Nützliches & Wissenswertes Mobilität & Verkehr Kultur & Veranstaltungen Sport & Freizeit Denkmäler & Sehenswürdigkeiten Straßenverzeichnis & Stadtplan Tradition & Geschichte Wesseling AM RHEIN LEBEN Editorial

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in Wesseling,

diese Broschüre soll Ihnen einen ersten Eindruck von Wesseling, aber auch eine kleine Orientierungshilfe vermitteln.

Sie bietet viele Informationen, beschreibt Sehenswürdig- keiten und Ausflugstipps, gibt einen kurzen Einblick in die Stadtgeschichte, empfiehlt städteverbindende Fahrradtouren und weist auf kulturelle und sportliche Angebote hin. Kurz gesagt: ein kleines Nachschlagewerk in einem praktischen Format, das auch einen Stadtplan enthält.

Wesseling liegt am internationalen „RheinRadWeg“, der von Basel entlang des Rheins bis nach Rotterdam führt. Viele Radtouristen schätzen das wunderschöne Ambiente des Rheinparks in Wesseling, der in den vergangenen Jahren durch umfangreiche Investitionen im Rahmen der Regionale eine erhebliche Aufwertung erfahren hat.

Wenn Sie mehr über Wesseling wissen möchten: Ausführliche und aktuelle Informationen erhalten Sie im Internet-Portal unter www.wesseling.de.

Herzlichst Ihr

Erwin Esser Bürgermeister

02 Inhalt Impressum 26 -27 22 -25 18 -21 14 -17 12 -13 08 -11 04 -07 02 -03 Auflage: 5. Auflage: 2.000/2016 5.Auflage: Stroucken DruckGmbH,Sechtem www.wesseling.de Auflage: Druck: HelmutBunk, ElmarDahmen,EvonikIndustries AG, - department Agentur fürKommunikation Fotos: Peter Adolf, ChristinaLinden Gestaltung: Redaktion: Wesseling Stadt -DerBürgermeister Herausgeber: Tradition Straßenverzeichnis Denkmäler Sport Kultur Mobilität Nützliches Editorial Stadt WesselingStadt Elena Ragonese-Ponath, RainerSturm/pixelio.de, André Bonn,Jürgen Ponath, Jürgen Querbach, Bereich Presse, Wirtschaftsförderung undLiegenschaften & & Freizeit Veranstaltungen & & & Inhalt & Verkehr Geschichte & Wissenswertes Sehenswürdigkeiten & Stadtplan 03 Editorial & Inhalt Nützliches & Wissenswertes

Wesseling am Rhein

Wesseling ist eine junge dynamische Stadt am linken Ufer des Rheins mit römischer und fränkischer Vergangenheit

Die Stadt liegt zwischen den „rheinischen Weltstädten“ Köln und Bonn. Sie ist vor allem durch ihre eindrucksvollen Industrie- standorte auch überregional bekannt. Aber auch Landwirtschaft und Gartenbau spielen in Wesseling eine wichtige Rolle.

Zahlreiche Grünflächen und schöne Landschaften im Umland bieten neben der Industrie Ruhe, Erholung und Freizeit- vergnügen. Auch die Kultur kommt in Wesseling nicht zu kurz.

04 Stadtinformation Stadt Wesseling Alfons-Müller-Platz 50389 Wesseling Telefon 02236 / 701-0 Öffnungszeiten Rathaus Montag, Donnerstag 7.30 bis 16 Uhr Mittwoch 7.30 bis 13 Uhr Dienstag 7.30 bis 18 Uhr Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr Öffnungszeiten Bürgeramt auf www.wesseling.de Bürgermeistersprechstunde: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr (mit Ausnahme der Ferienzeiten)

Wesseling in Kürze 37.630 Einwohner Stadtgebiet: 23,4 Quadratkilometer Geographische Lage: 50°49’ nördliche Breite 6°49’ östliche Länge Höhenlagen: 42,5 m bis 62,7 m über Normalnull gelegen in der Kölner Bucht direkt am Rhein

Partnerstädte Wesseling pflegt regen Kontakt zu seinen Partnerstädten. – seit 1972 verbindet die französische Stadt aus der Bretagne eine Partnerschaft mit Wesseling West-Devon – seit 1983 besteht die deutsch-englische Partnerschaft – 1984 wurde die Städte- partnerschaft zwischen den beiden deutschen Städten besiegelt & Wissenswertes – 1990 wurden die städte- partnerschaftlichen Beziehungen mit der Stadt Leuna aufgenommen Nützliches

05 Landwirtschaft & Gartenbau

Landwirtschaft, Jagd und Fischerei haben in Wesseling eine lange Tradition, die sogar bis zur Zeit der Römer im Rheinland zurückreicht. Hiervon zeugen unter anderem die Kulturlandschaft Entenfang, ursprünglich Jagdrevier des Kurfürsten Clemens August.

Auch heute noch werden etwa 750 ha im Wesselinger Stadtgebiet landwirtschaftlich genutzt. Dies entspricht mehr als 30 Prozent der Gesamtfläche Wesselings. Hervorzuheben ist hierbei vor allem der intensive Gemüseanbau im Stadtteil Urfeld. Alljährlich wird hier auf Festen wie der Aalnacht oder dem Weinfest der alten Traditionen in Landwirtschaft und Fischerei erinnert.

