26. Julibis3.A FigurenTheater inGraz für strassenkunstund Internationales Festva l Pressemappe LaStrada 2013 ugust 2013

GRAZ Schön. die derAlltagverdeckt. Macht Dingesichtbar, Sie lenktdenBlickinandereBahnen. Es gibtdieKunst. GRAZ

2 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

INhalt der Pressemappe

La Strada 2013 (Pressetext) 5 Festivaldetails 4 Programmübersicht 7 Produktionen 9 Europäisches Straßenkunst-Netzwerk IN SITU 26 Partner und Sponsoren 28 Kontakt 31

3 GRAZ

Festivaldetails

Vorstellungen gesamt 168 Davon... … in Graz 156 … in Weiz | 30. Juli 4 … in Stainz | 31. Juli 4 … in Leibnitz | 29. & 30. Juli 4

Produktionen gesamt 21 Davon... … IN SITU & La Strada Produktionen 6 Zweite Liga für Kunst und Kultur | Klammer, Theinert, Mitterer | Reinhard Ziegerhofer | Compagnie Rara Woulib | Groupenfonction | Mischief La-Bas … mit freiem Eintritt 12 … mit Eintritt 8 … Workshops 1 Spielorte 32 Künstlergruppen 23 Künstlerinnen und Künstler gesamt 90 Nationen 8

Mitarbeiter im Festivalzeitraum 130

4 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Pressetext zu La Strada 2013

Angewandte Poesie in den StraSSen der Stadt

In der Oper steht der Weltuntergang unmittelbar bevor, im Volksgarten beginnt eine Reise durch Gegen- wart und Vergangenheit und jene, die den Blick nach oben richten, sehen fliegende Menschen und hören Sinfonien, gespielt auf noch nie gesehenen Instrumenten, die immer schon da waren.

Gutes Straßentheater ist angewandte Poesie, die die Menschen mit aktuellen Fragen des urbanen Zu- sammenlebens konfrontiert: Dem spürt La Strada auch im 16. Jahr seines Bestehens auf seine ganz eigene, berührende, bewegende und Grenzen überschreitende Weise nach.

Innovative und zeitgemäße Straßenkunst entdeckt die Stadt neu, gibt den Menschen den öffentlichen Raum zurück und erzählt ihre Geschichten künstlerisch und spielerisch.

In diesem Jahr haben heimische Künstler wie die zweite liga für kunst und kultur, Reinhard Ziegerhofer, Dorothee Steinbauer, Josef Klammer, Willi Dorner und internationale Artisten, Performer und Akteure wie die 7 Fingers, Rara Woulib, der Cirque Inextremiste und das Pontedera Teatro gemeinsam mit den Grazerinnen und Grazern die Gelegenheit die Stadt neu zu entdecken, wie einen Text neu zu lesen. Und zu erleben, dass ihre Seele nicht nur in ihren Bauwerken, Fassaden und Straßen zu finden ist, sondern vor allem auch in den kollektiven und individuellen Erinnerungen, die mit diesen Räumen verbunden sind.

Invisible Walls – zwischen dem Zentrum und der Peripherie, zwischen einzelnen Stadtteilen und inner- halb des urbanen Raums. Die Mittel, die die Künstler zur Überwindung dieser Mauern nutzen, können unterschiedlicher kaum sein: großartige Artistik, Musik und Klänge, sakrales Orgelspiel, klassisches Theater, moderner Tanz, zeitgemäßes Figuren- und Maskentheater, künstlerische Interaktionen und Choreografien im öffentlichen Raum, erfrischendes Kindertheater und arktische Igel in thermischen Vivarien – La Strada 2013 nimmt seine Zuschauer und Teilnehmer mit auf die unterschiedlichsten Rei- sen, bietet Gegenentwürfe zur allgegenwärtigen kommerziellen Kommunikation, schließt ausgegrenzte Menschen und Stadtteile ein und vermisst den urbanen Raum neu.

Mit dieser Form der Straßenkunst schafft das Festival einen ästhetischen und reflexiven Rahmen abseits der traditionellen Kultureinrichtungen, der sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart befasst und zeitgemäße Ausdrucksformen für die inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen schafft. Außerdem öffnet La Strada als einer von sechs Partnern und Koorganisatoren im europäischen Netzwerk IN SITU heimischen Künstlern Türen zu einem intensiven künstlerischen Austausch auf internationaler Ebene. Graz entwickelt sich immer mehr zu einem inter- nationalen Creation-Center für europäische Straßenkunst. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sehen die Besucher von La Strada heuer und auch in den kommenden Jahren.

5 GRAZ

6 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Programmübersicht

Eröffnung The 7 Fingers (CA) | Traces 9

Outdoor Blaas of Glory (NL) | Highway to Hell 10 Atempo Circ (ES) | Atempo 10 Willi Dorner (AT) | Fitting 11 Barolosolo(FR) | Île O 12 Jeschek, Oberkanins, Reyes, Kugler (AT) | Die Gratellis 12 Groupenfonction (FR) | The Playground 13 Mischief La-Bas (GB) | The Zoo 14

Outdoor | in Bewegung Décor Sonore (FR) | Urbaphonix 15 Fondazione Pontedera Teatro (IT) | Lisboa 16 Compagnie Rara Woulib (FR) | Deblozay 17

Im Theater | IN Häusern Kabinetttheater (AT) | Kurzer Rede langer Sinn 18 Reinhard Ziegerhofer (AT) | Faces of a restless Spirit 19 Cirque Inextremiste (FR) | Extrêmités 20 Klammer, Theinert, Mitterer (AT/DE) | Der Spaß ist aus, das Spiel beginnt! 21 Zweite Liga für Kunst und Kultur (AT) | Chronik der vorbeilaufenden Ereignisse 22

OPEN DANCE Trio Infernal | Edison Tadeu da Silva | The CitollConnection 23

Abschlussfest La Strada Abschlussfest mit Lenins Wheehlchair (AT) 23

Speziell für Kinder… auch für groSSe… Theater Zitadelle (DE) | Die Steinsuppe 24 Les Zanimos (FR) | Un petit Bal de rien du tout 24 United Puppets (DE) | Rotkäppchen 25

7 GRAZ

8 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Eröffnung

The 7 Fingers | Traces | Kanada

Gleich zu Beginn ist das Ende nah: Die „7 Fingers“ eröffnen La Strada nach ihrem begeisternden Erfolg vom Vorjahr heuer mit der neuen Produktion „Traces“, in der es um die Explosion des Lebens im Angesicht der endgültigen Katastrophe geht. „Traces“ spielt in einer Notunterkunft, hinter deren Tür sieben Menschen das Ende der Welt erwarten, entschlossen, in diesen letzten Momenten alles auszu- leben, nichts ungesagt zu lassen, nichts zu versäumen und eben Spuren, traces, zu hinterlassen. Sie setzen der Zerstörung einen schöpferischen Prozess entgegen; die Werkzeuge dazu sind ihre Körper, die die Ausnahme-Artisten in jeder Ausdrucksform von Tanzen über Singen und Sprechen bis zu extremer Akrobatik einsetzen. Was ihnen so virtuos gelingt, dass die Los Angeles Times schrieb: „Irgendwo auf dem Weg zwischen Auge und Gehirn gibt die Logik auf. Hier passieren physikalische Dinge, die nicht einmal Stephen Hawking erklären kann.“ Die „7 Fingers“ kombinieren Akrobatik mit Straßenkunst wie Skateboarden oder Basketball und mischen es mit Elementen des Theaters und des zeitgenössischen Tanzes – eine Mischung, die die kanadischen Künstler zu einem Weltunternehmen des alternativen modernen Zirkus gemacht hat. Und die die Oper Graz in einen Ort voller großartiger, verrückter Magie verwandeln wird.

