Herzberg (Elste r) Eine Stadt mit historischem Stadtkern lädt ei n.. .

OT Arnsnesta OT Buckau

OT Borken OT Friedersdorf

OT Löhsten OT Mahdel

OT Osteroda OT Rahnisdorf

OT Gräfendorf OT Züllsdorf

OT Fermerswalde UNSER-STADTPLAN.DE Die besten Adressen auf einen Blick.

• Leistungsstarke Firmen und Dienstleister • Übersichtliche Stadtpläne • Nützliche Informationen zur Stadt

2 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

mit der vorliegenden 6. Auflage der beliebten Informations - broschüre möchten wir Ihnen den aktualisierten Leitfaden mit wichtigen Hinweisen und Informationen über unsere alte junge Stadt zur Hand geben. Dieser Wegweiser soll Ihnen die Orientierung in der Kreis - stadt des Landkreises Elbe-Elster erleichtern und die An - sprechpartner für Fragen zum kulturellen, sportlichen, ge - sellschaftlichen und sozialen Leben der Stadt vorstellen. Wenn sowohl unsere Gäste als auch „alteingesessene“ sowie die „neuen“ Herzberger Nutzen aus den völlig über - arbeiteten Informationen ziehen, hat die Broschüre, für deren Zustandekommen wir uns bei den beteiligten Hand - werks-, Gewerbe- und Handelsunternehmen besonders herzlich bedanken, ihren Zweck erfüllt. Möge unsere Stadt in den nächsten Jahren weiter an Attrak - tivität gewinnen und viele Besucher aus nah und fern mit ihrem stillen Charme begeistern. Wir haben schon viel geschafft und neue Pläne und Aufga - ben beflügeln uns vor allem im Ausbau des Tourismus und der Infrastruktur. Ich freue mich, in meiner nunmehr dritten Amtsperiode gemeinsam mit Ihnen interessante Projekte auf den Weg zum Reformationsjubiläum 2017 in Angriff zu nehmen und umzusetzen. „In Herzberg sein Herz verbergen“ ist unsere Devise. Herzlich willkommen!

Michael Oecknigk Bürgermeister

3 Inhaltsverzeichnis Link zur Homepage Link zur der Stadt Online-Broschüre Herzberg (Elster)

3 Grußwort 14 Großveranstaltungen unserer Stadt – Termine die bleiben 6 Branchenverzeichnis der Inserenten 15 Jugendstilgarten und Villa Marx 7 Herzberg (Elster) – Geschichte und Gegenwart 16 Stadtbibliothek mit Galerie 11 „Für eine Region mit Zukunft“ der Städtebund Elbe-Elsteraue 17 Gutspark und Tierpark Grochwitz 12 Partnerstädte und Patenschaft 18 Zeiss-Planetarium und Sternwarte

Edelmetallhandel

Glänzende Aussichten für Ihre Zukunft

Barren und Münzen als Sachwertanlage

Torgauer Straße 16 · 04916 Herzberg Telefon 03535-49350-0 · Fax 03535-49350-10 www.friedel-finanz.de · www.goldgeld.info

4 Steuerberatung

Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Steuerberaterin Tel. 03535/ 40110 Torgauer Straße 17 Jutta Krüger Fax 03535/4 01119 04916 Herzberg/Elster E-Mail: [email protected]

19 Elsterlandhalle Herzberg (Elster) 44 Hörgeräte 20 Die St.-Marien-Kirche in Herzberg (Elster) Hebammen ein vielfältiges und einzigartiges Kunstwerk 45 Jobcenter Elbe-Elster 21 Die Reformation in Herzberg (Elster) Jugendamt 23 Historischer Stadtrundgang in der Innenstadt Kindertagesstätten Herzberg (Elster) Kirchen und kirchliche Einrichtungen 28 Herzberg (Elster) als Wirtschaftsstandort Krankenhaus Krankenkassen 29 Neubaugebiet „Grochwitzer Linse“ Landratsamt 30 Elbe-Elster-Klinikum GmbH Standort Herzberg (Elster) 46 Müll- und Abfallbeseitigung Postagentur 32 Seniorenzentrum Albert Schweitzer gGmbH Rechtsanwälte und Steuerberater 34 Wegweiser der Stadtverwaltung Herzberg (Elster) Schiedsstelle 35 Was erledige ich wo? – Wer ist zuständig? Schulen und Bildungseinrichtungen 39 Herzberg (Elster) von A bis Z 47 Schülerbeförderung Ärzte Schlüsseldienst 42 Agentur für Arbeit Seniorenzentrum Altenpflegeheim Soziale und gemeinnützige Einrichtungen und Apotheken Beratungsstellen Bad Sporteinrichtungen Bahnhof 48 Taxi Banken und Sparkassen Touristikeinrichtungen Bibliothek Zeitungen Elster-Nahverkehr Zirkus und Schausteller 43 Energieversorgung Freizeit- und Kultureinrichtungen 49 Vereine und Verbände Friedhofsverwaltung 54 Notrufe Galerie Gastbetriebe 55 Impressum

5 Branchenverzeichnis der Inserenten

Die hinter den Branchen ange - Fenster 36 Raumausstattung 57 gebenen Seitenzahlen ermöglichen Finanzdienstleistungen 4, 10 Rechtsanwalt 30 das schnelle Auffinden von Werbe - Fleischerei 37 anzeigen entsprechender Firmen Fußpflege 37 Seniorenwohn- und -pflegeheim 33 Handelshof 32 Soziale Dienste, Einrichtungen 55 Hebamme 39 Steuerberatung 5 Hotel 17 Abschleppdienste 25, 56 Tierarzt 41 Ingenieurbüros 7, 29, 57 Apotheke 41 Tischlerei 36 Architekten 21 Türen 36 Autohäuser 56 Kinderarzt 47 Autolackierung 56 Klinikum 31 Kosmetik 37 Urologe 41 Bäckereien 23, 44 Malergeschäft 9 Baubedarf 2 Massagen 45 Versicherungen 4, 51, 57 Bau- und Landtechnik 36 Modegeschäft 19 Bekleidungsgeschäft 19 Wellness 45 Bestattungen 54 Notar 6 Wohnungsunternehmen 4, 57 Café 23 Pflegedienste 39, 42, 55 Physiotherapie 40 Zahnarzt 51 Energieversorgung 8, 57 Psychotherapie 41 Zahntechnik 40

Birgit Graefling Notarin So vielfältig wie Ihre Stadt 04895 Falkenberg (E.) · Mühlberger Straße 8 a Telefon 03 53 65/4 13-0 Die Broschüren vom Städte-Verlag Montags Sprechtag in 04916 Herzberg (E.), Ludwig-Jahn-Straße 4 www.staedte-verlag.de

6 Herzberg (Elster) – Geschichte und Gegenwart

Steinzeitliche Funde belegen, dass unser Gebiet schon seit Während der Reformation wurde das Städtchen zum Aus - altersher ein beliebter Siedlungsplatz für slawische und ger - gangspunkt bahnbrechender Gedanken so bedeutender manische Stämme gewesen sein muss. Lehrer wie Philipp Melanchthon, Martin Luther und Johan - nes Clajus. Vermutlich wurde die Stadt bereits 1184 gegründet, erhielt 1254 das Münzrecht, bald das Stadtrecht und wurde zur Residenz der Grafen von Brehna erkoren.

Zum Wappentier wählte man einen schreitenden Hirsch.

Die günstige geographische Lage hob die Stadt zu einem Marktort erster Ordnung und sie erhielt 1467 das Privile - gium über den „Salzmarkt“.

Die Gründungen von Klöstern wechselnder Orden und der Bau der großen Nikolaikirche (heute St. Marien) ließen Herz - berg (Elster) zum kirchlichen Mittelpunkt des Elstergebietes avancieren.

Man sollte es nicht versäumen, die mittelalterliche, aufwen - dig restaurierte Gewölbemalerei der spätgotischen Back - steinkirche im Zentrum zu besichtigen. Unter Kunstlieb - habern und Historikern zählt dieses Kleinod seit langem als Insidertipp.

FranUferstraßekfurter S5 traße 16 b 0491604916 Herzberg/Els Herzberg/Eltsetrer Tel. T0e3l. 503 355 2 3452/2343 023 30 FaxFax 035 03 355 2 35/2097 2 09 72 ww wwww.kth-bauplanung.de

Bauplanung SiGe - Koordinierung

Tragwerksplanung Holzschutzuntersuchung

Energiepass nach EnEV Bauzustandsermittlung Teilansicht Marktplatz

7 durch die Sowjetarmee nur noch verfallene Fundament - SERVICEFILIALE reste. Seit 1990 mühen sich Bürger und Denkmalpfleger erfolg - reich, das beschauliche Antlitz der Stadt in neuer Schönheit Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten erblühen zu lassen. Beantwortung Ihrer Fragen zur Strom- und Erdgasrechnung Änderung von Kundendaten Herzberg (Elster) wurde in den Förderkreis für Städte mit er - Beratung zum Thema Energiesparen und zur Energieeffi zienz haltenswertem historischen Stadtkern aufgenommen und darf sich daher großzügiger städtebaulicher Förderung er - freuen.

Für den wirtschaftlichen Aufschwung der Kreisstadt des Servicefi liale enviaM & MITGAS Landkreises Elbe-Elster birgt der Gewerbepark, das neue Wilhelm-Pieck-Ring 38, 04916 Herzberg Krankenhaus und viele bedeutende Betriebe in und um M o . – Fr. 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr Herzberg (Elster).

Als Zentrum der Bildung konnte die Stadt sich immer wieder profilieren. Alle Schulformen des Landes kön - nen hier besucht werden.

Die Johannes-Clajus-Grund- und Oberschule, das Philipp- Melanchthon-Gymna sium sowie die Elsterlandgrundschule bieten beste Möglichkeiten zur Vorbereitung auf Beruf und Zukunft.

Hier entstand die erste Schulordnung Deutschlands und der Ein neues Oberstufenzentrum führt Schüler aus ganz Herzberger Johannes Clajus verfasste die erste deutsche Deutschland nach Herzberg (Elster). Geistig behinderte „Grammatik“. Kinder finden liebevolle und kompetente Förderung in den Förderschulen und die integrative Beschulung für körperlich Benachteiligte ist an der Johannes-Clajus-Grund- und Ober - Herzberg (Elster) wurde zum Zufluchtsort vor der erbar - schule möglich. mungslos wütenden Pest und anderen verheerenden Seu - chen. Im Jahr 1506 wurde sogar die Wittenberger Universi - Zur sportlichen Betätigung und Freizeitgestaltung stehen tät zeitweilig in unsere als pestsicher geltenden Ort verlegt. ein Sportstadion, Tennisplätze, ein Freibad und die Elster - Zur bleibenden Erinnerung an die prominente Einquartie - landhalle, eine neue, geräumige Sport- und Mehrzweckhalle rung findet man im Stadtpark den „Wunderstein“, der heute zur Verfügung. noch mit seiner merkwürdigen Inschrift verwundert. Den Blick in die Sterne bietet das Zeiss-Planetarium, dessen Bereits seit 1816 ist Herzberg (Elster) Kreisstadt für im Zuge anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm vom Verein der unterschiedlichster Verwaltungsreformen territorial mehr - Herzberger Sternfreunde e. V. gestaltet wird. fach geänderte Kreisgebiete. Die weitläufige Landschaft um Herzberg (Elster) mit ihren idyllischen Auenlandschaften, Moorgebieten, Seen, Fließen Älteren Lesern dürfte Herzberg (Elster) noch als Standort und Teichen lockt zu ausgedehnten Wanderungen in die des Deutschlandsenders während der Zeit der NS-Diktatur malerische Umgebung. Die seit dem 1. Januar 2002 einge - in Erinnerung sein. Von dem einstmals höchsten Sendeturm meindeten Ortsteile: Löhsten, Fermerswalde, Buckau, Frie - der Welt zeugen seit seiner Demontage und Deportation dersdorf, Mahdel, Rahnisdorf, Züllsdorf, Borken, Gräfendorf,

8 Osteroda, und Arnsnesta mit ihren romantischen Dorf - kirchen, friedlichen Angern und uralten Alleen bereichern darüber hinaus nicht nur den touristischen Erlebniswert der gewachsenen Stadt maßgeblich.

Sehenswürdigkeiten – aufwendig sanierte Innenstadt – gotische Hallenbacksteinkirche St. Marien mit mittelalter - licher Gewölbemalerei – Büste Philipp Melanchthons am Philipp-Melanchthon- Gymnasium Herzberg (Elster) – Stadtpark mit Wunderstein – Grochwitzer Park mit Tiergehege – Rathaus im Renaissancestil – mittelalterliches Straßennetz teilweise mit Kopfstein- pflaster – malerische Höfe mit Fachwerkumgang Mönchstraße – Botanischer Garten im Jugendstil – Zeiss-Planetarium und Sternwarte – Denkmal Germania am Rathausgiebel State of Brandenburg the place is to be found on the junction of the Federal Roads B 87 Leipzig –Frankfurt /Oder and B 101 Herzberg (Elster) – Dresden –Berlin. history and present The wooded and flat land surrounding the town is inter- Herzberg (Elster), a small town, which was founded during rupted by gentle hills. The forests of pines and deciduous medieval times, is situated on the banks of the River trees around the wider area are famous for the mushrooms. Schwarze Elster. Near the south west border of the Federal Marvellous landscape with humid areas and moor, with ponds and lakes and numerous historic buildings as well as well-tended parks and nature and landscape reserves invite their visitors to relaxing walks, hikes and cycle.

Idyllic villages with their typical four sides farms and village churches mostly in good condition characterize the land - scape of the heathland in its modest simplicity very impressi vely and lasting. ALTES erhalten – NEUES gestalten Farbkonzepte, Ökologische Farben und Putze, Malerarbeiten Numerous cultivated and comfortable restaurants offer for palate and eyes of their guests. You can find accommodation aller Art, Fassadengestaltung, Vergoldung, Stein- und in well-kept inns, hotels, boarding houses and various Holzimitation, Beschriftungsarbeiten, Bodenbeläge private facilities. BAUDEKORATION maler meister manfred Kuring · Tel. (03 53 89) 8 12 03 Herzberg (Elster) is developing to be an important economic and cultural centre. A newly created industrial and trade OT Brandis · Jüterboger Straße 2 · 04916 Schönewalde area with its 15 larger and small companies includes 53,7 ha Fax 8 21 36 · Funk 01 70/3 41 45 98 basic land. E-Mail: [email protected]

9 Here you can see the developing potential of the country Over the more there is a newly built very modern hospital in seat. The town’s favourable position concerning traffic has our Herzberg (Elster). It includes a very popular children’s been an advantage to the economic development for department where the doctors treat children from the wider centuries. area, too.

In general agriculture and forestry, medium-sized and small enterprises as well as trade and service companies characte - rize the structure of the region.

For a long time Herzberg (Elster) has been able to success - fully keep a centre of education. Every single school form in the Federal State of Brandenburg is available for the indivi - dual development of young people. A very modern centre for secondary education will bring further impulses and rejuvenation in the structure of ages in town.

The associations and active people can use a stadium, an outdoor swimming pool, a multipurpose hall and some tennis courts for their leisure activities.

