U M W EL T – EN ERG IE IT – MO GKE BILIT HALTI ÄT – REGIONALITÄT – NACH

Unseren Lebensraum zukunftsfähig gestalten. Pilotinitiativen, Produkte und Dienstleistungen mit Mehrwert.

Vorwort

Wie machen wir unsere Region fit für die Zukunft, wie werden sich Mobilität, Infrastruktur und Flächennutzung entwickeln, welche Perspektiven ergeben sich für die Gemeinden, Bürger und Unter- nehmen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen uns seit vielen Jahren. Umweltschutz, Ressourcenschonung, Energieeffi- zienz, Regionalität stehen auf der Prioritätenliste ganz oben. Den Menschen wird immer bewusster, wie wichtig es ist, mit unserer Umwelt und den Ressourcen sorgfältig umzugehen. Im Rahmen unserer Regionalkooperation ist es für mich nahe- liegend, gemeinsam auf regionaler Ebene Projekte zu entwickeln und umzusetzen, die einen Beitrag zu einer nachhaltig hohen Le- bensqualität und zur Bewusstseinsbildung leisten.

Wir haben bereits vor einigen Jahren im Rahmen des Projektes „Smart Region “ einen breiten Dialog mit der Bevölkerung und mit Experten begonnen. Viele Menschen, Kinder und Erwachsene, Unternehmen und Vereine haben sich engagiert und ihre Ideen eingebracht, wofür ich allen Akteuren sehr herzlich danke. Darauf aufbauend wurden schließlich aus den verschiedenen Handlungsfeldern sieben Pilotinitiativen ausge- wählt und erfolgreich für das EU-Förderprogramm LEADER eingereicht. Fachlich begleitet und unterstützt von unserer Geschäftsführung sowie von der RMA Ressourcen Management Agentur GmbH werden diese Pilotini- tiativen nun von den Projektwerbern in die Umsetzung gebracht. Damit erfolgt ein wichtiger nächster Schritt zu einer nachhaltigen Absicherung und Stärkung unserer Region als Lebensraum und Wirtschaftsstandort.

Bürgermeister Josef Haller Präsident der Stadt-Umland Regionalkooperation Villach

Seite 3 6 7 1 3 9 15

16 12 Inhalte Seite 18

Smart Region – Bedeutung 6 4 19 20 17 Smart Region Villach – Strategie und 7 11 Handlungsfelder 5 13 10 Smart Region Villach – Projektphasen 7 2 8 Zahlen & Fakten zum Projekt 8 14 Pilotinitiativen – Einleitung 8 Die Mitgliedsgemeinden der Thementage in der Region 9 Stadt-Umland Regionalkooperation Villach 1 | 2 | 3 | 4 5 Feistritz an der | 6 | 7 | 8 Finkenstein am Pilotinitiativen: Faakersee | 9 | 10 | 11 Nötsch im Gailtal 12 | 13 | 14 St. Jakob im Rosental | 15 Kärntner Landschönheit 10 16 am Ossiachersee | 17 Velden am Wörthersee E-Carsharing Bad Bleiberg 12 18 Weißenstein | 19 | 20 Stadt Villach NachbarschaftsGut 14 Die dunkelgrün markierten Gemeinden (15 von 20) sind zugleich Mit- Power Checker Schülerprojekt 16 glied in der LEADER-Region und somit in der Lokalen Aktionsgruppe StartUp Region (SURE) 18 (LAG), welche die Pilotinitiativen zum Projekt „Smart Region Villach“ für das EU-Förderprogramm beschlossen und erfolgreich eingereicht hat. Forcierung regionaler Bio- 20 Lebensmittel in Kindergärten Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Stadt-Umland Regionalkooperation Villach, Ressourceneffiziente Gemeinde – Ökolog. Klagenfurter Straße 66, 9500 Villach. Konzeption, Gestaltung und Gesamtherstellung: 22 Reinigung Werbeagentur Fussi GmbH, Pernhartgasse 8, 9020 a. W. Redaktion: DI Barbara Lepuschitz, Volkmar Fussi. Fotos: Jörg Schmöe/derschmoee.com, Shutterstock, Privat. Umschlagfoto: Region Villach Tourismus GmbH/Adrian Hipp. Weitere Akteure aus der Region 24 Alle im Text verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen sind als geschlechtsneutral zu verstehen und sind gleichermaßen männlich oder weiblich anzusehen. Dank 30 November 2019 Smart ist es … Smart ist es … Smart ist es … ... wenn wir als Region … Initiativen für die … Kinder für Zukunfts- gemeinschaftlich denken Region mit Akteuren aus themen zu begeistern! und etwas weiterbringen. der Region zu entwickeln! DI Barbara Lepuschitz Mag. Irene Primosch, DI Richard Obernosterer Ressourcen Management Agentur GmbH Geschäftsführung Stadt-Umland Regional- Ressourcen Management Agentur GmbH kooperation Villach Bei den jüngsten Bewohnern der Region Eine Region lebt von ihren Bewohnern, ihren liegt auch die Zukunft der Region. Daher Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 hat die Ressourcen, ihren Firmen, ihren privaten war es uns von Anfang an ein großes An- Stadt-Umland Regionalkooperation immer Organisationen (NGO), ihrem Know-how liegen, Kinder an die Herausforderungen wieder gemeindeübergreifende Themen sowie ihrer Bereitschaft für Innovation und in Klima- und Umweltschutz heranzu- aufgegriffen und die Regionalentwicklung Kooperation. Die Region Villach-Umland ver- führen. Im Projekt „Little Foot“, einem forciert. Neben der Unterstützung von Pro- fügt über viele Potenziale, die wir in diesem Kernstück der Thementage an fünf Volks- jektideen Dritter entwickelt auch die Regio- Projekt über die enge Vernetzung der regio- schulen, durfte ich das mit den Kindern nalkooperation selbst Projekte und bringt nalen Player erfolgreich nutzen, weiter aus- auf vielfältige Weise realisieren. Es war hierfür Eigenmittel ein. Die breit erarbeitete bauen und so den Aufbau der Smart Region eine große Freude mitzuerleben, mit wel- Strategie für eine „Smart Region Villach“ wird Villach unterstützen konnten. Die große An- cher Begeisterung die SchülerInnen Ideen von den Gemeinden gemeinschaftlich getra- zahl an Akteuren, die an den Workshops teil- sammelten, wie sie ihren eigenen ökolo- gen und unterstützt. Im Rahmen dieser Stra- nahmen, die Vielzahl an Ideen, die gemein- gischen Fußabdruck verkleinern könnten. tegie haben sich zahlreiche wertvolle Ideen sam geboren wurden und die Qualität der Unermüdlich stellten sie Fragen an die und konkrete Initiativen für eine „Smart Re- Pilotinitiativen, die schließlich entwickelt beteiligten Firmen und Vereine, die ihrer- gion“ ausgebildet und entwickelt. Dieser Pro- wurden, haben meine Erwartungen weit seits mit ihren Innovationen und ihrem zess mündete schließlich in der erfolgreichen übertroffen. Ich wünsche mir für die Region Engagement für nachhaltige Entwicklung Bewerbung für das EU-Förderprogramm LEA- Villach-Umland, dass dieser Spirit über die in der Region begeisterten. So wurden DER. Ich freue mich sehr, dass damit eine Reihe sieben konkreten Pilotinitiativen hinaus be- Bande über Generationen geknüpft, die von vorbildhaften Pilotinitiativen zum Wohl stehen bleibt und noch viele nachhaltige für die Zukunft der Smart Region Villach unserer Region umgesetzt werden können. Projekte verwirklicht werden! sehr positiv stimmen.

