UND REGION MASSSTAB 1 : 150.000

MARKEN-ERLEBNISWELT

Wir freuen uns Medienpartner: auf Ihren Besuch.

Bitburger Braugruppe GmbH Römermauer 3 - 54634 Bitburg www.trier-info.de Telefon 06561 14-2497 E-Mail: [email protected] www.bitburger.de

Markenwelt_Kultur_und_Freizeitkarte_Trier_Region_2020_47x77+3.inddRuhepool 05.11.19 08:37 1

SPANNENDE FÜHRUNGEN www.trier-info.de

Trier Tourismus und Marketing GmbH Tourismus Trier vulkaneifel therme Die Vitalquelle in Bad Bertrich www.vulkaneifeltherme.de Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken GmbH Kartographie: Pietruska Verlag Umsetzung: Druck: Bastian Druck, Trier Schutzgebühr: 0,50 EUR

Brillant. Wildromantisch. Bewegend.

> Weltberühmte Museen, Schmuck- ateliers, Edelsteinschleifereien und Besucherbergwerke > Premium-Wanderregion > -Hunsrück-Steig > Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Tel. 06781-64 871, www.edelsteinland.de Hauptstr. 419, 55743 Idar-Oberstein Trier Tourismus und Marketing GmbH, und Marketing GmbH, Tourismus Trier Fotos/Texte: Bitburger Braugruppe, Triolago,Marcel Herbert Schroyen, TI RömischeWeinstraße, Fuchs, Saar-Obermosel-Touristik, TI , Hochwald-Ferienwald, TI , TI Echternach, Felsenland Südeifel Tourismus

KONZ

ROSCHEIDER HOF

FREILICHTMUSEUM

Kletterpark an der KONTAKT Sonnenberg 1, 54340 Leiwen www.roscheiderhof.de (Landal Park Sonnenberg) Telefon: 0221 / 98 25 60 00

November 2019 Roscheider Hof 1, 54329 A L D B E N T U R Tel. 06501 92710 Mail: [email protected] www.wald-abenteuer.de W Vollständigkeit wird nicht angestrebt. nicht angestrebt. wird Vollständigkeit Änderungen vorbehalten: Für die Richtigkeit der Angaben sowie für eventuelle Druckfehler übernehmen wir keine Gewähr. Stand: und Marketing GmbH Tourismus Copyright: Trier

