DER ISSN 0937-177X MAKROPODE

37. Jahrgang – Januar 2015 Zeitschrift der IGL Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V. 1/15 Ctenopoma kingsleyae (Foto von Jürgen Schmidt/Weißwasser)

Ctenopoma petherici (Foto von Jürgen Schmidt/Weißwasser) IMPRESSUM INHALT „Der Makropode“ © ist die offizielle Ver­ einszeitschrift der Internationalen Ge­ meinschaft für Labyrinthfische e.V. (IGL). Sie erscheint im Selbstverlag der IGL und ist nicht im Zeitschriftenhandel erhält­ lich. Der Bezugspreis ist im Mitglieder­ beitrag enthalten. Bruno Urbanski Editorial 4 Redaktion: Verena Barwitz Jürgen Schmidt (Weißwasser) Über drei Jahrzehnte Buschfische 5 Esslinger Straße 25 73207 Plochingen Rainer Hoyer in Myanmar Telefon +49 7153 948160 Channa Email [email protected] Teil 4: In den Rakhine Mountains 10

Herstellung: Jens Kühne Rote Paradiesfische kommen aus Australien? 13 Otto Tempel Burgstraße 33, 67157 Wachenheim, Jens Kühne Neues aus der Feldforschung zur Gattung Trichopsis Telefon +49 6322 8192, von 2014 17 Email [email protected] Druck: print24, http://print24.com/de Jens Kühne Berichtigung zum Artikel „Formenkreise bei Maul­ Versand: Dr. Jürgen Schmidt brütenden Kampffischen Teil I – der Betta stigmosa-Formenkreis“ Bühlfelderweg 10 (in: Der Makropode 03/2014) 18 94239 Ruhmannsfelden Telefon +49 9929 903393 Hans-Jürgen Ende Futter für größere Fische 19 [email protected]

Erscheinungsweise: viermal jährlich Erscheinungsort: 73207 Plochingen ISSN-Nummer: 0037-177X IGL intern Namentlich gekennzeichnete Beiträ­ ge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Beiträge sind je­ XXXXXXX XXX Päpke XXX 20 derzeit willkommen. Eine Haftung oder Veröffentlichungspflicht besteht jedoch Carmen Scharschmidt Die IGL-Fischbörsen – Projektarbeit zum nicht. Es werden nur Originalbeiträge Thema Projektmanagement am Beispiel der Organisation der veröffentlicht. Alle Teile der Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Jede IGL-Fischbörse in Hamburg 21 Art der Weiterverbreitung von Texten und Bildern bedarf der schriftlichen Ge­ Michael Scharfenberg Betta AG – Arbeitsgruppen-Information 25 nehmigung von Redaktion und Autor. (Januar 2015) „Labyrinth“ (AAGB) und „Le Macropo­ de“ (CIL) dürfen Beiträge übersetzen und übernehmen. Wird über Pflanzen Bruno Urbanski Einladung zur Generalversammlung 2015 27 und Tiere berichtet, deren Besitz gesetz­ lichen Bestimmungen unterliegt, bestä­ Einladung der Regionalgruppe Berlin zur Frühjahrstagung 2015 28 tigt der Verfasser mit der Zusendung seiner Arbeit an die Redaktion deren Ein­ Neue Satzung der IGL, genehmigt durch die IGL-Mitglieder auf der haltung. Es gilt das Landespressegesetz Generalversammlung am 26.04.2014 in Hamburg 29 Baden-Württemberg in seiner jeweils ak­ tuellen Fassung. Neue Geschäftsordnung, genehmigt durch die IGL-Mitglieder auf © IGL 2015 der Generalversammlung am 26.04.2014 in Hamburg 34

H. Zellmer IGL-Arterfassung 2014–2015 38

Martina Lück Die Luft ist raus … 49

Präsidium – Regionalgruppen – Arbeitsgruppen – Redaktionsschluss 50 Internetauftritt: http://www.igl-home.de Titelseite: Channa gachua (Foto von Michael Scharfenberg)

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 3 EDITORIAL

Liebe Mitglieder, unser Ehrenmitglied Dr. Hans-Joachim Die Querelen der letzten Jahre haben lich Rechtssicherheit, denn bei einem Paepke feierte im Dezember seinen zu Austritten und Rückzügen einiger eingetragenen Verein liegt die Haftung achtzigsten Geburtstag. Wir möchten altgestandener IGLer geführt. Zuletzt bei dem Verein. ihm im Namen der IGL herzlich gratu­ haben einige Mitglieder die IGL ver­ 2 . Ein eingetragener Verein ist eine ju­ lieren. lassen, die mit den beiden Vereinsaus­ ristische Person, kann also auch gegen Hans-Joachim Paepke ist ein wunder­ schlüssen nicht einverstanden waren. andere klagen. barer Mittler zwischen exakter Wis­ Das alles ist bedauerlich, da der IGL 3. Durch unseren Status als ein in senschaft und engagierter Aquaristik. dadurch neben fachlicher Kompetenz Deutschland nicht eingetragener Ver­ Es ist uns ein Herzensanliegen, seine auch Persönliches verloren gegangen ein war es in den letzten Jahren zuneh­ großen Verdienste in entsprechendem ist. mend schwieriger, die Geschäfte des Rahmen zu würdigen. Wir werden des­ Nach unserer Wahl in das Präsidium Präsidiums zu regeln. In besonderem halb die IGL-Frühjahrstagung 2015 in in Würselen, gab es für uns, neben Maße galt das für den Bereich unserer Päwesin zu Ehren von Hans-Joachim dem „Tagesgeschäft“ vier wesentliche Schatzmeisterin. Paepke ausrichten. Schwerpunkte. Unsere Schatzmeisterin Carmen Schar­ Die zur Frühjahrstagung turnusmäßig Makropode: Nachdem der Makropo­ schmidt hat übrigens in den 4 Jahren anstehenden Wahlen des Gesamtvor­ de aus verschiedenen Gründen zu oft ihrer Amtszeit exzellente Arbeit unter stands, gebieten einen kurzen Rück­ verspätet erschien, sichert unser MAK- erschwerten Bedingungen für unsere blick auf unsere vergangene „Amts­ Team mit Verena Barwitz, Otto Tempel IGL geleistet. Sie hat in schwieriger Zeit zeit“. Vor zwei Jahren wurde das und Jürgen Schmidt seit fast zwei Jah­ mit ihrer Kompetenz und Besonnenheit amtierende Präsidium in Würselen ren das pünktliche Erscheinen des Ma­ die Geschäftsfähigkeit der IGL erhal­ gewählt. Es waren zwei sehr arbeits­ kropoden in hervorragender Qualität. ten und wird ein bestens bestelltes intensive und ereignisreiche Jahre, die Geschäftsunterlagen: Dank des großen Feld hinterlassen. Leider wird Carmen uns aber auch an Grenzen geführt ha­ Einsatzes von Michael Scharfenberg Scharschmidt auf der Frühjahrstagung ben. konnte unser neuer Geschäftsführer aus persönlichen und gesundheitlichen Leider wurde unser internes Forum, Jens Blankenburg bei seinem Amts­ Gründen nicht mehr für das Amt kan­ das so hervorragende Möglichkeiten antritt bestens geordnete Unterlagen didieren. bietet, sich über Labyrinthfische aus­ übernehmen. Liebe Carmen, im Namen des Präsidi­ zutauschen, viel zu oft missbraucht, Versicherung: Seit eineinhalb Jahren ums und der Mitglieder ein großes und um Mitglieder zu verunglimpfen und haben wir eine deutsches Versiche­ herzliches Dankeschön an Dich. Schlimmeres. Aus einem Medium des rungsrecht abdeckende Versicherung. Wir müssen auf der Frühjahrstagung friedlichen, fachlichen Miteinanders Eintragung: Wir hatten es im letzten also auch einen neuen Schatzmeister/ wurde allzuoft eine Plattform des res­ Makropoden schon als Kurzmeldung in wählen und suchen Kandidaten für pektlosen Gegeneinanders. Eine ge­ bekannt gegeben. dieses Amt. Meldet euch bitte bei un­ deihliche Vorstandsarbeit im Sinne des Die IGL ist seit dem 14.11.2014 ein in serem Geschäftsführer, wenn ihr kandi­ gesamten Vereines schien kaum noch das deutsche Vereinsregister eingetra­ dieren möchtet. möglich. gener Verein und heißt jetzt „Internati­ Leider ist unsere Homepage immer Ausschlussverfahren gegen zwei Mit­ onale Gemeinschaft für Labyrinthfische noch eine recht große Baustelle. Die glieder in Hamburg waren ein letzter, e.V.“ durch den Hackerangriff zerstörten leider offenbar notwendiger Schritt. Damit ist ein recht langer Prozess zu ei­ vielfältigen Verknüpfungen konnten Die große Zustimmung zu beiden Aus­ nem guten Ende gekommen. Ich möchte leider noch nicht in ausreichendem schlussanträgen in Hamburg zeigt den mich bei unseren Schweizer Mitgliedern Maße wiederhergestellt werden. Wunsch der Mehrheit der Mitglieder an dieser Stelle nochmal bedanken, Dies wird eine umfassende Aufgabe für nach respektvollen Umgang miteinan­ dass sie diesen Weg mitgegangen sind. den neuen, verstärkten Vorstand. der, um die Vielfalt der IGL zu erhal­ Ich möchte Euch drei für die IGL we­ ten. Es zeigt sich derzeit, dass Ruhe sentliche Punkte der Eintragung aufzei­ Ich freue mich darauf, Euch bei der im Forum einkehrt und der fachliche gen: Frühjahrstagung wiederzusehen Austausch wieder erstarkt ist. Forums­ 1. Als Mitglied der IGL e.V. habt Ihr bei regeln werden helfen, die Umgangsfor­ durch die IGL verursachten Schäden, Mit besten Grüßen, men zu wahren. z.B. auf unseren Tagungen, nun end­ Euer Bruno Urbanski

4 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Ich möchte diesen Artikel Hans-Joachim Paepke zu seinem 80. Geburtstag widmen, der mich mit seinen Büchern, Artikeln und Vorträgen sowie mit persönlichem Rat mein gesamtes Aquarianerleben begleitet hat. Hans hatte und hat immer ein offenes Ohr für Fragen und hat mit seiner überaus sympathischen und natür­ lichen Art sicherlich nicht nur mir schnell geholfen, meine „Scheu“ vor etablierten Wissenschaftlern abzu­ bauen.

Über drei Jahrzehnte Buschfische

Von Jürgen Schmidt (Weißwasser)

Seit meiner Kindheit bin ich Aqua­ werben. In den folgenden Jahren tung zuzuordnen sind, ist deshalb rianer. Ich arbeitete in Fachgrup­ habe ich mich bemüht, immer wie­ sehr spekulativ. Die Aufarbeitung pen mit und immer waren La­ der neue Arten aus dieser Fisch­ dieser 3 Gattungen wäre gewiss byrinthfische meine Begleiter. familie zu erhalten. Inzwischen nötig, ich glaube aber nicht, dass Irgendwann erhielt ich die Infor­ pflege ich knapp 20 Arten. Mit den dies in den nächsten Jahren erfol­ mation, eine Regionalgruppe wird meisten von ihnen habe ich mich gen wird. in Cottbus gegründet, eine Grup­ über einen langen Zeitraum be­ Auf eine Artbeschreibung möchte pe der Zentralen Arbeitsgruppe schäftigt und sie auch erfolgreich ich in diesem Artikel verzichten, (ZAG) Labyrinthfische in der DDR, zur Nachzucht gebracht. diese findet man in entsprechen­ zu der auch Hans-Joachim Paepke der Fachliteratur. An dieser Stelle gehörte. Mit großen Erwartungen, Buschfische – die Labyrinthfische möchte ich die Arten zur Gattung gleichgesinnte Labyrinthfisch- Afrikas – werden in 3 Gattungen Ctenopoma benennen und bei ei­ Freunde zu finden, schloss ich unterteilt: Ctenopoma, Micro- nigen von ihnen meine eigenen mich der Gruppe an – ein für mich ctenopoma und Sandelia. Beobachtungen und Erfahrungen wichtiger und richtiger Schritt. Über Ctenopoma und Microcteno- zur Haltung hinzufügen. Bei einem Freund aus dieser poma sind in der Literatur in den Gruppe sah ich die ersten Busch­ zurückliegenden Jahren Namen Von der Gattung Ctenopoma sind fische in meinem Leben. Er hatte von vielen Arten aufgetaucht, wie­ uns derzeit – sehr oberflächlich sie durch die Vermitt­ geschätzt – 10–15 Arten be­ lung der damaligen kannt. Hierbei handelt es sich ZAG Labyrinthfische um Fische, die ihren Laich über den „volkseige­ ins freie Wasser abgeben und nen Handelsbetrieb sich nicht um ihren Nach­ Zoologica“ erstanden. wuchs kümmern. Allerdings Es waren kleine Grup­ ist die Anzahl der Eier, die pen Ctenopoma (jetzt abgegeben werden, fast im­ Microctenopoma) an- mer im vierstelligen Bereich. sorgii und Ctenopoma Ctenopoma können als Süß­ oxyrhynchum (jetzt wasser-Aquarienfische sehr C. weeksii). Ich glau­ alt werden. Einige Exemplare be, ihre interessante haben bei mir schon ihr 20. Lebensweise und Er­ Lebensjahr überschritten. scheinung haben mich Die Geschlechtsbestimmung sofort gefesselt. Dazu ist bei den meisten Cteno- Ctenopoma acutirostre, der derzeit vermutlich am kam der Ruf, dies sei­ Arten an Hand der Dor­ häufigsten gehaltene Ctenopoma poma- en außergewöhnliche nenfelder hinter den Augen Fische, schwer zu halten und über der verschwunden oder verworfen gut möglich. Die Dornenfelder, ihre Zucht war wenig bekannt. worden. Einige der Buschfische die sich in Halbmondform dicht hatten in älterer Literatur auch hinter den Augen der männlichen Vor über 30 Jahren konnte ich andere Namen. Eine Aussage zu Tiere befinden, kann man mit den dann meine ersten Buschfische er­ treffen, wieviele Arten jeder Gat­ Fingerspitzen ertasten. Auch bei

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 5 Ctenopoma acutirostre Nachzuchten Ctenopoma weeksii wechselt stimmungsabhängig die Farben und Zeichnung.

Dieser Ctenopoma weeksii zeigt kontrastreiche Fle­ … während sich dieses Tier mit einem Grünschim­ cken ... mer und einem dunklen Seitenfleck präsentiert.

Ctenopoma kingsleyae erreicht eine Länge von mehr Ctenopoma ocellatum hat auf seinem bräunlichen als 20 cm. Körper ein interessantes Muster.

6 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Ob Ctenopoma petherici und Ctenopoma breviven- Kämpfende Ctenopoma petherici trale tatsächlich zwei eigenständige Arten sind, ist zweifelhaft (abgebildet ist Ctenopoma petherici).

Ist Ctenopoma breviventrale eine eigene Art? Ctenopoma muriei ist die kleinste Art der Gattung.

Männchen und Weibchen von Ctenopoma muriei Ctenopoma maculatum unterscheiden sich stark in der Körpergröße.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 7 adulten Weibchen sind sie vorhan­ stellt. Wer sich mit diesen Fischen ximal 12 cm. C. weeksii ist nicht den, aber weniger stark ausge­ beschäftigt hat, weiß, Ctenopoma scheu und kann daher gut beob­ prägt. Man fährt mit den Finger­ sind trotz ihrer Größe friedliche achtet werden. Sein Schwimm­ spitzen von den Kiemendeckeln Tiere, die ohne weiteres mit an­ verhalten gleicht dem der vorher in Richtung Augen. Bei einem deren ruhigen Fischen vergesell­ beschriebenen Art. Zur sicheren männlichen Tier bleibt man an schaftet werden können. Geschlechtsbestimmung ist es diesen Dornen hängen, bei Weib­ erforderlich, die Dornenfelder zu chen sind diese bedeutend kleiner Natürlich habe ich mich in den ertasten. und dementsprechend schlechter Jahren auch mit der Nachzucht Interessant ist bei dieser Art der zu ertasten. Mit etwas Übung ist von Ctenopoma beschäftigt. In Farbwechsel, den die Fische voll­ es möglich, bei ausgewachsenen den ersten Jahren ohne Erfolg, ziehen. Sie können sich – ohne Männchen einiger Ctenopoma- später waren die Zuchterfolge ersichtlichen Grund – von fast Arten diese Geschlechtsmerkmale mehr Zufall. In letzter Zeit habe ich schwarz über dunkle bis helle optisch zu erkennen. Bei anderen bei der Nachzucht von Ctenopoma Brauntöne hin bis zu Ockerfarben Arten, wie bei den meisten Jungfi­ keine größeren Probleme. Gerade ein- bzw. umfärben. Es können schen ab ca. 8 cm, lassen sich die bei sehr schwierig zu züchtenden auch unterschiedlich farbige Fle­ Dornenfelder ertasten. Arten, wie Ctenopoma acutirost- cken oder nur ein Fleck den Körper Das Vorhandensein von Dornen­ re, kam ich in letzter Zeit oft zum bedecken. In Laichstimmung wird feldern im Bereich der Schwanz­ Erfolg. Ich konnte sie immer bei der Körper von einem Grünschim­ wurzel bei männlichen Ctenopo- Bedarf ablaichen lassen. Ich wer­ mer überzogen. Vor allem die ma konnte ich erst in den letzten de zu gegebener Zeit über meine Brustflossen zeigen eine deutliche Jahren bei einigen wenigen, sehr Erfahrungen berichten. Grünfärbung. alten Einzelindividuen beobach­ Etwas, was für diese Art typisch ten. Besonders einige alte Herren Etwas zu den bekanntesten Arten ist, bezeichne ich als „Totstellen“. von Ctenopoma kingsleyae/argen- aus der Gattung Ctenopoma: Ohne ersichtlichen Grund kön­ toventer zeigen bei mir besondere nen die Fische, meist am Boden Schuppen/Schuppenstellungen. Der zur Zeit am häufigsten gepfleg­ auf der Seite liegend oder an eine Sie erinnern an einen kreisrunden te Vertreter ist wahrscheinlich Wurzel angelehnt, stundenlang Klettverschluss. Ctenopoma acutirostre. Ursache völlig regungslos ausharren. Auch ist wohl sein außergewöhnliches nach Jahrzehnten falle ich immer Die Haltung von Ctenopoma sollte Erscheinungsbild, sein attrakti­ noch auf diese „Starre“ herein. je nach Größe der Arten in Aqua­ ves Farbkleid und seine „durchs Spätestens wenn der „Beerdi­ rien von mindestens 100 bis 400 l Wasser schwebende“ Fortbewe­ gungskescher“ den Fisch berührt, erfolgen. Bodengrund ist nur er­ gung. Die Fische sind mit etwa schwimmt er verärgert, aber völlig forderlich, um eine Spiegelung der 16 cm ausgewachsen. Bei dieser gesund davon. Bodenscheiben zu vermeiden oder Art ist weiches, saures Wasser Aquarianer, die C. weeksii neu beim Wunsch nach Pflanzen. Im wünschenswert. Sie reagieren erwerben, sollte man über dieses Aquarium sollten sich genügend sehr schnell auf zu hohe Keim­ Verhalten informieren. Die Fische Versteckmöglichkeiten befinden. belastung, regelmäßiger Was­ legen sich in Tüten oder Behältern Dies können Wurzeln, Höhlen serwechsel ist erforderlich. Die sofort bewegungslos auf die Seite. oder Pflanzen sein. An die Wasser­ Geschlechtsmerkmale sind bei Einige Male sollen schon kernge­ qualität werden von den meisten adulten Tieren optisch gut zu er­ sunde Fische entsorgt worden Ctenopoma keine besonderen An­ kennen. Was man nicht vermutet, sein … sprüche gestellt. Es hat sich aber Jungfische dieser Art von ca. 3–6 bewährt, nicht zu hartes, leicht cm Größe sind ausgezeichnete Die größte von mir gepflegte Art saures Wasser zu verwenden. Springer. Sie finden jede noch so ist mit über 20 cm Ctenopoma Die Temperaturen sollten sich bei kleine Lücke im Aquarium. kingsleyae. 20–30 °C am besten im mittleren Haben diese Fische ihre ers­ Bereich bewegen. te Scheu abgelegt, hat man viel C. kingsleyae hat ein graues bis Als Futter wird Frost- und Lebend­ Freude bei der Beobachtung die­ grau-grünliches Farbkleid. Die Art futter, in Ausnahmefällen auch ser sehr interessanten Art, ein ru­ ist kaum scheu und ein munterer mal Flockenfutter angenommen. higes Verhalten des Beobachters Schwimmer im Aquarium. Dies Man sollte bei jedem Exemplar vorausgesetzt. lässt ihn in Verbindung mit seiner ausprobieren, welches Futter be­ imposanten Größe zu einem Blick­ vorzugt wird, natürlich der Größe Ctenopoma weeksii ist schon fang im Aquarium werden. Das der Fische angepasst. Leider wer­ seit Jahrzehnten im Bestand der Becken für eine Gruppe C. kings- den Ctenopoma des öfteren in den Buschfischliebhaber. Er zählt zu leyae sollte entsprechend groß ge­ Medien und auch im Zoofachhan­ den kleineren Vertretern dieser wählt werden. del als gefährliche Räuber darge­ Gattung mit einer Länge von ma­ Die Dornenfelder hinter den Au­