Seite 5 Die Region zukunftsfit machen Das Leitbild „Smart development“, welches auf der Erkennt- Was bedeutet nis beruht, dass die anstehenden Problemfelder nur durch die enge Zusammenarbeit von Forschung, Wirtschaft und Kom- „Smart Region“? munen wirkungsvoll in Angriff genommen werden können, bietet einen Ansatz, um gegenwärtigen Herausforderungen der Regionen (demographische Entwicklung, Klimawandel, Smart bedeutet im Zusammenhang Ressourcenverknappung, Klimaanpassungsstrategien…) aktiv mit der Zukunft unserer Region so zu begegnen. Viele der Herausforderungen lassen sich nur im viel wie nachhaltig und ressourcen- Kontext der Stadtregion bewältigen. Eine „Smart City“ soll also schonend. Je sorgfältiger wir mit nicht an der Stadtgrenze enden, sondern mit dem Umland unseren Schätzen umgehen, desto eine „Smart Region“ bilden. lebenswerter und attraktiver wird Das Projekt „Smart Region Villach“ unser Lebensraum eines Tages für uns, unsere Kinder und Enkelkinder sein. wird von der Stadt-Umland Regionalkooperation Villach ge- Unser Umgang mit Grund und Boden, meinsam mit den ExpertInnen der RMA – Ressourcen Manage- ment Agentur GmbH und in Zusammenarbeit mit der Werbe- der Einsatz von erneuerbarer Energie, agentur Fussi GmbH, im Rahmen eines von Europäischer Union, unser Zugang zur Mobilität, unser Bund und Land unterstützten LEADER-Projektes umgesetzt. Einkaufs- und Konsumverhalten – alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche sind Die Gemeinden aus Villach-Umland führen in diesem Projekt involviert und gefordert. den Aufbau einer Smart Region fort, um damit die anstehen- den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung wir- kungsvoll bewältigen zu können.

Seite 6 Die Smart Region • Mobilität Villach Strategie • Ressourcen & Abfälle Phase I (Projektzeitraum 2014 – 2015) • Gebäude & Raumplanung • Mensch & Umwelt In dieser Zeit wurden bereits Zu- Diese bildet den Rahmen für alle Projekt- • Energie kunfts-Strategien für die Region diskutiert phasen. Sie wurde vom Projektteam aus • Vernetzte Strategien und Maßnahmen und entwickelt sowie vielversprechende zahlreichen übergeordneten Strategiepa- Kooperationen zwischen Forschung, Wirt- pieren der EU, des Bundes und der Länder Diese verzweigen sich in weitere Themen- schaft und Kommunen in vielfältigen The- heraus entwickelt, in einem Prozess mit bereiche. Die Strategie zeigt somit einer- men, wie Erneuerbare Energie, Energie- den Beteiligten diskutiert, adaptiert und er- seits die Breite der Themen der Smart Re- effizienz, Mobilität, Wiederverwendung, gänzt sowie mit Zielen, Maßnahmen und gion Villach auf und schafft andererseits biologische Lebensmittel, regionale Pro- Projektideen befüllt. Das Grundgerüst der Orientierung und Zielrichtung für eine dukte und Dienstleistungen, etc. initiiert. Strategie bilden die sechs Handlungsfelder: nachhaltige Entwicklung in der Region.

Phase II (Projektzeitraum 2017 – 2019) Hier wurden die Strategien verfeinert, die Netzwerke weiter ausgebaut, die breite Öffentlichkeit in die Thematik eingeführt und vielversprechende Ideen zu Pilotiniti- ativen ausgearbeitet. Konkret wurden die- se Maßnahmen gesetzt, die im Folgenden näher beschrieben werden: • Smart Region Villach Strategie • Pilotinitiativen für die Region • Thementage in der Region

Phase III (Sommer 2019 bis Herbst 2020) In diesem Zeitraum werden die ausge- wählten Pilotinitiativen, die in dieser Bro- schüre vorgestellt werden, umgesetzt.

Seite 7 Pilotinitiativen für die Region

Ein wichtiges Ziel in Phase II des Projekts war es, aus den in den Workshops ge- borenen Ideen konkrete Pilotinitiativen weiter zu entwickeln. Durch großes Enga- Foto: KRM gement der Projektwerber und fachliche Fotos vom Workshop in Wernberg, März 2018 Unterstützung des SmaRVi-Projektteams entstanden schließlich 15 ausgearbei- tete Pilotinitiativen. Diese befüllten na- itiativen möchten wir uns für ihr großes Pilotinitiativen sind Startprojekte hezu alle Handlungsfelder der Smart Engagement im Projekt herzlich bedan- Die Pilotinitiativen haben den An- Region Villach Strategie und verspra- ken. Sie nutzen großteils die Möglichkeit, spruch, dass sie sich konkret entwickeln, chen vielfältigen Nutzen und positive ihren Betrieb bzw. Verein ebenfalls in die- dass sie Nachahmung finden und nach- Wirkung auf die Region. Dies insbeson- ser Broschüre (ab Seite 24) vorzustellen. wirken. Ganz im Sinne des Projektes für dere in den Bereichen Energieeffizienz, eine nachhaltige Stärkung der Region! Klima- und Umweltschutz, Stärkung der regionalen Wirtschaft, etc. In einem von Zahlen und Fakten zum Projekt der Stadt-Umland-Regionalkooperation • 3 Workshops mit in Summe 114 Teil- durchgeführten Prozess wurden dann nehmern aus den Gemeinden, der sieben Pilotinitiativen zur Umsetzung in regionalen Wirtschaft, den NGO, Phase III des Projekts ausgewählt. Diese etc. durchgeführt Pilotinitiativen sowie die mit der Umset- • 115 Maßnahmen gesammelt zung beauftragten Firmen, Vereine und • 69 Projektideen geboren Institutionen werden in dieser Broschü- • 15 Pilotinitiativen ausgearbeitet re ab Seite 10 näher vorgestellt. Bei den • 7 Pilotinitiativen zur Umsetzung

Projektwerbern der acht weiteren Pilotin- ausgewählt GmbH RMA Foto:

Seite 8 Thementage in der Region

Die Themen und Anliegen des Projektes Smart Region Villach sollten auch in die KRM Foto: Bevölkerung hinausgetragen werden und 5 Thementage in der … damit mehr Bewusstsein und Engage- • VS Feistritz/Drau (Kooperation Markt- ment für Klima- und Umweltschutz in der VS Feistritz Region geschaffen werden. Im Laufe der gemeinde Paternion und Gemeinde Stockenboi) Phase II des Projektes wurden daher auch • VS Goritschach (Gemeinde Wernberg) fünf „Smart Region Thementage“ in Volks- über Dienstleistungen, Produkte und Initia- • VS Velden (Marktgemeinde Velden a. W.) schulen abgehalten. Dabei wurden den tiven regionaler Firmen und Vereine infor- • VS Bad Bleiberg (Kooperation Marktge- SchülerInnen in Workshops Smart Regi- mieren. Wir bedanken uns herzlich bei allen meinde Bad Bleiberg, Marktgemeinde on-Themen wie ökologischer Fußabdruck, Akteuren und stellen sie ebenfalls in dieser Nötsch i. G. und Gemeinde Hohenthurn) erneuerbare Energiegewinnung, Energie- Broschüre vor (ab Seite 24). • VS Ferndorf (Gemeinde Ferndorf) effizienz, Elektromobilität, regionale und biologische Lebensmittel, Abfall- und Ab- wasserbehandlung, etc. spielerisch näher- gebracht. Unter der Leitung der Ressour- cen Management Agentur GmbH wirkten dabei regionale, innovative Firmen und Vereine engagiert mit.

