BESTANDSANALYSE Laa an der im regionalen Kontext

Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Projekt 2

PR – LVA-Nr. 280.109

Studienrichtung Raumplanung (E 033 240)

Betreuerin: Helena LINZER Verfasser Czernay Andrea | Matr.-Nr. 1025458 | E 033 240 WS 2012/2013 Klampfer Claudia | Matr.-Nr. 1026880 | E 033 240 Fachbereich Örtliche Raumplanung Rohrer Stefan | Matr.-Nr. 1026625 | E 033 240 Technische Universität Wien Sohm Sebastian | Matr.-Nr. 1025555 | E 033 240 Treml Johannes | Matr.-Nr. 1027256 | E 033 240 Wien, 20. November 2012 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

INHALTVERZEICHNIS

0. Einleitung ...... Seite 3 3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung ...... Seiten 18-21 3.1 Öffentliche Einrichtungen ……………………………………...... 18 1. Formelle Programme ...... Seiten 4-8 3.1.1 Wichtige Bildungseinrichtungen ...... 18 1.1 Zentrale-Orte-Raumordnungsprogramme ....….…………...... 4 3.1.2 Andere wichtige öffentliche Einrichtungen ...... 20 1.2 Verordnung über ein sektorales Raumordnungsprogramm 3.2 Private Einrichtungen …………………………………………….....…...... 21 für die Gewinnung grundeigener mineralischer Rohstoffe ...... 5 1.3 Fremdenverkehrsraumordnungsprogramm .……………...... 6 4. Pendlerbeziehungen ...... Seiten 22-26 1.4 Verordnung über ein sektorales Raumordnungsprogramm 4.1 Ein-, Aus- und BinnenpendlerInnen 2010 …………………………...... …...... 22 über die Freihaltung der offenen Landschaft ………………………...... 6 4.2 Verbindung Laa an der Thaya nach bzw. Wien …...... 24 1.5 Freizeit-und Erholungsraumordnungsprogramm .………...... 6 4.3 Modal Split ……………………………………………………………………...... 24 1.6 Schulraumordnungsprogramm .…………………………………...... 7 5. Resümee ...... Seite 26 2. Informelle Konzepte und Institutionen...... Seiten 9-17 2.1 NÖ-Landesentwicklungskonzept …………………………………..…...... 9 6. Verzeichnisse ...... Seiten 27-29 2.2 WIN-Strategie Niederösterreich ………………………………..……...... 9 6.1 Tabellenverzeichnis ………………………………………………………...………...... 27 2.2.1 Relevante Bestimmungen für Laa an der Thaya...... 10 6.2 Abbildungsverzeichnis …………………………………………………………...... 27 2.3 Kleinregionales Rahmenkonzept „Land um Laa“ ……..……...... 10 6.2 Quellenverzeichnis ………………………………………………………………...... 28 2.3.1 Maßnahmen des Rahmenkonzeptes...... 11 2.4 Leader Region -Ost ………………………………...... 13 2.5 EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei ……………...... 14 2.6 NÖ Stadt- und Dorferneuerung ……………………………………...... 15 2.7 Sonstige Projekte ………………………………………………………...... 16 2.7.1 Laaer Messe neu ...... 16 2.7.2 Projektideen ...... 16

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 2 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

0. Einleitung

Die im Norden des Weinviertels, an der Grenze zum Nachbarland Tschechien Das dritte Kapitel soll die wichtigsten öffentlichen und privaten liegende Stadtgemeinde Laa an der Thaya ist mit 6.185 Einwohnern (Stand Einrichtungen mit Auswirkungen auf die Nachbargemeinden aufzeigen, 01.01.2012) nach der Stadtgemeinde Wolkersdorf - im Süden des Bezirks während im vierten Kapitel die Pendlerbeziehungen zwischen der Stadt – und der Stadtgemeinde Mistelbach die dritt-einkommensstärkste Laa an der Thaya und den umliegenden Gemeinden analysiert werden. Gemeinde im Bezirk Mistelbach. Aufgrund der unmittelbaren Lage zur Grenze des damaligen Ostblockes hat Laa an der Thaya auch heute noch mit den Folgen dieser „Isolation“ durch den Eisernen Vorhang zu kämpfen. Durch die Elektrifizierung der Schnellbahn, den Bau der Therme und der Erstellung eines regionalen Rahmenkonzeptes mit den umliegenden Gemeinden wird die Stadt jedoch immer mehr in einen regionalen und überregionalen Kontext herangerückt, der der Grenzstadt sehr zugutekommt.

Neben der Therme finden sich zum Beispiel auch zahlreiche Bildungsmöglichkeiten in Laa an der Thaya, die SchülerInnen aus dem Umland anlocken.

Laa an der Thaya hat aber neben den Einrichtungen für BewohnerInnen der umliegenden Gemeinden und einem leicht zunehmenden Interesse als Wohnstandort auch noch einige andere Projekte und Institutionen von regionaler Bedeutung zu bieten, die in den folgenden Kapiteln beschrieben werden sollen.

So bestehen zahlreiche Festlegungen in verschiedenen Programmen auf Landesebene sowie in unverbindlichen Konzepten auf regionaler, Landes- und sogar Europäischer Ebene, die in den Kapiteln 1 und 2 erläutert werden. Abb.1: Lage von Laa an der Thaya im Bezirk Mistelbach, Quelle: Wikipedia

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 3 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

1. Formelle Programme

Formelle Programme auf überörtlicher Ebene sollen mit rechtsverbindlichem 1.1 Zentrale-Orte-Raumordnungsprogramm Charakter die regionale Entwicklung lenken und steuern. In Niederösterreich gibt es zwar kein Landesraumordnungsprogramm mit verbindlichen Zielen (in der geltenden Fassung vom 06.05.1992) und Maßnahmen, aber regionale Raumordnungsprogramme, sowie Programme für Sachbereiche, also einzelne Thermenfelder. Als Grundlage Laa an der Thaya wird laut diesem Programm der Stufe II zugeordnet. dafür dienen das Niederösterreichische Landesentwicklungskonzept und Zentrale Orte der Stufe II sollten folgende Bedingungen erfüllen: die WIN-Strategie Niederösterreich, welche allerdings unverbindlich sind. • Grundversorgung: größere Vielfalt und spezialisiertes Angebot an Gütern Insgesamt gibt es fünf regionale Raumordnungsprogramme. Laa an der Thaya und Dienstleistungen des kurzfristigen Bedarfs, sowie gängigen Gütern liegt allerdings in keiner der fünf Regionen. Deshalb finden sich nur in den und Dienstleistungen des langfristige Bedarfs Programmen zu Sachbereichen Aussagen zur Stadtgemeinde Laa an der Thaya. • Allgemeine Sonderschule, Polytechnischer Lehrgang, Einsatzstellen von mobilen und sozialen Diensten In Niederösterreich sind momentan sechs sektorale Programme geltend: • Sportanlagen für mehrere Sportarten, Veranstaltungssaal mit 200 bis 500 • Zentrale-Orte-Raumordnungsprogramm Sitzplätzen • Fremdenverkehrsraumordnungsprogramm • Schul-Raumordnungsprogramm Generell gibt es Aussagen zur Ausstattung des Ortes mit • Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm Ämtern und Behörden, Einrichtungen des Gesundheits- und • Sektorales Raumordnungsprogramm für die Gewinnung grundeigener Sozialwesens, des Handels, sowie Dienstleistungseinrichtungen mineralischer Rohstoffe und Einrichtungen für Sport, Freizeit und Vergnügen. • Sektorales Raumordnungsprogramm über die Freihaltung der offenen Landschaft Laa an der Thaya erfüllt somit alle Anforderungen eines Zentralen Ortes der Stufe II. Der Einzelhandel bietet eine größere Vielfalt als auch spezialisiertes Angebot: Sowohl große Supermarktketten als auch kleine Bäckereien und Fleischer. Als „Schul-Stadt“ bietet Laa an der Thaya natürlich sowohl ein Sonderpädagogisches Zentrum als auch einen Polytechnischen Lehrgang.