8 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Ctenopoma pellegrinii können sich kurze Strecken Eine Gruppe kleinbleibender Ctenopoma kings- über Land fortbewegen. leyae, die in verschiedener Literatur als Ctenopoma argentoventer bezeichnet werden gen der adulten Männchen sind reichen 12 cm Körperlänge und ha­ Fütterung erholen sie sich in we­ bei dieser Art gut zu erkennen. ben eine füllige Gestalt. Laichvolle nigen Tagen. Weibchen erinnern an lebendge­ Ctenopoma ocellatum hat auf sei­ bärende Zahnkarpfenweibchen. Zu den schlanken Fischen aus nem bräunlichen Körper ein inter­ Eine – für Labyrinthfische klassi­ dieser Gattung zählt auch Cteno- essantes Muster. sche – Umschlingung ist da nur poma multispine. Sie sollen C. pel- Auch hier sind die Geschlechts­ schlecht vorstellbar. legrinii im Verhalten ähneln. Ich merkmale der Männchen erkenn­ hatte diese Art noch nicht in mei­ bar. C. ocellatum wurde bei mir ca. Vor einigen Jahren erhielt ich drei nem Bestand. 15 cm groß. In der Literatur findet Ctenopoma maculatum. Leider man den Hinweis, dass diese Fi­ waren diese Tiere schon sehr alt. Seit längerem werden Wildfänge sche auch um einiges größer wer­ Reale Beobachtungen zur Haltung von zuvor beschriebenen Arten den können. Im Aquarium nutzt dieser Art konnte ich nur bedingt importiert, deren Endgröße bei die ruhige Art gerne Versteck­ machen. nur etwa 10 cm liegt. Seit eini­ möglichkeiten. gen Jahren pflege ich eine Grup­ Zu den schlanken Ctenopoma – pe Ctenopoma kingsleyae, die in Ctenopoma petherici und Cteno- von Liebhabern Zigarrenform ge­ verschiedener Literatur als Cteno- poma breviventrale sind zwei nannt – habe ich bisher nur Cteno- poma argentoventer bezeichnet Buschfischarten, die sich in Form poma pellegrinii pflegen und werden. Auch von Ctenopoma und Farbe sehr ähnlich sehen. Die nachziehen können. In neueren ocellatum und Ctenopoma brevi- männlichen Tiere sind kaum oder Artikeln werden sie oft als Cteno- ventrale sind klein bleibende Tie­ gar nicht zu unterscheiden. Weib­ poma nigropannosum bezeichnet. re bekannt. Ich pflege seit langem chen von C. breviventrale erschei­ Optisch erinnern sie an ihre süd­ Tiere von beiden Arten. Letztere nen kräftiger und fülliger als die ostasiatischen Verwandten der kommen als Ctenopoma sp. / sp. von C. petherici. Meine größten Gattung Anabas. Auch sie können aff. breviventrale in den Handel. Tiere von C. breviventrale sind er­ sich gut über kurze Strecken an Es gibt weitere Buschfische, die staunliche 18 cm groß. Ob es sich Land bewegen. beschrieben und zum Teil mit Fo­ bei diesen Buschfischen um zwei tos belegt sind. eigenständige Arten handelt, ist Diese Fische sind sehr tempera­ So unter anderem Ctenopoma ne- zu bezweifeln. mentvolle Schwimmer, bei reich­ bulosum, Ctenopoma gabonen- licher Fütterung leicht zu halten se, Ctenopoma nigropannosum. Der Kleinste in seiner Gattung und zu vermehren. Wenn männ­ Einige sind als eigene Arten von ist Ctenopoma muriei. Er ist kein liche Tiere ein Imponierverhalten Ichthyologen und Liebhabern um­ farbenfreudiger, aber dafür ein zeigen, wird der Kehlsack stark stritten. schwimmfreudiger Fisch, der aufgebläht. Dies erinnert an tra­ keine großen Becken benötigt. gende Maulbrüter, etwa Betta-Ar­ Über meine Erfahrungen bei der Die Männchen sind gedrungen, ten. Wenn C. pellegrinii komplett Haltung der Gattungen Microc- schlank und werden kaum über 7 auslaichen, sind die Weibchen da­ tenopoma und Sandelia werde ich cm groß. Die weiblichen Tiere er­ nach völlig hohlbäuchig. Bei guter später berichten.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 9 Auf unserer Reise im Jahr 2011 wollten wir für einen Tag in Magwe, der Hauptstadt des gleichnamigen Magwe Districts, Halt machen und von dort aus in die Rakhine Mountains – in Richtung des Golfs von Ben­ galen – fahren. Dabei hätten wir den Gebirgszug als Wasserscheide überquert und das Gewässersystem des Ayeyarwaddy verlassen. Den immer schlechteren Wegverhältnissen in den Bergen geschuldet, mussten wir jedoch nach ungefähr 100 km umkehren.

Channa in Myanmar Teil 4: In den Rakhine Mountains

Von Rainer Hoyer

Allerdings hatten wir während gen Boden. Abwärts dieser Stelle färbung zeigen würde, kann ich der letzten 20 km auch keine Ge­ verengte sich das Flussbett und nicht sagen. wässer gefunden. Wir fuhren also die Wassertiefe betrug höchstens Auch hier kamen wieder einige diese Strecke wieder zurück und 40 cm. Hier floss das Wasser recht Schmerlen vor, nach denen wir hielten dann in einer kleinen Ort­ zügig über Geröll. Es handelte eigentlich auf der Suche waren schaft, 10 km östlich der Stadt Dat­ sich um den Man Chaung mit fol­ (HOYER 2012). Es handelte sich kon, an einer Brücke, unter der ein genden Wasserwerten: um Lepidocephalichthys zonal- kleiner Bach floss. Er wurde als ternans, Schistura sp., Schistura Goat Chaung bezeichnet. Zuerst 17.11.2011, 13.30 Uhr, Man vinciguerrae, Homaloptera smithi fischten wir hier und bestimmten Chaung und Schistura rubrimaculata. Letz­ die Wasserwerte. tere war bis dahin wissenschaft­ 19° 55’ 02,52’’ N lich nicht bekannt, wurde aber 17.11.2011, 12.00 Uhr, Goat 94° 30’ 06,03’’ O 2013 von BOHLEN & ŠLECHTOVÁ Chaung beschrieben. Aber auch zahlreiche pH-Wert 7,6 andere Fische konnten wir hier 19° 54’ 59,66’’ N Leitfähigkeit µS/cm 470 nachweisen. Mit Psilorhynchus pi- 94° 30’ 06,12’’ O GH °dH 5,5 peratus, einer Spindelschmerle – pH-Wert 7,8 KH °dH 3,5 die jedoch nicht zu den Schmerlen, Leitfähigkeit µS/cm 470 Wassertemperatur °C 22,3 sondern zu den Karpfenartigen GH °dH 9,5 Lufttemperatur °C 26,2 gehört – fingen wir einen Fisch KH °dH 7,0 an seiner Typuslokalität, denn Wassertemperatur °C 29,4 Sowohl der Goat Chaung als auch er wurde von CONWAY & BRITZ Lufttemperatur °C 26,2 der Man Chaung werden in der 2010 von hier beschrieben. Zudem Regenzeit gewaltig anschwellen, kamen zwei Garra-Arten – Garra Ausgesprochen verwunderlich wie die Bilder belegen. poecilura und eine uns unbekann­ war die hohe Wassertemperatur, Hier fingen wir einen Schlangen­ te Art – vor. Mit Glyptothorax tri- die zu der Vermutung Anlass gab, kopffisch, der nach Ralf Britz (per­ lineata und einer weiteren Glyp- es könne dort heiße Quellen ge­ sönliche Mitteilung über Christian tothorax-Art, Mystus sp., Akysis ben. Das wurde uns aber von den Kanele) unbeschrieben sein soll. sp. und Amblyceps cf. mangois Einheimischen nicht bestätigt, Das Tier war recht düster dunkel­ kamen auch einige Welse vor. sodass der Grund für das warme braun gefärbt und wies undeutli­ Weiterhin ging uns mit Badis fer- Wasser offen bleiben musste. Der che schräge Streifen auf dem Rü­ rarisi ein Blaubarsch ins Netz. Bodengrund war mit Geröll aller cken und dunkelbraune Punkte Aber das ist wieder eine andere Größen belegt und machte das Fi­ auf den Körperseiten auf. Außer­ Geschichte. schen kompliziert. dem waren sowohl die Rücken­ Während unseres Fangs kamen Nach 100 m mündete dieser Bach flosse als auch die Schwanzflosse zufällig einige Einheimische vor­ in einen Fluss, der zwei Gesichter gestreift. Vor Ort hatten wir auf bei, die für den Kochtopf gefischt zeigte. Flussaufwärts der Mün­ Channa gachua getippt. Inwie­ hatten. Unter ihren Fängen war dung war er bis zu 1 m tief und weit sich die Färbung des sicher­ ein Schlangenkopffisch. Auch hier floss langsam über sandig-lehmi­ lich juvenilen Tiers ohne Schreck­ hatten wir spontan auf Channa

10 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Die Rakhine Mountains Der Goat Chaung

Der Man Chaung flussaufwärts … … und flussabwärts

Eine unbeschrieben Channa-Art Obere Reihe: Schistura sp., Lepidocephalichthys zonal- ternans Untere Reihe: Homaloptera smithi, Schistura vinciguerrae

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 11 Obere Reihe: Schistura rubrimaculata (Foto von J. Obere Reihe: Glyptothorax trilineata, Glyptothorax sp. Bohlen), Psilorhynchus piperatus Untere Reihe: Mystus sp., Akysis sp. Untere Reihe: Garra poecilura, Garra sp.

gachua getippt. Allerdings er­ scheint es mir inzwischen nicht sicher, ob diese Art so weit nach Südwesten vorgedrungen ist, denn wir fanden das Tier immer­ hin rund 500 km Luftlinie von der Gegend um Hsipaw entfernt, wo wir die Art bereits gefunden hat­ ten. Ob es vielleicht ein größeres Exemplar der unbeschriebenen Channa-Art war, muss deshalb of­ fen bleiben. In ihrem Korb waren weiterhin Barilius sp., der Stache­ laal Mastacembelus armatus, ein uns unbekannter Karpfenfisch und Channa sp. oder doch Channa gachua? Parambassis sp., ein Glasbarsch. Obwohl wir unser eigentliches Ziel nicht erreicht hatten, denn wir wollten das Gewässersystem des Ayeyarwaddy verlassen, war es ein interessanter Ausflug. Viel­ leicht klappt es irgendwann auch einmal über die Berge an dieser Stelle, die wir in der Folge gut 100 km weiter südlich dann doch in Richtung des Ferienorts Ngapali überquert haben.

Literatur

Bohlen, J. & Šlechtová, V. 2013. Two new species of Schistura from Myanmar(Teleostei: Nemacheili­ dae). Ichthyol. Explor. Freshwa­ ters 24(1). 21–30. Hoyer, R. 2012. Weitere Schmerlen in Myanmar Teil 2: Von Hsipaw Obere Reihe: Barilius sp., Macrognatus armatus nach Magwe. Untere Reihe: offen, Parambassis sp. BSSW Report 25(2). 17–23.

12 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Die Geschichte des Paradiesfischs – in Deutschland wird häufiger der Name Makropode verwendet – wird mit neuen und umfangreichen Informationen ergänzt. Nachdem in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts endlich der wahre Herkunftsort des Schwarzen Makropoden Macropodus spechti (damals noch M. concolor) in Mittelvietnam bekannt wurde, rätselt die Fachwelt weiterhin über die Herkunft des Roten Makropoden (Macropodus sp.). Bis vor nicht allzu langer Zeit hielten die Fachleute und auch ich diesen Fisch lapidar für einen Hybriden oder eine Zuchtform. Zweifel an dieser Hypothese werden nun mit Fakten aus dem fernen Australien bekräftigt.

Rote Paradiesfische kommen aus Australien?

Von Jens Kühne (Text und Fotos)

Der Rote Makropode wird in führte Dietrich Schaller aus Mün­ men aus der Tschechei. Und der Australien „Macropodus rex“ chen den neuen, kleinen Makro­ “Totentanz” begann von Neuem genannt, also der König der Para­ poden-Boom (Schaller 2004) fort, (pers. Mitteil. Thomas Seehaus). diesfische (alle Informationen be­ der vier Jahre zuvor mit der Ein­ Auch diese Population war sehr treffend Australien wurden mir führung einiger neuer Makropo­ anfällig und schwach. in einer persönlichen Mitteilung den begann (Macropodus hong- von Ron Newell übermittelt). Das kongensis, Macropodus spechti ist nachvollziehbar, denn die Ro­ var. erythropterus). Ich selbst be­ Und in Australien? ten Makropoden sind imposan­ kam zu dieser Zeit ein paar Tiere. te und schöne Fische. Sie sind Sie pflanzten sich fort und ­ star Ganz anders in Australien. Von bis zum Kopf schön flächig rot ben. Immer wieder konnte ich ein dort hörte ich eine ganz ande­ durchgezeichnet und besitzen paar Jungfische großziehen, ge­ re Geschichte des Macropodus riesige, gegabelte Schwanzflos­ rade so viele, dass ich eine wei­ sp., er ist dort ein wahrlich kö­ sen. Während der Balz erstrahlt tere Generation erhalten konnte. niglicher Makropode. Von Ron das Rot der Männchen noch stär­ Am Ende – es war in etwa 2012 Newell erfuhr ich die unglaubli­ ker, so als würden die Makropo­ – hatte ich nur noch männliche che Erfolgsgeschichte des Roten den von innen heraus leuchten. Tiere. Mir blieb nichts anderes Makropoden in Australien aus Die unpaaren Flossen sind in übrig, als diese mit M. opercula- erster Hand. Ich hatte das Glück, den Farben Blau, Rot und Grau ris „Ouang Nam“ zu kreuzen. Im mit Ron, einem gebürtigen Aust­ marmoriert, wie es auch von Ma- Moment baut sich bei mir wieder ralier und seit unzähligen Jahren cropodus opercularis bekannt ein „reiner“ Stamm von Roten Makropodenliebhaber, eine Rei­ ist. Der gesamte Habitus und Makropoden auf, die auf diese se nach Vietnam in die Habitate die Größe sind identisch zu M. Kreuzung zurückzuführen sind. der Makropoden zu unterneh­ opercularis, der auch als Gabel­ Was ist das Problem bei eigent­ men. schwanzmakropode bezeichnet lich problemlosen Fischen? Ma- Nach ausführlichen Recherchen wird. cropodus sp. sind sehr anfällig Newells gibt es die Roten Mak­ gegenüber Krankheiten, gerade ropoden in Australien schon seit im fortgeschrittenen Alter. Die den vierziger Jahren des letzten Warum ist der Rote Makropode Jungfische wachsen im Gegen­ Jahrhunderts. Ron selbst er­ in den Aquarien nicht verbrei- satz zu anderen Makropoden warb seine ersten Tiere in den tet? sehr langsam. Ganze Bruten ge­ achtziger Jahren von der Firma hen plötzlich ein. Diese Makropo­ Austral Water Gardens. Die Ge­ Macropodus sp. sind in Deutsch­ den sind – einfach ausgedrückt – schicke dieses Unternehmens land bekannt und Makropoden­ schwach. 2012 führte Aquarium sind seit der Gründung 1942 bis liebhaber in der IGL pflegen die­ Glaser wieder Rote Makropoden heute in den Händen der Fami­ se Form seit etwa 2002. Damals nach Deutschland ein. Sie ka­ lie. So wusste die Tochter des

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 13 Der Aquarienstamm Roter Makropoden von Australi­ Die „Apricot Form“ der australischen Roten Makro­ en (Foto von Ron Newell) poden.

Dieses Tier aus der Kreuzung besitzt „schon wieder“ Rote Makropoden des Autors 2013, nach Einkreu­ einen Defekt am Maul, der ihn aber glücklicherweise zung M. opercularis „Qang Nam“ nicht behindert.

Ein Roter Makropode des Autors 2006, europäischer Die F1-Generation aus der Hybridisierung Roter Stamm Makropode „Europäischer Stamm“ x M. opercularis „Quang Nam“ zeigt schon viel Rot.

14 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Hybride zwischen Macropodus sp. und M. opercula- ris von Quang Nam

Biotop von M. opercularis in Mittelvietnam

Bei den F2-Tieren nimmt der Rotanteil zu, es sind at­ traktive Fische.

Ein weiteres Biotop von M. opercularis (ebenfalls Mittelvietnam)

Auch der thailändische Stamm Roter Makropoden Die ungewöhnliche Farbform von M. opercularis, ge­ kann „fit“ sein, doch die Fische sind nicht so attrak­ funden 2013 in der Nähe von Da Nang tiv wie Macropodus sp. aus Australien.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 15 Firmengründers William Roberts kropoden in einem Habitat muss Ein letzter Fakt zeigt, dass auch zu berichten, dass die Roten Ma­ dieser als Zuchtform betrachtet der Rote Makropode eine Art kropoden um 1945 mit einem werden. Der Theorie, dass es sein könnte oder zumindest eine Schiff ankamen. Ein Freund ihres sich um eine Zuchtform handelt, natürliche Population von M. Vaters hatte sie in der Kabine in steht entgegen, dass es die Ro­ opercularis. Das riesige Gebiet, einem kleinen Behälter mitge­ ten Makropoden mindestens das Makropoden bewohnen kön­ bracht und seit dieser Zeit leben schon seit 1940 gibt. Es steht nen, ist noch längst nicht ausgie­ die Roten Makropoden in den außer Zweifel, dass Makropoden big untersucht. Bei meiner letz­ Seerosenteichen der Firma. Lei­ natürlicherweise und nativ nicht ten Reise nach Vietnam entdecke der wusste sie nicht mehr, woher außerhalb Chinas, Vietnams, Ko­ ich einen Stamm von M. opercu- das Schiff genau kam. reas und Taiwans vorkommen. laris, der am Hinterkörper keine Das eigentliche Interessante Fakt ist auch, dass Makropoden Streifenzeichnung mehr zeigte. lässt sich nur indirekt aus den in diesen Ländern bis zu die­ Die Zeichnung der Fische dieses vorhergehenden Zeilen herausle­ sem Zeitpunkt nie zur Form- und Biotops war abnormal. Aber wa­ sen. Die Roten Makropoden von Farbveränderung (Zuchtform) rum eben nicht? So gibt es eben Australien sind nicht nur seit die­ herangezogen wurden (PAEPKE blaue M. opercularis (OTT 2011) ser Zeit stabil und in guter Kon­ 2006). Dass die Roten Makropo­ und sogar schwarze Rotrücken­ dition, sie sind – nach Aussagen den aus einem nördlicheren Ge­ makropoden. Rons – geradezu unverwüstlich. biet stammen könnten, bezeugt Die Tiere sind kräftig, gesund die Haltung in Australien; auch und lassen sich gut züchten. Ron Sydney hat in manchen Wintern Und… hält die meisten Roten Makro­ Eis auf den Gewässern. Ron und poden das gesamte Jahr über in auch andere australische Makro­ Erst kürzlich berichtete mir Ron seinen Seerosenteichen. Die re­ podenliebhaber konnten niemals von einer zweiten Form Roter lativ milden Winter nahe Sydney quergestreifte Tiere – ähnlich M. Makropoden, die in Australien lassen dies zu. Zur Beobachtung opercularis – bei der Verpaarung vorhanden ist. Man nennt ihn hält und züchtet Ron Macropo- von ausschließlich Roten Mak­ den „Apricot Paradise Fish“ und dus sp. aber auch im Aquarium. ropoden unter den zahlreichen er soll noch kräftiger rot durchge­ Was ist nun der Unterschied zwi­ Nachkommen entdecken. Ron zeichnet sein. Also: nicht nur Vi­ schen den Roten Makropoden in ging bei seinen Untersuchun­ etnam und China sind für Makro­ Europa und denen in Australien? gen noch einen Schritt weiter, podenenthusiasten interessant, Warum sind unsere Stämme so sein Versuch zeigt jedoch eher, auch vom 5. Kontinent ist diesbe­ hinfällig, sodass der Umgang mit dass der Rote Makropode von züglich noch was zu holen! diesen Fischen keinen richtigen M. opercularis abstammen könn­ Und die Geschichte soll weiter­ Spaß macht? Rein äußerlich fällt te (künstlich oder natürlich her­ gehen und wenigstens in einer kein Unterschied auf. Meine er­ vorgerufen). Er hielt den Roten Richtung ein „Happy End“ be­ wachsenen Tiere sind denen von Makropoden und M. opercularis kommen: Ron wird versuchen, Ron sehr ähnlich. Möglicherwei­ zusammen in einem Teich. Nach mir ein Gelege der robusten „M. se ist die Schwäche des europäi­ einigen Jahren waren keine Ro­ rex“ per Express nach Bangkok schen Stamms auf die begrenzte ten Makropoden mehr aufzufin­ zu verschicken. Hoffen wir das Anzahl der Ausgangszuchttiere den. Interessanterweise waren Beste! und eventuell ist die Zucht auf einige mehr grau und schwarz nur zwei bis vier Tiere zurück­ gestreifte Hybriden und ansons­ zuführen. Dieser Einschätzung ten M. opercularis aufzufinden. Literatur steht aber entgegen, dass auch Ich hatte einen ähnlichen Ver­ nach Australien in den 1940igern such mit M. opercularis und M. Schaller, D. 2004. Die Wolken­ nur „ein paar Tiere“ durch den spechti durchgeführt, mit dem pass-Makropoden Macropodus Freund der Familie Roberts ein­ Ergebnis, dass es bei mir nach Lacépède, 1801 (Perciformes: geführt wurden. Doch möglicher­ ein paar Jahren ein „Einheits­ Osphronemidae) – eine dieserart weise besaßen die europäischen grau“ fast infertiler Fische gab. bislang unbeschriebene Evoluti­ Ausgangstiere schon einen Trotzdem, selbst nach der zehn­ onsgemeinschaft. Der Makropo­ genetischen Defekt oder eine ten Generation konnte mit ge­ de 26(7/8). 145–155. Krankheit. sunden Tieren weitergezüchtet Paepke, H-J. 2006. Dr. Martin Ob die Roten Makropoden einer werden. Auch die europäischen Kreyenberg und die chinesi­ eigenen Art angehören, ist ge­ Roten Makropoden verhalten schen Makropoden. Der Makro­ genwärtig nicht zu beantworten. sich phänotypisch in der Nach­ pode 28(5/6). 85–89. Die australischen Stämme be­ zucht gleich, sehen also aus wie Ott, G. 2011. Paradiesfische aus kräftigen diese Annahme. Doch die Ausgangstiere – wenn sie Taiwan. DATZ 64(3). 24–27. bis zur Auffindung des Roten Ma­ denn mal nachziehen!

