Inhaltsverzeichnis Seite

Grußwort des Landrats 2 Grußwort des Kreisverbandsvorsitzenden 3 Jahresprogramm 2016 4 Finanzielle Förderung der Jugendarbeit 5 Jugendseminar 7 Gartenpflegerkursprogramm 2016 8 Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen 9 Veranstaltungsprogramm Höllohe 2016 11 Landesgartenschau in Bayreuth 12 Informationsfahrt für Vereinsvorsitzende LAGA Bayreuth 13 60-jähriges Jubiläum der Gartenpflegervereinigung 14 Eintagesfahrt der Gartenpfleger 15 Lehrfahrt der Gartenpflegervereinigung 16 Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - 17 Unser Dorf soll schöner werden Fahrt ins Blaue 19 Tag der offenen Gartentür 2016 20 Vorträge der Kreisfachberater für das Jahr 2016 21 Vorstandschaft des Bezirksverbandes 22 Kalender 2016 23 Baum des Jahres 2016 35 Naturschutzobjekte des Jahres 2016 39 Fußballtermine 39 Feste, Jubiläen, Termine 40 Vorträge und Referenten für das Jahr 2016 41 Service des Kreisgartenamtes 46 Richtlinien für Ehrungen 48 Adressen der übergeordneten Verbände u. Versicherung 51 Adressen der Gartenbauvereinsvorsitzenden 52 Kalender 2017 55 Gartenlust 57

1

Sehr geehrte Landkreisbürger, liebe Gartenfreunde, das Jahr 2015 ging mit vielen Erfolgen zu Ende. Dazu haben Sie mit Ihrer Arbeit im eigenen Umfeld und den Gartenbauvereinen einen wesentlichen Beitrag geleistet. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Die Umsatzsteigerung im Tourismusbereich steht in engem Zusammenhang mit der Schönheit der Natur, die von uns selbst und auch den Besuchern geschätzt wird. Unser Anliegen ist es, die schmucken Dörfer nicht als „schöne Besuchs- und Museumsdörfer“ zu gestalten, sondern als Wohn- und Lebensmittelpunkt mit hoher Lebensqualität. Sie als Bürger können sich hier bei der Dorfgestaltung aktiv einbringen. Eine Möglichkeit dazu bietet der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“, der heuer auf Kreisebene durchgeführt wird. Dieser Wettbewerb stellt Beispielhaftes heraus und regt zur Nachahmung an ohne die Alleinstellungsmerkmale der einzelnen Ortschaften aus dem Auge zu verlieren. Die fachliche Unterstützung übernimmt das Kreisgartenamt. Fachlicher Rat ist nicht nur bei der Ortsverschönerung im Rahmen des Wettbewerbes sondern auch im privaten Garten gefragt. Der alljährliche Gartenpflegerkurs, der eine große Bandbreite von Gartenthemen wie Obst- baumschnitt, Ziersträucherschnitt, Veredeln, Ökologie im Garten, Garten- gestaltung, Bodenkunde, Düngung, Pflanzenschutz und Obstsortenkunde beinhaltet, wird immer gut angenommen. Der Trend zum „Garteln“ ist nach wie vor ungebrochen, wir unterstützen Sie mit geeignetem Rüstzeug. Ich freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg im eigenen Garten und bei der Gestaltung unserer liebenswerten Heimat, dem Landkreis .

