Ausgabe Juni 2021

inkl. Bilanzzahlen 2020 und Einladung zur ammlung Generalvers

Auch online:

Unsere Kundenzeitschrift „Im Focus“ Inhalt sowie unseren jährlichen Geschäfts- bericht und weitere Raiba-News Einladung Generalversammlung finden Sie auch online unter www.rb-westeifel.de. Über Bilanzzahlen Facebook und Instagram halten wir Sie ebenfalls auf dem Laufenden. Morgen kann kommen Aktuelle Informationen Wir in der Region Raiffeisen-Waren-GmbH Westeifel Immobilien Einladung zur digitalen Generalversammlung und elektronischen Beschlussfassung Sehr geehrte Mitglieder, zu unserer diesjährigen digitalen Generalver- Satzungsbestimmung möglich. Denn der Gesetz- sammlung und elektronischen Beschlussfassung der geber hat die gesellschaftsrechtlichen Erleichte- Mitglieder laden wir Sie am rungen, wonach gemäß § 3 COVMG u. a. abweichend von § 43 Absatz 7 Satz 1 GenG Beschlüsse der Mit- Freitag, 18. Juni 2021 um 19:00 Uhr herzlich ein. glieder auch dann schriftlich oder elektronisch Wie bereits im letzten Jahr und aufgrund der gefasst werden können, wenn dies in der Satzung weiterhin aktuellen Situation im Zusammenhang mit nicht ausdrücklich zugelassen ist, bis zum 31.12.2021 der Corona-Pandemie haben Vorstand und Aufsichts- verlängert. rat beschlossen, die erforderlichen Beschlüsse für das Für die Durchführung der elektronischen Beschluss- Geschäftsjahr 2020 in elektronischer Form durch Sie, fassung ist es erforderlich, dass Sie sich bis spätestens liebe Mitglieder, fassen zu lassen. Der Grund hierfür 14.06.2021 hierzu unter der folgenden Internet- liegt insbesondere in der Tatsache, dass wir aktuell adresse anmelden, damit Ihnen anschließend und nicht absehen können, wann bzw. ob wir überhaupt rechtzeitig vor Beginn der elektronischen Beschluss- in diesem Jahr eine Präsenzversammlung mit einer fassungen Ihre individualisierten Zugangsdaten an Teilnehmeranzahl, wie wir sie in den vergangenen die in Ihrer Anmeldung genannte E-Mailadresse Jahren bei unseren Generalversammlungen begrüßen gesendet werden können: konnten, wieder durchführen dürfen. Zudem möchten wir mit dieser Entscheidung vor allem auch https://t1p.de/rb-westeifel-gv2021 unsere Mitglieder schützen, die einer Risikogruppe (oder scannen Sie den QR-Code) angehören. Durch diese Art der Abstimmung Bitte beachten Sie daher, dass hierzu Ihre recht- ermöglicht unsere Genossenschaft ihren Mitgliedern zeitige Anmeldung zwingend notwendig ist; denn die Teilnahme an den anstehenden Beschluss- ohne Ihre individualisierten Zugangsdaten können fassungen, ohne dass Gesundheitsgefahren bestehen. Sie an der elektronischen Beschlussfassung nicht Unser Prüfungsverband, der Genossenschaftsverband teilnehmen. – Verband der Regionen e. V., hat ein Format ent- Mit den individuellen Zugangsdaten erhalten Sie wickelt, auf dem wir die elektronische Beschlussfas- auch detaillierte Hinweise zum Einloggen sowie zum sung vornehmen können. Der elektronischen Be- Ablauf der Interaktion und der elektronischen schlussfassung geht eine sogenannte Interaktion Beschlussfassung. voraus, in der wir Sie, liebe Mitglieder, in gewohnter Weise über die geschäftliche Entwicklung unserer Genossenschaft, die Tätigkeit des Aufsichtsrats im abgelaufenen Geschäftsjahr und das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung informieren und diese Berichte und Informationen zur Aussprache stellen. Nach Abschluss der Interaktion haben Sie die Möglichkeit, im virtuellen Abstimmungsraum über die zur Beschlussfassung stehenden Anträge und Tages- ordnungspunkte elektronisch abzustimmen.

