#8 Nachrichtenblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weissach im Tal Donnerstag, 21. Februar 2019

Seite 5

Einführung eines Mehrweg-

bechersystems

Seite 5

Prunksitzung amam 23 23. Februar. Februar 201 2019 9 SeeguthalleSeeguthalle Cottenweiler Cottenweiler

Beginn 13.30 Uhr / Einlass 12.30 Uhr Beginn 13.30 Uhr / Einlass 12.30 Uhr Seite 6 Für das leibliche Wohl ist bestens Für das leiblichegesorgt. Wohl ist bestens XXXXXXXXSanierung des Bauhofgebäudes gesorgt. XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Vorverkaufsstart : 18.02.2019 KinderVorverkaufsstart 2 €uro/ Erwachsene: 18.02. 4 €uro2019 Kinder 2 €uro/ Erwachsene 4 €uro Schuhhaus Klöpfer, Tel.: 07191 / 902220 Schuhhaus Klöpfer, Seite 25 Backnanger Straße 4, Unterweissach Tel.: 07191 / 902220 Backnanger Straße 4, Unterweissach MVU Nachbericht Theaterwochenende

Foto: UCC Notruf 110 Feuerwehr 112 Notdienste Polizeiposten Unterweissach 3526-0 Rettungsdienst / Krankentransport 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ambulante Alten- u. Kranken- alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Rufnummer für den Allgemeinärztlichen pflege und Hauswirtschaftli- Notfalldienste: 116 117 Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Haus- (Allgemeiner Notfalldienst) che Versorgung notruf, Hilfsmittelberatung, Notfallpraxis Backnang für die Bereiche Weissach und Tel 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr). Stuttgarter Str. 107, 71522 Backnang Heike Stadelmann, Tel 9115-30 Sa, So und FT 8.00 – 22 .00 Uhr für den Bereich Hospizstiftung Rems--Kreis e.V. Mo – Fr 18.00 – 22.00 Uhr Ursula Heller-Bauer, Tel 9115-36 Spinnerei 44, 71522 Backnang Für lebensbedrohliche Notfälle: 112 Stellvertretung Nicole Köpl [email protected] Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: Begleitung Schwerstkranker, Kinder- und Jugendärztlicher Anette Sohn, Tel 51016 Sterbender und ihrer Angehörigen Notfalldienst Tagespflege: Beate Lampmann-Geiger Zentral in den Ambulanzräumen der Tel 9115-40 Ambulanter Hospizdienst Kinderklinik Essen auf Rädern: tel. erreichbar Einsatzleitungfür den gesamten Rems-Murr-Kreis Am Jakobsweg 1, 71634 Winnenden von Mo – Fr von 9.00 – 10.30 Uhr Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Samstags, Sonn- und Feiertags, ab 8 Uhr Sabine Wörner, Susanne Maier, Pflegeheim Tel 01806 073614 Tel 9115-32 [email protected] Tel 07191 344194-0 Zahnärztlicher Notfalldienst SÜWAG Energie Rems-Murr-Kreis Bei Stromausfall Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Samstags, Sonn- und Feiertags zentral zu Tel 07144 266233 Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei erfragen über Krankheit, Tod u. Trauer Tel 0711 7877744 (Anrufbeantworter) Nachbarschaftshilfe [email protected] Jeder kann in eine Situation kommen, Tel 07191 344194-0 Augenärztlicher Notfalldienst in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die für den Rems-Murr-Kreis Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen Stationäres Hospiz Backnang Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankenhausweg 10, 71522 Backnang am Katharinenhospital Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennot- [email protected] Kriegsbergstraße 60, 70174 , Haus K stand können wir im Haushalt und beim Tel 07191 34333-0 Freitag 16 - 22 Uhr / Samstags, Sonn- und Feier- Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie tags von 9 - 22 Uhr zum Arzt begleiten und Behördengänge Backnanger Seniorentreff 60 plus Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Not- mit Ihnen erledigen. „Zeit für Sie - Zeit für mich“ aufnahme der Augenklinik zuständig Einsatzleitung EhrenamtlicherBetreuungsdienst für Menschen, Tel 0180 6 071122 Frau Claudia Peyer Tel 59395 die einen an einer Demenz erkrankten Angehöri- gen betreuen. HNO-ärztlicher Gebietsdienst Alexander-Stift Tel 58191 Außerhalb der Sprechstunden 8.00 - 8.00 Uhr, Gemeindepflegehaus Weissach am Samstag, am Sonntag und an den Brüdenwiesen 7 - 9 Senioren-Büro Backnang Feiertagen Fax 07191 35910-10 Tel 894318 Tel 01805 003656 Tel 07191 35910-0 Apotheken- Heimleitung: Arne Vogel, Weißer Ring Bereitschaftsdienst [email protected] Unterstützungvon Kriminalitätsopfern im Rems- [email protected], Samstag 23.02.2019 Murr-Kreis www.alexander-stift.de Schiller-Apotheke, Backnang, Tel 07151 907047 Hier finden Sie wichtige Informationen Schillerstraße 36, Tel. 1670 über uns. Besucher sind immer herzlich Frauenhaus Sonntag 24.02.2019 willkommen! Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.V. Weissacher Tal Apotheke, Unterweissach, Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Be- Frauenhaus: Das Kontaktbüro befindet sich in Am Lindenplatz 4, Tel. 51260 treutes Seniorenwohnen , Augustenplatz 4. Vitalwelt-Apotheke am Römerbad, Aufnahmen und Informationen über Tel 07181 61614 , Theodor-Heuss-Straße 1, Beratungstermine werden nach vorheri- Tel 07183 3059140 Tel. 07192 935950 ger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende

Tierärztlicher Katholische Familienpflege sind wir über das Polizeirevier Schorndorf Rems-Murr Bereitschaftsdienst erreichbar: Tel 204-0 für Groß- und Kleintiere Talstraße 12, 71332 , Tel 07151 1693155 Samstag 23.02.2019 / Sonntag 24.02.2019 Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Einsatzleiterin: Frau Glass Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel Akazienweg 48, Tel. 902284 Mobil 0176 16931551 für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Diakoniestation Ambulanter Dienst des DRK Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart Weissacher Tal Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hil- [email protected] Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal fe bei der Pflege und Unterstützung bei www.nikolauspflege.de Geschäftsführung Martina Zoll der Haushaltsführung, Fahrdienste für Tel 0711 6564-830 Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 3

„Klima Wandeln-Prima Handeln“

(PrimaKlima)

Im Rahmen des Förderaufrufs „Klimaschutz im Alltag“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ist das vierjährige Bürgerbeteiligungsprojekt Klima Wandeln-Prima Handeln (PrimaKlima ) im Oktober 2018 an den Start gegangen. PRIMA steht für partizipativ, respektvoll, inklusiv, maßvoll und aktiv und dabei wird das Handeln großge- schrieben. Die Verbundpartner, der Weissach KLIMAschutz konkret e.V., die Gemeinde Weissach im Tal und der Kreisjugendring laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte zu einem ersten Austausch ein. An diesem Abend sollen Sie zu Wort kommen!

„Marktplatz Weissacher Tal 2022“ Mittwoch, 27. Februar 19-21.00 Uhr Sitzmulde Bildungszentrum Place de Marly 1, 71554 Weissach im Tal

 Wie sieht es derzeit in der Gemeinde aus?  Wie könnte es im Jahr 2022 aussehen?  Was fehlt uns?  Haben Sie Ideen zu Verbesserungen?

Gestalten Sie das Miteinander im Weissacher Tal!

Plakat: Gemeinde

4 Mitteilungsblatt Weissach im Tal ö Einladung zum FASCHINGS Gottesdienst Gemeinde- konzertø von Cornelia Funke Weissach im Tal Eine Geschichte Sonntag, 24. Februar, 17 Uhr über Toleranz und Miteinander Bürgerhaus Unterweissach → Eintritt frei ! ( Spenden willkommen ) Alle Kinder dürfen verkleidet

Bildquelle: Buchtitel gemalt von Barbara Scholz kommen Jugendmusik- & Kunstschule Backnang WPetrus-Jacobi-Weg 7, 71522 Backnang Tel.ï 07191 . 894 460, Fax 07191 . 894 105 [email protected] Sonntag, 3. März Ĺ um 11.00 Uhr Allmersbach i. T. · Althütte · Aspach · Auenwald · Backnang · · · Weissach i. T. Kath. Gemeindehaus, Unterweissach Ē Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Plakat: Jugend Musikschule Backnang Plakat: Kath. Kirche

willkommen sein kulinarisch-kulturelle Erziehung Austausch Dorfreise

lachen durch Unterweissach Unterstützung Kinder

umsonst & draußen Elterntreff 2019 begrenzte Teilnehmerzahl - bitte anmelden Kontakte knüpfen Anregungen mitnehmen Auszeit Familie Einmal quer durch Unterweissach mit verschiedenen kulinarischen und gemütlich frühstücken kulturellen Leckerbissen - Sa. 9. März Wo?: Kontaktstelle MiTTeNDriN Wann? Freitag 25. Januar auch für Reingeschmeckte. 10 - ca. 14 Uhr Forststraße 8 22. Februar 71544 Weissach im Tal 15. März 05. April Reisegepäck: Kontakt: Melanie Hirsch 10. Mai Treffpunkt: Tel. 0176 169 100 89 28. Juni Picknickset mitbringen! Teller, Tasse, Besteck und Servietten [email protected] 19. Juli Bäckerei Trefz Andreas Wabnik 20. September Bei der langen Brücke 8 Tel. 0160 713 84 43 25. Oktober Anmeldung unter: 71554 Weissach im Tal 22. November Irene Schupp-Kuntz 13. Dezember [email protected] Tel. 0174 150 38 70 jeweils 9.00 bis 11.30 Uhr

four Mi ist ein Kooperationsprojekt von Organisation Veranstalter gefördert von Michaela Genthner & Petra Klinger Kreisjugendring Rems-Murr e.V. www.mit-der-natur.de Plakat: Samba Mobil Plakat: Genthner Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 5

Runder Tisch zur Einführung Gemeindegeschehen

eines Mehrwegbechersystems im RemsMurr-Kreis Klimaschutz und Müllvermeidung: Betreiber von Bäcke- Am Faschingsdienstag (05.03.2019) ist das Rathaus Unterweissach reien und Cafés sind am 28. Februar zu einem Runden Am Faschingsdienstagnur vormittags geöffnet!! Tisch zur Einführung des Recup-Bechers eingeladen. (05.03.2019) ist das Rathaus Jährlich werden in Deutschland über 2,8 Milliarden Coffee- UnterweissachWir bitten um Beachtung! nur vormittags to-go-Becher verbraucht, deren Produktion rund 83.000 Ton- geöffnet! nen CO verursacht. Auch im Rems-Murr-Kreis wird Kaffee 2 Wir bitten um Beachtung ! gerne „to go“ bestellt. Aber künftig hoffentlich nicht mehr im Einwegbecher, sondern im Rems-Murr-Kreis-eigenen Mehr- wegbecher. Grafik: Gemeinde Zur Minderung des Verbrauchs an Einwegbechern und der Raumschiff UCC – völlig abgespaced damit verbundenen CO2-Emissionen möchte der Rems-Murr- Kreis in Zusammenarbeit mit der Firma reCup GmbH ein Pfandsystem für Mehrwegbecher etablieren. Dafür benötigt der Landkreis Betreiber von Cafés und Bäckereien, die ihren Kunden den Coffee-to-go im Rems-Murr-Kreis-Recup anbie- ten. Zur Einführung des Recup-Bechers veranstaltet die Ge- schäftsstelle Klimaschutz am Donnerstag, 28. Februar, um 15:45 Uhr, einen Runden Tisch. Betreiber von Cafés und Bäckereien im Landkreis, die zum Klimaschutz beitragen wollen, sind herzlich eingeladen. Der Runde Tisch findet im Technischen Landratsamt, Stuttgarter Straße 110, 71332 Waiblingen, Raum 335/336 statt. Es wird um Anmeldung bis 25. Februar gebeten, an Felicia Wurster unter 07151 501-2155 oder per E-Mail an f.wurster@remsmurr-kreis. Die Firma reCup GmbH wird an diesem Termin ihr Mehrweg- becher-Pfandleihsystem vorstellen, über die Konditionen und den Mehrwegbecher für den Rems-Murr-Kreis informieren und Fragen beantworten. Das Pfandsystem für Mehrwegbecher der Firma reCup GmbH ist ein deutschlandweites Netzwerk aus mittlerweile über 2.150 teilnehmenden Partner-Cafés. Auch im Nachbar- Landkreis Schwäbisch Hall wurde dieses Pfandsystem be- reits erfolgreich eingeführt. Durch das Pfandsystem fallen weniger Einwegmüll und Aus- gaben für Einwegbecher an. Zudem dient der Mehrwegbe- cher der Kundenbindung und der potentiellen Neukunden- gewinnung, da die Partner von der Öffentlichkeitsarbeit der Firma reCup GmbH profitieren. So wird jeder Standort in die Unter dem Motto „Raumschiff UCC – völlig abgespaced“ fand am Recup-App aufgenommen, über die sich Kunden zum nächs- letzten Samstag die Prunksitzung des Unterweissacher Carnevals ten Recup-Partner navigieren lassen können. Club statt. In der gut besuchten Seeguthalle erwartete das när- rische Publikum ein abwechslungsreiches Programm, mit dabei waren wieder zahlreiche befreundete Faschingsvereine aus nah und fern. Besondere Highlights boten die UCC-Minis, die Junio- ren-Garde sowie die rote und die blaue Garde des UCC. Auch das UCC-Herrenbalett begeisterte das Publikum. Besucht wurde die Weissacher Prunksitzung auch von Staatssekretär Dr. Lange und Landrat Dr. Sigel samt Frau.

Einladung zum“ Marktplatz Weissacher Tal 2022“ Am 27.02.2019 in der Sitzmulde im Bildungszentrum Weissacher Tal, Place de Marly 1 in Weissach im Tal / Beginn: 19.00 Uhr. In einer offenen Veranstaltung sollen die Bürger jeden Alters ihre Gedanken zum Ausdruck bringen können, dem „Marktplatz Weissacher Tal 2022“. Foto: Landratsamt Der Marktplatz ist ein zentraler Mittelpunkt in einer Gemeinde. Er ist ein Platz um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und das Gemeindegeschehen zu diskutieren. Einladung zum“ Marktplatz Weissacher Tal 2022“

Am 27.02.2019 in der Sitzmulde im Bildungszentrum Weissacher Tal, Place de Marly 1 in Weissach im Tal / Beginn: 19.00 Uhr.

In einer offenen Veranstaltung sollen die Bürger jeden Alters ihre Gedanken zum Ausdruck bringen können, dem „Marktplatz Weissacher Tal 2022“.

6 Der Marktplatz ist ein zentraler Mittelpunkt in einer Gemeinde. Er ist ein Platz umMitteilungsblatt Weissach im Tal miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und das Gemeindegeschehen zu diskutieren. Weissacher Tal steht im Projekt dafür, dass auch die Nachbar- Anpassarbeiten der Hofflächen an die Außenwände, die Anbrin- Weissacher Tal steht im Projekt dafür, dass auch die Nachbarkommunen mit kommunen mit eingebunden werdeneingebunden (Gemeinde werden Allmersbach (Gemeinde Allmersbach im gung im Taldes und Bauhofschildes Auenwald). Da das sowie CO2 Hofbeleuchtung an verschiedene sich nicht an Gemeindegrenzen hält. Tal und Auenwald). Da das CO2 sich nicht an Gemeindegrenzen Fassadenstellen. hält. 2022 bis dahin läuft das Verbundprojekt Klima Wandeln – Prima Handeln 2022, bis dahin läuft das Verbundprojekt(PrimaKlima) Klima um Wandeln den Klimaschutz – Prima in den Kommunen voranzubringen. Handeln (PrimaKlima) um den Klimaschutz in den Kommunen vo-  Wir wollen gemeinsam was tun. ranzubringen.  Wir wollen den Austausch mit der Jugend. • Wir wollen gemeinsam was tun.  Wir wollen aktiv werden für den Klimaschutz. • Wir wollen den Austausch mit der Jugend. Wir wollen bei uns selber anfangen und nachzudenken.  Gemeinsam wollen wir etwas im Weissacher Tal bewirken. • Wir wollen aktiv werden für den Klimaschutz. • Wir wollen bei uns selber anfangen und nachdenken.Gibt es Verbesserungsvorschläge? Dinge, die wir verändern und ausprobieren können? • Gemeinsam wollen wir etwas im Weissacher Tal bewirken. Kommen Sie am Mittwoch, dem 27.02.2019 um 19.00 Uhr in die Sitzmulde des Gibt es Verbesserungsvorschläge?Bildungszentrums Weissacher Tal. Dinge, die wir verändern und ausprobieren können? Die NKI Verbundpartner: Die acht ideellen Partner: Kreisjugendring Rems-Murr e.V. BUND Kreisverband Rems-Murr Kommen Sie am Mittwoch, dem 27.02.2019Weissach KLIMAschutz um konkret19.00 e.V. Uhr in BNAN Bund für Naturschutz Alb-Neckar e.V. Foto: Gemeinde die Sitzmulde des BildungszentrumsGemeinde Weissacher Weissach im Tal.Tal Energieagentur Rems-Murr gGmbH Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG Die NKI Verbundpartner: AltersjubilareIngenieurbüro und Streuobsthof Ingo Seiter Ingenieurbüro RatioPlan GmbH Kreisjugendring Rems-Murr e.V. WirSchwäbisches gratulieren Mostviertel herzlichst e.V. zum Geburtstag: Weissach KLIMAschutz konkret e.V. Solarverein Rems-Murr e.V. 25.02.2019 Gemeinde Weissach im Tal Elsbeth Rudelsberger, Forststraße 8, Unterweissach 85 Jahre Die acht ideellen Partner: BUND Kreisverband Rems-Murr BNAN Bund für Naturschutz Alb-Neckar e.V. Warentauschbörse Energieagentur Rems-Murr gGmbH Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG Keyboard Technics PCM kn 1200 general midi Ingenieurbüro und Streuobsthof Ingo Seiter Tel.. 51741 Ingenieurbüro RatioPlan GmbH Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Frey te- Schwäbisches Mostviertel e.V. lefonisch unter 3531-12 oder schriftlich Susanne.Frey@weissach- Solarverein Rems-Murr e.V. im-tal.de bis spätestens jeden Montag 10.00 Uhr unter Angabe Neues Elektro-Dienstfahrrad für die Gemeindever- der Telefonnummer mitteilen. waltung Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröf- fentlicht. Nach doch schon neun Jahren hat das erste E-Bike der Gemein- deverwaltung seinen Dienst aufgegeben und einer neuen Elektro- rad-Generation Platz gemacht. Es fährt sich auch geschickter, da es etwas leichter und als Tiefeinsteiger für jegliche Körpergröße einfacher zu händeln ist. Ein zusätzlicher erlaubt auch eine Arbeitskreis Integration breitere Nutzungsmöglichkeit. Wie bisher wird es ganzjährig ge- Der AK Integration blickt auf einen erfolgreichen Start ins neue nutzt, meistens seitens des Bauamtes. Jahr zurück. Gleich zu Beginn des neuen Jahres sind wir aktiv mit einer Ko- operation im Projekt „Angekommen Angenommen“ der EVA Stgt. gestartet. Wir konnten eine Gruppe für Kinder im Alter zwischen 4 und 7 Jahren ins Leben rufen, in der spielerisch Gruppengefühl gefördert wird und soziale Kompetenzen trainiert werden. Neben angeleitetem Spielen in der Gruppe wurden Waffeln gebacken oder auch Obstsalat selbst zubereitet. Wir freuen uns, dass die Gruppe so gute Akzeptanz unter den Kin- dern und Eltern fand und wir damit die Kindergärten und Grund- schulen unterstützen können. Aber nicht nur mit der EVA konnten wir eine erfolgreiche Koope- ration verbuchen, auch das Gesundheitsamt hat uns dieses Jahr schon unterstützt. In Form einer Hygieneschulung haben Kinder und Erwachsene gelernt auf welche körperlichen Symptome zu achten sind, wie man seine Wohnung richtig sauber hält und wie wichtig gesunde Ernährung ist. Auch diese Schulung hat ein sehr positives Feedback seitens unserer Familien erhalten. Nun freuen wir uns auf unsere anstehenden Projekte, wie die, fast Foto: Gemeinde schon traditionelle, Fahrradwerkstatt, in der Flüchtlinge, dank ge- schulter Helfer, lernen ihr Fahrrad zu reparieren. Vorausschauend ist aber auch ein 1. Hilfe Kurs, im Bereich Kinder Sanierung Bauhof und häuslicher Unfälle geplant. Die in mehreren Schritten vorgesehene Sanierung des Bauhof- gebäudes mit Erweiterung von Sozialraumflächen ist jetzt an der Fassade angekommen. Nachdem Sozialraumflächen neu Jugendtreff konzipiert und teilweise angebaut wurden, der Gesamtkomplex Öffnungszeiten Jugendtreff ein neues gedämmtes Dach erhielt, ist die neue Fassade in den Kiddies: 4. Klasse letzten Zügen. Zur Zeit der Bildaufnahme erfahren gerade die Teenies: 5. – 7. Klasse Leibungen ihren letzten Farbanstrich. Als Restarbeiten sind noch Offener Treff: ab 8. Klasse bis 21 Jahre Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 7

Dienstag: Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr Offener Treff 17.30 – 20.00 Uhr Mittwoch: Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr Amtlich Offener Treff: 17.30 – 20.00 Uhr Freitag: Kiddies: 15.00 – 16.30 Uhr Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr Wasser- und Abwassergebühren- Offener Treff: 18.30 – 21.00 Uhr abrechnung 2018 Falls ihr nun Lust bekommen habt, kommt einfach mal vorbei. Ich -Endabrechnung 2018- freue mich auf euch! Die Endabrechnungen 2018 für Wasser- und Abwassergebühren Eure Jana Kriegel Jugendreferentin der Gemeinde Weissach im Tal sowie Niederschlagswasser werden in den nächsten Tagen zuge- Außerhalb der Öffnungszeiten erfolgt kein Einlass! stellt. Jugendreferat Weissach im Tal Der Berechnung der Endabrechnung 2018 liegt die Ablesung Jana Kriegel im Dezember 2018 zugrunde. Die im Jahr 2018 entrichteten Ab- Kelterweg 20 schlagszahlungen zum 31. März / 30. Juni / 30. September und 71554 Weissach im Tal 31.Dezember sind darauf angerechnet. Die Wasser- und Abwas- Tel. 0151 40654944 sergebühren sind am 11.03.2019 zur Zahlung fällig. Mail: [email protected] Die Barzahler werden gebeten, den Rechnungsbetrag pünktlich zu begleichen. Falls Sie ein Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Rechnungsbetrag zum Fälligkeitstag von Ihrem Girokonto Ortsbücherei eingezogen. Weissach im Tal In den Fällen, in denen sich Gutschriften ergeben, werden bei Öffnungszeiten: Abbuchern die Gutschriftsbeträge auf das entsprechende Konto Dienstag 16.00-19.00 Uhr überwiesen. Barzahler, die nicht am Abbuchungsverfahren teil- Freitag 9.00-12.00 Uhr, 15.00-19.00 Uhr nehmen, können das Guthaben an der 1. Abschlagszahlung zum Samstag 10.00-12.00 Uhr 31.03.2019 absetzen. Friedensstr. 10, 71554 Weissach im Tal Telefon: 07191/368523 Neue Abschläge 2019 [email protected] Aus der Endabrechnung 2018 können Sie die Höhe der neu er- Lesenachmittage für Kinder rechneten Abschläge für das Jahr 2019 ersehen. Grundlage für Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Ge- die Höhe der Abschläge ist der Verbrauch des Jahres 2018. Wir schichten bitten um Beachtung, dass für die Abschlagszahlungen keine Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen weiteren Zahlungsaufforderungen mehr zugesandt werden. Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird span- Die Überwachung der Zahlungstermine obliegt jedem Zahlungs- nende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. pflichtigen selbst. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, … - lasst Euch überraschen. Wasser- und Abwasserpreis für das Jahr 2018: Geschichten ab 4 Jahren: Wasserpreis für 1 m3 beträgt EURO 2,11 zuzüglich 7 % Mehr- In allen geraden Wochen wertsteuer = Euro 2,26 Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: Schmutzwasser für 1 m3 beträgt EURO 1,56 In allen ungeraden Wochen Niederschlagswasser pro m² EURO 0,34 dienstags von 15.00 – 15.45 Uhr Die Zählermiete pro Monat für den Hauptwasserzähler mit einer keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Durchlaufmenge von 3 – 5 m3 pro Stunde beträgt EURO 1,20 zu- züglich 7 % Mehrwertsteuer = EURO 1,28 Die Zählermiete pro Monat für den Hauptwasserzähler mit einer Impressum Durchlaufmenge von 5 – 10 m3 pro Stunde beträgt EURO 1,40 Herausgeber: zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer = EURO 1,50 Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Druck und Verlag: Wasser- und Abwasserpreis für das Jahr 2019: 3 Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Wasserpreis für 1 m beträgt EURO 2,11 zuzüglich 7 % Mehr- Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, wertsteuer = EURO 2,26 Telefon 07033 525-0, Fax 07033 2048, Schmutzwasser für 1 m3 beträgt EURO 1,56 www.nussbaum-medien.de Niederschlagswasser pro m² EURO 0,34 Die Zählermiete pro Monat für den Hauptwasserzähler mit einer Anzeigenverkauf: Durchlaufmenge von 3 – 5 m3 pro Stunde beträgt EURO 1,20 zu- Telefon 0741 5340-0 züglich 7 % Mehrwertsteuer = EURO 1,28 [email protected] Die Zählermiete pro Monat für den Hauptwasserzähler mit einer Verantwortlich für den amtlichen Teil, Durchlaufmenge von 5 – 10 m3 pro Stunde beträgt EURO 1,40 alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer = EURO 1,50 Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Nachfolgend ist ein Musterbeispiel der Abschlagsmitteilung Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt vom 12.03.2018 und ein Musterbeispiel der Jahresverbrauchs- Vertrieb (Abonnement und Zustellung): abrechnung 2018 vom 22.02.2019 aufgeführt. G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Bei Fragen stehen Ihnen gerne Frau Strauß (Durchwahl 14), E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Frau Sailer (Durchwahl 15) und Herr Holz (Durchwahl 13) zur Verfügung. 8 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 9

