Nr. 7 | 13. Juli 2019 | 19. Jahrgang Wittenburger Stadt- und Landbote

Unternehmerfrühstück Wittenburger Tafel feiert Richtkrone wehte über dem Kinder- und Familienfest in 07 in 10 einjähriges Jubiläum 12 neuen Feuerwehrgerätehaus 18 Wittenburg machte viel Spaß Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Funktion Name Telefon-Nummer Bürgermeisterin Frau Dr. Seemann 038852 33-100 Büro der Bürgermeisterin Frau Frahm 038852 33-100 Büro der Bürgermeisterin Frau Bauer 038852 33-101 Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Amtsleiter Herr Bernowitz 038852 33-102 Kassenverwalterin/Vollstreckungsdienst Frau Ulma 038852 33-103 Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Frau Krohn 038852 33-104 Steuer- und Abgabenverwaltung Frau Schulz 038852 33-107 Vollstreckungsdienst Herr Abels-Kirstein 038852 33-113 Geschäftsbuchhaltung Frau Förster 038852 33-103 Schule, Kita, Sport, Soziales Frau Behnke 038852 33-106 Schule, Kita, Sport, Soziales Frau Petznick 038852 33-105 Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Veranstaltungen, Versicherungen Frau Owszak 038852 33-109 Öffentlichkeitsarbeit Frau Lübke 038852 33-111 Archivverwaltung Frau Steinberger 038852 33-114 Personalverwaltung Frau Haase 038852 33-115 Systemadministration Herr Neumann 038852 33-116 Leiter Stadtbauhof (Komm.) Herr Bittner 0172 1511809 Bauhofsverwaltung Frau Meier 038852 33-120 Natur- und Umweltrecht, Beitragsrecht Frau Klischewski 038852 33-118 Finanzbuchhaltung Frau Kolm 038852 33-301 Zentrale Dienste Frau Kiesow 038852 33-500 Stadtbibliothek Frau Geidus 038852 33-404 Amt für Bürgerdienste und Bauen Amtsleiterin Frau Berger 038852 33-200 Ordnungsamt, Ruhender Verkehr Frau Klischewski 038852 33-202 Ruhender Verkehr Frau Köhler 038852 33-203 Brandschutzverwaltung Frau Wöhlke 038852 33-204 Bürgeramt Frau Moll 038852 33-205 Bürgeramt Frau Gierhan 038852 33-206 Wohngeldstelle, Gewerbeamt Frau Prösch 038852 33-207 Standesamt Frau Hachtmann 038852 33-208 Allgemeine Bauverwaltung Frau Wildner 038852 33-209 Allgemeine Bauverwaltung Frau Peters 038852 33-211 Tiefbauverwaltung Frau Gerstner 038852 33-210 Tiefbauverwaltung Herr Schulz 038852 33-213 Allgemeine Bauverwaltung Frau Lau 038852 33-201 Allgemeine Bauverwaltung Frau Morgenstern 038852 33-212 Allgemeine Bauverwaltung Herr Schönfeld 038852 33-214 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Moß 038852 33-216 Liegenschaftsverwaltung Frau Czeschla 038852 33-219 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Krüger 038852 33-218 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Grawe 038852 33-217 Gebäude- und Objektverwaltung Herr Bohse 038852 33-215 Liegenschaftsverwaltung Frau Fentzahn 038852 33-220 Stabsstelle Gemeinde – und Wirtschaftsentwicklung Herr Otto 038852 33-300 Alle Amtsmitarbeiter können auch via E-Mail erreicht werden. E-Mail: Nachname des [email protected]

Polizei-Station in Wittenburg – Telefon: 038852 33-299 – Sprechstunden Dienstag: 15-18 Uhr, Donnerstag: 8-11 Uhr Sollte die Polizeistation nicht besetzt sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Hagenow. Tel.: 03883 6310 IMPRESSUM Herausgeber: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852 33-500, Fax: 038852 3333, E-Mail: [email protected] Redaktioneller Inhalt: Amt Wittenburg, Sarah Lübke, Telefon: 038852 33-111, E-Mail: [email protected] Satz, Anzeigen und Layout: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin, Tel.: 0385 557517, Fax: 0385 557519, E-Mail: [email protected] Anzeigenberatung: Marina Hartmann, Telefon: 0385 3035955 Druck: prima Rotationsdruck Nord, Wittenburg Auflage: 4.400 Stück Titelfoto: Karin Owszak – Mohnblumen und Kamille, Alter Siedlerweg in Luckwitz Das amtliche Bekanntmachungsblatt »Wittenburger Stadt- und Landbote« erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Der redaktionelle Teil unterliegt der Pressefreiheit (Art.5 Abs. 1 GG). Für den Inhalt redaktioneller Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die nächste Ausgabe erscheint am 10.08.2019. Redaktionsschluss ist der 26.07.2019, 10.00 Uhr.

2 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Öffnungszeiten Amt Wittenburg und Standesamt Bürgersprechstunden der Bürgermeisterin in den Ortsteilen der Stadt Wittenburg – Verwaltung Stadt Wittenburg – Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-500 Termin Uhrzeit Adresse Montag geschlossen 06.08. 16-18 Uhr Bauernstube Perdöhl, Wittenburg/OT Perdöhl Dienstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Die Terminbekanntmachung erfolgt unter Vorbehalt. In dringenden Fällen können sich Mittwoch geschlossen Änderungen ergeben. Bitte daher unbedingt telefonisch unter 038852 33-101 einen Donnerstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Termin vereinbaren. Büro der Bürgermeisterin Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr (außer Standesamt am Markt) – Standesamt – Standort: Rathaus, Am Markt 1, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-208 Sitzungen im Amtsbereich Wittenburg Das Standesamt hat eine neue Faxnummer: 038852 33 444 Die Bekanntgabe der Sitzungstermine den Bekanntmachungskästen (nur Ge- Montag geschlossen erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redak- meinde Wittendörp). Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr tionsschluss können sich noch Ände- Aktuelle Informationen zu den Sit- Mittwoch geschlossen rungen ergeben, die hier nicht mehr zungen können Sie auch unserer In- Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr u. 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr berücksichtigt werden konnten. ternetseite www.amt-wittenburg.de Freitag geschlossen Bitte beachten Sie die Aushänge in entnehmen. Stadt Wittenburg Tag Zeit Sitzungsort Erreichbarkeit/Sprechzeiten Stadtvertretersitzung 31.07. 19.00 Uhr Wittenburg, Rathaus, Am Markt 1 der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher Gemeinde Wittendörp Tag Zeit Sitzungsort Stadt Wittenburg – Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann Gemeindevertretersitzung 25.07. 19.00 Uhr Gemeindehaus Sprechzeit: Bitte Termin erfragen unter 038852 33-101 Gemeinde Wittendörp Bürgermeister, Kurt Bartels, Handy: 0173 6216627 Bekanntmachung der E.-M.-Arndt-Kaserne E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis17.00 Uhr Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Kasernenkommandant Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, EG, Zimmer 113 19230 Hagenow, Sieben Eichen 6 23.07.2019 von 18.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindehaus Pogreß Tel.: 03883 625-4902, Fax: 03883 625-4990 Nach Möglichkeit Termin erfragen unter angegebener Telefonnummer! Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Sperrzeiten Juli/August 2019 Hartwig Kolthof, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr, Mo.: 15.07.19 07:30 – 24:00 Uhr Di.: 16.07.19 07:30 – 24:00 Uhr Molkereistraße 4, nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Mi.: 17.07.19 07:30 – 24:00 Uhr Sprechstunde des Bürgervorstehers Do.: 18.07.19 07:30 – 24:00 Uhr Marcel Schulz Fr.: 19.07.19 07:30 – 12:00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat nach vorheriger Terminvereinbarung von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 205 (2.OG), Am Markt 1, 19243 Mo.: 22.07.19 07:30 – 24:00 Uhr Wittenburg. Termine sind vorab unter 038852 33-100 zu vereinbaren. Auch Di.: 23.07.19 07:30 – 24:00 Uhr außerhalb der Sprechzeiten können Termine in dringenden Fällen unter der Mi.: 24.07.19 07:30 – 24:00 Uhr genannten Telefonnummer vereinbart werden. Do.: 25.07.19 07:30 – 24:00 Uhr Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Fr.: 26.07.19 07:30 – 12:00 Uhr Sven Moß Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr Mo.: 29.07.19 07:30 – 24:00 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG), Tel.: 038852 33-403 Di.: 30.07.19 07:30 – 24:00 Uhr Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter 0171 6453646 vereinbart Mi.: 31.07.19 07:30 – 24:00 Uhr werden. Die nächste Sprechstunde findet am 13.02.2019 statt. Do.: 01.08.19 07:30 – 24:00 Uhr Stadtbibliothek Wittenburg, Tel.: 038852 33-404 Fr.: 02.08.19 07:30 – 12:00 Uhr Öffnungszeiten Mo.: 13.30 – 17.00 Uhr, Di.: 09.00 – 13.00 Uhr, Mi.: 13.30 – 15.00 Uhr Mo.: 05.08.19 07:30 – 24:00 Uhr Di.: 06.08.19 07:30 – 24:00 Uhr Mi.: 07.08.19 07:30 – 24:00 Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/ Do.: 08.08.19 07:30 – 24:00 Uhr Fr.: 09.08.19 07:30 – 12:00 Uhr Telefonnummer: 116 117 Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGENOW Montag/Dienstag/Donnerstag 19.00 – 07.00 Uhr Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standortü- Mittwoch 13.00 – 07.00 Uhr bungsplatz HAGENOW. Freitag 16.00 – 07.00 Uhr Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, Samstag/Sonntag/Feiertag 07.00 – 07.00 Uhr unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälte- ste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW und HELM auch außerhalb der o.a. Sperrzeiten für Unbefugte verboten ist. Notdienste der Apotheken – www.aponet.de

Kostenfreie Festnetznummer: 0800 00 22 8 33 Kremp, Mobilnetz: 22 8 33 (max. 69 ct/Min) Oberstleutnant

3 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg

Satzung über die 1. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 der Stadt Satzung über den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg „Wittenburg Wittenburg Village“ hier: – Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB hier: – Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB

Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in ihrer Sitzung am 22. Mai 2019 Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in ihrer Sitzung am 22. Mai 2019 den Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Witten- den Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg burg „Wittenburg Village“ beschlossen und den Vorentwurf der Begründung „Wittenburg Village“ beschlossen und den Vorentwurf der Begründung gebilligt. gebilligt. Der Vorentwurf der Satzung und der Begründung wurden zur früh- Der Vorentwurf der Satzung und der Begründung wurden zur frühzeitigen Betei- zeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB und zur frühzei- ligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB und zur frühzeitigen Beteiligung tigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB § 4 Abs. 1 BauGB bestimmt. bestimmt. Das Ziel besteht in der Schaffung des Planungsrechts für das Vorhaben „Wit- Das Ziel des Bebauungsplanes Nr. 28 der Stadt Wittenburg „Wittenburg Village“ tenburg Village“. ist die Schaffung des erforderlichen Planungs- und Baurechts, um die Umsetzung Die Abgrenzung des Plangeltungsbereiches und der Teilgebiete kann dem nach- des Gesamtvorhabens „Wittenburg Village“ zu ermöglichen. Dieses beinhaltet die stehenden Übersichtsplan entnommen werden. Teilvorhaben Spiel- und Sportanlagen, Hotelneubau/Hotelerweiterung des beste- henden Hotels sowie die Errichtungen eines Factory-Outlet-Centers (FOC), eines Schwimmbads und eines Feriendorfes. Die Abgrenzung des Plangeltungsbereiches kann dem nachstehenden Übersichts- plan entnommen werden.

Der von der Stadtvertretung der Stadt Wittenburg in ihrer Sitzung am 22. Mai 2019 beschlossene und zur Auslegung bestimmte Vorentwurf der Satzung über Der von der Stadtvertretung der Stadt Wittenburg in Ihrer Sitzung am 22. Mai 2019 den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg „Wittenburg Village“ und der beschlossene und zur Auslegung bestimmte Vorentwurf der Satzung über den Be- Vorentwurf der Begründung, liegen in der Zeit vom bauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg „Wittenburg Village“ und der Vorentwurf der Begründung, liegen in der Zeit vom 23. Juli 2019 bis zum 03. September 2019 23. Juli 2019 bis zum 03. September 2019 bei der Stadtverwaltung Wittenburg – Amt für Bürgerdienste und Bauen, 19243 Wittenburg, Molkereistraße 4, 2.OG während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Wittenburg – Amt für Bürgerdienste und Bauen, 19243 montags bis donnerstags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags in Wittenburg, Molkereistraße 4, 2.OG während der Dienststunden montags bis don- der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, dienstags und donnerstags zusätzlich in nerstags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags in der Zeit von 08.00 Uhr der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung zu bis 12.00 Uhr, dienstags und donnerstags zusätzlich in der Zeit von 16.00 Uhr bis anderen Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung zu anderen Zeiten zu jedermanns Zusätzlich können der zur Auslegung bestimmte Vorentwurf der Satzung über Einsicht öffentlich aus. den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg „Wittenburg Village“ und der Zusätzlich können der zur Auslegung bestimmte Vorentwurf der Satzung über den Vorentwurf der Begründung auf der Internetseite des Amtes Wittenburg unter Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg „Wittenburg Village“ und der Vor- www.amt-wittenburg.de/bekanntmachungen eingesehen werden. entwurf der Begründung auf der Internetseite des Amtes Wittenburg unter www. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen zum Vorentwurf der Satzung amt-wittenburg.de/bekanntmachungen eingesehen werden. über den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg „Wittenburg Village“ und Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen zum Vorentwurf der Satzung zum Vorentwurf der Begründung während der Auslegungsfrist abgegeben wer- über den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg „Wittenburg Village“ und den und dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschluss- zum Vorentwurf der Begründung während der Auslegungsfrist abgegeben werden fassung über die Satzung zum Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. und dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung findet am 15. über die Satzung zum Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. August 2019, 19.00 Uhr, im Rathaussaal, Am Markt 1, 19243 Witten- Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung findet am 15. Au- burg eine Informationsveranstaltung zu den städtebaulichen Zielset- gust 2019, 19.00 Uhr, im Rathaussaal, Am Markt 1, 19243 Wittenburg zungen der Planung statt. eine Informationsveranstaltung zu den städtebaulichen Zielsetzungen der Planung statt. Wittenburg, den 27.06.2019 Wittenburg, den 27.06.2019 gez. Dr. Margret Seemann gez. Dr. Margret Seemann Bürgermeisterin Stadt Wittenburg Bürgermeisterin Stadt Wittenburg

4 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wittendörp • Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (AFB) vom März 2019 • Zusammenfassung der Biotopkartierung vom Mai 2017 Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Bioenergie Karft“ • Ermittlung des Achtungsabstandes vom März 2019 im Ortsteil Karft der Gemeinde Wittendörp liegen in der Zeit hier: – Auslegungsbeschluss – Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vom 24. Juli 2019 bis einschließlich 27. August 2019 – Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wittendörp hat in ihrer Sitzung am bei der Stadtverwaltung Wittenburg,19243 Wittenburg, Amt für Bürgerdienste 25.04.2019 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Bioener- und Bauen, Molkereistraße 4, 2. OG während der Dienststunden montags in gie Karft“ und den Entwurf der dazugehörigen Begründung einschließlich Um- der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, dienstags weltbericht gebilligt und beschlossen, diese nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich und donnerstags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis auszulegen. 18:00 Uhr, freitags in der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach vor- Bei der Biogasanlage in Karft handelt es sich um eine nach § 35 BauGB ge- heriger Vereinbarung zu anderen Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. nehmigte Biogasanlage. Zur Absicherung der Investition und Begrenzung der Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu Biogasanlage soll die Obergrenze der Biogaserzeugung festgelegt werden. Der dem Entwurf schriftlich oder während der allgemeinen Dienststunden zur Nie- Anlagenstandort soll durch eine innovative Technologie ergänzt werden. Zu- derschrift vorgebracht werden. künftig soll das Kohlenstoffdioxid aufgefangen, gereinigt und als technisches Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgege- Gas vermarktet werden. Für die Errichtung der CO2 –Rückgewinnungsanlage bene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen bedarf es aber zusätzlicher Bauflächen. Bebauungsplan „Bioenergie Karft“ nach § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt Das Plangebiet liegt südöstlich der Ortslage Karft. Der Geltungsbereich wird bleiben können, sofern die Gemeinde Wittendörp deren Inhalt nicht kannte im Norden von dem neu geführten Mühlenweg und im Süden durch den und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Frachtweg begrenzt. Östlich schließt unmittelbar das Betriebsgelände der vorhabenbezogenen Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Tierhaltungsanlage mit den Güllebehältern an. Die östliche Grenze bildet das Zusätzlich sind der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs.2 Satz bestehende Gehölzbiotop bzw. der Mühlenweg. Das Plangebiet umfasst in der 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im Internet unter der Adresse www.amt- Gemarkung Karft, Flur 2, die Flurstücke 370 bis 374 sowie Teilflächen aus den wittenburg.de zur Einsichtnahme eingestellt. Flurstücken 366 und 367 mit einer Fläche von ca. 3,4 ha. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Bioenergie Karft“ und Wittenburg, den 12.07.2019 die dazugehörige Begründung mit Umweltbericht sowie die nach Einschätzung der Gemeinde Wittendörp wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezo- gez. Kurt Bartels genen Stellungnahmen: Bürgermeister Gemeinde Wittendörp • Staatl. Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg vom Übersichtsplan 12.11.2018 - Hinweise zum Verhalten bei möglichen Altlasten • Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V vom 10.12.2018 – Gutachten für Gewerbelärm anpassen • Landkreis -Parchim vom 26.11.2018 – Belange Bau-und Bodendenkmalpflege nicht berührt – keine Altlastflächen bekannt – Gesamtbetrachtung der Auswirkungen zu Schall und Geruch erforderlich – Hinweise zu Immissionsrichtwerten und Maßnahmen zum Immissions- schutz hinsichtlich Schall, Geruch und Ausbringung von Gärresten – Hinweise zu Versickerungseinrichtungen – Verunreinigungen von Boden und Gewässer ausschließen – Anzeichen für altlastrelevante Bodenbelastungen sind anzuzeigen – Vorgaben zum Einbau von Recyclingmaterial und Fremdboden und umweltbezogene Informationen aus dem Umweltbericht gemäß § 2a BauGB: Im Umweltbericht werden die mit den Festsetzungen des Bebauungsplanes verbundenen Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch/menschliche Ge- sundheit, Tiere/Pflanzen/ biologische Vielfalt, Boden, Fläche, Wasser, Klima/ Luft, Landschaft, Kultur-/sonstige Sachgüter und ihre Wechselwirkungen untereinander geprüft. Aufbauend auf einer Darstellung und Bewertung der Schutzgüter unter Berücksichtigung der Vorbelastung des Raumes werden die Beurteilung der Wirkungs- und Eingriffsintensität und eine Auswirkungs- prognose (bau-, anlage- und betriebsbedingte Wirkfaktoren) im Hinblick auf möglicherweise erheblich nachteilige Umweltauswirkungen dargestellt sowie Planungsalternativen in Betracht gezogen. Zudem enthält der Umweltbericht Aussagen: • zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung mit Ermittlung des Kompen- sationsbedarfs und Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich und Ersatz, • zum Artenschutz mit Ergebniszusammenfassung zum artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (AFB), dass für keine der überprüften Arten aus den relevanten Artgruppen bei Umsetzung von Vermeidungsmaßnahmen bau-, anlage- oder betriebsbedingte Tötungs-, Schädigungs- oder Störungstatbestände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 - 3 BNatSchG ausgelöst werden, • zum Gebiets- und Biotopschutz, dass Beeinträchtigungen in nationalen Schutzgebieten und nächstgelegenen Gebieten von gemeinschaftlicher Be- deutung sowie Vogelschutzgebieten nicht zu erwarten sind sowie die als Anlagen zum Umweltbericht beigefügten Fachbeiträge:

