Unterwegs zu in Sachsen-Anhalt Jahressonderausgabe | 1. Jahrgang | Ausgabe 2016/17 | Schutzgebühr 1 E

Eisleben Mansfeld Magdeburg Wernigerode Halle Naumburg Zeitz Merseburg

DAS NEUE PANORAMA VON YADEGAR ASISI. AB 22. OKTOBER IN WITTENBERG.

asisi.de | wittenberg360.de

1 | WITTENBERG | Unterwegs zu LUTHER Unterwegs zu LUTHER | ÜBERSICHTSKARTE | 2 Geleitwort Willkommen! Sachsen-Anhalt – Ursprungsland der

Wir erwarten im Festjahr, aber auch ter zu machen. Wer die Spuren Luthers bereits zuvor und danach, viele Tausend und der Reformation verfolgen will, der Gäste, die sich die authentischen Stät- kommt an Sachsen-Anhalt nicht vorbei. ten der Reformation ansehen wollen. Dafür bietet sich der Lutherweg an, der Dafür sind wir gut gerüstet. Die meisten in Sachsen-Anhalt auf einer Strecke von Lutherstätten sind frisch saniert, inzwi- 410 Kilometern zahlreiche Lutherorte schen auch die Wittenberger Schlosskir- verbindet. Der Weg führt durch einma- ir treten in die heiße Phase der che, an deren Tür Luther 1517 seine The- lige Landschaften vorbei an sehenswer- WVorbereitungen des 500. Jubi- sen angeschlagen haben soll. Die Bot- ten Parks und Gärten. läumsjahres der Reformation 2017 ein. schaft der Reformation verbreitete sich Ich heiße alle Gäste in Sachsen-Anhalt Unser Bundesland wird im Zentrum der dank des neu erfundenen Buchdrucks in willkommen. Ich hoffe, der Besuch der Feierlichkeiten stehen, denn mit Witten- alle Welt und veränderte die damalige Lutherstätten macht neugierig. Denn berg und liegen die wichtigsten Lebenswirklichkeit fundamental. Auch unser Land hat noch viel mehr touristi- Lutherorte in Sachsen-Anhalt. Von Wit- nach der Reformation spielte unsere Re- sche Schätze, die es zu entdecken lohnt. tenberg aus sandte seine gion bei geistigen Reformbewegungen Botschaft in die Welt. Eisleben ist der eine führende Rolle. Das betrifft den hal- Ort seiner Geburt und seines Todes. leschen Pietismus mit den Franckeschen Hinzu kommen weitere Stationen seines Stiftungen ebenso wie die Aufklärung im Lebens: In Mansfeld verbrachte er seine Fürstentum Anhalt-Dessau. Dr. Reiner Haseloff Kindheit. In Magdeburg besuchte er die Das Reformationsjubiläum wollen wir Ministerpräsident Schule und hielt seine erste Predigt. nutzen, um unser Heimatland bekann- des Landes Sachsen-Anhalt

Der Thesenanschlag in Wittenberg, 1517 – diese und andere Ereignisse aus dem Leben Martin Luthers, anschaulich dargestellt im Zinnfiguren-Diorama, sind zu erleben an ausgewählten Ausstellungsorten in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus (s. S. 28)

3 | ZUM GELEIT | Unterwegs zu LUTHER Martin Luther Stationen eines bewegten Lebens in Sachsen-Anhalt

MANSFELD Seiten 12 – 13

Martin Luther besucht WITTENBERG Seiten 16 – 23 die Schule in Mansfeld Übernahme der Bibelprofessur an der Universität Wittenberg

EISLEBEN Seiten 8 – 10 MAGDEBURG Seite 15 Martin Luther wird Besuch der Magdeburger am 10. November Domschule in Eisleben geboren 1483 – 1496 1488 1497 1512 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550

Familie Luther siedelt Besuch der Priesterweihe von Eisleben nach Georgen- im Erfurter Mansfeld schule Dom in Eisenach Philosophisches Grundstudium Eintritt an der in das Erfurter Universität Augustiner- HISTORAMA Erfurt kloster it dem Verschwinden des By- gern kolportierte Gerücht vom »Fins- »Da# aber erfüllt mich Mzantinischen Reiches fast 1.000 teren Mittelalter« keineswegs gerecht- Jahre nach dem Niedergang des Römi- fertigt ist. Die Kirche hatte Hochkon- mit Freude, daß sie mei- schen Reiches durch die osmanische Er- junktur. Pilgerfahrten, kirchliche Feier- ne Bücher doch haben oberung Konstantinopels im Jahre 1453 tage und Frömmigkeit waren alltäglich. lesen müssen, worin ihre wanderten viele Gelehrte nach Italien Trotzdem erlebte die Inquisition eine aus und sorgten dort für eine neue kul- nochmalige Blüte, hatte der erstarrte Ka- Bo#heit geoffenbart wird. turelle Blüte, die Renaissance. tholizismus in einer tief religiösen Welt Ich weiß auch, daß sie Dieser Stil entwickelte sich als Epoche große Macht über die Seelen des Volkes. meine Schriften fleißiger der Wiederentdeckung antiker Geistes- Die erste reformatorische Rebellion wi- gelesen haben al# die Hei- welt in den italienischen Stadtstaaten der den Papst und die Kurie des böhmi- Florenz, Mailand, Venedig und Neapel. schen Jan Hus, die man glaubte 1415 mit lige Schrift, weil sie in Er veränderte die Weltsicht und das ihm auf dem Scheiterhaufen in Konstanz ihnen Irrlehren zu finden Selbstbild der Europäer grundlegend. verbrennen zu können, lag fast ein Jahr- wünschten.« Jan Hu# Schon daran ist zu erkennen, dass das hundert zurück.

Unterwegs zu LUTHER | LEBENSLAUF | 4 Stationen eines bewegten Lebens in Sachsen-Anhalt

ALLSTEDT Seite 31 NAUMBURG/ZEITZ Seiten 34 – 37

Thomas Müntzer wird Luther weiht Nikolaus Pfarrer in Allstedt von Amsdorf zum weltweit ersten evangelischen Bischof

WITTENBERG WITTENBERG Legendärer Luther ist Dekan Anschlag der an der theologi- MERSEBURG Seite 38 95 Thesen STOLBERG Seite 15 schen Fakultät an die Tür der zu Wittenberg Luther ordiniert Luther predigt Fürst Georg III. Wittenberger in Stolberg Schlosskirche zum Bischof von Merseburg 1517 1523 1525 – 46 1535 1542 1545 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550

Luther richtet Luther, Luther heiratet Gesamtausgabe Luther stirbt in seine Thesen getarnt die ehemalige von Luthers Eisleben und in einem Brief als Junker Nonne Katharina Bibelübersetzung wird in Witten- an Kardinal Jörg von Bora erscheint berg beigesetzt Albrecht in auf der Halle , (Seite 25) übersetzt das Neue Testament

Der Humanismus der Renaissance tionen wie Portugal auslöste. Kaufleu- und Hölle sind Teil des Alltags, Hexen zeigte sich im Norden vor allem in einer te und Fugger operierten in einer sich werden gejagt, Teufel und Zauberei antipäpstlichen Haltung. Bedeutende ständig vergrößernden Welt, erlangten sind den meisten Menschen in ihrer be- Denker wie von Rotterdam, Macht und Reichtum, konkurrierten mit schränkten Weltsicht Wirklichkeit. Doch Thomas Morus und der Universalgeni- der allmächtigen Katholischen Kirche. der Buchdruck ist erfunden, fördert die us Leonardo da Vinci legten das geis- Andererseits wüteten immer noch Seu- Verbreitung neuer Gedanken jenseits tige Fundament für einen nahenden chen wie die Pest oder Epidemien wie von klösterlichen Scriptorien, löst eine Umbruch. Maler wie Albrecht Dürer, der »Englische Schweiß«, gehörte der mediale Revolution aus. Und in diese Hieronymus Bosch, Michelangelo oder frühe Tod im Kindbett für Gebärende zur Zeit wird am 10. November 1483 Martin Raffael schufen unvergängliche Wer- Normalität, war der kleine Mensch dem (Luder) Luther als Sohn eines Hüttenin- ke. Wirtschaft und Handel erblühten unergründlichen Walten Gottes und des spektors in Eisleben geboren. Dass der in ungekannten Dimensionen, als 1492 Schicksals ausgeliefert und wartete auf spätere kleine Mönch einmal mit seinen Christoph Kolumbus mit der Entdeckung das Jüngste Gericht. 95 Thesen die Welt verändern wird, ist Amerikas den Beginn eines schwunghaf- All dies geschieht in einer Aura des damals noch nicht absehbar, der Nähr- ten Sklavenhandels durch Seefahrerna- Glaubens und Aberglaubens, Himmel boden dafür ist allerdings vorhanden …

5 | HISTORAMA | Unterwegs zu LUTHER Lutherstadt Eisleben Lassen Sie sich verführen vom mit- verbunden. Diese laden zum Verwei- telalterlichen Reiz einer der ältesten len, Innehalten und auch zu besonde- Städte zwischen Harz und Elbe. Ein- ren Veranstaltungen ein. Jährlich am gebettet in die Hügellandschaft der letzten Sonntag im August werden Mansfelder Mulde war sie über viele Gäste aus nah und fern zum Spazier- Jahrhunderte Mittelpunkt eines der gang auf dem »Lutherweg Eisleben« bedeutenden Montanreviere der eintreffen. Ab der Taufkirche Luthers Welt. Der Kupferschieferbergbau be- St. Petri-Pauli über das Geburtshaus wog auch Hans Luder und Margare- des Reformators, zum Rathaus mit te Lindemann, die Eltern von Martin Lutherdenkmal entdecken Sie immer Luther, im Jahr 1483 in unserer Stadt wieder etwas Neues. Der Weg endet zu siedeln. an einer besonderen und in den letz- Folgen Sie nicht nur den Spuren Mar- ten Jahren stark in den Blickpunkt ge- tin Luthers, sondern erleben Sie, wie rückten Kirche in der Eisleber Neu- das Bürgertum von Eisleben bereits stadt. Es ist die dem Bergbau und der im 16. Jahrhundert begann, seinen Heiligen Anna geweihte Kirche (1513 großen Sohn zu verehren! Heute ist – 1590 errichtet), in der viel geforscht Eisleben UNESCO-Weltkulturerbe! und restauriert wurde. Empfehlen möchten wir Ihnen Diese Kirche und das von Martin den durch die Internati- Luther 1515 gegründete Augustinere- onale Bauausstellung remiten-Kloster mit dem Pfarrhaus 2010 mit großer Bür- bilden ein bedeutendes kunsthistori- gerbeteiligung entstan- sches und -geschichtli- denen innerstädtischen ches Ensemble. Nach Auflösung des »Lutherweg Eisleben«. Klosters wurde die Kirche die erste Authentische Luther-Orte evangelische Kirche in der Grafschaft sind mit inszenierten Mansfeld (heute das Mansfelder neu entstandenen Land). Den Grafen von Mansfeld- Luther-Orten Hinterort diente sie als Grablege. Im Inneren hat sich einer der schönsten Renaissance-Kirchenräume Deutsch- lands erhalten. Einzigartige Zeugnis- se der Reformationsgeschichte sind die klosterzeitlichen Mönchszellen in den Zwerchhäusern und die Stein- bildbibel. Das Kloster wurde zu einer wichtigen Station im Leben Luthers und ein Ausgangspunkt der Refor- mation.

LUTHERS GEBURTSTAG MIT LUTHER-TREFFEN Schon zum vierten Male lädt die Lutherstadt Eisleben Personen, die den Namen »Luther« tragen, aus Tourist-Information Lutherstadt ganz Deutschland in Martin Luthers Eisleben und Stadt Mansfeld e.V. Heimatstadt ein. Das Luther-Treffen Hallesche Straße 4 – 6 mit einem Mittelalterfest findet 06295 Lutherstadt Eisleben vom 4. bis 6. November 2016 statt. Tel. 03475 602124 www.eisleben.eu

Unterwegs zu LUTHER | EISLEBEN | 6 Gehen, schauen, beten, zur Ruhe kommen Der Lutherweg

wischen Stolberg und der Luther- täglichen Last befreit zu neuen Orten Zstadt Wittenberg erstreckt sich der aufzumachen. Der Lutherweg macht Lutherweg. Er führt entlang der Wir- dazu auf 410 km ein Angebot, sich ein- kungsstätten des Reformators, zeigt zulassen auf reizvolle Landschaften ei- viele Orte, die im »Ursprungsland der ner besonderen Kulturregion, die 2017 Reformation« einladen zum Innehalten, mit Martin Luther die Initialzündung für Besichtigen und Verweilen. 500 Jahre Reformation feiert. Es sind nicht immer nur die großen In dieser Gästezeitung widmen wir Stadtkirchen, auch Orte wie Kemberg, uns folgenden ausgewählten Orten des Wettin oder die erste Radfahrerkirche Lutherweges: Eisleben (Seite 8 – 10), Sachsen-Anhalts in Steckby laden zum Halle (Seite 25), Mansfeld (Seite 12 – 13), Besuch und zum Pilgern ein. Manchmal Stolberg (Seite 32) und Wittenberg (Sei- ist es gut, aufzubrechen, sich von der ten 16 – 24). www.lutherweg.de

UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt

ie Luthergedenkstätten in Sachsen- ten von Luthers Leben. In Wittenberg war Die Bauhausstätten in Dessau und DAnhalt, Eisleben und Wittenberg, die Lutherhalle über 40 Jahre lang Wohn- Weimar sind im Dezember 1996 in die wurden im Dezember 1996 als Kulturerbe und Arbeitsstätte des Reformators. Das Welterbeliste der UNESCO aufgenom- der Menschheit anerkannt, da sie »einen Melanchthonhaus, in dem der »Lehrer men worden. Das Gartenreich Dessau- bedeutsamen Abschnitt in der menschli- Deutschlands« fast 24 Jahre lebte, ist fast Wörlitz ist »ein herausragendes Beispiel chen Geschichte repräsentieren und als unverändert erhalten. Die Stadtkirche, an für die Umsetzung philosophischer Prin- authentische Schauplätze der Reforma- der Luther über 30 Jahre das Predigtamt zipien der Aufklärung in einer Land- tion von außergewöhnlicher universeller inne hatte, war ein Hauptschauplatz des schaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung Bedeutung sind.« Geburtshaus und Ster- Reformationsgeschehens. Hier ist auch und Wirtschaft harmonisch miteinander behaus in Eisleben stehen für die Eckda- seine Grablege. verbindet«.  www.unesco.de

Unterwegs in Sachsen-Anhalt Luther war hier – an 60 Orten

as Projekt »Luther war hier« ver- Dnetzt über 60 Orte in Sachsen-An- halt, an denen sich Martin Luther aufge- halten hat, aufgehalten haben soll oder mit denen sich Luther-Legenden verbin- den. Die Orte werden mit Metall-Plaket- … und der Ministerpräsident prüft den QR-Code ten gekennzeichnet, die einen QR-Code tragen. Über ihn lässt sich eine mobile Kunstwerke der Reformationszeit er- Internetseite öffnen, die Informationen gänzen das Angebot. Damit entsteht zum jeweiligen Bauwerk und Ereignis be- ein breites Band an Orten und Geschich- reithält, ergänzt durch Bilder, Zitate und ten, die einladen, Sachsen-Anhalt, das Quellen. »Ursprungsland der Reformation« zu Das 500. Reformationsjubiläum war entdecken. Anlass, dieses Projekt zu starten. Hin- weise auf Museen und herausragende www.luther-erleben.de

7 | AUF LUTHERS SPUREN | Unterwegs zu LUTHER Lutherstadt EISLEBEN

Brustbild Luthers mit Wappen (1693) am Geburtshaus

Eisleben ist insbesondere Geburts- und Sterbeort des großen Reformators Martin Luther (1483 – 1546). Hier wurde er in der Petri- Paul-Kirche getauft und verbrachte im Mansfeldischen seine Kindheit. Immer wieder zog es ihn nach Eisleben, sei es um die Annenkirche und das Augustinerkloster zu besuchen oder die aufrührerischen Bauern zu beruhigen. Seine letzte Reise galt der Schlichtung von Erbstreitigkeiten unter den Grafen von Mansfeld. Geburtshaus © Anne Hasselbach »Von daher bin ich …« Luthers Geburtshaus – heute ein Museum

uther wurde am 10. November 1483 nach seiner Geburt, am Martinstag, in bau- und Hüttenwesen seine berufliche Lin Eisleben geboren. Sein Geburts- der Kirche St. Petri-Pauli getauft. Laufbahn begann. Anschaulich werden haus, das zum UNESCO-Weltkultur- Luthers Eltern stammten aus Thü- außerdem die Frömmigkeit und Spiritu- erbe gehört, wurde bereits Ende des ringen. Hans Luder war der Sohn eines alität des ausgehenden Mittelalters prä- 17. Jahrhunderts als Museum geöffnet. wohlhabenden Bauern. Er erbte jedoch sentiert. Martin war der erste Sohn von Hans und nicht den Hof des Vaters. Somit suchte Für Luther war Eisleben nicht nur Ge- Margarete Luder. Er wurde einen Tag er sein Glück im Bergbau und zog mit burtsstadt, sondern auch Taufstadt. Die seiner Frau nach Eisleben ins Mansfel- Taufe war das zentrale religiöse Ereignis, der Land. Verwandtschaftliche Bezie- das ihn mit Eisleben verband. Eines der hungen – Margaretes Onkel, Antonius wichtigsten Ausstellungsobjekte ist ein Lindemann, war Bergrat der Grafen von Taufstein aus dem Jahr 1518. Im Erdge- Mansfeld – halfen Hans Luder als Berg- schoss des Geburtshauses ist die Woh- bauunternehmer in dieser wirtschaftlich nung der Familie Luther nachempfunden aufstrebenden Region Fuß zu fassen. worden. Die Dauerausstellung in Luthers Ge- burtshaus »Von daher bin ich – Martin Martin Luthers Geburtshaus Luther und Eisleben« erzählt von Luthers Lutherstraße 15 Herkunft. Zahlreiche Exponate beschrei- 06295 Lutherstadt Eisleben ben die Bergbautradition der Region Tel. 03475 7147814 [email protected] Taufraum im Geburtshaus © Anne Hasselbach und zeigen, wie Luthers Vater im Berg-

Unterwegs zu LUTHER | EISLEBEN | 8 Lebendiges Mittelalter Geburtstag des Reformators

chon zum vierten Male lädt die Lu- tragen ca. 7.000 Menschen in Deutsch- Stherstadt Eisleben Personen, die land den Namen Luther. den Namen »Luther« tragen, aus ganz Als besonderes Ereignis werden jähr- Deutschland in Martin Luthers Heimat- lich zum Geburtstagsfest von Martin Lu- stadt ein. Direkte Nachkommen von ther, am 10. November, zum Mittelalter- Martin Luther gibt es nicht mehr. Jedoch fest die Namensträger in die Stadt zu ei- nem Erlebniswochenende eingeladen. In diesem Jahr haben ca. 2.000 Luthers in ganz Deutschland eine persönliche Ein- ladung erhalten. Das Luther-Treffen fin- det vom 4. bis 6. November 2016 statt. Interessierte können sich bei der Luther- stadt Eisleben unter der Telefonnummer 03475 655600 oder per Mail unter kul- [email protected] anmelden. Weitere Informationen können auf der Internetseite der Lutherstadt Eisleben www.eisleben.eu abgerufen werden.

