Jahrgang 2021 Erscheinungstermin: 31.03.2021 Ausgabe: April Liebe Mitbürgerinnen Infektionsverlauf in und Mitbürger, unserer Gemeinde die letzten Tage waren Hirschfeld äußerst ereignisreich. Politische Ent- scheidungen die nicht mehr nachvollziehbar Mai 2020 - 4 Fälle waren, haben weitere Kritiken und Proteste hervorgerufen. So gab es u.a. die Aktion „Kinderschuhe vor die Rathäuser“, auch in unserer Gemeinde. Gleichlaufend reichten die Bürgermeister des Landkreises ihren Protest beim Ministerpräsidenten ein. Inzwischen gab es schon Gespräche mit ihm und der Sozial- und dem Bildungsminister. Wichtig war dabei vor allem die Öffnung von Kitas und Schulen und auch die Öffnung von kleinen Niedercrinitz Geschäften in unseren Städten und Gemeinden. Im Ergebnis sollen zukünftig die Meinungen der Bürgermeister in die Entscheidungen zu Allgemeinverordnungen mit einfließen und diese auch nicht mehr so kurzfristig, bis zum Umsetzungstermin, veröffentlicht werden. Die Eigenverantwortung soll zukünftig mehr Gewicht erhalten, dass funktioniert aber nur wenn diese Eigenverantwortung ernst und wahrgenommen wird. Als Voraussetzung dazu sind eine niedrige Inzidenz, ein regelmäßiges Testmanagement und schlussendlich das Impfen nötig. Nach letzten Informationen sollen ab Mitte bis Ende April auch die nötigen Vakzine vorhanden sein. Bis dahin hilft nur testen, testen und nochmals testen. Die Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft mit Kirchberg, Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld unterstützt Sie dabei. So ist seit 17. März das Testzentrum im Meisterhaus in Kirchberg in Betrieb und wir sind bestrebt auch ein Impfzentrum zu etablieren. Corona-Testzentrum im Meisterhaus Bitte nutzen Sie diese Angebote. Ich möchte noch einmal auf die Forderung nach mehr Hier können die vom Bund angebotenen Lockerungen und Freiheiten zurückkommen. wir müssen immer kostenfreien wöchentlichen Schnelltests direkt in daran denken, das mit Lockerungen der Festlegungen das Virus Kirchberg in Anspruch genommen werden. nicht plötzlich verschwindet. Zur Zeit nehmen die Fallzahlen. Die Stadt Kirchberg wird dabei vom Arbeiter- ähnlich wie Anfang November, wieder stark zu. Die Intensiv- Samariter-Bund und den Johannitern unterstützt. stationen sind wieder kurz vor der Überlastung, deshalb sind Termine werden nicht vergeben. Eine Voran- Maßnahmen nötig, diese Fälle wieder zu senken. Jeder Einzelne meldung ist also nicht erforderlich. Das von uns hat das in der Hand. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten Testzentrum kann von allen Bürgern der und Ihre Eigenverantwortung, um hier zu helfen. Verwaltungsgemeinschaft genutzt werden. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche uns allen weiter Öffnungszeiten: Durchhaltevermögen und natürlich Gesundheit. Nutzen Sie die Montag: 9:00 - 16:00 Uhr Chancen, die zukünftig geboten werden. Wir wollen alle diese Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr Pandemie überwinden. Freitag: 9:00 - 16:00 Uhr Ihr Bürgermeister Adresse: Meisterhaus 1, 08107 Kirchberg Rainer Pampel ORTSÜBLICHE B E K A N N T G A B E Bekanntgabe