16 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Neues aus der Feldforschung zur Gattung Trichopsis von 2014

Von Jens Kühne

T. vittata vom Bach Ma Gebirge in Mittelvietnam sehen gerade in der Zeichnung T. vittata von Kuantan extrem ähnlich. Ein Weibchen zeigte sich in der Größe mit 6 cm Länge als „nor­ mal“, ein Männchen wächst momentan im Alter von 4 Mo­ naten nicht über 4 cm heraus. T. schalleri von Ostthailand muss weiter gesammelt und untersucht werden, denn es bestehen immer noch Zwei­ fel, ob T. schalleri im Sinne der Typus-Population von Nakhon Ratchasima dort vorkommen. Bei Sammlungen in der Regi­ on von Kabinburi und Nakhon Nayok, bei denen etwa 80 Tie­ re ausgewertet wurden, fiel eine starke Unregelmäßigkeit in der Zeichnung der T. pumi- T. schalleri (Foto von Michael Scharfenberg) la – verglichen zum Phänotyp – auf. Trotzdem sollten alle Tiere zur Art T. pumila gehören. zirken Bung Khan und Nong nicht in zusammenhängenden Bei Untersuchungen zu T. Khai im äußersten Nordosten Arealen vorkommen. schalleri fällt auf, dass es 3 ver­ des Nordosten Thailands sowie Vergleich zwischen T. pumila schiedene Populationen gibt. in Khon Kaen zu finden. Dabei und T. schalleri: Ein fast uni­ Sie sind in den Regierungsbe­ fällt auf, dass die Populationen versell anwendbares Merkmal

T. pumila zeigt auf den Flossenmembranen kräftig T. schalleri zeigt diese schwarzen Zonen nicht. schwarz gefärbte Zonen.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 17 T. vittata zeigt ebenfalls schwarze Zonen in den un­ Trichopsis sp. von Petburi, ebenfalls mit schwarzen paaren Flossen. Flecken in den Schwanzflosse. ist in den unpaaren Flossen zu schwarzen Zonen jedoch nie. men. Übrigens, T. vittata und finden. T. pumila zeigt auf den Die schon angesprochenen T. sp. „Petburi“ zeigen diese Flossenmembranen zwischen Formen von T. schalleri zei­ schwarzen Zonen ebenfalls der roten und blauen Farbe gen diese schwarzen Zonen deutlich. Trotzdem bleibt die kräftig schwarz gefärbte Zo­ manchmal, jedoch auch nie Unterscheidung in Gebieten, in nen. Die beschriebene Form so intensiv wie T. pumila von denen beide Arten zusammen von T. schalleri zeigt diese den uns bekannten Lebensräu­ vorkommen, immer schwierig.

Berichtigung zum Artikel „Formenkreise bei Maulbrütenden Kampffischen Teil I – der Betta stigmosa-Formenkreis“ (in: Der Makropode 03/2014)

Von Jens Kühne

Im Einführungskapitel hieß es: Leitermuster auf der Schwanzflos­ flossenstrahlen zu erkennen. Die „Die derzeitige Gruppeneinteilung se (die Weibchen zeigen dieses Einschränkung bezieht sich vor der maulbrütenden Kampffische in Muster ebenfalls, aber oft nicht so allem auf die Art Betta ferox, die Formenkreise ist unbefriedigend intensiv wie die männlichen Tiere). mit der Art Betta pugnax sympa­ und teilweise überholt. An dieser Damit einhergehend ist das sympa­ trisch lebend aufgefunden wird, Stelle soll eine Artengruppe de­ trische Vorkommen mit Arten ähn­ sich aber in den erst genannten finiert werden, der Betta stigmo- licher Formenkreisen. Alle bisher Merkmalen stark von Betta pugnax sa-Formenkreis. Eine besondere determinierten Arten, die gemäß unterscheidet. Lediglich die An­ Vermehrungsstrategie, die Grup­ phylogenetischer Untersuchungen zahl der Afterflossenstrahlen ist im penpaarung bei einem Mitglied verwandtschaftlich nahe zu Betta durchschnittlichen Auszählungs­ dieses Formenkreises ist ein we­ stigmosa stehen, sind mit Betta modus identisch. Die Afterflossen­ sentliches Kriterium.“ Der letzte pugnax, Betta kuehnei (inzwischen strahlenwerte innerhalb einer Art Satz ist falsch, denn die Vermeh­ ebenfalls eigener Formenkreis) des Betta stigmosa-Formenkreises rungsstrategie Gruppenpaarung und – mit Einschränkung, da noch sind oft weitestgehend identisch. ist kein alleiniges Merkmal des nicht bewiesen – mit Betta pulchra Interessant – und auch noch nicht Formenkreises um Betta stigmosa. (Betta pugnax-Formenkreis) sym­ erklärt – ist, dass es Populationen Wichtigstes Abtrennungsmerkmal patrisch lebend vorzufinden. Mit (!) gibt, die größere Streuungen in dieser Artengruppe – auch Arten­ Einschränkung sind die meisten den Afterflossenstrahlen aufwei­ schwarm genannt – ist das bei den Mitglieder um Betta stigmosa an sen, z.B. 24–27 Flossenstrahlen bei Männchen extrem stark gezeigte der geringeren Anzahl an After­ Betta sp. „Ipoh“.

18 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Futter für größere Fische

Von Hans-Jürgen Ende (Text und Fotos)

Ein gutes, nahrhaftes Futter für Rotbraun, verhärten sie. Ich gebe zette unter Wasser getaucht, wer­ größere Fische sind Fleischma­ sie dann mit den Sägespänen in den sie aber flugunfähig. Ist das den bzw. daraus schlüpfende größere Behälter und warte auf Aquarium gut abgedeckt, holen Schmeißfliegen. Die Maden gibt es den Schlupf der Fliegen. Diese sich die Fische die Fliegen auch im Zoohandel oder Anglerbedarf. sind etwa 8–9 mm groß. über Wasser. Sie werden dort in Sägespänen Ich halte die Maden vom Kauf Die Fliegen können natürlich auch geliefert. Sie sind etwa sechs Mil­ an im Kühlschrank. Dort verpup­ selber gezogen werden. Mit et­ limeter groß. Solange die Fleisch­ pen sie sich auch und die Fliegen was Fleisch oder traditionell auf maden elfenbeinfarben oder weiß schlüpfen. Beim Verfüttern der Bauernkäse sollte das kein Pro­ sind, können sie direkt an die Fi­ Fliegen muss schnell gearbeitet blem sein. Die Geruchsbelästi­ sche verfüttert werden. Verfärben werden, da sie nach kurzer Erwär­ gung dürfte aber nicht unerheb­ sie sich über Dunkelbraun hin zu mung schon fliegen. Mit einer Pin­ lich sein.

Dose aus dem Handel. Weiße Maden und Puppen Made zum Verfüttern sind zu unterscheiden.

Verpuppt Geschlüpfte Fliegen

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 19 IGL intern

Dr. Hans-Joachim Paepke – zum 80. Geburtstag

Joachim Paepke, erlebten wir ei­ in Cottbus, zweimal im Spreewald, in nen fachlich hervorragenden Führer Dresden, in Zittau, in Seefeld, in Rie­ durch diese Abteilung. Besonders sa, in Halle, in Erfurt und weiteren konzentrierten sich seine Ausfüh­ Orten hatte es sich Dr. Hans-Joachim rungen auf die dort vorliegenden Paepke nicht nehmen lassen, teilzu­ Typus-Exemplare und wir erhielten nehmen. Er beteiligt sich nicht nur, eine ausführliche Übersicht über das sondern er wirkte auch mit einigen System der Fische und wesentliche Vorträgen aktiv mit. Besonders gern Schritte in der Evolution dieser Tier­ sprach er dabei über die Geschichte klasse. Es war fachlich hochinteres­ der Aquaristik und über die histori­ sant, aber zeitlich nicht ausreichend, schen Persönlichkeiten der Aquaris­ ie Zeit ist sehr schnelllebig. Als um alle uns interessierenden Fragen tik. Aber auch über naturverbundene Dsich Ende 1990 die ZAG „Laby­ zu klären. Themen, wie z. B. „Beobachtungen rinthfische“ auflöste und deren Mit­ Im Jahre 1995 fand die IGL-Herbst­ von hiesigen Fischpopulationen“, glieder der IGL beitraten, schlossen tagung ebenfalls an dieser Stelle berichtete er in seinen Vorträgen. sich ebenfalls einige der ehemali­ statt und es hatten alle anwesenden Des Weiteren unterstützte er uns als gen ZAG-Mitglieder, wie Dr. Hans IGL-Mitglieder die Möglichkeit dies RGC-Mitglied mit einigen Fachbei­ Joachim Paepke, Fritz Maulhardt, selbst zu sehen und zu erleben. Ne­ trägen, wie z. B. über die „Bloch´sche Roland Risto u.a., der Labyrinthfisch- ben der Besichtigung des gesamten Fischsammlung“, „Abenteuer mit Regionalgruppe Cottbus an, um den Naturkundemuseums, dem Besuch Aalen“, „Pterophyllum leopoldi“, guten bestehenden Kontakt, der sich des Berliner Aquariums und dem „Hydrochara caraboides – ein Käfer über viele Jahre entwickelt hatte, Vortragsprogramm wurde noch alles als Gast im Aquarium“ und weiteren auch weiterhin beizubehalten. Alle, rundherum um dieses Treffen von Dr. bei der Herausgabe des Vereinshef­ die sich uns anschlossen, wollten Hans-Joachim Paepke organisiert. tes der Aquaristikfachgruppe „Lo­ nicht nur mitmachen, sondern sich Auch 2003 organisierte uns als RGC tos“ Cotbus e. V. auch aktiv einbringen. So auch Dr. Dr. Hans-Joachim Paepke wieder ein Lieber Hans, wir haben vieles ge­ Hans-Joachim Paepke. Im verdan­ Treffen, dieses Mal in seiner Hei­ meinsam erlebt, wir haben viel In­ ken wir die Organisation mehrerer matstadt. In Potsdam trafen wir uns teressantes von Dir erfahren und Veranstaltungen und eine aktive Un­ im Naturkundemuseum. Dort besich­ vieles gelernt. Du hast unsere vielen terstützung bei unserer Arbeit und tigten wir im Keller die Aquarien mit Fragen immer mit Verständnis und unseren Treffen. vielen einheimischen Fischen, aber Sachkunde beantwortet. Dafür und So konnten wir 1993 Dr. Hans-Joa­ auch einige Becken mit Exoten. Un­ für Deine gesamte Mitarbeit in der chim Paepke an seiner Wirkungs­ ser Gastgeber erzählte uns die inte­ RGC möchten wir Dir an dieser Stelle stätte, dem Museum für Naturkunde ressante Geschichte dieses Aquari­ danken. der Humboldt-Universität Berlin, be­ ums, was zu diesem Zeitpunkt schon Wir gratulieren Dir zu Deinem 80. suchen. Dort stellte er uns die ich­ 20 Jahre bestand. Anschließend fand Geburtstag von ganzen Herzen und thyologische Sammlung vor. Diese noch im Naturkundemuseum eine wünschen Dir für die Zukunft alles war hervorgegangen aus der Privat­ Vortragsveranstaltung natürlich un­ Gute, vor allem Gesundheit und noch sammlung von Marcus Eliser Bloch. ter Mitwirkung von Dr. Hans-Joa­ viele schöne Jahre. Heute ist es die umfangreichste chim Paepke statt. Auch durch den ichthyologische Sammlung Deutsch­ Park von Sanssouci führte er uns und Im Namen der Labyrinthfisch-Regio­ lands. Viele bekannte Gelehrte und wusste auch dort viel Interessantes nalgruppe Cottbus Naturforscher arbeiteten hier. In zu berichtigen. ihrem damaligen Kustos, Dr. Hans- An vielen Treffen der RGC, wie z. B. Holm Arndt

20 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Im Zuge meines BWL-Studiums musste ich im Modul Marktforschung eine Projektarbeit zum The­ ma Projektmanagement schreiben. Vorgabe war es, etwas aus der eigenen Praxis zu schreiben. Be­ ruflich habe ich mit Buchhaltung und Kreditmanagement zu tun, dort ist alles klar in Gesetzen geregelt. Nach langem Überlegen, fragte ich den Professor, ob auch etwas aus dem Bereich Hobby ok wäre (Im Hin­ terkopf hatte ich natürlich die IGL). Er sagte, ich solle mal eine Gliederung machen und sie ihm per E-Mail schicken, er würde sich dann überlegen, ob er das Thema akzeptieren würde.

Die IGL-Fischbörsen – Projektarbeit zum Thema Projektmanagement am Beispiel der Organisation der IGL-Fischbörse in Hamburg

Von Carmen Scharschmidt

Als er mit mir über das Thema nissen, hier eine kurze Zusam­ reiche Vorarbeit möglich, da sprach und mir vorschlug, das menfassung meiner Arbeit, die es keine wesentlich einschrän­ er es zur Akzeptanz detaillierter hoffentlich auch einen Einblick kenden gesetzlichen Vorschrif­ haben möchte und ob ich nicht gibt in den großen Aufwand, ten und Kontrollen hierzu gab. über eine besondere Tagung den die Organisation unserer Aufgrund der umfangreichen schreiben könnte, entschied ich Börsen in der heutigen Zeit be­ gesetzlichen Änderungen der mich ganz spontan für „Ham­ deutet. letzten Jahre unterliegen Tier­ burg“ – weil die Tagung gera­ börsen zum Zweck des Verkaufs de dort stattgefunden hatte. Er oder Tauschs von Tieren heute akzeptierte das Thema darauf­ Einleitung jedoch der behördlichen Erlaub­ hin und gab mir noch Hinweise, nispflicht, diese bezieht sich auf was ich berücksichtigen soll. Die IGL veranstaltet zweimal im §11 TSchG (1) 2c. An dieser Stelle Danke an Son­ Jahr eine Tagung mit internatio­ Nach §11 TSchG (2) 2 kann die ja Bruhn, die mich mit Informa­ naler Beteiligung. Während die­ Erlaubnis, soweit es zum Schutz tionen fütterte und für etliche sen Tagungen halten internati­ der Tiere erforderlich ist, un­ Rückfragen geduldig zur Verfü­ onal anerkannte Experten u.a. ter Auflagen erteilt werden. gung stand. Fachvorträge über die Spezies „Das Bundesministerium wird Ich hatte das Thema total un­ und Habitate von Labyrinthfi­ ermächtigt, durch Rechtsver­ terschätzt und mein außeror­ schen. Im Rahmen dieser Ver­ ordnung mit Zustimmung des dentlicher Respekt an Sonja anstaltung wird eine Börse zur Bundesrates in den Fällen des für ihre wahnsinnige Leistung, Weitergabe und Verkauf von Fi­ Absatzes 1 Satz 1 … zu regeln“: die sie für die IGL erbracht hat. schen unter Beteiligung von bis In diesem Gesetz wird eine Zu­ Nach Wochen hatte ich dann zu 50 Verkäufern und 150 bis 200 ständigkeit und Kontrollinstanz meine Projektarbeit zusammen­ Gästen durchgeführt. Die Veran­ benannt. Zuständig sind nun die geschrieben, Martin Hallmann staltung erfordert umfangreiche lokalen Behörden, Veterinäräm­ bot mir an, eine Stunde zu ihm Vorbereitungsmaßnahmen so­ ter bzw. die Landratsämter. zu kommen, er würde sie dann wie eine stringente Organisati­ mit mir verfeinern. Nach 4 Stun­ on der Durchführung. In meiner den bin ich dann mit der End­ Projekt­arbeit soll auf die Orga­ Vorbereitung fassung nach Hause gefahren. nisation und Ablaufplanung der Vielen Dank an Sonja und Mar­ Fischbörse in Hamburg auf der Als ersten Schritt der Durchfüh­ tin, ihr habt mir bewiesen: in FT 2014 eingegangen werden. rung wurde durch das Präsidium der IGL bekommt man nicht nur der IGL der Tagungsort und -ter­ Informationen wie man seine min verbindlich festgelegt. Es Fische am besten gesund hält Warum ist eine Fischbörse ein wurden Verantwortliche für die und züchtet, sondern auch viel Projekt? Durchführung der Tagung und Erfahrung fürs Leben. insbesondere für die der Börse Damit nun alle Mitglieder teilha­ Früher war die Durchführung benannt. Durch die Festlegung ben können an meinen Erkennt­ von Fischbörsen ohne umfang­ der Örtlichkeit waren auch die