Das vorstehend beschriebene Verfahren ist auch noch Patrick Bormann Manfred Heinisch Klaus Peters Aufsichtsrat Vorstand Vorstand in diesem Jahr ausnahmsweise ohne entsprechende

Im Focus - Infozeitschrift der Raiffeisenbank Westeifel eG Fortsetzung: Einladung zur digitalen Generalversammlung und elektronischen Beschlussfassung Um den Ablauf reibungslos gestalten zu können, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns bereits bestehende Fragen an Vorstand und Aufsichtsrat möglichst schon im Vorfeld an folgende Adresse [email protected] zukommen lassen. So können wir im Rahmen der Interaktion noch konkreter darauf eingehen.

Einladung Einladung

Generalversammlung elektronische Beschlussfassung

1. Eröffnung und Begrüßung 1. Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes 2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2020, Vorlage des Jahresabschlusses 2020 und Vorschlag 2. a) Feststellung des Jahresabschlusses 2020 zur Verwendung des Jahresüberschusses b) Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses 3. Bericht über die geschäftliche Entwicklung der Raiffeisen Waren GmbH Westeifel 3. Beschlussfassung über die Entlastung a) der Mitglieder des Vorstandes 4. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit b) der Mitglieder des Aufsichtsrates

5. Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung 4. Wahlen zum Aufsichtsrat und Erklärung des Aufsichtsrates hierzu 5. Satzungsänderung zur Durchführung einer Generalversammlung in elektronischer Form*

6. Verschiedenes Ihre Raiffeisenbank Westeifel eG Manfred Heinisch Klaus Peters Patrick Bormann Vorstand Vorstand Aufsichtsratsvorsitzender

Hinweise Falls Sie an der elektronischen Beschlussfassung nicht persönlich teilnehmen können, können Sie sich durch Bevollmächtigte gemäß § 26 der Satzung vertreten lassen, indem Sie eine schriftliche Vollmacht erteilen. Bevollmächtigte können nur Mitglieder unserer Genossenschaft, Ehegatten, Eltern, Kinder oder Geschwister von Ihnen sein, oder müssen zu Ihnen in einem Gesellschafts- oder Anstellungsverhältnis stehen. Falls Sie eine Vollmacht erteilen möchten, beachten Sie bitte:

1. Die Vollmacht muss spätestens am 14.06.2021 bei der Genossenschaft vorliegen, damit dem Bevollmächtigten noch rechtzeitig vor der elektronischen Beschlussfassung die individualisierten Zugangsdaten zur Verfügung gestellt werden können.

2. Ein Bevollmächtigter kann nicht mehr als zwei Mitglieder vertreten.

Der Jahresabschluss 2020 wird eine Woche vor der elektronischen Beschlussfassung in den Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Westeifel eG zur Einsicht vorliegen.

*Die Synopse zur Satzungsänderung (TOP 5 elektronische Beschlussfassung) kann in den Geschäftsstellen und unserer Homepage eingesehen werden. Die Satzungsänderung beinhaltet lediglich die Aufnahme einer elektronischen Generalversammlung. Jahresabschluss 2020 (Kurzfassung ohne Anhang)

Aktiva Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.096.716,97 5.985 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 19.912.819,18 3.824 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 19.912.819,18 ( 3.824 ) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 25.009.536,15 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0 ) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 7.321.057,73 9.358 b) andere Forderungen 9.227.334,36 16.548.392,09 7.246 4. Forderungen an Kunden 311.089.194,43 283.790 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 87.775.307,64 ( 40.468 ) Kommunalkredite 11.939.906,40 ( 4.929 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 8.182.716,42 9.269 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 8.182.716,42 ( 8.223 ) bb) von anderen Emittenten 94.294.501,53 102.477.217,95 94.018 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 49.896.529,96 ( 47.279 ) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 102.477.217,95 0 Nennbetrag 0,00 ( 0 ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 27.819.152,75 28.776 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 10.334.234,95 10.334 darunter: an Kreditinstituten 492.717,83 ( 493 ) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 ( 0 ) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 488.340,00 10.822.574,95 483 darunter: bei Kreditgenossen- schaften 99.960,00 ( 100 ) bei Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 ( 0 ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0 ) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 ( 0 ) 9. Treuhandvermögen 0,00 0 darunter: Treuhandkredite 0,00 ( 0 ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3.202,00 7 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 3.202,00 0 12. Sachanlagen 5.008.216,36 5.274 13. Sonstige Vermögensgegenstände 323.753,36 656 14. Rechnungsabgrenzungsposten 30.325,90 55 Summe der Aktiva 499.131.565,94 459.077