Mit herzlichem Gruß Ihr

Thomas Ebeling Landrat

2

Kreisverband für

Gartenbau und Sehr geehrte Vorsitzende, Landespflege liebe Mitglieder der Gartenbauvereine, wir stehen am Beginn eines neuen Gartenjahres, fragend, was es mit sich bringen wird. Nach dem „Jahrhundertsommer 2015“ mit seinen Annehmlichkeiten und Nachteilen hoffen wir heuer auf ausgeglichene Temperaturen und mehr Niederschläge. Ob diesem Wunsch entsprochen wird, liegt nicht in unserer Hand. An uns allen liegt es aber, ob das neue, vorliegende Jahresprogramm mit Leben erfüllt wird oder nicht. Ich hoffe, dass die angebotenen Termine und Aktionen Sie ansprechen. Einige Programmpunkte sind vergleichbar mit Aktionen in den Vorjahren, einige Aktionen wollen wir auch etwas anders gestalten. So hoffen wir mit unseren Fahrten 2016 „ins Blaue“ und nach Bayreuth auf Ihr Interesse zu stoßen und der Tag der offenen Gartentür lockt jedes Jahr mehr Gartenfreunde an. Nach der aktuellen Shell-Jugendstudie sind die jungen Deutschen optimistisch, pragmatisch, umweltbewusst, leistungsbereit, gesetzestreu und politisch engagiert. Es ist unsere Aufgabe, dieses Umweltbewusstsein im Rahmen der Jugendarbeit in den Gartenbauvereinen zu schärfen. Der Kreisverband unterstützt Sie dabei auf verschiedene Weise, sei es finanziell, durch Seminare oder durch die Bereitstellung von Materialien. Die wichtigste Neuerung beim 26. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ ist die Möglichkeit der Anmeldung durch Vereine. Langfristig erfolgversprechend wird allerdings weiterhin eine gute Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und den Gartenbauvereinen sein. Ich wünsche Ihnen im kommenden Gartenjahr viel Erfolg und Freude in der Vereinsarbeit und im eigenen Garten und hoffe auf ein Wiedersehen bei den verschiedenen Aktionen und Terminen.

Mit freundlichen Grüßen

Volker Liedtke Kreisverbandsvorsitzender

3

Jahresprogramm 2016 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Schwandorf, des Kreisgartenamtes und der Gartenpflegervereinigung

06. Januar Gartenpflegertreffen in der Gaststätte im Tierzuchtzentrum Schwandorf

KW 6/7 Gebietstreffen

07. – 10. März Gartenpflegerkurs - Obstbaumschnitt

11. März Gartenpflegerkurs - Sträucherschnitt

16. April Jugendseminar

22. April Edelreiserausgabe

23. April Gartenpflegerkurs - Veredelungskurs

30. April Informationsfahrt LaGa Bayreuth

07. Mai Frühlingsmarkt im Bauernmuseum Perschen

11. Juni Fahrt ins Blaue

24. Juni Gartenpflegerkurs – Ökologie im Garten, Sommerschnitt am Obstbaum und Weinstock

26. Juni Tag der offenen Gartentür 2016

KW 27 / 4.-8. Juli Kreisentscheid „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“

04. September Großes Gartlertreffen im Wildpark Höllohe

15.–18. September Lehrfahrt der Gartenpflegervereinigung

23. September Gartenpflegerkurs - Gartengestaltung, Bodenkunde, Düngerlehre

24. September Gartenpflegerkurs – Pflanzenschutz, Obstsortenkunde, Prüfung

4

24. September Landesverbandstagung in Nördlingen

01.Oktober Tagesfahrt der Gartenpflegervereinigung

16. Oktober Kirchweihmarkt im Freilandmuseum Neusath mit Obstausstellung

21. Oktober Abschlussveranstaltung Kreisentscheid

Oktober Quitten-und Haselnussausstellung der Gartenpflegervereinigung

11. November KV-Versammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft

Dezember Kreisverbandsvorstandssitzung

Die Jugendarbeit in den Gartenbauvereinen wird vom Kreis- verband für Gartenbau und Landespflege wie folgt finanziell unterstützt:

Auf Beschluss der Vorstandschaft bleibt der Zuschuss für Einzelaktionen „Gärtnern mit Kindern“ für 2016 gleich.

Diese Aktionen werden mit 100,00 € bezuschusst.

Gleich bleibt auch der Zuschuss bei der Gründung von Jugendgruppen. Demnach erhält die neu gegründete Jugendgruppe für einen Zeitraum von zwei Jahren einen jährlicher Zuschuss von 200,00 € zur Grundausstattung. Dabei ist ein Verwendungsnachweis für Bücher, Pflanzen, Sämereien, Geräte, T-Shirts u. ä. ist erforderlich).

5

Für die zusätzlich geförderte Aktion hat die Kreisverbandsvorstandschaft beschlossen das letztjährige Thema „Blühende Gärten und Landschaft“ weiterzuführen.

