Informationsblatt der Gemeinde Oberau, im März 2018 23. Jahrgang; Nummer 1

Regelung der künftigen Straßenbaulast für die für die B 2 zwischen Oberau und

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Dieses Thema wird im Rahmen des derzeit Harald Kühn trafen sich am 7. Februar Ver- laufenden Planfeststellungsverfahrens für treter der Obersten Baubehörde im Bayer- den sogenannten Auerbergtunnel behandelt, ischen Innenministerium, darunter Herr der einmal die überörtliche Straßenverbind- Leitender Ministerialrat Dr. Thomas Linder, ung zwischen dem Ende der Autobahn A95 sowie der Erste Bürgermeister der Gemeinde und der Westumfahrung Oberau darstellen Oberau Peter Imminger und sein Bürgermeis- soll. terkollege Anton Kölbl aus Eschenlohe zu einer Besprechung im Bayerischen Landtag. „Nach eingehender Erörterung dieser sehr Gegenstand des Gesprächs war insbesondere wichtigen Angelegenheit, begrüße ich die die Frage nach der künftigen Zuständigkeit Entscheidung von Herrn Ministerialdirek- für die jetzige Bundesstraße 2 im Bereich tor Schütz (Leiter der Obersten Baubehörde, zwischen Oberau und Eschenlohe. Anm. d. Red.) ausdrücklich, die B2 im Bereich Eschenlohe – Oberau von einer Bundes- zu einer Staatsstraße nach dem Bau des Auerbergtun- nels umzuwidmen. Ebenso er- freulich konnte geregelt werden, dass die jetzige Bundesstraße zwischen Eschenlohe und der künftigen Anschlussstelle der A95 bei Weghaus bzw. Kreuzung keine Gemeindeverbin- dungsstraße wird, sondern in Bundeszuständigkeit verbleiben oder auf den Staat übertragen wird. Mit dieser Entscheidung werden die Gemeinden dauer- haft von erheblichen Kosten ent- lastet“, so der Landtagsabgeord- nete Kühn im Anschluss an den Gesprächstermin. v.l.n.r.: Harald Kühn (MdL), 1. Bürgermeister Imminger, 1. Bürgermeister Ursprünglich geplant war die Kölbl, Ministerialrätin Roßmann, Leitender Ministerialrat Dr. Linder und Umwidmung der B2 zu einer Ge- Martin Bachhuber (MdL) meindestraße, deren dauerhafte Unterhalts- und Verkehrssicherungspfich- konnte“, betonte Kühn abschließend. Auch ten die Gemeinden Oberau und Eschenlohe die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden zu tragen gehabt hätten. Von besonderer zeigten sich zum Abschluss des Gesprächs Bedeutung wäre hierbei – neben den allge- mit dem Ergebnis äußerst zufrieden. Die Ge- meinen Kosten als Baulastträger (z.B. für meinde Oberau hatte im Rahmen des oben Instandhaltung des Straßenkörpers, Win- erwähnten Planfeststellungsverfahrens Ein- terdienst) – die sehr aufwändige und fnan- wendungen gegen die ursprünglich ange- ziell kostspielige Hangsicherung entlang der dachte Baulastregelung erhoben. Nachdem Bundesstraße 2 für die Gemeinde Oberau diesem Kritikpunkt nun vollumfänglich ab- gewesen. geholfen wurde, bleibt die Gemeinde Oberau von einer dauerhaften – über die Jahrzehnte „Wir freuen uns, dass hier eine sachgerechte hinweg betrachtet – siebenstelligen Kosten- und für die Gemeinden Oberau und Eschen- last verschont. lohe sehr positive Lösung gefunden werden

Mikrozensus 2018 im Januar gestartet

Im Jahr 2018 halte auch tatsächlich fndet im Frei- an der Befragung teil- staat wie im nimmt. Aus diesem gesamten Bundesgebiet wieder der Mik- Grund besteht für die meisten Fragen des rozensus, eine gesetzlich angeordnete Stich- Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Aus- probenerhebung bei einem Prozent der Be- kunftspficht, und zwar für bis zu vier auf- völkerung, statt. Mit dieser vom Bayerischen einander folgende Jahre. Datenschutz und Landesamt für Statistik durchgeführten Er- Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- hebung werden seit 1957 laufend aktuelle gen der amtlichen Statistik, gewährleistet. Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Auch die Interviewerinnen und Interviewer, Lage der Bevölkerung, insbesondere der die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor Haushalte und Familien ermittelt. Der Mik- schriftlich ankündigen und sich mit einem rozensus 2018 enthält zudem noch Fragen Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur Wohnsituation. Neben der Wohnfäche zur strikten Verschwiegenheit verpfichtet. und dem Baualter der Wohnung werden un- Statt an der Befragung per Interview teil- ter anderem die Heizungsart und die Höhe zunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, der zu zahlenden Miete sowie die Neben- den Fragebogen selbst auszufüllen und per kosten erhoben. Die durch den Mikrozensus Post an das Landesamt einzusenden. gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Das Bayerische Landesamt für Statistik Entscheidungen und deshalb für alle Bürger bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres von großer Bedeutung. 2018 eine Ankündigung zur Mikrozensusbe- fragung erhalten, die Arbeit der Erhebungs- Wie das Bayerische Landesamt für Statistik beauftragten zu unterstützen. mitgeteilt hat, fnden die Mikrozensusbefra- gungen ganzjährig von Januar bis Dezem- ber statt. In Bayern sind demnach bei rund 60.000 Haushalten, die nach einem objek- . . . in das neue Semester gestartet tiven Zufallsverfahren insgesamt für die Er- hebung ausgewählt wurden, wöchentlich Das Frühlings-/Sommersemester der Volks- mehr als 1.000 Haushalte zu befragen. hochschule Garmisch-Partenkirchen e.V. hat am 26. Februar 2018 begonnen. Gedruckte Das dem Mikrozensus zugrunde liegen- Ausgaben des Seminarprogramms liegen bei de Stichprobenverfahren ist aufgrund des zahlreichen Geschäften im Landkreis und geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig natürlich in der vhs-Geschäftsstelle in Gar- kostengünstig und hält die Belastung der misch-Partenkirchen, Burgstr. 21, aus. Das Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewon- Programmheft steht für Sie aber auch online nenen Ergebnisse repräsentativ auf die Ge- auf www.vhs-gap.de zur Verfügung. samtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haus- Volkshochschule Garmisch-Partenkirchen e.V. Die rund 1350 jährige Ge- Das bäuerliche Oberau schichte (Datierung von Rei- hengräberfunden auf die Phasen der Oberauer Auch die größeren Oberau- Zeit um 650 n. Chr.; erste Geschichte er Bauern konnten sich nie urkundliche Nennung um ausschließlich von der Land- Heinz Schelle 750 n. Chr.) lässt sich in zwei wirtschaft ernähren, wie das große Zeitabschnitte glie- im Alpenvorland z.B. bereits dern: im nahe gelegenen Schlehdorf zumindest bei stattlicheren Höfen der Fall • Das bäuerliche Oberau, das zeitlich war. Das raue Klima („Gröbe des Gebirgs“) von der Gründung des Ortes bis zum verbunden mit kurzen Vegetationsperioden Jahre 1889 (Aufnahme der industriellen verhinderte eine ausreichende Selbstversor- Produktion von Pappe durch Andreas gung mit Getreide, dem Grundnahrungsmit- Kienzerle; Eisenbahnanschluss; Bau der tel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Neuen Ettalerstraße) reichte. Von diesem Die „kleine Eiszeit“ (etwa von 1300 bis 1870) Jahr an wuchs nicht nur die Bevölker- mit langen, kalten Wintern und kurzen, nas- ung rapide, auch der Anteil der in der sen Sommern trug zur weiteren Verschlech- Landwirtschaft Tätigen an der Gesamtbe- terung der Versorgungslage bei. So zeigt z.B. völkerung nahm kontinuierlich ab. Diese die Steuerbeschreibung von 1671, dass alle Tendenz wurde durch die etwas spätere Oberauer Bauern Getreide auf der Schranne Errichtung des Sägewerks Poettinger in Murnau oder Weilheim dazu kaufen noch verstärkt. Das von den Landwirten mussten, vor allem bei Ernteausfällen und vor allem auch im Nebenerwerb erzeugte steigenden Preisen eine erhebliche fnanzi- Bruttoinlandsprodukt sank ebenfalls, elle Belastung. Auch der Verkauf von Vieh möglicherweise nicht nur anteilmäßig, erbrachte nur wenige Überschüsse. Die Wei- sondern auch absolut, weil die Erwerb- defächen waren dafür einfach zu gering. Am szweige Flößerei mit Holzverkauf, Gips- rechten Ufer der wuchs hauptsächlich produktion und Vorspanndienst auf der Streb, also Schilf. Der limitierende Einfuss Kienbergstraße immer weniger Zusatz- der Natur zeigte sich auch daran, dass der einkommen erbrachten und schließlich Ort viele Jahrhunderte kaum wuchs. gegen Ende des 19. Jahrhunderts be- deutungslos wurden. Die Zuwanderer Dennoch gab es fünf Standfaktoren, die kamen zum größten Teil aus Altbayern, über Jahrhunderte hinweg das Überleben si- dem bayerischen Schwaben und Fran- cherten: ken, einige auch aus dem Trentino und • der ganzjährig gleichmäßig schüttende Kärnten. Der meist ähnliche kulturelle Gießenbach, der bis zu 12 Gipsmühlen, Hintergrund der Immigranten erleich- eine Säge- und Mahlmühle und eine Ham- terte die Integration erheblich, wenn- merschmiede antrieb und zur Holztrift gleich das abschätzige Wort „Fabrikler“ diente, durchaus kursierte. Ein Beispiel für eine • die Loisach als Verkehrsweg für den Trans- gelungene Eingliederung ist die Gründ- port des Gipses, von Holz und Holzproduk- ung des Trachtenvereins im Jahre 1921. ten wie z.B. Schindeln nach München und Die Bauernfamilien waren dabei genauso teilweise weiter, vertreten wie die weitgehend besitzlosen • die Gipslagerstätten (Gewinnung von un- Arbeiter. gebranntem und gebranntem Gips),