5 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg Gemeinde Wittendörp Ortsteilvertretung Drönnewitz Bauleitplanung der Stadt Wittenburg Satzung über den Bebauungsplan Nr. 18 der Stadt Wittenburg für das Einladung zur Gewerbegebiet „Auf der Heide“ südlich der Bundesautobahn A24 und östlich der Hagenower Chaussee öffentlichen Einwohnerversammlung hier: Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ge- mäß § 3 Abs. 1 BauGB Tag: Donnerstag, den 8. August 2019 Zeit: 19.00 Uhr Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat beschlossen, für den Bereich Ort: Drönnewitz, Feuerwehrhaus „Auf der Heide“ südlich der Bundesautobahn A24 und östlich der Hagenower Tagesordnung: Chaussee den Bebauungsplan Nr. 18 aufzustellen. Das Plangebiet befindet sich 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung südlich der Bundesautobahn A24 und östlich der Hagenower Chaussee. Das 2. Vorstellung der Mitglieder der neuen Ortsteilvertretung Plangebiet wird wie folgt begrenzt: 3. Wahl der(s) Vorsitzenden der neuen Ortsteilvertretung • im Norden durch die Bundesautobahn A24, 4. Verschiedenes • im Westen durch die Hagenower Chaussee, • im Süden durch Waldflächen, Monika Kilijanski • im Osten durch Flächen für die Landwirtschaft. Ortsteilvertretung Drönnewitz

Die Plangeltungsbereichsgrenzen sind dem nachfolgenden Übersichtsplan zu entnehmen. Informationen aus der Der Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 18 der Stadt Witten- burg für das Gewerbegebiet „Auf der Heide“ südlich der Bundesautobahn A24 und östlich der Hagenower Chaussee und die zugehörige Begründung liegen Verwaltung in der Zeit

vom 26.07.2019 bis zum 26.08.2019 Aufforderung der Stadt Wittenburg an den Eigentümer der Fläche rund um das Verwaltungs- in der Stadtverwaltung Wittenburg – Amt für Bürgerdienste und Bauen, Mol- kereistraße 4, 2.0G, während der Dienststunden montags bis donnerstags von gebäude zur Pflege seines Eigentums 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 16.00 Uhr, dienstags und donnerstags von 16.00 Uhr -18.00 Uhr, freitags von 08.30 Uhr -12.00 Uhr sowie nach Sommer, Sonne, Sonnenschein und das der Grünfläche rund um unser Verwal- vorheriger Terminvereinbarung über die angegebenen Zeiten hinaus für alle Gras wächst in voller Pracht – so auch tungsgebäude schriftlich aufgefordert, Interessierten zur Einsichtnahme öffentlich aus. vor dem Verwaltungsgebäude der Stadt die dringend erforderlichen Mäharbei- Wittenburg. Viele Bürgerinnen und Bür- ten vorzunehmen. Leider blieben unsere Innerhalb dieser Auslegungsfrist können sich alle an der Planung Interessierten ger haben sich bestimmt schon gefragt, Bemühungen bislang ohne Erfolg. Die gemäß § 3 Abs. 1 BauGB über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die we- warum die Grünfläche nicht gemäht Stadt Wittenburg ist rechtlich nicht be- sentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und erhalten Gelegenheit wird. Grund dafür ist, dass die Fläche fugt, Veränderungen, zu dem auch das zur Äußerung und Erörterung. Von allen an der Planung Interessierten können vor und um das Verwaltungsgebäude Mähen gehört, auf Privateigentum vor- Stellungnahmen und Anregungen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift herum nicht städtisches Eigentum ist zunehmen. Demnächst wird ein Treffen vorgebracht werden. und die Stadt somit nicht die Befugnis zwischen dem Eigentümer der Fläche hat, auf Privateigentum Mäharbeiten und mir stattfinden. Ich werde die Pfle- Wittenburg, den 27.06.2019 zu verrichten. Die in den vergangenen ge der Fläche zu einem zentralen Thema Jahren bestehende Absprache zwischen machen“, erklärt Bürgermeisterin Dr. gez. Dr. Margret Seemann dem Eigentümer der Fläche und der Margret Seemann mit Verweis auf Arti- Bürgermeisterin Stadt Wittenburg Stadt Wittenburg, dass die Stadt Witten- kel 14 Absatz 2 des Grundgesetzes der burg eine sich auf der Fläche befindende Bundesrepublik Deutschland, in dem es Halle nutzt und der Bauhof im Gegen- eindeutig heißt: „Eigentum verpflichtet. zug die Grünfläche pflegt, greift wegen Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle des geplanten Abrisses der Halle nicht der Allgemeinheit dienen“. mehr. Text/Foto: Sarah Lübke „Seitens der Stadt wurde der Eigentümer Öffentlichkeitsarbeit

6 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Unternehmer im Austausch – Unternehmerfrühstück in Wittenburg

Am 14. Juni 2019 fand auf Einladung Inves­titionen in einer erfolgsverspre- der Bürgermeisterin zum vierten Mal chenden Region auf. Eigens dafür sind das Unternehmerfrühstück der Stadt sieben thematische Kurzfilme entstan- Wittenburg statt. Gestartet wurde in den (WiFöG, Innovationen, Tourismus, der Firma Prima Rotationsdruck Nord Ernährungswirtschaft, Vereinbarkeit GmbH & Co. KG mit einer Besichtigung Erwerbs- und Privatleben, Fachkräfte- des Unternehmens durch Geschäfts- sicherung und Landkreis Ludwigslust- führer Udo Timm und unter sach- und Parchim), die auf der eigenen Internet- fachkundiger Führung von Rainer Bar- seite oder auch auf YouTube angesehen nowski, Druckereileiter. Die Gründung werden können. Die Filme werden bei der Druckerei fand im Jahr 1992 noch Bedarf den Unternehmen zur Verfügung unter dem Namen Wittenburg Druck gestellt. GmbH statt. Zurzeit arbeiten in der Außerdem haben die Unternehmen die Firma ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mit- Möglichkeit, kostenfrei Stellenanzeigen arbeiter, davon sind 40 fest angestellt in der „Pendlerpost“ zu inserieren und und 30 geringfügig beschäftigt. Neben über das Ausbildungsportal „Lup-O- Tageszeitungen, wie zum Beispiel die Mat“ Angebote einzustellen. Es sind SVZ und Anzeigenblätter druckt die Fir- rund 600 registrierte Unternehmen mit ma auch amtliche Bekanntmachungen Austausch während des Unternehmerfrühstücks knapp 1.180 Angeboten erfasst. Zudem (z. B. Wittenburger Stadt- und Landbo- regte die Geschäftsführerin an, durch ge- te), Beilagen und Prospekte für Kunden Rathaussaal, aktuelle Themen und zu- Stadt Wittenburg verhält sich seit Jahren zielte Ansprache von Schülern - z. B. im in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin künftige Vorhaben erörtert. Bürgermeis­ solidarisch mit nicht so leistungsstarken Rahmen von Praktika - zukünftige Aus- und Schleswig-Holstein. An sechs Ta- terin Dr. Margret Seemann informierte Kommunen. Es ist jedoch absurd, wenn zubildende und Fachkräfte zu gewinnen gen in der Woche werden zwei Tages- die anwesenden Unternehmen über den seitens des Landes durch das FAG dort, und die Möglichkeit der Information der zeitungen und zwölf Anzeigenblätter Stand der Umsetzung von geplanten wo wirtschaftlich der Motor läuft, dieser hiesigen Bevölkerung durch den „Tag gedruckt, das ergibt eine wöchentliche Vorhaben in der Stadt Wittenburg, wie zum Stottern oder Anhalten gebracht der offenen Unternehmen“ zu nutzen. Gesamtauflage in Höhe von 1,4 Millio- zum Beispiel die Innenstadtsanierung, wird, in der Hoffnung, irgendwo anders Die WiFöG bietet für den „Tag der offe- nen. Zu den normalen Aufgaben bietet „Wittenburg Village“, der Neubau des springt er an. Wenn die Stadt nicht nen Unternehmen“ ihre Unterstützung die Firma noch zusätzliche Leistungen Feuerwehrgerätehauses, der Anbau an mehr in ihre Infrastruktur investieren an. in den Bereichen Grafik, Anzeigensatz, die Grundschule, die Bahnquerung, die kann, wird das auf Sicht negative Folgen Ebenso warb Berit Steinberg noch Logistik und Vertrieb an. „Wir haben in Sanierung der Gehwege samt Straßen- nicht nur für Wittenburg, sondern für einmal für die Zertifizierung mit dem den Standort Wittenburg auf Grund sei- beleuchtung oder das sich in Arbeit be- den gesamten Landkreis und das Land Familiensiegel. Auch dieses könne für ner logistisch guten Lage zur Autobahn findende Regenentwässerungskonzept. haben. Auch die Unternehmen, Vereine die Fachkräftegewinnung positive Aus- A24 investiert. Die Zusammenarbeit Mit eindringlichen Worten machte die und Verbände werden diese Entwick- wirkungen haben. Seit Projektbeginn mit der Stadt und dem örtlichen Hand- Bürgermeisterin auf die Folgen der vom lung zu spüren bekommen, weshalb wir 2015 konnten insgesamt 53 Unterneh- werk sind gut. Im letzten Jahr haben wir Land geplanten Änderung des Finanz- uns gemeinsam für Änderungen bis zur men und Institutionen im Landkreis deshalb das Nachbargrundstück erwor- ausgleichsgesetzes (FAG) aufmerksam. Verabschiedung im Landtag einsetzen Ludwigslust-Parchim zertifiziert wer- ben, um für einen Maschinenaustausch „Sofern der Entwurf vom Landtag in sollten“, so Seemann. den, darunter auch die Wittenburger und Produktionserweiterungen für die der derzeit vorliegenden Fassung verab- Die Geschäftsführerin der Wirtschafts- Firmen SternMaid GmbH & Co. KG und nächsten Jahre gerüstet zu sein“, so schiedet werden sollte, wird es der Stadt förderungsgesellschaft Südwestmeck- Fliesenlegermeister Ralf Kowalke. Geschäftsführer Udo Timm. trotz hoher Steuereinnahmen in Zukunft lenburg mbH (WiFöG), Berit Steinberg, Nach der Betriebsbesichtigung wurden nahezu unmöglich sein, einen ausgegli- berichtete von aktuellen Vorhaben und Sarah Lübke bei einem gemeinsamen Frühstück im chenen Haushalt zu verabschieden. Die zeigte vielfältige Möglichkeiten für Öffentlichkeitsarbeit

Rainer Barnowski erklärt die Abläufe in der Firma Prima Rotationsdruck Nord Dr. Margret Seemann und Sybill Moß während der Betriebsführung GmbH & Co. KG Fotos Sarah Lübke 7 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019 Von Bürgern für Bürger - Gründung des Vereins „Bürgerstiftung Wittenburg e. V.“

Am 14. Juni 2018 war in einem fei- erlichen Akt mit der Unterzeichnung der Zustiftervereinbarung durch den Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, Kai Lorenzen, und die Bürgermeisterin der Stadt Wittenburg, Dr. Margret Seemann, die „Bürgerstiftung Wittenburg“ gegründet worden. Durch die Bürgerstiftung sollen soziale, kulturelle, sportliche und karikative Pro- jekte in der Stadt Wittenburg und ihren Ortsteilen unterstützt werden, die nicht aus den „normalen“ Haushaltsmitteln der Stadt finanziert werden können. Wie der Name es bereits sagt, soll die „Bürgerstiftung“ eine Stiftung „von Bürgern für Bürger“ sein. Neben dem di- rekten Nutzen durch die Förderung von Projekten soll dadurch auch der Zusam- menhalt in der Kommune gestärkt wer- den. Die Stiftung ist auf die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger und der ansässigen Unternehmen angewiesen, denn das Vermögen des Stiftungsfonds bleibt unangetastet und dauerhaft erhal- ten. Nur die Erträge daraus können für Fördermaßnahmen verwendet werden. Thorsten Hauser, Margret Seemann, Lothar Otto, Wolfgang Weber, Irene Weber und Nico Haase (v. l.) sind die Grün- Deswegen werden auch mehr Zustifter dungsmitglieder der Bürgerstiftung Wittenburg e. V., nicht im Bild Karl-Hans Konert Foto: Sarah Lübke oder Spender benötigt, denn desto grö- ßer der Stiftungsfond ist, desto größer ist Auch der Reinerlös des Verkaufs von Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12 Euro licher weiterer Schritt, um die Bürger- auch die Ausschüttung der Stiftungser- Mehrwegtaschen, Schirmen, Tassen jährlich. Die eingehenden Spenden und stiftung weiter mit Leben zu erfüllen. träge. und anderen mit Motiven von Witten- Zustiftungen dienen in erster Linie dazu Unser Ziel muss es sein, schnellstmög- Der Gründung der Bürgerstiftung wa- burg geschmückten Werbeartikeln fließt das Stiftungsvermögen der Bürgerstif- lich Bürgerinnen und Bürger als Mitglie- ren auf Initiative von Bürgermeisterin der Bürgerstiftung zu. tung zu erhöhen. Die Vereinsmitglieder der zu werben, damit Lothar Otto und Margret Seemann Gespräche u. a. mit „Das derzeit vorhandene Stiftungs- entscheiden, welche dem Gemeinwohl ich - also Politik und Verwaltung - sich Vertretern der Sparkasse Mecklenburg- vermögen ist ein Grundstock für die dienende Vorhaben aus den Erträgen aus dem Verein komplett zurückzie- Schwerin mit den Mitgliedern der Stadt- Bürgerstiftung. Um nachhaltig Projekte der Bürgerstiftung unterstützt werden. hen können. Denn entsprechend dem vertretung Wittenburg vorausgegangen, und das ehrenamtliche Engagement för- Zu den Gründern des Vereins „Bür- Namen ,Bürgerstiftung Wittenburg‘ in deren Ergebnis die Stadtvertretung dern zu können ist es wichtig, dass das gerstiftung Wittenburg“ am 18. Juni sollen die in dem Verein organisierten beschloss, der unter dem Dach der Spar- Stiftungsvermögen durch Spender oder 2019 gehören sieben Mitglieder. In der Bürgerinnen und Bürger, Spender kasse Mecklenburg-Schwerin gebildeten sogenannte Zustifter weiter erhöht wird. konstituierenden Sitzung wurde der in und Zustifter völlig unabhängig von Stiftungsgemeinschaft beizutreten und Jeder Euro hilft. Es kommt jetzt darauf Wittenburg mit eigener Praxis „THE- Vertretern aus Politik und Verwaltung 15.000 Euro in das Stiftungsvermögen an, mit möglichst kreativen Ideen wei- SPO“ ansässige Sportphysiotherapeut nicht nur Entscheidungen treffen, wie für Wittenburg zu geben. Die Sparkas- tere Gelder einzuwerben“, betonte Bür- Nico Haase einstimmig zum Vorsitzen- das Stiftungsvermögen erhöht werden se Mecklenburg-Schwerin stockte den germeisterin Dr. Margret Seemann wäh- den gewählt. Seine Stellvertreter sind kann, sondern auch über die Vergabe Betrag um 5.000 Euro auf. Die mit rend der Gründung des gleichnamigen der in Wittenburg geborene Karl-Hans der Erträge bestimmen“, ermuntert die einer Stiftung zusammenhängende sehr Vereins „Bürgerstiftung Wittenburg“ am Konert und einer der Geschäftsführer Bürgermeisterin alle an der Gestaltung bürokratische Stiftungsverwaltung wird 18. Juni 2019, der sich u. a. vor allem der SprayCom GmbH, Thorsten Hauser. der Stadt Wittenburg und ihrer Ortsteile im Auftrag der Sparkasse Mecklenburg- das Vorgenannte zum Ziel gesetzt hat. Vorstandsmitglieder sind Wolfgang We- interessierten Bürgerinnen und Bürger, Schwerin von der Deutschen Stiftungsa- Zudem sollen die Mitglieder des Vereins ber und Margret Seemann. Irene We- dem Verein beizutreten. gentur GmbH übernommen. Das dann künftig über die Vergabe der Erträge aus ber, deren Eltern in Wittenburg lebten, Wer Interesse an einer Mitarbeit in dem mit insgesamt 20.000 Euro ausgestat- der Bürgerstiftung entscheiden. Mitglied wodurch sie sich mit unserer Kleinstadt Verein „Bürgerstiftung Wittenburg e. tete Stiftungskapital für Wittenburg des Vereins können natürliche Personen weiterhin sehr verbunden fühlt, über- V.“ hat, kann sich in der Stadtverwal- konnte durch großzügige Spenden von werden, die das 18. Lebensjahr vollendet nimmt das Amt der Schriftführerin. tung Wittenburg bei Lothar Otto unter Privatpersonen, wie der Familie Weber/ haben. Jedes Mitglied muss natürlich die Lothar Otto, zweiter Stadtrat der Stadt 038852 33-300 oder otto@stadt-witten- Konert sowie der Brüder Thorsten und Umsetzung der in der Satzung fixierten Wittenburg, ist gewählter Schatzmeis­ burg.de melden. Soeren Hauser, Geschäftsführer des in Ziele, wie die Förderung von Kunst und ter. Zurzeit erfolgt die Eintragung des Wittenburg ansässigen Unternehmens Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde Vereins beim Amtsgericht und die Ge- „SprayCom GmbH“ sowie durch zahl- oder Toleranz auf allen Gebieten der meinnützigkeit wurde beim Finanzamt reiche Einzelspenden auf mittlerweile Kultur und des Völkerverständigungs- beantragt. Sarah Lübke ca. 60.000 Euro aufgestockt werden. gedankens mit unterstützen wollen. „Die Vereinsgründung ist ein wesent- Öffentlichkeitsarbeit 8 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Feierliches Gelöbnis in Wittenburg Soldatin oder Soldat sein endet nicht am Kasernenzaun, sondern ist eine Lebenseinstellung

Alexander B. Radzko und Dr. Margret Seemann während der Gastrede Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten

