NR. 39 / JUNI 2011

E-LEARNING-PLATTFORM MOODLE: FAST 300 KONFERENZ - TEILNEHMER AN DER NORDAKADEMIE

ASSESSMENT CENTER 2011 DAS AC WURDE WEITERENTWICKELT UND TESTET JETZT AUCH DAS LERNPOTENZIAL DER TEILNEHMER

ETHISCHE STANDARDS IN UNTERNEHMEN JAHRESTAGUNG DES DEUTSCHE NETZWERK WIRTSCHAFTSETHIK - EBEN DEUTSCHLAND E. V. AN DER NORDAKADEMIE INHALT

MoodleMoot-Konferenz 2 Assessment Center 2011 4 Royal Wedding Tales 6 MBA-Programm macht inter- national auf sich aufmerksam 7 MOODLEMOOT AN DER NORDAKADEMIE New visiting professor Rund 300 Teilnehmer trafen sich am Jason Cherubini 8 14. und 15. April 2011 in der NORD - AKADEMIE, um sich auf der Konferenz Softwaretest in „MoodleMoot“ über neue Ideen und eingebetteten Systemen 10 angewandte Praxisbeispiele zum Ein - satz der Lernplattform „Moodle “ auszu - Neues Auswahlverfahren tauschen. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland, Österreich und der für Bachelorstudiengänge 11 Schweiz, aber auch aus weiteren Län - dern, u.a. aus Spanien, Polen oder Neue Prüfmaschine 12 Südafrika. Ethische Standards der Unternehmensführung 13 Moodle – eine Open-Source- Lernplattform Studieninformationstag 2011 14 Die Open-Source-Lernplattform Moodle wird überwiegend zur Unterstützung Medienpädagoge Max Woodtli war einer der beiden nordakademiker e.V 15 der Lehre in vielen Schulen und Hoch - Keynote-Speaker auf der Konferenz schulen, aber auch in Unternehmen Neu an der NORDAKADEMIE 16 eingesetzt. Die MoodleMoot ist die AKADEMIE, dass die Software Moodle Absolvent veröffentlicht Konferenz, in der der Einsatz dieser seit 2006 an der NORDAKADEMIE nicht Lernplattform diskutiert wird und bei nur in den Vorlesungen, sondern auch Fachbuch 17 der Praktiker ihre Erfahrungen vorstel - bei organisatorischen Fragestellungen len und zum Austausch einladen. Dabei eingesetzt werde. „So ist im Laufe der Bücherspende 17 findet die Konferenz jedes Mal an an - Zeit Moodle bei Problemen zu einer Art deren Orten statt, im letzten Jahr war ‘Allzweckwaffe’ geworden”, betonte Lean IT-Management-Buch 18 beispielsweise die Humboldt-Univer - Prof. Dr. Plate. Auch Elmshorns Bür - Ernennung zum Professor 18 sität zu (Campus Adlershof) der germeisterin Dr. Brigitte Fronzek kam Gastgeber. In ähnlicher Form finden zu Besuch auf den Campus und freute CHE-Ranking 2011 19 weltweit über das Jahr verteilt unter sich in ihrem Grußwort besonders da- gleichem Namen Konferenzen zum rüber, dass nach Bamberg und Berlin Call for Papers zum Thema „Moodle“ statt. nun Elmshorn als Veranstaltungsort Eine MoodleMoot spricht Bildungsin - der Konferenz ausgewählt wurde. 3. EWiTa 20 teressierte aus Schule, Hochschule Law Award 20 und betrieblicher Weiterbildung an. International anerkannte Exper - Daher kamen die Teilnehmer der ten aus dem Bereich E-Learning MoodleMoot Elmshorn überwiegend aus dem Schul- und Hochschulbereich, als Keynote-Speaker IMPRESSUM angefangen von der Grundschule bis Mit Keynote-Speaker Steve Wheeler Herausgeber: hin zur Universität. Aber auch Vertreter (University of Plymouth, England) und NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft von Unternehmen waren unter den Be - dem Medienpädagogen Max Woodtli Köllner Chaussee 11, 25337 Elmshorn, suchern. wurden zwei international anerkannte Tel.: 04121 4090-0, www.nordakademie.de Experten aus dem Bereich E-Learning Redaktion: Elisabeth Gragert, Jörg Meier, Begrüßung der Teilnehmer für die Konferenz gewonnen. Über eine Prof. Dr. Georg Plate (v.i.S.d.P.), Kristina Sommer In seiner Eröffnungsrede sagte Prof. Video-Live-Schaltung wurde außerdem E-Mail: [email protected] Dr. Georg Plate, Präsident der NORD - ein Vortrag von Moodle-Gründer Martin Layout: Elisabeth Gragert Öffentlichkeitsarbeit der NORDAKADEMIE Druck: Mediendesign Jürss [email protected] TITELTHEMA

3 - RUND 300 TEILNEHMER ZU GAST AUF DEM CAMPUS

Dougiamas aus Perth (Australien) in das Audimax der NORDAKADEMIE übertragen.

Über 100 Einzelvorträge und Workshops standen auf dem Programm Auf dem Programm der zweitägigen Veranstaltung standen insgesamt über 100 Einzelvorträge und Workshops. Thematischer Schwerpunkt war die praktische und didaktische Umsetzung von Lern- und Lehrszenarien sowie die neue Software-Version Moodle 2.0. Be - reits vor der offiziellen Eröffnung der Konferenz hatten sich interessierte Sie eröffneten die MoodleMoot (v.l.n.r.:) Ralf Hilgenstock (eLeDia GmbH), Jan Bartelsen (NORDAKADE - Lehrerinnen und Lehrer aus der Re - MIE), Prof. Dr. Georg Plate (NORDAKADEMIE), Dr. Brigitte Fronzek (Bürgermeisterin der Stadt Elmshorn), gion in kleinerem Kreis in der NORD - Steve Wheeler (University of Plymouth, England), Sieglinde Jakob-Kühn (moodleSchule e.V.) AKADEMIE getroffen, um sich in einem Praxis-Preworkshop über den Einsatz ches Programm an der Hochschule der nahezu unmöglich, und hier konnte auf der Lernplattform im Unterricht zu Wirtschaft geboten. die tatkräftige Unterstützung der Stu - informieren. Weitere Preworkshops dierenden sowie weiterer NORDAKADE - behandelten die E-Portfolio-Software Die Organisatoren freuen sich MIE-Mitarbeiter gezählt werden. Zwölf Mahara oder Spezialthemen wie über eine gelungene Tagung Studierende waren bis zu vier Tage in „Moodle und Cloud Computing“, „MoodleMoot“-T-Shirts auf dem Cam - „Teams sind Trumpf“ oder „Blended NORDAKADEMIE-Mitarbeiter Jan Bar - pus unterwegs und haben zum Gelingen Learning mit Moodle-Unterstützung“. telsen freute sich über den regen Zu - der Konferenz beigetragen. Frau Löhr Insgesamt wurde an vier Tagen, vom spruch der Konferenz und das gute Ge - und Frau Bünger aus dem Serviceteam 12. bis 15. April 2011, ein umfangrei - sprächsklima: „Jeder bringt sich hier der Hochschule haben in professionel - mit seinem Wissen ein. Der dadurch ge - ler Form die Versorgung der Teilnehmer wonnene Austausch bringt neue Anre - mit Kaffee, Tee und Kaltgetränken über - gungen für die innovative Gestaltung nommen. Unterstützt wurde die Moodle - des Unterrichts an Schulen und Hoch - Moot außerdem durch die Stadt Elms - schulen.“ Organisiert wurde die Konfe - horn, die Firmen Peter Kölln KGaA und renz von den beiden offiziellen Moodle- Wiebold Confiserie GmbH sowie die Partnern in Deutschland, eLeDia GmbH Humboldt-Universität zu Berlin. Allen und moodleSchule e. V., sowie der Beteiligten und Unterstützern an dieser NORDAKADEMIE. Das Vorbereitungs - Stelle ein großes Dankeschön! Eine team bestand aus Jan Bartelsen Konferenzdokumentation sowie Auf - (NORDAKADEMIE), Sieglinde Jakob- zeichnungen einzelner Vorträge (u.a. Kühn (moodleSchule e. V.), Dag Klimas Keynotes) und zahlreiche Veranstal - und Ralf Hilgenstock (beide eLeDia tungsfotos gibt es unter www.moodle - GmbH). Doch die Durchführung einer so moot.de sowie www.moodle.sh.