Auch die geforderten Sportanlagen sind vorhanden: Fußballplätze, Schwimmmöglichkeiten, einige Leichtathletikanlagen, Eislaufmöglichkeiten, Faustballplätze, Tennisplätze, Fitness-Studio,…

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 4 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

1. Formelle Programme

Und auch einen Veranstaltungssaal gibt es, die Thayalandhalle. Außerdem bieten die Schulen und Gasthäuser Räumlichkeiten für diverse Veranstaltungen, und auch der Schüttkasten, das Bürgerspital oder das Alte Rathaus können für diverse Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt werden.

Um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, sollte der zentralörtliche Gesamtbereich eines Zentralen Ortes der Stufe II mindestens 10.000 Einwohner, und das baulich zusammenhängende Siedlungsgebiet mindestens 2.000 Einwohner haben. Laa an der Thaya bietet mit rund 4.600 Einwohnern also ausreichend Kaufkraft für die Stufe II. Außerdem gibt es Festlegungen, dass die Entfernung zu einem Zentralen Ort der Stufe II maximal zehn Kilometer betragen soll, in dünn besiedelten Gebieten maximal 18 Kilometer.

Abb 2.: Zentrale Orte in Niederösterreich, Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online

1.2 Verordnung über ein sektorales Raumordnungsprogramm für die Gewinnung grundeigener mineralischer Rohstoffe

(in der geltenden Fassung vom 29.12.1998)

Dieses Programm verweist auf die regionalen Raumordnungsprogramme, welche dieses Thema sehr detailliert und standortabhängig behandeln. Außerdem beinhaltet das Programm eine Aufzählung von Gemeinden, wo ein Abbau generell unzulässig ist. Für Laa an der Thaya sind allerdings keine Bestimmungen enthalten.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 5 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

1. Formelle Programme

1.3 Fremdenverkehrsraumordnungsprogramm Laa an der Thaya würde durch die Eröffnung der Therme sowie des Hotels und der dazugehörigen Einrichtungen wohl als Ausbaugemeinde (in der geltenden Fassung vom 18.12.1975) eingestuft werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anpassung an veränderte Bedingungen und der Weiterentwicklung Das Fremdverkehrsraumordnungsprogramm unterscheidet in Allgemeine und Einbeziehung neuer Bereiche in den Tourismus. Standorte, Eignungsstandorte und Ausbaustandorte. Laa an der Thaya erhielt bei der Erstellung den Status eines Allgemeinen Standortes sowie 1.4 Verordnung über ein sektorales Raumordnungsprogramm über eines Eignungsstandortes. Diese Einschätzung ist aufgrund der Eröffnung die Freihaltung der offenen Landschaft der Therme sowie des Thermen-Hotels heute sicher nicht mehr relevant. (in der geltenden Fassung vom 28.12.2007) Die Zuordnung zu diesen Klassen bringt unter anderem Einschränkungen bei Umwidmungen in Bauland in Durch dieses Programm sollen unbewaldete Landschaftsteile als Elemente der Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten mit sich. Kulturlandschaft freigehalten werden. Laa an der Thaya wird nicht erwähnt.

Eine Gemeinde ist dann ein Allgemeiner Standort, wenn im örtlichen Raumordnungsprogramm Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung des 1.5 Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm Fremdenverkehrs enthalten sind, beziehungsweise im Flächenwidmungsplan Flächen für Fremdenverkehrs- und Erholungszwecke ausgewiesen sind. (in der geltenden Fassung vom 01.03.1978)

Eignungsstandorte sind Gemeinden Das Ziel dieses sektoralen Raumordnungsprogrammes ist es, • mit guter Eignung für Urlaubsaufenthalte Einrichtungen für eine vielfältige Freizeitgestaltung zu schaffen und • mit guter Eignung für den Ausflugsverkehr zu erhalten. Dazu wurde zuerst eine Bestandsanalyse durchgeführt. • an wichtigen Fremdenverkehrsrouten mit Eignung als Rastort Demnach hatte Laa an der Thaya zu diesem Zeitpunkt fünf Sportplätze. • im Nahbereich der Stadt Wien, die sich als Aufenthaltsorte für Besucher Wiens eignen Drei Stück der Kategorie A, und jeweils einen der Kategorie C und D. Diese • mit stärkerem Geschäftsreiseverkehr oder mit guter Eignung für die Kategorien beziehen sich auf die Größe des Sportplatzes sowie dessen Abhaltung von Tagungen und Kongressen Ausstattung. Unter die Kategorie A fallen Rasenspielfelder mit 45 mal 90 Metern.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 6 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

1. Formelle Programme

Typ C bedeutet ein Rasenspielfeld von 68 mal 105 Metern inklusive 1.6 Schulraumordnungsprogramm Leichtathletikanlagen für Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf, sowie eine Kurzstreckenlaufbahn. Typ D entspricht (in der geltenden Fassung vom 10.09.1981) etwa der Ausstattung des Typs C, allerdings ist die verfügbare Fläche größer und eventuell steht noch eine Stabhochsprunganlage zur Verfügung. Das Schulraumordnungsprogramm beinhaltet zuerst eine Bestandsaufnahme, also eine Auflistungen der vorhandenen Schulen, Dieses Sportplatzangebot ist auch heute noch aktuell, wobei die sowie deren Einzugsgebiet. In Laa an der Thaya befanden sich eine Sportflächen in der Stadt Laa an der Thaya an einem anderen Standort Volksschule direkt in Laa sowie eine in der Katastralgemeinde Wulzeshofen, zu finden sind, nämlich im neuen Sportzentrum an im Thayapark. Dort zwei Hauptschulen, eine Sonderschule und ein Polytechnischer Lehrgang. finden sich die beiden besser ausgestatteten Sportplätze, weitere gibt es in den Katastralgemeinden Hanfthal, Wulzeshofen und Ungerndorf. Als Standort war Laa an der Thaya vorgesehen für: • berufsbildende öffentliche Pflichtschulen Außerdem verfügte Laa an der Thaya über drei Sporthallen, aber kein Hallenbad. • Berufsschulen für verschiedene Berufszweige Auch hier sind die Daten allerdings veraltet und für heutige Planungen nicht • allgemeinbildende höhere Schulen mehr relevant. Die Sporthalle der Hauptschule in der Anton-Bruckner-Straße • berufsbildende höhere Schulen wird auch für andere Veranstaltungen und Kurse benutzt. Über ein Hallenbad • Handelsakademien verfügte die Stadt lange Zeit, welches aber durch den Bau der Therme in diese • Handelsschulen integriert wurde. Außerdem bietet die Therme auch ein Sommerbad an. Die Einzugsbereiche seien groß genug um die Standorte zu erhalten.