Bei strahlendem Sonnenschein und in Kindes oder des Partners ebenso wie mit Anwesenheit von mehr als 600 Gästen den Soldaten der Bundeswehr zum Aus- waren am 23. Mai 2019 232 Rekru- druck gebracht worden ist. Vor besagten tinnen und Rekruten der gesamten Pan- Angehörigen und Freunden, ihren Vor- zergrenadierbrigade 41, bestehend aus gesetzten und Kameraden und vor der Einheiten des Panzergrenadierbataillons Öffentlichkeit gelobten die Rekruten, der 401 Hagenow, des Panzergrenadier- Bundesrepublik Deutschland treu zu die- bataillons 411 und des Jägerbataillons nen und das Recht und die Freiheit des 413, zum Ablegen des feierlichen Eides deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. auf unsere freiheitlich-demokratische Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann Grundordnung auf dem Sportplatz am wies in ihrer Gastrede dann genau auf Friedensring angetreten. Bereits vor den Schutz der Werte unserer Verfas- längerer Zeit hatte Bürgermeisterin Dr. sung durch die Bundeswehrangehörigen Margret Seemann Gespräche mit dem hin und dankte den Soldatinnen und Standortältesten des Panzergrenadierba- Soldaten für ihren „Einsatz, ihren Mut, taillons 401, Oberstleutnant Alexander Heeresmusikkorps Neubrandenburg Fotos: Sarah Lübke ihre hohe Motivation, ihre Leistungsbe- B. Radzko, geführt, dieses einmalige und reitschaft und vor allem ihre Bereitschaft, besondere Ereignis eines öffentlichen ben und zollt den jungen Staatsbürgern chend umfangreich waren auch die vor sich für andere Menschen voll und Gelöbnisappells in der Motelstadt Wit- in Uniform den Respekt, den sie für ihren allem von den Organisatorinnen und ganz einzusetzen. Ihr Dienst verlangt tenburg durchführen zu lassen. Seit 1997 Dienst an unserer Gesellschaft verdie- Organisatoren zu klärenden logistischen in heutiger Zeit von Ihnen ab, Frieden pflegt die Stadt Wittenburg eine enge nen. Diese Aufmerksamkeit ist zurecht Herausforderungen, die durch eine enge und Menschenrechte zu bewahren und Patenschaft mit der 1. Kompanie des angemessen, denn die Rekrutinnen und Zusammenarbeit von Bundeswehr und wo es nötig wird, auch mit Ihrem Le- Panzergrenadierbataillons 401. Hieraus Rekruten haben sich dazu entschieden, Stadt jedoch mit Bravour gemeistert ben zu verteidigen. Das erfordert Mut, hat sich in den langen Jahren eine enge einen Beitrag für unser Land zu leisten, werden konnten, wodurch nicht nur Charakterstärke, Haltung, Courage, Zusammenarbeit ergeben. Diese enge der für das Funktionieren einer offenen, ein reibungsloser, sondern auch ein sehr Kameradschaft, Menschlichkeit und Verbundenheit zwischen dem Bundes- freien und demokratischen Gesellschaft feierliches und ergreifendes Gelöbnis Würde. Gerade angesichts der globalen wehrstandort Hagenow und der Stadt unverzichtbar ist.“ Bürgermeisterin stattfand. und auch europäischen Entwicklungen Wittenburg sollte durch das feierliche Seemann betonte in ihrer Ansprache an Die Neugier auf den Tag des öffentlichen muss die Gesellschaft größten Respekt öffentliche Gelöbnis, an diesem für unser die Soldatinnen und Soldaten sowie Gäs­ Gelöbnisses des Gelöbnisverbundes vor Ihrer Entscheidung, sich heute mit Land historisch bedeutsamen Jahrestag te unter anderem: „Mit Fug und Recht der Panzergrenadierbrigade 41 in der ihrem Gelöbnis und ihrem Versprechen, des 70-jährigen Geburtstages unseres kann gesagt werden, die Bundeswehr ist Stadt Wittenburg war groß, nicht nur der Bundesrepublik Deutschland treu zu Grundgesetzes, noch einmal besonders hier vor Ort in unserer Stadt Wittenburg bei den Gästen, sondern auch bei den dienen und Recht und Freiheit tapfer zu unterstrichen werden. und ihren Ortsteilen fest verankert. Sie ist Soldatinnen und Soldaten. Für die Paten- verteidigen, haben. Gelöbnisse außerhalb Als Gastgeber an diesem Tag schritten ein wichtiger und geachteter Partner der gemeinde der 1. Kompanie des Panzer- der Kaserne in der Öffentlichkeit wie heu- Oberstleutnant Alexander B. Radzko, Kommune, der einheimischen Wirtschaft grenadierbataillons 401 war es das erste te sind sichtbarer Ausdruck des Respekts Kommandeur des Panzergrenadierba- und der Bevölkerung. Sie ist für unsere Gelöbnis mit allen Rekruten der Brigade. und der Hochachtung vor den jungen taillons 401 und Dr. Margret Seemann, Region weit mehr als ein Wirtschafts- Hunderte Gäste - Ehepartner, Familien- Menschen, die bereit sind, Verantwor- Bürgermeisterin der Stadt Wittenburg, faktor und ein fester und anerkannter angehörige, Freunde und Einheimische tung für unser Land, für unser Leben und die Appellformation ab. Anschließend be- Bestandteil des Miteinanders. Für mich verfolgten gespannt das militärische Zere- für unsere Sicherheit zu übernehmen.“ grüßte Oberstleutnant Radzko die Ange- ist es deshalb eine Ehre, heute als Bürger- moniell. Die Rekruten kommen aus dem Musikalisch wurde das Ereignis vom hörigen der angetretenen Rekruten sowie meisterin zu Ihnen sprechen zu dürfen, ganzen Bundesgebiet. Dementsprechend Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Gäste des Appels. In seinen Worten da mir bewusst ist, wie bedeutsam der hatten Angehörige teilweise sehr weite umrahmt, unter der Leitung von Oberst- unterstrich der Standortälteste die Wich- heutige Tag vor allem für Sie, sehr ge- Wege für die Anreise zu dem Appell zu- leutnant Prchal. Das Heeresmusikkorps tigkeit des feierlichen Gelöbnis in der ehrte Rekrutinnen und Rekruten und für rückzulegen, wodurch nach Auffassung Neubrandenburg ist der repräsentative Öffentlichkeit: „Mit der Anwesenheit der Ihre Angehörigen ist“. der Veranstalter die Wertigkeit dieser Klangkörper der Bundeswehr im Norden. vielen Gäste, wurde die Bedeutung die- Die Stadt erwartete bis zu 1000 Besu- Veranstaltung und die Zustimmung und Sarah Lübke ses besonderen Ereignisses hervorgeho- cherinnen und Besucher. Dementspre- Verbundenheit zur Entscheidung des Öffentlichkeitsarbeit 9 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Tafel in Wittenburg: Walter Heckmann, Heinz Streich, Birgit Mirow, Kathleen Hellwig, Anett Blum, Sandra Effland, Dirk Schmidt, Dr. Margret Seemann, Karl-Detlev Möller, Helga Güter, Sybill Moß, Hubert Wulf, Roswita Schwarz, Nicole Hemm (nicht im Bild: Fred Schönbeck, Johannes Eckardt, Reiner Strübing) Fotos: Sarah Lübke Wittenburger Tafel feiert einjähriges Bestehen

Hunger – die meisten Menschen in der Bauernmarkthalle, Am Mühlenberg 8 Deutschland kennen dieses Gefühl zum in 19243 Wittenburg und ist wöchentlich Glück nicht. immer dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr Dennoch ist es erschreckend, dass auch geöffnet. Für die Lebensmittelausgabe in unserer „Überflussgesellschaft“ bei ei- werden geeignete Behältnisse (Beutel ner steigenden Anzahl von Personen das etc.) benötigt. Pro Beutel wird ein symbo- Einkommen nicht reicht, um für sich und lischer Euro genommen. die Familie ausreichend Lebensmittel zu Neben dem Angebot der Tafel gibt kaufen. es in der Bauernmarkthalle noch die Um betroffenen Bürgerinnen und Bür- Kleiderkammer, die einmal monatlich gern in und um Wittenburg zu helfen, (Öffnungszeiten ausgehängt) geöffnet hat. verständigten sich Bürgermeisterin Dr. Außerdem bietet der Internationale Bund Margret Seemann und der Vorsitzende Nord Westmecklenburg (IB) parallel päda- der Schweriner Tafel e.V., Peter Grosch, gogische Gesprächsangebote an. Kathleen nach einem Gespräch im Jahr 2017 Auswertung des vergangenen ersten Jahres Hellwig, Jugendsozialarbeiterin beim IB – darauf, auch in Wittenburg eine Ausgabe- gefördert durch Mittel des Europäischen stelle der Tafel einzurichten. schöne Räumlichkeiten zur Verfügung Wittenburg eine Herzensangelegenheit: Sozialfonds, des Landes Mecklenburg- Nach umfangreichen Vorarbeiten, zu gestellt hat. Auch die Bereitstellung von „Ich bin den ehrenamtlichen Helferinnen Vorpommern und des Landkreises denen neben der Bereitstellung von räum- Kühlmöglichkeiten, Ausgabetischen und und Helfern zutiefst dankbar, dass sie sich Ludwigslust-Parchim – beschreibt, wie lichen und sachlichen Voraussetzungen die Abfallentsorgung sind nicht selbstver- so für das Allgemeinwohl einsetzen. Mit wichtig das Angebot der Tafel auch als auch die Bereitschaft von ehrenamtlichen ständlich. Dadurch zeigt sich, dass die ihrer Arbeit sorgen sie nicht nur dafür, „Türöffner“ für die Gesprächsangebote Helferinnen und Helfern gehörte, öffnete Stadt Wittenburg ein tolles Verhältnis zu dass Bedürftige ,satt‘ werden, sondern ist: „Ich bin für jeden da, der etwas auf am 5. Juni 2018 die Ausgabestelle der seinen Bürgerinnen und Bürgern hat. Je- die Ausgabestelle ist mittlerweile auch ein dem Herzen hat. Vor Ort können wir Tafel in Wittenburg ihre Türen. der, der Hilfe braucht, wird unterstützt.“ Ort der Begegnung geworden. Die Kom- uns zurückziehen und über Fragen und Ein Jahr später blicken die ehrenamtlichen Das Angebot der Tafel richtet sich vor munikation hilft, sich nicht ausgegrenzt Probleme reden und gegebenenfalls einen Helferinnen und Helfer auf ein erfolg- allem an die Bürgerinnen und Bürger, und allein zu fühlen. Mein Dank, meine Folgetermin bei mir im Büro machen. Die reiches erstes Jahr zurück. „Das Angebot die staatliche Leistungen (z. B.: Grundsi- Anerkennung und mein Respekt gilt allen, Idee dahinter ist, dass junge Menschen wird gut angenommen. Im Durchschnitt cherung, Arbeitslosengeld oder Leistun- die Woche für Woche in ihrer Freizeit die und Jugendliche, die den Weg bereits kommen wöchentlich ca. 30 bis 40 Bür- gen nach dem Asylbewerberleistungs- Ausgabe vornehmen. Mein Dank richtet zur Tafel geschafft haben, vor Ort einen gerinnen und Bürger aus Wittenburg und gesetz etc.) beziehen und an diejenigen, sich natürlich auch an die umliegenden Ansprechpartner für die Probleme des Umgebung. Die Rückmeldungen sind deren Einkommen es nicht zulässt, aus- Supermärkte und Betriebe, die die quali- täglichen Lebens haben und dafür nicht durchweg positiv. Die Dankbarkeit für die reichend Lebensmittel einzukaufen. Des- tativ einwandfreien Lebensmittel zur Ver- extra zum Büro in den Friedensring kom- angebotene Hilfe ist zu spüren. Die Tafel wegen muss sich auch niemand schämen, fügung stellen. Sie helfen so wirtschaftlich men müssen. Das Angebot gilt natürlich ist für viele Menschen eine große Entlas­ Hilfe anzunehmen. Aus diesem Grund ist und sozial benachteiligten Menschen und auch für Jeden, der Redebedarf hat.“ tung, da die Gründe für ein Leben am das Angebot der Wittenburger Tafel auch verhindern damit gleichzeitig die Ver- Damit zeigt sich, dass die Tafeln Orte Existenzminimum sehr vielfältig sein kön- sehr niedrigschwellig - die Bedürftigkeit schwendung wertvoller Lebensmittel. Ich der Kommunikation und Begegnung nen.“, so Dirk Schmidt, Ansprechpartner muss nicht nachgewiesen werden und ermuntere alle bedürftigen Bürgerinnen zwischen Menschen mit den unterschied- und Koordinator der Wittenburger Tafel. somit haben auch Einkommensschwache und Bürger, die bislang den Weg zur Ta- lichsten Lebens- und Berufserfahrungen Außerdem bedankt er sich bei der Stadt die Möglichkeit sich ausgewogener zu fel aus den verschiedenen Gründen noch sind. Es werden Kontakte geknüpft und Wittenburg für die Räumlichkeiten in der ernähren. nicht gefunden haben, das Angebot der Informationen ausgetauscht. Bauernmarkthalle: „Wir sind der Stadt- Für Bürgermeisterin Dr. Margret See- Wittenburger Tafel zu nutzen. “ Sarah Lübke verwaltung sehr dankbar, dass sie uns so mann, ist die Ausgabestelle der Tafel in Die Wittenburger Tafel befindet sich in Öffentlichkeitsarbeit 10 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Führungsgruppe ausgerüstet und einsatzbereit

Ende des Jahres 2018 fragte Amtswehr- zählt das Personal, insbesondere die gesponsert. Ebenfalls gesponsert wurde ge in Wittenburg und Umgebung am 15. führer Axel Körner in den Feuerwehren Atemschutzgeräteträger, vor Ort und der gesamten Führungsgruppe ein Po- Juni 2019. Hierbei kam es zu mehreren des Amtsbereiches an, wer Interesse koordiniert den Funkverkehr mit den loshirt. Diese wurden durch den Hof Überflutungen, Ästen und umgekippten hat, in einer Führungsgruppe zur Un- entsprechenden Stellen. Neben der Schaalsee in Waschow an die Führungs- Bäumen auf den Straßen und selbst eine terstützung der Einsatzführung bei Einsatzunterstützung hilft die Führungs- gruppe übergeben. Allen Sponsoren sei Straßenlaterne konnte dem Sturm nicht Feuerwehreinsätzen mitzuarbeiten und gruppe aber mittlerweile auch tatkräftig ein herzlicher Dank ausgesprochen. standhalten. Da die Leitstelle aber auch personell zu unterstützen. Der Kamerad mit, Großveranstaltungen zu koordi- Aber auch Ausstattung allein reicht mit der Koordinierung anderer Einsätze Marcel Jerzi der FF Karft nahm damals nieren. So war sie beispielsweise beim nicht aus, um vernünftig zu funktionie- zu tun hatte, ließ der Amtswehrfüh- das Zepter in die Hand und konnte auch Mühlenlauf in Wittenburg und beim ren. Deshalb arbeitet die Führungsgrup- rer durch die Führungsgruppe eine einige Mitstreiter gewinnen. Bis heute Amtsausscheid in Pogreß vor Ort. Um pe auch immer weiter daran, sich selbst Führungsstelle einrichten. Man kann ist ein gutes halbes Jahr vergangen und dieses breite Aufgabenfeld abarbeiten zu aus- und weiterzubilden. Vor allem im sich das Ganze dann wie eine kleine in dieser Zeit hat sich so einiges getan. können, reicht aber Personal allein nicht Bereich der elektronischen Datenver- Leitstelle zur Koordinierung der Einsatz- Derzeit arbeiten 8 Kameradinnen und aus. Als Fahrzeug dieser Gruppe wurde arbeitung fanden schon diverse Schu- kräfte und Dokumentation vorstellen. Kameraden aus Feuerwehren des ge- ein Mannschaftstransportwagen der lungen statt. Hierbei wird auch eng mit Der Amtswehrführer lobte nach dem samten Amtsbereiches in der Führungs- FF Karft modifiziert und kann nun als Kameraden aus den Ämtern Boizenburg fünfstündigen Einsatz die Zusammen- gruppe. Kommt es zu einem größeren Kommandowagen genutzt werden. Zur Land und zusammengearbeitet. arbeit der sich im Einsatz befindlichen Einsatz, so kann die Führungsgruppe Ausstattung gehören Laptop, Magnetta- Crivitz hat bereits ein ähnliches System Kameraden und Kameradinnen und der von dem Einsatzleiter vor Ort nachalar- feln zur Einsatzplanung und Raumord- im Feuerwehrdienst etabliert. Das Amt Führungsgruppe. miert werden. Diese unterstützt dann nung, diverses Kartenmaterial und ein Boizenburg-Land plant dies ebenfalls. beispielsweise bei der Raumplanung Drucker. Der Drucker wurde durch den Dass die Führungsgruppe eine sinnvolle Christoph Dierkes des Einsatzes, erstellt Kartenmaterial, Malerbetrieb Uwe Volkmann aus Karft Idee ist, zeigte die letzte große Sturmla- Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr

Übergabe von Drucker und Poloshirts durch die Sponsoren Malereibetrieb Uwe Arbeit der Führungsgruppe bei Sturmeinsatz. An der Wagenseite die nützliche Volkmann sowie Hof Schaalsee aus Waschow Foto: Marcel Jerzi Magnettafel Foto: Marcel Jerzi

Die Baugrube an der Ecke Steintor-Bahnhofsstraße lief komplett voll Der Sturm ließ Äste und Bäume auf die Straße fallen Foto: Axel Körner Foto: Axel Körner 11 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Die geschmückte Richtkrone Richtkrone weht über dem Feuerwehrgerätehaus

