Altonaer Bewegungsrouten

Sieben Routenbeschreibungen mit nützlichen Informationen ©COLOURBOX

2 Grußwortrußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mit dieser Broschüre halten Sie die neueste Auflage der “Altonaer Bewegungsrouten“ in Ihren Händen.

Bewegung tut gut und erhält uns gesund. Die Broschüre bietet Ihnen Anregungen, um auf sieben Bewegungsrouten Altona neu zu entdecken. So finden Spaziergängerinnen und Wanderer, Nordic Walker und Fahrradfahrerinnen, aber auch Joggerinnen und Jogger, Hinweise auf attraktive Strecken im Bezirk Altona. Die Wanderungen sind für alle Generationen gleichermaßen geeignet und zum Teil für Menschen mit Mobilitätsein- schränkungen. Durchstreifen Sie interessante Altonaer Landschaften und entdecken Sie städtebaulich reizvolle Inhalt Quartiere.

3 Editorial Vor nun zehn Jahren beauftragte die Bezirksversamm- 4 Informationen zur lung Altona das Gesundheitsamt, eine Broschüre mit Handhabung Routen zu erstellen, die die Altonaer Bevölkerung zu 6 Routenübersicht mehr Bewegung animieren sollte. 8 Ampel der Barrierefreiheit Die Bezirksversammlung Altona und das Bezirksamt 7 Altona Altstadt – – Altona wünschen viel Freude und Überraschendes bei Bahrenfeld – Route der Erkundung der unterschiedlichen Wege. 9 Hohes Elbufer – – Route 11 Wittenbergener Heide – – Sülldorf – Route 13 Regionalpark Wedeler Au – Klövensteen – Route 15 Alt Osdorf – Osdorfer Born – Route 17 Klein Flottbek – Hochkamp – Route 19 – Flüsseviertel – Bornmoor – Route

20 Impressum

3 Informationen zur Handhabung

Liebe Leserin, lieber Leser, Sie möchten sich draußen bewegen und einen schnellen Überblick über Wanderungen und Ausflugsziele im Bezirk Altona bekommen? Hierzu finden Sie auf der nächsten Doppelseite eine Übersichtskarte. Dort sind alle Wanderrouten in verschiedenen Stadtteilen benannt und mit Lage, Streckenverlauf sowie einem jeweiligen Bewegungs-Highlight dargestellt.

Diese Broschüre richtet sich an alle Hamburger Bürger- innen und Bürger, die Freude an der Bewegung in der frischen Luft haben oder sich dazu wieder einladen lassen wollen. Die Routen sind ausgearbeitet für Spazier­gänger, Wanderer, Nordic Walker, teilweise auch Fahrradfahrer oder Jogger.

Angesprochen werden alle Altersklassen. Die verschie- denen Routen bieten unterschiedliche Schwerpunkte je nach Interessensgebieten und Bewegungswünschen – vom Stadtspaziergang bis zur Wanderung durch die freie Landschaft. Die Neukonzeption der Broschüre vertieft nochmals das Thema der Inklusion. Die Karten wurden vereinfacht und besser lesbar erstellt. Die Wege wurden erneut auf Tauglichkeit für Menschen mit Mobilitäts­ ©COLOURBOX einschränkungen überprüft. Bei der Ausweisung der Wanderouten ist auch an Rollstuhlfahrer gedacht worden.

Die sieben Routenvorschläge liegen als heraustrenn­ bares Kartenwerk bei, was Ihnen die Mitnahme der Karten zu den Ausflügen ermöglicht. Auf den Karten sind auch die entsprechenden Hinweise zur Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ersichtlich.

Auf der Vorderseite finden Sie jeweils die dazugehörigen Informationen:  Eine Kurzcharakteristik: diese informiert Sie knapp und präzise über den Erholungs- und Erlebniswert der Route  Eine Streckenbeschreibung in Stichworten mit Alternativen und Anschlussmöglichkeiten an das vorhandene Wanderwegenetz (Wanderverband Die große Wiese im Altonaer Volkspark ist bei Norddeutschland e. V.) schönem Wetter ein Anziehungsmagnet  Hinweise auf Sehenswertes entlang der Strecke

4 ©COLOURBOX Einige unserer ausgewiesenen Strecken eignen sich auch zum Skaten z. B. im Klövensteen Route 4

Der Charakter der Wanderrouten ist so verschieden wie die örtlichen Gegebenheiten des Bezirks. Erwandern Sie weite Kulturlandschaften und städtische Räume, groß- bürgerliche Villengebiete und Arbeitersiedlungen.

Genießen Sie die vielfältigen Landschaftstypen und die Wohlfahrtswirkung von Wald, Strand, Dünen, Heide und Moor. Entdecken Sie historische Parks und hanseatische Kultur. Die Wanderungen sind für alle Generationen gleichermaßen geeignet und attraktiv. Der Barrierefrei- heit wird hierbei ein hoher Stellenwert eingeräumt. Nicht befestigte Wege und sonstige Erschwernisse wie beispielsweise Treppen und Steigungen sind in den Die Wege führen weitgehend durch verkehrsunabhängige Karten gesondert dargestellt. Grünzüge und Parkanlagen

Innerstädtische Routen z. B. die Route 1 erfüllt die Bedingungen für Menschen mit Gehbehinderung meist gut, beispiels­weise durch Bordsteinabsenker an Wählen Sie, welcher Streckenverlauf Ihnen gefällt und Straßenquerungen. Die Routen 2 und 3 entlang der welche Tourenlänge Ihrem persönlichen Leistungs­ Geestkante am nördlichen Rand des Elbe-Urstromtals vermögen entspricht. Die Anfangs- und Endpunkte der sind aufgrund der Geländesituation nur für Menschen Routen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Gehbehinderung zu empfehlen. Um die Routen erreichbar. Der ÖPNV kann auch genutzt werden, um schnell einschätzen zu können, wurde eine „Ampel“ Touren abzukürzen. Informationen zu aktuellen Abfahrts­ entwickelt. Diese zeigt in den drei Klassifizierungen zeiten und Haltestellen finden Sie über Ihr Smartphone „gut geeignet“, „geeignet“ und „ungeeignet“, welche mit der „HVV-App“ oder unter www.hvv.de. Route für welchen Nutzerkreis am besten passt. Eine Im Internet steht diese Broschüre einschließlich ihrer Übersichtstabelle mit den wichtigsten Kurzinformatio- einzelnen Kartenblätter als PDF-Datei zum Download nen zu den einzelnen Routen wie Streckenlänge und zur Verfügung: http://www.hamburg.de/altona/gesund- Beschaffenheit finden Sie auf Seite 8. heits-und-pflegekonferenz/4251820/bewegungsrouten/