06 Industriestandort

Als regionales Mittelzentrum zwischen den Großstädten Köln und Bonn ist die Stadt am Rhein vor allem durch folgende bedeutende Unternehmen bekannt:

LyondellBasell Industries Basell Polyolefine GmbH Werk Wesseling Brühler Straße 60, 50389 Wesseling Bürgertelefon: 02236 / 72-2000 www.lyondellbasell.com

Shell Deutschland Oil GmbH Rheinland Raffinerie Werk Wesseling Ludwigshafener Straße 1, 50389 Wesseling Nachbarschaftstelefon: 0800 2236 / 750 www.shell.de

EVONIK Industries AG Standort Wesseling Brühler Straße 2, 50389 Wesseling Bürgertelefon: 02236 / 76-2299 corporate.evonik.com/de

Waggonwerk Brühl GmbH Brühler Straße 330, 50389 Wesseling Telefon: 02236/1898-13 www.waggonwerk-bruehl.de & Wissenswertes Nützliches

07 Mobilität & Verkehr

Schiff, Schiene und Luft

Schiffsverkehr Personen-Rheinfähre Wesseling-Lülsdorf Stadtwerke Wesseling, Telefon 02236 / 94 42-12 (Auskunft) www.stadtwerke-wesseling.de Stadtwerke Niederkassel, Telefon 02208 / 946 60 (Auskunft) www.stadtwerke-niederkassel.de Rheinschifffahrt (Personenverkehr) Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG, Anlegestelle der Köln-Düsseldorfer Verkaufs-Service: Telefon 0221 / 2088-318, www.k-d.com KölnTourist Personenschifffahrt am Dom GmbH, Anlegestelle KölnTourist Telefon 0221 / 12 16 00, www.koelntourist.net

Fernverkehr Nächster Bahnhof Brühl (7 km) Deutsche Bahn AG, Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn AG Fahrplanauskunft: Telefon 0800 / 150 70 90, www.bahn.de

Luftverkehr Köln Bonn Airport (ca. 24 Kilometer von Wesseling entfernt) Telefon 02203 / 40-4001 und -4002, www.koeln-bonn-airport.de

08 Straße, Bus & Taxi

Straßenverkehr Autobahn Köln - Bonn (A 555) Autobahn Köln - Euskirchen (A 553) Landstraße 150 Wesseling/Köln - Godorf - Brühl Landstraße 182 Verbindung L 184 - Brühler Straße - L 150 Landstraße 184 Wesseling - Brühl/ Autobahnanschluss Brühl-Ost/A 553 Landstraße 190 Wesseling - Sechtem Landstraße 192 Wesseling - Landstraße 300 Köln - Wesseling - Bonn (ehemalige B 9) Kreisstraße 31 Verbindung L 182 und L 190 Kreisstraße 60 Keldenich – Sechtem

Öffentlicher Personennahverkehr Stadtbahnlinie 16 Kölner Verkehrsbetriebe AG, Stadtwerke Bonn Verbindung: Köln - Wesseling - Bonn-Bad Godesberg Auskunft: Telefon 01806 / 50 40 30 *, www.kvb-koeln.de Regionalbuslinie 930 Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG) Verbindung: Wesseling - Brühl Anbindung an das Regionalbusnetz im Rhein-Erft-Kreis Auskunft: Telefon 01806 / 50 40 30 *, www.revg.de Stadtbuslinie 721 Stadtwerke Wesseling GmbH Verbindung: Wesseling - Keldenich - Urfeld Telefon 02236 / 9442-0 (Auskunft), www.stadtwerke-wesseling.de Taxibus Linie 722 (REVG) Verbindung: Sechtem Bf - Keldenich - Wesseling - Berzdorf Fahrten nur auf Anforderung Telefon 01806 / 151515 *, www.revg.de Anruf-Sammeltaxi Linie 781 (REVG)

Verbindung: Stadtgebiet Wesseling, ab 20 Uhr auch nach Brühl; & Verkehr Fahrten nur auf Anforderung Telefon 01806 / 151515 *, www.revg.de Mobilität * (20 ct/Min. dt. Festnetz, max. 60 ct/Min. Mobilfunk) 09 Wesselinger Kreisel

Rodenkirchener Straße / Kurfürstenstraße

Flach-Fengler-Straße / Jahnstraße

Westring / Flach-Fengler-Straße

Kronenweg / Ahrstraße

10 Rainer Sturm/pixelio.de

Unterkünfte

Hotel Pontivy *** Mathilde Dresen, Dürerstraße/Cranachstraße 75, 50389 Wesseling, Telefon 02236 / 943 11-0, Fax 02236 / 407 38, www.hotelpontivy.de, [email protected] Hotel am Rhein ***S Thomas Lierz, Auf dem Rheinberg 2, 50389 Wesseling, Telefon 02236 / 325-0, Fax 02236 / 325-199, www.hotelamrhein.de, [email protected] Hotel Kölner Hof** Familie Edelhofer, Kölner Straße 83, 50389 Wesseling, Telefon 02236 / 428 41, Fax 02236 / 424 82, www.koelnerhofwesseling.de, [email protected] Hotel Haus Burum Angelika Diestel-Lepper, Bonner Straße 83, 50389 Wesseling, Telefon 02236 / 94 39 10, www.hotelburum.de Hotel Central Wolfgang Hentschke, Konrad-Adenauer Straße 2, 50389 Wesseling, Telefon 02236 / 92 94-40, Fax 02236 / 92 94-410, www.hotel-central-wesseling.de, [email protected] Hotel Adler Petra Hübner, Ahrstraße 31, 50389 Wesseling, Telefon 02236 / 37 85 87, Fax 02236 / 37 85 84 www.hotel-adler-wesseling.de, [email protected] Hotel Grand-Tour- Nezir Sadrija, Hans-Sachs-Straße 7, 50389 Wesseling, Telefon 02232 / 417 83 83, Fax 02232 / 417 83 84 www.gt-cologne.de, [email protected] & Verkehr Mobilität

11 Kultur & Veranstaltungen

Feste, Konzerte & Kultur

In Wesseling ist immer etwas los: Große und kleine Feste, Konzerte und Theateraufführungen sorgen dafür, dass es in Wesseling nicht langweilig wird. Theater, Konzerte, Kabarett, Lesungen, Tanztee, Kinotage im Rheinforum Theateraufführungen des Vereins Phoenix Theater Wesseling e.V. im Kleinen Theater des Rheinforums Ausstellungen im Rathaus, in der städtischen Galerie Schwingeler Hof, in der MuseumsWerkstatt und in der Scheunengalerie Schwingeler Hof sowie im ArtForum Bonner Straße Eichholzer Schlosskonzerte des Vereins Musikforum e.V. Konzerte in den Sommermonaten im Rheinpark Veranstaltungen (Lesungen u. a.) in der Stadtbücherei Konzerte der Vereine und Kirchengemeinden Wesselings