In der Volkschule Feistritz/Drau und in der Volksschule Goritschach konnten sich auch Eltern und Großeltern im Rahmen des El- VS Velden ternsprechtages bzw. der Schulschlussfeier Hermann Sobe Foto:

Seite 9 Pilotinitiative: KÄRNTNER LANDSCHÖNHEIT – selbstgemachte, frische Hautpflege aus der Region

Projektziel Grüne Kosmetik ist eine gesundheitsför- Ausblick und Nachhaltigkeit Interessierten Personen zu vermit- dernde Hautpflege auf Basis von Nah- Über das Rezeptheft, einen Blog sowie teln, wie sie einen Teil ihrer täglichen rungsmitteln und Naturprodukten. über weitere Workshops wird das er- Körperpflegeprodukte selbst herstellen Sie ist einfach herzustellen, verwendet arbeitete Know-how Fortbestand haben. können und wo sie dafür (in der Region) regionale, saisonale und größtenteils Kräuterwissen, Do-It-Yourself Initiativen, Ab-Hof-Rohstoffe kaufen können. pflanzliche Rohstoffe und ist umwelt- Regionalität und achtsamer Konsum Handlungsfeld freundlich. Es gibt einige Bücher mit Re- zepturen für die Herstellung von eigenen Mensch und Umwelt Pflegeprodukten, doch was meist fehlt, Ernährung und Gesundheit ist das Wissen um regionale Rohstoffe – Inhalte und Ergebnisse ob das nun Kulturpflanzen oder deren • 3 Workshops veredelte Produkte (wie Obst, Gemüse, • 1 Rezeptheft Getreide, Kräuter oder Essige, Honig, Öle • Öffentlichkeitsarbeit etc.), Milchprodukte oder auch Wildpflan- zen auf den Flächen unserer Bauern sind. Nutzen und Wirkung für die Region • Reduktion problematischer Stoffe Projektinhalte • CO2-Einsparung • Erhöhung des Anteils nachwachsender Das Projekt „Kärntner Landschönheit“ und/oder regionaler Rohstoffe/Ressourcen füllt dieses Vakuum, indem es Wissen was die Natur hergibt. • Erhöhung des Anteils biologischer und • Hersteller von qualitätvollen Rohstoffen ökologischer Produkte in drei Pilotgemeinden findet • Stärkung der regionalen Wettbewerbs- • darauf basierende Rezepturen entwickelt sind Trends unserer Zeit. Die Pilotinitiative fähigkeit und Wertschöpfung • Menschen in Workshops für die Herstel- bringt Produzenten und Konsumenten nä- • Stärkung eines nachhaltigen Lebensstils lung schult her zusammen und macht den nachhalti- • Bewusstsein für den achtsamen Um- gen Umgang mit unserer Kulturlandschaft gang mit Körperpflegeprodukten schafft. zu einem gemeinsamen Anliegen aller.

Seite 10 Beauftragtes Unternehmen: BERG-BAUM-BLUME NATURWISSEN Mag. Barbara Wiegele Unternehmen Berg Baum Blume – Naturwissen erwan- Die Natur bietet so viele wunderbare wie spannende Rezeptideen liefern meine dern in Kärnten, Friaul und Slowenien Wirkstoffe, welche die Grundlage für ein- Workshops sowie mein Blog-Beitrag über Ansprechperson zigartige Pflegeprodukte sein können. „Food foraged from the Forest“ für die As- Mag. Barbara Wiegele M.Sc. Als zertifizierte Grüne Kosmetik Päda- sociation of Nature and Forest Therapy. gogin zeige ich, wie Kräuteröle, Balsa- Anschrift me, Cremen, Duschbäder, Lippenpflege, Bergwanderungen 9584 Finkenstein, Waldweg 4 Zahnpasten, Deos oder Sonnenpflege Als autorisierte Kärntner Bergwanderfüh- Telefon: +43 (0) 676 450 07 50 mit regionalen Pflanzen selbst herge- rerin begleite ich Menschen auf ihren Gip- E-Mail: [email protected] stellt werden können. Das Schöne dar- felstürmen und zeige ihnen die schönsten Website: www.bergbaumblume.at an: Die Zubereitungen sind einfach und Ecken der Alpen-Adria Region. schnell, und viele der Anwendungen sind Tätigkeitsbereiche sogar essbar. Naturvermittlung, Umweltbildung und Sanfter Tourismus „Es gilt, die Kostbarkeiten der Nachhaltige Produkte und/oder Natur zu behüten“ Dienstleistungen Geführte Wanderungen und Workshops sowie Beratung von Organisationen Wilde Küche rund um das Thema Wandern Wir leben in einer essbaren Landschaft. Spezielle Auszeichnungen, Löwenzahn, Brennessel, Gänseblümchen, Zertifizierungen, Mitgliedschaften Buchenblätter, Eicheln, Fichtensamen und viele essbare Wildpflanzen stehen auf un- Kosmetik- und Pflegeprodukte Bergwanderführerin und Naturpädagogin serem „wilden“ Speiseplan. Mehr dazu so- selbst hergestellt. Gründungsmitglied von TrailAdventure.at Fotos: Gerhild Anderwald

Seite 11 Pilotinitiative: E-CARSHARING Bad Bleiberg – e-Fahrzeuge flexibel nutzen und dabei das Klima schützen

Projektziel Die größten Herausforderungen um die Ausblick und Nachhaltigkeit Mitarbeitern, Gemeindebürgern, Touris- Klima- und Energieziele zu erreichen lie- Die Nutzung eines e-Carsharing Fahrzeu- ten, Kurgästen und sonstigen Interes- gen im Bereich des Verkehrs bzw. der Mo- ges anstelle eines herkömmlichen Pkw un- sierten der Marktgemeinde Bad Bleiberg bilität. Die Marktgemeinde Bad Bleiberg terstützt die Klima- und Nachhaltigkeits- e-Mobilität mit einem e-Carsharing- mit 2.330 Einwohnern auf 900 m Seehö- ziele. So werden z.B. bei 20.000 gefahrenen System zu bieten. he ist ein Kurort mit Thermalbad (jährlich Handlungsfeld 130.000 Nächtigungen) und möchte mit einem neuen, gemeinnützigen und um- Mobilität, Elektromobilität weltfreundlichen e-Mobilitäts-Angebot Inhalte und Ergebnisse ein starkes Zeichen setzen. • Ausstattung eines e-Fahrzeuges mit einer e-Carsharing-Basisausstattung Projektinhalte (Bordcomputer, Initialisierung SW-Platt- Der e-Carsharing Standplatz in der Ge- form, intelligentes Buchungssystem, .…) meinde Bad Bleiberg wurde bereits beim • Aufbringen eines Fahrzeug-Basis-De- Gemeindeamt, nahe der Tourismusinfor- signs (Bewerbung, Beschilderung) mation errichtet. Dort befindet sich das Der E-Carsharing Standplatz beim • Öffentlichkeitsarbeit Fahrzeug von Montag bis Freitag. Samstag Gemeindeamt Bad Bleiberg. Nutzen und Wirkung für die Region und Sonntag steht das Fahrzeug 15 Geh- • Energiesparpotenziale nutzen minuten entfernt beim Bleibergerhof, so km pro Jahr ca. 2,5 Tonnen CO2 eingespart. • CO2-Einsparung bzw. CO2 Fußabdruck soll es für die Kurgäste an den Wochen- Mittel- bis langfristig soll dieses Mobili- • Gemeinwohl und Vernetzung enden bestens nutzbar sein. e-Carsharing tätsangebot die Gäste dazu animieren, • Mobilitätsmanagement Erst-Nutzer werden von REGIONALEN-Be- verstärkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Verbesserung der Luft-, Wasser- und treuern optimal in die e-Fahrzeug Nut- anzureisen. Weiters soll es den Gemeinde- Bodenqualität zung eingewiesen. Danach kann jeder das bürgern ermöglichen, in Zukunft vermehrt e-Carsharing Fahrzeug selbständig online auf ein Zweit- oder Drittauto in der Familie buchen und nutzen. zu verzichten.