Entdecken Sie Trier mit der ANTIKENCARD

PORTA NIGRA BLICK AUF TRIER SOMMERRODELBAHN MOSELRADWEG HISTORISCHES SUDHAUS IN DER BITBURGER MARKEN-ERLEBNISWELT www.zentrum-der-antike.de Herausgeber: und Marketing GmbH Tourismus Trier 55, 54290 Trier Simeonstr. (0651) 97808-0; Fax 97808-76 Tel. www.trier-info.de [email protected]; Ausgabe 2019/2020 SEHENSWÜRDIGKEITEN C56 -KREUZWEILER, Auskünfte: [3] SCHIFFFAHRTEN KLETTERN MOUNTAINBIKE Bulldogmuseum: Museum für ländliche Kultur und Technik mit über 40 D1 BITBURG Bulldogs, Traktoren und Landmaschinen AUF MOSEL UND SAAR, C3 ECHTERNACH (), Auskünfte: [8] RÖMISCHE WEINSTRASSE, Auskünfte: [4] Kultur- und Bitburger Marken-Erlebniswelt: Erleben Sie die Welt des Bieres hautnah G3 PÖLICH, Auskünfte: [4] Auskünfte: bei allen Tourist-Infos Indoor-Kletterwand: Jugendherberge Echternach Mountainbike-Strecken und in allen Details (www.bitburger.de) Römische Wasserleitung: Aus dem Fels gehauener Wasserkanal. Er Personenschifffahrt Gebr. Kolb, Entente F5 , Auskünfte: [7] MEHRING, Auskünfte: [4] C2 BOLLENDORF, Auskünfte: [9] diente zur Versorgung einer größeren ehemaligen Villenanlage, frei zu- Touristique de la Luxembour- Hochseilgarten und Kletterpark Mountainbike Trailpark Freizeitkarte Römische Villa: Ruine eines Bauernhauses mit Badetrakt und Keller un- gänglich geoise, Saar-Personen-Schifffahrt G3 LEIWEN, Auskünfte: [4] HOCHWALD, Auskünfte: [7] ter einem Schutzbau G4 , Auskünfte: [6] Indoor-Kletterwand: Landal Green Park Sonnenberg Mountainbike-Strecken Schloss Weilerbach: Barockschloss des letzten Abtes von Echter- Kath. Pfarrkirche St.-Remigius: Ausstellung des Erntedankteppichs im Waldkletterpark Leiwen: (www.wald-abenteuer.de/park/leiwen) MULLERTHAL (LUXEMBOURG), Auskünfte: [8] Trier und Region nach mit Garten und Anlage der ehemaligen Eisenhütte, Museumscafé Oktober SCHWIMMEN F3 , Auskünfte: [4] Mountainbike Strecken FG3 , Auskünfte: [4] D2 PRÜMZURLAY, Auskünfte: [9] Bergwanderweg/Klettersteig: 1,4 km, schwierige Passagen sind mit , Auskünfte: [3] Fünf-Seen-Blick: Aussichtsturm mit Blick auf die Moselschleifen zwi- Prümerburg: Ruine auf einer Felsbastion mit herrlichem Blick ins Prümtal C2 BOLLENDORF, Auskünfte: [9] Seilsicherungen versehen Mountainbike-Strecken um das Walserlebniszentrum schen Mehring und Pölich D5 , Auskünfte: [3] Beheiztes Freibad: 50 m Schwimm- DE6 TABEN-RODT, Auskünfte: [3] C3 ECHTERNACH (LUXEMBOURG), Auskünfte: [8] Die Saarburg: Eine der ältesten Höhenburgen Deutschlands, 10. Jh., frei becken, Kleinkindbecken, Sprung- Hochseilgarten und Teamparcours St.-Willibrord-Basilika: Romanische Basilika aus dem 11. Jh., zu Eh- zugänglich turm, Rutsche, Spielkrake und Beach- E34 TRIER, Auskünfte: [1] WANDERN ren des Namensgebers findet jährlich die Springprozession (immaterielles Amüseum: Städt. Museum am Wasserfall, präsentiert historische Hand- volleyball-Feld Bouldern und Klettern: Cube Trier – drinnen und draußen UNESCO-Welterbe) statt werksberufe und interessante Wechselausstellungen C3 ECHTERNACHERBRÜCK, Boulderhalle & Konditorei: Blocschokolade SAAR-HUNSRÜCK-STEIG, Dokumentationszentrum über die Springprozession: Dokumentations- Glockengießereimuseum: Bis 2002 wurden hier noch Glocken gegos- Auskünfte: [9] Bouldern: Eifelblock Trier Auskünfte: www.saar-hunsrueck-steig.de zentrum über die Springprozession sowie die