Unvergessliche Berg- NACHT 1 Eisseehütte bewirtschaftete Hütte (privat), 2521 m

erlebnisse am Fuß des Hüttentrekking Herzen im Osttirols  Urige Hütte in prächtiger Panoramalage  im oberen Timmeltal Venediger-  Mitte Juni bis Anfang Oktober Großvenedigers. tour  35 Schlafplätze

[email protected] Tel. +43 680 2041698 Erwandern Sie die grandiose Hochgebirgslandschaft der  eisseehuette.at Venedigergruppe von der Eisseehütte über die Johannis- hütte zur Essener-Rostocker Hütte! Jeder Tourentag bringt neue Überraschungen: Almwiesen mit farbenprächtiger Blumenvielfalt, schmale Steige unter wilden Felsgipfeln, schäumende und tosende Bergbäche, eindrucksvolle Aus- blicke auf eisumhüllte Dreitausender ... Damit die Tour ein Genuss wird, sollten Sie trittsicher und schwindelfrei sein. Für Wanderer mit Klettersteigerfahrung bieten zwei luftige Eisenwege zusätzlichen Nervenkitzel.

NACHT 2 Johannishütte bewirtschaftete Hütte (DAV-Sektion Oberland), 2121 m

 Seit 1857 traditionsreiche Bergsteiger-Unterkunft Eissee  am Fuß des Großvenedigers

 Mitte Juni bis Anfang Oktober München

 50 Schlafplätze

[email protected] Tel. +43 4877 5150 DEUTSCHLAND  johannishuette.at

Bahn & Bus 5 Std. Landeck ÖSTERREICH

Stoanalm am Maurer Bach Prägraten

Meran Noch mehr Richtig ausgerüstet Anreise & Mitmachen – Hüttentrekkings. auf die Hütte. Abreise der Umwelt zuliebe.

Weiterführende Informationen zur >> stabile, wetterfeste Bergaus- >> Stirnlampe für nächtliches oder  Anreise: Auch Sie als Besucher der Venedigergruppe können hel- Venedigertour sowie zu anderen rüstung und -kleidung, siehe: frühes Aufstehen > Mit der Bahn bis Kitzbühel, von dort mit dem Bus über „Matrei fen, unsere schöne Bergwelt zu erhalten, indem Sie Mehrtagestouren finden Sie unter alpenverein-muenchen- in Osttirol Korberplatz“ bis „Prägraten, Gemeindeamt“ huettentrekking.de – auch in den folgenden Sprachen: oberland.de/ausruestungstipps >> Hüttenschuhe (leichte Schlappen), > Mit der Bahn bis Lienz in Osttirol, von dort mit dem Bus bis >> öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise English, Français, Italiano, Nederlands. da mindestens die Schlafräume „Prägraten, Gemeindeamt“ benutzen >> Alpenvereinskarte 36 nicht mit Berg­schuhen betreten NACHT Abreise: Unsere Faltblätter sind außerdem auf den Hütten und in den „Venedigergruppe“ 1:25 000 werden dürfen >> Abkürzer vermeiden und auf den offiziellenegen W 3 Essener-Rostocker Hütte > Mit dem Bus von „Ströden, Prägraten“ über „Lienz in Ost- Alpenvereins-­Servicestellen in München erhältlich. bleiben tirol Bahnhof“ bis Innsbruck und mit der Bahn bis München bewirtschaftete Hütte >> ausreichend Bargeld >> kleines Handtuch > Mit dem Bus über „, Korberplatz“ bis Kitzbü- (Kartenzahlung ist nicht möglich) und Waschzeug >> Müll (auch Papiertaschentücher und Zigarettenkippen!) (DAV-Sektion Essen), 2208 m hel und mit der Bahn bis München wieder mit ins Tal nehmen >> Alpenvereinsmitglieder: >> anstelle laut raschelnder Plastik- Fahrpläne: bahn.de, vvt.at, oebb.at  Gute Küche genießen im Angesicht der Eisriesen Mit Unterstützung von Mitgliedsausweis tüten bitte geräuschärmere Tüten >> Pflanzen schonen oder Stofftaschen verwenden  im hintersten Seitental des Virgentals >> Hüttenschlafsack (aus Baum-  Anreise: >> Rücksicht nehmen auf Wildtiere und Weidevieh wolle oder Seide, ist aus >> ggf. Ohrstöpsel Auf der Inntalautobahn bis nach Kufstein Süd und weiter über Kitz-  Mitte Juni bis Anfang Oktober hygienischen Gründen Pflicht; bühel, Pass und . Durch den Felbertauerntunnel >> Weidegatter geschlossen halten erhältlich in den Alpenvereins- nach Matrei in Osttirol, dort westwärts ins Virgental und bis zum ge-  118 Schlafplätze Servicestellen in München sowie Eine frühzeitige Reservierung bührenfreien Parkplatz an der Tourismusinformation in Prägraten. © DAV-Sektion Oberland 2019. auf den Hütten) der Schlafplätze wird empfohlen. Weitere Infos unter Abreise:  Tel. +43 4877 5101 Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Mehr Tipps rund um die richtige alpenverein-muenchen-oberland.de/umwelt Mit dem Bus von „Ströden, Prägraten“ bis „Prägraten, Ge- >> kleiner Müllbeutel, um den Ausrüstung und Wanderbekleidung meindeamt“ und in wenigen Minuten zum Parkplatz. Rückfahrt wie  essener-rostocker-huette.de Konzeption/Text/Redaktion: Redaktionsbüro DiE WORTSTATT, München. eigenen Müll wieder mit ins Tal unter alpenverein-muenchen- Hinfahrt. Konzeption/Gestaltung: Neue Formation GmbH, München. zu nehmen oberland.de/bergsport Druck: Kriechbaumer GmbH & Co. KG, München Fotos: Julian Bückers, © Eisseehütte, Thomas Gesell, Rainer Hönle, Antonia Schwendtner 4 Venediger- Tage tour