Steve Wheeler (University of Plymouth, England) umfangreichen Konferenz allein durch JAN BARTELSEN hielt ebenfalls eine Keynote das vierköpfige Vorbereitungsteam ist JAN.BARTELSEN @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

4

ASSESSMENT CENTER 2011 MIT NEUEM LERNPOTENZIAL-AC

chon seit mehr als zehn Jahren ein Lernpotenzial-AC zu entwickeln. S wird das Assessment Center (AC) an der NORDAKADEMIE als „perma - Das Lernpotenzial-AC nentes Forschungs- und Entwick - Organisations- und Zukunftsforscher lungslabor“ durchgeführt. Wie der sind sich in einem Punkt weitgehend kontinuierliche Anstieg der psychome - einig: Die zunehmende Globalisierung trischen Kennwerte zur Reliabilität und bei gleichzeitigem demographischen Validität zeigt, ist es über die Jahre da - Wandel in den „alten“ Industrienatio - durch immer besser geworden. Die po - nen und rasantem technologischem sitiven Beurteilungen von Teilnehmern und sozialem Wandel verlangt von wie Beobachtern bestätigen dies. Be - Unternehmen ein immer rascheres züglich der wissenschaftlichen Basis - Veränderungsvermögen. Dazu müssen kriterien konnte das AC 2010 als weit - auf der einen Seite Organisations- und gehend ausgereift und beispielhaft Teamstrukturen so verändert werden, gelten. dass sie Veränderungen zulassen und Was das AC bislang aber noch nicht positiv verstärken und nicht etwa ver - messen konnte, ist das Lernpotenzial hindern. Auf der anderen Seite können der AC-Teilnehmer, d.h. deren Bereit - alle strukturellen Maßnahmen auf ei - schaft und Fähigkeit, von dem Feed - ner Organisations- oder Teamebene back der Beobachter zu profitieren und nur sehr wenig bewirken, wenn die daraus das eigene Verhalten verändern Mitarbeiter nur über ein geringes zu können. Ganz im Sinne der Entwick - Lern- und damit Veränderungspoten - lung des AC’s über die letzten zehn zial verfügen. Eine zunehmend wichti - Prof. Dr. David Scheffer, Leiter des AC’s Jahre haben wir uns daher entschlos - ge Aufgabe des Personalmanage - an der NORDAKADEMIE sen, das AC 2011 umzugestalten und ments wird es daher sein, Mitarbeiter mit hohem Lernpotenzial zu identifizie - ren und zu fördern. Der neue Schwer - punkt des AC 2011 liegt daher auf die - ser Identifizierung und Förderung von Lernpotenzial. Mit herkömmlichen Assessment Cen - tern kann Lernpotenzial nicht gemes - sen werden. Ein Lernpotenzial-AC be - darf daher einer speziellen Struktur. Es mussten Test-Retest bzw. „Zwillings - aufgaben“ entwickelt werden, die so konstruiert sind, dass nach Aufgabe A direkt ein Feedback durch die Beob - achter gegeben und Lernziele mit dem Teilnehmer vereinbart werden, welche dann in Aufgabe B hinsichtlich ihres Umsetzungsgrades beurteilt werden können. Die Abbildung auf Seite 5 ver - deutlicht die Struktur eines Lernpoten - zial-AC’s. Weitere Details sind in dem Artikel „Lernpotenzial-Assessment AC-Teilnehmer bei der Bearbeitung einer Aufgabe Center (LP-AC)“ von Scheffer und Sar -

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

5 ges im Handbuch für Kompetenzmes - sung dargelegt.

Erste Erkenntnisse zum Lernpotenzial-AC der NORDAKADEMIE Bei der Durchführung des ersten Lern - potenzial-AC’s an der NORDAKADEMIE wurde deutlich, dass das Konzept trag - fähig ist und sowohl bei Beobachtern wie auch den Teilnehmern sehr gut an - kommt. Die Teilnehmer konnten sich im Durchschnitt um fast eine halbe Standardabweichung auf den gemes - senen Verhaltensdimensionen ver - bessern. Das ist nicht nur statistisch signifikant, sondern auch inhaltlich sehr bedeutsam. Neben diesen posi- tiven Effekten wurden jedoch auch Abbildung: Zeitliche Gestaltung eines Lernpotenzial-AC’s negative beobachtet. So fiel bei einigen Teilnehmern auf, dass sie zwar die ver - gen und sich dadurch eine noch tiefere sonders für ihren Einsatz danken. Aber einbarten Lernziele erreichten, dabei Beurteilung der Teilnehmenden erar - auch allen anderen Beobachtern ge - aber in einen „Tunnelblick“ verfielen, beiten. Die meisten Beobachter haben bührt großer Dank dafür, in ihrer Frei - der sich auf andere Verhaltensbereiche im Feedback angegeben, dass sie die - zeit etwas von ihrem Wissen und ihrer negativ auswirkte. Diese und viele an - se kontinuierliche Beobachtung von Erfahrung an die jüngere Generation dere interessante Effekte werden zur nur vier Kandidaten über den AC-Zeit- weitergegeben zu haben. Zeit wissenschaftlich analysiert und in raum gegenüber einer wechselnden einem geplanten Kolloquium Ende Beobachtung einer größeren Teil - Mitmachen beim AC lohnt sich! September vorgestellt und diskutiert. nehmerzahl, wie sie bislang üblich Im nächsten Jahr wollen wir sowohl war, positiv empfunden haben. Es gab Teilnehmer aus dem Abschlussjahr - Die Rolle der Beobachter allerdings auch einige Stimmen, die es gang 08 als auch aus dem Jahrgang 09 Die Beobachter konnten über die Zeit - als spannender empfinden, mehr Kan - gewinnen. Wir hoffen, dass sich zahl - spanne des AC’s diese interessanten didaten zu sehen. reiche Studierende von den positiven Entwicklungsprozesse intensiv verfol - Feedbacks der bisherigen Teilnehmer Dank der AC-Leitung anregen lassen und den mutigen Diese und andere Feedbacks und For - Schritt gehen, sich einmal eine inten - schungsergebnisse werden wieder sive Dosis Feedback von erfahrenen durch eine AC-Arbeits-Gruppe aufge - Beobachtern aus der Industrie zu sehr nommen und für die Weiterentwick - berufsrelevanten Eigenschaften, wie lung des AC’s 2012 genutzt. Die Ar - Durchsetzungsstärke, Kooperations - beitsgruppe hatte bereits von Mai 2010 vermögen und Lernpotenzial, zu gön - bis Januar 2011 in insgesamt sechs Ar - nen. Die bisherige Erfahrung zeigt: es beitsgruppentreffen und in vielen Ein - lohnt sich! zelaufgaben die Verbesserung der dif - ferentiellen BES, der AC-Aufgaben und der Organisation bearbeitet. Den Mit -

gliedern der Arbeitsgruppe möchten DAVID SCHEFFER Es waren ca. 60 Beobachter vor Ort wir an dieser Stelle nochmals ganz be - DAVID.SCHEFFER @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 SPRACHEN

6

ROYAL WEDDING TALES – A SWEET AND ROMANTIC STORY OR ECONOMIC FAIRY TALE?

tronic goods and automobiles. Analysts are also expecting the 2012 Olympic Games in London to profit from the Royal Wedding – nearly 60% of the ho - tel rooms are already sold out. Sport- ing events and royal celebrations are apparently a perfect mix for the UK economy. Whether any announcement made by Buckingham Palace within the next nine months in line with royal tradition will lead to a baby boom in the UK and the British Commonwealth remains to be seen. Despite all speculation the royal wed -

Philippa Berger and her students celebrated the Royal Wedding at the NORDAKADEMIE ding does set an example of social mo - bility. The Middleton family became he Royal Wedding - one half of the worst economic crises in history – the T population watching with glazed horrible “double dip” (a second reces - eyes, the other half turning away in dis - sion) combined with a massive cutback gust looking back into their pints. Every of 32 per cent in government spending newspaper, television channel, English in the public sector. Since the British lesson (ours with pub quiz, live com - people are currently overcoming this mentary and tea and biscuits) and mer - economic dry spell - Kate and Wil - chandising shop full of happy- look- liam’s way of showing their (hopefully) ing princes and princesses reflected everlasting love might buoy up people's the occasion. feelings and hopes. The Royal Wedding in the media But what effects will the wed - What economic effects will be the self-made millionaires by successfully ding actually have on the British result of exchanging the royal running a "party pieces" business. Due to this fact they were seen as "nouveau population and the Middletons in "I will" in Westminster Abbey? riche" in the noble circles of British so - particular? Merchandising sales were already ex - ciety. The connection between Kate and The UK is currently facing one of the ploding a few weeks before the event William might create a new view of of the century - is this enough for a economic and aristocratic mergers – sustainable development, perhaps al - since apart from the Royal Family not PUBLIC VIEWING AN DER NORDAKADEMIE UND MEHR leviating part of the economic crisis? all traditional Lords and Ladies live in According to the BBC news the wed - wealth and grandeur. Die Fachgebietsleiterin Englisch Philippa Ber - ding has already created 4.5 billion All in all, this romantic fairy tale comes ger traf sich mit Studierenden ihres Kurses, GBP in revenue coming from l ive broad- with a bitter-tasting twist of reality. um das englische Event des Jahres, die Royal casting and tourism – an estimated 3.3 While one half of the population is Wedding, im englischen Fernsehen zu verfol - billion coming from merchandising watching repeats of the wedding again gen. Dabei hatte sie im Vorwege die wirt - schaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte products. According to psychologists, and again, the other half is worrying dieses Großereignisses mit den Teilnehmern the wedding has made for a “feel- about the future. beleuchtet. good” factor among the British people IMME KORTHALS (B09), MAXIMILIAN LUTZ (B09) leading to increased spending on elec - PHILIPPA.BERGER @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN

7

MBA-PROGRAMM MACHT INTERNATIONAL AUF SICH AUFMERKSAM

nter dem Titel „SET UP BY INDUS - sich als Zielgruppe an Senior Execu- U TRY FOR INDUSTRY: MBA AT THE tives in multinationalen Unternehmen. NORDAKADEMIE“ ist im renommier - Das Magazin stellt Hochschulen aus ten CEO Magazine ein Interview der ganzen Welt vor und bewertet de - mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Gerd ren Qualität im internationalen Ver - Schmidt über das MBA-Programm der gleich durch eigene Recherchen vor NORDAKADEMIE erschienen. Diese Ort. Publikation gehört zu den Flaggschif - fen der Callender Media Group, einem MBA-Programm der internationalen B2B-Publisher mit Sitz NORDAKADEMIE erhält in London und Los Angeles, und richtet tier-one status Redakteur Amadeus Finlay hat die NORDAKADEMIE im Februar besucht und sich dabei einen ausführlichen Das CEO Magazine stellt Hochschulen Eindruck von der Hochschule ver - aus der ganzen Welt vor schafft. Neben umfassenden Informa - tionen zum dualen System, den Ausbil - erschienen und können im Pressear - dungsunternehmen und der Entwick- chiv der NORDAKADEMIE-Homepage lung der Hochschule beeindruckte Mr. eingesehen werden. Finlay insbesondere die Vielzahl der an der NORDAKADEMIE eingesetzten Spanische Master-Website hochkarätigen Dozenten. Zusammen informiert über den mit den Interviews von Studierenden verschiedener Studiengänge über de - NORDAKADEMIE-MBA ren praxisnahe Ausbildung und die Sehr erfreut zeigte sich der Studien - Beispiele zum anschließenden beruf - gangsleiter des MBA-Programms auch lichen Aufstieg blieb der Besuch nicht über einen weiteren Eintrag auf der ohne Folge: Das CEO Review Panel spanischen website http://www.mas - (CRP) des CEO Magazines hat dem termas.com: MBA in General Manage - MBA-Programm der NORDAKADEMIE ment en Nordakademie: Programa den tier-one status verliehen: „Typical - MBA bilingüe en inglés y alemán, que ly, these schools demonstrate a high ha obtenido reconocimiento internacio - level of innovation and thought lea - nal por sus excelentes resultados. Se dership; class sizes tend to be mode - desarrolla en la ciudad de Elmshorn a rate, senior faculty are used and the tiempo parcial durante 24 meses. El make up of students is diverse”, be - precio, 15.000 euros. schreibt das CRP die wesentlichen Qualitätsmerkmale. Damit steht das MBA-Programm der NORDAKADEMIE MBA – For a Global Career Made auf einer Stufe mit führenden Hoch - in ! schulen aus dem In- und Ausland. Das Interview mit Prof. Dr. Gerd Schmidt und das Ranking sind in der MBA-Rankingtabelle des CEO Magazines: Die Frühjahrsausgabe des CEO Magazines ELISABETH GRAGERT NORDAKADEMIE spielt in der europäischen Liga in der Rubrik European MBA Review ELISABETH.GRAGERT @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN

8

CAREER-PROMOTING + FUN = INTERNATIONAL ACCOUNTING Some insights from Prof. Jason Cherubini, a visiting professor new at NORDAKADEMIE campusforum: Could you please brief- ly introduce yourself to our readers? Cherubini: I am the Managing Director of Seraphim Associates International, LLC as well as an Affiliate Assistant Professor in the Department of Ac - counting at Loyola University Mary - land in Baltimore, Maryland, USA. I received my education at Tulane Uni - versity in New Orleans, Louisiana, USA where I earned a Bachelor of Science in Management degree, a Master of Accounting degree and a Master of Business Administration degree. I am also a licensed Certified Public Accountant. With Seraphim Associates, I work with small and medium sized private en - terprises to improve their accounting When enthusiasm drives a lecture—Prof. Cherubini in action processes. The companies I work with search are: the integration of Interna - To achieve this we walked through the are primarily those looking to seek tional Accounting Standards into the basic theories and principles of ac - private financing for growth or re-or - general business curriculum; and how counting and general and the standard ganization; which means most of my these changes in reporting standards recording processes that all companies day-to-day function is applying the ac - will affect the valuation of companies. will follow regardless of the standard counting concepts I teach in the class - they follow. We then worked the diffe - room. campusforum: You held a seminar rent standards into our recording pro - At Loyola, I teach courses in Financial on ‘International Accounting and cesses and examined the effects on the Reporting and Analysis of Financial financial statements. Statements, with occasional forays in - Reporting’ at the NORDAKADEMIE After having examined where the ac - to the Finance Department to teach in February. Which were the main counting information came from, we valuation. My two main areas of re - topics and objectives you addressed examined separate financial state - in that class? ments prepared under US GAAP and IFRS and identified where to look for Prof. Cherubini hat angeboten, für die Stu - Cherubini: The key focus of the class key differences and how an analyst dierenden der Bachelorstudiengänge ein was to lay out the key differences be- would translate statements reported Wahlpflichtfach „Introduction to Interna - tween the main accounting standards, under one standard to the other. We tional Accounting and Reporting (US GAAP, International Financial Reporting then went over the analysis process of IFRS)“ zu halten. Das Modul soll an der Standards (IFRS) and the Generally the financial statements that would be NORDAKADEMIE im dritten Quartal 2012 Accepted Accounting Principles of the undertaken by an investor, including stattfinden. Das Interview führte Prof. Dr. United States (US GAAP), and what ef - Common Size Analysis, Trend Analysis Gerd Schmidt, der auch den Dozenten für fect these differences would have on and Ratio Analysis. die NORDAKADEMIE gewinnen konnte. the financial statements of compa - We finished by discussing what we can nies. expect to see in the future with the pos -

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN

9 sible convergence of US GAAP and explain it in more amusing ways. In cent financial crisis and the role ac - IFRS and how this convergence is going our class we moved away from the counting played; topics that are excit- to possibly change what we had been traditional examples and instead ap- ing to discuss for the students and for covering in class. plied the accounting concepts to “off me. the wall” ideas, like: how would you capitalize and depreciate plastic sur - campusforum: Why does the campusforum: What is your opinion gery costs of an actress; how would a on the NORDAKADEMIE system of blen - knowledge of international accoun - mobster record the collection of a ting standards as well as the compe - debt from someone who had entered ded, i. e. co-operative learning, where tence of being able to analyse foreign witness protection; and what would students combine intense academic happen to your financial statement va - financial data enhance employability? education with alternating in-compa - luations if you were locked up for ten ny training in their degree program? Cherubini: The economy we live and years without being able to sell your work in is no longer segregated by na - inventory. Cherubini: I was very impressed with tionalities with the occasional inter - What is even better than just having a the calibre of the students and how national transaction. Today, we live in fun weekend with a subject that some much of their professional training was a truly global economy where minor think is boring is that these examples able to be directly applied in the class - market roles are held by domestical - stick with you and can easily be room. I feel that the combination of ly-focused goods and service provi - remembered when faced with situa - academic and practical training is go - ders. Because of this, almost any ca - tions in the real world. The types of ing to be an asset to the students in reer path will have exposure to both problems that others find difficult are their careers. local and international operations, now easily solved. So others may think From a company standpoint, I would with different accounting standards only the marketing department has think that the blended co-operative ap - being a hurdle for those trained in only fun, but I am going to stick with ac - proach allows them to recruit highly one standard. counting. skilled professionals whose education Educated in IFRS and US GAAP, and is directly geared towards their needs. able to analyse data prepared under This would lead to a greater efficiency both, an employee is versatile across campusforum: How would you of entry-level employees with minimal divisions and able to apply his skills in compare the overall classroom additional training costs. the market that is currently experien - performance of NORDAKADEMIE cing the greatest demand. And as we students with other students you have campusforum: What are your plans move towards a global convergence of accounting standards, those who are been teaching before? for the future? already versed in both standards will Cherubini: I felt the mixed group of Cherubini: I have greatly enjoyed my be steps ahead of those who are not. both Master and Bachelor students time in academia and am planning on brought a great classroom dynamic, transitioning into the academic setting especially since the Bachelor students full-time in the near future. This campusforum: There is widespread also had professional experience to means that sometime soon I will be rumour that says accounting is draw on. Their experiences and the back sitting in the classroom pursuing boring. Have you and your students students’ inquisitive natures offered a my doctorate. had any fun at all during the seminar lot of chances for dialogue in a subject that is normally strictly lecture, with weekend? me talking with the students, instead Cherubini: Lots. The people who think of at them. campusforum: Thank you for the accounting is boring are those who This dialogue allowed us to apply a lot interview! have never given it a chance, or those of our concepts to situations that the who find it too difficult. Like any disci - students had faced in their careers. We pline, we can take accounting out of also got carried away on some really GERD SCHMIDT the formal academic examples and interesting topics concerning the re - GERD.SCHMIDT @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN

10

SOFTWARETEST IN EINGEBETTETEN SYSTEMEN Tagung an der NORDAKADEMIE

ongresse, Tagungen und Seminare Intel ® zur Serienreife geführt, wurden mengerechte Softwareentwicklung. K bilden für Softwareentwickler eine Mikrorechner ab 1980 in sicherheits - gute Möglichkeit, sich miteinander kritischen Systemen wie dem Flugzeug Ein Beispiel - Softwaretest- auszutauschen, um so neue Methoden eingesetzt. Die Sicherheit, insbeson - management mit dem V-Modell sowie Werkzeuge kennenzulernen. Die dere in kritischen Systemen, wurde da - NORDAKADEMIE hat in Kooperation mals wie heute durch Softwaretests der ISO 26262 mit der Firma hitex developement tools sowie technisch durch die Verwendung Insbesondere für die Softwareentwick - zu einer Tagung zum Thema Software - mehrerer Mikrorechner für die gleiche lung ist Band 6 der ISO 26262 essen - test in eingebetteten Systemen einge - Funktion (Redundanz) sichergestellt. tiell. Dieser Band gibt den Software - laden. entwicklungs- und Testprozess nach Die Inhalte der Tagung dem V-Modell vor (siehe Bild). Das V- Eingebettete Systeme Neben den allgemeinen Grundlagen Modell ist in den 90er Jahren entwi - Mikrorechner sind elektronische Bau - und Testmethoden, wie die Klassifika - ckelt worden und hat sich seitdem als teile, die mittels Software program - tionsbaummethode oder den Integra - solide Entwicklungsgrundlage be - miert werden. Diese können somit fle - tionstest, stellte Senior-Testingenieur währt, aber auch stetig weiterentwi - xibel in technische Prozesse integriert Frank Büchner mit Tessy ein Werkzeug ckelt. Im unteren Bereich des V-Mo - werden, um Signale von Sensoren auf - vor, dass die Arbeit des Softwaretes - dells wird die Softwarearchitektur in zunehmen, zu verarbeiten und gege - ters stark vereinfacht. Günther Glöe, kleine Module (Units) aufgeteilt und benenfalls an Stellglieder wie Motoren der bereits seit 30 Jahren im Bereich implementiert. Durch die verringerte auszugeben. In diesem Kontext spricht Zertifizierung und Sicherheit rechner - Komplexität lassen sich Tests wesent - man von dem Mikrorechner als einge - basierter Software tätig ist, referierte lich einfacher durchführen. Software - bettetes System. Im Jahre 1971 von vor interessierten Zuhörern über nor - werkzeuge helfen, Fehler systematisch

Softwaretestmanagement mit dem V-Modell der ISO 26262

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN

11 zu ermitteln und die Wiederholung von Testreihen sowie die Dokumentation zu SOFTWARE-ENTWICKLUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON NORMEN automatisieren. Die Problematik bei dem Einsatz von Softwaretools in Be - von Günter Glöe, CATS Software Tools GmbH, [email protected] zug auf Sicherheit besteht darin, dass Insbesondere wenn Software für sicherheitsrelevante Aufgaben eingesetzt wird, muss sie die Hilfs- und Testsoftware ebenso dem Stand der Wissenschaft und Technik entsprechen. Zum Stand der Technik tragen auch Fehler, die sich negativ auf das Tester - Normen bei. Deren Befolgung ist also das Minimum dessen, was von einer ingenieurmäßigen gebnis auswirken, beinhalten kann. Die (Software) Entwicklung erwartet werden darf. Für sicherheitsrelevante Elektronik und deren Anforderungen an Softwaretools wer - Software sind wichtige Normen der Basis-Sicherheitsstandard IECi61508 und die von ihm den in der finalen ISO 26262 im Band 8 abgeleiteten industriesektorspezifischen Standards. behandelt. Wodurch sich ein Software - Die meisten dieser Normen befassen sich mit Unternehmensmanagement und Projektma - tool für seinen Einsatz im Entwick - nagement, die die Voraussetzungen für Sicherheit schulden, und ebenso mit Gefährdungs - lungsprozess qualifiziert, ist noch nicht analyse und den traditionellen Lebenszyklus-Phasen wie Entwicklung, Prüfung, Betrieb und vollständig geklärt. Sobald die ISO Modifikation. 26262 veröffentlicht ist, werden Firmen Hinzu kommen dann Besonderheiten der einzelnen Normen, wie z. B. ein Band über Produktion ihre Softwaretools überprüfen und ge - bei der ISO (DIS) 26262. Letztlich steht in diesen Standards für den professionellen Elektronik- oder Software-Ent - gebenenfalls neue Tools mit höherem wickler kaum etwas Überraschendes, sondern (nur) das, was seit langem im (Software) En - Zuverlässigkeitslevel („Tool Confidence gineering gelehrt wird, gepaart mit wenigen juristischen Selbstverständlichkeiten. Level“) zum Einsatz bringen müssen. Die gefühlte Brisanz der Standards resultiert weniger aus den einzelnen Forderungen als aus Die Teilnehmer der Softwaretest-Ta - deren großer Anzahl und aus der Entschiedenheit, mit der die Forderungen zu beachten sind gung an der NORDAKADEMIE hatten und vom Kunden oder Geschädigten verfolgt werden (könnten). mit Tessy bereits die Chance, ein zu - Die Revision des Basis-Standards IEC 61508 aus dem Jahr 2010 enthält z. B. etwa 700 zwin - verlässiges Werkzeug zu testen. gende und nachdrücklich empfohlene Forderungen. Um sich im Standard zu orientieren und die für das Erstellen einer Prozessbeschreibung (z. B. die Wartungsanleitung), für einen Ar - beitschritt in einem Projekt (z. B. Codieren) oder für ein Arbeitsprodukt (z. B. den Sicherheits - plan) zutreffenden Forderungen zu selektieren, helfen unsere RiskCAT-Werkzeuge. MARTIN HIERONYMUS MARTIN.HIERONYMUS @NORDAKADEMIE.DE

NEUES AUSWAHLVERFAHREN FÜR DIE DUALEN BACHELORSTUDIENGÄNGE Hochschulauswahltest ist der Bewerbung bei den Kooperationsunternehmen vorgeschaltet

b dem Jahrgang 2012, für den das der Hochschule erforschten Instru - eigenschaften einbezogen werden. A Bewerbungsverfahren mit dem menten der Eignungsdiagnostik. Ziel Bei dem Test geht es nicht um die Tag der offenen Tür am 21. Mai 2011 des Auswahlverfahrens ist die Sicher - Identifizierung besonders geeigneter eröffnet wurde, müssen Bewerberin - stellung einer hohen Studienerfolgs - Abiturienten, sondern um das frühzei - nen und Bewerber einen einheitlichen wahrscheinlichkeit durch von der tige Erkennen, bei wem die Vorausset - Auswahltest der NORDAKADEMIE er - Hochschule festgesetzte einheitliche zungen für die erfolgreiche Bewälti - folgreich absolvieren, ehe sie sich bei Zulassungsmaßstäbe. Dabei setzt das gung eines dualen Studiums in der den Kooperationsunternehmen der Verfahren auf Multidimensionalität, in - gewählten Fachrichtung nicht in hin - Hochschule bewerben. dem nicht nur kognitive Fähigkeiten reichendem Maße erfüllt sind. Damit Der speziell auf die dualen Studiengän - (Schulnoten, Mathematik, Englisch, soll gerade im Interesse des Bewer - ge der NORDAKADEMIE abgestimmte Wirtschaft, Intelligenzstrukturtest) er - bers eine Fehlentscheidung verhindert Test wurde von Prof. Dr. David Scheffer mittelt, sondern auch motivationale werden. entwickelt und basiert auf langjährig in Faktoren und weitere Persönlichkeits - Das Auswahlverfahren ist dem Bewer -

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN

12 bungsverfahren bei einem Unterneh - men sie sich bewerben wollen. Auf die - Werkzeuge nicht benutzt. Aber auch men vorgeschaltet; d.h. eine Bewer - se Weise haben die Unternehmen die für die größeren Unternehmen hat die bung dort ist nur bei erfolgreichem Be - Möglichkeit, zu überprüfen, ob „ihre“ neue Regelung den Vorteil, dass dort stehen möglich. Bewerber den Test auch wirklich be - keine Bewerbungen von Kandidatinnen Die Studieninteressenten erhalten standen haben. und Kandidaten mehr anfallen, die oh - nach absolviertem Test eine Auswer - Gerade kleine und mittlere Unterneh - nehin nicht in die engere Wahl gekom - tung im PDF-Format, die sie ihren Be - men werden von diesem zusätzlichen men wären. werbungsunterlagen beifügen sollen. Service der Hochschule profitieren,