• Ab 1889 wurde Oberau immer mehr • der Holzreichtum der Ettalischen Waldun- zum Industriedorf und unterschied sich gen und damit deutlich von den Nachbardörfern • die Lage an der Gabelung von zwei alten Eschenlohe und , die bis auf Fernhandelsstraßen, die über Schongau den heutigen Tag noch stark bäuerlich (Kienbergweg) bzw. über Murnau nach geprägt sind. Die meisten Oberauer führten. Der gebührenpfichtige Bauern gaben die Landwirtschaft aller- Vorspanndienst verschaffte den Bauern dings nicht sofort auf, sondern erst nach ebenfalls ein Zubrot. und nach ab den 50er Jahren. Die nach- Die Waldungen lieferten dabei nicht nur das geborenen Söhne der alteingesessenen Floßholz und einen Teil der Zulast, sondern Familien mussten sich teilweise selbst auch die Energie für das Brennen von Gips. als Industriearbeiter verdingen. Neben diesen erwähnten Standortfaktoren prägten noch zwei weitere institutionelle Fak- zu Beginn des 19. Jahrhundert „das goldene toren die Ortsentwicklung. Oberau gehörte Au“ genannt wurde. Der wirtschaftliche Er- auf jeden Fall seit etwa 1330 (Gründung des folg schlug sich in dem, gemessen an der ge- Klosters ) zum Herzogtum bzw. späteren ringen Bevölkerung, beachtlichem Vermögen Kurfürstentum Baiern und war damit Grenz- der Kirchenstiftung St. Georg nieder. ort zur Grafschaft Werdenfels, die ihrerseits Teil eines geistlichen reichsunmittelbaren Das industrielle Oberau (ab 1889) Territoriums (nicht zu verwechseln mit dem Bistum ), des Hochstifts Freising Die Standortfaktoren „Holzreichtum“ und war. Die Fürstbischöfe von Freising behaupt- „Wasserkraft“ waren auch für die sich ansie- eten lange Zeit, vermutlich mit Recht, dass delnde Industrie (Erzeugung von Pappe und Ober-au eigentlich werdenfelsisch sei, konnt- Sägewerk) ausschlaggebend. Der Gießen- en sich aber, da sie keine entsprechenden bach, ergänzt durch den Maulenbach, er- Dokumente vorweisen konnten, mit ihrer zeugte Strom, der sowohl für die energieauf- Rechtsauffassung nicht durchsetzen. Die un- wendige Pappeproduktion als auch für das terschiedlichen Standpunkte führten immer Sägewerk Poettinger benötigt wurde. Die Loi- wieder zu großem Schriftverkehr, von kriege- sach wurde immer weniger als Transportweg rischen Auseinandersetzungen – Raufer- benutzt. 1889 wurde die Eisenbahnstrecke eien einmal nicht beachtet - ist aber nichts von Murnau bis Garmisch-Partenkirchen bekannt. Die Zugehörigkeit der Oberauer eröffnet. Bereits die ersten Oberauer Indus- Bauern zum Klostergericht Ettal war erst trieprodukte wurden mit der Bahn zum Kun- mit der Säkularisation im Jahre 1803 been- den befördert. det. Die Grenze zu Werdenfels fel, die kleine Grenztruppe im Mauthaus wurde aufgelöst. Mit der Schließung der Pappenfabrik und der Die Frage, ob unterm Krummstab des Et- Firma Poettinger im ausgehenden 20. Jahr- taler Prälaten wirklich „gut zu wohnen“ war, hundert hatten auch die Standortfaktoren ist nicht ganz eindeutig zu beantworten. Die Wasserkraft und Holzreichtum ihre Bedeu- Patres konnten durchaus hart zuschlagen. tung für unseren Ort verloren. 2001 erwarb Sicher ist allerdings, dass die relativ liberale die Firma Langmatz ein großes Grundstück Gewerbepolitik der Benediktiner (großzügig- auf dem Gelände, auf dem Andreas Kienzerle es Holzdeputat der Bauern und Möglichkeit rund 100 Jahre früher den Grundstein für des Zukaufs von Holz zu günstigen Bedin- das industrielle Oberau gelegt hatte. Der Weg gungen und Berechtigung zum Abbau von in die Zukunft war geebnet. Gips) mit verantwortlich war, dass unser Ort

10:15 Uhr Palmweihe am Dorfplatz anschließend Zug ins Pfarrheim

10:30 Uhr Pfarrheim

10:30 Uhr Pfarrheim Weil wir unsere Heimat lieben: Endlich GÜNSTIGER ÖKOSTROM für uns alle. Jetzt wechseln: www.ammer-loisach-energie.de

Ammer-Loisach Energie GmbH

ALE_Anzeige_184,6x84,86_RZ.indd 1 25.11.14 09:51

Veranstaltungen in Oberau

Termine und Informationen zu den demnächst stattfndenden Veranstaltungen fnden Sie im Internet auf der Homepage der Tourist-Information Oberau unter www.oberau.de