TAG 3

TAG 4 Tage im Gebirge Disziplinen 2 Für geübte, trittsichere Für Bergwanderer

Wandern Alpine Erfahrung notwendig Bergsteigen

Schwierigkeiten Bis zu 1210 Hm /4 Std. Aufstieg pro Tag leicht leichte Variante

mittelschwer TAG TAG 1 mittelschwere Variante 4

Toureninfos

 Einkehrmöglichkeit

 Gewässer am Weg

 Klettersteigpassage

Unterkunftshütten

Alpenvereinshütte Eisseehütte Johannishütte Hütte Essener-Rostocker

andere bewirtschaftete Hütte

    TAG TAG TAG TAG 1 Prägraten – Eisseehütte 2 Eisseehütte – Johannishütte 3 Johannishütte – Essener-Rostocker Hütte Nicht ohne 4 Essener-Rostocker Hütte – Ströden ↑ 1210 Hm, 3 – 4 Std., leicht bis mittelschwer, Über den Eissee: ↑ 610 Hm ↓ 1010 Hm, 4,5 – 5,5 Std. ↑ 690 Hm ↓ 600 Hm, 3,5 Std., mittelschwer ↓ 810 Hm, 1,5–2 Std., leicht breite Forststraßen und schmalere Steige Direkt über die Zopatscharte: ↑ 460 Hm ↓ 860 Hm, 3,5–4 Std. Türml zusätzlich ↑↓ 55 Hm, ↑↓ 1 Std., Klettersteig leicht meine Karte. Umbalfälle zusätzlich ↑↓ 250 Hm, ↑↓ 1,5–2 Std., leicht Mittelschwer, anspruchsvoller und alpiner Übergang; Tritt- Durchs schöne Timmeltal hoch hinauf zur Eisseehütte sicherheit erforderlich Auf einem Teilstück des Venediger-Höhenwegs Gemütlicher Ausklang in einer faszinierenden Hochgebirgslandschaft Mit Bahn und Bus reisen Sie bequem ins Virgental nach Nach einer erholsamen Hüttennacht und einem ausgiebigen Frühstück Mehr Details gibt es in der Alpenvereinskarte Heute wandern Sie ganz gemütlich durch das Maurertal hinaus. In weiten Prägraten. Von der Bushaltestelle am Gemeindeamt Durch großartige Hochgebirgslandschaft wandern Sie heute im Angesicht firnglänzender Venedigergipfel auf einem 36 „Venedigergruppe“ 1:25 000 Schleifen führt der Weg nach Osten hinab, quert den Maurerbach und leitet starten Sie nordwärts in die Sankt-Andrä-Straße. Bei der Heute warten mit dem Übergang zur Johannishütte einige Herausforderun- Teilstück des Venediger-Höhenwegs über das Türmljoch ins Maurertal. Hin- etwas flacher an der Ochsnerhütte vorbei talauswärts. Ein Serpentinenrei- nächsten Kreuzung nach rechts und nach der Volksschule gen auf Sie. Gestärkt vom reichhaltigen Frühstück, können Sie sich dabei ter der Johannishütte queren Sie den Zettalunitzbach, halten sich nach kur- gen führt über eine bewaldete Steilstufe hinab. Prägraten links. Nun gehen Sie mehr oder weniger parallel zwischen zwei Varianten entscheiden: zem Anstieg links und überschreiten die Dorferbachschlucht. Der Steig hält Bald können Sie Ihre Beine wieder ausschütteln und spazieren über Alm- zum Timmelbach, bis Sie diesen über eine Brücke Abstecher über den Eissee: Von der Hütte wandern Sie zuerst