LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN

INHALT

3 VORSCHAU: WER BEERBT DIE WELTMEISTER VON DÜSSELDORF?

5 WANDERPOKALE UND TROPHÄEN

6 DIE DEUTSCHE DELEGATION IN BUDAPEST

7 DER AUSTRAGUNGSMODUS

9 DER ZEITPLAN

11 SETZLISTEN

16 DER AUSTRAGUNGSORT

17 DIE WM IM FERNSEHEN UND INTERNET

18 STATISTIK

2

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

VORSCHAU

Wer beerbt die Weltmeister von Düsseldorf?

Budapest/Düsseldorf. Im Jahr 2017 blickte die ganze Tischtenniswelt nach Düsseldorf, zwei Jahre später werden bei den Liebherr Tischtennis-Weltmeisterschaften 2019 in Budapest die Nachfolger von , und Co. gesucht. Für gab es an der Seite von damals eine Bronzemedaille im Mixed. Eine deutsch- chinesische Kombination wird es in Ungarn zwar nicht geben, eine Medaille würde das DTTB-Aufgebot aber gerne mit nach Hause bringen. Eine endgültige Nominierung hat das deutsche Trainer-Team jedoch noch nicht vorgenommen.

Den Rahmen für die WM wird erstmals seit 58 Jahren wieder die ungarische Metropole Budapest bilden. Nicht so lange her sind die letzten Europameisterschaften im Jahr 2016 in Budapest – an die sich vor allem Kristin Lang und Sabine Winter sowie (an der Seite von Jonathan Groth) gerne zurückerinnern, die damals jeweils im Doppel Gold gewannen. Wie schon in Düsseldorf vor zwei Jahren, wird auch in Budapest mit der Hungexpo eine Messe die WM beherbergen, in die eigens für das Event eine Arena für 5.000 Zuschauer gebaut wird.

Chinas reist als Topfavorit nach Budapest

Vier der fünf Titel gingen bei der Einzel-WM 2017 an die Chinesen und auch in Budapest wird wieder kein Weg an den Stars aus dem Reich der Mitte vorbeiführen. Bei den Herren kristallisierte sich in den vergangenen zwei Jahren der Weltranglistenerste Fan Zhendong als Topfavorit auf den Titel heraus, der in Düsseldorf nur denkbar knapp im Entscheidungssatz des Finals an Ma Long scheiterte. Letzterer kehrte erst vor zwei Wochen bei den Qatar Open aus einer längeren Verletzungspause (Knieprobleme) zurück, um dort direkt zu gewinnen. Beim Asien-Cup in (asiatisches Äquivalent zum Europe Top 16) am vergangenen Wochenende konnten die Tischtennis-Fans schon einmal einen Vorgeschmack auf ein mögliches Finale bekommen, bei dem am Ende Fan Zhendong mit 4:2 die Oberhand über Ma Long behielt.

Nichtsdestotrotz wird es in Budapest einige Herausforderer geben. Dazu gehören neben und (beide ) sicher auch Japans Teenager , Lee Sangsu (Südkorea) und nicht zuletzt auch die deutschen Topspieler (Fünfter der Setzliste) und (12.). Die Leistungen der beiden schwankten in den vergangenen Monaten etwas. Boll musste sich zuletzt im Halbfinale der Tischtennis- Bundesliga (TTBL) Patrick Franziska und Darko Jorgic geschlagen geben, konnte aber auch seinen 13. Deutschen-Meister-Titel feiern und in der Champions League Fang Bo bezwingen. Ovtcharov startete in das Jahr 2019 mit dem Sieg beim ETTU-Top 16 in Montreux vielversprechend, bei den Qatar Open scheiterte er aber bereits im Achtelfinale an dem Taiwanesen Lin Yun-Ju.

Die Nummer drei im deutschen Team Patrick Franziska präsentiert sich hingegen seit Wochen in Topform. Sein Team 1. FC Saarbrücken TT führte er fast im Alleingang ins Finale

3

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

der TTBL und des ETTU-Cup. In der TTBL spielte er in der abgelaufenen regulären Saison die beste Bilanz. Bei den Qatar Open schaffte er den Sprung ins Viertelfinale und scheiterte dort in einem guten Match erst an dem Chinesen Xu Xin. Etwas unglücklich ist seine Setzposition 17, die ihm in der Runde der besten 32 bereits einen Gegner aus den Top 16 beschert – sofern keiner dieser Spieler noch absagt bzw. nicht gemeldet wird. Patrick Franziska wird auch der einzige DTTB-Spieler sein, der voraussichtlich in Budapest auf allen drei Hochzeiten tanzen wird. Im Doppel wird er an der Seite von Timo Boll, im Mixed gemeinsam mit Petrissa Solja an den Start gehen.