Taufe Martins St. Petri-Pauli-Kirche/Zentrum Taufe Eisleben

ie heutige St. Petri-Pauli-Kirche schen umfangreich restauriert worden Dentstand zwischen 1447 und 1513. und imponiert mit seiner neuen Ge- Für das Leben Martin Luthers bekam sie staltung. Im Sinne Luthers hat man sich eine zentrale Bedeutung, denn hier wur- entschlossen, diese Kirche als »Zentrum de er einen Tag nach seiner Geburt am Taufe« auszubauen. So ziemlich einmalig 11. November 1483 getauft. dürfte das große, in den Boden eingelas- Der spätgotische Kirchenraum mit sene Taufbecken sein, das mit der Über- dem dreischiffigen Langhaus ist inzwi- gabe am 29. April 2012 für Besucher einen ganz besonderen Eindruck hinterlässt. »Gott ist dann am allernächsten, Ein aus der Nicolai-Kirche gerette- ter Altar steht in der Turmkapelle. Den wenn er am schlichten und erhabenen Eindruck des weitesten entfernt Gotteshauses zieren dezente Schmuck- elemente. Und wer ganz genau hin- scheint.« schaut, entdeckt auch die Lutherrose am Deckengewölbe. Von überregionaler Weiterhin finden sich im Kirchen- Bedeutung ist auch das original erhalte- schiff Bildnisse der Eltern Luthers und ne dreiteilige Geläut von 1499/1509. des Reformators mit seinem Freund Philipp Melanchthon. Der Taufstein, der St. Petri-Pauli-Kirche/Zentrum Taufe neben dem Taufbrunnen steht ist der Petrikirchplatz Taufstein, in dem Luther auf den Namen 06295 Lutherstadt Eisleben Martin getauft wurde. Tel. 03475 7118022 oder 602229

9 | EISLEBEN | Unterwegs zu LUTHER »Luthers letztes Bekenntnis«, Gemälde von Wilhelm Pape 1905 (Ausschnitt)

Luthers letzter Weg Das Sterbehaus Luthers – heute ein Museum, das intensiv den Fragen nach Leben, Das Sterbehaus Glauben und Tod nachgeht

artin Luther reiste immer wieder »Luthers letzter Weg« erzählt von sei- alte Quelle beschrieb, in »Dr. Drachstetts Min seine Geburtsstadt Eisleben, nem letzten Aufenthalt in Eisleben und Haus« starb. Francke nahm an, dass es um beruflichen und privaten Verpflich- richtet den Blick auf den Themenkreis sich dabei um das Haus am Andreaskirch- tungen nachzukommen. um Sterben, Tod und Trauer. Höhepunk- platz handeln musste. Er hatte überse- 1546 begab er sich noch einmal nach te der Ausstellung sind das Sterbezim- hen, dass Luthers wirkliches Sterbehaus Eisleben, um einen Streit zwischen den mer und die Schlafkammer mit der von nicht nach Barthel Drachstedt, sondern Grafen von Mansfeld zu schlichten. Friedrich Wilhelm Wanderer entworfe- nach seinem Sohn benannt worden war. Nach mühsamen Verhandlungen konn- nen historistischen Ausstattung. Hier »Luthers Sterbehaus« wurde von 2010 te eine Einigung erzielt werden. Kurz da- wird das originale Bahrtuch gezeigt, das bis 2013 grundlegend saniert und erwei- rauf, am 18. Februar 1546, starb Luther 1546 Luthers Sarg bedeckte. tert. in Eisleben. Aufgrund einer historischen Ver- Luthers Sterbehaus, das zum wechslung befindet sich der Gedenkort Andreaskirchplatz 7 UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist den nicht am authentischen Sterbeort Lu- 06295 Lutherstadt Eisleben letzten Tagen und Stunden des Reforma- thers. 1726 erinnerte der Chronist Euse- Tel. 03475 147840 tors gewidmet. Die Dauerausstellung bius Francke daran, dass Luther, wie eine [email protected]

Die letzte Predigt St. Andreaskirche

ie St. Andreaskirche finden sie un- Kirche sein. Die hohen Seitenschiffe des Dweit des Marktes gegenüber dem spätgotischen Baus beeindrucken eben- Sterbehaus Luthers. so wie der vierflüglige spätgotische Al- Hier hielt Luther im Februar 1546 sei- tar. In den Seitenschiffen der Kirche be- ne letzte Predigt, bevor er in Eisleben findet sich ein Meisterwerk deutscher verstarb. Die Kirche bildet mit ihren bei- Renaissanceplastik – die Grabtumba für den Türmen den Mittelpunkt der histo- den letzten katholischen Mansfelder rischen Altstadt. Bevor sein Leichnam Grafen, Hoyer IV. Graf von Mansfeld- nach Wittenberg überführt wurde, war Vorderort. er hier seit dem 19. Februar aufgebahrt. Die 1509 erbaute Kanzel, auf der der Re- St. Andreaskirche formator predigte, ist derzeit zur Res- Andreaskirchplatz taurierung ausgelagert, soll aber bis zum 06295 Lutherstadt Eisleben Reformationsjubiläum 2017 wieder in der Tel. 03475 602229

Unterwegs zu LUTHER | EISLEBEN | 10 KLOSTER DRÜBECK www.mein-takt.de Das Kloster Drübeck ist ein modernes Tagungszentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, das in der Anlage eines ehemaligen Benedik- tinerinnenklosters mit historischen Gärten beste Voraussetzungen für Einkehr, Tagung und Urlaub bietet.

Öffnungszeiten der Klosterkirche St. Vitus: täglich 6.30 bis 19.00 Uhr Führungen: April bis Oktober Di. bis Sa. 14.00 Uhr sonn- und feiertags 11.00/14.00 Uhr und nach Vereinbarung (ganzjährig) Café mit Klosterladen: Am Abend als Weinstube Dienstag bis Sonntag geöffnet: März bis Nov. Montag bis Samstag 11.00–17.30 Uhr ab 19.30 Uhr Dez. bis Feb. 14.00–17.00 Uhr

[email protected] Telefon: 039452.94330

An die Grenzen gehen ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Rasende Rosi rät: Rad- und Wanderkarte Bestellungen: Regionalverband Harz e. V. Natur- und Geopark Mit Bahn Hohe Straße 6 06484 Quedlinburg Telefon: 03946 96410 Telefax: 03946 964142 und Bus E-Mail: [email protected] Internet: www.harzregion.de Anhalt – der Namensbestandteil des heutigen Bundeslandes durchs Sachsen-Anhalt stammt von der Burg Anhalt zwischen Ballenstedt und Harzgerode im Harz. Anhalt galt in vielen Bereichen als fortschrittliche Region. Die Reformation führte der anhaltische Landesfürst Wolfgang der Bekenner Lutherjahr! (1492 – 1566) bereits 1529 ein. Die Rad- und Wanderkarte des Regionalverbandes Harz macht die Geschichte Anhalts und die des Herrscherhauses der Askanier erlebbar. Eine ausführliche Beschreibung der Route und über 50 farbige Abbildungen zeigen, was es auf der Wanderung entlang der historischen Grenze zu entdecken gibt. Die Karte im Maßstab 1:50 000 ist im handlichen Format (10,5 x 21 cm) gefaltet.

11 | TIPPS AUS DER REGION | Unterwegs zu LUTHER MANSFELD

LUTHERMUSEUM Den Mittelpunkt des Museums bildet die Ausstellung »Ich bin ein Mansfeldisch Kind«. Themen der Präsentation sind unter anderem der Alltag der Familie in Mansfeld, ihre Teilhabe am kirchlichen Leben und Luthers Schulzeit.

Die vom Bergbau im Mansfelder Kupferschiefer geprägte Stadt hatte zu Luthers Zeiten 1.000 Einwohner. Als sich der Hüttenmeister Hans Luder 1448 hier niederließ und ein Haus erwarb, gab es in Mansfeld ein aufstrebendes Gemeinwesen mit Rathaus, Brauhaus, stattlichen Häusern und Schmelzhütten. Luther ging hier bereits seit seinem LUTHERS ELTERNHAUS Lutherstraße 26/29 5. Lebensjahr zur Schule. Heute findet man in Luthers Elternhaus ein 06343 Mansfeld-Lutherstadt Museum und der Ort ist auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Tel. 034782 9193810 [email protected] »Ich bin ein Mansfeldisch Kind …« Luthers Elternhaus

enige Monate nach Martin Lu- seine Landesherrn zu lieben«, schrieb er Wthers Geburt zog die Familie von noch 1542. In der Dauerausstellung »Ich Eisleben nach Mansfeld, wo der spätere bin ein Mansfeldisch Kind« werden ar- LUTHERBRUNNEN Reformator bis 1497 seine Kindheit und chäologische Funde präsentiert, die den Der Lutherbrunnen am Lutherplatz wurde Jugend verbrachte. Lebensstand der Familie eines wohlha- 1913 von dem Bildhauer Paul Juckhoff Lebenslang fühlte sich Luther sei- benden Hüttenmeisters dokumentieren. geschaffen und zeigt drei Reliefs mit ner Heimat verbunden: »aber ich bin ein Luthers Schulzeit und seine Liebe zur Ereignissen aus dem Leben Luthers. Landeskind in der Herrschaft zu Mans- Musik werden in der Ausstellung eben- SEHENSWERT feld, dem es gebührt, sein Vaterland und so thematisiert wie die Auseinanderset- Restauriert und um einen Museumsbau zung mit der Figur des heiligen Georg, erweitert, wurde Luthers Elternhaus dem Schutzpatron der Stadt und der 2014 wiedereröffnet. Grafschaft Mansfeld. An den heiligen Georg erinnerte sich Luther vermutlich, Tourist-Information Mansfeld als er sich 1521/1522 unter dem Namen Junghuhnstraße 2 Junker Jörg auf der Wartburg versteckte. 06343 Stadt Mansfeld Jörg ist eine Version des Namens Georg. Tel. 034782 90342 Das große Anwesen der Familie um- info@lutherstaedte- fasste eine vierseitige Hofanlage mit eisleben-mansfeld.de www.lutherstaedte- Garten. Vom ursprünglichen Haus ist … das gab's seinerzeit bei Luthers – eisleben-mansfeld.de virtuelle Darstellung in Luthers Elternhaus heute nur noch ein Drittel erhalten.

Unterwegs zu LUTHER | MANSFELD | 12 NATURPARK HARZ

»Ich bin ein Mansfeldisch Kind …«

Diese Worte Martin Luthers unter- streichen seine Verbundenheit mit dem Mansfelder Land, wo er 13 Jahre lang lebte. Bei Mansfeld steht die erste Naturerlebnisstation am Lutherweg. Sie ist von Mansfeld aus in Richtung Gorenzen nach ca. 2 km zu erreichen. Nicht nur Informationen zu Vergangenheit, die Zukunft hat … Luther und den natürlichen Schätzen am Wegesrand, sondern auch Sitzge- legenheiten und einen Wetterschutz Schloss Mansfeld finden Wanderer dort vor.

ie Ruinen der einst mächtigen Fes- che Ausbauarbeiten im 14. Jahrhundert Der Lutherweg verbindet einige Wir- tungs- und Burganlage der Grafen führten dazu, dass die Burg mehrfachen kungsstätten des Reformators. Er führt D auch durch die reizvolle Landschaft der des Mansfelder Geschlechts sind noch Belagerungen standhielt. Vergeblich Naturparke Harz/Sachsen-Anhalt und heute eine Reise wert. Romantisch mit versuchten der Bischof von Halberstadt Südharz. Die Idee zu der Naturerlebnis- Efeu bewachsene Wände, ein großer und die Markgrafen von Meißen die An- station stammt vom Regionalverband Wallgraben und die noch vollständig er- lage einzunehmen. 1674 wurde die Fes- Harz. In Vorbereitung auf das Refor- haltene Schlosskirche prägen die heuti- tung geschliffen und die heutigen Rui- mationsjubiläum 2017 vermittelt der ge Ansicht. nen entstanden. Gegenwärtig verwaltet Träger des Natur- und Geoparks damit Lange vor der ersten urkundlichen ein Förderverein Schloss Mansfeld und spannende Einblicke in die Natur, in Erwähnung im Jahr 1229 bestand eine es wird weiter zu einer Jugend- und Bil- Landschaft und Geschichte. romanische Befestigung. Umfangrei- dungsstätte ausgebaut. Die neue Naturerlebnisstation ist allerdings ganz anders anzuschauen als viele Wanderhütten im Harz. Pauken, Prügel, Gesang »Wir haben uns bei der Gestaltung verschiedener Stilelemente der Renais- sance bedient, also aus jener Kultur- Luthers Schule in Mansfeld epoche, in der Martin Luther lebte«, so Natur- und Geoparkleiter Dr. Klaus artin Luther hat sieben Geschwis- »Lernst du wohl, George. Ein modernes Objekt, aber Mter und geht schon sehr früh in die inspiriert von einer vergangenen Zeit. Schule von Mansfeld. Hierher sind die wirst du gebratener Eltern aus Eisleben 1484 verzogen und bereits früh lernt Martin, dass Disziplin Hühner voll. und Unterordnung auch mit großer Här- te durchgesetzt werden. Kleinste Verge- Lernst du übel, hen werden von den Eltern mit drako- mußt du mit der nischen Strafen und Prügel geahndet. Sie schicken ihn mit fast fünf Jahren in Sau zum Kübel.« die Mansfelder Stadtschule. Hier wur- de er täglich (ohne freie Tage) im Lesen, Schreiben, Latein und Singen unterwie- sen. Diese harte Zeit von neun Jahren beurteilt er rückblickend sehr negativ, bezeichnet seine Lehrer als grausame

Henker, die mit Pauken und Prügeln re- Naturerlebnisstation am Lutherweg bei Mansfeld gierten. Deutsch zu sprechen war ver- (Foto: Dr. Klaus George) boten, denn Latein galt für eine geisti- ge Laufbahn als unabdingbar. Immerhin Für weitere Informationen zum hatte der kleine Martin das grundlegen- Natur- und Geopark: Die ehemalige Schule Martin Luthers beherbergt de Rüstzeug erhalten, das ihm fürderhin www.harzregion.de heute die Tourist-Information von Mansfeld eine schnelle Karriere verhieß.

