konturen Rothenfelser Burgbrief 01/2021

Angebote für Freunde & Familien Kommt zum Urlaub auf die Burg Mächtige Bauprojekte in Planung Renovierung von Ostpalas und Herberge Macht mit! Informationen zur Spendenaktion ab Pfingsten Editorial

BILDUNG Still ist es hier – ich denke an die Familienwochen in den Herbst- Vorbild und Erinnerung ferien zurück – wie außergewöhn- 3 zur Kulturhistorischen Woche 2021 lich plötzlich die Erinnerung, Kin- von Susanne Urban der schreiend und lachend auf dem KOLUMNE DES BURGPFARRERS Burghof spielen zu hören. Ein Elternteil rief: „Ruhe 5 Ein Gott, der ganz Ohr ist und ganz Herz jetzt! Es ist nach 22 Uhr, das ist eine Jugendher- von Joachim Negel berge, hier ist Nachtruhe“, und ein Kind rief eu- phorisch, unwillig das Rennen zu beenden, zurück: Fast so gesellig wie auf der Burg „Das ist keine Jugendherberge, das ist eine Burg!“ 6 Bericht zur digitalen Über-Tagung 2020 Ebenso präsent im Kopf habe ich noch einen vom Orga-Team Abend der letztjährigen Pfingsttagung. Auch da 7 LYRIK-ECKE wurde Nachtruhe als eher fakultativ betrachtet Die Corona-Lehre auf den Biergartengarnituren vor dem Amtshaus. von Thomas Gsella Als die Djembe rausgeholt wurde und afrikani- Angebote für Kinder, Familien und sches Getrommel und Gesang in die Nacht klang, 8 junge Erwachsene stand plötzlich Burgwart Steffen Krummhaar vor von Susann Frischkorn und Magdalena Kneisel der feierfreudigen Versammlung. Sichtlich um ei- nen strengen Auftritt bemüht, konnte er sich das 11 Silvesterbegegnung des Quickborn Arbeitskreises breite Grinsen nicht verkneifen: „Wie habe ich Bericht zur digitalen Silvestertagung 2020/21 meinen Job vermisst!“ von Fionula Herbst und Felix Zacher Wir vermissen Sie, liebe Gäste, Freunde und Freundinnen der Burg, und wir arbeiten hart GÄSTE, HAUS & TEAM daran unsere Mauern zu erhalten und für die Öffnung bereit zu sein. In dieser Ausgabe berich- Haustechnik-Collage ten wir davon: die digitalen Angebote der Burg, 12 von Steffen Krummhaar die vielen Planungen für Einzelgäste und Fami- Projekt 1 – die Herberge lien, Wartungsarbeiten und große, anstehende Bau- 13 von Claudia Hamelbeck und Bettina Herbst projekte. Wenn Sie uns unterstützen möchten, fin- den Sie alle Informationen dazu auf den hinteren Projekt 2 – der Ostpalas Seiten dieser Ausgabe (ab Seite 16). 14 von Claudia Hamelbeck und Bettina Herbst Wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft und träumen groß – denn unser Motto im Blick auf BURGVEREIN das, was kommt, könnte zusammengefasst lauten: Die Burg braucht finanzielle Unterstützung „Abhauen oder Draufhauen“! (Filmzitat aus der 16 von Claudia Hamelbeck Zombiekomödie „Zombieland“ von 2009)

Weihnachten im Burghof Ihr 18 Bericht zu der Weihnachtsandacht 2020 von Phillip Fuhrmann Einladung zur Mitgliederversammlung 19 Termin und Ersatztermin Informationen zum Verein n Phillip Fuhrmann ist Bildungsreferent und Leiter des 20 Kontakt, Mitgliedschaft, Impressum Bildungsbüros der Burg .

konturen 01/2021 2

OHNE STILLSTAND

Den vierten Monat in Folge ist die Burg nun aufgrund der Pandemiebekämpfung für Gäste geschlossen. Die meisten Mitarbeitenden sind komplett in Kurzarbeit, auch das Bildungsbüro ist in den Stunden reduziert. Still steht es aber nicht – es gilt sich stets bereit zu halten für die kommende Öffnung. Neben der Organisation der zweiten Jahreshälfte und neuen Konzepten für 2022 wird viel überlegt und geplant, wie man die Burg attraktiver für Einzelgäste und Familien machen kann. Und zum Jubiläum „1700 Jahre Juden in Deutschland“ befasst sich unsere Kulturhistorische Woche mit diesem Thema. Hier eine Einführung! Aufgrund von Corona haben wir die Veranstaltung in den Juni verschoben. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Vorbild und Erinnerung

Die SchUM-Gemeinden am Rhein – , Worms und Mainz Die Mikwe (jüdisches Ritual- bad) in Speyer n Köln wurde vor 1700 Jahren das erste Mal als Kantorinnen und Vorbeterinnen und gaben die wurde um jüdisches Leben in Deutschland dokumen- Überlieferungen Generation um Generation weiter. das Jahr 1120 I tiert – aber die Wiege des west-, mittel- und errichtet. osteuropäischen (aschkenasischen) Judentums war Ende der Blütezeit SchUM. SchUM ist ein Akronym und entstand Die Kreuzzüge ab 1096 waren für die SchUM-Ge- aus den hebräischen Namen der Städte Schpira, meinden verheerend, auch wenn es Versuche der Warmaisa und Magenza. Bischöfe in Speyer und Worms gab, Juden zu schüt- zen. Die Pestpogrome ab 1349 beendeten die Blü- Jahrhunderte voller Tradition und Innovation tezeit von SchUM endgültig. Juden kehrten zwar in Ende des 10. Jahrhunderts lebten ca. 4.000 Juden „ihre“ Städte zurück, bauten (wie so oft) alles neu im Kaiserreich. Sie stammten aus Frankreich und auf, aber nur in Worms blieb das jüdische Leben bis Italien. Kaiser Otto II. (973–983) gewährte einem zur Shoah trotz Pogrom 1615 und Stadtbrand 1689 italienischen Juden namens Kalonymos das Nieder- relativ ungebrochen. lassungsrecht in Mainz, weil dieser ihm das Leben rettete. 1084 flohen Juden aus Mainz in Folge von Steinerne Zeugen von SchUM Unruhen nach Speyer. Der Speyrer Bischof bot ih- In den drei mittelrheinischen SchUM-Städten lassen nen Sicherheit. Zunächst. In Worms waren Juden sich heute noch zahlreiche Spuren jüdischen Lebens mit dem Bau der Synagoge 1034 in der Stadt ange- entdecken. In Speyer umfasst der Judenhof mit den kommen. König Heinrich IV. (1056–1106) stellte die Mauern der Synagoge (1104) und der Frauenschul Juden in Speyer und Worms 1090 unter kaiserlichen – errichtet um 1250 nach dem Vorbild aus Worms – Schutz und räumte ihnen zugleich Rechte ein. Ab die einstigen Gemeinderäume. 1236 galt dies für alle Juden im Reich. Dauerhafte In der Ostwand der Synagoge zeigt sich zwischen Sicherheit bedeutete dies für Juden jedoch nicht. zwei Bogenfenstern mittig ein rundes Fenster – ein Auch jüdische Frauen waren wichtige und geach- Novum in der synagogalen Architekturgeschichte, das tete Gemeindemitglieder in SchUM. Viele Jüdinnen Gemeinden etwa in Miltenberg, Maribor und Tulln waren gebildet und berufstätig, dienten der Gemeinde im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts „kopierten“.

3 konturen 01/2021 Links: Die Synagoge in Worms – die älteste nördlich der Alpen bekannte hebräische Stifterinschrift berichtet vom ersten Synagogenbau (1034). Rechts: Der alte jüdische Friedhof von Worms „Heiliger Sand“ wurde im 11. Jahrhundert außerhalb der Stadtmauer angelegt.