Insgesamt fünf deutsche Herren sind im Einzel startberechtigt sowie zwei Doppel. Während bei Bundestrainer Jörg Roßkopf Boll, Ovtcharov und Franziska gesetzt sind, werden die verbleibenden zwei Plätze mittels eines internen Rankings ausgewählt. Die letzte interne Spielrunde zwischen , Dang Qiu, Kilian Ort, Benedikt Duda, Ricardo Walther und findet am 15. April statt. Spätestens dann wird sich auch entscheiden, welche zwei Spieler (ggf. drei Spieler für Doppel und Mixed) mit nach Ungarn reisen dürfen.

Solja wird im Doppel geschont, Mantz dabei

Bundestrainerin Jie Schöpp verzichtet zwar auf einen direkten Wettkampf um die WM- Startplätze, ein internes Ranking gibt es bei ihr aber auch. Im Einzel sind nur vier Damen spielberechtigt – für einen fünften Startplatz wie bei den Herren hätte es einer Top-20- Platzierung in der Januar-Weltrangliste bedurft. Diese Plätze nehmen Petrissa Solja, Nina Mittelham, Sabine Winter und Kristin Lang ein. Vor allem Petrissa Soljas Formkurve zeigt wieder stark nach oben. Mit dem Sieg beim Europe Top 16 im Februar in Montreux stellte sie eindrucksvoll unter Beweis, dass sie zweifelsohne zur Europas Spitze bei den Damen gehört. In der April-Weltrangliste wird sie auf Position 23 geführt, die beste Platzierung für sie seit Juni 2017. Die beiden Damen-Doppel bilden die amtierenden Europameisterinnen Kristin Lang/Nina Mittelham sowie Sabine Winter mit Chantal Mantz. Petrissa Solja könne so für Einzel und Mixed Kraft sparen, für die 22-jährige Mantz sei die WM-Teilnahme eine zusätzliche Motivation, so DTTB-Sportdirektor Richard Prause.

Shan Xiaona und dürfen nach den ITTF-Regularien nicht spielen, zumindest bei Han Ying greift diese Regel das letzte Mal – ab 2020 ist sie auch bei Weltmeisterschaften für Deutschland spielberechtigt, ab 2022. Den verbleibenden deutschen Mixed- Startplatz vergibt das Bundestrainer-Team, wenn die fünf Einzelstarter bei den Herren feststehen.

In der Weltspitze dominieren bei den Damen die Chinesen noch mehr als bei den Herren. Die ersten fünf Plätze der Weltrangliste gehören Spielerinnen aus dem Reich der Mitte, angeführt von WM-Titelverteidigerin Ding Ning. Die beste Europäerin ist Bernadette Szocs (Rumänien) auf Position 17. Überhaupt konnte in den letzten 40 Jahren nur eine nicht- chinesische Spielerin den WM-Titel im Einzel gewinnen: Hyun Jung Hwa aus Südkorea 1993 in Göteborg.

4

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

Duchatz einzige Schiedsrichterin / ITTF überträgt vier Tische

Die WM beginnt am Sonntag, 21. April, zunächst mit einem reinen Qualifikationstag, ehe am Montagabend die erste Hauptrunde im Mixed gespielt wird. Spätestens am Dienstag müssen dann in der ersten Einzel-Hauptrunde alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Tische. Die 26-köpfige deutsche Delegation reist größtenteils am 20. April von Frankfurt am Main bzw. Düsseldorf nach Budapest. Als einzige deutsche Schiedsrichterin für die WM hat der Weltverband Kerstin Duchatz nominiert.

Wie üblich wird die ITTF ein kostenfreies Livestreaming von vier Tischen anbieten. Im deutschen Fernsehen wird voraussichtlich es nur auf Eurosport 2 Liveübertragungen geben.

