Mitteilungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby-Goltoft, , , , , Nübel, , , , Süderfahrenstedt, , , und ______Nr. 44 Böklund, 02. November 2018 12. Jahrgang

Inhalt Seite

Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung Idstedt 399 - 400 am 15. November 2018

Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung Klappholz 401 am 15. November 2018

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 6 402 – 404 „Freizeitpark Tolkschau“ der Gemeinde Tolk

Bekanntmachung über die 2. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung der 405 Gemeinde Süderfahrenstedt (Kreis Schleswig-Flensburg)

Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Böklund über die Erhebung 406 – 411 einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeits- geräten (Spielgerätesteuersatzung)

Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Jugend und 412 Kultur der Gemeinde Uelsby am 12. November 2018

Bekanntmachung der Sitzung des Kindergartenausschusses für die ev. 413 Kindertagesstätte Schaalby am 12. November 2018

Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde 414 Twedt am 13. November 2018

Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde 415 Schaalby am 13. November 2018

Bekanntmachung der Sitzung des Kulturausschusses der Gemeinde 416 Stolk am 14. November 2018

Bekanntmachung der Sitzung des Kindergartenausschusses der ev. 417 Kindertagesstätte Böklund am 14. November 2018

Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde 418 Havetoft am 15. November 2018

Das Mitteilungsblatt erscheint am Freitag jeder Woche, sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt am davor liegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Südangeln zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: Vierteljährlich 12,50 Euro einschließlich Porto. Einzelbezug: Durch Abholung bei der Amtsverwaltung zu 0,50 Euro pro Ausgabe.

Das Mitteilungsblatt ist auch als PDF-Datei unter http://amt-suedangeln.de/bekanntmachungen abrufbar. Gemeinde Idstedt Der Bürgermeister

Gemeinde Idstedt * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Mitteilungsblatt Toft 7, 24860 Böklund

 Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400

 Bürgermeister 04625 8223306

Böklund, den 01.11.2018

Einladung

Sitzung der Gemeindevertretung Idstedt

Sitzungstermin: Donnerstag, 15.11.2018, 19:30 Uhr

Ort, Raum: Gaststätte "Zur Alten Schule", Schulberg 2, 24879 Idstedt

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Berichte der Ausschussvorsitzenden 5. Beratung und Beschlussfassung über den 1. Nachtrag zur VO/2018/1491 Entschädigungssatzung 6. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für das VO/2018/1488 Setzen eines Übergabeschachtes (Sandfang) an einer landwirtschaftlichen Fläche im Röhmker Weg / Ecke Baugebiet Nordheider Ring 7. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe TV- VO/2018/1487 Kanalinspektion Niederschlagswasser Teilbereich Zur Kühle, Nordheider Weg (Nachholbeschluss) 8. Beratung und Beschlussfassung über die Rücknahme des Beschlusses (Anlage) der Gemeindevertretung vom 25.04.2018 zu TOP 18 9. Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Jübek / Idstedt 10. Beratung und Beschlussfassung über Maßnahmen zur Versand Verkehrsberuhigung später 11. Beratung und Beschlussfassung über Patenschaften für gemeindliche Bereiche

399 Seite: 1/2

12. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung einer Mitfahrbank in der Gemeinde 13. Bericht über die geleisteten unerheblichen über- und außerplanmäßigen VO/2018/1485 Aufwendungen und Auszahlungen gem. § 82 Abs. 1 Gemeindeordnung (GO) 14. Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und VO/2018/1486 Auszahlungen gem. § 82 Abs. 1 Gemeindeordnung (GO) 15. Verschiedenes Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil 16. Zustimmung zur Niederschlagung von Beitragsrückständen VO/2018/1362 17. Beratung und Beschlussfassung bezüglich Gemeindearbeiter / NAN / Bauhof 18. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung einer Wildkrautbeseitigungsmaschine (in Abhängigkeit von Einstellung eines Gemeindearbeiters) 19. Beratung Zukunftsprojektion "Alte Schule" Erstellung eines Konzeptes mit klaren Vorgaben für eine zukünftige Nutzung Öffentlicher Teil 20. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