13 | MANSFELD | Unterwegs zu LUTHER E rnst -Reut er-Al Die Burgkapellelee Ziesar und die Reformation

1. April bis 31.ße Oktober 2017 tra S -

e e

ck Die Burgkapelle vonaß Ziesar und ihre fast vollständig ri tr e s u erhaltenen mittelalterlichenf Wandmalereien sind eine o G - h

raße e on eg Rarität im nordostdeutschenv Kulturraum. ahn - kst aß r B o c r W tt e st te O i er Kapellenführung: gs e r n uf B n D Heyd u i an r e »Die Neuausmalung derz Kapelle Anfange des 16.l Jhs. st gi ch raße e S im Kontext der Reformation«R A nhal tstraße Weitere Veranstaltungen, Ausstellungen, thematische aße Führungen unter www.burg-ziesar.delstr ge Bischofsresidenz BurgHe Ziesar

14793 Ziesar, Mühlentor 15 a E rnst -Reut Tel. 033830-12735, [email protected] E er-Al rnst lee Kulturhistorisches MuseuM Magdeburg -Reut er-Al Otto-von-Guericke-Str. 68 – 73 lee 39104 Magdeburg

ße

tra Öffnungszeiten: S - ße

e e tra Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr ck aß S ri - tr e e e s u Samstag und Sonntag 10 – 18 Uhr f ck o aß G - ri h tr e s raße on u e f eg v o G ahn - - kst aß h r B o c r W Eintritt: raße tt e st e on te eg O v i er ahn - gs kst e aß B o r r uf Normal: 7 Euro; Ermäßigt: 5 Euro c r W n B u n D tt Heyd e st i te r e Oan i e l er Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren: 5 Euro z e gs st r gi n ch uf raße B e S n D Heyd u i an R r e Kinder bis 5 Jahre: frei e l zst A r gi ch nha aße e S Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder Ern ltst R st-Re raße uter in ihrer Begleitung): 15 Euro Anha -Alle ltst e raße aße

lstr ge Führungen durch die Sonderausstellung: aße He lstr Schulklassen (nach Anmeldung): pro Person 3 Euro (inkl. Eintritt) ge

ße Gruppen (bis 25 Personen): 50 Euro (zzgl. ermäßigter Eintritt) He tra S - Öffentliche Führungen: pro Person 3 Euro (zzgl. regulärer Eintritt) ausstellung e e ck Kulturhistorisches Museuaß M Magdeburg ri 1. september 2017 – tr e s u Otto-von-Guericke-Str. 68 – 73 f 28. Januar 2018 o G - Informationen: Kulturhistorisches Museuh M Magdeburg raße 39104 Magdeburg on e eg v T 0391 / 5 40 35 30 ahn - Otto-von-Guericke-Str. 68 – 73 kst aß r B o c r W tt e st te [email protected] 39104 Magdeburg O i er e gs Öffnungszeiten: r n uf B n D Heyd u i www.khm-magdeburg.de r e an e l Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr zst r gi ch Öffnungszeiten: aße e S Samstag und Sonntag 10 – 18 Uhr R Dienstag bis Freitag 10 – 17 UhrA nhal tstraße SamstagEintritt: und Sonntag 10 – 18 Uhr Normal: 7 Euro; Ermäßigt: 5 Euro aße Eintritt: lstr Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren: 5 Euroge Luther in der Ottostadt – Normal:Kinder bis 7 Euro;5 Jahre: Ermäßigt: frei 5 Euro He KinderFamilienkarte und Jugendliche (2 Erwachsene von 6und bis Kinder 18 Jahren: 5 Euro schon entdeckt? Kinderin ihrer bis Begleitung): 5 Jahre: frei 15 Euro Familienkarte Kulturhistorisches (2 Erwachsene Museu und KinderM Magdeburg Otto-von-Guericke-Str. 68 – 73 Stadtrundgang mit Luther (Kostümführung) inFührungen ihrer Begleitung): durch die 15 Sonderausstellung: Euro 39104Schulklassen Magdeburg (nach Anmeldung): pro Person 3 Euro (inkl. Eintritt) Magdeburg war die erste Großstadt in Deutschland, die sich FührungenGruppen (bis durch 25 Personen): die Sonderausstellung: 50 Euro (zzgl. ermäßigter Eintritt) der Reformation öffnete und wurde als „Unseres Herrgotts SchulklassenÖffnungszeiten:Öffentliche Führungen: (nach Anmeldung): pro Person pro 3 Euro Person (zzgl. 3 Euroregulärer (inkl. Eintritt) Eintritt) Kanzlei“ zum Zentrum des Widerstands. Folgen Sie den Spuren ausstellung GruppenDienstag (bisbis Freitag25 Personen): 10 – 17 Uhr 50 Euro (zzgl. ermäßigter Eintritt) 1. september 2017 – Luthers und erfahren Sie, warum Magdeburg zu Recht zu den Samstag und Sonntag 10 – 18 Uhr 28. Januar 2018 schönsten Lutherstätten zählt. ÖffentlicheInformationen: Führungen: pro Person 3 Euro (zzgl. regulärer Eintritt) ausstellung T 0391 / 5 40 35 30 1. september 2017 – Preise: Erwachsene: 7,00 Euro TIPP Mit Innen- Informationen:Eintritt:[email protected] 28. Januar 2018 Kinder ab 6 Jahre: 3,50 Euro besichtigung der Twww.khm-magdeburg.deNormal: 0391 / 57 40Euro; 35 30Ermäßigt: 5 Euro Kinder bis 6 Jahre kostenfrei Johanniskirche [email protected] und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren: 5 Euro Täglich 11.00 Uhr in der einst www.khm-magdeburg.deKinder bis 5 Jahre: frei Treffpunkt: Tourist-Information, Breiter Weg 22 Luther predigte. Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder in ihrer Begleitung): 15 Euro

Infos unter: Telefon: 0391 8380402 SACHSEN-ANHALT www.magdeburg-tourist.de Führungen durch die Sonderausstellung: Schulklassen (nach Anmeldung): pro Person 3 Euro (inkl. Eintritt) Gruppen (bis 25 Personen): 50 Euro (zzgl. ermäßigter Eintritt)

Anzeige_Var03.indd 1 25.07.16 15:23 Öffentliche Führungen: pro Person 3 Euro (zzgl. regulärer Eintritt) ausstellung Unterwegs zu LUTHER | TIPPS AUS DER REGION | 14 1. september 2017 – Informationen: 28. Januar 2018 T 0391 / 5 40 35 30 [email protected] www.khm-magdeburg.de MAGDEBURG

DOM ST. MAURITIUS UND KATHARINA Am Dom 1 | 39104 Magdeburg

Die Wallonerkirche mit Weißer Flotte auf der Elbe

Zwischen dem westlichen Ufer der Elbe und dem Alten Markt von Magdeburg steht die St.-Johannis-Kirche. Bis 2004 dauerte der Wieder- aufbau des im Krieg zerstörten Sakralbaus. Seitdem wird sie als Konzert- halle und Festsaal genutzt. Immer wieder sieht man Magdeburg- Besucher, die sich neben dem Lutherdenkmal fotografieren lassen. 1524 hielt der Reformator hier eine Predigt, die die Stadt veränderte. Magdeburg während der Belagerung von 1550/1551

ass Martin Luther musikalisches Schule »Bruder vom gemeinsamen Ler- Geschichte wird in der Ausstellung »Ge- DTalent besaß, steht außer Frage. nen« besuchte. gen Kaiser und Papst. Magdeburg und Zu allen christlichen Feiertagen kom- Fast 30 Jahre später kam er 1524 auf die Reformation« im Kulturhistorischen ponierte er Lieder und schrieb deutsch- Bitten des Bürgermeisters Nicolaus Museum Magdeburg erzählt. sprachige Texte dazu. Bis heute ist »Vom Sturm in die Stadt an der Elbe zurück. Als Propagandazentrum der Refor- Himmel hoch, da komm ich her« eines der Am 24. Juni predigte er in der Kirche mation gab sich Magdeburg 1550 den bekanntesten Weihnachtslieder. des Augustinerklosters, diese ist heute Beinamen »Unseres Herrgotts Kanz- Somit ist zu vermuten, dass er aus- die Wallonerkirche. Viel mehr Leute, als lei«. Dieser Ruf wurde ihr im 30-jähri- reichend Geld für seinen Lebensunter- das Kirchenschiff fassen konnte, wollten gen Krieg zum Verhängnis: Unter den halt einsammelte, als er singend durch den Reformator hören. So hielt er am Feldherren Johann T‘Serclaes von Tilly Magdeburgs Straßen zog. 1497 soll das 26. Juni eine zweite Predigt in der Jo- und Gottfried Heinrich zu Pappenheim gewesen sein, als der 13-Jährige hier die hanniskirche. Sein Auftreten sollte die zerstörten die kaiserlichen Truppen die Stadt grundlegend verändern. Schon Bastion des Protestantismus und mach- wenige Wochen später waren die meis- ten sie dem Erdboden gleich. ten Kirchengemeinden zum Luthertum 1886 ließen die Magdeburger dem übergetreten und hatten die katholische Reformator ein Denkmal errichten. Das Messe abgeschafft. Noch im selben Jahr Bronzestandbild wurde von dem Bild- schickte Luther seinen Vertrauten Niko- hauer Emil Hundrieser geschaffen. Nach laus von Amsdorf als ersten Superinten- dem Wendeherbst von 1989 erneuerten denten nach Magdeburg. Der richtete die Magdeburger Protestanten ihr Be- bald darauf eine der ersten reformatori- kenntnis und gaben dem Denkmal vor schen Stadtschulen überhaupt ein. Auf- der Johanniskirche die Inschrift »Gottes grund schnell wachsender Schülerzah- Wort mit uns in Ewigkeit«. len musste sie 1525 ins Augustiner- und 1529 ins Franziskanerkloster einziehen. Touristinfo der MMKT 39104 Magdeburg Magdeburg war längst Hochburg des Breiter Weg 22 Protestantismus, als 1567 schließlich Tel. 0391 63601 402 auch im Dom der erste evangelische [email protected] Gottesdienst gefeiert wurde. Die ganze www.magdeburg-tourist.de

15 | MAGDEBURG | Unterwegs zu LUTHER Wittenberg gelangte durch Kur- Lutherstadt fürst Friedrich den Weisen zu Be- WITTENBERG deutung und gilt als die Wiege der Reformation. Mit dem Bau des Renaissanceschlosses 1502 und der ersten fürstlich gegründeten Universität Deutschlands setzte er Akzente. Philipp Melanchthon als Humanist und Martin Luther, der mit seinen 95 Thesen hier die Reformation einleitete, sind eben- so wie die Vielzahl an Druckerei- en, die zur schnellen Verbreitung der neuen Gedanken beitrugen, zu nennen. Hier wurde die mittel- alterliche Weltordnung in Frage gestellt und der Aufbruch in eine neue Zeit begründet.

»Ein feste Burg ist unser Gott« Die Schlosskirche zu Wittenberg

n die Tür der Schlosskirche zu Wit- Heute können im Kircheninneren Atenberg schlug Luther seine 95 das Grab Luthers und die letzte Ruhe- Thesen, die die Welt veränderten – so stätte des Reformators Philipp Melanch- erzählt es die Legende. thon besichtigt werden. Seit 1997 gehört Die Schlosskirche wurde 1506 auf die Schlosskirche zu den UNESCO-Welt- den Grundsteinen des ursprünglichen erbestätten und ist bis 2015 aufwändig Schlosses des Kurfürsten von Sachsen restauriert worden. errichtet. Die Textzeile »Ein feste Burg ist unser Gott« des bekannten Psalms und Gottesdienste in der Schlosskirche Kirchenliedes Martin Luthers prangt in großen Lettern auf dem Kirchturm die- Gottesdienste finden jeden Sonntag um ses eindrucksvollen Gotteshauses. 10 Uhr statt. Für Kinder gibt es während der Predigt einen Kindergottesdienst. An jedem 1. Sonntag im Monat wird der Gottesdienst als Abendmahlgottes- dienst mit Wein und an jedem 3. Sonn- werden. Jeden Samstag treten Chöre, tag mit Traubensaft gefeiert. Von Mai bis Bläserchöre oder Musiker der Wittenber- Oktober werden immer samstags von 17 ger Hofkapelle in der Schlosskirche auf, bis 18 Uhr, abwechselnd in der Schloss- um ihrem Glauben am Ursprungsort der kirche oder Stadtkirche, englische Got- Reformation Ausdruck zu geben. tesdienste angeboten. Touristinformation Musik um 3 Schlossplatz 2 06886 Lutherstadt Wittenberg kostenlose Info- und Im Rahmen der Konzertreihe »Musik Buchungshotline 0800 2020114 um 3« haben Chöre aus aller Welt die International +49 (0)3491 498610 Gelegenheit, Teil der Feierlichkeiten [email protected] zum 500. Jubiläum der Reformation zu www.lutherstadt-wittenberg.de

Unterwegs zu LUTHER | WITTENBERG | 16 Die Trauung Luthers mit , Gemälde von Paul Thumann, 1871

Luther heiratet wieder! Wittenberg feiert jährlich Luthers Hochzeit

s dürfte inzwischen nach über 20 Zölibats den Bund der Ehe einging. Ein Markt direkt unter den Standbildern der EJahren eines der größten Volksfes- Skandal ohnegleichen und selbst für sei- befreundeten Zeitgenossen Melanch- te Mitteldeutschlands geworden sein ne Freunde eine Überraschung. Mit 42 thon und Luther geladen. Vorher emp- und wohl selten ist eine ganze Region Jahren entschied sich Martin Luther für fängt der Bürgermeister Würdenträger so stark engagiert dabei. »Luthers Hoch- das Band der Ehe. Und dies mit Folgen. aus nah und fern. zeit« ist die Referenz Wittenbergs an die Für den Theologen hielt der Bund ein Le- Eheschließung des rebellischen Theolo- ben lang, für die Stadt gab er damit eine »Käthe, du hast gen mit der entlaufenen Nonne Katha- zündende Idee, zünftig zu feiern. rina von Bora – ein damals unerhörter Jedes Jahr im Juni gibt es einen gran- einen frommen Vorgang, geschehen am 13. Juni 1525. diosen Festumzug durch die Gassen der Der einstige Mönch sorgte einmal wie- Altstadt. Dieser beginnt am , Mann, der dich lieb der für Aufregung und viel Gesprächs- führt durch die Collegienstraße bis zum hat, du bist eine stoff in der Stadt, als er unter Bruch des Marktplatz und an der Marktbühne vorbei. Trommler, Trompeter, Herolde, Kaiserin« allerlei Gaukler, Musiker und fahren- des Volk sorgen für Kurzweil, ja sogar Am Sonntag starten 300 Kinder aus Haustiere sind im Zug schon gesichtet Vereinen, Kindergärten und Schulen worden. Rund 2.000 Laiendarsteller sind der Lutherstadt Wittenberg zu einem auf den Beinen, man spürt, hier hat eine Historischen Kinderfestumzug zu Lu- Idee Umsetzung gefunden, die mit viel thers Hochzeit. Alle kleinen Teilnehmer Enthusiasmus und intensiver Vorberei- tragen Barett, Umhang, Wams oder an- tung für dieses Wochenende zu einem dere historische Gewänder. Besonderer jährlichen Volksfest geworden ist. Inzwi- Blickfang: Ein kleines Lutherpaar führt schen zieht dieses Fest an die 150.000 den Umzug an. Begleitet werden die Besucher, die dem Hochzeitszug ihre Kinder von den Musikanten Hans Spiel- Aufwartung machen und ausgelassen mann und Gespielin und dem Gaukler feiern. Zur großen, reich geschmückten Rebasius Funkenflug, der nicht nur die Tafel wird nach dem Festumzug auf dem kleinen Besucher erheitert.

17 | WITTENBERG | Unterwegs zu LUTHER Abb. oben: Das Himmelskreuz von Thomas Schö- nauer bildet den Mittelpunkt des Luthergartens © LWB-Zentrum Wittenberg Abb. links: Von der Lutherrose aus gehen sieben Wege symbolisch in die Welt hinaus, fünf davon als sogenannte »Internationale Alleen« © Steffen Mainka, www.fotoflieger.de Luthergarten 500 Bäume für 500 Jahre Reformation

Die Wallanlagen der Stadt Linden stehen unter der Patenschaft von »Auch wenn ich werden zum grünen Park christlichen Weltgemeinschaften: die Römisch Katholische Kirche, die Ortho- wüsste, daß An verschiedenen Standorten entlang doxe Kirche, die Anglikanische Gemein- morgen die Welt der Wallanlagen der Lutherstadt Wit- schaft, der Reformierte Weltbund und tenberg entstehen die Grünflächen des der Weltrat Methodistischer Kirchen zugrunde geht, Luthergartens. Der erste Standort wur- sind hier vertreten. Von hier gelangen de auf der Andreasbreite in der Nähe der Sie zum zweiten Standort, dem Luther- würde ich heute Schlosskirche zu Wittenberg geschaffen, garten am Neuen Rathaus Wittenbergs. noch einen Apfel- einem der wichtigsten Orte der Refor- Dort wurden mittlerweile gut 100 Bäu- mation. Hier wurden seit 2009 fast 300 me gepflanzt. Im Zentrum treffen sich baum pflanzen.« Bäume von Vertretern der Kirchen ge- zwei Baumalleen, und auch dort findet pflanzt, die eine Baumpatenschaft über- sich die Lutherrose wieder. ieser Ausspruch wird dem Refor- nahmen. Noch sind viele Bäume recht Sinnbildlich soll mit der Vielfalt auch Dmator Martin Luther zugeschrie- klein, doch schon in wenigen Jahren das gemeinsame Wachstum der Kirchen ben. In Anlehnung daran werden wäh- wird sich der Luthergarten unter einem in aller Welt dargestellt werden. Dem- rend der Lutherdekade bis zum Jahr 2017 dichten Blätterdach zu einem zentralen entsprechend pflanzen Kirchenvertreter 500 Bäume im neu gestalteten Luther- Treffpunkt für Einheimische und Touris- von Gemeinden aus der ganzen Welt garten gepflanzt. Für jeden Baum ste- ten entwickeln. kontinuierlich weiter Bäume im Luther- hen Kirchen aus aller Welt Pate, die im Im Zentrum der Anlage auf der An- garten. Gegenzug auch an ihrer Heimatkirche dreasbreite ist ein Platz in der Form DIE LUTHERROSE einen Baum pflanzen. Die Baumarten einer Lutherrose gestaltet worden. An Als Luther während des Reichstages zu aus allen Kontinenten sind ein Symbol den fünf Blütenblättern ragen Linden Augsburg 1530 auf der Festung Coburg für den internationalen Gedanken des empor, die für Gemeinschaft, Gerech- weilte, wurde ihm von Kurprinz Johann Projekts. tigkeit und Versammlung stehen. Diese Friedrich ein Siegelring mit dem Wap- pen der Lutherrose übergeben. Luther hat damit seitdem seine Schreiben kenntlich gemacht. Der Reformator sieht dieses Wappen symbolisch auch als Metapher für seinen Glauben und hat dafür eine Interpretation hinter- lassen. Diese Rose wird in vielen Wappen verwendet, was aber nicht schlüssig beweist, dass Luther an diesen Orten gewesen sei. Heute ist die Lutherro- se Symbol der Lutherischen Kirchen weltweit.

