Vogtländische Schriften - Band 11

Inhaltsverzeichnis

Bände der Schriftenreihe „Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands" 4 Einleitung 6 Ortsgeschichten 7 Rebesgrün 7 1) Entstehung und Entwicklung im Allgemeinen. 7 2) Mühlen und Spinnereien 9 3) Frondienste und Grunddienstbarkeiten 23 4) Gastwirtschaften und Bierschank 25 5) Kirchliches Wesen 29 6) Die Entwicklung des Schulwesens in Rebesgrün. 31 7) Das Rettungshaus in Rebesgrün 41 8) Die Gemeindeverwaltung 42 9) Verkehrswesen 45 10) Allgemeine Chronik 47 Rempesgrün 52 1) Die ersten dreihundert Jahre 52 2) Der Boden. 57 3) Die Flureinteilung 62 4) Bodennutzung 63 5) Bodenbeschaffenheit 64 6) Anbau und Anbauflächen 65 7) Wirtschaftsweise 66 8) Die landwirtschaftliche Gütererzeugung 67 9) Bauer und Bevölkerung 68 Reumtengrün 69 Wernesgrün 77 Ortsregister 88 Personenregister 92 Schulgeschichten 102 Schaal, Georg: Von den Dorfschulen in Auerbachs Umgebung 102 1) Beerheide 102 2) Brunn 104 3) Rützengrün 105 4) Rebesgrün 106 5) Schnarrtanne 107 6) Mühlgrün - Crinitzleithen - Hinterhain 107 7) Wernesgrün 108 Schaal, Georg: Beitrag zur Schulgeschichte der Walddörfer 109 1) Rautenkranz 109 2) Morgenröthe 110 3) Tannenbergsthal 110 4) Gottesberg 111 Rannacher, Ewald: Reumtengrüner Schulgeschichte. 112 Ortsregister 124 Personenregister 126

3

http://d-nb.info/1037146670 Vogtländische Schriften - Band 12

Inhaltsverzeichnis

Bände der Schriftenreihe „Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands" 4 Einleitung 6 Das Handwerksbuch der Nadler-Innung zu Auerbach vom Jahre 1758 7 Aus dem Handwerksbuch der Nadler von Auerbach, beginnend 1758 9 Lossprechen derer Lehrjungen 18 Land Meister Werden 25 Ortsverzeichnis 32 Namensverzeichnis 34

3 Vogtländische Schriften - Band 13

Inhaltsverzeichnis

Bände der Schriftenreihe „Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands" 5 Einleitung 7 Originalvorwort von Ewald Rannacher 8 Warum eine Türkensteuer erhoben wurde 9 Die verordneten Befehlshaber für die Einhebung der Türkensteuer 10 Die Grundsätze für die Einhebung der Türkensteuer 12 Schätzung der Stadt Auerbach 13 1. Einham vonn denn Elichen (ehelichen) hausgenossen 17 2. Einnham vonn armenn hausgenosen unnd witfrawen 17 3. Einnham vonn denn Handtwerge gesellenn 18 4. Einham vonn diensth megden 18 5. Herrschaft Auerbach 20 Niderauerbach 22 22 Werneßgrun schätzt sich ein etzliche 23 Reymathengrun (= Reumtengrün) 23 Raymettengrun 24 Brönn (= Brunn) 25 Rützengrun 25 Eiche 26 Rempelsgrun (= Rempesgrün) 26 Reberßgrun (= Rebesgrün) 27 Malgrun (= Mühlgrün) 27 Vögelsgrun 27 Hoengrun 28 Wildenaw 28 Pechtelsgrun 28 Die Einhebung der Türkensteuer im Jahre 1531 und vorher 32 Das Steueraufkommen im Jahre 1531 und 1532 36 Die Ausgaben 1531 -1533 ' 37 Die Türkensteuer des Jahres 1542 40 Nidder Awerbach 53 Rodewisch 55 Wildennawe (Wildenau) 56 Plohn zu Wildenaw 57 Wernißgruen 57 Schönnheyde 58 Bronn 59 Rempelsgruen (Rempesgrün) 61 Hohengruen und Haubtbrunn 62 Mülgruen 62 Dorffstadt 63 Rebisgruenn (= Rebesgrün) 63 Aiche (Eich) 64 Pechtlosgruen (= Pechtelsgrün) 65 Rützengruenn 66 Rotenkirchenn 67 Vogelsgruen 68 Reumptengruenn 69 Reymadtten Grun das dorff 69 Reymmettengrun 69 Scheffereyen (= Schäfereien) 70 Die Herrschaft Auerbach im Jahre 1531 und 1542 71 Die Teilung der Herrschaft Auerbach in die Herrschaften Auerbach und Göltzsch 74 Absetzungen und Veränderungen 78 Die nicht zahlen wollten 81 Rückstände 83 Die Abrechnungen 86 Der Schreiberlohn 88 Die Zehrungskosten 89