Seite 12 Beauftragtes Unternehmen: FAMILY OF POWER SCE mbH Unternehmen FAMILY OF POWER SCE mbH FAMILY OF POWER ist eine gemeinnützi- • genossenschaftliche Beteiligungen zur Ansprechperson ge, kooperative Europäische Genossen- Umsetzung ökosozialer Projekte. Maria Aichberger schaft zur Förderung ökosozialer Wirt- schaftsregionen. Im Bereich des e-Carsharings bietet Anschrift FAMILY OF POWER derzeit bereits über 9020 Klagenfurt a. W., Sterneckstraße 19 Die SCE fördert besonders aber nicht 35 Fahrzeuge in Kärnten, Steiermark und Telefon: +43 (0) 699 16120010 ausschließlich: an. E-Mail: [email protected] • den Betrieb von e-Carsharing Fahrzeu- Website: www.familyofpower.com gen – mit eigener Buchungsplattform, „e-Mobilität ist ein wichtiger eigenen e-Fahrzeugen und Service Beitrag zum Klimaschutz.“ Tätigkeitsbereiche Hotline. Förderung von e-Mobilität • die Erstellung optimierter, nachhaltiger Förderung von erneuerbaren Energien Mobilitätskonzepte für Gemeinden und Förderung von Energieeffizienz Regionen (Multimodale Knoten, Micro Förderung von ökosozialen Wirtschafts- und ÖV) regionen • Mobilitätsdienstleistungen für Schü- Spezielle Auszeichnungen, lergelegenheitsverkehr und Micro-ÖV Zertifizierungen, Mitgliedschaften • Erzeugung von erneuerbaren Ener- gien wie z.B. die Erzeugung von Zweifach als „klimaaktiv mobil Pro- Photovoltaik-Strom jekt-Partner“ ausgezeichnet (zuletzt am • biodynamische, innovative Land- und Das engagierte Team der Family of Power 28.10.2018) Forstwirtschaft mit hochwertigen v.l.n.r. Markus Ramsak, Maria Aichberger, Ausgezeichnung im Aktions-Programm Daniel Pröll, Gerd Ingo Janitschek. Lebensmitteln „Mobilitätsmanagement Tourismus Fotos: Jörg Schmöe und Freizeit” als „klimaaktiv mobil Pro- jekt-Partner” (zuletzt am 17.06.2019)

Seite 13 Pilotinitiative: NachbarschaftsGut

Nahe und Nachhaltige Güter sichtbar Ausblick und Nachhaltigkeit Projektziel machen tut der Gemeinde und Regional- Um die nachhaltige Wirkung für die Re- Den Gemeinden der Region Villach-Um- wirtschaft gut gion Villach-Umland zu sichern, wird im land ein Werkzeug (online-Plattform) in Projekt auch das zukünftige Vergütungs- die Hand zu geben, welches ihre kleinen Die Nachfrage für regionale Produkte modell für Mitarbeiterkosten, Wartungs- und mittleren Produzenten in der smar- nimmt zu. Meist ist aber zu wenig sicht- ten Welt von heute für Kunden sichtbar bar, welche Angebote es in der Nachbar- macht. schaft oder in der Region gibt. Handlungsfeld Projektinhalte Vernetzte Strategien und Maßnahmen NachbarschaftsGut ist ein virtueller Markt- Inhalte und Ergebnisse platz (Web & App), der regionale Hersteller • Regionsspezifische Online-Plattform und Verbraucher zusammenbringt. Kleine • Gemeindeübergreifendes Hersteller- und mittlere Erzeuger nutzen das Nach- Verbraucher-Netzwerk barschaftsGut-Tool um zu kommunizieren • Öffentlichkeitsarbeit (wann gibt es was und wo), neue Kunden Nutzen und Wirkung für die Region zu gewinnen und ihre Produkte über den • CO2-Einsparung bzw. CO2-Fußabdruck Webshop zu verkaufen. NachbarschaftsGut Regionale Produkte sind nachhaltiger und immer mehr gefragt. • Erhöhung des Anteils nachwachsen- hilft Konsumenten, über Spots (Güterver- der/ regionaler Rohstoffe/Ressourcen teilpunkte) nachhaltige Güter in ihrer un- • Gemeinwohl und Vernetzung mittelbaren Nachbarschaft zu finden. kosten (Server, Internet, Datenpflege) • Stärkung der regionalen Wertschöpfung etc., entwickelt. Die Modell-Ausarbei- • Erhöhung von green jobs Durch die smarte Vernetzung von Herstel- tung berücksichtigt verschiedene Optio- • Stärkung eines nachhaltigen Lebensstils lern und Verbrauchern stärkt Nachbar- nen wie Crowdfunding, App-Beteiligung schaftsGut den regionalen Wirtschafts- für Lizenzgebühren, Umsätze aus Verteil- kreislauf und bietet die Möglichkeit zu punktbeiträgen und Erträge aus Werbe- einem partizipativen Supermarkt. einnahmen.

Seite 14 Beauftragtes Unternehmen: ecoenergy gmbH Unternehmen ecoenergy gmbH Ansprechpersonen Das Leitbild von ecoenergy ist die ganz- Die Ideen, Aktivitäten und Informationen DI Oliver Hönigsberger, heitliche Innovation, von der Idee bis zur dazu sammelt ecoenergy auf der Platt- Mag. DI Eva Burger-Winkler fertigen Lösung. Dafür kann das Unter- form azeero.at Anschrift nehmen auf jahrelange Erfahrungen und 9570 Ossiach 36 Umsetzungen im Bereich der automati- schen Datenverarbeitung zurückblicken. Telefon: +43 (0) 664 213 76 02 Diese reichen vom Hardwareeinkauf bis E-Mail: [email protected] zur fertigen Softwareanwendung in Un- Website: www.ecoenergy.at ternehmen sowie in allen digitalen Kanä- Tätigkeitsbereiche len. Auch die Planung von Photovoltaik- Informatik, Nachhaltige Energieum- anlagen zählt zu den Kompetenzen von wandlung, Nachhaltige Prozessgestal- ecoenergy. tung und - analyse, Self-Reliance-Systeme, Biomimetic Engineering „Wir entwickeln Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.“ Nachhaltige Produkte und/oder Dienstleistungen Software-Lösungen, Planung von PV-An- Die Zukunft im Fokus lagen, Plattform azeero.at Den inhaltlichen Fokus legt das Unter- Nachhaltige Maßnahmen und Initiativen nehmen ecoenergy auf die Beschäftigung von Oliver Hönigsberger mit der Zukunft unserer Welt. Wir ent- Mitbegründer der Plattform Zivilgesell- wickeln Ansätze und realisieren Lösun- schaft Kärnten gen, die den Menschen ein gutes Leben „Offenes Büro & Laden“, Feldkirchen ermöglichen und zur Erhaltung unseres Kostnix-Laden Unser Ökosystem wirksam erhalten. Ökosystems wirksam beitragen können. Transition Town Friesach Ökumenische Nachhaltigkeitstools

Seite 15 Pilotinitiative: Power Checker Schülerprojekt

Projektziel Obwohl Kinder für die Ursachen des Kli- Ausblick und Nachhaltigkeit SchülerInnen als Botschafter für Um- mawandels nicht verantwortlich sind, Am Ende des Schuljahres erfolgt die welt- und Klimathemen auszubilden. setzen sie sich mit viel Engagement für große Projektpräsentation durch die Handlungsfeld Umwelt- und Klimaschutz ein. Das Projekt SchülerInnen. Sie erhalten eine Power- Power Checker nutzt ihre positive Energie Mensch und Umwelt Checker-Urkunde sowie ein Klassenfoto. und fördert sie dabei, für den Klimaschutz (Bewusstseins-) Bildung aktiv zu werden. Inhalte und Ergebnisse • (Bewusstseins-)Bildung bei der Jugend Projektinhalte • Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit Beim Power Checker Schulprojekt werden Nutzen und Wirkung für die Region drei Klassen in der Region Villach-Land • CO2-Einsparung bzw. CO2-Fußabdruck ein Schuljahr lang vom Power Checker • Gemeinwohl und Vernetzung Team begleitet. Im Rahmen des Schul- • Bildung und Öffentlichkeitsarbeit im unterrichtes wird dabei ein Bewusst- seinsbildungsprozess im Ort und in der Bereich Nachhaltigkeit Mit Begeisterung dabei: Die Power Checker Region in Gang gesetzt. Der Einstieg in • Erhöhung der Sensibilität zum Thema der Montessori-Schule Treffen beim Workshop Klimaschutz das Thema erfolgt über die Photovoltaik. für nachhaltige Ernährung. Die Schüler erhalten die Zugangsdaten zu einer regionalen PV-Anlage und ler- nen damit die Dokumentation, das Mes- Durch die Weitergabe der gesamten sen und das Analysieren von Echtdaten. Projektinhalte von den Schülern an ihre Die Klassen können individuell Themen „Nachfolgeklasse“ wirkt das erworbene aus den Bereichen „Wohnen in der Zu- Wissen auch in anderen Klassen sowie kunft“, „Mobilität“ und „Ernährung und im weiteren Umfeld der Kinder nach. Landwirtschaft“ auswählen.