H ier könnte iHre W erbung steHen! Noah und seine Arche

56 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren haben in unserem Pfarrverband Partenkirchen-Farchant- Oberau ihre Faschings- ferien mit der biblischen Geschichte von Noah und seiner Arche verbracht. In mehreren Gruppen erar- beiteten sie eine einstündige Aufführung mit schwung- vollen Liedern und an- schaulichen Szenen. Eine enorme Leistung in wenigen Tagen! Die musikalische Leitung des Chores und der Band lag in den Händen von Annalena Kaufmann, die ansprechende Arrange- ments zu den einzelnen Liedern geschrieben hatte. Alle Beteiligten am Ende der Aufführung. Foto: Stephanie Schuldes. Das Kindertreff-Team der Oberauer Pfarrgemeinde kümmerte sich um teiligten nach der Aufführung: „Wann ma- die zahlreichen Tiere. Die Schauspiel-Kinder chen wir das wieder?“. So groß war die Be- wurden von Bas Klein Paste und Susanne geisterung auf allen Seiten. Weber angeleitet. Wichtigste Frage aller Be-

Information der Verbraucherzentrale Bayern in Zusammenarbeit mit der Energiewende Oberland: Energieberatung

Bei allen Fragen zur Energieeffzienz hilft die der oben angegebenen, kostenfreien Telefon- Energieberatung der Verbraucherzentrale nummer. Weitere Informationen sind im In- Bayern weiter. Im Oberland gibt es Bera- ternet unter www.verbraucherzentrale-ener- tungsstützpunkte in den Kommunen Gar- gieberatung.de zu fnden. misch-Partenkirchen, Murnau a. Staffelsee, Penzberg, Peiting, Bad Tölz, Geretsried und Nachstehend noch einige detaillierte Anga- Miesbach. Telefonische Beratung oder Ter- ben zu den nächstgelegenen Energiebera- minvereinbarung sind möglich unter der tungsstützpunkten im Oberland: Rufnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei). • Garmisch-Partenkirchen: Beratungszeiten Verbraucher können sich auch zu Hause jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 beraten lassen (Kosten zwischen 10 und bis 19.00 Uhr und jeden dritten Don- 40 Euro inklusive Kurzbericht). Beim Ba- nerstag im Monat von 9 bis 12 Uhr – tele- sis-Check nimmt der Energieberater den fonische Terminvergabe: 08821 751401 Strom- und Wärmebedarf beim Verbrauch- er unter die Lupe und zeigt, wo Sparmaß- • Murnau: Beratungszeit jeden vierten nahmen möglich sind. Der Gebäude-Check Mittwoch im Monat zwischen 14.30 und beantwortet darüber hinaus wichtige Fragen 19.00 Uhr im Kultur- und Tagungszen- rund um den baulichen Wärmeschutz und trum (Probenraum) – telefonische Ter- die Heizungsanlage. Bei den Heiz- und So- minvergabe: 08841 476174 (Mo - Fr. 8.00 larwärme-Checks können Verbraucher ihre - 12.00 Uhr) Heizgeräte oder ihre thermische Solaranlage auf optimale Einstellung und Effzienz unter- Energiewende Oberland - suchen lassen. Eine Terminvereinbarung für Kompetenzzentrum Energie EKO e.V. alle Beratungsangebote ist erforderlich unter 82377 Penzberg, Am Alten Kraftwerk 4 Umwandlung der Geschäftsstellen der Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen und der VR-Bank Werdenfels eG in Selbstbedienungsstandorte

Wie Sie sicherlich den Medien entnommen Ob die Bankautomaten der Sparkasse und haben, werden die Geschäftsstellen der Kreis- der VR-Bank an der bisherigen Stelle bleiben sparkasse Garmisch-Partenkirchen und der oder ob ein anderer Standort im Ortszentrum VR-Bank Werdenfels eG in Oberau spätestens zur Verfügung gestellt wird, entscheidet sich zum 01.07.2018 nicht mehr mit Personal be- demnächst. In der ersten Zeit werden einige setzt sein. Das ist vor allem für die Senioren Senioren mit dem Umgang der Geräte ihre unserer Gemeinde eine einschneidende Maß- Schwierigkeiten haben. Ihre bekannten Ge- nahme. Der Versuch einer Initiatorengruppe, sichter aus Oberau in der Sparkasse (Frau diese Maßnahme zu verhindern, ist bestimmt Schöttl und Frau Andre) und in der VR-Bank ein löbliches Ansinnen, wird aber, wie die Er- Werdenfels eG (Frau Schramm) helfen Ihnen fahrungen aus der Vergangenheit zeigen, lei- bereits schon jetzt, sich mit der Nutzung der der keinen Erfolg haben. Selbstbedienungstechnik vertraut zu ma- chen. Darüber hinaus wird übergangsweise Praktikable Lösungen sind nun gefragt. ein(e) Mitarbeiter(in) nach Umwandlung der Dank des Einsatzes unseres 1. Bürgermei- Sparkassen-Geschäftsstelle in einen Selbst- sters Peter Imminger wird es in Oberau einen bedienungsstandort stundenweise vor Ort Kontoauszugsdrucker, ein Überweisungster- sein, um zu helfen und zu unterstützen. minal mit Display und einen Geldautomaten mit Ein- und Auszahlfunktion geben. Damit Erfahrene Mitglieder der Nachbarschaftshilfe ist die Bargeldversorgung gesichert und alle und der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Zahlungsverkehrsgeschäfte können erledigt Oberau (Telefon 08824 8829) bieten bei Be- werden. Außerdem können die Kunden beider darf ebenfalls ihre Unterstützung an (recht- Banken viele Serviceaufträge ganz bequem zeitiger Anruf genügt). Sie sind somit eventu- von zu Hause aus tätigen. Den Sparkassen- ellen Problemen mit der Technik nicht allein kunden steht das Kundenservice-Center von ausgesetzt. Montag bis Samstag von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter Telefonnummer 088221 7070 zur Sollte eine Beratung wegen Geldanlage, Kre- Verfügung. Das Telefonteam hilft Ihnen bei ditaufnahme oder anderer beratungsinten- vielen Service- und Zahlungsverkehrsangele- siver Bankgeschäfte gewünscht sein, können genheiten der Sparkasse. Hierzu ist lediglich Sie mit den Beratern der Sparkasse oder der vorab über eine Vereinbarung ein Kennwort VR-Bank einen Termin bei Ihnen zu Hause festzulegen, mit dem Sie sich dann am Tele- vereinbaren. Nachdem in der VR-Bank Ge- fon legitimieren. schäftsstelle in Farchant auch in Zukunft kompetente Beratungen angeboten werden, Die Kunden der VR-Bank Werdenfels eG können die Kunden natürlich auch die kür- haben die Möglichkeit sich an die Mitarbei- zere Anfahrt nutzen und einen Beratungs- terinnen der bankeigenen Telefon-Service- termin in Farchant vereinbaren. Bei einem Bank in zu wenden. Unter der gewünschten Beratungsbedarf wird Sie Nummer 08821 7330 erhalten sie Hilfe und auch der Fahrdienst der Nachbarschaftshilfe Unterstützung bei allen wesentlichen Ser- Oberau nach Garmisch-Partenkirchen brin- viceaufträgen täglich von 7.30 Uhr bis 18.00 gen. Uhr, am Donnerstag bis 19.00 Uhr. Natürlich wäre es auch mir als Seniorenbe- Der Geldausgabeautomat der Sparkasse auftragter der Gemeinde Oberau lieber, wenn kann auch von den Kunden der VR-Bank es nicht zu der Umwandlung der mit Personal ohne zusätzliche Gebühren benutzt werden. besetzten Geschäftsstellen käme, aber diese Kontoauszüge können die Kunden der VR- getroffenen Entscheidungen werden leider Bank in Oberau jedoch nicht mehr erhal- nicht rückgängig gemacht. Ich hoffe, dass ten (aufgrund der unterschiedlichen EDV- Ihnen die vorgeschlagenen Lösungen zumin- Systeme der beiden Banken). Die VR-Bank dest ein klein wenig die Ängste nehmen. Sie Werdenfels eG bietet Ihren Kunden über eine werden nicht allein gelassen. gewisse Zeit einen ganz besonderen Service an: Die Kontoauszüge werden auf Anfrage Günter Meck Seniorenbeauftragter per Post zugesendet. der Gemeinde Oberau Versorgung von Münchner Umlandgemeinden mit Trinkwasser aus dem Loisachtal