The park with the so-called „magic stone“, the Botanic Garden attached to the Jugendstil villa, the zoo in Groch - witz and also the planetarium add to the scenic atmosphere of the charming little town. Festumzug (Frau Prof. Wanka und Bürgermeister Michael Oecknigk)

Vermögen planen – Vermögen sichern – Vermögen mehren

Brigitte Weinand Repräsentanz für Deutsche Vermögensberatung DEUTSCHE Mauerstr. 17 · 04916 Herzberg VERMÖGENSBERATUNG ట 03535/ 22761

10 „Für eine Region mit Zukunft“ der Städtebund Elbe-Elsteraue

Vor dem Hintergrund der Auswirkungen des ländlichen struktive Gedankenaustausch führte Unternehmer, Wissen - Strukturwandels, einer Überalterung der Bevölkerung ver - schaftler, Politiker und Verwaltungsfachleute mit dem Ziel bunden mit dem Weggang junger Menschen, aber auch der Schaffung eines Kommunikations- und Kooperationsnet - fehlender Arbeitsplätze hat sich auf der Grundlage und im zes der lokalen Akteure zur Mobilisierung von Entwick - Ergebnis des Regionalen Entwicklungskonzeptes für das lungsimpulsen zusammen. Umland des Bundeswehrstandortes Schönewalde/Holzdorf der länderübergreifende Städtebund „Elbe-Elsteraue“ ge - Ein weiterer Themenschwerpunkt der Arbeit liegt im Aus - gründet. Ihm gehören die Städte: Annaburg, Herzberg (E.), bau regionaler Wirtschaftskreisläufe zur Erschließung und Jessen, Schönewalde, das Amt , der Fliegerhorst Nutzung regionaler Ressourcen und dem Bemühen, die Un - Holzdorf und kooperativ die Stadt Torgau an. ternehmen am Standort durch Netzwerke und Kontakte zu stabilisieren und zu stärken. Der Städtebund setzt sich für Ziel des Städtebundes ist es, die Lebensbedingungen nach - eine gut ausgebaute und den Erfordernissen entsprechende haltig zu verbessern, die Nachteile der in Randlage befind- Verkehrsinfrastruktur ein, die für eine arbeitsteilige Wirt - lichen Region auf den Gebieten der Wirtschaft und Infra - schaft unverzichtbar ist. struktur durch eine länderübergreifende Umsetzung von Planungs - und Entwicklungskonzeptionen auszugleichen Auf der Wirtschaftspolitischen Tagung unter dem Leitbild und fortzuschreiben sowie durch die Entwicklung und Um - „Peripherie eine Chance auf Zukunft“ wurden erste Ideen setzung gemeinsamer Strategien zur einheitlichen Vermark - einer gemeinsamen Infrastruktur ausgetauscht und im Pla - tung der Region beizutragen und eine lokale Identität für die nungsworkshop zusammengefasst. Gleichzeitig entwickelt Menschen zu schaffen. der Städtebund neue Projekte im Bereich Tourismus, wie dem Ausbau des Wasserwandernetzes auf der „Schwarzen Die so gewachsene kommunale Kooperation zwischen Bran - Elster“ oder kulturhistorische Angebote zur Bereicherung denburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen hat schon viele neue des Radtourismus. Er setzt sich ebenso für den Aufbau von Ideen reifen lassen und dabei Chancen und Visionen für un - Vermarktungsnetzen regionaler Produkte ein und arbeitet sere Region entwickelt, etwa bei dem ersten Wirtschafts - intensiv an der Entwicklung der Region als Bildungsstand - forum unter dem Titel „Eine Region mit Zukunft“. Der kon - ort über das geschaffene Forum Wirtschaft-Schule.

11 Partnerstädte und Patenschaft

Büdingen (Hessen) Das Bildungsangebot in Soest ist ebenso überragend: neben Grund- und weiterführenden Schulen bilden hier u. a. drei Partnerstadt seit 29. September 1990 Fachbereiche der Gesamthochschule Paderborn, die Fern - universität, die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Büdingen ist ein beschaulicher Ort in berufsbildende Schulen des Kreises und eine Blindenschule Hessen, unweit der Metropole Frank - aus. furt /M. Die erste urkundliche Erwäh - Arbeitsplätze finden sich vor allem im Bereich des Hand - nung führt zurück in das Jahr 1131, be - werks, Handels, Gewerbes, der Dienstleistungen und der reits seit 1258 hat das Adelsgeschlecht Behörden. der Ysenburger hier seinen Wohnsitz. Die Soester Allerheiligenkirmes im November gilt als das Winklige Gassen, malerische Giebel, Türme und Erker größte Volksfest Europas. geben ein Bild davon, wie frühere Generationen lebten und wohnten. Wertvolle Einzelbauwerke zeugen von der Bedeutung Bü - dingens seit altersher wie z. B. das Fürstliche Ysenburgische Swiebodzin (Polen) Schloss, in dem sich von der Romantik bis zum Barock alle Kunststile vereinen. Partnerstadt seit 30. August 1996 Ähnlich Herzbergs war auch Büdingen lange Zeit kirchliches Zentrum seiner Region. Die Stadt an der Kreuzung zweier Im 14. Jh. baute man die Stadt mit der Errichtung der inne - europäischer Hauptstraßen (Mos - ren Stadtmauer zur Festung um. kau –Berlin und Ystadt –Prag) hat Die erhaltenen Gebäude innerhalb des Mauerrings wurden 25 000 Einwohner und blickt auf im 15. und 16. Jh. errichtet, die Burg sogar bereits im 12. Jh. eine wechselvolle 700 -jährige Geschichte zurück. Ihre An - Die liebevoll restaurierte Stadtanlage lädt zum Spazieren ein ziehungskraft verdankt die Stadt ihren interessanten Denk - und prägt den besonderen Reiz der Kleinstadt. mälern sowie den hier gegebenen vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Während des Zweiten Weltkrieges hatte sie nur geringe Schäden zu beklagen und entwickelte sich besonders in den sechziger Jahren zu einem bekannten Wirtschaftszentrum. Besonderer Aufschwung zeichnete sich im Maschinenbau, Soest (NRW) der Holzindustrie, der Möbelproduktion, der Nahrungsmit - telindustrie, der Landwirtschaft und dem Obstbau ab. Partnerstadt seit 7. Juni 1995 Auch künftig wird die Stadt von ihrer günstigen Verkehrs - lage wirtschaftlich profitieren können. Soest – eine geschichtsträchtige Hansestadt in NRW mit ca. 48 000 Einwohnern. Die Kreis - stadt kann auf eine fast tausendjährige Ge - schichte zurückblicken und spielte vor allem Dixon (USA) im Mittelalter eine historisch prägende Rolle in Deutschland. Zahlreiche kunstvoll restaurierte Bauwerke zeugen dem Partnerstadt seit 4. April 1999 Besucher von der Blütezeit der Stadt. Soest muss jedoch nicht allein von der glanzvollen Vergan - Dixon ist eine der ältesten Städte genheit zehren, sondern reizt heute mit vielen modernen in Illinois, sie hat etwa 15 000 Akzenten: „Junge Stadt in alten Mauern“ ist ihr markantes Einwohner. Motto. Sie ist beliebt als Wohn- und Studienort, Arbeits - Betriebe des Kleinen und des Mittelstandes prägen das stätte und Ausflugsziel. wirtschaftliche Bild der Stadt.

12 John Dixon, der Gründer der Stadt, siedelte sich 1830 mit Hertha BSC Berlin seiner Familie hier an. Er begründete eine erfolgreiche Stadtgeschichte im modernen Amerika auf altem Indianer - Partnerschaft seit 26. Februar 2005 land. Wohl berühmtester Bürger der Stadt sollte Ronald Wilson Der Berliner Fußballverein Hertha BSC Raegan werden, der hier Jahre seiner Jugend und Schulzeit wurde am 25. Juli 1892 gegründet und verbrachte und später als 40. Präsident der Vereinigten zählt im Jahre 2003 /2004 etwa 10.870 Staaten von Amerika Weltgeschichte mitschrieb. Mitglieder. Es gibt etwa 337 Fanclubs. Hertha BSC war 1930 Der Dixoner Männergartenverein begann etwa vor 40 Jah - und 1931 Deutscher Meister, DFB-Pokalfinalist 1977, 1979 ren pinkfarbene Petunien entlang der Galena-Avenue zu und 1993, UEFA-Pokalhalbfinalist 1979 und stieg 1997 in die pflanzen, um die Zufahrten zur Stadt freundlicher und schö - Bundesliga auf. ner zu gestalten. Seit über 30 Jahren findet seither ein Petunien festival in den Tagen um den amerikanischen Un - Im Sinne des Projektes „Hertha hautnah“ in Brandenburg abhängigkeitstag unter verschiedenen Themenstellungen war Neuruppin im Jahr 2003 die erste Stadt, die eine Part - über sechs Tage hinweg statt und lockt Besucher aus ganz nerschaft mit dem Verein eingegangen ist. Seither folgten Illinois in das Städtchen. weitere 20 Städte diesem Beispiel, so auch Herzberg (Elster) im Februar 2005.

Ziel der Partnerschaft ist es, neben der allgemeinen Förde - Fliegerhorst Holzdorf rung des Fußballsportes und der damit verbundenen wert - Lufttransportgruppe Holzdorf vollen und unverzichtbaren Kinder- und Jugendarbeit, die Öffentlichkeitsarbeit und Marketingstrategien der Partner Herzberg (Elster) war seit dem 21. Au - zu unterstützen und in der Region zu bündeln. gust 1998 die Patenstadt für die Luft - transportgruppe des Lufttransportge - Die Stadt Herzberg (Elster) unterstützt damit das Streben schwaders 62 am Standort Fliegerhorst von Hertha BSC, Nähe und regionale Präsenz zum Branden - Holzdorf. Auch nach der Auflösung der LTG 62 werden zu burger Umland herzustellen und den Fans zu helfen, infra - den Kameraden des Flugplatzes freundschaftliche Bezie - strukturelle Probleme zu überwinden. Ebenso gibt unsere hungen gepflegt. Ein jährlicher Veranstaltungsplan führt die Stadt Unterstützung bei der Errichtung eines Fantreffs, der Herzberger Bürger und Soldaten aus Holzdorf zu unter - Einrichtung einer Ticket-Vorverkaufsstelle und die Möglich - schiedlichsten gemeinsamen Aktivitäten zusammen. keit zum Verkauf von Hertha BSC-Fanartikeln.

13 Großveranstaltungen unserer Stadt – Termine die bleiben

Herzberger Jugendfeuerwehr Tierparkfest Im September messen die Jugendfeuerwehren Geschicklich - keit und Können im Kampf um den Pokal des Bürgermeisters. Alljährlich am Wochenende um den 1. Mai feiern die Bürger unse - rer Stadt mit ihren Gästen aus Nah und Fern das größte Stadt - Kaninchen- und Rassegeflügelzüchter fest im Südwesten , Für die Tierfreunde finden im Oktober /November Zuchtaus - das Herzberger Tierparkfest. stellungen der Kaninchenzüchter und Rassegeflügelzüchter Immer neue Ideen und Aktivitä - statt. ten der städtischen Vereine und Gruppen bereichern das Kultur - programm ebenso wie Stars und Herzberger Weihnachtsmarkt Sternchen der Showbranche. Der moderne Schaustellerpark sorgt Der Herzberger Weihnachtsmarkt öffnet vom ersten bis zweiten Adventswochenende seine Tore in der Innenstadt für Nervenkitzel. Für das leib- Tierparkfest liche Wohl garantieren unzählige und auf dem Rathausdachboden und verzaubert mit weih - Stände mit unterschiedlichsten kulinarischen Angeboten. nachtlichem Flair große und kleine Gäste. Sonstige Veranstaltungen Herzberger-Tennis-Cup Außerdem locken eine Automeile, die Glühweinmeile, Ge - für Mixed-Mannschaften werbegebietsfeste und -messen, das Herzberg Beach und Das Turnier vereint im Juni begeisterte Tennisfreunde jeden diverse andere imposante Veranstaltungen der Vereine Be - Alters auf der schönen Sportanlage des Herzberger Tennis - sucher und Schaulustige alljährlich in die Innenstadt und zu clubs „Grün-Weiß“ e. V. unzähligen fröhlichen Dorffesten in die Ortsteile. Besuchen Sie auch die Angebote der evangelischen Kantorei unter dem Motto „Betont für Herzberg“, die Programme der Stadtbibliothek, der Bauernscheune und im Schloss Groch - Chorsingen witz sowie im Bürgerzentrum, Uferstraße 6. im Botanischen Garten Zu Fragen über Veranstaltungen, zu kulturellen oder tou - Seit Jahren findet das traditionelle Chorsingen bei maleri - ristischen Angeboten oder zur Vermittlung von Unterkünf - scher Kulisse im Botanischen Garten am ersten Sonntag im ten und Stadtführungen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen September statt. Chöre und Musiker der Region und der des Fremdenverkehrsbüros und des Kultur- und Bildungs - Partnerstädte werden zu diesem Treffen vom Männerge - amtes gern zur Verfügung. sangverein 1836 e. V. eingeladen, um beim gemeinsamen Musizieren den Sommer zu verabschieden. Anschrift Eine neue Tradition hat der Gemischte Chor „pro musica“ Kulturamt, Rathaus, mit der Chornacht zum Sommerbeginn ins Leben gerufen. Markt 1, 04916 Herzberg (Elster), Tel. 035 35 /48 23 30, Fax 035 35 /48 21 52 E-Mail: [email protected] Internet: www.herzberg-elster.de

14 Jugendstilgarten und Villa Marx

Die Entstehungszeit der Gartenanlage, einem Jugendstil - ensemble der Architektur und Gartenkunst, führt in das Jahr 1906 zurück. Die Villa in ihrer schlichten Erscheinung mit den recht klaren Grundformen und der bescheidenen Ornamentik erinnert an den Landhausstil des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Sie wurde von dem Herzberger Fabrikanten Wilhelm Marx er - baut, dem sie als Wohnsitz diente und der den umliegenden Garten mit der Absicht anlegte, hier eine repräsentative Pflanzenvielfalt nach dem Vorbild des Botanischen Gartens in Berlin Dahlem zu vereinen. Jugendstilgarten Der Garten überrascht daher insbesondere durch seine Viel - In der kalten Jahreszeit sind blühende Pflanzen besonders falt auf engstem Raum. Im wunderbaren Schwung und den rührend, sie erscheinen nicht in exotischer Farbenpracht, er - asymmetrischen Windungen der Wegführungen, der Stein - freuen uns zur Schnee- und Winterzeit jedoch umso mehr setzungen und -terrassen wird die dynamische Linie als das mit zarten tapferen Blüten, die sich kühn gegen Eis und eigentlich Stilbildende im Jugendstil und als Symbol des Kälte durchsetzen. Angeführt von der Zaubernuss im ewig bewegten Lebensstromes zum Sinnbild der Anlage. November blühen nach und nach die Winterkirschen, der gelbe Winterjasmin, der Duft- und der Winterschneeball, Einen weiteren wesentlichen Leitgedanken tragen Motive eine Heckenkirsche und natürlich die Christrosen, gefolgt der japanischen Gartenkultur, die sehr behutsam – ohne zu von der Schneeheide in roten und weißen Tönen. imitieren – nachempfunden werden: Im Senkgarten, einem fast leeren Raum in einfacher, stiller Das wechselnde Farbenspiel führt uns durch die Monate Sensibilität von Linie und Farbe, Klarheit der Flächen und und findet seinen Höhepunkt in der zauberhaften Laub - bescheidener Gestaltung soll der Besucher Ruhe und Be - färbung des Herbstes. Dann lädt der Männergesangverein sinnlichkeit finden, wird zur Meditation eingeladen. Diesem 1836 e. V. Chöre der Region zum Singen und Musizieren in Element zugeordnet ist der idyllische Teich mit seinen Kalk - den Garten, um gemeinsam die letzten wärmenden Strahlen steinterrassen und dem Teepavillon. im milden goldenen Licht der Herbstsonne zu genießen und den Sommer zu verabschieden. Im Anschluss erstreckt sich auf ca. 900 qm ein bemerkens - wert großer Steingarten mit einem Heidegärtchen. Schon in Anschrift seiner ersten Blütezeit bis 1945 beherbergte der Garten eine Jugendstilgarten, Badstraße 8, 04916 Herzberg (Elster), wertvolle Sammlung von Gehölzen und Stauden, weshalb R. Straach, Tel. 01 60 2 89 26 45 sich schnell der Begriff „Botanischer Garten“ für die Anlage unter den Herzbergern einbürgerte. Öffnungszeiten Die nun fast hundertjährigen Bäume verleihen dem Anwe - werktags ab 7.00 Uhr, sen Reife und Würde, sein besonderer Wert liegt jedoch in an Sonn- und Feiertagen ab 9.00 Uhr der nach der Sanierung wieder erreichten bemerkenswerten Bei Dunkelheit wird das Gelände abgeschlossen. botanischen Fülle. Derzeit gedeihen etwa 370 Gehölze und Der Eintritt ist frei. 600 Stauden, Gräser, Farne und Blumen aller Arten und Sorten in dem aufwändig und liebevoll gepflegten Gelände. Individuelle Führungen nach Absprache. Dafür belohnen das ganze Jahr Flora und Fauna den Ansprechpartner: Herr R. Straach, Tel. 035 35 /52 97 oder Be sucher mit neuen Überraschungen: Kulturamt, Tel. 035 35 /48 23 30, Fax 035 35 /48 21 40