Mit freundlichem Gruß gez. Erhard Heuseler Bürgermeister

SI/Ids/Ids/063 400 Ausdruck vom: 01.11.2018 Seite: 2/2

Gemeinde Klappholz Die Bürgermeisterin

Gemeinde Klappholz * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Mitteilungsblatt Toft 7, 24860 Böklund

 Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400

 Bürgermeisterin 04603 594

Böklund, den 01.11.2018

Einladung

zur Sitzung der Gemeindevertretung Klappholz

Sitzungstermin: Donnerstag, 15.11.2018, 20:00 Uhr

Ort, Raum: Bürgerhaus, Dorfstraße 9, 24860 Klappholz

Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Wohnbauliche Entwicklung in der Gemeinde - Vorstellung der Schlussanalyse durch Herrn Hass, ign; Beratung und Beschlussfassung zur weiteren Vorgehensweise 3. Bericht der Bürgermeisterin 4. Bericht der Ausschussvorsitzenden 5. Einwohnerfragestunde 6. Sachstand Breitbandausbau in Klappholz 7. Nachholbeschluss über die Auftragsvergabe Instandsetzung bzw. VO/2018/1408 Erneuerung Blitzschutzanlage Bürgerhaus Klappholz 8. Bericht über die geleisteten unerheblichen über- und außerplanmäßigen VO/2018/1489 Aufwendungen und Auszahlungen gem. § 82 Abs. 1 Gemeindeordnung (GO) 9. Verschiedenes Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Personal- und Bürgerhausangelegenheiten Öffentlicher Teil 12. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

Mit freundlichem Gruß gez. Dörte Albrecht Bürgermeisterin

401 Seite: 1/1

Amt Südangeln Konten der Amtskasse Öffnungszeiten Der Amtsdirektor Nord-Ostsee Sparkasse Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Toft 7 ∙ 24860 Böklund IBAN DE10 2175 0000 0096 0033 66 Mo. 14.00 – 16.00 Uhr IBAN DE10 2175 0000 0096 0033 66 Do. 14.00 – 18.00 Uhr Telefon (Zentrale) und nach Vereinbarung 04623 78-0 Schleswiger Volksbank eG Telefax IBAN DE41 2169 0020 0000 5000 20 04623 78-400 IBAN DE41 2169 0020 0000 5000 20

Amt Südangeln ∙ Postfach 11 52 ∙ 24858 Böklund

Böklund, 1. November 2018

Abteilung Baurecht

Aktenzeichen

BEKANNTMACHUNG Auskunft erteilt Svenja Linscheid

Telefon 04623 78-407

Raum 407

E-Mail svenja.linscheid @amt-suedangeln.de Internet www.amt-suedangeln.de

Der von der Gemeindevertretung der Gemeinde Tolk in der Sitzung am 26.09.2018 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des

Bebauungsplanes Nr. 6 „Freizeitpark Tolkschau“ der Gemeinde Tolk

für das Gebiet südöstlich der Straße „Am Finkmoor“ sowie westlich und südlich der Straße „Tolkschau“ im Bereich des Sondergebietes „Freizeitpark“ sowie der Entwurf der Begründung lie- gen nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch vom

12. November 2018 bis zum 12. Dezember 2018 in der Amtsverwaltung Südangeln in Böklund, Toft 7, Zimmer 407, während der o.g. Öffnungszeiten öffentlich aus.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 6 „Freizeitpark Tolkschau“ ist in dem als Anlage beigefügten Übersichtsplan dargestellt.