Seite 16 Beauftragtes Unternehmen: Artemis GmbH Andreas Otmischi Unternehmen Die Firma Artemis GmbH mit Geschäfts- Otelo Greifenburg Artemis GmbH führer Andreas Otmischi besitzt Liegen- Im Otelo Greifenburg wird Kindern ab Ansprechperson schaften vor allem im Oberkärntner neun Jahren die Möglichkeit geboten, Mag. Andreas Otmischi Raum und entwickelt praxisnahe Schul- ganzjährig in Berufe „reinzuschnuppern“. Anschrift und Bildungsprojekte. So können sie ihre Talente entdecken, 9761 Greifenburg, Gries 1 Neues ausprobieren und regionale Firmen CNC-ACADEMY kennenlernen. Viele Jugendliche entschei- Telefon: +43 (0) 664 840 80 84 Die CNC-ACADEMY versteht sich als Aus- den sich aufgrund dieser Erfahrungen E-Mail: [email protected] bildungszentrum für lebenslanges und später für eine Lehre bei den beteiligten Website: www.powerchecker.at berufsbegleitendes Lernen. Das duale Aus- Unternehmen. Diese Initiative hat sich Tätigkeitsbereiche bildungssystem mit der Lehre im Unter- zu einer erfolgreichen Maßnahme gegen Liegenschaftsverwaltung, Projektent- nehmen und der begleitenden Berufsschu- Fachkräftemangel etabliert. wicklung, Filmproduktion le stoßt besonders bei hochspezialisierten, technischen Berufsausbildungen an seine Power Checker Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen Grenzen. Die CNC-ACADEMY ist Partner in Das Projekt Power Checker wurde in der einem „trialen Ausbildungssystem“. Als Er- NMS Greifenburg gestartet. Mittlerweile Schaffung von Lernräumen (Otelo, gänzung zum Unternehmen als Lehrherr nehmen 23 Klassen in ganz Kärnten daran CNC-Academy, Mandler Academy), und als Partner der Berufsschule bietet teil und profitieren von einem Netzwerk Power Checker-Filmproduktion sie einen zusätzlichen „praxisorientierten an engagierten regionalen Unternehmen Nachhaltige Maßnahmen und Initiativen Lernort“. Die CNC-ACADEMY unterstützt und Vereinen. CNC-ACADEMY auch Projekte in der Berufsorientierungs- Otelo Greifenburg phase. Dabei werden Jugendliche generell Power Checker Kärnten für die Technik begeistert. Zusätzlich bie- tet die CNC-ACADEMY Schulungen für „Wir unterstützen Kinder und Jugend- Spezielle Auszeichnungen, Mitarbeiter aus technologieorientierten liche in der Ausbildung und in ihrer Zertifizierungen, Mitgliedschaften Unternehmen. Berufswahl.“ Energy Globe Award 2018

Seite 17 Pilotinitiative: „StartUp REgion (SURE)“ – Mobilisierung für regionales Unternehmertum und Gründungen

Projektziel Die Vernetzung gleichgesinnter Men- Für die Zukunft der Smart Region Villach Ausblick und Nachhaltigkeit schen sowie deren Unterstützung von wird es wesentlich sein, einen stabilen und Aus den Ergebnissen der Workshops und der Idee bis zum Produkt/Dienstleistung attraktiven Arbeitsraum in der Region zu den Veranstaltungs-Evaluierungen wer- bzw. bis zur Unternehmensgründung. etablieren. Wir wollen den regionalen Unter- den Maßnahmen zur Förderung von In- Handlungsfeld nehmergeist aktiv unterstützen und fördern. novation und regionalem Unternehmer- Vernetzte Maßnahmen und Strategien tum abgeleitet. Diese bilden wertvolle Projektinhalte Grundlagen für zukünftige Initiativen. Inhalte und Ergebnisse Dieses Projekt startet daher mit einer Zusätzlich wirken die positiven Effekte der • Status quo Analyse Unternehmertum Analyse der Bedürfnisse sowie möglicher (Wissen, Bedürfnisse) in der Region Informations- und Wissensdefizite hin- • Konzeption von Veranstaltungsformaten sichtlich Innovation und Unternehmens- • Durchführung von Veranstaltungen gründung. Darauf aufbauend werden • Nachbereitung und Evaluierung zielgruppengerechte Veranstaltungen für • Öffentlichkeitsarbeit Gemeinden sowie für kleine und mittlere Nutzen und Wirkung für die Region Unternehmen in der Region konzipiert • Gemeinwohl und Vernetzung und durchgeführt. Der Informations- und • Stärkung der regionalen Wettbewerbs- Wissenstransfer erfolgt durch ExpertInnen fähigkeit und Wertschöpfung bedarfsgerecht bei interaktiven Vorträgen • Erhöhung von green jobs und Workshops. Best Practice Beispiele ani- • Stärkung der regionalen Identität und mieren zur Nachahmung. Neben der Sen- Impulsvorträge zu Innovation und eines nachhaltigen Lebensstils sibilisierung für Innovation und Unter- regionalem Unternehmertum. nehmertum soll vor allem die Vernetzung und das gemeinsame Lernen von Innova- Vernetzung gleichgesinnter Menschen in toren und potenziellen GründerInnen im den Köpfen und gemeinsamen Innovati- Vordergrund stehen. ons-Aktivitäten der TeilnehmerInnen nach.

Seite 18 Beauftragte Institution: Fachhochschule (FH) Kärnten - Institution Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule Kärnten Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechperson FH-Prof. DI Dr. Erich Alois Hartlieb Die FH Kärnten betreibt angewandte For- schäftigt sich der Studiengang mit dem schung und bietet Studienangebote in den Thema Technologietrends und davon ab- Anschrift Bereichen Bauingenieurwesen & Architek- geleitet mit Technologiestrategien und A-9524 Villach, Europastraße 4 tur, Engineering & IT, Gesundheit & Sozia- Technologie-Roadmaps für spezifische An- Telefon: les und Wirtschaft & Management an fünf wendungen in der Industrie. +43 (0) 5 90500 2007 E-Mail: Standorten. [email protected] Website:  Die Forschungsergebnisse werden im Rah- www.fh-kaernten.at Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwe- men von folgenden Initiativen in der Praxis Studienangebote sowie angewandte sen am Standort Villach beschäftigt sich angewendet und allen Interessierten ent- Forschung der FH Kärnten: in Forschungsprojekten mit Aufgabenstel- sprechende Unterstützung geboten: Die Bauingenieurwesen & Architektur lungen im Schnittfeld von Technik, Wirt- Initiative Gründergarage bietet persön- Engineering & IT schaft und Organisation in technologie- liches Coaching, Gründerworkshops und Gesundheit & Soziales orientierten Unternehmen und Start Up´s. Gründerveranstaltungen etc. rund um die Wirtschaft & Management erfolgreiche Unternehmensgründung. Forschungsschwerpunkte des Studien- Im Forschungsfeld Innovationsmanage- gangs Wirtschaftsingenieurwesen: ment geht es einerseits um die Weiterent- „Die FH Kärnten bietet attraktive Innovationsmanagement wicklung von Systemen, Strukturen, Pro- Studienangebote an fünf Standorten.“ zessen und Methoden zur Steigerung der Entrepreneurship Smart Production Innovationsfähigkeit von KMU. In der Innovationswerkstatt können Stu- Im Themenfeld Entrepreneurship geht diengänge der FH Kärnten sowie externe Nachhaltige Maßnahmen und Initiativen es um die Analyse und Gestaltung von Unternehmen auf das Wissen der FH Kärn- des Studiengangs Wirtschaftsingenieur- Rahmenbedingungen wie Infrastruktur, ten-ExpertInnen zurückgreifen und Innova- wesen: Coaching und Finanzierungsmodelle für tionen entwickeln. Das smart lab Initiative Gründergarage Unternehmensgründungen. bietet zusätzlich das notwendige Equip- Innovationswerkstatt Im Forschungsfeld Smart Production be- ment, um eigene Ideen zu realisieren. smart lab Carinthia