Schon von Weitem konnte man die meisterin Dr. Margret Seemann und gestellt bekommen. „Das neue Feuer- Einsätze in den vergangenen Jahren Richtkrone über dem neuen Feuer- Zimmermann Sebastian Rose, Chef der wehrgerätehaus ist eine Wertschätzung mehr als deutlich gezeigt. Ich bin jeder wehrgerätehaus an der Dreilützower Bauzimmerei Rose GmbH aus Perle- für diejenigen, die sich in ihrer Freizeit Kameradin und jedem Kameraden für Chaussee hängen sehen. Grund dafür berg, brachten in ihren kurzen Worten für den Schutz von Leben, Hab und Gut das ehrenamtliche Engagement, sich in war das Richtfest am 24. Mai 2019, ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass der ihrer Mitmenschen einsetzen. Auch der Freizeit für andere Menschen einzu- zu der die Stadt Wittenburg eingeladen bisher zügige Bauverlauf auch weiterhin wenn das neue Feuerwehrgerätehaus in setzen, mehr als dankbar. Meinen Dank hat. Die anwesenden Gäste, vor allem anhalten möge, um den ehrgeizigen erster Linie der Unterbringung der Fahr- spreche ich auch der Stadtvertretung Kameradinnen und Kameraden der Plan der Fertigstellung bis Ende 2019 zeuge und Ausrüstung der Freiwilligen aus, die dieses Bauvorhaben finanziell Ortsfeuerwehr Wittenburg, aber auch einhalten zu können. In ihrer Rede Feuerwehr Wittenburg dient, muss es ermöglicht hat. Ebenso danke ich auch aus den weiteren Ortsfeuerwehren der bedankte sich die Bürgermeisterin bei allen Ortswehren der Stadt Wittenburg dem Landkreis Ludwigslust-Parchim Stadt Wittenburg, Kommunalpolitiker, allen Beteiligten, die es möglich ge- für Veranstaltungen und Schulungen und hier insbesondere Landrat a. D. Rolf Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie macht haben, dass die Kameradinnen zur Verfügung stehen. Für die Stadt und Christiansen, der persönlich mit mir im am Bau beteiligte Firmen und Planungs- und Kameraden der Feuerwehren der dementsprechend auch für mich als Bür- Innenministerium in der Angelegenheit büros waren dabei, als die Gläser nach Stadt Wittenburg endlich ein neues germeisterin sind alle fünf Ortswehren vorstellig geworden war und zudem zu- dem Richtspruch zersprungen sind. Feuerwehrgerätehaus zur Verfügung wichtig. Das haben die zahlreichen sätzliche Mittel des Landkreises möglich Nach mehrjährigen Diskussionen hatte im Dezember 2013 die Stadtvertre- tung mit ihrem Beschluss zur Vergabe der Planungen den Startschuss für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses an der Dreilützower Chaussee gegeben. Probleme mit dem Planer führten nicht nur zu einer Verzögerung, sondern die Stadt musste per Ausschreibung einen neuen Planer gewinnen. Den Zuschlag im Rahmen des Ausschreibungsverfah- rens erhielt 2016 das Architekturbüro Schneekloth + Partner aus Schwerin. Umfangreiche Planungsarbeiten, An- tragstellungen und Beschlussfassungen durch die Stadtvertretung folgten. Im Herbst 2018 konnten schließlich der symbolische Spatenstich und der anschließende Baubeginn, für den nun- mehr laut Kostenberechnung mit ca. 3,6 Millionen Euro veranschlagten Bau, öffentlich vollzogen werden. Die Arbeiten am Neubau liegen nach Informationen des Architekten Lars Schneekloth im Zeitplan. Bürger- Die Vorderseite des Feuerwehrgerätehauses mit den großen Einfahrten für die Feuerwehrautos 12 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Feuerwehrgerätehaus sehr vorsichtig in ten Wochen und Monaten noch viele Prognosen geworden bin, wage ich zu fleißige Hände ans Werk gehen. Hierbei sagen, dass die scheinbar unendliche wünsche ich weiterhin gutes Gelingen“, Geschichte nunmehr tatsächlich ein betonte die Bürgermeisterin zum Ab- gutes Ende nimmt und die von unserem schluss. Nach dem offiziellen Teil saßen Architekten Lars Schneekloth anvisierte die Kameradinnen und Kameraden mit Fertigstellung zum Jahresende 2019 den Gästen bei leckerem Eintopf, den Wirklichkeit werden könnte. Dieses dankenswerter Weise die Freiwillige Ziel vor Augen – müssen in den nächs­ Feuerwehr Wittenburg zubereitet hatte, und erfrischenden Getränken zusam- men und tauschten sich in lockerer Die geschmückte Richtkrone wurde mit Atmosphäre aus. einem Kran über dem neuen Feuer- Sarah Lübke wehrgerätehaus aufgehängt Öffentlichkeitsarbeit gemacht hat. Und natürlich gilt mein Dank auch dem Land Mecklenburg- Vorpommern“. Die Bürgermeisterin wies darauf hin, dass es der Stadt Wit- tenburg ohne die Förderung des Landes und des Landkreises unmöglich wäre, so ein mehrere Millionen umfassendes Bauprojekt zu realisieren. Gleichzeitig sprach sie aber auch dem Architekturbü- ro, den Fachplanern und den Beteiligten Baufirmen ihren Dank aus. „Ohne die tolle Zusammenarbeit mit dem Archi- tekturbüro und den Firmen, die Hand in Hand gearbeitet haben, würden wir nicht so gut in der Zeit liegen – auch Ihnen Allen gilt mein aufrichtiger Dank. Auch wenn ich in der Angelegenheit Die versammelten Gäste während des Richtfestes Fotos: Sarah Lübke

Freude bei der Jugendfeuerwehr Tessin – Amtsvorsteher überreicht Prämie

Die Jugendfeuerwehren zeigen bei den jährlichen Amtsfeuerwehrausscheiden ihr Können und mit großem Engage- ment, Eifer und Wettkampfgeist wird an verschiedenen Stationen, wie zum Beispiel Löschangriff Nass, Feuerwehr- dienstvorschrift Nummer 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“, Knoten und Fragen sowie Erste Hilfe und Gerätekunde um Höchstleistungen gerungen. Groß ist die Freude, wenn am Ende dann in der Gesamtwertung oder in der Königsdisziplin „Löschangriff Nass“ einer der heiß begehrten ersten drei Plätze erkämpft worden ist.

In 2018 gelang es der Jugendfeuerwehr Tessin, in der Gesamtwertung den er- sten Platz zu erringen und stolz wurde Marco Weidner, Otto Schmidt, Hartwig Kolthof, Dr. Margret Seemann und Jana Berger (v. l.) bei der Übergabe der Prämie der Pokal entgegengenommen. Vorfreu- de gab es auch auf die vom ehemaligen auf, der sofort die Übernahme der Prä- Menschen, der sich ehrenamtlich in eingehalten werden. Deshalb habe ich Bürgermeister der Gemeinde Witten- mie zusagte. der Freiwilligen Feuerwehr engagiert, sofort zugestimmt, die Prämie für die Ju- dörp zugesagte Prämie. Da während des Am 29. Mai 2019 übergaben beide die sehr dankbar. Bei den jährlichen Amts- gendfeuerwehr Tessin zu übernehmen, Amtsfeuerwehrausscheides 2019 be- zugesicherte Prämie in Höhe von 100 jugendfeuerwehrausscheiden freue ich als ich gehört habe, dass die Kinder und kannt wurde, dass die Tessiner Jugend- Euro an Otto Schmidt und seinen Vater mich immer, mit welcher Begeisterung Jugendlichen bereits ein Jahr darauf feuerwehr noch immer auf ihre Prämie Marco Weidner, dem stellvertretenden die Kinder und Jugendlichen ihrem warten.“ wartet, nahm die Leitende Verwaltungs- Jugendwart. Ehrenamt nachgehen. Die zugesagte beamtin Dr. Margret Seemann Kontakt Amtsvorsteher Hartwig Kolthof betonte: Prämie ist ein Zeichen der Anerkennung Text/Foto: Sarah Lübke mit dem Amtsvorsteher Hartwig Kolthof „Wir sind im Amt über jeden jungen für die Leistungen. Zusagen müssen Öffentlichkeitsarbeit 13 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Ausgelassene Stimmung bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lehsen Fotos: Sarah Lübke Landrat Stefan Sternberg übergibt Fördermittelbescheid für neues Fahrzeug Ausgelassene Stimmung bei der Freiwilligen Feuerwehr Lehsen

Was lange währt, wird (hoffentlich) Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann Beschlussfassung bis zu dem Zeitpunkt, feuerwehr Lehsen die Ortsfeuerwehr endlich gut. So auch bei der Freiwilligen bedankte sich während der Begrüßung an dem das Fahrzeug dann vorhanden Wittenburg noch effektiver unterstüt- Feuerwehr in Lehsen. Am 20. Juni 2019 ganz herzlich bei den Kameradinnen ist, wegen bürokratischer Verfahren drei zen. Landrat Stefan Sternberg betonte wurde der Fördermittelbescheid des und Kameraden der Freiwilligen Feuer- oder vier Jahre vergehen“, so Seemann. die Notwendigkeit der Anschaffung Landkreises Ludwigslust-Parchim durch wehr Lehsen für ihre ständige Einsatzbe- Die Beschaffung eines neuen Fahr- des neuen Fahrzeuges für Lehsen und Landrat Stefan Sternberg für die Neube- reitschaft und die vielen Einsätze. „Als zeuges ist notwendig, da das Fahrzeug Umgebung: „Aufgrund ihrer Einsatzbe- schaffung des Feuerwehrfahrzeuges LF Bürgermeisterin bin ich allen Kamera- der Feuerwehr Lehsen im Jahr 2016 reitschaft mit Atemschutzgeräteträgern 10 Allrad nach DIN 14530-26 für die dinnen und Kameraden aller zu Witten- (das Fahrzeug ist 39 Jahre alt) komplett hat die Freiwillige Feuerwehr Lehsen Ortsfeuerwehr Lehsen übergeben, nach- burg gehörenden Feuerwehren für ihr ausgefallen ist. Eine Reparatur war nicht einen besonderen Stellenwert und wird dem der Antrag am 07. Mai 2018 von ehrenamtliches Engagement sehr dank- zweckmäßig, sodass das Fahrzeug still- künftig auch stärker in die Alarm- und der Stadtverwaltung Wittenburg gestellt bar. Die Freiwilligen Feuerwehr Lehsen gelegt wurde. Deswegen steht zurzeit Ausrückeordnung für Einsätze auf der worden war. rückt immer zum ersten Abmarsch mit leihweise das wasserführende Fahrzeug A 24 und im Gewerbegebiet in Wit- Der Fördermittelbescheid wurde durch aus. Es ist mehr als überfällig, dass die der Feuerwehr Wittenburg (alter W50, tenburg eingebunden. Schon deshalb Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann, Kameradinnen und Kameraden ein 27 Jahre alt) bei der Freiwilligen Feu- ist die Anschaffung eines LF 10 mit Er- Gemeindewehrführer Jörg Rausch, Orts- neues Löschfahrzeug erhalten. Deshalb erwehr Lehsen, um den Brandschutz weiterung zur technischen Hilfeleistung wehrführer Steffan Berg, Stadtvertreter freue ich mich, dass wir nunmehr vom aufrecht zu erhalten. Aufgrund des richtig und sinnvoll.“ und Kameradinnen und Kameraden Landrat unseres Landkreises den drin- hohen Fahrzeugalters des W50 und Die Ortsfeuerwehr Lehsen ist als der Freiwilligen Feuerwehr Lehsen, gend benötigten Fördermittelbescheid damit zusammenhängende notwendige Feuerwehr mit Grundausstattung ein- darunter auch Kinder der Jugendfeuer- erhalten und auch das Land über die Ersatzteilbeschaffung und Reparaturen, geordnet, die im vergangenen Jahr zu wehr Lehsen sowie Boddin, mit großer Sonderbedarfszuweisung fördern wird. die den Haushalt stark belasten, ist eine 53 Einsätzen gerufen worden ist. Die Freude entgegengenommen. Die Ge- Im Interesse der Kameradinnen und Stillegung des W50 geplant. 29 aktiven Mitglieder der Feuerwehr samtkosten für das Fahrzeug betragen Kameraden und der Sicherung des Ein Allrad-Fahrzeug ist erforderlich, da Lehsen sind gut ausgebildet, die Ta- 325.000 Euro, die zu gleichen Teilen Brandschutzes müssen seitens des es im Landschaftsschutzgebiet keine geseinsatzbereitschaft ist gegeben. Acht durch die Stadt Wittenburg, dem Land- Landes Maßnahmen ergriffen werden, befestigten Zufahrten zu öffentlichen Feuerwehrmitglieder haben den Führer- kreis Ludwigslust-Parchim und durch um die Verfahren zur Beschaffung der Löschwasserentnahmestellen gibt. Auch schein Klasse C und 7 Kameraden sind Sonderbedarfszuweisungen vom Land Fahrzeuge zu vereinfachen und damit zur Absicherung des Helmer Waldes ist ausgebildete Maschinisten. Mecklenburg-Vorpommern getragen die Fristen drastisch zu reduzieren. ein Allrad-Fahrzeug erforderlich. Mit Jörg Rausch, Gemeindewehrführer werden. Es ist völlig inakzeptabel, dass von der dem neuen Fahrzeug kann die Orts- von Wittenburg, bedeutet es viel, dass 14 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote die Förderung des neuen Fahrzeuges geglückt ist: „Wir sind der Stadt Wit- tenburg, dem Landkreis Ludwigslust- Parchim und natürlich auch dem Land Mecklenburg-Vorpommern sehr dank- bar, dass die Förderung des neuen Feu- erwehrfahrzeuges LF 10 Allrad geklappt hat. Mit dieser Unterstützung wird es der Freiwilligen Feuerwehr Lehsen in Zukunft möglich sein, noch besser und schneller zu handeln. Gerade nach den vielen anspruchsvollen Einsätzen der letzten Jahre sehe ich die Anschaffung des neuen Feuerwehrfahrzeuges als eine Belohnung und Wertschätzung für die Kameradinnen und Kameraden an. Die Freiwillige Feuerwehr Lehsen hat eine sehr gute Wehrführung und Jörg Rausch, Steffan Berg, Stefan Sternberg, Margret Seemann und Jessica Markmann während der Übergabe des einen hohen Ausbildungsstand, was der Fördermittelbescheides engagierten Arbeit des Ortswehrführer Steffan Berg und seiner Stellvertreterin Atmosphäre. Die Gäste wurden durch Sauberkeit und das Interesse am Erhalt quittiert wurde. Gemeinsam wurde an- Carolin Owszak sowie der Jugendwartin die Kameradinnen und Kameraden herz- historischer Zeugnisse, wie der jüngst schließend die alte Grabkapelle besichti- Claudia Daumann zu verdanken ist.“ lich mit Kaffee und selbstgebackenem mit LEADER und städtischen Mitteln gt. Landrat Sternberg regte an, in einem Ortswehrführer Steffan Berg dankte sei- Kuchen sowie Schnittchen empfangen. sanierte Schlauchturm machen deutlich, ersten Schritt ein Konzept zur Nutzung nen Kameradinnen und Kameraden für Nach dem offiziellen Teil gab es noch dass die Dorfgemeinschaft funktioniert. zu erarbeiten. Seitens des Landkreises ihre stete Einsatzbereitschaft. Gleichzei- einen kleinen Rundgang in Lehsen, bei Das ist in Lehsen zu sehen und zu spü- sicherte er für die Umsetzung eines zu- tig machte er darauf aufmerksam, dass dem sich Landrat Sternberg einen Ein- ren“, stellte Stefan Sternberg sichtlich kunftsorientierten Nutzungskonzeptes eine angemessene Ausrüstung und das druck vom Ortsteil Lehsen verschaffte. begeistert fest. Spontan kündigte Stefan Unterstützung bei der Einwerbung von Vorhandensein eines funktionsfähigen „Nicht nur das aufgeräumte, saubere Sternberg als Zeichen des Danks des Fördermitteln zu. Fahrzeugs in der Ortsfeuerwehr für die und mit Erinnerungsfotos liebevoll Landkreises für das Engagement vor Ausübung des Dienstes in der Freiwilli- gestaltete Gemeinde- und Feuerwehr- Ort eine Spende an den Förderverein gen Feuerwehr von Nöten ist. gerätehaus zeugen von einer engagier- der Freiwilligen Feuerwehr Lehsen an, Sarah Lübke Es war eine tolle Stimmung in lockerer ten Ortsfeuerwehr, sondern auch die was von den Anwesenden mit Applaus Öffentlichkeitsarbeit

Wehrführer des Amtes bildeten sich weiter

Die Ansprüche an die Amts-, Gemein- Arbeit ein wenig zu erleichtern, wurde rer Axel Körner die Feuerwehrleute in wie möglich zu erklären. Auch für in- de- und Ortswehrführer sowie an die vor wenigen Jahren das Onlineverwal- den Regionalschulteil des Gymnasialen dividuelle Fragen der Kameraden hatte Jugendwarte werden immer größer. tungsprogramm „Feuerwehr Online Ex- Schulzentrums ein. Für die Nutzung des er immer ein offenes Ohr und beantwor- Das gilt besonders für den Verwal- tra 112“, kurz „FOX-112“, eingeführt. Computerkabinettes sei der Schullei- tete diese, so gut er konnte. Sicherlich tungsbereich. Personalangelegenheiten, Im ersten Quartal dieses Jahres ist es tung ein herzliches Dankeschön gesagt. gab es unter den Teilnehmern sowohl Lehrgangsplanung, Einsatzberichte im gesamten Bundesland offizielles Ver- So konnte jeder Teilnehmer am PC di- Anfänger als auch schon Fortgeschrit- schreiben, ärztliche Untersuchungen waltungsprogramm der Feuerwehren rekt auf seine Feuerwehr zugreifen und tene, doch konnte bei diesem Lehrgang koordinieren, Inventarlisten führen und geworden. Hilfreich ist es allemal, wenn an deren Daten arbeiten. Der Lehrgang jeder etwas Wissenswertes mit nach Fahrzeuguntersuchungen im Blick be- man das Programm denn gut genug selbst wurde durch Sven Pinnow vom Hause nehmen. halten sind nur einige der vielen Verwal- kennt. Genau darum ging es in einer Kreisfeuerwehrverband Ludwigslust- tungsaufgaben in der Feuerwehr. Um Weiterbildung der Führungskräfte am Parchim durchgeführt, der versuchte, Christoph Dierkes den Kameraden und Kameradinnen die 13.6.19. Hierzu lud der Amtswehrfüh- den Teilnehmern alles so anschaulich Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr

Sven Pinnow vom KFV LUP zeigt den Teilnehmern die wichtigsten Handgriffe in Die große Teilnehmerzahl spiegelte wohl auch das große Interesse wider FOX-112 Fotos: Christoph Dierkes 15 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Der Biologieraum war mit seinen Modellen optimal für die theoretischen Aspekte Ohne die Wirbelsäule zu belasten, mussten die Schüler den Helm eines Verun- des Lehrganges fallten abnehmen Retten macht Schule Jeden Tag laufen Lehrer und Schüler in dann am echten Feuer selbst auspro- jeder vorbereitet sein. Genauso kann es bilen Seitenlage, dem Entfernen von ihrem Schulgebäude an den zahlreichen bieren. Ein Gasbrenner simulierte dabei im Alltag eines jeden dazu kommen, Personen aus Gefahrenbereichen und Feuerlöschern vorbei. Im Alltag wird einen Kleinbrand. Jeder Schüler musste dass er in eine Situation gerät, in der der Helmabnahme bei Motorradunfäl- man blind für diese. Doch kommt es zu nun einmal ran, um dieses Feuer wieder ein Mitmensch dringend medizinische len, übten die Schüler auch, wie man einem Ernstfall, sollte genau das nicht zu löschen, ob mit CO2-Löscher oder Hilfe benötigt. Um für einen solchen eine Blutung schnellstmöglich stoppt. der Fall sein. Aus diesem Grund absol- Wasserlöscher. Es zeigte sich schnell, Fall vorbereitet zu sein, nahmen die Zur Reanimation von Personen ohne vierten die 7. Klassen des Regionalschul- dass der sparsame und bedachte Um- Siebtklässler an einem zweitägigen Vitalfunktionen konnten sie sogar mit teils am Gymnasialen Schulzentrum gang mit den Löschern enorm wichtig Erste-Hilfe-Kurs teil. Dazu waren zwei Defibrillatoren üben. Selbst Notrufe Wittenburg in der letzten Schulwoche ist, um ein Feuer zu bekämpfen. Im Rettungssanitäter der Rettungsdienst- konnten die Schüler direkt am Telefon ein Training zur Benutzung von Feuer- Anschluss zeichneten die Schüler im schule Schwerin in die Schule gekom- üben. Sowohl für die Lehrer als auch für löschern. Möglich machte das die Firma Kunstunterricht Plakate zum richtigen men. Auch hier gab es im ersten Teil die Schüler war das eine interessante „Feuerschutzservice-Starke GmbH“ aus Umgang mit den Löschern und brachten eine kindgerechte theoretische Unter- und lehrreiche Woche. Allen Ausbildern Wittenburg, die diese Ausbildung auch sie im gesamten Schulgebäude an den weisung. Wichtiger ist für die Schüler sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank für Firmen anbietet. Nach einer kurzen Orten an, an denen die Feuerlöscher in- aber natürlich der praxisorientierte Teil ausgesprochen. theoretischen Einweisung durch Peter stalliert sind, sodass auch die Mitschüler des Lehrganges, der von den Ausbildern Starke zu den verschiedenen Arten der sehen können, worauf es ankommt. sehr gut umgesetzt worden ist. Neben Christoph Dierkes Feuerlöscher, durften die Schüler sich Doch nicht nur auf einen Brandfall sollte den klassischen Inhalten wie der sta- Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr

Die stabile Seitenlage musste jeder Schüler können Der CO2-Löscher sorgte für Action Fotos: Christoph Dierkes 16 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Sybill Moß, die Klasse 3d, Julia Leupold und Dr. Margret Seemann (v. l.) übergaben der Klasse die zusätzlichen 100 Euro Foto: Sarah Lübke Walter-Dahnke-Umweltpreis vergeben

Müll – ein Thema, das uns alle angeht. lehrerin Julia Leupold mit ihrer Klasse weg Trinkflaschen oder machten darauf gratuliere zu dem tollen Walter-Dahnke- Wir alle wissen, dass wir mit unserem 3d der Grundschule „Am Friedensring“ aufmerksam, dass sie ihre Eltern bitten, Umweltpreis und bitte Euch, weiterhin Verhalten die Umwelt belasten. Und wir bewiesen. Die 19 Schüler haben über keine Süßigkeiten mehr zu kaufen, die aktiv zu bleiben. Ihr seid ein Vorbild wissen auch, dass wir zwingend etwas einen längeren Zeitraum Müll gesam- zigmal in Plastikfolie verpackt sind. auch für mich als Erwachsene.“ ändern müssen. melt, recycelt und sortiert. Dadurch Oder sie sprachen während ihrer Sam- haben die Kinder gelernt, wie verant- melaktionen Kinder und Erwachsene Von dem Preisgeld und den zusätzlichen Deswegen lautete das diesjährige Thema wortungsvoll mit dem allgegenwärtigen an, Müll, den sie gerade fallen gelassen 100 Euro der Stadt Wittenburg möchte des vom Landkreis Ludwigslust-Parchim Thema Müll umgegangen werden kann haben, aufzuheben und ordnungsgemäß die Klasse ihre Abschlussfahrt im kom- ausgelobten Walter-Dahnke Umwelt- und vielleicht am wichtigsten: wie sie zu entsorgen. Während die meisten der menden Schuljahr mitfinanzieren. Wir preises „Müll – ein Problem nicht nur in und ihre Familien nachhaltig leben Bitte nachkamen, seien sie von einigen wünschen der Klasse 3d vorab viel Spaß den Meeren“. Das ausgewählte Thema können. Das Engagement der Klasse 3d Angesprochenen beschimpft worden, und bedanken uns für die tollen Aktivi- sollte dazu anregen, Lösungsansätze zur rief auch Begeisterung bei der Jury des teilten die Kinder noch immer empört täten! Vermeidung und zum Recycling von Umweltpreises hervor und so konnte mit. Dennoch wollen sie sich gemein- Müll zu finden. Vor allem soll auch das eine Delegation der Kinder gemeinsam sam mit ihrer Klassenleiterin weiterhin Sarah Lübke Bewusstsein geschärft werden, mit den mit ihrer Klassenleiterin stolz, die im für den Schutz der Umwelt engagieren Öffentlichkeitsarbeit natürlichen Ressourcen sorgsam und Rahmen einer Kreistagssitzung am und bereiten deshalb bereits das nächste schonend umzugehen, gerade weil wir 9. Mai 20109 vom Landkreis Ludwigs- Projekt vor. nur diese EINE Erde haben. lust-Parchim, in der ersten Kategorie ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro in Bürgermeisterin Margret Seemann Der Walter-Dahnke-Umweltpreis ist ins- Empfang nehmen. Wittenburgs Bür- bestärkte die Kinder, in Sachen Umwelt- gesamt jährlich mit 2.500 Euro dotiert. germeisterin Dr. Margret Seemann, die schutz nicht locker zu lassen. „Wenn Er wird in den Kategorien „Kinder und als Kreistagsmitglied zugegen war, war wir uns die klimatischen Veränderungen Jugendliche sowie deren Organisati- von dem Engagement der Schulkasse in der ganzen Welt anschauen, wird es onen“ und „Erwachsene sowie deren so begeistert, dass sie nicht nur gratu- höchste Zeit, dass wir Erwachsene nicht Organisationen und Unternehmen“ lierte, sondern der Klasse 3d weitere nur an uns denken, sondern auch an vergeben. Der Landkreis Ludwigslust- 100 Euro zusicherte. Gesagt, getan. die nachfolgenden Generationen, damit Parchim möchte mit diesem Preis Am 13.06.2019 besuchten die ehema- auch diesen noch eine bewohnbare Erde dazu beitragen, dass die natürlichen lige Bürgervorsteherin Sybill Moß und erhalten bleibt. Daran müssen wir alle Lebensgrundlagen erhalten bleiben und Margret Seemann die Klasse 3d. Spürbar zusammen arbeiten, zusammen unsere die dazu entsprechenden Aktivitäten von dem Thema bewegt, berichteten die Gewohnheiten ändern und nach Lö- gewürdigt werden. Unverzichtbar ist Kinder von ihren Erlebnissen mit un- sungen für Probleme suchen. Ich bin dabei das persönliche Engagement jedes achtsam weggeworfenem Müll und was Euch, der Klasse 3d unserer Grund- Einzelnen. sie als Kinder unternehmen, damit unser schule, Eurer Schulleiterin Manuela Planet Erde sauberer wird und ihnen Sagemüller und natürlich Eurer Klassen- Dieses persönliche Engagement für und Ihren Nachfahren erhalten bleibt. lehrerin Julia Leupold sehr dankbar für unsere Umwelt hat auch die Klassen- So zeigten sie ihrem Besuch ihre Mehr- Euer Engagement im Umweltbereich, 17 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Tauziehen der Vereine und Jugendfeuerwehren Spiel und Spaß vor der Erdholländer Windmühle 5. Kinder- und Familienfest in Wittenburg

Das historische Mühlengelände in Wit- Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann tenburg wurde am vergangenen Sonntag dankte allen, die an der Organisation und zu einer lebhaften und abenteuerreichen Durchführung des Kinder- und Familien- Festwiese umgestaltet. Grund dafür war festes beteiligt waren. „Kinder brauchen das alljährliche Kinder- und Familienfest, viel Zuwendung und eine intensive För- welches schon zum fünften Mal in dieser derung all ihrer Fähigkeiten und Talente; Form von der Stadtverwaltung Witten- sie brauchen Spiel- und Lernräume auch burg organisiert wurde. außer Haus oder zusätzlich zur Schule; Für alle Altersklassen war etwas dabei sie brauchen Betreuung sowie Unter- und so stellten sich Spaß und gute Lau- stützung und vielfältige Anregungen, ne angesichts der bunten, spannenden um ihre Persönlichkeit zu entfalten und und auch leckeren Angebote bei den erwachsen zu werden. Das kostet Zeit ca. 500 kleinen und großen Gästen von und Geld – aber es lohnt jede Mühe und ganz alleine ein. Angefangen bei einer jeden Euro. Weil wir alle etwas davon ha- riesigen Hüpfburg, Ponyreiten, Zielsprit- ben, wenn unsere Kinder glücklich und zen, Kinderschminken und –tattoos über zufrieden sind. Deswegen bin ich auch so Angelversuche, Tauziehen bis hin zu Ho- froh, dass die Stadt auch in diesem Jahr nigschleudern oder Mehl herstellen – es Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann bei der Eröffnung mit Klaus Jürgen Krohn gemeinsam mit vielen Vereinen und Ver- wurden bei den vielen Attraktionen viele (v.l.), im Hintergrund die Gruppe „Step by Step“ vom Lebenshilfewerk der Hage- bänden wieder ein Kinderfest ausgerich- Kinderaugen zum Leuchten gebracht. nower Werkstätten tet hat und von zahlreichen Sponsoren Gestärkt wurde sich bei Eis, Bratwurst unterstützt worden ist. Ich danke allen und alkoholfreien Getränken. Eltern und ihre Kleinen durch die Gegend sprangen, Wittenburger Nachwuchs und Kinder Beteiligten von Herzen für ihr Engage- Großeltern konnten sich an diesem Nach- sangen, hüpften und lachten und sich zu aus der Umgebung beteiligten sich aktiv ment und freue mich schon auf das Kin- mittag ein bisschen zurücknehmen und Einhörnern, Schmetterlingen, Blumen, an der Veranstaltung und füllten mit der- und Familienfest im nächsten­ Jahr.“ bei Kaffee und von vielen Freiwilligen Batman oder anderen Phantasiefiguren kreativen Show- und Tanz- und Musik- Sarah Lübke selbst gebackenem Kuchen zusehen, wie gekonnt schminken ließen. Auch der einlagen die Bühnenprogramme. Öffentlichkeitsarbeit

Kinderkarussell und Hüpfburg sorgten für strahlende Kinderaugen Zielspritzen bei der Feuerwehr 18 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Gespanntes Warten bei der Modellierung der Luftballon Tiere Gefüllte Reihen beim Auftritt der Line Dance Gruppe Fotos: Sarah Lübke

Die Stadt Wittenburg bedankt sich bei: • dem Musikzug Wittenburg 1954 e.V. • Familie Schuldt mit ihrem Speiseangebot • dem Imkerverein Wittenburg u. Umgebung e.V. • dem Rassegeflügelzuchtverein Wittenburg • der TSG Wittenburg e.V. • Romina Runge mit ihren Kinder Tanzgruppen • dem WSV Wittenburg • der Gruppe „Step by Step“ vom Lebenshilfewerk der Hagenower Werkstätten • dem Judoverein Wittenburg e.V. • dem Lebenshilfewerk Hagenow-Mölln e.V. • den Freiwilligen Feuerwehren Wittenburg, Körchow und Lehsen • der Musikschule Fröhlich • dem Sozialverband Deutschland Reichsbund e.V. • den Dream Dancern • der AWO Kita „Amtsbergspatzen“ • der Schule am Friedensring mit der Line Dance Gruppe • dem Forstamt Radelübbe • Klaus Krohn für die musikalische und technische Unterstützung • dem Landesjugendwerk der AWO M-V • dem Werbering und der amtierenden Bürgervorsteherin Sybill Moß • dem Internationalen Bund Westmecklenburg • dem amtierenden Amtsvorsteher Hartwig Kolthof • dem Rassekaninchenzuchtverein „Gut Zucht“ e.V. v. 1919 Wittenburg • der Ortshandwerkerschaft • dem Jäger und Falkner Reinhard Eggert • Frau Jankowski mit dem Eiswagen • dem Sportfischverein „Gut Fang“ • der Gaststätte „Zur Mühle“ (Herrn Oberhack) • dem Förderkreis Mühle (Herr Zecher) • der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG • der Kita „Spatzennest“ Körchow • der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin • der Clownikuss Entertainment GbR • Dr. Oetker • der Heimatkrankenkasse • SternMaid GmbH • der Fungee GmbH Schwerin • der Provinzialversicherung (Herr Roder) Kinderfest in Harst Am 15. Juni 2019 war es mal wieder so- weit, das Kinderfest in Harst, es war ein gelungenes Fest, nur die Besucherzahlen aus dem Ort lassen Luft nach oben. Es begann mit Kaffee und Kuchen und zum Abendessen gab es Schwein vom Grill und Bratwurst sowie Knüppelkuchen. Es wurden Spiele gemacht und Rundfahrten mit dem historischen Löschfahrzeug von der Feuerwehr Harst – das war auch der Hingucker. Und wie immer, in den letz- ten Jahren, war auch dieses Mal der Ha- senverein M 60 aus Wittenburg mit einer Tischbewertung dabei. Ein Dankeschön an den Hasenverein für die tolle Unter- Kinder auf dem Historischen Löschfahrzeug Harst Foto: Thomas Klimaschka stützung. Des Weiteren an alle Helfer ein großes Dankeschön für die Mühe, beson- ders an die Kameraden der Feuerwehr Harst. Wir danken für die Unterstützung: Carl Kühne Hagenow, Trolli GmbH Hagenow, Konsumgenossenschaft Hage- now eG SB Frische Markt und die Meck- lenburgische Brauerei Lübz. Thomas Klimaschka Feuerwehr Harst Lustige Kaffeerunde Spanferkel von der Feuerwehr Harst Unsere Sponsoren 19 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Michael Luchs, Sybill Moß, Andreas Langediekhoff, Dr. Margret Seemann, Claudia Plock, Andreas Plock, Andrea Behnke, Mario Behnke, Julia und Freund Robert Luchs (v. l.) bei der Kö- nigsproklamation Foto: Sarah Lübke

Wittenburger Schützenfest: Sonnenschein, Adlerschießen, Festumzug und Heiterkeit lockten Groß und Klein Bei kaiserlichem Wetter feierte die Dank umfangreicher Unterstützung ist Wittenburger Schützenzunft ihr es wieder gelungen, das Festwochen- 30. Burg- und Schützenfest nach der ende zu einem Höhepunkt in unserer Neugründung im Jahr 1990 und man Stadt werden zu lassen. Gerade der kann auf drei tolle Tage zurückschauen. Talenteabend am Samstag und der Es war 13.08 Uhr am 1. Juni 2019, dem Sonntag, unser Familientag, waren, wie Schützenfestsamstag, als der hölzerne bereits in den vergangenen Jahren, sehr Adler vom sechs Meter hohen Mast gut besucht. Die Schaustellerfamilie Al- abgeschossen wurde. Der treffsichere berti sorgte für ein reges Treiben auf der Schütze war Andreas Plock aus Witten- Wiese vor dem Amtsgebäude. burg, der damit zum 1. Mal Schützen- Wir möchten uns auch bei allen Helfern, könig der Zunft ist. An der Seite unseres Unterstützern und Sponsoren ganz herz- neuen Königs stehen neben seiner lich bedanken. Besonderer Dank gilt Ehefrau Claudia der erste Ritter Mario der städtischen Verwaltung und dem Behnke mit Frau Andrea und der zweite Bauhof der Stadt Wittenburg. Ritter Robert Luchs mit Freundin Julia. Schon heute beginnen die Vorberei- Präsentiert wurde das neue „Königstrio“ tungen für das Burg- und Schützenfest am Samstag um 15 Uhr bei der großen im Jahr 2020 und wir würden uns freu- Königsproklamation auf dem Markt- en, auch dann wieder mit Ihrer Unter- platz. Die historische Stadtkette übergab Gratulationen an das Königstrio Foto: Sarah Lübke stützung rechnen zu dürfen. dabei Bürgermeisterin Dr. Margret See- mann, die dem neuen König alles Gute zenzünfte aus Boizenburg, Brahlstorf, und dem Musikzug aus Rellingen fand i. V. Michael Luchs für seine einjährige Amtszeit wünschte. Scharnebeck, Vielank und Glaisin, der im Anschluss der Festumzug durch die Der Vorstand Mit Gastvereinen, u.a. die Schüt- Freiwilligen Feuerwehr Wittenburg schön geschmückte Innenstadt statt. Wittenburger Schützenzunft

Gruppenfoto Wittenburger Schützenzunft Foto: Jasmin Fischer Fanfarenzug Foto: Jasmin Fischer 20 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote 23. Hanse-Tour Sonnenschein – Spenden sammeln mit viel Mühe und Schweiß

Tanzauftritt der Dream Dancer Übergabe der Spendengelder an den Fahrrad Kapitän Stefan Gruhn durch Frau Fotos: Sarah Lübke Dr. Seemann und die Tanzmäuse

„Viele kleine Leute in vielen kleinen Or- Deswegen ist es auch so schlimm, wenn seitdem der Mitorganisator und neu und Radler und als Spenderinnen und ten, die viele kleine Dinge tun, können gerade Kinder von Krankheit betroffen gewählte Rostocker Oberbürgermeister Spender ein Zeichen für Solidarität und das Gesicht der Welt verändern.“ sind. Und umso schlimmer ist es, wenn Claus Ruhe Madsen die Organisation Mitmenschlichkeit. Hierfür danke ich Mit diesem afrikanischen Sprichwort Kinder schwer krank sind oder ihnen übernommen hat. Ihnen im Namen der Stadt Wittenburg begrüßte Bürgermeisterin Dr. Margret nicht mehr viel Zeit bleibt. Dieses The- Seemann bedankte sich bei allen und persönlich von ganzem Herzen. Auf Seemann am 20. Juni 2019 auf der ma übersteigt die eigene Vorstellungs- Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Sie trifft im wahrsten Sinne des Wortes Bürgerwiese in Wittenburg, die knapp kraft, wenn man nicht selber davon die auch in diesem Jahr für den guten das alte afrikanische Sprichwort: „Viele 200 teilnehmenden Fahrradfahrerinnen betroffen ist. Gerade deswegen muss Zweck im Rahmen der Hanse-Tour Son- kleine Leute in vielen kleinen Orten, und Fahrradfahrer der 23. Hanse-Tour diese Thematik ins öffentliche Bewusst- nenschein mit dem Fahrrad unterwegs die viele kleine Dinge tun, können das Sonnenschein, die in diesem Jahr für sein gerückt werden, damit die Kinder gewesen sind. Ihr Dank geht ebenso an Gesicht der Welt verändern“ zu. den guten Zweck insgesamt um die 600 und ihre Angehörigen die Unterstützung alle Spenderinnen und Spender: „Sie Bei schönstem Wetter konnten den Kilometer zurückgelegt haben. bekommen, die sie benötigen und auch leisten noch weitaus mehr, als Geld für Organisatoren die Spende in Höhe von Auch bei dieser Tour bestand das Ziel verdienen. Die gesammelten Spenden diese Spendenaktion zu sammeln – Sie 500 Euro der Stadt Wittenburg durch darin, Projekte der spezialisierten am- werden auch zu 100% dort ankommen, sind Impulsgeber. Sie bringen Menschen die Bürgermeisterin übergeben werden. bulanten Palliativversorgung (SAPV) für wo sie gebraucht werden, wie zum zusammen und helfen den Kindern und Beifallsstürme bekamen die kleinen und Kinder und Jugendliche zu unterstüt- Beispiel für das Förderprojekt „Mike deren Angehörigen, weil Sie auf die großen Tänzerinnen und Tänzer der zen. Deshalb ist das Ziel jeder Hanse- Möwenherz“, die Unterstützung von Situation der Betroffenen aufmerksam Dream Dancer unter bewährter Leitung Tour, so viele Spenden wie möglich, für Kinderhospizen oder auch die Anschaf- machen, ihnen eine Stimme geben und von Romina Runge. Für ihren tollen Auf- die Diagnosestellung und Behandlung fung spezieller Technik für die Kinder damit ein klein wenig für Hoffnung sor- tritt auf der Bürgerwiese hatten die Kin- zu sammeln, denn nicht alle Kosten Onkologien in unserer Umgebung. Nach gen. Die Kinder und ihre Angehörigen der eine „Gage“ von 30 Euro erhalten. der Palliativversorgung werden von den Angaben des Fördervereins Hanse-Tour bekommen weit mehr als den materi- Und diese gerade eingenommene Gage, Krankenkassen übernommen. Sonnenschein e.V., unter der Schirm- ellen Wert: sie erfahren, dass sie nicht spendeten die Kleinen unter tosendem Der Wunsch nach Gesundheit steht bei herrschaft von Ministerpräsidentin Ma- alleine gelassen werden, sondern viele Applaus umgehend, um anderen Kin- uns allen an oberster Stelle. Aber dieser nuela Schwesig, wurden 130.000 Euro Menschen an sie denken und in ihrem dern zu helfen, eine Geste, die einige Wunsch bleibt manchen verwehrt, denn an Spenden gesammelt. Das ist die größ- schweren Kampf an ihrer Seite stehen. Anwesende zu Tränen rührte. Gesundheit ist nicht selbstverständlich. te Summe, die je eingenommen wurde, Gemeinsam setzen Sie als Radlerinnen Sarah Lübke, Öffentlichkeitsarbeit

