Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 Kreistagswahl am 26. Mai 2019 Bürgernah. Vorausschauend. Gewissenhaft.

Muster Stimmzettel für die Wahl des Gemeinderat: Liebe Dischinger Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeinderats in Dischingen am 26. Mai 2019 Die ÖDP braucht alle Ihre Stimmen, damit wir

Sie haben insgesamt 18 Stimmen. künftig als Team im Gemeinderat Ihre Interessen zusammen mit der Gemeinderatswahl findet am 26. Mai 2019 die Kreistagswahl statt. Dies ist eine sehr Bitte beachten Sie: durchsetzen können. wichtige Wahl. Sie entscheidet mit darüber, was in den nächsten 5 Jahren auf Kreisebene geschieht, ● Kein Bewerber/keine Bewerberin darf mehr als drei Stimmen erhalten. ● Auch wenn Sie mehrere Stimmzettel verwenden, dürfen Sie insgesamt nicht mehr als 18 Stimmen abgeben. zum Beispiel bei folgenden Themen: ● Diese Stimmen dürfen Sie auf Bewerber/Bewerberinnen aller Wohnbezirke Bei der Wahl der Gemeinderäte am 26. Mai 2019 haben verteilen. Dabei sind die nachfolgend bei den einzelnen Wohnbezirken angegebenen Höchstzahlen von Bewerbern/Bewerberinnen zu beachten. Sie insgesamt 18 Stimmen zu vergeben. ● Wenn Sie mehr als insgesamt 18 Stimmen abgeben, sind alle von • Arbeit und Beschäftigung • Abfallwirtschaft Ihnen verwendeten Stimmzettel ungültig! ● Einzelne Wohnbezirke des Stimmzettels dürfen nicht abgetrennt werden. Sie wählen die Gemeinderäte unserer gesamten Ge- • Kreisfinanzen • Frauen- und Familienpolitik Bitte lesen Sie vor der Stimmabgabe unbedingt das Merkblatt "Wichtige meinde Dischingen. Deshalb können Sie jeden Kandida- Hinweise für die Stimmabgabe"! • Schule, Bildung und Kultur • Jugendhilfe und Soziales ten dieser Liste wählen. Sie können einem Bewerber 1, 2 • Gesundheitswesen und Krankenhäuser • Landwirtschaft und Umwelt Wahlvorschlag oder maximal 3 Stimmen geben. Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP)

Wohnbezirk Dischingen Allerdings dürfen Sie für jeden Ortsteil nur so viele Kan- Die Gemeinde Dischingen mit ca. 4.400 Einwohnern wird aktuell von unserem Kreistagsmitglied Silvio Für diesen Wohnbezirk dürfen Sie nicht mehr als 7 Bewerber/Bewerberinnen wählen; diese dürfen Sie jeweils bis zu drei Stimmen geben. didaten wählen, wie auch Sitze im Gemeinderat für den Mundinger vertreten. Bitte schenken Sie uns wieder Ihr Vertrauen und Ihre Stimme, damit wir auch im neuen 301 Stephan, Mathias, Industriefachwirt, Bergstraße 30 jeweiligen Ort vorgesehen sind. 302 Dr. Eckstein, Hermann, Arzt i.R., Seeweg 3 Kreistag stark vertreten sind. 303 Lorenz, Bernd Alexander, Agrarinformatiker, Helfensteinstraße 9 304 Stephan, Anja, Steuerfachangestellte, Bergstraße 30 Dies sind für: 305 Jaumann, Johannes, Diplom-Chemiker, Schloßstr. 9 306 Schabel, Hubert, Kfz-Meister, Apothekergässle 7 Dischingen: 7 Sitze 307 Tuschke, Gerd, Dipl.-Math. (FH), Helfensteinstr. 20 Ballmertshofen: 2 Sitze Wohnbezirk Ballmerthofen Demmingen: 2 Sitze Für diesen Wohnbezirk dürfen Sie nicht mehr als 2 Bewerber/Bewerberinnen wählen; Deshalb kandidieren im Wahlkreis VI diese dürfen Sie jeweils bis zu drei Stimmen geben. Dunstelkingen: 2 Sitze 308 Steiner, Isabel, Selbständig, Heckenweg 15 Eglingen: 2 Sitze 309 Peterlick, Annette, Elektrotechnik-Ingenieur i.R., Bahnhofstr. 18 Frickingen: 2 Sitze Muster Stimmzettel Wohnbezirk Dunstelkingen Trugenhofen: 1 Sitz für die Wahl des Kreistags des Landkreises Für diesen Wohnbezirk dürfen Sie nicht mehr als 2 Bewerber/Bewerberinnen wählen; diese dürfen Sie jeweils bis zu drei Stimmen geben. im Wahlkreis VI - , , Dischingen am 26. Mai 2019