15 Stadtbibliothek mit Galerie

Stadtbibliothek und Galerie Anschrift Bürgerzentrum, Uferstraße 6, 04916 Herzberg (Elster), Tel. 0 35 35 /48 23 40, Fax 0 35 35 /48 21 40 E-Mail: [email protected] Katalog: http://sb-herzberg.webopac.net

Öffnungszeiten Mo 13.00 –16.00 Uhr Di, Do 10.00 –18.00 Uhr Mi geschlossen Fr 10.00 –12.00 Uhr Sa 9.00 –11.00 Uhr

Die Stadtbibliothek Herzberg (Elster) als öffentliche Frei - handbibliothek ist Bestands-, Informations- und Fernleih - zentrum im Landkreis Elbe-Elster und ermöglicht jedermann den freien Zugang zu Medien und Informationen. Achtung! Alle Medien sind elektronisch gesichert! Stadtbibliothek

Sie finden bei uns – 10 000 Bände sach- u. wissenschaftliche Literatur –7000 Bände Belletristik – Kopiergerät für Benutzer –5500 Bände Kinder- und Jugendliteratur – elektronische Datenbanken – ca. 60 Zeitungen und Zeitschriftenabonnements – Leihverkehrszentrum, Fernleihe –5500 CDs, Hörbücher, MCs, CD-Roms, DVDs, Videos und – Informationszentrum Lern- und Unterhaltungsspiele – Bibliotheksführungen und -besichtigungen – modernen Informationsbestand – Informationsmaterial – Territorialbestand – E-Books – Munzinger Archiv Veranstaltungen – Autorenlesungen Unsere Serviceleistungen – literarische und musikalische Programme – Internetarbeitsplätze / Multimediakabinett – Kabarett – PC-Arbeitsplätze für Recherche – Expositionen zu Literatur und Kunst in der Galerie

16 Gutspark und Tierpark Grochwitz

Der Ortsteil Grochwitz befindet sich ca. 2 km Luftlinie vom Herzberger Markt entfernt.

Hier finden wir einen mit barocken Elementen angelegten ca. 12 ha großen Gutspark und das einstige Renaissance - schloss des Grafen von Brühl. Das Schloss ist heute in Besitz von Herrn Dr. Unterkofler und erfreut sich der Sanierung zum kulturellen Kleinod der Stadt.

In Teilen der Parkanlage wurde ein Tiergehege integriert, dessen Entstehung auf die Tierliebe des Grochwitzers Erich Krüger zurückführt, der zur Freude der Kinder Ziegen und Schafe im Park weiden ließ. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Tiere hinzu bis man sich entschloss, im Jahr 1976 kleine Holzhütten aufzubauen. Bereits 1977 wurde der Tier - park feierlich eröffnet.

Dank zahlreicher Sponsoren und freiwilliger Helfer avan - cierte das Tiergehege zu einem Anziehungspunkt für die Schloss Grochwitz ganze Region und bietet alljährlich im Frühjahr die geniale Kulisse für das schönste und inzwischen größte Fest der Stadt und Umgebung, wenn es Besucher und Gäste zum großen Tierparkfest lockt.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, die Tiere bitte nicht zu füttern. Für Futterspenden stehen im Park Behälter bereit.

Anschrift An den Teichen, Tel. 58 67

17 Zeiss-Planetarium und Sternwarte

Herzberg (Elster) verfügt über das dienstälteste Planetarium und moderne Computertechnik. Außerdem bereichert die Brandenburgs, welches jährlich ca. 5000 Besucher bei etwa Einrichtung eine Sternwarte auf dem Wasserturm, die vom 160 Veranstaltungen auf eine Reise in die kosmischen Verein „Herzberger Sternfreunde“ e. V. betreut wird. Bei den Weiten des Alls entführt. Besonders hervorzuheben ist zahlreichen Führungen haben in den letzten Jahren durch - dabei das deutschlandweit reichhaltigste Angebot an Kin - schnittlich jeweils 400 Personen durch das große Teleskop derprogrammen. den natürlichen Sternenhimmel betrachten können. Seit 1997 erstrahlt die Kuppel der Sternwarte weithin im neuen Der größte Teil der Veranstaltungen findet nach individuel - Outfit und präsentiert sich mit einer umfangreichen moder - ler Termin- und Themenabsprache z. B. für Schulklassen, nisierten Ausstattung, die von den Herzberger Stadtwerken Jugend gruppen, Vereine, Familienfeiern, Kindergeburtstage finanziert wurde. etc. statt. Informationen zu den Programmen finden Sie in der Presse Dabei ist fast jeder Termin möglich. Neben den Veranstal - sowie dem Internet unter folgender Adresse: tungen zu reinen astronomischen Inhalten wird auch die www.herzberger-sternfreunde-ev.de beliebte Reihe „Musik unterm Sternenhimmel“ von den Be- suchern begeistert frequentiert. In den zurückliegenden Jahren konnten häufig Gastreferenten aus Astronomie und Das Team des Planetariums, der Sternwarte und die Ver - Raumfahrt, wie z. B. Prof. Dr. D. B. Hermann von der Archen - einsmitglieder der Herzberger Sternfreunde e. V. stehen hold Sternwarte Berlin in Herzberg (Elster) zu Fachvorträ - Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. gen gewonnen werden und immer mehr wird das kleine tra - ditionsreiche astronomische Zentrum zum Ziel für Besucher aus dem weiten Umland. Anschrift Das Herzstück des Planetariums bildet die 8 -m-Kuppel mit Zeiss-Planetarium und Sternwarte Herzberg (Elster) ihren 70 Plätzen und einem modernen Planetariumsprojek - Lugstraße 3, 04916 Herzberg (Elster) tor. Die Sternenshow wird ergänzt durch eine Vielzahl von Tel. /Anrufbeantworter /Fax 035 35 /700 57 Spezialprojektoren, durch Videoprojektion, eine Tonanlage E-Mail: [email protected]

18 Elsterlandhalle Herzberg (Elster)

Das sportlich-kulturelle Leben der Stadt wird durch die Die Sanitäreinrichtungen werden ergänzt durch öffentliche von 1996 bis 1998 erbaute Elsterlandhalle, eine moderne WC-Anlagen für den kulturellen Betrieb der Halle. Sport- und Mehrzweckhalle, maßgeblich geprägt und be - reichert. Das Hallenflächenangebot wird zusätzlich erweitert durch einen Gymnastikraum von 62,5 Quadratmetern. Diesem Bauablauf: Raum ist eine Teeküche zugeordnet und er kann flexibel für Grundsteinlegung 20. 09. 1996 Unterrichtszwecke und als Vereinsraum umgestaltet wer - Richtfest 12. 02. 1997 den. Fertigstellung 22. 10. 1997 Einweihung 21. 08. 1998 Anschrift Elsterlandhalle Die Halle bietet ideale Bedingungen für den Schul- und Ver - Wilhelm-Pieck-Ring, 04916 Herzberg (Elster) einssport. Tel. 035 35 /216 02 Sie entspricht den Schulbaurichtlinien des Landes Branden - Buchungen: Kulturamt, Tel. 035 35 /482-3 30 burg und erfüllt die Normen der DIN 18 032, der Richtlinien des Gemeindeunfallverbandes sowie die Vorschriften der Versammlungsstättenverordnung.

Auf einer Nettogrundfläche von 1855 Quadratmetern be - findet sich eine Spielfläche von 1050 Quadratmetern bei einer Hallenhöhe von 7 m.

Normgerecht können so die Hallenspielarten Handball, Volley ball, Badminton, Hockey u. ä. unter internationalen Wettkampfbedingungen betrieben werden. Die Möglichkeiten für Sportspiele werden erweitert durch Ausrüstung und Ausstattung der Halle mit den verschie - densten Sport- und Turngeräten, die in separaten Geräte - räumen verwahrt werden.

300 Zuschauer finden auf den teilweise fest eingebauten Plätzen und auf einer Teleskoptribüne Platz. Zusätzlich stehen ca. 100 Stehplätze zur Verfügung.

Die Halle ist in zwei Nutzungsbereiche teilbar und bietet so Damen-, Herren- und Kinderbekleidung jeweils für zwei Schulklassen oder Trainingsgruppen beste Bedingungen. Pro Hallenteil steht eine Umkleideeinheit zur Verfügung mit je zwei Umkleideräumen, zwei Duschberei - Markt 3 • 04916 Herzberg chen, zwei WC-Einheiten und einem Lehrersanitär- und Um - kleidetrakt. Tel. 0 35 35/24 72 65 · Fax 0 35 35/24 72 66

19 Die St.-Marien-Kirche in Herzberg (Elster) ein vielfältiges und einzigartiges Kunstwerk

Seit 1986 werden umfangreiche Sanierungsarbeiten an dem wohl einzigartigen Bauwerk unserer Region betrieben. Diese werden vor allem vom Bund, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und nicht zuletzt vom Land, vom Landkreis Elbe-Elster, der Stadt Herzberg (Elster) und der evange - lischen Landeskirche und Kirchgemeinde wirkungsvoll un - terstützt und finanziell getragen. Die Kirchturmkuppel mit ihrer restaurierten Wetterfahne und der unterhalb eingefügten Kugel, in der sich Zeitdoku - mente und Münzen befinden, wurden bereits fertiggestellt. Auch die beiden kleineren und zwei größeren 1325 bzw. 1426 installierten Glocken wurden 1994 von Fachexperten restauriert, ebenso wie die über 100 -jährige Rühlmannorgel. Mit der Sanierung der Seitenkapellen wurde jüngst ein wei - terer Schritt auf dem Weg der Restaurierung des kunst - historischen Kleinods bewältigt.

Die evangelisch Kirchgemeinde lädt zu Konzerten und St.-Marien-Kirche – Außenansicht Gottesdiensten ein. Gottesdienste: Mai –Oktober, sonntags 10.00 Uhr Kirchenbesichtigungen und Orgelführungen sind auf Unmittelbar hinter dem Renaissancebau des Rathauses Anfrage jederzeit möglich. ragt, abgeschirmt vom städtischen Verkehr, die Pfarr- und Ev. Pfarramt: Tel. 035 35 /60 75, Fax 035 35 /248 00 95 Marktkirche empor.

Der Baubeginn der Kirche, einer aus roten Backsteinen er - richteten, dreischiffigen Halle ist ungeklärt. Ursprünglich war sie dem heiligen Nikolaus geweiht, dessen Kult nieder - ländische Siedler verbreitet hatten. St. Nikolaus war Schutz - herr und Patronatsheiliger von Marktkirchen und verweist auf die Bedeutung Herzbergs als Handelszentrum der Re - gion. Ein Patrozinienwechsel zugunsten der Maria fand vermutlich im Laufe des 15. Jahrhunderts statt. In Folge eines großen Stadtbrandes stürzte 1494 der Turm ein und riss dabei ein Joch des Kirchenbaus mit sich. 1562 wurde dieser Schaden beseitigt.

Ein Besuch der Kirche lohnt sich für den heutigen Gast allein schon wegen der 1410 begonnenen und noch heute im Ori - ginal erhaltenen spätgotischen Gewölbemalerei, die in ihrer eindrucksvollen Formensprache und faszinierenden Farb - gebung Kunstkenner und Laien gleichermaßen in ihren Bann zieht. Deckenmalerei in der St.-Marien-Kirche

20 Die Reformation in Herzberg (Elster)

Wenn Herzberg (Elster) jemals leuchtend in der deutschen Tatsächlich wird die Geschichte hervorgetreten ist, dann im Zuge der Reforma - Messe am 22. Feb - tion im Wirkungskreis der großen Denker und Rebellen ruar 1522 in Herz - Philipp Melanchthon und Martin Luther. berg abgeschafft, am 20. April 1522 „Unstrittig ist, dass nach der 1522 erfolgten Einführung der übergibt der Herz - Reformation in Herzberg die beiden großen Reformatoren berger Konvent das unsere Stadt besuchten“, legt Ortschronist Helmut Knuppe Kloster mit allem in seiner Schrift zum Wirken Luthers in der Region dar. Zubehör und dem „Wenigstens ein genaues Datum ist dafür jeweils belegt“, Haus in Torgau dem ist in der Chronik von Ulf Lehmann dazu zu lesen. Kurfürsten. Es kam „Mit sechs Pferden bringt der Rat der Stadt Torgau Martin noch im gleichen Luther am 24. April 1522 nach Herzberg“ – man reiste also Jahr zum feier lichen Auszug der Mönche aus Herzberg. schon damals mit Dienstgefährt –. „Und von Philipp Melanchthon wissen wir aus einem Brief Nicht umsonst setzte Martin Luther 1522 Andreas Wagner, an Justus Jonas, dass er vom 17. bis 23. Dezember 1533 in den Beichtvater Friedrich des Weisen auf dessen Geheiß im unser Stadt weilt“. Folgenden als ersten evangelischen Pfarrer in Herzberg ein, um die Schulen, Klöster und Pfarreien nach den reformatori - Allgegenwärtig sind die beiden nunmehr seit 1594, seitdem schen Gedanken neu zu ordnen. ihre Ölgemälde aus der Chranachschule in der Stadtkirche Bereits nach zwei Jahren war die Trennung zwischen Klos - hängen. ter und Pfarrei von ihm im Sinne des Kurfürsten vollzogen. Martin Luther hatte am 29. April 1515 die Aufsicht über das Auch nach dem Tode Friedrich des Weisen war dieser enga - Herzberger Kloster übernommen. In einem Brief vom 26. Ok - gierte Pfarrer an den Schul- und Kirchenvisitationen der tober bezeichnet er sich als der Sachwalter des hiesigen Jahre 1529 und 1533 beteiligt. Augustiner klosters und verhandelt für diese mit dem Kur - Gemeinsam mit den Städten Torgau und Wittenberg darf fürsten um die weitere Besetzung der Pfarrstelle an der sich Herzberg also zu Recht zu den Geburtsstätten der Herzberger Stadtkirche. Reformation zählen. „Mit Luthers Abkehr vom Mönchsgelübde 1521 ist das Ende der Klöster im ernestinischen Sachsen besiegelt“, stellt Ulf Nicht nur, dass der Augustinerorden, dem auch Luther an - Lehmann in seinem kürzlich erschienen Werk „Das Augusti - gehörte, sich ausgehend von Herzberg in Wittenberg nie - ner-Eremiten-Kloster in Herzberg (Elster)“ fest. derließ und die ersten Kirchenvisitationen hier von den