Premiere im deutschsprachigen Raum

Termine & Informationen: Freitag 26.7. bis Freitag 2.8. (außer Montag 29.7.) | Opernhaus Graz | jeweils 20.00 Uhr Dauer: 90 Min. | Tickets sichern | Im Theater

Zur PRoduktion

„Traces is poetic and explosive, humorous and thoughtful, it surprises, awes and delights at every turn.“ The 7 doigts de la Main

Zur Gruppe

The 7 doigts de la main translates literally as „the 7 fingers of the hand“. It is a twist on a French idiom („the five fingers of the hand“) used to describe distinct parts united tightly, moving in coordination to- wards one common goal. Here it refers to the seven founding directors of the company (Isabelle Chassé, Shana Carroll, Patrick Léonard, Faon Shane, Gypsy Snider, Sébastien Soldevila et Samuel Tétreault) who, by combining their distinct talents and experiences, work towards their common artistic goals with the beautifully awkward dexterity of a 7-fingered hand.

Founded in in 2002, Les 7 doigts de la main initial goal was to bring circus to a human scale. They began as artists on stage, creating collectively, and soon branched out, expanding their creative talents as directors, choreographers, writers and coaches, passing on their collaborative and unique 7 Fingers process to a new generation of circus artists.

9 GRAZ

Outdoor

Blaas of Glory | Highway to Hell | Niederlande

Die Welt zum Headbangen zu bringen auf ihrem „Highway to Hell“ ist ein ehrgeiziges Ziel. Mit In- strumenten wie Glockenspielen, Sousafonen, Flöten, Klarinetten, Waschbrettern und natürlich ihren Stimmen wollen die Blaas of Glory das Wesen des Hardrock zurückbringen. Das gelingt ihnen virtuos und mitreißend durch ihre einzigartigen Interpretationen der Meisterwerke ihres Genres wie dem „Iron Maidley“. Mit großem Können und viel Humor.

Termine in Graz: Samstag 27.7. | 11.00 Uhr | Lendplatz Samstag 27.7. | 15.00 Uhr | Murpark Samstag 27.7. | 19.00 Uhr | Freiheitsplatz Sonntag 28.7. | 11.00 Uhr | Burggarten Sonntag 28.7. | 17.00 Uhr | Volksgarten Sonntag 28.7. | 19.00 Uhr | Griesplatz Montag 29.7. | 17.00 Uhr | Tummelplatz Montag 29.7. | 19.00 Uhr | Kaiserfeldgasse

Termine in Leibnitz Montag 29.7. | 11.00 Uhr | Hauptplatz Leibnitz

Informationen: Dauer: 20 min | Eintritt frei | Open Air

Atempo Circ | Atempo | Spanien

Die Performance von Atempo Circ ist einfach ganz großer Zirkus, spektakuläre Akrobatik, die den Mund offen stehen lässt. Die spanische Gruppe zeigt poetische, moderne Zirkuskunst unter freiem Himmel, in deren Mittelpunkt die klassischen Disziplinen Trapezkunst, Rhönrad-Artistik und der Chinesische Mast stehen. In Kombination mit zeitgenössischem Tanz und Livemusik kreieren die Künstler mit „Atempo“ einen unrealen Raum, ein Niemandsland im Zentrum der Stadt, in dem vier Charaktere aufeinander- treffen, um die Fragmente ihrer Realität miteinander zu teilen – der alltäglichen wie der fantastischen. Und um die Worte des französischen Dramatikers Antonin Artaud lebendig werden zu lassen, der einst sagte, dass es eine Poesie der Sinne genauso gebe wie eine Poesie der Sprache. Zu erleben ist sie auf dem Grazer Hauptplatz – ohne Eintritt, ohne Barrieren, voller Spannung und Magie.

Termine & Informationen: Samstag 27.7. & Sonntag 28.7. | 17.00 & 21.00 Uhr | Hauptplatz Graz Dauer: 60 min | Eintritt frei | Open Air

10 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Outdoor

Willi Dorner | Fitting | Österreich

Mit seinen choreografischen Arbeiten zum Verhältnis Körper und Stadtraum war Willi Dorner bereits weltweit in künstlerischen und urbanen Kontexten zu Gast. Zwischen Performance und Installation führt fitting diese Auseinandersetzung vor dem Hintergrund zunehmender Einschränkungen und Veränderungen in unseren Städten fort: Wie kann man Stadträume erfahrbar machen? Wie verändert sich die Stadt, wie reagieren BewohnerInnen darauf und inwiefern lassen sich diese Transformationen beeinflussen? fitting greift performativ in die Stadtlandschaft ein, dockt an sie an und baut in sie hinein.

Termine & Informationen: Donnerstag 1.8. & Freitag 2.8. | 18.30 Uhr Samstag 3.8. | 10.30 Uhr Dauer: 50 min | Eintritt frei | Open Air

Ort: Pro Vorstellung erhalten 150 Interessenten Infos über den Spielort per SMS. Registrieren Sie sich auf www.meinlastrada.at oder schicken Sie eine SMS mit dem Text „Fit“ an +43 (0) 676 800 858 800

Zur PRoduktion

„Ein Architekt , der ein Gebäude errichten will, dem eine narrative Kraft zukommt, müsste Formen wählen, die für mehrere Nutzungsprogramme offen sind. Er müsste Räume schaffen, deren Kon- struktion so einfach ist, dass sie immer wieder verändert werden können.“ Richard Sennett, Soziologe

„Um das Gewohnte wieder neu sehen und entdecken zu können, braucht es den spielerischen Umgang mit den Gegebenheiten und den Objekten in der Welt.“ Willi Dorner, künstleischer Leiter

Zur Gruppe

Die in Wien ansässige Cie. Willi Dorner wurde 1999 von Willi Dorner gegründet. Neben seinen inter- national gezeigten Tanz Performances ist Willi Dorner interessiert, Veranstaltungen zu kreieren, die dem Publikum die Möglichkeit neuer Erfahrungen, Einsichten und eine differenzierte Wahrnehmung des täglichen Lebens geben. Seine interdisziplinären Arbeiten entstehen in Zusammenarbeit mit KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen aus den verschiedensten Gebieten.

11 GRAZ

Outdoor

Barolosolo | île O | Frankreich

Ein kleiner Wasserkiosk, zwei Zirkusartisten und die große Frage „Die Füße nass machen oder nicht?“ – diese Kombination sorgt für 35 Minuten fröhliches Chaos und faszinierende Akrobatik, wenn Mathieu Levavasseur und William Valet von Barolosolo ihr Badegewand anziehen. Aber nicht nur, denn die Geschichte rund um eine Wasserratte und einen Wasserscheuen, die sich gegenseitig in der Überwindung ihrer Lebensschwierigkeiten unterstützen, ist auch eine hochsensible musikalische Performance. Die nichtsdestotrotz ganz wunderbar erfrischt.