 Landschaftsplan der Gemeinde Tolk  Umweltbericht, als Bestandsteil der Begründungen zum Bebauungsplan Nr. 6  Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 6

Des Weiteren liegen folgende umweltbezogenen Stellungnahmen vor:  Stellungnahme Kreis Schleswig-Flensburg vom 25.04.2018  Stellungnahme des Wasser- und Bodenverbandes Angelner Auen vom 09.04.2018  Stellungnahme des NABU Schleswig-Holstein vom 17.04.2018

Schlagwortartige inhaltliche Kurzcharakterisierung der Auswirkungen auf die Schutzgüter:

Umweltrelevante Informationen zum Schutzgut Menschen und menschliche Gesundheit Siedlungsentwicklung, Erholungsfunktion und Flächennutzung, Sichtbarkeit in der Landschaft.

402 Umweltrelevante Informationen zum Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Lage von Schutzgebieten, Flächennutzung, Biotopausstattung im Geltungsbereich, gesetzlich ge- schützte Biotope, Biotopverbund, Artenschutz, Auswirkungen durch Lebensraumverlust sowie Vermeidungsmaßnahmen bzgl. des Schutzgutes Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt.

Umweltrelevante Informationen zum Schutzgut Fläche: Neuinanspruchnahme von Flächen, Flächenversiegelung und Zerschneidung von Flächen sowie Möglichkeiten zur Begrenzung des Flächenverbrauchs.

Umweltrelevante Informationen zum Schutzgut Boden nat. Bodenarten, Bodentyp, Bodenfunktionen, Verlust von Bodenfunktionen durch Überbauung, Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen und zu Ausgleichsmaßnahmen bzgl. des Schutzgu- tes Boden.

Umweltrelevante Informationen zum Schutzgut Wasser Flächennutzung, Auswirkungen durch Versiegelung, Grundwasserneubildungsrate.

Umweltrelevante Informationen zu den Schutzgütern Klima und Luft atlantischer Einfluss, lokalklimatische Situation.

Umweltrelevante Informationen zum Schutzgut Landschaftsbild Empfindlichkeit und Vorbelastungen bzgl. des Landschaftsbildes, Auswirkungen durch visuelle Veränderungen, Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen.

Umweltrelevante Informationen zu den Schutzgütern kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter Bestandteile der historischen Kulturlandschaft, mögliche archäologische Funde.

Die diesen Informationen zugrunde liegenden Unterlagen liegen ebenfalls mit aus.

Zusätzlich ist der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszule- genden Unterlagen im Internet unter der Adresse www.amt-suedangeln.de eingestellt.

Während dieser Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen und umweltbezogenen Stellungnahmen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder wäh- rend der Öffnungszeiten der Amtsverwaltung zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgege- bene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplanes nicht von Bedeutung ist.

Im Auftrage: gez. Linscheid Siegel

403 404

2. Nachtragssatzung

zur Hauptsatzung der Gemeinde Süderfahrenstedt

(Kreis Schleswig-Flensburg)

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 06.09.2018 und mit Genehmigung des Landrats des Kreises Schleswig-Flensburg die Hauptsatzung der Gemeinde Süderfahrenstedt vom 16.09.2013 wie folgt geändert::

§ 1

§ 4 „Ständige Ausschüsse“ wird die Zusammensetzung der Mitglieder unter (1) wie folgt geändert: a) Finanzausschuss Aufgabengebiet: Finanzwesen, Grundstücksangelegenheiten, Steuern, Prütung der Jahresrechnung

Zusammensetzung: 3 Mitglieder b) Bau- und Wegeausschuss Aufgabengebiet: Bau- und Wegewesen, Dorferneuerung, Umweltschutz, Naturschutz, Landschaftspflege, Ortsentwässerung

Zusammensetzung: 5 Mitglieder

§ 2 Inkrafttreten

Die 2. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Die Genehmigung nach § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung wurde durch Verfügung des Landrats des Kreises Schleswig-Flensburg vom 19.10.2018 erteilt.