Geschichte der Basilika sen, die Gießstätte ist als Museum unverändert geblieben Beheiztes Freibad: großes Schwimmerbecken mit Sprungbrettern, Plansch- Der Saar-Hunsrück-Steig bietet 410 km Abteimuseum: Ausstellung der berühmten faksimilierten Seiten der Ech- Museum Hackenberger Mühle: Wassermühlen-Komplex aus drei hinter- becken für Kleinkinder, Wasserrutsche Wandervergnügen mit Premiumqualität ternacher Schreibschule sowie Dokumentation zum Wirken des hl. Willi- einander gestaffelten Mühlen, direkt unterhalb des Wasserfalls G45 HERMESKEIL, Auskünfte: [6] WASSERSPORT zwischen Perl, Trier und Boppard. Rund brord Wasserfall: 20 Meter hoher Wasserfall über Felskaskaden im Stadtzentrum Freibad: 114 m Rutsche, Schwimm- und Erlebnisbecken, Sprungbecken um den Steig laden unzählige „Traum- Museum für Vorgeschichte und Echternacher Porzellan: C2 SCHANKWEILER, Auskünfte: [9] mit 1-/3-Meter-Brett, 5-Meter-Turm, etc. C2 BOLLENDORF, Auskünfte: [9] schleifen“ zwischen 6 und 18 km Länge Darstellung der Evolution des Menschen und seiner Werkzeuge, Por- Schankweiler Klause: Ein Kleinod barocker Baukunst mitten in der Wald- Hallenbad: 40 m Rutsche, Whirlpool, Wasserfall, Unterwasserdüsen, etc. Kanufahrten: auf der zu Rundwanderungen ein. zellansammlung einsamkeit F4 , Auskünfte: [5] C3 ECHTERNACH (LUXEMBOURG), Auskünfte: [8] EIFELSTEIG, Römervilla: Eine der größten Villenanlagen nördlich der Alpen F3 , Auskünfte: [4] Bade- und Freizeitanlage: Holzerather See Tretbootverleih: Echternacher See Auskünfte: www.eifelsteig.de C3 ECHTERNACHERBRÜCK, Auskünfte [9] Heilbrunnen: Heilbrunnen mit Quelle, Kapelle und Kreuzweg am Ende F5 KELL AM SEE, Auskünfte: [7] F5 KELL AM SEE, Auskünfte: [7] Unter dem Motto „Wo Fels und Wasser Liboriuskapelle: mit Felsenklause und Panoramablick über Echternach des Meulenwaldes Beheiztes Freibad: kindgerechte Wasseranlagen, etc. Tret- und Ruderbootverleih: Keller See dich begleiten“ führt Sie der Premium- (Luxembourg) Anfahrt / Parkmöglichkeiten: Ernzen (C2) Kulturzentrum Niederprümer Hof: Ausstellungen über Leben und Werk DE4 KONZ, Auskünfte: [2] F3 RIOL, Auskünfte: [4] wanderweg Eifelsteig von Aachen bis in C2 ERNZEN, Auskünfte: [9] des Schriftstellers Stefan Andres und Pater Johannes Maria Haw, dem Hallenbad: Saar-Mosel-Bad Konz, 316 m² Schwimmerbecken, 30 m² Wasserskianlage und Tretboot-Verleih: Bade- und Freizeitsee „Triolago“ die Römerstadt Trier. Naturparkzentrum Teufelsschlucht: Informative Ausstellungen, Au- Gründer des Johannesbundes Planschbecken, Sonnenterrasse F3 SCHLEICH, Auskünfte: [4] MOSELSTEIG, dio-Wanderung, Tourist Information und Shop, Bistro, Haus der Jagd, Synagoge: Kultur- und Gedenkstätte, Vortragsveranstaltungen, Tagungen G3 LEIWEN, Auskünfte: [4] Wasserskischule: Franz Kirsch Auskünfte: www.moselsteig.de Imkerei, Wildkräuterwerkstatt und Ausstellungen zum Judentum, kulturelle Veranstaltungen Freibad: „Panoramabad Römische Weinstraße“ E5 , Auskünfte: [3] Qualitätswanderweg von Perl über Trier Felsenweiher: romantischer Weiher aus dem 19. Jh. inmitten von Fels- Museumsmühle „Molitorsmühle“: Mühlentechnik auf vier Etagen F3 , Auskünfte: [5] Wassersportzentrum: Saarufer „Kanu SaarFari GbR“ bis durch die faszinierende wänden, umgeben von Terrassen, Treppen und Brücken F4 , Auskünfte: [5] Beheiztes Freibad: „Unteres Ruwertal“ F3 SCHWEICH, Auskünfte: [4] Weinkulturlandschaft der Mosel. Zahl- F3 FELL, Auskünfte: [4] Burgruine Sommerau: Erbaut im 13. Jh., frei zugänglich F3 RIOL: AUSKÜNFTE: [4] Wassersportzentrum: „Kreusch“, Verleih von Tretbooten und „führer- reiche „Seitensprünge“ laden rechts und Besucherbergwerk Barbara-Hoffnung: Unterirdische Stollen, Förder- DE6 TABEN-RODT, Auskünfte: [3] Bade- und Freizeitanlage: „Triolago“ scheinfreien“ Booten sowie Wasserskischule links des Moselsteigs zu Rundwanderungen ein. strecken, überdimensionale Abbaukammern und Rollschächte, in denen Privatmuseum Sendelbach: Mineralien- und Fossiliensammlung mit D5 SAARBURG, Auskünfte: [3] AUSONIUSWEG, Auskünfte: www.hunsrueckverein.de sich der Besucher ein Bild von der gefahrvollen und harten Arbeit des rund 3000 Exponaten aus aller Welt Beheiztes Freibad: Becken (24 °C), 45 m Rutsche, Strömungskanal, Von Bingen am Rhein führt Sie der Ausoniusweg, oft auch als Via Ausonia Leyenbrechers machen kann D4 , Auskünfte: [2] Springerbecken, etc. BEACH-VOLLEYBALL bezeichnet, über den Hunsrück nach Trier. Infozentrum Besucherbergwerk Fell: Ausstellung zur Geschichte des Römischer Tempelbezirk: Teilweise Rekonstruktion eines römischen Hallenbad: Schwimmbecken und Abenteuerbecken (28 °C), Babybecken JAKOBSWEG, Auskünfte: www.sjb-trier.de Dachschieferabbaus, zur Geologie, Weinbau und Fledermausschutz im Heiligtums (ursprünglich sechs Tempel, Nebengebäude und Priesterwoh- und Suhle (30 °C), Strömungskanal, etc. E5 SCHODEN, Auskünfte: [3] Streckenabschnitt in der Urlaubsregion Trier: Der Weg verläuft von Ech- Nosserntal nungen, 1.–4. Jh.) sowie unterhalb gelegener Vicus, frei zugänglich F3 SCHWEICH, Auskünfte: [4] Beachvolleyball: Freizeittreff „fun beach“ am Saarufer ternach (Luxembourg) über nach Trier und von dort geht es D5 FISCH, Auskünfte: [3] Erlebnis- und Freizeitbad: Rutsche und viele weiteren Attraktionen E34 TRIER, Auskünfte: [1] weiter über den nach Perl. Lebensfluss: An Hand eines Flusslaufs wird der Verlauf des menschlichen E34 TRIER, Auskünfte: [1] Beachvolleyball: Ehemaliges Landesgartenschaugelände (Behringstraße, MOSEL-CAMINO, Auskünfte: www.mosel-camino.de Lebens von der Geburt bis zum hohen Alter dargestellt Hallenbad: „Das Bad“ an den Kaiserthermen, verschiedene Becken, 54296 Trier) Ein Jakobsweg von Koblenz-Stolzenfels nach Trier, als Teil des Jakobs-Pil- D6 , Auskünfte: [3] Sprungturm, Whirlpool, Sauna, etc. gerwegs nach Santiago de Compostela. Freudenburg: Burgruine aus dem 14. Jh., frei zugänglich Freibad: „Südbad“, Kombiniertes Sprung-/Schwimmer- MOSEL-ERLEBNIS-ROUTE, G5 , Auskünfte: [6] becken mit Sprunganlage, Freizeitbecken mit Rutsche, Kinderplansch- TENNIS/SQUASH/BADMINTON Auskünfte: www.mosel-erlebnis-route.de Burg Grimburg: Erbaut um 1190 als Landesburg der Trierer Erzbischöfe becken, etc. Weg zur Verbindung verschiedener The- Burg- und Hexenmuseum Grimburg: Ausstellung über die Geschichte Freibad: „Nordbad“, Kombiniertes Schwimmer-/ Nicht- F5 KELL AM SEE, Auskünfte: [7] men- und Kulturwege entlang der Mosel . der Burg Grimburg und die schlimme Zeit des Hexenwahns schwimmerbecken mit 1- und 3-Meter-Sprungbrett, Wasserrutsche, Kinder- Tennis: Freiplätze im Tennisclub 1976 e.V. e MULLERTHAL-TRAIL, d G45 HERMESKEIL, Auskünfte: [6] planschbecken, etc. F3 KENN, Auskünfte: [4] . Auskünfte: www.mullerthal-trail.lu o f