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 21 zuständigen Behörden definiert, erfolgen. Grundvoraussetzung senordnung festgelegt, wird für sie wurden bei der Stadtverwal­ für eine derartige Prüfung ist jede Tagung eine Anlage 1 zur tung Hamburg erfragt und um­ eine in einem der zugelassenen Börsenordnung erstellt. Dadurch fangreiche Abstimmungen ge­ VDA / DGHT Prüfungszentrum ist es möglich, auf alle Beson­ troffen. absolvierte Schulung und eine derheiten der Forderungen der entsprechende praktische Vor­ zuständigen lokalen Behörden, Der Börsenverantwortliche stell­ bildung. Ausnahmen sind nicht Veterinärämter bzw. Landrats­ te den Kontakt zur Amtsveteri­ möglich. ämter zur Genehmigung einzu­ närin her, die ihm von der Stadt gehen. Hamburg als zuständig genannt Durch die unterschiedliche wurde. So bekam die IGL die Handhabung der Amtsveterinä­ Die Anforderungen zur Geneh­ nötigen Anforderungen und re in verschiedenen Bundeslän­ migung der Börse durch die Auflagen für die Genehmigung. dern ist eine jeweilige Einzelab­ Amtsveterinärin in Hamburg Dadurch war die Einhaltung der stimmung bei jeder Börse erneut machten es erforderlich, eine gesetzlichen Leitlinie, die Fisch­ erforderlich. Um die konkreten Börsennebenbestimmung zu börse spätestens 6 Wochen vor Anforderungen der Amtsveteri­ erstellen und diese den Mitglie­ dem Tagungstermin zu beantra­ närin in Hamburg anzupassen dern bekannt zu geben. Damit gen, erfüllt. und zu verifizieren, wurde eine sollte erreicht werden können, Eine Anforderung der Amtsve­ persönliche Abstimmung mit dass nur klinisch gesunde Fi­ terinärin war, dass die Börsen­ Ortsbesichtigung des Tagungs­ sche zum Verkauf standen und teilnehmer mit Namen und Ad­ zentrums erforderlich. Hiernach den Fischen unnötiger Stress resse angemeldet waren und die konnten verbindliche Forderun­ während der Börse erspart wer­ von dieser Person angebotenen gen und Rahmenbedingungen den sollte. Fischen vorab bekanntgegeben zur Durchführung der IGL-Fisch­ wurden. Eine verbindliche An­ börse an die Mitglieder gelistet meldung wurde notwendig. werden. Dies erfolgte bereits Aktivitäten im Vorfeld Zudem wurden nur Börsenteil­ Wochen vor der Tagung. der Börse nehmer, die nicht mehr als 300 km vom Tagungsort entfernt Es wurde von der Projektleite­ wohnen wurden zugelassen. Börsenordnung rin ein Anmeldebogen erstellt, Durch die verbindliche Fest­ der die Personalien und die an­ legung der Börsenteilnehmer Die Veränderungen der Geset­ gebotenen Fische erfragt. Die und deren Heimatadresse bzw. ze und Verordnungen machten Abgabe der Meldung erfolgte Anreiseweg konnte festgestellt eine Überarbeitung der vorhan­ mit ausdrücklicher Anerkennt­ werden, ob mögliche Probleme denen IGL-Börsenordnung er­ nis der Hauptforderungen und bei dieser Anforderung mit der forderlich. Die neue Börsenord­ der Nebenbestimmungen des maximalen Entfernung entste­ nung listet und definiert nun Börsen-Rahmens. Dieses For­ hen konnten. Mit dieser Anfor­ auch die immer wiederkehren­ mular wurde unter Benennung derung sollte vermieden wer­ den identischen Anforderun­ des spätesten Abgabetermins den, dass die Fische tagelang gen. Dazu wurden die Leitlinien rechtzeitig vor der Tagung über in kleinen Transportgefäßen zur Ausrichtung von Tierbörsen die IGL-Homepage zur Verfü­ verbleiben müssen und dadurch unter Tierschutzgesichtspunk­ gung gestellt. Die Meldung hat­ unnötig belastet werden. ten – veröffentlicht vom Bun­ te verbindlich an eine eigens Des weiteren mussten sich un­ desministerium für Ernährung, eingerichtete E-Mailadresse zu ter den Mitwirkenden der Börse Landwirtschaft und Verbrau­ erfolgen. Hierdurch war es mög­ mindestens zwei Ansprechpart­ cherschutz – zuhilfe genom­ lich, die Anfahrtswege zu über­ ner mit dem Sachkundenach­ men. Konkrete orts- und einzel­ prüfen, um eine Einhaltung der weis nach § 11 TschG befinden. fallbezogene Kriterien werden Bedingungen zur Durchführung Eine Prüfung mit Qualifikati­ erforderlichenfalls in einer An­ der Börse sicherzustellen. on gemäß § 11 Tierschutzge­ lage aufgelistet. Unter dem Ge­ setz darf mit Neuregelung des sichtspunkt, dass jede Behörde Die Information der Mitglieder Prüfungswesens der Verband verschiedener Bundesländer im über das neue Verfahren und Deutscher Vereine für Aquari­ Detail abweichende Forderun­ die maßgebliche Änderung ge­ en- und Terrarienkunde (VDA) gen erheben kann, wurde die genüber der vorherigen ein­ / Deutsche Gesellschaft für Her­ sogenannte Anlage 1 zur Kon­ fachen Situation wurden über petologie und Terrarienkunde kretisierung der Forderungen die Homepage, das Journal der e.V. (DGHT) Sachkunde 2007 und Anpassung auf das bevor­ IGL (Der Makropode) und durch nur noch in den registrierten stehende Event erarbeitet. Wie Regional-Gruppentreffen sicher­ VDA / DGHT Prüfungszentren bereits in der generellen Bör­ gestellt. Gleichzeitig wurden die

22 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Teilnehmer aufgefordert, ihre teln die Ware vom Verkäufer. Dem Verkäufer wurde ausrei­ ausgefüllten Anmeldebogen per Die andere Hälfte wurde bei chend Verpackungsmaterial zur E-Mail an die Projektleiterin zu der Zahlung des Käufers der Verfügung gestellt. Dazu bekam schicken, damit diese die Ver­ entsprechenden Nummer des er den Hinweis auf einen extra käuferzettel mit Verkäufernum­ Verkäufers (Zettelspieß) zuge­ eingerichteten Tisch mit Verpa­ mern für die Börsenabrechnung ordnet. Das gestempelte Feld ckungsmaterial. im Vorfeld erstellen konnte. Die (bezahlt) wurde vom Verkäufer Meldungen der Börsenfische er­ als Nachweis aufbewahrt, das Nachdem Aufbau und Abnahme folgten auf diese Weise. Gegenstück des Verkäuferzet­ abgeschlossen war, wurde mit tels wurde zur späteren Abrech­ der Fischbörse begonnen. Am nung der Einnahmen bei der Anfang stand die 30-minütige, Vorbereitung der Börse vor Ort zentralen Börsenkasse aufbe­ nicht-öffentliche Züchterbörse, im Tagungslokal wahrt. Die alleinige arbeitsspa­ danach erhielt die Öffentlichkeit rende Vorbereitung durch den für 1,5 Std. Zutritt zum Börsen­ Die Börsenordnung wurde mit Mechanismus der Abrechnung raum. Damit bevorzugt Züchter den ergänzenden Auflagen der mit den Verkäuferzetteln ermög­ die Möglichkeiten haben, sich Veterinärin an einer gut sichtba­ lichte eine reibungslose und si­ mit „frischem“ Blut in ihren ren Stelle zugänglich gemacht, chere Börsendurchführung. Zuchtlinien zu versorgen, erhal­ für das internationale Publikum ten die Züchter in der IGL auf auch in englischer- und franzö­ den Tagungen im Vorfeld der sischer Sprache. Es wurden aus­ Einlass der Verkäufer und öffentlichen Börse die Möglich­ reichend Tische – entsprechend Durchführung der Fischbörse keit, Fische von Mitanbietern zu der Anzahl der Anmeldungen erwerben oder zu tauschen. – so angeordnet, dass Besucher Nach Abschluss aller Vorberei­ und Verkäufer sich unabhängig tungen wurden die Verkäufer Nach Abwicklung der Züchter­ voneinander bewegen konnten. zum Aufbau der Verkaufsstän­ börse erfolgte der Einlass für Ein Tisch für die Börsenkasse de eingelassen. Die Abnahme die Besucher. Der Börsenverant­ wurde in Nähe des Einganges der Verkaufsstände durch den wortliche und seine Mitarbeiter platziert, sodass die Bezahlung Börsenverantwortlichen erfolgte hatten jetzt ein Auge darauf, der Fische für die Besucher ohne unter Berücksichtigung folgen­ dass nur Beutel mit Fischen Umstände möglich war. Ein ei­ der Kriterien: hochgenommen wurden, bei de­ gener Tisch für Verpackungsma­ Machen die Fische einen ge­ nen ein wirkliches Kaufinteresse terial mit Zeitungspapier, Ther­ sunden, vitalen Eindruck? bestand. Im Vordergrund stand motüten, Fischtransportbeutel Verkaufsbeutel haben abge­ die Schonung der lebenden Tie­ und Gummibänder wurde ein­ rundete Ecken? re. gerichtet. Mindestwasservolumen 1000 Für die Börsenkasse wurden ml Das offizielle Beenden der Börse Zettelspieße für die Verkäufer­ Beutel sind mind. zu 1/3 bis erfolgte durch den Börsenver­ zettel aufgestellt und Stempel max. zur Hälfte mit Wasser ge­ antwortlichen. Der Börsenraum mit Stempelkissen bereitgelegt; füllt wurde daraufhin für Besucher auch wurden genügend Kugel­ Kennzeichnung der Beutel geschlossen. Die nicht veräu­ schreiber für die Verkäufer be­ o.k.? ßerten Angebote wurden in den reitgehalten. Pro Art nur ein Beutel auf dem Transportboxen angemessen Tisch / Sichtschutz zwischen verpackt. Der Börsenkassenver­ Der Vorgang des Verkaufs unter den Beuteln antwortliche rechnete mit den möglichst geringen Aufwand Die Funktion der Verkäuferzettel Verkäufern ab. Eine Kontrolle für die Kasse wurde nach fol­ wurden dem Verkäufer erklärt, ist leicht möglich: Die Anzahl gendem Muster durchgeführt: da mit ihnen der Ablauf der Be­ der Zettel auf einem Zettelspieß Der Verkäufer versah hand­ zahlung unter Beteiligung der musste mit der Anzahl der vom schriftlich den Verkäuferzettel IGL und die Übergabe der Fi­ Verkäufer eingereichten abge­ in beiden Feldern mit einem, sche basiert. stempelten Doppel übereinstim­ mit dem Käufer vereinbarten Der Verkäufer unterschrieb sein men. Der Verkäufer erhielt die Preis. Dieser wurde vom Käufer Anmeldeformular und doku­ Summe abzüglich 10% Beteili­ an der zentralen Börsenkasse mentierte damit die Anerken­ gung des Ausrichters (IGL) aus­ entrichtet. Durch Abstempeln nung aller Börsenbedingungen. bezahlt. Dieser Auszahlungsbe­ eines Feldes war der Nachweis Er bekam seine Verkäuferzettel trag wurde in die Anbieterliste der Zahlung erbracht. Der Käu­ mit der im Vorfeld bereits zu­ eingetragen und der Verkäufer fer erhielt nach Übergabe der gewiesenen Verkäufernummer zeichnete den Erhalt des Geldes abgestempelten Hälfte des Zet­ ausgehändigt. gegen.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 23 Zusammenfassung Fazit ziehbaren – Rahmenbedingun­ gen werden als Einschränkun­ Diese kompliziert erscheinende Vorteile: Durch die neue An­ gen und Gängelei empfunden. und komplexe Vorgehensweise meldepflicht ist es jetzt erst Einige sind nicht bereit, sich den ist durch zwei unterschiedliche möglich, vor der Tagung eine gegenüber früher weit erhöhten Anforderungen bedingt: Stockliste auf der Homepage zu Anforderungen anzupassen. veröffentlichen. Zuvor war es a) Die derzeit vorhandene immer eine Überraschung, wel­ und sich laufend verändernde che Fische man angeboten be­ Ausblick Gesetzes- und Verordnungs­ kam. Die Durchführung der Bör­ lage. Hierauf muss im Einzel­ se ist deutlich besser planbar, Es ist damit zu rechnen, dass fall angemessen und flexibel da die Anzahl der Teilnehmer einige Teilnehmer sich nicht reagiert werden können. Aus und der Umfang des Angebots unterordnen und sich zukünftig diesem Grunde ist die umfang­ schon im Vorfeld bekannt ist. nicht mehr an den Fischbörsen reiche Abstimmung und Vorbe­ Somit kann die Aufteilung des beteiligen werden. Jüngere Mit­ reitung der Formalitäten erfor­ Börsenraums frühzeitig geplant glieder, die mit dem neuen Weg derlich. Die geänderten Gesetze werden. Durch die vorherige aufgewachsen sind, werden zur Durchführung von Tierbör­ Veröffentlichung der Stockliste mit dem großen Aufwand zu­ sen machten den Umfang dieses können Absprachen zur Über­ rechtkommen. Insgesamt wird Projekts erst nötig. gabe der Fische zwischen Inte­ ein Umgewöhnungsprozess ressent und Anbieter getroffen erfolgen. Auch dadurch, dass b) Die beschriebene Ab­ werden. Der Handel von Arten bekannt werden wird, dass un­ wicklung der Börse, insbesonde­ entgegen gesetzlicher Bestim­ einsichtigen Mitgliedern die re der Vorgang der Abrechnung mungen kann bereits im Vorfeld Teilnahme an der Fischbörse ermöglicht einen geringen Auf­ unterbunden bzw. der potenti­ konsequent verwehrt wird, soll­ wand beim Ausrichter. Dies er­ elle Verkäufer darauf hingewie­ te es in Zukunft reibungsloser folgt sicher und unter Minimie­ sen werden. ablaufen. Ein neuer Standard rung des Risikos. entsteht, da erst jetzt begon­ Nachteile: Jede Fischbörse er­ nen wurde, einzelne Schritte c) Die neuen Anforderun­ fordert einen erheblichen Auf­ zu dokumentieren und für die gen stießen nicht bei allen Teil­ wand für alle Beteiligten (Aus­ Zukunft festzuschreiben. Eine nehmern auf Akzeptanz, da sie richter und Bieter) im Vorfeld. weitergehende Verfeinerung zu aufwendig erschienen. Es Der zeitliche Vorlauf der Pla­ der Einzelmaßnahmen ist not­ mussten sogar Teilnehmer er­ nung ist beträchtlich. wendig, insbesondere bezüg­ mahnt und von der Börse aus­ lich der Öffentlichkeitsarbeit geschlossen werden. Vereinzelt Solch komplexe Durchführung (Information- und Beteiligung wurde gar mit Kündigung der und die – nur in Teilen für die der Mitglieder). IGL-Mitgliedschaft reagiert. Börsen-Teilnehmer nachvoll­

24 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Betta AG – Arbeitsgruppen-Information (Januar 2015)

Liebe Freunde der Kampffisch- euren Aquarianerkreisen, wer noch Stämme konnten über 50 Prozent Wildformen, Betta simorum hat! gesteigert werden. Ein großes Lob Betta brownorum, hier haben sich an die Züchter!!!!! die Erfassung für das Jahr 2014 die Bestände stabilisiert. Leider Betta siamorientalis, wie bei Betta ist nun abgeschlossen! Erstmals haben wir auch hier zu wenige imbellis! Nur sehr schwach im Be­ sind auch einige Züchter aus dem Züchter. Momentan haben wir 3 stand vorhanden. Arbeitskreis Labyrinthfische VDA Fundortvarianten mit Nachzuchten. Betta smaragdina. Etwas besser (AKL/EAC) mit dabei. Zudem ha­ Nutzt die Gelegenheit! als die restlichen aus der Betta ben sich im Laufe des Jahres einige Betta burdigala bleibt auch weiter­ splendens-Gruppe. Warum werden neue Züchter gemeldet, welche an hin ein Sorgenkind! Wir haben zwar diese schönen Kampffische so sel­ dieser Erfassung das erste Mal teil­ Zuchtpaare verteilt, aber es wird ten gehalten und gezüchtet? genommen haben. sich erst im Laufe des Jahres zei­ Betta mahachaiensis, aus der Bet- Helfen soll uns bei der Werbung un­ gen, ob sich alle Paare vermehren. ta splendens-Gruppe der sicherste sere neue Homepage www.betta- Betta coccina und Betta livida. Bet- Bestand, auch wenn er leicht zu­ ag.de. Um die Homepage nach und ta coccina haben wir seit vielen Jah­ rück gegangen ist. Hier bitte am nach mit Informationen zu füllen, ren sehr schwach im Bestand. Um Ball bleiben und versuchen, weitere brauche ich noch Bilder von Kampf­ mehr Nachwuchs zum Abgeben zu Züchter in die Erhaltungszucht ein­ fischen und Fundorten. Berichte haben, wurden auch bei mir zusätz­ zubinden! über die Haltung und Zucht, Tipps liche Zuchtpaare angesetzt. Bei Bet- Betta stiktos, leider nicht mehr in und Tricks usw. wären auch wich­ ta livida sieht es ganz schlecht aus. unseren Beständen! tig! Ich suche aber auch gute Links Er scheint komplett weg zu sein. Betta splendens, leider konnten zu anderen Betta-Berichten. Diese Bitte meldet alles an Betta livida, sich die vielen Fundortvarianten, werden wir einfach verlinken. Die was ihr entdeckt, auch Einzeltiere! welche wir einmal im Bestand hat­ Homepage ist noch nicht fertig, Betta hendra stabilisiert sich auf ten, nicht halten. Nur sehr schwach auch im Aussehen wird sich noch einem sehr guten Level! Momentan im Bestand! was ändern. Aber die Grundfunkti­ brauchen wir uns hier keine Gedan­ Betta tussyae ist immer noch gut im onen sind schon mal fertig! ken zu machen! Bestand, auch wenn er zum ersten Auf der Frühjahrstagung in Päwe­ Betta imbellis wird momentan sehr mal seit vielen Jahren leicht abge­ sin trifft sich wieder die Betta AG. wenig gehalten und gezüchtet. Wir sunken ist. Wir sollten versuchen, Ein guter Zeitpunkt ist der Samstag haben somit den schlechtesten Be­ auch den zweiten Stamm „Chera­ Vormittag um 10 Uhr! Insgesamt ha­ stand an Betta imbellis, seit wir die ting“ etwas weiter zu verbreiten. ben 50 Züchter einen Betta-Bestand Erfassung durchführen. Dabei sind Immerhin sind gerade die Betta von gemeldet. Schaumnestbauende gerade Betta imbellis auf den Bör­ der malaiischen Halbinsel beson­ Betta haben 39 Züchter gemeldet, sen immer gefragt. ders gefährdet! 38 Züchter haben maulbrütende Betta persephone, einfach su­ Betta uberis, hier ist der Bestand Betta gemeldet. per!!!!! Der Bestand wurde um 50 leicht gestiegen, weil wir zwei neue Prozent gesteigert! Ihr seid einfach Stämme dazubekommen haben. spitze! Wenn man bedenkt, dass Da sich Betta uberis sehr gut für Die schaumnestbauenden Betta der Betta-Stamm fast verloren war. Schwarzwasser-Einsteiger eignet, Das sollte uns doch auch bei den sollte hier versucht werden, weite­ Betta bellica und Betta simorum anderen Betta-Arten gelingen! re Züchter in die Erhaltungszucht sind leider wieder im Bestand zu­ Betta miniopinna, hier will es uns einzubinden! rück gegangen. Das ist schade und einfach nicht gelingen, einen stabi­ Neu im Bestand ist Betta spec. Riau auch kaum zu verstehen. Es sind len Bestand hinzubekommen. Mal „Api Api“. Es sind aber nur wenige pflegeleichte und schöne Kampffi­ schauen, wie sich die verbliebenen Zuchtpaare vorhanden. Bilder dazu sche, welche sich sehr gut mit an­ Zuchtpaare entwickeln! später auf unserer Homepage! deren maulbrütenden Betta und Betta rutilans. Auch hier haben Barben halten lassen. Fragt mal in wir ein sehr gutes Ergebnis! Beide Wenn wir mal zählen, haben wir

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 25 momentan 38 verschiedene Fund­ ortvarianten an schaumnestbauen­ den Betta. Betta livida und Betta stiktos fehlen komplett, 21 Fund­ ortvarianten sind im roten Bereich (5 bis 6), 15 Fundortvarianten sind im Mittelfeld (3 bis 4) und nur zwei Fundort-Varianten befinden sich im grünen Bereich (1 bis 2). Das hört sich erst einmal schlecht an, aber es haben ja auch nur 39 Züchter Bestände an schaumnestbauenden Betta gemeldet! Wir müssen es ein­ fach schaffen, mehr Aquarianer für die Kampffische zu begeistern! Und das geht nur über Infostände, Arti­ kel, Homepage und sonstigen Me­ dien. Also macht Werbung für die Betta AG! Betta stiktos ist in der IGL leider nicht mehr vorhanden. Euch allen vielen Dank für die (Foto von Michael Scharfenberg) Meldungen, die vielen netten Ge­ sprächen und die vielen Mails. Ich hoffe, wir sehen uns auf der IGL- Unsere Homepage: www.betta-ag. Alte Straße 236, 50226 Frechen, Tagung! de Telefon: 02234 / 5 31 54 Handy: 0163/9824465 Viele Grüße, Informationen erteilt: E-Mail: M.Scharfenberg@betta-ag. Michael Scharfenberg Michael Scharfenberg, de

Betta splendens ist nur in geringer Zahl im IGL-Bestand vertreten. (Foto von Michael Scharfenberg)

26 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Einladung zur Generalversammlung 2015

Liebe Mitglieder der IGL, im Namen des gesamten Vorstands lade ich Sie ein, während der Frühjahrstagung in Päwesin an der Ge­ neralversammlung teilzunehmen. Sie findet am Samstag, dem 21. März 2015 im Tagungslokal statt und be­ ginnt um 11.00 Uhr.

Wir müssen in Päwesin turnusmäßig das komplette Präsidium wählen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tagesordnung.