Zur 18. Gemeinderatssitzung des Gemeinderates der Beteiligungsbericht der Gemeinde Hirschfeld für Gemeinde Hirschfeld am 16.03.2021 im Saal des das Geschäftsjahr 2019 Bürgerhauses „Weißer Hirsch“ Hirschfeld wurden folgende Beschlüsse gefasst: Die Gemeinde Hirschfeld gibt gemäß § 99 Abs. 4 der Beschluss-Nr.: 8a/2021 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62) bekannt, dass der (öffentlicher Teil) die Vergabe der Bauleistung Los 1 Erd- u. Beteiligungsbericht der Gemeinde Hirschfeld für das Entwässerungsarbeiten, Außenanlage für die Sanierung Geschäftsjahr 2019 ab dem 12.04.2021 in der Stadtver- Jugendclub Hirschfeld an die Firma Zettl GmbH, waltung Kirchberg, Neumarkt 2, Finanzverwaltung in Wachbergstraße 1 in 08280 Aue zum Angebotspreis in 08107 Kirchberg, nach vorheriger terminlicher Verein- Höhe von 39.139,89 € brutto als wirtschaftlichster Bieter. barung, zur Einsichtnahme zur Verfügung steht. Beschluss-Nr.: 8b/2021 Gez. Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Pampel Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung Bürgermeister (öffentlicher Teil) die Vergabe der Bauleistung Los 2 Wärmedämmverbundsystem Fassade für die Sanierung Jugendclub Hirschfeld an die Firma Maler- und Öffentliche Auslegung Korrosionsschutz GmbH Lauenhain, Bleichweg 5 in 09648 Mittweida zum Angebotspreis in Höhe von 27.961,18 € des Entwurfes der Haushaltssatzung der brutto als wirtschaftlichster Bieter. Gemeinde Hirschfeld für das Haushaltsjahr 2021 Beschluss-Nr.: 8c/2021 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Der Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung Hirschfeld für das Haushaltsjahr 2021 liegt laut § 76 Abs. (öffentlicher Teil) die Vergabe der Bauleistung Los 3 Maler- 1 SächsGemO und Bodenbelagsarbeiten für die Sanierung Jugendclub Hirschfeld an die Firma Malerbetrieb Götz GmbH, in der Zeit vom 29. März bis 8. April 2021 Vogelsgrüner Str. 3, 08209 Auerbach zum Angebotspreis in Höhe von 4.688,27 € brutto als wirtschaftlichster Bieter. öffentlich in der Stadtverwaltung Kirchberg, Finanzen (Zimmer 200), Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg und im Beschluss-Nr.: 8d/2021 Gemeindeamt Hirschfeld, Hauptstraße 41 in 08144 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Hirschfeld während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung aus. (öffentlicher Teil) die Vergabe der Bauleistung Los 4 Fliesenarbeiten für die Sanierung Jugendclub Hirschfeld Einwohner und Abgabepflichtige haben die Möglichkeit, an die Firma Fliesenprojekt Viertel GmbH, Max-Weigelt- vom Zeitpunkt der Auslegung bis 19.04.2021 gegen Str. 74, 09221 Neukirchen zum Angebotspreis in Höhe von diesen Entwurf Einwendungen zu erheben. 4.187,37 € brutto als wirtschaftlichster Bieter. Beschluss-Nr.: 8e/2021 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Rainer Pampel Hirschfeld, 22.03.2021 Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung Bürgermeister (öffentlicher Teil) die Vergabe der Bauleistung Los 5 Tischlerarbeiten für die Sanierung Jugendclub Hirschfeld Gemeinderatssitzung an die Firma Tischlerei u. Küchenstudio Lars Neumärker, Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich Hermannstr. 12, 08064 zum Angebotspreis des am Dienstag, dem 20.04.2021 um 19:30 Uhr im Saal des Nebenangebotes in Höhe von 8.475,25 € brutto als Bürgerhauses „Weißer Hirsch“ statt. wirtschaftlichster Bieter. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Beschluss-Nr.: 8f /2021 Aushängen.* Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde (* Änderungen vorbehalten)

Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung ANZEIGE (öffentlicher Teil) die Vergabe der Bauleistung Los 8 Elektroinstallation für die Sanierung Jugendclub Hirschfeld Achtung! an die Firma Elektro Rittrich, Teichstraße 7, 08144 Hirschfeld zum Angebotspreis in Höhe von 16.379,12 € Friseursalon Sabine Zeisbrich informiert: brutto als wirtschaftlichster Bieter. Am Dienstag, dem 06.04. sowie am Montag, dem 12.04. und 26.04.2021 bin ich zu Hausbesuchen in Beschluss-Nr.: 9/2021 Hirschfeld und Niedercrinitz unterwegs. Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Sollten Sie auch Bedarf haben, rufen Sie mich bitte Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung an. (öffentlicher Teil) die Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Telefon: 0176/43929013 Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ich freue mich auf Sie. Hirschfeld (Feuerwehrgebührensatzung) vom 16.03.2021. Sabine Zeisbrich-Gahalla Beratungstermine finden im Rathaus Kirchberg, Neumarkt 2, Raum 104, 1. Etage statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist stets eine telefonische Anmeldung unter Abholung Abfalltonnen 03761/4212122 bzw. 0151 41803769 erforderlich.  Gelbe Tonne, gerade KW - gesamtes Karl-Heinz Madlung, Versichertenberater Gemeindegebiet Freitag, 09. und 23.04.  Blaue Tonne, ungerade KW - gesamtes AMT FÜR A BFALLWIRTSCHAFT Gemeindegebiet Biotonnenreinigung findet statt Donnerstag, 01., 15. und 29.04. Ausnahme: Eine saubere Sache Talstraße 27-35 und Bergstraße (4-wöchentlich)

 Restmülltonne, ungerade KW In die Biotonne gehören organische, oft noch feuchte alle anderen Straßen, auch Teichstraße Abfälle. Damit diese trotzdem kein Eigenleben Dienstag, 13.und 27.03 . entwickeln, hilft reinigen am besten. Ausnahmen - ungerade KW: Die diesjährige Frühjahrsreinigung begann am 8. März Hirschfeld: Voigtsgrüner Weg, Lochmühle und 2021. Dabei werden die durch den Landkreis Zwickau Talsperrenweg. aufgestellten Biotonnen erst entleert und anschließend Niedercrinitz: Thälmannstraße (31-Ende), gewaschen. Die Kosten der Reinigung sind in der Talstraße 27-35, Bergstraße (4-wöchentlich) Leistungsgebühr Bioabfall enthalten, sodass keine Freitag, (02.) Nachf. 06., 16. und 30.04 zusätzlichen Gebühren anfallen. Entsprechende Informationen finden Sie auch im Amtsblatt Die Entleerung der Biotonne ist mindestens einen des Landkreises bzw. auf dessen Homepage. Werktag vor der im Reinigungszeitraum stattfindenden, regulären Entleerung anzumelden. Kitas Dies ist unter www.landkreis-zwickau.de/abfall-online oder telefonisch unter 0375 4402-26600 möglich. Kindergarten "Schmetterling" Der Krabbelnachmittag entfällt. Am Entleerungstag ist die Tonne bis 7 Uhr bereitzustellen M. Rank und anschließend bis nach dem Waschgang stehen zu Kita Leiter lassen. Dieser erfolgt in der Regel spätestens am nächsten Tag. Kindergarten “Zwergenland” in Niedercrinitz informiert: Die Termine für die Entsorgungsgebiete Der Krabbelnachmittag entfällt. und Stadt Zwickau sind nachfolgend aufgeführt. B. Baumann Die Termine für das Entsorgungsgebiet Chemnitzer Land Kita Leiterin wurden im Amtsblatt vom 19. Februar 2021 veröffentlicht.