Hochwaldmuseum: Zahlreiche Exponate aus dem Hochwald, einge- Tennis- und Soccerhalle: Kenn, Hallen- und Freiplätze, Soccerhalle n 110 km langer Wanderweg, der sich

i -

bettet in eine abwechslungsreiche Projektion der Vergangenheit DE4 KONZ, Auskünfte: [2] r aus drei Schlaufen zusammensetzt. e Trier Aktiv

i Fahrradwege & -touren

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück: Ausstellung „Mensch Tennis/Squash/Badminton: Freizeit-Treff „Fahl“ r Drei Extra-Touren ergänzen den Trail FREIZEIT- UND TIERPARKS, t .

und Landschaft“ AQUARIEN UND SESSELBAHN D5 SAARBURG, Auskünfte: [3] w um interessante Wanderrouten.

Flugausstellung: Über 100 Originalflugzeuge sowie Flugmotoren und Tennis: „Club Schwarz Weiß Saarburg“ w NATURWANDERPARK DELUX, w Originalflugzeugteile auf ca. 80.000 qm Ausstellungsfläche H5 BRAUNSHAUSEN F5 , Auskünfte: [7] Auskünfte: www.naturwanderpark.eu www.trier-info.de Rheinland-Pfälzisches Feuerwehr-Erlebnis-Museum: Darstellung der Freizeit- und Wintersportzentrum Peterberg: Sommerrodelbahn, Rutschen- Tennis: Freigelände Tennisvereins Schillingen- 23 Rundwanderwege auf 400 km Wegstre- Geschichte und Arbeit der Feuerwehr paradies und Wintersportzentrum (www.sommerrodelbahn-peterberg.de) E34 TRIER, Auskünfte: [1] cke durch die Naturparks Südeifel, Our und G4 HINZERT-PÖLERT, Auskünfte: [6] C2 ERNZEN, Auskünfte: [9] Tennis: Moselstadion mit Hallen- und Freiplätzen Nordeifel. Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert: Mahnstätte gegen NS-Dik- Dinosaurierpark Teufelsschlucht: Themen- und Erlebnispark zur Erd- Tennis/Squash/Badminton: Sportzentrum „FSV Trier-Tarforst e.V.“, RÖMPERPFAD, Auskünfte: www.roemerpfad.de tatur, ein Mahnmal für Frieden und Freiheit E34 TRIER, Auskünfte: [1] geschichte mit über 150 lebensgroßen Tiermodellen 4 Tennis-Hallenplätze, 3 Freiplätze, Squashcourts, Badmintonhalle, etc. 10 km langer Premium-Rundwanderweg zwischen und Butzweiler www.trier-info.de CD2 HOLSTHUM, Auskünfte: [9] Amphitheater (UNESCO-Welterbe): erbaut gegen 2. Jh. n. Chr., römische E1 GONDORF E5 , Auskünfte: [7] NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD, Informationsadressen Römische Villa: Herrlich gelegene Ruinenanlage, mit Stegen und Info- Arena für Gladiatoren- und Tierkämpfe, Ränge für 18.000 Zuschauer Freizeit- und Wildpark: Freizeit- und Wildpark mit über 200 Tieren und Tennis: Freigelände oder Ruwertalhalle Auskünfte: www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de tafeln erschlossen Barbarathermen (UNESCO-Welterbe): Römische Badeanlage, 2. Jh. tollen Attraktionen (www.eifelpark.de) 4 Etappen und 6 Traumschleifen des Saar-Hunsrück-Steigs . C1 HÜTTINGEN, Auskünfte: [9] Domschatzkammer: Sakrale Kunst der Spätantike bis zur Neuzeit F5 KELL AM SEE, Auskünfte: [7] Ofen- und Eisenmuseum: Museum „zum An- Dom St. Peter (UNESCO-Welterbe): Indoor-Spielen: Indoor-Spielparadies Landal Hochwald WINTERSPORT fassen“ voller Raritäten aus der Vergangenheit; Älteste Bischofskirche Deutschlands (Kern: 4. Jh.), bedeutendste Reliquie: G3 LEIWEN, Auskünfte: [4] BESONDERE WANDERERLEBNISSE Museumscafé der Heilige Rock – die Tunika Jesu Christi Indoor-Spielen: Indoor-Spielparadies Landal Sonneberg mit Kletterburg, H5 BRAUNSHAUSEN D4 , Auskünfte: [1] Kaiserthermen (UNESCO-Welterbe): Römische Badeanlage, 4. Jh., un- Rutsche, Ballpool, Hüpfburg, Kleinkinderbereich, etc. Wintersportzentrum Peterberg (www.sommerrodelbahn-peterberg.de) C2 