Das Raumordnungsprogramm ist in drei Abschnitte gegliedert: Seit dieser Analyse im Jahr 1981 hat sich Laa an der Thaya als „Schul- • kulturelle und gesellige Freizeitgestaltung Stadt“ profiliert und bietet nun folgende Angebote: Veranstaltungssäle je nach Kategorie der Zentralen Orte • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Büchereien, Musikschulen in allen Zentralen Orten • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule • sportliche Betätigung • zwei Hauptschulen, in der Anton-Bruckner-Gasse und der Breiten Gasse allgemeine Anlagen (Sportplätze, Sporthallen, Hallenbäder) sowie • Landesberufsschule spezielle Anlagen (alle anderen Anlagen),bereits bei der Planung soll • Musikschule auf Erweiterungsmöglichkeiten geachtet werden • Polytechnischer Lehrgang • naturgebundene Freizeitgestaltung • Sonderpädagogisches Zentrum • Volkshochschule

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 7 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

1. Formelle Programme

• zwei Volksschulen (eine in der Stadt Laa an der Thaya und eine in Wul zeshofen) • sowie fünf Kindergärten (zwei direkt in Laa an der Thaya, sowie in Hanfthal, Kottingneusiedl und Wulzeshofen)

Dadurch wurden alle genannten Ziele aus dem Programm 1981 erfüllt. Der Schulstandort Laa an der Thaya hat also ein ausreichend Abb. 3: grobe Verortung der Bildungseinrichtungen in Laa an der Thaya und den Katastralgemeinden der Stadtgemeinde großes Einzugsgebiet und schafft es auch durch einige Internate Quelle: eigene Erhebung, die Möglichkeit dieses Einzugsgebiet noch zu vergrößern. Daten: http://www.laa.at

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 8 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

Neben den gesetzlichen Beschränkungen, Auflagen und Geboten bzw. 2.1 NÖ Landesentwicklungskonzept Zielen der Sachraumordnungspro¬gramme sind zielweisende Konzepte und regionale Kooperationen in Ei¬geninitiative der Gemeinden ebenfalls von Das Niederösterreichische Landesentwicklungskonzept, welches im großer Bedeutung für die zu¬künftige Entwicklung der Regionen und Städte. September 2004 von der NÖ Landesregierung beschlossen wurde, Das ÖREK und das EUREK enthalten auf europäischer bzw. bundesstaatlicher ist ein Grundsatzdokument zur Raumentwicklung auf Landesebene. Ebene keine für Laa an der Thaya relevanten Bestimmungen, es existiert Dabei sind drei wesentliche Leitziele festgelegt, die unverbindlich bei je¬doch ein Kleinregionales Rahmenkonzept, welches für insgesamt 11 der Erstellung neuer Konzepte und Programme in Niederösterreich Gemeinden mit und umgeben von Laa an der Thaya von den Planungsbüros berücksichtigt werden sollen: AIR, Emrich und Paula erstellt und im Jahr 2003 veröffentlicht wurde. • Gleichwertige Lebensbedingungen für alle gesellschaftlichen Gruppen in allen Landesteilen Desweiteren ist Laa an der Thaya Bestandteil der Leader Region Weinviertel • Wettbewerbsfähige, innovative Regionen und Entwicklung der Ost und der EUREGIO Weinviertel – Südmähren, einer grenzüberschreitenden regionalen Potentiale Zusammenarbeit auf europäischer Ebene mit dem Nachbarland Tschechien. • Nachhaltige, umweltverträgliche und schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen Anders als die Raumordnungsprogramme sind diese Konzepte Für Laa an der Thaya speziell betreffend sind keine Bestimmungen im nicht gesetzlich ver¬ankert sondern entstehen zumeist durch von Landesentwicklungskonzept festgehalten. der Bevölkerung kommenden Ideen und Projekten. Einzig das Niederösterreichische Landesentwicklungs¬konzept und die WIN- 2.2 WIN-Strategie Niederösterreich Strategie NÖ, die die Grundlage der Regi¬onalen Rahmenkonzepte darstellen, sind nicht aus Initiativen der Gemeinden entstanden sondern Die WIN-Strategie (Wir in Niederösterreich) vom Amt der niederösterreichischen Landesregierung verfasst worden. „Perspektiven für die Hauptregionen“ dokumentiert Entwicklungsschwerpunkte für die fünf Hauptregionen in Niederösterreich (Waldviertel, Weinviertel, NÖ-Mitte, Mostviertel, Industrieviertel), sie ist sozusagen ein Maßnahmenprogramm für alle Regionen, bzw. ein Wegweiser für alle wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und raumplanerischen Weichenstellungen im Land.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 9 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

Als Grundziele sind Wettbewerb und Nachhaltigkeit, verbesserte Da die WIN-Strategie aus dem Jahr 2005 stammt sind manche dieser Ziele Erreichbarkeit, Entwicklungs- und Verbindungsachsen sowie Leitfunktionen bereits erfüllt bzw. wird an der Erfüllung gearbeitet, wobei zum Beispiel für das gesamte Land zum Beispiel aus touristischer, wirtschaftlicher oder beim Ausbau des Tourismus nicht definiert ist wann dieses Ziel erreicht ist. naturräumlicher Sicht festgeschrieben. Die Basis für die WIN-Strategie bildet das bereits erläuterte Landesentwicklungskonzept mit den drei Leitzielen. Der Bahnlückenschluss zwischen Laa an der Thaya und Hevlin ist aber bis heute nicht geschlossen und wird dies höchstwahrscheinlich auch nicht mehr werden, da von politischer Seite aus österreichischer sowie 2.2.1 Relevante Bestimmungen für Laa an der Thaya tschechischer Sicht wenig Interesse daran besteht. Allerdings sprachen sich Lokalpolitiker in Laa an der Thaya und die Jungbunzlauer AG Für die Hauptregion Weinviertel steht ein regionales Leitbild mit folgenden für einen Lückenschluss aus, weil sie vermuteten, dass die Stadt bzw. der Inhalten festgeschrieben: Betrieb davon profitieren würde. • Motto „Wir gestalten mit den Nachbarn gemeinsam unsere Zukunft“ • Wien als komplementären Raum verstehen, Alternativen bieten 2.3 Kleinregionales Rahmenkonzept „Land um Laa“ • Entwicklungsachsen und Funktionsräume stärken • Wirtschafts-, Technologie- und Bildungsimpulse setzen Die insgesamt elf Gemeinden Falkenstein, Fallbach, , • Landwirtschaft als regionale Stärke nutzen , Großharras, Laa an der Thaya, Neudorf bei , Staatz, • Offene Grenzen für den Tourismus nutzen und Wildendürnbach erarbeiteten Anfang 2002 bis März 2003 ein Kleinregionales Rahmenkonzept zur Optimierung Die festgelegten Strategien zeigen auf, was passieren muss, um das Weinviertel der Raumstruktur in der Region. Durch die Bezugnahme auf die fit für die Zukunft zu machen und sind auf einen Zeithorizont von fünf bis zehn örtlichen Entwicklungskonzepte der Gemeinden ergibt sich dabei ein Jahren abgestimmt. Dabei werden alle Bereiche des täglichen Lebens, von der Planungshorizont von etwa 10 bis 15 Jahren, was bedeutet, dass das Wirtschaft, über den Verkehr bis zum Siedlungswesen, vom Tourismus sowie Konzept bald an Aktualität verliert und überarbeitet werden muss/sollte. der Land- und Forstwirtschaft bis hin zur Umwelt, der sozialen Infrastruktur, der Ver- und Entsorgung sowie die Chancen der EU-Erweiterung behandelt. Dieses Instrument soll unter der Berücksichtigung der Potentiale in den Für jedes dieser Themen werden Ziele und Umsetzungsstrategien erläutert. einzelnen Gemeinden eine Optimierung der Raumstruktur zur Folge haben. Es sollen außerdem Schwerpunkte für künftige Entwicklungen Bezüglich Laa an der Thaya sind der Lückenschluss im grenzüberschreitenden gesetzt und Vorteile durch gemeinsame Planungsvorhaben eröffnet Eisenbahnnetz (Laa –Hevlin), Ausbau der Schnellbahnlinie S2 und werden. der Ausbau des Gesundheits- und Wellnesstourismus definiert.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 10 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

Das kleinregionale Rahmenkonzept wurde im Auftrag der Gemeinden der Region Land um Laa unter Zusammenarbeit der drei Planungsbüros AI, Emrich und Paula erarbeitet. Aufbauend auf einer Grundlagenforschung, die einen sehr umfangreichen Teil des Rahmenkonzeptes einnimmt, der Analyse von Standortqualitäten sowie Entwicklungspotentialen (SWOT- Analyse) und den Abstimmungsprozessen mit den Gemeindevertretern wurde das kleinregionale Rahmenkonzept ausgearbeitet.