5 4 Regionalpark Wedeler Au – Klövensteen – Route: Wildgehege, Trimm-Dich- Pfad und vielfältige Naturerlebnisse zu Fuß, Regionalpark Wedeler per Fahrrad oder hoch zu 4 Au – Klövensteen – Route Ross

5 Alt-Osdorf – Osdorfer Born – Route

6 Klein-Flottbek – Hochkamp – Route

Wittenbergener Heide – 3 Sülldorf – Rissen – Route

Hohes Elbufer – Othmarschen – 2 Nienstedten – Blankenese – Route

3 Wittenbergener Heide – Sülldorf – Rissen – Route: Spiel- und Freizeit- fläche Rissener Kuhle mit Grillstellen und unterschiedlichen Bewegungs- angeboten im Waldpark Marienhöhe

2 Hohes Elbufer – Othmarschen – Nien- stedten – Blankenese – Route: Treppen und Steigungsstrecken für Bergbegeisterte und Fans von Treppen-Training

6 routenübersicht

Alle wanderungen und Highlights entlang der routen im stadtteil Altona

7 lurup – Flüsseviertel – Bornmoor – route

5 Alt-osdorf – osdorfer Born – route: Nordic Walking auf gut ausgebauten Wegen und Jugend-Spiel-und-Sport-Einrichtungen im Hans-Christian-Andersen-Park

Klein-Flottbek – Hochkamp – route

6 Klein Flottbek – Hochkamp – route: Elbe Aktiv Spielplatz mit vielfältigen Ange- boten für Kids und Jugendliche

1 Altona Altstadt – ottensen – Bahrenfeld – route

7 lurup – Flüsseviertel – Bornmoor – route: anspruchsvoller Kletter- und Spielespaß am Turm der Spiel- und Freizeitanlage Vorhornweg

1 Altona Altstadt – ottensen – Bahren- feld – route: Grünzug Neu-Altona mit wohnungsnahen Aktiv-Angeboten für alle Hinweis auf das Highlight Generationen der jeweiligen Route

7 7 6 5 4 3 2 1 Ampel der Barrierefreiheit Routen 6,6 km (Var. 2) Länge: 6,5 km (Var. 1) Bahrenfeld – Route Altstadt – Ottensen Altona Hohes Elbufer – Hohes 9,9 km (Var. 3) 8,5 km (Var. 2) Länge: 5,8 km (Var. 1) Route Blankenese – – Nienstedten Länge: 9,1 km Rissen – Sülldorf Route Heide – Wittenbergener Länge: 13,6 km Klövensteen – Route Regionalpark Wedeler Au Länge: 7,8 km Route – Born Osdorf – Osdorfer Alt Länge: 5,7 km Route Flottbek – Hochkamp Klein Länge: 9,6 km Bornmoor – Route Lurup – Flüsseviertel Othmarschen – –

Spaziergänger/Familien 7 Kinderspielplätze (Rundwege) teilbar, da in Streckenabschnitte sehr gut geeignet, Wildgehege im Hirschpark 2 Kinderspielplätze, (Rundwege) teilbar, da in Streckenabschnitte sehr gut geeignet, Sandkuhle platz in der Rissener weise gut, 1 Kinderspiel - den ÖPNV nur abschnitts - Rundweg, Anbindung an mäßig geeignet, kein Wildgehege Klövensteen 3 Kinderspielplätze, (Rundwege) teilbar, Streckenabschnitte gut geeignet, da in viele Tiere auf der Weide teilbar, 2 Kinderspielplätze, abschnitte (Rundwege) gut geeignet, in Strecken - Park Hans-Christia- Andersen 1 Kinderspielplatz im Streckenabschnitte teilbar, mäßig geeignet, in 6 Kinderspielplätze gut geeignet, Wanderer sehr gut geeignet sehr gut geeignet sehr gut geeignet sehr gut geeignet Route ist möglich durch die Klein Flottbek- kurz, aber eine Erweiterung sehr gut geeignet, etwas Garten ist möglich Rundgang im Botanischen kurz aber ein zusätzlicher sehr gut geeignet, etwas sehr gut geeignet Sportler (Jogger, Walker) Fortgeschrittene geeignet für Anfänger und geeignet für Fortgeschrittene geeignet für Fortgeschrittene Fortgeschrittene geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet für Anfänger und Gehbehinderte gute ÖPNV-Anbindung weise witterungsabhängig, Steigungen, Beläge teil- abschnittsweise geeignet, dung gute ÖPNV-Anbin - Beläge, witterungsabhängiger vieler Steigungen und weniger geeignet wegen Anbindung eingeschränkte ÖPNV- witterungsabhängig, Beläge in weiten Teilen abschnittsweise geeignet, ÖPNV-Anbindung Beläge, eingeschränkte weise witterungsabhängige gut geeignet, abschnitts - Anbindung eingeschränkte ÖPNV- keine Steigungen, in großen Teilen geeignet, gute ÖPNV-Anbindung witterungsabhängig, Beläge in weiten Teilen Treppen am Ziegeleiteich, ungeeignet, Steigungen/ östliche Variante abschnittsweise geeignet, gute ÖPNV-Anbindung witterungsabhängig, Beläge in weiten Teilen Steigungen im Bornmoor, abschnittsweise geeignet,