Unterwegs zu LUTHER | WITTENBERG | 18 Auf Luthers Spuren … Führungen durch Wittenberg

Frauenklatsch aus dem 16. Jahrhundert Katharina, die Luther liebevoll seine »Herr Käthe« nannte. Begleiten Sie drei Weibsbilder durch das Begleiten Sie »Herrn Käthe« durch die Wittenberg des 16. Jahrhunderts. Lutherstadt und hören Sie Geschichten, Man schreibt das Jahr 1535 – treten Sie die nur sie erzählen kann. Jede Führung ein durch das Stadttor und begleiten Sie wird von einer gewandeten Katharina drei Weibsbilder durch die Lutherstadt von Bora begleitet. Gerne können Sie Wittenberg. Lauschen Sie dem neues- für diese Wittenberger Stadtführung ten Tratsch und hören Sie Geschichten, auch das berühmte Reformations-Ehe- bara, wenn sie über ihren neu erworbe- die in keinem Reiseführer zu finden sind. paar Luther buchen. nen Pelzmantel spricht oder hören Sie Klatsch, Tratsch und Wissenwertes aus Dauer: 1, 1,5 oder 2 Stunden Katharinas lauten Herzschlag, wenn es dem Wittenberg der Renaissance, er- Treffpunkt: Tourist-Information um ihre erste große Liebe geht. zählt von Katharina von Bora, Barbara Lutherstadt Wittenberg Dauer: 1,25 Stunden Cranach und einer Wahrsagerin oder Optional: stärkender Trunk Treffpunkt: Tourist-Information anderen Zeitgenossen Luthers. Wittenberg Dauer: 75 Minuten Unterwegs mit Barbara Cranach Optional: stärkender Trunk Treffpunkt: Tourist-Information und Katharina von Bora Lutherstadt Wittenberg Optional: stärkender Trunk Die Eheweiber Martin Luthers und Lu- cas Cranachs führen Sie durch ihr Wit- tenberg und erzählen so manch amüsante Geschichte. Anno 1535 – Kommen Sie mit auf einen gemütlichen Spaziergang mit den ed- len Eheweibern von Lucas Cranach und Martin Luther. Barbara und Katharina wissen Amüsantes und Wissenswertes zu berichten, was in keinem Reiseführer STADTKIRCHE ST. MARIEN zu finden ist. Erleben Sie das Privatleben Die Stadtkirche St. Marien ist das älteste der Reformationszeit in der Lutherstadt Gebäude der Lutherstadt und zählt zu den Auf den Spuren von Katharina von Bora Wittenberg lebendiger denn je. Sehen UNESCO-Welterbestätten. In der Stadtkirche St. Marien predigte Sie in die leuchtenden Augen von Bar- Martin Luther. Seine Kanzel ist auch heute Katharina von Bora führt Sie durch die erhalten und eine Leihgabe im Luther- Lutherstadt Wittenberg und erzählt Ihnen haus. Sein Weggefährte Johannes Bugen- Geschichten aus ihrem Leben. hagen erläuterte hier reformatorische Erkenntnisse. Der berühmte Maler Lucas Katharina von Bora, die spätere Frau Cranach der Ältere entwarf den Martin Luthers, hat ein wahrlich aufre- Reformationsaltar, den Sie bei einer gendes Leben geführt. Aus dem Kloster Führung durch die Stadtkirche bestau- Nimbschen flüchtete sie mit acht weite- nen können. Außerdem entdecken Sie ren Nonnen nach Wittenberg, um hier wertvolle Tafelbilder von Cranach, das kunstvoll dekorierte Taufbecken von ein neues, freies Leben zu beginnen. Hermann Vischer, das älteste Stück der Zunächst kam sie im Haushalt Lucas Kirche, sowie die prunkvolle Orgel und die Cranachs unter. Im Jahr 1525 heiratete Sakristei mit zeitgenössischer Kunst. sie dann den großen Reformator Martin Gottesdienst: Sonntag, 10 Uhr Luther. Geschäftstüchtig unterstützte Öffentliche Kirchenführungen finden sie ihren Ehemann, führte seinen gro- täglich um 14 Uhr oder nach Vereinbarung statt. ßen Haushalt und wurde somit zu ei- nem Beispiel für die emanzipierte Frau Stadtkirche Wittenberg des Mittelalters. Bis heute ist über keine Kirchplatz Plastik der Katharina von Bora Tel. 03491 62830

Frau dieser Zeit so viel bekannt wie über im Innenhof des Lutherhauses SEHENSWERT

19 | WITTENBERG | Unterwegs zu LUTHER CRANACH-HÖFE Schlossstraße 1 Lucas Cranach der Ältere (1472 – 1553) Freund und Wegbegleiter

er berühmte Maler Lucas Cranach unter anderem die Bibelübersetzung Dder Ältere wurde 1505 von Kurfürst Martin Luthers vervielfältigt wurde. Hier Friedrich dem Weisen an den sächsi- können Sie heute historischen Buch- schen Hof nach Wittenberg berufen. Fast druck bewundern. 1517/1518 erwarb Cra- ein halbes Jahrhundert lebte er hier und nach den größten Wittenberger Hof in schuf jene Gemälde, die sich heute in der Schlossstraße 1, um seine Werkstatt Das Abendmahl (Epitaph für Fürst Joachim von den großen Museen der Welt befinden: zu erweitern. Nachdem er das Apothe- Anhalt) nach 1565, Lucas Cranach der Jüngere Er porträtierte die Kurfürsten und Refor- kenprivileg erhielt, handelte er hier mit matoren, entwarf Altarbilder oder kleine Papier, Farben, Zucker, Wachs, Sandstein ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Kabinettstücke zu Venus, Eva & Co. und Gewürzen. Lassen Sie m »Café 3« oder in der »Hof- Im heutigen Cranach-Haus am Markt Sie können die Ausstellung »Lucas wirtschaft« bei einer Tasse Kaffee und 4 betrieb Lucas Cranach zusammen mit Cranach d. Ä. – Seiten eines Künstler- einem Stück Kuchen das geschichts- Christian Döring eine Druckerei, in der lebens« entdecken sowie Künstlern bei trächtige Ambiente auf sich wirken!

Lucas Cranach der Jüngere (1515 – 1586) Im Zeichen der geflügelten Schlange

m Rahmen des Reformationsjubilä- Spätestens 1550 übernahm Luca Cra- Iums veranstaltete das Land Sachsen- nach d. J. die renommierte und bestens Anhalt 2015 in Wittenberg eine vielbe- aufgestellte Malwerkstatt. Zusammen achtete Ausstellung zu Lucas Cranach mit seinem Bruder Hans war er als Lehr- dem Jüngeren im neu gestalteten Anbau junge in den Räumen im Zentrum Wit- des Lutherhauses. Viele seiner Werke tenbergs unterwiesen worden und hat- wurden früher dem Vater (häufig un- te sich die Feinheiten der Maltechnik geprüft) zugeordnet. Neuere Forschun- des Vaters abgeschaut. Seit den frühen gen ergaben, dass die Familie Cranach 1530er Jahren war er auch maßgeblich eine Künstlerwerkstatt unterhielt, in der an der Gemäldeproduktion beteiligt. In auch vom bisher eher unbekannten Sohn arbeitsteiliger Organisation entstanden des Malers unter dem Zeichen der geflü- im Cranachschen Familienbetrieb ganze CRANACH-HAUS gelten Schlange Bilder in hoher Qualität Serien von Fürstenporäts und Bilder von Markt 4 entstanden. Reformatoren.

Unterwegs zu LUTHER | WITTENBERG | 20 07.07.–19.08. Sommerkabarett-Festival, Cranach-Hof 20.08. ErlebnisNacht, Altstadt 04.09. Tag des Sports im Arthur-Lambert-Stadion 07.09. Seniorenaktionstag, Marktplatz 20.09.–31.10. „95 Türen zur Reformation“ (Open-Air-Ausstellung)

2016 24.–25.09. Töpfermarkt, Marktplatz 30.09. Lichternacht, Altstadt Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH Markt 4 22.–31.10. Renaissancemusikfestival 06886 Lutherstadt Wittenberg 31.10. Reformationsfest Tel.: +49 3491 419260 [email protected] www.wittenberg-marketing.de 31.03. 11. Wittenberger Aidsgala, CLACK eater 01.04. Passionsmusik in der Stadtkirche Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg 09.04. „Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuze“ – Schlossplatz 2 06886 Lutherstadt Wittenberg Streichquartett von J. Haydn mit dem Klenke-Quartett, Kostenlose Hotline: 0800 2020114 Stadtkirche (werktags 8 – 20 Uhr, samstags 8 – 16 Uhr) 05.–07.05. 10. Wittenberger Radsporttage mit Altstadtlauf, Markt Telefon aus dem Ausland: 14.05.–27.08. „Ernst Barlach – Käthe Kollwitz. Über die Grenzen der +49 3491 498610 [email protected] Existenz“, Ausstellung im Schloss www.lutherstadt-wittenberg.de 21.05. Konzert mit Ludwig Güttler, Stadtkirche 13.05.–05.11. Luther! 95 Schätze – 95 Menschen Nationale Sonderausstellung, Lutherhaus 28.05 Festgottesdienst zum Kirchentag, Elbwiese 20.05.–10.09. Weltausstellung Reformation und Jugendcamp 04.06. Orgelnacht mit Luther (UNESCO Welterbetag), Stadtkirche und Schlosskirche 09.–11.06. Luthers Hochzeit, Altstadt 18.06. LutherSingen, Stadtkirche 25.06. Konzert des MDR-Musiksommers mit dem Dresdner

2017 Kreuzchor, Schlosskirche Juni/Juli/August Hofkonzerte, Altstadthöfe 03.–06.08. Weinfest, Marktplatz 19.08. ErlebnisNacht, Altstadt 27.08. Konzert mit dem Märkischen Sinfonieorchester und Musik- schülern der KMS „Gebrüder Graun“ aus Bad Liebenwerda, Stadthaus 16.09. Konzert mit dem „Collegium Canticum Novum“, Stadtkirche 17.09. „Luther“, szenisches Oratorium, Phönix- eater 23.–24.09. Töpfermarkt, Marktplatz 29.09. Wittenberger Lichternacht, Altstadt 20.10.–05.11. Renaissance Musikfestival 31.10. Reformationsfest, Altstadt 09.12. Weihnachtsoratorium von J.S.Bach, Stadtkirche 17.12. Weihnachtssingen im Kerzenschein, Stadtkirche Dezember Wittenberger Weihnachtsmarkt Stand: 15.06.2016 – Änderungen vorbehalten Höhepunkte Lutherstadt der Wittenberg www.wittenberg.de

Seit über 150 Jahren wird in Freyburg an der Unstrut deutsche Sektgeschichte geschrieben, eine faszinierende Tradition, die Sie jeden Tag persönlich erleben können: bei einer Führung durch die historische Sektkellerei, bei einer Sekt-Verkostung oder bei einer der vielen Veranstaltungen des Rotkäppchen-Sektival-Kulturprogrammes.

Führungen: Mo–Fr 11.00 und 14.00 Uhr Sa, So, Feiertage zusätzlich 12.30 und 15.30 Uhr

Unser Sektshop ist für Sie geöffnet.

Rotkäppchen Sektkellerei Sektkellereistraße 5 · 06632 Freyburg (Unstrut) Telefon: (03 44 64) 34-0 · www. rotkaeppchen.de

21 | TIPPS AUS DER REGION | Unterwegs zu LUTHER LUTHERHAUS Stiftung des öffentlichen Rechts Das Lutherhaus in Wittenberg wurde Anfang des 16. Jahrhunderts als Kloster der Augustiner-Eremiten gebaut und wegen der schwarzen Kutten der Mönche LEUCOREA als »Schwarzes Kloster« bezeichnet. Martin Luther wohnte hier ab 1508, um ie altehrwürdige Wittenberger Uni- akademisches Leben an der Stelle zu als Dozent die Vorlesungen zur Moral- Dversität »Alma Mater Leucorea« etablieren, wo vor 500 Jahren eine der philosophie an der hiesigen Universität wurde bereits im Jahr 1502 gegründet renommiertesten Universitäten stand. zu übernehmen. Nach einem erneuten und übertraf zu ihrer Zeit alle anderen Nach der Zusammenführung mit der Aufenthalt in Erfurt und seiner Romreise Universitäten Deutschlands in ihrem Universität Halle (Saale) ist in der Lu- siedelte Luther endgültig 1511 nach Wittenberg über, wo er im Schwarzen Ruf. therstadt Wittenberg jetzt wieder ein Kloster Aufnahme fand. Hier sollte er Die wichtigsten Gelehrten die- Campus zum Lernen und Forschen ent- bis zu seinem Tod leben – ab 1525 als ser Zeit studierten und lehrten in der standen. Ehemann und Familienvater. Universität Leucorea, so auch Mar- Die LEUCOREA bietet in ihren Räum- tin Luther und Philipp Melanchthon. lichkeiten verschiedene wissenschaftli- Die Gebäude sind, bis auf das Auguste- che Veranstaltungen nationalen und um, heute nicht mehr original erhalten. internationalen Charakters an und stellt Im Jahr 1994 wurde die Stiftung Leu- auch Räume für eigene Tagungen zur corea mit dem Ziel gegründet, wieder Verfügung.

Zwei Reiseführer Martin Luther und Wittenberg Heute ist das Lutherhaus das weltweit us dem Schmidt-Buch-Verlag gibt gen Fotos ergänzt. Pfiffig ist ein Stich- größte reformationsgeschichtliche Muse- Aes zwei Reiseführer, die als Ergän- wortverzeichnis der Sehenswürdigkei- um und wurde schon seit 1883 als solches zung zu unserer Gästezeitung empfoh- ten, geordnet nach Bundesländern und betrieben. Eine besondere Aura entfaltet len seien. Mit einer ausführlichen Bio- mit Seitenzahlen. Ein deutschlandweiter die Lutherstube, die weitgehend im Ori- ginalzustand erhalten geblieben ist. Hier graphie des Reformators kann der Wis- Plan der Wirkungsstätten rundet das fanden die berühmten Tischgespräche des sensdurstige zu den wichtigsten Wir- Buch ab. Reformators statt. Weitere eindrucksvolle kungsstätten Luthers Der Führer durch die Reformation der Räume sind das Refektorium und der in ganz Deutschland Lutherstadt Wittenberg beginnt mit der Große Hörsaal mit seiner prachtvollen Ausstattung. aufbrechen. Historie, um dann in einem Stadtrund- Achtung! Wegen Bauarbeiten ist das Haus Außer den bekann- gang die Leucorea, die Cranachhöfe, die bis 3. März 2017 geschlossen. Alternativ testen Stationen Sach- Stadtkirche St. Marien, den Holzmarkt bietet sich der Besuch der Ausstellung sen-Anhalts werden mit seinem historischen Röhrwasser- »Martin Luther. Sein Leben in Bildern« Thüringen, Sachsen, brunnen oder die prächtige Collegien- im Augusteum an (bis 29.01.2017). Bayern und Hessen straße und und und aufzusuchen. Collegienstraße 54 und Rheinland-Pfalz Diverse Karten und auch eine App 06886 Lutherstadt Wittenberg betrachtet, alles mit sind sinnträchtige Ideen. Beide Bücher Tel. 03491 4203118 [email protected] qualitativ hochwerti- gibt es auch auf Englisch. SEHENSWERT

Unterwegs zu LUTHER | WITTENBERG | 22 MELANCHTHONHAUS Das Melanchthonhaus in Wittenberg Luther 1517 ist ein architektonisches Kleinod. Das Renaissancebauwerk mit dem markanten Giebel gilt als eines der schönsten Häuser Das neue Panorama von der Stadt. Philipp Melanchthon wohnte seit seiner Ankunft in Wittenberg 1518 Yadegar Asisi in Wittenberg auf dem Grundstück in der heutigen Collegienstraße 60. b 22. Oktober wird es in Wittenberg Der Betrachter erhält einen inten- Ursprünglich lebte er dort in einem Azu sehen sein: LUTHER 1517 – das siven Einblick in das Alltagsleben der schlichten Fachwerkhaus, zuerst als neue Panorama des Künstlers Yadegar Menschen vor 500 Jahren. Gleichzei- Junggeselle, ab 1520 dann zusammen mit seiner Frau. Kurfürst Johann Friedrich hat Asisi. Kurz bevor sich Luthers Thesenan- tig lässt der Künstler das frühneuzeitli- das dreigeschossige Gebäude 1536 er- schlag und damit der Beginn der Refor- che Wittenberg mit seinen prägenden richten lassen, um mation zum 500. Mal jährt, kann nun das Persönlichkeiten wieder auferstehen. Philipp Melanch- damalige Geschehen auf ganz besonde- Aussehen, Haltung und Blicke der dar- thon, den Lehrer Deutschlands, an re Weise nacherlebt werden. gestellten Menschen, ihr Interagieren seine Universität Das Riesenrundbild hat mit einer vermitteln ein Bild davon, wie die Bevöl- zu binden. Das Höhe von 15 Metern und einem Umfang kerung den Anstoß für einen Epochen- Haus bot Raum von 75 Metern beeindruckende Dimen- wandel erlebte. für Melanchthons sionen. Als audiovisuelle Gesamtkonzeption Familie und für Studenten. 1845 erfolgt die Präsentation des 360°-Pano- erwarb der preußi- ramas in einem Tag-Nacht-Rhythmus, sche Staat das Gebäude und ließ 1898/99 unterlegt mit eigens komponierter Be- im ersten Obergeschoss das Studier- und gleitmusik. Sterbezimmer des Gelehrten nachbilden. Das wichtigste Objekt der neuen Ausstel- Das Panorama LUTHER 1517 ist das lung ist das Haus selbst. Informationen erste Projekt der Weltausstellung Refor- über Melanchthon als Mensch, Ehe- mation. Diese verwandelt vom 20. Mai mann und Familienvater werden für die bis 10. September 2017 mit zahlreichen Besucher in moderner Form visualisiert. Das Herzstück des Rundgangs durch das Bauten, Ausstellenden und Mitwirken- Melanchthonhaus bleibt das Studier- und den das Zentrum der Lutherstadt Wit- Sterbezimmer des Gelehrten mit seiner tenberg in großflächige Themenberei- historistischen Ausstattung. Im Erwei- che und gibt so jedem einzelnen Gast terungsgebäude, das auf dem Nachbar- die Gelegenheit, Teil dieses einmaligen grundstück errichtet wude, sind rund 250 Quadratmeter neue Ausstellungsflächen Jubiläums zu werden. entstanden. In diesen Räumen steht Phi- lipp Melanchthon mit seinem vielfältigen Werk im Mittelpunkt: der Gelehrte und Reformator, der Außenminister der Re- Yadegar Asisi – der wohl bedeutendste formation, der Verfasser des Augsburger Panoramakünstler der Gegenwart Bekenntnisses.