Um diese Wanderpokale geht es in Budapest: Herren- Einzel St. Bride Vase Titelverteidiger: Ma Long (China)

Damen-Einzel: G. Geist Prize Titelverteidigerin: Ding Ning (China)

Herren-Doppel: Iran Cup Titelverteidiger: Fan Zhendong/Xu Xin (China)

Damen-Doppel: W.J. Popy Trophy (China) Titelverteidigerinnen: Ding Ning/ (China)

Mixed: Heydusek Prize Titelverteidiger: Maharu Yoshimura/ (Japan)

5

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

DIE DEUTSCHE DELEGATION IN BUDAPEST

Spielerinnen:

Einzel: Petrissa Solja (TSV Langstadt 1909), Nina Mittelham (ttc berlin eastside), Sabine Winter, Kristin Lang (beide SV DJK Kolbermoor)

Doppel: Kristin Lang/Nina Mittelham, Chantal Mantz (TTG Bingen/Münster- Sarmsheim)/Sabine Winter

Spieler:

Einzel: Timo Boll (Borussia Düsseldorf), Dimitrij Ovtcharov (Fakel Orenburg, Russland), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT), Dang Qiu (ASV Grünwettersbach), Bastian Steger (SV Werder )

Doppel: Timo Boll/Patrick Franziska, Dang Qiu/Bastian Steger

Mixed: Patrick Franziska/Petrissa Solja, Dang Qiu/Nina Mittelham

Trainerteam & sportliche Delegation: Richard Prause (Sportdirektor), Jie Schöpp (Bundestrainerin Damen), Wan Guohoui (Co-Trainer Damen), Jörg Roßkopf (Bundestrainer Herren), Lars Hielscher (Co-Trainer Herren), Sascha Nimtz (Wissenschaftskoordinator, IAT Leipzig), Rainer Kruschel (Delegationsleiter)

Medizinisches Team: Dr. Antonius Kass (Teamarzt), Christian Zepp (Team-Psychologe), Peter Heckert und Annette Zischka (Physiotherapeuten, OSP Hessen in Frankfurt am Main)

Schiedsrichterin: Kerstin Duchatz (Bochum)

Offizielle DTTB-Vertreter: Michael Geiger (AGM-Delegierter), Matthias Vatheuer (AGM- Delegierter, Mitglied im ITTF Nominations Committee), Torsten Küneth (Equipment Committee), Heike Ahlert (ETTU-Vizepräsidentin, Mitglied im ITTF Board of Directors)

Presse & Kommunikation: Manfred Schillings (ITTF Media Committee), Benedikt Probst

6

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

DER AUSTRAGUNGSMODUS

- In fünf Wettbewerben wird um die Medaillen gespielt: Herren-Einzel, Damen-Einzel, Herren-Doppel, Damen-Doppel und gemischtes Doppel.

- Die erste Hauptrunde im Herren- und Damen-Einzel wird mit jeweils 128 Spieler/innen ausgetragen. Die erste Hauptrunde im Herren-Doppel, Damen-Doppel und gemischten Doppel wird mit jeweils 64 Duos ausgetragen.

- In den Einzelwettbewerben werden jeweils 64 Spieler gesetzt, 64 weitere müssen in die Qualifikation. In den Doppelwettbewerben werden jeweils 32 Paare gesetzt, hinzu kommen 32 ungesetzte Paare aus der Qualifikation.

- Alle Einzelbegegnungen des Hauptfelds sowie der Qualifikation werden auf vier Gewinnsätze (maximal sieben Sätze) gespielt. Doppelbegegnungen der Qualifikation werden auf drei Gewinnsätze (maximal fünf Sätze) gespielt. Doppelbegegnungen des Hauptfelds werden auf vier Gewinnsätze (maximal sieben Sätze) gespielt.

7

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

8

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

DER ZEITPLAN (TISCHE 1-4)

9

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

MS = Men’s Singles WS = Women’s Singles MD = Men’s Doubles WD = Women’s Doubles XD = Mixed Q1, Q2, Q3 = Gruppenspiele Pre = Zwischenrunde Qualifikation R128, R64, R32, R16 = Runde der Besten … QF = Viertelfinale SF= Halbfinale F = Finale

10

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

SETZLISTEN Herren-Einzel, Positionen 1 bis 32

11

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

Damen-Einzel, Positionen 1 bis 32

12

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

Herren-Doppel, Positionen 1 bis 16

13

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

Damen-Doppel, Positionen 1 bis 16

14

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

Gemischtes Doppel, Positionen 1 bis 16

15

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

DER AUSTRAGUNGSORT

Wie schon in Düsseldorf vor zwei Jahren finden auch in Budapest die Weltmeisterschaften in einer Messe statt. In der Hungexpo im Osten der ungarischen Hauptstadt (Adresse: H-1101, Budapest, Albertirsai út 10 –http://hungexpo.hu/en) bauen die Veranstalter wie vor zwei Jahren eigens eine Arena auf, die rund 5.000 Zuschauern Platz bieten wird. In der zweiten Spielhalle stehen rund 2.000 Sitzplätze zur Verfügung.