Die Wasserrechtsbehörde des Landratsamtes Gar- misch-Partenkirchen hat- te neben weiteren fünf Kommunen in der unmit- telbaren Nähe Münchens der – seit Längerem durch die Stadtwerke München GmbH mitversorgten – Ge- meinde Neubiberg mit Be- scheid vom 29.12.2015 auf- erlegt, bis zum 31.12.2025 eine eigene Trinkwasser- versorgung aufzubauen. Von der genannten Kom- mune war hiergegen Klage beim Verwaltungsgericht München erhoben wor- den mit der Begründung, dass eine Eigenversorgung nicht möglich sei und eine Versorgung durch benach- barte Gemeinden einen unverhältnismäßig hohen Kostenaufwand verursa- chen würde. Bestreben, bei dem verfahrensführenden Das Landratsamt hatte deshalb die Gemein- Landratsamt auf eine Entscheidung im Sinne den Oberau und Farchant am 14.11.2017 der beiden betroffenen Landkreiskommunen zu der beabsichtigten Stattgabe einer un- hinzuwirken, um Nachteile für diese in der befristeten Wasserbedarfsdeckung über die Zukunft zu vermeiden. Zwischenzeitlich hat Versorgungsanlagen der Stadtwerke ange- man sich deswegen auch direkt an Herrn hört. Daraufhin war eine Stellungnahme der Landrat Anton Speer gewandt. Befürchtet wird nämlich die zukünftige Ausweitung des Rechtsanwaltssozietät Döring · Spieß mit Sitz in München, die die Gemeinden Oberau und Trinkwasserschutzgebietes der Stadtwerke Farchant bereits im Wasserrechtsverfahren München GmbH, das sich auch auf Ober- gegenüber den Stadtwerken vertreten hatte, auer Flur befndet. angefordert worden. Die genannte Anwalts- sozietät hatte sich am 12.12.2017 dahinge- Zusammen mit der Gemeinde Farchant hof- hend geäußert, dass die vom Landratsamt fen wir deshalb auf eine gütliche Lösung in angeführten Argumente für eine Versorgung dieser Sache – andernfalls haben sich beide der Gemeinde Neubiberg mit Trinkwasser Ratsgremien rechtliche Schritte zur Wahrung aus dem Gewinnungsgebiet Loisachtal als der gemeindlichen Interessen vorbehalten. nicht ausreichend anzusehen seien und des- halb seitens des Landratsamtes eine deutlich tiefergehende Überprüfung vorgenommen werden müsse; von einer befürwortenden Impressum: Entscheidung durch die Gemeinden Oberau Herausgeber: 1. Bgm. Peter Imminger/Gemeinde Oberau und Farchant werde deshalb abgeraten. Der Redaktion: Robert Zankel (Redaktionsleiter), Peter Bitzl, Gesa Hoffmann, Gudrun Michaelis Gemeinderat Oberau hat aufgrund dessen Anschrift: 82496 Oberau, Schmiedeweg 10 am 19.12.2017 beschlossen, im laufenden Telefon: 0 88 24/ 92 00 0 Anhörungsverfahren keine Zustimmung zu FAX: 0 88 24/ 92 00 20 der von der Gemeinde Neubiberg dauerhaft e-mail: [email protected] angestrebten Versorgungslösung zu erteilen. Auflage: 1600 Exemplare Druck: Kopierzentrum Murnau I Strötz Es besteht seitens der Gemeinde Oberau das Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Mai 2018 Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2017