Bauwerke mit Vorbildcharakter Jüdisches Leben heute Nach den verheerenden Kreuzzügen diskutierten Ju- Nach 1933 flohen Juden aus Speyer, Worms und den (nicht nur) in SchUM ihren Wunsch nach ritueller Mainz ins Exil oder wurden in der Shoah ermordet. Reinheit – so entstand in Speyer die erste Mikwe (Ri- Wie in ganz Deutschland gewannen die jüdischen tualbad) in monumentalem Stil, errichtet um 1120. Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz neue Mit- Sie war auch Vorbild für die Mikwe in glieder erst durch die Zuwanderung von Juden aus Worms. Dort entstand der Synagogen- der ehemaligen Sowjetunion. Die Reise zur Kultur- bezirk bereits im 11. Jahrhundert. Nach Begleitet von kontroversen Diskussionen wurde historischen Woche den Kreuzzügen 1096 entstand eine die Wormser Synagoge wieder errichtet und 1961 neue Synagoge (1174/75) – und damit eröffnet. Eigentümerin ist, weil es seit der Shoah Die von Burg Rothen- der erste bekannte Synagogenraum, keine eigenständige Gemeinde in Worms mehr fels betreute Reise mit Dr. der von zwei Säulen (eine Anspielung gibt, die Jüdische Gemeinde Mainz. Diese eröff- Anette Konrad und Phillip auf den salomonischen Tempel in Jeru- nete 2010 ihre Neue Synagoge in Mainz, die eine Fuhrmann ist von Diens- salem) getragen wird. Synagogen u. a. architektonische Brücke vom Mittelalter in die Ge- tag, 13.07. bis Samstag, in Regensburg, Prag, Wien und Krakau genwart schlägt. 17.07.2021 geplant. Weitere übernahmen diese Architektur. In SchUM spiegeln sich Fragen der Koexis- Informationen und Hinweise Auch die 1212/13 in Worms errich- tenz von Juden und Christen. SchUM spiegelt die zur Anmeldung finden Sie tete erste bekannte Frauenschul wurde hellsten und die dunkelsten Zeiten jüdischer Ge- auf unserer Homepage. zum Vorbild. SchUM machte es wie- schichte und Präsenz in Deutschland. der vor – Frauenschuln entstanden ab dem 13. Jahrhundert unter anderem Mehr Informationen: www.schumstaedte.de in Würzburg, Köln, Regensburg, Wien und Prag. In Worms gab es auch eines der ersten jüdischen Ge- meindehäuser, dessen Fundamente aus dem 12. n Susanne Urban ist Historikerin. Ihre Jahrhundert im Untergeschoss des 1982 neu errich- Promotion hatte zum Thema: Abwehr teten Raschi-Hauses zu sehen sind. von Antisemitismus durch deutsch- jüdische Verlage 1893–1938. Seit 2015 ist Zentrale Erinnerungsorte sie Geschäftsführerin des SchUM-Städte Der alte jüdische Friedhof „Heiliger Sand“ wurde Speyer, Worms, Mainz e.V. im 11. Jahrhundert außerhalb der Wormser Stadt- mauer angelegt. Vom 11. bis ins 20. Jahrhundert fanden dort kontinuierlich Begräbnisse statt. Es ist der älteste in situ erhaltene jüdische Friedhof Eu- ropas und ein zentraler Erinnerungsort für Juden. Die Bewerbung der SchUM-Stätten Und in Mainz? Der alte jüdische Friedhof Mainz, bei der UNESCO „Judensand“, ist ein beeindruckender Überrest des größten und ältesten aschkenasischen Friedhofs 2004 gab es erste Ideen, dass die SchUM-Stätten und damit die (ab dem frühen 11. Jahrhundert). Nach antijüdi- Monumente in Speyer, Worms und Mainz UNESCO-Welterbe schen Pogromen und Vertreibungen verwendeten werden sollten. Es folgte die Zusage des Landes Rheinland- Stadt und Bürger Grabsteine als Baumaterial. Auf Pfalz, sich dauerhaft zu engagieren und 2014 die Gründung des dem 1926 entstandenen Denkmalfriedhof wurden, SchUM-Städte e.V. Im Januar 2020 übermittelte Rheinland-Pfalz auf Initiative der Mainzer Rabbiner Sigmund Sal- dem Welterbe-Komitee das Nominierungsdossier. Im Sommer feld und Sali Levi, bei Bauarbeiten geborgene mit- 2021 entscheidet die UNESCO über die Aufnahme der SchUM- telalterliche Grabsteine neu aufgestellt. Stätten Speyer, Worms und Mainz in die Welterbe-Liste.

konturen 01/2021 4 Fotos: SchUM-Städte e. V. personal strukturiert ist. Schon das Vaterunser, dieser in seinen KOLUMNE sieben maßvoll-rigorosen Bit- ten einzigartige Text, spricht den Adressaten als „Vater“ an. Wenn on der Not und dem diese Anrede irgendeinen Sinn Segen des Gebetes – so haben soll, muss ihr Adressat uns, V lautet der Titel eines le- die wir personale Wesen sind, liche Erfahrung ist aber immer senswerten Büchleins von Karl personal antworten, jedenfalls so, eine bestimmte Form von Welt- Rahner. Die Not kennt man, den dass wir es als Antwort erfahren und Selbsterfahrung. Könnte je- Segen weniger. Schon die bibli- oder deuten können. So öffnet ner Urgrund, der aller Wirklich- schen Beter hatten ihre Not mit sich der Horizont der Fragestel- keit vorausliegt, dann aber nicht dem Gebet und mit dem lieben lung. Er dreht sich gewisserma- womöglich gerade deshalb per- Gott gleich dazu (man denke nur ßen um: Wo spricht Gott uns an? sonal ansprechbar und erfahrbar an das Buch Hiob). Wie viele herz- Wo erleben wir Ihn, den Urgrund sein, weil er alles, was ist, liebend zerreißende zum Himmel geschick- der Welt, als uns ansprechend? umfängt und durchdringt (vgl. te Gebete blieben und bleiben un- Ob das vielleicht damals in jenem Apg 17,28)? Weil er allem, was erhört! Schaut man auf die voll- unaussprechlichen Trost geschah, ist, inniglicher ist als dieses sich mundigen Verheißungen Jesu: der inmitten aller Verzweiflung selbst? In diesem Sinn wäre das biblische Wort „Gott“ zu verstehen als die macht- Ein Gott, der ganz Ohr volle Anwesenheit jenes „Was ihr vom Vater erbitten werdet, das wird er euch in meinem Namen ist und ganz Herz geben“ (Joh 16,23 f.), so kann man in der Tat nur murmeln: Unerhört! leise in mir aufstieg? Oder in jener „ICH BIN (DA)“, wie sie nicht So steht man da und fröstelt. Weite damals am Meer, als mein zuletzt im Umgang Jesu mit den Rührt sich etwas im Grunde Name in mir aufklang und ich Menschen erfahrbar wurde. Gläu- der Welt, wenn ich bete? Ist da mich aus einer Ferne angeschaut bige Menschen sehen die Welt in jemand? Kommt da etwas an von wusste, die mir liebevoll zu ver- Gott. Eben dadurch verändert sich meinem Gebet bei Ihm, dem Hei- stehen gab: „Nimm dich ernst!“? die Welt. Es scheinen Möglichkei- ligen, Unnennbaren, der über jeg- Es ist unbezweifelbar, dass Men- ten auf, von denen man ohne das lichem Namen thront? Oder ist schen Resonanzerfahrungen ma- Gebet nichts wüsste – weshalb da nur eine schreckliche Stille, chen. Dass sie mitten in der Welt das biblische Beten, das sei hier ein Schweigen, groß und furcht- eine Wirklichkeit erleben, die grö- unbedingt festgehalten, wesent- bar, in das hinein ich meine Ge- ßer ist als die Welt. Und dass es zu lich mehr ist als nur Bittgebet. Be- bete fallen lasse? einem wechselseitigen Resonanz- ten zu Gott im Sinne Jesu ist Lob- Die Schwierigkeiten, die das geschehen kommen kann, zu ei- preis, Dank, Klage, Bitte, Hadern, Bittgebet uns bereitet, liegen ner Art „Gespräch“. Flehen, Schreien, Nachsinnen, Be- nicht zuletzt in seinem penetran- trachten, Bedenken, Erwägen, Mit- ten Anthropomorphismus be- Der Sinn unseres Gebetes sich-zu-Rate-Gehen, Ringen und gründet. Es wirkt nicht selten Anhand solcher Überlegungen Träumen vor jenem Gott, den Je- peinlich naiv. „Mach, dass die wird deutlich: Der Sinn unse- sus als den Größeren seiner selbst Mama gesund wird!“ „Mach, dass res Gebetes (auch des Bittgebe- (den „Vater“) erfuhr, in welchem der Krieg in Syrien aufhört!“ tes) steht und fällt mit unserer er sich geborgen und von welchem „Mach, dass ich eine ‚Zwei‘ in Art und Weise, die Welt wahrzu- er sich herausgefordert wusste. Mathe schreibe!“ „Mach, dass nehmen. „Ist die moderne ‚Gott‘- Wem es gegeben ist, die Welt sol- Claudia zu mir zurückkommt!“ Blindheit nicht vielleicht auch cherart im Licht der Möglichkeiten und vor allem Folge oder Aus- Gottes zu sehen, dessen Gebet ist Wo spricht Gott uns an? druck einer bestimmten Form von wie das Gebet Jesu – erhört. Und Und doch gilt auch: Wir Men- ‚Wirklichkeits‘-Blindheit?“ – fragt das wäre das Unerhörteste, was ei- schen sind personale Wesen. Ein der große Dichter und Bibelkund- nem Menschen passieren kann. Gott, der uns in unserem Persön- ler Fridolin Stier (1902–1981). lichsten, Innersten nicht entgegen- Wenn Gott nicht nur ein verbla- n Joachim Negel ist Professor für käme, wäre uninteressant. Des- senes Gedankenkonstrukt ist, Fundamentaltheologie an der Univer- halb ist es auch kein Zufall, dass sondern lebendige Wirklichkeit, sität Fribourg und seit Pfingsten 2018 das biblische Beten (etwa das der dann muss man Ihn, den Heiligen, Burgpfarrer auf Rothenfels. Psalmen) auf so penetrante Weise sinnlich erfahren können. Sinn-