Süderfahrenstedt, den 22. Oktober 2018

(Siegel) gez. Johann Thomsen Bürgermeister

405 1

Satzung der Gemeinde Böklund über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung)

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung) in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBI. Schl.-H., S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.01.2018 (GVOBI. Schl.-H., S. 6), sowie der §§ 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung vom 10.01.2005 (GVOBI. Schl.-H. S.27), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18.03.2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 69) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeinde- vertretung Böklund vom 25.10.2018 folgende Satzung erlassen:

§ 1 Steuergegenstand

(1) Steuergegenstand ist das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgeräte) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne des § 33 i der Gewerbeordnung, in Gaststätten, Kantinen, Wettannahmestellen, Vereins- und ähnlichen Räumen sowie in sonstigen der Öffentlichkeit zugänglichen Räumen im Gebiet der Gemeinde Böklund zur Benutzung gegen Entgelt. Bei Spielgeräten mit mehr als einer Spieleinrichtung gilt jede Spieleinrichtung als Spielgerät im Sinne dieser Satzung, sofern an jeder Spieleinrichtung voneinander unabhängige Spielvorgänge ausgelöst werden können.

(2) Von der Besteuerung ausgenommen ist das Halten von Spielgeräten

a) mit und ohne Gewinnmöglichkeit auf Jahrmärkten. Volksfesten oder ähnlichen Veranstaltungen.

b) ohne Gewinnmöglichkeit, die nach ihrer Bauart ausschließlich zur Benutzung durch Kleinkinder bestimmt und geeignet sind (z. B. mechanische Schaukeltiere),

c) die in ihrem Spielablauf vorwiegend eine individuelle körperliche Betätigung erfordern (wie z. B. Tischfußball, Billardtische, Darts) und

d) Musikautomaten.

(3) Nicht der Steuer unterliegt das Halten von Spielgeräten in Einrichtungen, die der Spielbankabgabe unterliegen.

§2 Steuerschuldverhältnis

Das Steuerschuldverhältnis entsteht mit der Aufstellung des Spielgerätes; bei bereits aufgestellten Spielgeräten entsteht das Steuerschuldverhältnis mit dem Inkrafttreten dieser Satzung.

406

§3 Steuerschuldner und Haftung

(1) Steuerschuldner ist der Halter des Spielgerätes. Halter ist derjenige, für dessen Rechnung das Spielgerät aufgestellt wird. Mehrere Halter sind Gesamtschuldner.

(2) Für die Steuerschuld haftet jeder zur Anzeige oder zur Meldung nach § 7 Verpflichtete.

§4 Bemessungsgrundlage

(1) Bemessungsgrundlage für die Steuer ist

a) bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit mit manipulationssicherem Zählwerk die elektronisch gezählte Bruttokasse. Die elektronisch gezählte Bruttokasse errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse zuzüglich Röhrenentnahme, abzüglich Röhrenauffüllung, Falschgeld und Fehlgeld.

b) bei Spielgeräten ohne Gewinnmöglichkeit die Zahl und Art der Spielgeräte.

c) bei Spielgeräten mit mehr als einer Spieleinrichtung im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 werden die in § 5 Abs. 1 und 2 genannten Steuerbeträge mit der Zahl vervielfältigt, die der Anzahl der an dem Spielgerät vorhandenen Spielvorrichtungen entspricht.

(2) Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, in deren Software manipulationssichere Programme eingebaut sind, die die Daten lückenlos und fortlaufend ausweisen, die zur Ermittlung der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage nötig sind (wie z. B. Hersteller, Geräteart/-typ, Aufstellort, Gerätenummer, Zulassungsnummer, fortlaufende Nummer des jeweiligen Ausdrucks, Datum der letzten Kassierung, elektronisch gezählte Kasse, Röhreninhalte, Auszahlungsquoten, tägliche Betriebstun-den, tägliche Spielzeit am Gerät, Anzahl der entgeltspflichtigen Spiele, Freispiele usw.).