Kirchstraße 7 · 04916 Herzberg Tel. +49 (0) 35 35/4833390 Fax +49 (0) 35 35/4833391 Mobil +49 (0) 171/7877754 Onno Folkerts [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter www.angelis-partner.de OLDENBURG WISMAR HERZBERG BERLIN

21 Reformatoren persönlich geführt wurden, deren Protokolle von 1578 folgte 1592 ein ernster Angriff der Bürgerschaft auf unser Stadtarchiv füllen, nein, hier wurde seither ein Bil - die „kalvinistischen Irrtümer“ des Bürgermeisters, Stadt - dungszentrum besonderer Güte aufgebaut und gepflegt. richters und Stadtkämmerers. Schon 1506 wurde die Wittenberger Universität wegen der Der Kurfürst griff als eifriger Gegner dieser Glaubensrich - dort wütenden Pest nach Herzberg verlegt. tung erneut ein, ließ die Stadtoberhäupter „Urfehde“ schwören und alle Herzberger Kalvinisten ausweisen. Die erste deutsche Schulordnung wurde für die Herzberger Lateinschule von Martin Luther und Philipp Melanchthon Aber nicht nur die berühmten Wittenberger Professoren 1538 persönlich entworfen und fand von hier aus Ausbrei - schrieben in Herzberg Reformationsgeschichte, auch ein tung und Nachahmung in ganz Deutschland. Herzberger Sohn reiht sich in diese Annalen. Sie wurde zum Ausgangspunkt und Vorbild für die Reforma - Als Johannes Clajus d. Ä. 1535 das Licht der Welt in Herz - tion des Schulwesens und den Aufbau einer neuen, moder - berg erblickt, sind seit der Einführung der Reformation erst nen Schullandschaft. 13 Jahre vergangen. Der begabte Schüler erhält als Erster Bereits 1555 ist in unserer Kleinstadt eine Jungfernschule die durch Kurfürsten Moritz dem Rat der Stadt zugestan - nachgewiesen. dene Freistelle an der Fürstenschule zu Grimma. Dort stu - diert er von 1550 bis 1555 und wechselt dann nach Leipzig. Auch ist es kein Zufall, dass 1516 in Herzberg ein „Chur - Eine Lehrerstelle begleitet er 1558 bis 1560 in Herzberg. fürstlicher Konvent“ stattfand, zu dem sich so hochherr - Er ging in die deutsche Sprachgeschichte als einer der be - schaftliche Persönlichkeiten wie deutendsten Verfasser der „Deutschen Grammatik“ ein, ob - – Kurfürst Friedrich der Weise, wohl ihm das Werk, welches ihn berühmt machte, heute – Herzog Johann der Beständige (damals noch nicht Kur - kaum einer namentlich zuschreiben kann. fürst) – Pfalzgraf Wolfgang am Rhein Herzberg schreibt seit dem Startschuss durch Philipp Me - – Kurprinz Johann Friedrich der Großmütige und lanchthon und Martin Luther erfolgreich Schulgeschichte. – Fürst Wolfgang von Anhalt Alle Schularten Brandenburgs sind hier etabliert, auf das versammelten. modernste ausgestattet und können von Lernenden jeden Alters gewählt werden. Was im Detail genau beraten wurde, darüber streiten sich die gelobten Chronisten: So wie sich Torgau mit dem Hof des Kurfürsten Friedrich Nach der Herzberger Chronik von Schulze aus dem Jahre dem Weisen als Verwaltungszentrum der Reformation und 1842 sollen hier Angelegenheiten „… des Papstes Greul und Wittenberg mit der Malerfamilie und -schule Chranachs als der höllischen Tyrannei des Römischen Stuhles … an der deren Zentrum für Kunst und Kultur profilieren können, deutschen Christenheit“ besprochen worden sein. steht Herzberg der Rang des Bildungszentrums zu. Dieser Darstellung stellt sich Herr Pallas in seiner Chronik In Herzberg wurde einer der Kerngedanken der Reforma - von 1901 entgegen, indem er der Meinung ist, man habe in tion: „das Mündigwerden des Subjektes“ wissenschaftlich Herzberg die undeutsche Politik des Kaisers Maximilian und definiert und für die Bevölkerung direkt erlebbar. des Habsburger Hauses gegenüber den norddeutschen Fürsten zur Sprache gebracht. Hier begann der Aufbruch in die Neuzeit. – Vielleicht haben ja beide Recht? – Der Gewissensbegriff wurde kommuniziert und die Institu - Helmut Knuppe fasst in seiner Schrift „Luther in der Region tion Kirche enthierarchisiert. Herzberg“ zusammen, dass unsere Stadt zu jener Zeit als ehemalige Residenzstadt der Grafen von Brehna, als Stand - Die Geschichte der Stadt Herzberg ist imposant geprägt von ort und Wirkungsbereich wichtiger Klöster, als Wohnsitz des der im Stadtbild auch baulich mannifestierten Einheit von sächsischen Kurprinzen und seiner Gemahlin auf jeden Fall Rathaus – Kirche – und Schule. „eine besondere Bedeutung hatte, die sich in den ersten 30 Jahren der Kirchenreformation immer wieder auswirkte“. Hier schlägt das Herz der Stadt, das wir im Namen tragen, hier leben die Gedanken der Freiheit und Bildung als Garan - In der Kirchengeschichte blieb auch nach den Recherchen ten für Kraft, Ausdauer, Mut und Innovation seit nunmehr von Lars Jage unser Elsterstädtchen als Sitz eines Erzpries - 500 Jahren als unser wertvollstes Erbe fort, indem wir sie ters weiterhin federführend, denn dem Herzberger Konvent liebevoll pflegen und wahren.

22 Historischer Stadtrundgang in der Innenstadt Herzberg (Elster)

Herzberg ...... ist eine mittelalter - liche Kleinstadt an der Schwarzen Elster, wurde 1184 gegründet, erhielt Farbstich Tillich 1254 das Stadtrecht und ist seit 1816 Kreisstadt. Den Namen und das Wappen, der schreitende Hirsch auf einem Dreiberg, erhielt die Stadt mit der Inbesitznahme durch die Brehnaer Grafen.

Rathaus ᕢ Das Rathaus wurde 1616 im Renaissancestil eventuell auf den Fundamenten eines Klosters erbaut.

Einstmals befanden sich im Erdgeschoss des Gebäudes Ver - kaufsbänke der Fleischer, Bäcker, Schuhmacher und Tuch - macher, im Obergeschoss ein Gewandsaal der Tuchmacher - zunft sowie die gewölbte Rats- und Richterstube. Auf dem Dachboden boten bei wichtigen Märkten die Kirschner ihre Ware feil. Im Kellergeschoss befanden sich anfangs wohl ledig lich die Ratswaage und der Salzschank, später werden auch die städtischen Einrichtungen Weinschank und Gar - küche in den Kämmereirechnungen erwähnt. Rathaus mit Marktplatz Nach über 200 -jährigem Bestehen des Rathauses geboten in den Jahren 1826 bis 1828 gravierende Baumängel eine Grundsanierung. Bereits sechzig Jahre später wurde das erste Haus am Platz erneut renoviert und in zweijähriger Bauzeit (von 1937 bis 1939) innen und außen umgestaltet.

Ohne größere Schäden überstanden Stadt und Rathaus die Kriegsereignisse des 2. Weltkrieges.

1984, anlässlich der 800 -Jahr-Feier der Stadt wurde die Rat - hausfassade verschönert und eine weitere umfangreiche Renovierung bei gleichzeitiger Neugestaltung der Innen - räume erfolgte in den Jahren 1994 bis 1996. Dabei wurde auch der Dachboden wieder einer Nutzung zu - Christian Graf · Nicole Thinius geführt, ein Fahrstuhl eingebaut, die Gaststätte „Rats - Torgauer Straße 20 · 04916 Herzberg keller“ modernisiert, behindertengerechte Toiletten einge - baut uvm. Die feierliche ökumenische Neueinsegnung fand Telefon (0 35 35) 24 80 799 am 15. Juni 1996 statt. www.das-plaetzchen.de

23 Legende

ᕡ Stadtkirche ᕢ Rathaus ᕣ Gymnasium ᕤ Kurbad ᕥ Botanischer Garten ᕦ Stadtpark ᕧ Germania

Stadtkirche St. Marien ᕡ kenswert ist insbesondere, dass in der dreischiffigen Back - Der genaue Baubeginn der Kirche bleibt ungeklärt. Man steinhalle die Gewölbemalerei aus dem 15. Jahrhundert im geht davon aus, dass die gotische Hallenkirche St. Marien in Original erhalten ist und lediglich in den letzten Jahren fach - zwei Etappen etwa 1350 und 1430 erbaut wurde. Bemer - männisch restauriert wurde. Im Turm sorgen 4 Glocken aus den Jahren 1350 bis 1426 für ein harmonisches Geläut und die hundertjährige Rühlmannorgel komplettiert die sakralen Klangkörper eindrucksvoll. (Siehe auch Beitrag auf Seite 20)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium ᕣ 1861 wurde ein achtklassiges Schulgebäude errichtet und 1901 durch Anbau eines Erweiterungsflügels und Auf - stockung des Mittelteils vergrößert. Es entstand der heutige dreiteilige Fassadenbau. Die Büste Philipp Melanchthons und die Gedenkplatte an der Gebäudefassade erinnern an die berühmte mittelalterliche Lateinschule und die Schaf - Partnersteine fung einer der ersten Schulordnungen Deutschlands durch auf dem Melanchthon und Luther am 14. Februar 1538 in Herzberg Kirchplatz (Elster).

24 Kurbad ᕤ Abschleppdienst – 24 h Das ehemalige Kurbad, ein Klinkerbau, der 1906 errichtet wurde, diente einst als Moor-, Dampf-, Wasser- und Brause - PKW + LKW bad. Mit dem Einbau einer Sauna (1978), zweier Unterwas - sermassagewannen und der Einstellung von medizinischem Fachpersonal wandelte sich das Kurbad zur Gesundheits- Inh. Reno Majewski und physiotherapeutischen Einrichtung (1982). – Neu- und Gebrauchtteile Seit Mai 1995 dient die Einrichtung als Arztpraxis. – Gebrauchtwagen Villa Marx und Botanischer Garten ᕥ – Transporte für Fahrzeuge Um 1906 ließ der Fabrikant Marx vom Stadtgraben umrun - – Neu- und Gebrauchtreifen det und über eine Holzbrücke erschlossen auf einer Fläche von einem Hektar eine Villa mit einer Gartenanlage im frühen Jugendstil entstehen. Der Garten beherbergt eine Funk 01 51/12 43 01 26 · Tel. 0 35 35/24 78 55 wertvolle Sammlung von Gehölzen und Stauden. (Siehe Berliner Straße 32 · 04916 Herzberg auch Beitrag auf Seite 15)

Germania ᕧ Das Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1864, 1866 und 1870 /71 wurde in der Kunstgießerei Lauchhammer gegos - sen und 1887 auf dem Marktplatz errichtet. Vor den Schmelz öfen des Naziregimes konnte es ebenso gerettet werden wie vor dem Sozialismus, indem es auf dem Kirch - platz Asyl fand. 1997 fand es seinen heutigen Platz am Rat - hausgiebel nach einer aufwendigen Restaurierung.

Neues entdecken mit den Freizeitkarten vom Städte-Verlag Germania vor dem Rathaus

25 Turnhalle Werner-Seelenbinder-Sportstätten, Badstraße Pest in das als pestsi - Die Turnhalle entstand zusammen mit einer ausgedehnten cher geltende Herzberg Sportanlage, welche die Stadt 1927 bis 1928 für die drei (Elster) verlegt wurde Sportvereine Herzbergs errichten ließ. Der Turm diente als (1506). Schlauchtrockenturm der Feuerwehr der Stadt Herzberg Die Inschrift auf der Vor - (Elster). derseite des Steines ist Seit 1991 steht die Halle unter Denkmalschutz und wurde problemlos zu lesen und als Einzeldenkmal aufwendig restauriert. verheißt dem Spazier - gänger ein langes Leben, doch die seltsa - men Worte auf der Rück - seite sind verwunder - lich, nur wer des Rätsels Lösung findet, kann sie deuten.

Wunderstein

Altes Krankenhaus, Anhalter Straße Das Gebäude entstand nach einem Entwurf des Berliner Architekten Carl Schwatlo in den Jahren 1870 bis 1871. Das „Ständehaus“, wie man den Bau damals nannte, wurde 1880, 1890 bis 1891 und in den 1920er und 1930er Jahren erweitert und umgebaut. Heute finden in den alten Mauern die Musikschule „Gebrü - der Graun“ sowie die kreisliche Volkshochschule ihr Domi - ziel und Wirkungsstätte. Der Ausbau zum Kultur- und Kom - munikationszentrum des Landkreises Elbe-Elster wurde realisiert. Hier schlägt das kulturelle Herz der Kreisstadt. Im Stadtpark

Stadtpark ᕦ 1886 wurde die Errichtung des Stadtparks durch den Herz - berger Verschönerungsverein intensiv betrieben. 70 Alleenbäume und ca. 1000 Bäume und Sträucher sind gesetzt worden. 1888 wurde die Anlage weiter ausgebaut und verschönert. Im Stadtpark befindet sich neben dem Bis - marckdenkmal auch das Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1914 bis 1918 und das Bolde-Denkmal.

Wunderstein ᕤ Vor dem Kurbad, direkt am Eingang zum Stadtpark befindet sich der Herzberger Wunderstein. Der Stein mit seiner lau - nigen Inschrift: „Wer dreymal diesen stein umwallt, wird ueber hundert jahre alt“ ist eine Erinnerung an die Zeit, da die Wittenberger Universität wegen der dort herrschenden Pfarrhaus Magisterstraße – Hofansicht

26 Fachwerklaubengänge, romantische Innenhöfe und Gassen, z. B. Magisterstraße 2, Pfarrhaus Die reizvolle, idyllische Altstadt bietet dem Besucher neben historischen Gebäuden auch romantische Gassen, Fach - werkhäuser und die typischen Laubengänge (8) auf den Hinterhöfen. Die Anlage des Straßennetzes ist nach dem mittelalterlichen Konzept erhalten und wird unter Förde - rung der AG „Historische Stadtkerne“ aufwendig saniert.

Alte Post, Torgauer Straße Das ehemalige Postgebäude wurde 1896 bis 1897 am Mühl - graben erbaut. Der Postbau mit dem Treppenhausturm an Ludwig- der Westseite soll an den um 1820 abgebrochenen Torgauer Jahn- Torturm der längst abgetragenen Stadtmauer erinnern. Straße 11

Schiefe Ecke, Torgauer Straße 1840 wurde das zweigeschossige Eckhaus als Sichtfach - altersher eine Gaststätte. Den unschwer nachvollziehbaren werkbau errichtet. Im Erdgeschoss befand sich schon seit Namen „Schiefe Ecke“ erhielt das Haus erst nach dem 2. Weltkrieg, vorher war die Adresse als „Handelsbörse“ be - kannt, hier florierten die Schwarzmarktgeschäfte jener Zeit. Die Architektur bietet ein charakteristisches Beispiel für die Bebauung, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert an die Stelle der älteren, oft nur eingeschossigen Häuser dieser Vorstadt trat. Im Januar 2000 wurde das Gebäude in Anerkennung der beispielgebenden Sanierung als Denkmal des Monats von der AG „Historische Stadtkerne“ geehrt.

St.-Katharinen-Kirche, Torgauer Straße Erstmals erwähnt 1411, ursprünglich als Begräbniskapelle erbaut. 1424 wurde sie als St.-Katharin-Kirche geweiht. Während der Reformationszeit verlor sie an Bedeutung und verfiel langsam bis sie 1609 wieder aufgebaut wurde. 1880 konnte die neugestaltete Katharinenkirche wieder feierlich eingeweiht werden und der Orgelbaumeister Rühl - mann aus Zörbig stiftete im Jahr 1896 eine kleine Orgel.