Alle machen mit beim Abschlusslied der Hanse-Tour Die Fahrerinnen und Fahrer kommen auf der Bürgerwiese an 21 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019 Jubiläumssommerfest: 50 Jahre Caritas Wohnstätte für Menschen mit Behinderung St. Josef

Festgottesdienst mit Weihbischof Horst Eberlein Fotos: Agnes Seick Buntes Programm auf dem Festplatz der Wohnstätte St. Josef

Am 15. Juni 2019 fand im Rahmen un- und ein buntes Programm auf dem Fest- uns die Frage geklärt haben, wie viele Girsule u.v.m. Dankeschön den vielen seres Jubiläumsjahres unser diesjähriges platz der Wohnstätte. Menschen braucht es, um einen Deutz Unterstützern, den Firmen und Einrich- Sommerfest statt. Die Bewohner, Mitar- Auf diesem Wege möchten wir DANKE Traktor festzuhalten. Danke auch an tungen aus Wittenburg und der Region, beiter und viele Gäste haben dieses Fest sagen. Dankeschön allen Bewohnern das Racing-Team, die für das leibliche die uns mit ihren großzügigen Sach- und voller Freude mit viel Spaß genossen. aus Dreilützow, den Bürgern aus der Wohl wie immer vortrefflich gesorgt Geldspenden bedacht haben. Wie ein Wunder hörte der sintflutartige Nachbarschaft, die uns einen festlichen haben und uns die Treue über viele Jah- 50 Jahre Wohnstätte St. Josef – wir sind Regen pünktlich zum Festgottesdienst Kranz gebunden haben, die mit uns das re halten! Dankeschön allen Kollegen, stolz, dieses Jubiläum mitzugestalten auf, den wir am Gründungsort der Traktorziehen mit einem riesen Claas ehemaligen Kollegen und ehrenamtlich und sind froh, die Wohnstätte in guter Wohnstätte St. Josef vor dem Schloss durchgeführt haben, die eine Wette Engagierten, die uns geholfen haben, Nachbarschaft im Dorf Dreilützow zu Dreilützow mit toller Musik und dem (Ausbalancieren eines Teleskopladers diesen Tag zu gestalten. Dankeschön wissen. Weihbischof Horst Eberlein feiern durf- über die Vorderachse innerhalb von 5 für die herzlichen Grußworte von Frau ten. Darauf folgten Schlossführungen min.) mit uns eingegangen sind, die mit Dr. Seemann, A. Lubig, St. Baerens, A. Martin Beyrau/Sylvia Schulz

Vielfalt verbindet – ein Aktionsnachmittag mit vielen bunten Angeboten Diversity Tages ebenfalls etwas ganz amtlicher Mitarbeiter des Internationa- Besonderes einfallen lassen. Unter dem len Bundes, der im JUKZ verschiedene Motto „Vielfalt verbindet“ fand ein Ak- musikalische Angebote vorhält, kam mit tionsnachmittag auf dem Spielplatz am seiner Gitarre vorbei und unterhielt alle Friedensring in Wittenburg statt. Die mit unterschiedlichen Kinderliedern. Idee war, die Angebote des JUKZ und Am Ende des Tages waren die der Jugendsozialarbeit in die Öffentlich- Besucher*innen und auch die keit zu tragen und mit gemeinsamen Mitarbeiter*innen rundum zufrieden Spielen, Kreativität, Sport und Musik – nicht nur, weil die Sonne sich doch Kinder und ihre Familien zusammenzu- noch blicken ließ, sondern auch, weil bringen. dieser Nachmittag allen Besuchern Am 28. Mai 2019 fand bundesweit der Die Mitarbeiter*innen freuten sich über große Freude bereitet hat. Man war sich Diversity-Tag statt. Der Internationale viele Besucher*innen, darunter auch einig, dass so ein Angebot öfter stattfin- Bund beteiligte sich wieder mit vielen Eltern und Großeltern. Es gab verschie- den sollte. Diesen Vorschlag werden die bunten Aktionen, denn er ist als erster dene Sportspiele, einen Kreativstand, an Mitarbeiter*innen der beiden Teams Freier Träger der Jugend-, Sozial- und dem Knautschbälle hergestellt werden des IB in Wittenburg gerne aufgreifen. Bildungsarbeit seit 29. Januar 2018 Mit- konnten und einen Stand, an dem sich Die Jugendsozialarbeit wird gefördert glied des Vereins Charta der Vielfalt. Da- die Besucher bunte Glitzertattoos ma- durch Mittel des Europäischen Sozial- mit ist er Teil des größten Netzwerks für chen lassen konnten. Die Kinder spielten fonds, des Landes Mecklenburg-Vor- Diversity Management in Deutschland. Tischtennis und nutzten gemeinsam die pommern, des Landkreises Ludwigslust- Das Team des Jugend- und Kommunika- verschiedenen Kletter- und Schaukel- Parchim und der Stadt Wittenburg. tionszentrums (JUKZ) und die Jugendso- geräte des Spielplatzes. Die Eltern und Ein Kind beim Anfertigen der zialarbeit (JSA) des IB Westmecklenburg Großeltern fanden sich in den Sitzecken Kathleen Hellwig Knautsch­bälle haben sich in diesem Jahr anlässlich des bei Gesprächen zusammen. Ein ehren- IB Jugendsozialarbeiterin Foto: Meike Dederichs 22 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Mühlen@mail

Der Förderkreis Mühle Wittenburg e.V. und Bürgermeisterin Dr. Margret See- Vorführung der Landtechnik mann bei der Eröffnung des Mühlentages Fotos: Sarah Lübke Mühlentag 2019 Wir in Wittenburg haben jetzt das frisch gebackenes Brot, Schwein am 19. Mal am deutschen Mühlentag Spieß, Bratwurst usw. teilgenommen. Es war wieder eine Aber das Wichtigste war die Besichti- erfolgreiche Veranstaltung. Die ersten gung der 2014 restaurierten Windmüh- Besucher kamen schon weit vor der Er- le. Der Andrang der Besucher war über- öffnung um 11.00 Uhr. Die drehenden wältigend groß, sodass Besucher leider Mühlenflügel begrüßten die Besucher auch warten mussten, bis der Einlass bereits aus der Ferne. Nachdem der möglich war. Neben der geplanten Vereinsvorsitzende Martin Zecher ge- zwei geführten Mühlenbesichtigungen meinsam mit der Bürgermeisterin Frau wurde noch kurzentschlossen eine drit- Dr. Margret Seemann den Mühlentag te Führung ermöglicht. eröffneten, begann das Programm. Da Die Gäste waren begeistert von der waren die Mädels von der Tanzgruppe Veranstaltung und das freute auch uns der Volkssolidarität, die Oldtimer Trak- Organisatoren. toren, das Schau-Dreschen mit dem An dieser Stelle danken wir allen ak- alten Dreschkasten und am Nachmittag tiven Vereinsmitgliedern und Helfern, der Auftritt der Dörpschaft to Hagenow. den weiteren Unterstützern und Spen- Es gab die Strohballen-Springburg, das dern. Wir hatten insgesamt knapp 1000 Getreidemahlen mit dem Handmahl- Besucher. stein, Fahrten mit der Eselkutsche, Ge- flügelausstellung und Flohmarkt sowie Glück zu! den liebevoll gestalteten Kräutergarten. N. Fenske Natürlich gab es auch Kaffee, Kuchen, Förderkreis Mühle Wittenburg e.V.

Die Tanzgruppe der Volkssolidarität Die Erdholländer Windmühle

23 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019 Neue Leiterin in der Sparkassen-Zweigstelle Wittenburg

Ricarda Buhl leitet seit Januar 2019 die Ulrich Kempf und des Firmenkunden- Sparkassen-Zweigstelle in Wittenburg, beraters Jörn Weißensee von der Stadt die seit 1822 vor Ort ist. Ab dem Jahr Wittenburg begrüßt. Bürgervorsteherin 1836 ist die Sparkasse in Wittenburg in Sybill Moß und Bürgermeisterin Dr. kommunaler Trägerschaft und zurzeit Margret Seemann empfingen Ricarda werden knapp 7.000 Privat- und Ge- Buhl mit einem Blumenstrauß und Gast- schäftskunden betreut. geschenken aus der Stadt Wittenburg. Die Bankfachwirtin hat die Leitung von „Die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Peter Kies übernommen. Dieser ist nach ist ein wichtiger Partner für die Stadt Schwerin gewechselt und leitet dort die Wittenburg. In den vergangenen Jah- Sparkassen-Geschäftsstelle im Schweri­ ren wurden seitens der Sparkasse viele ner Stadtteil Neu Zippendorf. 1993 Initiativen und Projekte von Vereinen begann die Laufbahn von Ricarda Buhl und Verbänden und der Stadt unter- bei der Sparkasse in einer Schweriner stützt. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Geschäftsstelle. Sybill Moß, Dr. Margret Seemann, Ricarda Buhl, Ulrich Kempf und Jörn Weißen- Bürgerstiftung Wittenburg. Wir freuen Mit dem Wechsel nach Wittenburg see (v.l.) bei der Begrüßung Foto: Sarah Lübke uns sehr auf die weitere Zusammen- kehrt sie nun in ihre alte Wirkungsstätte arbeit mit dem gesamten Team in der zurück: „Ich habe mich in Wittenburg darf.“ (Quelle: Presse-Center Sparkasse tätig. Die Ausbildung von angehenden Wittenburger Zweigstelle der Sparkasse immer wohlgefühlt. Deshalb freue ich Mecklenburg-Schwerin). Bankfachleuten liegt ihr sehr am Her- Mecklenburg-Schwerin unter Leitung mich, dass ich ab sofort gemeinsam Zu ihren regulären Aufgaben ist Ricar- zen, da sie auch ehrenamtliche Prüferin von Frau Buhl und wünschen Frau Buhl mit meinem Team hier vor Ort wieder da Buhl zusätzlich Trainerin für die bei der IHK zu Schwerin ist. persönlich alles Gute und beruflich viel unsere Kunden bei ihren Finanzange- Sparkassen-Berater und auch seit vielen Am 6. Juni 2019 wurde Ricarda Buhl in Erfolg“, so die Bürgermeisterin. legenheiten unterstützen und beraten Jahren als Ausbilderin in der Sparkasse Anwesenheit des Vorstandsmitgliedes Sarah Lübke, Öffentlichkeitsarbeit

Der Förderverein zur Erhaltung der Bartholomäuskirche berichtet Nach Pfingsten haben nun endlich die raum untergebracht worden. In diesen Renovierungsarbeiten im Inneren der beiden Räumlichkeiten konnten noch Kirche begonnen. Es ist schon erstaun- vor Weihnachten 2018 die Renovie- lich und geradezu bewundernswert, rungsarbeiten beendet werden. Die wie Gerüstbauer es vermögen, auch in schon aufgearbeiteten Kirchenbänke komplizierten Raumsituationen sichere und viele weitere wertvolle Gegen- Rüstungen für kommende Arbeiten stände im Inneren der Kirche wurden aufzustellen. Die Konstruktionen der sorgfältig „verpackt“. Die Maurer- und Gerüstbauer werden den Konzertgästen Malerarbeiten beginnen im Juli im Ost- der Musikfestspiele MV im September chor. 2019 in unserer Bartholomäus-Kirche genügend Platz lassen. Barbara Gubalke Alles, was aus der Kirche ausgeräumt werden musste, ist inzwischen unter- Beginn der Einrüstung der Bartho- halb der Orgelempore und im Turm- lomäuskirche

Zwischendecke im Altarbereich, damit die Arbeiten unterhalb der Gewölbe im Blick von der Orgelempore. Gut zu erkenenn die eingepackten Kirchenbänke, Ostchor durchgeführt werden können Kanzel und der Altar. Fotos: Sven Moß 24 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Spezialrassehundeausstellung in Wittenburg

Sybill Moß, Hartwig Kolthof, Carla Dusseldorp, Peggy Rewitz, Dr. Margret See- Astrid Bonn (Ausstellerin) mit ihrem Birgit Schlenker, Laas Valentin und mann und Hans-Joachim Schreiber (v. l.) während der Eröffnung Rüden und Dr. Margret Seemann Susanne Munzlinger (v. l.)

Die am 1. Juni 2019 erste in Wittenburg Teilen der Bundesrepublik angereisten das Richten von 44 Leonbergern. Ihre dass sie bei den heißen Temperaturen durchgeführte Spezialrassehundeaus- insgesamt 35 Aussteller mit ihren präch- Liebe zu den Fellnasen und die Freude uns in ihrer Freizeit mit kalten und hei- stellung (SRA) war ein voller Erfolg! Bei tigen Leonbergern zu begrüßen. Dabei am Richten, trug zu einem sehr interes- ßen Speisen und Getränken den ganzen strahlendem Sonnenschein und som- wurde sie begleitet vom Vorsteher des santen Tag für die Hundebesitzer und Tag über versorgt haben. merlichen Temperaturen war die Aus- Amtes Wittenburg Herrn Hartwig Kolt- unseren Gästen aus nah und fern bei. Weiter danken wir Uwe Bretschner stellung auf der Bürgerwiese schon seit hof sowie von Frau Sybill Moß, Bürger- Dem gesamten Ringpersonal ein Dan- für seinen Einsatz und seine freiwillige den frühen Morgenstunden gut besucht. vorsteherin der Stadt Wittenburg. keschön, welches an diesem Tag zu Hilfe. Als erste waren natürlich die vielen Frei- Besonders beeindruckt waren wir von einem reibungslosen Ablauf der Aus- Wir haben uns in Wittenburg sehr wohl- willigen aus der Landesgruppe Mecklen- dem großen Interesse der Repräsen- stellung beigetragen hat. Sonderleiter gefühlt und eine sehr schöne mecklen- burg-Vorpommern des Deutschen Club tanten von Stadt und Amt an unserer Holger Munzlinger, zuständig für die burgische Kleinstadt erleben dürfen, die für Leonberger Hunde auf dem Platz, Hunderasse und der erlebten Zuneigung Anmeldungen, Susanne Munzlinger bestens sanierte Häuser und eine sehr um noch letztmalig Hand anzulegen. zu unseren Fellnasen. So ließ es sich Dr. und Birgit Schlenker, Peggy Rewitz und gut ausgebaute Infrastruktur vorzuwei- Die Tontechnik war in Betrieb zu neh- Margret Seemann nicht nehmen, bei Daniel Albrecht als Ringhelfer und Hans-­ sen hat. Unsere Gäste aus nah und fern men, die Pokale und die vielen Präsente einem Rundgang über das Ausstellungs- Joachim Schreiber, der die Ausstellung (die Ausstellerin mit der weitesten An- ordentlich zu präsentieren, die Anmel- gelände mit den Züchtern und Besitzern eröffnete und moderierte. Trotz großer reise kam aus der russischen Republik!) dung für die Aussteller zu besetzen und ins Gespräch zu kommen und unsere Hitze haben alle einen tollen Job ge- waren sehr beeindruckt von Wittenburg noch viele andere „Kleinigkeiten“ zu Hunde zu bewundern. macht. und Umgebung. erledigen, um einen sehr guten Ablauf Wir bedanken uns bei der Bürger- Herzlichen Dank unseren Sponsoren Viel Lob gab es von unseren Ausstellern, unserer Veranstaltung, die für uns der meisterin Dr. Margret Seemann, den Restaurant Perle Hagenow, OBI Markt die schon am Vortag mit ihren Fellnasen Höhepunkt im Klubleben für das Jahr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hagenow, Raiffeisenmarkt Hagenow, und Wohnwagen angereist waren, über 2019 ist, zu gewährleisten. Stadtverwaltung, insbesondere bei Karin Elektro Andreas Hermann aus Hülse- den tollen Platz, die Bürgerwiese einge- Für unsere Landesgruppe war es eine Owszak, dem amtierenden Bauhofleiter burg, Fleischerei Lange aus Schwerin bettet in schöner Natur. besondere Anerkennung und eine Daniel Bittner und dem Hallenwart und Vollmers Hundefutter für die große Wir freuen uns auf die nächsten Veran- große Ehre, dass sich zur Eröffnung Burkhard Hohn für die weitreichende Unterstützung. staltungen in der schönen Stadt Witten- der SRA die Bürgermeisterin der Stadt Unterstützung. Für das leibliche Wohl sorgte die Freiwil- burg. Wittenburg Dr. Margret Seemann die Carla Dusseldorp, extra aus Holland für lige Feuerwehr Lehsen. Lob und Dank Regina Lüß und Zeit genommen hatte, um die aus allen diesen einen Tag angereist, übernahm an Stefan Berg und seinen Kameraden, Hans-Joachim Schreiber

Alesya Oettle mit Ihrem Rüden, Carla Dusseldorp, Peggy Rewitz (v.l.) und im Herr Buchhorn mit seiner Hündin und Carla Dusseldorp Hintergrund als Ringhelfer Daniel Albrecht Fotos: Isabell Buchholz 25 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019