nordwärts auf die Felsstufe des Aderkamms zu, die ziemlich steil nach rechts umgan- wiesen bergab. Bei der Talstation der Materialseilbahn treffen Sie auf einen queren. Auf der anderen Seite halten Sie sich links und bergauf. Haben Sie den Bergrücken erreicht, ist der Blick auf den male- gen wird. Steinmännchen leiten westwärts weiter bergauf, bis Sie das Türml- Forstweg, der Sie in 10 Min. zur Stoanalm (1469 m, bis auf Weiteres ge- nach ein paar Metern gleich wieder links. Die Straße ver- risch gelegenen Bergsee frei. Leicht bergab geht es nun hinunter zum Ufer joch (2790 m) erreicht haben. Tief unten im Maurertal schlossen, Stand Sommer 2019) bringt. Anschließend schlendern Sie ganz engt sich, und Sie verlassen das Dorf. Kurz nachdem Sie am glasklaren Wasser, das zum Verweilen einlädt, und mit ein bisschen erblicken Sie bereits das Ziel der heutigen Etappe, die bequem auf dem Fahrweg nach Ströden am Ausgang des Maurertals hinaus. den Waldrand erreicht haben, schwenkt der Weg nach Glück können Sie hier sogar Edelweiß bewundern! Der Weiterweg führt Essener-Rostocker Hütte. Darüber glitzern eisgepanzer- Krönender Abschluss Ihrer Tour ist ein Besuch der Umbalfälle. Dieses ein- rechts ab und führt Sie in einigem Zickzack hinauf zu einer Sie schließlich ein kleines Stück am Südufer entlang, dann dreht er wieder te Dreitausender. drucksvolle Naturschauspiel erreichen Sie von Ströden auf einem Fahrweg Wegkreuzung (1900 m). Hier haben Sie die Möglichkeit, südwestwärts ab. Bei einer Weggabelung treffen Sie auf den Weg von der Geübte Bergsteiger, die entsprechende Ausrüstung im – zu Fuß (30 Min.) oder mit einer Pferdekutsche. Bei den beiden Jausensta- nach rechts einen Abstecher zur bewirtschafteten und Eisseehütte herüber. Hier rechts und gleich wieder links auf den Venediger- Rucksack haben, erwartet hier eine Klettersteig-Ein- tionen Islitzer- und Pebellalm beginnt ein Wasserschaupfad mit Schautafeln inmitten blumenreicher Almwiesen gelegenen Bodenalm Höhenweg (Nr. 929) Richtung Zopatscharte. lage: Über die Nordkante des Türmls leiten Drahtseile und Aussichtspunkten auf den wild schäumenden Bach, der beeindrucken- zu machen. Wer gleich weitergehen Direkter Anstieg zur Zopatscharte: und Eisenklammern steil und luftig zum Gipfel (2845 m) de Gesteinsformationen geschaffen hat. will, hält sich geradeaus und wandert Von der Hütte westwärts hinüber hinauf. Nach Süden besteht eine einfachere, weglose Nach dem Erlebnis der gischtenden Wasserspiele kehren Sie nach Ströden in einem leichten Linksbogen wieder zu einer Wegkreuzung und rechts Abstiegsmöglichkeit. Westlich unter den Felsen vorbei zurück, wo von Mitte