16

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

DIE WM IM FERNSEHEN UND INTERNET

Livestream: itTV Die ITTF überträgt von allen Centre-Court-Tischen (Tische 1-4) live und kostenlos im Internet auf itTV, http://www.ittf.com/ittv/

Eurosport: Live/Wiederholung

EUROSPORT 2 26/04/2019 Live 10:00 12:00 Women‘ Semi Finals EUROSPORT 2 26/04/2019 Live 14:00 15:00 Mixed Doubles' Final EUROSPORT 2 26/04/2019 Replay 15:00 16:30 Women's Semi-finals EUROSPORT 2 26/04/2019 Replay 18:30 19:00 Mixed Doubles' Final EUROSPORT 2 26/04/2019 Replay 19:00 20:25 Women's Semi-finals EUROSPORT 2 26/04/2019 Replay 23:00 23:55 Mixed Doubles' Final EUROSPORT 1 26/04/2019 Replay 24:30 25:30 Mixed Doubles' Final EUROSPORT 2 27/04/2019 Live 13:00 14:00 Women's Final EUROSPORT 2 27/04/2019 Delayed 14:00 15:00 Men's Semi-finals EUROSPORT 2 27/04/2019 Live 19:00 20:00 Men's Doubles, Final EUROSPORT 2 27/04/2019 Replay 20:00 20:55 Women's Final EUROSPORT 1 28/04/2019 Replay 10:00 11:00 Women's Final EUROSPORT 2 28/04/2019 Live 13:30 14:30 Men's Final EUROSPORT 2 28/04/2019 Live 14:30 15:30 Women Doubles' Final EUROSPORT 2 28/04/2019 Replay 17:30 18:15 Men's Final EUROSPORT 2 28/04/2019 Replay 18:15 18:45 Women's Final EUROSPORT 2 28/04/2019 Replay 18:45 19:30 Women Doubles' Final EUROSPORT 1 29/04/2019 Replay 12:30 13:15 Men's Final EUROSPORT 1 29/04/2019 Replay 13:15 14:00 Women Doubles' Final

ARD, ZDF und die Dritten

Die öffentlich-rechtlichen Sender entscheiden tagesaktuell und anhand der Erfolge der deutschen WM-Starter über die Aufnahme ins Programm in ihren Nachrichten- und den Regelsportsendungen wie ARD-Sportschau und ZDF-SportReportage. Eine Live-Übertragung ist unwahrscheinlich.

17

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

STATISTIK

18

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

Auf einen Blick: 5 x Gold, 18 x Silber, 29 x Bronze DIE 52 DEUTSCHEN MEDAILLEN

Herren-Einzel Silber 1969 Eberhard Schöler Bronze 2011 Timo Boll Bronze 1967 Eberhard Schöler Bronze 1965 Eberhard Schöler Bronze 1957 Heinz Schneider Bronze 1931 Nikita Madjaroglou

Damen-Einzel Silber 1969 Gabriele Geissler (DDR) Silber 1939 Trude Pritzi Silber 1936 Astrid Krebsbach Silber 1934 Astrid Krebsbach Silber 1931 Mona Müller-Rüster Silber 1928 Erika Metzger Bronze 1937 Hildegard Bussmann Bronze 1933 Astrid Krebsbach

Herren-Doppel Gold 1989 Roßkopf/Fetzner Silber 2005 Boll/Süß

Damen-Doppel Gold 1939 Bussmann/Pritzi Gold 1929 Metzger/Rüster Silber 1934 Felguth/Krebsbach Bronze 1937 Schulz/Kettnerova CZE Bronze 1935 Felguth/Krebsbach Bronze 1935 Bussmann/Booker ENG Bronze 1934 Bussmann/Gal HUN Bronze 1933 Felguth/Schulz Bronze 1932 Denker/Gal HUN Bronze 1931 Müller-Rüster/Smidova CZE