Aktionstage zu diesem Thema werden mit 50 € bezuschusst. Saatgut für diese Aktion kann bis zum 4. März 2016 beim Kreisverband bis zu einer Menge von 1 kg kostenlos bestellt werden. (ausreichend für ca. 250 m² Ansaatfläche). Die Sammelbestellung für das Frühjahr ist nur bis zum 4. März 2016 möglich. Aussaatzeitpunkt: April bis Ende Mai

Des weiteren hat die Kreisverbandsvorstandschaft beschlossen auch Aktionstage zum Thema „Die Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur“ mit 50 € zu unterstützen.

Derzeit gibt es in unserem Kreisverband folgende Kinder- und Jugendgruppen:

„Bodenwöhrer Luchse“ „Dietersdorfer Gartenzwerge“ „Naturrabauken“ des GOV Erzhäuser „Ettmannsdorfer Wühlmäuse“ „Grashüpfer“ aus Fuhrn „Wildkatzen“ des OGV Katzdorf „Awaner Wühlmäuse“, Mitter-/Oberauerbach „Ponholzer Fledermäuse“ „Naturkids Schöngras“ „Reh-Kids“ aus „Teunzer Wühlmäuse“

6

Jugendseminar für Vereinsvorsitzende, Führungskräfte und Jugendbeauftragte

Der Kreisverband Schwandorf veranstaltet in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege ein Seminar zur Jugendarbeit in den Gartenbauvereinen mit dem Thema

„Wer mit dem Feuer spielt…“

Termin ist am Samstag, den 16. April 2016 im Wild- und Freizeitpark Höllohe bei Teublitz

Vormittags informiert der Kreisjugendpfleger Herr Stefan Kuhn über die „Auf- sichtspflicht in der Jugendarbeit“. Anschließend widmen wir uns dem Thema „Feuer“. Herr Oliver Guist, Erlebispädagoge (KAP), zeigt Möglichkeiten auf, dieses zentrale Element in die Jugendarbeit einzubinden und gibt nützliche Tipps zum Entfachen und Bewachen des Feuers sowie zum Kochen mit Kindern am Lagerfeuer.

Die Anmeldung zu diesem Seminar erhalten Sie zusammen mit einem gesonder- ten Flyer.

7

Gartenpflegerkurs 2016

PROGRAMMÄNDERUNGEN SIND VORBEHALTEN 1. Tag: Montag, 07.3.2016 9:00 Uhr Begrüßung, anschließend theoretische Erörterung des Obstbaumschnittes in der Gaststätte „Tierzuchtzentrum“, Hoher-Bogen-Str. 10, in Schwandorf. Nachmittags, Schnittübungen im Obstmustergarten am Landratsamt SAD

2. Tag: Dienstag, 08.3.2016 9:00 Uhr Ganztägige Schnittübungen; im Garten der alten Landwirtschaftsschule , im Wild- und Freizeitpark Höllohe, Teublitz

3. Tag: Mittwoch, 09.3.2016 9.00 Uhr Ganztägige Schnittübungen in Eichlhof, Stadt Burglengenfeld

4. Tag: Donnerstag, 10.3.2016 9:00 Uhr Ganztägige Schnittübungen am Marienheim in Neunburg v.W. und im Bereich der Stadt Neunburg

5. Tag: Freitag, 11.3.2016 9:00 Uhr Schnitt der Ziersträucher, Rosen und Beerensträucher, Klinik Lindenlohe

6. Tag: Samstag, 23.4.2016 9:00 Uhr Veredlung von Obstgehölzen; Sitzungssaal Landratsamt SAD

7. Tag: Freitag, 24.6.2016 9:00 Uhr Ökologie im Garten, Sommerschnitt für Obstbaum und Weinstock, Gaststätte Tierzuchtzentrum in SAD

8. Tag: Freitag, 23.9.2016 9:00 Uhr Gartengestaltung, Bodenkunde, Kompostierung und Düngelehre, Gaststätte Tierzuchtzentrum in SAD; Nachmittag Besuch der Baumschule Bösl in Schwandorf