Rentnernachmittage In unserer Gemeinde erfolgt die Reinigung am Aktivtag - Hirschfeld Montag, 12. April 2021. Nach gegenwärtigem Stand werden wir auch im April keinen Aktivtag durchführen. ANZEIGE Heidrun Tischer 037607/5497 und Birgit Hendel 037607/5448

Niedercrinitz Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation findet auch im April 2021 kein Rentnernachmittag statt. Christa Schürer und Margit Müller

Die Bibliothek bleibt auch im Monat April geschlossen. July Teubert

Die Rentenversicherung vor Ort Um eine wohnortnahe Betreuung der Versicherten und Rentner der Deutschen Rentenversicherung zu gewährleisten, führt der ehrenamtliche Versichertenberater, Herr Karl-Heinz Madlung, regelmäßig Sprechstunden in Kirchberg durch. Die Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis Hirschfeld Karfreitag, 02.04. 9.00 Uhr Gottesdienst Ostersonntag , 04.04. 9.00 Uhr Gottesdienst Ostermontag , 05.04. 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 11.04. 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 18.04. 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 25.04. 9.00 Uhr Gottesdienst (* Änderungen vorbehalten) Alle Gottesdienste finden in der Hirschfelder Kirche statt!

Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis Niedercrinitz Ostersonntag, 04.04. 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 18.04. 10:30 Uhr Gottesdienst Alle Termine unter Vorbehalt!

Römisch-katholische Pfarrei „Heilige Familie“ Zwickau, Gemeinde „Maria Königin des Friedens“ Neumarkt 23, 08107 Kirchberg Kontakt über das zentrale Pfarrbüro: Tel.: 0375 29 41 90 Mail: [email protected]

Sonntag: 9.00 Uhr Heilige Messe

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.heilige-familie-zwickau.de/ortsgemeinden/kirchberg-maria-koenigin-des-friedens

Kennen wir uns? LEADER-Region Zwickauer Land startet Befragung mit Gewinnspiel

Mit zehn mal zehn Euro-Gutscheinen für die Marktschwärmer lockt die LEADER-Region Zwickauer Land Einwohnerinnen und Einwohner in Hirschfeld zur Teilnahme an einer kurzen Befragung. Zum Ende des offiziellen EU-Förderzeitraums wird es auch für die LEADER-Region Zeit, die erzielten Ergebnisse zu prüfen und den Entwicklungsprozess in der Region zu bewerten. Wichtig ist dabei herauszufinden, welchen Stellenwert die regionale Entwicklung und die Fördermethode LEADER in der Bevölkerung haben. Ziel der Befragung ist es, die Region zukünftig noch attraktiver gestalten zu können. Interessierte können den Fragebogen digital beantworten und damit an einer Verlosung der Marktschwärmer- Gutscheine teilnehmen. Diese ermöglichen den Einkauf regionaler Produkte, bspw. in Reinsdorf oder Schneeberg: https://marktschwaermer.de/de. Der Link zur digitalen Umfrage lautet: https://www.umfrageonline.com/s/zukunftsregionzwickau In ausgewählten Geschäften liegt der Fragebogen zudem aus. Veröffentlicht werden die Befragungsergebnisse im Bericht zur Abschlussevaluierung der Förderperiode 2014-2020 sowie Auszüge daraus auch auf der Homepage der LEADER-Region Zwickauer Land (www.zukunftsregion-zwickau.eu). Die Beantwortung ist möglich bis zum 18.04 2021. Sie erfolgt anonym und ist freiwillig.

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Hirschfeld, Bürgermeister Rainer Pampel; Anschrift: Hauptstraße 41, 08144 Hirschfeld Tel.: (037607) 52 09 Fax: (037607) 52 08 verantwortlich für den Inhalt: Frau Schürer; Internet: www.hirschfeld-sachsen.de, E-Mail: [email protected]; Herstellung: Druckerei Müller, Crinitzberg OT Obercrinitz Öffnungszeiten Gemeindeamt: Dienstag: 13-18 Uhr, Donnerstag: 8-12 Uhr und 13-16 Uhr und Freitag: 8 - 12 Uhr Redaktionsschluss: jeweils der 15. des Vormonats Zum Hintergrund: Träger des europäischen LEADER-Programms im Zwickauer Land ist der Verein „Zukunftsregion Zwickau e.V.“, der sich mit europäischen und sächsischen Fördergeldern für lebenswerte ländliche Räume zwischen und Crinitzberg sowie und Hartenstein einsetzt. Der Verein wird dabei von einem Regionalmanagement unterstützt, das wichtige Aufgaben in der Beratung, der Begleitung von Projekten und Ideen und Projekte für der Vernetzung übernimmt. das Zwickauer Land weitere Informationen und Kontakt für Rückfragen: www.zukunftsregion- zwickau.eu sowie beim Regional-management, Isabel Schauer unter LEADER-Region bietet Tel. 0375/30354-106 oder [email protected] vielfältige Mitmach-Angebote