7. Ausschreibungsergebnis Drainagierung Friedhof Oberweissach hier: Vergabe bzw. Aufhebung 8. Bekanntgaben 9. Verschiedenes Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Weissach im Tal, den 18.02.2019 Bürgermeisteramt Schölzel Bürgermeister In der Grundschule an der Weissach benötigen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für die Betreuerinnen in der Kernzeit und bieten dafür eine unbefristete Stelle als Worum geht es ? GRS 28.02.2019 TOP 1 Fragestunde Mitarbeiter in Teilzeit (m/w/d) Zu Beginn jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats haben mit 19,50 Betreuungsstunden je Woche an. Einwohner und Bürger die Gelegenheit, Fragen und Anregungen an den Bürgermeister zu richten. Die Betreuungszeiten sind an Schultagen von Montag bis Frei- tag von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Dazu kommt pro Woche je TOP 2 Entwicklung des Areals „Altes Schulhaus“ in Oberweis- eine Stunde Verfügungs- und Vorbereitungszeit. Zum Abbau des sach Schulferienüberhangs wird die tatsächliche vergütete Arbeits- Der Erhalt des ortsbildprägenden Alten Schulhauses in Oberweis- zeit mit 17,25 Stunden je Woche vereinbart. sach ist von großer Bedeutung. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung und Beaufsichtigung Um das historische Gebäude erhalten zu können, muss es von der angemeldeten Schüler/innen. Unterricht ist nicht Gegen- Grund auf saniert werden, was mit immensen Kosten verbunden stand des Angebotes. ist. Wir erwarten von Ihnen Freude am Umgang mit Schulkindern, Mit dem regional bekannten Denkmalspezialisten Fuhrmann Bau- Kreativität und Flexibilität sowie Teamgeist. Idealerweise ver- en & Planen aus Winnenden, konnte ein Investor gefunden wer- fügen Sie bereits über Erfahrung in der Betreuung von Kindern. den, der seit vielen Jahren auf die Restauration von erhaltenswer- Die Entlohnung richtet sich dem Tarifvertrag für den öffentli- ter Architektur setzt und diese nachhaltig instand setzt. chen Dienst (TVöD). Daneben bieten wir eine betriebliche Al- Um die immensen Kosten für den Erhalt und Umbau des Alten tersversorge an. Schulhauses decken zu können, möchte die Firma Fuhrmann auf Bei Interesse bitten wir um eine aussagekräftige Bewerbung dem ehemaligen Schulhof noch ein Mehrfamilienhaus errichten. mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien usw.) Insgesamt soll damit das gesamte, derzeit brachliegende, Areal bis zum 10. März 2019 an das Bürgermeisteramt Weissach des Alten Schulhauses neu entwickelt werden. im Tal, Kirchberg 2+4, 71554 Weissach im Tal. Gerne auch per Email an [email protected]. Für Auskünfte steht Ihnen TOP 3 Vorentwurf zur Neugestaltung der Welzheimer Straße gerne Frau Bintz, Telefon 07191/3531-18 zur Verfügung. a) Vorstellung des Vorentwurfs Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Aus- b) Vergabe der Ingenieurleistungen wahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichtet und nicht zu- Basierend auf Arbeitsworkshops mit dem Ingenieurbüro Frank rückgesandt. und Planungsbüro Roosplan, der Bürgerbeteiligungsprozesse und Hinweis zum Datenschutz: der gewonnenen Erkenntnisse aus den Gemeinderatssitzungen, Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung werden Ihre personenbe- soll nun der Vorentwurf über die Neugestaltung der Welzheimer zogenen Daten entsprechend Art. 88 Datenschutz-Grundver- Straße dem Gemeinderat vorgestellt werden. Nach Zustimmung ordnung i.V.m. § 15 Landesdatenschutzgesetz und §§ 83 bis 88 der Vorentwurfsplanung soll diese in eine Genehmigungsplanung Landesbeamtengesetz zu Zwecken der Personalplanung und überführt werden. Für die Neugestaltung kann nach Landesge- des Personaleinsatzes verwendet. meindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ein Förderantrag gestellt werden. www.weissach-im-tal.de Weiter ist über die Vergabe der Ingenieurleistungen für den an- stehenden Tiefbau (Kanalisation, Wasserleitungsbau, Straßen- bau) vom Ingenieurbüro Frank GmbH, Backnang, zu entscheiden. TOP 4 Einführung eines E-Bürgerbusses; hier: Projektvorstellung Die Gemeindeverwaltung, der Ortsseniorenrat und der Verein Klimaschutz konkret e. V. haben sich um die Einführung eines B E K A N N T G A B E E-Bürgerbusses bemüht. Die Überlegungen hierzu sollen im Ge- der am Donnerstag, 28. Februar 2019 um 18:30 Uhr, stattfinden- meinderat vorgestellt werden. den Sitzung des Gemeinderates im Foyer der Ganztagesgrund- TOP 5 Elektromobilitätskonzept; schule Oberweissach hier: Förderung von E-Ladesäulen und E-Fahrzeugen Tagesordnung: Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen Elektromobilitätskon- 1. Fragestunde zeptes der Weissacher Tal Gemeinden sind erste Ansatzpunkte 2. Entwicklung des Areals „Altes Schulhaus“ in Oberweissach und Handlungsmaßnahmen bzgl. der Elektrifizierung des Fuhr- 3. Vorentwurf zur Neugestaltung der Welzheimer Straße parks und dem Aufbau von Ladeinfrastruktur definiert worden. Im a) Vorstellung des Vorentwurfs nächsten Schritt soll nun über die Anschaffung von Elektroautos b) Vergabe der Ingenieurleistungen und Ladeinfrastruktur Beschluss gefasst werden. 4. Einführung eines E-Bürgerbusses; hier: Projektvorstellung TOP 6 Bericht aus der Arbeit des Ortsseniorenrates 5. Elektromobilitätskonzept; Der Vorsitzende des Ortsseniorenrates wird über die Arbeit des hier: Förderung von E-Ladesäulen und E-Fahrzeugen Ortsseniorenrats berichten. Er geht dabei auf aktuelle Projekte 6. Bericht aus der Arbeit des Ortsseniorenrates und Vorhaben ein. 10 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

TOP 7 Ausschreibungsergebnis Drainagierung Friedhof Ober- Im Fokus steht somit eine Art Flächennutzungsplan für die Elektri- weissach fizierung des Verkehrs. Dieser soll über die reine Darstellung von hier: Vergabe bzw. Aufhebung Standorten für öffentliche Ladesäulen weit hinausgehen. Es sollen Um eine Verbesserung der „problematische Bodenbeschaffen- ebenso Aspekte des Energiebezugs, der Energieerzeugung und heit“ auf dem Friedhof in Oberweissach zu erzielen, hat sich der -verteilung, der Kooperationsmöglichkeiten mit und unter den lo- Gemeinderat für eine Drainagierung des Friedhofgeländes ausge- kalen Unternehmen sowie Logistik, Lieferverkehr und dem öffent- sprochen. Die Maßnahme wurde beschränkt ausgeschrieben. Der lichen Personennahverkehr dargestellt werden. Letztlich soll die Gemeinderat hat über die Vergabe zu entscheiden. Infrastruktur im Bestand sowie neu zu schaffende Infrastruktur so optimiert werden, dass die Bedürfnisse zur Elektrifizierung des TOP 8 Bekanntgaben Verkehrs in den verschiedensten Sektoren bzw. Nutzergruppen Es sind diverse Bekanntgaben zu tätigen. optimal abgedeckt werden sowie der Aufwand für Bau und Be- TOP 9 Verschiedenes trieb minimiert werden. Es liegen derzeit noch keine Anträge zur Beschlussfassung vor. Die als geeignet identifizierten Standorte und auch realisierbare Pilotprojekte wurden dem Gremium vorgestellt. B E K A N N T G A B E TOP 3 Bebauungsplanverfahren: Bebauungsplan ‚Zur Fuchsklinge – 1. Erweiterung‘ in Unter- der am Donnerstag, 28. Februar 2019 um 18:00 Uhr, stattfin- weissach denden Sitzung des Verwaltungs- und Umweltausschusses im a) Aufstellungsbeschluss Foyer der Ganztagesgrundschule Oberweissach Im unlängst durchgeführten Bebauungsplanverfahren „Zur Tagesordnung: Fuchsklinge“ war der vorliegende Geltungsbereich dieses Bebau- 1. Sondernutzung entlang von Straßen ungsplans ursprünglich bis zur „frühzeitigen Beteiligung“ noch hier: Aufstellen von Werbe- und Veranstaltungsbannern mit vorgesehen. Wegen dortiger evtl. resultierender Ausgleichs- 2. Konzept für verschiedene Defibrillatorenstandorte im maßnahmen und Bodenauflagen wurde aber diese private Fläche Gemeindegebiet 3. Weiteres Sportgerät im Ochsengarten aus dem ursprünglichen Rombold-Areal im weiteren Verlauf des 4. Bekanntgaben BP-Verfahrens aus dem Geltungsbereich herausgenommen, um 5. Verschiedenes das damalige BP-Verfahren nicht zu belasten. Nun liegt im Auftrag des Grundstücks-Eigentümers ein Bebau- Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. ungsplanentwurf vom Büro Pröll – Miltner, Karlsruhe, mit Einzel- oder Doppelhausbebauungsmöglichkeit und verlegtem Retenti- Weissach im Tal, den 18.02.2019Bürgermeisteramt onsbecken vor. Schölzel Eine Beschlussfassung wurde vertagt. Bürgermeister TOP 3 Bebauungsplanverfahren: Bebauungsplan ‚Zur Fuchsklinge – 1. Erweiterung‘ in Unter- Sitzungsbericht GRS 14.02.2019 weissach TOP 1 Fragestunde b) Auslegungsbeschluss Von den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurden keine Der Tagesordnungspunkt wurde vertagt. Fragen an das Gremium und den Bürgermeister gerichtet. TOP 4 Bebauungsplanverfahren: TOP 2 Ergebnisbericht Elektromobilitätskonzept Bebauungsplan ‚Hart – 4. Änderung‘ in Unterweissach Elektromobilität ist aufgrund der lokalen Emissionsfreiheit und a) Behandlung der Anregungen der Unabhängigkeit von Erdöl eine ideale Entwicklung im Ver- In der Gemeinderatssitzung vom 15.11.2018 wurde der Aufstel- kehrssektor, besonders in den Innenstädten. Um den Absatz von lungsbeschluss und Auslegungsbeschluss zum BP „Hart – 4. Än- elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu erhöhen, investiert die derung“ gefasst. Bundesregierung seit Jahren in die Forschung und Entwicklung. Mit dem vorgelegten BP-Entwurf vom 10.10.2018 des Ing.- Büros Zudem gibt es eine Reihe von finanzwirksamen Maßnahmen, die Siegel u. Östermann, Weissach im Tal, wurde die Auslegung und den Kauf eines Elektroautos attraktiver machen. die Anhörung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Be- Die Gemeinden Allmersbach im Tal, Auenwald und Weissach im lange zeitgleich durchgeführt. Tal haben sich entschlossen, ein gemeinsames Elektromobilitäts- Der Auslegungszeitraum war vom 07.12.2018 – 21.01.2019. Dies wur- konzept erstellen zu lassen, um sich für den Markthochlauf der de im gemeindlichen Nachrichtenblatt vom 29.11.2018 veröffentlicht. Elektrifizierung des Verkehrs zu wappnen und ihren Bewohnern Da die schließlich eingegangenen Anregungen keine negativen zu zeigen, dass in die Zukunftstechnologie Elektromobilität inves- Aspekte beinhalteten, konnte der bisherige BP-Entwurf gänzlich tiert wird. Durch das Elektromobilitätskonzept werden neue Mo- belassen werden. bilitätsformen beleuchtet, elektrifizierte Mobilitätsknotenpunkte Die eingegangenen Anregungen mit Beschlussvorschlägen wur- identifiziert, durch den Einbezug lokaler Akteure Synergien auf- den in einer beiliegenden Beratungsunterlage zusammengetra- gezeigt und Standorte für Ladeinfrastruktur analysiert, um kom- gen und darüber Beschluss gefasst. fortable Lademöglichkeiten bieten zu können. TOP 4 Bebauungsplanverfahren: Die Elektrifizierung des Verkehrs muss demnach gemeinsam und Bebauungsplan ‚Hart – 4. Änderung‘ in Unterweissach ganzheitlich angegangen werden. Dafür ist es nicht ausreichend b) Satzungsbeschluss einzelne, für sich als „Insel“ gedachte Lösungen und Standorte zu Nachdem die Abwägung der öffentlichen und privaten Belange un- finden, sodass die Gefahr besteht, dass jeder einen eigenen An- tereinander und gegeneinander vorgenommen wurde, konnte der satz verfolgt. Das Konzept soll Informationen, Daten und Akteure Entwurf des Bebauungsplans sowie die zugehörigen örtlichen Bau- zusammenzubringen, um die Entwicklung hin zur Elektrifizierung vorschriften in der Fassung vom 10.10.2018 des Ing.-Büros Siegel als Gesamtes zu betrachten. Insbesondere der Einbezug der Un- u. Östermann, Weissach im Tal, als Satzungen beschlossen werden. ternehmen ist an der Stelle von zentraler Bedeutung, da deren Mobilitätsbedarf inklusive Mitarbeiter, Firmenfuhrpark, Dienst- TOP 5 18. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombe- wagen und logistischer Prozesse einen Großteil der Mobilität in darf 2020 – 2022ff der Region ausmacht. Außerdem verfügen sie in der Regel über Beschluss über Teilnahme und Auftragserteilung größere Parkflächen und haben sich in vielen Fällen bereits Ge- Die Gemeinde Weissach im Tal hatte aufgrund des Ergebnisses danken zur Elektrifizierung gemacht. der Bündelaus-schreibung durch die Gemeindetag-Service GmbH Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 11 ab 2017 einen Stromliefervertrag (ohne Straßenbeleuchtung) für fehlenden Luftzirkulation durch die dicht an die Träger heranrei- 100 % Ökostrom mit der Süwag Vertrieb AG & Co. KG abge- chenden gemauerten Brüstungen, die das Abtrocknen der Leim- schlossen. Dieser Stromliefervertrag wurde von der Süwag zum hölzer nach Regen verhindern. Zudem sind die auf den Trägern 31.12.2019 gekündigt. angebrachten Abdeckungen aus Blech mit zu wenig Überstand Die Gt-service Dienstleistungsgesellschaft mbH des Gemeinde- ausgeführt. Ein seitlicher Witterungsschutz an den Trägern ist tags Baden-Württemberg (Gt-service GmbH) bietet im Jahr 2019 nicht vorhanden, so dass die einzelnen Fugen der Bretter für ein- erneut Gemeinden, Städten, Landkreisen, Zweckverbänden und dringendes Wasser sorgen. Zudem ist die Abdichtung der Loggia kommunalen Gesellschaften die Teilnahme an einer gemeinsa- undicht, was dazu geführt hat, dass Wasser in die Fahrzeughalle men Ausschreibung der Stromlieferung für die Lieferjahre 2020- und die Einsatzzentrale eingedrungen ist. 2022 an. Lieferbeginn ist der 1. Januar 2020. Die Vertragslaufzeit Zur Beseitigung der Schäden ist der Einbau einer Dachgaube beträgt drei Jahre bis zum 31.12.2022 und endet automatisch über der bestehenden Loggia und die Sanierung der Dachträger ohne dass es einer Kündigung bedarf. mittels Einbau von Stahlschuhen geplant. Die Planungen wurden Da die Gemeinden nach VOL zur – europaweiten – öffentlichen mit der Freiwilligen Feuerwehr Weissach im Tal abgestimmt. Ausschreibung des kommunalen Strombedarfs verpflichtet sind, Die erforderlichen Arbeiten wurden zwischenzeitlich durch Archi- bietet sich, wie bereits in der Vergangenheit praktiziert, wieder tekt Ulrich Bauer, Backnang, beschränkt ausgeschrieben und 3 die kostengünstige Teilnahme an der Bündelausschreibung der Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Zum Submissionster- Gemeindetag-Service GmbH an. Wie bei den vergangenen Bün- min am 15.01.2019 lagen 2 Angebote vor. delausschreibungen besteht auch wieder die Möglichkeit zwi- Aufgrund des geprüften Angebotes im Betrag von 66,491,25 € schen Normalstrom und Ökostrom aus regenerativen Energie- brutto wurde der Auftrag für die Sanierungsarbeiten am Feuer- quellen zu wählen. wehrgerätehaus an die Firma Holzbau Konrad, Weissach im Tal Folgende Beschlüsse wurden vom Gemeinderat gefasst: als wirtschaftlichste Bieterin erteilt. 1. Die Gemeinde Weissach im Tal beteiligt sich an der 18. Bündel- TOP 8 Ausfallhaftung bei der Landeskreditbank-Förderbank ausschreibung 2020 -2022 ff für den kommunalen Strombedarf zum 31.12.2018 (inkl. der Straßenbeleuchtungsanlagen) der Gt-Service Dienst- Von der Landeskreditbank geht der Verwaltung jährlich die Aus- leistungsgesellschaft mbH des Gemeindetags Baden-Württem- wertung aller derzeit bestehenden Förderdarlehen für private Ob- berg, Stuttgart. jekte im Gemeindegebiet zu. 2. Die Verwaltung wird bevollmächtigt, die Gt-service Dienstleis- Aufgelistet sind die Darlehensnehmer, das bewilligte und das tungsgesellschaft mbH (Gt-service GmbH) mit der Ausschrei- Restkapital im Einzelfall. Daraus kann dann die Höhe der Ausfall- bung der Stromlieferung der Gemeinde Weissach im Tal ab haftung entnommen werden. 01.01.2020 dauerhaft zu beauftragen. Die letzte Unterrichtung des Gemeinderats erfolgte in der Sitzung 3. Der Gemeinderat überträgt die Zuschlagsentscheidungen für vom 08.02.2018. die Vergabeleistungen an die Gt-Service GmbH, die sich zur In der Zwischenzeit hat die Gemeindeverwaltung die Zusammen- Durchführung der Ausschreibung weiterer Kooperationspart- stellung von 2018 erhalten. ner bedienen kann. Das Gremium nahm von der derzeitigen Ausfallhöhe Kenntnis. 4. Die Gemeinde Weissach im Tal verpflichtet sich, das Ergebnis der jeweiligen Bündelausschreibung als für sich verbindlich TOP 9 Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den anzuerkennen. Sie verpflichtet sich zur Stromabnahme von Haushaltsplan 2019 sowie über den Wirtschaftsplan des Eigen- dem Lieferanten/den Lieferanten, der/die jeweils den Zuschlag betriebs Wasserversorgung 2019 erhält/erhalten, für die Dauer der Vertragslaufzeit. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2019 sowie der 5. Die Verwaltung wird beauftragt, Strom mit folgender Qualität Wirtschaftsplan der Wasserversorgung 2019 wurden mit folgen- im Rahmen der Bündelausschreibungen Strom auszuschreiben den Haushaltsreden der Fraktionen verabschiedet: zu lassen: CDU/Freie Wähler Vereinigung 100 % Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) mit Neu- Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schölzel, anlagenquote Beschaffung nach dem sogenannten Händlermo- sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, dell. meine Damen und Herren, TOP 6 Vergabe Erschließung Baugebiet ‚Zur Fuchsklinge‘ in abgekürzt könnte das Fazit zum diesjährigen Haushaltsentwurf, Unterweissach wie auch schon in den letzten Jahren, lauten: ?Das ordentliche Der Gemeinderat sprach sich in seiner Sitzung am 15.11.2018 für Ergebnis ist bestenfalls ganz ordentlich, das außerordentliche Er- dieses Vorhaben aus. Ca. 19 Bauplätze für Wohnen und Gewerbe gebnis ist mal wieder außerordentlich gut?. Das bedeutet nichts können nach derzeitigem Planungsstand im Neubaugebiet „Zur anderes, als dass wir es erneut nicht schaffen, die stetig wach- Fuchsklinge“ in Unterweissach entstehen. senden Ausgaben aus den gesicherten laufenden Einnahmen zu Nach öffentlicher Ausschreibung haben insgesamt 6 Firmen die finanzieren. Ausschreibungsunterlagen abgeholt. Die Submission fand am So ähnlich dieses Fazit den Vorjahren auch sein mag, so ver- 23.01.2019 statt. schieden ist aber dessen Entstehung. Das Jahr 2019 zeichnet sich Die Erschließungskosten wurden in den Haushaltsjahren besonders durch eine deutlich gestiegene Investitionstätigkeit 2019/2020 veranschlagt. Der Ausführungszeitraum ist mit ca. 15 aus. Die gute Konjunkturlage ermöglicht uns das. Die Investitio- Monaten angesetzt (Februar 2019 bis spätestens 24.04.2020). nen liegen in diesem Jahr sogar über den Abschreibungen ? die Die Verwaltung wurde beauftragt, die Arbeiten für die Erschlie- Gemeinde baut also in guten Zeiten Vermögen auf bzw. sichert ßung des Baugebiets „Zur Fuchsklinge“ der Gemeinde Weissach den Bestand langfristig. Das begrüßen wir ausdrücklich. Alle Bil- im Tal, an die Firma Klöpfer GmbH & Co KG aus Winnenden zur dungs- und Betreuungseinrichtungen sind durch umfassende Angebotssumme von 1.314.926,38 € (brutto) zu vergeben. Sanierungen oder Neubauten in bestem Zustand oder werden ei- nen solchen in Kürze erreichen. Wir verfügen über eine moderne TOP 7 Feuerwehrgerätehaus Aichholzhof – Sanierungsarbei- und zukunftsfähige Wasserversorgung und revitalisieren Brach- ten wegen Wassereintritt flächen imOrtskern von Unterweissach. Sorgenkinder bleiben Vergabe der Arbeiten aber weiterhin die Gemeindestraßen und das Rathaus. Für die Die Dachleimbinder im Bereich der offenen Loggia im Feuerwehr- Straßensanierung fehlten bislang schlicht die benötigten Fachfir- gerätehaus sind nicht mehr tragfähig, da die Leimbinder über den men. Das barrierefreie Rathaus wird durch den Denkmalschutz innenliegenden Stahlschwertern morsch und brüchig sind. Die ausgebremst. Aus unserer Sicht ein nicht haltbarer Zustand, der Ursache darin liegt in den starken Witterungseinflüssen und der gerade den Hilfsbedürftigen den Zugang zur wichtigsten kom- 12 Mitteilungsblatt Weissach im Tal munalen Hilfseinrichtung ? dem Rathaus ? erschwert. Ganz zu Zweckverbänden die Liquiditätssteuerung zu verbessern. Teil- schweigen davon, dass der Sitzungssaal des Gemeinderats Inklu- weise müssen sich die beteiligten Kommunen verschulden, um sion im ?Kommunalparlament? von vorn herein ausschließt. Zuweisungen an die Zweckverbände zu leisten, die dort zwar für Dass die Investitionen nicht durch laufende Erträge, sondern er- Ausgaben vorgesehen sind, aber vorerst noch nicht benötigt wer- neut durch den Sonderposten ?Bauplatzerlöse? finanziert wer- den. Eine Verschuldung der einen Tasche, damit die andere Ta- den, gibt Grund zur Sorge. Das ordentliche Ergebnis? in Höhe sche Vermögen ansparen kann, halten wir nicht für sinnvoll. Die von Minus 730.000 € weist schonungslos aus, dass ohne Son- Gelder sollten dann abgerufen werden, wenn sie auch tatsächlich dereffekte ein erhebliches Defizit bestünde. Die Gemeinde kann benötigt werden. sich also nicht einmal in sehr guten Jahren durch ihre laufenden Zu einem ähnlichen ?Taschenspielertrick? greifen wir seit der Erträge finanzieren, während Bund und Länder Milliardengewin- letzten Wirtschaftskrise bei der Wasserversorgung. Diese arbeitet ne verbuchen und immer neue Ausgaben planen. Das sollte den gewinnorientiert, um einen Beitrag zum allgemeinen Gemeinde- Gemeinden und Gemeindeverbänden Anlass geben, deutlich hö- haushalt zu leisten. Das löst aber gleichzeitig eine nicht unerheb- here Zuweisungsraten einzufordern. Die Gemeinden leisten un- liche Steuerbelastung aus. Um eine Konzessionsabgabe an den verzichtbare Arbeit vor Ort, insbesondere im Bildungs- und Be- Gemeindehaushalt in Höhe von gut 60.000 € zu erwirtschaften, treuungsbereich ? dafür müssen ?von oben? Mittel bereitgestellt mussten die Einnahmen der Wasserversorgung um fast 100.000 € werden, die eine dauerhafte Leistungsfähigkeit der Kommunen erhöht werden, da zugleich ca. 35.000 € an Steuern anfielen. Ver- garantieren. kürzt gesagt: Der Zusatzbelastung der Bürger durch höhere Was- Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund der sich langsam ein- serpreise in Höhe von 100.000 € steht nur ein Zusatzgewinn der trübenden wirtschaftlichen Großwetterlage. Während die staatli- Gemeinde in Höhe von 65.000 € entgegen. Vor dem Hintergrund chen Einnahmen ? und auch die Ausgaben ? in den letzten Jahren der zuletzt stark gestiegenen Wasserpreise fordern wir, diese von Rekord zu Rekord geeilt sind, ist ein Abkühlen der Konjunk- Praxis zu überdenken oder zumindest zu prüfen, ob durch einen tur und möglicherweise sogar ein deutlicher Einnahmenrückgang steuerlichen Querverbund eine Reduktion der Steuerlast erreicht absehbar. Wir können uns daher nicht darauf verlassen, dass die werden kann. Zuweisungen und Einkommensteueranteile weiter steigen wer- Die geplanten Investitionen betreffen im Jahr 2019 schwerpunkt- den. Schon für 2019 plant die Verwaltung mit leicht sinkenden mäßig die Bereiche Ortsentwicklung, Energie sowie Bildung und Einnahmen aus der Einkommensteuer, der Haupteinnahmequelle Betreuung. Gerade im Betreuungsbereich hat Weissach im Tal der Gemeinde. Der angespannte mittelfristige Ausblick führt für stets darauf gesetzt, allen die bestmögliche Betreuung zu fairen uns zu drei zentralen Forderungen: Kosten anzubieten. Den Großteil der Betreuungskosten deckt · Vorfahrt für Wirtschaftsförderung die Gemeinde aus ihren allgemeinen Mitteln, die Elternbeiträge · Anpassung der Investitionstätigkeit an Einnahmensituation machen nicht einmal 15 % der tatsächlichen Kosten aus. Die · Keine Neuverschuldung bestmögliche Betreuung gibt es aber nicht zum Nulltarif. Gerade Um auch zukünftig handlungsfähig zu sein, muss die Einnah- wegen der selbst in wirtschaftlich guten Zeiten angespannten Fi- menseite verbessert werden. Einfluss hat die Gemeinde fast nanzlage der Kommunen sehen wir eine Abschaffung der Kinder- ausschließlich auf die Gewerbesteuer ? gleichzeitig der größte gartengebühren kritisch. Langfristig wird dadurch die Qualität sin- Schwachpunkt der Weissacher Haushalte. Wenn teilweise be- ken, das hat beispielsweise die Abschaffung der Studiengebühren zweifelt wird, dass Neuansiedlungen von Gewerbebetrieben bei den Universitäten eindrucksvoll gezeigt. Die Kinderbetreuung notwendig seien, lohnt sich ein Blick auf die Zahlenwerke: Mit 1,4 soll bezahlbar bleiben und die Gebührenstruktur weiterhin sozia- Mio € Gewerbesteuer rechnet die Verwaltung im Jahr 2019. Das le Härtefälle berücksichtigen. Ganz ohne Elternbeiträge lässt sich sind nicht einmal 10 % der ordentlichen Erträge und weniger als der aktuelle Standard aber nicht aufrechterhalten. ein Drittel der Einnahmen aus der Einkommensteuer. Anfang des Einen wichtigen Beitrag zu bezahlbarer Betreuung leisten auch Jahrzehnts machte die Gewerbesteuer noch fast 2 Mio. € aus und unsere ortsansässigen Vereine. Durch ehrenamtliches Engage- lag damit bei zwei Dritteln im Vergleich zur Einkommensteuer. ment wird ein vielfältiges Betätigungsangebot zu geringen Bei- Bei der Gewerbesteuer hat Weissach also den Anschluss verloren. trägen zur Verfügung gestellt. Diese ehrenamtliche Betätigung Wir hoffen, dass dieses Einnahmenproblem mit der Fertigstellung gilt es, wo nur möglich, zu fördern und zu unterstützen. des Gewerbegebiets „Wanne? verbessert werden kann. Der Wirt- Bezahlbarkeit? ist auch das meistgenannte Schlagwort im Wohn- schaftsförderung sollte in den kommenden Jahren jedenfalls ein bau. Was aber bezahlbar? sein soll, definiert niemand. Bedarf deutlich größeres Gewicht eingeräumt werden. Wir fordern die an echten Sozialwohnungen mit Wohnberechtigungsschein gibt Verwaltung auf, zu untersuchen, ob eine Absenkung des Hebes- es nach Auskunft der Verwaltung ? zum Glück ? kaum. Wirklich atzes für die Gewerbesteuer hierzu einen substantiellen Beitrag günstige Neubauwohnungen wird es wegen der Vielzahl der leisten könnte. Zudem muss gesichert sein, dass allen Weissacher Bauvorschriften nicht geben, Preisreduktion lässt sich fast aus- Betrieben ausreichend Erweiterungsfläche zur Verfügung steht, schließlich durch die Vergrößerung der Baukörper erreichen. Das um deren Abwanderung zu verhindern. Entwicklungsperspek- schmeckt nicht jedem ? ist zum Teil aber unabdingbar, um Wohn- tiven, gerade auch für den Innenort, gibt es möglicherweise im raum für alle bereitzustellen. Wir fordern daher, dieses Mittel Dienstleistungsbereich. bedarfsgerecht einzusetzen und auf das Nötigste zu begrenzen. Auf der Ausgabenseite ist es wichtig, die mittelfristigen Aussich- Ergänzend dazu soll die Ausweisung neuer Baugebiete auch der ten zu erkennen und sicherzustellen, dass in einer möglicherweise jetzigen Generation die Möglichkeit gegeben, ihr Eigenheim nach bevorstehenden bundesweiten Rezession die Handlungsfähigkeit ihren Vorstellungen zu errichten und Eigentum zu erwerben ? gewahrt wird. Gerade dann müssen Investitionsmittel zur Verfü- gerade der Erwerb von Wohneigentum ist die beste finanzielle gung stehen, um der Abkühlung der Wirtschaft entgegenzuwir- Absicherung für das Alter! ken. Das geht nur, wenn der Haushalt nicht schon zuvor mit einer Neubaugebiete sind weiterhin auch finanziell für die Gemeinde größeren Schuldenhypothek belastet wird. Ein Aufschub von In- unabdingbar. Es wird zwar wichtig sein, künftig die Innenent- vestitionen könnte sich sogar lohnen, da Bundes- und Landeszu- wicklung von Alt- und Brachflächen zu forcieren. Gänzlich ver- schüsse meist in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten freigiebiger zichten können wir auf Baugebiete ?auf der grünen Wiese? ak- verteilt werden. Wir hoffen, dass die im Haushaltsplan vorgese- tuell aber nicht. Wir fordern die Verwaltung auf, ein realistisches hene Neuverschuldung 2019 abermals vermieden werden kann, Bebauungskonzept für die nächsten 5 ? 10 Jahre zu entwerfen, auch wenn die Rücklagen mittlerweile fast aufgebraucht sind. Al- das Wirtschaftlichkeit und Ökologie sowie Ortsentwicklung ange- lenfalls das Zukunftsprojekt des Anbaus an die Grundschule in messen austariert. Leitlinien haben wir vor 2 Jahren in unserer Unterweissach darf notfalls schuldenfinanziert werden. Haushaltsrede mit der Vision Weissach 2030 vorgestellt. Aufge- Um Verschuldungslasten geringer zu halten, fordern wir, bei den griffen wurden unsere Pläne bislang leider nicht. Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 13