Diese Kurzfassung der Tourenbeschreibung für den Innen - stadtbereich können Sie in der umfassenden Form als illus - Schiefe trierte Broschüre „Historischer Lehrpfad“ im Bildungs- Ecke und Kulturamt der Stadt erwerben.

27 Herzberg (Elster) als Wirtschaftsstandort

Kernstück der Herzberger Wirtschaftspolitik ist der Indus - – Bundesanstalt Technisches Hilfswerk trie- und Gewerbepark „An den Steinenden“. – Climagy PV-Energie GmbH & Co. KG, Am Südrand der Stadt auf einem Areal von 69 ha Grund - Niederlassung Herzberg (Elster) fläche wurde ein Gebiet für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe erschlossen, das den Beinamen „Park“ ver - – Elster-Werkstätten gGmbH dient. – Fensterbau Elbe-Elster GmbH – Heinzkom Kommunikationssysteme In einem ausgewogenen Anteil ist das Gelände von begrün - – Heinzsoft Computersysteme ten und bepflanzten Flächen eingerahmt und durchzogen. Dadurch wird erreicht, dass sich das Gewerbegebiet zwi - – Herzberger Druckerei P. Loske schen der Stadt und der waldreichen Gegend gut einfügt. – Kreisstraßenmeisterei – Krematorium Elbe-Elster KG Vom Wirtschaftsministerium mit der höchsten Förderquote – MAGE Herzberg GmbH bedacht, kann die Stadt die erschlossenen Baugrundstücke zu sehr günstigen Konditionen an die Investoren abgeben. – MC Car Dirk Ebenroth – Pelletswerk Wotan Fünfte Betriebs GmbH & Co. KG Größere und kleinere Unternehmen sind bereits angesiedelt. – Remondis GmbH So z. B. 1993 die MAGE Herzberg GmbH, die sich inzwischen – Tyroller-Hydraulik GmbH mit der Herstellung von Dachzubehör aus Voll metall zu einem bedeutenden Arbeitgeber der Stadt auch für Frauen – Verlag+Druck Linus Wittich KG etablieren konnte. Mitarbeiter des Außendienstes tragen den guten Namen der Firma bundesweit im Direktvertrieb Ihr Ansprechpartner ins Land und darüber hinaus in über 15 Länder bis nach Stadt Herzberg (Elster) Übersee und betreiben damit nicht zuletzt Stadtmarketing Wirtschaftsförderung, Tel. 035 35 /482-2 04 für Herzberg (Elster) in der nachhaltigsten Form. Be - stellungen können dank vorbildlicher Logistik binnen 24 Stunden ausgeliefert werden. Innovative Entwicklungen Weitere bedeutende Betriebe und Standorte sichern der Firma ständige Marktvorteile, die gewährte in und um Herzberg (Elster) 30 -jährige Garantie für die Produkte spricht für sich. – Gewerbegebiet Osterodaer Straße – Gewerbepark Armaturenwerk Radelandweg Firmenansiedlungen im Herzberger Industrie- und – Bauunternehmen Gewerbepark „An den Steinenden“ – DEUKA Deutsche Kraftfutterwerke GmbH & Co. KG – Autohaus Kühne GmbH – Bau-, Haus-, Miet- und Veranstaltungsservice, – dtH Tiemann Fenstersysteme Schau steller – verschiedene Autohäuser und Werkstätten

28 Neubaugebiet „Grochwitzer Linse“

Das Neubaugebiet „Grochwitzer Linse“ liegt zentrumsnah der Stadt Herzberg (Elster) in unmittelbarer Nähe vieler wichtiger städtischer Einrichtungen, wie Einkaufseinrich - tungen, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Das Bau - gebiet ist voll erschlossen, so dass das Umfeld genau ein - geschätzt werden kann.

Bauparzellen in diesem hoch attraktiven Baugebiet stehen noch für eine Bebauung frei. Die Bauplätze weisen eine attraktive Größe von 428 m² bis 920 m² auf.

Schliebener Straße 48 b · 04 91 6 Herzberg/Elster Telefon 0 35 35 / 40 15-0 · Fax 0 35 35 / 40 15 13 [email protected] · www.steinbacher-consult.com

29 Elbe-Elster Klinikum GmbH Standort Herzberg (Elster)

Anschrift tensivmedizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Innere Kreiskrankenhaus Medizin, Pädiatrie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho - Alte Prettiner Straße, Tel. 491 -0, 2 27 40 somatik sowie Radiologie wohnortnah versorgt. Moderne E-Mail: [email protected] Gebäude und zeitgemäße Medizintechnik bieten beste Internet: www.ee-klinikum.de Voraus setzungen, wobei die Patienten immer im Fokus aller Bemühungen stehen. Überschaubare Abteilungen sorgen für eine von Respekt, Wertschätzung und Freundlichkeit Mit Respekt, Wertschätzung und Freundlichkeit geprägte Atmosphäre. Die Elbe-Elster Klinikum GmbH ist der starke regionale Gesundheits dienstleister im Landkreis Elbe-Elster. 800 hoch Die drei Krankenhäuser des Klinikums haben sich über die qualifizierte Mitarbeiter bieten hier in drei Krankenhäusern Region hinaus anerkannte medizinische Profilierungen er - das komplette Spektrum der gehobenen medizinischen arbeitet, darunter die Implantation von Herzschrittmachern, Grundversorgung. Flankiert wird es von modernen Pflege - die Komplexbehandlung von Schlaganfallpatienten in einem methoden, einem umfangreichen Serviceangebot sowie Schlaganfallbereich sowie ein umfangreiches Leistungs - einem systematischen Qualitätsmanagement. Eigentümer angebot im Bereich der interventionellen Endosokpie, das in des Elbe-Elster Klinikums ist der Landkreis Elbe-Elster. der weiteren Umgebung seinesgleichen sucht.

In den Krankenhäusern , und Chirurgisch setzt das Klinikum Schwerpunkte in der Gelenk - Herzberg werden jährlich rund 20.000 stationäre und 20.000 chirurgie und der Endoprothetik an Knie, Hüfte und Schul - ambulante Patienten in den Fachgebieten Anästhesie/In - ter, in der Brustchirurgie sowie der Bauch- und Hernien -

Tätigkeitsschwerpunkte: Arzthaftungs- und Medizinrecht, Arbeitsrecht Erb- und Familienrecht · Strafrecht

Torgauer Straße 1 · 04 91 6 Herzberg/Elster Telefon 0 35 35 / 24 20 70 · [email protected] Fachanwältin für Familienrecht · Arbeitsrecht

30 Wir für unsere Patienten

gehobene medizinische Grundversorgung professionelle und zugewandte Pflege wohnortnah und schnell erreichbar

www.elbe-elster-klinikum.de

chirurgie. Die Psychiatrie des Klinikums hat eine hohe Kom - Eigen tümers, des Landkreises Elbe-Elster, die ambulante petenz bei der Entgiftung von Suchtkranken und betreibt medizinische Versorgung in der Region. neben ihrem stationären Angebot psychiatrische Tages - kliniken in Finsterwalde und Elsterwerda. Als größter Arbeitgeber der Region beschäftigt das Elbe- Elster Klinikum mehr als 800 Mitarbeiter. Der maßgebliche In der Geburtshilfe des Klinikums kommen jährlich mehr als Teil der Beschäftigten stammt aus dem Landkreis Elbe- 500 Kinder zur Welt. Elster, in den auch rund 86 Prozent der Gehaltszahlungen fließen. Das Klinikum bildet regelmäßig Pflegenachwuchs Mit ihrem Medizinischen Versorgungzentrum ergänzt und aus und hat gemeinsam mit dem Landkreis Elbe-Elster ein unterstützt die Elbe-Elster Klinikum GmbH im Auftrag ihres Stipendium für angehende Mediziner aufgelegt.

31 Seniorenzentrum Albert Schweitzer gGmbH

Anschrift Das Leistungsangebot Altenpflegeheim Herzberg (Elster) Clara-Zetkin-Straße 2, Langzeitpflege Tel. 035 35 /481 -86 00 Alle erforderlichen Pflegemaßnahmen und hauswirtschaft - liche Versorgung einschließlich kultureller und kommunika - Das Seniorenzentrum, im Stadtteil Nord gelegen, ist seit vie - tiver Betreuung sowie begleitender sozialer Dienst. len Jahren ein Zentrum der Seniorenbetreuung. Erfahrenes Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinen Fachpersonal betreut hier insbesondere ältere, hilfebedürf - Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf werden bei ihren tige oder behinderte Menschen unabhängig von ihrem Ein - alltäglichen Aktivitäten durch zusätzliche Betreuungskräfte kommen, sozialer Stellung und Religion. unterstützt, um ihre Lebensqualität zu erhalten und zu er - höhen.

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Pflege und Betreuung: – wenn Angehörige wegen Urlaub oder Krankheit vorübergehend nicht pflegen können, wenn

7P]ST[bW^U2^ccQdb ?Pac]TaUaCTRW]XZ 9RQ3UR¿V)U3UR¿V *%'! %d $QDUEHLWXQJ $UEHLWVVFKXW]XQG%HUXIVEHNOHLGXQJ $UPDWXUHQ %HZHKUXQJVVWDKO (OHNWURZHUN]HXJH %DGDXVVWHOOXQJHQ %ODQNXQG4XDOLWlWVVWlKOH *DUWHQXQG)RUVWJHUlWH :HOOQHVV (GHOVWDKOXQG1(0HWDOOH FKHPLVFKH$UWLNHO %DGHXQG%UDXVHZDQQHQ =DXQXQG7RUH +DQGZHUN]HXJHXQG0DVFKLQHQ 'DFKULQQHQ 3UR¿OVWDKOXQG5RKUH 6FKUDXEHQXQG'EHO +HL]XQJVEHGDUI %OHFKH 7UHQ ,QVWDOODWLRQVEHGDUI (!&%&%) 3UHLVOLVWHQ&' %UHQQ]XVFKQLWWH %HDUEHLWXQJYRQ%HWRQVWlKOHQQDFK=HLFKQXQJ L6KRS 6lJHQXQG%RKUHQDXI0D‰ /LHIHUXQJLQQHUKDOEHLQHVIHVWHQ7RXUHQSODQHV 6WUDKOHQXQG3ULPHUQ $QDUEHLWXQJYRQ6WlKOHQ .UDQHQWODGXQJRKQH$XISUHLV &RWWEXVƔ'UHZLW]HU6WUDVVHƔ7HOHIRQ  Ɣ)D[   ZZZSIWFRWWEXVGH

32 Pflegebdürftige nach einem Krankenhausaufenthalt oder im Anschluss einer Reha-Maßnahme noch Hilfestellung und Unterstützung benötigen oder auch wenn Umbaumaßnah - men in der Wohnung durchzuführen sind. Den Gästen in der Kurzzeitpflege stehen alle Angebote zur Verfügung. Unsere Leistungen Tagespflege garantieren Ihnen Sicherheit im Alter. Teilstationäre Pflege, die die Lücke zwischen der stationä - ren Pflege im Heim und der ambulanten Betreuung durch Pflegedienste zu Hause schließt. Sie bietet Pflegebedürfti - Kurzzeit- und gen, die allein nicht mehr zurechtkommen und/oder deren Verhinderungs- Angehörige sie nicht rund um die Uhr versorgen können, die Möglichkeit, trotzdem weiter zu Hause zu wohnen. An Pflege Werktagen von 8 bis 16 Uhr übernehmen wir die Pflege und Betreuung und morgens und abends, während der Nacht und am Wochenende werden sie zu Hause von ihren stationäre An gehörigen oder von ambulanten Pflegediensten versorgt. Langzeitpflege Häuslicher Pflegedienst Wohnen im Grünen und doch mitten im Zentrum Häusliche Pflegehilfe (Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung), Behandlungspflege der Kreisstadt

Weitere Dienstleistungsangebote – Arztpraxis Häuslicher – Friseur Pflegedienst – Einkaufsmöglichkeiten Minimarkt im Elbe-Elster-Kreis – Wäschereiservice – Essenversorgung für Senioren und Unternehmen – Veranstaltungen und Ausflüge für Senioren Betreutes – Ausgestaltung von Feierlichkeiten Wohnen 30 neue 2-Raumwohnungen Betreutes Wohnen ohne Voraussetzungen Diese alternative Form des Wohnens in 24 komfortablen 1- und 2-Raumwohnungen mit sehr schöner Aussicht über die Stadt dient zum selbständigen Leben bei größtmöglicher persönlicher Sicherheit. Dazu sind die Wohnungen mit Fahrstühlen erreichbar und mit einer Schwesternrufanlage Tagespflege ausgestattet. mit kostenlosem Schnuppertag Tel. 0 35 35/481-1600 Gern vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin, um gemeinsam ein individuelles Angebot für Ihre persönliche Situation zu entwickeln.

Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ gGmbH Altenpflegeheim Herzberg Clara-Zetkin-Straße 2 · 04916 Herzberg/E. · Tel. 0 35 35/481-86 00 www.seniorenzentrum-as.de

33 Wegweiser der Stadtverwaltung Herzberg (Elster)

Anschrift E-Mail-Adressen Stadt Herzberg (Elster) [email protected] Markt 1 [email protected] 04916 Herzberg (Elster) [email protected] Telefon 035 35 /482 -0 [email protected] Telefax 035 35 /482 -120 [email protected] Internet www.stadt-herzberg.de [email protected] E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] Sprechzeiten [email protected] Stadtverwaltung [email protected] Mo 9.00 –11.30 Uhr Di 9.00 –11.30 und 13.00 –17.30 Uhr [email protected] Do 9.00 –11.30 und 13.00 –15.30 Uhr [email protected] Fr 9.00 –10.00 Uhr [email protected] [email protected] Dienstgebäude [email protected] Rathaus, Markt 1 Bürgermeister, Hauptamt, Personalabteilung, Kämmerei, Einwahlverzeichnis Ordnungsamt, Rechtsamt, Standesamt, Einwohnermelde - Bürgermeister, Tel. 482 -200 amt, Stadtkasse, Wirtschafts förderung Bauamt, Tel. 482 -400 Bürgerzentrum, Uferstraße 6 Bibliothek, Tel. 482 -340 Bildungs- und Kulturamt, Stadtplanung, Bauamt, Bibliothek Einwohnermeldeamt, Tel. 482 -320 Hauptamt, Tel. 482 -210 Kämmerei, Tel. 482 -250 Kultur- und Bildungsamt, Tel. 482 -330 Ordnungsamt, Tel. 482 -300 Personalabteilung, Tel. 482 -232 Rechtsamt (und stellv. Bürgermeister), Tel. 482 -210 Stadtkasse, Tel. 482 -262 Stadtplanung, Tel. 482 -203 Standesamt, Tel. 482 -310 Wirtschaftsförderung, Tel. 482 -204

34 Was erledige ich wo? – Wer ist zuständig?

Telefonvorwahl Herzberg (Elster): 0 35 35

Abbuchungen von ständigen Forderungen Stadtverwaltung, Kämmerei Markt 1, Tel. 482 -250

Abfallbeseitigung Remondis Brandenburg GmbH Niederlassung Herzberg (Elster) An den Steinenden 19, Tel. 403 00 Recyclinghof GmbH Schwarze Elster Osterodaer Straße 10, Tel. 24 55 50

Adoption Landkreis Elbe-Elster, Jugendamt Grochwitzer Straße 20, Tel. 46 31 48 Rathaus Herzberg (Elster) Agentur für Arbeit Uebigauer Straße 1, Tel. 485 -0