Im Focus - Infozeitschrift der Raiffeisenbank Westeifel eG Jahresabschluss 2020 (Kurzfassung ohne Anhang)

Passiva Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 78.393.834,97 78.393.834,97 74.592 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 140.733.736,91 138.837 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 1.159.056,64 141.892.793,55 1.437 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 221.886.002,79 188.343 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 3.583.374,58 225.469.377,37 367.362.170,92 4.638 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 24.651,77 25 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 24.651,77 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0 ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0 ) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 0,00 0 darunter: Treuhandkredite 0,00 ( 0 ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 435.409,64 431 6. Rechnungsabgrenzungsposten 36.209,87 58 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 17.146,00 17 b) Steuerrückstellungen 285.488,00 0 c) andere Rückstellungen 1.186.710,24 1.489.344,24 1.376 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 15.250.000,00 14.450 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 ( 0 ) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 9.762.585,90 9.293 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 10.000.000,00 9.700 cb) andere Ergebnisrücklagen 15.322.000,00 25.322.000,00 14.805 d) Bilanzgewinn 1.055.358,63 36.139.944,53 1.075 Summe der Passiva 499.131.565,94 459.077

1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter - gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 4.627.613,84 4.306 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 4.627.613,84 0

2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 31.936.923,56 31.936.923,56 19.266 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0 )

Im Focus - Infozeitschrift der Raiffeisenbank Westeifel eG Jahresabschluss 2020 (Kurzfassung ohne Anhang) Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 7.588.408,09 8.064 b) festverzinslichen Wertpapieren und 1.193.428,49 8.781.836,58 1.299 Schuldbuchforderungen 2. Zinsaufwendungen 1.254.414,41 7.527.422,17 1.716 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 734.334,69 767 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 133.134,03 332 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 867.468,72 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs - oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 3.669.109,70 3.402 6. Provisionsaufwendungen 235.345,04 3.433.764,66 228 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 234.249,65 202 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 4.816.145,24 4.834 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.031.990,50 5.848.135,74 1.026 darunter: für Altersversorgung 174.235,14 ( 180 ) b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.861.281,39 8.709.417,13 2.797 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 524.992,00 513 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 38.714,72 19 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 121.173,88 0 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -121.173,88 699 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wi e Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 7 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 5.582,50 5.582,50 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.674.189,97 3.624 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0 ) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 813.267,29 1.031 darunter: latente Steuern 0,00 ( 0 ) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 5.885,39 819.152,68 19 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine 800.000,00 1.500 Bankrisiken 25. Jahresüberschuss 1.055.037,29 1.074 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 321,34 1 1.055.358,63 1.075 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 1.055.358,63 1.075 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 29. Bilanzgewinn 1.055.358,63 1.075

Im Focus - Infozeitschrift der Raiffeisenbank Westeifel eG Jahresbilanz zum 31.12.2020 Testat des Prüfungsverbandes

Der vollständige Jahresabschluss trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e. V., Düsseldorf und liegt in unseren Geschäftsstellen 54687 , Raiffeisenstr. 1, 54597 , Lünebacher Str. 3 und 54614 Schönecken, Teichstr. 24 zur Einsichtnahme aus.

Darüber hinaus erfolgt die Offenlegung des Jahresabschlusses nach dessen Feststellung durch die Generalversammlung beim Genossenschaftsregister des Amtsgerichtes Wittlich unter der Reg.-Nr. 30265 und im elektronischen Bundesanzeiger.

Sozialbilanz

Die Bank mit ihren 102 Mitarbeitern hat 2020 einen erheblichen Beitrag in die regionale Wirtschaft geleistet.