Potentiale sehen wir insbesondere in den Teilorten. Zum einen Unabhängige Bürgerliste Weissach im Tal können dort die vorhandenen Einrichtungen ein Bevölkerungs- Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schölzel, Kolleginnen und Kol- wachstum am ehesten aufnehmen, zum anderen konzentrierten legen des Gemeinderates, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sich größere Entwicklungs- und Sanierungsgebiete bislang nur Verwaltung, meine Damen und Herren. auf den Hauptort Unterweissach. Gerade in den Teilorten bräuch- Das Jahr 2019 ist bereits in vollem Gange und ich hoffe Sie Alle ten die Ortskerne aber Unterstützung, um Leerständen, insbeson- konnten bereits gute Erfahrungen machen und Ziele für die Zu- dere aus früher landwirtschaftlich genutzten Gebäuden, entge- kunft formulieren. genzuwirken und ? wo möglich ? neben der Wohnnutzung auch in Am 26. Mai finden die Europawahl und die Kommunalwahlen den Ortsteilen die Neuansiedlung von Dienstleistung und Gewer- statt. be zu ermöglichen. Insofern erstaunt es uns, dass die Verwaltung Wie wichtig das Bürgerliche Engagement für unsere Gemeinde ist im Ausblick auf 2019 im Nachrichtenblatt eine Zukunftsinitiative wird sich besonders in diesem Jahr, dem Wahljahr 2019 zeigen. Ortsteile? ankündigt, dann aber sofort auf die Welzheimer Straße Mit dem Haushaltsplan 2019 stehen wir nun an der Stelle, an der und das Romboldareal schwenkt. Wir fordern die Verwaltung auf, Investitionen, Sanierungen und weitere Vorhaben zielorientiert, Entwicklungspotentiale in allen Ortsteilen auszumachen und För- unter Berücksichtigung der Finanzierungsmöglichkeiten vorge- derungen für Pilotprojekte zur Nachnutzung ehemals landwirt- geben werden. schaftlich geprägter Bereiche und nicht bewohnter Altflächen zu „Vorausschauend planen und kurzfristig handeln“ stelle ich mir beantragen. Wir fordern ein aktives Management der Gemeinde, als Leitmotiv für dieses Jahr und auch darüber hinaus vor. um solche Alt- und Brachflächen wieder mit Leben zu füllen und Unser besonderer Dank gilt an der Stelle unserem Kämmerer Konzepte für die Belebung der Innenorte zu erstellen. Bisherige Herrn Holz für die Aufstellung des Haushaltsplans. Projekte gingen in Einzelfällen von Bauträgern aus ? ein wirkli- Ich habe mir wichtige Themen ausgesucht und gehe im Einzelnen ches Quartierskonzept der Gemeinde gibt es nicht. Lenkungs- darauf ein. möglichkeiten haben wir bislang viel zu selten wahrgenommen! Hochwasserschutz Sollten Fördertöpfe von Land und Bund dafür nicht zur Verfügung Ein wichtiger Baustein in der gesamten stehen, beantragen wir nochmals, Veräußerungsgewinne von Hochwasserschutzkonzeption fehlt noch. Neubaugebieten zumindest teilweise zweckgebunden zur Finan- Das Planfeststellungsverfahren für das Hochwasserrückhaltebe- zierung der Innenentwicklung zu verwenden. Ohne eine staatli- cken „Gruppenbach“ in Cottenweiler konnte leider noch nicht che Anschubfinanzierung wird sich kein größeres Konzept ver- abgeschlossen werden und somit warten wir immer noch auf den wirklichen lassen. Wir schlagen vor, dafür einen ?Zukunftsfonds Baubeginn. Ortskernentwicklung? zu schaffen, der einen sanften Übergang Wir fordern eine schnelle Lösung des Problems, denn der von Außen- zu Innenentwicklung ermöglicht. Außenentwicklung nächste Starkregen kommt bestimmt. ist aktuell nicht ohne weiteres verzichtbar, könnte dann aber ei- Wie schnell Überflutungen stattfinden können war auch am nen wertvollen Beitrag dafür leisten, dass auch die Innenentwick- 13. Januar diesen Jahres vor allem an Lokal begrenzten Stellen lung Fahrt aufnimmt! Unser Vorschlag hierzu aus der Haushalts- wie in Bruch sichtbar. rede 2017 wurde bislang von der Verwaltung nicht aufgegriffen. Auch hier muss schnellstens Abhilfe geschaffen werden. Wir beantragen, dies im Rahmen der Grundstücksveräußerungen in der Fuchsklinge zu diskutieren und allgemeine Leitlinien für Wasserversorgung künftige Bauplatzverkäufe festzusetzen. Erfreulicherweise wird der Kosten-und Zeitplan für den Ausbau unserer Eigenwasserversorgung weiterhin eingehalten. Investitionen erfolgen verstärkt auch im Energiesektor und im Das neue Wasserwerk auf dem Hohholz ist im Bau. Hinblick auf die Verkehrswende. Wir begrüßen, dass Weissach Die benötigten Versorgungsleitungen sind in Planung. weiterhin eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnimmt. Kri- Die Leitungsführungen müssen abgestimmt und realisiert wer- tisch sehen wir aber, dass oft Statussymbole ohne messbaren Nut- den. zen im Vordergrund stehen. Nicht überall, wo ?grün? drauf steht, Wir begrüßen, dass nach dem kompletten Ausbau der Wasserver- ist auch tatsächlich ?grün? drin. Vordergründig ökologische, aber sorgung auch die Möglichkeit einer zusätzlichen Wasserenthär- unattraktive Investitionen führen tatsächlich sogar zu einer Ver- tung besteht. schlechterung der Klimabilanz. Ungenutzte und am bestehen- Durch weiter steigende Einwohnerzahlen und der Gefahr durch den Bedarf vorbeigehende Anschaffungen verschwenden nicht länger anhaltende Trockenperioden wird auch der Bedarf von nur Steuergelder, sondern senken auch die Akzeptanz für die Trinkwasser steigen. notwendige Energiewende in der Bevölkerung. Künftige Förder- Aus diesem Grund müssen alle Möglichkeiten der Wasserentnah- maßnahmen müssen aus unserer Sicht sinnvoller und fokussierter me, zum Beispiel stillgelegte Quellen, Tiefbrunnen u.a. im Ge- dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen bringen. Wir meindegebiet erfasst und dokumentiert werden fordern, künftig stärker faktenorientiert mit dem Zukunftsthema Energiewende umzugehen. Die Energiewende kann nur gelingen, Kinder in unserer Gemeinde wenn der Großteil der Bevölkerung mitgenommen wird. Ein brei- Durch steigende Geburtenraten, Gesetzliche Vorgaben, Zuzug ter Konsens ist wichtiger als die Einsparung von ein paar weite- und Zuwanderung ist mit einem weiter steigenden Bedarf an ren Gramm CO² durch eine kleine sowieso schon umweltbewusst Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen in unserer Gemeinde zu handelnde Gruppe. rechnen. Um ein bedarfsgerechtes Volumen von Kinderbetreuungsplätzen Zusammenfassend begrüßen wir die mit dem Haushaltsplanent- zu erfassen sind in kurzen Zeitabschnitten Bedarfsanalysen zu wurf 2019 eingeschlagene Richtung im Grundsatz. Kritisch sehen überarbeiten. wir aber, dass unsere Ideen der letzten beiden Haushaltsreden Kräftig investiert wird in den Bau eines Kinderhauses an der kaum Berücksichtigung gefunden haben und insbesondere die Schule in Unterweissach. Entwicklung der Teilorte kaum vorankommt. In der Hoffnung, Auch am Kindergarten Oberweissach sind umfangreiche Sanie- dass steter Tropfen den Stein höhlt, werden wir auch dieses Jahr rungsmaßnahmen und eine Erweiterung erforderlich. dem Haushaltsplan geschlossen zustimmen. Wir danken Ihnen, Da in Oberweissach die Umsetzung von der Bewilligung von För- Herr Schölzel sowie allen Verwaltungsmitarbeitern für ihren Ein- dergeldern abhängt drängen wir auf intensive Bemühungen sei- satz im vergangenen Jahr und insbesondere auch Herrn Holz für tens der Gemeinde um die Förderung zu bekommen bzw. alterna- sein Bemühen, den Gemeinderäten die Zusammenhänge des tiver Finanzierungsmöglichkeiten. Haushaltsentwurfs verständlich zu machen. Wir fordern eine zügige Umsetzung der Baumaßnahmen um die Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! mittlerweile recht lange Übergangslösung durch Systembauten 14 Mitteilungsblatt Weissach im Tal auf dem Sandberg überflüssig zu machen, dem Kindergarten In Verbindung mit dem Ortsseniorenrat ist es weiterhin wichtig, „Wiesengrün“ ein neues Zuhause zu geben und somit die monat- die Probleme wie zum Beispiel die Verbesserung des Pflasterbe- lichen Mietkosten für die Container einsparen zu können. lags rund ums Rathaus und ein barrierefreies Rathaus im Fokus zu behalten und Lösungen zu entwickeln. Schulen Im Haushaltsplan sind dafür 50.000 € eingeplant. Wir freuen uns über unsere sehr gut funktionierenden Schulen: Den Erhalt des Pflegestandorts Weissach im Tal und die Einfüh- Die Grundschule an der Weissach, hier werden wir in notwen- rung des Bürgerbusses wollen wir unterstützen. dige neue Räumlichkeiten für die Kernzeitbetreuung investieren . Als bereits beschlossene Sanierungsmaßnahmen nenne ich die Die „Ganztagsgrundschule Oberweissach“, hier erwarten wir anstehende Sanierung der Straße „In der Au“ in Bruch, die „Tal- für 2019 die Zertifizierung zur Naturparkschule. straße“ in Oberweissach und die Sanierung der „Brücke über den Wir befürworten die Kooperation der beiden Grundschulen in Be- Bubwiesenbach“ (Brucherbach). zug auf Schulsozialarbeit und andere Synergien. Diese Maßnahmen konnten wegen Überteuerung leider noch Es gilt weiterhin der Hinweis: Da es sich in Oberweissach um eine nicht umgesetzt werden. Hier gilt es eine Lösung zu finden „Ganztagsgrundschule“ handelt, ist es für die Grundschüler aus unserer gesamten Gemeinde möglich, sich dafür zu bewerben. Bauliche Entwicklung in der gesamten Gemeinde. Der Bauboom im Allgemeinen hält weiter an. Landwirtschaft und Umwelt Durch die großen Baugebiete „Rombold Areal und„Fuchsklinge“ Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen ist ein wird sich insbesondere in Unterweissach ein starker Anstieg der wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft. Einwohnerzahlen ergeben. Wichtig erscheint uns auch die Überprüfung von Pachtverträgen Daraus resultierend wird, wie bereits erwähnt, der Bedarf zum der gemeindeeigenen Flächen in Bezug auf Pächter und Nutzung. Beispiel an Kindergärten weiter steigen. Zum Erhalt unserer Streuobstwiesen ist es wichtig, möglichst alle Außerdem werden dadurch weitere infrastrukturelle Maßnahmen Flächen zu bewirtschaften, die Bäume zu pflegen und bei Bedarf erforderlich. neue Bäume zu pflanzen. Wir stehen einer bedarfsorientierten Bebauung weiterhin auf- Wir freuen uns, dass die von uns angeregte Aktion zur Mistelbe- geschlossen gegenüber was erfahrungsgemäß aber nur noch kämpfung von der Gemeinde aufgegriffen wurde und somit ein bei kleinen Bebauungsflächen in den einzelnen Teilortsberei- größeres Pilotprojekt für dieses Jahr vorgesehen ist. chen möglich ist. Wir wünschen uns dafür eine Beteiligung und Unterstützung der Wir erwarten eine Vorbildfunktion der Gemeinde in Bezug auf Grundstücksbesitzer, der Gemeinde, allen fachkundigen Vereinen Umweltverträgliches Bauen. und der gesamten Bevölkerung. Leider ist das bei der Planung des Kinderhauses an der Weissach Energie nicht geschehen. Das Gebäude wird nun zum Teil in der Weis- Dieselfahrverbote, Gutachten, Gegengutachten und dadurch re- sach-Aue und somit in der Haupt- Frischluftzufuhrschneiße für sultierende Unsicherheit erfordern eine realistische ANALYSE Unterweissach gebaut. der örtlichen Gegebenheiten und ein tragfähiges Elektromobili- Die Entscheidung zum Bau des Kindergartens bei der Schule in tätskonzept. Unterweissach war keine reine Standortentscheidung. Wir wollen mit unseren Nachbargemeinden Allmersbach im Tal Hierbei wurde Standort in Verbindung mit Trägerschaft beurteilt, und Auenwald ein solches Elektromobilitätskonzept erstellen. was aus unserer Sicht ein Fehler war. Bei dieser Konzeption wollen wir darauf achten, dass nicht zu vie- Wir drängen auf die Einhaltung des bereits deutlich überhöhten le Kurzzeitparkplätze durch lange Ladezeiten blockiert werden. Kostenrahmens. Auf dem Rombold-Areal ist ein Nahwärmenetz realisiert, was auch Das Thema „Bezahlbarer Wohnraum bzw. Sozialer Wohnungs- bereits im Bereich „Fuchsklinge“ beschlossen und geplant ist. bau“ ist zur Zeit in aller Munde. BHKW-betriebene Nahwärmenetze sollen auch weiterhin geplant Wir müssen das Thema für uns genau definieren und auch den und realisiert werden, wenn die Wirtschaftlichkeit garantiert ist. tatsächlichen Bedarf feststellen. Nahwärmenetze bewähren sich besonders, wenn viele Wohnun- Sanierung Unterweissach III und Bebauung des Rombold-Areals gen auf kurzen Wegen angeschlossen werden können wie zum Die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen auf dem Rombold- Beispiel bei Senioren Wohnanlagen oder ähnlichen Objekten. Areal schreiten weiter voran. Bürgerschaft und Energiegenossenschaft sollen in die Planung Wir freuen uns u.a. über den aktuellen Bau des „ Hauses der Ge- und Realisierung sowohl beim Elektromobilitätskonzept als sundheit“ und über die Fertigstellung der Brauereigaststätte. auch bei Nahwärmenetzen eingebunden und ausführlich infor- Die Ortssanierung Unterweissach bei der die Welzheimerstraße miert werden. eine zentrale Rolle spielt ist eine sehr wichtige Aufgabe und erfor- Investitionen und Sanierungen dert eine Planung die das Ziel hat den Ortskern neu zu beleben. Das richtige Maß bei Investitionen zu finden bedarf einer genau- Hier gilt es weiterhin zu informieren und die Bedenken und Anre- en Überprüfung der Notwendigkeit. gungen aus der Bevölkerung aufzunehmen. Ich denke an die spätere Notwendigkeit, die Finanzierbarkeit Einen entscheiden Beitrag an dieser Stelle erwarten wir von den Ver- und in starkem Maße an die Folgekosten, zu denen auch der kehrstechnischen Lösungen für alle Art von Verkehrsteilnehmern. Unterhalt und spätere Sanierungskosten gehören. Verkehr Bei Sanierungen muss eine andere Vorgehensweise im Vorder- Zunehmender Straßenverkehr durch den Bau von Wohnungen grund stehen. und Gewerbe bei uns und in den Nachbargemeinden erfordern Hier gilt es, Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen um noch hö- ein umfassendes Verkehrskonzept für unsere Gemeinde. here Kosten zu vermeiden. Wichtig erscheint uns auch die Geschwindigkeiten in den Ortsein- Wichtige Sanierungsmaßnahmen sind für den Kindergarten in fahrten zu regeln. Oberweissach, das Kanalnetz, die Regenüberlaufbecken, die Bei allen Überlegungen, vor allem in Bezug auf die Belebung und Gemeindestraßen und Feldwege vorgesehen. Anbindung der Ortsmitte an das Romboldareal müssen Parkplätze Eine sehr dringende Sanierungsmaßnahme ist die Reparatur des erhalten und geschaffen werden. Daches auf dem Feuerwehrgerätehaus. Anmerkung: Auch Elektroautos brauchen Parkplätze. Hier gilt es keine Zeit mehr zu verlieren und das genaue Ausmaß Wichtig ist uns weiterhin, dass wir alle Verkehrsteilnehmer, der Sanierungsmaßnahme nochmal zu klären. insbesondere auch den landwirtschaftlichen Verkehr, den Wir begrüßen Investitionen bzw. Aktivitäten in den Bereichen Kli- Schneeräumdienst sowie Notfallfahrzeuge wie die Feuerwehr maschutz, Sport, Vereine und Jugendarbeit. bei den Planungen nicht vergessen. Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 15

