Wasserwirtschaftsamt

Ökologie und Hochwasserschutz

Ein unüberbrückbarer Wiederspruch?

Mai 2008 Wasserwirtschaftsamt Rosenheim

Renaturierte Flußaue an der Mangfall bei

- neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Hochwasserspeicher und Rückhalteraum bei Extremabflüssen Wasserwirtschaftsamt Rosenheim

eçÅÜï~ëëÉêëÅÜìíò

k~íΩêäáÅÜÉê qÉÅÜåáëÅÜÉ= tÉáíÉêÖÉÜÉåÇÉ oΩÅâÜ~äí j~≈å~ÜãÉå sçêëçêÖÉ

oΩÅâÜ~äíÉJ cä®ÅÜÉåJ áå=ÇÉê=cä®ÅÜÉ ÄÉÅâÉå îçêëçêÖÉ aÉáÅÜÉ=ìK _~ìîçêëçêÖÉ j~ìÉêå sÉêÜ~äíÉåëJ áå=dÉï®ëëÉê= rãäÉáíìåÖ ìåÇ=^ìÉ îçêëçêÖÉ ^ÄÑäìëëJ îÉêÄÉëëÉêìåÖ oáëáâçîçêëçêÖÉ Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rückhalt in der Fläche

Der Erhalt und die Neuschaffung von Speicherflächen in der Landschaft, dämpft die Hochwasserspitzen und erhält wertvolle Feuchtgebiete. Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rückhalt in der Fläche

- natürliche Talräume als Speicher erhalten oder wieder reaktivieren

- Beispiel: Weissach zwischen Pförn und Kreuth. Deichabsenkung beidseitig und Flutung der Aue bei großen Hochwasserereignissen. Wiederherstellung der natürlichen Dynamik mit Überschwemmung und Trockenfallen. Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rückhalt in der Fläche

Weissachaue Wiederherstellung der Naturdynamik und des Hochwasserrückhalts Wasserwirtschaftsamt Rosenheim

eçÅÜï~ëëÉêëÅÜìíò

k~íΩêäáÅÜÉê qÉÅÜåáëÅÜÉ= tÉáíÉêÖÉÜÉåÇÉ oΩÅâÜ~äí j~≈å~ÜãÉå sçêëçêÖÉ

oΩÅâÜ~äíÉJ cä®ÅÜÉåJ áå=ÇÉê=cä®ÅÜÉ ÄÉÅâÉå îçêëçêÖÉ aÉáÅÜÉ=ìK _~ìîçêëçêÖÉ j~ìÉêå sÉêÜ~äíÉåëJ áå=dÉï®ëëÉê= rãäÉáíìåÖ ìåÇ=^ìÉ îçêëçêÖÉ ^ÄÑäìëëJ îÉêÄÉëëÉêìåÖ oáëáâçîçêëçêÖÉ Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rückhalt im Gewässer und in der Aue

Beispiel Leitzach bei Naring

9 Grunderwerb anstatt Uferverbau 9 Erhaltung der Fluss- und Auedynamik 9 Verlangsamung der Hochwasserwelle Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rückhalt im Gewässer und in der Aue

Beispiel Mangfall -

9 Uferrückbau und Erweiterung an der Mündung des Kaltenbrunnbaches 9 Vernetzung und Anbindung der Nebengewässer Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rückhalt im Gewässer und in der Aue

Beispiel Mangfall – Aue unterhalb Feldolling

9 Geländeabtrag / Sekundärrinnen / Grundwasseranbindung Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rückhalt im Gewässer und in der Aue