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in bereitgestellten Mittel wurden aber als Haus- der Gemeindeordnung ist im Jahresabschluss haltsrest übertragen. Um 17.991 € mussten beziehungsweise in der Jahresrechnung das wir im Bereich Kindergarten für die Plätze Ergebnis der Haushaltswirtschaft einschließ- in anderen Einrichtungen weniger aufwen- lich des Stands des Vermögens und der Ver- den. Hier sieht man, dass trotz regelmäßiger bindlichkeiten zu Beginn und am Ende des Umfragen das Buchungsverhalten der Eltern Haushaltsjahres nachzuweisen. Der entspre- schwer einzuschätzen ist. Die Straßenunter- chende Rechenschaftsbericht wurde dem Ge- haltskosten überstiegen um 14.351 Euro den meinderat Oberau am 16.01.2018 vorgelegt. Ansatz, der Grund hierfür liegt tatsächlich in Nachfolgend ist der wesentliche Inhalt zu Ih- relativ aufwändigen Sanierungskosten. Als rer Information wiedergegeben: letzte große Veränderung des Verwaltungs- haushalts sticht die Gewerbesteuerumlage Das Jahr war für die Gemeinde Oberau ins Auge, hier mussten statt der veranschlag- – haushaltstechnisch gesehen – ein Rekord- ten 303.600 € „nur“ 251.305 € überwiesen jahr. Ein Rekordjahr aus dem Grund, das werden, gut 52.000 € weniger. Diese Umlage können wir bereits vorwegnehmen, da wir ist immer von Zahlungseingang abhängig, so aufgrund noch relativ niedriger Umlagen bzw. dass sich diese stattliche Summe leider nur hohen Zuweisungen und guten Einnahmen ins 1. Quartal 2018 verschiebt. Nach Ab- eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in gleich all dieser Änderungen und natürlich Höhe von 1.251.395 € verbuchen konnten, der vielen kleinen Verschiebungen im ge- die einmalig in der bisherigen Geschichte un- samten Verwaltungshaushalt entstand eine seres Ortes ist. Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von 1.251.395 €, das sind 61.352 € mehr als Doch der Reihe nach: Im Verwaltungshaus- zu Anfang des Jahres 2017 veranschlagt. halt sind nur einige bedeutende Verände- rungen gegenüber dem Ansatz zu erwähnen. Auch im Vermögenshaushalt haben sich Im Bereich Kindergarten erhielten wir nicht einige Änderungen ergeben, außerdem sind veranschlagte Förderungen für Integrations- einige interessante Maßnahmen zu erwäh- maßnahmen in Höhe von 28.385 €. Dieser nen, die wie geplant abgewickelt werden Betrag fndet sich allerdings auch auf der konnten. Auf der Einnahmenseite fällt zu- Ausgabenseite wieder, da sich dies am Jah- erst ins Auge, dass bei den Zuschüssen zum resanfang noch nicht vorhersagen ließ. Die Feuerwehrwesen gut 30.000 € weniger als Wasser- und Kanalgebühren erhöhten sich geplant eingegangen sind; das liegt an der gegenüber dem Ansatz um insgesamt 26.340 Verschiebung der Einführung der digitalen € aufgrund von Mehrverbräuchen. Der An- Alarmierung. Auch aus diesem Grund wur- satz der Fremdenverkehrsbeiträge wurde de ein sogar etwas höherer Betrag bei den um 30.070 € durch einige höhere Voraus- Ausgaben nicht genutzt. Sehr schwer vor- zahlungen übertroffen. Unsere Gewerbe- aussagen lassen sich jedes Jahr die Herstel- steuereinnahmen blieben mit 1.403.176 € lungsbeiträge zur Wasserversorgungs- bzw. zwar aufgrund zweier Rückzahlungen um Entwässerungsanlage. Hier wurden 27.500 knapp 68.000 € hinter dem Ansatz zurück, € eingestellt, Das erwies sich als zu viel, nur sind aber weiterhin auf einem erfreulich 20.833 Euro konnten vereinnahmt werden. hohen Niveau. Die Einkommensteuerbetei- Für einen kleinen Grundstückstausch ging ligung stieg gegenüber den Prognosen um eine nicht veranschlagte Ausgleichszahlung 80.851 € auf 1.574.151 €. Bei den Ausgaben in Höhe von 6.200 € ein. Mehr gibt es auf der im Verwaltungshaushalt ist erwähnenswert, Einnahmenseite des Vermögenshaushalts dass wir z.B. bei den Baumaßnahmen für nicht zu sagen, außer der Investitionspau- Denkmäler um 17.639 € überzogen haben; schale vom Freistaat in Höhe von 126.500 hier überraschten uns Sachverständigenko- € und natürlich die bereits erwähnte Zufüh- sten für die geplante Sanierung einer histo- rung vom Verwaltungshaushalt mit einem rischen Brücke (Mauergrabenbrücke) an der Betrag von 1.251.395 €. Bei den Ausgaben alten Ettaler Bergstraße. Die Neugestaltung gab es kleinere Investitionen im Rathaus, des Schulpausenhofs konnte noch nicht im Kindergarten und in der Schule in Höhe ganz abgeschlossen werden und die Erneue- von insgesamt 57.090 €. Als Restkosten für rung der Glaskuppel im Innenhof des Schul- den Anbau an die Feuerwehrgaragen hatten gebäudes musste zurückgestellt werden, die wir 77.800 € bereitgestellt, diese wurden mit 84.308 € leicht überzogen. Der größte Posten Trinkwasserspeichers aufgenommen wurde, im Vermögenshaushalt 2017 war zweifelsoh- in einer Summe zurückgezahlt. Den stolzen ne die Neugestaltung des Kurparks. Hierfür Betrag von 237.884 € für beides konnten wir wurden auf zwei Haushaltsstellen 400.000 € hierfür bereitstellen. Nicht vorhergesehene bereitgestellt. Diese Summe wurde zwar im Nebenkosten für einen Grundstückskauf Jahr 2017 nur knapp über die Hälfte aufge- schlugen mit 16.169 € zu Buche. Die regu- braucht, aber – da die Aufträge bereits verge- lären Tilgungen unserer Darlehen beliefen ben waren – als Haushaltsrest ins laufende sich auf 108.741 €, zusätzlich wurde noch Jahr übertragen, so dass sie in voller Höhe eine mögliche Sondertilgung eines Darlehens wirksam werden. Als Zuschuss für Pfaster- mit einem Betrag von 36.800 € genutzt.Der arbeiten am Tennisheim, für die neue not- Schuldenstand sank dadurch auf 1.778.536 wendige Zugangskontrolle im Schwimmbad € zum Jahresende, dies entspricht einer Pro- sowie für die Ersatzbeschaffung eines Rasen- Kopf-Verschuldung von ca. 546 Euro. Die mähers für den Bauhof wurden statt der ein- Rücklagen konnten 2017 als Abschluss des geplanten 39.900 € im letzten Jahr 43.361 Jahresergebnisses um 248.859 € aufgestockt € aufgewendet. Für den geplanten Gehweg- werden, die aktuelle Stand liegt bei erfreu- bau an der Triftstraße wurden die einge- lichen 949.303 €. stellten 65.000 € ebenso nicht verbraucht, wie für einen Teilaustausch der Straßenbe- Zum Schluss noch ein paar Zahlen: leuchtung (34.600 €), doch auch diese An- Der Verwaltungshaushalt schloss mit sätze wurden im Haushalt 2017 wirksam 7.226.981,48 €, veranschlagt waren und als Haushaltsrest übertragen. Für die 7.117.700 €, der Vermögenshaushalt schloss Erstellung der „Urnenwiese“ im Friedhofs- mit 1.466.665,84 €, hier waren 1.387.600 € gelände haben wir 11.212 € ausgegeben. Als angesetzt. Als Haushaltsausgabereste wur- Darlehensleistungen für die über die Firma den 338.700 € übertragen. Bayerngrund fnanzierten Bau- und Sanie- rungsmaßnahmen im Bereich Wasser/Kanal Die Kassenlage war das ganze Jahr über müssen wir jährlich um die 100.000 € ein- mehr als „geordnet“, Kassenkredite muss- stellen, überwiesen wurden exakt 101.876 €. ten überhaupt nicht in Anspruch genommen Doch im Jahr 2017 haben wir im Bereich der werden, es konnte sogar der eine oder andere Wasserversorgung noch zwei große Posten Euro kurzfristig angelegt werden. zusätzlich bewältigt: Zum einen den Aus- tausch eines Teilstücks der Wasserleitung in Gemeindekämmerei der Alten Ettaler Straße, zum anderen wur- de ein Darlehen, das für die Sanierung des

Erreichbarkeit der Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit (Außenstelle )

Mit der „Fachstelle zur Vermeidung und wird das Büro von Frau Pszewlocki, Mit- Behebung von Obdachlosigkeit“ küm- arbeiterin der Beratungsstelle für Flücht- mert sich der Sozialdienst kath. Frauen lings- und Integrationsberatung, genutzt. e.V. Garmisch-Partenkirchen bereits seit Sie berät Neubürger und auch ehrenamt- August 2013 intensiv um die Nöte von lich Tätige zu allen Fragen rund um die wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit Themenbereiche Asyl und Integration. bedrohten Menschen. Da auch Hausbesuche bei den Klienten zum Neben einer Außenstelle in Murnau wird seit Angebot gehören und das Büro in Oberam- März 2016 eine wöchentlich stattfndende mergau nicht immer erreichbar ist, werden Außensprechstunde in Oberammergau ange- Ratsuchende gebeten, sich für Terminverein- boten. Zum Anfang dieses Jahres wurde das barungen an den Info-Point in der Geschäfts- Büro in das kath. Pfarramt Peter und Paul, stelle in Garmisch-Partenkirchen unter der Herkulan-Schwaiger-Gasse 5, in Oberam- Nummer 08821 966720 zu wenden. mergau verlegt. Das Büro ist jeden Donners- tag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Fachstelle zur Vermeidung und Behebung von Obdachlosigkeit Nummer 08822 9490240 (Frau Putzirer) er- Sozialdienst kath. Frauen e.V. reichbar. 82467 Garmisch-Partenkirchen, Parkstr. 9 Tel.: 08821/96672-0; Fax: 08821/96672-50 Internet www.skf-garmisch.de Immer dienstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr E-Mail [email protected]

Schaffung eines „Bürgerackers“ in Oberau

Im November letzten Jahres hatte die Gemeinderatsfraktion „Freie Wähler Oberau“ beantragt, Ackerfächen für interessierte Bürger zum privaten Gemüseanbau bereitzustellen. Dieser Vor- schlag war vom Ratsgremium einstimmig befürwortet worden.