Außerdem werden die Bewerber gebe - denn dort wurden bisher in der Regel JÖRG MEIER ten, anzugeben, bei welchen Unterneh - die nun zur Anwendung kommenden JM @NORDAKADEMIE.DE

NEUES EQUIPMENT FÜR DIE LABORE

urden in der Vergangenheit die Equipment lediglich didaktisch zuge - W Laborplätze den Bedürfnissen schnittene Zugversuche in der Lehre der Studierenden in der Lehre immer möglich, können jetzt verifizierbare besser angepasst, so kommen mittler - Werkstoffprüfungen nach ISO 6892, EN weile immer öfter auch zusätzlich pro - 10002 und ASTM E 8 auch in der For - fessionelle Industrie- und Laborgeräte schung durchgeführt werden. Zusätz - zum Einsatz. lich ist die Unterstützung von Betrie - Die aktuellsten Anschaffungen sind ben, für die sich die Anschaffung einer beispielsweise ein Mikro-Vickers Här - derartigen Präzisionsmaschine nicht teprüfer Zwick/ZHV1, um die unter - rentiert, denkbar. Es gab bereits die schiedlichen Härten im Gefüge von erste Anfrage eines Studierenden, der wärmebehandelten Metallen zu mes - Werkstoffproben aus einem Koopera - sen und eine Allround-Prüfmaschine tionsunternehmen mit der neuen Ma - Zwick Roell Z100. Die Z100 ist mit einer schine prüfen möchte. maximalen Prüfkraft von 100 kN und Bereits unmittelbar nach der Inbe - einer Prüfraumhöhe von 1,8 m optimal triebnahme der Zugprüfmaschine für Zugprüfungen bei Metallen und wurden die Laborversuche um das Kunststoffen ausgelegt. Speziell auf - Feature PC-gestützte Werkstoffprü - einander abgestimmte Komponenten fung ergänzt. Pioniere bei der Durch - wie die Zwick testControl-Elektronik führung der neuen Laborversuche und die neueste Softwaregeneration sind Studierende der Manipel W10. testXpert® II von Zwick Roell ermög - Ihre Erfahrungen fließen direkt in die lichen eine problemlose Bedienung der Laborgestaltung für die nächsten Stu - Maschine. Der automatische Prüfab - dentengenerationen mit ein. So tragen lauf und die Ausgabe der Prüfergeb - sie dazu bei, dass die theoretischen nisse erfolgt über einen PC. Kenntnisse aus den Vorlesungen anschaulich in Versuchen überprüft Werkstoffprüfungen für werden können. Kooperationsbetriebe Neue Maschine Zwick Roell Z100 ermöglicht veri - WILFRIED NETZLER fizierbare Werkstoffprüfungen – ein Angebot der Waren bisher mit dem vorhandenen WILFRIED.NETZLER @NORDAKADEMIE.DE NORDAKADEMIE für Kooperationsbetriebe

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 RUND UM DIE NORDAKADEMIE

13

ETHISCHE STANDARDS DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Jahrestagung des Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e. V. (dnwe) an der NORDAKADEMIE

m 8. und 9. April veranstaltete das Zwölf interaktive Workshops Deutschland e. V., diskutierte mit den A Deutsche Netzwerk Wirtschafts - verdeutlichten die Vielfalt Teilnehmern seines Workshops die ethik – EBEN Deutschland e. V. (dnwe) Rolle ethischer Standards in der Praxis seine Jahrestagung an der NORDAKA - ethischer Standards von Politik und öffentlicher Verwaltung. DEMIE. Dieses Netzwerk versteht sich Weitere Aspekte der Standardisierung Annette Kleinfeld und Clemens Müller- als Forum des Dialogs zwischen Wirt - ethischer Unternehmensführung wur - Störr, Geschäftsführende Gesellschaf - schaft und Wissenschaft und verfolgt den in insgesamt zwölf Workshops dis - ter der ZfW Compliance Monitor das Ziel, den Austausch von Gedanken kutiert. So stellte Christian Graf, Ge - GmbH, und Frank Westenweller, Ethik- und Ideen über ethische Fragen des schäftsführer der Handelskammer und Compliance-Beauftragter der Wirtschaftens zu fördern und wirt - , das Leitbild des Ehrbaren Theisinger und Probst Bauunterneh - schaftliches Handeln ethisch zu orien - Kaufmanns der Versammlung eines mung GmbH, gingen darauf ein, wie tieren, um zur Lösung von moralischen Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e. V. Standards individuell auf Unternehmen Dilemmasituationen im wirtschaft - vor, das auf eine nahezu 500-jährige zugeschnitten werden müssen, um lichen Wettbewerb beizutragen. Orga - Tradition verweisen kann. Jan Eggert, praktisch wirksam werden zu können. nisiert wurde die Jahrestagung vom Hauptgeschäftsführer der Außenhan - Alexander Bassen, Professor für Be - Regionalforum Nord des dnwe. Die delsvereinigung des Deutschen Einzel - triebswirtschaftslehre an der Univer - NORDAKADEMIE ist in diesem Forum handels (AVE) und CEO der Business sität Hamburg, erläuterte den Stand durch Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens ver - Social Compliance Initiative (BSCI) in der Diskussion um den Deutschen treten. Brüssel, erläuterte eine Branchenlö - Nachhaltigkeitskodex (DNK), der vom sung zur Verbesserung der Sozialleis - Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) tungen in der internationalen Liefer - vorgelegt wurde, um ethisches En - DIN ISO 2 6000 „Leitfaden kette des Handels, die auf der Basis gagement börsennotierter Unternehmen zur gesellschaftlichen des Sozialstandards Social Account- für den Kapitalmarkt verstehbar sowie Verantwortung“ ability (SA) 8000 entstanden ist und der mess- und bewertbar zu machen. Mi - heute ca. 650 überwiegend europäi - chael Arretz, Geschäftsführer des Han - Die erst kürzlich erfolgte Veröffentli - sche Handels- und Markenunterneh - delsunternehmens KiK Textilien und chung der internationalen Norm DIN men angehören. Jochen Bäumel, Vor - Non-Food GmbH, und Tarik Beganovic ISO 2 6000 „Leitfaden zur gesellschaft - stand von Transparency International von der Deutschen Gesellschaft für lichen Verantwortung“ gab Anlass, ethische Standards der Unterneh - mensführung auf die Agenda zu set - zen. Mitglieder des dnwe, die am Ent - wurf der Norm beteiligt waren, hatten Gelegenheit, aus erster Hand über die Entstehungsgeschichte und das Ergeb - nis zu berichten. Darüber hinaus war Andrea Fluthwedel eingeladen, den Prozess zur Normung ethischer Stan - dards der Unternehmensführung all - gemein zu beleuchten. Als Vertreterin des Deutschen Instituts für Normung (DIN) hat sie den Normungsprozess der DIN ISO 2 6000 quasi von offizieller Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus M. Leisinger, Novartis Stiftung , (am Rednerpult) Seite begleitet. Prof. Dr. Josef Wieland, Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Wirtschaftsethik (ZfW), (sitzend)

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 RUND UM DIE NORDAKADEMIE

14

Qualität (DQS) beschrieben den Nutzen Abschließende Corporate Social Responsibility-Fo - ethischer Standards für die Praxis, den rum (CSR-Forum) der Bundesregie - sie u. a. darin sehen, dass sich auf die - Podiumsdiskussion rung, gewünscht, dass sich der RNE ser Basis ernst gemeintes Engage - Diese und weitere Workshops brach - mit seinen Vorschlägen in die CSR- ment von rein imagefördernden Ak- ten die ganze Vielfalt ethischer Stan - Initiative der Bundesregierung einge - tivitäten unterscheiden lässt. Rudolf X. dards zum Ausdruck und warfen die bracht hätte. Peter Sieber, ehemali - Ruter, Leiter des Arbeitskreises „Nach - Frage auf, ob diese Vielfalt eher ein ges Mitglied der Geschäftsleitung der haltige Unternehmensführung“ in der Fluch oder doch ein Segen für die Stiftung Warentest, gab dieser eher Schmalenbach-Gesellschaft für Be - Wirtschaft ist. Diese Kontroverse wur - politischen Diskussion eine praxis - triebswirtschaft e. V., und Rüdiger de auch in der abschließenden Podi - orientierte Richtung, indem er von den Hahn, Juniorprofessor für Betriebs - umsdiskussion noch einmal deutlich. Ansätzen der Verbraucherschutzorga - wirtschaftslehre an der Universität Während Marlehn Thieme, Mitglied nisation berichtete, nicht nur Produkt - Düsseldorf, diskutierten mit den Teil - des Aufsichtsrats der Deutschen Bank merkmale, sondern auch den Entste - nehmern ihres Workshops die These, AG und Stellvertretende Vorsitzende hungsprozess von Produkten trans- dass die mit der Globalisierung einher - des Rates für Nachhaltige Entwick - parent zu machen, um das Verhalten gehende Abnahme staatlicher Regulie - lung (RNE), für den Deutschen Nach - von Kunden zu beeinflussen. rungsmacht nicht-staatliche Akteure haltigkeitskodex warb, hätte sich zunehmend in die gesellschaftliche Birgit Riess, Direktorin bei der Ber - VOLKER AHRENS Verantwortung bringt. telsmann-Stiftung und Mitglied im VOLKER.AHRENS @NORDAKADEMIE.DE