Die LEADER-Region Zwickauer Land bietet allen EinwohnerInnen aktuell eine Vielzahl an Möglichkeiten, eigene Ideen und Projekte einzubringen und umzusetzen. Bequem vom Computer oder mobilen Endgerät aus lässt sich der Fragebogen ausfüllen, mit dem die Bekanntheit des LEADER-Programms sowie wichtige Themen der Amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus 2021 regionalen Entwicklung erforscht werden soll. Unter allen Jährlich wird im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Teilnehmenden werden 10 Gutscheine für die Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Der Marktschwärmer in Höhe von je 10 € verlost. Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich https://www.umfrageonline.com/s/zukunftsregionzwickau angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund Ebenfalls digital finden die LEADER-Werkstätten am 20. 20 000 Haushalte) von Januar bis Dezember zu Themen und 27. April 2021 statt, in denen die bisherigen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Ergebnisse je Themenschwerpunkt vorgestellt werden. Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Ziel ist es anschließend, gemeinsam an Veränderungen Lebens-unterhalts, usw. befragt werden. Um die Situation für die weitere Förderung und Entwicklung zu tüfteln. auf dem europäischen Arbeitsmarkt sowie die Die LEADER-Werkstätten sind offen für alle Lebensbedingungen der Menschen in Europa beurteilen Interessierten: https://www.zukunftsregion- zu können, sind international vergleichbare Daten zu zwickau.eu/abschlussevaluierung/werkstaetten Erwerbstätigkeit, Beschäftigung, Einkommen und Bereits 2021 und 2022 kann an der Umsetzung der Gesundheit unverzichtbar. Das Mikrozensus- Wünsche und Erwartungen gearbeitet werden, da neues Frageprogramm in 2021 enthält daher neben Fragen der Fördergeld für die Entwicklung der ländlichen Räume EU-weit durchgeführten Befragungen zur zwischen Crimmitschau und Crinitzberg sowie Fraureuth Arbeitsmarktbeteiligung, zu Einkommen und und Hartenstein zur Verfügung steht. Lebensbedingungen sowie zur Internetnutzung auch Erste Aufrufe für LEADER-Projekte starten im Juli 2021 Fragen des Zusatzprogramms zum Gesundheitszustand. und ermöglichen die Einreichung von ausgereiften Vorhaben in allen Themenschwerpunkten der LEADER- Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach Region: https://www.zukunftsregion- den Regeln eines objektiven mathematischen zwickau.eu/f%C3%B6rderung/was-wird- Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, gef%C3%B6rdert-neu/ sondern Wohnungen ausgewählt. Um auch Aussagen über Veränderungen und Entwicklungen in der Kleinprojekte können, vorbehaltlich der Bewilligung, ab Bevölkerung treffen zu können, werden die ausgewählten Anfang April 2021 eingereicht werden. Das Haushalte in der Regel bis zu viermal (maximal zweimal Regionalbudget ermöglicht erneut die schnelle innerhalb eines Jahres) befragt. Anschaffung von Ausstattungsgegenständen für Vereinshäuser, Jugendclubs oder Feuerwehren, ebenso Die Befragten können sich entweder telefonisch von wie kleine Baumaßnahmen. Der Fördersatz beträgt 80 geschulten Erhebungsbeauftragten befragen lassen oder %, der Mindestzuschuss 2.000€, der Maximalzuschuss den Mikrozensus-Fragebogen eigenständig online oder 8.000€. Antragsberechtigt sind eingetragene auf Papier ausfüllen. gemeinnützige Vereine, die Projekte in der LEADER- Region umsetzen wollen: https://www.zukunftsregion- Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem zwickau.eu/regionalbudget Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind Eine Neuauflage erlebt im ersten Halbjahr außerdem der zu den entsprechenden Gesetzen und den einschlägigen Ideenwettbewerb, der dieses Jahr erstmals umgesetzte Bestimmungen des Datenschutzes belehrt und zur Ideen der Vereine zum Thema „Unser Vereinsleben Geheimhaltung verpflichtet. Alle Einzelangaben werden trotz(t) Corona“ mit Geldpreisen prämiert. geheim gehalten und dienen ausschließlich den Das Regionalmanagement der LEADER-Region gesetzlich bestimmten Zwecken. Zwickauer Land berät alle Interessierten bei Anfragen zu Ideen oder Projekten, die die ländlichen Räume zwischen Auskunft erteilt: Stefan Meller, Tel.: 03578 - 33-2110 Crimmitschau und Crinitzberg sowie Fraureuth und [email protected] Hartenstein aufwerten möchten: info@zukunftsregion- zwickau.de, Bekanntmachungstext für die Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger der Gemeinde Hirschfeld:

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Zwickau

Das Landratsamt Zwickau veröffentlicht das Biotopverzeichnis zum Gemeindegebiet Hirschfeld. Die Veröffentlichung dient gleichzeitig der Information der Gemeinde und Grundstücksberechtigten.

Die Veröffentlichung der Biotopverzeichnisse und Information der Gemeinden und Grundstücksberechtigten erfolgt auf der Grundlage des § 30 Abs. 7 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) i. V. m. § 21 Abs. 7 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG).

Die Naturschutzbehörden führen die Verzeichnisse der bekannten besonders geschützten Biotope in Form von Listen und Karten. Quellen des Biotopverzeichnisses sind die inzwischen nicht mehr fortgeführte landesweite selektiven Biotopkartierung Sachsens (Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie), die Waldbiotopkartierung Staatsbetrieb Sachsenforst, das FFH-(Fauna-Flora-Habitat)-Monitoring der Lebensraumtypen im Freistaat Sachsen in Zuständigkeit der Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (IS SaND) sowie Erfassungen durch die untere Naturschutzbehörde.

Der Schutz der Biotope hängt jedoch nicht davon ab, ob sie in den Verzeichnissen eingetragen sind. Das heißt, die Biotope sind gesetzlich geschützt, sobald die Biotopeigenschaften zutreffen auch wenn die Biotope nicht im Verzeichnis erfasst bzw. kartiert sind. Im Gemeindegebiet Hirschfeld sind 136 gesetzlich geschützte Biotope bekannt.

Das veröffentlichte Biotopverzeichnis zum Gemeindegebiet Hirschfeld enthält Listen mit Angaben zur Gemarkung, Flurstücksnummer, Nummer der Biotopkartierung, Biotoptyp, Biotopgröße, Erhaltungszustand des Biotops sowie Karten.

Die Karten liegen in der Gemeindeverwaltung Hirschfeld, Hauptstraße 41, 08144 Hirschfeld, Beratungsraum in der Zeit vom 17.05.2021 bis 31.05.2021 während der Dienststunden, Montag – Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Dienstag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, zur kostenlosen Einsichtnahme durch jedermann aus (Ersatzbekanntmachung). Die niedergelegten Karten beinhalten Flurstücke, Luftbild, Biotopabgrenzung und Nummer der Biotopkartierung.

Zur Erläuterung: Neben natürlich entstandenen Biotopen können sich für den Biotop- und Artenschutz wertvolle Bereiche auch durch traditionelle Bewirtschaftungsformen entwickeln. So ist die Entstehung und Entwicklung wertvoller Lebensräume häufig der naturnahen Flächenbewirtschaftung durch Eigentümer und Pächter zu verdanken.