sehr gut geeignet Rollstuhlfahrer gute ÖPNV-Anbindung weise witterungsabhängig, Steigungen, Beläge teil- abschnittsweise geeignet, dung gute ÖPNV-Anbin - Beläge, witterungsabhängiger vieler Steigungen und ungeeignet wegen ÖPNV-Anbindung Beläge, eingeschränkte witterungsabhängiger vieler Steigungen und ungeeignet wegen ÖPNV-Anbindung Beläge, eingeschränkte weise witterungsabhängige gut geeignet, abschnitts - Anbindung eingeschränkte ÖPNV- keine Steigungen, in großen Teilen geeignet, gute ÖPNV-Anbindung witterungsabhängig, Beläge in weiten Teilen Treppen am Ziegeleiteich, ungeeignet, Steigungen/ östliche Variante abschnittsweise geeignet, gute ÖPNV-Anbindung witterungsabhängig, Beläge in weiten Teilen Steigungen im Bornmoor, abschnittsweise geeignet,

gut geeignet Besondere Aktivitäten Bewegungsangebot Spiel- Sport und generationsübergreifendes, Wohnungsnahes An- und Abstiege Anspruchsvolle Waldpark Marienthal Bewegungsangebote im Trimm-Dich-Pfad Wildgehege, Wallring-Strecke Kinder von 6 bis 14 Jahre Elbe-Aktivspielplatz für Disc Golf Climbing am DESY-Turm, ungeeignet

8 Altonaer Grünzug

1 Altona Altstadt – Ottensen – Bahrenfeld – Route Wohn- und Arbeitsquartiere mit Hafenflair: Von der eng bebauten Altstadt über die grüne Hafenkante mit Altonaer Balkon, durch die ruhigen Parks bis hin zum Gaswerksviertel

Routenbeschreibung Ergänzungsroute (9,9 km) Ab Ottenser Hauptstraße zum (Karte befindet sich auf der Rückseite) Spritzenplatz, Bahrenfelder Straße, Ottenser Markt- platz, Holländische Reihe, Klopstockplatz, Elbchaussee, Variante 1 (5,8 km) Start S-Bahnstation Altona, Ausgang Rainvilleterrasse, Schopenhauerweg, weiter wie Haupt- Museumstraße/Elbe, Museumstraße mit Platz der route. Republik, Betty-Levi-Passage, Altonaer Balkon in Richtung Hafen dem Elbhang folgen, bei Olbersweg die Verbindungsroute Altona Altstadt – Hohes Elbufer Treppe zur Großen Elbstraße nehmen – barrierefrei: Ab Rathenaupark, Grünebergstraße, Othmarscher Olbersweg und Carsten-Rehder-Straße bis Große Elb- Kirchenweg, am Röperhof in südlicher Richtung durch die straße, Große Elbstraße, Fischmarkt, Grünzug Grünanlage, vorbei an der Doppeleiche, Ansorgestraße, Altona in Richtung Norden folgen, Walter-Möller-Park, Borchlingweg, Kreetkamp zum Reemtsmapark. Wohlers Park (ehemals Friedhof Norderreihe) – barriere- frei: Norderreihe und Mumsenstraße bis Max-Brauer-Allee; Anschluss an Altonaer Volkspark, Wanderweg Nr. 15 Bertha-von-Suttner-Park, Holstenplatz , Egger­ Stellingen – Volkspark – Osdorf Über Gaswerksviertel stedtstraße, Walther-Kunze-Straße; Bodenstedtstraße, mit Bahrenpark, Paul-Dessau-Straße, Mendelssohnstraße, Goldbachstraße, Schnellstraße, Haubachstraße, Valparaisostraße, Langbehnstraße, Norburger Straße, Lessingtunnel, Durchgang zur Osterkirche und Von-Hutten-Straße, Lutherpark, Lutherhöhe, Kielkamp, Zeiß­twiete – barrierefrei: Scheel-Plessen-Straße, Große über den Eingang August-Kirch-Straße zum Altonaer Rainstraße, Hahnenkamp zurück zur S-Bahnstation Altona. Volkspark.

Variante 2 (8,5 km) Start S-Bahnstation Altona, Ausgang Sehenswertes Ottenser Hauptstraße, Ottenser Hauptstraße, Große A Platz der Republik mit Stuhlmann-Brunnen Brunnenstraße, Neumühler Kirchenweg, Schopen- B Altonaer Museum hauerweg (Donners Park), hinter dem Rosengarten C Altonaer Balkon über die Elbchaussee zum Katzenstieg, Philoso- D Hamburger Fischmarkt phenweg, vor der Tennisanlage zur Bernadotte und zum E Grünzug Neu-Altona mit Wohlers Park, Rathenaupark queren, Grünebergstraße, Otawiweg, Walter-Möller- und Bertha-von-Suttner-Park Friedrich-Ebert-Hof, Friedensallee, Bahrenfelder Kirchen- F Fähranleger Neumühlen, Museumshafen Övelgönne weg, Gasstraße, Daimlerstraße, weiter entlang der G Moltkeblock am Rathenaupark, erster Bau der 1922 S-Bahntrasse zum Bahrenfelder Steindamm, Bahrenfel- gegr. Siedlungs-Aktiengesellschaft Altona (SAGA) der Straße, Alma-Wartenberg-Platz, Ottenser Haupt- H Friedrich-Ebert-Hof (1928-30) straße zurück zur S-Bahnstation Altona. I Hermes-Hochhaus (1981) J Altes Gaswerk, heute umgebaut zum Wohn- und Dienstleistungsstandort K Zeise-Hallen, ehem. Schiffsschraubenfabrik von 1865, seit 1993 Altonaer Medienzentrum

Der Wohlers Park wurde bis 1979 als Friedhof genutzt, heute steht die Freizeitnutzung im Vordergrund 9 Legende

Diebsteich Weg, befestigt 15 Weg, teilbefestigt Alternativ Route ÖPNV-Anbindung Routenstart Barriere > 10 % Holstenstraße Highlight J Treffpunkt Kinderspielplatz Jugendeinrichtung Hundeauslaufzohne I Bahrenfeld A Ausfl ugsziel, Sehenswürdigkeit Aussichtspunkt (6,5/6,6 km) (6,5/6,6 Restaurant/Café H Rastplatz