BOLLENDORF, Auskünfte: [9] Igeler Säule (UNESCO-Welterbe): Römisches terirdisch begehbares Kanalsystem F3 RIOL, Auskünfte: [4] G45 HERMESKEIL, Auskünfte: [6] Bollendorfer Märchenpfad: Felsenwanderung auf den Spuren Pfeilergrabmal, etwa 23 m hoch, frei zugänglich Karl-Marx-Haus, Museum: Museum zu Leben und Werk von Karl Marx Segway-Park: Schnupperfahrten mit dem Segway im Parcours mit Ram- Wintersport: Wintersportgebiet „Tivoli“ mit Langlaufloipen, geführte von König Bollybur und Prinzessin Bollonia – nicht nur für Kinder [1] Trier Tourismus und Marketing GmbH – Tourist-Information D2 IRREL, Auskünfte: [9] in seinem Geburtshaus pen, Wippen, Steilkurven und Wellenbahn Schneeschuhwanderungen Audiotour Grüne Hölle: preisgekrönte Hörwanderung, von Bollen- An der Porta Nigra, 54290 Trier Teufelsschlucht und Irreler Wasserfälle: Be- Konstantin-Basilika (UNESCO-Welterbe): Römische Palastaula, 4. Jh., Sommerrodeln: 1.600 m lange Sommerrodelbahn „Mosel-Bob“ F5 KELL AM SEE, Auskünfte: [7] dorfern erstellt Telefon (0651) 97808-0, Fax 97808-76 kannte Naturdenkmäler, durch markierte Wan- Thronsaal Kaiser Konstantin d. Großen D5 SAARBURG, Auskünfte: [3] Langlaufmöglichkeiten & Natureisbahn: Keller See C3 ECHTERNACH (LUXEMBOURG), Auskünfte: [8] [email protected] ∙ www.trier-info.de derrouten verbunden Kurfürstliches Palais: Südflügel (Barock) 1757 – 1761 von J. Seiz Greifvogelpark: Greifvögel, Erdmännchen, Esel, Waschbären u.v.m. H5 NEUHÜTTEN, Auskünfte: [6] Via Epternacensis: Kulturrundweg durch das historische Stadtzentrum Westwallmuseum: Ausstellung im ehemaligen Liebfrauenkirche (UNESCO-Welterbe): Älteste gotische Kirche in Deutsch- tägliche Flugvorführungen, kleiner Biergarten Wintersport: Wintersportgebiet „Dollberg“ mit Abfahrtslauf, Rodelbahn, MOSEL [2] Saar-Obermosel-Touristik – Tourist-Information Westwall-Panzerwerk Katzenkopf land, 13. Jh. Sesselbahn: Sesselbahn zum Ferienpark Warsberg. Tubingbahn und Langlaufloipen Wasserwandern: Erleben Sie eine der schönsten Flusslandschaften Eu- Saarstr. 1, 54329 Konz E4 , Auskünfte: [2] Museum am Dom: Funde aus frühchristlicher Zeit, kirchliche Kunst Sommerrodeln: 530 m lange Sommerrodelbahn „Saar-Rodel“ ropas doch mal vom Wasser aus. Mit dem Kanu oder einem Ruderboot Telefon (06501) 6018040, Fax 60180424 Lebensgarten: Modellprojekt zur Weiterent- Porta Nigra (UNESCO-Welterbe): Römisches Stadttor, 2. Jh. Besterhal- E34 TRIER, Auskünfte: [1] entlang der „Wasserwanderroute Mosel“ ist dies jetzt problemlos möglich [email protected] ∙ www.saar-obermosel.de wicklung der Friedhofskultur mit vier Teilgär- tenes römisches Stadttor nördlich der Alpen, Wahrzeichen der Stadt Trier Indoor-Spielen: XXL Indoor-Spielpark Trampoline Trier RADFAHREN (www.wasserwanderroute-mosel.de) ten – „Werden“, „Sein“, „Abschiednehmen“ Rheinisches Landesmuseum: Archäologische Ex- (www.trampoline-indoorspielplatz.de) E3 TRIER-QUINT [3] Saar-Obermosel-Touristik – Tourist-Information und „Paradies“ ponate von Steinzeit bis in Barock, visuelles Escape Rooms: verschiedene Räume (www.escape-game.org) ENZ-RADWEG: Von Pronsfeld auf ehema- Baumweltpfad: 3,8 km langer Weg (davon 2 km barrierefrei ausgebaut), Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 Saarburg D6 KASTEL-STAADT, Auskünfte: [3] Raumtheater „Im Reich der Schatten“ Wildgehege Weißhauswald: Wildgehege mit Wildschweinen, Hühnern, ligen Bahntrassen über das Mittelalterstädt- 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Erde, Weg