Flüchtlingsunterbringung und Integration Liste Weissacher Bürger Als Gemeinde haben wir die Aufgabe, die uns zugewiesenen Per- 2019 ist ein Jahr der Entscheidung. Ein neuer Gemeinderat steht sonen unterzubringen und möglichst zu integrieren. zur Wahl und soll die Dinge der Zukunft in die Hand nehmen. Um eine entspannte Flüchtlingsunterbringung und Integration zu Da lohnt sich auch mal ein kurzer Blick zurück. Zuerst gilt es, den erreichen war es wichtig, „Leitlinien „ zu erarbeiten und umzu- Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde einen großen Dank setzen. für ihr Engagement in den vielen Bereichen auszusprechen, ohne Wir danken allen Mitarbeitern in der Gemeindeverwaltung und deren Unterstützung die Vielfalt und Solidarität in der Gemeinde den ehrenamtlich tätigen Personen für die Integrationsarbeit auf auf der Strecke bleiben würde. Auch der Verwaltung mit ihrem Basis dieser Leitlinien. Chef Herrn Schölzel möchten wir für die geleistete Arbeit und die oftmals große Flexibilität danken. Finanzielle Situation Viele Themen, mit denen die Liste Weissacher Bürger in den Die eigenen Steuereinnahmen und die Zuschüsse des Landes rei- letzten Jahren angetreten ist, sind in der Zwischenzeit umgesetzt chen leider nicht aus um die Aufwendungen zu decken. worden. Der Haushaltsplan 2019 wird durch einen Betrag von geplanten Nun wollen wir uns zukunftsorientiert aufstellen. ca. 2-Millionen Euro aus Bauplatzerlösen in der Fuchsklinge mit- Ein Großteil der Zukunft, sowohl in der Arbeitswelt als auch im finanziert. privaten Bereich, wird digital sein. In dieser Technologieentwick- Diese Situation zeigt uns die Problematik für die nächsten Jahre lung stecken große Chancen, aber es gilt auch darauf zu achten, auf. dass Teile der Gesellschaft nicht abgehängt werden. Die bebaubaren Flächen in unserer Gemeinde sind begrenzt und Die Umstellung bzw. die Erweiterung der digitalen Serviceleistun- sollten nur noch für den örtlichen Bedarf und nicht zur Finanzie- gen der Gemeinde sind ein wichtiger Meilenstein in den nächsten rung unserer Haushalte erschlossen werden. Jahren. Die Technologie zur besseren Erreichbarkeit, zur effizien- Zusätzlich geplant ist eine Kreditaufnahme für das Jahr 2019 von teren Verwaltung und zu mehr Transparenz zu nutzen ist hierbei 1Million Euro bei einem Zinssatz von 0,6 % und einer Laufzeit der gebotene Ansatz. von 10 Jahren. Für das Jahr 2020 ist eine weitere Kreditaufnahme Die freiwerdenden Ressourcen müssen aber in der Übergangszeit von 1 Mio. Euro geplant. in erster Linie für die Betreuung der Personen eingesetzt werden, Die Kreditaufnahme ist hohen Investitionen, u.a. dem Neubau ei- die nicht mit der Digitalisierung aufgewachsen sind. Und das sind ner Kindertagesstätte in Unterweissach geschuldet. in der Gemeinde gar nicht wenige. Viele machen sich auf den Beim „Eigenbetrieb Wasserversorgung“ beträgt die Pro-Kopf- Weg, aber im Alter lernt es sich nicht mehr so schnell und grund- Verschuldung Ende 2019 voraussichtlich 178,90 €. legende Umstellungen benötigen auch mehr Energie. Der Perso- Bei den drei Zweckverbänden (Bildungszentrum, Abwasser und nenkreis 60+ hat viel für unsere Gemeinde getan und für uns ist Hochwasserschutz) betragen die Schulden zusammen ca. 210 es ein Muss, diesem Personenkreis auch mit Hilfestellungen und Euro pro Einwohner. Service unsere Anerkennung zu zollen. Eine Schwachstelle im Haushaltsplan 2019 ist weiterhin die auf Ein weiterer Personenkreis, auf den wir als Gemeinde sehr stolz niedrigem Stand stagnierende Gewerbesteuer. sein müssen, ist der Arbeitskreis Integration und die vielen ehren- Verwunderlich ist auch der Rückgang des Gemeindeanteils an der amtlich mitarbeitenden Bürgerinnen und Bürger, vor denen wir Einkommensteuer von 4.624.900 € im Jahr 2018 auf 4.549.400 € den Hut ziehen möchten. Viele Kommunen bekommen eine solch für dieses Jahr, trotz weiter steigender Einwohnerzahlen. gelungene Integration mit Profis nicht hin und schauen neidvoll Durch die Erschließung des Gewerbegebiets „Wanne“ und ande- auf unser integratives Weissach im Tal. Die sehr gute Zusammen- rer kleiner Gewerbeflächen wollen wir uns als Gewerbestandort arbeit mit der Verwaltung soll auch weiterhin gestärkt werden. stärken. Die Ehrenamtlichen müssen durch gute und professionelle Fort- Wir müssen auf platzsparende Bebauung und hohe Effizienz ach- bildungen, die sie auch in herausfordernden Situationen stärken, ten. unterstützt werden. Vielleicht kann auch mal ein kleines Fest für Im Jahr 2017 betrug die Kreisumlage 2.887.200 Euro. Anerkennung sorgen. Für das Jahr 2019 ist die Kreisumlage mit 3.088.900 Euro ange- Im Thema der vorschulischen Bildung und Betreuung haben wir setzt und bewegt sich somit weiter auf hohem Niveau. einen hohen Standard erreicht. Nicht zuletzt das auch von unserer Zum Schluss meiner Stellungnahme zum Haushaltsplan möchte Fraktion unterstütze Bildungshaus an der Grundschule in Unter- ich noch unser Motto „Vorausschauend Planen und kurzfristig weissach macht diesen Bereich zukunftssicher. Es ist einer der handeln“ erläutern. wenigen Felder, in dem es Konzepte zur Weiterentwicklung gibt, Wir freuen uns auf ein neues Strategiepapier „ Weissach 2030“ die sogar unterschiedliche Entwicklungsverläufe mit eingeplant mit konkreten Maßnahmen und einem Ideenpool für die Zukunft. haben. Die notwendigen Sanierungen an den in die Jahre gekom- Gleichzeitig wollen wir anregen, bei Bedarf schnell auf neue Si- menen Einrichtungen tragen wir in vollem Umfang mit. tuationen zu reagieren, das Strategiepapier neu anzupassen und Auch die Grundschulen entwickeln sich weiter. Das ist ein sehr erforderliche Maßnahmen kurzfristig umsetzen. gutes Zeichen. In Unterweissach werden die Betreuungskapazi- Die UBL stimmt dem Haushaltsplan 2019 mehrheitlich zu. täten weiter erhöht, was auch ein zwingender Weg ist, nachdem Die Stellungnahme zum Haushaltsplan und weitere Informatio- man die umfänglichen Angebote an den Kindertagesstätten ge- nen können Sie auf der UBL-Homepage http://www.ubl-weissach- schaffen hat. Aber auch Oberweissach arbeitet an einem attrak- im-tal.de/ nachlesen. tiven Konzept für die Grundschule. Nicht nur Naturparkschule, Im Namen der Unabhängigen Bürgerliste danke ich allen, die sich sondern auch Schule mit Bauernhof- und Tieranbindung soll ein in unserer Gemeinde und für unsere Gemeinde eingesetzt haben. ganz eigenes Profil ergeben. Hier wäre es wünschenswert, wenn Unser Dank gilt allen Mitarbeitern in Verwaltung und Bauhof, man örtliche Bauern mit einbeziehen könnte. Die Verwaltung Zweckverbänden, Kindergärten und Schulen. kann hier sicherlich eine vermittelnde Rolle einnehmen. Weiter danken wir der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei, dem Dem Bildungszentrum stehen Veränderungen ins Haus. So hat Roten Kreuz, allen Vereinen, Institutionen und den vielen enga- man das Bize in 3 eigenständige Schulen umgewandelt und ist gierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich und ihre Zeit in so nun auf der Suche nach einer Führung für das Gymnasium. vielfältiger Weise für unsere Gemeinde eingebracht haben. Unser größtes Anliegen bei den Schulen ist es, dass in der Zu- Für den weiteren Verlauf des Jahres 2019 und darüber hinaus kunft die Lernmittelfreiheit, die in der Landesverfassung garan- wünsche ich, dass wir vorausschauend Planen, bei Bedarf aber tiert ist, auch ehrlich und ohne nicht rechtsbindende Beschlüsse auch kurzfristig handeln. der Schulgremien umgesetzt wird. Es gibt nicht wenige Eltern, Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. denen die Rechtslage hierzu nicht bewusst ist, die sich nicht trau- 16 Mitteilungsblatt Weissach im Tal en oder gar einen Nachteil für ihr Kind befürchten, wenn sie auf um einen ausgeglichenen und nachhaltigen Haushalt aufstellen die Übernahme der Kosten für die Lernmittel bestehen. Diskrimi- zu können. nierungsfreiheit steht hier als Gebot. Gelingt es uns nicht in den nächsten Jahren mit dem Gewerbe- Die vielfältige Vereinsarbeit in der Gemeinde ist eine wichtige gebiet Wanne die attraktiven Betriebe in Weissach zu binden, die Säule in unserem gesellschaftlichen Leben. Vereine sollen finanzi- uns eine entsprechende Einkommenssteuersituation bescheren ell so unterstützt werden, dass sie ihren Sport oder ihre Interessen können, dann müssen wir auch über unpopuläre Maßnahmen, im Grundsatz ausführen können. wie Leistungseinschränkungen oder aber Gebührenerhöhungen, Der Umweltschutz hat in der Zwischenzeit die breite Gesellschaft nachdenken. Hierbei vertreten wir ganz klar die Devise: Wer mehr erreicht. Es ist noch nicht so lange her, da war der Umweltschutz verdient muss auch mehr zum Erhalt beitragen. Das ist Teil unse- ein Alleinstellungsmerkmal unserer Fraktion. Es freut uns außer- res Solidarprinzips. Die großen Betriebe könnten ohne das Zutun ordentlich, dass wir in diesem Bereich nun viel Unterstützung er- der fleißigen Arbeiterschaft nicht die jetzigen Gewinnsteigerun- fahren. Aber diese Unterstützung kann nicht an der Oberfläche gen erwirtschaften. bleiben. In den nächsten Jahren wird vermutlich weiterhin der Ortsteil Un- Wir dürfen nicht stehen bleiben. So gibt es viel zu tun, um eine terweissach den stärksten Wandel erfahren. Die Ortsmitte muss Reduktion des Plastikmülls umzusetzen, eine pestizidarme bzw. neu erfunden werden. Bedingt durch das Rombold-Areal und die -freie Landwirtschaft zu schaffen, den Rückgang der Artenvielfalt neue Bebauung der Welzheimer Straße muss planerisch der ge- entgegenzuwirken und eine zunehmende biologische Vielfalt zu samte Ortskern überarbeitet werden. Hierbei sollte die stärkere erreichen. Daher sehen wir es auch als notwendig an, bei der Ver- Profilierung des Marktplatzes und die Geschäftsachse von der gabe von Pachtverträgen auf ökologische Gesichtspunkte zu ach- Forststraße zur Welzheimer Straße zukunftsweisend neu geplant ten. So geht es auch darum, ökologische Ausgleichsmaßnahmen werden. Es gilt die Attraktivität der gesamten Achse zu erhalten ernst zu nehmen, konsequent umzusetzen und diese auf Dauer und Geschäftsleerstände so kurz als möglich zu halten. Eine Stär- zu pflegen. kung der Welzheimer Straße auf Höhe des Romboldareals würde Unser Ansatz für die Veränderung des Verhaltens soll nicht durch unweigerlich eine gefühlte Zentrumsverlagerung an den Ortsrand Beschränkungen, sondern durch Belohnungen und Auszeichnun- mit sich bringen. gen positiver Beispiele erfolgen. Wir müssen stolz auf die Bürger sein, die hierbei eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Möglichkei- In die Planungen müssen auch die schon oben genannten und ge- ten, mit denen man z.B. CO2-Einsparungen erreichen kann, sind suchten zukunftsweisenden Mobilitätskonzepte mit eingearbeitet vielfältig und hier an dieser Stelle zu lang zum Erläutern. Vielmehr werden. waren unsere Bürger bisher immer selbst kreativ und erfolgreich. Eines unserer zentralen Anliegen in den letzten Jahren war die Ein Zeichen unserer sich weiterentwickelnden Gesellschaft ist der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Hierbei geht es nicht um gestiegene Bedarf an Mobilität und eine sich daraus ergebende Unterstützungsempfänger durch die Sozialsysteme. Dieser Perso- Zunahme des Individualverkehrs, der durch unsere Gemeinde nenkreis bekommt in den meisten Fällen den am örtlichen Miet- fließt aber auch von den Einwohnern ausgeht. spiegel orientierten Mietpreis erstattet. Das am dringendsten zu lösende Problem ist die Zunahme der Nein, es geht um die Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Fahrzeuge auf den Straßen. Das Konzept „Immer mehr vom Glei- Ortsgemeinschaft, die über den Einkommensgrenzen der Unter- chen“ kommt hier bald an seine Grenzen und war in der Geschich- stützungssysteme liegen, die schwierige Lebenssituationen ma- te der Menschheit noch nie ein Lösungsschlüssel für ein Problem. nagen müssen oder auch nach einem langen Arbeitsleben zu stolz Wo will man noch Straßen erweitern oder sogar bauen, ohne die sind, sich an die Behörden zu wenden. Alleinerziehende, Rentner Wohnqualität der eigenen Bevölkerung in Mitleidenschaft zu zie- und anderweitig in schwierige Lebenssituationen geratene Mit- hen? Auch Umgehungsstraßen bringen Lärm- und Abgasemissio- bürgerinnen und Mitbürger und vor allem größere Familien fin- nen zu uns in unseren ländlichen Raum. Sicherlich kann man die den immer schwerer ein adäquates Mietangebot bei uns in der zukunftsweisenden Konzepte nicht nur bei uns in der Kommu- Gemeinde. Wir haben uns für das Baugebiet Fuchsklinge mit der ne entwickeln. Vielmehr gilt es für uns als Durchfahrtsgemeinde Zielvorgabe ausgesprochen, dass in einem größeren Rahmen (zu interkommunal auf Zukunftswerkstätten zu setzen, um die Pro- Planungsbeginn war einmal von 4 Häusern die Rede) bezahlbarer blemstellungen der Zukunft zu diskutieren. Verkehrssicherheit Wohnraum geschaffen wird. Leider hat man dieses Thema lange besonders für unsere Kinder und Verringerung der Lärm- und Zeit nicht als so dringlich erachtet. Andere Kommunen, hier sei Abgasemissionen für die Anwohner sind durch Geschwindigkeits- z.B. Ulm genannt, haben dabei mehr Weitblick bewiesen. Dort hat reduzierungen zu erreichen. man seitens der Stadt immer ein paar Bauplätze pro Baugebiet An vielen Stellen in der Gemeinde, hierbei sei nur exemplarisch nicht verkauft, um sie dann mit dem entsprechenden Bauträger die Anbindung des Romboldareals an die Welzheimer Straße ge- für den bezahlbaren Wohnungsbau umzusetzen. Nun kann man nannt, braucht es in naher Zukunft tragfähige Konzepte. bekanntlich die Zeiten nicht zurückdrehen. Aber man kann in der Die betrifft auch die E-Mobilität, bei der E-Bikes mit entspre- Zukunft einiges besser machen. Dazu gehört für uns auch eine chender Infrastruktur von Fahrwegen und Lademöglichkeiten die zeitnahe Machbarkeitsstudie durch Experten für eine Wohnungs- Grundlage bilden können. Energiespeicherkonzepte zur effizien- baugesellschaft, die in genossenschaftlicher Form, interkommu- ten Nutzung der auf vielen Häusern verbauten Photovoltaikanla- nal oder gemeindeeigen geführt wird. Diesen Antrag werden wir gen sollte hier vorrangig in den Blick genommen werden. Ihnen, Herr Schölzel, im Anschluss an die Haushaltsreden über- Auch sind Nahwärmekonzepte in den neuen Baugebieten der Ge- geben. meinde ein Muss. Die Umsetzung in der Fuchsklinge findet unse- In diesem Punkt haben wir uns auch sehr schwer mit dem Haus- re volle Unterstützung. halt getan. Wir haben keine Mittel gefunden, die zur Einrichtung All diese Dinge, die es anzupacken gilt, kosten Geld. Damit sind eines solchen Instruments vorgesehen sind. Da waren Sie an an- wir bei der Achillesferse der Gemeinde angelangt. Wenn man sich derer Stelle in anderen Themenfeldern in der Verwaltung schon die Haushaltsstruktur der Gemeinde anschaut, so ist festzustel- mutiger. len, dass die Personal- und Unterhaltsleistungen den Großteil der Wir werden dem Haushalt zustimmen, die Verwaltung aber kri- Ausgaben ausmachen. Auf der Einnahmenseite haben wir einen tisch hinsichtlich der genannten Punkte begleiten. stabilen Einkommenssteueranteil und auch relativ stabile Einnah- men aus der Grund- und der Gewerbesteuer. Aber diese Einkünfte Alles in allem gilt: Mehr vom Gleichen ist das Konzept des toten reichen nicht aus, um den Finanzbedarf der Gemeinde gänzlich Pferdes, das man auf keinem Fall weiterreiten sollte! Wir wollen zu decken. Ein jährliches Einnahmeplus ohne Verkauf von Bau- Veränderungen gestalten. plätzen von ca. 1,5 Mio € wäre zum jetzigen Zeitpunkt notwendig, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 17

SPD Fraktion Weissach im Tal und Anbauten gibt, in denen sich alte Häuser und ganz moderne Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Gebäudeteile zu einem hervorragenden Neuen vereinen. sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, Und zu sanieren gibt es im Gemeindegebiet neben beispielweise sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, zahlreichen Straßen, dem Kindergarten in Oberweissach und dem sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vereinsheim des SV Unterweissach noch mehr………und auch nach Jahren eines oft übereilten, wohl aus Pflichtbewusstsein he- dafür liegen die Pläne schon in der Schublade. Die Umgestaltung raus sehr früh aufgestellten Haushaltentwurfes sind wir nun zu der Welzheimer Straße muss zeitnah angegangen werden. Dabei einer Terminplanung gekommen, die es möglich macht, stabile geht es natürlich nicht nur um die Gestaltung der Straße, sondern Zahlen vorzulegen – trotzdem ist ein Haushaltsentwurf aber im- auch um die verschiedenen Gebäude, für die vielfältige Möglich- mer noch „ein Buch voller Erwartungen“, wie es eine Ihrer Kol- keiten angedacht sind – allein, die Initiative muss von den Eigen- leginnen, Herr Schölzel, einmal formuliert hat. Als Letzte in der tümern kommen. Die Gemeinde kann den öffentlichen Straßen- Reihe der Haushaltsredner ist es für mich nicht mehr erforderlich raums so gestalten, dass die Straße für alle Nutzer überschaubar, alle Vorhaben, Probleme und vor allem Erfolge erneut aufzuzäh- sicher und angenehm wird. Das ist bis jetzt nicht der Fall. len oder Zahlen zu wiederholen, nach dem Motto „Es ist schon Und in diesem Zusammenhang möchte ich wieder einmal daran alles gesagt, aber noch nicht von mir“. Ich möchte mich einigen erinnern, dass die Welzheimer Straße im Zusammenhang mit dem wenigen Themen widmen, die Sie in Ihrer Rede zur Einbringung großen Knoten Lommatzscher Straße und Jägerhalde steht. Wenn des Haushaltes angesprochen haben. Zuerst aber ein großer Dank die großen Mehrfamilienhäuser in diesem Jahr bezogen werden, an den Kämmerer, der es wiederum verstanden hat, alle wichti- muss eine Lösung der Verkehrsproblematik gefunden sein! gen Punkte verständlich zu erklären und dessen Auffassung mir Ganz anders sieht es mit der Forststraße aus. Diese Straße könn- wirklich einleuchtet, dass nach Einführung der Doppik im Haus- te sich zum inneren Wohlfühlort von Unterweissach entwickeln, haltsplan vor allem die Liste der Investitionen wichtig ist und spä- wenn, ja wenn endlich konkrete Pläne für die Umgestaltung vor- ter die Kontrolle über die Jahresrechnung nachvollzogen werden lägen! Gerade hier hat sich der innerörtliche Handel konzentriert, muss. hier sind die Betriebe beheimatet, die Gewerbesteuer bezahlen Ja, welche Erwartungen haben wir an das Jahr 2019? Natürlich und die Kunden brauchen, die gerne kommen. Kommen können – vor allem, dass es weiterhin gut läuft hier bei uns im Täle! Dass gäbe es denn einen innerörtlichen öffentlichen Busverkehr aus wir die geforderte Versorgung der Bevölkerung mit sauberem den anderen Ortsteilen. Der Ortsseniorenrat hat sich genau dieser Trinkwasser und den Schutz vor Hochwasser immer gewährleis- Aufgabe verschrieben, zusammen mit unserer Fraktion denken ten können. Dass Feuerwehr und Vereine gute Arbeitsbedingun- wir schon lange darüber nach, wie ein solcher Verkehr gestaltet gen haben. Dass wir alles tun, um die ärztliche Versorgung zu werden kann, welche Touren gefahren werden sollten, mit wel- gewährleisten. Dass wir unsere Kulturlandschaft schützen und cher Taktung. bewahren. Eigentlich alles Selbstverständlichkeiten hier bei uns. Zum Abschluss unserer Stellungnahme möchte ich noch auf die Und dass wir mit dem uns anvertrauten Geld der Bürger*innen derzeitige gesellschaftliche Herausforderung kommen, die Digi- sorgsam umgehen! talisierung. Ich bin nicht sicher, ob die ganze Bevölkerung weiß, Und da sind dann doch einige größere Brocken. Aufgaben, deren was damit gemeint ist. Ich bin mir da selbst auch nicht immer Erfüllung so richtig ins Geld geht, und da sind wir dann bei den sicher. Sie haben es in Ihrer Rede angesprochen, Herr Schölzel, großen Investitionen im Haushaltsplan. und sprechen von „Demokratieschulung“. Demokratie funktio- Ich möchte beginnen mit unserem größten Projekt für dieses niert durch Mitmachen der Bürger*innen auf verschiedenen Ebe- Jahr, dem Beginn des Baus eines Kindeshauses bei der Schule nen, und mitmachen kann nur, wer auch Bescheid weiß. Und da an der Weissach. Es ist nicht das erste Mal, dass wir in Sachen habe ich immer größere Zweifel und Sorgen, dass große Teile der Kinderbetreuung tief in die Tasche greifen. Aber hier ist jeder Bevölkerung eben nicht mehr Bescheid wissen. Cent gut angelegt – vorausgesetzt, man beschränkt sich auf die Ja, aber das Internet gibt einem doch alle Informationen! Aber „Must-Haves“ und verabschiedet sich von den „Nice-to-Haves“. nach welchen Informationen soll ich denn da suchen? In früheren Kinderbetreuung schon für die ganz Kleinen ist heute eine Selbst- Jahren war es selbstverständlich, dass es eine Tageszeitung im verständlichkeit. Und Kinder, die schon als Einjährige in der Haushalt gab. Die Zahl der Abonnenten lässt aber stetig nach, wie Ganztageskita waren, kann man als Erstklässler, nein noch viel Herr Fechter sicher bestätigen wird. Auch die Zahl der Abonnen- länger nicht einfach nach Unterrichtsende sich selbst überlassen ten für das Weissacher Nachrichtenblatt wird immer kleiner. Mit oder bei einer wie auch immer organisierten Betreuung durch dem Ergebnis, dass viele Bürger*innen nicht mehr wissen, nicht Großeltern, Freunde der Familie oder Nachbarn abgeben, denn mehr wissen können, was so alles im Ort und der lokalen Umge- die Eltern sind ja bei der Arbeit. Wir begleiten den Neubau dieses bung abgeht. Ich denke da an Informationen über Themen des viergruppigen Kindergartens und der Krippe, die angeschlosse- Gemeinderates, über Vorhaben der Gemeinde bei Baugebieten, nen Räume für Kernzeitbetreuung der Grundschüler*innen und über Veranstaltungen der Vereine. Da müsste dringend gegenge- auch die Sanierung des in die Jahre gekommenen Kindergartens steuert werden. Möglichkeiten gibt es mehrere: zum einen sollte in Oberweissach deshalb aus Überzeugung aber auch mit kriti- das Nachrichtenblatt kostenlos an alle Haushalte verteilt werden. schem Blick auf das Wie. Diese Möglichkeit wird schon von anderen Gemeinden im Rems- Bis jetzt hat es bei jedem neuen Kindergarten hier in der Gemein- Murr-Kreis praktiziert, und zwar mit gutem Erfolg und ohne ge- de auch geklappt, dass er eröffnet werden konnte – nicht so wie stiegene Nebenkosten, denn die größere Auflage macht das Heft- etwa in Stuttgart, wo mehr als hundert Kinderbetreuungsplätze le für Inserenten interessanter. Und die Anzeigen können teurer leer stehen, weil es kein Personal gibt. Das ist eine unserer gro- verkauft werden, so dass der Abmangel nicht steigt. ßen Sorgen. Und dann komme ich wieder auf die Digitalisierug: in unserer mo- Einen anderen Dauerbrenner bei unseren baulichen Aufgaben dernen Zeit sind wir alle gewohnt, auf irgendwelche Bildschirme gibt es dann auch noch: die Sanierung des Rathauses. Hier geht zu schauen, besonders gern, wenn es uns beim Warten langweilig es um wichtige Maßnahmen des Brandschutzes und der Barriere- ist. Denken Sie nur an die Bildschirme in den S-Bahn-Haltestel- freiheit. Eigentlich sind das Themen, die einfach ganz selbstver- len. Könnten sich nicht Gemeinde, die Backnanger Zeitung und ständlich erledigt werden sollten, zumal das Rathaus im Sanie- die Gewerbetreibenden vor Ort zusammentun, um an besonders rungsgebiet liegt und wir deshalb auch mit Zuschüssen rechnen publikumsreichen Plätzen im Ort – mir fällt da sofort die zentrale können. Aber – der Denkmalschutz! Kann, darf es sein, dass aus Bushaltestelle am Lindenplatz oder der Eingangsbereich des Rat- nicht nachvollziehbaren Ansichten ein Gebäude nicht den neuen hauses ein – solche Bildschirme, neuhochdeutsch „Info-Screens“ Zeiten angepasst werden darf? Warum eigentlich hier, wo es doch genannt, zu installieren und damit die Bevölkerung kurz und prä- landauf, landab wunderbare Beispiele für gelungene Umbauten gnant über Termine, Veranstaltungen, zu informieren. Übrigens, 18 Mitteilungsblatt Weissach im Tal bei Edeka gibt es die schon, auch mit Neuigkeiten aus der Ge- meinde! Genauere Informationen kann man dann dem Nachrich- tenblatt, auch in der zeitgleichen online-Version, der BKZ oder Feuerwehr natürlich auch dem Internet entnehmen! Bleibt mir noch, Dank zu sagen allen, die sich für das Wohl unse- rer Gemeinde einsetzen. Verbunden mit dem Wunsch, dass auch Freiwillige Feuerwehr in Zukunft genügend Mitarbeiter unsere Gemeinde kompetent Weissach im Tal verwalten, dass es genügend freiwillige Bürgerinnen und Bürger gibt, die sich in ihrer Freizeit für Kinder und Senioren, für Flücht- Übungsdienste Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal linge und Neubürger engagieren und nicht den Mut verlieren, wenn nicht immer alles ganz rund läuft. Abteilung Oberweissach Die Fraktion der SPD stimmt dem Haushaltsentwurf für 2019 zu. Freitag, den 22. Februar 2019 / 20:00 Uhr Schulübung Der Gemeinderat fasste folgende Beschlüsse: Bildernachlese der Hauptversammlung 2018 1. Der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 wird – wie im Haus- Während der Hauptversammlung wurden durch Bürgermeister haltsplan 2019 dargestellt – zugestimmt. Ian Schölzel: 2. Dem vorliegenden Wirtschaftsplan des Versorgungsbetriebs Mirko Betz; Hannes Ufschlag; und Ralf Wohlleben zum Oberfeu- Wasserversorgung für das Jahr 2019 wird zugestimmt. erwehrmann; Paul Fischer und Christoph Pfeil zum Hauptfeuer- wehrmann, Kai Intelmann zum Löschmeister befördert. TOP 10 Bekanntgaben Vom Vorsitzenden wurden folgende Bekanntgaben getätigt: In den vergangen Verkehrsschauen wurden folgende Anregungen behandelt: - Verkehrliche Situation Rückhaltebecken Hohnweiler/Oberweis- sach - Geschwindigkeitsbegrenzungen sowohl Außerorts wie auch In- nerorts - Fahrbahnmarkierungen und Lärmreduzierungen TOP 11 Verschiedenes Vom Gemeinderat wurden keine Anfragen getätigt. Eine nicht öffentliche Sitzung schloss sich an.