9. Tag: Samstag, 24.9.2016 9:00 Uhr Obstsortenkunde; Pflanzenschutz, Abschlussprüfung im Wedahaisl Wildpark Höllohe

8

Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen

Nachfolgend einige Gartenveranstaltungen aus dem umfangreichen Jahres- programm 2016: 11.03. Kurs: Obstbaumschnitt Theorie 12.03. Kurs: Obstbaumschnitt praktische Übungen 13.03. Palmbüschelbinden 19.03. Kurs: Weidenflechten – rundes Objekt, grüne Kugel oder Weidenbogen 19.03. Kurs: Wilde Gartenmöbel bauen 20.03. Eier färben wie früher mit Naturmaterialien 02.04. Kurs: Wilde Gartenmöbel bauen 30.04. Kurs: Veredelung von Obstgehölzen 06.05. Kurs: Pflanzenporträts: Giersch und Bärlauch 07.05. Frühlingsmarkt im Bauernmuseum Perschen 07.05. Kurs: Mähen und Dengeln 22.05. Sonderführung: Zierpflanzen – Das Schöne und das Nützliche Sonntag im Juni je nach Witterung und Hollerblüte Holunderfest 11.06. Kurs: Holunderblüten – Rezepte und Verarbeitung 11.06. Kurs: Weidenflechten – Korb in Chaosgeflecht 12.06. Sonderführung: Wildkräuter um Johanni 24.06. Kurs: Pflanzenporträts: Dost und Lavendel 25.06. Kurs: Sommerobstbaumschnitt 02.07. Kurs: Mähen und Dengeln 10.07. Sonderführung: Gartenkultur und Pflanzenvielfalt 15.07. Kurs: Pflanzenporträts: Holunder und Rose 24.07. Sonderführung: Kräuter - Sommerkraft 12.08. Kurs: Pflanzenporträts: Minze und Salbei 15.08. Kräutervielfalt an Maria Himmelfahrt Kinderaktion „Kräuterbonbons herstellen“ • Kräuterbüschelbinden 21.08. Sonderführung: Wildkräuter und Herbstfrüchtchen 17.09. Kurs: Holunderbeere – schmeckt gut, tut gut 18.09. Erpflgrobn“ (Kartoffelernte) 25.09. Getreide dreschen mit Backofenfest 25.09. Sonderführung: Alte Gemüsesorten 03.10. Sonderführung: Streuobstwiesen für Eltern und Kinder

9

07.10. Kurs: Pflanzenporträts: Hagebutte und Spitzwegerich 18.10. Herbstmarkt und Obstverarbeitung 05.11. Kurs: Räuchern mit heimischen Kräutern und Blüten

Kindern und Jugendlichen bietet das Oberpfälzer Freilandmuseum ein umfangreiches Ferienprogramm in den Oster-, Pfingst- und Sommer- und Herbstferien.

Das vollständige Jahresprogramm und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie in der Museumsverwaltung Neusath 200 92507

TEL. 09433 2442-0 Fax 09433 2442-222 www.freilandmuseum.org [email protected]

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Schwandorf, die Garten- pflegervereinigung und das Kreisgartenamt werden auch 2016 mit mehreren Veranstaltungen im Freilandmuseum Neusath/Perschen vertreten sein:

07. Mai Frühlingsmarkt in Perschen 16. Oktober Obstausstellung, Obstverwertung

10

Wild- und Jahresprogramm 2016 des Freizeitpark Fördervereins Höllohe Höllohe

Sonntag, den 13. März 2016 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft und Vortrag im Landgasthof Hintermeier in Münchshofen um 18.00 Uhr

Palmsonntag, 20. März 2016 – Frühlingsanfang – Familientag im Wildpark – wir pflanzen den Baum des Jahres 2016

Mai 2016 wir unternehmen eine Eintagesfahrt zum Tierpark Irchenhrieth besuchen die Burgruine Leuchtenberg und das Planetarium in . (genauer Termin in der örtlichen Presse).