Seite 19 Pilotinitiative:

Projektziel Forcierung regionaler Einen Pilotkindergarten einer Gemeinde Bio-Lebensmittel in Kindergärten auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wahl der Lebensmittel zu unterstützen und die Erfahrungen auf bis zu drei weitere Kinder- Wachsendes Gesundheits- und Umweltbe- Ausblick und Nachhaltigkeit gärten in der selben Gemeinde umzulegen. wusstsein verlangt auch in der öffentlichen Bereits im Projekt werden neben den kurz- Handlungsfeld Gemeinschaftsverpflegung zunehmend fristig umsetzbaren Maßnahmen Mög- Mensch und Umwelt nach regionalen Lebensmitteln. Laut Bio lichkeiten sondiert, die den Anteil an bio- Ernährung und Gesundheit soll der Anteil an Biolebensmitteln logischen und regionalen Lebensmitteln in den öffentlichen Kärntner Küchen bis Inhalte und Ergebnisse 2020 auf 30 Prozent angehoben werden. • Information und Bewusstseinsbildung • Analyse des Angebotes an regionalen Projektinhalte (Bio-) Lebensmitteln Gerade bei Kindern kann ein entscheiden- • Kooperationen mit regionalen Landwirten der Grundstein im Ernährungsverhalten • Abschlussveranstaltung und Umweltbewusstsein gelegt werden. • Öffentlichkeitsarbeit Durch verstärkte Nachfrage nach biologi- Nutzen und Wirkung für die Region schen, regionalen Lebensmitteln wird die • CO2-Einsparung bzw. Reduzierung des landwirtschaftliche Produktion in der Regi- CO2-Fußabdrucks on und damit die regionale Wertschöpfung Gesunde, regionale • Erhöhung des Anteils nachwachsender, gefördert und ein wichtiger Beitrag zum Kli- Lebensmittel im Kindergarten. regionaler Ressourcen maschutz geleistet. • Gemeinwohl und Vernetzung Besuche bei landwirtschaftlichen Betrieben • Erhöhung des Anteils biologischer werden organisiert und die Zusammenar- in der Kindergartenküche weiter erhöhen. Produkte beit mit den Kindergärten initiiert. Im Rah- Dabei helfen immer die aufgebauten Kon- • Stärkung der regionalen Wettbewerbs- men einer Veranstaltung werden zudem takte mit landwirtschaftlichen Betrieben fähigkeit und Wertschöpfung die Eltern der Kinder eingebunden. Auch ein und zum Handel. Durch die Einbindung • Erhöhung von green jobs Informations- und Erfahrungsaustausch weiterer Kindergärten werden auch diese • Stärkung eines nachhaltigen Lebensstils mehrerer Kindergärten wird ermöglicht. von den Erfahrungen profitieren.

Seite 20 Beauftragter Verein: Ressourcen Management Agentur (RMA) Verein Ressourcen Management Agentur (RMA) Ansprechpersonen Hans Daxbeck Die Ressourcen Management Agentur Abfall & Ressourcen (RMA) ist ein außeruniversitärer For- Die RMA entwickelt innovative Lösungs- Anschrift schungsverein und setzt sich seit mehr konzepte für Herausforderungen im be- 9500 Villach, Burgenlandstraße 38 als 20 Jahren für eine nachhaltigere Ge- trieblichen und regionalen Ressourcen- Telefon: sellschaft ein. +43 (0) 4242 890 27 und Abfallmanagement. E-Mail: Das Team der RMA steht für kreative und in- [email protected] Website: www.rma.at novative Lösungen mit den Schwerpunkten Schulung & Information Energie, Ressourcen und Umwelt. Tätigkeitsbereiche Die RMA führt Schulungen und Work- Forschung und Lehre in den Bereichen shops durch, entwickelt Aktionsprogram- Konsum & Ernährung Abfall & Ressourcen, Bauen & Wohnen, Ener- me und Leitbilder und verfasst Informa- gie & Klimaschutz, Konsum & Ernährung, Die Steigerung des Anteils biologischer tionsbroschüren. und regionaler Lebensmittel ist eines un- Produkte & Unternehmen, Stadt & Region serer zentralen Anliegen. „Biologische, regionale Lebensmittel sind Nachhaltige Produkte und/oder ein Beitrag zur Gesundheitsförderung Dienstleistungen Stadt & Region sowie zum Klima- und Umweltschutz.“ Ernährungsökologie, Energiemanage- Die RMA baut ein Ressourcenmanagement ment, Ökobilanzen und Ökodesign, auf, welches auf der Bildung von strategi- Bauökologie und -biologie, Abfall- und schen Netzwerken entlang von Material- Ressourcenmanagement, Schulung und und Energieflüssen unter Einbeziehung von Information, Stakeholder-Prozesse Interessengruppen basiert. Urbane Räume Smart City, Smart Region mit hoher Lebensqualität haben einen Spezielle Auszeichnungen, Wettbewerbsvorteil und sind attraktive Zertifizierungen, Mitgliedschaften Zentren für Wirtschaft und Bevölkerung. Phönix 2005, Urban Mining Award 2016, Energie, Ressourcen und Umwelt im Fokus. Klimabündnisbetrieb, ÖkoKauf Wien – Arbeitsgruppe Lebensmittel Foto: RMA Seite 21 Pilotinitiative: Ressourceneffiziente Gemeinde – Projektziel Auswahl, Beschaffung und Einsatz von Ökologische Reinigung Reinigungsmitteln in einer Pilotgemeinde hinsichtlich der verbrauchten Mengen und der enthaltenen Inhaltsstoffe zu erheben Durch nachhaltige Beschaffung und öko- Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcen- und in Richtung Ressourcenschonung und logische Reinigung wird der Einsatz von schonung entwickelt und gemeinsam mit Nachhaltigkeit zu optimieren. problematischen chemischen Stoffen re- den für die Beschaffung und Reinigung Zu- Handlungsfeld duziert und je nach Anwendungsfall, z. B. ständigen in der Praxis ausgetestet. Ressourcen & Abfälle durch den Einsatz von länger haltbaren Mikrofasertüchern bis zu 90% der chemi- Ausblick und Nachhaltigkeit Inhalte und Ergebnisse schen Reinigungsmittel eingespart. Durch Die nachhaltige Beschaffung hilft der Ge- • Erhebung der eingesetzten Mengen, die Optimierung der Dosiersysteme fallen meinde, Ressourcen zu schonen und Kosten Inhaltsstoffe und Verpackungen sowie weniger Abfälle an, der Wasserverbrauch zu sparen. Das Vorbild für private Haushalte die Anwendung der Reinigungsmittel wird gesenkt. Auch auf die Gesundheit des • Festlegung von ökologischen Maßnahmen Reinigungspersonals wird besser Rücksicht • Erhebung der Auswirkungen nach der genommen. Testphase • Begleitende Information der Beteiligten Projektinhalte und Öffentlichkeitsarbeit In diesem Pilotprojekt werden in einer Nutzen und Wirkung für die Region Gemeinde die Bestellung von Reinigungs- • Reduktion problematischer Stoffe mitteln, die Beauftragung von Reini- • Optimierung der Anwendung der Produk- gungsleistung und die Anwendung von te nach Einsatzzweck und Einsatzmenge Reinigungsmitteln auf nachhaltige Kri- • Erhöhung des Anteils an biologischen terien optimiert und die Auswirkungen und ökologischen Produkten gemessen und dargestellt. Dafür werden • Verbesserung der direkten und indirek- Reinigungsmittelverbrauch und Reini- und Unternehmen sowie für andere Ge- ten Umweltaspekte wie Luft-, Wasser- gungsleistung der letzten Jahre erhoben meinden macht eine Vervielfachung der er- und Bodenqualität und beurteilt, Verbesserungsvorschläge in zielten positiven Effekte möglich.