Steuer

Löhne und Gehälter Unterstützung von In der Region Vereinen, Kommunen, soz. gezahlte Steuern ca. 5.848.000 € Einrichtungen ca. 80.000 € ca. 224.000 €

Spenden im Rahmen unserer Generalversammlung Im Rahmen unserer Generalversammlung werden wir dieses Jahr 24.000 Euro an die Ortsgruppen der Eifelvereine und die Palliativstation des Krankenhaus Prüm spenden. Aus guter Tradition heraus spendet die Raiffeisenbank Westeifel eG anlässlich der Generalversammlung für den guten Zweck. In diesem Jahr hat die Bank entschieden, jeweils 2.000 Euro an die sechs Ortsgruppen des Eifelvereins für die Landschaftspflege in unserem Geschäftsgebiet und 12.000 Euro an den Förderverein vierundzwanzigtausend --24.000,00--- des St. Joseph Krankenhauses in Prüm für ihre palliativ-

medizinische Arbeit zu spenden. Krankenhaus Prüm, Schönecken, 18.06.2021 Eifelvereine Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder mit der Spende gemein-

nützige Organisationen in unserer Region unterstützen zu Palliativstation, können und damit ein Stück unserer Verantwortung für die Landschaftspflege Region und ihre Menschen zu übernehmen. Im Focus - Infozeitschrift der Raiffeisenbank Westeifel eG Morgen kann kommen Mit Zuversicht in die Zukunft

Sehr geehrte Mitglieder und Kunden,

Auch in dieser Ausgabe unseres Focus möchten wir Ihnen die wichtigsten Ereignisse der zurückliegenden Monate und die wirtschaftliche Entwicklung unserer Bank darstellen und nahebringen. Neben den Zahlen zum abgeschlossenen Wirtschaftsjahr 2020 stellen wir Ihnen die neuen Bereichsleiter Doris für das Firmenkundengeschäft und Patrick Munkler für den Bereich Unternehmenssteuerung vor. Mit diesen beiden Personalentscheidungen wird rechtzeitig und geplant eine Nachfolgeregelung in diesen beiden wichtigen Bereichen der Bank eingeleitet.

Nicht geplant und etwas überraschend kamen die Veränderungen im Vorstand unserer Bank. Mit der Entscheidung die Raiffeisenbank Westeifel eG nach nur zwei Jahren zu verlassen, hat Mark Kaffenberger Anfang Mai für eine handfeste Überraschung bei Mitarbeitern und Kunden gesorgt. Nur innerhalb einer Woche hat der Aufsichtsrat dann auf die eingetretene Vakanz reagiert und den 40-jährigen Dipl. Bankbetriebswirt ADG (BC) Manfred Heinisch in den Vorstand der Bank berufen. Ursprünglich war vorgese- hen, dass er im Oktober diesen Jahres als Nachfolger von Klaus Peters in den Vorstand aufrücken sollte. Nun wird er Nachfolger von Mark Kaffenberger und übernimmt als Marktvorstand die Verantwortung für die gesamten Marktbereiche, die Öffentlichkeitsarbeit und den Bankvertrieb. Mit Manfred Heinisch wurde nun kurzfristig jemand in den Vorstand berufen, der aus dem eigenen Hause kommt, die Bank aus seiner 20- jährigen Tätigkeit in und auswendig kennt, über ein großes Netzwerk verfügt und bereits seit September 2020 auf seinen Wechsel in den Vorstand vorbereitet wurde. Zusammen mit Klaus Peters hat er nun die Verantwortung im Vorstand übernommen und freut sich auf seine neuen Aufgaben zum Wohle unserer Mitglieder und Kunden.

Mit den getroffenen Personalentscheidungen ist man gut aufgestellt und gerüstet, die Herausforderungen der Zukunft anzugehen und die Raiffeisenbank Westeifel eG zuversichtlich und wirtschaftlich stabil weiter in die Zukunft zu führen.

Mit dieser Ausgabe unseres Focus laden wir Sie herzlich zu unserer diesjährigen digitalen Generalversammlung ein. Coronabedingt ist es uns in diesem Jahr auch noch nicht möglich die Versammlung in Präsenz durchzuführen. Nach der positiven Resonanz der im letzten Jahr digital teilnehmenden Mitglieder freuen wir uns über Ihre zahlreichen Anmeldungen und einen intensiven Dialog.

„Morgen kann kommen“, mit Zuversicht und Hoffnung blicken wir nach vorne und freuen uns gemeinsam mit Ihnen, diesen Weg zu gehen.