Die dargestellten Szenen wurden Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr Collegienstraße 60 vom Künstler vorab in aufwendigen Eintritt 11 Euro, ermäßigt 9 Euro 06886 Lutherstadt Wittenberg Shootings mit zahlreichen Statisten und Weitere Informationen unter: Tel. 03491 4203110 wittenberg360.de [email protected] Schauspielern vorbereitet. SEHENSWERT

23 | WITTENBERG | Unterwegs zu LUTHER KIRCHENTAG

Der Blick auf die Welt auf dem Markt in Wittenberg

Der Chor des Stadtfeldgymnasiums Wernigerode will den Kirchentag mit seinem vielfältigen Repertoire bereichern

Mit fünf Kirchentagen auf den Weg

Reformationssommer 2017 Zierbrunnen an der Luthereiche @ Martin Jehnichen

m Jahr 1517 kritisierte Martin Luther chen Dialog mit der Vielfalt der Konfes- Wittenberg ankommt (r2017.org/statio- Imit provokanten Thesen Predigt und sionen. 500 Jahre später ist dies Anlass nenweg). Damit beginnt in Lutherstadt Praxis des Ablasses, der mit Buße und zu feiern: in Lutherstadt Wittenberg, in Wittenberg die Weltausstellung Refor- Geldspenden den Sünder aus dem Fe- Mitteldeutschland und überall auf der mation »Tore der Freiheit« mit sieben gefeuer befreien sollte. Dem entgegen Welt, wo der Protestantismus heute zu Torräumen in den Wallanlagen der Stadt stellte er die Kraft des Glaubens, der al- Hause ist: Reformationssommer 2017 und 16 Themenwochen (r2017.org/welt- lein auf die Gnade Gottes vertraut. Lu- überschreibt fünf große Veranstaltungen ausstellung-reformation). ther machte die Bibel wieder neu zum zwischen November 2016 und Septem- Für alle, die sich auf den Weg zum geistlichen Maßstab und Christus zur ber 2017, die vom Verein »Reformations- Reformationsjubiläum und zum großen Mitte des Lebens und der Hoffnung. jubiläum 2017« im Auftrag der Evange- Festgottesdienst machen, bieten acht Er und viele andere hofften, die Kirche lischen Kirche in Deutschland und des Städte in Mitteldeutschland – darunter neu orientieren zu können. Luthers The- Deutschen Evangelischen Kirchentags auch Magdeburg – ein besonderes Zei- sen wurden zum Auslöser und Symbol ei- durchgeführt werden. Start ist mit den chen der Gastfreundschaft: Am Himmel- nes breit gefächerten Prozesses, im Lau- Europäischen Stationen »Geschichten auf fahrtstag (25. Mai 2017), beginnen in die- fe dessen die evangelischen Kirchen ent- Reisen«: Am 3. November 2016 bricht der sen Städten sechs »Kirchentage auf dem standen. Der weltweit verzweigte Pro- Truck in Genf (Schweiz) auf und besucht Weg« (r2017.org/kirchentage-auf-dem- testantismus trägt dieses Erbe bis heute 68 Städte in 19 europäischen Ländern, weg/). Am 27. und 28. Mai 2017 feiern weiter und steht dabei im geschwisterli- bevor er am 20. Mai 2017 in Lutherstadt Menschen aus aller Welt vor den Toren Wittenbergs, auf den Elbwiesen mit Blick auf Schloss- und Stadtkirche und auf 500 Jahre Reformation und treffen sich am Festwochenende zum großen Festgot- tesdienst (r2017.org/festwochenende/). Es gibt außerdem auch ein Jugendcamp (r2017.org/konfi-und-jugendcamp/).

Reformationsjubiläum 2017 e.V. Neustraße 10b 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 6434600 Vor den Toren Wittenbergs @ Martin Jehnichen

Unterwegs zu LUTHER | KIRCHENTAG | 24 HALLE

Stadtführungen verweilen an der Gedenktafel zu Ehren Luthers

In der Marktkirche von Halle, dem Wahrzeichen der Stadt, steht noch heute die Kanzel, von der aus Luther predigte. Sein Gegenspieler Kar- Marktkirche dinal Albrecht floh nach 30 Jahren aus der Saalestadt. In der einstigen Residenz Moritzburg befindet sich heute das Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt. Und der Name der Universität hat weltweiten Klang: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kardinal Albrecht – Pomp und Sünde

Halle ehrt Luthers Vermächtnis Der Lutherbrunnen von Bernd Göbel

er Sandsteinbrunnen von Bernd Luther richtete seine 95 Thesen in ei- Im Museum des Renaissanceschlos- DGöbel erzählt Stadtgeschichte(n). nem Brief direkt an Albrecht. ses von Bernburg übrigens sind zehn Die ekstatische Darstellung von Kardi- Als die Reformation nach Magdeburg Bände von Luthers eigenen Werken – die nal Albrecht aber sorgt auch immer wie- und Halberstadt auch Halle erfasste, floh Drucklegung erfolgte bei neun Büchern der für Zündstoff. Der (nach dem Papst) der Kardinal nach Aschaffenburg. Justus in der Zeit zwischen 1569 und 1583 – zu höchste kirchliche Würdenträger im Jonas, ein Freund Martin Luthers, hielt in sehen. Die älteste und wertvollste Aus- »Heiligen Römischen Reich« ist im Lie- Halles Marktkirche 1541 die erste evange- gabe wurde schon 1548 von einem der besakt mit seinen Mätressen zu sehen. lische Predigt. Luther selber predigte hier ersten Wittenberger Buchdrucker Hans Schon Martin Luther wetterte gegen zwischen 1545 und 1546 mehrere Male. Luft hergestellt. Albrecht, der seinen ausschweifenden Während der Überführung des Leich- Auch nach Luthers Tod blieb Halle ein und aufwändigen Lebensstil durch Ein- nams Martin Luthers von Eisleben nach wichtiger Ort für den Protestantismus. nahmen aus dem Ablasshandel finan- Wittenberg wurde in der Nacht vom August Hermann Francke gründete 1698 zierte. Der Kardinal ließ den Dom in 20. auf den 21. Februar 1546 in Halle eine Schulstadt im Geiste der Reforma- Halle prachtvoll ausstatten. Das Innere Station gemacht und ihm die Totenmas- tion. Zu jener Zeit wurde die Universität zierten einst 16 Altarbilder aus der Werk- ke und ein Abdruck seiner Hände abge- in Halle, hervorgegangen aus der Leu- statt von Lucas Cranach. An den Wän- nommen. Sie gehören zum »Schatz« der corea in Wittenberg, eine der bedeu- den hingen Bilder von Martin Grünwald. Marktkirche, ebenso die Marienbiblio- tendsten in Deutschland. Auch seine Residenz, die Moritzburg in thek, eine dervgrößten evangelischen Stadtmarketing Halle Halle, ließ er im Laufe seiner 30-jährigen Kirchenbibliotheken Deutschlands. Zur Marktplatz 13 Residentschaft mit Holztäfelungen, Tep- Sammlung zählen zahlreiche Luther- 06108 Halle (Saale) pichen, Wandgemälden und Kachelöfen bibeln mit handschriftlichen Notizen des Tel. 0345 1229984 ausstatten. Reformators. www.halle-tourismus.de

25 | HALLE | Unterwegs zu LUTHER HUNDISBURG

Zu den Ausstellungsstücken gehört ein theologi- scher Band aus dem Besitz derer von Alvensleben mit handschriftlichen Notizen seiner Nutzer.

Schloss Hundisburg © KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e. V.

Am Nordrand der Magdeburger Börde ist Schloss Hundisburg mit seinem historischen Park ein beliebtes Ausflugsziel. Mitte des 16. Jahr- hunderts ließen derer von Alvensleben die einstige »Hunoldesburg« zu einem Renaissanceschloss umbauen. Anfang des 19. Jahrhunderts gestaltete der Magdeburger Kaufmann Johann Gottlob Nathusius den Landschaftsgarten. Das 1945 zerstörte Schloss und der Barockgarten sind wieder rekonstruiert und der Öffentlichkeit zugänglich.

Einzigartige Bibliothek der Reformation Der Universalgelehrte Joachim I. von Alvensleben begründete eine der bedeutsamsten Privat- bibliotheken. Er lebte von 1514 bis 1588 und war ein Schloss Hundisburg Anhänger von Martin Luther.

er Aller-Radweg durch die herrliche schnitten verzierte Luther-Bibel, die 1541 rung beider Sammlungen möglich. Der DLandschaft sowie ein umfangrei- vom bekannten Buchdrucker Hans Luft Familienverband von Alvensleben hatte ches Kulturprogramm wie beispielsweise gefertigt wurde. der Aufstellung in den repräsentativen Gartenträume-Veranstaltungen, klassi- Im historischen Ambiente des Schlos- Räumen von Schloss Hundisburg sowie sche Konzerte und die jährliche Som- ses sind sogar zwei Büchersammlungen der wissenschaftlichen Nutzung zu- mermusikakademie locken viele Besu- derer von Alvensleben vereint. Die eine gestimmt. Die Sammlung von derzeit cher nach Hundisburg bei Haldensleben. mit den theologischen und kirchenhisto- 6.000 Bänden und über 13.000 Titeln ist Seit 2012 ist das Schloss um eine Attrak- rischen Büchern wird als die »Kapellen- eine Außenstelle der Universitäts- und tion reicher. Die Bibliothek der Familie bibliothek« bezeichnet. Die Sammlung Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Sie von Alvensleben ist an eine historische von Joachim I. von Alvensleben ist die wird von der Stadt- und Kreisbibliothek Stätte zurückgekehrt. Sie gilt als eine der »Lehensbibliothek«. Er hatte seine Nach- Haldensleben betreut. bedeutsamsten Privatbibliotheken und fahren testamentarisch verpflichtet, sie Nach dortiger Voranmeldung dürfen ist ein großer Schatz der Renaissance- zu erhalten, zu vermehren und niemals Interessierte im Beisein eines Bibliothe- und Reformationszeit. zu teilen. kars in einzelnen Büchern blättern. Die Sammlung geht zu wesentlichen Dennoch zerstreute sich die Biblio- Teilen auf den Universalgelehrten Joa- thek während des Zweiten Weltkrieges Schloss Hundisburg 39343 Haldensleben, OT Hundisburg chim I. von Alvensleben zurück. Er lebte und gelangte in den Nachkriegswirren in Der Schlosshof, der Barockgarten von 1514 bis 1588 und war ein Anhänger verschiedene Einrichtungen. Etliche Bü- und der Park sind ganzjährig der reformatorischen Ideen Martin Lu- cher gingen verloren. frei zugänglich. thers. So gehört zu den vielen kostbaren Nach der deutsch-deutschen Wieder- Tel. 03904 44265 Bücherraritäten eine mit Cranach-Holz- vereinigung wurde eine Zusammenfüh- www.schloss-hundisburg.de

Unterwegs zu LUTHER | HUNDISBURG | 26 Ottonentheater e.V. »auf dem Weg« Luther und Mechthild von KULTUR Magdeburg in Mystik geeint

om 25. bis 28. Mai 2017 findet der men Spannungsbogen bis hin zu dem VKirchentag »auf dem Weg« in Mag- mystisch geprägten Reformator Martin deburg statt. Detaillierte Informationen Luther. Minne und Mystik vor allem be- zum Programm sind ab Frühjahr 2017 stimmten das Leben der Mechthild von über die Internetseite r2017.org verfüg- Magdeburg im 13. Jahrhundert. Die Be- bar. gine wähnt sich glücklich, wenn sie ab Geschichte im Umfeld der Mystikerin, Das Magdeburger Theater- und Mu- ihrem zwölften Lebensjahr täglich ei- das aus ihrem Beichtvater – dem Do- sikensemble Ottonentheater e.V. bringt nen göttlichen Gruß erfährt. Schließ- minikaner Heinrich von Halle – und der zu diesem Anlass das Bühnenstück lich ermutigt sie ihr Beichtvater, die Margareta contracta – einer gelähmten »Minne, Mystik und mehr bei Mecht- mystischen Erlebnisse aufzuschreiben, Begine – besteht. In mystischer Verklä- hild von Magdeburg« auf die Bühne. und es entsteht »Das fließende Licht der rung erlebt Mechthild im fließenden Dialoge, sphärische Klänge an urtüm- Gottheit«. Licht – eine musikalische Personifizie- lichen Instrumenten sowie mystischer Das Bühnenstück »Minne, Mystik und rung – und durch eine Stimme des Ge- Gesang verleihen dem Historienspiel mehr bei Mechthild von Magdeburg« wissens – ihre Entrückungen, ohne da- mit renommierten Darstellern in histo- aus der Feder der Schriftstellerin Uta bei nicht auch die körperliche Liebe mit rischen Gewändern einen unterhaltsa- Luise Zimmermann-Krause erzählt die Heinrich ins Spiel zu bringen …

Nationale Sonderausstellung vom 13. Mai bis 5. November 2017 »Luther! 95 Menschen – 95 Schätze«

ie Nationale Sonderausstellung »Lu- formator, die dazu einladen, selbst einen Dther! 95 Menschen – 95 Schätze« Zugang zu ihm zu finden. Ein zweiter Aus- präsentiert in Wittenberg (Augusteum) stellungsteil ist dem jungen Martin Luther vom 13. Mai bis 5. November 2017 in einem und seinem Weg zur reformatorischen Er- ersten Teil 95 Menschen mit ihrer indivi- kenntnis gewidmet. Hierzu dienen Leihga- duellen Beziehung zu Martin Luther und ben aus dem In- und Ausland, die die Per- seinem Werk. Luther hat vielfältig gewirkt: son unmittelbar erfahrbar machen. Dazu Er hat Menschen inspiriert und provoziert, gehören etwa seine private Bibel von der er hat sie berührt und abgestoßen – nur , archäologische Funde von kalt gelassen hat er niemanden. Präsen- seinen Wirkungsstätten sowie sein eigen- tiert werden 95 Sichtweisen auf den Re- händiges Testament von 1542.

