37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Informationsveranstaltung zu 126-113-100 161-149-137 83-74-66 touristischen Strukturen und

153-204-0 Kooperationsprozessen in der 102-153-0 Naturparkregion 195-9-9 Uckermärkische Seen

Lychen, 7. November 2017

dwif-Consulting GmbH Berlin Dr. Mathias Feige | Maike Berndt www.dwif.de | [email protected] | [email protected]

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. © 2017 dwif-Consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig.

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 Die Rahmenbedingungen für 161-149-137 83-74-66 den Tourismus und damit für 153-204-0 die Arbeit von (kommunalen) 102-153-0

195-9-9 Tourismusorganisationen verändern sich immer dynamischer

1 37-115-173 Kräfte, die auf touristische Organisationen 108-173-223 28-86-130 wirken Reisedauer Fokus Erlebnishunger Global Player 225-141-5 251-176-52 149-94-3 Motive Gast Digitalisierung Wettbewerb 126-113-100 Qualität Innovatoren 161-149-137 Vertriebsplattformen 83-74-66 Betriebe Ansprüche Orte 153-204-0 Ausbildung Akteure Verfügbarkeit 102-153-0 Tourismus Standort- vs. Politik 195-9-9 Tourismusmarketing Fachkräfte rganisationen O Einkommen Arbeitsplatz- sicherheit Betrauungsakt Kurtaxe KAG DAWI EU-Recht Finanzen Beihilfe/Vergabe Bettensteuer Tourismusabgabe

Quelle: dwif 2017

37-115-173 108-173-223 Grundlage für alle Finanzierungsdiskussionen 28-86-130 im (öffentlichen) Tourismus 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9 Finanz- Freiwillige ausstattung Aufgabe öffentlicher Tourismus Haushalte

Bild: R. Sturm, pixelio.de

2 37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 Die Aufgaben 83-74-66 153-204-0 (kommunaler) 102-153-0 195-9-9 Tourismusorganisationen verändern sich

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Die gesamte „Customer Journey“ im Blick behalten

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Schwerpunkt kommunaler Tourismus- organisationen

Quelle: TMB in „Die Zukunft der Tourist-Informationen in Brandenburg“ 2017

3 37-115-173 108-173-223 Es kommen zwar nicht weniger Gäste, aber mit 28-86-130 anderen Erwartungen 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: Befragung von TIs in Brandenburg, zitiert in „Die Zukunft der Tourist-Informationen in Brandenburg“ 2017

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Tourist-Information der Zukunft

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 Mit persönlicher und individueller 83-74-66 153-204-0 Beratung überraschen 102-153-0

195-9-9 Gäste emotional packen

Informationen (digital) sicherstellen

Quelle: „Die Zukunft der Tourist-Informationen in Brandenburg“ 2017; Bild: Rainer Sturm, Pixelio.de

4 37-115-173 108-173-223 Multichannel Reisebüro – auch ein Vorbild 28-86-130 für die Touristinformation der Zukunft?! 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: DER Reisebüro

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Region Stuttgart

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Digitaler i-Punkt für die gesamte Region Quelle: www.stuttgart-tourist.de

5 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Alpenregion Tegernsee/ Schliersee

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

TI als Showroom

Bildquelle: zeichenundwunder.de

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Bad Kötzting

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

TI als Dienstleister für Gäste und Leistungsträger

Quelle: www.adac.de, www.bad-koetzting.de

6 37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Tourist-Informationen 153-204-0 102-153-0 müssen mehr können 195-9-9 als „nur“ Marketing

37-115-173 Umbau der DMO in Richtung „Regionalentwicklung“ 108-173-223 28-86-130 erforderlich („DAWI-Leistungen“)

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Regionalmarketing ganzheitliche 126-113-100 Emotionen Image 161-149-137 83-74-66 Ehrenamtliche Regionalentwicklung 153-204-0 Bevölkerung - Betriebe - Beschäftigte - Besucher 102-153-0 Fachkräfte & Azubis 195-9-9 KMU-Kompetenz Mobilität Qualifizierung Ansiedlungsstrategien Qualität Nachhaltigkeit Infrastruktur