Termine in Weiz: Dienstag 30.7. | 21.00 Uhr | Bismarckplatz Weiz

Termine in Stainz: Mittwoch 31.7. | 21.00 Uhr | Bahnhofspark Stainz

Termine in Graz: Freitag 2.8. | 17.00 & 21.00 Uhr | Hauptplatz Samstag 3.8. | 17.00 & 21.00 Uhr | Hauptplatz

Informationen: Dauer: 35 min | Eintritt frei | Open Air

Jeschek, Oberkanins, Reyes, Kugler | Die Gratellis | Österreich

Am Anfang war das Schicksal hart zu Franco Gratelli: Gleich drei Frauen verließen ihn, als sie von- einander erfuhren und jede übergab ihm eine gemeinsame Tochter. „Die Gratellis“, die Geschichte dieses Mannes, der es vom Staubsaugervertreter zu einer glänzenden Karriere im Showbusiness bringt, nachdem er die lukrative Idee hatte, seine drei Mädels mit dem „Staubsaugersong“ vorsingen zu lassen. Vibrafone, Marimba, Ukulele, Xylofone, Chorgesänge, Jazz, Musical, Oper, Drama, Lyrik, Spaß und bitterer Ernst sind nur einige der Elemente, die das Leben der Gratellis auf der Bühne lebendig werden lassen. Ingrid Oberkanins, Monica Reyes, Johanna Kugler und Bernd Jeschek sorgen als furiose Darsteller, Musiker und Sänger dafür, dass jedem klar wird, warum die Karriere der Gratellis einfach nicht aufzuhalten war. Eine skurril musikalische Komödie wie sie nur das Leben erfinden kann und wie gemacht für den neuen La Strada-Spielort im Hof des Universalmuseums Joanneum, dem Lesliehof.

Termine: Montag 29.7. bis Mittwoch 31.7. | 20.30 Uhr | Lesliehof im Joanneumsviertel

Informationen: Dauer: 90 min | Tickets sichern | Im Theater

12 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Outdoor

Groupenfonction | the playground | frankreich

Sie treffen sich zwischen dem Ende des Tages und dem Beginn der Nacht und leben die Zwischen- bereiche: die Zwischenstadien zwischen den Altersgruppen, den Orten, den Darstellern und dem Publikum, das eingeladen ist, am künstlerischen Prozess mitzuwirken. Den Künstlern der französischen Compagnie „Groupenfonction“ geht es um die demokratischen Prozesse in unserer Gesellschaft, um Konzepte, wie man gemeinsam etwas tut, um das Einbinden von Orten in der Stadt, an denen Kultur sonst kaum stattfindet und das Umgehen miteinander. Der Weg dorthin führt über die Geschichte von acht Individuen, die auf ihrem Spielplatz zusammenkommen, um zu tanzen, zu singen, zu träumen und zu lieben – und die in ihrer starken künstlerischen Form die Menschen einlädt, eine Metamorphose zu durchlaufen und zu überdenken, wie sie mit ihrer Stadt umgehen wollen und sich neue Landschaften erschaffen lassen.

In Kooperation mit dem internationalen Straßenkunst-Netzwerk IN SITU

Termine: Freitag 2.8. und Samstag 3.8. | 21.00 Uhr | Sportplatz am Grünanger

Informationen: Dauer: 60 min | Eintritt frei | Open Air

Zur PRoduktion

„Individuation beschreibt den Prozess bei dem sich Individuen konstituieren und nicht aufhören, sich zu transformieren. Mit ihnen formt sich die Gesellschaft - eine kollektive Individuation ist das Mittel, durch das sich eine Gesellschaft bildet - und sich vereinigt.“ Bernard Stiegler, Philosoph

Zur Gruppe

The groupenfonction is a group of multidisciplinary creation, which, since 2004, works around an ar- tistic, political and cultural project. It multiplies gestures and takes place in the borders of play areas by trying to move closer to the art and to the life, to restore lifeblood, those of the epic and the show, those of the desire, the thought, those who make that the theater can let glimpse the other possible. It lives in the time and the space with the multitude, extracts and does not distrust the world to descri- be it. In some years, several performances, shows and videos were conceived.

13 GRAZ

Outdoor

Mischief la-bas | the zoo | Grossbritannien

Unglaubliche Wesen hat Professor Hildeberg in der Antarktis entdeckt, und nun sind sie in Graz zu sehen! Wer sich in den geheimnisvollen Container im Grazer Augarten hineinwagt, bekommt zunächst eine Sicherheitsausrüstung ausgehändigt, ehe er durch die wundervolle Ausstellung mit ihren winter- schlafenden Tieren geführt wird. Gretchen Pankhurst begleitet die Zoobesucher bei ihren Begegnungen mit Antarktischen Igeln, Robbenfledermäusen und der Igaloopalus Schildkröte, die in „Thermischen Vivarien“, also Kühlschränken, gehalten werden. Die Künstler von Mischief La-Bas lassen uns Tiere entdecken, die sonst niemand kennt, eröffnen mit ihrer erfundenen Wissenschaft eine fiktive Welt und schärfen das Bewusstsein dafür, wie wir unsere Welt betreten. Professor Hildeberg allerdings kann selbst nicht dabei sein, er forscht in der Antarktis und reist niemals mit dem Zoo.

In Kooperation mit dem internationalen Straßenkunst-Netzwerk IN SITU

Termine & Informationen: Dienstag 30.7. bis Samstag 3. 8. Beginn: Vormittags ab 10.00 Uhr und Nachmittags ab 16.00 Uhr Dauer: 40 min | Tickets sichern | Open Air

Beginnzeiten im Augarten wie folgt: 10.00 | 10.20 | 10.40 | 11.00 | 11.20 | 11.40 | 12.00 bzw. 16.00 | 16.20 | 16.40 | 17.00 | 17.20 | 17.40 | 18.00

Zur PRoduktion

„Don‘t take your glove off“ Slogan, Mischief La-Bas

„From the introductory film, through our induction, complete with the donning of protective clothing, to the hibernating oddities in their chill cabinets, this is a meticulously detailed, twinklingly humorous whimsy that melds Barnum and Bailey with David Attenborough“

Mary Brennan, The Herald Zur Gruppe

Established in 1992, Mischief La-Bas deliver surprise, humour and imaginative engagement in their outdoor performances. Their mission to ‘gently warp the underlay of the fabric of society’ has been developed over twenty years by successfully producing strange but accessible work in a multitude of environments, almost invariably to the public in public places.

14 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

OUTDOOR in bewegung

décor sonore | Urbaphonix | Österreich

Ist es noch möglich, die Menschen zu einer unerwarteten und spektakulären Wahrnehmung der Stadt zu bewegen?, fragt der französische Künstler Michel Risse – und gibt mit „Urbaphonix“ eindrucksvoll Antwort: absolut! Als Streetjockeys nutzen die Musiker von Décor Sonore die Stadt als Bühne und Instrument zugleich, komponieren Sinfonien aus kaum mehr bewusst Gehörtem wie Gesprächsfetzen und Verkehrsrauschen, und bespielen die Instrumente der Stadt – ihre Holzbänke, Laternenpfähle und Plastikcontainer. Ein akustisches Fest für alle Sinne.