Schloss und Barockgarten Hundisburg   Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg  Schloss Hundisburg ist das bedeutendste ländliche Barockschloss Sachsen-Anhalts, das seit  einigen Jahren mit sichtbarem Erfolg instandgesetzt und rekonstruiert wird. Eine vielfältige touristische und kulturelle Nutzung bietet Besuchern ein attraktives Ausflugsziel.  Dazu gibt es günstige Übernachtungsmöglichkeiten in der Schlossherberge, im Gästehaus und  in der Torhausherberge: 12 Zimmer mit insgesamt 48 Betten in der Schlossherberge mit Selbst-  versorgung, Aufenthaltsraum mit Küche, Fernsehraum, Etagen-WC/Dusch- und Waschräume,  Schloss- und Gartenverwaltung 17 Zimmer mit gesamt 35 Betten im Gästehaus und Torhausherberge (Pensionsstandard) Hundisburg  mit Frühstück, Bad und WC Telefon Vermietungen 03904 725741 Schloss 1 | 39343 Hundisburg  Ausstellung  Führungen  Tagungsräume  Hochzeitszimmer Telefon 03904 44265 Kulturelle Highlights  u.a. Frühjahrsmarkt, Irische Nacht, Sommertheater,  [email protected] SommerMusikAkademie,Obsttage, Weihnachtsmarkt und Konzerte  www.schloss-hundisburg.de

27 | KULTUR | Unterwegs zu LUTHER Eine der 27 Tafeln der Lutherausstellung

Luther predigt auf seiner Reise nach Worms Christian Friedrich Bernhard Augustin (1771 – 1856) Der größte Lutherfan stammt aus Halberstadt

r muss einer der glühendsten Fans Der Lutherdekade drücken nun er- de schließlich ein Konzept entwickelt, EMartin Luthers gewesen sein: Hal- neut Halberstädter ihren Stempel auf. anschaulich und einprägsam an die we- berstadts Oberdomprediger Christian Unter Federführung des Städtischen sentlichsten geschichtlichen Ereignisse Friedrich Bernhard Augustin (1771 – 1856). Museums entstand 2012 eine einmalige und Persönlichkeiten jener Zeit, an die Der evangelische Theologe, Schriftstel- Wanderausstellung zum Leben und Wir- Auswirkungen des Reformationsprozes- ler und Historiker sammelte alles, was ken des Reformators. Das Besondere: ses und die wichtigen Lebensstationen ihm zum Thema Martin Luther in die Fin- 27 Tafeln veranschaulichen mit Texten, Luthers zu erinnern. Neben den Ausstel- ger kam: theologische und geschichts- Bildern und Zinnfiguren-Dioramen die lungstafeln wurde auch ein Beiheft mit kundliche Schriften, Bücher, Altertümer, Geschehnisse jener Zeit und beleuchten allen Informationen speziell für Kinder Kirchenschmuck, liturgische Geräte. die Hintergründe der Reformation. Die und Schüler entwickelt und natürlich Eben alles, was irgendwie einen Hauch Dioramen stammen aus der Zinnfiguren- auch zu den Dioramen selbst: Erstmalig Luther versprühte. Offizin von Arnfried Müller aus Günters- wurde die Ausstellung im Oktober 2012 Augustin trug während seines Wir- berge und von Peter Scheuch aus Gon- im Landtag von Sachsen-Anhalt in Mag- kens in Halberstadt etwa 12.500 Objek- na im Südharz. Die Texte erstellte die deburg und im Anschluss daran im Städ- te zusammen. Kunsthistorikerin Anja Preiß-Garlstorf. tischen Museum Halberstadt gezeigt. Nach seinem Tod lag die Sorge um Die Grafischen Entwürfe für die Aus- Danach »wanderte Luther« nach Qued- ihren Verbleib in den Händen seines äl- stellungstafeln lieferte 2D-Grafik-De- linburg, Osterwieck und Aschersleben testen Sohnes Luther Augustin. Dieser sign Lutz Döring aus Erdeborn, der sich und tourt nun durch ganz Deutschland. verkaufte sie schließlich für 3.000 Taler seit Jahrzehnten mit dem Reformator »Das war nicht ganz so gedacht, wir hat- an das preußische Königshaus. aus dem Mansfelder Land beschäftigt. ten nicht mit so einem großen Interesse König Friedrich Wilhelm IV. (1795 – Eine gemeinsame Schülerarbeitsgruppe gerechnet« so Armin Schulze, der glaubt, 1861) kam dem Wunsch Christian Fried- des Gymnasiums Martineum und der knapp 30 Ausstellungsorte bis Ende 2017 rich Bernhard Augustins nach und Europa-Sekundarschule »Am Gröpertor« bespielen zu können. brachte die Stücke nach Wittenberg. aus Halberstadt sowie zahlreiche Förde- Große Ausstellungsorte sind in den 1860 schenkte er sie dem dortigen Lu- rer unterstützten das Projekt. kommenden Monaten Coswig (19.6.– therhaus. Dort bildete die Augustinsche Mittels der vom Museum vorgenom- 23.7.2017), Marburg (Oktober – 23.12.2017), Sammlung den wichtigsten Grundstock menen Ausstattung der Dioramen mit Aschaffenburg (14.9.–14.10.2017) und für das in der Lutherhalle zu dieser Zeit integrierter LED-Beleuchtung, konnte Böblingen (22.2.–18.6.2017). eingerichtete Luthermuseum, das an- eine Steigerung der Wirkung um 50 Pro- lässlich des 400. Geburtstages des Re- zent erzielt werden, so Schulze mit einem Städtisches Museum Halberstadt formators im ehemaligen Wittenberger Augenzwinkern. Auch in der »Fachwelt« Domplatz 36 Augustinerkloster – Luthers zeitlebens der zahlreichen Zinnfigurenfreunde hat 38820 Halberstadt wichtigster Wirkungsstätte – 1883 eröff- die Präsentation große Anerkennung Tel. 03941 551474 net wurde. erfahren. In den Jahren 2011 und 12 wur- www.museum-halberstadt.de

Unterwegs zu LUTHER | AUSSTELLUNG | 28 WERNIGERODE

Luther war auch in Wernigerode

Kloster Himmelpforte Der Lutherstein von Wernigerode. Er wurde 1917 un- weit des ehemaligen Klosters Himmelpforte errichtet »Hier wo das Augustinerkloster Him- und im Bauernkrieg teilweise zerstör- melpforte stand, hat Martin Luther am ten Klosters von Graf Christian-Ernst zu kelbüchern der Universität Erfurt zwei- 6. August 1517 mit D. Staupitz den Ab- Stolberg-Wernigerode. felsfrei feststellen, wie das Online-Portal lasshandel besprochen, bevor er am Lange Zeit galt Luthers Begegnung www.luther-erleben.de berichtet. Luther 31. Oktober desselben Jahres die 95 Thesen und vor allem der Inhalt seines Ge- habe demnach fünf Augustinermönche in Wittenberg veröffentlichte.« sprächs mit dem Generalvikar des Au- zum Studium nach Erfurt gesandt, deren So verheißt es die Bronzetafel des gustinerordens Johannes von Staupitz Immatrikulation für das Wintersemester Wernigeröder Luthersteins, der am sprichwörtlich »in Stein gemeißelt«. 1516/17 belegt seien, nicht aber für das 31. Oktober 1917 anlässlich des 400. Allerdings, so belegen historische Quel- folgende Jahr. Natürlich liest sich die Le- Geburtstages des Reformators aufge- len, muss das Gespräch bereits ein Jahr gende besser. Wie dem auch sei – Luther stellt worden war. Gestiftet wurde der früher, also 1516 stattgefunden haben. hat seine Spuren hinterlassen und Wer- Findling unweit des 1253 gegründeten Dies lässt sich erst anhand von Matri- nigerode ist immer eine Reise wert.

Wernigerode, idyllisch am Nordrand des Harzes gelegen und liebevoll auch »die Bunte Stadt am Harz« genannt, sollten Sie gesehen haben. In einzigartiger Faszination und Vielfalt wetteifern prachtvolle Fach- werkhäuser um die Gunst der Besucher. Während sachkundiger Stadtführungen täglich 10.30 Uhr und samstags 14.00 Uhr The- menführungen, sehen Sie einmalige Bauwerke, wie das „Kleinste Haus“ oder das „Schiefe Haus“, um nur einige zu nennen. Eine Perle mittelalterlicher Baukunst ist das Rathaus. Baumeister Hille- borch lädt „persönlich“ zur Führung durch und um sein Rathaus ein. Hoch über der Altstadt thront das Schloß Wernigerode®, welches Blicke in die fürstlichen Gemächer ermöglicht. Romanti- sche Gärten und Parks laden zum Träumen und Entspannen ein. Eisenbahnromantik pur bieten die mit Dampf betriebenen Harzer Schmalspurbahnen. Für Kulturliebhaber bietet Wernigerode Museen, Kunsthandwerk und zahlreiche Veranstaltungshighlights. Kommen Sie nach Wernigerode – es lohnt sich!

GmbH Marktplatz 10, 38855 Wernigerode, Telefon 03943 55378-35 www.wernigerode-tourismus.de, [email protected]

29 | WERNIGERODE | Unterwegs zu LUTHER OSTERWIECK

Stephanikirche © Jens Müller

Das Eulenspiegelhaus © Birgit Mundt Inschrift © Birgit Mundt Fast 400 Fachwerkhäuser locken Die Fachwerkstadt der Reformation

it seinen 376 unter Denkmalschutz hörte, erst ab 1568 schrittweise der kirch- Kirchenbauten Deutschlands: die St. Ste- Mstehenden Fachwerkhäusern gilt lichen Erneuerungsbewegung zuwandte. phani-Kirche. Bereits 1552 beschlossen die Stadt Osterwieck im nördlichen »Die epochale Wirkung der Refor- der Osterwiecker Rat und die Kirchen- Harzvorland als eine »Perle« des Fach- mation ist nicht zuletzt durch die Zeug- gemeinde, das alte Kirchenschiff hinter werkbaus. nisse der Annahme des lutherischen dem Turm abzureißen. Binnen fünf Jah- Doch nicht nur die Anzahl und die Ent- Bekenntnisses an Fürstenhöfen, in den ren wurde ein neues protestantisches stehungszeit – knapp die Hälfte der Ge- Reichsstädten und Städten, auch in Bur- Langhaus errichtet. bäude wurde vor 1720 errichtet – macht gen und kleineren Orten bis heute nach- All diese Besonderheiten lassen das Besondere, ja Einmalige aus. An 41 vollziehbar. ... Es war die Zeit, in der die Osterwieck eine Vorreiterrolle der Re- Häusern finden sich deutsche und latei- Städte blühten und ihr reich verziertes formationsbewegung zukommen. Nicht nische Bibelverse. Die Inschriften in den Fachwerkkleid erhielten. Die Hausbesit- umsonst haben die Stadt im Vorharz und Balken, zum Teil über mehrere Stockwer- zer sprachen mit dem Wort- und Bild- die Lutherstadt Eisleben beschlossen, ke und ganze Häuserzeilen hinweg, zeu- programm zur ,Straße‘«, beschreibt Dr. touristisch enger zusammenzuarbeiten. gen davon, wie früh sich die Osterwiecker Thomas Dahms das Reformationsjahr- Ziel soll sein, den Luther- und Städtetou- bereits zur Lehre Martin Luthers bekann- hundert recht anschaulich im Vorwort rismus weiter auszubauen. ten und wie kämpferisch sie für den Pro- zu seinem Buch »Mit Luther in die neue Mit Konzerten, Symposien, Stadtfüh- testantismus eintraten. Bereits 1535 wur- Zeit« (Ostfalia-Verlag, Osterwieck). rungen, einem Heft »Fachwerkstadt der de ein lutherischer Prediger in der Stadt »Es ist erstaunlich, mit welchem Reformation« für Besucher, dem Beschil- berufen, obwohl sich das Bistum Halber- Selbstbewusstsein die Stadtbürger nicht dern von rund 100 Denkmalen, einem stadt, zu der die Kaufmannssiedlung ge- nur ihre Häuser schmückten, sondern Luthermahl in der St. Stephani-Kirche auch mit ihren Namen ihr Bekenntnisse und mehrtägigen »Reformationsfesten« des Glaubens in Holz schnitzen ließen«, haben die Osterwiecker selbst schon schreibt er. Von diesem Selbstbewusst- allerhand auf die Beine gestellt. sein zeugen nicht nur solche Inschriften wie »Wenn du hier vorbeigehst und das Tourist- und Stadtinformation Am Markt 10 Unsere betrachtest, ohne es selbst zu 38835 Osterwieck bauen, sollst du entweder das Meine Tel. 039421 793 555 nicht kritisieren oder aber selbst besse- stadtinformation@ res bauen.« Ein ganz besonderer Beleg stadt-osterwieck.de www.stadt-osterwieck.de Schäfers Hof © Birgit Mundt ist einer der frühesten protestantischen

Unterwegs zu LUTHER | OSTERWIECK | 30 ALLSTEDT

Historische Druckerpresse

Burg & Schloss Allstedt Kaiserpfalz und Reformationsstätte

Ausstellung: »1523 – Thomas Müntzer. »Fürstenpredigt«. Die Fürsten wurden Ein Knecht Gottes« dazu aufgefordert, mit gutem Beispiel Burg & Schloss Allstedt, im Südwesten voranzugehen und mit Müntzer den Sachsen-Anhalts an der »Straße der Ro- gottgewollten Weg zur Erneuerung der manik« gelegen, ist mit seiner deutsch- Christenheit zu gehen. Sofern sie diesem landweit einzigartigen Bau- und Nut- Weg jedoch nicht folgen würden, so wer- zungsgeschichte und als authentische de ihnen das Schwert, das Symbol ihrer Wirkungsstätte des Theologen und Re- Herrschaft, genommen werden müssen. formators Thomas Müntzer ein reforma- Ohne Erlaubnis des Kurfürsten ließ Nachempfundene Büste Thomas Müntzers, tionsgeschichtlicher Ort von internatio- Müntzer in der Druckerei in Allstedt die- von dem es zu Lebzeiten keine Abbildung gab nalem Rang. Seit März 1523 war Müntzer se Predigt vervielfältigen. Pfarrer der Stadtpfarrkirche St. Johannis Die Gefahr des Aufruhrs vor Augen, und Jugendlichen (insbesondere Schul- in Allstedt. Hier sah er die Chance ge- schritt der Kurfürst ein und verhängte klassen) die Möglichkeit, eine Zeitreise kommen, eine »wahrhaft« christliche Sanktionen. Müntzer war erbost und sah zu unternehmen. Gemeinde aufzubauen, wie sie in der sich von den Allstedtern verraten. Er ver- Anfangszeit der Kirche bestand. Als ers- ließ die Stadt in der Nacht vom 6. auf Der »Allstedter Thomas-Müntzer- ter Reformator überhaupt, hielt er hier den 7. August 1524 und zog nach Mühl- Weg«, ein Unikum in Europa einen Gottesdienst komplett in deut- hausen in Thüringen. Im November 2015 wurde der Allstedter scher Sprache und schuf eine Gottes- Im Zuge der Reformationsdekade Thomas-Müntzer-Weg feierlich eröffnet. dienstordnung für den Alltag (Evange- wurde auf Burg & Schloss Allstedt die Er stellt in Deutschland und Europa ein lisches Kirchenamt) und die Sonn- und 1989 eingerichtete Thomas-Müntzer- Unikum dar. Feiertage (Deutsch-Evangelische Mes- Dauerausstellung komplett neu gestal- Erstmals beschäftigt sich eine tou- se). Den Gottesdienst feierte er – nach tet, nachdem man den förderfähigen ristische Route mit dem Erbe des Re- Vorbild der urchristlichen Gemeinden – Romaniksonderpreis erhalten hatte. Am formators Thomas Müntzer. Der Weg mit dem Gesicht zur Gemeinde gerich- 28. November 2014 wurde die Aus- durch Allstedt vom Schloss über die St. tet. Müntzers Allstedter Zeit gehörte zu stellung »1523 – Thomas Müntzer. Ein Johanneskirche, die St. Wigbertikirche, den schaffensreichsten seines Lebens. Knecht Gottes« feierlich eröffnet. Um das Alte Rathaus und die St. Johannis- Seine hier entstandenen Schriften und Kindern das Zeitalter der Reformation Kirche ist ein wichtiger Baustein für das Drucke beeinflussten nachhaltig das Re- und den Theologen Thomas Müntzer Reformationsjubiläum. formationsgeschehen. nahezubringen, sind in der gesamten Am 13. Juli 1524 hielt Müntzer auf Ausstellung Stationen eingefügt wor- Burg & Schloss Allstedt Burg & Schloss Allstedt vor Herzog Jo- den, auf eine Entdeckungstour zu gehen. 06542 Allstedt hann dem Beständigen, dessen Sohn Das museumspädagogische Programm Tel. 034652 519 Johann Friedrich und anderen die sog. der »Kinderresidenz« bietet Kindern www.schloss-allstedt.de

31 | ALLSTEDT | Unterwegs zu LUTHER tismus kam für ihn aber aus Verbunden formation. zum Ein Protestan Übertritt te, war auch anwesend. Botho Graf verweiger Thesen seiner Widerruf den Worms vor im Kaiser April 1521 und Reich Luther dann auf dem Reichstag zu Papst in Rom zusenden. Als Martin versität Mainz prüfen lassen und dem zu Wittenberg« des dieThesen 95 Albrecht dem Kollegium mit, er werde denn teilte im Dezember 1517 Kardial aufmerksam, Reformation ausgehende schon sehr früh auf die von Wittenberg A berufen. Albrecht Kardinal von Hofmeister zum Wernigerode Reichsunmittelbarkeit. wurde 1516 Graf Botho III. von Stolberg und Stolberg zu Grafen die erlangten Maximilian I. Kaiser Unter bedeutend. baus gekommen waren. Auch in politischer Hinsicht war die Grafschaft Stadt und die Grafschaft Stolberg Jahrhundert im 15. dank des Erzberg markante Bauwerke und zugleich Belege für den Reichtum, zu dem die Die Martinikirche und das über der Stadt thronende Schloss sind geschmiegt, ist Geburtsstadt des Reformators Müntzer Thomas Die heutige Europa-Fachwerkstadt, idyllisch in das Tal der Thyra Unterwegs zuLUTHER |STOLBERG Müntzer-Denkmal vor demHistorischen Rathaus Graf Botho war Botho Graf kein Gegner der Re riatskollegiums wurde Botho Graf - Vika erzbischöflichen ls Leiter des STOLBERG von derUni Theologen »vermessenen Mönchs - - - - -

Aufständischen beugen und die in den Mai mussteam 2. sich den Botho Graf zuerst Häuser und plünderten Klöster, derungen anerkennen. anerkennen. derungen For »Stolberger formulierten Artikeln« umsonst. doch mahnungen in Stolberg predigte, waren so seine Er wegung aufzuhalten versuche. Teufels,des der die reformatorische Be ren, sahen sie in ihm das doch Werkzeug sich energisch von Müntzer zu distanzie legen waren schon früh darum bemüht, kan solicher aufrur […] nit weren.« Luther ist im mansfeltischen lande, aber er Weisen: Friedrich den Kurfürst der Schosser zu an Allstedt Mai 1525 am 1. berichtete So entgegenzutreten. Mannes« um dem »gemeinen des Aufstand predigt, zu. Herrschaftsgebiet seinem Früh ließ er evangelische Predigten in heit zu Kardinal Albrecht nicht in Frage. Aufständische Bauern zerstörten Geht man also davon aus, dass Luther Kol Wittenberger seine und Luther An vielen Orten hat Luther damals ge hat Luther Orten vielen An

. »Doctor

------die Lutherbuche an dieses Ereignis. gasse den Schwanz. Bis heute erinnert bilde den RumpfMarkt und die Nieder Kopf, die beiden Gassen die Flügel, der mit einem Vogel. Das Schloss sei der helm Reiffenstein verglich er die Stadt nahm. Im Beisein seines Freundes Wil nen Spaziergang auf den Hügeln unter ther seinem bei Besuch im ei April 1525 Eine Legende berichtet, dass auch Lu mablick über die kleine Stadt im Harz. eröffnet sich ein wunderbarer Panora Unternimmtgeben. man einen Aufstieg, Tel. 034654 226oder855334 Kontakt 13–16Uhr Dienstag undSonntag: Öffnungszeiten Terrasse Rathaus zwischen undSchloss KIRCHE ST. MARTINI man einen grandiosen Blick auf den Ort hat. man einengrandiosenBlickauf denOrt sich einWeg biszurLutherbuche, von der schlängelt Am westlichen HangdesOrtes LUTHERBUCHE www.stadt-stolberg.de [email protected] Tel. 03465419433 Südharz/OT06536 Stolberg 2 Markt Touristinformation Stolberg Stolberg ist von Höhenkämmen um | 32 ------SEHENSWERT Unser Land. MUSEUM Unsere Versicherung. KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN

BEI DER ÖSA VERSICHERT: LUTHERSTADT WITTENBERG

Die Reformation hatte nicht nur die Spaltung der Kirche zur Folge, sondern führte vor allem in Mitteldeutschland zur Aufl ösung vieler Klöster. Von einigen berichten heute nur noch schriftliche Quellen. Von anderen Klosteranlagen sind durch die Umnutzung bis heute bauliche Zeugnisse erhalten geblieben. So auch in Memleben, wo Besucher in einem Museum hinter den einstigen Klostermauern in die Geschichte des Mittelalters und das Leben der Benediktinermönche eintauchen können.