Jedes Jahr wieder freuen sich viele Bürgerinnen und Bürger unter anderem auf folgende Highlights: Das Neujahrskonzert im Januar im Rheinforum, die Wesselinger Mai-Kirmes, die City-Flohmärkte in der Innenstadt, das „Rhein-669-Klang“-Festival, „Eine Stadt geht auf Reisen“, die Kinotage für Kinder und Senioren, das Stadtfest mit dem Open-Air- Konzert am Rheinufer und dem Kultur-Event Wessinale am ersten Juli- Wochenende sowie der Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende unter dem Motto „Von Wesselingern für Wesselinger“. Aktuelle Termine erfahren Sie aus der Tagespresse sowie in der Rubrik Veranstaltungskalender auf der städtischen Homepage unter www.wesseling.de. Vierteljährlich erscheint der Wesselinger Kultur- kalender, den Sie kostenlos im Foyer des Rathauses erhalten. Weitere Auskünfte: Stadt Wesseling, Bereich Kultur, Stefan Bab, Telefon 02236 / 701-280

12 Museen & Ausstellungen

Städtische Galerie Schwingeler Hof Schwingelerweg 44 Telefon 02236 / 701-280 Mi + Sa + So 15.00 bis 18.00 Uhr

Rathaus (1. Obergeschoss) Alfons-Müller-Platz Telefon 02236 / 701-267 Mo, Do 7.30 bis 16.00 Uhr Mi 7.30 bis 13.00 Uhr Di 7.30 bis 18.00 Uhr Fr 7.30 bis 12.30 Uhr

Köln-Bonner Filmmuseum Romboy Eisenbahn-Freunde e. V. Besuche nur nach telefonischer KBEF-Vereinszentrum, Vereinbarung, Eintritt frei. Konrad-Adenauer-Straße 13, Manfred Romboy, Wesseling-Mitte Försterweg 9, Wesseling-Urfeld, Ansprechpartner: Dirk Collin Telefon und Fax: 02236 / 28 58, und Christoph Reichert [email protected], www.filmmuseum-romboy.de Telefon 0221 / 390 21 92 www.koeln-bonner-eisenbahn- Das Privatmuseum zeigt, wie die freunde.de Bilder laufen lernten. Von der Handkurbelkamera bis zum Eisenbahnmuseum Wesseling Tonfilmprojektor vermittelt es Eindrücke, wie alles begann, wie Schwarzer Weg, die Gerätschaften aussahen, als Betriebsgelände der HGK Kino noch Kintopp genannt Jeden 1. und 3. Samstag wurde und selbst Amateure für im Monat von 10:00 bis ihre Aufnahmen den Kurbel- 12:30 Uhr, für Gruppen auch kasten drehen mussten. nach Vereinbarung geöffnet. Museumsleiter: Jean Riemann Das Museum ist mit einem kleinen Kinosaal ausgestattet. Angebot: Besichtigung, Railshop. In zwei Ausstellungs- räumen sind 570 Original- Exponate aus 100 Jahren KBE ausgestellt: Stellwerk- und Signalanlagen, Fahrschalter der ersten Elektrowagen der Rheinufer- bahn, Fernschreiber, Urkunden, Schaffner-Ausrüstung, Fahrscheine, Vorschriften, Fahrpläne, Fahrzeugmodelle und vieles mehr. & Veranstaltungen Kultur Kultur

13 Sport & Freizeit

Freizeit- & Ausflugstipps

Wesseling bietet im gesamten Stadtgebiet attraktive Erholungs- und Ausflugsziele an. Rheinpark Der Rheinpark mit einer Fläche von 27.000 Quadratmetern bietet ein umfangreiches Freizeit- und Erholungsangebot: zwei Kinderspielplätze und ein Mehrgenerationen-Spielplatz, eine Minigolfanlage sowie der Schiffsan- leger zum Start einer schönen Rheinschiffsfahrt versprechen viel Spaß und Abwechslung für Jung und Alt und laden zum Verweilen ein. In den Sommermonaten finden am Musikpavillon kostenlose Sonntagskonzerte statt. Im Rahmen der Regionale 2010 wurde der gesamte Rheinpark neu gestaltet. Naherholungsgebiet Entenfang Der Entenfang ist über die Grenzen der Stadt Wesseling hinaus als nährstoffreiches Flachgewässer in der Altstromrinne des Rheins bekannt. Das Gebiet wurde 1969 wegen seiner Bedeutung für die Vogelwelt, insbesondere als Rastbiotop für durchziehende Watvogelarten, unter Naturschutz gestellt. Mit 75.000 Quadratmetern Fläche ist der Entenfang das Herzstück der Freizeit- und Erholungsangebote der Stadt an ihre Bürger und Gäste. Hier kann man grillen, spielen, wandern, feiern, sich sonnen – oder ganz einfach ausspannen und nichts tun. Parkanlage Birkenwäldchen Auf einer Fläche von 23.000 Quadratmetern lädt das Birkenwäldchen zum erholsamen Spaziergang im Innenstadtbereich ein. Außerdem lohnt sich ein Besuch der Nachbarstädte Köln und Bonn. Nicht zu vergessen: Machen Sie einen Abstecher ins Phantasialand Brühl. Jederzeit interessant ist auch ein Ausflug in das nahe gelegene Sieben- gebirge.

14 Einkaufen inWesseling

Wesselings Fußgängerzone erstreckt Freitags findet in Wesseling auf dem sich vom Zentrum — Alfons-Müller- Alfons-Müller-Platz ein Wochenmarkt Platz mit den angrenzenden Straßen in der Zeit von 7.00 bis 13.00 Uhr — bis zur Flach-Fengler-Straße. statt. Genießen Sie zum Beispiel den Besuch Das Angebot des Wochenmarktes ist in einem der Straßen- oder Eiscafés vielfältig: Es reicht von Obst und und lassen Sie den Eindruck von Gemüse, Fleisch und Geflügel, Fisch, einigen historischen Bauwerken in der Eier über Brot und Backwaren, Fußgängerzone auf sich wirken. Textilien, Haushaltswaren, Blumen, und vieles andere mehr.