Termine in Graz: Samstag 27.7. & Sonntag 28.7. | 11.00 & 17.00 Uhr | Startpunkt: Karmeliterplatz Montag 29.7. | 10.00 Uhr | Startpunkt: Karmeliterplatz Montag 29.7. | 17.00 Uhr | Murpark

Termine in Weiz: Dienstag 30.7. | 18.00 Uhr | Kunsthaus-Passage Fußgängerzone Weiz

Termine in Stainz: Mittwoch 31.7. | 18.00 Uhr | Rathausplatz Stainz

Informationen: Dauer: 45 min | Eintritt frei | Open Air

Zur PRoduktion

„I’ve never been able to walk around a city without being drawn to the sounds of its landscape, its architecture, and its urban furnishings; with the irresistible urge to listen to everything, to taste everything, to play with everything, as if I was walking through the window display of a huge music store, and to then share the most beautiful and delicious of my discoveries. The role of the musician – and more generally the artist – no longer seems to me to be to create works that are inherently beau- tiful, but objects that awaken us, inform us, and modify the perspectives of our way of listening. How can we make every listening moment an encounter, rare and priceless? How can we reinvent our relationship to music, if not music itself? How can we be in a constant state of invention and bring to life true moments of public poetry, free from all need for permission, justification, explanation? Is it still possible, in this day and age, to move people with such simple things as an impromptu concert, an unexpected and spectacular sonic reading of the city?”

Michel Risse, künstlerischer Leiter

15 GRAZ

OUTDOOR in bewegung

Fondazione pontedera teatro | lisboa | italien

Wenn italienische Künstler mit Fahrrädern und Trommeln und Gesang durch Graz ziehen, um dem portugiesischen Dichter Fernando Pessoa auf der Suche nach seiner Heimatstadt Lissabon zu huldigen, dann wird es bunt und poetisch. Die elf Künstler besuchen Geschäfte, erscheinen auf Balkonen, bestei- gen Kirchtürme, lassen melancholische portugiesische Lieder auf den Plätzen erklingen – und geben den GrazerInnen ihre Stadt als etwas anderes wieder zurück als das, was sie täglich erleben.

Termine in Leibnitz: Montag 29.7. | 11.00 Uhr | Schloss Seggau Montag 29.7. | 17.00 Uhr | Hauptplatz / Rathaus, Leibnitz

Termine in Weiz: Dienstag 30.7. | 19.00 Uhr | Bismarckgasse, Weiz

Termine in Stainz: Mittwoch 31.7. | 19.30 Uhr | Rathausplatz, Stainz

Termine in Graz: Donnerstag 1.8. | 19.00 Uhr | Eisernes Tor Freitag 2.8. & Samstag 3.8. | 11.00 Uhr | Eisernes Tor Freitag 2.8. | 19.00 Uhr | Herrengasse / Stempfergasse Samstag 3.8. | 17.00 Uhr | Herrengasse / Stempfergasse

Informationen: Dauer: 60 min | Eintritt frei | Open Air

Zur PRoduktion

“It’s like riding a bicycle...” This phrase points at a simple automatism which most of us acquired when we were children, when, as if by magic, the undefinable pleasure of a balance, which we expe- rienced for the first time, let us pedal fast... without falling. Lisboa is a performance which lets the spectator re-taste this sensation of childhood, multiplying it with ‘numbers’, acrobatics, choreogra- phies, and music – in the streets and squares of villages and cities.“ Roberto Bacci, künstlerischer Leiter

Lisboa is a performance which does not seek to follow the convention of street theatre by getting heard above the noise of the city, but which instead seeks its contact with the spectator also through slow- ness, lightness, poetry and polyphonic singing; thus it opens its spaces, as an organism which moves with a logic of its own in the teeming life of the city. Anna Stigsgaard, künstlerische Leiterin von Lisboa

16 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Outdoor in Bewegung Kreation ˜2013˜

Compagnie rara woulib | deblozay | Frankreich

Die Compagnie Rara Woulib nimmt ihr Publikum mit auf einen zwei Kilometer langen Marsch, mit dem sie die Stadt durchmisst. Die Reise mit den 26 jungen französischen Künstlern und einem 30-köpfigen Grazer Chor beginnt am Volksgarten, führt durch unbekannte Zonen der Stadt und endet mit einem Fest an einem Ort, der sich am Beginn einer großen Transformation befindet. Der kreative Prozess, der auf dem Weg dorthin entsteht, wird mit den bis zu 400 Menschen in der Prozession geteilt; die im Alltag oft unsichtbare Magie, die aus der Vergangenheit der Stadt und den Verwandten aus der Geschichte re- sultiert, wird dargestellt. „Deblozay“ – kreolisch für Chaos – ist eine verzaubernde, inspirierende Reise durch die Erinnerungen der Stadt.

In Kooperation mit dem internationalen Straßenkunst-Netzwerk IN SITU

Termine & Informationen: Donnerstag 1.8. & Freitag 2.8. | 21.15 Uhr | Startpunkt: Ecke Mühlgasse / Volksgartenstraße

Dauer: 120 min | Eintritt frei | In Bewegung | Bequemes Schuhwerk nicht vergessen!

Nach der Vorstellung besteht die Möglichkeit, einen kostenlosen Busshuttle zum Jakominiplatz zu nutzen.

Zur PRoduktion

You know, you know, well all the dead, well all the endless amount of people who are dead. You know well, whenever I‘m in a city, when I stand on a height and look out over a city, right then I look at house upon house and I think of the people now living in the houses - who now live there, now work there. Well in a few years time not one of them will be left. In a short while they‘ll all be gone and new people will be there - in the houses, in the streets. Little by little all people are substituted by other people - all are substituted - is what I think. And if you imagine - a hundred years ago, not even that - then it was completely different people who were in the city, walked in the street - but the city‘s there, the houses are there. Jon Fosse, Schriftsteller

Zur Gruppe

A collective uniting musicians, actors, visual artists, costume designers, pyrotechnicians, and set constructors - Rara Woulib creates theatrical and acoustic events in diverse spaces (towns, squares, parks, forests, subterranean passages, etc...). Inspired by traditional Haitian Rara, the collective has developed its own dreamlike form of theater which nourishes itself on asphalt, architecture, and the inhabitants of the urban landscape.

17 GRAZ

Im Theater

kabinetttheater | kurzer rede langer sinn | österreich

„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“, wußte Karl Valentin. Im Rahmen von La Strada widmet man sich ihm daher nun auf eine andere, besondere Weise: In seiner Hommage „Kurzer Rede langer Sinn“ liest und spielt der Grazer Schauspieler und Kabarettist Wolfram Berger aus dem Werk des großen Münchners, begleitet von den bunten, liebevoll gestalteten Figuren der Puppenspielerin Julia Reichert. Gemeinsam mit dem Team des Kabinetttheaters werden Couplets, Monologe und Dialoge mit Figuren und Bühnenbildern aus dem Repertoire der letzten 24 Jahren in Anlehnung an Karl Valentins Panoptikum in Szene gesetzt, wird unter der Regie von Thomas Reichert gespielt und getanzt und herzhaft gelacht. Für den richtigen Klang und die Symbiose mit der Musik sorgt Christian Bakanic am Kabinetttheater-Flügel, der inmitten der Darsteller zu einem Teil dieser kongenialen Inszenierung wird. „Kurzer Rede langer Sinn“ – ein Karl Valentin Abend im Panoptikum der bewegten Sachen mit Wolfram Berger und Christian Bakanic.

Termine: Samstag 27.7. bis Montag 29.7 | 19.30 Uhr | Dom im Berg Informationen: Dauer: 75 min | Tickets sichern | Im Theater

Kabinetttheater Julia Reichert und Christopher Widauer gründeten das Kabinetttheater 1989 in Graz. Seit 1994 ist es im Wiener Alsergrund in einer adaptierten ehemaligen Fabrikshalle beheimatet. Das Kabinetttheater spielt im gesamten deutschen Sprachraum und zeigt ein Repertoire, das über 50 Stücke umfasst.