3 Vogtländische Schriften - Band 13

Eine Reise von nach Leipzig vor 400 Jahren 94 Kriegsausgaben 95 Sonstige Ausgaben 97 Hammerwerke, Mühlen, Glashüten 99 400 Jahre Bevölkerungsbewegung 103 Ortsverzeichnis 106 Personenverzeichnis 110

4 Vogtländische Schriften - Band 14

Inhaltsverzeichnis

Bände der Schriftenreihe „Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands" 4 Einleitung 6 Bauer, Walther: Die Geschichte des Feuerlöschwesens der Stadt Auerbach i. V. 7 I.1840-1855 8 II.1856-1866 17 III.1866-1877 20 IV. 1877-1881 23 V. 1881 - 1886 27 VI. 1885 bis heute 28 Bauer, Walther: Geschichte der „Freiwilligen Feuerwehr Mühlgrün" in Auerbach i. V. 41 Rannacher, Ewald: Die bedrängte Gemeinde Rodewisch. 55 Rannacher, Ewald: Die 200jährige St. Petri-Kirche in Rodewisch 68 Rannacher, Ewald: Samuel Friedrich Neubert, der Schulmeister von Niederauerbach 78 Rannacher, Ewald: Ein großer Sohn des Vogtlandes - Konstantin von Tischendorf 87 Rannacher, Ewald: Die Ablösung der Jagdfrondienste für 20 Bürger von Auerbach und 20 Bauern auf den Dörfern im Jahre 1671 und 1673. 103 1. Die Auerbacher Wälder. 103 2. Die Jagddienste. 103 3. 20 Auerbacher Bürger werden von den Jagddiensten befreit. 106 4. 20 Bauern der Auerbacher Dörfer werden von den Jagdfrondiensten befreit. 108 5. Die verschwunden Dörfer Regensboden und Georgengrün 110 Rannacher, Ewald: Die bedrängte Stadt Auerbach. 112 Rannacher, Ewald: Eine gefälschte alte Auerbacher Urkunde. 119 Beierlein, P. R.:Auerbach als „freie Bergstadt" 121 Schädlich, Bruno: Zu Friedrich Dittes 40. Todestag. 123 Rannacher, Ewald: Andreas Schubert von Wernesgrün. Zur Denkmalsweihe am 7. Juni 1936 125 Scheffler, Kurt: Auerbacher Stadtgeschichte in Zahlen. 132 Kaders, W: Die Kirche zu . 135 Der letzte große Stadtbrand in Auerbach. Vor 75 Jahren. 137 Ein kleiner Brand in Auerbach der schlimme Folgen haben konnte. 154 Personenverzeichnis 159 Ortsverzeichnis 175

3 Vogtländische Schriften - Band 15

Inhaltsverzeichnis

Bände der Schriftenreihe „Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands" 4 Einleitung 6 Schaal, G. Beitrag zur Ortsgeschichte Rempesgrün 7 Schaal, G. Beitrag zur Schulgeschichte Rempesgrün 18 Eine schlimme Zeit 40 Stegmann, Dr. Zur Geschichte der sächsischen Taufnamen 42 Beierlein, P. R.: Zur Geschichte des Aufbaues der im Brande von 1757 vernichteten Auerbacher Kirche 45 Das Hahnenhaus bei Wildengrün (Wernesgrün) 47 Otto, Br.: Die letzte große Feuersbrunst in Auerbach i. V. 64 Uhlig, P.: Der Bierausfall 67 Zur 100-Jahrfeier des ersten Schulhauses in Reumtengrün 68 Beierlein, P. R.: Zur Geschichte der Auerbacher Orgeln 69 Beierlein, P. R.: Zur Geschichte des Zwotentaler Hammers 70 Beierlein, P. R.: Mühlenbau und Floßrecht 72 Beierlein, P. R.: Auerbach und 74 Petersen, Herbert: Vogtländische Hochzeitsbräuche die verboten wurden 77 Scheffler, Kurt: Die Fußknechte zu Tannenbergsthal 80 Schönheide - 400 Jahre 85 Beierlein, P. R.: Schneiderhandwerk und Schloßherrschaft zu Auerbach 87 Uhlig, P.: Um das Korn 89 Die Flößerei im Vogtlande vor 300 Jahren 92 Dr. Martell, P.: Zur Geschichte der Perlenfischerei in Sachsen 95 Personenverzeichnis 98 Ortsverzeichnis 104