Tagesordnung der Generalversammlung in Päwesin am 21.März.2015

1. 11.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit der Generalversammlung

3. Festlegung der Tagesordnung

4. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammung (im „Makropoden“ abgedruckt)

5. Bericht des Präsidenten über das Geschäftsjahr 2014

6. Bericht des Geschäftsführers über das Geschäftsjahr 2014

7. Weitere Berichte aus dem erweiterten Präsidium

8. Bericht des Kassiers über das Geschäftsjahr 2014

9. Bericht der Kassenprüfer

10. Antrag auf Entlastung des Präsidiums sowie Abstimmung

11. Wahlen 1. Wahl eines Wahlleiters 2. Wahl des Präsidenten (geheime Wahl) 3. Wahl des vertretungsberechtigten Vizepräsidenten 4. Wahl weiterer Vizepräsidenten 5. Wahl des Geschäftsführers 6. Wahl des Schatzmeisters 7. Wahl des Redakteurs 8. Wahl des Fischwarts 9. Wahl des Webmasters 10. Wahl des Beisitzers für Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation 11. Wahl der Kassenprüfer und des Ersatzprüfers

12. Anträge und allgemeine Aussprache

13. Schlusswort des Präsidenten

Laut Satzung sind Anträge bis spätestens 4 Wochen (Datum Poststempel) vor der Generalversammlung dem Präsidium schriftlich einzureichen

Bis Päwesin, mit besten Grüßen

Bruno Urbanski Präsident

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 27 Einladung der Regionalgruppe Berlin zur Frühjahrstagung 2015

„Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand …“ - ja, wir treffen uns im Fontaneland. Der Birnbaum samt Garten ist unweit vom Tagungslokal zu finden. Die Tagung wird recht früh im Jahr am Wochenende vom 20. bis 22.3.2015 in Päwesin stattfinden. Das ist ein kleiner Ort, im Westen von Berlin zwischen Potsdam und Brandenburg (Havel) gelegen. Das Tagungslokal „Hotel Bollmannsruh“ liegt direkt am Beetzsee. Im Hotel sind Zimmer auf das Kennwort „IGL“ reserviert. Die Preise liegen im mo­ deraten Bereich. Ich bitte um Buchung im Tagungslokal, es gibt keine weiteren Hotels in Laufnähe.

Hotel Bollmannsruh am Beetzsee Bollmannsruh 10, 14778 Päwesin, Tel: 033838/ 479 0, Fax: 033838/ 479 100, [email protected]

Päwesin ist mit dem Auto am besten von der Autobahn A2 ab der Abfahrt Brandenburg über die B102 und L91 zu erreichen. Alternativ ist auch die Abfahrt A10 Nauen der B1 Richtung Nauen folgend möglich. Bahnreisende sollten bis Brandenburg (Havel) oder Potsdam fahren und sich durch die Veranstalter abholen lassen. Bitte kündigt das rechtzeitig einige Tage vorher an. Es gibt auch Busverbindungen, diese bedienen jedoch fast jedes Gehöft und ziehen sich daher zeitlich in die Länge.

Programm

Freitag, 20.03.2015 20:00 Präsidiumssitzung (öffentlich) Samstag, 21.03.2015 10:45 Uhr Begrüßung 11:00 Uhr Generalversammlung 12:30 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Jens Helemann: Freilandhaltung von Echinodoren 15:00 Uhr Roland Risto: Thema n.n 16:00 Uhr Kaffeepause 16:30 Uhr Vortrag: n.n 18:00 Uhr Vorstellung der Herbsttagung und der Börsenfische 18:00 Uhr Parallel Aufbau und Abnahme der Börse 18:30 Uhr Züchterbörse 19:00 Uhr Öffentliche Börse danach Abendessen 20:30 Uhr Treffen der AGs (Option) Sonntag, 22.03.2015 10:00 Henning Zellmer: Import maulbrütender Betta ­– ein Fazit 11:00 Zeit für Resumé und Diskussion danach Verabschiedung der Gäste

Stand: 13.01.2015, kurzfristige Änderungen vorbehalten Das Tagungsprogramm wird noch aktualisiert und auf der IGL-Seite veröffentlicht. Bei Fragen wendet Euch bitte an Jens Blankenburg ([email protected]).

28 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Neue Satzung der IGL, genehmigt durch die IGL-Mitglieder auf der Generalversammlung am 26.04.2014 in Hamburg

§ 1 Name, Sitz, Anschrift, Geschäftsjahr

1.1 Der Verein führt den Namen „Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische“, gekürzt „IGL“. Er soll in das Vereinsregister in Duisburg eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Zusatz e.V. 1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Duisburg. 1.3 Die Anschrift des Vereins ist der jeweilige Wohnort des Geschäftsführers. 1.4 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2 Zweck und Ziel sowie Gemeinnützigkeit

2.1 Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steu­ erbegünstigte Zwecke“ der Abgabenverordnung. 2.2 Zweck des Vereins ist die intensive und spezielle Beschäftigung sowie Förderung gemeinsamer Bestre­ bungen auf dem Gebiet der Labyrinthfische und verwandter Artengruppen. Die Ziele des Vereins werden unter anderem durch die folgenden Aktivitäten unterstützt: 2.2.1 Ergänzung und Vervollständigung der aquaristischen und wissenschaftlichen Kenntnisse durch ge­ meinsame Tagungen und Einteilung in Fachbereiche sowie durch Fachmitteilungen und Förderung des akti­ ven Austauschs neuer Erkenntnisse im Bereich der Labyrinthfische und verwandter Artgruppen. 2.2.2 Die IGL ist insbesondere auch bestrebt, durch die Zucht der vorhandenen Arten von Labyrinthfischen deren Erhaltung auf Dauer zu sichern und diese weiter zu verbreiten. 2.2.3 Tierschutz: Ziel der IGL ist es, Fische zu pflegen und zu züchten. Hierzu soll eine Liste erarbeitet wer­ den, die alle wesentlichen Informationen über jede bekannte Art/Population enthält und die als Richtlinie zum Tierschutz Verwendung findet. 2.2.4 Artenschutz: Die Erforschung und Erhaltung der Labyrinthfische und ihrer Biotope und natürlichen Vorkommen sind Ziele der IGL. Diese werden direkt durch eigene Initiativen oder indirekt durch die Förde­ rung von Projekten anderer Organisationen zu erreichen versucht. Die IGL ist bemüht, die ihr zur Verfügung stehenden Daten zu Labyrinthfischen und deren Lebensräume in geeigneter Form zu erheben und zusam­ menzufassen. In diesem Sinne ist die IGL bestrebt, Wissenschaft und Naturschutz bei Forschungsarbeiten, sowie Arten- und Biotopschutzmaßnahmen nach Kräften zu unterstützen. Die Vorstellung solcher Projekte findet zeitnah zum jeweiligen Projektzeitraum während einer IGL-Tagung statt. Die Durchführung eigener Projekte oder die Teilnahme, bzw. Unterstützung von Projekten anderer Organisationen beschließt das Prä­ sidium der IGL. 2.2.5 Arterhaltung: Durch Erhaltungszuchtprogramme unterstützt der Verein den Aufbau von stabilen Aqua­ rienstämmen von in der Natur gefährdeten Arten und Populationen. Soweit wie möglich sollten diese Maß­ nahmen in Zusammenarbeit mit wissenschaftlich geleiteten Zoologischen Gärten, Schauaquarien und ande­ ren Organisationen durchgeführt werden. 2.2.6 Die IGL fördert sinnvolle Jugendarbeit im Zusammenhang mit Labyrinthfischen und verwandten Ar­ tengruppen. 2.2.7 Öffentlichkeitsarbeit: Ziel der IGL ist es, ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit über Labyrinthfische aus aquaristischer, biologischer und tierschutzrechtlicher Sicht zu informieren. Die IGL beteiligt sich nach Möglichkeit beratend, meinungsbildend und medienpräsent an politischen Prozessen zum Thema Aquaristik im Allgemeinen und Labyrinthfische und Labyrinthfischverwandte im Speziellen. Hierbei wird die IGL durch einzelne oder mehrere Präsidiumsmitglieder, oder nach inhaltlicher Abstimmung mit dem Präsidium durch einzelne oder mehrere Mitglieder vertreten. Die IGL führt durch ihre offiziellen Vertreter, sowie durch ihre Arbeits- und Regionalgruppen oder durch Einzelmitglieder Öffentlichkeitsarbeit zu Labyrinthfischen durch. Dies kann durch Beiträge jeglicher Form in den Medien, durch Vorträge oder durch die Durchführung von, bzw. Teilnahme an Veranstaltungen erfolgen. Bei Organisatoren, welche aus tier- oder artenschutzrecht­ licher Sicht bekanntermaßen in der öffentlichen Kritik stehen, prüft und entscheidet das Präsidium durch Mehrheitsbeschluss, ob eine Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung aus Sicht der IGL vertretbar ist.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 29 2.2.8 Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2.2.9 Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder er­ halten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 2.2.10 Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhält­ nismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 2.2.11 Mitglieder haben bei ihrem Ausscheiden keinerlei Ansprüche an das Vereinsvermögen. 2.2.12 Jeder Antrag auf Änderung der Satzung wird, soweit er die Finanzen und den Zweck des Vereins betrifft, vor der Abstimmung der Generalversammlung beim Amtsgericht und dem zuständigen Finanzamt vorgelegt.

§ 3 Mitgliedschaften

3.1 Dem Verein gehören an: a: Aktive Mitglieder b: Fördernde Mitglieder c: Familienmitglieder d: Ehrenmitglieder 3.2 Aktives und förderndes Mitglied kann jede natürliche Person werden, die bereit ist, die Interessen des Vereins aktiv oder fördernd zu unterstützen. 3.3 Zweite oder weitere Mitglieder aus einem Haushalt können als Familienmitglieder (FM) geführt werden. 3.4 Personen, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben, kann die Generalversammlung auf Antrag zu Ehrenmitgliedern ernennen. Bei Ehrenmitgliedern und deren Familienmitgliedern entfällt der Jahresbeitrag. 3.5 Die Aufnahme von Mitgliedern geschieht durch einen Antrag in Textform. Bei beschränkt Geschäftsfä­ higen, insbesondere Minderjährigen, ist der Antrag auch von dem gesetzlichen Vertreter zu unterschreiben. Dieser verpflichtet sich damit zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge. Die Ablehnung einer beantragten Mitglied­ schaft ist vom Präsidium vor der Generalversammlung zu begründen. Die Generalversammlung kann mit absoluter Mehrheit die Aufnahme/ Ablehnung beschließen.

§ 4 Mitgliedsbeiträge

4.1 Von den Mitgliedern werden Jahresbeiträge erhoben. 4.2 Die Höhe des Beitrages wird auf Vorschlag des Präsidiums oder Antrag von Mitgliedern durch die Gene­ ralversammlung in Euro (€) festgesetzt. Sonderzahlungen sind in Form von freiwilligen Zahlungen möglich und vorgesehen. 4.3 Familienangehörige, die zum ermäßigten Beitrag IGL-Mitglied sind, sind wie andere Mitglieder stimm­ berechtigt, erhalten aber außer der Einladung zur Generalversammlung keine weiteren Leistungen der IGL. 4.4 Der Jahresbeitrag ist so rechtzeitig zu bezahlen, dass der Kassierer bis zum 31. Januar über den gesam­ ten Beitrag für das laufende Jahr verfügen kann. Bei Beitragsrückstand verliert das Mitglied nach einmaliger Mahnung den Anspruch auf alle Leistungen des Vereins. 4.5 Nach schriftlichem Antrag kann in Härtefällen eine Stundung oder Minderung des Beitrags um bis zu 50% durch das Präsidium erfolgen. (Z. B. Arbeitslosigkeit) 4.6 Mitglieder, die nach dem 31. Oktober beitreten, zahlen den Beitrag für das kommende Kalenderjahr. Die Anteile für das laufende Kalenderjahr entfallen.

§ 5 Beendigung der Mitgliedschaft

5.1 Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Austritt, Ausschluss, Streichung sowie bei Auflösung des Vereins gemäß §13 der Satzung. 5.2 Der freiwillige Austritt ist in Textform zu erklären. Die Erklärung kann nur bis zum Jahresende mit einer Frist von zwei Monaten erfolgen. 5.3 Die Streichung von der Mitgliederliste kann erfolgen, wenn trotz Aufforderung zur Zahlung des Mitglieds­ beitrages und diesbezüglicher Mahnung der Beitrag bis zum Ende des Kalenderjahres nicht entrichtet wird. 5.4 Die IGL kann Mitglieder ausschließen, wenn sie das Ansehen der IGL erheblich geschädigt haben oder den Interessen, Bestrebungen und Zielen der IGL zuwiderhandeln. Über den Ausschluss entscheidet das Präsidium. Jedes Mitglied hat das Recht bei der Generalversammlung

30 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 einen begründeten Ausschlussantrag einzureichen. Die Androhung des Ausschlusses ist dem Betroffenen mit Begründung durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Dem Betroffenen ist die Möglichkeit einer münd­ lichen oder schriftlichen Stellungnahme gegenüber dem Vorstand innerhalb von einem Monat nach Zustel­ lung zu geben. Der Ausschluss wird mit Beschlussfassung wirksam und ist dem Betroffenen durch den Präsidenten unverzüglich durch eingeschriebenen Brief bekannt zu geben. Dem Ausgeschlossenen steht das Recht der Beschwerde zur nächsten Generalversammlung zu. Diese ent­ scheidet mit einfacher Stimmenmehrheit.“ 5.5 Ausscheiden aus dem Verein, mit Ausnahme des Todesfalles, entbindet nicht von der Beitragszahlung für das laufende Kalenderjahr.

§ 6 Organe des Vereins

Die Organe des Vereins sind: a: die Generalversammlung b: das Präsidium

§ 7 Die Generalversammlung

7.1 Sie wird durch den Präsidenten einberufen und findet regelmäßig jeweils im Rahmen der Frühjahrsta­ gung statt. Sie ist beschlussfassendes Organ des Vereins. An ihre Beschlüsse sind das Präsidium und die Mitglieder gebunden. 7.2 Der Generalversammlung obliegt: a: die Entgegennahme des Geschäftsberichtes des Präsidiums b: die Entgegennahme des Berichtes der Revisoren c: die Entlastung des Präsidiums d: die Wahl des Präsidiums und der Revisoren e: die Festlegung der Beiträge f: die Satzungsänderungen g: der Ausschluss von Mitgliedern 7.3 Zur Generalversammlung müssen die Mitglieder mindestens 2 Wochen vor dem Termin schriftlich per Brief oder E- Mail, oder Veröffentlichung in der Vereinszeitung „Der Makropode“, eingeladen werden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung der Einladungen an die Mitglieder. 7.4 Anträge sind bis spätestens 8 Wochen (Datum des Poststempels) vor der Generalversammlung dem Ge­ schäftsführer schriftlich einzureichen. Den Mitgliedern sind die Anträge mit der Einladung und Tagesord­ nung bekannt zu geben. 7.5 Anträge zur Satzungsänderung müssen 12 Wochen vor der Generalversammlung eingereicht werden. Sie werden den Mitgliedern unter Angabe der Änderungen und der betroffenen Paragrafen mit der Einladung und der Tagesordnung bekannt gegeben. 7.6 Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Zur Beschluss­ fähigkeit genügt die einfache Stimmenmehrheit. Ausnahme gemäß § 11.1 7.7 Die Beschlüsse der Versammlung sind zu protokollieren und das Protokoll ist vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen.

§ 8 Die außerordentliche Generalversammlung

8.1 Zusätzlich zur Generalversammlung kann vom Präsidium oder auf Antrag von 20% der Mitglieder eine außerordentliche Generalversammlung einberufen werden. 8.2 Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlungen sind durch die einfache Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder rechtskräftig. Ausnahme § 11. 8.3 Zur außerordentlichen Generalversammlung müssen die Mitglieder mindestens 4 Wochen vor dem Ter­ min schriftlich per Brief oder E- Mail, oder Veröffentlichung in der Vereinszeitung „Der Makropode“, eingela­ den werden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung der Einladungen an die Mitglieder. 8.4 Die Anträge, welche bei der außerordentlichen Generalversammlung behandelt werden sollen, sind den Mitgliedern 4 Wochen vor dem Termin der außerordentlichen Generalversammlung in Textform zuzustellen. Die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung an die Mitglieder.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 31 § 9 Das Präsidium

9.1 Dem geschäftsführenden Präsidium gehören an: a: Präsident b: vertretungsberechtigter Vizepräsident c: Geschäftsführer d: Kassierer 9.2 Dem erweiterten Präsidium gehören an: a: ggf. weitere Vizepräsidenten b: Fischwart c: Redakteur d: Webmaster e: Börsenwart f: Naturschutzbeauftragter g: Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit h: Beisitzer für besondere Bereiche 9.3 Präsidiumsmitglieder nach § 9.1 dürfen keine Doppelfunktion innerhalb des geschäftsführenden Präsidi­ ums haben. Präsidiumsmitglieder nach § 9.1 können weitere Funktionen innerhalb des erweiterten Präsidi­ ums nach § 9.2 haben. Eine Dopplung innerhalb des erweiterten Gremiums ist zulässig. Bei Ausscheiden von Mitgliedern des erweiterten Präsidiums dürfen die Ressorts kommissarisch durch das geschäftsführende Präsidium besetzt werden. 9.4 Das Präsidium wird auf 2 Jahre gewählt, die Wahl des Präsidenten, und auf Antrag die Wahl sonstiger Präsidiumsmitglieder, erfolgt geheim. Die Mitglieder des alten Präsidiums bleiben bis zur Neuwahl des neu­ en Präsidiums im Amt und führen die Geschäfte bis zur Übergabe. 9.5 Der vertretungsberechtigte Vizepräsident vertritt den Präsidenten bei Krankheit oder Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten im geschäftsführenden Präsidium. Beim vorzeitigen Ausscheiden des Präsiden­ ten übernimmt der vertretungsberechtigte Vizepräsident dessen Funktion, bis zur ersten Generalversamm­ lung oder außerordentlichen Generalversammlung. 9.6 Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch das geschäftsführende Präsidium vertreten. 9.7 Das Präsidium kann für die Besetzung besonderer Referate geeignete Mitglieder der Generalversamm­ lung zur Wahl vorschlagen. Nach Bestätigung durch die Generalversammlung gehören sie beratend dem Präsidium an. 9.8 Entscheidungs- und stimmberechtigt ist das Präsidium nach §9.1. Bei Präsidiumssitzungen entscheidet die einfache Stimmenmehrheit der Anwesenden. 9.9 Die Beschlüsse der Präsidiumssitzung sind zu protokollieren und das Protokoll ist vom Versammlungslei­ ter und dem Protokollführer zu unterzeichnen. 9.10 Präsidiumssitzungen sind gemeinschaftsöffentlich. An Präsidiumssitzungen teilnehmende Mitglieder sind redeberechtigt. 9.11 Das Präsidium oder einzelne Mitglieder desselben, können durch 2/3 Stimmenmehrheit auf einer Gene­ ralversammlung oder einer außerordentlichen Generalversammlung abgewählt werden.

§ 10 Revisoren

10.1 Die Generalversammlung wählt mindestens einjahresversetzt zwei Revisoren. Die zu wählenden Re­ visoren dürfen dem Präsidium nicht angehören. Der länger amtíerende Revisor scheidet turnusmäßig jedes Jahr aus. Eine unmittelbare Wiederwahl ist nicht zulässig.

§ 11 Satzungsänderungen

11.1 Satzungsänderungen können auf der Generalversammlung oder auf einer außerordentlichen General­ versammlung beschlossen werden, wenn die Anträge den Mitgliedern mit der Einladung zur Versammlung zugestellt werden. Ein Antrag gilt als angenommen, wenn mindestens 2/3 der auf der Generalversammlung anwesenden stimmberechtigten Mitglieder dem Antrag zugestimmt haben. 11. 2 Satzungsänderungen, die aus formalen oder rechtlichen Gründen von Gerichts- oder Finanzbehörden verlangt werden, können durch Vorstandsbeschluss angepasst /korrigiert werden. Diese Satzungsänderun­ gen müssen allen Vereinsmitgliedern zeitnah in Textform mitgeteilt werden.

32 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 § 12 DER MAKROPODE

12.1 Die deutschsprachige Ausgabe von „Der Makropode“ ist die Zeitschrift der „Internationalen Gemein­ schaft für Labyrinthfische“.