§5 Steuersatz

(1) Der Steuersatz beträgt für das Halten eines Spielgerätes

mit Gewinnmöglichkeit in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne des § 33 i der Gewerbeordnung sowie an den übrigen in § 1 Abs. 1 genannten Orten 12,0 v. H. der elektronisch gezählten Bruttokasse. Bei Verwendung von Chips, Token und dergleichen ist der hierfür maßgebliche Geldwert zugrunde zu legen.

(2) Für Spielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit beträgt die Steuer je angefangenen Kalendermonat für jedes Spielgerät für das Halten

407

a) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne des § 33 i der Gewerbeordnung 40,00 Euro

b) an den übrigen in § 1 Abs. 1 genannten Orten 20,00 Euro

c) an allen in § 1 Abs. 1 genannten Orten für Spielgeräte mit - Darstellung von Gewalttätigkeiten und/oder - Darstellung sexueller Handlungen und/oder - Kriegsspiel im Spielprogramm (Gewaltspiel) 300,00 Euro

Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines Spielgerätes im Austausch ein gleichartiges Spielgerät, so gilt für die Berechnung der Steuer das ersetzte Spielgerät als weitergeführt.

(3) Spielgeräte, an denen Spielmarken (Token o. ä.) ausgeworfen werden, gelten als Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit, wenn die Spielmarken an diesen bzw. anderen Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit eingesetzt werden können oder eine Rücktausch- möglichkeit in Geld besteht oder sie gegen Sachgewinne eingetauscht werden können.

Die Benutzung der Spielgeräte durch Weiterspielmarken (Token) steht einer Benutzung durch Zahlung eines Entgeltes gleich.

(4) Für Besteuerungszeiträume für Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit ohne manipulati- onssicherem Zählwerk gemäß § 4 Abs. 2 beträgt die Steuer je angefangenen Kalendermonat für jedes Spielgerät mit Gewinnmöglichkeit

a) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne des § 33 i der Gewerbeordnung 120,00 Euro

b) an den übrigen in § 1 Abs. 1 genannten Orten 50,00 Euro

§6 Besteuerungsverfahren

(1) Der Halter hat bis zum 20. Tag nach Ablauf eines jeden Kalendermonats (Steueranmeldezeitraum) je eine Steueranmeldung auf amtlich vorge-schriebenem Vordruck getrennt nach Spielgeräten mit bzw. ohne Gewinnmöglichkeit abzugeben, in der er die Steuer für den Steueranmeldezeitraum selbst zu berechnen hat. Die Steuer ist gleichfalls bis zu diesem Tage fällig und zu entrichten. Gleiches gilt bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit, wenn die Steuerpflicht (z. B. durch Austausch des Spielgerätes oder durch Austausch von Mikroprozessoren mit oder ohne Software, so dass Spielabläufe modifiziert werden oder sich andere Spiele ergeben) im Laufe eines Kalendermonats endet.

(2) Gibt der Halter die Anmeldung nicht ab oder hat er die Steuer nicht richtig berechnet, so wird die Steuer ggf. durch Schätzung festgesetzt. Der festgesetzte Betrag bzw. der Unterschiedsbetrag ist binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig.

408

(3) Die Steueranmeldung muss vom Halter oder seinem Vertreter eigenhändig unter- schrieben sein.

(4) Bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit ist der letzte Tag des jeweiligen Kalendermonats als Auslesetag der elektronisch gezählten Bruttokasse zugrunde zu legen. Für den Folgemonat ist lückenlos an den Auslesezeitpunkt (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Auslesetages des Vormonats anzuschließen. Der Steueranmeldung nach Abs. 1 und Abs. 5 sind auf Anforderung bei diesen Spielgeräten alle Zählwerks- Ausdrucke mit sämtlichen Parametern entsprechend § 4 Abs. 2 für den jeweiligen Kalendermonat oder Zeitraum eines Kalendermonats einzureichen.