In der Zwischenzeit hat das Projekt konkretere Gestalt angenommen: Die Gemeinde Oberau stellt die dafür vorgesehene – und bislang von einem örtlichen Landwirtschaftsbetrieb genutzte Fläche – mit einer Größe von etwa 800 m² zur Verfügung. Das Areal liegt unmittelbar an der Straße „Am Kirchbichl“, und zwar zwischen dem Gemeindefriedhof und dem Vereinsgebäude des Eisstockclubs Oberau. Die Umsetzung des Vorhabens soll in enger Kooperation mit der Solidargemeinschaft WERDENFELSER LAND e.V. erfolgen, die u.a. bereits in Garmisch-Parten- kirchen, Murnau und Ohlstadt sogenannte „Sonnenäcker“ erfolgreich betreibt. Die Gemeinde Oberau überlässt dabei der Solidargemeinschaft die oben erwähnte Fläche unentgeltlich für die Laufzeit des Projektes. Diese kümmert sich um die Aufbereitung des „Sonnenacker“-Geländes (Ackern und Fräsen des Bodens) sowie um die Organisation (Vergabe der einzelnen Parzellen mit ca. 40 oder 80 m²).

Die Nutzer der Ackerparzellen und die Solidarge- meinschaft schließen gemeinsam eine Vereinba- rung, in der insbesondere die Einzelheiten zur Be- wirtschaftung (z.B. Verzicht auf die Verwendung von mineralischem Dünger und chemischen Pfan- zenschutzmitteln) und das Nutzungsentgelt (etwa 35 bis 60 Euro, je nach Parzellengröße) geregelt sind. Im Rathaus, Zimmer-Nr. 1, liegen ab sofort Anmeldeformulare für die Parzellenreservierung zur Mitnahme aus.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich aber vorab im Rahmen eines Sachvortrages über die Rahmenbedingungen des Projektes in- formieren. Hierzu besteht Gelegenheit im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gar- tenbauvereins Oberau, die am 04. April 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal, Kirchweg 4, stattfndet. Be- reits am 26.03.2018 um 20.00 Uhr fndet eine In- formationsveranstaltung der Solidargemeinschaft WERDENFELSER LAND am im Gebäude der AOK Bayern in Garmisch-Partenkirchen, Hindenburgstraße 43, statt. Zur Beantwortung von Fragen können Sie sich aber auch direkt an Frau Ka- Die Gemeinde Oberau trauert um tharina Benedikt aus Ohlstadt wenden, die die Maßnahme betreut Herrn Andreas Bobinger (Telefon 08841 7223, E-Mail abenedikt@t-on- Der Verstorbene gehörte von 1966 bis 1972 und von 1984 bis 1992 dem Gemeinderat Oberau an und wirkte während dieser drei Wahlperioden äußerst engagiert insbesondere im line.de). Allgemeine In- Bau- und Fremdenverkehrsausschuss mit. Außerdem bestimmte er als 3. Bürgermeister formationen zum Thema von 1990 bis 1992 die Geschicke seiner Heimatgemeinde mit. „Sonnenäcker“ fnden Herr Bobinger hat sich durch seinen persönlichen Einsatz große und bleibende Verdienste Sie im Internet unter um den Ort erworben. Vor allem wegen der Bekleidung der genannten Wahlehrenämter und http://www.unserland. seiner langjährigen Vorstandstätigkeit beim örtlichen Volkstrachtenverein war ihm seitens info/netzwerk/solidar- der Gemeinde Oberau im Jahre 2003 die Ehrennadel in Gold verliehen worden. gemeinschaften/74- Wir werden ihm in Dankbarkeit stets ein ehrendes Gedenken bewahren. werdenfelserland/160- Für den Gemeinderat der Gemeinde Oberau sonnenaecker Peter Imminger 1. Bürgermeister

Bayerische Landesausstellung 2018 in Ettal „Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern“

Von 3. Mai bis 4. November fndet im Kloster Ettal die Landesausstel- lung statt. Das Haus der Bayerischen Geschichte, das Kloster Ettal und der Landkreis Garmisch-Partenkirchen veranstalten in Zusam- menarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung die Landesausstellung, die dem „Mythos Bayern“ nachspürt. Woher kommt er eigentlich? Wer hat ihn gemacht? Und wie sieht er aus?

Auch in Oberau fnden zum Programm der Landesausstellung Ver- anstaltungen statt. Der Auftakt ist am 12. Mai mit einer Führung auf dem Kienbergweg, hier die Termine im Überblick:

Geführte Wanderung auf dem histo- Kulturhistorische Wanderung durch rischen Kienbergweg von Oberau nach Wald & Flur Kloster Ettal 05. Juli / 30. August 12. Mai von Oberau nach Eschenlohe und zurück 06. Juni 04. Juli 07. Juni / 02. August 01. August von Oberau nach Farchant und zurück 29. August Bei der Wanderung erfährt man Vieles über Die Kienbergstra- unsere heimische Pfanzenwelt, über unsere ße, einmal das am Erdgeschichte sowie die Gebirgsformationen meisten gefürch- mit den besonderen Steinen und Felsen und tete Stück der die bewegte Geschichte am Grenzverlauf von alten Handels- Werdenfels. verbindung Ve- nedig-Augsburg, Treffpunkt: 10.00 Uhr am Parkplatz der ist ein Symbol für evangelischen Kirche in Oberau, Dauer ca. die jahrhundertelange Kommunikation zwi- 5 Stunden schen Italien und Oberdeutschland.

Treffpunkt: 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Anmeldung in der Tourist-Information am Skilift Oberau, Dauer ca. 2 bis 2,5 Stun- Oberau; Telefon 08824-93973 den

Anmeldung in der Tourist-Information Oberau, Telefon 08824 93973

wünscht Ihnen Ihre Gemeindeblat-Redaktion Grundsicherung im Alter – kein Almosen, sondern eine Hilfe für Rentner

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundes- - Rentenbescheid amtes zeigen es deutlich auf: Rentner sind - Kontoauszüge der letzten drei Monate immer häufger von der Altersarmut betrof- - Mietvertrag fen. Die Beantragung der Grundsicherung im - Nachweis über Kranken- und Pfegeversi- Alter ist daher eine Möglichkeit, um diese Ar- cherung mut etwas abzuschwächen. Bei der Grundsi- cherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ab 01.01.2018 gelten folgende Regelbedarfs- handelt es sich um eine soziale Leistung, die stufen: der Staat aus Steuermitteln fnanziert. - 416,-- € für Alleinstehende und Alleiner- ziehende mit eigenem Haushalt oder nicht Rentnerinnen und Rentner, die ein durch- erwerbsfähige Menschen oder Menschen schnittliches Einkommen von weniger als mit Behinderung, die zum Beispiel mit den 838,-- € im Monat haben, sollten auf jeden Eltern oder in einer Wohngemeinschaft le- Fall prüfen lassen, ob es Sinn macht, die ben Grundsicherung zu beantragen. Leider ver- - 374,-- € für zusammenlebende Ehegatten zichten viele Personen dieser Zielgruppe aus und eingetragene Lebenspartner mit ge- Unwissenheit, Scham oder Furcht auf die meinsamem Haushalt je Person. Zu dieser Wahrnehmung ihrer Rechte. Ich hoffe, dass Personengruppe zählen auch Partner einer dieser Artikel hilft, diese Barrieren zu besei- ehe- bzw. lebenspartnerschaftsähnlichen tigen. Gemeinschaft.