Juni 2016 traditionelles „Hollerfest“ im Wildpark. Es gibt Hollerküchl und weitere Spezialitäten rund um den Holunder. (genauer Termin in der örtlichen Presse)

Samstag, den 2. September 2016 Weinfest im Wedahaisl Beginn 18.00 Uhr

Sonntag, den 3. September 2016 großes Höllohefest mit Gartlertreffen und großer Tombola auf dem Platz vor dem Wedahaisl.

Sonntag, den 9. Oktober 2016 Erntedankfest des OGV Teublitz im Wedahaisl mit Apfelsaftpressen.

Montag, den 26. Dezember 2016 „Weihnachten mit den Tieren“ unser traditioneller Familientag im Wildpark.

Weitere Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Eröffnung von neuen Gehegen etc. werden noch terminiert und rechtzeitig in der örtlichen Presse veröffentlicht. Programm- und Terminänderungen bleiben vorbehalten.

Machen Sie sich mit Ihrer Familie einen schönen, ruhigen und informativen Tag in der Natur. Der Wild- und Freizeitpark Höllohe und der Förderverein freuen sich auf Ihren Besuch

11

Unter dem Motto „Musik für die Augen“ entsteht für die Landesgartenschau Bayreuth in einem Talraum eine 45 ha große Parkanlage – die Wilhelminenaue. Dieser Landschaftspark, benannt nach der Symbolfigur und „Gastgeberin“ der Gartenschau, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, wird als artenreiches und blühendes Areal gestaltet. Naturnahe Pflanzungen von regionalen Blumen, Stauden, Gehölzen und Bäumen unterstützen den ökologischen Umbau der Fluss- und Auenlandschaft sowie die Biotopvernetzung.

Entlang des Roten Mains schlägt dieser eine Brücke zwischen historischer Innenstadt, Hofgarten und Eremitage – und schafft einen einzigartigen, dauerhaften Grün- und Erholungsraum. Modern und dennoch verspielt, macht dieser „Lust-Garten“ mit seinen Wasserbereichen und Gartenkabinetten in bester Bayreuther Gartentradition Appetit auf eine landschaftliche Entdeckungsreise.

Kontaktdaten: Landesgartenschau Bayreuth 2016 GmbH Luitpoldplatz 3, 5. OG 92544 Bayreuth Tel.: 0921/15 13 90 0 Fax : 0921/15 13 90 30 info(at)landesgartenschau2016.de www.landesgartenschau2016.de

Ermäßigte Eintrittskarten zum Preis von 12,50 € (reguläre Tageskarte kostet 16,00 €) können beim Obst- und Gartenbauverlag bezogen werden. Verkauf nur an Mitglieder der Gartenbauvereine. Mindestabgabe 5 Karten zzgl. 3,00 € Versandkosten. Ab 30 Stück versandkostenfrei. Bestelladresse: Obst- und Gartenbauverlag Herzog-Heinrich-Str. 21 80336 München Tel.: 089 - 544305-14/15 E-Mail [email protected]

12

Informationsfahrt für Vereinsvorsitzende und Führungskräfte zur Landesgartenschau in Bayreuth am Samstag, den 30. April 2016

Der Kreisverband lädt ein zu einer Tagesfahrt nach Bayreuth für Vereinsvorsitzende und Führungs- kräfte. Der Termin wurde bewusst Ende April gewählt, damit sich Vorsitzende, die eine spätere Fahrt zur Landesgartenschau mit ihrem Verein planen, vor Ort über das Gelände, Parkmöglichkeiten, Gastronomie u. ä. informieren können. Bild: LGS Bayreuth 2016 Die Abfahrt ist um ca. 8.00 Uhr geplant (mehrere Zusteigemöglichkeiten je nach Fahrtteilnehmer). In einer ca. 2-stündigen Führung sehen wir den Gartenschau- park Wilhelminenaue. Anschließend ist Mittagspause und Sie haben Zeit zur freien Verfügung um entweder das Gelände und die Blumenschauen oder auch die Stadt Bayreuth genauer zu erkunden. Um ca. 16.00 Uhr Rückreise mit Brotzeitpause unterwegs.

Die Kosten für die Fahrt liegen bei ca. 20 € pro Person (Eintritt und Führung), die Buskosten übernimmt der Kreisverband.