Altenhilfefachberatung Ausbildungsförderung Landkreis Elbe-Elster Agentur für Arbeit Grochwitzer Straße 20 Uebigauer Straße 1, Tel. 485 -0 Sozialamt, Tel. 46 31 45 Gesundheitsamt, Tel. 46 31 01 Bauanträge und Bauaufsicht Landkreis Elbe-Elster, Bauordnungsamt An-, Ab- und Ummeldungen der Bürger Nordpromenade 4 a, Tel. 46 26 60 Stadtverwaltung, Einwohnermeldeamt Markt 1, Tel. 482 -320 Bauplätze, Baupläne Angelkarten, Angelausweis, Fischereibehörde Stadtverwaltung, Bauamt Fischereischein, Prüfung, Ausstellung und Verlängerung Markt 1, Tel. 482 -400 Landkreis Elbe-Elster An der Lanfter 5, Tel. 46 44 04 Beglaubigungen Stadtverwaltung, Standesamt ARGE EE Markt 1, Tel. 482 -310 Lugstraße 4, Tel. 485 -0 Bestattungswesen Archiv Urkunden über Stadtverwaltung, Standesamt Landkreis Elbe-Elster, Kreisarchiv Markt 1, Tel. 482 -310 Frankfurter Straße 16, Tel. 46 26 94 und Bestattungshäuser

35 Bußgeldbescheide Erziehungsgeldanträge Stadtverwaltung, Ordnungsamt Landkreis Elbe-Elster, Jugendamt Markt 1, Tel. 482 -300 Grochwitzer Straße 20, Tel. 46 31 48

Campingplatz Essen auf Rädern in Falkenberg, Kiebitz für Behinderte und ältere Bürger Tel. 03 53 65 /360 24 ASB, Falkenberger Straße 10, Tel. 61 92 Seniorenzentrum, Tel. 481 -86 00 Denkmalschutz / Denkmalpflege Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt Feuerwehr Grochwitzer Straße 20, Tel. 46 35 44 Freiwillige Feuerwehr e. V. Leipziger Straße 22, Tel. 30 21 Desinfektion Landkreis Elbe-Elster Flächennutzungsplan Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Stadtverwaltung, Bauamt, Liegenschaften Nordpromenade 4 a, Tel. 46 26 81 Markt 1, Tel. 482 -400

Eheschließung Führerscheinanträge Stadtverwaltung, Standesamt Stadt Herzberg (Elster), Markt 1, Tel. 482-0 Markt 1, Tel. 482 -310 und Landkreis Elbe-Elster, Straßenverkehrsamt Riesaer Straße 17, 04924 , Erste-Hilfe-Lehrgänge Tel. 03 53 41 /97 76 22 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Frau Heine, Nixweg 1, Tel. 40 35 21 (Zentrale) Fundgegenstände, Fundtiere Stadtverwaltung, Ordnungsamt, Fundbüro Erziehungsberatungsstelle Markt 1, Tel. 482 -302 für Kinder, Jugendliche und Eltern Falkenberger Straße 10, Tel. 34 44 Gaststättenangelegenheiten Landkreis Elbe-Elster, Sozialamt Stadtverwaltung, Gewerbeamt, Ordnungsamt Grochwitzer Straße 20, Tel. 46 31 45 Markt 1, Tel. 482 -301

• Fenster • Türen • Innenausbau • Reparaturen • Glasarbeiten • Rollladen 03916 Herzberg · Berliner Straße 13 Telefon (0 35 35) 2 21 04 Fax (0 35 35) 24 58 04 · Funk (0 15 22) 9 53 21 44 E-Mail: [email protected]

36 Gebäudenummerierung Stadtverwaltung, Bauamt, Liegenschaften Markt 1, Tel. 482 -400 Kosmetikinstitut Ilona Fugmann Geburtsanmeldung Stadtverwaltung, Standesamt 10 Jahre jünger wirken Mönchstraße 1 Markt 1, Tel. 482 -310 neu: Meso Pora Pur 04916 Herzberg/Elster Fon 0 35 35-53 16 Byonik-Kaltlaser Gehwege www.fugmann-kosmetik.de Stadtverwaltung, öffentliche Einrichtungen ganzheitliche Farb- und Badstraße 13, Tel. 221 55 „Schlank sei Dank“ Stilberatung Körperprogramme mit Nagel-Design Grundsteuer, Hundesteuer und sonstige Zahlungen Ultraschall, Radiofrequenz Stadtverwaltung, Kämmerei Permanent-Make-up und Kavitation Markt 1, Tel. 482 -250

Jugendhilfe, Jugendschutz Landkreis Elbe-Elster, Jugendamt Mandy’s Wellnessoase Grochwitzer Straße 20, Tel. 46 31 48 Inh. Mandy Freiwald Kraftfahrzeugzulassungsstelle Landkreis Elbe-Elster, Straßenverkehrsamt Kosmetik und Fußpflege Riesaer Straße 17, 04924 Bad Liebenwerda, Tel. 03 53 41 /97 76 22 Rosa-Luxemburg-Straße 23 Lohnsteuerkarten Stadtverwaltung, Einwohnermeldeamt 04916 Herzberg Markt 1, Tel. 482 -320 Telefon 03535/708891 Handy 0151/22442047

Fleischerfachgeschäft Uwe Grieschat 04 91 6 Herzberg · Mönchstr. 22 Inh. Aileen Meske Telefon ( 03535) 23366 Telefax ( 03535) 2 47850 Mobil (0 1 71) 5367445 Dr.-Franz-Straße 13 www.fleischerei-grieschat.de 04916 Herzberg Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung Tel.: 03535/247833 und nach Hausrezepten Handy: 0160/8239406

37 Marktangelegenheiten Stadtführungen Stadtverwaltung, Ordnungsamt, Gewerbeamt Stadtverwaltung, Kultur- und Bildungsamt Markt 1, Tel. 482 -300, -301 Fremdenverkehr / Tourismus Markt 1, Tel. 482 -330, Fax 482 -152 Namensänderung (Anträge) Tourismuspunkt Seitenkapelle St. Marien, Tel. 248 05 44 Stadtverwaltung, Standesamt E-Mail: [email protected] Markt 1, Tel. 482 -310 Tierpark Naturschutzbeirat Grochwitz, An den Teichen, Tel. 58 67 Landkreis Elbe-Elster, Untere Naturschutzbehörde Nordpromenade 4 a, 04916 Herzberg (Elster), Tel. 46 93 03 Urkunden Stadtverwaltung, Standesamt Öffentlichkeitsarbeit, Kommunalblatt Markt 1, Tel. 482 -310 Stadtverwaltung, Hauptamt Markt 1, Tel. 482 -222 Wappen Stadtwappen, Verwendung und Genehmigung Stadtverwaltung, Hauptamt Personalausweis, Pässe Stadtverwaltung, Einwohnermeldeamt Markt 1, Tel. 482 -221 Markt 1, Tel. 482 -320 Zimmervermittlung (Touristen) Tourismuspunkt Seitenkapelle St. Marien, Tel. 248 05 44 Rentenanträge E-Mail: [email protected] Deutsche Rentenversicherung Bund Auskunfts- und Beratungsstelle 04895 Falkenberg, Bahnhofstraße 4, Tel. 03 53 65 /344 05 Amtliches Sportangelegenheiten Wappen der Stadt Stadtverwaltung, Kultur- und Bildungsamt Herzberg (Elster) Markt 1, Tel. 482 -330, Fax 482 -152 und über Sportvereine

38 Herzberg (Elster) von A bis Z

Ärzte Dr. med. Petra Prütz Anhalter Straße 55, Tel. 60 98 Fachärzte für Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte Dr. med. Jutta Reinhardt Dr. med. Michael Badstraße 7, Tel. 61 17 Allgemeinarzt und Sportarzt Torgauer Straße 3, Tel. 30 55 MR Dr. med. Hans-Joachim Rohr Torgauer Straße 44 –47, Tel. 200 30, priv. 2 35 00 Dipl.-Med. Cornelia Höhne und Dr. med. Gerrit Meier OMR Dr. med. H.-Peter Schulz Dr.-Franz-Straße 4, Tel. 62 55 Schliebener Straße 25, Tel. 50 60 Gemeinschaftspraxis Fachärztin für Augenkrankheiten Dipl.-Med. Heike Nickisch Dipl.-Med. Ulrike Hartenstein Clara-Zetkin-Straße 2, Tel. 51 73, priv. 51 52 Schliebener Straße 83, Tel. 31 00

zierte P ifi f l le a g u e Nordstraße 3

Q

B .

Pflegedienst u Hebamme V

n .

d e

e e s a g r le b f e p i n ts e 04895 Großrössen g k klinisch und em an ei skr Malte Jeschke nschaft Hau freiberuflich tätig Telefon privat Ludwig-Jahn-Straße 1 0 35 35 / 2 08 56 049 16 Herzberg Veronika Jeschke Funk 0160 / 9 2101728 Tel. 0 35 35 / 48 59 79 Telefon Klinik Fax 0 35 35 / 48 59 80 0 35 35 / 4 912 95 Funktelefon 01 70 / 2 97 84 59 • Geburtsvorbereitung • Häusliche und Wochenbett- Krankenpflege betreuung von Mutter und Kind • Pflegeversicherung • Hausbesuche • Hauswirtschaft • Stillberatung • Pflegeberatung • Akupunktur

39 Fachärztin für Kinderkrankheiten Dipl.-Med. Maria-Theresia Schwab Torgauer Straße 35 a, Tel. 31 98

Psychotherapeut Leipziger Str. 12 (über Rossmann) · 04913 Herzberg/Elster Hans-Joachim Stöckel Telefon 03535/4 935080 Torgauer Straße 2, Tel. 24 79 62 Öffnungszeiten: Facharzt für Urologie Dr. med. Christian Gräf Mo 8.00 –15.00 Uhr • Di, Mi, Do 8.00 –19.00 Uhr Badstraße 7, Tel. 241 10, 2 41 11 Fr 8.00 –17.00 Uhr • Sa 8.00 –12.00 Uhr Zahnärzte Dipl.-Med. Ilka Eifrig Markt 2, Tel. 51 86, priv. 2 22 86

Dipl.-Med. Gabriele Franke Südpromenade 2, Tel. 53 84 Facharzt für Chirurgie Dipl.-Med. Thomas Pietzonka Dip.-Med. Kornelia Graßmann Kaxdorfer Weg 1, Tel. 24 89 89 Rosa-Luxemburg-Straße 2, Tel. 211 38

Fachärzte für Gynäkologie Dr. med. G. Ebenroth Katharinenstraße 27, Tel. 50 31

Dipl.-Med. Günter Kranke Südpromenade 2, Tel. 62 83, priv. 32 13

Dr. med. J. Wilhelms Torgauer Straße 74, Tel. 50 57 Torgauer Straße 78 04 91 6 Herzberg/Elster Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Dr. med. Karin Hesse Telefon 0 35 35 / 54 89 Torgauer Straße 3, Tel. 30 55

Fachärzte für Innere Medizin Dr. med. Hertraut Zietz Katharinenstraße 2, Tel. 62 51

Dr. med. Christoph Dammerboer und FÄ Gleinig Dialysezentrum Elsterland Frankfurter Straße 16 b, Tel. 409 06 -0 E-Mail: [email protected] Internet: www.dialysezentrum-elsterland.de Internet: www.zahntechnik-pflaume.de

40 Christoph Kost Südpromenade 2, Tel. 51 36, priv. 32 57 Urologische Praxis Dipl.-Med. Ursula Mating Südpromenade 2, Tel. 53 19 Dr. med. Christian Gräf

Dipl.-Med. Karin Mauer Badstraße 7 · 04 91 6 Herzberg/E. Schloßstraße 9a, Tel. 62 50, priv. 36 81 Telefon 0 35 35 / 2 4110 Dipl.-Stom. Sylvia Schieche Torgauer Straße 50, Tel. 51 32 Sprechzeiten Mo, Di, Do 8.00 –12.00 Uhr · 14.00 –17.30 Uhr SR Dr. med. Erika Weigel Mi, Fr 8.00 –12.00 Uhr Clara-Zetkin-Straße 2, Tel. 51 76

Tierärzte Dr. med. vet. Barbara Böning Hans-Joachim Stöckel Fachtierärztin für Kleintiere Psych. Psychotherapeut Dr. med. vet. Jörg Böning Facharzt für Rinder Anhalter Straße 50, Tel. 31 42 Gemeinschaftspraxis Verhaltenstherapie Torgauer Straße 2 für Kinder und Jugendliche. 04916 Herzberg Dr. med. vet. R. Radon – praktischer Tierarzt Kleintierpraxis Alle Kassen. Tel. 0 35 35 / 247 962 Frankfurter Straße 15 b, Tel. 49 39 70 Sprechzeiten nach Vereinbarung. Fax 0 35 35 / 247 962

Tierarztpraxis Phönix-Apotheke Dr. med. vet. Radon Apothekerin Ilka Kube

Tel.: 03535 / 493970 Leipziger Straße 12 a (EKZ) priv.: 035362 / 74930 04 91 6 Herzberg/Elster Funk: 0160 / 94844702 Telefon 0 35 35 / 219 90 Telefax 0 35 35 / 219 92 Fax: 03535 / 485877 Öffnungszeiten: Frankfurter Straße 1 5 b · 04916 Herzberg Mo, Di, Do, Fr 8–19 Uhr · Mi 8–18 Uhr · Sa 8–12 Uhr

41 Häuslicher Pflegedienst Apotheken „Albert Schweitzer“ Adler-Apotheke Torgauer Straße 76, Tel. 30 29

Unser Angebot für Sie: Katharinen-Apotheke – alle Leistungen der Pflegeversicherungen (Grundpflege, hauswirt- Katharinenstraße 1, Tel. 402 10 schaftliche Versorgung), auch als Privatleistungen Phönix-Apotheke – alle Leistungen der Leipziger Straße 12a, Tel. 219 90 Krankenversicherungen, wie ärztlich angeordnete Behandlungspflege Bad – Bezugspflege, kein ständiger Städtisches Schwimmbad Wechsel des Pflegepersonals Badstraße 15, Tel. 34 00 Lassen Sie sich unverbindlich in unseren Beratungsbüros oder bei Ihnen zu Hause beraten. Bahnhof Hauptsitz: Beratungsbüro: Beratungsbüro: Bahnhof Herzberg (Elster) West 03238 Finsterwalde 04916 Herzberg/Elster 04910 Elsterwerda Anhalter Straße, Tel. 30 01 Frankenaer Weg 19 Clara-Zetkin-Straße 2 Elsterstraße 40 Tel. 0 35 31/67 25 64 Tel. 0 35 35/40 62 15 Tel. 0 35 33/76 71 755 Banken und Sparkassen Dresdner Bank AG Dr. med. vet. Barbara Krause Rosa-Luxemburg-Straße 3, Tel. 225 30 Fachärztin für Kleintiere Richard-König-Straße 52, Tel. 37 67, priv. 60 73 Sparkasse Elbe-Elster Torgauer Straße 68 / Ecke Neumarkt, Tel. 486 86 11 Dr. med. vet. H.-Günter Krause Praktischer Tierarzt VR Bank Lausitz e G Mühlstraße 30, Tel. 60 73 Torgauer Straße 44 –47, Tel. 40 02 -0

Agentur für Arbeit Bibliothek Agentur für Arbeit Cottbus, Stadtbibliothek Servicecenter Herzberg (Elster) Uebigauer Straße 1, Uferstraße 6, Tel. 48 23 40, Fax 48 21 40 Tel. 485 -0 Katalog: http://sb-herzberg.webopac.net E-Mail: [email protected] Altenpflegeheim Elster-Nahverkehr Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ gGmbH Altenpflegeheim Herzberg (Elster) Elster-Nahverkehrgesellschaft mbH Clara-Zetkin-Straße 2, Tel. 481 -0 Betriebsstelle: Osterodaer Straße 1, Tel. 50 13 Internet: www.seniorenzentrum-as.de RUF-Bus Tel. 0 35 31 /65 00-10