§7 Melde- und Anzeigepflichten

(1) Der Halter hat die erstmalige Aufstellung eines Spielgerätes und jede Veränderung hinsichtlich Art und Anzahl der Spielgeräte an einem Aufstellungsort bis zum 20. Tag des folgenden Kalendermonats zusammen mit der nach § 6 Abs. 1 vorgeschriebenen Steueranmeldung auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck anzuzeigen. Bei verspäteter Anzeige gilt als Tag der Beendigung des Haltens der Tag des Eingangs der Anzeige, es sei denn, der Halter weist nach, dass das Halten schon zu einem früheren Zeitpunkt beendet war.

(2) Bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit ist jede Änderung bzw. jede Änderung der eingesetzten Spiele anzuzeigen und eine Steueranmeldung auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck gemäß § 6 Abs. 1 abzugeben. Zusätzlich ist bei Spielgeräten ohne Gewinnmöglichkeit jede Änderung der eingesetzten Spiele unter Angabe der genauen Bezeichnung des alten und des neuen Spiels mit Spielbeschreibung gem. § 7 Abs. 1 mitzuteilen.

(3) Zur Meldung bzw. Anzeige nach § 7 Abs. 1 und 2 ist auch der unmittelbare Besitzer der für die Aufstellung der Spielgeräte benutzten Räume und Grundstücke verpflichtet. Die Anmeldung bzw. Anzeige ist innerhalb der In den Abs. 1 und 2 genannten Fristen auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck durchzuführen.

(4) Die Anzeigen und Anmeldungen nach den Abs. 1 und 2 und § 6 Abs. 1 und Abs. 5 sind Steueranmeldungen gemäß § 149 i. V. m. § 150 Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung.

(5) Wird die Steueranmeldung nach § 6 Abs. 1 nicht oder nicht rechtzeitig abgegeben oder werden die nach § 7 Abs. 1 und 2 vorgesehenen Anzeigepflichten versäumt, so können Verspätungszuschläge nach § 152 der Abgabenordnung festgesetzt werden.

§8 Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften

(1) Die Gemeinde Böklund bzw. das Amt Südangeln ist ohne vorherige Ankündigung berechtigt, zur Nachprüfung der Steueranmeldungen und zur Feststellung von Steuertat- beständen die Betriebs- bzw. Abstellräume zu betreten und Geschäftsunterlagen einzusehen, die für das Erheben der Vergnügungssteuer nach dieser Satzung maßgeblich sind. Entsprechend sind die erforderlichen Auskünfte zu erteilen.

409

(2) Auf Verlangen hat jederzeit eine Auslesung der Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit unter Beteiligung des Steueramtes zu erfolgen. Die Zählwerksausdrucke sind entsprechend § 147 AO aufzubewahren.

(3) Im Übrigen gelten für die Durchführung der Steueraufsicht und Prüfung die entsprechenden Bestimmungen des Landesverwaltungsgesetzes (LVwG) und der Abgabenordnung (AO).

§9 Ordnungswidrigkeiten

Ordnungswidrig nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 Kommunalabgabengesetz handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig

a) der Pflicht zur Einreichung der Steueranmeldung nach § 6 und der angeforderten Zählwerksausdrucke

b) der Melde- und Anzeigepflicht nach § 7 zuwiderhandelt.

§10 Datenverarbeitung

(1) Zur Ermittlung der Steuerpflichtigen und zur Festsetzung der Vergnügungssteuer auf Spielgeräte im Rahmen dieser Satzung ist die Erhebung folgender personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit e) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) zulässig:

a) Name, Vorname(n) b) Anschrift c) Bankverbindung d) Anzahl, Aufstellort, Aufstelldauer, Name und (Zulassungs-) Nummer der Spielgeräte, Spielhalle oder anderer Ort sowie die Gesamtanzahl aller Spiele und weiterer Angaben, die der Halter im Rahmen der Anmeldung machen muss und die sich aus den in § 4 Abs. 2 genannten Parametern ergeben.