Bild: LGS Bayreuth 2016

Detaillierte Informationen und Anmeldeformular erhalten Sie im nächsten Rundschreiben.

13

Gartenpflegervereinigung des Landkreises Schwandorf

Bilder einiger der vielen Aktivitäten der Gartenpflegervereinigung, die vor 60 Jahren als Baumwartevereinigung gegründet wurde:

Lehr- fahrten DerzeitigeVorsitz- ende Petra Schmid

Ausstellungen: lehrfahrten

Baumpflanzungen:

50-jähriges im Oberpfälzer Jubiläum Freilandmuseum Neusath

Jubiläumsbaum zum 50.

Vorstandschaftssitzungen Ehrenvorsitzender Frank Pabst

500. Mitglied

und Gründer Werner Kraml

14

Gartenpflegervereinigung 1-Tageslehrfahrt der Gartenpfleger des am 1.10.2016 Landkreises Schwandorf nach Deutenkofen und Oberbayern

Für die diesjährige Lehrfahrt sind bisher 2 Ziele fest geplant: Eine Führung durch eine Haselnussanbau- Anlage (Ort noch nicht festgelegt) durch den Verein Bayerischen Haselnusspflanzer e.V.. Der Haselnussanbau in Bayern und Baden- Würtemberg begann im Jahr 2000 und hat in den letzten Jahren gezeigt, was für Ernte- erwartungen im Haselnussanbau erzielt werden können. Die Anbaufläche von Haselnüssen in Bayern beträgt mittlerweile ca. 274 ha (Stand Sommer 2010) und wird von ca. 100 Land- wirten betrieben. Die Mitglieder des Vereins Bayerischer Haselnusspflanzer e.V. verfügen über rund 91% der Anbaufläche in Bayern. Von den heute weltweit registrierten, rund 400 Sorten sind nur etwa deren 20 für die kommerzielle Haselnussproduktion interessant.

Zweites Ziel: Der Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau - Deutenkofen

Um der neuen Beliebtheit der Obstart Quitte und der Bedeutung der Frucht in der Obstbrennerei gerecht zu werden, entschloss sich der Lehr- und Beispiels-betrieb Deutenkofen 2004 zu einer umfangreichen Sichtungspflanzung. Der Versuch beinhaltete 2006 mit 56 verschiedenen Sorten nahezu das gesamte in Deutschland verfügbare Sortiment. Die Edelreiser stellten die

Institute in Geisenheim, und Frau Monika Schirmer zur Verfügung. SeitVeitshöchheim 2005 wurden undErträge, Ahrweiler, Frucht- das eigenschaften sowie Merkmale der PflanzengesundheitBundessortenamt erfasst. Insbesondere die Bakterienkrankheit Feuerbrand Erwinia amylovora erfordert in der Quittenkultur hohe

Aufmerksamkeit. Hochempfindliche Sorten wurden nach und nach ersetzt.

Weitere Ziele stehen momentan noch nicht fest und werden in einem der nächsten Rundschreiben mitgeteilt.

Änderungen vorbehalten

Anmeldung telefonisch im Kreisgartenamt (09431/471-168, -424 oder -425)

15

4 Tages Lehrfahrt der Gartenpflegervereinigung zum Bodensee vom 15. bis 18. September 2016

Auch in diesem wird wieder eine Mehrtagesfahrt der Gartenpflegervereinigung durchgeführt. Geplant ist eine Reise zum Bodensee. Besucht werden: Bregenz Konstanz

Bregenz am Bodensee - Foto: Edda Praefcke Rheintorturm in Konstanz – Foto von Joachim Kohler Bremen - CC-BY-SA 4.0 Inseln Mainau

Eingangsbereich vom Schiff auf die Insel Mainau Foto: Riessdo - Gärtnerturm auf der Insel Mainau und die Reichenau

Hortulus – Kräutergarten auf der Reichenau Hortulus –Kräutergarten und Kloster Auf der Heimfahrt besuchen wir noch einen obstverarbeitenden Betrieb. Programmänderungen bleiben vorbehalten

16

„Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ 2016 - 2019

Der "Dorfwettbewerb" ist die wohl bedeutendste Bürgerinitiative Bayerns und lebt nicht nur von guten Planungen, durchdachten Konzepten und innovativen Ideen, sondern vor allem auch vom gemeinschaftlichen Anpacken im eigenen Lebensumfeld. Der Wettbewerb ist das Spiegelbild des Lebens im ländlichen Raum.