STUDIENINFORMATIONSTAG MIT VIELEN NEUEN KOOPERATIONSUNTERNEHMEN

er Studieninformationstag 2011 kommende Studienjahr bekommen Außerdem wurden Beratungsgesprä - Dwar gut besucht: 1500 junge Leute möchten. Prominentester Neuzugang che zu den berufsbegleitenden neuen kamen am 21. Mai auf den Campus der da bei ist der Franchise-Geber McDo- Masterstudiengängen angeboten. Sie NORDAKADEMIE, um schon mal Hoch - nald’s, der gemeinsam mit der NORD - starten im Frühjahr 2012. Zum bereits schulluft zu schnuppern und sich von AKADEMIE Betriebswirte ausbildet. Aber seit 2001 bestehenden MBA-Studien - Ausbildungsexperten der anwesenden auch Lufthansa, Airbus, Drägerwerk gang kommen neu die Masterstudien - Kooperationsunternehmen beraten zu AG, Philips AG, das Universitätsklinikum gänge Financial Management and Ac - lassen. Beim Studieninformationstag Eppendorf (UKE), die Kieler Howaldts - counting (M.Sc.), Marketing and Sales präsentierten sich mehr als 60 Unter - werke Deutsche Werft (HDW), BP und Management (M.A.) sowie Wirtschafts - nehmen und knüpften Kontakte zu Be - viele andere attraktive Unternehmen informatik (M.Sc.) hinzu. werberinnen und Bewerbern, die einen waren beim Studieninformationstag der „Wir haben viele Kontakte geknüpft“, der begehrten Studienplätze für das NORDAKADEMIE wieder vor Ort. In Pro - so Andrea Werner vom Master-Office, bevorlesungen zu den drei dualen Stu - „besonders gefreut haben wir uns über diengängen Betriebswirtschaftslehre, die persönliche Abgabe einer Bewer - Wirtschaftsingenieurwesen und Wirt - bung für den Masterstudiengang Fi - schaftsinformatik sowie Führungen nancial Management and Accounting über den Campus und durch die Labore direkt an unserem Stand.“ konnten sich die Besucher eine Vorstel - Für alle Studiengänge sind Bewerbun - lung vom Studienalltag an der Elmshor - gen für 2012 noch möglich. ner Hochschule machen. Der Hoch - schulchor NAKappella unterhielt die

Gäste mit einer gelungenen Darbietung ELISABETH GRAGERT/WILFRIED RÄHSE Studieninteressenten informierten sich seines Pop- und Musicalrepertoires. ELISABETH.GRAGERT @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NORDAKADEMIKER E.V.

15

LEBENSLANGE E-MAIL-ADRESSE FÜR ALUMNI

ie Netzwerkadministratoren der o i l e

D NORDAKADEMIE haben gemein - x i P / z sam mit dem nordakademiker e.V. die t ü h c

„lebenslange“ E-Mail-Adresse ins Le - S

r e t ben gerufen. Um auch nach dem Stu - e i D

dium mit den Kommilitonen weiterhin © im Kontakt bleiben zu können, haben nun alle Ehemaligen und Studierenden der Hochschule die Möglichkeit, eine @NORDAKADEMIE.org- E-Mail- Adresse zu beantragen. Auf Anregung des AStA und des nordakademiker e.V. hat die Hochschule die Domäne nord - Die NORDAKADEMIE bietet ihren Alumni eine lebenslange E-Mail-Adresse an akademie.org beantragt und über das Angebot Live @edu von Microsoft ein - REGIONALKONTAKTE gerichtet. nordakademiker-Netzwerk Region René Weinert (W03b) ist Kundenberater Vertriebsbereich Mitte bei der Dräger Medical Deutschland GmbH am Standort Frank - So geht es: furt und ab sofort Ansprechpartner (AlumniLocal) des Alumni- Im CIS kann unter https://cis.nordaka - Netzwerks für die Region Frankfurt. demie.de/service/alumnimail/ die ei - „Seit Januar 2008 wohne ich jetzt schon in der Main-Stadt. Ich gene NORDAKADEMIE-E-Mail-Adresse freue mich über den Kontakt zu anderen nordakademikern, die in beantragt werden. Sobald das Konto der Stadt leben oder zu Besuch sind. Gern organisiere ich einen eingerichtet ist, werden die Anmelde - regelmäßigen Stammtisch. Der Besuch in Frankfurt lohnt sich, denn die Stadt hat viel zu daten an die angegebene private bieten: Hohe Banken in der Innenstadt, niedrige Bänke beim Ebbelwoi in Sachsenhausen E-Mail-Adresse gesendet. Die Doku - und für jeden etwas ganz zentral in Deutschland. Ich freue mich, von euch zu hören!“ mentation hierzu ist auf https://it.nord - nordakademiker-Netzwerk International Region Hong Kong, akademie.de/145.html zu finden und China wird zurzeit noch einem stetigen Er - Jens Harder (W99a) ist Director Sourcing Asia Pacific bei der weiterungsprozess unterzogen. Ver - Grohe AG und ist für alle Beschaffungsaktivitäten im asiatisch- besserungsvorschläge sind herzlich pazifischen Raum zuständig. willkommen: Die Netzwerkadministra - „Mein Verantwortungsbereich umfasst im Wesentlichen drei Ein - toren freuen sich über Anregungen un - kaufsbüros in Shenzhen, Bangkok und Delhi sowie die einkaufs - ter admins @nordakademie.de. seitige Unterstützung unseres Werkes in Thailand. Ich lebe seit Viel Spaß beim Mailen! Januar dieses Jahres in Hong Kong und entdecke deshalb selbst immer noch neue Facetten dieser pulsierenden Stadt. Schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit hier vor Ort kann ich sagen, dass Hong Kong eine faszinierende Stadt voller Gegensätze ist: Enge, vollgestopfte Straßen, Leuchtreklame überall, dichter Verkehr, lautes Stimmengewirr in verschiedensten Bleib in Kontakt! Sprachen, aber auch grüne Oasen mitten in der Stadt und ruhige, fast menschenleere Nordakademiker findet man mittler - Inseln mit unberührter Natur. Ich freue mich über jede Kontaktaufnahme, egal ob mit an - weile auf der ganzen Welt. Da das deren in Hong Kong lebenden Alumni oder auch mit denen, die nur auf der Durchreise sein Netzwerk vor allem auch vom persön - sollten. Gerne stehe ich auch für Fragen rund um das Thema Transfer nach und Leben in lichen Kontakt lebt und Treffen über Hong Kong zur Verfügung." große Entfernungen oft schwierig sind, VEREINSKONTAKT: nordakademiker e.V. - Köllner Chaussee 11 - 25337 Elmshorn - Alum - sind wir dabei, regionale Netzwerke ni-Managerin Vera Ziegler - Tel.: 04121 4090-82 - E-Mail: [email protected] mit Ansprechpartnern aufzubauen.

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NAMEN UND NACHRICHTEN

16

NEU AN DER NORDAKADEMIE Das NORDAKADEMIE-Team freut sich, zwei neue Mitarbeiter begrüßen zu können, die sich den campus - forum-Lesern persönlich vorstellen:

Crew der NORDAKADEMIE. Wieder, trieblicher Betreuer von vier Studenten. sollte ich sagen, denn von 1999 – 2001 Nach dieser „erweiterten Praxisphase“ war ich bereits im Rahmen eines For - kehre ich nun an die NORDAKADEMIE schungsprojekts für die Hochschule zurück. Da ich von Haus aus Informa - tätig und im Anschluss einige Jahre als tiker bin, werde ich in diesem Bereich Lehrbeauftragter. Lehrveranstaltungen übernehmen so - In den vergangenen gut fünf Jahren wie Prof. Dr. Frank Zimmermann bei war ich in einer mittelständischen Forschungsvorhaben und dem Aufbau Hamburger Software-Schmiede be - des neuen Masterstudiengangs Wirt - schäftigt. Dort hatte ich Gelegenheit, schaftsinformatik unterstützen. aktuelle Internet-Technologien ken - Ich freue mich, wieder an Bord zu sein nenzulernen und das erworbene und sehe einer spannenden und ab - Know-how als Technical Trainer natio - wechslungsreichen Tätigkeit mit Freu - Uwe Neuhaus – Zurück an Bord nalen und internationalen Unterneh - de entgegen.“ eit Anfang April 2011 verstärke men zu vermitteln. Der Hochschule „Sich als wissenschaftlicher Mit - blieb ich aber auch in dieser Zeit UWE NEUHAUS arbeiter im Fachbereich Informatik die weiterhin verbunden, nämlich als be - UWE.NEUHAUS @NORDAKADEMIE.DE

weise die Möglichkeit, als wissen - longong, an der ich mit einem Master schaftlicher Mitarbeiter an der NORD - of Management abschloss. Nach dem AKADEMIE zu arbeiten und unterstütze Studium arbeitete ich für viereinhalb Prof. Dr. Gehrke zunächst beim Akkre - Jahre als Senior Consultant und Ope - ditierungsverfahren für den Masterstu - rations Manager im Bereich System diengang Financial Management & Ac - and Process Assurance bei der Price - counting. Parallel arbeite ich mit Prof. waterhouseCoopers WPG AG in Ham - Dr. Gehrke zusammen im Forschungs - burg. projekt Virtual Accounting Worlds, in Meine Freizeit verbringe ich gerne mit das mein Promotionsvorhaben einge - Sportarten, die mit Wasser zu tun bettet ist. Während meines Studiums haben, wie Schwimmen, Segeln und hatte ich bereits die Gelegenheit, Er - Surfen. Außerdem interessiere ich fahrungen an verschiedenen Hoch - mich für Politik, fremde Kulturen und schulen zu sammeln. Mein Grundstu - Länder. Dipl.-Wirt.-Inf., M.Mgmt. dium in Wirtschaftsinformatik absol- Ich freue mich auf die Zusammenarbeit vierte ich an der Universität Hamburg an der NORDAKADEMIE und über die Michael Werner, CISM, CISA und beendete mein Hauptstudium an ausgesprochen freundliche Aufnahme ereits mit Beendigung meines der Westfälischen Wilhelms-Univer - durch meine neuen Kollegen.“ „BStudiums keimte in mir die sität Münster mit dem Diplom. Mein Idee, bei geeigneten Voraussetzungen Hauptstudium ergänzte ich darüber eine Promotion anzustreben. Seit dem hinaus durch zwei Auslandssemester MICHAEL WERNER 15. April habe ich nun erfreulicher - an der australischen University of Wol - MICHAEL.WERNER @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NAMEN UND NACHRICHTEN

17

NORDAKADEMIE-ABSOLVENT VERÖFFENTLICHTE FACHBUCH Christian Gemar (B02b) hat seine Diplomarbeit im VDM-Verlag publiziert

hristian Gemar hat 2008 sein Stu - sönlichkeitstypen für ein Unternehmen. Cdium der Betriebswirtschaftslehre Dabei werden eignungsdiagnostische mit den Schwerpunkten Marketing, Verfahren zur Typenanalyse und die Projektmanagement und Wirtschafts - Führungsinstrumente MBO und Goal psychologie an der NORDAKADEMIE Setting kritisch diskutiert. erfolgreich beendet. In seiner Diplom - „Die grundsätzlichen Erkenntnisse der arbeit, die 2007 in Kooperation mit der Arbeit lassen sich im Bereich HR eben - Helmut-Schmidt-Universität Hamburg so wie im Bereich Sales und Marketing entstand, beschäftigte er sich mit der gewinnbringend anwenden. Sie schärft Entstehung von Motivation von Mitarbei - den Blick dafür, wie Motivation ent - tern und Methoden zu ihrer Steigerung. steht, wie motivierte Mitarbeiter ge - Diese Arbeit ist Ende 2010 im VDM-Ver - wonnen werden können, und wichtiger, lag als Fachbuch erschienen. Das Buch durch geeignete Maßnahmen auch beschreibt, ausgehend von der PSI- motiviert bleiben“, so der Autor Chris - Theorie (Theorie der Persönlichkeits- tian Gemar über sein Buch.

Systeme-Interaktionen), die die Ab - Das Buchcover sichts- und Handlungsorganisation des Eckdaten des Buches Menschen darstellt, den Einfluss der Der Effekt von Zielsetzungen auf ver - Verlag: VDM Verlag Dr. Müller Unternehmensziele auf die Mitarbeiter, schiedene Persönlichkeitstypen: mit ISBN-13: 978-3639307283 unterschiedliche Reaktionsmuster bei besonderem Schwerpunkt auf das Preis: 49 Euro Motivationsanreizen und die Wichtigkeit MBO-Konzept und die Zielsetzungs - ELISABETH GRAGERT der verschiedenen individuellen Per - theorie ELISABETH.GRAGERT @NORDAKADEMIE.DE

GABLER-VERLAG STIFTET ERNEUT BÜCHER FÜR DIE NORDAKADEMIE-BIBLIOTHEK

er Gabler-Verlag hat der NORD - noch auf eine Neuerung in der Biblio - D AKADEMIE über 20 Bücher im thek hin: „Es steht ein neues OPAC Wert von mehr als 1450 Euro gespen - (Online Public Access) unserer Biblio - det. Prof. Dr. Lars Binckebanck hatte thek mit erweiterten Such- und Sortie - diese Bücher zur Ausstellung im Rah - rungsmöglichkeiten zur Verfügung. Je - men der Veranstaltung „Sales Conven - der kann jetzt online sein eigenes tion 2011“ vom Verlag erhalten. „Als Ausleihkonto einsehen und bei Bedarf Bibliotheksleiterin freue ich mich sehr im Rahmen der Bibliotheksregelungen über diese Spende. Wir sind stets be - Verlängerungen selber vornehmen. müht, den Bestand der Bibliothek zu Aus der „Suche“ heraus können Re - erweitern. Aktuell verfügen wir über servierungen oder Vormerkungen von 14000 Bücher und 83 Zeitschriften so - Titeln vorgenommen werden.“ wie acht online-Datenbanken zur Bü - Die NORDAKADEMIE bedankt sich cher- und Zeitschriftenrecherche“, äu - herzlich beim Gabler-Verlag für die ßerte sich Ute Philipp begeistert, als Spende! Prof. Dr. Lars Binckebanck und Ute Philipp bei der Prof. Dr. Lars Binckebanck ihr die Bü - LARS BINCKEBANCK/UTE PHILIPP Übergabe der Bücherspende des Gabler-Verlages cher überreichte. Außerdem weist sie INFO @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NAMEN UND NACHRICHTEN

18

FACHBUCH MIT DEN ERGEBNISSEN DES ARBEITSKREISES LEAN IT-MANAGEMENT VERÖFFENTLICHT

rundlage des Buchs ist ein 2009 und lung“, bereits gängige Praxis sind, G2010 durchgeführter Arbeitskreis besteht in anderen Segmenten, wie mit Fach- und Führungskräften aus den bspw. im IT-Betrieb, noch großer Nach - IT-Bereichen mehrerer namhafter Un - holbedarf. Ergebnis des Projektes ist ein ternehmen. Im Rahmen dieser Ver - umfassendes Methodenset zum „Lean anstaltungsreihe wurden Prozesse im IT-Management“, das durch passende IT-Management systematisch auf IT-Werkzeuge ergänzt wird. Damit wird Analogien zu Produktionspro zessen in eine Hilfestellung geboten, „schlanke“ der Industrie untersucht und Anwen - Methoden in den Prozessen einer IT-Or - dungsmöglichkeiten der dort erfolgreich ganisation einzuführen und langfristig eingesetzten Methoden aufgezeigt. Trotz zu etablieren. grundlegender Unterschiede zwischen Das im Gabler Verlag im Juni er - der industriellen Fertigung und der scheinende Buch von Prof. Dr. Arno Das Buchcover Erstellung von IT-Dienstleistungen Müller, Prof. Dr. Hinrich Schröder und konn ten zahlreiche Gemeinsamkeiten dem NORDAKADEMIE-Absolventen Eckdaten des Buches zwischen IT- und Produktionsprozessen Lars von Thienen umfasst die Ergeb - Lean IT-Management: Was die IT aus aufgedeckt werden, die eine Übertra - nisse des Arbeitskreises und liefert ein Produktionssystemen lernen kann gung von bewährten Konzepten er - Methodenset, das IT-Verantwortlichen Verlag: Gabler; Auflage: 1 (Juni 2011) möglichen. Während Lean Manage - hilft, mit einfachen Instrumenten zu ISBN-13: 978-3834929105 ment-Methoden in einigen Bereichen einer effizienten und am Kunden - Preis: 39,95 Euro der IT, insbesondere im Rahmen der so - nutzen orientierten Leistungserstel - ARNO MÜLLER genannten „agilen Softwareentwick - lung zu gelangen. ARNO.MUELLER @NORDAKADEMIE.DE

DR. HÖFFLER UND DR. GEHRKE ZUM PROFESSOR ERNANNT

r. Nick Gehrke und Dr. Hans-Otto counting, der im April 2012 den Stu - D Höffler wurden im Mai von Jost de dienbetrieb aufnimmt und für den man Jager, Minister für Wissenschaft, Wirt - sich bereits jetzt unter master-office - schaft und Verkehr des Landes Schles - @nordakademie.de bewerben kann. wig-Holstein, zum Professor ernannt. Prof. Dr.-Ing. Höffler verstärkt seit Ok- Prof. Dr. Gehrke hatte im Oktober 2010 tober 2010 den Fachbereich Wirt - die Professur IT-Management & Con - schaftsingenieurwesen auf den Gebie - sulting an der NORDAKADEMIE über - ten Wirtschaftliches Konstruieren, Fer - nommen. Schwerpunkte seiner Tätig - tigungstechnik, Technische Mechanik. keiten und Forschungsarbeiten sind Bevor er diese Professur annahm, ar - die Gebiete Informations- und Ge - beitete er bereits als Lehrbeauftragter schäftsprozessmanagement, IT-Con - an der NORDAKADEMIE. sulting/-Audit und IT-Governance/- Das gesamte Team der Hochschule Compliance sowie Outsourcing. Prof. gratuliert den beiden neuen Professo - Die frischgebackenen Professoren, Prof. Dr. Nick Dr. Gehrke ist außerdem Studien - ren sehr herzlich!