3 Vogtländische Schriften - Band 17

Inhaltsverzeichnis

Bände der Schriftenreihe „Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands" 4 Einleitung 6 Die Vorgeschichte der Wernesgrüner Brauereien. 7 Das Schorersche Gut. 11 Besitzerfolge des Schorerschen Gutes 29 Das Matthes Gläsersche Gut 33 Besitzerfolge des Matthes Gläserschen Gutes 42 Schlusswort 45 Ortsverzeichnis 47 Personenverzeichnis 49 Lagekarte 52

3 Vogtländische Schriften - Band 18

Inhaltsverzeichnis

Bände der Schriftenreihe „Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands" 4 Einleitung 6 Die Auerbacher Pech-Wälder 7 Personenverzeichnis 54 Ortsverzeichnis 62 Persönlichkeiten aus Alt - Auerbach 65 (I.) Johannes Förster. 68 (II.) Hans Friedrich Edler von der Planitz. 72 (III.) Hans Heinrich Edler von der Planitz 81 (IV.) August Schultheiß 88 (V.) Regina Schultheiß 92 (VI.) Barbara Sabina von der Planitz geborene von der Planitz 99 (VII.) Margaretha Haugk 104 (IX.) Eva Körber 108 (X.) Georg Röhn 114 (XI.) Andreas Spitzner 119 (XII.) Johann Bleymüller 127 (XIII.) Heinrich Siegel 133 (XIV.) Johann Friedrich Töpfer 138 (XV.) Gabriel Baumann 141 Personenverzeichnis 145 Ortsverzeichnis 154

3 Vogtlandische Schrillen - Band 19

Inhaltsverzeichnis

Bände der Schriftenreihe „Ortsfamilienbücher Mitteldeutschlands" 4 Einleitung 6 Schaal, Georg: Beitrag zur Ortsgeschichte Rempesgrüns 7 Der Richter 7 Der Nachtwächter 9 Der Gemeindebesitz 10 Die Verkehrsverhältnisse 11 Das Denkmal 12 Dorf und Haus 14 Güter und Häuser 15 Mensch und Flur 19 Klopfer, Oskar: Die Ausgrabung der Wasserburg „Rittersitz, Die Göltzsch" 26 Dr. Heinel: Aus der Geschichte der Papiermühle zu Auerbach 28 Welser in Zwickau 32 Wappler, Emil: Über die Sippe Wapler / Wappler 35 Uhlig, P.: Der Bierüberfall 38 Uhlig, P.: Das Fuchsprellen 41 Dörfel, K. E.: Die Rodewischer Kirmes, ein Volksfest seit ältester Zeit 43 Fischer, W.: Eine Heirat im 13./14. Jahrhundert 47 Schaal, G.: Auf dem Altenteil! 50 Scheffler, Kurt: Aus dem Bettelbuch der Zwickauer Franziskaner-Mönche 56 Uhlig, P.: Landstraßen vor 400 Jahren 60 Adam Riese: Rechenmeister in Annaberg 62 Otto, Bruno: Bemerkungen über die Namen von Altfamilien in Auerbach und Umgebung 64 Aus den Lebenserinnerungen eines alten Rodewischer 67 Der Bergprediger von Joachimsthal, Tischgenosse Luthers, ein Sachse 73 Schaal, Georg: Kaufbücher aus dem 18. Jahrhundert 75 Uhlig, P.: Vor 400 Jahren: Die Hausfrau holt ein 82 Wolle. Altzwickaus nötigste Rohstoffe 85 Uhlig, P.: Altzwickaus Münznot im 16. Jahrhundert 87 Uhlig, P.: Wein in Alt-Zwickau gewachsen 90 Uhlig, P.: Ehestandbeihilfen vor 400 Jahren 91 Uhlig, P.: Um Zucht, Ehre und Redlichkeit 92 Uhlig, Paul: Fürsorgemaßnahmen vor 400 Jahren 94 Uhlig, P.: Um das genaue Gewicht 95 Uhlig, P.: Viel Sorgen um gute Wehfrauen 97 Stadtvenwiesen 98 Uhlig, P.: Kuriose Beschlüsse, die Fleischer betreffend 100 Uhlig, P.: Kleinhändler-Dasein vor 400 Jahren 101 Uhlig, P.: Von Barbieren, Badern und Wundärzten 103 Uhlig, P.: Dieweil er - wider des Rats Verbot - Karten aufgeworfen 105 Schaal, Georg: Beiträge zur Ortsgeschichte Rempesgrüns 107 Uhlig, P.: Unart in Ehesachen. Sittenbilder aus dem 16. Jahrhundert. 126 Schott, Hermann: Ein Haus feiert seinen 275. Geburtstag 128 Kirschner, Ludwig: Seit wann waschen wir uns? 137 Personenverzeichnis 139 Ortsverzeichnis 152

3