Dabei wurden drei Leitziele für die Entwicklung der Region definiert: • Optimierung der Raumstruktur • Berücksichtigung der Standortqualitäten • Berücksichtigung der naturräumlichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und strukturellen Potentiale

Weiters wurden folgende Ziele festgelegt: • Schwerpunkte für die Entwicklung setzen und diese räumlich zuordnen • Örtliche Entwicklungskonzepte ergänzen und mit Rahmenkonzept abstimmen Abb. 4: Plandarstellung des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes • Effizienter Einsatz von öffentlichen Mitteln sicherstellen Quelle: eigenes Foto, KRRK Land um Laa 2003 • Vorteile durch gemeinsame Planungen erzielen – Kooperation • Zusätzliches touristisches Angebot, Gastronomiebetriebe & 2.3.1 Maßnahmen des Rahmenkonzeptes Nächtigungsmöglichkeiten schaffen Unter Berücksichtigung dieser Zielsetzungen wurde ein Maßnahmenkatalog • Vorteile der überregionalen Planungen wie Nordautobahn und Elektrifi- für sämtliche Maßnahmen des kleinregionalen Rahmenkonzeptes der zierung der Schnellbahn nutzen Region Land um Laa erstellt. Der Katalog enthält die Begründung für die • Verstärkte grenzüberschreitende Kooperation in allen Handlungsfeldern jeweilige Maßnahme und die Standortwahl sowie eine Auflistung der von der Region durchzuführenden Schritte für die Umsetzung der Maßnahmen. Die genannten Ziele sind in die vier Handlungsfelder Wirtschaft/Verkehr, Siedlung, Tourismus/Erholung und Naturraum/Landwirtschaft unterteilt.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 11 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

Eine dieser Maßnahmen stellt ein Windpark dar, für den vorerst Auch Projekte wie die Verbesserung des überregionalen zwei mögliche Entwicklungsstandorte im beigelegten Plan des öffentlichen Verkehrs durch die Elektrifizierung der Schnellbahn, Rahmenkonzeptes ausgewählt wurden. Man konnte sich jedoch lange ein grenzüberschreitender Radweg oder die Errichtung eines nicht auf einen Bau des Windparks einigen, obwohl sich am 29. Mai 2012 grenzübergreifenden Golfplatzes wurden erfolgreich umgesetzt. in der Gemeinde Unterstinkenbrunn in einer Volksbefragung knapp 93 Prozent der Stimmen für das Projekt entschieden. Nun sind jedoch Detailplanungen Andere Vorhaben wie die Schließung der Bahnlücke zwischen Laa an der hinsichtlich der neun geplanten Windkraftanlagen abgeschlossen Thaya und Hevlin, die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs innerhalb der und eine Einreichung für die Flächenwidmung wurde vorbereitet. Region Land um Laa oder eine Wiederbelebung der Gastronomie sind jedoch nicht oder nur bedingt gelungen und erfordern weitere Handlungsschritte Eine weitere Maßnahme, nämlich die Vermarktung von regionalen im Zuge der Erstellung von zukünftigen Entwicklungskonzepten Produkten kann ebenfalls als gelungen bezeichnet werden. So wurde beziehungsweise der Überarbeitung des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes. der Zwiebelanbau in der Region Land um Laa unter anderem durch das alljährlich stattfindende und überaus gut besuchte Zwiebelfest in Laa an der Thaya unter dem Namen „Laaer Zwiebel“ positiv vermarktet.

Abb. 5: Maßnahmenplan des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes Abb. 6: Kleinregionen im Weinviertel Quelle: eigenes Foto, KRRK Land um Laa 2003 Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 12 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

2.4 Leader Region Weinviertel-Ost

Neben dem Kleinregionalen Rahmenkonzept „Land um Laa“ ist Laa an der Thaya weiters Teil der LEADER Region Weinviertel-Ost. LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union, die seit 1991 innovative Projekte im ländlichen Raum fördert. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten mit den Akteuren vor Ort Entwicklungskonzepte für ihre Region. Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwick¬lung zu unterstützen und die erfolgreichen Ansätze in die Mainstream-Pro¬gramme zu übernehmen. Ein wichtiges Grundelement ist dabei der „Bottom-up“ Ansatz, was bedeutet, dass der Großteil an Ideen zu verschiedenen Projekten von der Bevölkerung stammt bzw. stammen sollte.

Die LEADER Region Weinviertel-Ost besteht aus 57 Gemeinden mit rund 112.000 Einwohnern. Die Gemeinden der LEADER Region sind selbst noch in den 6 Kleinregionen „Land um Laa“, „Leiser Berge – Mistelbach“, „March-Thaya-Auen“, „Region um Wolkersdorf“, „Südliches Weinviertel“ und „Weinviertler Dreiländereck“ unterteilt.

Ziel der LEADER Region Weinviertel-Ost ist die Etablierung eines „Wein & Genuss Viertels“. Die Umsetzung dieses Ziels erfolgt dabei unter Berücksichtigung folgender Punkte:

• Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft • Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und Erhalt der Kulturlandschaft • Erhalt und Entwicklung einer attraktiven und vitalen ländlichen Region Abb. 7: LEADER Regionen in NÖ 2007-2013, Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 13 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

Zu folgenden fünf Themenfeldern sind auf der Webseite der LEADER So sollte die Landesausstellung 2013 unter anderem auch in Laa an Region Weinviertel-Ost (http://www.weinviertelost.at) verschiedenste der Thaya unter dem Motto „Wasser & Wein“ stattfinden, was aber Projekte aufgeführt: anscheinend am geringen Fertigstellungsgrad der Laaer Wasserburg, die von Grund auf hätte saniert werden sollen, scheiterte. Durch das Abhalten der Landesausstellung in der Stadt hätte man sicherlich mit weiterer Imagewerbung punkten und den regionalen Stellenwert verbessern können.

Außerdem werden in der Stadt immer wieder „Radltage“ veranstaltet um das Radfahren als deutlich umweltfreundlichere Alternative in Laa an der Thaya zu forcieren.

Auch das alljährlich Ende August stattfindende Zwiebelfest, welches Menschen aus dem gesamten Umland und von weiterher anlockt, kann als positives Beispiel der Etablierung des Weinviertels als Wein & Genuss Viertel angesehen werden. Im Zuge dieses Festes werden verschiedene kulinarische Köstlichkeiten wie Zwiebelmarmelade Abb.8: Entwicklungsschwerpunkte LEADER Region Weinviertel-Ost oder Zwiebelsaft präsentiert sowie ein „Zwiebelkönig“ gekürt, Quelle: http://www.netzwerk-land.at/leader/regionen/noesterreich/lag47 jener Landwirt, der die größte Zwiebelknolle gezüchtet hat.