Tagen mit Service

Tagen und Übernachten in Wesseling? Nichts leichter als das! Wesseling hat alles, was für das Gelingen von Tagungen, Seminaren, Konferenzen oder Kongressen Voraussetzung ist. Event Factory,Concept Factory Werbe- Die städtische Eventhalle agentur: Galerie, Bistro, Konferenz- „Rheinforum“ bietet Platz für raum, Außenflächen (Räumlichkeiten öffentliche Veranstaltungen und bis zu 400 Personen im Bereich Firmenfeiern bis zu 800 Personen. Tagung, Kongress, Ausstellungen) Kölner Straße 42, Kontakt: Herseler Straße 2-10, Kontakt: Stadt Wesseling - Der Bürgermeister, Klaus Bär, Telefon 02236 / 942 496, Harald Albert, [email protected], Telefon 02236 / 701-281 www.conceptfactory.de Direkt neben dem Rheinforum liegt das Hotel am Rhein. Es verfügt über drei verschiedene, zeitgemäß ausgestattete und ebenerdig gelegene Tagungsräume. Auf dem Rheinberg 2, Kontakt:

Thomas Lierz, Telefon 02236 / 32 50, Sport & Freizeit www.hotelamrhein.de 15 Städteverbindende Fahrradtouren

Von Wesseling in Richtung Köln Nach Weiß, Sürth, am Rhein entlang Radweg Konrad-Adenauer-Straße, ↑ Kölner Straße/Industriestraße (Köln), An Bhf Godorf über Fußgängerbrücke Richtung Rhein, ← Mühlenhof, vorbei an Godorfer Hafen → Sürther Leinpfad Nach Rodenkirchen, Rheinufer Radweg Konrad-Adenauer-Straße, ↑ Kölner Straße/Industriestraße (Köln), An Bhf Godorf über Fußgängerbrücke ↑ An der Alten Mühle, → Godorfer Hauptstraße, ↑ Bonner Landstraße, → Unter den Birken, ← Im Hasengarten, → Hahnwaldweg, ← Am Stiftswäldchen, ← Judenpfad, ↑ Schillingrotter Straße, Kreisel 1. → Nibelungenweg, → Gustav-Radbruch-Straße, ↑ Oststraße, → Friedrichstraße, → Rodenkirchener Leinpfad Nach Immendorf, Rondorf, Zollstock Radweg Konrad-Adenauer-Straße, ↑ Kölner Straße/Industriestraße (Köln), An Bhf Godorf über Fußgängerbrücke ↑ An der Alten Mühle, → Godorfer Hauptstraße, ← Meschenicher Straße, → Immendorfer Straße/Godorfer Straße, ↑ Immendorfer Hauptstraße/Rondorfer Hauptstraße, ← Kapellenstraße, → Brühler Landstraße, weiter durch Unterführung, vor Ampel ←, dann →, Verlauf Leichweg folgen über bzw. unter A4/Markusstraße/Raderthalgürtel, ↑ Leichweg, ↑ Vorgebirgspark Von Wesseling ins Rechtsrheinische Nach Langel, Zündorf, am Rhein entlang Personenfähre „Marienfels“ Rheinpark, auf andere Rheinseite (Lülsdorf), ← Uferstraße, ↑ Schneppenpfädchen, ↑ Auf dem Damm (Langel), ↑ In der Aue/ Rheindamm, ↑ Yachthafen (Zündorf) Nach Ranzel, Troisdorf Personenfähre „Marienfels“ Rheinpark, auf andere Rheinseite (Lülsdorf), → Uferstraße, ← Burgstraße, → Berliner Straße, ← Porzer Straße, → Wahner Straße, → Weiler Weg, ↑ Eschmarer Straße, ← Kriegsdorfer Weg, ↑ Reichen- steinstraße, ← Beethovenstraße, ← Offenbachstraße, ← Kriegsdorfer Straße, Kreisel 1. → Uckendorfer Straße, ↑ Uckendorfer Straße, Kreisel 3. → Bonner Straße unter A3 durch, → Magdalenenstraße, → Lindlaustraße, ↑ Talweg, ← Bahnstraße (Troisdorf) Nach Wahn, Urbach Personenfähre „Marienfels“ Rheinpark, auf andere Rheinseite (Lülsdorf), → Uferstraße Verlauf folgen, ← Rheinstraße, Kreisel 2. → Lenaustraße, → Markusstraße, ← Berliner Straße, ← Porzer Straße, → Wahner Straße/ Weilerhöfe, Kreisel 3. → Liburer Straße, Kreisel 2. → Sankt-Sebastianus-Straße, ↑ Heidestraße, ← Sankt-Ägidius-Straße, über Nachtigallenstraße, → Albert- Schweitzer-Straße (Wahn) am Ende →, dann ← über Fußgängerbrücke, ↑ Mühlenweg, ← Am Maarhof (Urbach)

16 Sport

Ob als Zuschauer oder aktiver Sportler: Auch in puncto Sportstätten hat Wesseling einiges zu bieten.