5 konturen 01/2021 Fast so gesellig Bericht von der digitalen wie auf der Burg Über-Tagung

is zuletzt hatte das Vorbereitungsteam Gleichgewicht in Arbeitsbeziehungen der harmo- der Über-Tagung 2020 gehofft, die Tagung nischen Differenz im Arbeitskontext. Bkönne unter Einhaltung aller Auflagen in vollem Umfang auf der Burg stattfinden. Nachdem Freitag, 20. November 2020, 23:30 Uhr das am Ende nicht möglich war, wurde das Pro- Rund fünf Stunden nach dem Vortrag brennt noch gramm verkürzt und in digitaler Form angeboten. immer Licht im virtuellen Amtshauskeller. Die in- Was die Teilnehmenden erwartete: haltlichen Diskussionen sind abge- klungen, beinahe genauso gesel- lig wie auf der Burg sitzen alte TAGUNGSSKIZZE Freund*innen und neue Be- kannte zusammen. Erst Freitag, 20. November nach Mitternacht wird 2020, 15:00 Uhr auch die letzte Ka- Das Orga-Team trifft mera abgeschaltet. sich in einer Zoom- Konferenz um die Samstag, 21. Novem- letzten Details ab- ber 2020, 09:45 Uhr zusprechen. 20 Mi- Zur digitalen Me- nuten später klinkt thodenschlacht ver- sich die erste Refe- sammeln sich die rentin, Prof. Dr. Ste- Teilnehmenden vor fanie Ernst, für einen ihren Bildschirmen. Rechts: Zu Hause Technik-Check ins Mee- Mit der Organisations- und doch auf der Burg: Das Einzugs- ting ein. Das Thema der beraterin Stephanie Sie- gebiet der Tagungs- Soziologieprofessorin: „Von vers wird „das Ende der teilnehmenden. Platzhirschen, Silberrücken und klassischen Hierarchie“ disku- alten weißen Männern. Über Hier- tiert und die Frage gestellt, „was archie und Macht in der Arbeitswelt.“ Pyramiden, Kreise und Schleifen mit der Ab 15:45 Uhr öffnen sich immer mehr Video- Zukunft der Arbeit zu tun haben.“ Am Anfang ver- Kacheln und die ersten Teilnehmenden trudeln vor knüpfen die Teilnehmenden ihr ihren Bildschirmen ein. Trotz des digitalen Formats Geschichtswissen mit den Ent- digitale Metho- stellt sich ähnliche Wiedersehensfreude und Neu- wicklungsschritten veränder- gier ein, wie es bei den Veranstaltungen vor Ort der ter Arbeitsbedingungen in den denschlacht vor Fall ist. Und auch der inhaltliche Teaser verfehlt letzten 200 Jahren. Am Ende den Bildschirmen seine Wirkung nicht, wenn sich die Teilnehmenden steht die Frage, wie die Interes- im Koordinatensystem zwischen strukturellen Ar- sen von Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen beitshierarchien und empfundener Relevanz für ih- im Arbeitskontext berücksichtigt werden können. ren Arbeitsalltag platzieren. Vom Sturz hierar- Nach dieser Blitzlicht- Samstag, 21. November 2020, 16:15 Uhr Begrüßung verknüpft Ste- Nach dem intensiven Workshop verteilt sich die Ta- chischer Ordnung kann fanie Ernst Fragestellungen gung in Kleingruppen, um weiter zu diskutieren, die nicht die Rede sein. hierarchischer Arbeitskon- Freundschaft zu pflegen oder um analog die letz- texte mit den Ergebnissen ten Sonnenstrahlen zu genießen. Ein unbeugsamer ihrer Forschung. Ihre These: Vom Sturz hierar- Rest harrt noch weiter aus und diskutiert nächste Ta- chischer Ordnung kann nicht die Rede sein. Viel- gungsthemen. Ob sich der Aufwand und der kurzfris- mehr weicht das beobachtete unharmonische tige Wechsel ins Digitale gelohnt hat?

konturen 01/2021 6 Titelbild S. 7 oben: Veronika Schwarzenböck. Fotocollage S. 7 Mitte: Veronika Schwarzenböck und Lukas Wagener Die Über-Tagung

Die „Über ...“-Tagung hat das relevanten Themen austauschen erste Mal 2017 stattgefunden. wollen. Vorbereitet wird sie von 2020 wurde sie erstmalig durch einem ehrenamtlichen Organisa- Links: Ursprüng- das Bayerische Staatsministerium tionsteam. Im Mittelpunkt ste- lich geplant – dann für Unterricht und Kultus geför- hen Vorträge, Workshops, Diskus- der Digitalität zum dert. Hinter dem Format verbirgt sionen und Erfahrungsaustausch Opfer gefallen: Hie- sich eine Tagung von und für junge zum Tagungsthema. Auch andere rarchie und Leitung in der Falknerei – Berufstätige von Mitte Zwanzig Formen geteilter Freude kommen oder warum das bis Ende Dreißig, die sich abseits nicht zu kurz – Arbeit haben wir Bild zwar hübsch, des Alltags zu gesellschaftlich schließlich alle genug. aber falsch ist.

TAGUNGSEINBLICKE

„Als ganz frischer Berufseinsteiger in einem Unter- „Ich kenne die Tagung sozusagen seit ihrer Ge- nehmen mit recht flachen Hierarchien kann ich ins- burtsstunde – die Idee dazu ist auf der Jugendta- besondere aus der Berufswelt noch nicht viel über gung entstanden, da die Älteren von uns Hierarchien berichten. Die Über-Tagung hat mir aus der Jugendtagung langsam raus- trotzdem viel Freude bereitet. Denn einerseits schärft gewachsen sind und nach einem die Auseinandersetzung mit dem Thema sicher auch „Nachfolgeformat“ gesucht haben. den zukünftigen Blick. Anderer- Die digitale Ta- seits habe ich den Austausch Die digitale gung war in Co- mit so vielen klugen, lie- rona-Zeiten sicherlich ben und interessanten Tagung war die rich- die richtige Entschei- Menschen, wie auch sonst tige Entscheidung. dung, allerdings hat mir schon die auf der Burg, sehr genos- reale Interaktion und die Burg sen. Und natürlich ist online alles ein Stück selbst sehr gefehlt – es ist doch einfach etwas an- weiter weg, aber auf die zwei Tage Burg- deres, ob man gemeinsam vorm Bildschirm oder gefühl hätte ich trotzdem nicht verzichten wollen.“ gemeinsam auf der Burg ist.“ Unten: Nicht nur Kopfar- Sebastian Wintz arbeitet als IT-Berater in einem Nora Pähler vor der Holte kommt seit 2012 auf beit: Ausbalancierte mittelständischen Unternehmen. Die Burg lernte er die Burg – zuerst zur Jugendtagung, dann zur Über- Vorbereitungen im 2013 durch die Jugendtagung kennen. Tagung. Seit 2018 ist sie Kassenprüferin. Orga-Team.

TAGUNGSAUSBLICKE

Für die Über-Tagung im Jahr 2021 ist das verlängerte Wochenende vom 18.11. bis 21.11.2021 reserviert.

n Magdalena Kneisel, Veronika Schwarzenböck und Lukas Wagener waren das Vorbereitungsteam 2020

LYRIK-ECKE

Die Corona-Lehre

Quarantänehäuser spriessen, Also will sie nicht beenden Ärzte, Betten überall, Das Krepieren in den Kriegen, Forscher forschen, Gelder fliessen – Das Verrecken vor den Stränden Politik mit Überschall. Und dass Kinder schreiend liegen Also hat sie klargestellt: In den Zelten, zitternd, nass Wenn sie will, dann kann die Welt. Also will sie. Alles das.