Wolfram Berger - Schauspiel Wolfram Berger war nach seiner Schauspielausbildung zunächst am Grazer Schauspielhaus engagiert. Es folgte eine Bilderbuchkarriere mit jeweils mehrjährigen Engagements in Basel, Zürich, Stuttgart und Bochum. Seit 1980 arbeitet er als freischaffender Schauspieler, Regisseur, Kabarettist, Sänger, Enter tainer und Produzent bei Film, Theater, Radio und TV. Er wurde für seine Tätigkeit mehrfach ausge- zeichnet.

Christian Bakanic – Musik Akkordeonist und Komponist, studierte Volksmusik, klassisches Akkordeon und hat sich als Jazzmusiker einen Namen gemacht. In seinen Kompositionen verbinden sich die komplexe Spontaneität des Jazz, die temperamentvolle Leidenschaft des Tango Nuevo, das disziplinierte Moment der Klassik mit vielschichti- gen Traditionen europäischer Volksmusik. Zahlreiche Konzerte als Solist und in Ensembles.

Thomas Reichert - Regie Der Schauspieler und Regisseur, inszenierte in zahlreichen deutschsprachigen Theatern (u. a. Schil- lertheater Berlin, Staatstheater Hannover, Kammerspiele München, Schauspielhaus Zürich, Schau- spielhaus Graz, Salzburger Festspiele: Salzburger Marionettentheater „Bastien und Bastienne“, W. A. Mozart/2006). Seit 2004 Arbeiten mit Schauspielern, Sängern und Puppen am Kabinetttheater.

18 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Im Theater Kreation ˜2013˜

Reinhard ziegerhofer | faces of a restless spirit | ÖSterreich

Was ist der perfekte Ort, um ein Musikstück über Verständigung, Glauben und Religionen zu insze- nieren? Genau – und deshalb wird Reinhard Ziegerhofers szenisches Oratorienfragment „faces of a restless spirit“ auch in der Grazer St. Andrä-Kirche aufgeführt. Pfarrer Hermann Glettler stellt diesen Ort sakraler und zeitgenössischer Kunst für das Projekt des steirischen Künstlers zur Verfügung – und gibt damit den beiden Engeln Raum, die zu Violine und Kontrabass eine fugenartigen Tanz wagen, und der Priesterin, die zwischen Dogma und Zweifel wankend den Bogen des Geschehens aus Texten und Musik spannt. Unter der Regie von Dorothee Steinbauer treffen hier Melodien, Rhythmen, Klänge, Symbole, Gesten und Worte aufeinander, verführt die Musik dazu, Gedanken laut werden zu lassen und Spielräume zu schaffen, die zum Schnittpunkt unterschiedlicher Denkweisen, Kulturen und Glaubens- richtungen werden.

Eine La Strada-Koproduktion

Termine & Informationen: Montag 29.7. bis Mittwoch 31.7. | 21.00 Uhr | St. Andrä Kirche Graz Dauer: 75 Min | mit Eintritt | indoor

Zur PRoduktion

„Tauche nach Träumen sonst kippt dich ein Spruch (Bäume sind ihre Wurzeln und Wind ist Wind) Vertrau deinem Herzen fängt die See auch Feuer (und lebe von Liebe obwohl Sterne rückwärts gehn) Ehr die Vergangenheit doch begrüße die Zukunft (und tanz deinen Tod fort auf dieser Hochzeit) Lass einer Welt ihre Schurken und Helden (denn Gott mag Mädchen das Morgen und die Erde)“ E.E. Cummings

ZUm Künstler

Durch Erfahrungen im klassischen Orchester, im Jazz, im Pop, im Folk und nicht zuletzt im Ethno- jazzgenre - durch die Gruppen „Broadlahn“ und „polka potente“ wurde ich zum Stilchamäleon. Ob als Sideman, als Bandleader oder bei meinen Basssolokonzerten ist mir der Sound und der Groove am wichtigsten - und der Gedanke, dass mein Bassspiel immer Melodie und Gesang sein soll.

Reinhard Ziegerhofer

19 GRAZ

Im Theater

cirque inextremiste | ExtrêmitÈs | Frankreich

Die Suche nach Balance und Vertrauen, die Herausforderung, immer im Einklang mit der winzigsten Bewegung des anderen und dem eigenen Gewicht zu sein, das Bestehen in einer Welt, die in jedem Mo- ment vom Zusammenbruch bedroht ist: „Cirque Inextremiste“ fesselt seine Zuschauer mit einer stillen, extremen Akrobatik. Gasflaschen, auf denen schlichte Eschenbretter wippen, reichen völlig aus, um Atemlosigkeit zu erzeugen. Die drei Männer, einer von ihnen im Rollstuhl, nehmen ihr Publikum mit in eine Welt, in der jede Bewegung den Kollaps des ganzen Systems auslösen kann, in der drei Individuen den Kampf gegen die Schwerkraft nur durch Interaktion gewinnen können. Wie das geht, verraten sie auch im Rahmen eines Workshops, an dem idealerweise immer paarweise ein Erwachsener und ein Kind teilnehmen können.

Mehr Informationen zum Workshop auf www.lastrada.at

Termine & Informationen: Donnerstag 1.8. bis Samstag 3.8. | 19.30 Uhr | Helmut-List-Halle Dauer: 60 min | Tickets sichern | Im Theater

ZUr Produktion „Impossible is not inextremiste“ Slogan, Cirque Inextremiste

Zur Gruppe Im Jahr 1998 gründeten Bertrand Landhauser und Yann Ecauvre den Zirkus As Pa de Maioun. 2001 zog die Compagnie nach Südfrankreich und begegnete dort dem geistigen Vater des Cirque Inextremiste,François Bedel. Verbunden durch die gemeinsame Leidenschaft für Zirkus und die Bereitschaft, unterschiedliche Stilrichtungen miteinander zu kombinieren, vermag es die Gruppe Geschichten zu erzählen. Ihre Choreografien beschreiben Reisen zwischen Himmel und Erde. Die künstlerischen Weiterentwicklungen führten zur Namensänderung der Compagnie in Cirque Inextremiste.

20 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Site Specific Kreation ˜2013˜

Klammer, theinert, mitterer der spass ist aus, das spiel beginnt | Österreich / Deutschland

So wurde in der Herz-Jesu-Kirche auch noch nie gespielt: Für sein Projekt lässt Medienmusiker Josef Klammer die akustischen Emissionen von Sprechpuppen, Spielkonsolen, Mobiltelefonen und anderem EDV-Spielzeug erklingen, macht sie zu einem Bestandteil seiner Musik. Der Licht- und Medienkünstler Kurt Laurenz Theinert setzt den Innenraum der Kirche optisch in Bewegung, projiziert seine reduzierten abstrakten Lichtspiele auf Säulen, Rippen, Strebepfeiler und Kapitelle, die so in einem ganz anderen Licht erscheinen, sich verformen, umstülpen und tanzen. Und mit dem Organisten und Elektroakustiker Wolfgang Mitterer spielt einer der innovativsten Komponisten Österreichs die mäch- tige Walcker-Orgel mit ihren 52 Registern. Eine Begegnung mit großen Klang- und Lichtwelten.

Termin: Sonntag 28.7. | 21.00 Uhr |Herz-Jesu-Kirche Informationen: Dauer: 45 min | Eintritt frei | indoor

Zur Produktion „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Friedrich Schiller

Zu den künstlern Seit Mitte der 80er Jahren arbeitet der Musiker und Medienmusiker Josef Klammer (*1958) kon- tinuierlich an der klanglichen Erweiterung seines Instrumentariums und an der Erforschung und Transformierung medienimmanenter Musikpotenziale. Musik für Radio, TV und Film; Bühnenmusik für Produktionen an Schauspielhäusern und Festwochen. Weltweit Konzerte und zahlreiche Tonträger mit vielen Ensembles für Neue improvisierte elektronische und experimentelle Musik, sowie interna- tionale Ausstellungen, Klanginstallationen und musikübergreifende Projekte.