Beispiel Mangfall – Aue unterhalb Feldolling

9 Reaktivierung der Biodiversität / Wasserrückhalt Wasserwirtschaftsamt Rosenheim

Übersicht: geplant und fertiggestellte Maßnahmen im Einzugsgebiet der Mangfall Wasserwirtschaftsamt Rosenheim

eçÅÜï~ëëÉêëÅÜìíò

k~íΩêäáÅÜÉê qÉÅÜåáëÅÜÉ= tÉáíÉêÖÉÜÉåÇÉ oΩÅâÜ~äí j~≈å~ÜãÉå sçêëçêÖÉ

oΩÅâÜ~äíÉJ cä®ÅÜÉåJ áå=ÇÉê=cä®ÅÜÉ ÄÉÅâÉå îçêëçêÖÉ aÉáÅÜÉ=ìK _~ìîçêëçêÖÉ j~ìÉêå sÉêÜ~äíÉåëJ áå=dÉï®ëëÉê= rãäÉáíìåÖ ìåÇ=^ìÉ îçêëçêÖÉ ^ÄÑäìëëJ îÉêÄÉëëÉêìåÖ oáëáâçîçêëçêÖÉ Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz

£âçäçÖáëÅÜÉ=dêìåÇÑçêÇÉêìåÖÉå

NdÉçãÉíêáÉ

ëíÉáä NKN====ëíêìâíìêêÉáÅÜÉë=nìÉêéêçÑáä h ä~åÖë~ã k ^ _ p fb ëÅÜåÉää Ñä~ÅÜ h NKO====aìêÅÜÖ®åÖáÖâÉáí=áã=i®åÖëéêçÑáä íáÉÑ 1.3 Biotopvernetzung in der Fläche

h~ëâ~ÇÉå=ëí~íí=_Éíçå~Äëíìêò bñíÉåëáî=ÖÉåìíòíÉ===== rÑÉêëíêÉáÑÉå======ãáí=dÉÜ∏äòÉå Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Zu 1.1 Leitzach - Strukturvielfalt Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technische Hochwasserschutz

£âçäçÖáëÅÜÉ=dêìåÇÑçêÇÉêìåÖÉå

NdÉçãÉíêáÉ

ëíÉáä NKN====ëíêìâíìêêÉáÅÜÉë=nìÉêéêçÑáä h ä~åÖë~ã k ^ _ p fb ëÅÜåÉää Ñä~ÅÜ h NKO====aìêÅÜÖ®åÖáÖâÉáí=áã=i®åÖëéêçÑáä íáÉÑ 1.3 Biotopvernetzung in der Fläche

h~ëâ~ÇÉå=ëí~íí=_Éíçå~Äëíìêò bñíÉåëáî=ÖÉåìíòíÉ===== rÑÉêëíêÉáÑÉå======ãáí=dÉÜ∏äòÉå Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Zu 1.2 Schlierach – Durchgängigkeit

Umgestaltung des Rauchwehres in

Naturnahe Sohlrampe mit abgesenkter Oberkante ermöglicht Fischwanderung und Aufstieg in Laichbereiche îçê ÜÉ ê

Unüberwindbare Wehranlage Höhenunterschied ca. 6 m Rückstau bei Hochwasser

ÜÉê å~ÅÜ Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz Anforderungen:

5 – 10 €/m² Wasserwirtschaftsamt Technische Hochwasserschutz Rosenheim Vorbelastung durch den Salinenausbau der Mangfall und zahlreiche Nebengewässer

Kalten 10% 20% 13% Schliersee 2%

Untere Mangfall Ob. Mangfall + 8% Schlierach 16%

Teufelsgraben 12% Leitzach 19%

dÉë~ãíÉáåòìÖëÖÉÄáÉí=NNMO=âã² Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz

Mangfallkorrektion im 19. Jahrhundert zur Holztrift, zur Saline in Rosenheim Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz

Mangfallkorrektion im 19. Jahrhundert zur Holztrift, zur Saline in Rosenheim Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz / Wildbäche

An den Wildbächen fordern Murgänge und Verfrachtung von Geschiebe über den Hochwasserschutz hinaus Bau- und Vorsorgemaßnahmen Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz / Wildbäche

Netzsperren ermöglichen Eingriffsminimierung an natursensiblen Standorten Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz / Wildbäche