In der heutigen Kulturlandschaft fehlen aufgrund der intensiven Nutzung oft wichtige ökologische Ausgleichsflächen und geeignete Lebensräume für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Daher ist es wichtig, dass die vorhandenen naturnahen Bereiche in ihrem Bestand erhalten werden.

Auch ohne Rechtsverordnung oder Einzelanordnung und ohne Eintragung in Verzeichnisse sind in Sachsen u. a. nachfolgende Biotope gesetzlich geschützt (§ 30 Abs. 2 BNatSchG i. V. m. § 21 Abs. 1 SächsNatSchG):

 natürliche oder naturnahe Bereiche fließender und stehender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche, Altarme und regelmäßig überschwemmten Bereiche,  Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen,  offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte,  Bruch-, Sumpf- und Auenwälder, Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder, offene Felsbildungen,  magere Frisch- und Bergwiesen, höhlenreiche Altholzinseln und höhlenreiche Einzelbäume, Serpentinitfelsfluren, Streuobstwiesen, Stollen früherer Bergwerke sowie in der freien Landschaft befindliche Steinrücken, Hohlwege und Trockenmauern.

Handlungen, die zu einer Zerstörung oder sonstigen erheblichen Beeinträchtigung dieser Biotope führen können, sind entsprechend § 30 Abs. 2 BNatSchG verboten.

Hierunter können zum Beispiel fallen: Entwässerung von Feuchtflächen, Uferbefestigung, Beseitigung von Röhrichten und Wasservegetation, Fällung von Höhlenbäumen, Kahlschlag, Abgrabungen, Aufschüttungen, Pflanzung nicht biotoptypgerechter Baumarten (z. B. Fichten), Düngung, Intensiv-Beweidung auf bisher extensiv genutztem Grünland.

Ausnahmen können von der unteren Naturschutzbehörde auf Antrag zugelassen werden, wenn die Beeinträchtigungen ausgeglichen werden können (§ 30 Abs. 3 BNatSchG).

Weiterhin zulässig sind: - Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung des besonders geschützten Biotops notwendig sind; - Bewirtschaftungsmaßnahmen im Rahmen der ordnungsgemäßen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, die den langfristigen Bestand eines geschützten Biotops nicht beeinträchtigen.

Die Bewahrung von Lebensräumen und Arten ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherung der biologischen Vielfalt und damit unserer natürlichen Lebensgrundlage.

Bei Fragen zum Schutzstatus von Flächen bzw. deren Bewirtschaftung wenden Sie sich bitte an die untere Naturschutzbehörde (Ansprechpartner Frau Knöfler, Telefon: 0375 4402-26315). Dem jeweiligen Flurstückseigentümer kann ein Lageplan zum Biotop auch auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden (E-Mail: [email protected]).

Zisowsky Sachgebietsleiterin Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft

DRK bittet gesunde Menschen um Blutspenden: Auf den Spendeterminen gelten weiterhin zahlreiche Schutzmaßnahmen Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird das Infektionsrisiko dadurch so gering wie möglich gehalten - Blutversorgung muss auch über Ostern gesichert sein Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost hat bereits seit dem Frühjahr 2020 zusätzlich zu dem üblicherweise bestehenden hohen Hygienestandard auf seinen Spendeterminen weitere Schutzmaßnahmen eingeführt. Im Rahmen des Infektionsschutzes leisten sie einen wesentlichen Beitrag zu Sicherheit und Schutz aller auf den Blutspendeterminen anwesenden Personen - SpenderInnen, ehrenamtliche HelferInnen und DRK- MitarbeiterInnen. Eine der zahlreichen Maßnahmen besteht in einer Einlasskontrolle bereits vor Bertreten der Spenderäume. Es wird dort eine Kurzanamnese unter anderem mit Messung der Körpertemperatur Einlasskontrolle vor der Blutspende mit Tem- durchgeführt. Neben der Bedeutung für den Infektionsschutz ist es auch peraturmessung ©DRK-Blutspendedienst / honorarfrei zum Schutz des Spenders oder der Spenderin selbst, sowie auch der Empfänger von Blutpräparaten von erheblicher Bedeutung, dass