Thomas Gsella

7 konturen 01/2021 Familienzeit auf der Burg

Nach der großen und positiven Resonanz auf unsere Familienangebote im Jahr 2020 können Familien auch in diesem Jahr ihre Auszeit auf Burg Rothenfels genießen. Hierfür bieten wir drei verschiedene Familienprogramme an. Diese haben unterschiedliche Ausrichtungen, die wir Ihnen im Einzelnen vorstellen möchten:

1. Burg-Abenteuer Verbringen Sie eine abwechslungsreiche Woche auf Burg Rothenfels und entspannen Sie vom Alltag. Es wartet auf Sie eine Mi- schung aus kreativen und naturnahen Programmpunkten: Neben einem Besuch bei der Schäferin erleben Sie Greifvögel und Eulen hautnah. Angebote für Im mittelalterlichen Ambiente er- lernen Sie das intuitive Bogen- schießen und gestalten Ihr eige- nes Familienwappen. Als Ausklang 3. Familienwoche einmal anders Ihrer Burgzeit tafeln Sie bei einem fest- Viele von Ihnen kennen unsere musisch-kre- lichen Rittermahl. ative Familienwoche. Im Jahr 2020 mussten Kinder, Familien & wir die beiden Wo- chen aufgrund der Co- 2163 BURG-ABENTEUER II MO 19.07. – FR 23.07.2021 rona-Pandemie absa- 2164 BURG-ABENTEUER III MO 26.07. – FR 30.07.2021 gen. Dieses Jahr bieten 2165 BURG-ABENTEUER IV MO 25.10. – FR 29.10.2021 wir ein abgewandeltes Programm mit bekann- 2166 BURG-ABENTEUER V MO 01.11. – FR 05.11.2021 junge Erwachsene ten Elementen an. Da- neben gibt es ausreichend Freizeit, um die Burg und den zu erkunden. 2. Burgatelier An Pfingsten steht ein „Kamishibai“, ein japa- Parallel zur Pfingsttagung findet an dem verlänger- nisches Papiertheater bzw. ein „Märchenschau- ten Wochenende das Burgatelier statt. Erleben Sie kasten“, im Mittelpunkt. Mit mitgebrachten Ge- die Kreativität Ihrer Familie neu. Gemeinsam wird schichten wird das Erzähltheater bespielt. Unter- ausprobiert, getüftelt und eigene Ideen entwickelt. schiedliche Figuren kommen zum Einsatz und am Mit dabei sind Upcy- Ende entsteht eine ganz eigene Burg-Geschichte. cling-Projekte, kleine Begleitet wird dieses Treiben von Reiner Hana- Deko-Elemente und kam, der im Puppenschiff, einem Marionettenthe- Geheimfächer. Treten ater am Untermain, aufspielt. Sie in der Familien- Im Sommer werden mit dem Verein Spiel-Schau Burg-Challenge ge- e. V. Märchen inszeniert und eigene Szenen ge- geneinander an und schaffen. Mit mitgebrachten und selbst gebastel- präsentieren Sie Ihre ten Requisiten entsteht eine bunte Märchenwelt Kunstwerke bei der für Groß und Klein. Vernissage.

2158 FAMILIENANGEBOT I DI 25.05. – SA 29.05.2021 2152 BURGATELIER FR 21.05. – MO 24.05.2021 2159 FAMILIENANGEBOT II DI 10.08. – SA 14.08.2021

konturen 01/2021 8 Foto Pinsel: Chamille White/Shutterstock.com Freundeskreis-Angebote

Neue Angebote für junge Erwachsene und kleine Gruppen erwarten Sie ab März 2021 auf Burg Rothenfels.

Bereits 2018 entstand im Jugendausschuss die Ergänzung für das ei- Idee, jungen Menschen die Möglichkeit zu ge- gene geplante Pro- ben, gemeinsam Zeit mit Freunden zu verbrin- gramm. Nicht nur junge gen und sich ein individuelles Programm zu ge- Menschen werden da- stalten. Welcher Ort wäre dafür besser geeignet bei ihren Spaß haben. Neben Freizeittipps rund um die Burg fin- den sich auch kostenpflichtige Angebote im Freun- deskreis-Repertoire. Ob in Eigenregie oder von Re- ferent*innen begleitet – für jede und jeden ist das Angebote für passende Modul dabei. Die Auswahl wird in den nächsten Jah- ren kontinuier- lich erweitert. Dabei freuen wir uns auf Ihre Kinder, Familien & Wünsche und Anregungen. In- formieren Sie sich schon jetzt über das bestehende Angebots- spektrum auf unserer Homepage unter: www.burg-rothenfels.de/ junge Erwachsene freundeskreis-angebote als Burg Rothenfels? Hier können die Gruppen selbst entscheiden, ob sie eine Unterkunft in un- Beispiele für unsere Angebote seren ruhigen Einzel- und Doppelzimmern im Ta- gungshaus oder in Lagerfeuerstimmung unseren erinnerungs- Entzündet euer eigenes Lagerfeuer und genießt Stock- trächtigen und urigen brot in der Abenddämmerung. Auf Wunsch kann ein Gemeinschaftsunter- Geschichtenkoffer hinzugebucht werden, der zum künften der Jugend- Erzählen einlädt: Begebt euch auf Heldenreisen oder herberge wünschen. erfindet eure eigene Black-Story. Das von der Pan- demie geprägte Jahr Teamherausforderung 2020 wirft die Frage Zieht eine Aufgabe und tretet gegen die Zeit an. Als nach neuen Zielgrup- Gruppe müsst ihr euch für eine von drei Gemein- pen für Burg Rothen- schaftsaufgaben entscheiden. Im fels auf – abseits von Wettkampf gegen die Uhr habt ihr Tagungsteilnehmen- zwei Stunden Zeit, die Herausforde- den und Schulklas- rung zu erledigen. Euer Teamgeist sen. Dadurch rücken die Freundeskreis-Angebote wird gestärkt, Spiel und Spaß kommen wieder in den Fokus. Gerade jetzt, wo viele Men- auch nicht zu kurz. Das Methodenma- schen ihren Urlaub in Deutschland verbringen, terial für Aufgaben und Auswertun- bieten die Freundeskreis-Angebote Anregung gen wird euch zur Verfügung gestellt. für spannende Urlaubstage, oder sie dienen als

Fotos: Jörn Peters. Foto Uhr: Free-Photos/pixabay.com 9 konturen 01/2021 Neue Burgtage-Module

Attraktive Angebote für alle Altersklassen

Auch wenn die Schulklassen 2021 die Burg nicht bevölkern können, bereiten wir uns mit neuen STORY-TELLING Burgtage-Modulen auf den nächsten Ansturm vor. Mit einfachen Erzählanlässen Mit diesen attraktiven Angeboten möchten wir und Geschichtenbausteinen er- sowohl Schüler*innen von der 3. Jahrgangsstufe bis leben die Schüler*innen, wie hin zum Übergang von Schule zu Beruf ansprechen. einfach sich Geschichten erzäh- Die einzelnen Module können auch von Familien- len lassen. Die mündliche Er- gruppen und Freizeiten gebucht werden. zählung motiviert auch ortho- grafisch schwächere Kinder, ihre Fantasie zu nutzen. Für dieses ALPAKA-WANDERUNG – Do-It-Yourself-Programm wer- im Einklang mit Natur und Tier den vielfältige Materialien zur Schüler*innen ab dem 3. Schuljahr Verfügung gestellt. entschleunigen bei der Alpaka-Wan- derung auf den Pfaden rund um Burg Rothenfels. Die Wanderung mit bis BEWERBUNGSTRAINING zu sechs Tieren wird durch erfah- – Theaterpädagogik rene Natur-Erlebnis-Pädagog*innen Abwechslungsreich und hu- angeboten. Nach einer kurzen Einführung dürfen morvoll ist das Bewerbungs- die Kinder die Tiere selbst am Halfter führen und training, das von einer*ei- wechseln sich dabei ab. nem ausgebildeten Thea- terpädagog*in oder Schau- spieler*in für Schüler*innen ab dem 7. Schuljahr ALPAKA-ERLEBNIS – Fürsorge und Kreativität durchgeführt wird. An drei Tagen lernt die Gruppe, Kinder der 3. bis 6. Klasse mit Improvisationsübungen Präsenz auszustrah- lernen die Welt des Nutz- len, frei zu sprechen und spontan zu reagieren. tiers Alpaka kennen. Sie Stimmübungen sorgen für eine deutliche Artikula- erfahren mehr über die tion und eine laute Sprache. In Rollenspielen wer- Ernährungsgewohnhei- den unterschiedliche Körpersprachen analysiert. ten sowie die wärmespei- chernde Funktion der Al- paka-Wolle und helfen EMPOWERMENT – beim Versorgen mit. Entdecke deine innere Stärke Spielerisch werden die Schü- ler*innen von ihren Lehren- RITTER-THEATER – Schauspiel im den dazu angeleitet, ihre eige- mittelalterlichen Ambiente nen Stärken zu entdecken. Als Gemeinsam mit einer*einem ausgebil- Klasse müssen sie sich für eine deten Theater pä da gog*in oder Schau- von drei Gemeinschaftsaufga- spieler*in entwickelt die Klasse ihre ei- ben entscheiden. Im Wettkampf genen Burg-Charaktere und Szenen und gegen die Uhr haben sie zwei Stunden Zeit, ihre taucht in die Welt des Mittelalters ein. Herausforderung zu erledigen. Nicht nur der Klas- Dabei lernen die Schüler*innen inner- senzusammenhalt wird gestärkt, auch erlebt die halb von drei Tagen eine Vielzahl klas- Klasse bei der gemeinsamen Rollenreflexion noch- sischer Theater-Elemente kennen: Ne- mal all das, was gut gelungen ist. ben dem Improvisations-Theater stehen Rollen-Übungen und Bühnen-Kämpfe auf dem Programm. n Alle Angebote: Susann Frischkorn, Magdalena Kneisel, Mitarbeiterinnen im Bildungsbüro konturen 01/2021 10 Silvesterbegegnung des Quickborn Arbeitskreises