Vor dem „Denkmal der Helden des Ghettos“ in Warschau Gedenkstättenfahrt des GSZ Wittenburg nach Polen 2019 In diesem Jahr, im Zeitraum vom 1. bis Die Bewohner des Ghettos hatten keine zwanzig Metern Durchmesser, unter Regimes geworden sind. 5. April, unternahmen wir, Vertreter der Hoffnung und keine Zukunft mehr. Die- einer steinernen Kuppel. Es war ein Insgesamt war es eine sehr emotionale 10. und 11. Klassen des Gymnasialen ser grausame Umgang ist aus unserem erschütternder Anblick, welcher einen und sensibilisierende Reise, besonders Schulzentrums Wittenburgs, in Beglei- heutigen Blickwinkel unbegreifbar. Es mit Demut, Trauer und leider auch das Aschebergdenkmal des KZ Majda- tung zweier Lehrkräfte, eine Studien- war ein sehr einschüchternder, aber Schuld erfüllte. Außerdem war neben neks. Deshalb möchten wir besonders fahrt nach Polen mit dem Thema Juden- dennoch ein sehr beeindruckender und uns auch eine israelische Reisegruppe dem Internationalen Bildungs- und verfolgung im Nationalsozialismus. interessanter Besuch. Am letzten Tag an diesem Denkmal. Viele von ihnen Begegnungswerk, dem Kinder und Ju- Nach einer 10-stündigen Busfahrt nach unsere Studienreise fuhren wir in das haben geweint, gebetet und hebräische gendprogramm des Bundes, dem Land Warschau erhielten wir durch eine Füh- ehemalige KZ Majdanek, welches in der Lieder gesungen. Selbst wir haben uns Mecklenburg-Vorpommern und der rung im „Polin“, welches ein sehr be- Nähe von Lublin liegt. Dort wurden wir in diesem Moment für die grausamen Europäischen Akademie MV für die kanntes polnisches Museum zum The- durch die verschiedenen Anlagen des Taten der Nationalsozialisten schuldig finanzielle Unterstützung und Planung ma Judentum ist, einen ersten Einblick Konzentrationslagers geführt. Das Emo- gefühlt. Zum Abschluss veranstalteten der Fahrt danken. über die allgemeine jüdische Geschich- tionalste dieses Besuches war jedoch die wir eine Gedenkfeier und hielten eine te. Im Anschluss bezogen wir Quartier Besichtigung des Aschebergdenkmals. Schweigeminute für alle diejenigen, Jakob Such/Laurenz Beintken in einem Warschauer Hotel. Am näch- Das ist ein riesiger Ascheberg, mit circa die Opfer des nationalsozialistischen Schüler der Klassenstufe 10 sten Morgen stand eine Stadtrundfahrt auf dem Plan, mit Zwischenstopps an den wichtigsten Denkmälern der Juden- verfolgung, wobei der Themenschwer- punkt auf dem jüdischen Ghetto lag, diese machte die Aussichtslosigkeit der Juden in der damaligen Zeit sehr deut- lich. Am Nachmittag sind wir dann mit dem Bus weiter nach Lublin gefahren, wo die Offiziere der Aktion Reinhardt, die für die systematische Vernichtung der Juden verantwortlich waren, ihren Sitz hatten. Deshalb unternahmen wir am folgenden Tag auch eine Stadttour durch Lublin, bei der wir wichtige Monumente und das ehemalige Ghetto besichtigt haben. Dort besuchten wir auch eine Institution – das Grodzka- Tor, welches die Grenze des Ghettos markierte. Dort wurden uns Einzelfälle aus der damaligen Zeit der Judenverfol- gung und der Ghettos nähergebracht. Bei der Gedenkfeier im ehemaligen KZ Majdanek Fotos: Sven Schlichting 26 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Geschenk für unsere Schule Neue Vorhaben Wir, die Schüler der Klasse 3b der Schu- Wippstangen geschenkt. Danke!!! der Grundschule am Friedensring in Wittenburg le am Friedensring, haben im nächsten Ein großes Dankeschön geht auch an Schuljahr unsere Radfahrprüfung. Dafür Herrn Pfluger. Er hat die Fahrräder für In jedem Jahr passieren viele Unfälle auf unterstützt, erhielt die Schule schon ein- müssen wir viel lernen – das Verhalten uns aus Malliß geholt. den Straßen, deshalb ist es sehr wichtig, mal acht Fahrräder, sechs Fahrradhelme im Straßenverkehr, wichtige Teile am Bald bekommen wir noch mehr Fahrrä- dass die Kinder es lernen, wie man sich und fünf Wippstangen. Diese Sachen Fahrrad und die Pflege des Fahrrades. der von der Verkehrswacht. Dann kann richtig im Straßenverkehr verhält und standen zur Abholung in Malliß bereit Die Landesverkehrswacht hat uns dafür unsere ganze Klasse zusammen üben. dass man sicher auf dem Rad fahren und die Firma Pfluger aus Wittenburg acht Fahrräder, fünf Helme und fünf Jerrik Moß kann. Die Grundschule am Friedens- erklärte sich spontan dazu bereit, diese ring hat sich vorgenommen, sich zur dort abzuholen. Die Leitung der Grund- Verkehrsschule ausbauen zu lassen und schule bedankt sich an dieser Stelle möchte sich 24 Fahrräder anschaffen. recht herzlich dafür. Von der Verkehrswacht Ludwigslust Ilona Raßmann

Jerrik Moß auf einem der neuen Fahrräder Foto: Julia Sehler Otto Wiegand, David Pfluger, Karin Rühlicke (v. l.) Foto: Frank Lücke

Lesen macht Spaß Zwei besonders schlaue Köpfe

Das sagten sich die Schüler der 2. Klas- Den 1. Platz erhielt Josefine Bruner aus Schon seit mehreren Jahren nehmen Kinder bekamen zusätzlich ein Präsent sen der Grundschule am Friedensring der Klasse 2c, den 2. Platz Mali Tick Schüler der 3. und 4. Klassen der Grund- für ihre hohen Punktzahlen. in Wittenburg und übten fleißig lesen, ebenfalls aus der 2c und über den 3. schule am Friedensring in Wittenburg Henrik Helterhoff aus der Klasse 4a um am ,,Leselöwen Vorlesewettbewerb Platz freute sich Simon Hanisch aus der freiwillig an dem ,,Mathematikwettbe- freute sich über ein T-Shirt und Emma „teilzunehmen. Die Klassenleiter wähl- Klasse 2d. Aber auch wer keinen Platz werb Känguru“ teil. Hier geht es nicht Dickau aus der 3c freute sich über ein ten die besten Leser aus, die dann noch belegte hat festgestellt, dass das Lesen nur um rechnerisches Können, sondern Spiel. einmal vor einer Jury, bestehend aus 4 Spaß macht und eine tolle Freizeitbe- auch um viele Knobeleien. Auch in die- Alle Teilnehmer bekamen dann auch unparteiischen Personen, gegeneinan- schäftigung ist. sem Jahr setzten sich 68 Schüler an die die Lösungen zu ihren Aufgaben, um der antraten. Somit wurden die besten kniffligen Aufgaben und bemühten sich zu sehen, was sie richtig hatten oder Leser ermittelt. Ilona Raßmann um richtige Lösungen. nachzuschauen, was sie hätten besser Alle Teilnehmer erhielten zur Beloh- lösen können. nung ein kleines Logikspiel, aber zwei Ilona Raßmann

Mali Tick, Josefine Bruner und Simon Hanisch (v.l.); im Hintergrund Manuela Henrik Helterhoff und Emma Dickau; im Hintergrund Manuela Sagemüller Sagemüller Foto: Ilona Raßmann Foto: Ilona Raßmann 27 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019 Jedermann-Tischtennisturnier

Am 23. Juni 2019 war es wieder soweit: die Turnhalle von Schloss Dreilützow wurde zur Tischtennishalle. Zum vierten Mal fand das Jedermann-Tischtennistur- nier statt. Bei schönstem Sommerwetter reisten die 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hagenow, Zarrentin, Lübtheen, Pinnow, Neumühle, Groß Krams, Dömitz und Dreilützow an, um an den vier Platten Spielfreude und Wettkampf miteinander zu verbinden. Zum ersten Mal gab es eine Juniorgrup- pe mit fünf Spielern. So nach und nach füllte sich die Halle mit den Geräuschen der aufschlagenden Bälle und manchmal auch Schlägern, mit dem Klatschen und Anfeuern der Zuschauer und mit dem Christian Figas bei der Siegerehrung Während des Jedermann-Tischtennisturnier in Dreilützow Ansagen von Spielen und Ergebnissen. Fairness stand an oberster Stelle und je- besser Bälle) hatte nach einer gewis- großes Dankeschön an alle, die es ihm Kraft gespielt, bis auch die letzten nach dem war der Respekt für seine Leistung sen Zeit nichts mehr gegen Durchzug so richtig schwergemacht haben! Der Haus gingen. sicher. Für den Kalorienersatz sorgten einzuwenden. Um 15.30 Uhr war es Sieger der Juniorgruppe hieß Yannick! Wir freuen uns auf nächstes Jahr, das die Kuchen der Frauen vom Sportverein dann soweit: neben dem Titel „Bester Herzlichen Glückwunsch an ihn und Wiedersehen mit bekannten und neuen Dreilützow. Danke! Kaffee glich den be- Gastgeber“ (konkurrenzlos) ging dieses danke an seine fairen Gegner! Spielern und über Zuschauer, die mitfie- denklich schwindenden Sauerstoffgehalt Mal auch der erste Platz des Turniers Und für alle, die immer noch nicht ge- bern, mitleiden und sich mitfreuen! der Hallenluft aus: selbst die empfindlich an den SV Dreilützow: Christian Figas! nug hatten: drei Stunden wurde im An- Text/Fotos: Susanne Lubig auf Zugluft reagierenden Spieler (oder Herzlichen Glückwunsch an ihn und ein schluss noch mit voller/halber/viertel Sportverein Dreilützow WIR BRAUCHEN DICH!

Du spielst gerne Fußball? Du hast Lust, in einem Team zu spielen? Nach der Sommerpause Dann komm zu uns! dienstags und freitags Melde Dich gerne bei Jule unter folgender Nummer: 19.00 – 20.30 Uhr 0162 9770136

©Elena Techam und Anne Thieler, Wittenburger SV e.V. Wir freuen uns sehr auf Dich!

28 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

©Michaela Eggert Ansprechpartner ist das Festkomitee der Freiwilligen Feuerwehr Körchow i.A Sven Muschick

29 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019 Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Monate: Juli/August 2019 | Öffnungszeiten: Mo. – Do.: 14 – 19 Uhr, Fr.: 14 – 21 Uhr Ansprechpartner: M. Dederichs

Tag/Uhrzeit Was ist geplant? Alter ab Unkonstenbeitrag Zuständigkeit

Dritte Ferienwoche – 15.07. bis 19.07.2019 15.07., 13.00-19.00 Uhr Kreativ am Schwimmteich 6 Jahre M. Dederichs 16.07., 14.00-18.00 Uhr Beach-Volleyball 12 Jahre A. Geese 17.07., 13.00-19.00 Uhr Wassertag, Spiele mit dem Element Wasser 6 Jahre M. Dederichs 18.07., 14.00-18.00 Uhr Fußball mit Alex 14 Jahre A. Geese 19.07., 18.00-21.00 Uhr Treffen mit dem Schützenverein 14 Jahre M. Dederichs Vierte Ferienwoche – 22.07. bis 26.07.2019 22.07., 13.00-19.00 Uhr UNO 6 Jahre M. Dederichs 23.07., 14.00-16.00 Uhr Spontan – Kreativ 6 Jahre M. Dederichs 24.07., 15.00-16.00 Uhr Weit-Tauchen 12 Jahre M. Dederichs 25.07., 13.00-18.00 Uhr Gemüsetag, frisches Gemüse f. Kinder und jugendliche Schwimmer 6 Jahre M. Dederichs 26.07., 13.00-19.00 Uhr SKAT in der Badeanstalt 14 Jahre M. Dederichs Fünfte Ferienwoche – 29.07. bis 02.08.2019 29.07., 13.00-19.00 Uhr Kartenspiele 6 Jahre M. Dederichs 30.07., 13.00-18.00 Uhr Wasserball 12 Jahre A. Geese 31.07., 14.00-16.00 Uhr Federball 10 Jahre M. Dederichs M. Dederichs/ 01.07., 16.00-19.00 Uhr Grill-Nachmittag 6 Jahre 3,00 Euro S. Effland 02.08., 13.00-16.00 Uhr Chillen, Klönen, Mucke hören 6 Jahre M. Dederichs Sechste Ferienwoche – 05.08. bis 09.08.2019 05.08., 14.00-19.00 Uhr Boule – Das Spiel mit den Kugeln 12 Jahre M. Dederichs 06.08., 14.00-19.00 Uhr Ball über die Schnur 6 Jahre M. Dederichs ARSCHBOMBENKÖNIG 07.08., 15.00-17.00 Uhr 6-12 Jahre – Kategorie I 6 Jahre M. Dederichs 13-17 Jahre – Kategorie II 08.08., 13.00-18.00 Uhr Obsttag – Jeder bringt sein Lieblingsobst mit 6 Jahre M. Dederichs 09.08., 15.00-19.00 Uhr Abschlussrunde am Schwimmteich 6 Jahre M. Dederichs

Öffnungszeiten in den Sommerferien: Mo. bis Fr.: 13.00 bis 19.00 Uhr am Schwimmteich (Nur bei schlechtem Wetter befinden wir uns im JUKZ), Ansprechpartnerin: M. Dederichs

Zwergensport, jeden Mittwoch: 15.30-16.30 Uhr, Sporthalle, Halle am Friedensring Ansprechpartner: T. Dennert Werkstatt (Themen Extra-Aushang), jeden Dienstag von 13.30 bis 15.30 Uhr, Ansprechpartner A. Stephan Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg für alle interessierten Mädchen und Jungen offen! montags von 16 bis 18 Uhr, Ansprechpartner: A. Geese Freizeitsport, Sporthalle am Friedensring, freitags von 16 bis 18 Uhr, Ansprechpartnerin: M. Dederichs

Angebote der Jugendsozialarbeit Montag und Donnerstag in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr Soziales Kompetenztraining – Angebote im Lesezirkel Dienstag in der Zeit von 11:00 – 16.00 Uhr pädagogisches Gesprächsangebot, am Standort Wittenburger Tafel. Jugendsozialarbeit wird gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, des Landes Mittwoch in der Zeit von 15.00 – 17.30 Uhr Kreativangebot Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Freitag in der Zeit von 9:00 – 12:30 Uhr Elterntreff, JUKZ Zirkel I Ludwigslust-Parchim. Nähere Einzelheiten sind Freitag in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr Mädchentreff, JUKZ in Zirkel I den aktuellen Aushängen sowie der Tagespres- se oder www.amt-wittenburg.de zu entnehmen! Ansprechpartnerin: Kathleen Hellwig Oder: Telefon: 0171 5635427

Nähere Einzelheiten sind den aktuellen Aushängen sowie der Tagespresse oder unter www.jukz-wittenburg.de oder www.amt-wittenburg.de zu entnehmen | Telefon: 0171 5635427

30 13. Juli 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Veranstaltungen im Amtsbereich Wittenburg und Umgebung Alle Angaben ohne Gewähr! Kontaktdaten: 038852 33-111, [email protected]

Kategorie Datum/Zeit/Ort Kontakt Anmerkungen

jeden Freitag 19 – 21 Uhr, Wittenburger Schützenzunft 1514 e.V. Trainingsschießen für alle Für alle am Sportschießen und Vereinsleben Interes- Vereinshaus an der www.schuetzenzunft.de Interessierten sierten ist das Trainingsschießen offen. Badeanstalt [email protected]

März bis November MehlWelten Museum Was hat Ötzi mit Mehl zu tun? Und Mozarts MehlWelten Museum jeden 1. und 3. Samstag und Am Amtsberg 2, 19243 Wittenburg Perücke? Eintritt frei! jeden Sonntag von Telefon: 038852 666-60 Können Mehlsäcke Kunst vermitteln? Wie und wann 11 bis 17 Uhr Amtsberg 2 [email protected], www.mehlwelten.de entstanden die Getreidekulturen?

jeden 1. Sonntag im Monat Wittenburger Kulturverein e.V. Mehr als 2340 Exponate sind in der Heimatstube Heimatstube Wittenburg 14 bis 17 Uhr, jeden 1. Sams- Walter Hegenbart ausgestellt. Bis zum 06.10. ist die Ausstellung „Von Eintritt frei! tag 9 bis 11 Uhr, Amtsberg Telefon: 038852 52638 der Mücke bis zum Elefanten“ zu sehen. April bis November, jeden Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. 1. Sonntag im Monat von Markt mit Produkten aus der Region, Biosphäre-Schaalsee-Markt Infos: Telefon 038851 32136 10 bis 17 Uhr, PAALHUUS, Gesundheitsvortrag, Unterhaltung www.biosphaere-schaalsee.de Zarrentin am Schaalsee Vernissage: 1. September 2019, 16 Uhr, Öff- „Im Himmel wie auf Erden“ Ausstellungsdauer: MehlWelten Museum, Christian Dickel nungszeiten: September-Oktober: jeden 1. und 3. Ausstellung von Ingeborg 04.09.-30.11.2019 im M.A. und Dr. Kathrin Reeckmann unter Samstag 13-17 Uhr und jeden Sonntag 11-17 Uhr; zu Schleswig-Holstein MehlWelten Museum [email protected] November: jeden Sonntag 12-16 Uhr 825 Jahre Döbbersen 13.07.2019 Carsten Harth, Weitere Informationen unter www.doebbersen.de Festumzug Festplatz Döbbersen Tel. 0172 5831249

14.07.2019, 10 Uhr Witten- Dorfgemeinschaft Döbbersen, Wald- und Seenlauf Weitere Informationen unter www.doebbersen.de dörp/Döbbersen, Festplatz Tel. 0172 3918643

04.08., 19273 Zeetze an der Die Agrarproduktion Zeetze eG und die Die obligatorische Besichtigung der Erntemaschinen Mähbindertag in Zeetze B195 (Wegweiser sind zu Interessengemeinschaft „Historische und im Anschluss deren praktische Vorführung folgen), 11.30 Uhr Erntetechnik“, Tel. 038845 40205 beginnt ab 13.00 Uhr

18.08., 14 Uhr Fanfarenzug Wittenburg e.V. 1954 und Nähre Informationen an dieser Stelle in der August- Musikfest Wittenburg Wittenburg, Marktplatz Stadt Wittentburg Ausgabe des Wittenburger Stadt- und Landboten.

Gewerbeverein Zarrentin und Umgebung Klostermarkt „Kunst und 24./25.08. am Kloster in e.V. im Auftrag der Stadt Zarrentin am Nähere Informationen findne Sie in dieser Ausgabe. Werk“ Zarrentin am Schaalsee Schaalsee

MehlWelten Museum und Heimatstube Wittenburg Beide Einrichtungen bieten Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten – nach Vereinbarung – an! Bitte nehmen Sie Kontakt auf!