§ 13 Auflösung des Vereins und Schlussbestimmungen

13.1 Falls die Mitgliederzahl des Vereins unter drei Personen sinkt, löst sich der Verein auf. 13.2 Der Verein kann aufgelöst werden, wenn auf einer einzuberufenden außerordentlichen Generalver­ sammlung mindestens die Hälfte aller Mitglieder anwesend ist und der Antrag mit zwei Drittel Stimmen­ mehrheit angenommen wird. 13.3 Ist eine zur Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins einberufene Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig, so ist binnen 6 Monate eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einzuberufen, die dann ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. 13.4 Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Ver­ mögen des Vereins an das „Aquarium des Zoologischen Garten Köln“, welcher das Vermögen ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. 13.5 Die Liquidation erfolgt durch das Präsidium (§§ 48 ff BGB). Soweit in dieser Satzung nicht anders be­ stimmt, gelten die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches. 13.6 Jedes Vereinsmitglied der IGL erklärt sich durch die Unterzeichnung seines Aufnahmeantrags mit der Speicherung seiner persönlichen Daten zur ausschließlichen Nutzung für die in der Satzung und Geschäfts­ ordnung festgelegten Zwecke des Vereins einverstanden. 13.7 Das Mitglied ist verpflichtet, Veränderungen in Anschrift/ Kontakt und Bankverbindung gegenüber dem Verein umgehend bekannt zu geben. 13.8 Die IGL gibt sich eine Geschäftsordnung.

§ 14 Inkrafttreten

14.1 Über die vorstehende Satzung wird auf der Generalversammlung am 26.04.2014 in Hamburg beschlos­ sen.

§ 15 Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Satzung unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der Satzung im Übrigen nicht. In einem derartigen Fall ist eine wirksame und durchführbare Bestimmung an Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren zu setzen, die dem Zweck der zu ersetzen­ den Bestimmung so weit wie möglich entspricht. Dasselbe gilt für eventuelle Satzungslücken.

Die Satzung wurde am 26.04.2014 auf der Generalversammlung der IGL in Hamburg einstimmig beschlossen.

Hamburg, den 26.04.2014 Unterschriften der IGL-Mitglieder:

Martin Hallmann, *25.08.1963, Im Wiesental 15/2, 69469 Weinheim Robert Beyer, *17.12.1965, Schwarzenberg 4, 26892 Lehe Uwe Konrad, *10.02.1966, Ruppiner Chaussee 319, 13503 Berlin Jens Blankenburg, *30.10.1963, Lobitzweg 72d, 12557 Berlin Hans-Jürgen Ende, *07.07.1942, Zwingerstraße 13, 06110 Halle Dr. Andreas Schweitzer, *20.11.1969, Bachstraße 85a, 22083 Hamburg Andrea Krause, *06.01.1960, Schulstraße 2, 75399 Unterreichenbach Bruno Urbanski, *11.05.1950, Gosslaer Straße 54, 47259 Duisburg

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 33 Neue Geschäftsordnung, genehmigt durch die IGL-Mitglieder auf der Generalversammlung am 26.04.2014 in Hamburg

Inhaltsverzeichnis

§1 Geltungsbereich §2 Funktionen §3 Sonstige Aufgabenträger §4 Tagungen §5 Mitgliedsbeiträge §6 Inkrafttreten

§1 Geltungsbereich

1.1 Die Geschäftsordnung ist eine Ergänzung zu den in der Satzung festgelegten Grundsätzen der Interna­ tionalen Gemeinschaft für Labyrinthfische.

§2 Funktionen

§2.1 Das Präsidium Das geschäftsführende Präsidium besteht nach §9 der Satzung aus: a: Präsident b: vertretungsberechtigtem Vizepräsident c: Geschäftsführer d: Kassierer

§2.2 Das erweiterte Präsidium Das erweiterte Präsidium besteht nach §9 der Satzung aus: a: ggf. weiteren Vizepräsidenten b: Fischwart c: Redakteur d: Webmaster e: Tagungs- und Börsenwart e: Naturschutzbeauftragte/m f: Beauftragte(r) für Öffentlichkeitsarbeit g: Beisitzer(n) für besondere Bereiche

Die Funktionen des erweiterten Präsidiums müssen nicht sämtlich besetzt sein.

§2.3 Zuständigkeiten des Präsidiums Das Präsidium tritt regelmäßig an den Halbjahrestagungen der IGL sowie erforderlichenfalls zusätz­ lich auf Einladung des Präsidenten, im Verhinderungsfall des vertretungsberechtigten Vizepräsiden­ ten sowie auf schriftlichen Antrag der einfachen Mehrheit der Präsidiumsmitglieder zusammen. Das Präsidium ist satzungsgemäß für alle grundsätzlichen Angelegenheiten der IGL zuständig und ent­ scheidet über die zur jeweiligen Tagesordnung vorgelegten Punkte und Anträge. Für zwischen den tur­ nusmäßigen Neuwahlen ausscheidende Aufgabenträger besetzt es die vakanten Ämter kommissa­ risch. Weitere Aufgabenträger oder sonstige Mitglieder können ohne Stimmrecht hinzugeladen werden.

§2.4 Aufgaben des Präsidenten Der Präsident repräsentiert die IGL primär nach innen und nach außen. Er leitet die Gemeinschaft, entschei­ det über alle wichtigen unaufschiebbaren Angelegenheiten bzw. führt Entscheidungen darüber herbei, so­

34 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 weit nicht durch die Satzung oder diese Geschäftsordnung andere Zuständigkeiten bestehen. Er weist inner­ halb des durch die Geschäftsordnung vorgegebenen Finanzrahmens anfallende außerordentliche Ausgaben (derzeit max. 1 000 €/Jahr) an, die nicht durch den regelmäßigen Geschäftsbetrieb entstehen. Er leitet alle Vollversammlungen, Tagungen und Präsidiumssitzungen sowie alle von ihm einberufenen Treffen, sofern er die Leitung nicht delegiert oder verhindert ist. Bei Ämterniederlegung, offensichtlicher Verhinderung oder Untätigkeit eines Aufgabenträgers im erweiterten Vorstand setzt er erforderlichenfalls ein geeignetes Mit­ glied dafür kommissarisch bis zur nächsten Präsidiumssitzung ein.

§2.5 Aufgaben des vertretungsberechtigten Vizepräsidenten Der vertretungsberechtigte Vizepräsident übernimmt bestimmte Zuständigkeiten oder Geschäftsbereiche gemäß Präsidiumsbeschluss. Er berichtet bei Sitzungen und erforderlichenfalls bei der Generalversammlung über die dabei angefallenen Gegebenheiten. Der vertretungsberechtigte Vizepräsident vertritt den Präsi­ denten bei Krankheit oder Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten im geschäftsführenden Präsidium. Beim vorzeitigem Ausscheiden des Präsidenten oder Geschäftsführers oder des Kassierers übernimmt der vertretungsberechtigte Vizepräsident dessen Funktion bis zur ersten Generalversammlung oder außeror­ dentlichen Generalversammlung.

§2.6 Aufgaben des Geschäftsführers Der Geschäftsführer ist für den allgemeinen Verwaltungsbetrieb der IGL zuständig und führt diesen weitge­ hend selbstständig. Er arbeitet eng mit dem Präsidenten und dem Kassierer zusammen und bereitet anstehen­ de Entscheidungen vor. In den Generalversammlungen und Sitzungen berichtet er über den Geschäftsgang und führt Protokoll. Die Protokollabschrift ist dem Sitzungsleiter umgehend zur Gegenzeichnung vorzulegen und wird mit den Unterschriften des Protokollführers und des Sitzungsleiters gültig. Der Geschäftsführer ist für die Öffentlichkeitsarbeit der IGL mitverantwortlich. Er führt die Mitgliederliste und betreut die Online- Mitgliederliste. Er berichtet in Sitzungen und erforderlichenfalls in der Generalversammlung über seinen Bereich. Der Geschäftsführer vertritt den Kassierer bei Krankheit oder Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten und darf regelmäßige Anweisungen zur Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes durchführen.

§2.7 Aufgaben des Kassierers Der Kassierer ist satzungsgemäß für den finanziellen Betrieb und das Vermögen der IGL verantwortlich. Er arbeitet eng mit dem Geschäftsführer zusammen und bereitet anstehende Entscheidungen seines Bereiches vor. Für das Geschäftsjahr erarbeitet er zu Beginn einen Haushaltsplan und zum Ende eine Jahresrechnung, die der Revision unterliegt. Über den Geschäftsgang berichtet er in den Generalversammlungen und Sitzun­ gen. Bei den Tagungen ist er für die finanzielle Abwicklung der Fischbörsen, Verkauf von IGL- Materialien, gegebenenfalls für Spendenaktionen und alle weiteren finanziellen Abwicklungen zuständig. Er berichtet in Sitzungen und erforderlichenfalls in der Generalversammlung über seinen Bereich.

§2.8 Aufgaben des Redakteurs Der verantwortliche Redakteur ist verantwortlich für die Herausgabe des Vereinsmagazins „Der Makropo­ de“. Er unterliegt dem Presserecht des jeweiligen Redaktionssitzes. Ihm obliegt insbesondere die Veröf­ fentlichung von IGL-relevanten Terminen und Veröffentlichungen im „Der Makropode“. Er berichtet in den Sitzungen und erforderlichenfalls in der Generalversammlung über seinen Bereich.

§2.9 Aufgaben des Fischwartes Der Fischwart ist zuständig für alle Fragen, die die Pflege und Zucht der Labyrinthfische und der anderen üblicherweise in der IGL gehaltenen Arten betreffen. Er erstellt in Zusammenarbeit mit den AG-Leitern und koordiniert, pflegt/verwaltet die Bestandslisten, die Online-Fischdatenbank, führt der IGL übertragene Zuchtbücher und betreut spezielle Zucht- und Erhaltungsprojekte. Er ist erster Ansprechpartner für die Ar­ beitsgruppen, deren Leiter und betreut diese. Unbesetzte Arbeitsgruppen betreut der Fischwart kommissa­ risch.

§2.10 Aufgaben des Webmasters Der verantwortliche Webmaster betreut die IGL-Homepage, dass IGL-Forum sowie die Online-Mitgliedersei­ ten. Dateien und Inhalte, die von den zuständigen Mitgliedern nicht eigenständig auf die Homepage gestellt werden können, werden vom Webmaster eingestellt. Wesentliche Weiterentwicklungen oder Veränderun­ gen an den Online-Medien werden über das Vereinsmagazin „Der Makropode“ an die Mitglieder bekannt gegeben. Er informiert das Präsidium, berichtet in Sitzungen und erforderlichenfalls in der Generalversamm­ lung über seinen Bereich. Die Forumsmoderation fällt in den Bereich des Webmasters.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 35 §2.11 Aufgaben des Tagungs- und Börsenwartes Der Tagungs- und Börsenwart ist die Schnittstelle zwischen Vorstand und dem Tagungsausrichter. Er berät den Tagungsausrichter bei Bedarf und sorgt für eine rechtzeitige Abstimmung und Bekanntgabe des Ta­ gungsprogramms. Weiterhin ist er zuständig für die formal korrekte Durchführung der Fischbörsen, insbe­ sondere die Abstimmung mit Amtstierärzten und die Einhaltung tierschutzrechtlicher Belange. Er sorgt für rechtzeitige Koordination vor den Tagungen und berichtet in den Sitzungen und erforderlichenfalls in der Generalversammlung über seinen Bereich. Er erarbeitet und schreibt die Börsenordnung fort, erstellt eine Stockliste und dokumentiert die Börsen.

§2.12 Aufgaben des Naturschutzbeauftragten Der Naturschutzbeauftragte hält das Präsidium und die Mitgliederversammlung über neue Entwicklungen im Tier- und Naturschutzrecht auf dem Laufenden. Er vermittelt und hält Kontakte zu Naturschutzprojekten und Organisationen, soweit die für die IGL von Interesse sind. Außerdem überwacht er die Einhaltung tier-, arten- und naturschutzrechtlichen Bestimmungen in der IGL, bei den Fischbörsen in Zusammenarbeit mit dem Börsenwart bzw. den Börsenveranstaltern.

§2.13 Aufgaben des Öffentlichkeitsbeauftragten Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit teilt die wichtigen IGL-Termine, das sind in erster Linie die Früh­ jahrs- und Herbsttagung sowie die Programme der Regionalgruppen den aquaristischen Medien mit. Er pflegt die Kontakte zu anderen aquaristischen Vereinen und Dachorganisationen. Hierzu nutzt er die Medien: Vereinsmagazin „Der Makropode“, das Forum bzw. die Homepage der IGL und Aquarienmagazine. Er berichtet in den Sitzungen und erforderlichenfalls in der Generalversammlung über seinen Bereich.

§2.14 Alle Einzelfunktionen des erweiterten Vorstands können jeweils durch ein Team erbracht werden. Die Besetzung des Teams erfolgt einvernehmlich mit dem geschäftsführenden Vorstand oder durch Wahl im Prä­ sidium. Das bestehende Team stimmt sich intern ab und bestimmt einen für die jeweilige Präsidiumssitzung/ Versammlung autorisierten Sprecher.

§3 Sonstige Aufgabenträger

§3.1 Die Regionalgruppen Die Regionalgruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Mitgliedern nach geografischen Gesichtspunk­ ten ohne eigenen rechtlichen Status. Sie unterstehen in allen Belangen den satzungsgemäßen Organen der IGL und ihren Richtlinien. Sie repräsentieren die IGL nicht in ihrer Gesamtheit oder eines ihrer Organe. Die Regionalgruppen wählen aus ihrer Mitte einen Leiter, der vom Präsidium bestätigt wird. Sie erstellen ein län­ gerfristiges Veranstaltungsprogramm und regeln ihren finanziellen Bedarf einvernehmlich selbst. Sie sollen Anlaufstellen für die Mitglieder und Interessenten ihres Bereiches sein und neue Mitglieder werben.

§3.2 Regionalgruppen außerhalb Deutschlands In den Nachbarländern können sich Sektionen organisieren, die die Satzung der IGL und ihre Zwecke als eigene anerkennen. Die Sektionen werden von der IGL-Mitgliederversammlung als solche anerkannt und die Mitgliederversammlung kann diese Anerkennung für beendet erklären. Die Mitglieder der Sektionen sind Mitglieder der IGL im Sinne des § 3 der Satzung. Sie wählen aus ihrer Mitte einen Vertreter, der auf Antrag als einer der Vizepräsidenten die Interessen der Sektion innerhalb der IGL vertritt. Sie regeln unabhängig von der IGL ihre Finanzen und ihre Organisation, inklusive einer evtl. eigenen Zeitschrift, entsprechend des Vereins- und Presserechtes ihres Landes. Gegenseitige Haftungsansprüche entstehen nicht.

§3.3 Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Mitgliedern, die sich intensiver um bestimmte Grup­ pen der Labyrinthfische und weitere in der IGL gepflegte Arten und Gruppen kümmern. Sie bemühen sich in enger Zusammenarbeit mit dem Fischwart um die Arterhaltung und vermitteln dazu Wissens- und Erfah­ rungsaustausch. Ihre Leiter werden vom Präsidium eingesetzt und berichten dem Fischwart über ihren Be­ reich. Die Arbeitsgruppen haben die Möglichkeit nach Absprache mit dem Tagungsveranstalter im Rahmen der Tagungen Arbeitsgruppentreffen abzuhalten.

36 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 §3.4 Weitere Aufgabengebiete Weitere Aufgabengebiete können vom Präsidium auf geeignete Mitglieder übertragen werden. Alle Aufga­ benträger sind gehalten, ihre Tätigkeit initiativ, kooperativ, einvernehmlich und unbürokratisch im Sinne der Gemeinschaft zu erfüllen. Weiterhin sollen sie Berichte über relevante Vorgänge in ihrem Bereich im Gemein­ schaftsorgan veröffentlichen und für die IGL werben. Bei Bedarf ist in den Sitzungen und erforderlichenfalls in der Generalversammlung über diese Bereiche durch das zuständige Mitglied zu berichten.

§3.5 Auslagenerstattung Ersetzt werden durch die Gemeinschaftskasse nur nachweisbare Portoausgaben der Aufgabenträger (nicht für Regional- und Arbeitsgruppen). Unberührt davon bleiben die Ausgaben für den üblichen Geschäftsbe­ trieb sowie für weitere Ausgaben im Sinne der Gemeinschaft nach Genehmigung durch den Präsidenten.

§4 Tagungen, Ausstellungen und Börsen

§4.1 Organisation und Ablauf der Tagungen und Vergabe von Tagungen Die Mitglieder treffen sich im Frühjahr und im Herbst jeden Jahres zu Tagungswochenenden. Das offizielle Programm findet in der Regel am Samstagnachmittag und am Sonntagvormittag statt. Neben geeigneten, ausreichend zu verdunkelnden Tagungsräumen mit entsprechender Vortragsausstattung ist vom jeweiligen Veran­stalter zu gewährleisten, dass sich bereits anwesende Mitglieder in einer geeigneten Örtlichkeit am Freitagabend und am Samstagvormittag treffen können. Weiterhin, dass nach vorheriger Absprache ein Raum für die Präsidiumssitzung zur Verfügung steht. Für den Samstagvormittag sollte die Möglichkeit einer wei­ teren gemeinschaftsdienlichen Unternehmung vorgesehen werden. Der Freitagabend sollte für die Präsidi­ umssitzung und für ein zwangloses Wiedersehen freigehalten werden. Die Arbeitsgruppentreffen sollen in Absprache mit den Tagungsveranstaltern terminiert werden. Für die Ausrichtung können sich neben Regio­ nalgruppen ausnahmsweise auch einzelne Mitglieder bewerben, wenn diese eine ordnungsgemäße Durch­ führung gewährleisten. Die Vergabe sollte der geografischen Verbreitung der Mitglieder Rechnung tragen. Der Ausrichter hat dem Präsidenten frühzeitig zusammen mit dem voraussichtlichen Programm einen Finan­ zierungsplan zur Genehmigung vorzulegen. Hat dieser nach Rücksprache mit dem Kassierer begründete Ein­ wände, die sich nicht einvernehmlich beheben lassen, ist eine neuerliche Vergabe herbeizuführen. Der Aus­ richter lädt rechtzeitig zur Tagung ein und veröffentlicht im Gemeinschaftsorgan „Der Makropode“ sowie auf der Homepage ausreichende Hinweise zu den örtlichen Gegebenheiten. Er wirbt in der näheren Umgebung für die Veranstaltung. Das Tagungslokal ist auszuschildern. Das Präsidium gewährt dem Ausrichter größt­ mögliche logistische Unterstützung. Der zuständige Vizepräsident ist in die Vorbereitung einzubeziehen.

§4.2 Ausstellungen, Börsen Angestrebt wird, mindestens einmal jährlich eine Ausstellung und eine Zuchtformenbewertungsschau aus­ zuführen. Bei, von der IGL organisierten Verkaufs-, Fisch- oder Pflanzenbörsen muss ein Raum bzw. eine ab­ trennbare Örtlichkeit, die mit den Belangen des Tierschutzes vereinbar ist, für die Fischbörse zur Verfügung stehen. Für die Einhaltung der Börsenordnung ist der Ausrichter in Zusammenarbeit mit dem Tagungs- und Börsenwart zuständig. Die rechtzeitige Einholung der für die Börse notwendigen veterinäramtlichen Erlaub­ nis und den evtl. erforderlichen Kontakt mit Veterinärämtern und Naturschutzbehörden übernimmt der Ta­ gungsveranstalter in Zusammenarbeit mit dem Tagungs- und Börsenwart.

§5 Mitgliedsbeiträge

§5.1 Mitgliedsbeitrag Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit: a: Einzelmitglieder 35€ b: Familienmitgliedschaft 48€ c: Jugendliche, Studenten und Auszubildende 18€

§5.2 Ab dem 29. Lebensjahr zahlen Studenten den Mitgliedsbeitrag eines Einzelmitgliedes.

§6 Inkrafttreten

Diese Geschäftsordnung tritt durch Beschluss der Generalversammlung am 26.04.2014 in Hamburg in Kraft.

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 37 Die IGL-Arterfassung 2014/2015

Warum erscheint nach einer längeren Pause in dieser Ausgabe des Makropoden nun wieder eine Arterfassungsliste? Einerseits gab und gibt es nach der Attacke auf unsere Website für viele Mitglieder Probleme, den eigenen Bestand in die Online-Bestandsliste einzupflegen. Zudem mögen nicht alle Mitglieder die Beschränkung auf das elektronische Format. Aus einer Mischung von jüngeren Eintragungen auf der Website, Meldungen über die Betta- und Paro-AG’s und direkten Meldungen beim Fischwart ist nun also diese Momentaufnahme entstanden. Im Gegensatz zu den AGs, die zum Teil auch Nicht-IGL-Mitglieder in der Bestandsmeldung erfassen, werden hier ausschließlich IGL-Mitglieder mit ihrem Bestand erfasst. Die Tabelle gibt einen Überblick über alle bekannten validen Arten, für die sich die IGL zuständig fühlt. Des Weiteren sind nur die Populationen aufgeführt, die zurzeit in unserem Bestand gemeldet sind. Insgesamt ist die Vielfalt der gehaltenen Fische beachtlich. Bei immerhin 104 Stämmen ist uns eine Nachzucht gelungen! Es wird deutlich, dass insbesondere die Betta-AG und die Paro-AG sehr aktive Arbeit betreiben. Ich hoffe, die Liste trägt zum regen Wissens- und Fisch-Austausch innerhalb unserer Gemeinschaft bei! Kritik und Änderungswünsche an meine Adresse – insbesondere auch auf der kommenden Frühjahrstagung – sind sehr willkommen!