Digital ins neue Jahr und zur Tagung eingeladen. Die den Morgenimpulse per E-Mail. hereinbrechende zweite Infek- Zum Abschluss ein Neujahrsgot- m Zentrum jeder Silvesterta- tionswelle hat schließlich zur Ab- tesdienst, bei dem alle Teilneh- gung des Quickborn-Arbeits- sage einer Tagung vor Ort füh- menden ihre Gedanken und Se- I kreises steht die Begegnung. ren müssen, das Thema „Ist unser genswünsche einbringen konnten. Das ist es, warum wir zusammen- Glaube wahr“ wurde auf den Jah- Die virtuellen Räume des kommen, acht Tage lang, jedes reswechsel 2021/22 verschoben. ­ Konferenztools füllten sich Jahr vom 28. Dezember bis zum 4. Januar. Die Gemeinschaft spü- ren, ein Wiedersehen, eine Um- armung von Jung und Alt, die Auseinandersetzung mit einem spannenden Thema aus Kirche und Gesellschaft, der gemeinsame Rückblick auf das alte Jahr, die Enge in der Kapelle in der letzten Stunde des Jahres, der gemein- same Aufbruch in ein neues, hof- fentlich gutes und freudiges Jahr – all das zieht 270 Teilnehmende geradezu magnetisch an. Allein Letzteres insbesondere, da der mit vielen Hintergrundbildern Links: Silvester- der Gedanke, ohne eine Silves- Referent Prof. Jürgen Werbick für der zweiten Heimat. Aus ganz begegnungen tertagung auskommen zu müs- einen reinen Online-Auftritt nicht Deutschland schalteten sich waren nur auf der „digitalen Burg“ sen, wäre erschreckend. zur Verfügung steht. Quickborner*innen, aber auch möglich. Rechts: Bereits im April des denkwür- Um eine Begegnung zumindest Freund*innen der Burg dazu, um Die Burgkapelle digen Jahres 2020 haben wir uns virtuell zu ermöglichen, entstand zum Jahreswechsel Gemeinschaft, während der digi- mit genau dieser Frage ausein- das Programm einer digitalen Sil- gute Gespräche und lebendigen talen Silvesteran- andersetzen müssen und inten- vesterbegegnung, offen für alle Austausch zu erfahren. Mit den dacht 2020/2021. siv diskutiert, ob eine Silvesterta- und über eine digitale Kommuni- Glocken der Burgkapelle star- gung überhaupt möglich ist. Noch kationsplattform. Kein Vergleich teten die Teilnehmenden in das im September haben wir uns ent- mit dem gemeinsamen Leben auf Jahr 2021, in der Hoffnung, sich schlossen, den Versuch zu wagen Burg Rothenfels, bestimmt nicht, zur nächsten Tagung wieder in die aber die Chance uns zu vergewis- Arme nehmen zu dürfen. sern, dass wir auch in dieser Zeit Podcast „Ist unser füreinander da sind. Glaube wahr“ n Fionula Herbst Den Kern der Begegnung bil- ist im Sprecherteam Die beiden Quickborner Jan Aleff dete die Silvestermeditation, live der Jüngeren des und Clemens Weins haben im übertragen aus der Burgkapelle, Quickborn-AK, im Or- Laufe des letzten Jahres den Pod- von einer kleinen Gruppe vor Ort ga-Team der Jugend- cast „Glaubensdenker“ ins Leben gestaltet und bereichert durch ein tagung und Beisitzerin im Jugendaus- gerufen. In diesem befassen sie vorab von vielen Sängern und schuss. Sie sieht in der Zusammenarbeit sich mit den Themen Kirche und Musikern gestaltetes Video zum der verschiedenen Burgjugenden einen Glauben. Inhaltlich haben sie Lied „Von guten Mächten“. Ein großen Gewinn. gemeinsam mit Prof. Jürgen Wer- Quickborn-Thementag erschloss bick das angedachte Thema der die Jugendarbeit des Quick- n Felix Zacher ist Silvestertagung „Ist unser Glaube born, ein kleines Kreativkreispro- im Sprecherteam der wahr“ mit aufgegriffen. Die Fol- gramm einschließlich Märchen- Älteren des Quick- gen können auf der Quickborn- stunde brachte Abwechslung, und born-AK. Er ist be- AK-Seite nachgehört werden. die Jugend traf sich online zum geistert, dass die www.quickborn-ak.de Gespräch und zu Spielen. Jeden Gemeinschaft auch in diesen schwie- Morgen erhielten die Teilnehmen- rigen Zeiten zusammenfindet und -hält.

11 konturen 01/2021 MÄCHTIGE BAUPROJEKTE IN PLANUNG

Zahlreiche kleine Arbeiten stehen auf dem Gelände mit seinen vielen Häusern an. Auch im Lockdown muss sich um die wichtigsten Wartungsarbeiten gekümmert werden. Einen kleinen Einblick dazu gibt Burgwart Steffen Krummhaar und sein Team der Haustechnik. Mit Spannung blicken wir auf die großen Arbeiten, die uns erwarten. Mächtige Bauprojekte stehen der Burg bevor – wir blicken damit weiter nach vorn in eine langfristig gesicherte Zukunft.

Links: Die kalte Küche bekommt eine sparsame LED-Beleuch- tung. Werner Pietzarka bereitet den Lampen- träger vor. Rechts: Tische und Hocker im Westpalas wurden überarbeitet und lackiert. Den letzten Pinselstrich gibt Sebastian Paul.

Rechts: Heller Oben links: Schulklassen geht immer. haben ihre Spuren an den Alte Einrichtungen Decken hinterlassen. erstrahlen Oben rechts: Fast alle in neuem Glanz. Dielenböden inklusive der Daneben: Der Treppen im Westpalas Rittersaal bekam werden aufbereitet. seinen neuen Rainer Väth kümmert sich Fußbodenbelag. um den Erhalt der Böden. Unten: Unten: „Bufdi“ Simone Keine Gäste, dafür Poppe hat bis zum Ende überall Werkzeug ihrer Dienstzeit die und Mobiliar. Außenbänke (Hof, Garten, Außenburg) auf „Vorder- Haustechnik frau“ gebracht.

Links: Die Tür zur Wäschekammer in der Zehntscheune hatte eine Generalsanierung nötig. Diese wurde fachmännisch ausge- führt von Erhard Roth. Rechts unten: Auch die Voruntersuchungen zur Ostpalas-Sanierung werden nicht vernach- lässigt. Putzöffnung zur Vermessung der Balkenlage im Neumannzimmer.

konturen 01/2021 12 Wir bauen! Projekt 1 – die Herberge

ie Herberge gehört zur Jugendherberge. wesentlicher Baustein Sie hat 42 Betten und wird vor allem von des wirtschaftlichen Betriebes D Schulklassen und anderen größeren Kin- der- und Jugendgruppen genutzt. Sie ist ein wesent- licher Baustein für den wirtschaftlichen Betrieb der Dach wird neu gedeckt und die Gauben so ver- Burg – aber sie ist sichtlich in die Jahre gekommen. ändert, dass die Räume mehr Tageslicht und Lüf- Oberflächen und Einrichtung sind abgenutzt. tungsmöglichkeit haben werden. Die zentralen Sanitär-Anlagen mit Zugang durch das zugige Treppenhaus sind nicht mehr zeitgemäß Die Kosten und dringend zu erneuern. Und der Zuschnitt der Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich Zimmer mit bis zu 14 Betten erschwert Belegun- nach der aktuellen Planung auf auf knapp zwei gen. Denn jeder Raum soll nur von einer Gruppe Millionen Euro. Wir gehen davon aus, dass die genutzt werden. Hälfte dieses Betrags vom Jugendherbergswerk

Links: Blick in ein typisches Mehrbettzimmer der Herberge. Mitte: Die Herberge im Februar 2021. Rechts: Das zugige Treppenhaus der Herberge.