(2) Personenbezogene Daten nach Abs. 1 werden erhoben durch Mitteilung bzw. Übermittlung

a) aus den Verfahren über die Ausstellung von Geeignetheitsbescheinigungen zur Aufstellung von Spielgeräten bei den Ordnungsämtern,

b) aus dem Einwohnermelderegister (§ 24 Abs. 7 i. V. m. § 24 Abs. 1 Landesmeldegesetz) und

c) in begründeten Einzelfällen nach besonderer gesetzlicher Regelung (z.B. Gewerbeordnung. Abgabenordnung, Bundeszentralregister).

410

(3) Die Daten dürfen von der datenverarbeitenden Stelle nur zum Zwecke der Steuerer- hebung nach dieser Satzung verarbeitet werden.

§11 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt zum 01.01.2019 in Kraft.

Böklund, den 25.10.2018

gez. Jürgen Steffensen Jürgen Steffensen Bürgermeister

411 Gemeinde Uelsby Der Bürgermeister - Ausschuss für Finanzen, Jugend und Kultur -

Gemeinde Uelsby * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Mitteilungsblatt Toft 7, 24860 Böklund

 Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400

 Bürgermeister 04623 180 058  Ausschussvors. 04623 189 555

Böklund, den 29.10.2018

Einladung

zur Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Jugend und Kultur der Gemeinde Uelsby

Sitzungstermin: Montag, 12.11.2018, 19:00 Uhr

Ort, Raum: Raum 201, Ebene 2, der Amtsverwaltung, Toft 7, 24860 Böklund

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Bericht des Ausschussvorsitzenden 3. Einwohnerfragestunde 4. Prüfung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2017 sowie VO/2018/1478 Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen/Auszahlungen 5. Verschiedenes

Mit freundlichem Gruß gez. Johannes Nissen Ausschussvorsitzender

412 Seite: 1/1

Gemeinde SCHAALBY Gemeinde BRODERSBY-GOLTOFT Der Bürgermeister Der Bürgermeister

Kindergartenausschuss -

Amt Südangeln * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Toft 7, 24860 Böklund

Mitteilungsblatt  Amtsverwaltung 04623 78-0 FrauEssmann 04623 78-410 [email protected] Telefax 04623 78-400

 Ausschussvors..

Böklund, den 30.10.2018

Einladung

zur Sitzung des Kindergartenausschusses für die ev. Kindertagesstätte Schaalby

Sitzungstermin: Montag, 12.11.2018, 19:30 Uhr

Ort, Raum: Ev. Kindertagesstätte Schaalby, Schulstraße 10, 24882 Schaalby

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den bisherigen Vorsitzenden, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Wahl einer/eines Ausschussvorsitzenden 3. Wahl einer/eines stellvertretenden Ausschussvorsitzenden 4. Genehmigung der Niederschrift vom 17.04.2018 5. Bericht der/des Ausschussvorsitzenden 6. Bericht aus der Kindertagesstätte 7. Beratung und Beschlussfassung über die Art und Anzahl der Gruppen VO/2018/1480 8. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2019 VO/2018/1481 9. Verschiedenes

Mit freundlichem Gruß gez. Karsten Stühmer Ausschussvorsitzender

413 Seite: 1/1

Gemeinde Twedt Der Bürgermeister - Finanzausschuss -

Gemeinde Twedt * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Mitteilungsblatt Toft 7, 24860 Böklund

 Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400

 Bürgermeister 04622 189 227  Ausschussvors. 04622 1761

Böklund, den 30.10.2018

Einladung

zur Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Twedt

Sitzungstermin: Dienstag, 13.11.2018, 19:00 Uhr

Ort, Raum: Raum 201, Ebene 2, der Amtsverwaltung, Toft 7, 24860 Böklund

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Bericht des Ausschussvorsitzenden 3. Einwohnerfragestunde 4. Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2019 VO/2018/1479 (Haushaltssatzung und -plan mit Investitionsprogramm bis 2022) (Versand später) 5. Verschiedenes

Mit freundlichem Gruß

Bernd Wilhelmsen Ausschussvorsitzender

414 Seite: 1/1

Gemeinde Schaalby Der Bürgermeister - Finanzausschuss -

Gemeinde Schaalby * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Mitteilungsblatt Toft 7, 24860 Böklund

 Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400

 Bürgermeister 04622 180 946  Ausschussvors.