Gartenhallenbad mit Sauna Sport-Oase Berzdorf und Fitnessraum (Fitnessbereich, Tennisschule, Saarlandstraße Badminton, Squash, Kegelbahn, Telefon 02236 / 37 51 68 Schwimmbad, Sauna, Indoor- Öffnungszeiten: Soccer, Gesundheitszentrum) Mo 13 bis 20 Uhr Im kleinen Mölchen 36-40 Di 6.30 bis 22 Uhr Berzdorf Mi 6.30 bis 19 Uhr Telefon 02232 / 430 18 Damenbad ab 16 Jahre: [email protected] 19 bis 22 Uhr www.sport-oase.de Do 6.30 bis 22 Uhr Fr 6.30 bis 22 Uhr Resolution Fit Sa 6.30 bis 19 Uhr Brühler Straße 269 So 8 bis 19 Uhr 50389 Wesseling Telefon 02232 / 41 86 380 Ulrike-Meyfarth-Stadion [email protected] Jahnstraße www.resolution-fit.de Telefon 02236 / 32 78 69 Tanzwerk Wesseling Öffnungszeiten für Westring 1 jedermann: Telefon 02236 / 3877375 Di 18 bis 20 Uhr [email protected] So 10 bis 12 Uhr www.tanzwerk-wesseling.de

Minigolfanlage im Rheinpark Bronx Rock – Indoor-Kletterhalle Oberwesselinger Straße 19 Vorgebirgsstraße 5 Inh. Wolfgang Hoppe Telefon 02236 / 89 05 70 Mobil 0157 / 87352274 [email protected] Di - Fr 15 bis 20 Uhr www.bronxrock.de Sa, So 13 bis 20 Uhr und feiertags Sport & Freizeit

17 Denkmäler & Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus

Bahnhofstraße 20 1912 bei der Rückverlegung des Amtssitzes von Hersel unter dem Wesselinger Architekten Walter Böhm erbaut.

18 Pfarrkirche St. Germanus

Der „Wesselinger Dom“ wurde 1891-1894 nach Plänen von Pfarrer Boehning und Theodor Kremer erbaut. Bonner Staße 9-11 Vom Rhein aus bietet der Chor mit den flankierenden Treppentürmen und der umlaufenden Zwerggalerie einen malerischen Anblick. Einzige bauliche „Zutat“ des 20. Jahrhunderts ist der an der Südseite 1966 errichtete Sakristei- raum. Trotz der Purifizierungen in den 60er-Jahren sind noch viele Ausstattungs- gegenstände aus der Erbauungszeit vorhanden, so zum Beispiel zahlreiche Heiligenfiguren und die Kreuzwegstati- onen. Den Altarraum dominiert der vom Wesselinger Künstler Paul Nagel in den 70er-Jahren entworfene Altar. Neben dem westlichen Eingang der Katholischen Pfarrkirche St. Germanus befindet sich die Höhenmarke der preußischen Landesaufnahme 1911, ein gusseiserner Mauerbolzen mit rundem Kopf; auf einem äußeren Ring die Aufschrift: Königlich Preußische Landes-Aufnahme.

Altes Postamt

Postamt von 1912 mit Reichsadler. Bahnhofstraße 27 Zusammen mit den Baudenkmälern Bahnhofstraße 20 und 29 sowie Römerstraße 39 bildet dieses Gebäude ein städtebauliches Ensemble.

Maarhof Der Maarhof ist eine der wenigen in ihrer baulichen Substanz und ihrem Erscheinungsbild original erhaltenen Hofanlagen des letzten Jahrhunderts. Sechtemer Straße Er ist ein qualitätsvolles Beispiel des landschaftsbezogenen Bauens im 19.Jahrhundert. Die dreiflügelige Hof- anlage besteht aus einem Haupthaus & Sehenswürdigkeiten (1854), einem Arbeiterwohnhaus, einem Wirtschaftstrakt und einer rundbogigen Toreinfahrt. Der Maarhof war zuletzt ein

Versuchsgut der Universität Bonn. Denkmäler

19 Haus Entenfang

Oft als Schloss bezeichnet, war das Haus Entenfang ursprünglich ein Jagdhaus der Pröbste von St. Gereon. Entenfangstraße 60 Erbauer war wahrscheinlich um 1650 Probst Maximilian Heinrich, zeitgleich Kurfürst von Köln. Der ursprüngliche Bau ist der fünfachsige, zweigeschossige Westteil. 1897 wurde das Haus um zwei Achsen, einen Turm, einen Erker sowie eine Freitreppe erweitert. Heute ist im Haus Entenfang ein städtischer Kindergarten untergebracht.

Dikopshof / Kapelle zum heiligen Kreuz

Der Dikopshof ist eine der ältesten nach- weisbaren Hofanlagen im Köln-Bonner Raum. Er wurde erstmals im Jahre 1213 schriftlich erwähnt. Hessenweg Wie bei allen Höfen im Köln-Bonner Raum ist der Hof jedoch sehr viel älter als seine schriftliche Ersterwähnung 1213. Im 18. Jahr- hundert befand sich der Hof in bürgerlichem Besitz und gelangte 1840 an die Familie Farina, die in der Folgezeit das Hofgebäude erneuerte. Seit 1904 unterstand das Anwesen der Preußischen Domänenverwaltung. Zuletzt war es ein Versuchsgut der Universität Bonn. Die ursprünglichen Gebäude wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach einem Brand durch Neubauten ersetzt. Das Wohnhaus an der Südostecke zeigt die Jahreszahl 1681. An der östlichen Hofanlage befindet sich die Kapelle zum heiligen Kreuz mit Wegekreuz. Im Jahre 1716 erfolgte die Wiederherstellung des Kirchenbaues.