Öffnungszeiten: 15. 3. – 31. 10. täglich 10 –18 Uhr 1. 11. – 14. 3. nur Außenanlage täglich 10 –16 Uhr (außer feiertags) Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben

Foto: Norbert Perner Foto: Telefon 034672-60274, [email protected] www.kloster-memleben.de

Im Zentrum der Lutherstadt Wittenberg, direkt am Markt, steht das 1514 er- baute Alte Rathaus. Davor steht, in Bronze gegossen, der Reformator Martin Luther. Das Denkmal wurde von Johann Gottfried Schadow geschaffen und D am Reformationstag 1821 enthüllt. i e

H ARCHE NEBRA i Auch Ihr privates Risiko übernehmen wir gern. Die Öffentliche Feuer- und die Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-An- DIE HIMMELSSCHEIBE halt sind seit 25 Jahren am Markt. Sie bieten Privatkunden Ver- m l e s sicherungsschutz in allen Sparten - von A wie Auto über H wie m ERLEBEN b Haushalt und Haftpflicht bis Z wie Zukunftsvorsorge. Die ÖSA h i e e ist auch Gewerbekunden und Kommunen seit vielen Jahren s c ein verlässlicher Partner. l e Wir beraten Sie gern in allen ÖSA Agenturen und überall in r der Sparkasse. Oder Sie rufen uns an. e e b ÖSA Kundendienst Center n Am Alten Theater 7 39104 Magdeburg Tel.: 0391 7 367 367 Mail: [email protected] www.oesa.de

k M v ON N u R 4 0 l EBEN t A d t E I S l u t HERS

Das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra bietet Archäologie und Astronomie zum Anfassen und Miterleben. Mit Planetarium! Öffnungszeiten: April–Oktober täglich 10–18 Uhr · November–März Di–Fr 10–16 Uhr Sa/So/Feiertag 10–17 Uhr · An der Steinklöbe 16 · 06642 Nebra · T: 034461-25520 F: 034461-255217 · [email protected] · www.himmelsscheibe-erleben.de

33 | TIPPS AUS DER REGION | Unterwegs zu LUTHER NAUMBURG

Stifterfigur Uta

Naumburger Dom St. Peter und Paul Ein Dom zwei Bischöfe

Der Naumburger Dom und der Kanzel mit Lutherfigur erste evangelische Bischof der Welt

ie meisten Besucher im Naumbur- und Georg Spalatin. Weit mehr als Markt 3 ger Dom begeben sich auf direk- 1.000 Menschen nahmen vermutlich an D Hier wohnte Luther am 4./5. April 1521 tem Wege zu der im 13. Jahrhundert vom der Zeremonie im Dom teil. Luther soll auf dem Weg zum Reichstag nach Worms Naumburger Meister geschaffenen Stif- vor dem Kreuzaltar des Ostlettners »ei- Markt 13 terfigur Uta, gilt sie doch als schönste ne sehr gewaltige und tröstliche Predigt« Frau des Mittelalters. über die Verantwortung eines Bischofs Während seines Aufenthaltes anlässlich der Amtseinführung Nikolaus von Ams- Kaum beachtet wird dagegen die Kan- gehalten haben. Dann ermahnte er die dorf nahm Luther vom 18. bis 21. Januar zel im Langhaus des Doms. Zu den vier Anwesenden, in den bevorstehenden 1542 hier Quartier. überlieferten Evangelisten, die als figür- Auseinandersetzungen standhaft zu Naumburger Dom liche Darstellung an der Kanzel ange- bleiben, »denn hiemit schlüg man dem Am 21. Januar 1542 hielt Luther auf den bracht sind, hat sich ein fünfter gesellt. Teufel aufs Maul, der würde gewisslich er- Stufen des Ostlettners anlässlich der Dieser ist eindeutig als Martin Luther er- grimmen und zornig werden!«. Schließlich Amtseinführung Nikolaus von Amsdorf als kennbar. Seit 1939 erinnert er an dieser kniete sich Amsdorf vor dem Altar nie- erster evangelischer Bischof der Welt eine Stelle an einen für die Reformationsge- der, um von Martin Luther die Weihe zu »gewaltige Predigt«. schichte bedeutsamen Akt. Am 20. Ja- empfangen. Wenzelskirche nuar 1542 weihte Luther persönlich im Doch Nicolaus von Amsdorf hatte ei- In der Wenzelskirche befindet sich das damals noch katholischen Naumburger nen schweren Stand, die Katholiken er- Gemälde »Luther und der Schwan«. Dom St. Peter und Paul den weltweit kannten ihn nicht an – das »Naumburger ersten evangelischen Bischof – Nikolaus Bischofsexperiment« war gescheitert. Naumburger Dom von Amsdorf, ein vertrauter Freund und Die Ordination Amsdorfs endete in Domplatz 16/17 unbeugsamer Mitarbeiter am Reforma- letzter Konsequenz im Schmalkaldischen 06618 Naumburg tionswerk. Krieg 1546/47. Im Zuge der Niederlage Tel. 03445 23 01120 od. 2301133 Damit setzte Luther einen Meilen- der Protestanten musste Amsdorf aus www.naumburger-dom.de stein für den erstarkenden Protestan- dem Stiftsgebiet fliehen und der bereits Tourist-Information Naumburg tismus. Neben dem Kurfürsten Johann 1541 gewählte Julius Pflug trat sein Bi- Markt 6 | 06618 Naumburg Friedrich befanden sich unter den An- schofsamt an. Pflug galt als Vordenker Tel. 03445 273125 wesenden auch die Wittenberger Pro- der Ökumene und hat sich stets für den [email protected] www.naumburg-tourismus.de minenz, darunter Phillipp Melanchthon friedlichen Dialog eingesetzt.

Unterwegs zu LUTHER | NAUMBURG | 34 Ihr Gastgeber in Naumburg und der Saale - Unstrut Region

N a u m b u r g i s t e i n geführte Haus ist ein kleines faszinierendes Reiseziel im 13. Paradies für Menschen mit Stil deutschen Weinanbaugebiet an und Anspruch. Es erwartet Sie Saale und Unstrut. Der Dom St. ein elegantes Design mit einer Peter und Paul, der historische persönlichen Handschrift für Marktplatz, die Wenzelskirche – Genießer und Liebhaber eines und mittendrin befindet sich individuellen Stils. Gönnen Sie unser **** Hotel Zur Alten sich bei uns eine Auszeit vom Schmiede. Das mit Herzblut Alltäglichen und genießen Kunst, konzipierte und mit Leidenschaft Kultur und Kulinarik.

mit unserem Arrangement ab 152,50

Kultur erleben Naumburg *SPEZIAL* EUR p.P.

www.ck-domstadt-hotels.de +49 (0) 3445 26 10 80 CK Domstadt-Hotels GmbH & Co.KG, Lindenring 36, 06618 Naumburg

Museum Schloss Neuenburg Martin Luther Reiseführer 1. April – 31. Oktober 2017 Reisen Sie anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 zu den Wirkungsstätten des Reformators Martin Luther Luther Wo hat der große Reformator Martin Luther wann und wie 2017 gewirkt? Wo sind seine Spuren noch heute zu finden - die berühmten und die weniger bekannten? Dieser Reiseführer lädt ein, historische Orte zu entdecken, die mit Lebensstatio- nen und bedeutenden Aufenthalten Luthers verbunden sind.

Wolfgang Hoffmann Martin Luther Reiseführer 63 Farbfotos, 1 SW-Abb., 1 Karte, 112 Seiten, Format 120 x 190 mm, Schmidt-Buch-Verlag ISBN 978-3-936185-88-1 i detaillierte Beschreibungen der Lutherorte in Sachsen-Anhalt • Thüringen • Sachsen Bayern • Rheinland-Palz • Hessen ausführliche Biographie und übersichtliche Info-Kästen Übersichtskarte GLAUBE Auch als englische Ausgabe Weitere Informationen und Ak- Erhältlich überall im tuelles zu Martin Luther, zum ORTE Luther-Ereignis 2017 und über deutschen Buchhandel oder Wittenberg unter: direkt unter: www.martin-luther-reisefuehrer.de www.schmidt-buch-verlag.de

ZEUGNISSEStiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt Schmidt-Buch-Verlag www.schloss-neuenburg.de Die Winde 45 • 38855 Wernigerode • Tel.: 03943-23246 • [email protected]

35 | TIPPS AUS DER REGION | Unterwegs zu LUTHER schlummert ein bisher wenig beachte schlummert dorf am 20. Januar 1542 zunächst Januar am im 20. 1542 dorf und Weggefährten Nikolaus von Ams Luther Martin hattefert: seinen Freund die Stadt an der Weißen Elster überlie Reformatorsdes Luther Martin sind für Aufenthalte persönliche mehrere Auch Weggefährte Luthers Martin Nikolaus – von Amsdorf cken handelt. original Thesenfehldru erhaltenen sechs sich hierbei um einen von lediglich noch wahre Sensation besteht darin, dass es Die entdeckt. Lutherthesen druck der 95 Michael wurde im ein Jahr 1882 Original Reformationsgeschichte. der Schatz ter I Reformation die und Zeitz Konfliktzwischen Pflug und Amsdorf Nachfahren«. seiner und Luthers Martin Spuren den »Auf führung heute Touristen geführt. Ein anderes beliebtes Angebot ist die Stadt werden Bier von Lagerung zur Gänge und unterirdischen Gewölbe der Park sind Besuchermagnete. Durch die im Mittelalter angelegten tion des Zeitzer Weinbaus aus. Der Dom, das Herzogs-Schloss und Tradi- ging die Posa Vom Benediktinerkloster Sachsen-Anhalt. lichen JahreÜber 600 residierten Bischöfe im 1.000-jährigen Zeitz im süd- Unterwegs zuLUTHER |ZEITZ die 2017 ihr 1.050. Jubiläum feiert, die ihr 2017 1.050. und Residenzstadtn der Dom- Zeitz, In der evangelischen Pfarrkirche St. St. Pfarrkirche evangelischen der In ZEITZ - - - - - zehn Tage in Zeitz, um sich mit Ams seine Amtseinführung erhielt das Bistum Durch allemal. Situation Amsdorfs war Schwierig auszutauschen. Bischofsamt über dessen schwierigedorf Lage im Gottes« Wort Kraft des in Zeitz große über »Die hat Mac und die Franziskanerklosters aufgelösten bereits der völlig überfüllten Kirche damals des ther selbst auf Geheiß Kurfürsten des in führung predigte auch von Lu Amsdorfs waren anwesend. Tage Am der Amtsein Wittenberg aus Prominenz andere und und Paul in Zeitz. Luther, Melanchthon trittspredigt im heutigen Peter St. Dom führt. Welt einge der Bischofs evangelischen Naumburger in Dom das Amt ersten des Am 22. Januar hielt seine 22. An Am Amsdorf Im August 1544 weilteIm August Luther 1544 ganze Schloss Moritzburg ©Felicitas Remmert . ------Klosterkirchhof |06712 Zeitz und dieKraft desWort Gottes« Kirche über»Die großeMac(Macht)hat Luther überfüllten Martin indervöllig Hier predigte am22.Januar1542 FRANZISKANERKLOSTERKIRCHE Tel. 03441 21 1391 Domlatz 16|06712 Zeitz Deutschlands. der ältesten Hallenkrypten »Straße derRomanik« undbesitzteine PeterDer DomSt. undPaul zur gehört DOM www.unterirdisches-zeitz.de www.kultur-zeitz.de www.reformation-zeitz2017.de www.zeitz.de [email protected] Tel. 03441 83291 06712 Zeitz 16 Altmarkt Tourist-Information Zeitz | 36 SEHENSWERT Naumburg/Zeitz europaweite Aufmerk- den« und hat derzeit weltweit etwa 500 samkeit. Auf Dauer konnte sich Amsdorf Mitglieder. gegenüber dem ursprünglich vom Naum- 1926 zur Pflege und Bewahrung der burger Domkapitel zum Bischof gewähl- Familienbande in Thüringen gegründet, ten Domherrn und Zeitzer Stiftspropst hatte sich der Verein 1936 das letzte Mal Julius Pflug nicht durchsetzen. in Zeitz getroffen. Die Familie hält die Stadt an der Elster bedeutend für ihre Bischof Julius Pflug – Vermittlungs- Geschichte. Hier lebte der Luther-Enkel theologe, Vordenker der Ökumene Johann Ernst und heiratete 1610 in der Pflug war Ratgeber und Diplomat am Zeitzer Michaeliskirche die Bürgermeis- Dresdner Hof und wurde von Kaiser Karl terstochter Martha Blumstengel. Mit ihr V. und der päpstlichen Kurie dazu beru- hatte er acht Kinder. Sein Grabstein ist fen, die Verhandlungen mit der evange- in die Wand des Kreuzganges am Dom lischen Seite zu führen. Dies brachte ihm St. Peter und Paul eingelassen. eine zentrale Rolle in den entscheiden- MICHAELISKIRCHE den Entwicklungen der Reformations- Michaeliskirchhof 9 | 06712 Zeitz zeit ein. Durch sein weites, ganz Europa »Kinder sind unser Tel. 03441 213681 überspannendes Beziehungsnetz stand größter Schatz. er im Austausch mit den großen und wichtigen Persönlichkeiten seiner Epo- Alle# werden wir che, u.a. mit Philipp Melanchthon und Erasmus von Rotterdam. Dank seines auf einmal in dieser Welt Ausgleich und Vermittlung gerichteten zurücklassen; aber Wirkens gilt er als Vordenker und Weg- bereiter des ökumenischen Gedankens, unsere Kinder hoffen der heute aktueller ist denn je. Die Ver- wir mit in den einigten Domstifter und die Stadt Zeitz präsentieren daher im Rahmen des Lu- Himmel zu nehmen.« therjahres 2017 eine große kulturhistori- sche Ausstellung zu Ehren Julius Pflugs. Dr. Friedrich Martin Luther, ein Ur- LUTHERIDENBIBLIOTHEK Mit ihm wird eine nicht nur für Zeitz und enkel Johann Ernst Luthers, war später Schloß Moritzburg | Schloßstraße 6 die Reformationsgeschichte herausra- zweiter Bürgermeister der Stadt. Er hei- 06712 Zeitz gende katholische Persönlichkeit in den ratete 1725 ebenfalls in St. Michaelis. Tel. 03441 2125461 Blick genommen, sondern erstmals ein Zahlreiche Luther-Nachkommen wurden [email protected] Vermittlungstheologe im Zeitalter der in dieser Kirche getauft. In der Sakristei SEHENSWERT Reformation eigens gewürdigt. der Kirche wurde 1882 einer von lediglich GRUPPENREISEANGEBOT Das Vermächtnis von Julius Pflug sechs original erhaltenen Thesenfehldru- »Jeder Garten ist ein Buch Gottes« ist seine einzigartige Bibliothek. Diese cken Luthers entdeckt. Gärten genießen, Luther entdecken wird heute als Teil der Stiftsbibliothek Die »Lutheriden« entschieden sich Diese Reise lädt dazu ein, sich auf im Obergeschoss des Torhauses von 2001, den Sitz ihrer Familien-Vereini- die Spuren der Reformation zu Schloss Moritzburg aufbewahrt. Sie ge- gung von Hamburg nach Zeitz zu verle- begeben und dabei traumhafte hört europaweit zu den seltenen, nahezu gen, weil Luthers sämtliche männliche Parkanlagen zu entdecken. vollständig erhaltenen Privatbibliothe- Nachfahren hier gewirkt haben. Etwa 50 Reiseprogramm Tag 1: Anreise nach Merseburg ken des Reformationszeitalters. Pflug Prozent der Luthernachkommen sollen Tag 2: Zeitz und Naumburg hinterließ damit eine der größten zeit- der Zeitzer Linie abstammen. Tag 3: Halle (Saale) und genössischen Sammlungen an Drucken Im Torhaus der Moritzburg befin- Lutherstadt Eisleben der Werke Martin Luthers. det sich nun die Lutheriden-Bibliothek, Tag 4: Gartenreich Dessau-Wörlitz eine Sammlung wertvoller Bücher, die die Tag 5: Auf Luthers Spuren durch Wittenberg Dom- und Residenzstadt Zeitz – Luthernachfahren zusammengetragen Stadt der Luthernachfahren Tag 6: Torgau und Abreise und in ihren Reihen bewahrt haben. Buchbar ab 25 Personen Zeitz, früher als Stadt der Kinder- und Die Stadtbibliothek, die den Namen Weitere Infos und Buchung Puppenwagenproduktion ZEKIWA weit- »Martin Luther« trägt, steht auf einem Sachsen Incoming GmbH hin bekannt, wirbt für sich seit geraumer Grundstück, wo sich einst eine lutheri- Tel. 037752 69339 Zeit als »Stadt der Luthernachfahren«. sche Schule befand. In dem historischen [email protected] Deren Vereinigung nennt sich »Lutheri- Gebäude wohnten deren Rektoren. www.sachsen-incoming.com