Laut Informationen auf der Webseite wurden 437 Projekte eingereicht und 2.5 EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei davon 344 mit einem Fördervolumen von über 10 Millionen Euro gefördert. Durch die Lage an der Grenze zum Nachbarland Tschechien ist die Stadt Beispielprojekte sind unter anderem folgende: Laa an der Thaya Bestandteil der länderübergreifenden Region (EUREGIO) • Genussregion Weinviertler Wild zwischen Österreich, Tschechien und der Slowakei, die 1997 gegründet • Rundum gsund im Weinviertel wurde und aus insgesamt etwa 270 Gemeinden mit rund einer Million • Flurdenkmäler im Internet Einwohnern besteht . Solche grenzübergreifenden Zusammenarbeiten • Landesausstellung 2013, Brot und Wein stehen meistens unter wirtschaftlichem Schwerpunkt, jedoch sollen die Regionen auch in gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht gefördert werden.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 14 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

Die EU erhofft sich dabei auch eine Stärkung der potenziell Das Projekt EUREGIO tour.net soll das Netzwerk zwischen den schwächeren Randregionen der einzelnen Mitgliedsstaaten, was Tourismusdestinationen im Weinviertel und in Südmähren besonders bei dieser EUREGIO durch die unmittelbare Nähe zum verbessern um eine gemeinsame touristische Vermarktung früher bestehenden Eisernen Vorhang ein Problem darstellt. unter Destination Weinviertel-Südmähren zu ermöglichen.

Das Gebiet der EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei Weitere Projekte sind auf der deutschsprachigen Homepage umfasst etwa 270 Gemeinden, die zu großem Teil (über 2/3) der EUREGIO http://www.euregio-weinviertel.eu/beschrieben, landwirtschaftlich geprägt sind, mit dem EUREGIO-Center in Ziersdorf. außerdem zeigt der etwa 26-minütige Dokumentarfilm „moving identities“ wie sich die Identität der Regionen Weinviertel-Südmähren-Westslowakei Ziele sind zum Beispiel die Verbesserung der Sprachkenntnisse der einzelnen verändert hat (der Film kann auf Youtube angeschaut werden). Länder, die Verbesserung der gesamten Landwirtschaft und im Weinbau sowie eine Verbesserung des Tourismus durch eine gemeinsame Vermarktung. 2.6 NÖ Stadt- und Dorferneuerung

Ein Beispielprojekt der EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei Die Stadterneuerung ist eine von der niederösterreichischen ist die Bernsteinstraße, die durch alle drei Regionen führt und einen Landesregierung 1992 ins Leben gerufene Aktion um mehr Lebensqualität Kristallisationspunkt für zahlreiche Museen, Tourismus- und Kulturinitiativen in den Städten und den Bürgern eine bessere Kommunikation darstellt. Entlang dieser Bernsteinstraße existiert auch ein Radweg, der unter untereinander zu bieten. Laa an der Thaya war von 2004 bis 2008 anderem über Carnuntum und Mistelbach nach Laa an der Thaya sowie weiter im Stadterneuerungsprogramm des Landes Niederösterreich. in den Norden führt und sich wachsender Beliebtheit bei Touristen erfreut. In diesen 4 Jahren wurden unter anderem die folgenden Ein weiteres Projekt ist die Initiierung eines Städtenetzwerkes, dem EUREGIO Projekte mit Gesamtinvestitionskosten von etwa 1,1 city.net. Dabei arbeiten 21 Städte und Gemeinden im Städtedreieck Wien- Million Euro und Förderungen von 300.000 Euro verwirklicht: Brünn-Bratislava zusammen. Dabei werden unter anderem Themen wie • Schubertpark nachhaltige Stadtentwicklung und Stadterweiterung, Kultur, Tourismus, • Nordic-Walking-Wege Generationen und Soziales länderübergreifend behandelt. Erarbeitet werden • Schüttkasten auch Vorschläge zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität • Eislaufteich zwischen den einzelnen Zentren in der EUREGIO. Desweiteren wurde • Wasserwelt Laa eine Wanderausstellung zwischen den teilnehmenden Städten geplant. • Planung Wasserpark Neustadt • Planung Schillerpark

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 15 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

• Konzepterstellung für die Nutzung und den Umbau der Laaer 2.7.2 Projektideen Wasserburg • Klimabündnisaktion Die folgenden Projektideen sind aus dem Kapitel „Übergeordnete • Radfahren im Alltag Planungen und Projekte“ des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes Land um • Unterstützung von Jugendaktivitäten wie Ausbau des Jugendheimes; Laa aus dem Jahr 2003 entnommen: Überarbeitung Spielplätze • Stadtmauernnetzwerk 1) Neues Sportzentrum in Laa (Projektidee wurde bereits umgesetzt, das neue Sportzentrum befindet sich unweit des Thayaparks im Westen der Stadt) 2.7 Sonstige Projekte 2) Südumfahrung Laa (wurde auch bis heute noch nicht umgesetzt, Pläne für eine mögliche Umfahrung sind aber vorhanden) 2.7.1 Laaer Messe neu 3) Hauptplatzgestaltung Laa (Projekt zur Wiederbelebung des alten Stadt kernes; Erfolg dieses Projektes ist nicht wirklich sichtbar, das Aussterben Die Veranstaltungs-GesmbH Laa an der Thaya betreibt das Laaer des Stadtzentrums hat aber mehrere Ursachen) Messegelände, das am Rande der Stadt im Thayapark gelegen ist. 4) Golfplatz in Laa (Projekt wird zurzeit umgesetzt, der grenzübergreifende Die größeren Veranstaltungen im Jahr sind dabei: Golfplatz zwischen Laa an der Thaya und Hevlin befindet sich in Bau. Auf der entsprechenden Webseite wird allerdings von einem Baustopp • Autofrühling (im März) durch Absage einer Förderstelle gesprochen, was die Eröffnung des • eine Funkausstellung (üblicherweise im Mai) Platzes verzögert hat – diese soll 2013 erfolgen.) • das Laaer Volksfest, welches die „Laaer Messe“ abgelöst hat (im Juni) • eine Modellbauausstellung (im Mai) • die Messe „Gesund & Aktiv“ im Rahmen der Leader-Region Weinviertel-Ost

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 16 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

2. Informelle Konzepte und Institutionen

4

3

1

2

N 250 1.000 Meter

Abb. 9:Verortung der Projektideen Quelle: eigene Erhebung und Darstellung, Daten: http://www.laa.at

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 17 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

3.1 Öffentliche Einrichtungen • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule 3.1.1 Wichtigsten Bildungseinrichtungen Adresse: Anton Bruckner-Str. 39, Die Stadt Laa ist ein wichtiger Schulstandort und dementsprechend 2136 Laa an der Thaya ist die Bedeutung mit Blick auf die Bildungseinrichtungen auch Web: http://www.haklaa.ac.at für die umliegenden Gemeinden. Insgesamt gibt es in der Stadt 10 Klassen Laa an der Thaya selbst zwei Kindergärten, eine Volksschule, eine Volkshochschule, zwei Hauptschulen, eine Polytechnische Schule, ein Bundes- und Bundesrealgymnasium, eine Bundeshandelsakademie Abb.11: Handesakademie und Handelsschule Anton Bruckner Straße und Bundeshandelsschule und eine Landesberufsschule. Quelle: http://www.flickr.com/photos/russianchild007/3933135807/

• Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Die Handelsakademie und Handelsschule Laa an der Thaya besuchen derzeit 296 SchülerInnen. Da die Schule direkt am Adresse: Martin Wachter-Platz 6, Bahnhof gelegen ist, ist die öffentliche Anbindung sehr gut. 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.bglaa.ac.at • Landesberufsschule Laa 25 Klassen Adresse: Wehrgärten 3, 2136 Laa an der Thaya Abb.10: Gymnasium Martin Wachter Platz Quelle: http://www.geolocation.ws/v/W/File:GuentherZ%202011-06-25%200077%20 Web: http://lbslaa-thaya.ac.at Laa%20an%20der%20Thaya%20Gymnasium.jpg/-/en Lehrberufe: • Einzelhandel Feinkostfachverkauf Das Bundes- und Bundesrealgymnasium Laa an der Thaya hat derzeit • Einzelhandel – Gartencenter 556 SchülerInnen und ist somit der größte Schulstandort in der Stadt. • Einzelhandel – Lebensmittelhandel Abb.12: Landesberufsschule Laa Quelle: http://lbslaa-thaya.ac.at/schule/chronik

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 18 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

Während dem Schuljahre Schuljahr besuchen ca. 500 Lehrlinge die • Polytechnische Schule Laa Landesberufsschule in Laa, welche Lehrlinge im Bereich des Einzelhandels ausbilden. Weiters ist ein Schülerheim mit 23 Wohneinheiten und Adresse: Burgplatz 3, insgesamt 126 Betten vorhanden, wo die Schüler untergebracht sind. 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.pts-laa.at • Hauptschule Anton Bruckner Straße Fachbereiche: Adresse: Anton Bruckner-Str., • Handel – Büro 2136 Laa an der Thaya • Service – Design – Wellness Web: http://www.hslaa-thaya-1.ac.at • Metall • Multiskill Abb.15: Polythechnikum Burgplatz Quelle: eigenes Foto Abb.13: Sporthauptschule Anton Bruckner Straße Quelle: http://www.shslaa.at/ • Sonderpädagogisches Zentrum Laa In diesem Schuljahr sind an 12 Klassen mit insgesamt 256 SchülerInnen an der Schule. Zudem ist noch zu erwähnen, dass die Adresse: Anton Bruckner-Str. 1-3, Hauptschule Anton Bruckner Straße einen Sportschwerpunkt hat. 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.spzlaa.ac.at • Hauptschule Breite Gasse Adresse: Breite Gasse 6, Momentan gibt es 6 Klassen, wobei das SPZ Laa/Thaya für Betreuung von 2136 Laa an der Thaya 17 Schulen zuständig ist, im Verwaltungsbezirk Mistelbach gibt es weiters Web: http://www.mhs-laa.at noch das SPZ Mistelbach, das SPZ Wolkersdorf und das SPZ Laa/Thaya. Das SPZ Laa/Thaya ist für die Betreuung der VS , VS Fallbach- Abb.14: Hauptschule Breite Gasse Quelle:http://www.geolocation.ws/v/W/ Hagenberg, VS Gaubitsch, VS Großharras, VS , VS Laa an der File:Volks-%20und%20Hauptschule%20Laa.jpg/-/en Thaya, VS Laa-Wulzeshofen, VS , VS , VS Staatz, Momentan sind in der Hauptschule Breite Gasse 11 Klassen VS , VS Wildendürnbach, HS Drasenhofen, HS Laa an der Thaya I, vorhanden mit 335 SchülerInnen und ist somit die größere HS Laa an der Thaya II, HS Stronsdorf und der PTS Laa an der Thaya zuständig. Hauptschule der Beiden in der Ortschaft. Auch bei dieser Schule gibt es einen Schwerpunkt, welcher hier in den Musikbereich gelegt ist.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 19 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

3.1.2 Andere wichtige öffentliche Einrichtungen • Postamt Laa Adresse: Stadtplatz 36, In Laa befindet sich weitere wichtige öffentliche Einrichtungen 2136 Laa an der Thaya wie ein Bezirksgericht, das Postamt, ein Standesamt, eine Web: http://www.post.at Polizeiinspektion und ein Landespflegeheim. Diese sind auch für die umliegenden Gemeinden von Bedeutung. Das Postamt ist von ähnlicher Bedeutung wie das Rathhaus, vorallem für die Katerstralgemeinden und den umliegenden • Stadtgemeinde Laa an der Thaya kleineren Gemeinden in denen es kein Postamt gibt. Adresse: Stadtplatz 43, 2136 Laa an der Thaya • Standesamt Laa Web: http://www.laa.at Adresse: Stadtplatz 43, 2136 Laa an der Thaya Die Stadtgemeinde Laa an der Thaya ist von regionaler Bedeutung, da Laa an der Thaya fünf Katerstralgemeinden hat. Hanfthal, Auch hier ist vorallem die Bedeutung groß, aufgrund der Kottingneusiedl, Pernhofen, Ungerndorf und Wulzeshofen sind Entfernung zu anderen Einrichtungen dieser Art. Das die Katerstralgemeinden und somit ist das Rathhaus in Laa an nächstgelegene Standesamt befindet sich erst wieder in . der Thaya für die Bewohner dieser Ortschaften von Bedeutung. • Polizeiinspektion Laa • Bezirksgericht Laa Adresse: Eichamtsstraße 36, Adresse: Stadtplatz 22, 2136 Laa an der Thaya 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.polizei.gv.at Web: http://www.justiz.gv.at Neben der Polizeiinspektion an der Eichamtstraße besitzt Laa aufgrund des Das Bezirksgericht Laa an der Thaya fällt der Zusammenlegung der Grenzübergangs in die Tschechische Republik eine Grenzpolizeiinspektion. Bezirksgerichte zum Opfer und wird am 01.01.2013 geschlossen. Die Amtshandlungen übernimmt das Bezirksgericht in der Bezirkshauptstadt Mistelbach.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 20 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

• Landespflegeheim Laa/Thaya St. Vitusheim • Hubertus Bräu Branchen Pflegeheim des Landes NÖ Johann Kühtreiber OG Adresse: Gärtnerstraße 33, Adresse: Hubertusgasse 1, 2136 Laa an der Thaya 2136 Laa/Thaya Web: http://www.lph-laa.at Web: http://www.hubertus.at/

Der zweigeschoßige Bau wurde in den Jahren 1994 - 1996 auf einem Areal von • Hans Brantner& Sohn Fahrzeugbauges. mbH. 15.000 m² errichtet. Im Landespflegeheim Laa an der Thaya gibt es insgesamt Adresse: KR-Hans-Brantner Straße 8, 99 Pflegebetten, aufgeteilt in 43 Einbett- und 28 Zweibettzimmer um möglichst 2136 Laa/Thaya vielen älteren Menschen der Region ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen. Web: http://www.hb-brantner.at

• Therme Laa – Hotel &Spa****s 3.2 Private Einrichtungen bzw. Betriebe TBL Therme Laa.d. Thaya – Betriebsgesellschaft m.b.H Adresse: Thermenplatz 1, In Laa haben mehrere Betriebe ihren Sitz, wie zum Bespiel Westeuropas 2136 Laa an der Thaya größter Agrarkippererzeuger dem Fahrzeugbau-Unternehmen Hans Web: http://www.therme-laa.at/de Brantner. Die Firmen Gruppe Hans Brantner besteht zudem noch aus Authäusern, einer Hallenbaufirma und einer Firma für Oberflächentechnik. • Jungbunzlauer Austria AG & Co.KG Der größte Industriebetrieb der Region ist die weltgrößte Zitronensäurefabrik Werk Pernhofen der Firma Jungbunzlauer Ges.m.b.H. in der Katastralgemeinde Pernhofen. Pernhofen 1, Die Brauerei Hubertus Bräu ist als eingesessener Betrieb zu erwähnen, 2064 Wulzeshofen deren Ursprünge bereits bis 1454 zurückreichen. Seit 2002 ist das Web: http://www.jungbunzlauer.com Tourismusleitprojekt Thermalbad mit 400.000 Besuchern im Jahr in Betrieb, womit eine Entwicklung im Tourismusbereich mitherging. Im November 2005 konnte Niederösterreichs erstes 4-Sterne Superior-Hotel eröffnet werden.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 21 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

4. Pendlerbeziehungen

Ausschlaggebend für die Stellung einer Stadt in der Region ist unter anderem der Anteil der Ein- und AuspendlerInnen, die als Erwerbstätige in die / aus der Stadt kommen und sie so zu einer wichtigen Anlaufstelle für das Umland machen oder eben nicht. Die nebenstehende Grafik zeigt, dass der Bezirk Mistelbach durch die günstige Lage zur Bundeshauptstadt Wien einen Auspendleranteil von 21,4 – 33,2 Prozent an den Erwerbstätigen am Wohnort aufweist. Auch Laa an der Thaya selbst hatte im Jahr 2010 einen Auspendlerüberschuss von knapp 150 Erwerbstätigen.