Kurt Laurenz Theinert ist ein Licht- und Medienkünstler. Seine „visual piano“ Performances werden auf der ganzen Welt gezeigt. Von Sao Paulo über London, Sydney, Berlin, New York bis Singapur. Er schafft pure visuelle Musik – live, abstrakt, raumfüllend – mit 360° Panorama-Projektionen. Es gibt keine technische Verbindung zwischen Bild und Ton, um einen spontanen aktiven Dialog zwischen ihm und den Musikern zu ermöglichen. Dafür erfand er das weltweit einzigartige Instrument „visual piano“, das es ihm ermöglicht, Räume mit Linien, Objekten und Farben in Echtzeit zu füllen und dramaturgisch zu verwandeln.

Wolfgang Mitterers Arbeit bewegt sich zwischen Komposition und offener Form, neben Orgel- und Orchesterstücken, einem Klavierkonzert oder einer Oper hat er elektronische Stücke produziert, Klanginstallationen konzipiert und eine Sprache der Extreme, der Spannung, der Vielschichtigkeit ent- wickelt. Seine Experimentierfreudigkeit bringt ihn dazu, Gegensätzliches zu unvorhersehbaren musikalischen Ereignissen zusammenzuspannen, etwa, indem er über Ringbeschallung den Raum mit live electronics bespielt. Die hohe Intensität und Komplexität seiner Musik, die unter die Haut geht, schafft weit mehr als ein spektakuläres Event.

21 GRAZ

Site Specific Kreation ˜2013˜

Zweite Liga für Kunst und Kultur Chronik der vorbeilaufenden Ereignisse | Österreich

Drinnen erzählt ein freundlicher Herr von den Beobachtungen der Evolutionsbiologie und draußen läuft das Leben vorbei: Die „chronik der vorbeilaufenden ereignisse“ ist eine zeitgemäße künstlerische Auseinandersetzung mit dem Urbanen, eine Live-Dokumentation über Lebewesen. Während die Zuse- her in dem Ladenlokal des ehemaligen „Spiegel Lachmaier“ an der Annenstraße einen Vortrag und eine Soundcollage zu dem Geschehen auf der Straße hören, entwickelt sich draußen eine Choreografie, die sich mit dem Geschehen in der Öffentlichkeit vermischt, finden Ereignisse statt, die nicht wissen, dass sie Ereignisse sind. Die Ko-Produktion mit dem In Situ-Netzwerk wird im Kollektiv zweite liga für kunst und kultur (mit Gästen) erarbeitet und ist eine Fortführung der bisherigen Arbeiten ‚Vor der Mündung‘ und ‚where is dance in town‘. ‚Chronik der vorbeilaufenden Ereignisse‘ wird im Anschluss an La Strada international auf Tournee gehen.

In Kooperation mit dem internationalen Straßenkunst-Netzwerk IN SITU.

Termine: Montag 29.7. bis Freitag 2.8. | 11.00 & 17.00 Uhr | Annenstraße 49 Am Freitag 2.8. um 11.00 Uhr wird die Performance auf Englisch gespielt. Informationen: Dauer 50 Min. | Tickets sichern | Empfohlen ab 15 Jahren | Indoor

ZUr Produktion

ich liebe dich, passant! ich spreche dich seit vierzehn tagen / niemals an, um dir zu sagen: gefühle waren mir unbekannt / bis du auf deiner straßenseite / vorbeigegangen bist wie heute. / ich schreib dir einfach diesen brief / mit einem alten kugelschreiber / mein herz ist drin. es hängt sehr tief / in meiner hose. hundert leiber / drängen sich an mir vorbei / real sind davon eh nur zwei. / sie sollen zuckend sich vereinen / direkt an der haltestelle / alle körper bis auf deinen / möche ich einfach auf die schnelle / aus der ganzen szene streichen / und mit dir mein glück erreichen / wenn ich mich jetzt zusammenreiße, / und einfach nur zur arbeit geh / bleibt mein alltagsleben scheiße. / das ist der grund dass ich hier steh / wo die annenstraße stinkt / und mein blick in dir versinkt. / dein herz ein schwammerl, das ich fand, / mein blick ein tier das du erlegst, / mein körper wankt am straßenrand, / mein aufsehen, das nur du erregst, / die lust am neuen, unbekannten, / zwischen tausenden passanten / verdammt ich liebe dich, passant! / ich hör den rhythmus unsrer füße. / zu viert sind sie davon gerannt, / von weit her senden sie uns grüße / von dem moment wo wir uns trafen, / er ist vorbei, ich geh jetzt schlafen. zweite liga für kunst und kultur

Zur Gruppe

zweite liga für kunst und kultur ist ein Kollektiv, bestehend aus Barbara Kramer, Vera Hagemann, Christina Lederhaas, Klaus Meßner und Johannes Schrettle, das seit 2007 von Graz aus an Theater und Performance arbeitet.

22 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Open Dance Kreation ˜2013˜

Trio Infernal | Edison Tadeu da Silva | The CiTollConnection open dance

La Strada lädt zum Tanz, sperrt den Verkehr und verändert den Rhythmus der Stadt drei Tage lang von Grund auf. In Zusammenarbeit mit der „Tango-Baustelle Graz“ wird am ersten Abend ein Hauch von über der Stadt wehen, wenn Tango der Tanz der Nacht ist und die GrazerInnen zu Livemusik von Christian Bakanic und seinem Trio Infernal unter professioneller Anleitung den sinn- lichen „Wiegeschritt“ praktizieren können. Ein wenig schneller werden die Schritte am zweiten Abend, wenn Samba und Salsa auf dem Programm stehen und Edison Tadeu da Silva karibisches Flair und kubanische Lebensfreude durch die Stadt flirren lässt. Und richtig steirisch wird es am dritten Abend, wenn Resi Härtel und The CiTollConnection moderne steirische Tanzmusik auf die Straße bringen, zu der unter Bäumen zünftig getanzt und gedreht wird. Wenn der Spaß draußen vorbei ist, geht es im Café Kaiserfeld weiter – vermutlich auch nicht ganz leise.

Termine: Samstag 27.7. TANGO: Trio Infernal ab 19:30 Uhr, Kaiserfeldgasse Sonntag 28.7. SAMBA & SALSA: Edison Tadeu Da Silva ab 19:30 Uhr, Kaiserfeldgasse Montag 29.7. The CiTollConnection ab 19:30 Uhr, Kaiserfeldgasse

Informationen: Eintritt frei | Open Air

Abschlussfest Kreation ˜2013˜

Lenins Wheelchair | la strada-Abschlussfest | Österrreich

„All good things must come to an end“ – das gilt auch für La Strada. Damit das Ende genauso bunt, lebendig und schön wird wie das Festival, wird heuer zum Abschlussfest im Lesliehof Wolfgang Temmels Klangkollektiv „LENINs Wheelchair“ aufspielen. Das Team und die Freunde von La Strada kommen hier in den Genuss des ungenierten Akkordproletariats, das nach eigenen Angaben „eine vielschichtige Intertonale auf alles anstimmt, was zwischen Blues und Hillbilly, Free Jazz und atonalen Klang flächen je das menschliche Ohr erreicht hat“. An dieses dringen beim gemeinsamen Ausklang mit großer Virtuosität Wolfgang Temmels Ukulele, Kurt Bauers Violine, Leonore Hollaufs Bass, Gerhard Neubauers Gitarre und Anne Weinhardts Drums – und damit die Einladung zum Mittanzen, Loslassen und Genießen. Arbeitsbeginn für das Kollektiv und Feierabend für alle anderen ist um 22 Uhr.