15 Anschluss an Wanderweg Nr. 15 (Stellingen – Osdorf über Volkspark) K Europäischer Fernwanderweg Nr. 1 Elbwanderweg E Verbindungsroute Altona Altstadt – Altona Hohes Elbufer – Route Hinweis zur Route im Text 2

A G B

Königstraße

D Landungsbrücken C Altona Altstadt – Ottensen – Bahrenfeld – Route – Bahrenfeld – Ottensen – Altstadt Altona F 1

1 km

•RZ_2019_Dokument Seiten einzeln_neu.indd 4 02.10.19 11:08 Die Kleine Rast am Elbe Fernwanderweg

2 Hohes Elbufer – Othmarschen – Nienstedten – Blankenese – Route Hamburgs grüne Perlenkette erleben: die Geestkante des nördlichen Elbeurstromtals mit ihren steilen Hängen und den vielgestaltigen Bürgerparks

Routenbeschreibung Anschluss an Wanderweg Nr. 14 Schenefeld – Osdorf – (Karte befindet sich auf der Rückseite) Teufelsbrück

Einstieg S-Bahnstation Klein-Flottbek, Ausgang Elbe/ Sehenswertes Jenischpark (links), Westerpark/Eduard-F.-Pulver- A Jenischpark, NSG Flottbektal mann-Weg, Jenischpark, Reemtsmapark, Kreetkamp, B Jenisch-Haus, Außenstelle des Altonaer Museums Parkstraße, Hindenburgpark, Hans-Leip-Ufer, C Ernst-Barlach-Haus (1961-62) Teufelsbrück. D Reemtsmapark E Teufel (Sandsteinfigur) von Bert Ulrich Beppler Variante 1 (5,8 km) Entweder zurück über Wessel­ F HADAG-Fähranleger, Teufelsbrück höftpark, Quellental, Westerpark zur S-Bahnstation G Schild Nachhaltiges-.de Klein-Flottbek. H Hirschpark mit Wildgehege I Baurs Park Variante 2 (8,5 km) Oder dem Elbwanderweg weiter in J Hessepark Richtung Nienstedten folgen, Franz-Gartmann-Treppe K Goßlers Park mit Goßler-Haus hinauf, Blankeneser Kirchenweg zum Hirschpark, am Wild- L Röperhof, reetgedecktes Bauernhaus von 1759 gehege und dem Witthüs vorbei, Gätgensstraße, Gode­ M Doppeleiche von 1898, „Gestiftet von den Frauen ffroystraße, Ole Hoop über Erik-Blumenfeld-Platz (Blan- und Jungfrauen Othmarschens“, die Doppeleiche ist keneser Bahnhofsvorplatz) zum S-Bahnhof Blankenese. ein spezifisch schleswig-holsteinisches Symbol

Variante 3 (9,9 km) Oder statt Franz-Gartmann-Treppe dem Elbuferweg weiter in Richtung Blankenese folgen, Mühlenberg, Panzerstraße, Kanonenberg, Baurs Park, Blankeneser Bahnhofstraße, Am Kiekeberg, Hessepark, Oesterleystraße, Sibbertstraße (am Gymnasium Blanke- nese vorbei), Goßlerstraße, Goßlers Park, Sülldorfer Kirchenweg, Witts Park, Am Klingenberg, über die Fußgän- gerbrücke zum S-Bahnhof Blankenese.

Verbindungsroute Hohes Elbufer – Wittenberger Heide Oesterleystraße, Richard-Dehmel-Straße, Bismarckstein, Römischer Garten, zur Bushaltestelle Falkenstein.

Verbindungsroute Hohes Elbufer – Altona Altstadt Ab Reemtsmapark, Kreetkamp, Borchlingweg, Ansorgestraße, hinter der Doppeleiche durch den Grünzug in Richtung Röperhof, Othmarscher Kirchenweg zur Grünebergstraße.

Blick vom Jenischhaus zur Elbe Im Quellental bewegen Sie sich in waldiger Landschaft 11 Legende Weg, befestigt Weg, teilbefestigt

14 Alternativ Route ÖPNV-Anbindung Osdorf Routenstart

(5,8/8,5/9,9 km) (5,8/8,5/9,9 Barriere

> 10 %

High light Kinderspielplatz Hundeauslaufzohne A Ausflugsziel, Sehenswürdigkeit Aussichtspunkt Restaurant/Café K WC

14 Anschluss an Wanderweg Nr. 14 Hochkamp (Schenefeld - Osdorf - Teufelsbrück) J Europäischer Fernwanderweg Nr. 1 Elbwanderweg Verbindungsroute Hohes Elbufer – Klein Flottbek Altona Altstadt – Route I Hinweis zur Route im Text H

C B

D A 1

G E

F Hohes Elbufer – Othmarschen – Nienstedten – Blankenese – Route – – Blankenese Nienstedten – Othmarschen – Elbufer Hohes 2

1 km

•RZ_2019_Dokument Seiten einzeln_neu.indd 5 01.10.19 12:21 Über die Elbe schweift der Blick ins Alte Land

3 Wittenbergener Heide – Sülldorf – Rissen – Route Eine Tour für Entdecker: Naherholungsgebiet Rissener Sandkuhle, auf Waldpfaden zum Falkenstein und durch die Dünen der Wittenbergener Heide

Routenbeschreibung (Karte befindet sich auf der Rückseite)

Tour (9,1 km) Einstieg S-Bahnhof Sülldorf, am Ausgang rechts, Sülldorfer Kirchenweg, Wittland, Sülldorfer Mühlenweg, Hempbarg, Wüstland, Rissener Sandkuhle (Waldpark Marienhöhe), nach links der Hangkante oben folgen, nach ca. 800 m in Richtung Rissener Landstra- ße abzweigen, Rissener Landstraße, nach ca. 200 m dem markierten Wanderweg rechts abwärts in den Wald Richtung Falkenstein folgen, Notenbarg, Falkensteiner Weg, vom Parkplatz auf den Elbhöhenweg, Sven-Simon- Park am Puppenmuseum vorbei, Luuspark, Wittenber- Auf sandigen Wegen durch die Wittenberger Heide gener Weg, an der Freiluftschule Wittenbergen vorbei durch die Wittenbergener Heide im Naturschutzgebiet, am Ende der Heidefläche rechts zum Horandstieg, Verbindungsroute Wittenbergener Heide – Hohes Flerrentwiete, Nagelshof, Rissener Dorfstraße, Elbufer – Route Bushaltestelle Falkenstein, Falkenstei- Wedeler Landstraße, Am Rissener Bahnhof, zum S-Bahn- ner Weg, Elbhöhenweg zum Römischen Garten, Bismar- hof Rissen. ckstein, Richard-Dehmel-Straße, Oesterleystraße.