Seite 22 Beauftragtes Unternehmen: STENUM Unternehmensberatung und For- schungsgesellschaft für Umweltfragen mbH Unternehmen STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfra- gen mbH Die STENUM Unternehmensberatung sourcen- und Energieverbrauchs, der Pro- und Forschungsgesellschaft für Umwelt- zesse sowie des Abfallmanagements die Ansprechpersonen fragen mbH hat sich darauf spezialisiert, Systemanalyse an, wobei sie „Vom Groben DI (FH) Christina Krenn produzierende Unternehmen jeder Größe zum Detail“ vorgeht. Diese Methode trägt Anschrift und Branche, öffentliche Institutionen wesentlich zum besseren Verständnis der 8051 Graz, Anton-Kleinoscheg Straße 21 und Kommunen bei der Umsetzung der relevanten Einflussgrößen bei und liefert nachhaltigen Entwicklung zu unterstüt- relevante Informationen im Hinblick auf Telefon: +43 (0) 316 36 71 56 zen. Das Leistungsangebot umfasst die Ineffizienzen sowie für die Identifizierung E-Mail: [email protected] Durchführung von Stoff- und Energie- von Optimierungsmaßnahmen. Website: www.stenum.at stromanalysen, die Ausarbeitung von Tätigkeitsbereiche Maßnahmenvorschlägen, die Durchfüh- Die STENUM Unternehmensberatung Forschung und Beratung rung von Forschungsprojekten und die und Forschungsgesellschaft für Umwelt- (siehe Beitrag links) Begleitung der Maßnahmenumsetzung. fragen mbH unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Umwelt- Nachhaltige Produkte und/oder und Energiemanagementsystemen. Mit Dienstleistungen „Ein Gast sieht in einer Stunde mehr als diesen stellen sich Unternehmen der He- Stoff- und Energiebilanzen, Umwelt- der Gastgeber in einem Jahr“ rausforderung, die gesetzlichen Anforde- zeichen, Abfallwirtschaftskonzepte, (polnisches Sprichwort). rungen zu erfüllen und kontinuierlich an Schulungen, Energieaudits, Aufbau von der Verbesserung der Umweltleistung zu (integrierten) Managementsystemen, Die STENUM Unternehmensberatung und arbeiten. Sie bieten die Möglichkeit, die Umweltprüfung ÖKOPROFIT®, etc. Forschungsgesellschaft für Umweltfragen unternehmerischen Aktivitäten zu syste- Spezielle Auszeichnungen, mbH wendet bei der Optimierung des Res- matisieren, zu steuern und zu kontrollieren. Zertifizierungen, Mitgliedschaften Staatspreis für Umwelt- und Energie- technologie, Energy Globe

Seite 23 WEITERE AKTEURE AbZ Elektromoped

Ansprechperson: Ernst Wirnsberger Bauer Borchardt Das Gute liegt so nah. Ort: 9871 Seeboden, Römerweg 3 Telefon: +43 (0) 650 847 65 33 Ort: 9241 Wernberg, Reitschulweg 2 Auf den folgenden Seiten stellen Website: www.elektromoped.at Telefon: +43 (0) 4252 2158 E-Mail: [email protected] sich Betriebe und Vereine kurz Produkte/Dienstleistungen: vor, die in der Region Villach und Website: www.bauerborchardt.at • Herstellung und Vertrieb von Elektro- darüber hinaus Nachhaltigkeit, Kleinfahrzeugen wie Elektro-Scooter, Tätigkeitsbereich: Innovation und Engagement leben. E-Bikes und Elektro Roller Biologische Landwirtschaft mit Ihr Mitwirken an der Smart Region • Lithium-Batterien für verschiedene An- Urlaub am Bauernhof Villach Strategie, an der Sammlung wendungen wie z.B. Elektro-Fahrzeuge, und Entwicklung von Ideen und Produkte/Dienstleistungen: Elektro-Boote oder Speicher Initiativen für die Region sowie an • Urlaub am Bauernhof mit der Gestaltung und Umsetzung komfortablen Ferienwohnungen der Thementage macht den Erfolg • Bio-Landwirtschaft mit dieses Projektes aus. Gemeinsam Milchproduktion mit den Pilotinitiativen werden • Hofführungen auf Anfrage sie auch die Idee der Smart Region • Reitstall mit Reitschule nebenan Villach weitertragen. Motto: Ihr Beitrag zu einer smarten Zu- „Weil wir mit Leib und Seele Bauern sind.“ kunft unserer Region hat Vor- bildwirkung und ist daher auch besonders wertvoll.

Seite 24 BIOHOF KNAPPINGER EMC E-Mobility-Center Ort: 9220 Velden, Kirchweg 6 Telefon: +43 (0) 664 530 97 92 Ort: 9500 Villach, Tiroler Straße 80 E-Mail: [email protected] Telefon: +43 (0) 664 412 17 72 Website: www.biohof-knappinger.at E-Mail: [email protected] Tätigkeitsbereich: Website: www.e-mcc.at Biologische Landwirtschaft und Tätigkeitsbereich: Direktvermarktung SCHWENNER MILCH eMobilität: Fahrzeug-Beratung-Förde- Produkte/Dienstleistungen: rung-Service. Dachmarke der Firmen Ort: 9613 Feistritz/Gail, Göriach 9 • Bio Getreide und Getreideproduckte GP Motion und crank-e mobility Telefon: +43 (0) 4256 33 54 (Korn, Mehl, Reis) solutions GmbH E-Mail: [email protected] • Bio Maissterz Produkte/Dienstleistungen: Website: www.schwenner-milch.at • Bio Buchweizen (Mehl und Tee) • Sinnvolle Mobilitätsberatung für Tätigkeitsbereich: • Bio Braunhirse Private und Unternehmen nach den Wir sind ein kontrolliert biologischer, • Bio Öle (High Oleic Sonnenblume und Gesichtspunkten Energieeffizienz, landwirtschaftlicher Familienbetrieb Lein) Kosteneffizienz, Raumeffizienz und Produkte/Dienstleistungen: Motto: natürlich Spaßfaktor und Haltbarkeit • Probefahrten mit eAutos, eMopeds, • Unsere Produkte werden täg- „Kein Bereich, nicht einmal die Medizin, eMotorrädern, eBikes lich frisch produziert: Vollmilch, hat eine so große Bedeutung für unsere • Projektentwicklung, Prototypenkon- Kakaomilch, Naturjoghurt, Frucht- Gesundheit, wie die Landwirtschaft“ zeptionierung joghurt, Vollmilchtopfen – alles in Prof. Dr. Pierre Delbet (1861 – 1957) • eAntriebe Bio-Qualität • Nachhaltige Energieerzeugung • Seit 1996 beliefern wir über 40 Schulen und Kindergärten im Motto: Raum Villach Land/Stadt und „eMobilität sinnvoll in bestehende Hermagor mit Schulmilch Mobilitätsstrukturen integrieren“