Henning Zellmer

IGL-Arterfassung 2014-2015 (H. Zellmer, 01/2015) vorhanden Nachzucht gesucht 1. AG Kletter- und Buschfische (Gattungen Anabas, Sandelia, Ctenopoma, Microctenopoma) Anabas Anabas cobojius (Hamilton 1822) Anabas testudineus (Bloch 1792) Anabas testudineus (Bloch 1792), Koh Samui 054 Sandelia Sandelia bainsii (Castelnau 1861) Sandelia capensis (Cuvier 1829) Ctenopoma Ctenopoma acutirostre Pellegrin 1899 137, 159, 271 Ctenopoma breviventrale, Pellegrin 1938 Ctenopoma kingsleyae Günther 1896 271 Ctenopoma maculatum Thominot 1886 Ctenopoma multispinis ( Peters 1844 ) Ctenopoma muriei (Boulenger 1906), Uganda Ctenopoma nigropannosum Reichenow 1875 Ctenopoma ocellatum Pellegrin 1899 Ctenopoma pellegrini (Boulenger 1902) Ctenopoma petherici Günther 1864 Ctenopoma weeksii Boulenger 1896 137, 159 Microctenopoma Microctenopoma ansorgii (Boulenger 1912) 019, 186, 256, 271 256, 271 Microctenopoma congicum (Boulenger 1887) Microctenopoma damasi (Poll & Damas 1939) u.H. Microctenopoma fasciolatum (Boulenger 1899) 113, 159, 297 113 Microctenopoma fasciolatum (Boulenger 1899), blau 137 Microctenopoma nanum (Günther 1896)

2. AG Paradiesfische und große Guramis (Gattungen Belontia, Helostoma, Osphronemus, Mac- ropodus, Malpulutta, Pseudosphromenus) Belontia Belontia hasselti (Cuvier 1831)

38 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 vorhanden Nachzucht gesucht

Belontia signata (Günther 1861) Helostoma Helostoma temminkii Cuvier 1829 Osphronemus Osphronemus exodon Roberts 1994 Osphronemus goramy Lacepede 1801 Osphronemus laticlavius Roberts 1992 Osphronemus septemfasciatus Roberts 1992 Macropodus Macropodus hongkongensis Freyhof & Herder 2002 Macropodus hongkongensis „Jiangmen Heshan/Guangdong, VR China“ 159, 297 159, 297 Macropodus ocellatus Cantor 1842 186, 271, 285 Macropodus ocellatus Korea, Incheon 271 Macropodus ocellatus, China, Guangzhou 159, 297 159, 297 Macropodus ocellatus Wuxi/VR China 297 Macropodus opercularis (Linnaeus 1758) 121, 186, 285 Macropodus opercularis, China, Hainan 054 Macropodus opercularis „Jiangmen Heshan/Guangdong, VR China 159, 297 159, 297 Macropodus opercularis Wuxi/VR China 297 Macropodus opercularis Wenzhou/VR China 297 Macropodus opercularis, Vietnam, Nam Dinh 315 Macropodus opercularis Vietnam, Vinh 159 Macropodus spechti Schreitmüller 1936 Macropodus spechti Vietnam, Nam O 256 256 Macropodus spechti Vietnam, Hue 159 Macropodus spechti Vietnam, Dong Hoi 159 159 Macropodus spechti „Rotrücken“ 271 Malpulutta Malpulutta kretseri Deraniyagala 1937 207 207 Malpulutta kretseri Deraniyagala 1937, Kottawa Forest 352 352 Pseudosphromenus Pseudosphromenus dayi (Köhler 1908) 113 Pseudosphromenus dayi (Köhler 1908), Alleppey 113 Pseudosphromenus cupanus (Cuvier 1831)

3. AG Schaumnestbauende Betta Betta Betta bellica--Gruppe Betta bellica Sauvage 1884 159, 180, 261 180 Betta bellica Selangor, Malaysia Kühne 2010 122, 159 Betta simorum Tan & Ng 1996, Sumatra / Bangka Betta coccina -Gruppe Betta brownorum Witte & Schmidt 1992 139, 168 Betta brownorum Sibu 002, 097, 180 180 Betta sp.aff. brownorum Simunjan A. Waser 180, 205, 259 180 Betta brownorum CIPY Import GB 2005 Allan Brown 132, 180 132 Betta brownorum CI 2014 Atmadjaja 148, 180, 315

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 39 vorhanden Nachzucht gesucht

Betta burdigala Kottelat & Ng 1994, Bangka Betta burdigala Indonesien / Insel Bangka Svardal 097, 131, 180 131, 132, 180 Betta coccina Vierke 1979, Sumatra /Johor, Peninsula Malaysia 259 Betta coccina Jambi, Sumatra, Baulan 2009 132, 168, 180 132, 180 Betta coccina “Lancet Fin” Sumatra / Ostküste bei Jambi Über Ruinemans 180 180 Betta coccina “Dua” Sumatra/ 15 km von Kota Jambi Beyer 2012 148 Betta coccina commercial trade/ origin unknown 259, 283 Betta hendra Schindler & Linke 2013, Sebangua, Pa- langkaraya, Tengah, Betta hendra Palangkaraya, Kalimantan Tengah Linke /R.Schäfer 2009 019, 088, 132,148, 155, 177, 180, 259, 315 132, 155, 180, 259, 315 Betta livida, Ng & Kottelat 1992, Selangor, Peninsula Malaysia Betta miniopinna, Tan & Tan 1994, Pulau Bintan, Sumatra B. persephone „Bintan“ Betta miniopinna Rengat Rian, Sumatra 259 Betta miniopinna commercial trade 131, 140, 148 131 Betta miniopinna CI 2014 Atmadjaja 315 Betta persephone Schaller 1986, Johor, Peninsula Malaysia Betta persephone Ayer Hitam 035, 037, 097, 120, 123, 132, 139, 146, 159, 180, 205, 283 97, 132, 139, 159, 180, 283 Betta rutilans Witte & Kottelat 1991, Kalimantan Barat Betta rutilans Anjungan 180 180 Betta rutilans Tayan 037, 132, 259 Betta rutilans commercial trade/ origin unknown 168 Betta tussyae Schaller 1985, Terengganu,Peninsula Malaysia Betta tussyae Cherating Hallmann 2009 180 180 Betta tussyae Kuantan 019, 097, 139, 180, 205, 259 097, 139, 180, 259 Betta tussyae commercial trade/ origin unknown 168, 269 Betta uberis Tan & Ng 2006, Kalimantan Tengah Betta cf. uberis Kubu 132, 155, 235, 259 132, 155, 235, 259 Betta cf. uberis 3km von Kubu R. Schäfer 2009 097, 180, 352 Betta cf. uberis H. Linke 2012 vom Händler 148, 180 148, 180 Betta sp. sp. „Riau Red“ Apiapi, Riau, Sumatra CI 2013 131, 180, 315 131 Betta splendens -Gruppe Betta imbellis Ladiges 1975 259 Betta imbellis Kantang, Thailand Beu 2013 315 Betta imbellis Phuket, Thailand 087 087 Betta imbellis Sumatra 315 Betta imbellis commercial trade/ origin unknown 122 122 Betta mahachaiensis Kowasupat et al. 2012, B. sp. „Mahachai“ Betta mahachaiensis commercial trade/ origin unknown 048, 206, 259, 269, 278, 283 048, 259,278, 283 Betta siamorientalis Kowasupat et al. 2012 Betta sp.aff. siamorientalis Tonle Sap, Phnom Krom, Kambodscha Grimm 2012 132 132 Betta siamorientalis commercial trade/ origin unknown 182 182 Betta smaragdina Ladiges 1972 Betta smaragdina Udon Thani, Thailand 180, 297 180, 297 Betta smaragdina „Attison“ 180 Betta smaragdina commercial trade/ origin unknown 006, 259 006, 259 Betta smaragdina „Copper“ 259, 315 259 Betta splendens Regan 1910

40 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 vorhanden Nachzucht gesucht

Betta splendens Phetchaburi, Thailand Scharfenberg 2012 180 Betta splendens commercial trade/ origin 061, 312 Betta stiktos Tan & Ng 2005

4. AG Maulbrütende Betta Betta Betta akarensis-Gruppe Betta akarensis Regan, 1910 Sarawak, Brunei (Be- lait, Tutong, Bandar Seri Begawan) Betta antoni Tan & Ng, 2006 Kalimantan Barat (Sanggau) Betta antoni unknown / unbekannt CI 09 120 Betta aurigans Tan & Lim, 2004 (Natuna Besar) Betta balunga Herre 1940 Sabah (Tawau), Kalimantan Timur (Sebuku, Mahakam) Betta cf. balunga Prondogan / Berau CI 2011 Atmadjaja 008, 315 315 Betta chini Ng, 1993 Sabah (Beaufort) Betta ibanorum Tan & Ng, 2004 Sarawak Betta obscura Tan & Ng, 2005 Kalimantan Tengah (Barito) Betta pinguis Tan & Kottelat, 1998 Kalmantan Barat (Kapuas) Betta sp. Sematan Dickmann & Geck 1998 008, 315 Betta albimarginata-Gruppe Betta albimarginata Kottelat & Ng, 1994 Kaliman- tan Timur (Sebuku), Sabah (Tawau) Betta albimarginata North-Malinau, Bisai River CI 2013, Sahal 315 Betta albimarginata Malinau / Sungai Sesajap / Kali- mantan Timur Dickmann & Grams 1996 132, 148 132 006, 018, 037, 048, 067, 088, 131, Betta albimarginata Malinau / origin unknown 159, 206, 276, 300, 366, 394 018, 048, 067, 366 Betta albimarginata Sebuku, „Nominat“ CI 2011, Sahal 067 067 Betta channoides Kottelat & Ng, 1994 Kalimantan Timur (Mahakam) Betta channoides Pampang / Sungai Mahakam CI 2013, Sahal 132, 315 132 Betta channoides Pampang commercial trade / origin unknown 006, 008, 120, 131, 139, 146, 276, 394 006, 008, 146, 276 Betta channoides Rapak Dalam, Sungai Mahakam, „green“ CI 2011, Sahal 315 Betta channoides commercial trade/ origin unknown 019, 148 148 Betta anabatoides-Gruppe Betta anabatoides Bleeker, 1851 Kalimantan Selatan and Tengah Betta midas Tan, 2009 Kalimantan Betta midas Palangkaraya CI 2011 Sahal (importiert als anabatoides) 315 315 Betta dimidiata-Gruppe Betta dimidiata Roberts 1989 Kalimantan Barat (Kapuas) Betta dimidiata Subah, West-Kalimantan 008 008 Betta dimidiata unknown / unbekannt commercial trade 131, 132, 259, 312, 315 315 Betta krataios Tan & Ng, 2006 Kalimantan Barat (Pontianak, Sanggau, Mandor) Betta krataios unknown / unbekannt commercial trade 042, 131, 315 Betta edithae-Gruppe Betta edithae Vierke, 1984 Kalimantan Selatan, Tengah and Ba- rat, Sumatra (Riau, Bintan Island, Bangka, Biliton) Betta edithae Sampit CI 2011 Atmadjaja 276, 315 276 Betta edithae unknown / unbekannt commercial trade 20 (018) 018

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 41 vorhanden Nachzucht gesucht

Betta foerschi-Gruppe Betta foerschi, Vierke, 1979 Kalimantan Tengah (Mentaya) Betta foerschi Pudukuali, „red“, CI 2013 Atmadjaja 315 Betta sp. aff. foerschi Tangkiling CI 2012 - Sahal 315 315 Betta mandor Tan & Ng, 2006 Kalimantan Barat (Mandor) Betta mandor Mandor Neugebauer & co 1990 180, 259, 261, 276, 315 180, 276 018 Betta strohi Schaller & Kottelat, 1989 Kalimantan Tengah (Sukamara) 018 Betta rubra-Gruppe Betta dennisyongi Tan, 2013 Sumatra (North-Suma- tra, Aceh) Syn.: B. rubra „Meulaboh“ Betta dennisyongi Meulaboh, Sumatra CI 2011, Sahal 315, 352 315, 352 Betta rubra Perugia, 1893 Sumatra (North-Sumatra, Aceh) Betta rubra Aceh, Sumatra dt. Erstimport via Evers 2007 132, 180 180 Betta rubra Aceh, Sumatra Baulan 2009 120 Betta rubra unknown / unbekannt commercial trade 218, 276 276 Betta cf. rubra Aceh Besar, Sumatra CI 2013, Haryanto Spade-Tail 132, 315 132, 315 Betta picta -Gruppe Betta falx Tan & Kottelat, 1998 Sumatra (Jambi, Sumatra Utara) Betta falx unknown / unbekannt commercial trade 131, 394 Betta pallida Schindler & Schmidt, 2004 Thailand (Narathiwat) Betta picta (Valenciennes, 1846) Java (Bogor, Bandung, Yogjakarta) Betta picta unknown / unbekannt commercial trade 088, 113, 127, 276 088, 276 Betta prima Kottelat, 1994 Thailand (East-Thailand), Cambodia (West-Cambidia) Betta sp. aff. prima Kabinburi Pipkorn 2012 218 Betta prima 366 366 Betta simplex Kottelat, 1994 Thailand (Krabi) Betta simplex Thailand / Ao Luk Rückle / Kühne 2010 131 Betta simplex unknown / unbekannt commercial trade 006, 112, 312 006 Betta taeniata Regan, 1910 Sarawak (Serian, Sri Aman), Kalimantan Barat (Kapuas) Betta pugnax-Gruppe Betta apollon Schindler & Schmidt, 2006 Thailand Betta apollon Thailand/Betong Kühne 305 Betta breviobesus Tan & Kottelat, 1998 Kalimantan Barat (Kapuas) Betta breviobesus Kapuas 008, 315 315 Betta cracens Tan & Ng, 2005 Sumatra (Jambi) Betta cracens Jambi, CI 2014 Atmadjaja 315 Betta enisae Kottelat, 1995 Kalimantan Barat (Kapuas) Betta enisae Sarawak / Nanga Sumpa Menger 008, 315 Betta enisae unknown / unbekannt commercial trade 180 Betta ferox Schindler & Schmidt, 2006 Thailand Betta ferox Ko Tarutao Kühne 305 Betta fusca Regan, 1910 Sumatra (North Sumatra) Betta cf. fusca Rantau Prapat, Medan, North Sumatra CI 2011, Sahal 315 Betta fusca unknown / unbekannt commercial trade 112, 315 Betta kuehnei Schindler & Schmidt, 2009 SW-Thailand Betta kuehnei Malaysia/ Peninsula Kühne 067, 305 Betta kuehnei Ardisa Armitage & Jordan 2012 315 315

42 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 vorhanden Nachzucht gesucht

Betta cf. kuehnei Satun (fraglich) CI Hermann B. sp. „Satun“ 018, 370 018, 370 Betta kuehnei Patang Merbau 206 Betta kuehnei, Herkunft unbekannt 312, 370 Betta lehi Tan & Ng, 2005 Sarawak (Lundu), Kalimantan Barat (Kapuuas) Betta pugnax Cantor, 1850 Malaysia (Pulau Penang, Kedah, Ter- engganu, Pahang, Selangor, Johor), Indonesia (Anambas) Betta pugnax Kota Tinggi / Malysia Menger 2007 008, 315 Betta pugnax Lubuk Sembilang / Langkawi Zellmer 2010 122, 315 Betta pugnax Sungei Merah / North Malaysia Weiblen 2012 008, 315 Betta pulchra Tan & Ng, 1996 Malaysia (Johor) Betta pulchra Johor, CI 2013 Atmadjaja 120, 315 Betta raja Tan & Ng, 2005 Sumatra (Jambi) Betta cf. raja Sumatra, imported as „schalleri, Bangka“ CI 2011 Atmadjaja 180, 315 Betta raja unknown / unbekannt commercial trade 278 Betta schalleri Kottelat & Ng, 1994 Sumatra (Bangka Island) Betta stigmosa Tan & Ng, 2005 Malaysia (Terengganu) Betta stigmosa Terra Typica Neugebauer & Hallmann 2009 018, 120, 131, 259 018 Betta stigmosa unknown / unbekannt commercial trade 194 Betta unimaculata-Gruppe Betta compuncta Tan & Ng, 2006 Kalimantan Timur Betta compuncta Long Bangun, CI 2014 Haryanto 315 Betta gladiator Tan & Ng, 2005 Sabah (Maliau Basin) Betta gladiator Maliau Basin, CI 2014 Haryanto 315 315 ideii Tan & Ng, 2006 Kalimantan Selatan Betta ideii Pulau Laut CI 2011 AT Singapore 315 Betta macrostoma Regan, 1910 Sarawak (Marudi, Niah), Brunei (Belait District) Betta macrostoma Brunei 218, 300 300 Betta ocellata de Beaufort, 1933 Sabah (Sandakan, Kinabatan- gan, Lahad Datu, Tawau) Kalimantan Timur (Sebuku) Betta cf. ocellata Apung / Bulungan CI 2012 Atmadjaja 315 315 Betta cf. ocellata Banuanta / Berau, „yellow pallifina“ CI 2011 Atmadjaja 139 139 Betta ocellata Kampong Imam, Tawau Linke, Prandl 131, 146,180, 256, 315 131, 180, 315 Betta cf. ocellata Kelai River / Berau / „green“ CI 2010 Sahal 315 315 Betta cf. ocellata Loreh River, „golden“ CI 2011 Sahal 315 315 Betta cf. ocellata Mensalong / Nunukan „gladiator“ CI 2010 Sahal 008. 315 315 Betta cf. ocellata Gita River, Apollo Mountain, North Malinau CI 2010 Sahal 315 Betta cf. ocellata Sanggam / Berau, „black“ CI 2011 Atmadjaja 315 315 Betta cf. ocellata Sata / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 315 Betta ocellata unknown / unbekannt commercial trade 019 Betta pallifina Schindler & Schmidt, 2004 Kalimantan Tengah (Upper Barito) Betta pallifina Kampon Hungan, Puruk Cahu Armitage & Jordan 2012 120 Betta pallifina Tengkelosi, Muarah Taweh, CI 2012 Sahal 315 Betta cf. pallifina Batu Licin CI 2012 Sahal 315 Betta patoti Weber & de Beaufort, 1922 Kaliman- tan Timur (Balikpapan, ) Betta patoti Badak, Kutai Kartanegara, W‘ Samarinda CI 2011 Sahal 123, 315, 366 123 Betta patoti Balikpapan, „Nominat“ CI 2011 Chen f2aquatic 315 315 Betta patoti Kutai Kartanegara „Chilly“ CI 2010 Chen f2Aquatic 112, 131, 315 131

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 43 vorhanden Nachzucht gesucht

Betta patoti Kutai Kartanegara „red“ CI 2010 Chen f2Aquatic 315 Betta patoti Samarinda CI 2011 Sahal 315 Betta patoti Tanah Merah, Samarinda, Sungai Mahakam Dickmann & Grams 1996 008, 159 Betta patoti unknown / unbekannt commercial trade 067 Betta unimaculata Popta, 1905 Kalimantan Timur (Kayan, Howong) Betta cf. unimaculata Jelarai, Bulungan CI 2011 Atmadjaja 315 315 Betta unimaculata Kayan / Bulungan, „compuncta“ CI 2011 Sahal 315 315 Betta cf. unimaculata Lempake / Berau CI 2011 Atmadjaja 315 Betta cf. unimaculata Muara Wahau, „Champion“ CI 2011 Chen f2aquatic 008, 038, 088, 137, 370 038, 088 Betta cf. unimaculata Nyapa / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 Betta cf. unimaculata Punang / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 Betta cf. unimaculata Sinkuang / Berau CI 2011 Atmadjaja 315 Betta unimaculata Sungai Senggata, „ultima“ CI 2010 Chen f2Aquatic 008,315 008, 315 Betta unimaculata Melak, System CI 2010 Sahal 315 Betta cf. unimaculata „Pham“ CI (Berndl) 008 Betta cf. unimaculata unknown / unbekannt 186 Betta sp. Antuta Mountain, Dayak community / Bulungan CI 2010 Sahal 315 Betta sp. Bankinang / Berau CI 2011 Atmadjaja 315 Betta sp. Bankungan / Berau, „Green metallic Kalaputa“ CI 2011 Atmadjaja 315 315 Betta sp. Basinang / Berau „Black Kalaputa“ CI 2011 Atmadjaja 315 Betta sp. Batumiang / Berau CI 2011 Atmadjaja 315 315 Betta sp. Baueh River, Bulungan CI 2011 Sahal 315 315 Betta sp. Bukit Seselatan, Pulau Tarakan, „yellow pallifina“ CI 2010 Sahal 315 Betta sp. Jalutung / Berau CI 2012 Atmadjaja) 315 Betta sp. Kalamaya / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 Betta sp. Kanania / Bulungan CI 2012 Atmadjaja 315 315 Betta sp. Lapau Indah / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 315 Betta sp. Maritam Hills / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 315 Betta sp. Peso / Bulungan CI 2012 Atmadjaja 315 Betta sp. Sajau / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 315 Betta sp. Salimbatu / Bulungan CI 2012 Atmadjaja 315 Betta sp. Sambaliung / Berau, „Violet Kalaputa“ CI 2011 Atmadjaja 008 Betta sp. Sanipah / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 315 Betta sp. Talasau / Berau CI 2012 Atmadjaja 315 315 Betta waseri-Gruppe Betta chloropharynx Kottelat & Ng, 1994 Sumatra (Bangka Island) Betta chloropharynx Bangka CI 2011 Sahal 315 315 Betta hipposideros Kottelat & Ng, 1994 Malaysia (Selangor), Sumatra (Riau) Betta pardalotos Tan, 2009 Sumatra (Palembang) 315 Betta pi Tan, 1998 Thailand (Sungai Golok), Malaysia (Kelantan) Betta sp. aff. pi Krabi 315 Betta renata Tan, 1998 Sumatra (Jambi, South Sumatra) Betta renata Jambi v. d. Voort, Scharfenberg 008, 315 Betta spilotogena Ng & Kottelat, 1994 Sumatra (Riau, Bintan Island, Singkep) Betta tomi Ng & Kottelat, 1994 Malaysia (Johor) Betta waseri Krummenacher, 1986 Malaysia (Pahang, Terengganu, Kuantan)