Verbindungsroute Wittenbergener Heide – Regional- Anschluss an Wanderweg Nr. 11 park Wedeler Au – Route S-Bahn-Trasse auf der Brücke Blankenese – Klövensteen – Waldenau queren, rechts Hinter der Bahn und folgende Straßen Anschluss an Wanderweg Nr. 16 Blankenese – Wedel entlang der S-Bahn, dem Grünzug entlang der S-Bahn Anschluss an Wanderweg Nr. 17 folgen, Sieversstücken, Wüstland, Hempbarg, Sülldor- Sülldorf – Klövensteen – Holm fer Mühlenweg, Wittland zum S-Bahnhof Sülldorf. Anschluss an Hauptwanderweg Schlei – Eider – Elbe

Sehenswertes A Rissener Sandkuhle mit Aussichtspunkten B Waldpark Falkenstein mit seiner namensgebenden Anhöhe (rd. 75 m ü.NN) C Sven-Simon-Park D Puppenmuseum Falkenstein E NSG Wittenbergen F Denkmalgeschützter Leuchtturm Wittenbergen G Denkmalgeschützter Leuchtturm Tinsdal „Tinsdaler Oberfeuer“ H Römischer Garten mit Heckentheater

Rissener Sandkuhle, ein großzügiges Freizeit- und Sportgelände 13 Legende

13 Weg, befestigt 17/11 Weg, teilbefestigt Alternativ Route ÖPNV-Anbindung Routenstart Barriere Rissen > 10 %

Sülldorf High light Kinderspielplatz Hundeauslaufzohne A Ausflugsziel, Sehenswürdigkeit Aussichtspunkt Restaurant/Café (9,1 km) (9,1 A WC

13 Anschluss an Wanderweg Nr. 13 (Rissen – Pinneberg über Klövensteen)

17/11 Anschluss an Wanderweg Nr. 17 (Sülldorf – Holm über Klövensteen) Anschluss an Wanderweg Nr. 11 (Blankenese – Klövensteen – Waldenau) C Anschluss an Hauptwanderweg (Schlei – Eider – Elbe) Europäischer Fernwanderweg Nr. 1 Elbwanderweg Verbindungsroute Wittenberger Heide – E B G D Hohes Elbufer – Route Hinweis zur Route im Text F

H Wittenbergener Heide – Sülldorf – Rissen – Route – Rissen – – Sülldorf Heide Wittenbergener 3

1 km

•RZ_2019_Dokument Seiten einzeln_neu.indd 6 01.10.19 12:21 In der Wedeler Au befinden sich besonders geschützte Lebensräume von Pflanzen und Tieren

4 Regionalpark Wedeler Au – Klövensteen – Route Für Naturfreunde und Grenzgänger: Route durch abwechslungsreiche Aue-, Moor- und Waldlandschaften – für Familien: das Wildgehege

Routenbeschreibung Variante 1 An der Pony-Waldschänke vorbei auf dem (Karte befindet sich auf der Rückseite) Babenwischenweg, Feldweg 83, Feldweg 81, Feldweg 78, Hobökentwiete, Schlankweg, Lehmkuhlenweg, Tour (13,6 km) Einstieg S-Bahnhof Sülldorf, am Sülldorfer Kirchenweg zurück zum S-Bahnhof Sülldorf. Ausgang rechts, in den Sülldorfer Kirchenweg, Ellernholt, Feldweg 65, Feldweg 90, rechts in Variante 2 Feldweg 84 folgen, durchs Wildgehege, Babenwischenweg, Feldweg 88, Schnaakenmoor, Sandmoorweg, Anschluss Egenbüttelweg und weiter Feldweg 84, Rüdigerau, rechts auf Fußweg zum Großen auf der Hauptroute. Fischteich, Egenbüttelweg, links in Fußweg zur Wedeler Au, Auweidenweg, Schulauer Moorweg, Rheingoldweg, Verbindungsroute Regionalpark Wedeler Au – Witten- Hinter der Bahn zum S-Bahnhof Rissen. bergener Heide – Route Ab Achtern Sand Fußweg Oder alternativ weiter Hinter der Bahn, Achtern Sand, rechts dem Grünzug entlang der S-Bahn folgen, Sievers- Marschweg, Lehmkuhlenweg, Sülldorfer Kirchenweg zum stücken, Wüstland, Hempbarg, Sülldorfer Mühlenweg, S-Bahnhof Sülldorf. Wittland zum S-Bahnhof Sülldorf.

Anschluss an Wanderweg Nr. 11 Blankenese – Klövensteen – Waldenau Anschluss an Wanderweg Nr. 12 Schenefeld – Klövensteen – Wedel Anschluss an Wanderweg Nr. 13 Rissen – Klövensteen – Pinneberg Anschluss an Wanderweg Nr. 17 Sülldorf – Klövensteen – Holm Anschluss an Hauptwanderweg Schlei – Eider – Elbe.