42 Energieversorgung Stadtbibliothek Herzberg (Elster) und Galerie Uferstraße 6, Tel. 48 23 40 Störungsdienste: siehe Notrufe Seite 54 Städtischer Jugendclub Envia Energie Sachsen Brandenburg AG Frankfurter Straße, Tel. 01 51 70 22 67 40 Tel. 48 70, Infos unter Tel. 01 80 /204 05 06 Kundenforum Werner-Seelenbinder-Sportstätte Torgauer Straße 27, Tel. 227 72 Badstraße 13, Tel. 216 70 Buchungen: Tel. 482 -450 Gas / Wärme / Strom Wilhelm-Pieck-Ring 38 (Wasserturm), Zeiss-Planetarium und Sternwarte Herzberg (Elster) Tel. 499 -0, Fax 499 -100 Lugstraße 3, Tel. 700 57

Freizeit- und Kultureinrichtungen Friedhofsverwaltung Bauernscheune Friefhofsverwaltung Mahdeler Weg 7, Tel. 2 48 01 51 Torgauer Straße 35, Tel. 61 72 Bürgerzentrum Uferstraße 6, Tel. 48 22 03 Galerie Botanischer Garten Badstraße 8, Tel. 52 97 Galerie im Bürgerzentrum Uferstraße 6, Tel. 48 23 40 Elsterlandhalle Wilhelm-Pieck-Ring, Tel. 216 02, Buchung über Tel. 48 23 30 Gastbetriebe Fitnessoase Cafés / Gaststätten / Bar An den Teichen, Tel. 223 33 Bäckerei & Café Plätzchen Torgauer Straße 20, Tel. 248 07 99 Freibad Badstraße 15, Tel. 34 00 Café Klaus Torgauer Straße 6, Tel. 232 68 Gutspark und Tierpark Grochwitz An den Teichen, Tel. 58 67

Jugendstilgarten und Villa Marx Badstraße 8, Tel. 52 97

KLEE Anhalter Straße 7 Kreiskulturamt, Tel. 46 51 00 Kreismusikschule „Gebrüder Graun“, Tel. 46 52 00 Kreisvolkshochschule, Tel. 46 53 00

Schloss Grochwitz Café Klaus Schlossallee 1, Tel. 24 82 40 in der Internet: www.schloss-grochwitz.de Torgauer Straße

43 Spartenheim „Frohes Schaffen“ Bäckerei · Konditorei Richard-König-Straße, Tel. 32 46 „Wilkniß“ Zum Stammhaus Rudolf Klaus Schliebener Straße 3, Tel. 30 43 „Zum heitern Blick“ Ihr Bäcker-Fachgeschäft Dresdener Straße 1, Tel. 035 35 /31 85

„Zur Fettpemme“ Kirchstraße 5 Neumarkt 1, Tel. 50 08 04916 Herzberg Zur Wolfsschlucht Telefon 0 35 35 / 33 31 Rosa-Luxemburg Straße 43, Tel. 51 88

Zwiebels-Grillhütte An den Teichen 15 a, Tel. 24 70 49

Cocktailbar Hotels Schliebener Straße 12 Grillhütte An den Teichen 15 a, Tel. 235 57 Gasthaus „Zur Tanne“ Inh. B. Quelms, Züllsdorf, Tel. 03 53 63 /261 oder 40 74 Nordklause Kaxdorfer Weg 8 a, Tel. 207 55 Großes Schmiedegasthaus Inh. Otto Großl, Arnsnesta, Tel. 2 18 88 Zum heiteren Blick Dresdener Straße 1, Tel. 206 58, 2 06 59 Iris Nieke Frauenhorster Straße 15, Tel. 2 28 61 Zur Wolfsschlucht Rosa-Luxemburg-Straße 43, Tel. 51 88 Kaxdorfer Schänke Lindenstraße 9, Tel. 218 77 Hörgeräte „Landgaststätte“ Schmidt Bodo Postbergaer Weg 16, Gräfendorf, Tel. 2 22 33 Hörakustik GmbH, Inhaber: Dr. Hähle Rosa-Luxemburg-Straße 10, Tel. 221 10 Nordklause Kaxdorfer Weg 8 a, Tel. 207 55 Hebammen Palas Pizza Service Veronika Jeschke Schliebener Straße 85, Tel. 24 77 90, Fax 24 77 91 Nordstraße 3, 04895 Großrössen, Tel. 208 56, 49 12 95 (Klinik), Mobil 01 60 /92 10 17 28 Pizzeria Ristorante Da Comune Markt 1, Tel. 24 73 73 Ulrike Schulze Tel. 24 57 20, Mobil 01 70 /213 55 81 Ristorante Villa Antinori Grochwitzer Linse 35 a Rosa-Luxemburg Straße 23, Tel. 49 33 65 Rosa-Luxemburg-Straße 23

44 Jobcenter Elbe-Elster Katholisches Pfarramt Uebigauer Straße 1, Tel. 50 72 Lugstraße 4, Tel. 48 50 Neuapostolische Kirchengemeinde Albrecht-Dürer-Straße 1, Tel. 35 54 Jugendamt Landkreis Elbe-Elster Krankenhaus Grochwitzer Straße 20, Tel. 46 31 48 Elbe-Elster-Klinikum GmbH Herzberg (Elster) Alte Prettiner Straße, Tel. 491 -0 (siehe auch Beitrag auf Seite 30) Kindertagesstätten Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ Krankenkassen Hauptstraße 21, Gräfendorf, Tel. 218 27 AOK – Allgemeine Ortskrankenkasse Südpromenade 1, Tel. 248 33 Kindertagesstätte „Löwenzahn“ Hauptstraße 17, Züllsdorf, Tel. 03 53 63 /259 BEK – Barmer Ersatzkasse Ludwig-Jahn-Straße 25, Tel. 206 85 Kindertagesstätte „Spatzennest“ Friedrich-Engels-Straße 23, Tel. 61 83 DAK – Deutsche Angestellten Krankenkasse Torgauer Straße 68 –70, Tel. 40 04 -0 Kindertagesstätte „Flax und Krümel“ der Volkssolidarität Karl-Liebknecht-Straße 50, Tel. 50 38 Landratsamt Kindertagesstätte „Kuschelbär“ der Elterninitiative Landkreis Elbe-Elster Berliner Straße 8, Tel. 258 00 Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster), Tel. 035 35 /46 -0, Fax 035 35 /31 33 Kindertagesstätte „Märchenland“ der INTAWO GmbH Internet: www.landkreis-elbe-elster.de Ludwig-Jahn-Straße 44, Tel. 30 67

Städtischer Hort Wilhelm-Pieck-Ring 9, Tel. 24 75 92 Gabriel e Pille Beie rsdorfer Str. 2a Kirchen und 04938 Ue bigau kirchliche Einrichtungen Evangelisches Pfarramt Te l. 035365/87099 Magisterstraße 2, Tel. 60 75 e- mail: pgpille@aol. com Evangelisches Kirchenamt Entgiftungen, Entsäuern Gemeindebüro und Superindentur, Tel. 61 53 Andu llatio ns massage n Californi sche Ganzkörpermass agen Evangelische Kirchengemeinde Magisterstraße 2, www.kirche-herzberg.de Ayurvedamassagen, F uß-, Kopf- und Rückenmassagen Dorntherapie, Baby- und Kindermassagen, Breussmassagen

45 Müll- und Abfallbeseitigung Schieche und Partner, Steuerberatungsgesellschaft Torgauer Straße 5, Tel. 700 50, Fax 700 51 Abfallentsorgungsverband „Schwarze Elster“ 01979 Lauchhammer-Ost, Tel. 035 74 /89 30 00, Rechtsanwalt Stein Fax 035 74 /89 30 16 Schliebener Straße 77, Tel. 234 97, Fax 234 99

Recyclinghof GmbH „Schwarze Elster“ Wöhlermann, Lorenz & Partner, Rechtsanwälte Osterodaer Straße 10, Tel. 24 55 50 Lausitzer Straße 7, Tel. 404 40, Fax 40 44 90

Remondis Brandenburg GmbH Niederlassung Herzberg (Elster) An den Steinenden 19, Tel. 403 00 Schiedsstelle Corinna Grundt, Tel. 240 07 oder 01 51 14 44 67 51 Postagentur Presse-Piper Post Schulen und Bildungseinrichtungen Kaxdorfer Weg 1, Tel. 24 77 58 Schulen Elsterlandgrundschule (ehem. 1. Grundschule) Wilhelm-Pieck-Ring 9, Tel. 60 01 Rechtsanwälte und Steuerberater Johannes-Clajus-Grund- und Oberschule Boeltzig, Lehmann, Stuckas Kaxdorfer Weg 16, Tel. 31 17 Rechtsanwälte und Steuerberater Mönchstraße 8, Tel. 50 00, 4 09 05 -0, Fax 50 24 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Haus I Ilona Bonhoff, Rechtsanwältin Rosa-Luxemburg-Straße 34, Tel. 235 54 Torgauer Straße 1, Tel. 24 20 70, Fax 24 20 71 Haus II Rosa-Luxemburg-Straße 45, Tel. 60 64 Budde, Heidenreich, Hülsen, Steuerberater Frankfurter Straße 16 b, Tel. 24 82 00, Fax 24 82 01 Oberstufenzentrum Elbe-Elster II Anhalter Straße 10, Tel. 40 57 -0, Fax 40 57 -28 Jürgen Knuth, Steuerberater Osterodaer Straße 7, Tel. 401 20, Fax 40 12 -110 Allgemeine Förderschule Grochwitzer Straße 20 a, Tel. 40 91 20, Fax 61 40 Sandro Kranke Torgauer Straße 17, Tel. 49 39 35 Förderschule für geistig Behinderte Grochwitzer Straße 20 a, Tel. 409 07 Jutta Krüger, Steuerberaterin Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Torgauer Straße 17, Tel. 401 10, Fax 40 11 19 Bildungseinrichtungen Kreisvolkshochschule Elbe-Elster, Olaf Meier Regionalstelle Herzberg (Elster) Neumarkt 3, Tel. 24 74 46, Fax 24 74 47 Anhalter Straße 7, Tel. 46 52 00

Pfitzmann Steuerberatungsgesellschaft mbH Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ Anhalter Straße 45, Tel. 233 30, Fax 233 70 Anhalter Straße 7, Tel. 46 52 00

46 Schülerbeförderung Deutsches Rotes Kreuz, Nixweg 1, Tel. 40 35 -0 Krankentransport, Tel. 40 35 15 Landkreis Elbe-Elster, Schulverwaltungsamt Häusliche Krankenpflege, Tel. 40 35 18 Grochwitzer Straße 20, Tel. 46 35 25 Diakonisches Werk Schwangerschaftsberatung Schlüsseldienst Magisterstraße 4, Tel. 212 21 Prinz Elsterwerkstätten gGmbH Pfeifergasse 2, Tel. 614, priv. 34 03 An den Steinenden 11, Tel. 40 54 -0 Das Druckhaus, Badstraße 25, Tel. 50 53 Therapie- und Gesundheitszentrum, An den Teichen 16, Tel. 237 15 Seniorenzentrum Körperbehindertenverband Elsterkreis e. V. Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ gGmbH An der Lanfter 5, Tel. 62 22 Altenpflegeheim Herzberg (Elster) Clara-Zetkin-Straße 2, Tel. 481 -0 Häusliche Krankenpflege Miteinander GmbH Tel. 01 72 /648 28 51 Burgstraße 23, 03046 Cottbus, Tel. 03 55 /47 34 90, Internet: www.seniorenzentrum-as.de Fax 03 55 /42 44 47

Soziale und gemeinnützige Sporteinrichtungen Einrichtungen Elsterlandhalle Wilhelm-Pieck-Ring, Tel. 216 02 und Beratungsstellen Buchungen: Kulturamt, Tel. 48 23 30 Arbeiter-Samariter-Bund Elbe-Elster-Kreis OV Falkenberg e. V. Fitnessoase Falkenberger Straße 10, Tel. 61 92, Fax 40 32 38 An den Teichen, Tel. 223 33

Arbeitslosenverband Deutschland e. V. Ortsverband Herzberg (Elster) Lugstraße 3, Tel. 212 23 Dipl.-Med. Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e. V. Torgauer Straße 75, Tel. 51 38 Maria -Th .Schwab

Beratungsstelle für Sucht- und Drogenkranke, Ehe und Fachärztin Familie für Kinder- und Jugendmedizin Landkreis Elbe-Elster, Sozialamt Grochwitzer Straße 20, Tel. 46 31 45 Sprechzeiten: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Mo, Di, Mi, Fr 8 –12 Uhr · Mo, Di 15 –17 Uhr · Do 14 –18 Uhr Landesverband Brandenburg, Regionalbüro Elster /Fläming Torgauer Straße 3 5a · 04916 Herzberg Rosa-Luxemburg-Straße 40, Tel. 51 33 Telefon 0 35 35 / 31 98

47 Schwimmbad Elbe-Elster-Rundschau, LR Medienverlag GmbH Badstraße 15, Tel. 34 00 Frankfurter Straße 14 A, 04916 Herzberg (Elster), Tel. 236 15, 24 83 22, Fax 249 94 Werner-Seelenbinder-Sportstätte E-Mail: [email protected] Badstraße 13, Tel. 01 60 489 32 30 Buchungen: Tel. 482 -450 Sonntags-Wochen-Blatt Elbe-Elster Tennisanlage, Fußballplätze, Leichtathletik, Bahnhofstraße 5, Bad Liebenwerda, autom. Kegelbahnanlage Tel. 03 53 41 /233 01, 2 33 00, Fax 03 53 41 /233 02 E-Mail: [email protected]

WochenKurier Bad Liebenwerda Taxi Markt 16, 04924 Bad Liebenwerda, W. Hoch, Tel. 226 10 Tel. 03 53 41 /64 20, Fax 03 53 41 /93 85 E-Mail: [email protected] W. Lässig, Tel. 34 22 Wochenspiegel Verlagsgesellschaft mbH Potsdam & Co. KG Meske, Tel. 38 81 Schillerstraße 1, 14913 Jüterbog, Tel. 033 72 /419 20, Fax 033 72 /41 92 20 E-Mail: [email protected] Touristikeinrichtungen Wittich Verlag (Kommunalblatt) Tourismuspunkt Seitenkapelle St. Marien, Tel. 248 05 44 An den Steinenden 10, Tel. 48 90 E-Mail: [email protected] Zirkus und Schausteller Zeitungen Variete Circus Rolandos Blickpunkt Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH Mühlstraße, Tel. 34 14 Magisterstraße 9, 04916 Herzberg (Elster), Tel. 209 11, Fax 209 10 Schaustellerbetrieb Alfons Sperlich E-Mail: [email protected] Rahnisdorf Nr. 39

48 Vereine und Verbände

Stand: 01. Januar 2014 (alphabetische Reihenfolge) Chorverein „pro musica“ e. V. Rolf Reinhardt Kreis Anglerverband Herzberg e. V. Berliner Straße 29 b, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 32 22 Hans-Joachim Wagner Schützenstraße 12, 04895 Falkenberg, Tel. 03 53 65 /313 38 Deutsche Verkehrswacht Herzberg e. V. Eberhard Kühnberg Angelverein e. V. „Schwarze Elster“ Anhalter Straße 48, 04916 Herzberg, Winfried Lorenz Tel. 0 35 35 / 2 22 77 (p), 0 35 35 / 4644 (d) Falkenberger Straße 25, 04916 Herzberg, Tel. 035 35 /226 85