310 Linse, Lothar, Zimmerermeister, Antoniusstraße 9 Wählen Sie bei der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 Sie haben insgesamt 4 Stimmen. 311 Waldmann, Uwe, Dipl.-Geologe, Mühlstr. 5 Bitte beachten Sie: � �ein �ewerber�keine �ewerberin dar� mehr als 3 S�mmen erhalten. Wohnbezirk Frickingen � Auch wenn Sie mehrere S�mmze�el verwenden, dür�en Sie insgesamt nicht mehr als Für diesen Wohnbezirk dürfen Sie nicht mehr als 2 Bewerber/Bewerberinnen wählen; diese dürfen Sie jeweils bis zu drei Stimmen geben. 4 Stimmen vergeben. � Wenn Sie mehr als insgesamt 4 S�mmen abgeben, sind alle von Ihnen verwendeten 312 Mundinger, Silvio, Diplom-Ingenieur (FH), Unterer Weiler 14 Stimmzettel ungültig! Bitte lesen Sie vor der Stimmabgabe unbedingt das Merkblatt "Wichtige Hinweise für die Wohnbezirk Trugenhofen Zu Ihrer Kontrolle: Frischer Wind in Gemeinderat Stimmabgabe"! Für diesen Wohnbezirk dürfen Sie nicht mehr als 1 Bewerber/Bewerberin wählen; Silvio Mundinger Dr. Hermann Eckstein diese dürfen Sie jeweils bis zu drei Stimmen geben. Vergeben Sie bitte nicht mehr als 18 Stimmen! Sonst ist Dipl.-Ingenieur; Senior Engineer bei Über 30 Jahre als Hausarzt tätig 313 Burr, Wolfgang, Betriebswirt (VWA), Fürst-Franz-Josef-Str. 6 Ihre Wahl ungültig! Nutzen Sie Ihre Stimmen voll aus. der Firma Carl Zeiss in Oberkochen Verheiratet, drei erw. Kinder Wahlvorschlag "Ökologisch-Demokratische Partei - und Kreistag! Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie Verheiratet, drei Kinder Mitglied in mehreren örtlichen Familie und Umwelt / Parteifreie Bürger (ÖDP/PB) ● in keinem Wohnbezirk mehr Bewerber/Bewerberinnen gewählt haben, als dies Machen Sie hier eine Probe-Abstimmung. Das Ergebnis Vereinen, außerdem Mitglied und in den einzelnen Wohnbezirken zulässig ist - auch dann, wenn Sie Mitglied des Kreistags Bewerbern/Bewerberinnen des gleichen Wohnbezirks aus verschiedenen können Sie auf den amtlichen Stimmzettel übertragen. Unterstützer von Bund für Umwelt Aufsichtsrat Kliniken Landkreis 501 Mundinger, Silvio, Diplom-Ingenieur (FH), Unterer Weiler 14, 89561 Dischingen Stimmzetteln Stimmen gegeben haben - und und Naturschutz Deutschland e.V. ● insgesamt nicht mehr als 18 Stimmen abgegeben haben! Die gesamte mögliche Stimmenzahl ist 18. Heidenheim gGmbH 502 Dr. Eckstein, Hermann, Arzt i.R., Seeweg 3, 89561 Dischingen (BUND), Solar Mobil Heidenheim, Zur Kontrolle können Sie die Summe aller abgegebenen Kontrollsumme: Delegierter für den Landes- und Stimmen in das nebenstehende Kästchen eintragen; Deutscher Alpenverein (DAV), dies bedeutet keine Stimmenabgabe und wird bei der Meine vergebene Stimmenzahl Bundesparteitag Welthungerhilfe, Greenpeace, Stimmenzählung nicht gewertet. Mitglied des Bundeshauptaus- Rettet den Regenwald, Attac schusses Beisitzer im Bundesarbeitskreis Klima- und Umweltschutz, Verkehr, Energie und Strahlenschutz Geben Sie Ihre Stimme Im Wahlkreis VI dürfen Sie 4 Stimmen vergeben. auch bei der Europawahl Dem einzelnen Kandidaten können Sie bis zu 3 Stimmen geben. „Als Europaabgeordneter der ÖDP liegt mir eine Wir sind wieder bereit, für unsere Gemeinde Dischingen ab und wählen Sie unseren EU am Herzen, die Menschenrechte besser achtet, besonders Verantwortung zu tragen. Wichtig: Tiere respektvoll behandelt und unser Klima Europaabgeordneten: Schenken Sie uns durch Ihre Stimmen Ihr Vertrauen! Nutzen Sie die 4 Stimmen voll aus: schützt.“ z. B. 501 Mundinger (3); 502 Dr. Eckstein (1) Mehr Umweltbewusstsein für Ihr Ihr oder 501 Mundinger (1); 502 Dr. Eckstein (3) www.wenigeristmehr.jetzt die Zukunft unserer Kinder! vergeben Sie aber keinesfalls mehr als 4 Stimmen.