20 haus für Psychosomatische Medizinund fürPsychosomatische haus Traditionelle Medizin(TCM). Chinesische Fachkranken- privates ein Haus, dasGezeiten heute Im SchlossEichholzbefindet historischer Bedeutung. weiten in bild alsauch Teilen und Raumstrukturen derinneren von Ausstattungen Erscheinungs- äußeren sowohl inseinem ist Herrenhaus Dasgründerzeitliche sind. aus derenGebäude umbaute, Anlage Teilen verschiedener Höhezusammengesetzt großen eines Parkesder 1889dasinmitten liegendeWohnhaus zur schlossartigen vonDr. dasEigentum des19.Jahrhundertsin der2.Hälfte wechseln in CarlJoest, nachmehrerenBesitzer- er1822abundgelangte brannte 1802verwaist, sation derSäkulari- Nach Dietkirchen. 1802gehörteerdemStift Bis zurSäkularisation 220 Urfelder Straße erwähnt. erstmals schriftlich 1166 wirdderEichholzer Hofals„neuerHof,neben Urfeldgelegen“ Luziak GodorferBurg apelle König zum Rittergut erklärt. König zumRittergut Park. Wurde 1868vompreußischen klassizistischenWohnanlageartigen mit einerschloss- Im 19.JahrhundertBau 313 Brühler Straße Schwarzrheindorf. demDamenstift zur Säkularisation bis gehörte 1173 erstmalserwähnt, kirche erbaut. 1955 wurde sie saniert. 1955 wurdesie kirche erbaut. Saal- diejetzige Hofbrand 1725wurde dem Nach nachgewiesen. wurden bauten gehörtzumHof.MehrereVorgänger-Sie 49 Straße Oberwesselinger der war wohlEigentum Siegburg. Abtei aber,existierte erwähnt, sienicht wurde 1238 Bei derSchenkungdesSioniterhofes SchlossEichholz 21 Denkmäler & Sehenswürdigkeiten Straßenverzeichnis A Eichsfelder Str. E3 Karlsbader Str. D5 Reichenberger Str. D5 Aachener Str. D3-D4 Eifelstr. E4 Karlstr. D4 Reiherweg D5 Ahornweg B2 Elisabethstr. B2 Kastanienweg D3 Reinhartweg E5 Ahrstr. E4-F4 Elsässer Str. D4 Katharina-Kasper-Weg E3 Rembrandtstr. E5 Akazienweg B2 Elsterweg D5 Käthe-Kollwitz-Str. E5 Remscheider Weg D3 Albert-Einstein-Str. E3 Emil-Nolde-Str. E5 Keldenicher Str. D4 Rheinstr. F5-G5 Albert-Schweitzer-Str. D4 Emsstr. B3 Keldenicher Weg C3-C4 Richard-Schmieder-Weg D5 Alemannenweg G5 Entenfangstr. C3 Keltenstr. E3 Richardstr. D3 Alfons-Müller-Platz D3-E3 Erftstr. E4 Ketteler Straße C4 Rodderweg E3 Alfterstr. D4-E5 Erlenweg B2 Kiebitzweg D5 Rodenkirchener Str. B1-D4 Allerstr. B3 Ermlandweg D5 Kiefernweg G5 Roisdorfer Str. D4-E5 Am Bungert D3 Eschenweg D3 Kirchstr. G5 Römerstr. D3 Am Dickopsbach C4 Espenweg B2 Kleiberweg D5 Röntgenstr. F4 Am Eulenflug F5 Essener Str. D3-D4 Kleiststr. D4 Rösberger Weg D4 Am Felde F5 Eulenweg D5 Klobbotzstr. C4-D4 Rosenstr. C3 Köcherweg D3 Rotdornweg D3 Am Forst F5 F Kölner Str. D3-E3 Rotkehlchenweg E5 Am Hagen F5 Falkenweg C3 Kolpingstr. C4 Rottmannweg E5 Am Helmeshof B3 Fasanenweg D5 Konrad-Adenauer-Str. D3 Rungeweg E5 Am Hohen Rain G5 Feiningerweg E5 Konstanzer Str. C3 Am Kronenbusch D4 Ferdinandstr. D4 S Krähenweg D5 Am Markt D3 Fichtenweg F5 Saarlandstr. D4 Kranichweg D5 Am Mieler Berg G5 Finkenweg D5 Sachsenweg G5 Krefelder Str. D4 Am Neuen Garten D3 Flach-Fengler-Str. D3-D4 Samlandstr. D4-D5 Kreuz-Knippchen F4-F5 Am Nordbahnhof B2 Försterweg F5 Schmiedegasse F4-G5 Kreuzstr. D3 Am Palmersdorfer Bach B3 Frankenstr. G5 Schneidemühler Str. D5 Kronenweg D5-E4 Am Schmettenstück D4 Franzstr. D3-D4 Schnepfenweg D5 Kuckucksweg D5 Am Schulpfad D3 Friedensweg D3 Schubertweg D5 Kurfürstenstr. C3 Am Sioniterhof E3 Friedhofsweg D4-D5 Schulstr. D4 Kyllstr. E4 Am Walde E4 Friedrichstr. D3 Schützenweg D3 Am Zinnwald G5 Friesenweg G5 L Schwalbenweg D5 Amselweg D5 Fritz-Uhde-Weg E5 Lahnstr. E4 Schwarzdornweg D3 An den Benden C3 Fuchsweg C4-D4 Langenackerstr. A1-B2 Schwarzwaldstr. E4 An der Alten Mühle B3 Fuldastr. B3 Langgasse D3 Schwingelerweg D4 An der Elsmaar D5 Lärchenweg B2 Sebastianusstr. D3-E3 G An der Meile F5-G5 Lauenburger Str. D5 Sechtemer Str. D4-C5 Gartenstr. D3 An St. Germanus E3 Leinpfad E3-G5 Siebengebirgsstr. E4-E5 Geibelstr. D4 Anton-Engels-Str. D5-E5 Lenaustr. D4 Siegstr. E4 Georgstr. D3 Antoniusstr. D3 Leunaer Str. E4-F4 Sperberweg D5 Germanusstr. E3 Asbergweg E4 Leybergweg E4 Sperlingsweg D5 Gewerbestr. B2-C2 Asternweg C3 Liebigstr. E4 St. Thomas-Weg G5 Gleiwitzer Str. D5 Auf dem Eichholzer Acker D5-E5 Liegnitzer Str. D5 Staffelsweg D5 Godorfer