44 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 vorhanden Nachzucht gesucht

5. AG Fadenfische und knurrende Guramis ( Gattungen Trichogaster, Trichopodus, Trichopsis) Trichogaster Trichogaster chuna (Hamilton 1822) 006, 012, 113, 194 194 Trichogaster fasciata (Bloch & Schneider 1801) Trichogaster labiosa (Day 1877) 194 194 Trichogaster labiosa (Day 1877), „Inle-See“ 113 113 Trichogaster lalius (Hamilton 1822) 006 Trichopodus Trichopodus leerii (Bleeker 1852) 194 Trichopodus microlepis (Günther 1861) Trichopodus trichopterus (Pallas 1770) 121 Trichopodus trichopterus (Pallas 1770), Na Tham Tai 159 Trichopsis Trichopsis pumila (Arnold 1936) Trichopsis schalleri Ladiges 1962 300 Trichopsis vittata (Cuvier 1831) 218 Trichopsis vittata „Koh Samet“ 113, 259 259 Trichopsis vittata Lopburi/Thailand 297

6. AK Hechtköpfe, Schoko- und Prachtguramis (Gattungen Luciocephalus, Ctenops, Parosphrome- nus, Parasphaerichthys, Sphaerichthys) Luciocephalus Luciocephalus aura Tan & Ng 2005 Luciocephalus pulcher (Gray 1830) Luciocephalus sp., Kuala Tungka Ctenops Ctenops nobilis McClelland 1845 Parosphromenus Schlank-Prachtguramis Parosphromenus parvulus Vierke 1979 Parosphromenus parvulus Tankiling 120 Parosphromenus parvulus trade 148, 178 Parosphromenus ornaticauda Kottelat 1991 Parosphromenus ornaticauda trade 148, 178 Parosphromenus sumatranus Klausewitz 1955 Parosphromenus sumatranus trade 207, 178 Parosphromenus nagyi Schaller 1985 Parosphromenus nagyi Kuantan 168, 178 168 Parosphromenus nagyi Cherating 148 Parosphromenus nagyi Nenasi 177, 259 259 P. harveyi-Formenkreis Parosphromenus harveyi Brown 1987 Parosphromenus harveyi Selangor 120, 148, 168, 178 148 Parosphromenus bintan Kottelat & Ng 1998 Parosphromenus cf. bintan Dua 178 178

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 45 vorhanden Nachzucht gesucht

Parosphromenus cf. bintan trade 148 Parosphromenus alfredi Kottelat & Ng 2005 Parosphromenus alfredi Sedili 148, 178 148 Parosphromenus opallios Kottelat & Ng 2005 Parosphromenus opallios Sukamara 235 235 Parosphromenus opallios trade 2013 148, 178 148, 155 Parosphromenus rubrimontis Kottelat & Ng 2005 Parosphromenus rubrimontis Bukit Merah 178 178 Parosphromenus cf. rubrimontis trade „Mimbon 08“ 207, 352 288, 352 288 Parosphromenus tweediei Kottelat & Ng 2005 Parosphromenus tweediei Pekan Nenas 148, 178 148 Parosphromenus tweediei Sri Bunian 003 Parosphromenus tweediei Parit Baru 003 Parosphromenus phoenicurus Schindler & Linke, 2012 037 Parosphromenus phoenicurus Langgam 207, 252, 276 276 Parosphromenus cf. phoenicurus trade Aq.-Diezenb. 2014 148, 155, 315 Parosphromenus gunawani Schindler & Linke, 2012 Parosphromenus allani Brown 1987 Parosphromenus cf. allani Sungai Stunggang 178 178 148 Parosphromenus anjunganensis Kottelat 1991 Parosphromenus deissneri (Bleeker 1859) Parosphromenus deissneri Bangka 178 Parosphromenus filamentosus Vierke 1981 Parosphromenus filamentosus trade 006, 155, 178 006 Parosphromenus linkei Kottelat 1991 Parosphromenus linkei Sukamara 235 235 Parosphromenus linkei trade 006, 037, 148, 155, 168, 178, 315 155 Parosphromenus pahuensis Kottelat & Ng, 2005 Parosphromenus pahuensis Melak 148 148 Parosphromenus pahuensis trade 178 148 Parosphromenus quindecim Kottelat & Ng 2005 Parosphromenus quindecim ManisMata“ trade 148, 155, 177, 168, 178, 315 148, 155, 177 Parosphromenus paludicola Tweedie 1952 Parosphromenus paludicola Sungai Golok 270 Parasphaerichthys Parasphaerichthys lineatus Britz & Kottelat 2002 012 012 Parasphaerichthys ocellatus Prashad & Mukerji 1929 Sphaerichthys Sphaerichthys acrostoma Vierke 1979 Sphaerichthys osphromenoides Canestrini 1860 168 Sphaerichthys selatanensis Vierke 1979 Sphaerichthys vaillanti Pellegrin 1930, Kalimantan Barat, Semita 168

7. AG Blau-, Kammschuppen- und Nanderbarsche (Gattungen Badis, Dario, Afronandus, Nandus, Mo- nocirrhus, Polycentrus, Pristolepis) Badis Badis assamensis Ahl 1937

46 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 vorhanden Nachzucht gesucht

Badis badis (Hamilton 1822) 278 278 Badis blosyrus Kullander & Britz 2002 Badis chittagongis Kullander & Britz 2002 Badis corycaeus Kullander & Britz 2002 Badis ferrarisi Kullander & Britz 2002 088 088 Badis juergenschmidti, Linke & Schindler 2010 Badis kanabos Kullander & Britz 2002 Badis khwae Kullander & Britz 2002 Badis kyar Kullander & Britz 2002 Badis pyema Kullander & Britz 2002 Badis ruber Schreitmüller 1923 Badis siamensis Klausewitz 1957 Badis singenensis, Geetakumari & Kadu 2011 352 352 Badis triocellii Khynriam & Sen 2012 Badis tuivaiei, Vishwanath & Shantav 2004, „Wahumiam River“ Dario Dario dario (Hamilton 1822) 038, 112, 278 038, 278 Dario dayingensis Kullander & Britz 2002 Dario huli Britz und Ali 2015, Tunga River Dario hysginon Kullander & Britz 2002 038, 132 Dario kajal Britz & Kullander 2013, Jaintia Hills 038 038 Dario urops Britz, Ali & Philip 2012 Dario sp. „Black Tiger“, Myanmar 038, 168 168 Nanderbarsche (Afronandus,Nandus, Monocirrhus, Po- lycentrus, Polycentropsis, Pristolepis) Afronandus sheljuzhkoi (Meinken 1954) Nandus nandus (Hamilton 1822), Bangla Desh Nandus nebulosus (Gray 1835) Monocirrhus polyacanthus Heckel 1840 Polycentrus schomburgkii Müller & Troschel 1849 Polycentropsis abbreviata Boulenger 1901 019, 159 Pristolepis fasciata (Bleeker 1851) Pristolepis grootii (Bleeker 1852), Borneo Pristolepis marginata Jerdon, 1849

8. AG Schlangenköpfe (Gattungen Channa und Parachanna) Channa Channa amphibeus (McClelland 1845), N-Bengalen Channa andrao, Britz 2013 054, 186, 271 Channa argus (Cantor 1842) Channa argus (Cantor 1842) Peking 081 Channa asiatica (Linnaeus 1758) 081, 186 Channa aurantimaculata Musikasinthorn 2000 081, 186, 370 Channa bankanensis (Bleeker, 1852) Channa barca (Hamilton, 1822) Channa bleheri Vierke 1991 121, 186, 315 Channa sp. aff. bleheri „Chocolate“ 038, 370

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 47 vorhanden Nachzucht gesucht

Channa burmanica Chaudhuri 1916, Putao/Myanmar Channa cyanospilus (Bleeker 1853) Channa diplogramma (Day 1865) Channa gachua (Hamilton, 1822) Channa gachua (Hamilton 1822), Inle-See 121 Channa gachua Koh Samui 121 Channa gachua (Hamilton 1822), Thailand 054, 121 Channa gachua (Hamilton 1822), Fundort TH 2/03 168, 261, 370 Channa gachua „Blue“ Bengalen 038 Channa gachua sp. Felii 168 Channa hoaluensis Nguyen 2011 Channa harcourtbutleri (Annandale 1918), Inle-See Channa longistoma Hao, Thien & Phuong 2012 Channa lucius (Cuvier, 1831) Channa maculata (Lacepede, 1802) Channa marulioides (Bleeker 1851) Channa marulius (Hamilton 1822) Channa melanoptera (Bleeker 1855) Channa melanostigma Geetakumari, K. & Viswanath 2011 Channa melasoma, (Bleeker, 1851) Channa micropeltes (Cuvier 1831) Channa ninhbinhensis Nguyen 2011 Channa nox Zhang, Musikainthorn & Watanabe 2002 Channa orientalis Bloch & Schneider 1801, Bentota Ganga, Colombo Channa orientalis Bloch & Schneider 1801, Kottawa Forest A 054, 121, 122 Channa orientalis Bloch & Schneider 1801, Kottawa Forest B 121 Channa ornatipinnis Britz 2007 159, 186 Channa ornatipinnis (Britz, 2007) „Waloun Chaun, Myanmar“ Channa panaw Musikasinthorn 1998 Channa pleurophthalma (Bleeker 1851) 121 Channa pseudomarulia (Günther, 1864) Channa pulchra Britz 2007 159, 261 Channa punctata (Bloch 1793), Kalkutta Channa punctata (Bloch, 1793) 261 Channa sp. „Ice & Fire“ 081, 261 Channa sp. „Lipor“ 122, 168 Channa sp. „Kerala“ Cobaltblue 081, 121 Channa sp. „Red Fin“ 038, 370 Channa stewartii (Playfair, 1867) 081, 186, 261 Channa stewartii (Playfair 1867), true blue 081 Channa striata (Bloch 1793) 121 Parachanna Parachanna africana (Steindachner 1879) 297 Parachanna insignis (Sauvage 1884), via Lagos Parachanna obscura (Günther 1861) 054, 261

48 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 vorhanden Nachzucht gesucht

9. AG Flösselhechte und Lungenfische (Gattungen Erpetoichthys, Polypterus, Protopterus, Lepidosiren, Neoceratodus) Erpetoichthys Erpetoichthys calabaricus Smith 1865 Polypterus Polypterus ansorgii Boulenger 1910 Polypterus bichir Lacepede 1803 Polypterus delhezi Boulenger 1899 261 Polypterus endlicherii Heckel 1847 Polypterus mokelembembe Schliewen & Schäfer 2006 Polypterus ornatipinnis Boulenger 1902 137, 271, 315 Polypterus palmas Ayres 1850 Polypterus polli Gosse 1988 137 Polypterus retropinnis Vaillant 1899 Polypterus senegalus Cuvier 1829 054 Polypterus teugelsi Britz 2004 Polypterus weeksii Boulenger 1898 Protopterus Protopterus aethiopicus Heckel 1851 Protopterus amphibius (Peters, 1840) Protopterus annectens (Owen 1839) 315 Protopterus dolloi Boulenger 1900 Lepidosiren Lepidosiren paradoxa Fitzinger 1837 Neoceratodus Neoceratodus forsteri Krefft 1870

Die Luft ist raus …

Liebe IGLer, nach einigen schönen Jahren in aufreibenden Vorkommnisse der braucht die Regionalgruppe Ruhr­ der IGL und meiner Tätigkeit als vergangenen Jahre mich mürbe gebiet auch wieder eine neue Lei­ Leiterin der Regionalgruppe Ruhr­ gemacht. Nicht zuletzt die Tat­ tung. Ich hoffe, es findet sich bald gebiet seit Herbst 2010 möchte ich sache, dass die IGL viele liebge­ jemand, der diese Regionalgrup­ mich nicht klammheimlich von der wonnene Gesichter verloren hat, pe weiter führen möchte. Ich bin Bildfläche stehlen, deshalb ­ ver veranlasst mich, darüber nachzu­ dann auch gerne bereit, demjeni­ abschiede ich mich hiermit ganz denken, ob ich hier noch richtig gen Starthilfe zu geben, wenn er herzlich von Euch allen: ich habe bin. Der aktuelle Vorstand hat aus sich mit mir in Verbindung setzt. meine IGL-Mitgliedschaft zum meiner Sicht sicher das Potential, Ich wünsche Euch allen noch viel 31.12.2014 gekündigt. die IGL wieder auf einen guten, Freude und Erfolg mit unserem Ich weiß nicht, ob ich der IGL end­ ruhigeren Weg zu bringen, auch gemeinsamen Hobby und hoffe, gültig den Rücken zukehren wer­ persönlich mag ich die Menschen, dass sich unsere Wege irgend­ de, aber zur Zeit ist es so, dass ich die die Ämter bekleiden und stehe wann einmal wieder kreuzen wer­ mich zum Einen nicht mehr in der voll hinter ihnen, aber das alleine den. Lage sehe, gute Arbeit für die IGL reicht mir nicht. Die Luft ist raus – leisten zu können, und zum Ande­ ich brauche eine Pause! Alles Liebe ren haben all die zum Teil nerven­ Mit meinem Austritt aus der IGL Martina Lück

Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 49 PRÄSIDIUM DER IGL Berlin: Marcus Ebert, Hasselwerderstraße 36A, IGL ARBEITSGRUPPEN geschäftsführender und erweiterter Vorstand 12439 Berlin, Telefon +49 (0)179 169 60 75, [email protected] Anabas und Buschfische: Jürgen Schmidt, Schul­ Präsident: straße 18, 02943 Weißwasser, Telefon +49 (0)3576 Bruno Urbanski, [email protected] Cottbus: Holm Arndt, Kunderdorfer Straße 24, 205 100, [email protected] 03099 Kolkwitz-Dahlitz, Vizepräsidenten: Telefon +49 (0)355 287864, [email protected] Badis, Dario: n. n. Martin Hallmann, [email protected] Michel Dantec, [email protected] Kölner Bucht: Michael Scharfenberg, Alte Straße Schaumnestbauende Betta: Michael Scharfenberg, 236, 50226 Frechen, Telefon +49 (0) 223 453154, Alte Straße 236, 50226 Frechen, Telefon Geschäftsführer: [email protected] +49 (0)2234 53 154, [email protected] Jens Blankenburg, Lobitzweg 72 d, 12557 Berlin, [email protected], Tel. +49 30 65018457 Weser-Ems: Robert Beyer, Schwarzenberg 4, Maulbrütende Betta: Henning Zellmer, 26892 Lehe, Telefon +49 (0)178 3490328, Am Rolande 14, 31188 Holle, Schatzmeisterin: [email protected], Telefon +49(0)5062 89465, [email protected] Carmen Scharschmidt, [email protected] Constantin Block, [email protected] Channa: n. n. Redakteurin: Regio Basiliensis (grenzübergreifend): Achim Verena Barwitz, [email protected] Held, Lindenstraße 42, 79639 Grenzach-Wylen, „Cotrips“: n. n. Telefon +49 (0)7624 8382, Webmaster: [email protected] Flösselaale, Flösselhechte, Lungenfische: Jörg Frederik Pipkorn, [email protected] Töpfer, Hospitalweg 2a, 01589 Riesa, Rhein-Main-Neckar: Sonja Bruhn, Telefon +49 (0)3525 630803 Fischwart: [email protected] Henning Zellmer, Am Rolande 14, 31188 Holle, Macropodus: Constantin Block, Jaderberger Telefon +49(0)5062 89465, [email protected] Waterkant: Andreas Schweitzer, Bachstraße 85a, Straße 52, 26316 Varel, [email protected] 22083 Hamburg, Telefon +49 (0)40 81974012, 04451/82637, 01702481132 und [email protected] Frank Büttner, Hohe Leite 17, 98617 Meiningen, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit und [email protected], 0172-3821198 Kommunikation: FRANKREICH Robert Beyer, Schwarzenberg 4, 26892 Lehe, CIL-France (eigenständige Nanderbarsche, Kammschuppenbarsche: n.n. [email protected] Schwestervereinigung):President Michel Dantec, 35 rue André Malraux, 41000 Blois, Telefon +33 Prachtguramis und Malpulutta: Martin Hallmann, Anschrift des Vorstands / IGL-Geschäftsstelle: (0)254432863, [email protected] Im Wiesental 15/2, 69469 Weinheim, Telefon Jens Blankenburg, Lobitzweg 72 d, 12557 Berlin, +49 (0)6201 17731, [email protected] [email protected], Tel. +49 30 65018457 NIEDERLANDE Armin Schaefer, Kamperfoelielaan 71, 2803 BG Sphaerichthys, Parasphaerichthys: n. n. Bankverbindungen der IGL: Gouda, Telefon +31 (0)182536399, a-schaefer@ Sparkasse Vorderpfalz, Konto: 289736, versatel.nl IBAN: DE49545500100000289736 BIC: LUHSDE6AXXX ÖSTERREICH IGL LITERATURSTELLE Paypal-Konto: Beitragszahlungen können auch Die RG-Österreich befindet sich im Aufbau. Bruno Urbanski, Goslarer Straße 54, über paypal erfolgen. Auskünfte erteilt die Schatz­ 47259 Duisburg, Telefon +49 (0)203 780224, meisterin. SCHWEIZ [email protected] Regio Basiliensis (grenzübergreifend): Achim Held, Lindenstraße 42, 79639 Grenzach-Wylen, Telefon +49 (0)7624 8382, [email protected] Der Vorstand ermuntert Mitglieder, die an der Übernahme einer Funktion oder am Aufbau einer SKANDINAVIEN Gruppe interessiert sind, sich bei ihm zu melden. IGL REGIONALGRUPPEN Die RG-Skandinavien befindet sich im Aufbau. Kon­ takt Karsten Keinel, DK-Aaarhus, [email protected] BELGIEN Christian Eurlings, Sint Sebastiaan Straat 2, WEITERE LÄNDER UND REGIONEN 2260 Westerloo, Telefon +32 (0)14 548894, Die IGL ist daran interessiert, auch in anderen Län­ [email protected] dern und Regionen Regionalgruppen aufzubauen. Interessenten melden sich bitte beim Präsidenten DEUTSCHLAND Bruno Urbanski, [email protected] Redaktionsschluss der nächsten Ausgaben Aachen: Frank Strozyk, [email protected] 02/2015: Redaktionsschluss 13.04.2015

Bayern: Hendrik Wimmer, Robert-Koch-Straße 26B, 03/2015: Redaktionsschluss 13.07.2015 86343 Königsbrunn, Telefon +49 (0)8231 349585, [email protected] 04/2015: Redaktionsschluss 12.10.2015

Bayerwald: Jürgen Schmidt, Bühlfelderweg 10, 94239 Ruhmannsfelden, Telefon +49 (0)9929 903393, [email protected]

50 Der Makropode – 37. Jahrgang – 1 / 2015 Hybriden zwischen dem europäischen Stamm Roter Makropoden und M. opercularis von Quang Nam (Foto von Jens Kühne)

In der F2 nimmt der Rotanteil dieser Hybriden zu (Foto von Jens Kühne)

Trichopsis schalleri (Foto von Michael Scharfenberg)

Trichopsis vitatta (Foto von Michael Scharfenberg)