19

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

Gemischtes Doppel Silber 1928 Pecsi HUN/Metzger Bronze 2017 Fang Bo CHN/P. Solja Bronze 1971 Schöler/Schöler Bronze 1939 Helmy EGY/Pritzi Bronze 1939 Geargoura EGY/Bussmann Bronze 1936 Ulrich/Schulz Bronze 1933 Madjaroglou/Schulz Bronze 1930 Glancz HUN/Carnatz

Herren-Mannschaft Silber 2018, 2014, 2012, 2010, 2004, 1969 Bronze 2006, 1997, 1993, 1967, 1963

Damen-Mannschaft Gold 1939, 1934 Silber 1937, 1936 Bronze 2010, 1997, 1935

20

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

ALLE WELTMEISTER SEIT 1926

Team Team Einzel Einzel Doppel Doppel Mixed Herren Damen Herren Damen Herren Damen 1-1926 HUN - JACOBI MEDNYANS JACOBI Roland Nicht MECHLOVITS Roland ZKY Maria PECSI Daniel ausgetragen Zoltan (ENG) (HUN) (HUN) (HUN) MEDNYANSZK Y Maria (HUN) 2-1928 HUN - MECHLOVIT MEDNYANS LIEBSTER MEDNYANSZK MECHLOVITS S Zoltan ZKY Maria Alfred Y Maria (HUN) Zoltan (SWE) (HUN) (HUN) THUM Robert FLAMM MEDNYANSZK (AUT) Fanchette Y Maria (HUN) (AUT) 3-1929 HUN - PERRY Fred MEDNYANS BARNA Victor METZGER KELEN Istvan Budapest (ENG) ZKY Maria SZABADOS Erika SIPOS Anna (HUN) (HUN) Miklos (HUN) RUSTER Mona (HUN) (GER) 4-1930 HUN - BARNA MEDNYANS BARNA Victor MEDNYANSZK SZABADOS Berlin (GER) Victor ZKY Maria SZABADOS Y Maria Miklos (HUN) (HUN) Miklos (HUN) SIPOS Anna MEDNYANSZK (HUN) Y Maria (HUN) 5-1931 HUN - SZABADOS MEDNYANS BARNA Victor MEDNYANSZK SZABADOS Budapest Miklos ZKY Maria SZABADOS Y Maria Miklos (HUN) (HUN) (HUN) Miklos (HUN) SIPOS Anna MEDNYANSZK (HUN) Y Maria (HUN) 6-1932 TCH - BARNA SIPOS Anna BARNA Victor MEDNYANSZK BARNA Victor Prag (TCH) Victor (HUN) SZABADOS Y Maria SIPOS Anna (HUN) Miklos (HUN) SIPOS Anna (HUN) (HUN) 7-1933 HUN - BARNA SIPOS Anna BARNA Victor MEDNYANSZK KELEN Istvan Baden Victor (HUN) (HUN) GLANCZ Y Maria MEDNYANSZK (AUT) Sandor (HUN) SIPOS Anna Y Maria (HUN) (HUN) 8-1933 HUN GER BARNA KETTNERO BARNA Victor MEDNYANSZK SZABADOS (FRA) Victor VA Marie SZABADOS Y Maria Miklos (HUN) (TCH) Miklos (HUN) SIPOS Anna MEDNYANSZK (HUN) Y Maria (HUN) 9-1935 HUN TCH BARNA KETTNERO BARNA Victor MEDNYANSZK BARNA Victor Wembley Victor (HUN) VA Marie SZABADOS Y Maria SIPOS Anna (ENG) (TCH) Miklos (HUN) SIPOS Anna (HUN) (HUN) 10-1936 AUT TCH KOLAR AARONS BLATTNER KETTNEROVA HAMR Miloslav Prag (TCH) Stanislav HUGHES Robert Marie KLEINOVA (TCH) Ruth Mc CLURE SMIDOVA Gertrude (TCH) (USA) James (USA) Marie (TCH) 11-1937 USA USA BERGMANN AARONS BLATTNER DEPETRISOVA VANA Bohumil Baden Richard HUGHES Robert Vlasta VOTRUBCOVA (AUT) (AUT) Ruth Mc CLURE VOTRUBCOVA Vera (TCH) (USA) James (USA) Vera (TCH) PRITZI Gertrude (AUT) Co- Champions 12-1938 HUN TCH VANA PRITZI Mc CLURE DEPETRISOVA BELLAK Laszlo Wembley Bohumil Gertrude James Vlasta (HUN) (ENG) (TCH) (AUT) SCHIFF Sol VOTRUBCOVA WOODHEAD (USA) Vera (TCH) Wendy (ENG) 13-1939 TCH GER BERGMANN DEPETRISO BARNA Victor BUSSMANN VANA Bohumil Kairo (EGY) Richard VA Vlasta BERGMANN Hilde VOTRUBCOVA (ENG) (TCH) Richard (ENG) PRITZI Vera (TCH) Gertrude (GER) 14-1947 TCH ENG VANA FARKAS SLAR Adolf FARKAS Gizella SOOS Ferenc Paris (FRA) Bohumil Gizella VANA Bohumil (HUN) FARKAS Gizella (TCH) (HUN) (TCH) PRITZI (HUN) Gertrude (AUT) 15-1948 TCH ENG BERGMANN FARKAS STIPEK FRANKS MILES Richard Wembley Richard Gizella Ladislav Margaret THALL Thelma (ENG) (ENG) (HUN) VANA Bohumil THOMAS- (USA) 21