Burg B2-B3 Auf dem Galberg C3 Lindenstr. B2 Starenweg D5 Godorfer Weg C2 Auf dem Mühlenberg D3 Lippestr. B3 Stefan-Lochner-Weg E5 Gotenstr. E3 Auf dem Radacker F5 Lohrbergweg E4 Stemmlerweg D4 Gottfried-Keller-Str. D4 Auf dem Rheinberg D3 Löwenburgweg E4 Sternenstr. B2-B3 Grenzgasse E3 Auf dem Sonnenberg E3 Ludewigstr. D4-E4 Stieglitzweg E5 Grofer Weg F4 Auf der Trift G5 Ludwigshafener Str. F4 Stolberger Str. D4 Grünberger Str. D5 Luxemburger Str. D5 Stolper Str. D5 B Grüner Weg D3 Luziastr. E3 Sudermannweg D4 Bachstelzenweg E5 Gutenbergstr. C2 Sudetenweg D5 Bachstr. C3 M H Südstr. E3 Badorfer Str. D5-E5 Maarweg F4 Hagengasse C3 Bahnhofstr. D3-E3 Mainstr. E4 T Hagenstr. B2-C2 Balderichstr. D3 Marie-Juchacz-Straße C4-C5 Talweg D4 Händelweg D5 Balth.-Neumann-Weg E5 Martinstr. D3 Tannenweg F5 Hans-Holbein-Str. E4-E5 Barbarastr. B2-B3 Martin-Reglin-Str. E5 Taunusstr. E4 Hans-Mock-Str. D5-E5 Bergerstr. B3 Masurenweg D5 Tavistockstr. C3 Hans-Sachs-Str. B2-C2 Berggeiststr. B2 Mathias-Grünewald-Weg E5 Theodor-Heuss-Str. D1-D3 Hardtstr. E4 Berzdorfer Str. D3 Mathias-Leyendecker-Str. C3 Theodor-Körner-Str. D4 Hauptstr. B2-C3 Biberweg C4 Matthiasstr. B2 Theodorstr. B2 Haydnweg D5 Birkenstr. D4-E4 Max-Ernst-Str. E5 Thüringer Str. D4 Heinrich-Heine-Str. D4 Böcklerstr. C4-C5 Max-Liebermann-Str. E5 Traunsteiner Str. C3 Heinrich-Nagel-Str. E5 Böcklinstr. E5 Max-Planck-Str. E3 Trierer Weg D4 Heinrichstr. B2-B3 Bodelschwinghstr. C4 Meisenweg D5-E5 Tulpenweg C3 Heinrich-Zille-Weg E5 Bogenstr. D3 Mertener Str. E4 Helenenstr. D3 U Bolemer Weg G5 Meschenicher Weg B2 Helmholtzstr. E3-E4 Überlinger Str. C3 Bonner Str. E3 Moosweg F5 Hemmericher Weg D4 Ubierweg G5 Bornheimer Weg D5 Moselstr. E4 Hennebüchelsweg G5 Uferstr. E3 Brandenburger Str. C4-D4 Mühlengasse D3 Herderstr. D4 Uhlandweg D4 Breniger Str. D5-E5 Mühlenweg C3-D3 Breslauer Str. D5 Hermann-Hesse-Str. D4 Ulmenstr. D3 Brigidastr. B3 Hermann-Löns-Str. D4 N Unterdorfstr. D4 Bröhlstr. F5 Herseler Str. E5 Nachtigallenweg D5 Urfelder Str. E5-F5 Brühler Str. A3-D2 Hessenweg C5 Nelkenweg C3 V Brüsseler Str. E5 Hinter den Hecken D4 Neusser Str. D4 Verdiweg D5 Buchenstr. B2 Hirschbergweg E4 Nikolausstr. B2 Vermeerweg E5 Buchfinkenweg E5 Hitzelerstr. B2 Nonnenstrombergweg E4 Vochemer Str. B2 Bunsenstr. F4 Hofgasse E3 Nordstr. D2-D3 Vogelsang D4 Burgstr. G5 Holzgasse G5 O Vorgebirgsstr. E4 Bussardweg D5 Hubert-Stupp-Str. D4 Oberdorfstr. D4 Hubertusstr. D2-D4 W C Oberwesselinger Str. E3 Wachtelweg D5 Humboldtstr. E3 Odenwaldstr. E4 Carl-Spitzweg-Str. E5 Hunsrückstr. E4 Wagnerweg D5 Carl-von-Joest-Str. F5 Öffgasse D2 Waldorfer Str. D4 Christian-Bernartz-Weg G4 I Ölbergweg E4 Waldstr. E4-F4 Corinthstr. E5 Igelweg C4 Oppelner Str. D5 Weidenweg G4-G5 Cranachstr. E5 Im Blauen Garn C3-D3 Oskar-Kokoschka-Weg E5 Weißdornweg D3 Curiestr. B2 Im Dich E4-E5 Ottostr. D3 Werrastr. C3 Im Grund D3 P Weserstr. B3-C3 D Im Kaninsberg G5 Dahlienweg C3 Pappelweg B2 West Devon Str. C3 Im Kleinen Mölchen B3 Parkstr. E3 Westerwaldstr. E4 Dartmoorstr. C3 Im Stockental D4 Detmolder Str. C3-D3 Paul-Klee-Str. E5 Westring D3 In den Blitzen D3 Paulstraße D3 Wichernstr. C4 Dieselstr. F4 In der Flecht D4 Dietkirchener Str. G5 Peter-Henlein-Str. C2 Widdiger Str. E5 In der Mohle F5 Petersbergstr. E4 Wiesenweg D4 Dohlenweg D5 Industriestr. B1-C2 Domhüllenweg F5 Peterstr. D3-D4 Wilhelm-Busch-Str. E5 Dompfaffenweg D5 J Pfälzer Weg C5 Wilhelm-Rieländer-Str. D3 Domskuhlweg F5-G5 Jagdweg F5 Pfauenweg E5 Wilhelmstr. D3 Drachenfelsweg E4 Jägerstr. F5 Pfeilstr. D3 Willy-Brandt-Str. E4-G5 Dreilindenstr. E3 Jahnstr. D4-E4 Pingsdorfer Str. D4 Willy-Kreutzer-Weg E5 Drosselweg D5-E5 Johannesstr. D3 Platanenweg B2 Wolkenburgweg E4 Dürerstr. E5 Josef-Dietz-Str. E3 Pommernstr. D5 Württemberger Weg C5 Düsseldorfer Str. D4 Josef-Kuth-Weg F5 Pontivystr. D3-E3 Z Josef-Gasten-Weg E5 Poststr. D3-E3 Zaunkönigweg E5 E Josefstraße D3 Pützgasse G4-G5 Eburonenweg G5 Zehntweg D4 Josef-Zimmermann-Str. D2-D3 Pützstr. D4 Zeisigweg D5-E5 Eckdorfer Str. E4-E5 Jülicher Str. D4 Ehlenstr. F5 R Eichendorffstr. D4 K Rabenweg D5 Eichenweg B2 Kapellenweg C3 Raiffeisenstr. D3 Eichholzer Str. D4-E5 Kardorfer Str. E4 Rebhuhnweg D5 2