37 | ZEITZ | Unterwegs zu LUTHER MERSEBURG

Ladegast-Orgel

Vom Bischofsstuhl zur Hofkirche Der Merseburger Dom im Wandel der Reformation

uch in dem nur 30 km entfernten Auch die Merseburger Orgeltage ste- AMerseburger Dom weilte Martin hen vom 16. bis 24.09.2017 unter dem Luther. 1545 hielt er sich rund eine Wo- Motto »Die Hohe Messe – Dialog der Kon- che in Merseburg auf. Eine Gedenktafel fessionen«. in der Taufkapelle erinnert an seine drei Kasel – sogenannter Luthermantel Predigten im Dom. 1545 predigte er von der Kanzel und setzte mit Georg von An- »Musik ist ein reine# 5.700 Pfeifen gehört zu den klangge- halt einen evangelischen Bischof ein. Geschenk und eine waltigsten Kirchenorgeln und gilt als Der Merseburger Dom wandelte sich die Großorgel der Romantik schlechthin. von einer Bischofskirche zu einer baro- Gabe Gotte#, sie Im Merseburger Dom ist eine spätgo- cken Hofkirche. Zahlreiche Altarretabel vertreibt den Teufel, tische Kasel, ein Messgewand aus violet- und weitere Ausstattungsstücke wie das ter Seide, erhalten, der als »Lutherman- Gestühl in den Seitenschiffen und im sie macht die Leute tel« bekannt wurde. Es liegt nahe, dass Chor sowie die faszinierende Kanzel zei- Luther dieses Messgewand während gen die katholische Auseinandersetzung fröhlich und man seines Aufenthalts zu den Abendmahls- mit der Reformation. vergißt über sie alle feiern getragen hat. Laster.« Merseburger Dom Domplatz 7 06217 Merseburg Die alljährlich im September im Tel. 03461 210045 Merseburger Dom stattfindende Kon- www.merseburger-dom.de zertreihe ist ein herausragendes Mu- Tourist-Information Merseburg sikereignis in Mitteldeutschland und Burgstraße 5 zieht tausende Musikfreunde so- 06217 Merseburg wie namenhafte Organisten des In- Tel. 03461 214170 und Auslands in die Domstadt. Die [email protected] www.merseburg.de Erinnerung an die Merseburger Zaubersprüche Ladegastorgel mit ihren annähernd

Unterwegs zu LUTHER | MERSEBURG | 38 FESTE IM LUTHERJAHR 20.4. – 23.4.2017 2.6. – 4.6.2017 6.10.2017 Fasch-Festtage Halberstädter Wittenberger Zerbst/Anhalt Domfestspiele Lichternacht Lutherstadt Wittenberg

24.5. – 28.5.2017 12.8.2017 31.10.2017 36. Deutscher Gartenreichtag Reformationsfest Evangelischer Fürst-Franz-Geburtstag Lutherstadt Kirchentag, Berlin, 200. Todestag, Wittenberg Lutherstadt Wittenberg Dessau-Wörlitz

26.5. – 11.6.2017 16.6. – 18.6. 2017 8.9. – 10.9.2017 11.11. – 12.11.2017 Händel-Festspiele Sachsen-Anhalt-Tag Zerbster Luthers Geburts- Halle (Saale) Eisleben Prozessionsspiel und Tauftag Zerbst/Anhalt in Eisleben

16.6.2017 1.10.2017 1.12.2017 Paul Gerhardt- Wanderung von Advent in Liedersingen Lutherstadt zu Luther- Luthers Höfen Gräfenhainichen stadt, von Mansfeld Lutherstadt Eisleben nach Eisleben VERANSTALTUNGSTIPPS

Lesen Sie aus der historischen Reihe: St.-Cyriakus-Stiftskirche FASZINATION 2016/17 »Unterwegs zu Luther« Straße der ROMANIK Jahressonderausgabe | 15. Jahrgang in Sachsen-Anhalt | Ausgabe 2016 | Schutzgebühr 1 E »Faszination Straße der Romanik« | Die historische Reihe aus der HARZDRUCKEREI

Frose »Goethe im Harz« Unterwegs zu Luther E »Höhepunkte GARTENTRÄUME« Jahressonderausgabe | 1. Jahrgang | Ausgabe 2016/17 | Schutzgebühr 1 in Sachsen-Anhalt Höhepunkte Willkommen 2016 unter großen Bögen Foto: Erlebnisland GmbH Liebe Gäste der „Straße der Romanik“, Jährlich verleiht der Touris wir begrüßen Sie herzlich auf musverband Sachsen-Anhalt - Der Harzer Klostersommer Weltkulturerbe einer der bekanntesten Touris- einen Romanikpreis für Bürger, verbindet sechs Klöster mit ei- Die Weinregion von Saale- Quedlinburg musrouten Deutschlands und die sich rund um dieses kultu nem Veranstaltungsreigen, auf Unstrut ist nicht nur auf dem jährlich neu aufgelegt mit GARTENTRÄUMEim Land der Ottonen. relle Erbe verdient machen, mit- dem Klosterwanderweg kön Wege zum Weltkulturerbe, sie - Historische ParksVor ungefähr in 1000Sachsen-Anhalt Jahren neuen Ideen Leben in alte Mau nen Sie Klöster auch erwandern hat als Toscana des Nordens entstanden auf dem Gebiet ern bringen, unter Kirchendä - und mit dem Rossini-Quartett vorzügliche Weine zu bieten. www.gartentraeume-sachsen-anhalt.infodes heutigen Sachsen-Anhalts chern Kunst und Theater insze- musikalisch und literarisch in Die Kunstschätze in den Domen Bauwerke, die als Zeitzeugen nieren, Denkmäler bewahren. - längst vergangene Zeiten zu von Naumburg und Merseburg 500 JAHRE REFORMATION für unsere Geschichte bedeut Ein hervorragendes Beispiel fin rückkehren. - sollten Sie gesehen haben, die sam sind. - den Sie in der archäologischen- Wir möchten Ihnen den Be Neuenburg, Schulpforta und Aufarbeitung und Präsentation such der Ruine Nordhusen bei- Saaleck ebenso – hier finden Faszination Mit unserer Gästezeitung Unser Arrangement: möchten wir Sie neben einem der Quedlinburger Kirche St. Ma Haldensleben empfehlen, die Sie die höchste Dichte sehens Überblick über die 80 Stand rien auf dem Münzenberg. Das- nun auch über eine barriere werter Romanikorte unseres - 2 x Übernachtungen, Romanik orte der Tourismusroute auf - Panoramabild auf dieser Seite freie Tour erlebbar ist. Diesen - historischen Kurses. Viele der 1 x Halbpension Menü oder Buffet*, vielen Tipps und Informationen Vorzug haben bisher leider nur Denkmale werden in der Stif Harzer Brotzeit und Stadtrundgang durch 1000 Kilometern Länge mit zeigt die Ostkrypta. Ob Sie sich Veranstaltungshöhepunkten die Domschätze von Halber einige unserer Stationen. tung Dome und Schlösser des- Quedlinburg, Kombiticket für Stiftskirche und und Neuigkeiten inspirieren, stadt und Quedlinburg ansehen- Ganz in der Nähe sollten Landes Sachsen-Anhalt verwal Schlossmuseum einzutauchen in die Welt der oder im Magdeburger „Haus der Sie unbedingt auch das Schloß tet. Wir möchten Sie anregen,- Ab 169,00 € pro Person im Doppelzimmer Romanik. Ob Sie sich dazu mit Romanik“ mit dem „Rom des Hundisburg mit seiner prächti auf den Spuren der Ottonen * Entscheidung des Küchenchefs der Romanik-App orientieren Ostens“ und seiner Entwicklung gen Gartenanlage für eine Ein- zu reisen und vielleicht auch oder einzelne hier vorgestellte befassen, ob Sie den kleinen kehr nutzen. Das Schloß ist Teil- bei Ihrem nächsten Urlaub mit Bauwerke besuchen – es erwar Dorfkirchen der Altmark einen des Gartenträume-Projektes der TRANSROMANICA einen Hotel & Veranstaltungshof ten Sie viele architektonische - Besuch abstatten oder in der Ro Sachsen-Anhalts. Dieses Netz Blick auf unsere europäischen - Schlossmühle Besonderheiten und rundher manikbibliothek von Merseburg- werk finden Sie auch in Drü Wurzeln zu werfen. Seien Sie Kaiser-Otto-Straße 28 Thomas-Müntzer-Wochenende um viel Kultur. - forschen, es gibt viel zu entde beck, Ballenstedt oder Halle - „Unter großen Bögen“ herzlich D-06484 Quedlinburg cken in Sachsen-Anhalt. - im unmittelbaren Umfeld der Willkommen auf der „Straße Tel.: +49(0)3946. 787-0 Eisleben „Straße der Romanik“. der Romanik“! Fax: +49(0)3946. 787-419 [email protected] Mansfeld Ihre Harzdruckerei Wernigerode Weitere Arrang ements buchbar unter: www.schlossmuehle.de Wittenberg Quedlinburg – UNESCO-Welterbe Magdeburg St. Wiperti ist eine Kirche südwestlich des Schlossberges. Die berühmte Krypta mit den Wernigerode wurde der Münzen Öffentliche Führungen ottonischen Pilz berg von Bettelmusi kapitellen und Bogen ten, Kesselflickern und Scheren kan- unmittelbaren Damenstiftes. Der Domschatz 1. Rundgang durch das UNESCO-Welterbe an den Wänden und die Kirche zeugennischen von schleifern neu besie delt. Die Reste des ehemaligen Klosters zählt zu den erlesensten und wertvollsten Kir Dauer 90–120 Halle der Vergangenheit als Königshof des sächsisch- auch spätantike, byza min, 6,00 € pro Person verschwanden i chenschätzen des Mittelalters. Der Großteil der ntinische, italienische ganzjährig tägl. 14:00, zus. Apr–Okt tägl. 11:00 ottonischen Herrscherhauses. Auch in späteren m Gewirr winziger Fach - und solche aus dem arabisch-islamischen häuschen, die bis heute den besonderenwerk - 2. Führung durch das historische Rathaus Epochen ist der Ort Zeuge einer bewegten Meisterwerke mittelalterlicher Goldschmiede- Kultur Naumburg Charme des Münzenberges ausmachen. raum bestaunen. Dauer ca. 45 min, 4,00 Ge kunst, der Elfenbein schichte. Heute ist die Kirche eine Station schnitzerei, der Buchkunst ganzjährig Mo–Sa 13:00€ (Nichtpro Person So an der Straße der Romanik. und des Steinschnittes sowie kostbare Einlege- Stiftskirche St. Cyriakus – Gernrode Stiftskirche St. Servatii Veranstaltungen / FT und bei Zeitz arbeiten aus Holz gehen auf Schenkungen und Die über 1000jährige Kirche St. Cyriakus ist im Rathaus!) Der 1129 geweihte Dom St. Servatii gehört im 3. Abendrundgang mit dem Nacht- am 9. und 10. September 2016 Das Marienkloster auf dem Münzenberg Stiftungen der Könige und Kaiser des Römisch- eine der ältesten Kirchen Nordeuropas. Das deutschsprachigen Raum zu den herausragend- wächter oder Stiftshauptmann Auf der gegenüberliegenden Anhöhe stiftete Deutschen Reiches zurück. Kloster wurde im 10. Jh. gebaut. Es ist das Merseburg sten hochromanischen Bauwerken. Seit 1994 Dauer 75–90 986 Äbtissin Mathilde das Marien Dom und Domschatz zu Quedlinburg bieten die einzige nahezu unverändert gebliebene Bau- min, 7,00 ist er zusammen mit der Altstadt Quedlinburgs Apr–Okt: Mi–So 20:00, €Nov–März: pro Person Fr–Sa 18:00 1525 lebten hier Benediktinerinnen.kloster. Später Bis Gelegenheit, die Kultur des lateinischen Mittel werk aus ottonischer Zeit. Sie birgt die älteste Schlossberg mit Stiftskirche St. Servatii Teil des UNESCO-Welterbes. Eindrückl 4. Auf den Spuren der Ottonen alters auch als eine Kultur der Aneig - Krypta dieser Zeit und wie durch ein Wunder det er von der Bedeutung des einstigenich reichs kün-- stellung im Schlossmuseum und(inkl. Wiperti-Krypta) Ottonen-Aus- Quedlinburg-Tourismus- Austauschs und der Innovation zu erfahren.nung, des hat im südlichen Seitenschiff die älteste Nach- Dauer 150–180 Domschaetze_QLB_268x60-201 Marketing GmbH So kann man neben heimisch bildung des Grabes Christi in Deutschland die min, 9,00 · Markt 4 · en Ku Apr–Okt: Di € pro Person 5_01.indd 1 06484 Quedlinburg nstwerken Zeiten überdauert. + Sa 11:00 · Tel.: 03946 90 5. 56-25 · [email protected] Historische Innenstadt OT Gernrode · www.quedlinburg.de Dauer 75–90 DAS NEUE PANORAMA min, 4,00 € pro Person · www.adventsstadt.de Mai–Okt: Sa 11:30 VON YADEGAR ASISI. AB 22. OKTOBER IN 16.02.15 13:06 LUTHERSTADT WITTENBERG. 1 | asisi.de | wittenberg360.de Max-Planck-Str. 12/14 | 38855 Wernigerode WITTENBERG | Unterwegs zu LUTHER Fon 03943 54240 | [email protected] | www.harzdruckerei.de Hier predigte Herausgeber, Verlag und Gesamtherstellung: Thomas Müntzer Harzdruckerei GmbH Wernigerode, Max-Planck-Str. 12/14, 38855 Wernigerode, Tel. 03943 54240, Fax 03943 542425, [email protected], www.harzdruckerei.de Anzeigen: Ralf Harms, Wolfgang Schilling Layout: Dorit Günther Konzept und Redaktion: Dorit Günther, Wolfgang Schilling, Jens Müller, Söhnke Streckel, Kathrain Graubaum, Ivonne Sielaff Fotos: Veranstalter, Dorit Günther, Wolfgang Schilling, Domschatzverwal- tung HBS, Gartenträume e. V., Stiftung Luthergedenkstätten, Jens Müller, Kathrain Graubaum Wittenberger Kultur e. V., Wittenberger Tourist-Infor- mation oder direkte Kennzeichnung Erscheinungsweise: 1. Jahrgang 2016 Auflage: 25.000 Öffnungszeiten Kirche dienstags, donnerstags sowie Vertrieb: LTV und Harzdruckerei 1. April bis 31. Oktober samstags 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Führung nach Termin vereinbar. Das Projekt wurde unterstützt durch den Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. (LTV) Vor der See 402 · 06464 Frose · Tel. 034741 91221 · Fax 034741 91222 Alle Rechte vorbehalten. Druck und jegliche Art der Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit aus- www.stiftskirchefrose.com drücklicher Genehmigung des Herausgebers. Der Herausgeber und der Verlag haften nicht für die Richtigkeit der Angaben der Leistungsanbieter und für etwaige redaktionelle und technische Fehler. IMPRESSUM

39 | KULTURELLE HIGHLIGHTS | Unterwegs zu LUTHER Die Sixtina DeS norDenS Werner Tübkes Monumentalgemälde . 14 m hoch und 123 m im Umfang . Ein Bilddom der Superlative

Ein unvergleichliches Erlebnis erwartet den Besucher im Panorama Museum, das eines der größten und figurenreichsten Gemälde jüngerer Kunstgeschichte präsentiert – das Monumentalgemälde »Frühbürger- liche Revolution in Deutschland« von Werner Tübke. Auf einer Gesamtfläche von 1.722 qm Leinwand entfaltet sich in altmeisterlicher Formensprache ein Universum menschlicher Leidenschaften, das ausge- hend von den Bauernaufständen im 16. Jahrhundert den epochalen Umbruch vom Spätmittelalter zur Neuzeit bildhaft erlebbar macht. Eine Sixtina des Nordens, die zum Staunen und Entdecken, zum Verweilen und Nachdenken, zum Innehalten und Träumen einlädt. Das mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnete Museum haben bereits knapp 2,8 Millionen Gäste besucht. Gehören auch Sie dazu!

Panorama Museum . Am Schlachtberg 9 . 06567 Bad Frankenhausen . Tel: 034671/6190 . www.panorama-museum.de Di bis So . April bis Oktober 10 - 18 Uhr . November bis März 10 - 17 Uhr . Juli/August auch montags 13 - 18 Uhr

Foto: ZK-MEDIEN / © Tübke, VG Bild-Kunst Bonn, 2016

Harzdruckerei_Luther_210x297.indd 1 06.09.2016 11:24:21