Sehenswertes A NSG Schnaakenmoor B Wildgehege im Klövensteen

Zum Klövensteen führen alte Feldwege Ehemalige Hofstelle am Rande von Sülldorf 15 11 Legende Weg, befestigt Weg, teilbefestigt Alternativ Route ÖPNV-Anbindung

13 Routenstart Barriere

High light Kinderspielplatz A Ausflugsziel, Sehenswürdigkeit Restaurant/Café Rastplatz

A 11 Anschluss an Wanderweg Nr. 11

(13,6 km) (13,6 (Blankenese – Klövensteen – Waldenau) 12 12 12 Anschluss an Wanderweg Nr. 12 (Schenefeld – Wedel über Klövensteen) 13 Anschluss an Wanderweg Nr. 13 (Rissen – Pinneberg über Kövensteen) B Europäischer Fernwanderweg Nr. 1 Elbwanderweg Verbindungsroute Regionalpark Wedeler Au – Wittenberger Heide – Sülldorf – Rissen – Route Hinweis zur Route im Text

Rissen Sülldorf

Regionalpark Wedeler Au – Klövensteen – Route – Klövensteen – Au Wedeler Regionalpark 13 4

1 km

•RZ_2019_Dokument Seiten einzeln_neu.indd 7 01.10.19 15:44 Wohnsiedlung Osdorfer Born, in den 1970er Jahren gebaut

5 Alt-Osdorf – Osdorfer Born – Route Von Reetdachhäusern zur Hochhaussiedlung, vom Dorfkern in die weite Osdorfer Feldmark

Routenbeschreibung (Karte befindet sich auf der Rückseite)

Tour (7,8 km) Einstieg Ecke Osdorfer Landstraße/ Rugenbarg Bushaltestelle Langelohstraße (Nord), Rugenbarg, Diekweg, Am Eichenplatz, Am Osdorfer Born, Katerwohrd, Glücksstädter Weg, Helmuth-Schack-See, Bornpark, Am Osdorfer Born, Borndiek, Am Botterbarg zur Osdorfer Land­ straße, zurück über Rugenfeld bis zum Ortskern.

Verbindungsroute Osdorf – Lurup – Route Vom Helmuth-Schack-See entlang des Luruper Moor- grabens, Böttcherkamp, Flurstraße zur Luruper Hauptstraße.

Anschluss an Wanderweg Nr. 14 Schenefeld – Osdorf – Teufelsbrück Anschluss an Wanderweg Nr. 15 Stellingen – Volkspark – Osdorf

Sehenswertes A Großwohnsiedlung Osdorfer Born (4.600 Wohnungen) B Klick Kindermuseum

Helmuth-Schack-See mit angrenzendem Landschaftsschutzgebiet „Osdorfer Feldmark“

17 5 Alt-Osdorf – Osdorfer Born – Route (7,8 km)

Legende Weg, befestigt

14 Weg, teilbefestigt Alternativ Route ÖPNV-Anbindung Routenstart

High light Kinderspielplatz Sporteinrichtung Hundeauslaufzohne A Ausflugsziel, Sehenswürdigkeit Restaurant/Café

A 14 Anschluss an Wanderweg Nr. 14 (Schenefeld – Osdorf – Teufelsbrück) 15 Anschluss an Wanderweg Nr. 15 (Stellingen – Osdorf über Volkspark) B Europäischer Fernwanderweg Nr. 1 Elbwanderweg Verbindungsroute Alt Osdorf – Klein Flottbek – Route Verbindungsroute Alt Osdorf – Lurup – Flüsseviertel – Bornmoor – Route Hinweis zur Route im Text

Osdorf

15

14

1 km

•RZ_2019_Dokument Seiten einzeln_neu.indd 8 01.10.19 12:22 rund um den Botanischen garten führen rad- und Fußwege

6 Klein – Flottbek – Hochkamp – route eine tour für gartenfreunde entlang großbürgerlicher Villen- und schrebergärten – lohnend: ein rundgang durch den Botanischen garten

routenbeschreibung ergänzungsroute Vom Püttkuhl dem Weg zur Heinrich- (Karte befi ndet sich auf der Rückseite) Plett-Straße folgen, Heinrich-Plett-Straße, entlang den Kleingärten gehen, Abzweigung Richtung Süden nicht tour (5,7 km) Einstieg S-Bahnhof Klein-Flottbek, verpassen, entlang dem Waldrand und später dem Zaun Ausgang Botanischer Garten/Ohnhorststraße, links zur des Botanischen Gartens bis Heinrich-Plett-Straße, Ohnhorststraße, Droste-Hüllshoff-Straße, Fontane- Ohnhorststraße, zurück zum S-Bahnhof Klein-Flottbek. Straße, Dörpfeldstraße, Wesselburer Weg, Osdorfer Landstraße, Langelohstraße, Goosacker, am Schul- Anschluss an wanderweg nr. 14 gelände entlang, Vogt-Groth-Weg, durch die Kleingärten Schenefeld – Osdorf – Teufelsbrück dem Weg folgen bis Püttkuhl, Igelweg, Ziegelei- Anschluss an wanderweg nr. 15 teich, vorbei an den Hockey- /Tennisplätzen, dem Weg Stellingen – Volkspark – Osdorf. am Botanischen Garten folgen, über Hesten zurück zum Anschluss an die Hohes elbufer – route S-Bahnhof Klein-Flottbek. sehenswertes A Neuer Botanischer Garten mit Institut für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg B Kulturzentrum Heidbarghof der Elisabeth Gätgens Stiftung, Langelohstraße C Elbe-Aktivspielplatz

Zugangsbereich zum Botanischen Garten Kulturzentrum Heidbarghof mit Bauerngarten

19

6 Klein – Flottbek – Hochkamp – Route (5,7 km) 14

15

E

D

B C

Legende Weg, befestigt Weg, teilbefestigt Alternativ Route ÖPNV-Anbindung A Routenstart Barriere > 10 %

Highlight Hochkamp Kinderspielplatz Hundeauslaufzohne A Ausfl ugsziel, Sehenswürdigkeit Rastplatz Klein Flottbek 14 Anschluss an Wanderweg Nr. 14 (Schenefeld – Osdorf – Teufelsbrück) 15 Anschluss an Wanderweg Nr. 15 (Stellingen – Osdorf über Volkspark) Europäischer Fernwanderweg Nr. 1 Elbwanderweg Verbindungsroute Klein Flottbek – Alt-Osdorf – Osdorfer Born – Route Hinweis zur Route im Text

14

1 km

•RZ_2019_Dokument Seiten einzeln_neu.indd 9 01.10.19 12:22 Der neu ausgebaute Böverstpark

7 Lurup – Flüsseviertel – Bornmoor – Route Die offene Wohnstadt über durchgängige Grünzüge neu entdecken – ein Ziel für Familien: der Spielplatz am DESY-Turm Vorhornweg