Standesamt

v.l. Stellv. Kommandant Jens Mayer; Paul Fischer;Mirko Betz; Ralf Wohlleben; Christoph Pfeil; Kai Intelmann; Kommandant Jürgen Gerst; Bürgermeister Ian Schölzel Foto: Gerhard Wendlik Sterbefälle Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde mit dem Feuerwehr- ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg: Am 16.02.2019 ist Herr Manfred Schaal, wohnhaft gewesen in Steffen Bintz; Andre Nickel und Christoph Zwickel, Weissach im Tal, Unterweissacher Str. 18, in Weissach im Tal ver- und für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde mit dem Feuer- storben. wehrehrenzeichen in Silber des Landes Baden-Württemberg: Andreas Hermann und Jens Mayer, Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. im Auftrag des Innenministers von Baden-Württemberg Thomas Strobl durch den Stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvor- Zweckverband Bildungszentrum sitzenden des Rems-Murr Kreis, Markus Kaumeyer geehrt. Weissacher Tal

Der Zweckverband Bildungszentrum Weissacher Tal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d)

Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit 22 ½ Stunden/Woche.

Wir erwarten einen Blick für Sauberkeit sowie die Fähigkeit, sich in unterschiedlichen Räum- lichkeiten und Reinigungsvorgaben zurechtzufinden. Die Reinigungsarbeiten sind Nachmit- tags zu erledigen.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an: v.l. Stellv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Markus Kau- Zweckverband Bildungszentrum Weissacher Tal meyer; Stellv. Kommandant Jens Mayer; Christoph Zwickel; Place de Marly 1 71554 Weissach im Tal Andreas Herrmann; Steffen Bintz; Kommandant Jürgen Gerst; Bürgerm,eister Ian Schölzel Foto: Gerhard Wendlik Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Geschäftsführerin Cornelia Wöhrle (07191/3520- 30). Schriftführer Stellenausschreibung: ZV BIZE Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 19

Jugendfeuerwehr Evangelischer Kindergarten Abteilung Jugendfeuerwehr: am Marktplatz Dienstag, den 26.Februar.2019 / 18:30 Uhr Übungsabend Das Evang. Familienzentrum Marktplatz lädt alle Interessier- ten herzlich zum nächsten Elterncafé ein. Ihre Kinder sind willkommen und werden in dieser Zeit in der Einrichtung betreut. Ansprechpartner: Frau Schmid, Tel. 318464 Dienstag, den 26. Februar 2019, ab 14.30 bis 16.30 Uhr Ort: Evang. Kindergarten Cottenweiler Thema: Kindergeburtstag, Ideen und Austausch

Schulen

Schule an der Weissach Anmeldung der Schulneulinge in der Schule an der Weissach Plakat: Jens Ziegler Die Anmeldung der Schulneulinge im Einzugsgebiet der Schule an der Weissach findet am Dienstag, 26.02.19 ab 13:30 Uhr im Schulhaus der Schule an der Weissach Kindergärten nach den im Einladungsschreiben angegebenen Zeiten statt. ______Im September 2019 werden alle Kinder schulpflichtig, die Kindergarten bis zum 30.09.2019 das sechste Lebensjahr vollendet haben Oberweissach (Geburtstag Ihres Kindes im Zeitraum vom 01.10.2012 bis Kindergarten Oberweissach Kindergarten Liebigstraße 30.09.2013). Kindergarten Liebigstraße Wichtige Hinweise: Der Kinderkleiderbasar am 2. Februar war super! • Die Kinder sind durch die Erziehungsberechtigten zum o. g. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Verkäufer und Besucher Termin anzumelden. an unserem Kinderkleiderbasar. • Bringen Sie bitte Ihr Kind und die Geburtsurkunde oder das Ein herzliches Dankeschön an unsere fleißigen Eltern: Helfer beim Familienstammbuch zur Anmeldung mit. Tische und Stühle aufstellen, beim Kuchen backen, beim Verkauf • Kinder, die im Schuljahr 2018/19 vom Schulbesuch zurückge- dieser leckeren Spenden, beim Spülen und beim Aufräumen. stellt wurden, sind erneut anzumelden. Wir haben eine stolze Summe für unsere Kindergärten eingenom- • Im Falle des Wohnungswechsels in der Zeit zwischen Anmel- men. dung und Schuleintritt müssen die Erziehungsberechtigten der Die Teams vom Kindergarten Liebigstraße und Kindergarten Schulleitung die Anschrift der neuen Schule schriftlich mitteilen. Oberweissach • Sollten Sie Ihr Kind anmelden wollen und haben bisher kein Einladungsschreiben erhalten, setzen Sie sich bitte umgehend mit der Schule in Verbindung. gez. B. Stach, Rektorin

Ganztagsgrundschule Oberweissach Anmeldung der Schulneulinge in der GTS Oberweissach Die Anmeldung der Schulneulinge im Einzugsgebiet der Ganz- tagsgrundschule Oberweissach findet statt am Mittwoch, 27.02.2019, ab 14 Uhr Viel los beim Basar Foto: Claudia Lang in der Ganztagsgrundschule Oberweissach für Kinder aus Oberweissach, Wattenweiler, Bruch und Cotten- weiler nach den im Einladungsschreiben angegebenen Zeiten. ______Im September 2019 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30.09.2019 das sechste Lebensjahr vollendet haben (Ge- burtstag Ihres Kindes im Zeitraum 01.10.2012 bis 30.09.2013). Wichtige Hinweise: • Die Kinder sind durch die Erziehungsberechtigten zum o. g. Termin vorzustellen und anzumelden. • Geburtsurkunde oder Familienstammbuch sind mitzubringen.

• Kinder, die im Schuljahr 2018/19 vom Schulbesuch zurückge- Leckere Kuchen und Torten Foto: Claudia Lang stellt wurden, sind erneut vorzustellen. 20 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

• Im Falle des Wohnungswechsels in der Zeit zwischen Anmel- dung und Schuleintritt müssen die Erziehungsberechtigten der Schulleitung die Anschrift der neuen Schule schriftlich mitteilen. Senioren • Sollten Sie Ihr Kind anmelden wollen und haben bisher kein Einladungsschreiben erhalten, setzen Sie sich bitte mit der Schule in Verbindung (Tel. 07191/35901-12). Seniorenbüro Rathaus Sofern Sie nicht in unserem Schulbezirk wohnen, am Ganztags- betrieb für Ihr Kind aber interessiert sind, setzen Sie sich bitte baldmöglichst mit uns in Verbindung. gez. Deniz Weiß Patiencen mit Frau Kannowade GTS Oberweissach ­ Spiel für Geduldige und Ruhesuchende ­

Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde zum Erlernen von Patiencen Gymnasium - Realschule - Gemeinschaftsschule in das Bürgerhaus, Scheunenstube in Place de Marly 1, 71554 Weissach im Tal Tel.: 07191/35 20-0 Fax: 07191/35 20-60 Unterweissach am

SCHÜLERINNEN DES BILDUNGSZENTRUM WEISSACHER TAL ERTURNEN SICH DIE FAHRKARTE ZUM LANDESFINALE Mittwoch, 27. Februar 2019 1.und 2. Platz bei Jugend trainiert für Olympia im Gerätturnen jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr. Beim RP-Finale in Esslingen-Berkheim am 12.02.2019, waren die Schülerinnen vom Bildungszentrum mal wieder sehr erfolgreich. Die Schule hatte 2 Mannschaften in den Wettkampfklassen 2 und Frau Kannowade möchte allen Interessierten das Kartenspiel Patience (frz. für Geduld) zeigen. Patience ist eine Beschäftigung für jeden, der IV/2 gemeldet. Die Schülerinnen Marlen Karpf, Emily Lux, Hannah Mußestunden mit Spiel ausfüllen will, der geistreiche Entspannung sucht und Lilli Aupperle und Lisann Kosztovics turnten ihre Übungen so oder im Spiel zum Nachdenken angeregt werden will. Patiencen sind souverän und mit viel Konzentration, dass sie den 1. Platz vor dem Kartenlegespiele, die man mit sich alleine spielt. Einige Patiencen können auch zu zweit gespielt werden. Es gibt unterschiedliche Max-Planck-Gymnasium Schorndorf belegten. Den 3. Platz beleg- Schwierigkeitsgrade bei den einzelnen Patiencen. Je nach Ihren te das Gymnasium aus Plochingen. Ein großer Erfolg, mussten sie Vorlieben können Sie sich die Patience aussuchen. sich doch gegen 21 weitere Schulen durchsetzen, und so schaff- Falls möglich bitte Rommékarten oder Patiencekarten mitbringen. ten es diese Schülerinnen zum dritten Male in Folge das Landes- finale, bei dem sich immer nur der Erstplazierte qualifiziert, zu Gemeinde Weissach im Tal erreichen. Die jüngeren Mädchen, Romy Eisele, Anastasia Raule- – Seniorenbüro – der, Ina Herold, Jella Stahlheber und Emma Wieland im WK IV/2 gingen mit viel Spannung in den Wettkampf, mussten sie sich doch gegen 33 Mannschaften behaupten. Auch sie turnten ihre Übungen routiniert und sehr sauber, erhielten hohe Wertungen Plakat: Seniorenbüro und waren nach dem ersten Durchgang auf dem 1. Platz. Dann begann das lange aufgeregte Warten, bis alle 33 Mannschaften fertig waren und die Freude war groß, als das Ergebnis der 2. Platz war.1. wurde Hermann Herz Schule Ilshofen, 3. Gymnasium Ortsseniorenrat in der Taus Backnang. Beide Mannschaften konnten damit ihren Weissach im Tal Erfolg vom letzten Jahr wiederholen und das Team vom WK 2 erturnte sich die Fahrkarte zum Landesfinale in Ludwigsburg am 5 Esslinger im Ochsengarten Unterweissach 20. März 2019. Mit diesen erfolgreichen Ergebnissen bestätigt immer wie gewohnt mittwochs, 09.30 Uhr unter der bewährten sich die gute Arbeit des Kooperationsmodells. Schule und Verein, Anleitung von Ina Müller. Die Arbeitsgemeinschaft Krankenpfle- das schon viele Jahre ein fester Bestandteil des Bildungszentrum geförderverein und der Ortsseniorenrat freuen sich auf die be- Weissacher Tal mit dem Verein SG Weissach, geleitet von Elke währten Beteiligten und auf Neueinsteiger. Reh, ist. Bequeme, der Witterung angemessene Bekleidung, gutes Schuh- werk, 2 Euro und gute (oder weniger gute) Laune genügen voll- kommen. Mitmachen kann jeder, der / die will. Klaus Werner

Schon vergessen? – Wir helfen weiter! Beratungstelefon: 0711 24 84 96 - 63 InfoPortal Demenz: www.alzheimer-bw.de Foto: E. Reh Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 21

Umweltschutz Am Ende unserer Eröffnungsveranstaltung am 7.02. 2019 und in den darauf folgenden Tagen haben sich erfreulicherweise etliche Personen bereit erklärt, die Leitung für eine der 38 Veranstaltungen zu übernehmen. Damit hat sich unser Lesekalender schon gut gefüllt – aber es gibt noch freie Termine! Ab der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblatts (Donnerstag, 28.02.2019) finden Sie an dieser Stelle wöchentlich einen aktuellen Auszug des Lesekalenders für die kommende Woche. Bürgertreff Sie ersehen dort Uhrzeiten, Orte und Verantwortliche für die täglichen Lesungen. Durch die benötigte Zeit für Druck und Verteilung des Blattes zu Ihnen ist allerdings der Datenstand immer schon eine Woche alt. Es könnten sich in dieser Zeit weitere Termine gefüllt haben. Die ZUM BÜRGERTREFFPUNKT Lesetermine sind immer auf der Homepage unter http://rassandd.de/propheten tagesaktuell für bürgerschaftliches Engagement abrufbar. Rückfragen zum Projekt oder Meldung zur Übernahme einer Lesung telefonisch unter - Kontaktvermittlung 07191/52 565, oder per Email an [email protected] oder [email protected] oder jede andere Kontaktadresse auf der Homepage. - Ideenbörse - Zeitspenden Machen Sie mit, damit wir unseren Kalender bald vollständig füllen können. Das Vorbereitungsteam - Unterstützung - Landschaftspflege Plakat: Kirche - Ortsentwicklung Freitags im KLIMA-KULTur-Zentrum, Welzheimer Str. 43, Unter- weissach von 16-19 Uhr. Evangelische Kirchengemeinde Rückfragen: Silke Müller-Zimmermann, Tel. 57246, E-Mail: smu- Weissach im Tal [email protected] oder Jennifer Reinert, Gemeinde Weissach im Tal, www.evkiwit.de Tel.: 3531-22. Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal www.evkiwit.de Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, Kirchen Fax 07191 301343 E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin Sabine Strakeljahn E-Mail: [email protected] Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343 Ökumene Bürozeiten: Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr; Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651 E-Mail: [email protected] „Kommt, alles ist bereit”: Pfarramtssekretärin Sabine Strakeljahn Mit der Bibelstelle des E-Mail: [email protected] Festmahls aus Lukas 14 Tel. Sekretariat 07191 310650, Fax 07191 310651 laden die slowenischen Bürozeiten: Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr; Frauen ein zum Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr Weltgebetstag am Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892, Fax 07191 310651 1. März 2019 E-Mail: [email protected] 18.30 Uhr Jugendreferentin: Alina Weisser, E-Mail: [email protected] Christuskirche Cottenweiler Gottesdienste

Wochenspruch zum Zweiten Sonntag vor der Passionszeit Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3, 15

Sonntag, 24. Februar Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies 10.00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche zwischen Alpen und Adria, Slowenien. Und er bietet Unterweissach, Pfarrer Stroh Raum für alle. Es ist noch Platz – besonders für all jene 10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor im Max-Fischer- Menschen, die sonst ausgegrenzt werden wie Arme, Gemeindehaus Oberweissach, Pfarrer Duncker Geflüchtete, Kranke und Obdachlose.Die Künstlerin 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus Rezka Arnuš hat dieses Anliegen in ihrem Titelbild Unterweissach symbolträchtig umgesetzt. In über 120 Ländern der Erde Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weis- rufen ökumenische Frauengruppen damit zum sach im Tal Mitmachen beim Weltgebetstag auf. Freitag, 01. März 18.30 Uhr „Kommt, alles ist bereit“ Gottesdienst am Weltgebet- stag der Frauen in der Christuskirche Cottenweiler. Frauen aller Plakat: evkiwit Konfessionen laden herzlich ein. 22 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Termine Landeskirche in Württemberg oder einer anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland. Nähere Informationen Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 zu den einzelnen Stellen erhalten Sie im Evangelischen Pfarramt Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Weissach im Tal bei Pfarrer Hans-Dieter Stroh, Kammerhofweg Do., 21. Februar, 15.00 Uhr Nachmittagskreis für Senioren: 17, 71554 Weissach im Tal, Tel. 07191 310650. Ihre Bewerbung „Beten – ja, aber wie?“ mit Pfarrer Bittighofer richten Sie bitte bis zum 1.03.2019 an das Evangelische Pfarramt Mo., 25 Februar, 20.00 Uhr Kirchenchor Weissach im Tal, Pfarrer Hans-Dieter Stroh, Kammerhofweg 17, Konfirmandenunterricht 71554 Weissach im Tal. Mi., 27. Februar, 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I Mi., 27. Februar, 16.15 Uhr Konfi – 3 Bezirk I kochen. essen. diskutieren. Kinder- und Jugend-Gruppen Mo., 25. Februar, 17.00 Uhr MIA, Mädchen in Aktion. Jugendtreff miteinander diskutieren. für Mädchen von 8-12 Jahren zusammen essen Fr., 01. März, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkus- schule für Kinder der 1. bis 5. Klasse miteinander kochen Fr., 01. März, 19.00 Uhr Jugendabend YouMember 13-17 Jahre Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Konfirmandenunterricht Mi., 27. Februar, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II Kinder- und Jugend-Gruppen Fr., 22. Februar, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Mo., 25. Februar, 10.00 Uhr Kurs: „Babys in Bewegung mit allen Sinnen“ Miteinander etwas Leckeres kochen und genießen. Mi., 27. Februar, 18.30 Uhr Jungschar Just Boys (ab Klasse 2) Gemeinsam nachdenken: Fr., 01. März, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten . was ich schon immer besser verstehen wollte (ab Klasse 2) am christlichen Glauben . was mich zweifeln lässt Weitere Termine . was mir Mühe macht Di., 26. Februar, 14.30 Uhr Elterncafé im Familienzentrum am . was ich kritisch anmerken will Marktplatz: Austausch zum Thema „Kindergeburtstag“ Ehrlich miteinander fragen, diskutieren und vertiefte Einsicht gewinnen – darum soll und wird es gehen. Hinweise Gesprächsleitung: Pfr. Thomas Maier Herzliche Einladung zum Konzert mit Reinhard Börner am Sonntag, 24. März 2019, 17.00 Uhr im Evangelischen Gemeinde- Wo?: Im Evang. Gemeindehaus in Unterweissach, Friedensstraße 29 Wann?: Samstag, den 09. März um 10:30 Uhr haus Unterweissach, Friedensstraße 29. Reinhard Börner ist seit Kosten: ca. 5 € Jahren als Liedermacher und Gitarrist unterwegs. Mit seiner Gi- Anmeldung: bis zum 06. März bei Heilwig Coelle: [email protected] tarrenmusik „Choräle auf sechs Saiten“ hat er viele Menschen be- Vorbereitet und durchgeführt von einem Team der Evang. Kirchengemeinde Weissach im Tal. rührt und so manches alte Kirchenlied zu neuem Leben erweckt. Plakat: evkiwit Lieder von Paul Gerhardt oder Martin Luther klingen überraschend zeitgemäß, wenn Reinhard Börner sie mit Elementen aus Klassik, Folk, Blues und Swing verbindet. Er begeistert mit einer sehr indi- viduellen, ausgefeilten Spieltechnik und einem feinen Empfinden für Melodien. Die alten Meister des Kirchenliedes haben Reinhard Börner inspiriert, auch eigene Lieder zu schreiben – und so hat er sich inzwischen auch als Song-Poet einen Namen gemacht. Seine Lieder gehen so schnell nicht mehr aus den Ohren und nicht sel- ten unter die Haut. Der Song „Jeden Tag so zu leben“, ist für viele Menschen zu einer Hymne geworden. In diesem Konzert spielt er HÖREN zusammen mit seiner Ehefrau Marita, die ihn auf der Harfe beglei- tet. Eintritt 10,00 €, Schüler 5,00 € Kinder unter 12 Jahren sind frei. SINGEN Mit Bewirtung durch den Elternbeirat Kindergarten Cottenweiler. Eintrittskarten im Vorverkauf im Familienzentrum Marktplatz und FEIERN in den Pfarrämtern der Kirchengemeinde sowie an den üblichen Ein Vorverkaufsstellen. Restkarten an der Abendkasse. musikalischer Abend Sprachentreff International, Lernunterstützung, Hausaufgabenhilfe, zum Mitsingen Deutsch anwenden, Termin nach Vereinbarung über das Pfarrbüro. und Mi�eiern Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, 0800 111 0111 und 0800 111 0222 Sonntag Die Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal sucht zum 24. Febr 2019 01. Mai 2019 oder früher eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d) 19:00 Uhr für den Kindergarten Cottenweiler VÖ (bis 12 Wochenstunden / 30 %), eine Vertretungskraft (m/w/d) für die Hauswirtschaft in Kirchenchöre und Posaunenchöre der Mensa im Familienzentrum Marktplatz (auf Stundenbasis) und eine Kraft (m/w/d) als Hausmeister und/oder Mesner im des Kirchenbezirks, Band, Orgel Max-Fischer-Gemeindehaus (ca. 8 Wochenstunden/19,75 %). Tobias M. Schick Go�ried Ma�er Hans��oachim Renz Die Vergütung erfolgt nach KAO / TVöD mit den üblichen Sozi- Ein�ri� �rei � �ir erbi�en eine ��ende alleistungen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen wer- den begrüßt. Wir erwarten Mitgliedschaft in der Evangelischen Plakat: evkiwit Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 23

Samstag, 23. Februar – Polykarp 16:00 Uhr Ebersberg Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, 24. Februar – 7. Sonntag im Jahreskreis Ferienprogramm 09:00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier Sommerferien 2019 10:30 Uhr Althütte Eucharistiefeier

für Kinder im Grundschulalter und bis zum Dienstag, 26. Februar Alter von 13 Jahren in Oberweissach 18:00 Uhr Ebersberg Eucharistische Max-Fischer-Gemeindehaus jeweils Montag bis Freitag Anbetung mit Taizégesängen von 7.30 bis 14.30 Uhr Mittwoch, 27. Februar

Abschnitt 1: 29. Juli bis 2. August 18:00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier Abschnitt 2: 5. bis 9. August Donnerstag, 28. Februar Abschnitt 3: 12. bis 16. August 08:00 Uhr Ebersberg Wortgottesdienst, Abschnitt 4: 19. bis 23. August Abschnitt 5: 26. bis 30. August anschließend Frühstück Abschnitt 6: 2. bis 6. September Freitag, 01. März – Weltgebetstag der Frauen

Kostenbeteiligung je Abschnitt 50,- € / Kind. – Ökumenische Gottesdienste Ihre Anmeldung richten Sie bitte direkt an 18:30 Uhr Evang. meth. Christuskirche in Cottenweiler die Evang. Kirchengemeinde Weissach im 19:00 Uhr Kath. Herz Jesu Kirche in Ebersberg Tal, Pfarrer Hans-Dieter Stroh, 19:00 Uhr Kath. St. Martin Kirche in Allmersbach Kammerhofweg 17, 71554 Weissach im Tal, 19:30 Uhr Evang. Kirche/Gemeindehaus in Althütte Telefax 07191 310651; e-mail: [email protected]. Sonntag, 03. März – 8. Sonntag im Jahreskreis www.evkiwit.de. 09:00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier (†Matthias Tessarsch) 10:30 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier 11:00 Uhr Unterweissach Gottesdienst der Kirchenmäuse 18:00 Uhr Althütte Eucharistiefeier Aus dem Gemeindeleben: Filmabend Althütte Am Freitag, den 22. Februar, wird um 19.30 Uhr im Gemein- deraum unter der Kirche Althütte der Film „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ vorgeführt. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm des bekannten Regisseurs Wim Wenders. Dazu Plakat: evkiwit ergeht herzliche Einladung. Der Eintritt ist frei. Eucharistische Anbetung mit Taizégesängen Katholische Kirchengemeinde Einfach vor Ihm, unserem Herrn Jesus Christus, da sein mit all Weissach im Tal dem, was wir im Herzen tragen, was uns bewegt – zu beten, zu singen, zu schweigen. Dazu sind alle herzlich eingeladen am Dienstag, den 26. Februar Katholisches Pfarramt, Sandberg 15 2019 um 18.00 Uhr in Ebersberg. Tel. 5 12 11, Fax 5 63 32 www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Seniorentreff Allmersbach Pfarrer Thomas Müller, Tel. 342 943, Herzliche Einladung zum „Fasching mit Musik und Auftritten“. E-Mail: [email protected] Dieser findet amMittwoch, den 27. Februar im Bürgersaal der Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: 914 756, Gemeindehalle in Allmersbach statt. Beginn ist um 14.30 Uhr E-Mail: [email protected] mit Kaffee und Kuchen. Ende Kirchenpflegerin Frau Seiffert, Tel. 342 944, ist gegen 17.00 Uhr. Wer den E-Mail: [email protected] Fahrdienst nutzen möchte, mel- Pfarrbüro – Frau Reinhuber, Tel. 5 12 11, de sich bitte im Rathaus in All- E-Mail: [email protected] mersbach, Tel. 3530-11. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Weltgebetstag 2019 Montags 09.00 – 12.00 Uhr, dienstags 09.00 – 12.00 Uhr und „Kommt, alles ist bereit!“ 16.00 – 18.00 Uhr, freitags 09.00 – 12.00 Uhr In Allmersbach: NACHBARSCHAFTSHILFE Den Gottesdienst zum Weltge- Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. betstag feiern wir am Freitag, Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer den 1. März 2019 um 19.00 Möglichkeiten dazu anbietet. Uhr in der katholischen Kirche Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im St. Martin Allmersbach. Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge In Weissach: mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel. 5 93 95 Freitag 1. März Gottesdienst zum GOTTESDIENSTE Weltgebetstag: Donnerstag, 21. Februar – Petrus Damiani 18.30 Uhr 08:00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier, Christuskirche

anschließend Frühstück Cottenweiler 15:30 Uhr Alexanderstift Wortgottesfeier mit Kommunion Weltgebetstag_Grafik Allmersbach Plakat: Evelyn Reuter 24 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro Unterweissach noch bis einschließlich Freitag, den 22. Februar wegen einer Fortbil- dung geschlossen ist. Dienstags: 18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich Offene Herzen. Offenes Denken. Offene Türen. willkommen. Nähere Informationen unter Tel. 5 45 90. Die Evangelisch-methodistische Kirche. Grafik: UMCom Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den 09.00 Uhr Sonntags-Gottes- Neuapostolische diensten in Weissach Kirchengemeinden www.nak-backnang.de Gemeindezentrum Allmersbach: Donnerstags: Sonntag, 24. Februar 16.00 – 17.30 Uhr Wichtelgruppe mit Angelika Gebauer, Jasmin 09.30 Uhr Gottesdienst mit Apostel in Backnang Poschmann und Jasmin Lind 17.00 – 18.30 Uhr Gruppenstunde für die 3. – 5. Klasse mit Silja, Mittwoch, 27. Februar Anna, Lisa und Sophie 20.00 Uhr Gottesdienst in Lippoldsweiler 18.30 – 20.00 Uhr Gruppenstunde für die 8. – 9. Klasse mit Lisa Donnerstag, 28. Februar und Aurelia 20.00 Uhr Gottesdienst in Unterbrüden Freitags: 16.00 – 18.00 Uhr Pfadis „The Butterflies“ 5. + 6. Klasse mit San- dra Foglszinger Vereine

Evang.-methodistische Kirche Kleintierzuchtverein Z 319 Weissach im Tal Weissacher Tal e.V.