In den Nachkriegsjahren war er als "Schönheitswettbewerb" noch geprägt von der Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Dörfer. Im Laufe der Zeit verlagerten sich die Schwerpunkte in Richtung Planung, Ökologie und Wirtschaft auf der Grundlage eines starken bürgerlichen Engagements.

Im Jahr 2016 findet nun der Wettbewerb wieder auf Landkreisebene statt. Die Anmeldungen zu diesem Wettbewerb um die aktivsten Dörfer in unserem Landkreis werden über die Stadt- oder Gemeindeverwaltungen weitergegeben.

Sicherlich gibt es auch in Ihrem Vereinsgebiet Orte, die sich zur Teilnahme an dem Wettbewerb eignen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Bürgermeister über eine Teilnahme und helfen Sie mit, dass auch heuer wieder viele Dörfer teilnehmen.

Beim letzten Wettbewerb 2013 - 2015 wurde Gaisthal (Bild) auf Landesebene mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.

17

Die Teilnahmegruppen sind wieder wie folgt gegliedert:

 Gruppe A Dörfer bis zu 600 Einwohner mit echtem Ortskern und den entsprechenden öffentlichen Einrichtungen.  Gruppe B Ortschaften von 600 bis zu 3000 Einwohnern und  Gruppe C kleine Dörfer, Weiler ohne echten Ortskern etc.

Stichtag für die Anmeldung ist der 01. Juni 2016. Die Begehung der Orte wird voraussichtlich in der Zeit vom 04. bis 08. Juli 2016 stattfinden. Die Bewertungskommission setzt sich aus fachlich kompetenten Vertretern verschiedener Behörden, Verbände und Gremien zusammen. Die Preisverleihung ist für Freitag, den 21. Oktober 2016 geplant.

Wenn auch mit den Vorbereitungen für diesen Wettbewerb Arbeit und Mühen verbunden sind, so stärkt doch die Teilnahme das Zusammengehörigkeitsgefühl im Dorf und man kann auf dem Geleisteten aufbauen.

Die Arbeit der Gartenbauvereine beinhaltet neben den Privatanwesen auch die Pflege und Gestaltung von Grünanlagen im öffentlichen Bereich. Damit werden die Kommunen entlastet und das Ehrenamt gestärkt. Gerade diese ehrenamtliche Tätigkeit bildet eine wichtige und erhaltenswerte Basis für die Ortsentwicklung und Ortsbildgestaltung.

Daneben gibt es die staatliche Förderung im Rahmen der Dorferneuerungsmittel, die in zahlreichen Dörfern eindrucksvolle Ergebnisse geliefert hat. Aber auch hier wird nicht von „Oben herab“ geplant, sondern die Bürger und Beteiligten gestalten mit Hilfe von Fachleuten ihr Wohnumfeld.

Damit bei Ihren ehrenamtlichen Aktivitäten im Rahmen der Ortverschönerung auch kostenloser fachlicher Rat zur Verfügung steht, ist es Dienstaufgabe der Kreisfachberater Sie hier zu unterstützen. Für Beratungen und Ortsbegehungen stehen Ihnen die Kreisfachberater/innen gerne zur Verfügung.

Wir wünschen allen teilnehmenden Orten schon heute viel Glück und Erfolg.

18

Fahrt ins Blaue

Unsere traditionelle Fahrt ins Blaue für Vereinsvorsitzende und Führungskräfte findet heuer am

Samstag, den 11. Juni 2016 statt. Wir hoffen, dass diese Fahrt ähnlich gute Resonanz findet, wie in den vergangenen Jahren, bitten aber auch um Ihr Verständnis, dass pro Verein nur 2 Personen teilnehmen können (ausgenommen ehemalige Vorsitzende) und die Teilnehmerzahl auf 100 Personen (2 Busse) beschränkt ist. Wir freuen uns schon heute auf eine lehrreiche und gesellige Fahrt im Kreise der Führungskräfte unserer Vereine. Die Kreisfachberater bereiten ein entsprechendes Besichtigungsprogramm vor, natürlich wie immer unter strengster Geheimhaltung.