Unser Burgarchitekt, Roland Ritter, hat gemein- (aus weitergeleiteten EU-Mitteln) und vom sam mit dem Vorstand und begleitet von der Denk- für Ländliche Entwicklung (auch aus EU-Mitteln) malpflege Pläne vorgelegt, die wir inzwischen gefördert werden. Im Gegenzug werden wir den schon zur Genehmigung eingereicht haben. neuen Veranstaltungsraum der Stadt Rothenfels bei Bedarf zur Verfügung stellen. So wird die Herberge zukünftig aussehen Wir werden die Räume im Obergeschoss und im Dachgeschoss neu aufteilen. Im Obergeschoss n Claudia Hamelbeck ist seit 2019 werden die Nasszellen direkt den Zimmern zu- Vorsitzende der Vereinigung der Freunde geordnet. An der Stelle der gro- von Burg Rothenfels e.V., der diese Burg ein attraktiver ßen Sanitärräume Im Erdgeschoss gehört. Sie ist Juristin im Bundesdienst und möchten wir einen attraktiven seit Kindertagen auf der Burg. und moderner und modernen Veranstaltungs- Veranstal- raum mit einer Fläche von ca. n Bettina Herbst ist Diplom-Ingenieurin 75 Quadratmetern schaffen, samt für Energie- und Verfahrenstechnik und tungsraum einer deutlich kleineren zugehö- arbeitet in einem Ingenieurbüro für tech- rigen sanitären Einrichtung. Teile nische Gebäudeausrüstung. Als dienstäl- der Nebenräume der Buchhandlung werden in testes Vorstandsmitglied betreut Sie die den Veranstaltungsraum einbezogen, dafür wird Bauvorhaben auf Burg Rothenfels. die Buchhandlung neu konzipiert und den heuti- gen Bedürfnissen entsprechend eingerichtet. Das

Foto 1 und 3: Jörn Peters 13 konturen 01/2021 Wir bauen! Projekt 2 – der Ostpalas

m Ostpalas nagt der Zahn der Zeit. Er steht zeitgemäßen Anforderungen erfüllen. So war un- seit einem halben Jahrtausend! Und so ser Wunsch nach akustischen Verbesserungen im A manches wurde seither eingebaut oder ver- Rittersaal Anstoß für erste Überlegungen (noch ändert. Im Zusammenhang mit den statischen Prüfun- vor allen Überlegungen zu den Stützmauern). gen der Terrassenmauern haben Statiker und Denk- Der graue Teppich als provisorische Verbesserung malpfleger das gesamte Gebäude angesehen und uns im Rittersaal sollte nur kurz liegen. Inzwischen dringend zu eingehenden Untersuchungen geraten. liegt circa der zehnte Teppich. Auch Prof. Ma- Wir sind dem gefolgt und haben eine denkmal- ria Schwarz, die Ehefrau des ersten Burgarchitek- pflegerische Voruntersuchung in Auftrag gegeben. ten, hat uns bis zu ihrem Tod im Jahr 2018 immer Dabei wurden viele Schäden festgestellt. Die Fach- wieder gemahnt, endlich zur Formensprache von leute haben uns versichert, dass der Ostpalas „für ein Rudolf Schwarz zurückzukommen. Da wir für die Maßnahmen öffent- liche Zuschüsse benötigen, müssen wir die Regeln des öffentlichen Ver- gaberechts einhalten. Im Herbst 2019 haben wir nach EU-weiter Ausschrei- bung das Architekturbüro Elwert und Stottele in Ravensburg und das Statikerbüro Mittnacht beauftragen können. Die Fäden laufen bei Wolff Stottele zusammen. Er hat uns sehr überrascht, als er sich zu Beginn sei- ner Arbeiten für ein Wochenende auf der Burg als Gast angemeldet hat, um die Burg in Ruhe erleben zu können. Es war Zufall, dass gleichzeitig der Links: Spalte Gebäude seines Alters“ sehr gut in Schuss sei. Trotz- Burgrat tagte und Wolff Stottele mit unserem Burg- im Ostturm. dem sei einiges zu tun. Abwarten würde vorhandene pfarrer Joachim Negel ein langes Gespräch führen Rechts: Schäden nur vergrößern. Festgestellt wurden: konnte. Am Abend konnte der Architekt die Kapelle Mainseite des • Poröser gelber Sandstein im Fundament und an in Funktion erleben – wir feierten dort einen Gottes- Ostpalas. Fenstergesimsen dienst. Alles ungeplant. Der Geist weht, wo er will. • Probleme an statischen Strukturen durch spä- tere Anbauten und Einbauten Was ist geplant? • Spalte im Ostturm Die beteiligten Planer haben konzentriert und zügig • Probleme beim Anschluss des Ostturm-Dachs gearbeitet, mit dem Vorstand und den Denkmalpfle- an das Dach des Ostpalas – ein Problem, das gern gesprochen. Und das ist geplant: Im Rittersaal aus der Bauzeit stammt wird wieder der rote Sandstein leuchten, in neuem • Wassereinträge an den Außentreppen und geradem Sandbett. Die Decke wird eine Akus- • Historisch fehlende Fundamentierung, ins- tikfläche, in die eine Flächenheizung integriert wird. besondere des Südtreppenhauses und der Die Lichtgestaltung der Lichtplaner Zerlang folgt Kapellentreppe den Angaben von Rudolf Schwarz. Und auch über • Witterungsschäden und ungeeignete Reparatur- Schwarz hinaus nutzen wir moderne Elektroakustik versuche am Außenputz und Veranstaltungstechnik. • Schäden am Dachstuhl, Deckung und Abdich- Im ganzen Obergeschoss wird die Statik der De- tung der historischen Kamine cke ertüchtigt, so wird auch der Boden der Kapelle All das ist zu sanieren. eben und gerade. Eine Fußbodenheizung sorgt für eine gleichmäßige Temperierung. Das schont die Fit für die Zukunft Wände, die durch die jetzige Heizung unter den Sitz- Gleichzeitig soll der Ostpalas als zentrales Gebäude bänken stark belastet werden. Und die Kapelle be- mit Kapelle, Rittersaal und Speiseräumen für un- kommt eine neue Außentreppe. Die jetzige Treppe seren Tagungsbetrieb und die übrigen Gäste die (aus dem Jahr 1910) kippt vom Gebäude weg und konturen 01/2021 14 Links: Blick aus den Kemenaten auf den Ostpalas. Mitte: Die jetzige Kapel- lentreppe. Rechts: Die geplante, neue Kapellentreppe.

muss den nötigen Arbeiten am Fundament der Gie- und kann damit viele weitere Jahrzehnte dem Wetter belwand des Ostpalas weichen. Die neue Treppe wird trotzen. In den Türmen werden Spannanker einge- ganz anders sein. Das Modell hat uns überzeugt. Die baut und deren Fundamente – wo nötig – stabilisiert. Gedanken, die der Gestaltung zu Grunde liegen, Am Ende wird der Putz der Außenfassade erneuert. werden wir in einem späteren konturen-Heft aus- führlich schildern. Die Kosten Wir werden auch den lange erträumten Kellersaal All das wird 10,7 Mio. € kosten. Der Bund stellt für bekommen. Für laute Musik und Trubel – ohne Stö- Arbeiten am Ostpalas 5,2 Mio. € zur Verfügung. Und rung anderer Gäste oder der örtlichen Bevölkerung. das Land Bayern will sich mit 3,4 Mio. € beteiligen. Den 90 Quadratmeter großen Gewölbekeller unter Wenn die Gelder ausreichen, werden wir auch noch dem Pfeilersaal werden wir zugänglich machen und den Vorraum zum Rittersaal neu gestalten und gleich- ausbauen. Er erhält einen neuen Boden mit Fußbo- zeitig einen zweigeschossigen Lagerraum einbauen. denheizung und eine Lüftungsanlage. Der Zugang er- Daneben werden wir auch, wo nötig, die Elektroins- folgt über eine fast vergessene gotische Treppe, die tallation erneuern, Heizkörper ersetzen und auch die das Gewölbe mit dem Georgsaal verbindet. Neben Brandmeldeanlage erweitern. dem Musiksaal wird es Platz zur Lagerung von Stüh- Wir haben die Chance, nach 100 Jahren das zen- len u. ä. geben, und für den Transport von Sperrigem trale Gebäude anzugehen und damit Substanz für (von Kontrabässen bis zu Stühlen) wird die steile viele Jahrzehnte zu schaffen, die Probleme im Bau- Treppe zum Burghof um einen Schrägaufzug ergänzt. werk zu lösen, die Gestaltung von Rudolf Schwarz Im Dach werden die vielen Schadstellen der Holz- zu schützen und das Gebäude für die Anforderun- konstruktion repariert und die Statik mit Zugstan- gen der neuen Zeit zu rüsten. gen aus Stahl gestärkt. Das Dach wird neu gedeckt n Claudia Hamelbeck und Bettina Herbst

Unten: Längsschnitt durch den Ostpalas.

Foto oben links: Katharina Eglau. Visualisierung Kapellentreppe: EUS ARCHITEKTEN 15 konturen 01/2021 MACHT MIT!

Um unsere Burg baulich zu erhalten und zukunftssicher zu machen, muss nun viel Geld investiert werden. Dazu brauchen wir die Unterstützung von jeder und jedem, der und die sich diesem Ort verbunden fühlt. Informationen zu unserer Spendenkampagne gibt im Folgenden die Vorsitzende der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels, Claudia Hamelbeck.