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

(TCH) DACE Vera (ENG) 16-1949 HUN USA LEACH FARKAS ANDREADIS FARKAS Gizella SIDO Ferenc Stockholm Johnny Gizella Ivan (HUN) FARKAS Gizella (SWE) (ENG) (HUN) TOKAR ELLIOT Helen (HUN) Frantisek (TCH) (SCO) 17-1950 TCH ROU BERGMANN ROZEANU SIDO Ferenc BEREGI Dora SIDO Ferenc Budapest Richard Angelica SOOS Ferenc (ENG) FARKAS Gizella (HUN) (ENG) (ROU) (HUN) ELLIOT Helen (HUN) (SCO) 18-1951 TCH ROU LEACH ROZEANU ANDREADIS ROWE Diane VANA Bohumil Wien (AUT) Johnny Angelica Ivan ROWE Rosalind (TCH) (ENG) (ROU) VANA Bohumil (ENG) ROZEANU (TCH) Angelica (ROU) 19-1952 HUN JPN SATOH ROZEANU FUJII Norikazu NARAHARA SIDO Ferenc Bombay Hiroji (JPN) Angelica HAYASHI Shizuki (HUN) (IND) (ROU) Tadaki (JPN) NISHIMURA ROZEANU Tomie (JPN) Angelica (ROU) 20-1953 ENG ROU SIDO Ferenc ROZEANU KOCZIAN FARKAS Gizella SIDO Ferenc Bukarest (HUN) Angelica Jozsef (HUN) (HUN) (ROU) (ROU) SIDO Ferenc ROZEANU ROZEANU (HUN) Angelica (ROU) Angelica (ROU) 21-1954 JPN JPN OGIMURA ROZEANU DOLINAR Zarko ROWE Diane ANDREADIS Wembley Ichiro (JPN) Angelica HARANGOZO ROWE Rosalind Ivan (TCH) (ENG) (ROU) Vilim (YUG) (ENG) FARKAS Gizella (HUN) 22-1955 JPN ROU TANAKA ROZEANU ANDREADIS ROZEANU SZEPESI Utrecht Toshiaki Angelica Ivan Angelica Kalman (NED) (JPN) (ROU) STIPEK ZELLER Ella KOCZIAN Eva Ladislav (TCH) (ROU) (HUN) 23-1956 JPN ROU OGIMURA OKAWA OGIMURA ROZEANU KLEIN Erwin Tokio (JPN) Ichiro (JPN) Tomie Ichiro Angelica NEUBERGER (JPN) TOMITA Yoshio ZELLER Ella Leah (USA) (JPN) (ROU) 24-1957 JPN JPN TANAKA EGUCHI ANDREADIS MOSSOCZY OGIMURA Stockholm Toshiaki Fujie Ivan Livia Ichiro (SWE) (JPN) (JPN) STIPEK SIMON Agnes EGUCHI Fujie Ladislav (TCH) (HUN) (JPN) 25-1959 JPN JPN JUNG KUO- MATSUZAKI MURAKAMI NAMBA Taeko OGIMURA Dortmund TUAN Kimiyo Teruo YAMAIZUMI Ichiro (FRG) (CHN) (JPN) OGIMURA Kazuko (JPN) EGUCHI Fujie Ichiro (JPN) (JPN) 26-1961 CHN JPN CHUANG CHIU HOSHINO ALEXANDRU OGIMURA Peking TSE-TUNG CHUNG-HUI Nobuya Maria Ichiro (CHN) (CHN) (CHN) KIMURA Koji PITICA Georgita MATSUZAKI (JPN) (ROU) Kimiyo (JPN) 27-1963 CHN JPN CHUANG MATSUZAKI CHANG SHIH- MATSUZAKI KIMURA Koji Prag (TCH) TSE-TUNG Kimiyo (JPN) LIN Kimiyo ITO Kazuko (CHN) WANG CHIH- SEKI Masako (JPN) LIANG (CHN) (JPN) 28-1965 CHN CHN CHUANG FUKAZU CHUANG TSE- CHENG MIN- KIMURA Koji Ljubljana TSE-TUNG Naoko (JPN) TUNG CHIH SEKI Masako (YUG) (CHN) HSU YIN- LIN HUI-CHING (JPN) SHENG (CHN) (CHN) 29-1967 JPN JPN HASEGAWA MORISAWA ALSER Hans HIROTA Shaeko HASEGAWA Stockholm Nobuhiko Sachiko JOHANSSON MORISAWA Nobuhiko (SWE) (JPN) (JPN) Kjell (SWE) Sachiko (JPN) YAMANAKA Noriko (JPN) 30-1969 JPN URS ITOH Shigeo KOWADA ALSER Hans GRINBERG HASEGAWA München (JPN) Toshiko JOHANSSON Svetlana Nobuhiko (FRG) (JPN) Kjell (SWE) RUDNOVA Zoja KONNO Yasuko (URS) (JPN) 31-1971 CHN JPN BENGTSSO LIN HUI- JONYER Istvan CHENG MIN- CHANG SHIH- Nagoya N Stellan CHING KLAMPAR CHIH LIN (JPN) (SWE) (CHN) Tibor (HUN) LIN HUI-CHING LIN HUI-CHING (CHN) (CHN) 32-1973 SWE KOR HSI EN- HU YU-LAN BENGTSSON ALEXANDRU LIANG KO- Sarajewo TING (CHN) Stellan Maria (ROU) LIANG (YUG) (CHN) JOHANSSON HAMADA Miho (CHN) Kjell (SWE) (JPN) 33-1975 CHN CHN JONYER PAK Yung GERGELY ALEXANDRU GOMOZKOV Kalkutta Istvan (HUN) Sun (PRK) Gabor Maria (ROU) Stanislav 22