Termin: Samstag 3.8. 22.00 Uhr, Lesliehof im Joanneumsviertel Informationen: mit Eintritt, Einlass ab 21.00 Uhr

23 GRAZ

Speziell für KINDER

Theater Zitadelle | die steinsuppe | Deutschland

Wenn die Henne einen alten Wolf zu Gast hat, schauen die anderen Tiere des Dorfes doch sicherheits- halber mal vorbei! Dann lassen es sich das Schwein, die Ente, das Schaf und der Ziegenbock nicht neh- men dabeizusitzen, während der Unbekannte etwas so Unbekanntes wie die geheimnisvolle Steinsuppe kocht. An diesem Abend sind alle Befindlichkeiten untereinander vergessen – bis der Wolf am nächsten Tag von dannen zieht und den Stein zur Suppe wieder mit nimmt… Ab 5 Jahren!

Termin in Leibnitz: Dienstag 30.7. | 15.00 Uhr | Schloss Seggau

Termin in Stainz: Mittwoch 31.7. | 11.00 Uhr | Rauch-Hof Stainz

Termine in Graz: Mittwoch 31.7. | 17.00 Uhr | Murpark Donnerstag 1.8., Freitag 2.8. und Samstag 3.8. | 11.00 & 17.00 Uhr | Lesliehof im Joanneumsviertel

Informationen: Dauer: 45 min | Eintritt frei | Empfohlen ab 5 Jahre | Open Air

les zanimos | un petit bal de rien du tout | frankreich

Der Aufbau ist noch nicht vorbei und schon fängt das Theater an! Und was für ein großes, lebendiges Theater es ist, wenn die Familie Tcherkatrova zu ihrem „Kleinen Ball des Überhauptnichts“ lädt: Die Akteure aus Fleisch und Blut, Stoff und Papier singen und spielen und tanzen, lassen Träume und Kleider fliegen und Marionetten sich verlieben. Mit Humor und Poesie setzen sich „Les Zanimos“ mit Themen wie dem Anderssein, der Toleranz und dem Alter auseinander – ohne dabei die Liebe zu ver- gessen.

Termine & Informationen: Montag 29.7. bis Mittwoch 31.07. | 11.00 & 17.00 Uhr | Lesliehof im Joanneumsviertel Donnerstag, 1.8. | 11.00 Uhr | Murpark

Dauer: 45 min | Eintritt frei | Empfohlen ab 6 Jahre | Open Air

24 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Speziell für KINDER Kreation ˜2013˜

united puppets | rotkäppchen | Deutschland

„Warum hast du so große Augen?“ Bei der Rotkäppchen-Inszenierung der United Puppets sind die nicht nur beim bösen Wolf überdimensioniert, sondern werden auch bei den kleinen Zuschauern ganz groß. Das Berliner Ensemble elektrisiert mit seinem Puppentheater im besten Sinne, die Handpuppen, die im abgedunkelten Saal das alte Grimm’sche Märchen neu erzählen, haben zottelige Körper mit leucht- enden Glühbirnen als Kopf. Hier strahlen der Jäger Karl in sattem Grün und die Hauptdarstellerin na- türlich in warmem Rot, verbinden sich die Erzähltraditionen des Kindertheaters mit modernen Sound- und Lichteffekten. Pierre Schäfer und Melanie Sowa verleihen ihren Figuren unter der Regie von Mario Hohmann mit eigenen Tonlagen und Dialekten und unabhängig von aller Technik Charakter, und das fachkundige Publikum buht den bösen Wolf leidenschaftlich aus – Leuchtdiodenaugen hin oder her!

Termin in Weiz: Dienstag 30.7. | 17.00 Uhr | Kunsthaus Weiz

Termine in Graz: Donnerstag 1.8. & Freitag 2.8. | 11.00 & 16.00 Uhr | Dom im Berg

Informationen: Dauer: 45 Min. | Tickets sichern | Empfohlen ab 4 Jahren | Im Theater

ZUr Gruppe

Unter United Puppets bündeln sich Theaterproduktionen von Melanie Sowa und Mario Hohmann in unterschiedlichen Besetzungen. Gemeinsam ist fast allen Inszenierungen das Arbeiten im Spannungs- feld zwischen Puppenspiel und Schauspiel sowie die kontinuierliche Neudefinition dieser Grenze. So entstehen eigene oder beauftragte Inszenierungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, meist als Tourneetheater. Das Arbeitsfeld erstreckt sich von Regiearbeiten, Stückentwicklungen, Produktions- leitung, Puppenbau und Workshops.

25 GRAZ

IN SITU | INTERNATIONALES NETZWERK

Im April 2011 beschloss die Europäische Kommission die vierte Projektphase des erfolgreichen Netz- werkes IN SITU zu fördern. La Strada ist federführend an diesem 5-Jahresprojekt unter dem Titel META beteiligt, das von 2011 bis 2016 künstlerische Antworten auf brennende Fragen des urbanen Zusammenlebens geben möchte.

META steht für „Manifeste européen pour la transformation par l’art“ (Europäisches Manifest für die Verwandlung durch Kunst) und versteht sich als Labor, welches vorwiegend im städtischen öffentlichen Raum agiert. Das österreichische Festival für Straßenkunst und Figurentheater La Strada zählt neben dem französischen Zentrum zur Kreation und Förderung von Straßenkunst, Lieux Publics (), zu den Gründungsmitgliedern des seit 2003 bestehenden Netzwerkes, welches inzwischen weitere 8 Koorganisatoren und 10 Partner aus 13 Nationen zählt.

Das Gesamtbudget von META beträgt 4,4 Mio. Euro, die Hälfte davon kommt von der EU. Diese Summe wird von 2011 bis 2016 in unterschiedlichste Aktivitäten, vor allem aber in die Entwicklung und Förde- rung neuer Straßenkunstprojekte, investiert. Den Auftakt zu META bildete das Symposium „Side by Side“ im November 2011 in Seggauberg bei Graz, womit La Strada seine Position als Creation Center der europäischen Straßenkunst unterstreichen konnte. 50 FestivalorganisatorInnen, Institutionen und KünstlerInnen kamen hier für eine Woche zu- sammen, um in intensivem Austausch über neue künstlerische Projekte und Wege zu diskutieren.

Die Koorganisatoren: Artopolis (Hungary) Ctyri dny (Czech Republic) KIT () Košice 2013 (Slovakia) La Strada (Austria) Lieux publics () Oerol () Theater op de Markt () UZ Arts (Great Britain)

Die Partner Atelier 231 (France) Fundacion Municipal de Cultura de Valladolid () Consorzio La Venaria Reale (Italy) ODA Teatri ( Kosovo) Chalon dans la rue / L’Abattoir (France) La Paperie (France) Norwich & Norfolk Festival (Norwich) Les Tombées de la nuit (France)

26 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

IN SITU | INTERNATIONALES NETZWERK

Themenschwerpunkte von Meta 1. Die Metamorphose unserer Lebens- und vor allem Konsumgewohnheiten durch massive künstle- rische Interventionen. Engagierte, an ein großes Publikum gerichtete Projekte sollen den Umgang mit Konsum und Energie kritisch hinterfragen und Änderungsmöglichkeiten aufzeigen. Die in diesem Pro- jektteil entstehenden Werke werden 2013 im Rahmen der europäischen Kulturhauptstädte Košice und Marseille zur Uraufführung gelangen.