4.1 Ein-, Aus- und Binnenpendlerinnen 2010

In Laa an der Thaya halten sich die Ein- und AuspendlerInnen allerdings ziemlich die Waage, der Anteil an BinnenpendlerInnen ist deutlich höher als in Poysdorf.

Im Vergleich der Zahlen mit dem Jahr 2001 ist feststellbar, dass zwar sowohl die Zahl der Einpendler als auch die Zahl der Auspendler gestiegen, der Unterschied aber nicht mehr positiv (= mehr Einpendler als Auspendler) ist. Der Grund für diese Entwicklung wird wohl im Ausbau der Straßenverbindungen nach Wien sowie in der Elektrifizierung der Schnellbahnverbindung in Richtung der Bundeshauptstadt erklärbar sein. Der Pendlersaldoindex (Erwerbstätige am Arbeitsort/Erwerbstätige am Wohnort * 100) zeigt eine ähnliche Entwicklung. Ein Wert von 100 würde bedeuten, dass genau gleich viele Arbeitskräfte in die Stadt kommen, wie Leute die Stadt verlassen um an ihren Arbeitsplatz außerhalb zu kommen. Während im Jahr 2001 noch ein Einpendlerüberschuss bestand, hat sich im Jahr 2010 der Trend zu einem Auspendlerüberschuss entwickelt.

Abb.16: Wien als Einpendelzentrum für das Umland 2001 nach Politischen Bezirken, Quelle: Statistik Austria

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 22 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

4. Pendlerbeziehungen

Pendler 2001 2010 Auspendler nach Ziel 2001 2010 Erwerbstätige am Wohnort 2.677 2.930 Auspendler gesamt 1227 1546 Auspendler 1.227 1.546 in andere Gemeinde des Politischen Bezirk 558 600 Einpendler 1.269 1.389 in anderen Politischen Bezirk des Bundeslandes 229 365 Binnenpendler 1.233 1.185 in anderes Bundesland 434 578 ins Ausland 6 3 Pendlersaldoindex 101,6 94,6 Tab.2: Auspendler nach Ziel, Tab.1: Pendler nach Binnenpendler, Auspendler und Einpendler unterschieden, Quelle: eigene Darstellung, Quelle: eigene Darstellung, Daten: Statistik Austria Daten: Statistik Austria Einpendler nach Herkunft 2001 2010 Pendlervergleich Laa an der Thaya und Poysdorf Einpendler gesamt 1.269 1.389 aus anderer Gemeinde des Politischen Bezirk 991 1042 1.600 aus anderem Politischen Bezirk des Bundeslandes 182 298 1.400 aus anderem Bundesland 96 49 aus Ausland keine Daten keine Daten 1.200 Laa an der Thaya 1.000 Tab.3: Einpendler nach Herkunft, Quelle: eigene Darstellung, 800 Poysdorf Daten; Statistik Austria 600 Auspendler aus der Stadtgemeinde Laa 400 an der Thaya 200 0 Binnenpendler Auspendler Einpendler 16% Abb.17: Pendlervergleich Laa an der Thaya und Poysdorf 2010, Quelle: eigene Darstellung, Daten: Statistik Austria Mistelbach

51% Wien Es wird außerdem deutlich, dass die meisten AuspendlerInnen aus Laa a. d. Thaya vor allem nach Mistelbach bzw. in eine andere 33% Rest Gemeinde des Bezirkes aber auch durch die Verbesserung Abb. 18: Einpendler nach Herkunft, Quelle: eigene Darstellung, der Verbindung nach Wien pendeln. Laa an der Thaya ist Daten: Statistik Austria gleichzeitig Anlaufstelle für viele kleinere Gemeinden in der Umgebung.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 23 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

4. Pendlerbeziehungen

4.2 Verbindung Laa an der Thaya nach Mistelbach bzw. Wien 4.3 Modal Split

Die Strecke von Laa in die Bezirkshauptstadt Mistelbach ist mit dem PKW in ca. 25 Minuten zu bewältigen. Nicht wesentlich länger ist es wenn man die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, welche ziemlich genau eine halbe Stunde zwischen den beiden Städten benötigen.

Abb.19: Fahrplan Laa an der Thaya-Mistelbach, Quelle: ÖBB Fahrplaninformation

Die Verbindung von Laa nach Wien, ist mit dem Auto in ca. einer Stunde und 5 Minuten zu bewältigen (Quelle Google Maps Routenplaner). Wenn man mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln diese Strecke zurücklegen möchte, benötigt man rund eine viertel Stunde länger, somit eine Stunde und 20 Minuten.

Abb.20: Fahrplan Laa an der Thaya-Wien, Quelle: ÖBB Fahrplaninformation

Das öffentliche Verkehrsangebot wird von der Laaer Bevölkerung hauptsächlich dazu genutzt um nach Mistelbach bzw. weiter nach Wien zu fahren. Auf der Laaer Ostbahn ist in den letzten Tab.4: Modal Split in den Bezirken, zwei Jahren eine Fahrgaststeigerung von 16% zu erwähnen. Quelle: AKNÖ Pendleranalyse 2005

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 24 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

4. Pendlerbeziehungen

Der Bezirk Mistelbach weist im Vergleich zum Niederösterreichwert oder den Werten der anderen Bezirken einen relativ hohen Auspendleranteil im öffentlichen Verkehr auf, der seit der Erhebung im Jahr 2004 wahrscheinlich sogar noch gestiegen ist. Die Anbindung zwischen Laa an der Thaya nach Mistelbach in Richtung Wien wurde mit der Elektrifizierung der Bahn im Jahr 2006 ebenfalls verbessert, sodass die Verbindung schneller und eine Fahrgaststeigerung verbucht wurde. Mit dieser Verbesserung können die Bewohner rund um Laa an der Thaya zu einem Verbleib in der Region bewegt werden, da der Zeitaufwand zum Pendeln verringert wird und so Steuereinnahmen in der Region bleiben.