beispielsweise Erkältungssymptome (Husten und/oder Schnupfen, Halskratzen oder Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, erhöhte Temperatur oder Fieber) vor einer Blutspende vollständig abgeklungen sind. Nach einer leichten Erkältung ohne Fieber sollte ab Symptomfreiheit mindestens eine Woche vergehen, bevor wieder Blut gespendet wird, nach einem Infekt mit stärkeren Beschwerden sollte eine Wartezeit von vier Wochen bis zur nächsten Blutspende eingehalten werden. Wichtig zu wissen: Nach Einnahme eines Antibiotikums kann bei Beschwerdefreiheit vier Wochen nach dem Tag der letzten Einnahme wieder Blut gespendet werden. Eine Terminreservierung für alle DRK-Blutspende-Termine ist erforderlich. Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Zur Sicherstellung der Patientenversorgung über die Osterfeiertage finden an einigen Spendeorten Sonder- Blutspendetermine am Ostersamstag, 3. April 2021, statt. Informationen finden sich unter www.blutspende.de Die nächste Blutspendeaktion in Ihrer Region findet statt:

Blutspende April 2021 Datum Spendeort von bis Samstag, 3. April 2021 Zwickau, DRK-Plasmazentrum, Glück-Auf-Center, Äußere-Schneeberger-Str. 100 08:30 13:00 Dienstag, 6. April 2021 Zwickau AWO-Treff, Am Kosmos, Kosmonautenstr. 9 15:00 19:00 Donnerstag, 8. April 2021 Crossen, Stadtteilverwaltung, Schneppendorfer Str .11 14:00 18:00 Dienstag, 13. April 2021 Zwickau, DRK-Blutspendedienst, Karl-Keil-Straße 33a, beim HBK 13:00 18:30 Freitag, 16. April 2021 Vielau, Haus Erlenwald, Hauptstraße 132 15:00 18:30 Montag, 19. April 2021 Crimmitschau, FFW, Fabrikstr. 3 13:00 18:30 Dienstag, 20. April 2021 Zwickau / Cainsdorf, "Goldene Sonne", Bahnhofchaussee 4a 14:30 18:30 Donnerstag, 22. April 2021 Mülsen St.Niclas, Vereinshalle, Schachtstr. 4 15:00 19:00 Montag, 26. April 2021 Fraureuth, E.-Glowatzky-Halle, Zwickauer Str. 8a, Foyer 14:30 19:00 Dienstag, 27. April 2021 Zwickau, Dittesschule, Leipziger Straße 107 15:00 19:00 Donnerstag, 29. April 2021 Wilkau-Haßlau, ASB Seniorenzentrum, Am Markt 3 14:00 18:30 Donnerstag, 29. April 2021 Neukirchen, Ev.-Luth. Kantorat, Pestalozzistr. 32, gegenüber Kirche 15:00 19:00

Seit 30 Jahren direkt am Brühl Stadt-Apotheke Kirchberg Apothekerin Uta Rockstroh e.K. Lengenfelder Straße 2 08107 Kirchberg Tel.: 037602/66338 Fax: 037602/6183 [email protected]

Wir, eine kleine Familie aus Kirchhberg suchen ein Häuschen zum Wohlfühlen. Gerne auch etwas zum Ausbauen oder Renovieren. Wir freuen uns über eine Rückmeldung! Tel.: 0172/8375029 Anzeige: Suche Wochenendgrundstück mit Zufahrt für unseren Wohnwagen zum Kauf oder zur Pacht. Tel. 01624712834

Sozialstation Obercrinitz und Altenbetreutes Wohnen in Obercrinitz und Kirchberg Am Winkel 3, 08147 Crinitzberg Tel.: 037462/284-0 Fax: 037462/284-112

Wir wünschen unseren Patienten und ihren Angehörigen ein frohes Osterfest.