2. Walk in progress knüpft an die situationistische Methode der künstlerischen Stadterkundung bzw. an die europäische Tradition des Flanierens an. Neun Künstler aus den Ländern der neun META-Ko- organisatoren werden ausgewählte Städte vom Zentrum bis zur Peripherie durchstreifen und sie im Hinblick auf die Themen Verkehr, neue Technologien und urbaner Wandel künstlerisch erforschen. Die Ergebnisse – physische oder virtuelle Parcours – werden im Netz veröffentlicht und sollen in ein interdisziplinäres europäisches „Observatorium der Fußgängerstadt“ einfließen.

3. „Shared Cities“ (Die Stadt für alle) wird auf künstlerische Weise ins Zusammenleben eingreifen. Den vielfach gescheiterten Integrationsmodellen der Politik werden kulturelle Formen des Miteinanders gegenübergestellt, die in ihrem kreativen Ansatz über das bloß dekorative Behübschen von sozialen Problemzonen hinausgehen. Geplant ist auch, politisch Verantwortliche von 100 größeren europäischen Städten auf eine „Charta für künstlerische Interventionen im urbanen Wandel“ zu verpflichten. Engage- ment, Gastlichkeit und der Umgang mit Randgruppen und Randerscheinungen stehen im Fokus dieses Themenschwerpunktes.

IN SITU bietet folgende fünf Tools zur Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten, zur Entwicklung von Projekten und zum gegenseitigen Austausch: „Side by Side“: Arbeitsklausuren, die zur Ausarbeitung weiterer themenbezogener künstlerischer Projekte und zur Begegnung von Künstlern, Festivalintendanten und Kulturjournalisten dienen. Das erste dieser Treffen fand von 21. - 26. November 2011 in Graz, das zweite von 3. - 7. Dezember 2012 in Prag (Czech Republic) und das dritte Treffen findet im Dezember 2013 in Glasgow (Great Britain) statt. Finanzierung von Straßenkunstprojekten verschiedener europäischer Künstler, Gruppen und Kollektive. Mobilitätsförderungsprogramme für Straßenkünstler Unterstützung von Auftritten europäischer Künstler auf anderen Kontinenten Interdisziplinäre Konferenzen zur Stadtentwicklung unter Beteiligung von Städteplanern, Soziologen, Philosophen, Politikern, Künstlern, etc.

Projekte in erarbeitung und Planung uniT | Hello and Goodbye Willi Dorner | Blank Roman Klug | Disco Intim zweintopf | CCC ( closed circuit circus)

27 GRAZ

Wir danken für die Unterstützung

Hauptsponsor:

Veranstalter:

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit:

Öffentliche Hand:

Projektsponsoren:

Kooperationspartner:

 

Medienpartner:

Festival Hotels: Official Carrier:

Open Dance in Zusammenarbeit Festival Café: mit Tango-Baustelle Graz:

Wir danken für die gute Zusammenarbeit: Weiz, Stainz, Leibnitz, Schloss Seggau

La Strada ist Koorganisator des Europäischen Straßenkunst-Netzwerkes IN SITU:

28 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

Steiermärkische Sparkasse

Steiermärkische Sparkasse und La Strada: Partner seit über 13 Jahren

Parallelwelten Die Begegnungspunkte zwischen der international tätigen Steiermärkischen Sparkasse, mit Fokus auf Südosteuropa, und dem internationalen Straßen- und Figurenfestival La Strada sind zahlreich - und das seit über 13 Jahren:

„In einem zusammenwachsenden Europa ist das Überwinden von Grenzen, auch gedank- lichen, sowie der Dialog zwischen den einzelnen Ländern die Basis für einen langfristigen Erfolg. Mit dem Hauptsponsoring von La Strada unterstreicht die Steiermärkische Sparkas- se seit über 13 Jahren die bedeutende Rolle, die Künstler und Kunst im öffentlichen Raum dabei spielen. Im Sinne unserer Gemeinwohlorientierung ist es uns ein besonderes Anliegen, bereichernde Kunst- und Kulturinitiativen wie La Strada zu fördern und der Bevölkerung zugänglich zu machen. Wir freuen uns, dass wir durch La Strada für alle Grazer, Steirer und Gäste, an neun Sommertagen alltägliche Orte und oftmals ignorierte Plätze in aufre- gendem Ausnahmezustand erlebbar machen zu können“, betont Dr. Gerhard Fabisch, Vorstandsvorsitzender der Steiermärkischen Sparkasse.

Vielfältig, facettenreich, grenzüberschreitend Ein vielfältiges Angebot für facettenreiche „Kunden“ in Stadt, Land und über die Grenzen hinaus. La Strada macht die künstlerische Vielfalt Europas spielerisch zugänglich, erzeugt oftmals sprachlos(e) Sympathie und klischeefreies Verständnis. Das außergewöhnliche Stra- ßentheater lässt vom 26. Juli bis 3. August 2013 in 150 Veranstaltungen von 22 Künstlergrup- pen ungewöhnliche neue Blickwinkel zu.

29 GRAZ

30 Internationales Festival für Straßenkunst und Figurentheater

La strada ist eine Veranstaltung von

die ORGANISATION, Büro für Gestaltung und Veranstaltungsorganisation GmbH Opernring 12/II, A-8010 Graz, Tel.: 0316 69 55 80, Fax: 0316 69 55 82 In Zusammenarbeit mit Graz Tourismus.

La Strada Tickethotline: 0720 733 748 La Strada Ticketbüro: Kaiserfeldgasse 22, 8010 Graz Öffnungszeiten: Mo-Fr 10–17 Uhr / Sa 9–13 Uhr | ab 15. Juli täglich

Kartenvorverkauf: Graz Tourismus: Herrengasse 16, 8010 Graz ÖT-Verkaufsstellen in ganz Österreich | www.oeticket.at Kleine Zeitung | Tel. +43 (0)316 871 871 11 Online: www.lastrada.at Ermäßigungen: Ö1-Club Mitglieder, spark7 Mitglieder, Schüler, Studenten, Senioren La Strada unterstützt das Projekt „Hunger auf Kunst & Kultur“.

Das Team:

Intendanz & Geschäftsführung Werner Schrempf Kommunikation & Sponsoring Diana Brus Organisatorische Leitung Dagmar Mayerl-Reinprecht Assistenz der Intendanz Noémie Fonteneau Projektkoordination Barbara Musger Planung & Technische Leitung Thomas Mayerl (Leitung) Finanzen Cornelia Knappitsch Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Steffi Obrist (Leitung) | Stefanie Baumann Grafik & Design die ORGANISATION | taska.at | Ines Pinter Kartenbüro Mareike Kalcher Personalmanagement Birgit Logar EDV Bernard Koschat

Im Festivalzeitraum unterstützen uns 130 Mitarbeiter!

Pressekontakt:

Steffi Obrist Tel.: 0316 69 55 80 - 16, Fax: 0316 69 55 82, mobil: 0664 42 34 331 Email: [email protected]

Weitere Infos: www.lastrada.at | www.in-situ.info | www.die-organisation.at Diese Pressemappe finden Sie als Download auf www.lastrada.at .

31 www.lastrada.at