Telefon (06581) 995980, Fax 9959829 Landesdenkmal Klause: Ehemalige Einsie- Römerbrücke (UNESCO-Welterbe): MEHR INFOS Wildschafen, Wollschweinen, Fasanen, Waldziegen, Rehe und Zwerg- chen Neuerburg, an Streuobstwiesen vorbei ausgestattet mit vielen Infotafeln (www.wald-rlp.de) [email protected] ∙ www.saar-obermosel.de delei mit Felsenkammern und von Schinkel Älteste Brücke nördlich der Alpen, Pfei- eseln, Wander- und Walkingstrecken, Hochseilgarten, Picknicktische und bis nach Holsthum im Prümtal. E34 TRIER, Auskünfte: [1] erbaute Grabkapelle für den blinden König ler aus römischer Zeit, 2. Jh., Brücken- in der Broschüre Spielplatz MOSEL-RADWEG: Der Mosel-Radweg Weinkulturpfad: 1,6 km, Informationen über Wein und dessen Anbau [4] Tourist-Information Römische Weinstraße Johann von Böhmen auf einem Sandsteinpla- bögen 1717/18 „Trier Erleben“ führt Sie durch eine der schönsten Fluss- Waldlehrpfad und Haus des Waldes: 3,5 km, Weißhauswald, zahlreiche Brückenstr. 46, 54338 Schweich teau hoch über der Saar Schatzkammer der Stadtbibliothek: landschaften Europas, kostenfreie Audio- Pflanzenarten und Infotafeln Telefon (06502) 9338-0, Fax 9338-15 Römisches Theater: wiederhergestellte Bibliophile Schätze von höchstem GOLF / MINIGOLF tour per App (Lauschpunkte f. Moselradler). Trierer Erlebnisroute: Ausgeschilderter Verbindungsweg der Premium- [email protected] ∙ www.roemische-weinstrasse.de Rängen für 60 Personen, frei zugänglich Wert und internationalem Rang SAAR-RADWEG: Unterschiedliche Natur- Wanderwege entlang zahlreicher UNESCO Welterbestätten F5 KELL AM SEE, Auskünfte: [7] (Codex Egberti – UNESCO-Weltdoku- C3 ECHTERNACH (LUXEMBOURG), Auskünfte: [8] und Kulturlandschaften erradeln Sie auf [5] Tourist-Information Ruwer Historische Weihnachtskrippe: Historische mentenerbe) Minigolf: „Parc Municipal“ dem Saar-Radweg bis nach Frankreich. Bahnhofstr. 37a, 54317 Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche St. Stadtmuseum Simeonstift: F3 -BIRKENHECK, Auskünfte: [4] KYLLTAL-RADWEG: Durch die Eifel Telefon (0651) 1701818, Fax 1709403 Bartholomäus, Besichtigungen für Gruppen auf Anfrage Dokumente zur Stadtgeschichte, Golf: 18-Loch-Golfanlage, Par 72, 64 ha des Golf-Club-Trier und an Mosel fahren Sie auf dem Kylltal- [email protected] ∙ www.ruwer.eu F3 KENN, Auskünfte: [4] Skulptur und Malerei, Mode F5 KELL AM SEE, Auskünfte: [7] Radweg von Kronenburg bis in die Römerstadt Trier. Römischer Keller: Keller einer ehemaligen römischen Villa, frei zugänglich St.Paulin-Kirche: Barockkirche, 1734 – 1751 Minigolf: Ferienpark Landal Hochwald RUWER-HOCHWALD-RADWEG: Mit dem Rad fahren Sie auf einer ehe- [6] Tourist-Information Hermeskeil G2 KLÜSSERATH, Auskünfte: [4] nach Plänen Balthasar Neumanns errichtet F3 RIOL, Auskünfte: [4] maligen Bahntrasse von Trier-Ruwer über Kell am See und Hermeskeil in Langer Markt 30, 54411 Hermeskeil Krippenmuseum: Vielfältige Krippenschau mit über 90 Exponaten Theater Trier: Seit 1802 Drei-Sparten-Haus: Schauspiel-, Ballett- und Minigolf: Triolago den Hunsrück. Telefon (06503) 809500 Fax: 809502 DE4 KONZ: AUSKÜNFTE: [2] Musiktheaterensembles (www.theater-trier.de) D5 SAARBURG, Auskünfte: [3] SALMTAL-RADWEG: Wegeverbindung vom Maare-Mosel-Radweg ab [email protected] ∙ www.hermeskeil.de Römischer Kaiserpalast: Ruinen der kaiserlichen Villa rings um die Pfarr- Viehmarktthermen: Römische Badeanlage, 1. Jh., Kellerräume eines Minigolf: Ferienpark Warsberg zum Mosel-Radweg nach Klüsserath. kirche St. Nikolaus barocken Klosters E5 SCHODEN, Auskünfte: [3] RADWEG-WITTLICHER-SENKE: Wegeverbindung vom Maare-Mosel- [7] Tourist-Information Hochwald-Ferienland Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof: Ausstellungen, G3 , Auskünfte: [4] Minigolf: Freizeittreff „fun beach“ am Saarufer Radweg ab Wittlich zum Mosel-Radweg nach Schweich. Rathausstraße 2, 54427 Kell am See Veranstaltungen und Vorführungen zu Aspekten der ländlichen Alltagskultur Laurentiuskapelle: Erstmals urkundlich im Jahre 1569 erwähnt. Ideal für E34 TRIER, Auskünfte: [1] HUNSRÜCK-RADWEG: Wegeverbindung von der Saar bis an den Rhein Telefon (06589) 1044, Fax 1002 Kloster Karthaus: Ehemaliges Kloster, prächtige barocke Fas- Wanderer und Liebhaber der Weinlandschaft Minigolf: An der Härenwies (in der Nähe des Südbads) ab Saarburg bis Bacharach. [email protected] ∙ www.hochwald-ferienland.de sade mit dem Ehrenhof, die an ein Schloss erinnert – heute Zentrum für Fährtürme: Einziges erhaltenes Fährturmpärchen an der Mosel Minigolf: Gaststätte Altenhof (Trier-Biewer) PRÜM-RADWEG: von Prüm über Bitburg vorbei an Hopfenfeldern und kulturelle Veranstaltungen zwischen Perl und Koblenz den Irreler Wasserfällen bis nach Minden. [8] Tourist Office Echternach Westwallmuseum: Bunkeranlage „Villa Gartenlaube“ in einem Konzer Hinkelstein „Eselstratt“: Etwa 3500 Jahre alter Menhir (kelt.: Langstein) SAUERTAL-RADWEG: Entlang der Sauer – mal auf deutscher, mal 9-10, parvis de la Basilque, L-6486 Echternach Hinterhof, damaliger Westwall F34 , Auskünfte: [5] auf luxemburgischer Seite – radeln Sie von Wasserbilligerbrück bis Ettel- Telefon/Fax: (+352) 720230 Dampflok: Neu restaurierte Museumslok, Baureihe 64, Informations- Römische Wasserleitung: Originalstücke und Nachbildung einer rö- bruck (Luxembourg). [email protected] tafeln vor Ort mischen Wasserleitung RADWEG DER DREI FLÜSSE: Entlang von Mosel, Sauer und Our führt www.echternach-tourist.lu ∙ www.echternach.tv F3 , Auskünfte: [4] F5 , Auskünfte: [7] der Radweg von Schengen über Wasserbillig und Echternach nach Vian- Römische Villa „Urbana“: Villa städtischen Typs aus dem späten 2. Jh. Pfarrkirche St. Willibrord: Modernes Kirchengebäude, in dem man es den (Luxembourg). [9] Felsenland Südeifel Tourismus GmbH mit einer größeren Badeanlage, frei zugänglich, Führungen buchbar verstand, Moderne und Historie zu vereinen RADWEG ECHTERNACH: Radweg auf der Trasse einer alten Eisen- Tourist Informationen in Bollendorf, Irrel und Ernzen F3 MEHRING, Auskünfte: [4] E45 , Auskünfte: [2] bahnstrecke von Echternach nach Luxembourg Stadt (Luxembourg). Neuerburger Straße 6, 54669 Bollendorf Villa „Rustica“: Herrenhaus eines römischen Gutshofes, frei zugänglich Westwallmuseum: Zwei restaurierte Westwallbunker „MG Schartenstand“ facebook.com/triererleben Telefon (06525) 93393-0 H5 OTZENHAUSEN, Auskünfte: [6] und „Artilleriebeobachter“ aus dem Zweiten Weltkrieg mitten im Wald Mehr Informationen und weitere Radwege finden Sie unter: instagram.com/visit_trier [email protected] ∙ www.felsenland-suedeifel.de Keltischer Ringwall: Eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungs- H5 ZÜSCH, Auskünfte: [6] www.trier-info.de, www.radwanderland.de, www.radhelden.info, anlagen in Europa, erbaut im 1. Jh. v. Chr., frei zugänglich Züscher Hammer: Ehemalige Eisenschmelze mit Hammerwerk www.mullerthal.lu www.trier-info.de