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

(IND) JONYER Istvan TAKAHASHI FERDMAN (HUN) Shoko (JPN) Tatjana (URS) 34-1977 CHN CHN KOHNO PAK Yung LI CHEN-SHIH PAK Yong Ok SECRETIN Birmingham Mitsuru Sun (PRK) LIANG KO- (PRK) Jacques (ENG) (JPN) LIANG (CHN) YANG Ying BERGERET (CHN) Claude (FRA) 35-1979 HUN CHN ONO Seiji GE Xinai STIPANCIC Pyongyang (JPN) (CHN) Anton GE Xinai (CHN) (PRK) SURBEK (CHN) Dragutin (YUG) 36-1981 CHN CHN GUO Novi Sad Yuehua (CHN) LI Zhenshi ZHANG Deying HUANG Junqun (YUG) (CHN) (CHN) (CHN) (CHN) 37-1983 CHN CHN GUO CAO Yanhua KALINIC Zoran DAI Lili Tokio (JPN) Yuehua (CHN) SURBEK SHEN Jianping (CHN) Dragutin (YUG) (CHN) (CHN) 38-1985 CHN CHN JIANG CAO Yanhua APPELGREN DAI Lili CAI Zhenhua Göteborg Jialiang (CHN) Mikael GENG Lijuan CAO Yanhua (SWE) (CHN) CARLSSON Ulf (CHN) (CHN) (SWE) 39-1987 CHN CHN JIANG HE Zhili HYUN Jung Neu Delhi Jialiang (CHN) WEI Qingguang Hwa GENG Lijuan (IND) (CHN) (CHN) YANG Young Ja (CHN) (KOR) 40-1989 SWE CHN WALDNER FETZNER YOO Nam Kyu Dortmund Jan-Ove (CHN) Steffen QIAO Hong HYUN Jung (FRG) (SWE) ROSSKOPF (CHN) Hwa (KOR) Jörg (FRG) 41-1991 SWE KOR PERSSON DENG VON SCHEELE CHEN Zihe Chiba (JPN) Jörgen Yaping Thomas GAO Jun (CHN) (CHN) (SWE) (CHN) KARLSSON Peter (SWE) 42-1993 SWE CHN GATIEN HYUN Jung LU Lin LIU Wei WANG Tao Göteborg Jean- Hwa WANG Tao QIAO Yunping LIU Wei (CHN) (SWE) Philippe (KOR) (CHN) (CHN) (FRA) 43-1995 CHN CHN KONG DENG LU Lin DENG Yaping WANG Tao Tianjin Linghui Yaping WANG Tao QIAO Hong LIU Wei (CHN) (CHN) (CHN) (CHN) (CHN) (CHN) 44-1997 CHN CHN WALDNER DENG DENG Yaping Manchester Jan-Ove Yaping LIU Guoliang YANG Ying (CHN) (ENG) (SWE) (CHN) (CHN) (CHN) 45-1999 LIU Guoliang KONG Linghui Eindhoven (CHN) (CHN) LIU Guoliang WANG Nan ZHANG (NED) (CHN) (CHN) Yingying (CHN)