ANMELDUNG

Der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein ...... meldet hiermit ...... Personen zur Fahrt ins Blaue an

Ort...... Datum...... Unterschrift

19

am Sonntag, den 26. Juni 2016

Am letzten Sonntag im Juni öffnen heuer zum 19. Mal sehenswerte Gärten ihre Gartentür und tausende Gartenfreunde nutzen erfahrungsgemäß dieses Angebot um unverbindlich und kostenlos an diesem Tag „Gartenparadiese“ zu entdecken, die sonst nicht einsehbar im Verborgenen blühen und gedeihen. Dabei nutzen die Gartenfreunde diese Gelegenheit nicht nur um die Pracht der Gärten zu genießen, sondern es werden vielfältige Anregungen gesammelt und so manche Gartentipps weitergegeben.

In unserem Kreisverband öffnen heuer mehrere Gärten im Markt Neukirchen- Balbini ihre Pforten und laden alle Gartenfreunde ein

am 26. Juni 2016 zum „Tag der offenen Gartentür“

Die genauen Adressen werden über Rundschreiben und Presse bekannt gegeben. Jeder Garten ist in seiner Lage und Gestaltung einzigartig, die Vielfalt und der Reichtum der Gartenkultur in den Privatgärten lassen uns immer wieder Neues entdecken. Den Gartenbesitzern oder Vereinen bleibt eine eventuelle Bewirtung überlassen. Für die Besucher sollte der Garten zwischen 10 und 17 Uhr besichtigt werden können.

20

VORTRÄGE DER KREISFACHBERATER FÜR DAS JAHR 2016

Kreisfachberaterin Petra Schmid

Von der Gartenplanung bis zur Neu- und Umgestaltung

Balkon- und Terrassengestaltung einmal anders - Mit Obst und Gemüse

Die 10 wichtigsten Schädlinge und Krankheiten und ihre Bekämpfung

Kreisfachberaterin Heidi Schmid

Blühende Vielfalt im Garten

Bürger gestalten ihre Heimat – Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“

Neophyten – Vorkommen und Verbreitung gebietsfremder Pflanzen

Von Gartenwünschen zum Wunschgarten – Um- und Neugestaltung ländlicher Gärten

Friedhofgestaltung und Grabbepflanzung

Kreisfachberater Wolfgang Grosser

„Ein Garten für Bienen“

„Der neue Dorfwettbewerb 2016-2019“

„Eichenprozessionsspinner & Co, Neues zum Thema Pflanzenschutz“

Bitte bedenken Sie, dass die Kreisfachberater je ca. 30 Gartenbauvereine betreuen und deshalb eine rechtzeitige

Terminvereinbarung notwendig ist.

21

Vorstandschaft des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege

1. Vorsitzender Landrat Willibald Gailler, Neumarkt Stellvertreter Herr Alois Dirrigl, Schmidgaden Stellvertreter Herr Eduard Eckl, Hahnbach Stellvertreter Herr Josef Heuschneider, Pfatter Stellvertreter Frau Rosa Prell, Pirk Geschäftsführer und Jugendbeauftragter Werner Thumann, Neumarkt Kassier Herr Josef Dunkes, Neumarkt

Vorsitzende der angeschlossenen Kreis- und Stadtverbände Richard Reisinger, Franz Löffler, Cham Willibald Gailler, Neumarkt i.d.Opf. Albert Nickl, Neustadt/Waldnaab Karl Pröpstl, Regensburg Dr. Hans-Joachim Hoffmann, Regensburg-Stadt Volker Liedtke, Schwandorf Wolfgang Lippert, Tirschenreuth Klaus Fischer, Weiden Kassenrevisoren Frau Irene Steinbauer, Sulzkirchen Frau Christa Härteis, Litzlohe Fachbeirat Harald Schlöger, Tirschenreuth Michaela Basler, Amberg Manuela Pappenberger, Tirschenreuth Heidi Schmid, Schwandorf

22