Evangelische-methodistische Kirche | Gemeinde Cottenweiler Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, Bezirk Backnang 23.03.2019 Christuskirche | Schillerstraße 9 | 71554 Weissach im Tal im Vereinsheim in Auenwald-Unterbrüden http://emk-cottenweiler.de | http://emk-backnang.de Die Versammlung beginnt um 20 Uhr. Bezirksbüro: Tagesordnung Albertstr. 5 | 71522 Backnang | Tel. +49 7191 60353 | info@emk- 1. Begrüßung, Verlesen der Tagesordnung backnang.de 2. Totenehrung Pastor Alexander von Wascinski (Bezirksleitung) 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Tel. +49 7191 497561 | [email protected] 4. Berichte: Vorstand, Kassier, Zuchtwarte, Tätowiermeister, 1 Anna Marinova Kassenprüfer Tel. +49 7191 497562 | [email protected] 5. Aussprache über die Berichte Spendenkonto: 6. Entlastung Kasse / Vorstandschaft KSK Waiblingen (BIC: SOLADES1WBN), 7. Teilneuwahlen: Kassier, Zuchtwarte Tauben, Geflügel und IBAN: DE23 6025 0010 0000 0035 26 Kaninchen, 1 Kassenprüfer Freitag, 22. Februar 8. Anträge 19:00 Uhr Snoopys | Teenykreis in Burgstall 9. Verschiedenes 19:00 Uhr Youth @ Zion | Treffpunkt: Zionskirche in Backnang Anträge zur Hauptversammlung müssen schriftlich bis 15.03.2019 bei Ralf Haisch, Altenbergstr. 36, 71549 Auenwald eingegangen sein. Sonntag, 24. Februar (Sexagesimä) Später eingehende Anträge werden bei Hauptversammlung nicht 10:00 Uhr „Teil-Zeit“ in Cottenweiler mehr berücksichtigt. 10:30 Uhr SonnTalkMorgen in Cottenweiler (mit Pastor Alexander Die Vereinsleitung von Wascinski) Dienstag, 26. Februar LandFrauenverein 15:30 Uhr Zwergenkinder (Vater-Mutter-Kind-Gruppe) in Cotten- Weissacher Tal weiler www.lfv-weissachertal.de

Mittwoch, 27. Februar Herzliche Einladung zum Vortrag mit Carmen Schlichenmaier 20:00 Uhr Posaunenchor Cottenweiler | Probe mit dem Thema „Frühjahrskur mit heimischen Kräutern“ – so- Freitag, 1. März bald der Frühling erwacht, wollen wir Ballast abwerfen. Besonders ::: Weltgebetstag der Frauen schonend funktioniert dies mit der Kraft der Natur. Interessantes 19:00 Uhr Youth @ Zion | Sing & Play in der Zionskirche in Back- und Wissenswertes rund um die Kräuter zur Entschlackung sowie nang leckere Rezepte und frische Ideen, damit der wintermüde Stoff- 19:00 Uhr Snoopys „Open House“ | Teenykreis in Burgstall wechsel wieder in Schwung kommt. Ein Vortrag mit zahlreichen 20:00 Uhr Hauskreis Bertsch Jun. @ BK-Waldrems Anregungen und Tipps. Wer von Frau Schlichenmaier Tee ha- ben möchte, soll sich bei Christine Anger anmelden, Tel. 07191 20:00 Uhr Hauskreis Klix @ Aspach / 5 32 61. Unkostenbeitrag: 2,- € für Kräuter bzw. Tee. Selbst- 20:00 Uhr Hauskreis Klix Jun. @ BK-Waldrems verständlich darf man auch ganz spontan kommen und Gäste sind Weitere Angebote unseres Gemeindebezirks finden Sie unter herzlich willkommen. Termin: Mittwoch, 27.3. um 19.00 Uhr im http://termine.emk-cottenweiler.de. Dorftreff Cottenweiler. Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 25

Hat die Handlung an sich noch nicht für genug Spaß und Verwir- Liederkranz rung gesorgt, so haben dies an diesem Wochenende auf jeden Fall die SchauspielerInnen der Theatergruppe durch ihre frische Unterweissach e.V. und leichte Art mit ihrer großartigen schauspielerischen und auch komödiantischen Leistung dafür gesorgt, dass die Vorstellungen Liebe Sängerinnen und Sänger, wieder zu einem Highlight im noch jungen Jahr geworden sind. wir vom Schmieds Starkem Sängerhaufen haben gerade erst an- Auch „hinter den Kulissen“ wurde wieder tolle Arbeit geleistet. gefangen für ein neues Konzert zu proben. Hier ist besonders Bärbel Lack als Regisseurin und „rettende Wir treffen uns am kommenden Sonntag, den 24. Februar 2019 Stimme aus dem Kasten“, Karin Tonhäuser in Doppelrolle als um 19:45 Uhr im Milchhäusle in Unterweissach. Maskenbildnerin, Reinhard Pfauser für den Bau des Bühnenbil- Wer bei uns mitmachen möchte, ist herzlich willkommen und des und Klaus Müller für die Unterstützung an der Technik zu darf sich gerne bei unserem danken. 1. Vorsitzenden Peter Hupp unter 07191/344449 melden. Dass die gesamte Veranstaltung gelingen konnte, lag jedoch nicht nur an der Theatergruppe, sondern auch den vielen fleißigen Hel- fern des gesamten Bewirtungsteams um Heiko Pfauser und Tanja Musikverein Hamprecht, die sowohl für leckeres Essen am Samstag als auch Kaffee und Kuchen am Sonntag gesorgt haben. Bildlich festgehal- Unterweissach e.V. www.mv-unterweissach.de ten hat dies alles für uns und Sie Michael Kurz. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle an alle Beteiligten!!! Ihr Musikverein Unterweissach Bunte Verwirrung um Tante Wanda Wer im letztjährigen Theaterstück des Musikvereins die – mitt- Impressionen vom Theaterwochenende lerweile schon fast zur Tradition gewordenen – Leiche vermisst hatte, kam in diesem Jahr wieder voll auf seine Kosten. Am 2./3. Februar fand auch dieses Jahr wieder das Theaterwo- chenende des Musikvereins Unterweissach statt. Bernd „Obi“ Oberneder und seine Theatergruppe unter der Regie von Bärbel Lack hatten wie gewohnt ein gutes Händchen bei der Auswahl des Stückes und boten einen unterhaltsamen und kurzweiligen Abend/Nachmittag. Sophie (Eva Kühnert) und ihr Mann Fritz (Thomas Kusch) bewirt- schaften den Bauernhof der Familie gemeinsam mit seinem Bru- der Stefan (Bernd Oberneder). Dass im Keller in der Tiefkühltru- he aber noch eine Mitbewohnerin versteckt gehalten wird, ahnt Fritz zunächst nicht. Doch irgendwo muss schließlich die bereits verstorbene Tante Wanda noch aufbewahrt werden, um weiterhin Rente und die Zuwendungen der Verwandtschaft aus Amerika zu kassieren!

Der gemeinsame Plan von Sophie und Tante Wanda, die durch spirituelle Erleuchtung und vor allem viel Schnaps mit Sophie spricht, wäre wohl auch noch eine ganze Weile gutgegangen, wenn sich nicht überraschend eben diese Verwandtschaft zu Be- such angekündigt und noch am selben Tag vor der Tür gestanden hätte. Hans (Karl-Wilhelm Kaufmann) und Grete (Brigitte Pfauser) haben extra den weiten Weg aus Amerika auf sich genommen, um noch einmal Tante Wanda zu besuchen. Dass „Hänsel und Gretel“ aber nicht erfahren dürfen, dass das Geld nicht mehr bei der alten Tante ankommt, liegt auf der Hand. Und so nimmt das bunte Ver- kleidungsspiel seinen Lauf. Kleinere Schwierigkeiten treten auf, als sich nicht nur Sophie als Tante Wanda ausgibt, sondern auch noch Heiner (Thomas Kleeh), der Freund von Fritz. Doch nicht nur Hans und Grete müssen ge- täuscht werden, auch gegenüber der Frau von Heiner, der neugie- rigen Postbeamtin Elfriede (Karin Tonhäuser) muss die Fassade aufrecht erhalten werden, was jedoch Heiner ungeahnte Möglich- keiten bietet, die ein oder andere pikante Wahrheit in seiner Ehe ans Licht zu befördern. Doch auch an all jene, die auf eine romantische Wendung hof- fen, ist gedacht: Sollte die Bioexpertin Sabine (Karin Häußer) sich anfangs nur um die Modernisierung des Bauernhofes kümmern, schmeißt sie sich mit Umweg über den Misthaufen (das ist furcht- bar) in die Arme von Stefan (das ist schön). Am Ende ist die Verwirrung perfekt. Ist der Geist von Tante Wan- da tatsächlich in Sophie gefahren, oder war das doch eher der Himbeergeist? Wo kommt auf einmal die bisher unbekannte und verwirrt wirkende Tante Amanda her? Wer springt für Sophie als Sophie ein, während diese Wanda ist? Und wer für Stefan, wenn dieser doch Sophie ist? Warum macht dann auch noch Sophie ih- rem Schwager einen Heiratsantrag? Und nicht zu vergessen: Was macht die tiefgefrorene Tante Wanda im Wohnzimmerschrank? 26 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Finanzvorstandes 4. Bericht der Chorleiterin 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 6. Ehrungen 7. Allgemeines 8. Schlusswort Anträge zur Tagesordnung können von jedem Mitglied schrift- lich bei Dietrich Vonhoff (Vorstandsteam) oder Reinhold Sailer (Schriftführer), Herrenwiesen 6, 71554 Weissach i.T. oder per E- Mail an [email protected] gestellt werden. Sie finden uns auch im Internet unter: www.facebook.com/Saengerlust.Oberweissach

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e.V. www.albverein-weissach.de www.albverein-weissach.de Eschelhofdienst am 16. und 17. Februar

Fotos: M. Kurz

Radsportverein Unterweissach 1905 e.V. www.rsvu.de

Mountainbike- bzw. Rennradtraining …. sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609)

AOK-Radtreff: Fahr mit bleib fit Wanderheim Eschelhof Foto: SAV Weissacher Tal …. hat Winterpause Um über die Winterpause fit zu bleiben, bieten wir den AOK-Rad- Bei bestem Wetter erwartete das Eschelhofteam die Wanderer lern dienstagabends Gymnastik mit Ulrike Schramm im Milch- und Gäste beim Eschelhof. häusle an. Und sie kamen… Gaststube und Garten waren super besucht und Infos gibt’s bei Ewald Krautter (Tel: 51030) Langeweile kam nicht auf. Vielen Dank an Erich Gassmann, der am Samstagabend einen sehr schönen – bedenklich und erschreckenden Filmvortrag über die Wiesen im Weissacher Tal hielt. Rheuma-Liga Baden-Württ. e.V. 25 Jahre alte Filmaufnahmen zeigten Vögel und Insekten, Pflan- Ortsgruppe Weissach i.T. zen, die es heute gar nicht mehr gibt. Herrliche Nahaufnahmen Osteoporose Gymnastikgruppe der Tiere und auch der Landschaft zeigten wieder einmal auf wie schön unser Weissacher Tal ist. Unterweissach Der Workshop Quo Vadis musste leider entfallen, da einige Teil- Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Tel.: 51209 nehmer wegen Krankheit kurzfristig absagen mussten. Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Vielen Dank an das Eschelhofbewirtschaftungsteam, Irene Walla Fibromyalgie (Weichteilrheuma) für die ganze Organisation, Andrea Bofinger für das Kommen und Unterweissach Erich Gassmann für den Filmvortrag. Ansprechpartnerin: Frau Götz, Tel. 302857 Bericht der Jahreshauptversammlung vom 1.2.19 Andreas Walla berichtete, nach seiner Begrüßung, über die vielen Sängerlust Aktionspunkte des vergangenen Jahres. Es gab wieder über 130 Veranstaltungen, die Teilnehmerzahl ist schwankend. Oberweissach Sehr gut besucht werden die Gymnastik für Senioren und das Li- nedance. Jahreshauptversammlung Es sind immer noch 180 Mitglieder im Verein, davon jedoch nur Alle Mitglieder und Freunde laden wir herzlich zu unserer Jahres- dreißig Erwachsene bis fünfzig Jahre. hauptversammlung am Dienstag, den 19. März 2019 um 20:00 Anhand einiger Bilder zeigte er die verschiedenen Ausflüge auf, Uhr in die Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach ein. die das schöne Programm darstellten. Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 27

Vom Besuch des Krippenmuseums bis hin zur Bach-Grill-Chal- K. Kreutzmann GmbH lenge. https://www.kreutzmann.com/ Der Kassenbericht zeigte auf, dass finanzielle Mittel noch zur Ver- K. Kreutzmann GmbH; fügung stehen und bilanzierte die Angebote. Buchhandlung und Schreibwaren; Das Programm für die SAV Minis ist kostenaufwändig, jedoch Am Schillerplatz 5; 71522 Backnang. möchte der Vorstand in dem Bereich investieren, da es ihm wich- Kontakt; Telefon: 07191/325418 tig ist, den Kindern und Jugendlichen die Natur, den Spaß und die Gemeinschaft bei Erlebnissen in der Natur zu vermitteln. Sowie im Internet über Eventim Mit der Entlastung der Kassiererin Claudia Lang wurde auch gleich der ganze Vorstand und dessen Arbeit entlastet. Es wurde einstimmig abgestimmt. Günter Sanzenbacher hatte die Kassen- Seniorenclub 55+ prüfung übernommen und Bürgermeister Schölzel nahm die Ent- lastung vor. Weissach im Tal e.V. Als Beirat ist Walter Klöpfer ausgestiegen, leider hat sich noch www.weissachersenioren.club kein Nachfolger im Ausschuss gefunden, der insbesondre die An- gebote für die Seniorinnen und Senioren im Blick hat. Rückblick Frühjahrsbesen am 11.3. bei der „Besenhex“ Andreas Walla bedankte sich bei Walter Klöpfer für die jahrzehn- in Tiefenbach telange aktive Mitgestaltung im Verein. Es ist schon Tradition, dass der Seniorenclub zweimal im Jahr Einen wichtigen Teil der Arbeit stellt auch die Wanderpfadpflege zum Besen fährt. In diesem Jahr gings nach Tiefenbach im Zaber- dar. Die Beschilderungen der Wanderwege im Weissacher Tal ist gäu. Schon die Anfahrt durch diese herrliche Landschaft bei eine aufwändige Aufgabe, bei der Andreas Walla von Reinhard schönstem Wetter war ein Genuss. Beschwerlich war für manche Pfauser und Michael Stüz unterstützt wird. die vielen Treppenstufen zur „Besenhex“ zu überwinden. Doch Anschaulich berichtete Jugendleiter Walter Hieber von seinem dafür wurden alle von einem Buffet vom Feinsten überrascht. Es Angebot mit den SAV Minis. Die Bilder zeigten die Freude der gab verschiedene Fleischgerichte, Fisch, Schlachtplatte, Beilagen Kinder auf. Unterstützt wird seine Tätigkeit von Felix Weiß. und verschiedene Salate. Wem das nicht genug war, der konnte Geehrt wurden: Marianne Heller für 40 Jahre Mitgliedschaft, Ida sich noch mit verschiedenen Desserts bedienen. Wer hier nichts Huschidarian für 25 Jahre. Lore Lämmle für 50 Jahre Mitglied- fand, war selbst schuld. Auf den Tischen standen Wasser und schaft war leider nicht anwesend. Wein schon bereit, wovon reger Gebrauch gemacht wurde. Alles Günter Sanzenbacher und seine Frau bedankten sich bei dem war im Preis enthalten – eine feine Sache. Vorstand. Unserem Julius war eine super Stimmung zu verdanken, denn Ein Dank an das Küchenteam Irene Walla und Reinhard Pfauser. man konnte mitsingen, mitschunkeln, oder tanzen. Jeder war mit Bürgermeister Schölzel für das Kommen. Feuereifer dabei. Die Vorträge des Vorsitzenden rundeten diesen gelungenen Besenausflug ab. Gesund und voll Dankbarkeit über diesen schönen Besenausflug kamen alle gesund und noch bei Tageslicht wieder zuhause an. RS

Silke Müller-Zimmermann, Marianne Heller, Walter Klöpfer, Andreas Walla Felix Weiß, Irma Stilz, Ida Huschidarian, Walter Hieber, Michael Stüz und Reinhard Pfauser Foto: SAV Weissacher Tal Am 6.April 2019 ist es wieder so weit, wir konnten wieder Herrn Stumpfes Zieh- & Zupfkapelle nach Auenwald locken. „Live 2019 – Nix wie no!“ N Die neue Tour der Stumpfes 2019 Foto: RS VorVerkaufsstellen: Nächstes Highlight: Rosenmontagsball am Montag, dem 4.3.2019 KLÖPFER Schuhe in der Senioren-Begegnungsstätte, Unterweissach, In den Brü- Backnanger Straße 4 denwiesen 5 71554 Weissach im Tal Saalöffnung: 13.11 Uhr – Beginn: 14.11 Uhr 07191 / 902 220 Sketche – Büttenreden – ein Überraschungsgast – Unterhaltung [email protected] mit Julius. Mo – Fr 08:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr, Mi + Sa 08:30 – Erleben Sie einen fröhlichen Nachmittag, bei bester Bewirtung 13:00 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen mit selbstgemachten Fasnetküchla (und die kosten nix) und But- Auenwald-Apotheke terbrezeln. Kaffee sowie mit alkoholischen und nichtalkoholi- Talstraße 4 schen Getränken. 71549 Auenwald Eintritt frei. Ende gegen 16.49 Uhr Telefon: (07191) 907530 Wir freuen uns auf viele Seniorinnen und Senioren aus dem Weis- Fax: (07191) 9075320 sacher Tal. Vorstand und Helferkreis des Seniorenclub Weissach E-Mail: [email protected] im Tal e.V. 28 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

den-Württemberg. Sie erledigten 11.677 Widerspruchsverfahren Skiclub sowie Klagen vor Sozialgerichten in 2018 – beispielsweise bei Weissacher Tal e.V. Streitfällen mit Kranken- oder Pflegekassen, gesetzlicher Renten- www.skiclub-weissachertal.de oder Unfallversicherung, Landratsämtern oder auch mit Jobcen- tern. Dabei erstritten sie für die Sozialrechtsschutz begehrenden Jetzt alles richten für die Tagesausfahrt am Samstag 23.02. nach VdK-Mitglieder 10.079.591 Euro an Nachzahlungen. Ihre Büros Mellau/Damüls, damit ihr rechtzeitig vor der Abfahrt um 5:00 Uhr haben die Sozialrechtsreferenten in 35 VdK-Servicestellen in ganz alles verladen habt. Der Bus wartet auf der Brücke beim Bize am Baden-Württemberg. Adressen und Sprechzeiten finden sich un- Aichholzhof. Wir wünschen beste Bedingungen für begeisternde ter www.VdK-bawue.de im Internet. Abfahrten und höllisches Vergnügen beim Après-Ski! Diesen Donnerstag noch einmal fit machen bei unserem Sportan- gebot in der Seeguthalle ab 19:45 Uhr Aerobic, ab 20 Uhr Senio- Sport – Gemeinschaft rengymnastik und ab 20:15 Uhr Skigymnastik– wie wäre es? Achtung, die Seniorengymnastik und Skigymnastik fallen am Weissach im Tal e.V. „schmutzigen Donnerstag“ 28.02. aus! Weitergeht es wieder nach den Faschingsferien am 14.03.