Wer hat Anspruch auf Grundsicherung Was zahlt das Sozialamt? Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- Der Grundsicherungsbedarf umfasst z.B. minderung können Personen bekommen, die - den Regelbedarf des Antragstellers (liegt die aktuelle Altersgrenze für den Rentenein- 01.01.2018 bei 416 €) tritt erreicht haben, in Deutschland wohnen - die Kosten für Unterkunft und Heizung und ein so geringes Einkommen haben oder - die Kranken- und Pfegeversicherungsbei- ein so geringes Vermögen besitzen, dass sie träge (wenn keine Pfichtversicherung be- ihren Lebensunterhalt damit nicht bestreiten steht), können. Allerdings prüfen die Sozialämter - einen Mehrbedarf von 17% des Regel- auch das Einkommen von Ehe- oder Leben- satzes, z.B. bei einem Schwerbehinderten spartnern und berücksichtigen dies bei der mit einem Schwerbehindertenausweis mit Berechnung des Grundsicherungsbedarfs. Merkzeichen G.

Wo kann der Antrag auf Grundsicherung Zur Verdeutlichung zwei Berechnungsbei- gestellt werden? spiele: Sie stellen den Antrag grundsätzlich beim Sozialamt (Grundsicherung im Alter/Er- Beispiel 1: werbsminderung) des Landratsamtes Gar- Frau H., 75 Jahre alt, lebt alleine und bezieht misch-Partenkirchen. Zuständig sind fol- eine Rente in Höhe von 400 €. Der Eigenan- gende Sachbearbeiter: Elisabeth Mangold für teil zur Kranken- und Pfegeversicherung be- die Buchstaben A bis G, Silvia Eichholz für trägt 27 €. Die Mietkosten liegen bei 290 €, die Buchstaben H bis L, Johanna Copony für die Heiz- und Nebenkosten betragen 90 € im die Buchstaben M bis R und Angelika Hä- Monat. ring für die Buchstaben S bis Z. Sie können aber den Antrag auf Grundsicherung auch in Berechnung: Oberau im Zimmer 1 des Rathauses erhalten Regelsatz für Alleinstehende: 416 € und ausgefüllt wieder abgegeben. Von dort Mietkosten: 290 € wird er an das Landratsamt weitergeleitet. Heiz- und Nebenkosten: 90 € Frau H. hat also einen Bedarf von 796 € Folgende Unterlagen müssen die Antragstel- Davon wird ihre Renteneinnahme abgezogen ler einreichen: 400 – 27 = 373 € (der Eigenanteil zur Kran- - Antrag auf Grundsicherung ken- und Pfegeversicherung fießt bei der - gültige Personaldokumente Berechnung nicht mit ein). Frau H. hat also - Einkommensnachweise einen Grundsicherungsanspruch in Höhe - Vermögensnachweise von 423 €. Beispiel 2: ein angemessenes Haus mit Grundstück Das Rentnerehepaar Maria und Josef D. lebt oder eine angemessene Eigentumswohnung, in Oberau. Maria D. erhält eine gesetzliche wenn Sie dort alleine oder mit Angehörigen Rente in Höhe von 450 €, ihr Ehemann in wohnen. Ein sogenanntes Schonvermögen Höhe von 750 € (jeweils netto). Josef D. be- lässt Ihnen der Staat, das liegt zurzeit bei zieht zusätzlich eine Betriebsrente in Höhe 5.000,-- €. Das Einkommen von Ehe- oder von netto 87 €. Das anrechenbare Einkom- Lebenspartnern rechnet das Sozialamt bei men des Paars liegt damit bei 1.287 €. der Grundsicherung an. Das Einkommen der Kinder rechnet die Behörde erst dann an, Der Bedarf: wenn diese mehr als 100.000,-- € pro Jahr Das Paar zahlt als Warmmiete 520 €. Als Re- zur Verfügung haben. Das bedeutet, dass die gelbedarf zum Lebensunterhalt werden dem Kinder eher selten herangezogen werden. Paar nach den für 2018 geltenden Regelungen 790 € zugestanden (416 € Regelsatz für den Scheuen Sie sich – aus welchen Gründen Mann und 374 € für die Ehefrau), plus 520 € auch immer – nicht, diese Leistung in An- Warmmiete, Bedarf insgesamt also 1.310 €. spruch zu nehmen, wenn Sie Ihnen zusteht. Von dem Bedarf von insgesamt 1.310 € wird Herr Hatzl oder Frau Stahl im Zimmer 1 des die Nettorente des Mannes mit 750 € und die Rathauses stehen Ihnen gerne diskret und Nettorente der Frau mit 450 € abgezogen. kompetent zur Seite und händigen Ihnen bei Die Betriebsrente in Höhe von 87 € bleibt an- Bedarf eine ausführliche Informationsbro- rechnungsfrei, da sie unter 100 € liegt. Somit schüre aus. besteht ein Anspruch auf Grundsicherung in Höhe von 110,-- €. Günter Meck Seniorenbeauftragter des Gemeinderates Oberau Muss das gesamte Vermögen aufgebraucht werden, bevor die Grundsicherung bezahlt wird? Ja, so ziemlich alles. Behalten können Sie

Verleihung der Silbernen Ehrennadel an Alois Jocher

Am 19. Dezember 2017 überreichte 1. Bür- germeister Peter Imminger im Rahmen der öffentlichen Ratssitzung die gemeindliche Ehrennadel in Silber an den Gemeindebür- ger Alois Jocher. In seiner Laudatio wies der Bürgermeister darauf hin, dass es der Ge- meinde Oberau ein wichtiges Anliegen sei, das ehrenamtliche Wirken von Personen zu würdigen, die auf vielfältige Weise für andere etwas tun. Dies bereichere die Ortsgemein- schaft und stärke den Zusammenhalt unter- einander.

Herr Jocher ist seit 1997 als 1. Vorsitzen- Alois Jocher (links) und 1. Bürgermeister Peter Immin- der des Arbeiter- und Familienunterstüt- ger zungsverein Oberau tätig. In dieser Funktion brachte und bringt er sich mit viel sozialer mitee bereits seit vielen Jahren von seinem Kompetenz ein und hat dabei schon die eine Erfahrungsreichtum. oder andere Notlage unserer Bürger lindern können. Mit seiner Arbeitskraft hatte er sich Bürgermeister Imminger bedankte sich aber auch in den Dienst der katholischen namens der Gemeinde Oberau für das Kirche gestellt und war 18 Jahre lang Mit- herausragende Engagement und sprach glied der Kirchenverwaltung und von 1990 Herrn Jocher anlässlich der Übergabe der bis 1998 Mitglied im Pfarrgemeinderat gewe- Ehrennadel seine persönliche Anerkennung sen. Außerdem proftiert das Ortsvereineko- aus. Informationen zur Abfallwirtschaft

Mobile Sammlung von schadstoffhalti- Sammlung von Grünabfällen gen Abfällen Ab dem 03. April 2018 steht beim Wertstoff- Am Freitag, den 20. April 2018, wird von hof ein Sammelcontainer des Landratsamtes 11.30 bis 12.30 Uhr am Parkplatz „Am für Grünabfälle (kein Grasschnitt) bereit. Die- Gießenbach“ (Bauhof) die mobile Sammlung ser Grüngutcontainer ist ausschließlich für von schadstoffhaltigen Abfällen stattfnden. Baum- und Strauchschnitt mit einer maxi- malen Astlänge von einem Meter bestimmt. Weitere Termine in 2018: 6. Juli 2018 und 12. Oktober 2018. Die zusätzliche Annahme von Grasschnitt, Laub, Schilf, etc. erfolgt ab 01. Mai 2018. Häcksel-Aktion Frühjahr 2018 Hierzu wird ein gesonderter Grüngutcon- tainer von der Gemeinde aufgestellt. Termin: Dienstag, 10. April, ab 7.00 Uhr Hinweis: Altpapiersammlungen Es wird nur der Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern mitgenommen. Die Min- Volkstrachtenverein: Sa., 07. April 2018 destlänge der Äste beträgt einen Meter, große Wasserwacht: Sa., 02. Juni .2018 Äste brauchen nicht zerkleinert werden.

