StartHallensaison in die Hallensaison

Max-Schmeling-Halle Berlin: Heimat des Rekordmeisters ALBA Berlin Europacupspiele im NBA-Style Attraktiver Standort: In Nürnberg wird national und international gespielt.

s klingt fast ein wenig nach Wahl- nur das Spielfeld beleuchtet. Fast wie spiel: Es muss nicht jedes Mal Parkett ver- kampf. Glaubt man den Verant- in der NBA. legt werden, und auch die Körbe müssen Ewortlichen der Sellbytel Baskets nicht transportiert werden. Nürnberg, so soll Nürnberg einer der Bamberg: Kein Umbaustress mehr „attraktivsten Standorte“ der Liga wer- Kölnarena in allen drei Hallenligen den und „Basketball für alle zu attrakti- Mitbenutzer in Nürnberg ist der GHP ven Preisen“ möglich sein. Klingt nicht Bamberg. Der deutsche Meister absolviert Auch RheinEnergie Köln spielt in schlecht und scheint auch umsetzbar, bereits seine Euroleague-Heimspiele in zwei Arenen. Die internationalen Spiele zumal die Rahmenbedingungen für den Nürnberg. Grund: Das Reglement des in- trägt man im 3.175 Zuschauer fassenden BBL-Neuling exzellent sind. Die Sell- ternationalen Wettbewerbs schreibt zwin- EnergyDome aus. „Erfahrungsgemäß“, bytel Baskets werden alle Heimspiele in gend eine Halle mit einer Kapazität von erzählt Pressesprecherin Marketa Tres- der „Arena Nürnberger Versicherung“ mindestens 5.000 Plätzen vor. Das zu klei- nak, „weil die internationalen Begegnun- (8.400 Plätze) austragen. ne Forum Bamberg, in dem GHP in der gen unter der Woche einfach weniger BBL spielt, zeichnet sich durch die Nähe Zuschauer anlocken als die BBL-Spiele.“ Basketball hautnah vom Publikum zur Mannschaft aus. Von Die Spiele der Kölner in der Europaliga der Atmosphäre in der „Frankenhölle“ sehen im Schnitt nur ca. 1.000 Fans. In die Ein weiteres Ziel, das man sich in lässt sich das Team von Headcoach Dirk Kölnarena (18.500 Plätze) weichen die Nürnberg gesetzt hat, besteht darin, Bauermann dort gern tragen. Die „Arena Domstädter nur zwei Mal in dieser Sai- die Heimspiele in der Multifunktions- Nürnberger Versicherung“ ist räumlich son aus: gegen ALBA Berlin und gegen halle so zu konzipieren, dass die At- großzügiger, dadurch wird die gefürch- Telekom Baskets Bonn. mosphäre im Vordergrund steht. Um tete Intensität der „Frankenhölle“ hier al- Die Kölnarena wird als einzige Halle den Zuschauern Stimmung und die lerdings nur schwer erreicht. Logistische in allen drei großen deutschen Indoor- Emotionalität des Spiels bestmöglich Probleme gibt es hingegen nicht. Denn Ligen genutzt. „Die Akzeptanz der Köln- zu vermitteln, wird die Arena für jeden der GHP Bamberg pro tiert sowohl von arena von Seiten der Fans ist gut“, sagt Spieltag entsprechend umgerüstet. Der der Erfahrung aus der letzten Saison als Marketa Tresnak, „und das, obwohl wir Innenraum wird bestuhlt, sodass man auch aus den verbesserten Bedingungen, in Köln bei der starken Konkurrenz aus direkt am Spielfeld sitzen kann. Durch die durch den Aufstieg des Nürnberger anderen Sportarten um jeden Fan kämp- Veränderungen der Lichtanlage wird Rivalen entstanden sind. Simpelstes Bei- fen müssen.“

112 Stadionwelt 09/2005

s112-113_Hallensaison_Basketball.indd Abs1:112 24.08.2005 16:43:08 BasketballHallensaison

Bayer Giants Leverkusen EWE Baskets Oldenburg RheinEnergie Köln

Wilhelm-Dopatka-Halle EWE Arena GEW Energy Dome 3.442 Plätze 3.100 Plätze 3.100 Plätze

BG Karlsruhe GHP Bamberg sellbytel Baskets Nürnberg

Europahalle Forum Bamberg ARENA NÜRNBERGER 4.800 Plätze 4.750 Plätze VERSICHERUNG, 8.200 Plätze

BS ENERGY Braunschweig Giessen 46ers TBB Trier

Foto: Stadionwelt

Fotos: Stadionwelt, Arena Trier, All- mann Sattler Wappner Architekten, J. Hofmann, Martin Schmielarz, ARENA Nürnberg Betriebs GmbH, Sportpark Leverkusen

Volkswagenhalle Sporthalle Gießen-Ost ARENA Trier 7.000 Plätze 3.150 Plätze 5.500 Plätze

ALBA Berlin Eisbären Bremerhaven Deutsche Bank Skyliners Telekom Baskets Bonn

Max-Schmeling-Halle Stadthalle Bremerhaven Ballsporthalle Hardtberghalle 8.861 Plätze 4.785 Plätze 5.000 Plätze (ab 01.09) 3.500 Plätze

Artland Dragons EnBW Ludwigsburg RheinEnergie Köln WALTER TIGERS Tübingen

Artland Arena Rundsporthalle Kölnarena TüArena 3.000 Plätze 3.008 Plätze 18.500 Plätze 8.200 Plätze

Stadionwelt 09/2005 113

s112-113_Hallensaison_Basketball.indd Abs1:113 24.08.2005 16:43:45