Skiclub Weissacher Tal e.V. Handball Schützen Tischtennis Turnen Volleyball

Geschäftsstelle für Sozialverband VdK Kirchberg 9, Unterweissach Ortsverband Weissacher Tal Internet: www.sgw-sport.de E-Mail: [email protected] Wichtige VdK-Messetermine im Frühjahr 2019 Telefon-Nr.: 07191 58598 Mitglieder und VdK-Interessierte, hier wichtige Messetermine Fax-Nr.: 07191 302687 zum Vormerken: Tennis Info: 07181 487932-0 9. bis 17. März „fdf Tübingen“: VdK-Messestand auf dieser End- E-Mail: [email protected] verbrauchermesse; 16. bis 24. März „Regio-Messe Lörrach“: Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr und VdK-Messestand auf dieser Verbrauchermesse; 20. bis 24. März donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr. VdK-Messestand auf dieser vier Pub- „IBO Friedrichshafen“: Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif likumsmessen umfassenden Messe; 11./12. Mai „Grünsfelder VdK-Gesundheitstage“: Große bunte VdK-Veranstaltung im Main-Tauber-Kreis unter anderem mit Messe, Vorträgen, Aktio- -Abteilung Handball nen, Showabend, Konzert und Kinderprogramm; 16. bis 18. Mai „REHAB Karlsruhe“: VdK-Messestand auf dieser Reha-Fachmes- Weibliche C-Jugend Bezirksliga se; 3. Juli „VdK-Reha- und Gesundheitsmesse “: VdK- SG Weissach im Tal – HSG Sulzbach-Murrhardt 14:15 (6:11) eigene Messe in Harmonie anlässlich der VdK-Landesschulung Gegen den Tabellenzweiten aus Sulzbach, welcher bisher nur 2 für Behindertenvertreter. Minuspunkte auf dem Konto hat, erwartete die SGW ein schweres Spiel. Wie im Hinspiel war klar, dass fürs Derby die HSG wieder Mitte März VdK-Referenten auf Schulung voll motiviert auflaufen würde – die SGW aber auch! Liebe Mitglieder und Ratsuchende, wegen einer mehrtägigen Ziel war es, den Gegnern es im Angriff so schwer wie möglich auswärtigen Schulung für die 55 VdK-Sozialrechtsreferenten im zu machen und die Abwehrformation weiter zu üben/festigen. Im Lande, weitere VdK-Referenten und -Geschäftsführer sowie die Angriff sollten die SGW-Mädels ihre taktischen Kenntnisse an- drei VdK-Patientenberaterinnen gibt es vom 11. bis einschließlich wenden. 13. März 2019 keine Sprechstunden und keine Außensprechtage. Die erste Halbzeit lief leider gar nicht gut für die SGW-Mädels – in Wir bitten um Ihr Verständnis. der Abwehr meist einen oder zwei Schritte zu langsam, im Angriff Die 35 VdK-Servicestellen im Südwesten, die Stuttgarter Landesge- zu statisch – Sulzbach nutzte alle Fehler konsequent aus und führ- schäftsstelle, inklusive „VdK Reisen“, und die VdK-Bezirksgeschäfts- te zur Halbzeit verdient mit 11:6. stellen in Freiburg, Heidelberg und Tübingen haben aber wie gewohnt Nach dem Wechsel stellte die SGW die Abwehr auf defensiv um – geöffnet. Geschlossen ist lediglich die VdK Patienten- und Wohnbera- fortan fielen die müden Beine nicht mehr ganz so stark ins Ge- tung Baden-Württemberg in der Stuttgarter Gaisburgstraße. wicht und Sulzbach erzielte nicht mehr so viele einfache Tore. Die Rentenversicherung erklärt den Rentenpakt Auch im Angriff lief es etwas besser zusammen, auch wenn im Fragen und Antworten zum „Rentenpakt“, der im Januar 2019 in Vergleich zu den letzten Spielen viel weniger Laufarbeit gemacht Kraft trat, enthält eine Sonderinformation der Deutschen Renten- wurde. So kämpften sich die SGW-Mädels Tor für Tor zurück, lie- versicherung (DRV): Unter www.deutsche-rentenversicherung. ßen aber auch viele freie Chancen liegen. Alleine in den letzten de/rentenpakt kann man sich über die neuen Haltelinien für Bei- 5 Minuten wurden 4-5 Großchancen nicht genutzt – schade, wir tragssatz und Rentenniveau, die Verbesserungen für Erwerbs- waren so knapp dran, aber dann hat das letzte Quäntchen Glück minderungsrentner, den Ausbau der Mütterrente sowie über die gefehlt. Entlastung für Geringverdiener informieren. Auch steht eine klei- Aber Kopf hoch – nach so einem Rückstand sich wieder so heran- ne Broschüre zum Download bereit, die den Rentenpakt erklärt. zukämpfen, das war auch eine Leistung. Wer die Gratis-Broschüre in Papierform möchte, kann sie telefo- Mona Stalter (Tor), Nina Bode, Annika Maier, Maren Urbild (9/1), nisch unter (0721) 825-23888 oder per Mail [email protected] Emma Schäfer (1), Lena Kachler (2), Leonie Kalmbach (1), Nele bestellen. Individuelle und persönliche Beratung zum Rentenpakt Günther, Hannah Klees, Hanna Schwaderer (1), Hanna Bauer, erhalten Interessierte wohnortnah in den Regionalzentren und Lara Berthel, Lisa Andres, Bianca Scheib (Tor) Außenstellen der DRV Baden-Württemberg, zudem gibt es das Weibliche B-Jugend schießt Kornwestheim mit tollem Tempo- Gratis-Servicetelefon unter (0800) 1000 48 024. spiel aus der Halle Erfolgreicher VdK-Sozialrechtsschutz auch in 2018 Am Sonntag, 17.02.2019 traf die weibliche B-Jugend in eigener Bereits seit Ende der 1940er-Jahre gewährt der Sozialverband Halle auf die Mannschaft aus Kornwestheim. Nachdem man das VdK seinen Mitgliedern professionellen Sozialrechtsschutz. Der- Hinspiel im Dezember deutlich verloren hatte, hatten alle ein we- zeit 55 hauptamtliche Sozialrechtsreferenten gibt es allein in Ba- nig Angst, ob es wieder so enden würde. Die Vorgabe der Trai- Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 29 nerin war die Abwehr dicht zu machen und von hinten raus mit DERBY-Zeit im BIZE!!! – Vorschau Tempo nach vorne zu gehen. Am kommenden Wochenende findet unser nächster Heimspieltag Diese Anweisung setzten die Mädels grandios um. Zwar ging Korn- im Bildungszentrum statt. Kommt alle vorbei und treibt unsere westheim mit 0:1 in Führung, doch dann starteten die Weissacherin- Teams zum Sieg. nen durch. Von hinten schnell heraus spielend, erzielten sie einen Treffer nach dem anderen. Bald stand es 11:3. So ging es munter Am Sonntag, den 24.02.2019 stehen folgende Spiele auf dem Plan weiter. Eine tolle Abwehr, eine super aufgelegte Torfrau im Tor und • 14.00 Uhr SGW mC-Jugend – HSG Sulzbach/Murrhardt schnelle Angriffe ermöglichten bis kurz vor dem Pausenpfiff ein 18:6. • 15.30 Uhr SGW wB-Jugend – HSG Sulzbach/Murrhardt Dann nahmen die Mädels das Tempo ein wenig raus und auch die • 17.00 Uhr SGW Frauen – HSG Sulzbach/Murrhardt 2 Konzentration nahm ein wenig ab. Das ermöglichte den Gegnerin- • 18.45 Uhr SGW Männer 1 – HSG Sulzbach/Murrhardt 2 nen 5 Tore in Folge. 18:11 stand es nun beim Halbzeitpfiff. Alle Spiele finden in der BIZE-Sporthalle statt. Schaut vorbei und In den 10 Minuten Pause sammelten sich alle wieder und fokus- unterstützt unsere Mannschaften. sierten sich auf die zweite Hälfte. Man wollte den Gegnern auf keinen Fall die Chance geben, in einen Spielrausch zu kommen. Zunächst gelang wieder Kornwestheim der nächste Treffer nach dem Wiederanpfiff. Doch dann nahmen unsere Mädels wieder Fahrt auf. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung gaben sie alles bis zum Abpfiff. Das Endergebnis war dann 43:21. Eine wirklich super tolle Leistung aller Spielerinnen an diesem Sonntag, die auch die Zuschauer begeisterte. Nächste Woche kommt der Nachbar aus Sulzbach/Murrhardt in die Bize-Halle. Wenn wir an diese Leistung anknüpfen, müssten wir auch diese Mannschaft schlagen können. Also kommt alle vor- bei und feuert uns an. Für die SGW spielten: Silja Schurr (Tor), Sophie Knodel (10), Fran- ziska Kugler (6), Maren Haberl (9), Selina Heudorf, Lisa Bochert (9), Sarah Lüder (6), Michelle Brenner, Cristina Faust (2), Alina Weller (1), Nele Renz, Lea Schwaderer und Leonie Kalmbach.

Männer Kreisliga A – Dezimierte SGW gewinnt auswärts in Foto: Mertlik Ludwigsburg HB Ludwigsburg 3 – SG Weissach im Tal 27:29 (12:14) Am vergangenen Sonntag trat die erste Männermannschaft der Handball, der Gipfel im Täle – #blauweissach SGW bei der HB Ludwigsburg 3 an. Haben Sie Fragen zum Handball im Weissacher Tal oder möchten Da der Gegner im Hinspiel in Weissach einen Punkt entführen Sie uns etwas mitteilen: konnten, wollte die Mannschaft dies nicht noch einmal zulassen [email protected] und es dieses Mal auswärts besser machen. www.sgwhandball.de Die SGW startete gut ins Spiel und konnte bis zur 10. Spielmi- www.facebook.com/sgwhandball nute mit 4:2 in Führung geben. Leider verpasste es die SGW www.instagram.com/sgwhandball durch Nachlässigkeiten in der Abwehr als auch im Angriff die Führung weiter auszubauen. Auch ein zwischenzeitlicher 5-Tore- Vorsprung, konnten die Ludwigsburger bis zur Halbzeit wieder auf 2 Tore reduzieren. Mit einem 14:12 Halbzeitstand für die SGW -Abteilung Turnen wurden die Seiten gewechselt. Die SGW konnte sich auch in Halb- zeit 2 nicht entscheidend vom Gegner abzusetzen, sodass dieser Einladung zur Abteilungsversammlung immer wieder herankam. Nach dem 19:19 Ausgleich, schaffte es Die Abteilungsversammlung der SGW-Turnabteilung findet am der HB Ludwigsburg sogar kurzzeitig in Führung zu gehen. Da- Mittwoch, den nach aber nahm die SGW wieder das Heft in die Hand und vertei- 27. Februar 2019 im Gasthof Löwen in Heutensbach statt. digte von nun an konsequenter. Durch Ballgewinne in der Abwehr Beginn 20.00 Uhr. konnte man das Spiel erneut drehen und sich einen 2-Tore-Vor- Alle Mitglieder der SGW-Turnabteilung sind herzlich eingeladen. sprung erarbeiten. In einer ebenso engen Schlussphase behält die TOP 1 Begrüßung durch den Abteilungsleiter für Erwachsene SGW am Ende die Oberhand und gewinnt verdient mit 29:27. Craig Tigges – Sven Ilse (5), Joscha Siegel (2), Maximilian Hirth TOP 2 Jahresbericht des Abteilungsleiters für Erwachsene (10/3), Marco Dutenstädter (1), Christian Knoll (3), Manuel Nick TOP 3 Jahresbericht der Abteilungsleiterin für Kinder und Ju- (5), Julius Watzek, Jozsef Barkaszi (3) gendliche TOP 4 Jahresbericht der technischen Leiterin TOP 5 Jahresbericht der ÜbungsleiterInnen TOP 6 Kassenbericht TOP 7 Bericht der Kassenprüferinnen / Entlastung TOP 8 Wahlen TOP 9 Anträge TOP 10 Verschiedenes Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung sind spätestens bis Montag, 18.Februar 2019 auf der Geschäftsstelle der SGW, Kirchberg 9,71554 Weissach im Tal schriftlich einzureichen. Für die Turnabteilung Jörg Schaal Abteilungsleiter für Erwachsene Foto: Karina Haberl Unterweissacher Str. 18, 71554 Weissach im Tal 30 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Sportverein Tanzsportzentrum Unterweissach 1930 e.V. Weissacher Tal e.V. Formationsturnier Hobby- und Oberliga Das Tanzssportzentrum Weissacher Tal e.V. richtet am 3. März 2019 im Bildungszentrum sein Heimturnier in der Oberliaga und Hobbyliga aus. Ab sofort können Karten für das Turnier über unserer Homepage unter www.tszw.de bestellt werden. Unsere Teams in der Oberliga und Hobbyliga freuen sich über eine große Unterstützung. GHOPFT WIA GSCHPRONGA Genießen Sie mit uns großen Tanzsport und tolle Atmosphäre.

Karten gibt es für 12,- € im Kartenvorverkauf bei: - Württembergische Versi- cherung Unterweissach - Metzgerei Höfer Oberweis- sach - Geschäftsstelle SVU Plakat: „d‘Mauldäschla“ - SVU Sportheim VfB Stuttgart Fußballcamp Vom 24. bis zum 26.04.2019 (Osterferien) gastiert zum wieder- holten Male die VfB – Fußballschule beim SV Unterweissach. Das Angebot richtet sich an fußballbegeisterte Mädchen und Jungen im Alter von 7 – 14 Jahren. Anmeldungen sind möglich über www.vfb.de Zum Preis von 155,00 €* bzw. 125,00 €* (Ausrüstung ohne Trai- ningsanzug) erwarten Sie neben professionellen Trainingseinhei- ten die folgenden Leistungen: Eine komplette PUMA Trainingsausrüstung je Teilnehmer, beste- hend aus: - einem Trainingsanzug (bei Preisoption 155,00 €), - einem T-Shirt, - einer Short, - einem Paar Stutzen, - einem Fußball. Darüber hinaus sind die Verpflegung (Mittagessen und Getränke der Marke Ensinger) sowie eine Urkunde über die Teilnahme im Preis mit inbegriffen. * Eltern, die mehrere ihrer Kinder anmelden, erhalten auf das zweite und jedes weitere Kind jeweils 10 % Rabatt. Mitglieder des VfB Fritzle-Clubs erhalten ebenfalls 10 % Rabatt. (Verschie- dene Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.) In den Camps der VfB Fußballschule werden fußballerische Plakat: TSZW Grundlagen geschult und wichtige Werte wie Teamgeist und Fair- ness vermittelt. Spaß und Freude stehen beim kindgerechten Trai- ning im Vordergrund, daher spielt der Ball bei allen Übungen die Unterweissacher zentrale Rolle. Carnevals-Club e.V. Das Camp richtet sich an alle fußballbegeisterten Kids, Neueinstei- ger und Vereinsspieler, die mehr als nur ein wenig kicken wollen! UCC-Kinderfasching am 23. Februar 2019 Vorschau Testspiele Am Samstag, den 23. Februar 2019 findet in der Seeguthalle der UCC-Kinderfasching statt. Eintrittskarten können im Vorverkauf Samstag, 23.02. im Schuhhaus Klöpfer (Backnanger Straße 4, in Unterweissach) Herren: SV Unterweissach I – TSC Murrhardt 15:00 Uhr erworben werden. C-Jugend: SGM Breuningsweiler – SV Unterweissach 15:00 Uhr A-Jugend: SV Unterweissach – SGM Nellmersbach II 17:00 Uhr Plakat hierzu siehe Titelseite Sonntag, 24.02. Tourplan 2019 Herren: SV Unterweissach II – SGM Erbstetten/Nellmersbach Samstag, 23.02.2019 UCC Kinderfasching 13:00 Uhr Samstag, 23.02.2019 Narrenball der Narrenzunft Althütte B-Jugend: SV Unterweissach – SGM Juniorteam Samstag, 23.02.2019 Flecka-Fasnet der Faschingsfreunde Tamm Sulzbach&Oppenweiler 10:30 Uhr Sonntag, 24.02.2019 Umzug der Bettelsack-Narra Lauchheim Mittwoch, 27.02. Sonntag, 24.02.2019 Kinderfasching in Maubach A-Jugend: SV Unterweissach – SGM Auenwald 19:00 Uhr Mittwoch, 27.02.2019 Seniorenfasching in Allmersbach Donnerstag, 28.02. Donnerstag, 28.02.2019 Rathaussturm der Sumpfgoischter SSV Steinach-Reichenbach – SV Unterweissach I 19:30 Uhr Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 31

Donnerstag, 28.02.2019 Rathaussturm der Narrenzunft Murreder Henderwäldler Weissach KLIMAschutz Freitag, 01.03.2019 Nachtumzug der Donnerhexen Stuttgart- Mühlhausen konkret e.V. Samstag, 2.03.2019 Umzug des Brauchtumsverein Wäschenbeuren Neues aus dem KLIMA-KULTur-Zentrum Sonntag, 3.03.2019 Umzug der Carnevalsfreunde Murr Happy Hour Sonntag, 3.03.2019 Umzug der Rotachnarren Wört Sonntags 17-18 Uhr Montag, 4.03.2019 Kinderfasching in Murrhardt Ab dem 3. März 19 haben wir auch sonntags geöffnet. Spielen, reden, sich kennenlernen und ein wenig Zeit füreinander Montag, 4.03.2019 Umzug des Narrenverein Rhinschnogge Kappel haben. Dienstag, 5.03.2019 Umzug in Sulzbach Aus unserem NKI-Verbundvorhaben Klima Wandeln-Prima Han- Dienstag, 5.03.2019 Kinderfasching in Höfen deln (PrimaKlima) Dienstag, 5.03.2019 Gansverbrennung der Gees-Musiker Nell- Von der Wäscheklammer zum Luxusliner – Das Weissacher Tal mersbach im Tauschrausch Mittwoch, 6.03.2019 UCC Kehraus Sprichwörtlich soll man aus einer Mücke bekanntlich keinen Ele- Samstag, 16.03.2019 Männerballett-Turnier bei den Binswanger fanten machen, doch ist es denn eigentlich möglich, aus einer Boschurle kleinen unscheinbaren Sache etwas Großes und Wertvolles zu machen? Oder konkreter: Lässt sich eine Wäscheklammer in ei- Samstag, 23.03.2019 UCC Herrenballettturnier nen Luxusliner umwandeln? Genau das soll nun in einer Aktion herausgefunden werden. Im Rahmen des Projekts „Klima wandeln-Prima handeln“ (Prima- Klima) werden sogenannte „Solartrockner“ oder auch Wäsche- klammern verteilt, welche dann von Bürgerinnen und Bürgern im Weissacher Tal möglichst effektiv gegen andere nützliche Ge- genstände eingetauscht werden sollen. Diese Gegenstände sollen dann wiederum durch weitere Tauschhandlungen, im Idealfall na- türlich bis zum Luxusliner, verbessert werden. Sinn und Zweck der ganzen Aktion ist es, ein Bewusstsein für die Wirkkraft kleiner, scheinbar unbedeutender Handlungen zu entwickeln, was unter anderem einen wesentlichen Bestandteil bei der Reduzierung der

CO2-Bilanz und somit im Kampf gegen den Klimawandel bildet.

Foto: Weissach KLIMAschutz konkret Nun kursieren im Weissacher Tal die „Solartrockner“ umher, be- teiligen Sie sich am Umtauschen und bringen Sie am Marktplatz Weissacher Tal 2022 das Getauschte mit.

Wir laden ein zu einem Gedankenaustausch und zur Mitgestal- tung unserer Kommune Marktplatz Weissacher Tal 2022 Wie sieht es derzeit in der Gemeinde aus? Wie könnte es im Jahr 2022 aussehen? Was fehlt uns? Haben Sie Ideen zu Verbesserungen? Plakat: UCC Gestalten Sie das Miteinander im Weissacher Tal! „Marktplatz Weissacher Tal 2022“ Mittwoch, 27. Februar 19-21.00 Uhr Verein der Gartenfreunde Sitzmulde Bildungszentrum Oberweissach-Bruch Termine: Dienstags: Energy-Zone in der BiBi im BiZe. 12-14 Uhr … Spielen Hallo liebes Kreativteam, setzt Energie frei … am Montag, dem 25. Februar, ab 14.00 Uhr möchte ich mit euch Freitag 22.2.19 Reparatur-Café eine neue Variante Weihnachtsdeko kreieren. Bestimmt werden Mittwoch, 27.2.19 Marktplatz Weissacher Tal 2022 wir beim Basteln und Dekorieren viel Spaß miteinander haben. Sonntags ab 3. März 17-18 Uhr Happy Hour Wie immer treffen wir uns in unserem Vereinszimmer. Montag, 1. April: Lesung BibI BiZe Vier für das Klima Bis dann Lilo Samstag 13.4. Kleidertausch Welt-Café Backnang 32 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Homepage: www.klimaschutz weissachimtal.de Liste Kontakt: Weissacher Bürger KLIMA-KULTur-Zentrum Welzheimer Str. 43 Einladung zur Wahlversammlung www.klimaschutzweissachimtal.de Hiermit ergeht freundliche Einladung für die Versammlung der [email protected] „Liste Weissacher Bürger“ zur Wahl unserer Gemeinderatskandi- Tel. 0176-555 29374 daten für die Kommunalwahl 2019. Öffnungszeiten: Zeit: Dienstag, 26.02.2019 um 19:00 Uhr Montag bis Mittwoch 11.30 bis 14 Uhr Ort: Unterweissach, Bürgerhaus, Scheunenstube Donnerstag und Freitag 16 bis 19 Uhr Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Jeden letzten Freitag Reparatur-Café von 17.30 bis 20 Uhr 1. Begrüßung und Vorstellung des Verfahrens 2. Kurze Vorstellung der Kandidaten 3. Wahl des Wahlvorstandes Parteien 4. Wahl der Kandidaten 5. Planung weiterer Aktivitäten im Vorfeld der Gemeinderatswahl 6. Sonstiges Vorschläge und Zusätze zur Tagesordnung bitte bis 17.02.2019 an die Unterzeichner

SPD Ortsverein Weissacher Tal Wir freuen uns auf rege Teilnahme, um unseren Kandidatinnen www.spd-weissacher-tal.de und Kandidaten ein Zeichen der Wertschätzung ihres Engage- ments zukommen zu lassen und der Bewerbung ein gutes Fun- SPD nominiert KreistagskandidatInnen für die sieben Gemein- dament zu verleihen. den im Backnanger Umland Beste Grüße Die SPD im Kreistagswahlkreis XII (Aspach/Weissach) hat auf ei- ner Nominierungskonferenz in Weissach ihre Kandidatinnen und Dorothea Knaupp und Thomas Obermüller Kandidaten für die Kreistagswahl am 26.Mai dieses Jahres nomi- niert. Insgesamt 4 Frauen und 6 Männer wollen für die SPD in den sieben Backnanger Umlandgemeinden Aspach, Weissach im Tal, Auenwald, Allmersbach im Tal, Burgstetten, Kirchberg und Althütte antreten. Informativ Gewählt wurden der Weissacher Kreisrat Jürgen Hestler (Studien- direktor i.R.), die Diplombetriebswirtin (FH) Cordula Weeske aus Die Polizei Baden-Württemberg – ein Aspach, der „frisch gebackene“ Ingenieur (M.Sc.) Lukas Hermann starkes Team – sucht Verstärkung! aus Auenwald, die Sonderschullehrerin i.R. Hannelore Bessinger aus Althütte, der ehemalige Professor an der Berufsakademie Dr. Gute Chancen für Schulabgänger oder Berufswechsler bieten Jochen Elzmann aus Burgstetten, die ehemalige Arbeitsvermittle- sich im Rahmen der Einstellungsoffensive derzeit bei der Polizei rin Ilona Flügge aus Allmersbach im Tal, der Studiendirektor beim Baden-Württemberg. Kultusministerium Achim Beule aus Kirchberg, die Bankangestellte Die Zahl der Ausbildungsplätze bleibt auch im Bewerbungsjahr Elvira Stampfl-Oppl aus Weissach im Tal, der frühere Berufsfeuer- 2019 auf hohem Niveau. Junge Menschen können sich bei Bewer- wehrmann und Bürgermeisterkandidat Wolfgang Schopf aus Aspach bung deshalb berechtigte Hoffnungen auf einen Ausbildungsplatz und der Altenpfleger und Hobbywinzer Achim Keser aus Auenwald. bei der Polizei machen. Insgesamt 1800 Ausbildungs- / Studien- „Es ist uns gelungen, eine Liste aufzustellen, die alle Gemeinden plätze sind im Jahr 2020 zu besetzen. im Wahlkreis vertritt, die unterschiedliche Berufsfelder abbildet Schulabgänger mit mindestens mittlerem Bildungsabschluss, und die unterschiedliche Lebenserfahrungen einbringt“, so Pro- aber auch junge Erwachsene mit anderweitig bereits abgeschlos- fessor Dr. Jochen Elzmann aus Burgstetten sener Berufsausbildung, die gerne im Team arbeiten, sportlich, Der Schwerpunkt ihrer künftigen Kreistagsarbeit soll darin liegen, charakterfest und stressstabil sind sowie die körperlichen Voraus- der Gefahr entgegenzuwirken, dass die sieben Gemeinden in den setzungen mitbringen, werden in diesem spannenden, abwechs- Schatten der regionalen Entwicklung im Großraum Stuttgart ge- lungsreichen Beruf ihre ganz persönliche Herausforderung fin- raten. „Dieselfahrverbote sind für uns nicht die Lösung. Im ländli- den. Auch für Nichtdeutsche gibt es Einstellungschancen, wenn chen Raum sind wir noch für lange Zeit auf Autos angewiesen“, so bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Kreisrat Jürgen Hestler. Man will auf jeden Fall alles tun, um Die- selfahrverbote zu vermeiden. Gleichwohl war man sich einig, das Ob Streifendienst, Kriminalpolizei, Spezialeinheit, späterer Ziel ‚saubere Luft‘ nicht aus den Augen zu verlieren. Dazu gehöre Diensthundeführer oder bei der Reiterstaffel – die Polizei bietet auf der einen Seite die zuverlässige Anbindung der Busse an die viele Möglichkeiten, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. S-Bahn, die Förderung von lokalen Bürgerbussen und eine bessere Über die Möglichkeiten und Anforderungen der Ausbildungs- Klinikanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem ländli- gänge im Mittleren bzw. Gehobenen Dienst (Bachelorstudium) chen Raum. Aber auch eine staufreie Verkehrsplanung –etwa bei informiert die Einstellungsberatung der Polizei des Rems-Murr- der B 14-Einmündung – könne Schadstoffemissionen reduzieren. Kreises bei einer Berufsinfoveranstaltung. Wolfgang Schopf aus Aspach forderte erneut eine Ausbauplanung Termin: Freitag, 15.03.2019, 15:30 Uhr des Autobahnzubringers (L1115), in der die Interessen aller be- (Anmeldung erforderlich unter: 07151/950359) rücksichtigt sind und die verhindert dass die Strecke Mautflücht- Die Veranstaltung findet im Gebäude der Kriminalpolizeidirektion linge aus der ganzen Republik anzieht. in Waiblingen, Alter Postplatz 20, in Waiblingen statt. Richtig viel Geld in die Hand nehmen will man beim Bau von bezahl- Die Einstellungsberaterin, Renate Rösch, lädt Interessierte hierzu baren Wohnungen und bei der Verbesserung des Pflegeschlüssels herzlich ein. im Klinikum. „Was wir brauchen, ist eine ‚Wohnraumallianz‘ zwi- schen Kreis und Kommunen und einen ‚Pflegefonds Rems-Murr‘. Bei Bedarf werden auch Bewerbungsunterlagen ausgehändigt Das Geld dafür haben wir“, so der Weissacher Kreisrat Jürgen Grundsätzliche Informationen finden Interessenten auch unter: Hestler mit Blick auf die Haushaltsberatungen für den Etat 2019. www.polizei-der-beruf.de. Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 33