Offene Geschiebesperren schaffen Durchgängigkeit im Gewässer und erlauben Geschiebemanagement an Wildbachstrecken mit Feststoffdefiziten Wasserwirtschaftsamt Technischer Hochwasserschutz Rosenheim Schaffung von neuen Rückhalteräumen

Umlagerungsstrecke mit hoher Biodiversität Bei ausreichenden Platzverhältnissen und Grundstücksverfügbarkeit, kann durch Aufweitung, Geschieberückhalt erreicht werden. Es entstehen wertvolle Umlagerungsstrecken mit Kiesbänken Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz - Strukturvielfalt

Hochwasserschutz Mangfall Stadt Rosenheim Fledermausunterstand Biotopbausteine Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz - Strukturvielfalt

Hochwasserschutz Mangfall Biotopbausteine Totholz Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz - Strukturvielfalt

Leitzach Biotopbaustein Wurzelstock - Fischunterstand Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Strukturverbesserung Umgestaltung des Miesbaches in Miesbach

ÜÉê å~ÅÜ

îçê ÜÉ ê

technisches Gerinne mit Beton- Rückbau mit Bepflanzung schale beschleunigt den Abfluss verlangsamt den Abfluss Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Strukturverbesserung Umgestaltung der Rottach

ÜÉê å~ÅÜ

îçê ÜÉ ê - Rückhaltevolumen wird vergrößert, Fließgeschwindigkeit verlangsamt - Strukturvielfalt vergrößert sich - Landschaftsbild wird verbessert Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Strukturverbesserung Öffnung des Kreither Grabens in Schliersee

ÜÉê å~ÅÜ îçê ÜÉ ê Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Verbesserung der Durchgängigkeit

Leitzach / Ahrain

îçê ÜÉ ê

ÜÉê å~ÅÜ Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Verbesserung der Durchgängigkeit

Mangfall / Bruckmühl îçê ÜÉ ê

ÜÉê å~ÅÜ Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Verbesserung der Durchgängigkeit

Mangfall / Grubmühle

îçê ÜÉ ê

ÜÉê å~ÅÜ Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Deichrückverlegung Bad Aibling Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Renaturierung der Glonn

bei Maxlrain - Rohbau Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Renaturierung der Glonn

bei Maxlrain – Hochwasserrückhalt, Speicherräume überflutet Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Technischer Hochwasserschutz – Deichrückverlegung Kolbermoor Wasserwirtschaftsamt Erfolgskontrolle Rosenheim Alpine / Voralpine Fließgewässer Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Erfolgskontrolle / Gewässerbiologische Untersuchung Leitzach Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Erfolgskontrolle / Fischereibiologische Untersuchung Weissach Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Zusammenfassung

Die Gewässer im Mangfalleinzugsgebiet wurden Neue Wasserbauliche Maßnahmen durch die Salinenausbauten und technischen können Struktur, Durchgängigkeit und Korrektionen nach dem Hochwasser 1899 erheb- Biotopvernetzung verbessern. lich verändert.

Die Elemente des naturnahen Wasserbaus Maßnahmen des Hochwasserschutzes werden seit Jahrzehnten bei Gewässer- ermöglichen insbesondere durch Deich- unterhalt und –ausbau im Mangfalleinzugs- rückverlegung und großflächige Aufweit- gebiet berücksichtigt. tungen weitere ökologische Aufwertungen.

Hochwasserprobleme und Eingriffe in die Hohe Verantwortung für Bürger und Gewässerlandschaften werden nicht durch Gemeinden in Planung, Flächennutzung Wasserbau, sondern durch unsachgemäße und Bauvorsorge. Keine neuen Hoch- Raumplanung und falsche Siedlungspolitik wasserprobleme zu schaffen, die Verursacht. wiederum Eingriffe in die Gewässer- landschaften nach sich ziehen. Wasserwirtschaftsamt Rosenheim

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Herausgeber: Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Königstraße 19, 83022 Rosenheim

Internet:: www.wwa-ro.bayern.de E-Mail: [email protected] Stand: April 2008 © WWA Rosenheim, alle Rechte vorbehalten Bildnachweis: Horst Barnikel