2000 Kuala SWE CHN - Lumpur - - - - (MAS) 46-2001 CHN CHN WANG Nan WANG Liqin LI Ju QIN Zhijian Osaka (CHN) (CHN) YAN Sen (CHN) WANG Nan YANG Ying (JPN) (CHN) (CHN) 47-2003 - - Werner WANG Nan WANG Liqin WANG Nan MA Lin Paris (FRA) Schlager (CHN) YAN Sen WANG Nan (AUT) (CHN) (CHN) (CHN)

47-2004 (QAT) CHN CHN - - - - - 48-2005 - - WANG Liqin ZHANG KONG Linghui WANG Nan WANG Liqin Shanghai (CHN) Yining (CHN) WANG Hao ZHANG Yining (CHN) (CHN) (CHN) (CHN)

48-2006 CHN CHN

Bremen (GER) - - - - 49-2007 - - WANG Liqin GUO Yue WANG Nan WANG Liqin Zagreb (CHN) (CHN) MA Lin (CHN) ZHANG Yining GUO Yue (HRV) (CHN)

23

LIEBHERR WELTMEISTERSCHAFTEN 2019 21. BIS 28. APRIL IN BUDAPEST

49-2008 CHN CHN (CHN) - - - (CHN) -

- 50-2009 - - WANG Hao ZHANG WANG Hao GUO Yue Yokohama (CHN) Yining (CHN) CHEN Qi (CHN) (JPN) (CHN) (CHN) 50-2010 CHN SIN Moskau - - -

(RUS) - - 51-2011 - - DING Ning MA Long GUO Yue Zhang Chao Rotterdam (CHN) (CHN) XU Xin (CHN) LI Xiaoxia CAO Zhen (NED) (CHN) (CHN)

51-2012 CHN CHN - - - Dortmund - - (GER)

52-2013 - ZHANG Jike LI Xiaoxia CHEN Chien-An GUO Yue KIM Hyok Bong Paris (CHN) (CHN) CHUANG Chih- LI Xiaoxia (FRA) Yuan (TPE) (CHN) (PRK)

52-2014 CHN CHN - - - - - Tokio (JPN) 53-2015 MA Long DING Ning XU Xin LIU Shiwen XU Xin (CHN) (CHN) ZHANG Jike YANG Haeun (CHN) (CHN) (CHN) (CHN/KOR) 53-2016 CHN CHN Kuala Kumpur (MAS) 54-2017 MA Long DING Ning FAN Zhendong DING Ning Maharu Düsseldorf (CHN) (CHN) XU Xin LIU Shiwen YOSHIMURA (GER) CHN) (CHN) Kasumi ISHIKAWA 54-2018 CHN CHN (JPN) Halmstad (SWE) 55-2019 Budapest (HUN)

24