Manfred Heinisch Klaus Peters Aktuelle Informationen Doris Berscheid und Patrick Munkler übernehmen Verantwortung

Doris Berscheid begann nach ihrem Abitur 1994 ihre Ausbildung bei der Raiffeisenbank Westeifel eG und ist seitdem Teil des Raiffeisen-Teams. Von April 2004 bis August 2020 betreute sie als Vermögensberaterin sowohl Privat- als auch Firmenkunden bei allen Fragen rund um die Geldanlage. Durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie den Diplom-Bankbetriebs- wirt und Führungsseminare, konnte sich Frau Berscheid fundiertes Fachwissen aneignen. Im September 2020 hat sie die Nachfolge von Herrn Manfred Heinisch als Firmenkundenbereichsleiterin in unserem Hause angetreten. Zusammen mit ihrem kompetenten Team der Firmenkundenberater und der Vertriebsassistenz freut sich Frau Berscheid, zukünftig die Unternehmerinnen und Unternehmer unserer Region in allen finanziellen Belangen unterstützen und beraten zu können. Doris Berscheid (46) Die gebürtige Rommersheimerin steht für Kontinuität, Verbundenheit und viel Bereichsleiterin Firmenkundengeschäft Freude im Umgang mit den Menschen in unserer Heimat.

Patrick Munkler ist seit 2005 bei der Raiffeisenbank Westeifel eG tätig. Nach beendeter Ausbildung und einigen Jahren im Bereich Kundenservice wechselte er 2013 in den Bereich Controlling. In den folgenden Jahren qualifizierte er sich mit großem Engagement und Erfolg ständig weiter. Ab dem 01. Juli diesen Jahres verantwortet er als Bereichsleiter Unternehmens- steuerung und -service neben der Abteilung Rechnungswesen / Controlling auch den Bereich Organisation. Zusammen mit seinem engagierten und qualifizierten Team wird Herr Munkler künftig grundlegende Aufgaben in der Gesamtbanksteuerung sowie im Rechnungswesen , die Optimierung und Weiterentwicklung der Geschäfts- prozesse und der Digitalstrategie der Bank übernehmen. Er fühlt sich als waschechter Bleialfer tief mit der Region verbunden. Als Patrick Munkler (36) Hobbies wären Fußball (wenn auch nicht mehr aktiv) und Radfahren zu Bereichsleiter Unternehmenssteuerung- /service nennen, für die durch seine beiden Söhne, zwei Jahre und sechs Monate alt, aktuell allerdings kaum Zeit bleibt.

Aufsichtsrat, Vorstand sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Raiffeisenbank Westeifel eG wünschen den neuen Bereichsleitern alles Gute und freuen sich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wenn Sie auch Teil unseres Teams werden möchten, eine Ausbildungsstelle suchen oder einfach mal über ein Praktikum reinschnuppern wollen, melden Sie sich bei uns! [email protected] oder telefonisch unter 06550/920566 Wir für Sie in der Region

25.000 Euro für den digitalen Fortschritt an Schulen in der Region Im Rahmen unserer letztjährigen Generalversammlung hat die Raiffeisen- o bank Westeifel eG insgesamt 25.000,00 Euro für Digitalisierungsmaßnah- men an Schulen in der Region bereitgestellt. Freuen durften sich die Grundschulen in Auw, , Pronsfeld, Prüm, Burbach, , Schönecken, , Lützkampen, Arzfeld und . Außerdem e Schulen die Realschule Plus Bleialf und Neuerburg, die Realschule Prüm, die Berufsbildende Schule Prüm, das Vinzenz-von-Paul Gymnasium in Niederprüm, das Regino-Gymnasium in Prüm und das Eifelgymnasium Neuerburg. Vielen Dank an die Schulen für die positiven Rückmeldungen für unser 25.000,00 Eur und ihr Engagement in diesem doch etwas anderen Schuljahr.

Winterspeck-Challenge voller Erfolg Ende des vergangenen Jahres hat die Bank Kundinnen und Kunden der Bank aufgerufen, an der Winterspeck-Challenge teilzunehmen. Über 50 Teilnehmer erfuhren von der fitZone GmbH aus Niederprüm und der Gesundheitsmanagerin Nina Kranz in regelmäßigen Onlineseminaren alles über gesunde Ernährung, Bewegung, Fitness, Motivation und Prävention. Zu Beginn der 14-wöchigen Challenge wurden die Teilneh- mer/innen mit einem Body-in-check vermessen und gewogen, um am Ende und vielen fleißigen Übungseinheiten auch die Erfolge sichtbar zu machen. Motiviert wurden sie durch die erfahrenen Trainer/innen der fitZone GmbH und Nina. Außerdem wurde von der Bank eine Spende an einen guten Zweck in Aussicht gestellt. Die Spendenhöhe orientierte sich am Erfolg der Teilnehmer/innen, u.a. über die abgenommenen Kilos, die Reduzierung des Körperfettanteils und dem Aufbau von Muskelmasse. So kann die Bank am Ende insgesamt aufgerundete 1.000,00 Euro an verschiedene Einrichtungen überweisen.