Böklund, den 30.10.2018

Einladung

zur Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Schaalby

Sitzungstermin: Dienstag, 13.11.2018, 19:30 Uhr

Ort, Raum: Sitzungssaal der Amtsverwaltung, Toft 7, 24860 Böklund

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Verpflichtung der bürgerlichen Ausschussmitglieder 3. Bericht des Ausschussvorsitzenden 4. Einwohnerfragestunde 5. Prüfung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2017 VO/2018/1343 6. Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2019 VO/2018/1483 (Haushaltssatzung- und -plan mit Investitionsprogramm bis 2022) Versand später 7. Verschiedenes

Mit freundlichem Gruß gez. Frank Thomsen Ausschussvorsitzender

415 Seite: 1/1

Gemeinde Stolk Der Bürgermeister - Kulturausschuss -

Gemeinde Stolk * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Toft 7, 24860 Böklund

Mitteilungsblatt  Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400

 Bürgermeister 04623 588  Ausschussvors. 04623 7406

Böklund, den 29.10.2018

Einladung

zur Sitzung des Kulturausschusses der Gemeinde Stolk

Sitzungstermin: Mittwoch, 14.11.2018, 20:15 Uhr

Ort, Raum: Gaststätte "Zum Goldenen Stern", Hauptstraße 6, 24890 Stolk

Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Verpflichtung eines bürgerlichen Mitgliedes 3. Einwohnerfragestunde 4. Bericht des Ausschussvorsitzenden 5. Planung für den Rest des Jahres 6. Termine 2019 7. Verschiedenes

Mit freundlichem Gruß gez. Heike Mordhorst Ausschussvorsitzende

416 Seite: 1/1

Kindertagesstätte Böklund - Kindergartenausschuss -

Amt Südangeln * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Mitteilungsblatt Toft 7, 24860 Böklund

 Amtsverwaltung 04623 78-0 FrauEssmann 04623 78-410 [email protected] Telefax 04623 78-400

 Ausschussvors.

Böklund, den 01.11.2018

Einladung

zur Sitzung des Kindergartenausschusses der ev. Kindertagesstätte Böklund

Sitzungstermin: Mittwoch, 14.11.2018, 20:00 Uhr

Ort, Raum: Sitzungssaal der Amtsverwaltung, Toft 7, 24860 Böklund

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Wahl einer/eines Ausschussvorsitzenden 3. Wahl einer/eines stellvertretenden Ausschussvorsitzenden 4. Genehmigung der Niederschrift vom 18.04.2018 5. Bericht des Ausschussvorsitzenden 6. Bericht aus der Kindertagesstätte 7. Beratung und Beschlussfassung über die Zubuchbarkeit von VO/2018/1492 verlängerten Öffnungszeiten 8. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2019 VO/2018/1484 9. Verschiedenes

Mit freundlichem Gruß gez. Holger Clausen Ausschussvorsitzender

417 Seite: 1/1

Gemeinde Havetoft Der Bürgermeister - Finanzausschuss -

Gemeinde Havetoft * Postfach 11 52 * 24858 Böklund

Mitteilungsblatt Toft 7, 24860 Böklund

 Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400

 Bürgermeister 04603 491  Ausschussvors. 04603 280

Böklund, den 01.11.2018

Einladung

zur Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Havetoft

Sitzungstermin: Donnerstag, 15.11.2018, 18:00 Uhr

Ort, Raum: Sitzungssaal der Amtsverwaltung, Toft 7, 24860 Böklund

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2019 VO/2017/0855-5 (Haushaltssatzung- und -plan mit Investitionsprogramm bis 2022) 4. Verschiedenes

Mit freundlichem Gruß gez. Horst Dieter Andresen Ausschussvorsitzender

418 Seite: 1/1