Silvio Mundinger, Dr. Hermann Eckstein Sollten Sie am Wahlsonntag keine Zeit haben, fordern Sie unbedingt Dipl.-Ing. (FH) die Briefwahlunterlagen an. Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 bürgernah • gewissenhaft • zukunftsorientiert Unser Wahlprogramm

Die ÖDP hat ein Wohnbezirk Dischingen Wohnbezirk Ballmertshofen detailliertes Wahlprogramm, damit Sie als Wähler vorher Mathias Stephan Isabel Steiner Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wissen, wofür die Ortsverband Dischingen Kandidaten/-innen stehen! Industriefachwirt - Beschaffungs- und Produktionsmanagement Selbständig Vorsitzender Silvio Mundinger Mitglied im Faschingsverein - aktiv im Fanfarenzug Drei erwachsene Kinder Unterer Weiler 14 Vier Kinder Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Ballmertshofen und im Pferdezuchtverein 89561 Dischingen Begeisterter Fahrradfahrer Heidenheim Telefon: 07326 / 5753 Unterstützerin Filmfest Ballmertshofen E-Mail: [email protected] Transparent. Gewissenhaft. Gerecht. Dr. Hermann Eckstein Annette Peterlick Über 30 Jahre als Hausarzt tätig; verheiratet, drei erw. Kinder, Mitglied in mehreren Elektrotechnik-Ingenieur i.R. Zukunft gestalten. Wir setzen uns ein für … 88einen attraktiven ÖPNV (Bürgerbus, Mitfahr- örtlichen Vereinen. Außerdem Mitglied und Unterstützer von Bund für Umwelt Verheiratet; zwei Söhne, eine Tochter bänke, …). Familie, Soziales, Senioren und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Solar Mobil Heidenheim, Deutscher Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Ballmertshofen und im Pferdezuchtverein Gemeindeprofil 88die Entrümpelung des „Schilderwaldes“, 88eine breite Unterstützung des Ehrenamts Alpenverein (DAV), Welthungerhilfe, Greenpeace, Rettet den Regenwald, Attac Heidenheim 88die Bewahrung des historisch gewachsenen Abschaffung sinnloser Verkehrsschilder. und der Nachbarschaftshilfe; Förderung Ortsbilds. sozialer Engagements für ältere Mitbürger. 88Verbesserung der Verkehrsanbindungen 88mehr Aktivitäten und Maßnahmen zur und Verkehrswege. 88verstärkte Berücksichtigung der Blelange Belebung des Dorfes. der älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen. Bernd Alexander Lorenz 88eine frühzeitige Einbindung der Bürger Umwelt 88einen kreativen, neuen Spielplatz am Wohnbezirk Dunstelkingen bei Großprojekten statt Mitteilung fertiger 88mehr Grünflächen mit Blühwiesen, Blühstrei- Karlsbrunnen. Agrarinformatiker und ausgebildeter Grund- und Hauptschullehrer; ehrenamt- licher Richter am Landesarbeitsgericht ; Mitglied im Organisationsteam Lothar Linse Planungen. fen, Blühstauden und heimischen Pflanzen. 88die Förderung von Angeboten für Jugend- der Stadt-Land-Partnerschaft des Evangelischen Bauernwerkes; Geschäftsführer 88Bürgerinteressen vor Investoreninteressen! 88Maßnahmen zur Bewahrung der Arten- liche, z.B. Jugendtreffpunkte Rinderzuchtverein Neresheim; Mitglied der Prüfungskommission Abschlussprüfung Zimmerermeister und Gebäudeenergieberater (HWK) 88Öffentliche Daseinsvorsorge. Wasser, Abwas- vielfalt im Sinne des ÖDP-Volksbegehrens 88Treffpunkte für Jung und Alt in der Ortsmitte. Landwirte u. im homöopathischen Verein HDH, mehrere Lehrgänge in den Berei- Selbständig ser und Müll muss in Bürgerhand bleiben. „Artenvielfalt - Rettet die Bienen“. chen Ökologie, Pflanzenbestimmung und Pflanzenheilkunde Mitglied in verschiedenen örtlichen Vereinen Mitglied im Verband GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Ba- 88Fortschreibung, Überarbeitung und zeitge- 88eine pestizidfreie Gemeinde, kein Einsatz den-Württemberg e.V. mäße Anpassung aller Gemeindesatzungen. chemischer Spritzmittel. Medizinische Versorgung Anja Stephan Experte für den Klimaschutz (CO ) 88die Erarbeitung einer Baumsatzung für den 2 88einen sparsamen Umgang mit öffentlichen 88die Sicherung der ärztlichen Versorgung Steuerfachangestellte Geldern. Bezuschusste Projekte nur bei öffentlichen Raum. am Ort. Mitglied im Faschingsverein - aktiv im Fanfarenzug Uwe Waldmann nachgewiesener Notwendigkeit. Auch ein 88ein Standortkonzept für Mobilfunk-Sendean- Vier Kinder Zuschuss ist Geld von unsern Bürgern. lagen (5G). Dipl.