Die Burg braucht finanzielle Unterstützung

Die Burg ist weiterhin geschlossen. Bis Ostern finden auf der Burg keine Tagungen statt. Und auch die Ostertagung ist ungewiss. Mit Schulfahrten rechnen wir in diesem Jahr nicht mehr. Dennoch hoffen wir 2021 auf ca. 17.000 Übernachtungen, normalerweise haben wir fast 42.000.

ankbar sind wir für die gen sind wir uns einig: Wir hal- rin für Kultur und Medien ist für Zuschüsse des Bun- ten die Maßnahmen nicht nur uns ein Zuschuss von 5,2 Milli- D des. Im ersten Halbjahr für nötig, wir halten sie sogar onen Euro eingeplant, wofür wir 2021 liegen diese voraussicht- für möglich. sehr dankbar sind. Vom Freistaat lich bei ca. 15.000 € im Monat. Der Ostpalas muss saniert Bayern rechnen wir mit 3,4 Mil- Leider gleichen sie aber unsere werden. Das haben die Fach- lionen Euro. Den Rest, also über laufenden Kosten nicht aus. Ins- leute herausgearbeitet und die 2 Millionen Euro, müssen wir besondere im zwei- Denkmalpflege hat es dringend aus eigenen Kräften aufbrin- über 2 Millionen ten Halbjahr 2021 empfohlen. An das Südtreppen- gen, vielleicht unterstützt durch wird unser Eigenka- haus müssen wir ganz dringend Euro aus eigenen pital von Monat zu Hand anlegen, die übrigen Fun- Kräften Monat schmelzen – damente, Dach und Außenputz Was tun? so lange, bis die Burg sind in absehbarer Zeit fällig. wieder viele Gäste beherbergen Und auch der Rittersaal muss • Den Geist der Burg schätzen und kann, bis Schulklassen, Chöre statisch gesichert werden und für wichtig halten. und Blaskapellen wiederkom- soll – ganz im Sinne von Rudolf • Spendenidee umsetzen und men und bis unsere Tagungen Schwarz – akustisch und op- weitererzählen. wieder in vollem Umfang statt- tisch für unsere Gäste und die • Spendenzusage und Fragen finden können. Tagungen optimal hergerichtet an Vorstand: werden. Soweit die Gründe fürs [email protected] Umfangreiche Bauen. Baumaßnahmen sind nötig oder Schatzmeister: [email protected] Trotz Corona und der derzei- Kosten von über 10 Millionen tigen Folgen für uns haben wir Euro • Spenden im Verwendungszweck uns entschieden zu bauen. Da- Architekt, Statiker und Ex- als „Spenden ins Eigenkapital“ bei denken wir an Baumaßnah- perten haben im vergangenen bezeichnen. men, wie sie die Burg lange nicht Jahr die Gesamtkosten ermit- • Die Chance nutzen, unsere einmalige mehr gesehen hat. Nach vielen telt: stolze 10,7 Millionen Euro. Burg gut in die Zukunft zu bringen! Diskussionen und langem Abwä- Im Haushalt der Staatsministe- konturen 01/2021 16 Stiftungen. Für diese gewaltige Euro, die wir aber voraussichtlich menkommen und sich miteinan- Summe bekommen wir dann ei- auch bei einer späteren Sanie- der wohlfühlen. Ein Ort, an dem nen fast runderneuerten Ostpa- rung erhalten würden. Spiritualität ganz unaufdring- las, samt gotischem Kellersaal lich präsent ist und auf der im- und einer neuen Kapellentreppe. Spenden für Eigenanteil mer um ein authentisches Christ- Wir möchten diese Herausfor- erbeten sein gerungen wird. Unsere Burg, derung angehen und in den Jah- Bis Ende 2024 brauchen wir für die viele Freundschaften gestif- ren 2022 bis 2024 bauen. Un- alle Baumaßnahmen also über tet, die viele Menschen geprägt serem Einsatz von bis zu hat und nicht wenigen 2,1 Millionen Euro stände (geistige) Heimat ge- eine rückzahlungsfreie worden ist. Diese Er- Förderung von 8,6 Millio- fahrungen sollen auch nen Euro (also 400 % der die kommenden Gene- Eigenleistung) gegenüber – rationen machen kön- eine einmalige Chance. nen. Für das Ziel sind wir heute mutig und Sanierung der Herberge setzen alles daran, die- Zuvor, so haben wir ent- ses lebendige Haus schieden, wollen wir auch gut in die Zukunft zu noch die Herberge sanie- bringen. ren. Die Herberge ist (mit Dafür müssen wir den anderen Gästehäu- unsere ­finanzielle Ba- sern) unsere Wirtschafts- sis, unser Eigenkapital grundlage. Sie ist deutlich Spenden sind willkommen – ob per Überweisung … stärken. in die Jahre gekommen. So gibt es etwa auf den Zimmern 3 Millionen Euro an Eigenmit- Kreative Ideen willkommen keine Waschbecken und kaum teln. Gleichzeitig müssen wir Wir brauchen also richtig viel Steckdosen. Hier müssen wir das den laufenden Betrieb unserer Geld. Macht mit! Setzt eigene Gebäude dringend auf den aktu- Burg sichern, so lange, bis wir Ideen um! Musizieren, Kleider- ellen Stand bringen, um für un- wieder viele Gäste beherbergen verkauf oder Babysitten für die sere Gäste weiterhin attraktiv zu dürfen. Daher werden wir bald Burg? 2021, bis 2024 – oder in je- bleiben. Kredite aufnehmen. Trotz der dem Jahr? Gebt eure Ideen wei- Da aller Voraussicht nach aktuellen Corona-Situation sind ter. Wer trotz Corona noch sein auch im Sommer und Herbst wir bei den Banken kreditwürdig Einkommen und Auskommen 2021 nicht mit einem vollen Be- und in guten Gesprächen. Den- hat, vielleicht auch weniger für trieb samt Klassen- oder Chor- noch müssen wir unsere finanzi- Urlaub oder Klei- fahrten zu rechnen ist, möchten elle Belastung in Grenzen halten. dung ausgegeben Wir setzen alles wir gerne von Sommer 2021 bis Dazu braucht es ab dem Sommer hat, könnte die Ostern 2022 bauen. Damit ste- 2021 Spenden von Mitgliedern, Burg beschenken. daran, dieses hen wir rechtzeitig parat, wenn Freundinnen und Freunden der Oder vielleicht ist lebendige Haus Gruppenreisen wieder erlaubt Burg und weiteren Gönnern und euer Nachbar einer und Schulklassen, Musikgruppen Mäzen*innen. der oft genannten gut in die Zukunft und Familien wieder unterwegs Wir glauben an die Zukunft reichen Erblasser zu bringen. sind. Eine Sanierung nach 2024 der Burg. Wir setzen auf Gemein- oder eure Nachba- wäre denkbar, aber wir hoffen, schaft und wir sind überzeugt, rin ist eine der glücklichen Erbin- dass wir in diesen Jahren wie- dass es dafür Orte und Gelegen- nen und möchte einen Teilbetrag der mit voller Belegung rechnen heiten braucht. Kurz: Wir setzen großzügig spenden. Vielleicht ha- können. Dann wird jedes Zim- auf unsere Burg, die seit 100 Jah- ben sie euch schon häufiger mit mer gebraucht. ren als christliche Tagungsstätte großen Augen zugehört, wenn Die Sanierung der Herberge und Jugendherberge einlädt zu ihr von unserer Burg erzähltet? samt neuem Saal und Umbau gemeinsamem Leben und Fei- Wir sind sicher: Ihr werdet viele der Buchhandlung im Erdge- ern, zu gemeinsamem Austausch, gute Ideen haben. Eure Hinweise schoss kostet ca. 2 Millionen zum Ringen und Streiten, Musi- und Ideen dürft ihr auch gerne an Euro. Auch hier erwarten wir Zu- zieren, Singen und Werken. Ein uns im Vorstand weitergeben. Wir schüsse, insgesamt etwa 1 Million Ort, an dem Jung und Alt zusam- müssen die Kräfte bündeln.

17 konturen 01/2021 Start der Spendenaktion die beantragten an Pfingsten Zuschüsse erhal- ten und die nötige Wir brauchen Gelder ab Sommer Million Spenden 2021 und im Lauf der nächsten ins Eigenkapital vier Jahre. Deswegen werden wir auch erreichen voraussichtlich mit der diesjähri- können. Dafür gen Mitgliederversammlung eine sammeln wir ab große Spendenaktion starten. sofort Spenden- Die Corona-Pandemie ist vorerst zusagen. Wer nicht zu Ende. Das Bauen soll in traut sich wann diesem Sommer beginnen, und wie viel zu? Wo- wenn alles gut läuft, mit dürfen wir … oder als Zusage per E-Mail. fährt der letzte Bag- rechnen? Bereits Das Bauen soll ger erst Ende 2024 kurz nach Ostern müssen wir Jahren beitragen könnt. Jeder in diesem vom Burghof. uns entscheiden. Bitte meldet Beitrag ist wertvoll, wir sammeln Mit den Arbei- euch bei unserem Schatzmeister kleine und große Beträge. Sommer beginnen. ten an der Herberge Norbert Keusen unter norbert. Gemeinsam schaffen wir das. möchten wir aber [email protected] oder Und wenn es geschafft ist, feiern nur beginnen, wenn wir eine ge- telefonisch (0172 - 240 35 16), wir ein großes Fest. wisse Sicherheit haben, dass wir wenn ihr etwas in den nächsten n Claudia Hamelbeck