Nachbarschaftshilfe Oberau

Sie brauchen Unterstützung in Ihrem Alltag? • Haben Sie schon einmal nicht gewusst, wie Sie eine Situation alleine bewältigen können (z.B. Einkaufen)? • Wären Sie dankbar für eine gelegentliche Begleitung auf Spa- ziergängen, das Vorlesen von Texten usw.? • Möchten Sie gerne einmal mit jemandem, der verschwiegen ist, bei einem Besuch ein Gespräch führen? • Brauchen Sie in der Wohnung oder im Haus eine kleine Hand- reichung? Melden Sie sich bei uns! • Oder könnten Sie in irgendeiner anderen Angelegenheit den Unsere Telefonnummer: Beistand eines Mitmenschen gebrauchen? 01575-1330777

Geplanter Gehwegneubau Altpapier- und an Trift- und Mühlstraße Altkleidersammlung durch örtliche Vereine und Organisationen Wie bereits in einer der vorangegangenen Die nächste Sammlung wird vom örtlichen Ausgaben unseres Gemeindeblattes berich- Volkstrachtenverein durchgeführt, und zwar tet, beabsichtigt der Gemeinderat, im Be- am Samstag, den 07. April 2018. Eine wei- reich der Einmündung der Triftstraße in die tere Sammlung erfolgt am Samstag, den 02. Mühlstraße einen Gehweg zur Erhöhung Juni 2018, durch die Wasserwacht-Orts- der Verkehrssicherheit für die Fußgänger gruppe Oberau. zu errichten. Die Umsetzung dieser Bau- maßnahme war eigentlich in diesem Jahr Durch Bereitstellung Ihres Altpapiers zum fest vorgesehen. Aufgrund der absehbaren Sammeltermin helfen Sie nicht nur der Um- Abschaffung der Straßenausbaubeitragsp- welt, sondern Sie unterstützen damit auch ficht wurde der Baubeginn nun jedoch auf die örtlichen Vereine und Organisationen, das Jahr 2019 verschoben, um eine etwaige denen der Erlös aus den Sammlungen zu- Kostenbeteiligung der Anlieger kurz vor dem fießt. Gleiches gilt natürlich auch für Ihre Inkrafttreten einer neuen Rechtslage zu ver- nicht mehr benötigten Altkleider. meiden. Veranstaltungshinweis: hawaiianisch-bayerisches Friedenskonzert

Am Freitag, den 15. Juni 2018, laden wir tlich auf, um diese Arbeit zu unterstützen. zu einem außergewöhnlichen Konzert in die Spenden und Sponsoring würden uns helf- evangelische Heilandkirche Oberau ein. An en, diesen besonderen Abend auf die Beine diesem Wochenende gastieren Lei´ohu Ry- zu stellen. Bitte wenden Sie sich in diesem der und Maydeen Iao, zwei Hawaiianerinnen Fall an Birgit Luger, 0171 4551866 – herzli- aus Maui, in Oberau für dieses Konzert. Ich chen Dank! hatte bei meiner letzten Hawaii Reise 2016 die Ehre, beide persönlich kennenzulernen Am Samstag, den 16. Juni 2018, besteht die und mit ihnen zusammen arbeiten zu dür- Möglichkeit, an einem Workshop teilzunehm- fen. Es war eine sehr tiefgehende spiritu- en mit dem Titel „Remembering Aloha“, come elle Erfahrung. Umso größer ist nun meine and experience Aloha, from the inside out“ – Freude, diese beiden Frauen hier in Oberau mehr dazu im Flyer (siehe unten). Außerdem zu Gast zu haben. besteht die Möglichkeit, Einzelsitzungen zu buchen; diese dauern ca. 60 Minuten. Die Lei´ohu Ryder und beiden Hawaiianerinnen sprechen Englisch, Maydeen Iao sind eine Übersetzerin steht zur Verfügung. Sängerinnen, Heile- rinnen, Lehrerinnen. Ab Mai liegen Flyer mit ausführlichen Infor- Ihre Berufung ist, mationen in verschiedenen Geschäften aus. mit ALOHA und der Verantwortlich für die Veranstaltung ist Kraft der Liebe die Birgit Luger, Physiotherapie im Lippenhof, Menschen zu berüh- Hauptstr. 10, 08824 400 oder 0171 4551866, ren und uns mit un- mit Unterstützung von OBELIN. seren Wurzeln zu verbinden. Die Ar- Birgit Luger 2. Vorsitzende des Fördervereins OBELIN beit von Lei´ohu Ry- der fndet nicht nur in Hawaii große An- BRK Bereitschaft Oberau sagt erkennung, sondern weltweit. So wurde sie unter anderem mit DANKE dem Peace Educator Award from the Unit- ed Nations ausgezeichnet. Es wird vermut- Am 17.12.17 veranstalteten die Musikkapelle lich eine einmalige Gelegenheit sein, dies in und verschiedene Gruppen der Musikkapel- Oberau zu erleben. le Oberau unter der Leitung von Timo Lam- precht in der Pfarrkirche St. Ludwig ein Ad- Den bayrischen Anteil an diesem Konzert be- ventskonzert. streitet die Oberauer Gruppe „Sorella Musi- ca“ unter der Leitung von Alexandra Kiening. Nach der Eröffnungsfanfare kamen die Zuhö- Das sind drei Musikerinnen mit Geigen und rer in den Genuss von Stücken wie Gedan- Cello und fünf Sängerinnen. Lassen Sie sich ken an Dich von Ernst Hutter, Dona Nobis von diesem Kammerensemble überraschen. Pacem von Alfred Bösendorfer, Tochter Zion, Eine besondere Freude ist es, dass uns auch Let it snow von Jule Styne, Greensleeves von der Kinderchor „Die Ludwigspatzen“ unter- Günter Fullish und vielem mehr. Susanne stützt. Sie werden Ausschnitte aus ihrem Dunst führte durchs Programm und las die aktuellen Repertoire unter der Leitung von Bayerische Weihnachtsgeschichte von Stefan Susanne Weber präsentieren. Der Kinder- Reinicke vor. zirkus von OBELIN wird vor dem Konzert mit einer kleinen, bunten Show einladen. Akro- Der Eintritt für das ca einstündige Konzert batik, Einrad, Jonglage und mehr! war frei. Die Spenden in Höhe von über 700 € kamen komplett der Sanitätskolonne Oberau Der Eintritt geht zu Gunsten der Non-Proft zu Gute. Organisation „ALOHA IN ACTION“, das ist das Hilfsprojekt von Lei´ohu Ryder und May- Die BRK Bereitschaft Oberau bedankt sich deen Iao. Diese Organisation unterstützt herzlich bei der Musikkapelle Oberau und nicht nur in Hawaii, sondern weltweit Kin- allen Spendern. derprojekte. Alle Gruppen treten ehrenam- BRK Bereitschaft Oberau