Angelsportverein e. V. Herzberg Deutscher Hausfrauen-Bund e. V. Andreas Kanter Bärbel Jentzsch Schliebener Straße 69, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 39 70 Anhalter Straße 48 a, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 33 25

Angelverein „Elstertal“ e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Hubertus Lehmann Landesverband Brandenburg e. V. Falkenberger Straße 29, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 09 32 Regionalbüro Elster/Fläming Brigitte Philipp AV Elsteraue 75 e. V. Rosa-Luxemburg-Straße 40, 04916 Herzberg, Ralf Jaich Tel. 0 35 35 / 51 33 Magisterstraße 3, 04916 Herzberg, Tel. 01 75 2 75 05 80 DRK KV Herzberg e. V. Angelverein Züllsdorf Nixweg 1, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 4 03 50 Ronny Klamann Hinter den Gärten 5, OT Züllsdorf, 04916 Herzberg, Tel. 03 53 63 /4046 Elsterwerkstätten gGmbH Herzberg Dr. Frank Hamann Arbeitslosenverband Deutschland e. V. An den Steinenden 11, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 4 05 40 Ortsverein Herzberg ASE Dittgard Hapich Lugstraße 3, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 12 23 ESV Lok Herzberg e. V., Kegeln Timo Andreas Palombinistraße 24, 04916 Herzberg, Arbeitsförderungsgesellschaft e. V. Tel. 0 35 35 / 48 03 33, 01 72 1 35 89 94 Ingeborg Holland E-Mail: [email protected] Frankfurter Straße 6, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 09 66

Arbeiter-Samariter-Bund e. V. Frauenselbsthilfe nach Krebs Dipl.-Ing. Norbert Herbig Landesverband Brandenburg e. V. Falkenberger Straße 10, 04916 Herzberg, Elisabeth Zetzmann Tel. 0 35 35 / 61 92 (d) Berliner Straße 42 B, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 39 41

49 Förderverein der Johannes-Clajus-Schule Herzberg e. V. GKV Gräfendorfer Karnevalsverein e. V. Gustav Ulrich Gerd Rothaug Heinrich-Heine-Straße 21, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 53 30 Gräfendorfer Straße 39, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 24 76 53 (d) Förderverein der Kreismusikschule Herzberg e. V. Frau Adelmeyer, Tel. 0 35 35 / 2 14 31 (d) Dr. Barbara Pietzonka Anhalter Straße 103, 04916 Herzberg, Gräfendorfer SV 1990 e. V. Tel. 0 35 35 / 24 21 92 (p) Steffen Arandt Gräfendorfer Straße 24, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 37 80 Förderverein Herzberger Tierparkfest e. V. Gabi Sperlich Rahnisdorf 39, 04916 Herzberg, Heidechor Züllsdorf Tel. 0 35 35 / 58 51, 01 71 3 65 94 84 Lothar und Renate Schindler Herzberger Straße 10, OT Züllsdorf, 04916 Herzberg, Feuerwehrverein 1875 Herzberg e. V. Tel. 03 53 63 /40 22 Leipziger Straße 22, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 30 21 Herzberger Schützengilde gegr. 1407 e. V. FFw Züllsdorf Fred Wilknitz Eckhard Schmidt Anhalter Straße 14, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 38 37 Züllsdorfer Mittelstraße 17, OT Züllsdorf, 04916 Herzberg, Tel. 03 53 63 /40 76 Herzberger Münzfreunde e. V. Horst Gutsche Freunde des Tiergeheges Grochwitzer Park e. V. Reinhard Neupert Richard-König-Straße 37, 04916 Herzberg, Weidenweg 34, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 50 76 (p) Tel. 0 35 35 / 2 07 38

Gewerbeverein Herzberg e. V. Herzberger Tennisclub Grün-Weiß e. V. Frank Zinnow Dr. Jörg Böning Torgauer Straße 2, 04916 Herzberg Anhalter Straße 50, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 31 42

Informationen stapelweise Die Broschüren vom Städte-Verlag

www.staedte-verlag.de

50 Herzberger Sternfreunde e. V. Kleingartenverein „Elsterstrand“ e. V. Holger Knobloch Uwe Lorenz Lugstraße 3, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 7 00 57 Büdinger Bogen 8, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 33 97

Initiativgruppe Jugendweihe Kleingartenverein „Am Wasserturm“ e. V. Marion Müller Dora Franke Uebigauer Straße 5, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 20 50 Karl-Liebknecht-Straße 31 a, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 02 16 Interessengemeinschaft künstl. Gestaltung H. Hermsdorf Kleingartenverein „An der Lanfter“ e. V. Züllsdorfer Hauptstraße 22, 04916 Herzberg, Hubert Ramisch Tel. 03 53 63 /40 96 Dr.-Franz-Straße 13, 04916 Herzberg

Kleingartenverein „Zur Eisenbahn“ e. V. Jürgen Wahn-Stiftung e. V. Herzberg Eugen Strefling Gabi Lang Wilhelm-Pieck-Ring 22, 04916 Herzberg Dr.-Franz-Straße 11, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 37 35 (p) Kids & Co e. V. Kampfsportverein „Budokan“ e. V. Katrin Stahl Petjana Schünke An der Roten Lache 15, OT Löhsten, 04916 Herzberg, PF 1162, 04911 Herzberg, Tel. 03 53 84 /200 60 Tel. 03 53 63 /43 68 (p)

Kaninchenzüchterverein D 131 e. V. Kneipp-Verein e. V. Hubert Warkus Monika Löhnhardt Dorfstraße 7, 04895 Neudeck, Tel. 03 53 65 /875 89 Anhalter Straße 88, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 07 68

Kleingartenverein „Frohes Schaffen“ e. V. Kreisbauernverband Herzberg Peter Müller Brigitte Villmow Mahdel Nr. 14, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 24 74 22 Frankfurter Straße 6, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 30 87

LVM-Versicherungsagentur Dipl.-Stom. Eckhard Schaar Sylvia Schieche Landwirtschafts-Spezialist Zahnärztin Torgauer Straße 50 • 04916 Herzberg/Elster Schliebener Straße 17 Tel./Fax Praxis 03535-5 1 32 04916 Herzberg Entspannte Zahnbehandlung Telefon (0 35 35) 2 41 89 Behandlung mit Hypnose möglich Telefax (0 35 35) 24 76 91 www.schaar.lvm.de Sprechzeiten: Mobil (0 171) 316 98 39 [email protected] Mo, Do 11–18 Uhr • Di 8–15 Uhr • Mi u. Fr 8 –12 Uhr

51 Rassegeflügelzuchtverein 1930 Herzberg e. V. Manfred Blüthgen Grochwitzer Linse 51, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 12 15

Reha-Sportverein OASE Herzberg e. V. Wolfgang Endtmann An den Teichen 15 b, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 23 33

Reit- und Fahrverein Gräfendorf e. V. Ingo Graßmann Waldweg 3 A, OT Gräfendorf, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 56 33, 01 70 2 12 48 13

Reit- und Fahrverein Löhsten e. V. Heike Kirchhoff An der Roten Lache 16, 04916 Herzberg, Tel. 03 53 63 /43 60

Reit- und Fahrverein Züllsdorf Villa Marx Ute Keidel Alte Torgauer Straße 34, 04916 Herzberg, Tel. 03 53 63 /40 66

Kreisjugendring Elbe/Elster Juri e. V. Rheuma-Liga Ortsgruppe Herzberg René Schöne Bärbel Hensel Hauptstraße 58, 03253 Schönborn, Tel. 03 53 41 /938 32 Kaxdorfer Weg 17, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 26 87

Kultur- und Heimatverein e. V. Rotary Club Herzberg/Elster Martina Heidrich Silke Falkenhain Lindenstraße 24, 04916 Herzberg, Kirschweg 43, 06917 Jessen, Tel. 0 35 37 /26 07 10 (d) Tel. 0 35 35 / 2 16 33 (p), 0 35 35 / 40 19 30 (d)

Männergesangverein 1836 Sauna- und Badefreunde Rudolf Straach Dieter Donath Dresdener Straße 32, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 52 90 Wilhelm-Pieck-Ring 33, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 39 07

Modelflugverein Herzberg e. V. Schalmeienkapelle Herzberg e. V. Dirk Gotthardt der Freiwilligen Feuerwehr Herzberg Ernst-Thälmann-Straße 21, 04916 Schönewalde, Thomas Kettner Tel. 03 53 63 /60 69, 01 79 2 28 52 71 Leipziger Straße 22, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 30 21

Motorradclub (MRC) Herzberg e. V. Stephan Thiele Skat-Club „Herzberger Buben“ e. V. Liebenwerdaer Straße 10, 04895 Falkenberg, Klaus Schmidt Tel. 01 72 5 65 36 06, 03 53 65 /24 44 Feldstraße 35, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 32 09

Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe SV Königsspringer Herzberg e. V. Ingeborg Noah Dieter Lichtenau Wilhelm-Pieck-Ring 29, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 22 334 Berliner Straße 61, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 29 90

52 Sportgemeinschaft Medizin e. V. Tischtennisclub „Empor“ Herzberg e. V. Abteilung Kegeln Wolfgang Schneider Wolf-Dieter Nitschke Züllsdorfer Straße 18, 04895 Falkenberg/Elster, OT Beyern, Büdinger Bogen 27 a, 04916 Herzberg, Tel. 03 53 63 /41 57 Tel. 0 35 35 / 59 28, 01 72 3 53 41 32 Verein: Lebenshilfe Elsterkreis e. V. Sportverein Herzberg e. V. Inge Lehmann Kornelia Graßmann Ludwig-Jahn-Straße 37, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 33 03 R.-Luxemburg-Straße 2, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 11 38

Sportverein Züllsdorf VfB Herzberg 68 e. V., Fußball Holger Förster Dr. Frank Hamann Alte Torgauer Straße 9, OT Züllsdorf, 04916 Herzberg, Anhalter Straße 56 a, 04916 Herzberg, Tel. 01 71 8 79 81 87 Tel. 03 53 63 /720 82 VfB Herzberg 68 e. V., Sektion Kegeln Sportgemeinschaft Züllsdorf e. V. Jürgen Müller Wolfram Kessel Uebigauer Straße 5, 04916 Herzberg, Alte Torgauer Straße 38, 04916 Herzberg, Tel. 03 53 63 /202 Tel. 0 35 35 / 2 20 50, 01 77 2 36 91 24 Tagesmütter Elbe-Elster e. V. Annett Schneider Volkssolidarität Brandenburg e. V. Goethestraße 14, 04924 Bad Liebenwerda, Cornelia Romanus Tel. 03 53 41 /148 32 Karl-Liebknecht-Straße 50, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 52 48 / 50 38 THW-Helfervereinigung, Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks 1. Volleyballclub Herzberg e. V. im Landkreis Elbe-Elster e. V. Mathias Rentke Christine Töpfer Palombinistraße 45, 04916 Herzberg, Tel. 01 70 2 04 88 52 Ludwig-Jahn-Straße 52, 04916 Herzberg, Tel. 0 35 35 / 2 05 22

Tierschutzverein Elbe-Elster e. V. Züllsdorfer Blasmusikanten Almut Meißner Ralf Kube Falkenberger Straße 8, 04916 Herzberg, Kleinrössener Straße 3, OT Großrössen, 04895 Falkenberg, Tel. 0 35 35 / 59 08, 01 75 6 03 73 36 Tel. 0 35 35 / 34 46

53 NOTRUFE ట

Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Freiwillige Feuerwehr 035 35 /30 21 Krankenhaus 035 35 /491 -0 DRK Rettungsdienst 035 53 /61 28 Krankentransport 035 35 /403 50 Fundbüro 035 35 /482 -302 Störungsdienste: – Wasser 035 35 /401 90 01 72 /353 73 63 – Gas / Fernwärme / Strom 035 35 /222 22 01 72 /363 66 26

DEM VERGANGENEN LEBEN EINEN EHRENDEN ABSCHLUSS BESTATTUNGSHAUS HAN S-JÜRGEN BARZ Ein Haus Ihres Vertrauens bei Sterbefällen Erledigung sämtlicher Formalitäten · Auf Wunsch auch Hausbesuch Sie erreichen uns: im 24-Std.-Dienst täglich, auch am Wochenende und an Feiertagen

Torgauer Str. 38 (am Friedhof) · 04 91 6 Herzberg/E. · Tel. 0 35 35 / 62 49 · www.bestattung-barz.de Grabredner seit 1986

54 • Behindertenfahrdienst • Kleiderkammer • Seniorenbetreuung • Suchdienst • Krankenfahrten /Miet- und Taxiverkehr • Kurvermittlung • Demenzbetreuung • Dialysefahrten • Erste-Hilfe-Ausbildung • Blutspende Häusliche Krankenpflege · Alle Leistungen der Pflegeversicherung Ihr Ansprechpartner: Kreisverband Herzberg e.V. · Nixweg 1 · 04916 Herzberg Telefon 0 35 35 / 40 35 - 0 · Telefax 0 35 35 / 40 35 - 26

© Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH

Informationsbroschüre Link zur Herzberg (Elster) Homepage vom Städte-Verlag 6. Auflage, April 2014

Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter www.staedte-verlag.de Fotos: Stadt Herzberg (Elster) Für die Richtigkeit der Eintragungen, redaktionelle oder technische Fehler und die Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung Stadtplan: Ausschnitt aus dem Stadtplan Herzberg (Elster). übernommen. Die Verwendung dieser Broschüre oder von Teilen Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH. daraus ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Erhältlich überall im Fachhandel.

Herausgeber: QR-Codes: Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Steinbeisstraße 9, 70736 Fellbach, Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Tel. 07 11 /57 62-01, Fax 07 11 /57 62-1 99 Betreiber verantwortlich. [email protected], www.staedte-verlag.de in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Herzberg (Elster). Gesamtherstellung: Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Fellbach Die Broschüre wurde auf 100 % chlorfreiem Papier gedruckt. www.staedte-verlag.de

55 Anzeige

Abschleppdienst Tag u. Nacht · Tel. 0172 / 9 9 719 87 u. 01 60 / 99 36 0116 · www.auto-center-torgau.de

56 Vermietung von Wohn- und Geschäftsräumen

Rosa-Luxemburg-Str. 3 4b 04916 Herzberg Tel. (0 35 35) 4 0 52-80 Fax (0 35 35) 4 0 52-88 Web: www.wbg-elsteraue.de

Günter Ullrich DEVK-Geschäftsstelle Versicherungsfachmann (BWV) Ludwig-Jahn-Straße 24 DEVK-Investmentberater 04916 Herzberg Bereichsverkaufsleiter Tel. 03535 483979 Fax 03535 483973 Mobil 0177 2088105 [email protected] Unser Partner www.guenter-ullrich.devk.de

seit 1984 INGENIEURBÜRO RICHTER im Dienst Ingenieurbüro für Bauwesen Haupt am Kunden Bauplanung / Bauberatung Inh. K. Schieblich • Dekoration Tragwerksplanung • Polsterei Hilfe in Baurechtsfragen Raumausstattermeisterin Bauleitung Kathrin Schieblich • Sonnenschutz Dipl.-Ing. Bauwesen René Richter M.B.L. Lange Straße 22 · 04 91 6 Herzberg/Elster Knippelsdorf, Lindenallee 18 Telefon 0 35 35 / 2 35 73 · Fax 0 35 35 / 24 79 34 04916 Schönewalde · Tel. 035362/740064 www.bauingenieur-richter.de

57 Gut geplant

Unsere Pläne und Karten sind • genau bis ins Detail • stets top-aktuell • besonders übersichtlich • zuverlässig • maßstabsgetreu

www.staedte-verlag.de

Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH

58