Weihnachten im Burghof

um Hochfest der Geburt Christi fanden am meinde sowie Alexandra Jakeway aus der evange- Z Nachmittag des 24. Dezember im Burginnen- lischen Gemeinde zusammen mit dem Bildungsre- hof zwei ökumenische Andachten für Familien aus ferenten der Burg, Phillip Fuhrmann, einen kurzen der Region statt. Unter dem Titel „Gott ist nah!“ Gottesdienst, der zu zwei Zeiten gefeiert wurde. gestalteten Gemeindereferentin Isabel Oestreicher Kinder übernahmen die Rollen von Personen aus und Alexandra Müller aus der katholischen Ge- der Weihnachtsgeschichte und erzählten aus der eingenommenen Perspektive, wie sie die Nähe Gottes gespürt haben. Die großen Stichworte, die sie nannten – Hoffnung, Aufbruch, Vertrauen, Freude und Leben – leuchteten in großen Buchsta- ben in den Fenstern der Burg auf. Musikalisch um- rahmt wurde der erste Gottesdienst von einigen Bläsern unter der Leitung von Familie Leser. Die zweite Andacht fiel leider aufgrund von heftigem Regen ins Wasser und wurde spontan unter einigen Kürzungen in den Rittersaal verlegt. Wunderschön begleitet wurde sie von Rudi Schmitt zusammen mit seiner Tochter am Flügel und der Violine. Allen beteiligten Helferinnen und Helfern ein ganz großes Dankeschön für diese gemein- samen Feiern! n Phillip Fuhrmann

konturen 01/2021 18 Fotos: Florian Metzele Einladung zur Mitgliederversammlung­ der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V. am Pfingstmontag, dem 24. Mai 2021, um 9:45 Uhr auf Burg Rothenfels (Ende ca. 13:00 Uhr) und vorsorgliche weitere Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, dem 21. August 2021, um 14:00 Uhr auf Burg Rothenfels

Tagesordnung 4. Vorstandsarbeit a) Bericht des Vorstandes 1. Begrüßung b) Bericht der Wirtschaftlichen Leiterin 2. Satzungsänderung (§ 6) c) Bericht des Prüfers und der Prüferin 3. Bildungsarbeit d) Diskussion a) Bericht des Burgrates 5. Entlastung des Vorstands b) Bericht des Bildungsreferenten 6. Wahl eines*einer Prüfer*in c) Bericht der Jugendbildungsreferentin 7. Anträge d) Diskussion 8. Verschiedenes

Liebe Mitglieder, der Beiträge legt die Mitgliederversammlung fest. So war es – soweit wir uns erinnern können – immer. Das Vereinsregi- wir hoffen, dass wir in diesem Jahr unsere Mitgliederver- ster Würzburg war bereit, die neue Satzung trotz des Fehlers sammlung wie üblich am Pfingstmontag durchführen kön- einzutragen, nachdem wir versichert hatten, dass der Vor- nen. Corona lässt uns aber unsicher sein. Daher haben wir stand die Mitgliederversammlung bitten wird, eine klarstel- für den Fall, dass an Pfingsten keine solche Versammlung lende Korrektur vorzunehmen. Und jetzt bitten wir die Mit- stattfinden darf, schon einen Ersatztermin festgelegt, und gliederversammlung um eine Änderung des § 6 der Satzung. laden ersatzweise auch hierzu schon ein. Wir werden Sie Die neue Formulierung soll heißen: informieren, wenn die Mitgliederversammlung an Pfingsten ausfallen muss, zum einen auf der Homepage, zum ande- § 6 Mitgliedsbeiträge sind in Geld zu entrichten. Die ren über die rr (Rothenfelser Rundmail). Wer darüber hinaus Beitragshöhe legt die Mitgliederversammlung fest. schriftlich Bescheid erhalten möchte, teile uns das bitte über Zu TOP 6: Nach § 14 der Satzung wählt die Mitglieder- die Verwaltung der Burg oder unter mitglieder-service@ versammlung in jedem Jahr einen Rechnungsprüfer oder burg-rothenfels.de mit. Und bitte merken Sie sich den Termin eine Rechnungsprüferin, der oder die dann für zwei Jahre 21.08.2021 vorsichtshalber vor. Herzlichen Dank! amtiert. Die alte Satzung schrieb hierzu nichts vor. So Zu TOP 2: Sie werden sich vielleicht wundern, dass „Sat- haben wir 2020 Benjamin Peschka für zwei Jahre und Nora zungsänderung“ auf der Tagesordnung steht. Denn 2020 Pähler vor der Holte für ein Jahr gewählt. In diesem Jahr haben wir eine neue Satzung beschlossen. Diese neue Sat- wird der Platz von Nora Pähler vor der Holte wieder frei. zung enthält einen Punkt, den wir ändern müssen. Das Ver- Sie kandidiert erneut. einsregister hat uns darauf hingewiesen. Die neue Satzung Anträge für die Versammlung oder Fragen zur Burgar- enthält (unverändert wie die alte Satzung) den „§ 6 Art und beit können Sie schon im Voraus an die Vorsitzende, Clau- Höhe der Mitgliedsbeiträge legt die Mitgliederversammlung dia Hamelbeck, Finkenbergstraße 19, 53227 Bonn, E-Mail fest.“ Diese Regelung lässt aber der Mitgliederversamm- [email protected], schicken. lung zu großen Spielraum. So könnte sie spontan beschlie- ßen, dass jedes Mitglied jährlich drei Tage Arbeitseinsatz auf Anmeldungen zur Mitgliederversammlung bitte an: der Burg zu leisten hat. So war und ist es nicht gemeint. Die Verwaltung Burg Rothenfels, 97851 Rothenfels oder „Art“ des Beitrages auf der Burg ist Geld. Und nur die Höhe [email protected]

Der Vorstand der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels Claudia Hamelbeck – Johannes Hock – Norbert Keusen Bettina Herbst – Regina Werbick – Niklas Krieg

Foto oben: Jörn Peters 19 konturen 01/2021 Kontakt Unser Konto Jahres- und Einzelprogramme Vereinigung der Freunde senden wir Ihnen gerne auf von Burg Rothenfels e.V. Anfrage zu. 97851 Rothenfels Verwaltung Burg Rothenfels Sparkasse Mainfranken Bergrothenfelser Str. 71 IBAN: D-97851 Rothenfels am DE67 7905 0000 0240 0025 43 Tel.: 0 93 93 - 9 99 99 SWIFT-BIC: BYLADEM1SWU Fax: 0 93 93 - 9 99 97 E-Mail: Spenden und Beiträge [email protected] sind steuerlich abzugsfähig. Homepage: Die Mitgliedsbeiträge werden www.burg-rothenfels.de jeweils im Januar fällig und ggf. per SEPA-Lastschriftverfahren Impressum Mitglied des Vereins eingezogen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie auf SEPA umsteigen. konturen kann werden, wer mindestens Gerne senden wir Ihnen Rothenfelser Burgbrief 01/2021 16 Jahre alt ist, sich der Arbeit das Formular zu. Zusätzliche der Burg verantwortlich verbun- Herausgeber (V. i. S. d. P.): Spenden überweisen Sie bitte an Vereinigung der Freunde den fühlt und die christliche die oben genannte Bankverbin- Orientierung des Vereins unter- von Burg Rothenfels e.V. dung (bitte vergessen Sie nicht, 97851 Rothenfels stützt. Voraussetzung ist die Ihren Absender anzugeben). Die Stellung zweier Bürgen, die Spendenbescheinigung wird Ihnen Kontakt: schon drei Jahre lang Mitglied am Anfang des Folgejah­res un­ [email protected] des Vereins sind. Nähere Infor- aufgefordert zugesandt. konturen-Team: mationen finden Sie auch auf Susann Frischkorn, Phillip unserer Homepage unter Hinweis für Ihr Finanzamt Fuhrmann, Claudia Hamelbeck, „Wer wir sind / Mitglieder“. Brigitte Hutt, Dr. Anette Konrad Falls Sie Fragen haben oder Die Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V. ist nach Gestaltung: Mitglied werden möchten, sen-­ Gunnar Floss, floss-design.com den Sie eine Mail an mitglieder- dem letzten ihr zugegangenen Körperschaftssteuerbescheid Auflage: 2.000 [email protected]! des Finanzamtes am Main Redaktionsschluss ist jeweils für 2019 vom 16.07.2020 als für die März-Ausgabe am Jahresbeitrag ausschließlich und unmittelbar (Mindestbeitrag) seit 2002: 15. Januar und für das gemeinnützigen Zwecken die- September-Heft am 01. Juli. Mitglieder bis 29 Jahre € 20,– nend anerkannt (Förderung der Bildnachweis: Mitglieder € 40,– Jugend- und Altenhilfe) und ist nach § 5 Abs. 1 ­Nr. 9 des Kör- Soweit nicht anders angegeben Eheleute zusammen € 50,– perschaftssteuergesetzes von Burg Rothenfels oder privat Lebenslange Mitgliedschaft der Körperschaftssteuer befreit Gedruckt auf (ab 70 Jahre) € 400,– (Steuer-Nr. 231/111/50001). PEFC™-zertifiziertem Papier