Routenbeschreibung (Karte befindet sich auf der Rückseite)

Tour (9,6 km) Start S-Bahnhof Elbgaustraße, Ausgang Elbgaustraße, links durch die Unterführung in Richtung Lurup, Spreestraße, links dem Weg in den Grünzug folgen, Am Sprützmoorgraben, Sprützmoor, Sprützwiese, Jevenstedter Straße, links dem Weg in den Grünzug/Flüsseviertel folgen bis Swatten Weg zurück durch die Kleingärten, Peenestraße, Fahrenort, Triftheide, Ackerstieg, Koppelbarg, Fußpfad durch den Grünzug bis zum Lüttkamp folgen, weiter geradeaus bis zur Elbgaustraße, Vorhornweg, Hellgrundweg, Farnhornweg, durch die Kleingärten am Teich vorbei und entlang des Fangdiekgrabens zurück zur Elbgaustraße. Frühling im Kleingartenverein Veermoor 211 Ergänzungsroute Vom Grünzug Flüsseviertel zur Netze- strasse, Oderstraße, Warthestraße zurück in den Verbindungsroute Lurup – Osdorf – Route Grünzug. Von der Luruper Hauptstraße über Flurstraße, Böttcher- kamp entlang des Luruper Moorgrabens zum Helmuth- Anschluss an Altonaer Volkspark, Wanderweg Nr. 15 Schack-See. Stellingen – Volkspark – Osdorf Vom Vorhornweg über Hellgrundweg, Stadionstraße Sehenswertes Richtung Tutenberg. A Großsiedlung Fahrenort-Veermoor – bekannt als „Flüsseviertel“ (1957-1967) B Großsiedlung Fahrenort, Planungsidee einer offenen Wohnstadt (1957-1969). C Schild Nachhaltiges-Hamburg.de D Schulkate (1832)

Klettern am DESY Turm 21 7 Lurup – Flüsseviertel – Bornmoor – Route (9,6 km)

A

Elbgaustraße B A C

Eidelstedt C

D

C

Legende Weg, befestigt Weg, teilbefestigt Alternativ Route ÖPNV-Anbindung Routenstart > 10 %

High light Treffpunkt Kinderspielplatz Hundeauslaufzohne A Ausflugsziel, Sehenswürdigkeit Rastplatz

15 15 Anschluss an Wanderweg Nr. 15 (Stellingen – Osdorf über Volkspark) Europäischer Fernwanderweg Nr. 1 1 Elbwanderweg Verbindungsroute Lurup – Altona Altstadt – Ottensen – Bahrenfeld – Route Verbindungsroute Lurup – Alt Osdorf – Osdorfer Born – Route Hinweis zur Route im Text

22 1 km

•RZ_2019_Dokument Seiten einzeln_neu.indd 10 01.10.19 12:22 Impressum

Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Altona Platz der Republik 1 | 22765 Hamburg

V.i.S.d.P.: Martin Roehl 2020 Konzept und Text Gudrun Lang | Freie Landschaftsarchitektin www.gudrunlang.com Projektleitung Bezirksamt Altona – Fachamt Gesundheit Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement

Grafikdesign und Layout Berger & Berger, Hamburg, www.berger-grafikdesign.de Fotos © Gudrun Lang

Anmerkung zur Verteilung Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeits­ arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Altona, herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bürgerschafts-, Bundestags- und Europawahlen sowie die Wahlen der Bezirksversammlung.

Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Partei- nahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist.

23

25 26 Altonaer Grünzug

1 Altona Altstadt – Ottensen – Bahrenfeld – Route Wohn- und Arbeitsquartiere mit Hafenflair: Von der eng bebauten Altstadt über die grüne Hafenkante mit Altonaer Balkon, durch die ruhigen Parks bis hin zum Gaswerksviertel

Routenbeschreibung Ergänzungsroute (9,9 km) Ab Ottenser Hauptstraße zum (Karte befindet sich auf der Rückseite) Spritzenplatz, Bahrenfelder Straße, Ottenser Markt- platz, Holländische Reihe, Klopstockplatz, Elbchaussee, Variante 1 (5,8 km) Start S-Bahnstation Altona, Ausgang Rainvilleterrasse, Schopenhauerweg, weiter wie Haupt- Museumstraße/Elbe, Museumstraße mit Platz der route. Republik, Betty-Levi-Passage, Altonaer Balkon in Richtung Hafen dem Elbhang folgen, bei Olbersweg die Verbindungsroute Altona Altstadt – Hohes Elbufer Treppe zur Großen Elbstraße nehmen – barrierefrei: Ab Rathenaupark, Grünebergstraße, Othmarscher Olbersweg und Carsten-Rehder-Straße bis Große Elb- Kirchenweg, am Röperhof in südlicher Richtung durch die straße, Große Elbstraße, Fischmarkt, Grünzug Grünanlage, vorbei an der Doppeleiche, Ansorgestraße, Altona in Richtung Norden folgen, Walter-Möller-Park, Borchlingweg, Kreetkamp zum Reemtsmapark. Wohlers Park (ehemals Friedhof Norderreihe) – barriere- frei: Norderreihe und Mumsenstraße bis Max-Brauer-Allee; Anschluss an Altonaer Volkspark, Wanderweg Nr. 15 Bertha-von-Suttner-Park, Holstenplatz , Egger­ Stellingen – Volkspark – Osdorf Über Gaswerksviertel stedtstraße, Walther-Kunze-Straße; Bodenstedtstraße, mit Bahrenpark, Paul-Dessau-Straße, Mendelssohnstraße, Goldbachstraße, Schnellstraße, Haubachstraße, Valparaisostraße, Langbehnstraße, Norburger Straße, Lessingtunnel, Durchgang zur Osterkirche und Von-Hutten-Straße, Lutherpark, Lutherhöhe, Kielkamp, Zeiß­twiete – barrierefrei: Scheel-Plessen-Straße, Große über den Eingang August-Kirch-Straße zum Altonaer Rainstraße, Hahnenkamp zurück zur S-Bahnstation Altona. Volkspark.