Der Dienstag, 26.02.19 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr Aspach, Altes Rat- haus Bauernverband Mittwoch, 27.02.2019 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr in Oppenweiler in Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. der Murrtal-Schule (Raum 25) lädt ein zur Lehrkraft: Marion Kölz gemeinsamen Versammlung der Ortsvereine Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat Auenwald und Weissacher Tal Neue Workshops der Jugendkunstschule im Zeitraum Februar in die Brauereigaststätte „Alte Schmiede“ (Rombold Areal) bis April in 71544 Weissach i. Tal-Unterweissach, Welzheimer Str. 34 In den kommenden Monaten Februar bis April bietet die Jugend- am Mittwoch, 06. März 2019 um 20:00 Uhr kunstschule wieder ein umfangreiches und vielfältiges Workshop- Tagesordnung: Programm für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren in ihren 1. Begrüßung Atelierräumen im Bandhaus Backnang an. Die Reihe beginnt am 2. Neustrukturierung der Ortsverbände Samstag, 16. Februar mit dem Kurs “Mein eigenes Produkt 3. Wahl der Ortsobmänner und weiterer Delegierter in Auenwald herstellen: vom Entwurf bis zum Designobjekt”. Die Kunstpäd- und Weissacher Tal agogin Lilija Baumann begleitet die Teilnehmer von der Idee über 4. Helmut Bleher, Geschäftsführer des Bauernverbandes Schwä- die Skizze bis zur Umsetzung. bisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. spricht zum Thema: Die verschiedenen Aspekte Formfindung, Funktion, Größe, Aus- sehen und Originalität spielen dabei eine große Rolle und kom- „Aktuelle Entwicklungen in der Agrarpolitik – men zur Geltung. Es stehen unterschiedliche Materialien wie Informationen aus der Verbandsarbeit“ Holz, Pappe, Styropor oder Ton zur Verfügung, um den Entwurf 5. Verschiedenes, Aussprache Schritt für Schritt zum echten Designprodukt umzusetzen. 6. Schlusswort Der Kurs “Gartenzwerge und alles, was ein Garten im Früh- Wir freuen uns über vollzählige Teilnahme! ling braucht” am Samstag, 23.02. dient der Einstimmung auf den kommenden Frühling. Die Tage werden länger und Garten oder Balkon warten schon darauf, neu gestaltet zu werden. Viel- Schnupperstunden Musikgarten und leicht mit einem witzigen Gartenzwerg, einer bunten Vogeltränke, Musikalische Früherziehung (MFE) einem fantasievollen Insektenhaus oder einem Pflanzenstab mit im Februar Tiermotiven? Nach dem Trocknen werden die entstandenen To- Der Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kin- nobjekte gebrannt. der und ihre Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Die In den Faschingsferien wird am Donnerstag, 7. März der Kurs Kurse, immer ein Kind und eine Begleitperson, umfassen jeweils “witzige Wandmasken aus Ton” angeboten. In diesem Work- 16 Unterrichtseinheiten. Eine Gruppe besteht meist aus acht Kin- shop werden Wandmasken aus Ton modelliert. Ob es eine weibli- dern und deren Bezugspersonen. Die Kurse sind in drei Alters- che oder männliche Maske, vielleicht aber auch eine Tier-, Fanta- gruppen gestaffelt: sie- oder eine venezianische Maske werden soll, entscheidet jeder • Musikgarten für Babys ab 9 bis 18 Monaten, Teilnehmer selbst. Anschließend werden die Arbeiten verziert, • Musikgarten Teil 1 für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren und graviert, glasiert und gebrannt. • Musikgarten Teil 2 für Kinder von 3 bis 4 Jahren. Im Kurs “Der Drache – ein Fabelwesen aus Ton” am 6. April werden Nach den Faschingsferien beginnen Anfang März neue Musik- fantasievolle Drachen aus hellem oder dunklem Ton modelliert und gartenkurse. Interessierte Eltern sind zu folgenden Schnupper- danach bemalt, glasiert und nach dem Trocknen im Ofen gebrannt. stunden herzlich eingeladen: Die vier Kurse finden jeweils 14-17 Uhr unter der Leitung der • Montag, 25.02.2019 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr für Babys ab 9 bis Kunstpädagogin und Künstlerin Lilija Baumann in den Atelierräu- 18 Monaten und men im Bandhaus statt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf mindes- • Montag, 25.02.2019 10.15 Uhr bis 11 Uhr für Kinder ab 1,5 tens 4 und maximal 10 beschränkt. Die Kurskosten betragen je bis 3 Jahren im Vereinshaus, Eduard-Breuninger-Straße 13 22 € inklusive Material. Backnang. Der detaillierte Workshopflyer liegt in der Jugendmusik- und Die Kurse der Musikalischen Früherziehung sind für Kinder im Kunstschule Backnang sowie in den Rathäusern und Schulen in Alter von 4-6 Jahren in den beiden Jahren vor der Einschulung kon- Backnang und allen Umlandgemeinden aus. Jetzt anmelden und zipiert. Jedes Kind ist aufgrund seiner Anlagen fähig, mit Musik Spaß haben. umzugehen und sie in Bewegung und Tanz zu erleben. Durch die Freie Plätze in der Mal- und Bildhauerklasse in Weissach im Tal MFE werden Kinder auf spielerische Weise mit Musik in Berüh- · ein Angebot für Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 rung gebracht und auf den weiterführenden Instrumentalunterricht · Gruppenunterricht mit max. 7 Schülern in der Ganztagsgrund- vorbereitet. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass schule Oberweissach, Musikerziehung eine positive Auswirkung auf die Entwicklung von · die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 90 Minuten Intelligenz, Kreativität und Sprache hat und das logische Denken, · Leitung Jo Nagel das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die soziale Kompetenz · für alle, die daran Spaß haben, mit Werkzeug umzugehen, un- und Teamfähigkeit von Kindern fördert. Sie lernen aktiv Musik zu terschiedlichste Materialien zu verbinden, daraus spannende gestalten und freuen sich an der eigenen wachsenden Sicherheit Objekte zu gestalten oder eine Form aus einem Stein heraus- im Umgang mit Rhythmus, Klang, Gesang und Tanz. zuarbeiten im Wechsel zwischen additiven und subtraktiven Ar- Der Unterricht ist in verschiedene Lernbereiche aufgegliedert: beiten. • Sprechen, Singen Rhythmik, Hörerziehung und Sinnesschulung · Drinnen und draußen beschäftigen wir uns mit den unterschied- • Musik und Bewegung lichsten Formen von rund bis eckig • Instrumenten-Information (auch zur Motivation für eine an- schließende Instrumentenwahl) · Themengebiete: von Architektur über Automobil bis hin zu Fau- • Didaktische Spiele und Kennenlernen der Notenschrift na und Flora und mehr • Elementares Instrumentalspiel Unterrichtstermine Zum 01.04.19 starten neue MFE-Kurse im zweiten Schulhalb- · Donnerstag: Gruppe 1 von 14 – 15.30 Uhr jahr. Zum Kennenlernen finden im Februar folgende Schnupper- · Donnerstag: Gruppe 2 von 15.30 – 17 Uhr stunden statt Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat 34 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Jugendmusik- und Kunstschule Backnang Auswahl unserer Kandidatinnen und ich bin mir sicher, dass wir Petrus-Jacobi-Weg 7, 71522 Backnang auch in diesem Jahr eine würdige und geeignete Repräsentantin [email protected] unserer schönen Freizeitregion finden werden.“ Der Vorsitzende [email protected] der Fremdenverkehrsgemeinschaft freut sich außerdem über den Telefon 07191 894-460, Telefax 07191 894-105 räumlichen Zuwachs: „Nachdem die Gemeinde Auenwald seit 1. www.backnang.de/jugendmusikschule Januar Mitglied in der Fremdenverkehrsgemeinschaft ist, können sich auch erstmals Kandidatinnen aus Auenwald bewerben.“ Öffnungszeiten der Verwaltung Bedingung für die Teilnahme ist, dass der Wohnsitz oder der Mo 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr Lebensmittelpunkt der Bewerberin in einer der Mitgliedskom- Di 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr munen des Schwäbischen Waldes liegt und sie volljährig ist. Am Mi 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr Wichtigsten ist jedoch, dass die neue Schwäbische WaldFee mit Do 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr Freude, Begeisterung und Herzblut für ihre schöne Heimat wer- Fr 09:00 – 13:00 Uhr ben möchte. Sehr gerne dürfen sich auch Bewerberinnen aus den Die kommenden Veranstaltungen: Vorjahren erneut zur Wahl stellen. So 24.02. Gemeindekonzert Weissach im Tal Gewählt wird die neue Schwäbische WaldFee durch den Vorsit- 17 Uhr Bürgerhaus Unterweissach zenden Landrat Dr. Sigel und die Bürgermeisterinnen und Bür- So 17.03. Let me entertain you 2019 germeister der Mitgliedsgemeinden am 3. April 2019 in . 17 Uhr Backnanger Bürgerhaus Öffentlich gekürt wird sie am 1. Mai 2019 auf dem Kinder-Natur- Erlebnisfest in Oberrot. Sa 23.03. Tag der offenen Tür “Musikschule zum Anfassen Folgende Schwäbische WaldFee-Kommunen freuen sich auf die und Offenes Atelier” Bewerbungen, die direkt an die jeweilige Heimatkommune zu 14-17 Uhr Bandhaus richten sind: Alfdorf, Althütte, Aspach, Auenwald, , Gro- Sa 30.03. Lehrerkonzert “Ensemble Primavera” ßerlach, Gschwend, , Mainhardt, Murrhardt, Oberrot, 19.30 Uhr Backnanger Bürgerhaus Saalfoyer Oppenweiler, , , , So 31.03. Ensemble-Matinée Weissach im Tal, und Wüstenrot. 11.30 Uhr Matthäuskirche Backnang Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es bei der jeweiligen Schwäbischer Wald Kommune im Rathaus oder im Internet unter www.schwaebischerwald.com. Fremdenverkehrs- Spätester Abgabetermin: 7. März 2019 gemeinschaft Bitte aussagekräftiges Anschreiben und Lichtbild beifügen. Mit Schwäbischer Wald e.V. der Abgabe der Bewerbung erklären Sie sich damit einverstan- den, dass Ihr Name und das eingereichte Bewerbungsbild gege- Schwäbische WaldFee gesucht benenfalls von der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wer verzaubert als siebte Schwäbische WaldFee die Freizeit- Wald e.V. verwendet und publiziert wird (z.B. auch auf Facebook). region? Die Amtszeit der sechsten Schwäbischen WaldFee Mariel Knödler neigt sich dem Ende zu. Deshalb sucht die Fremdenverkehrsge- meinschaft Schwäbischer Wald e.V. eine würdige Nachfolgerin, die mit Engagement und Begeisterung für ein Jahr den Schwä- Name bischen Wald als Markenbotschafterin repräsentiert. Alle interes- sierten Feenanwärterinnen mit Ausstrahlung, Humor und Selbst- Vorname bewusstsein können sich bis zum 7. März 2019 bewerben und mit einem Funken Glück ihr feenhaftes Talent bei der Wahl am 3. April 2019 in Alfdorf unter Beweis stellen. PLZ Wohnort Während ihrer Amtszeit erwarten die Schwäbische WaldFee viele spannende Events in den Kommunen, am „Tag des Schwäbischen Straße Hausnummer Waldes“ oder am Mühlentag. Auf Messen wie der CMT in Stutt- gart und anderen Präsentationsterminen informiert die Schwäbi- Geburtstag sche WaldFee über das vielseitige touristische Angebot und wirbt für ihre heimatliche Freizeitregion. In dieser Zeit wird sie oft in Presse, Funk und teilweise auch im Fernsehen präsent sein und Geburtsort kann sich dabei auf viele tolle Erlebnisse als VIP des Schwäbi- schen Waldes freuen. Mariel Knödler wird das Jahr als Schwäbi- Telefon sche WaldFee in bester Erinnerung bleiben: „Schwäbische Wald- Fee zu sein war eine tolle Erfahrung und die Zeit verging wie im Flug. Ich habe unglaublich viel erlebt und ganz viele schöne und E-Mail bereichernde Begegnungen gehabt. Deshalb kann ich jeder Inte- ressierten nur raten, sich zu bewerben.“ Schulbildung Viele zauberhafte Extras warten auf die Schwäbische WaldFee, wie ein exklusives Feenkleid des Schorndorfer Modelabels RIANI und ein Mini Cabrio als „Feen-Dienstwagen“, gesponsert von dem Autohaus Mulfinger und der Kreissparkasse Waiblingen. Außer- dem erhält sie ein Fotoshooting für Autogrammkarten, bezahlte Friseurbesuche und eine Erstattung für ihre Auftritte. Landrat Dr. Richard Sigel blickt stolz auf die vergangenen Wahlen Weitere Ausbildung/ und ehemaligen Schwäbischen WaldFeen zurück und sieht zuver- Studium sichtlich in die Zukunft: „Dank der tollen Arbeit des bisherigen Fe- enteams hat die Schwäbische WaldFee mittlerweile einen großen Wiedererkennungswert. Bisher hatten wir enormes Glück mit der Donnerstag, 21. Februar 2019 • KW 8 35

Das neue Gastgeberverzeichnis bietet auch in diesem Jahr einen Praktika Überblick über Ferienwohnungen, Hotels, Campingplätze und Gaststätten im Wanderland Schwäbischer Wald. Durch eine kurze Beschreibung, ansprechende Bilder und einen QR-Code, der di- rekt auf die Wanderkarte des WanderWalters führt, ist für jeden die passende Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Die Mitgliedskommunen der Fremdenverkehrsgemeinschaft Sonstiges Schwäbischer Wald freuen sich auf Ihren Besuch. Auenwald – ein Porträt Auenwald liegt im Herzen des Rems-Murr-Kreises am Fuße des Schwäbischen Waldes. Das Gemeindegebiet gehört zum Natur- Hobbies park Schwäbisch-Fränkischer Wald und ist jüngstes Mitglied bei der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald. Unübersehbar ragt der Ebersberg mit seinem mittelalterlichen Barockschloss über der ganzen Backnanger Bucht empor und Lieblingsausflugsziele wirbt für diesen wunderschönen Landstrich. Talauen mit Bach- im Schwäbischen läufen und die großen Waldflächen, welche sich an die Hänge und Wald Höhenlagen anschmiegen, bilden einen harmonischen Gleich- klang. Gleich unterhalb der Burgmauern schließt sich die beliebte Freizeitanlage Ebersberg mit Bolz- und Spielplatz, Schutzhütte Ich stehe bereits in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis: und Grillstelle an. Hier entsteht 2019 eine Biwakanlage für Wan- derer und Naturliebhaber. Rund um den Ebersberg kann auf dem Kultur- und Landschafts- ❑ ja ❑ nein weg viel Spannendes und Wissenswertes über Land(schaft) und Leute erfahren und erlebt werden. Dazu werden drei Routen mit Broschüren für Freizeitinteressierte neu aufgelegt verschiedenen Streckenlängen angeboten: die kleine Rundwan- Die Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald präsen- derung ist 3,6 km, die mittlere 4,9 km und die große Rundwan- tierte auf der CMT 2019 zahlreiche neu aufgelegte und überar- derung 6,8 km lang. Unter anderem ist hier eine restaurierte voll beitete Broschüren. funktionsfähige Lambachpumpe zu sehen, die vor knapp hundert Als besonderes Highlight erschien pünktlich zur CMT eine Son- Jahren ohne Strom oder Muskelkraft, nur mit ausgeklügelter derausgabe der Gästezeitschrift „FREIZEITung“ zum Thema Technik, das Trinkwasser von den Quellen im Tal auf die Höhela- „Wandern“. Sieben ausgesuchte Wanderungen werden vorge- gen oberhalb Däfern gefördert hat. stellt, die Lust auf den Schwäbischen Wald machen. Alle Wege Alle drei Routen führen direkt am Landgasthof Waldhorn Däfern sind nach dem Wanderleitsystem des Naturparks Schwäbisch- vorbei. Vor beziehungsweise als Abschluss oder Zwischenstopp Fränkischer Wald ausgeschildert und werden in umfangreichen der Wanderung ist das von den führenden Restauranttestern für Karten der jeweiligen Kommunen präsentiert. seine hervorragende Küche und die gemütliche Gartenterrasse je- Einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Freizeit-, weils bestens ausgezeichnet Restaurant sicher die richtige Adresse. Sport- und Erholungsmöglichkeiten im Schwäbischen Wald bie- Ein weiteres „High“-Light in Auenwald hat es sogar in das deut- tet die Neuauflage der Broschüre Freizeitaktivitäten„ im Schwä- sche Nachrichten-Magazin DER SPIEGEL geschafft. Dort wurde bischen Wald“. Interessierte erhalten einen Überblick über das 2014 offiziell festgestellt: „In Auenwald steht der höchste Mam- weitreichende Wander- und Radwegenetz und finden Informatio- mutbaum Deutschlands.“ Er misst stolze 56 Meter, steht im Wald nen zu Sehenswürdigkeiten, historischen Stadtrundgängen sowie bei Utzenhof und stammt aus der sogenannten Wilhelmssaat. naturkundlichen Themen- und Lehrpfaden. Die Broschüre ist der 1864 hatte der Schwabenkönig Wilhelm I. Samen der Giganten ideale Wegbegleiter um geheimnisvolle Mühlen, Spuren der Rö- aus den USA fürs Ländle bestellt. Diese sollten vor allem im Be- mer am Welterbe Limes oder idyllisch gelegene Seen und Burgen reich der heutigen Wilhelma in Bad Cannstatt wurzeln. Der Rest zu entdecken. Für die winterliche Ausflugsplanung finden sich des Saatguts wurde im Staatswald verstreut, so auch in Auenwald. auch Hinweise zu Loipen und Liftanlagen. Insgesamt stehen wohl 17.108 der hölzernen Riesen in Deutsch- land, die mächtigsten davon wachsen in Baden-Württemberg. Die aktualisierte Broschüre „Servicewanderwege“ enthält viel- Der Mammutbaum liegt im Übrigen direkt am Landschaftser- seitige Angebote des Wanderlands Schwäbischer Wald. Die fünf lebnisweg s‘Äpple. Der unter Federführung des Verbands Regi- großen Themenwanderwege – Mühlenwanderweg, Limeswander- on Stuttgart konzipierte Weg für Wanderer und Fahrradfahrer weg, Schwäbischer Wald Weg, Jakobsweg und Bahnerlebnispfad verbindet mehrere benachbarte Gemeinden in der Backnanger – werden nicht nur vorgestellt, hierzu gibt es für Wanderer vie- Bucht. Seinen Namen verdankt die Route den typischen Streu- le Ausflugsangebote wie Themenwanderungen, besondere Ent- obstwiesen, die den gesamten Landstrich prägen. deckertouren und Wandern ohne Gepäck. Für sportlich Aktive, Auf der Äpple-Route zwischen Ebersberg und Mammutbaum liegt die auf Schusters Rappen die Herausforderung lieben, bietet die eine weitere wichtige Freizeiteinrichtung in Auenwald: der Zwie- Broschüre Informationen zu speziellen Distanzwanderangeboten. belberg mit seinem beeindruckenden Fort Laramie. Im April 2018 Die WaldMeister, Naturparkführer Walter Hieber und Prof. Dr. wurde die komplett sanierte und nun barrierefrei umgebaute Manfred Krautter, nehmen die Wanderer mit auf eine aufregende Spiel- und Freizeitanlage wiedereröffnet. Die eine Viertel Million 24-Stunden-Tour oder eine bunte Herbstwanderung. Die meisten Euro teure neue barrierefreie Anlage wurde durch den Naturpark Wanderwege sind mit den Freizeitbussen erreichbar. Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden- Die Neuauflage der Gruppenangebote Schwäbischer„ Wald Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen – hier lebt der Genuss“ gibt Anregungen und erleichtert die Union (ELER) mit rund 72.000 Euro gefördert. Ausflugsplanung für Vereine, Firmen oder ganz einfach für den Für Fitness und Bewegung bei Jung und Alt sorgt der Fitnessp- größeren Familienausflug. Gästeführer oder Limes-Cicerones arcours in Unterbrüden. Dank des engagierten Ortsseniorenrats nehmen die Gruppen mit in die Welt der Mühlen, Römer oder und vieler örtlicher Sponsoren konnte in unmittelbarer Nähe zur der Schwäbischen Waldbahn. Kulinarische Expeditionen sorgen Auenwaldhalle die vor wenigen Jahren eingeweihte Kneippanlage für Gaumenfreuden und können mit einem sportlichen Erlebnis mit barrierefreiem Bereich durch einen Barfußpfad und Outdoor- kombiniert werden. Fitnessgeräte ergänzt werden. 36 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Neben den vielen Freizeiteinrichtungen macht auch ein reges Bürgermeister Uwe Bossert begrüßten zahlreiche Sponsoren, die Kultur- und Vereinsangebot Auenwald zur besonders lebens- sich die Zeit nahmen, persönlich an der offiziellen Übergabe teil- und liebenswerten Gemeinde. Besonders die Kleinkunstbühne zunehmen. „Gruschtelkammer“ mit ihrem herausragenden Programm mit Irmtraud Wiedersatz erläuterte, dass das Fahrzeug dringend ge- Künstlern der absoluten Spitzenklasse, ist hier zu erwähnen. braucht werde, um unter anderem Fahrten zum Tierarzt, Einsätze Eine Veranstaltung sollte im Terminkalender 2019 schon jetzt vor- zu Fundtieren oder um Kontrollfahrten durchzuführen sowie um gemerkt werden: Samstag, 21. September. An diesem Tag findet Material und Futter zu besorgen. dann bereits zum sechsten Mal die Auenwalder Nacht der offenen Die Vorsitzende freute sich, dass es noch Menschen gibt, die Geld Keller und Scheunen – kurz NOKS – statt. Fast in allen Teilorten für gemeinnützige Zwecke ausgeben und bedankte sich herzlich Auenwalds wird in urigen Kellern und Scheunen durch die Nacht für die großzügigen Spenden. Dank sagte sie auch der Firma gefeiert. Die Besucher werden mit Busshuttles zu den Locations Brunner Mobil, die die Sponsoren eingeworben hatte. gebracht, wo wieder jede Menge Spaß und Stimmung, Kultur und Der Tierschutzverein steht alljährlich vor umfangreichen Aufga- Kulinarisches auf sie warten. ben, weshalb die Verantwortlichen des Tierheimes sehr froh über jede finanzielle Unterstützung sind. Beispielsweise stehen bald dringend nötige Um- und Anbaumaßnahmen an, um weitere Tie- Landratsamt re aufzunehmen und um Arbeitsabläufe zu optimieren. Nach dem offiziellen Teil führte Tierpflegerin Elli Schulz die Spon- Rems-Murr-Kreis soren durch die Anlage des Tierheims und erläuterte dabei die tägliche Arbeit, die von den Tierpflegerinnen geleistet werden Die Untere Forstbehörde (UFB) vom Landratsamt Rems-Murr muss. informiert: Die Sponsoren zeigten sich erfreut, wie gut die Anlage in Schuss Termin Nachbegang Wertholz–Submission gehalten wird und zollten den Tierpflegerinnen und ehrenamtli- Am Freitag, 1. März 2019 findet um 14.00 Uhr auf dem Wertholz- chen Helfern großen Respekt. Lagerplatz „Eselshalden“ bei Urbach der Nachbegang für die Wertholz-Submission statt. Alle Werthölzer, die für die Submis- vhs – Volkshochschule Backnang sion aufbereitet wurden, können vor Ort betrachtet werden. Herr Ausgleichsgymnastik (T302304) Ulrich Müller (Forstamt Backnang) und Herr Jürgen Sistermans- 15 Mal ab Mi., 27.02.2019 17:15 – 18:15 Uhr Wehmeyer (Holzverkaufsstelle) werden die Ergebnisse der Sub- Bürgerhaus Unterweissach, Scheunenstube mission Tierschutzverein vorstellen. Alle Backnang Interessierte und Umgebung sind herzlich e.V. eingeladen an Reiner Eblen dieser Führung teilzunehmen. Kinder-Yoga – Für Kinder von 8 – 10 Jahren (T301371) Untere Forstbehörde Pressesprecher8 Mal ab Mi., 13.03.2019 16:00 – 17:00 Uhr Schule an der Weissach, Raum der Stille Rems-Murr-Kreis Bühlstrasse 40 Jürgen Baumann 71577 GroßerlachYoga und Meditation auf dem Stuhl (T301366) 10 Mal ab Mi., 13.03.2019 18:30 – 20:00 Uhr

Bürgerhaus Unterweissach, Scheunenstube Tierschutzverein Backnang Yoga und Atem (T301333) und Umgebung e.V. Pressemeldung 6 Mal ab Di., 19.03.2019 18:00 – 19:30 Uhr Bürgerhaus Unterweissach, Scheunenstube Neues Fahrzeug für den Tierschutzverein Backnang und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (T301053) UmgebungNeues Fahrzeug für e.V. den Tierschutzverein Backnang und Umgebung e.V. 6 Mal ab Di., 19.03.2019 19:45 – 21:00 Uhr Bürgerhaus Unterweissach, Scheunenstube Ökologisches Bauen mit Holz Werksführung bei der Firma Talbau-Haus (T111014) Sa., 16.03.2019 10:30 – 12:00 Uhr Treffpunkt: TALBAU-Haus MUSTERBOX Schlüsselblumen – Nassfilzen (T209302) Di., 19.03.2019 19:00 – 22:00 Uhr Die Filzlaus, Wollerlei, Hügelstr. 17, Auenwald-Unterbrüden Weitere Auskünfte unter: Tel.: 07191-9667.0 www.vhs-backnang.de

Foto: T. Sellmaier Foto: T. Sellmaier Auf dem dem Bild Bild sind diesind Sponsoren die Sponsoren zu sehen. In derzu Mittesehen. ist Herr In Tonider Lang Mitte von istder FaHerr Brunner mobil Toniaus Böblingen Lang ,Tierpflegerinvon der Fa. Elli Brunner Schulz mit mobil Malteserhündin aus Böblingen, vom Tierpflegerin Tierheim und ganz rechts Uwe Bossert als 2. Vorsitzender und daneben Pressewart Reiner Eblen Elli Schulz mit Malteserhündin vom Tierheim und ganz rechts Uwe Bossert als 2. Vorsitzender und daneben Pressewart Reiner Eblen. Endlich war wares soweit! es soDas weit!neue Fahrzeug Das neue für die FahrzeugMitarbeiterinnen für des die Tierheimes Mitarbeiterin in Großerlach- nenwurde des letzten Tierheimes Samstag feierlich in übergeben.Großerlach wurde letzten Samstag feierlich

übergeben.Möglich wurde dies erst durch die Bereitschaft vieler regionaler Sponsoren, deren Logos nun auf dem Möglich wurde dies erst durch die Bereitschaft vieler regionaler wunderschön weißen VW Caddy prangen. Die erste Vorsitzende des Tierschutzvereines, Bürgermeisterin Sponsoren,Irmtraud Wiedersatz, deren sowie Logos deren Stellvertreter nun auf Bürgermeisterdem wunderschön Uwe Bossert begrüßtenweißen zahlreiche VW CaddySponsoren ,prangen. die sich die ZeitDie nahmen erste, persönlich Vorsitzende an der offiziellen des Tierschutzvereines,Übergabe teilzunehmen. Bürgermeisterin Irmtraud Wiedersatz sowie deren Stellvertreter