Juni bis Mitte September zwei- bis dreimal täglich ein zum Timmelbach und über eine Brü- halten. Kurz darauf treffen Sie wie- treffen Sie wieder auf die Hauptroute und steigen über Bus über Hinterbichl nach Matrei in Osttirol fährt. Außerdem steht Ihnen cke. Den Wald nun endgültig hinter der auf den sprudelnden Timmel- einige felsdurchsetzte Passagen in vielen Kehren ins ein Taxitelefon zur Verfügung. sich lassend steigen Sie über Alm- bach, dem Sie bis zu einer weiteren Maurertal ab. matten links (wahlweise auch rechts) Wegkreuzung folgen. Hier zweimal Im Talgrund überschreiten Sie den Maurerbach und des sprudelnden Gebirgsbachs tal- links und ebenfalls auf den Vene- folgen diesem talauswärts zur Essener-Rostocker Hütte, einwärts – mit schönem Blick auf die diger-Höhenweg (Nr. 929) Richtung die am Fuß imposanter Gletschergipfel liegt. Über 20 sich auf beiden Seiten auftürmenden Zopatscharte. Dreitausender ragen in ihrer Umgebung empor. Auf der Gipfel. Etwas später kommen Sie Nun beginnt der anspruchsvolle Teil Hüttenterrasse genießen Sie den Blick auf die großarti- an der kleinen, unbewirtschafteten des Tages: Über Kehren geht es steil, ge Bergkulisse und lassen sich mit Schmankerl aus der Ochsnerhütte vorbei. Auf der linken teilweise seilversichert und durch Hüttenküche verwöhnen. Wer noch Energie hat, unter- (!) Bachseite bleibend wandern Sie Geröll und Schutt stetig bergauf bis nimmt einen Abstecher zum Simonysee mit dem gleich- Blick ins Timmeltal weiter bergauf und passieren die auf knapp 3000 Meter Höhe. Für namigen Gletscher dahinter (45 Min.). 2000-Meter-Grenze, wo Sie auf die die großen Mühen werden Sie oben rechte Bachseite hinüberwechseln. Jetzt heißt es noch am großen Steinmann mit einem einmaligen Tiefblick zurück auf den türkis- einmal alle Kraft für den letzten Steilanstieg zur urigen blauen Eissee belohnt! Der Abstieg von der Zopatscharte zur Johannishütte Eisseehütte zusammennehmen. Oben angelangt, können führt Sie dann zunächst über einen Geröllhang, dann linksseitig eines vom Sie Ihren ersten Tourentag mit einer herrlichen Aussicht Zopetspitz herabziehenden Schrofensporns bergab. Sie erreichen einen über das Timmeltal und leckerer Hausmannskost genuss- Grashang, überqueren einen Wasserlauf und wandern voll ausklingen lassen. schließlich über den Zopetkopf-Westkamm und unter einer gelben Felswand vorbei in Kehren hinunter zur Jo- hannishütte. Dort können Sie auf der sonnigen Terrasse bei leckerer Tiroler Küche entspannen, über die Glet- scherriesen hinter der Hütte staunen oder sich noch etwas an den Boulderfelsen in Hüttennähe austoben.

Kurz vor der Essener-Rostocker Hütte