Variante 2 (8,5 km) Start S-Bahnstation Altona, Ausgang Sehenswertes Ottenser Hauptstraße, Ottenser Hauptstraße, Große A Platz der Republik mit Stuhlmann-Brunnen Brunnenstraße, Neumühler Kirchenweg, Schopen- B Altonaer Museum hauerweg (Donners Park), hinter dem Rosengarten C Altonaer Balkon über die Elbchaussee zum Katzenstieg, Philoso- D Hamburger Fischmarkt phenweg, vor der Tennisanlage zur Bernadotte und zum E Grünzug Neu-Altona mit Wohlers Park, Rathenaupark queren, Grünebergstraße, Otawiweg, Walter-Möller- und Bertha-von-Suttner-Park Friedrich-Ebert-Hof, Friedensallee, Bahrenfelder Kirchen- F Fähranleger Neumühlen, Museumshafen Övelgönne weg, Gasstraße, Daimlerstraße, weiter entlang der G Moltkeblock am Rathenaupark, erster Bau der 1922 S-Bahntrasse zum Bahrenfelder Steindamm, Bahrenfel- gegr. Siedlungs-Aktiengesellschaft Altona (SAGA) der Straße, Alma-Wartenberg-Platz, Ottenser Haupt- H Friedrich-Ebert-Hof (1928-30) straße zurück zur S-Bahnstation Altona. I Hermes-Hochhaus (1981) J Altes Gaswerk, heute umgebaut zum Wohn- und Dienstleistungsstandort K Zeise-Hallen, ehem. Schiffsschraubenfabrik von 1865, seit 1993 Altonaer Medienzentrum

Der Wohlers Park wurde bis 1979 als Friedhof genutzt, heute steht die Freizeitnutzung im Vordergrund 9 28 Altonaer Grünzug

1 Altona Altstadt – Ottensen – Bahrenfeld – Route Wohn- und Arbeitsquartiere mit Hafenflair: Von der eng bebauten Altstadt über die grüne Hafenkante mit Altonaer Balkon, durch die ruhigen Parks bis hin zum Gaswerksviertel

Routenbeschreibung Ergänzungsroute (9,9 km) Ab Ottenser Hauptstraße zum (Karte befindet sich auf der Rückseite) Spritzenplatz, Bahrenfelder Straße, Ottenser Markt- platz, Holländische Reihe, Klopstockplatz, Elbchaussee, Variante 1 (5,8 km) Start S-Bahnstation Altona, Ausgang Rainvilleterrasse, Schopenhauerweg, weiter wie Haupt- Museumstraße/Elbe, Museumstraße mit Platz der route. Republik, Betty-Levi-Passage, Altonaer Balkon in Richtung Hafen dem Elbhang folgen, bei Olbersweg die Verbindungsroute Altona Altstadt – Hohes Elbufer Treppe zur Großen Elbstraße nehmen – barrierefrei: Ab Rathenaupark, Grünebergstraße, Othmarscher Olbersweg und Carsten-Rehder-Straße bis Große Elb- Kirchenweg, am Röperhof in südlicher Richtung durch die straße, Große Elbstraße, Fischmarkt, Grünzug Grünanlage, vorbei an der Doppeleiche, Ansorgestraße, Altona in Richtung Norden folgen, Walter-Möller-Park, Borchlingweg, Kreetkamp zum Reemtsmapark. Wohlers Park (ehemals Friedhof Norderreihe) – barriere- frei: Norderreihe und Mumsenstraße bis Max-Brauer-Allee; Anschluss an Altonaer Volkspark, Wanderweg Nr. 15 Bertha-von-Suttner-Park, Holstenplatz , Egger­ Stellingen – Volkspark – Osdorf Über Gaswerksviertel stedtstraße, Walther-Kunze-Straße; Bodenstedtstraße, mit Bahrenpark, Paul-Dessau-Straße, Mendelssohnstraße, Goldbachstraße, Schnellstraße, Haubachstraße, Valparaisostraße, Langbehnstraße, Norburger Straße, Lessingtunnel, Durchgang zur Osterkirche und Von-Hutten-Straße, Lutherpark, Lutherhöhe, Kielkamp, Zeiß­twiete – barrierefrei: Scheel-Plessen-Straße, Große über den Eingang August-Kirch-Straße zum Altonaer Rainstraße, Hahnenkamp zurück zur S-Bahnstation Altona. Volkspark.

Variante 2 (8,5 km) Start S-Bahnstation Altona, Ausgang Sehenswertes Ottenser Hauptstraße, Ottenser Hauptstraße, Große A Platz der Republik mit Stuhlmann-Brunnen Brunnenstraße, Neumühler Kirchenweg, Schopen- B Altonaer Museum hauerweg (Donners Park), hinter dem Rosengarten C Altonaer Balkon über die Elbchaussee zum Katzenstieg, Philoso- D Hamburger Fischmarkt phenweg, vor der Tennisanlage zur Bernadotte und zum E Grünzug Neu-Altona mit Wohlers Park, Rathenaupark queren, Grünebergstraße, Otawiweg, Walter-Möller- und Bertha-von-Suttner-Park Friedrich-Ebert-Hof, Friedensallee, Bahrenfelder Kirchen- F Fähranleger Neumühlen, Museumshafen Övelgönne weg, Gasstraße, Daimlerstraße, weiter entlang der G Moltkeblock am Rathenaupark, erster Bau der 1922 S-Bahntrasse zum Bahrenfelder Steindamm, Bahrenfel- gegr. Siedlungs-Aktiengesellschaft Altona (SAGA) der Straße, Alma-Wartenberg-Platz, Ottenser Haupt- H Friedrich-Ebert-Hof (1928-30) straße zurück zur S-Bahnstation Altona. I Hermes-Hochhaus (1981) J Altes Gaswerk, heute umgebaut zum Wohn- und Dienstleistungsstandort K Zeise-Hallen, ehem. Schiffsschraubenfabrik von 1865, seit 1993 Altonaer Medienzentrum

Der Wohlers Park wurde bis 1979 als Friedhof genutzt, heute steht die Freizeitnutzung im Vordergrund 9