EIFELRENTE der Raiffeisenbank Westeifel eG kommt gut an Die im vergangenen Jahr ins Leben gerufene EIFELRENTE findet bei Kundinnen und Kunden der Bank große Beliebtheit. Zusammen mit der R+V Lebensversicherung S.A. hat die Bank eine fondsge- bundene Rentenversicherung mit Kapitalauszahlungsoption an den Markt gebracht, die für den Kunden außerordentlich flexibel, transpa- rent und individuell zugeschnitten ist. Außerdem unterstützt die Bank mit jeder abgeschlossenen EIFELRENTE ein regionales Umweltschutz- projekt mit Wohllebens Waldakademie. Eine echt nachhaltige und regionale Alternative für die Altersvorsorge!

Herausgeber: Raiffeisenbank Westeifel eG Teichstr. 24, 54614 Schönecken Layout & Design: Raiffeisenbank Westeifel eG Druck: Druckerei Hoffmann, Neuerburg Auflage: 18.000 Stück

Im Focus - Infozeitschrift der Raiffeisenbank Westeifel eG Gut für mich. Gut für die Region.

Raiffeisen-Waren-GmbH Westeifel Gut versorgt! Kernkompetenzen ausgebaut!

Treibstoffe und Heizöl, aber auch Flüssiggas, Pellets und Bündelbriketts gehören schon seit Jahrzehnten zur Kernkompetenz des Unternehmens aus Weinsheim.

Seit kurzem können Kunden über den neuen Energiepartner auch Haushaltsstrom (Landstrom) oder das leitungsgebundene Erdgas für die Heizung (Landgas) beziehen. erzeugt ihren Strom schon zu 50 % aus regionalen Quellen, z. B. aus Energieträgern wie Holz, Biogas, Wind und Sonne. Ein Vorteil, der Kunden zugute kommt, und das zu günstigen, fairen Konditionen. Damit schonen Verbrau- cher nicht nur ihre Haushaltskasse, sondern auch die Region.

Weitere Vorteile sind: monatliche Abschlagszahlungen während der gesamten Vertragslaufzeit keine Vorauszahlungen Erledigung aller Wechselformalitäten durch WEP Preisgarantien bis 31.12.22 (Landstrom) oder bis 31.12.21 (Landgas) möglich.

Berechnen Sie Ihren eigenen ortsabhängigen Strom- oder Gaspreis ganz einfach unter:

www.wep-h.de/strom oder www.wep-h.de/gas

oder melden Sie sich einfach bei unserem Mitarbeiter Stephan Arnoldy unter 06551/9518-18.

Neue Telefonanlage ab dem 01.07.2021

Sie erreichen uns dann unter einer einheitlichen Vorwahl und Rufnummer. Anhand der Durchwahlen unterscheiden sich die Lagerstellen:

Schönecken, Lindenstraße 24a Tankstelle/Shop 06551/9518-100 Bleialf, Bahnhofstraße 47 Lager/Markt/Tankstelle 06551/9518-200 Prüm, Bahnhofstraße 26 Tankstelle/Shop/Markt 06551/9518-300 Prüm, Ritzstraße 19 BFT-Station/Shop 06551/9518-400 Üttfeld, Raiffeisenstraße 1 Lager/Markt 06551/9518-500 Weinsheim, Industriestraße 9 Zentrale 06551/9518-800 Die Durchwahlen der einzelnen Mitarbeiter/innen erfragen Sie bitte jeweils über die Zentrale.