Ausstellung: „Im Himmel wie auf Erden“

Ingeborg zu Schleswig-Holstein, Vernis- lich, was Theologen und Philosophen die nichts darstellen außer sich selbst – wirken die Bilder der Malerin auf jeden sage: 1. September 2019, 16 Uhr, Aus- mit vielen Worten mühsam zu erklären Farbe auf Leinwand. In dieser radikalen Einzelnen und entfalten eine hypnotische stellungsdauer: 04.09. bis 30.11.2019 versuchen. Mit Emotion und Schönheit Reduktion gelingt es ihr, Begriffe zu fas- Kraft, die typisch ist für ihr Werk. Öffnungszeiten: September bis Oktober: überwältigen ihre Bilder den Betrachter. sen, die per se nicht fassbar sind: Energie Ingeborg zu Schleswig-Holstein wuchs jeden 1. und 3. Samstag 13 bis 17 Uhr Im MehlWelten Museum Wittenburg und Leben, Geist und Transzendenz. in behüteten Verhältnissen auf, studierte und jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr; No- korrespondiert die Kunstausstellung mit Zwischen Blau – seit jeher die Farbe des an der Fachhochschule für Gestaltung in vember: jeden Sonntag 12 bis 16 Uhr der kulturhistorischen Schau, die die Himmels und des Geistes – und Rot – der Hamburg und ging dann als junge Frau praktische wie die geistig-religiöse Bedeu- Farbe der Hitze und des Lebens – entsteht für fünf Jahre nach New York, wo sie Himmel und Erde, oben und unten, Jen- tung des Grundnahrungsmittels Mehl eine Spannung und ein intensiver Dialog, schnell ihre internationale Karriere star- seits und Diesseits, geistige und physische greifbar macht – Himmel und Erde. den der Betrachter in den einzelnen Räu- tete und wo sie ein Jahr in Andy Warhols Kraft: Die Malerin Ingeborg zu Schleswig- Die international erfolgreiche Malerin In- men ganz konkret erfahren kann. Jenseits Factory arbeitete. Holstein macht in ihren Bildern anschau- geborg zu Schleswig-Holstein malt Bilder, aller sozialen wie kulturellen Schranken Dr. Kathrin Reeckmann 31 Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Juli 2019 Klostermarkt „Kunst & Werk“ am 24. und 25. August mit 110 Ausstellern in Zarrentin am Schaalsee

Am 24. und 25. August 2019 findet der Wildprodukte, Knoblauchbrot, Falafel, Samstag von 11 bis 18 Uhr in Ede´s Der 13. Klostermarkt „Kunst & Werk“ 13. Klostermarkt „Kunst & Werk“ mit frische Kräuterringe, gefüllte Brote, Piz- Ökomobil mit Naturmaterialien kreativ wird mit Unterstützung der Freiwilligen 110 Ausstellern aus ganz Deutschland za, Craft Beer und Cider aus Schottland basteln und Brot backen sowie, wenn Feuerwehr Zarrentin, des Bauhofes im und am Kloster in Zarrentin am und vieles mehr an. Am Samstag haben älter als 9 Jahre, mit einem Schmied Zarrentin, der Mitarbeiterinnen aus der Schaalsee statt. Kreatives Mode- und die Versorgungsstände sogar bis in den Kupferarbeiten fertigen. Der Eintritt Kulturabteilung der Stadt und der DLRG Schmuckdesign, vielseitige Keramik, Abend hinein geöffnet. Der Zarrentiner zum Klostermarkt „Kunst & Werk“ ist Zarrentin umgesetzt. Organisator des Gartenaccessoires, Malerei, Glas–, Gospelchor „The Ciscoes“ tritt mit sei- frei. Aufgrund von Baustellen wird der Klostermarktes „Kunst & Werk“ ist der Holz und Metallkunst, Gartenpflan- nem Sommerkonzert am Samstag, den 13. Klostermarkt „Kunst & Werk“ bis Gewerbeverein Zarrentin und Umge- zen gehören zu dem Angebot. Die 24. August um 16 Uhr in der Kirche an die Hauptstraße ausgeweitet. Der bung e.V. im Auftrag der Stadt Zarrentin Produkte stammen überwiegend aus Zarrentin auf. Die Band „CHORUS“ Eintritt zum Klostermarkt ist frei. Am am Schaalsee. eigener handwerklicher Herstellung. spielt an beiden Markttagen von 13:30 Kloster werden Parkgebühren in Höhe Gastronomische Stände bieten gegrillte bis 16:30 Uhr. Kinder können am von 1,50 Euro/Fahrzeug erhoben. Frank Hermann Gottesdienstordnung

Uhr 1. Sonntag 2. Sonntag 3. Sonntag 4. Sonntag 5. Sonntag

17.00 St. Hedwigsheim Wittenburg St. Hedwigsheim Wittenburg St. Hedwigsheim Wittenburg St. Hedwigsheim Wittenburg St. Hedwigsheim Wittenburg

SA 16.45 (Winterzeit) Boizenburg Boizenburg Boizenburg Boizenburg Boizenburg 18.00 (Sommerzeit)

8.00 Dreilützow Dreilützow Dreilützow

9.00 Zühr Zühr SO 9.30 Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.)

11.00 Zarrentin Zarrentin Zarrentin Zarrentin Zarrentin

Weitere Gottesdienste zu kirchlichen Feiertagen und besonderen Anlässen sowie kurzfristige Änderungen der Gottesdienstzeiten werden im „Verstärker“, dem Infoblatt der katholischen Pfarrgemeinde, und in der SVZ veröffentlicht. Katholische Kirchengemeinde „Christus König“, 19243 Wittenburg, Dreilützower Chaussee 2 b, Tel. 038852 52521 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Mo. - Fr. von 9.00 Uhr – 14.00 Uhr

Wir gratulieren und wünschen alles Gute… Wittenburg Wittenburg OT Körchow Wittendörp/Luckwitz Erich Elsner 85. Geburtstag Arno Mauer 75. Geburtstag Gisela Steinhaus 80. Geburtstag Ilse Schwarze 70. Geburtstag Heinz Thiede 80. Geburtstag Horst Butzloff 80. Geburtstag Wittendörp/Karft Emil Krause 90. Geburtstag Wittenburg OT Wölzow Peter Mallmann 70. Geburtstag Irene Bethkenhagen-Patzelt 90. Geburtstag Herbert Plock 70. Geburtstag Manfred Oldag 75. Geburtstag Wittendörp/Tessin Eckart Dithmers 70. Geburtstag Wittendörp/Drönnewitz Marianne Drephal 75. Geburtstag Gerhard Schürmann 70. Geburtstag Christa Weinig 75. Geburtstag Dieter Wagner 70. Geburtstag Sieglinde Hein 70. Geburtstag Hochzeitstage Theodor Harsdorf 80. Geburtstag 60. Hochzeitstag Helga Müller 70. Geburtstag Wittendörp/Dodow Jörg und Ingrid Säuberlich Ilse Prahl 75. Geburtstag Hans-Peter Siebrecht 80. Geburtstag aus Wittenburg OT Ziggelmark Ingrid Staack 85. Geburtstag Christa Harsdorf 75. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch nachträglich.!

32 Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen § 038751 21218 038751 21218 038751 33455 0172 7520262 Naturstein Partner enning Ausgabe 07/2019 | 33 Ralf KowalkeRalf Kowalke Mobil (0172) 316 28 46Mobil (0172) 316 28 46 Telefon: Telefon: Telefax: Mobil: .de -H Waschtische u. Kaminplatten Treppenanlagen Terrassen u. Maßanfertigungen u.v.m. Tel. 03883 729136 03883 Tel. www.antonioli.de Küchenarbeitsplatten in Sachen in • • • • truck Rechtsanwältin zuverlässiger Ihr Bernhard Gerdes S Schrift im Stein Schrift Grabschmuck

Grabsteinfassungen, Wir beraten Sie gern! Wir

• Zimmererarbeiten • • Dachklempnerarbeiten •

Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Weitere • Dacheindeckungen • Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht Erbrecht, Familienrecht, Fachanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Zweitschriften, Reparatur, Tel.: 038851 6070 • Fax: 038851 6071 038851 6070 • Fax: Tel.: Markt 4, 19246 Zarrentin am Schaalsee Grabmale aus Lehsen 19243 Wittenburg/OT Lehsen 19243 Wittenburg/OT E-Mail: [email protected] (03 88 52) 5 13 51(03 88 52) 5 13 51 irgit www. ( 038852 50954

FliesenlegermeisterFliesenlegermeister Ralf Kowalke GmbHRalf Kowalke GmbH Pappelweg 6 Pappelweg 6 19243 Wittenburg 19243 Wittenburg Tel. Tel. Fax (03 88 52) 5 13 52Fax (03 88 52) 5 13 52 e-mail: [email protected]: [email protected] www.kowalke-fliesen.de www.kowalke-fliesen.de B

Foto Higru: ©Wolfgang Dirscherl/pixelio.de ©Wolfgang Higru: Foto

BERATUNG • VERLEGUNG • AUSSTELLUNG • VERLEGUNG • BERATUNG

§ AUSSTELLUNG • VERLEGUNG • BERATUNG Foto Engel: ©Lisa Spreckelmeyer/pixelio.de ©Lisa Engel: Foto Öffnungszeiten: Uhr Mo. – Fr. von 7 – 17 & nach Vereinbarung Steegener Chaussee 20 Hagenow19230 19230 Strohkirchen 5 · Waldweg E-Mail: [email protected] Nicht nur vor der Scheibe auch bei geschlossenem Rollladen ge- sundes Tageslicht wie bei einem küh- die in Bäumen unter Laubschatten len Innenräume. Unter www.rollladen.de gibt es dazu nähere Informationen. "Unterschiedliche Temperaturtests im Rosenheimer Prüfzentrum für Baue- die sich dass gezeigt, haben lemente Raumtemperatur in einem Wintergar- ten, der mit Rollläden mit Lichtschienen als Sonnenschutz ausgestattet war, nur Sonnen- durch die Celsius 1,5 Grad um einstrahlung eines Tages aufheizte", erklärt Experte Norbert Wurster. Auch Fenster- oder Schiebeläden, Son- Raffstores oder Markisen nensegel, können außen vor die Glasscheibe zur Beschattung montiert werden. Es gibt und sie in unterschiedlichen Farben Formen, je nach Typ lassen sie mehr oder weniger Sonneneinstrahlung durch. In den Scheibenzwischenraum integrierte Jalousien oder Plissees sor- gen ebenfalls für willkommenen Schat- ten. Nicht so wirkungsvoll sind Sonnen- wie Innenbereich im schutzlösungen die Rollos oder Faltstores, Jalousien, zwar ein optisches Highlight im Wohn- aber die Sonnenstrahlen raum setzen, nicht reflektieren, bevor diese auf die Glasscheibe auftreffen. In der kalten Jahreszeit wiederum sorgt die däm- mende Luftschicht zwischen Rollladen und Fensterscheibe dafür, dass keine Heizenergie verloren geht. Foto: djd/Schanz Rollladensysteme Sommer für gutes Raumklima

Effektiv, aber nicht dunkel

Passende Sonnenschutzsysteme sorgen im Passende Sonnenschutzsysteme Außen heiß, innen kühl Außen heiß, innen darf die passenden Sonnenschutzsysteme für seine Fenster nicht vergessen. darf die passenden Sonnenschutzsysteme für seine Wer in der warmen Jahreszeit entspannt in seinen Wohnräumen sitzen möchte, entspannt in seinen Wohnräumen sitzen Wer in der warmen Jahreszeit Struktur wie bei einem Sieb. So gelangt Sieb. bei einem Struktur wie Lamellen haben dabei eine löchrige lers aus dem Schwarzwald. Einzelne ster angepassten Modelle des Herstel- beispielsweise die maßgenau ans Fen- sogenannten Lichtschienen gibt, wie Rollläden, die es inzwischen auch mit gegen die Sonneneinstrahlung sind zu blickdicht wird. Ähnlich effektiv Sensor die Glasfarbe dunkler bis hin bar, sodass auf Knopfdruck oder per Sonne reflektieren, gibt es auch schalt- 80 Prozent die infrarote Strahlung der tungen auf der Glasfläche, die bis zu entscheiden. Die speziellen Beschich- sich für Sonnenschutzverglasungen gänzlich modernisieren möchte, kann möchte, modernisieren gänzlich hersteller Schanz. Wer seine Fenster baden-württembergischen Rollladen- bert Wurster, technischer Leiter beim technischer Leiter bert Wurster, rücksichtigt werden“, empfiehlt Nor- bezüglich Gestaltung und Design be- Wintergartens sowie die Wünsche die Ausrichtung der Fenster oder des viduellen Ansprüche der Bewohner, Beschattungslösung sollten die indi- die sollten Beschattungslösung „Bei der Auswahl der passenden Köpfe" im Eigenheim sorgen. terschiedlicher Ausführung für "kühle fen Sonnenschutzsysteme, die in un- mehr zu einem Problem. Abhilfe schaf- auch in unseren Breitengraden immer nächte werden durch den Klimawandel nächte werden zuzumachen. Die schlaflosen Sommer- turen machen es unmöglich, ein Auge es ist stickig und die warmen Tempera- (djd). Die Luft im Schlafzimmer steht, Schlafzimmer im Luft Die (djd). Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen 34 | Ausgabe 07/2019 MEDIEN WIR SUCHEN Woche zuunseinladen. zueinemPraktikumvoneiner Dich gerne guten Realschulabschluss undwürden mindestens einen sehr Wir erwarten übernehmen. übernehmen. lungskosten bei Bewerbungsgesprächen ständnis dafür, dass wir keine Vorstel- Waren/Müritz in Berufsschule Ausbildungsstart: 1.Ausbildungsstart: September 2020 als ... Dich, Wir suchen Bitte habVer Auszubildenden -

GESTALTER! Bewerbung an: Sende Deine oder perMail an [email protected] 14Zum Kirschenhof • PS.Werbung &Verlag • in Schwerin Ausbildungsbetrieb 19057 Schwerin z.Hd. Frau Hamann z.Hd. Frau Hamann (m/w/d) PS Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen NEUEN www.wemag.com UNSERE TERMINE kaufen.com kostenlosen Ausgabe 07/2019 | 35 www.treppenlift- Ratgeber anfordern: Ratgeber

0385 . 755-2755

Rufen Sie an: Sie Rufen 03869 782970 03869 Menschen. Machen. Energie. H. Neumann, Am Wodenweg 29, 19073 29, 19073 Wodenweg Am H. Neumann, Beratung kostenlos & individuell bei Ihnen vor Ort. Ihnen bei & individuell kostenlos vor Beratung Wir sind für Sie ganz in Ihrer Nähe. in Ihrer Sie ganz sind für Wir n  n Telefon: Telefon: www.wemag.com/infomobil Tourenplan: Treppenlifte für jede Treppenart! jede für Treppenlifte Wittenburg, Marktplatz 09:30 – 12:00 Uhr 06.08.2019 | 03.09.2019 01.10.2019 | 05.11.2019 Telefon: 0385 3035955 Telefon: E-Mail: [email protected] Sie wollen eine Anzeige schalten? Wir kommen mit unserem Wir kommen Infomobil zu Ihnen! Wittendörp/Harst bei Wittenburg

038852 90420 PS Birgit Schlenker Beratungsstellenleiterin Harster Dorfstraße 29 19243 E-Mail: [email protected] & Tel. 0152 22843209 0152 Tel. Veganer urz Wittenburger Chaussee 5 Chaussee Wittenburger Mandelmilch-Cocktail K 19246 Zarrentin am Schaalsee 19246 Zarrentin Mail: [email protected] Mail: e. V. (BSI). Mehr als einige feine Spi- rituosen, Fruchtsäfte, Eiswürfel, einen Shaker und schöne Gläser zum Servie- ren braucht es nicht, damit der Cock- tailspaß gelingt. Für eine karibische Optik - so türkis wie das Meer – sorgt beispielsweise ein „Swimming Pool“. der ursprüng- Für diesen Cocktail, lich in einer Münchener Bar erfunden worden sein soll, je 2 cl Wodka, Rum und Sahne, 6 cl Ananassaft und etwas Kokospüree auf Eis shaken und in ein Glas geben. Mit einem Spritzer Blue Curacao erhält dieser Sommercocktail seine unverwechselbare Farbe. Noch mehr Tipps für Grillpartys und passende Ratgeberzen- die hält Cocktailrezepte trale unter www.rgz24.de/grillparty bereit. Gemüsespieß statt Filetsteak: Auch Ve- getarier und Veganer kommen heute beim Grillen voll auf ihre Kosten. Das gilt natürlich nicht nur für die Speisen, sondern erst recht für die erfrischenden Getränke. Vegane Cocktails werden eben- sich lassen und beliebter immer falls ganz unkompliziert zubereiten. Sahne etwa lasse sich durch Mandel- milch ersetzen - so wie bei diesem sommerlich-veganen Cocktail: Zutaten: 2 cl Vodka 2 cl Likör 43 oder eine vergleichbare Spirituose 2 cl Amaretto 8 cl ungesüßte Mandelmilch Zubereitung: Die Zutaten im Shaker auf Eis kräftig schütteln. Eiswürfel in ein Cocktailglas in Sieb ein über Drink den und geben das Glas abseihen. Martin

alermeister M

Foto: djd/BSICorbis Rezepttipps: Klassische und heißen Grillspaß heißen

vegane Cocktails für jeden Geschmack vegane Cocktails für jeden Bodenbeläge Fassadenanstrich Tapezieren Lackieren Malerarbeiten Kühle Getränke zum Getränke zum Kühle Spirituosen-Industrie und -Importeure des Bundesverbandes der Deutschen gelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin Portion Urlaubsstimmung“, sagt An- Essen und sorgen gleichzeitig für eine für gleichzeitig sorgen und Essen men verkürzen dabei die Wartezeit aufs tails zum Beispiel mit fruchtigen Aro- Geselligkeit. „Raffinierte Sommercock- das bedeutet Erholung vom Alltag und bereitet. Ein Grillabend mit Freunden, auf Wunsch ebenfalls gerne vegan zu- dazu kühle, selbst gemixte Cocktails - Gastgeber mit Sinn für Stil servieren in der Outdoor-Küche realisiert werden. wendige vegetarische Rezepturen, die risch zum Genuss. Im Trend liegen auf- Kreationen wird Grillen auch kulina- wird Grillen auch Kreationen steaks und Burger sein. Mit besonderen Mit sein. Burger und steaks nur profane Würstchen, Schweine- Dabei müssen es keineswegs immer Dabei müssen Kohle, auf einem Gas- oder Elektrogrill. Prozent tun es – egal ob klassisch auf klassisch ob egal – es tun Prozent Rost kein richtiger Sommer, fast 96 fast Sommer, richtiger kein Rost ein Sommer ohne die Genüsse vom ist für einen Großteil der Bundesbürger der Großteil einen für ist chen mit. Laut einer Statista-Umfrage echter Volkssport - und fast alle ma- (djd). Grillen ist in Deutschland ein Deutschland in ist Grillen (djd). Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen + Anzeigen Reparatur – Finanzierung DEKRA-Prüfstützpunkt Unfall-Instandsetzung Fahrzeugsinspektionen Reifen- u.Räderservice Klimaanlagenservice Autoglas-Service 3D-Achsvermessung Abschleppdienst für alleMarken Express-Werkstatt Urlaubscheck Plengemeyer Kfz-Meisterbetrieb ·Lehsen WARM? KLIMADEFEKT? Tel.: 038850 423 Aral-Tankstelle 19230 Bandenitz Hauptstraße 41 Sicher inden ... derServicefürSie!

für Ihr Auto Com 19243 Wittenburg Rosenstraße 15 Urlaub. Net puter Tech Wir machendasfix... zwerk AUTOSERVICE BAUDISCHGMBH nik

Telefon: 03885258652 Klima-Anlagen entstehenteureSchädenwegenfehlender Wartung. gehtesnicht.Denn anvielen Ohne Klima-Anlagen-Service & Ersatzkassen undBerufsgenossenschaften. Wir sindVertragspartnerallerKrankenkassen, Spezialfahrzeug –Krankenrückholservice Krankenbeförderung imKranken-Behinderten- sitzend +liegendimRoll-Tragestuhl Kranken-Dialyse-Chemotherapiefahrten Ruf: 01520-1620302

Weitere Infos unter www.childfund.de Automobile Werden Sie Pate! Tel. 038852 906910 Andreas Bollmann • Reparatur • Verkauf • Beratung TKS-Fahrdienst Seehagen www.tks-fahrdienst-seehagen.de

Ihr Henry Plengemeyer • PrüfungderKühlleistung Am bestenvorSommerbeginn! •  DIESER CHECKBEUGTVOR: EIS - Kalt Autohaus KloidtGmbH relevanten Klimaanlagen-Komponenten Fachmännische Sichtprüfungder Neuwagen, Gebrauchtwagen,Fahrzeugbeschaffung Mail: [email protected] ·Web: www.citroen-kloidt.de • Autoglas • Unfall-Instandsetzung • ReifenserviceWerkstattservice • KlimaserviceReparaturfinanzierung • LackierungAchsvermessungSteinschlagreparatur Mühlenring 5·19243WittenburgTel. 03885252488 KLIMA-CHECK nur Euro Golf VI z.B. für 9. 19 Citroën-Vertragspartner www.auto-baudisch.de 90

Tel.: 038852-446393 Fax: 038852-44581 Ludwigslust-Parchim DIE MARKEN- WERKSTATT Landkreis Abgasuntersuchung Hauptuntersuchung Dienstag 16.00Uhr Freitag 13.00 Uhr