3

4

5

B C D E F G Tradition & Geschichte

Kurze Stadtgeschichte

Ca. 11.000 v.Chr. um 1700 (späte Altsteinzeit) Gespannwechselstelle der Lager der Federmesser-Leute Treidelschifffahrt 4.-2. Jahrtausend v.Chr. 1793/1794 Jungsteinzeitliche Funde Erster Industriebetrieb in Wesseling ab 7. Jahrhundert v.Chr (Gerberei) Siedlungen der älteren und jüngeren 1843 Eisenzeit auf Wesselinger Gebiet Bleiweißfabrik in der Clarenburg Nach Chr. 1848/1849 1.-4. Jahrhundert Unruhen in Wesseling – Bürger- Römische Ansiedlungen meisteramt nach Hersel verlegt 6.-8. Jahrhundert 1880 Franken in Wesseling Gründung der Chemischen Fabrik 820 Wesseling (heute: Evonik) Kloster Montfaucon erhält die 1900 Grundherrschaft über „Waslicia“ Niederlassung eines Zweigwerkes der 858 Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Keldenich erstmals urkundlich Maschinenfabriken AG (1979 wieder erwähnt – Stift Notre Dame in Soissons geschlossen); Niederlassung eines Grundherr Zweigwerkes der Eisenbahn-Verkehrs- 1113 mittel AG EVA (heute: Waggonwerk Urfeld erstmals urkundlich erwähnt – Brühl) Stift Dietkirchen Grundherr 1901 1173 Eröffnung: Rheinwerft Wesseling und Berzdorf erstmals urkundlich erwähnt Bahnstrecke Vochem-Wesseling – Stift St. Gereon Grundherr 1906 1238 Eröffnung des Güter- und Personen- Erste urkundliche Erwähnung des verkehrs durch die Rheinuferbahn Ortes Oberwesseling 1909 1459 Niederlassung der Deutschen Norton (Nieder)wesseling von Montfaucon GmbH (Schleifmittel), bis 1992 an das Stift St. Cassius verkauft

26 mit Pontivymit Begründung derStädtepartnerschaft desNeuenRathauses; Einweihung Verleihung Stadt; derBezeichnung 1972 Urfeld wirdeingemeindet 1969 Berzdorf wird eingemeindet Auflösung des Wesseling,Amtes 1961 Lyondellbasell 2007 Basell, seit 2000 ab Elenac, ab 1998 (ROW)“, GmbH Olefinwerke Gründung der„Rheinische 1953 der Degussa eines Zweigwerkes Niederlassung 1952 RaffinerieWerkland Wesseling Rhein- OilGmbH Shell Deutschland Raffinerie Werk Wesseling,2004 seit Shell &DEARheinland OilGmbH DEA-Mineraloel 1989 2002 AG, ab Braunkohlen Kraftstoff ab AG (UK), Rheinische Gründung derUnion 1937 Keldenich wirdeingemeindet 1935 und Berzdorf Wesseling,den Gemeinden Keldenich des Errichtung WesselingAmtes mit 1932 Saint-Gobain (heute Abrasives GmbH) der Feldmühle Niederlassung AG 1921 Wesselingin geschlossen) 1999 (seit Schifffahrt Abteilung GmbH“, Braunkohlenwerke „Vereinigungsgesellschaft Rheinische undSöhne durch die Schürmann derReederei Übernahme Eisenbau; Köln-WesselingerGründung derFirma 1919 inWesselingwieder meisteramt Errichtung –Bürger- Rathaus Altes 1912/13 Neugestaltung derFußgängerzone Neugestaltung 2015 gewählt neuen Bürgermeister Erwin Esser(SPD)wirdzum 2014 SPD-Politiker Otto Wels benannt Platz vordem demRheinforum nach 2013 Hertie-Haus "Forum Wesseling" ehemaligen im Eröffnung derEinkaufspassage Rheinsteg; und Freitreppe Rheinufers mit desneugestalteten Einweihung 2012 in Urfeld derneuenRheinschule Einweihung 2010 Acker demEichholzer Ausgrabungen auf bei derSpätaltsteinzeit Funde aus 2007/2008 NS-Opfer für jüdische Mahnmal Rheinforum mit Platzam Einweihung 2006 Alfons-Müller-Platz in desRathausplatzes Umbenennung Eröffnung desRheinforums; 2004 Leuna der Stadt Beziehungen mit städtepartnerschaftlicher Aufnahme 1990 der Stadt mit Traunstein Begründung derStädtepartnerschaft 1984 Westmit (England) Devon Beginn derStädtepartnerschaft 1983 Juli 1976) (1. Köln derStadt aus Ausgemeindung 1976 Januar 1975) (1. Köln Stadt indie Eingemeindung 1975 27 Tradition & Geschichte Wichtige Rufnummern Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, 112 Rettungsdienst Feuerwache, 02236 / 944 00 Krankentransporte Krankenhaus 02236 / 77-0 Polizeiwache 02236 / 893 20 Ärztlicher 116 117 Bereitschaftsdienst (gebührenfrei) Faxnummer für Hör- 0800 58 95 210 und Sprachgeschädigte (gebührenfrei) Zahnärztlicher 01805 / 98 67 00 Bereitschaftsdienst