Gehrke (links) und Prof. Dr.-Ing. Hans-Otto Höffler gangsleiter des neuen Masterstudien - ELISABETH GRAGERT (rechts), mit ihren Ernennungsurkunden gangs Financial Management and Ac - ELISABETH.GRAGERT @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NAMEN UND NACHRICHTEN

19 CHE-RANKING 2011 NORDAKADEMIE weiter in der Spitzengruppe

vor drei Jahren, was auf ein veränder - tes Anspruchsverhalten in der Studie - rendenschaft schließen lassen könnte. Aus den Beteiligungsquoten beim Ranking lässt sich eindeutig eine ge - wisse Befragungsmüdigkeit ableiten. So beteiligten sich aus allen Studien - gängen der NORDAKADEMIE nur je - weils etwa 30% der Studierenden an der Befragung, und im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen war die Zahl der Antworten bei etlichen Krite - rien (u.a. Berufsbezug, Bibliothek, Praxisbezug, Räume und Labore) so gering, dass sie nicht für eine Auswer - tung reichten. Ebenso auffällig ist, dass sich offensichtlich immer mehr Hochschulen einer Teilnahme am CHE-Ranking verweigern, denn in den Studiengängen Betriebswirtschafts - lehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik liegen zu etwa einem Drittel der Studienangebote keine Ergebnisse vor.

JÖRG MEIER Das CHE-Ranking 2011 ist im ZEIT-Studienführer erschienen JM @NORDAKADEMIE.DE

ie NORDAKADEMIE Hochschule Auch im Studiengang Wirtschaftsinge - D der Wirtschaft hat mit dem dualen nieurwesen sieht das Ranking die DER ZEIT-STUDIENFÜHRER 2011/12 Studiengang Betriebswirtschaftslehre Elmshorner Privathochschule in die - auch beim Ranking 2011 des Centrums sen vier Kriterien in der Spitzengruppe. für Hochschulentwicklung (CHE) Allerdings sind hier acht weitere Fach - Der ZEIT-Studienführer mit dem aktuel - wiederum hervorragend abgeschnit - hochschulen aus dem gesamten len CHE-Hochschulranking wird her - ten. In allen wesentlichen Kriterien, Bundesgebiet mit einer ähnlichen Be - ausgegeben vom ZEIT Verlag. Das wie „Studiensituation insgesamt“, wertung auf Augenhöhe. Magazin beantwortet Abiturienten die „Studierbarkeit“, „Lehrangebot“ und Die NORDAKADEMIE in Elmshorn hat wichtigsten Fragen rund um den Ein - „Betreuung durch Lehrende“, konnte es damit geschafft, seit der ersten Auf - stieg in das Studentenleben, gibt Tipps die Hochschule ihre Zugehörigkeit zur lage dieses bundesweiten Rankings im zum Studienstart und zur -finanzie - Spitzengruppe bestätigen. Ein Ergeb - Jahr 1998, in jedem Jahr ihre Spitzen - rung, hilft bei der Entscheidung für das nis, das von nur zwei weiteren Hoch - positionen in den beiden genannten richtige Fach und den passenden Stu - schulen aus Frankfurt erreicht wurde. Studiengängen zu verteidigen. dienort. Der ZEIT-Studienführer liefert Weitere sechs Platzierungen in der Auffällig ist jedoch, dass sowohl bei der aktuelle Informationen zu mehr als Spitzengruppe hat die Beurteilung der NORDAKADEMIE als auch vielen ande - 2500 Fach bereichen mit knapp 7500 NORDAKADEMIE durch Absolventen ren Hochschulen die Ergebnisse einige Studien gängen und 31 Fächern. ergeben. Zehntel schlechter ausgefallen sind als

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011 NAMEN UND NACHRICHTEN

20

CALL FOR PAPERS ZUM 3. ELMSHORNER WIRTSCHAFTSINFORMATIKTAG ie Professoren des Informatik-Fach - Field Communication, Cross-Platt - Dbereichs laden herzlich die IT- form, Marktverteilung oder Security. Experten unserer Kooperationsbetriebe, Die angegebenen Themenlisten sind Alumni und alle weiteren Interessierten nicht erschöpfend. zum 3. Elmshorner Wirtschaftsinforma - tiktag am 4.11.2011 ein. Wir möchten in Beiträge bitte bis zum diesem Jahr ausdrücklich auch unsere 4. September einreichen Studierenden ansprechen. Beiträge können in der Zeit vom Mobile computing als Thema 15.6.2011 bis zum 4.9.2011 über die des 3. EWiTa Webseite ewita.nordakademie.de ein - gereicht werden. Dort finden Sie Das Thema „mobile computing“ wurde dann auch die weiteren Hinweise zur aufgrund des Feedbacks der Vorjah - Tagungsorganisation sowie zu den resveranstaltung gewählt. Wieder soll Präsentationen der Vorjahresveran- es einen eher betriebswirtschaftlich staltungen. Es wird wieder einen Ta - Frank Zimmermann ist Ansprechpartner ausgerichteten Track mit Vorträgen zu gungsband mit den Vorträgen geben. an der NORDAKADEMIE für den Anwendungen aus Bereichen, wie zum Texte hierfür müssen bis zum Elmshorner Wirtschaftsinformatiktag Beispiel Logistik, Vertrieb und Marke - 4.10.2011 vorliegen. ting, Health-Care, M-Commerce, und Wie in den vergangenen Jahren ist die mermann @nordakademie.de) oder einen eher technisch ausgerichteten Veranstaltung kostenlos. Prof. Dr.-Ing. Johannes Brauer (jo - Track, bei dem es nicht nur um Smart - Mit Fragen zur Veranstaltung wenden hannnes.brauer @nordakademie.de). phones und Android gehen soll, son - Sie sich bitte an die Organisatoren Prof. FRANK ZIMMERMANN dern auch um Handhelds, RFID, Near Dr. Frank Zimmermann (frank.zim - FRANK.ZIMMERMANN @NORDAKADEMIE.DE

LAW AWARD FÜR PROF. DR. WOLFGANG BURANDT rof. Dr. Wolf - year, Germany“. Die Auszeichnung Pgang Burandt, wird von der Zeitschrift Finance Month - der an der NORD - ly, einem führenden Finanz- und AKADEMIE Wirt - Rechtswissenschaftenmagazin mit schaftsrecht lehrt, weltweiter Verbreitung, als Ergebnis leitet in der An - einer Wahl verliehen. „Finance Monthly waltskanzlei SKW is a leading magazine for chief execu - Schwarz Rechts - tive officers, chief financial officers, anwälte den Fachbereich Private corporate tax directors, investment Clients. In diesen Bereich fällt die Be - professionals, lawyers, professional ratung zum Erbrecht, zur Unterneh - advisors, government organisations mensnachfolge, zum Familienrecht and academics”, heißt es in der Edi - Prof. Dr. Wolfgang Burandt sowie die Beratung von Familienge - tor’s Note des Magazins. Die NORDAKADEMIE gratuliert Herrn sellschaften. Für die Wahl des Law Awards 2011 wur - Burandt sehr herzlich zu dieser inter - Wolfgang Burandt wurde mit dem Fi - den über 36000 Kontakte angesprochen, nationalen Auszeichnung! nance Monthly Law Award 2011 ausge - darunter viele weltweit tätige Unterneh - zeichnet. Er ist Gewinner in der Kate - men. Die Gewinner erhalten eine Tro - ELISABETH GRAGERT gorie „Private Clients Law Firm of the phäe mit persönlicher Gravur. ELISABETH.GRAGERT @NORDAKADEMIE.DE

NORDAKADEMIE campusforum Nr. 39/Juni 2011