Liked uns auf facebook! [email protected] 06556/9202-0

Immobilie verkaufen - darauf sollten Sie achten

Um ein Haus oder eine Wohnung verkaufen zu können, braucht es Zeit, Verhandlungsgeschick und gute Nerven. Darum ist es auch beim Hausverkauf wichtig, einige Punkte zu beachten. „Eine gründliche Vorbereitung zahlt sich aus“, sagt auch unsere Immobilienmaklerin Rosemarie Murges. „Dabei ist es wichtig, die Informationen über das Objekt ausführlich und anschaulich zu bündeln, die Rahmenbedingungen für einen späteren Verkauf zu formulieren und Entscheidungen Rosi Murges Petra Hutflies Immobilienmaklerin besonnen zu treffen.“, ergänzt sie. Immobilienmaklerin Zu einer gründlichen Vorbereitung zählt zunächst die Kommt es dann nach einem Besichtigungstermin zu Ermittlung eines marktgerechten Preises. Dieser basiert Verhandlungen muss der Verkäufer sich bewusst sein, dass in meist auf Kaufpreisstatistiken oder auf Sachverständigen- den seltensten Fällen sich Käufer und Verkäufer direkt einig gutachten. Steht der Wert des Objektes fest, gilt es ein sind. Ist es dann geschafft und beide sind sich einig, sind bis aussagekräftiges Exposé zu erstellen. „Durch ein professio- zur Schlüsselübergabe noch einige Schritte notwendig. nelles Immobilienexposé steigert der Verkäufer seine Bonitätsprüfung des Käufers, Aufsetzen eines notariellen Verkaufschancen. Denn anhand der darin enthaltenen Kaufvertrags, Auflassungsvormerkung im Grundbuch, Informationen sowie des Grundrisses und der Fotos machen Zahlung des Verkaufspreises und Änderung des Grundbuch- sich Kaufinteressenten ein erstes Bild von Ihrem Haus oder eintrags, um nur einige zu nennen. Ihrer Wohnung.“, rät Rosemarie Murges. „Damit der Verkauf Ihrer Immobilie möglichst stressfrei für Die Immobiliennachfrage ist derzeit groß. Eine gute Sie abläuft, übernehmen wir diese Aufgaben gerne. Bei Vermarktungsstrategie ist dennoch wichtig, kostet aber viel Bedarf helfen wir Ihrem Käufer auch bei der Finanzierung. So Zeit. Verkäufer sollten daher die Kompetenz von unseren ist sichergestellt, dass Sie Ihr Geld erhalten.“, erklärt die Immobilienexperten nutzen. Sie erstellen alle wichtigen Immobilienexpertin abschließend. Unterlagen, übernehmen den Austausch mit potenziellen Die Einbindung eines Maklers ist aus vielerlei Hinsicht deshalb Käufern, kümmern sich um eine effiziente Terminplanung beim Verkauf, aber auch beim Kauf einer Immobilie immer in und sorgen für die individuelle Betreuung der Interessenten. Erwägung zu ziehen. Fragen Sie unsere Expertinnen!

Wir suchen für potentielle Käufer:

Ÿ Wohnhäuser und Baugrundstücke Ÿ alte Bauernhäuser mit Freifläche Ÿ Rendite- und Ferienimmobilien

Wir bewerten Ihre Immobilie marktgerecht und kümmern uns um die komplette Abwicklung.

Dasburg: Gr. Wohnhaus mit ELW, Garage u. Waxweiler: EFH mit Terrasse, Stellplatz und Garten in ruhiger Höhenlage m. Weitblick. Nebengebäude in ruhiger Wohnlage. Reihen- Ideal für große Familie, da insges. 6 Schlaf- mittelhaus mit ausreichend Wohnraum für zimmer und 3 Bäder. Garten ist für Kinder und eine Familie. Auch als Ferien-/Wochenendhaus Haustiere bestens geeignet. Wfl. ca. 198 m², geeignet. Wfl. ca. 124 m², Grd. 391 m², Bauj: Grd. 2.039 m², Bauj: 1966, renoviert 2019, V: 1900, B: 232,00 kWh (m².a), E-Klasse: G, Ener- Unsere Immobilienberaterinnen 128,40 kWh (m².a), E-Klasse: D, Pelletheizung gieträger: Heizöl

Preis: 329.000 € Käuferprovision: 3,57 % Preis: 95.000 € Käuferprovision: 3,57 % incl. Mwst. vom Kaufpreis incl. Mwst. vom Kaufpreis