Seite 25 FAMILIE LIENHART

Ort: 9536 St. Egyden Telefon: +43 (0) 664 431 72 12 E-Mail: [email protected] Fahrgast Kärnten Produkte/Dienstleistungen: Kärnten Solar – Ingenieurbüro Ort: 9020 Klagenfurt am Wörthersee, • Bäuerliche Urproduktion Jaindl & Garz GmbH • Mutterkuhhaltung Lastenstr. 1 Ort: 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Telefon: • Putenmast +43 (0) 699 1169 6044 Sterneckstraße 19 E-Mail: • Obst und Gemüse [email protected] Telefon: +43 (0) 463 50 28 30 Website: • Aquaponik www.fahrgast-kaernten.at E-Mail: [email protected] Tätigkeitsbereich: Motto: Website: www.kaernten-solar.at Öffentlicher Verkehr „Die Natur für unsere Kinder erhalten und Tätigkeitsbereich: verwalten.“ Produkte/Dienstleistungen: Erneuerbare Energie • Fahrgast Kärnten versteht sich Produkte/Dienstleistungen: als Sprachrohr für die Benützer • Photovoltaik-Anlagen öffentlicher Verkehrsmittel. • Bürgerkraftwerke • Dabei sollen durch Diskussion • Speicher- und und Medienarbeit die Verkehrs- Notstromlösungen unternehmen, sowie Politik und Öffentlichkeit für die Problem- Motto: stellung im öffentlichen Verkehr „Unabhängigkeit. Zu jeder Zeit.“ sensibilisiert werden. • Die Arbeit von Fahrgast Kärnten erfolgt ehrenamtlich, überparteilich und gemeinnützig. Motto: „KLIMAFREUNDLICHE Mobilität von morgen, schon heute mitgestalten“

Seite 26 Verein Naturpark Dobratsch Peter Seppele GmbH Klimabündnis Österreich GmbH Ort: 9500 Villach, Klagenfurter Straße 66 Ort: 9710 Feistritz/Drau, Bahnhofstraße 79 Telefon: +43 (0) 4242 205 6018 Telefon: +43 (0) 4245 2352 0 Ort: Zweigstelle Kärnten E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 9201 Krumpendorf a. W., Website: www.naturparkdobratsch.at Website: www.seppele.at Wieningerallee 19 Telefon: +43 (0) 699 109 76 125 Produkte/Dienstleistungen: Produkte/Dienstleistungen: E-Mail: christian.salmhofer@ • Der Naturpark Dobratsch ist 7250 • Abfallwirtschaft klimabuendnis.at Hektar groß und besteht aus den • feste und flüssige Brennstoffe Website: www.klimabuendnis.at Landschafts-, Naturschutz- und Heizinos-Holzpellets Produkte/Dienstleistungen: Natura-2000-Gebieten Villacher Alpe, Holzbriketts Schütt, Dobratsch und Graschelitzen. Heizöl • Das Klimabündnis Österreich • Schutz, Naturvermittlung, naturnaher Kohle und Koks arbeitet seit mehr 30 Jahren an Tourismus und die Erhöhung der • Dämmstoffe lokalen Lösungswegen für das glo- regionalen Wertschöpfung sind die vier THERMFLOC – natureplus® bale Problem des Klimawandels. Säulen auf die der Naturpark aufbaut. zertifizierter Zellulosedämmstoff • Es ist somit die älteste aktive Kli- maschutz-Initiative Europas und Motto: NaturSchauPlatz Motto: das größte kommunale Klima- „Natur erleben – Natur begreifen“ „Rohstoffe wieder verwenden statt schutz-Netzwerk Österreichs. verschwenden!“ • Aktuell sind in Kärnten 60 Ge- meinden, 47 Betriebe, elf Schulen und Kindergärten sowie das Land Kärnten und die Diözese Gurk Partner im Klimabündnis. Motto: „Change the future – Start today.“

Seite 27 Ressourcen Management Agentur GmbH Ort: 9500 Villach, Burgenlandstraße 38 Sico Technology GmbH Wisl.Regelts Telefon: +43 (0) 4242 36 522 Ort: Ort: E-Mail: [email protected] 9530 Bad Bleiberg, Quellenweg 2 9220 Velden am Wörthersee, Telefon: Website: www.rma.at +43 (0) 4244 5151-0 Grabnerweg 69 eMail: [email protected] Telefon: +43 (0) 4274 35 203 Produkte/Dienstleistungen: Website: www.sico.at E-Mail: [email protected] • Energie- und Ökobilanzen Website: Tätigkeitsbereich: www.wisl.regelts.at • Lebenszykluskosten Produkte/Dienstleistungen: • Umweltzeichenberatungen Bearbeitung von Quarzglas, Silizium und • klimaaktiv Bauen und Sanieren Keramik • Smart Home, Lüftungs- und Hei- • Abfallwirtschaftskonzepte Produkte/Dienstleistungen: zungstechnik, Energiemanagement • Steuerung für Heizanlagen, • Bauökologie und -biologie • Herstellung von Zubehör für die Jalousien, Licht usw. • Gesunde Innenraumluft Halbleiterindustrie • Energiekostensenkung • Stakeholder-Prozesse • Lieferant für optische Industrie • Abwesenheits-Timer • Ernährungsökologie etc. • Forschung im Bereich Silizium und Quarz • Smart Home • Plasmalampen zur Behandlung von schädlichen Stoffen im Abwasser

Seite 28 ARGE Unteres Drautal Ort: 9721 Weißenstein, Dorfplatz 10 Telefon: +43 (0) 4245 23 85 E-Mail: [email protected] Stadt-Umland Produkte/Dienstleistungen: Regionalkooperation Villach • Maßnahmen zur CO2-Reduktion Ort: 9500 Villach, Klagenfurter Straße 66 • Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Telefon: +43 (0) 4242 205 6016 • Gemeinde und generationenüber- E-Mail: [email protected] greifende Mobilität Website: www.rm-kaernten.at • Klima und Energie Modellregion Unteres Drautal Produkte/Dienstleistungen: • Projekte im Bereich Energieeffizienz • Beratung und Unterstützung bei der • Interkommunale Zusammenarbeit Projektentwicklung und Antragstellung im unteren Drautal • Information über mögliche Förderungen • Projektumsetzung als Projektträger Motto: oder Projektpartner „Wir investieren in kinder- und enkel- • Vernetzung von regionalen Akteuren taugliche Klimaschutzprojekte.“ • Regionale Abstimmung und Koordination • Projektbegleitung und -abrechnung Motto: „In der Region – für die Region.“

Foto: Büro LR Schaar

Seite 29 DANK

Wir bedanken uns herzlich

• Bei den 15 mitwirkenden Gemeinden aus der • Bei den zahlreichen Workshop-Teilnehmern aus Region Villach-Umland für die Finanzierung des der Wirtschaft, den NGO und der öffentlichen Ver- Projektes, ihre Beiträge zu den Projektinhalten waltung für ihr Mitwirken an der Smart Region Vil- sowie für ihre tatkräftige Unterstützung bei orga- lach Strategie sowie ihr Einbringen von Visionen, nisatorischen Angelegenheiten. Ideen und Projektvorschlägen für die Region.

• Bei der LAG-Region Villach-Umland für den positi- • Bei den rund 20 Firmen und Vereinen, die an den ven Beschluss sowie bei der LEADER-verantwortli- fünf Thementagen mitgewirkt haben und dabei chen Landesstelle (Abteilung 10) für die Genehmi- ihr Know-how und ihr Wirken im Sinne der Nach- gung des Projektes. haltigkeit insbesondere den Kindern mit viel Herz und Engagement näher gebracht haben. • Bei den 15 Projektwerbern der Pilotinitiativen, die viel Zeit und Energie in die Entwicklung und • Bei den Direktoren und Direktorinnen sowie beim Ausarbeitung ihrer Pilotinitiativen investiert Lehrkörper der Volksschulen, die durch ihre tat- haben. kräftige Unterstützung maßgeblich zum Erfolg der fünf Thementage beigetragen haben.

Seite 30