-Geologe Direkte Demokratie / 88die Förderung erneuerbarer Energien und selbständig Kommunale Demokratie Studium in Stuttgart und Bern/Schweiz Verkehr, Gebäude, Infrastruktur nachhaltiger Technologien. 88ein „gläsernes“ Rathaus. Wir wollen Infor- Mitgliedschaften: Altlastenforum BaWü, Greenpeace 88weniger Flächenverbrauch. Vorrangige 88einen sparsamen und intelligenten Energie- mation statt vollendeter Tatsachen und die PLAN-Patenschaften Johannes Jaumann Förderung der Bebauung innerorts anstatt einsatz in allen öffentlichen Gebäuden. Einführung eines Sitzungsinformationssys- Schwerpunkt: Umwelt Neuausweisung von Siedlungs- und Ver- 88eine gentechnikfreie Zone. Wir treten dafür tems: Tagesordnungen, Sitzungsunterlagen Diplom-Chemiker kehrsflächen. ein, dass Verbraucher vor den negativen und Protokolle sind Eigentum des Bürgers Ledig 8 Auswirkungen der Gentechnik geschützt und sollen im Internet frei zugänglich veröf- Für effektive und nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel 8schlaglochfreie Straßen und den Ausbau Wohnbezirk Frickingen werden müssen. fentlicht werden. Für eine sozialgerechtere Marktwirtschaft und die Sanierung der Fahrradwege. Silvio Mundinger 88vernünftige Verkehrskonzepte für Fußgän- 88Trinkwasser aus der öffentlichen Hand. 88Demokratie lebt von Transparenz. Für die ger, Bus- und Radfahrer. Trink- und Abwasser muss für alle bezahlbar Einführung einer Informationsfreiheitssat- Dipl.-Ingenieur; Senior Engineer bei der Firma Carl Zeiss 88verkehrsberuhigte 30-Zonen bei Schulen, bleiben. zung. Akteneinsicht für alle Bürger! Verheiratet; drei Kinder Kindergärten, Spielstraßen in kinderreichen 88einen naturverträglichen Tourismus. 88mehr Mitbestimmung auf kommunaler Hubert Schabel Mitglied des Kreistags; Aufsichtsrat Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH Wohngebieten. Ebene. Kfz-Meister Delegierter für den Landes- , Bundesparteitag und Bundeshauptausschuss 88Sonnenenergienutzung auf allen Verheiratet; vier Kinder Beisitzer im Bundesarbeitskreis Klima- und Umweltschutz, Verkehr; Energie und 88ein Gesamtsanierungskonzept für alle öffentlichen Gebäuden. 88die strikte Beachtung und Einhaltung des Naturverbunden und zukunftsorientiert Strahlenschutz; Vorsitzender Bürgerinitiative Unterers Härtsfeld e.V.; aktives und gemeindeeigenen Gebäude, Anlagen und 88die Umsetzung der vorgeschlagenen Maß- Öffentlichkeitsprinzips. förderndes Mitglied in mehreren örtlichen Vereinen Kanäle incl. Energiebericht. nahmen des „Integrierten Klimakonzepts“. 88rechtzeitige Investitionen zum Erhalt der Wohnbezirk Trugenhofen bestehenden Infrastruktur statt teurer Ersatzbauten. Schule, Erziehung Gerd Tuschke Wolfgang Burr 88konsequente Fortführung der kabelgebun- 88den Erhalt der Schulen: Standorte langfristig Die ÖDP Liste steht für ein „gläsernes Rathaus“, Dipl.-Math. (FH) Betriebswirt (VWA) i. R. denen DSL-Versorgung aller Ortsteile. sichern! Offenheit und mehr Programmierer bei der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg; lebt in Dischingen. Verheiratet, ein erw. Kind 88eine ökologische Pflege von Straßenrändern 88die Förderung von gesundem Essen, z. B. Bürgerbeteiligung . Aktives Mitglied der Bürgerinitiative Unters Härtsfeld e.V. Honorarkraft im Haus der Familie und Verkehrinseln als Beitrag zum Schutz Schulobst. Passives Mitglied in mehreren Vereinen. Mitglied in mehreren Vereinen von Insekten. Statt permanentem Mulchen Politisch interessiert, Naturliebhaber und Mähen ein Pflegeschnitt mit Abtrans- 88die Bezuschussung der Schülerbeför- port des Mähgutes im Herbst. derungskosten.