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 25 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

5. Resümee

Die Grenzstadt Laa an der Thaya bietet alle vorgesehenen Wenn die bereits vorhandenen Projekte und Institutionen, an denen die Stadt Einrichtungen, die im Zentrale-Orte Raumordnungsprogramm des beteiligt ist, weiter ausgebaut werden, ist eine zukunftsweisende Entwicklung Landes Niederösterreich als Standort der Stufe II vorgesehen sind. von Laa an der Thaya gerade im regionalen Kontext mit Sicherheit möglich, da Im Bildungsangebot ist die Stadt im Vergleich zu den Anforderungen gerade eine gemeindeübergreifende Kooperation eine wichtige Rolle spielt sogar überdurchschnittlich gut ausgestattet, sodass viele um die Bevölkerungsabwanderung in Richtung Wien zu verhindern. Dazu wird SchülerInnen aus umliegenden Gemeinden dieses Angebot nützen. es wichtig sein, die dort lebende Bevölkerung, die sich sehr stark mit der Stadt identifiziert, in die Planungsprozesse und Entwicklungen mit einzubinden. Außerdem ist Laa an der Thaya beispielsweise mit dem kleinregionalen Rahmenkonzept an vielen informellen Konzepten bzw. Institutionen beteiligt, die in auf eine Entwicklung auf regionaler oder sogar – durch die Lage zur tschechischen Republik – internationaler Ebene abzielen. Gerade durch das kleinregionale Rahmenkonzept „Land um Laa“ wird der Zusammenhalt zwischen diesen Gemeinden gestärkt. Trotzdem ist gerade die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland noch verbesserungsfähig, wenngleich es in dieser Hinsicht schon zahlreiche Projekte wie etwa das Städtenetzwerk der EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei gibt.

Die Analyse der Pendlerbeziehungen zeigt für Laa an der Thaya ein zweiseitiges Bild. So ist die Stadt als Arbeitsstandort für die Erwerbstätigen der umliegenden kleineren Gemeinden von Wichtigkeit. Gleichzeitig ist die Stadtgemeinde durch den landwirtschaftlichen Charakter und ihre Lage aber auch eine Auspendlergemeinde, weil die Menschen in größeren Städten ein umfassenderes Arbeitsangebot vorfinden. Dennoch verbleiben gerade durch die Verbesserung der Verkehrsanbindung in Richtung Wien viele Menschen in der Gemeinde und pendeln durch die gewonnene Zeiteinsparung zwischen Wohn- und Arbeitsort täglich hin und her. Auch die Therme bringt der Stadt hinsichtlich einer touristischen Vermarktung vermehrt Besucher beispielsweise aus Wien oder der tschechischen Republik, sodass der Name Laa an der Thaya nicht nur im regionalen, sondern sogar im überregionalen Kontext von Bedeutung ist. Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 26 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

6. Verzeichnisse

6.1 Tabellenverzeichnis Abb.7: LEADER Regionen in NÖ 2007-2013, Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online Tab.1: Pendler nach Binnenpendler, Auspendler und Einpendler unter Abb.8: Entwicklungsschwerpunkte LEADER Region Weinviertel-Ost, schieden, Quelle: Statistik Austria Quelle: http://www.netzwerk-land.at/leader/regionen/noes Tab.2: Auspendler nach Ziel, terreich/lag47 Quelle: Statistik Austria Abb.9: Verortung der Projektideen Tab.3: Einpendler nach Herkunft, Quelle: Kartengrundlage: http://www.laa.at Quelle: Statistik Austria Verortung: eigene Erhebung und Darstellung Tab.4: Modal Split in den Bezirken, Abb.10: Gymnasium Martin Wachter Platz, Quelle: AKNÖ Pendleranalyse 2005 Quelle:http://www.geolocation.ws/v/W/File:GuentherZ%20 2011-06-25%200077%20Laa%20an%20der%20Thaya%20Gym 6.2 Abbildungsverzeichnis nasium.jpg/-/en Abb.11: Handesakademie und Handelsschule Anton Bruckner Straße, Titelbild, links: Karte Laa an der Thaya, Quelle: http://www.flickr.com/photos/russianchild007/3933135807/ Quelle: Http://www.laa.at Abb.12: Landesberufsschule Laa, Tielbild, rechts: Rathaus der Stadtgemeinde Laa an der Thaya Quelle:http://lbslaa-thaya.ac.at/schule/chronik Quelle: eigenes Foto Abb.13: Sporthauptschule Anton Bruckner Straße, Abb.1: Lage von Laa an der Thaya im Bezirk Mistelbach, Quelle:http://www.shslaa.at/ Quelle: Wikipedia Abb.14: Hauptschule Breite Gasse, Abb.2: Zentrale Orte in Niederösterreich, Quelle:http://www.geolocation.ws/v/W/File:Volks-%20und%20 Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online Hauptschule%20Laa.jpg/-/en Abb.3: grobe Verortung der Bildungseinrichtungen in Laa an der Thaya Abb.15: Polytechnikum Burgplatz, und den Katastralgemeinden der Stadtgemeinde, Quelle: eigenes Foto Quelle: Kartengrundlage: www.laa.at, Abb.16: Wien als Einpendelzentrum für das Umland 2001 nach Verortung: eigene Erhebung Politischen Bezirken, Abb.4: Plandarstellung des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes, Quelle: Statistik Austria Quelle: eigenes Foto, KRRK Land um Laa 2003 Abb.17: Pendlervergleich Laa an der Thaya und Poysdorf 2010, Abb.5: Maßnahmenplan des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes, Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung Quelle: eigenes Foto, KRRK Land um Laa 2003

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 27 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

6. Verzeichnisse

Abb.18: Einpendler nach Herkunft, Schulraumordnungsprogramm: Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1981104/LRNI_1981104.pdf Abb.19: Fahrplan Laa an der Thaya-Mistelbach, Quelle: ÖBB Fahrplaninformation Quellen für informelle Konzepte und Institutionen Abb.20: Fahrplan Laa an der Thaya-Wien, AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG, a (2005): WIN- Strategie Niederösterreich. Quelle: ÖBB Fahrplaninformation Perspektiven für die Hauptregionen.

6.3 Quellenverzeichnis AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG RAUMORDNUNG UND REGIONALPOLITIK, http://www.raumordnung-noe.at/index.php?id=8 Quellen für formelle Konzepte und Institutionen AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG (2004): Landesentwicklungskonzept. Strategie http://www.raumordnung-noe.at/index.php?id=74 Niederösterreich. http://www.laa.at/system/web/default.aspx?menuonr=218315956 Kleinregionales Rahmenzonzept Land um Laa, 2003 Zentrale-Orte-Raumordnungsprogramm: Leader Regionen Österreich, http://www.netzwerk-land.at/ http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1992062/LRNI_1992062.pdf Leader Region Weinviertel-Ost, http://www.weinviertelost.at/ Sektorales Raumordnungsprogramm für die Gewinnung grundeigener minerali- EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei, scher Rohstoffe: http://www.euregio-weinviertel.eu http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1998166/LRNI_1998166.pdf Unser Laa, Amtliche Mitteilungen der Stadt Laa/Thaya, Nummer 1, April 2009 Fremdenverkehrsraumordnungsprogramm: NÖ Stadt- und Dorferneuerung, http://www.dorf-stadterneuerung.at/ http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1975181/LRNI_1975181.pdf http://www.windpark-unterstinkenbrunn.at Sektorales Raumordnungsprogramm über die Freihaltung der offenen Landschaft: http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2007097/LRNI_2007097.pdf Quellen für Pendlerbeziehungen Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm: Mistelbach, http://www.statistik.at/blickgem/vz6/g31633.pdf http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1978039/LRNI_1978039.pdf Poysdorf, http://www.statistik.at/blickgem/vz6/g31644.pdf Laa, http://www.statistik.at/blickgem/vz6/g31629.pdf

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 28 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

6. Verzeichnisse

ÖBB Strecke Laa – Wien, http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?ld=1&seqnr=1 &ident=l5.09316170.1351799444&OK#focus, (aufgerufen am 1. November 2012 )

ÖBB Strecke Laa – Mistelbach, http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?ld=5&se qnr=1&ident=lh.027837166.1351799494&OK#focus, (aufgerufen am 1. November 2012)

Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 29