Digitalisierung Vertrieb Innovationen Datenmanagement Monitoring, KPI Quelle: dwif 2016

7 37-115-173 Die Konsequenzen: Veränderung der Aufgaben und Heraus- 108-173-223 28-86-130 forderungen für lokale Marketingorganisationen

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Marketing + Management Treiberfunktion 126-113-100 161-149-137 83-74-66 Bevölkerung - Betriebe - Beschäftigte - Besucher 153-204-0 Imagewerbung BürgerInnenbeteiligung 102-153-0 Stadtmarke Freizeit - Ausflüge - Übernachtungsreisen 195-9-9 Stadtmarketing Vertrieb Veranstaltungen Kulturerbe Naturerbe Projekte Innovationen Nachhaltigkeit Soziale Netze thematisch Geschichten Kommunikation Emotionen ganzheitliche Digitalisierung Produktentwicklung Stadtentwicklung Qualität KMU strategisch Qualifizierung Partnerschaften

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 Vom Trend zur Pflicht? 83-74-66 Tourismusorganisationen können und 153-204-0 müssen immer stärker ihre Bedeutung 102-153-0 auch für die Verbesserung der 195-9-9 Lebens- & Freizeitqualität der Einheimischen betonen (Gemeinwohlverpflichtung)

8 37-115-173 108-173-223 Aufgaben von örtlichen Tourismusorganisationen 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Aufgaben 126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9 Strukturen

Ressourcen Finanzbedarf Personalbedarf

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Die Frage nach künftig marktgerechten

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Aufgaben 126-113-100 161-149-137 83-74-66 153-204-0 Strukturen 102-153-0

195-9-9 Finanzierungen …ist vor dem Hintergrund der skizzierten Marktanforderungen + der beihilfe-, vergabe- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen zu beantworten

9 37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Wann ist eine örtliche 153-204-0

102-153-0 195-9-9 Tourismusorganisation wettbewerbsfähig?

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Wie viele Ressourcen braucht eine TI?

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: „Die Zukunft der Tourist-Informationen in Brandenburg“ 2017

10 37-115-173 108-173-223 Wettbewerbsvergleich: Örtliche 28-86-130 Tourismusorganisationen in Deutschland 225-141-5 251-176-52 149-94-3 Orte mit <50.000 EW und 75 bis 200 Tsd. ÜN 126-113-100 161-149-137 83-74-66 … mit infrastrukturellen … ohne infrastrukturelle Aufgaben Aufgaben 153-204-0

102-153-0

195-9-9 Gesamtbudget 815.000 Euro 359.000 Euro

Beschäftigte 14 8 insgesamt davon in Vollzeit 8 4 davon in Teilzeit 6 4

Quelle: dwif 2016

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 Wie schafft man 83-74-66 153-204-0 wettbewerbsfähige 102-153-0 195-9-9 Strukturen auf lokaler Ebene?

11 37-115-173 108-173-223 Ebenen im Tourismus (ohne Bundesebene) 28-86-130

225-141-5 251-176-52 Land LMO Landes Marketing Organisation 149-94-3 GmbHs, Verbände/Vereine, Abteilungen (Hessen, Sachsen-Anhalt) 126-113-100

161-149-137 83-74-66 Region DMO Destination Management Organisation, 153-204-0 Kreis-Tourismusorganisationen

102-153-0

195-9-9 Über- LTO Lokale Tourismusorganisation (SH), örtliche TAG Touristische AGn (R-Pf), Ebene … „Gemeinschaften“, Kooperationen & Zusammenschlüsse aller Art

Orte Kurverwaltung, Kurbetriebsgesellschaft, Tourismusverein XY, Tourismusamt XY, Tourist Information XY, „XY-Tourismus (GmbH/e.V.)“…

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Beispiel Schleswig-Holstein 153-204-0

102-153-0

195-9-9

12 37-115-173 108-173-223 Schleswig-Holstein: Bildung und Entwicklung von 28-86-130 „Lokalen Tourismus Organisationen“ (LTO) 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0 Ziel: Optimierung 102-153-0 der lokalen 195-9-9 Strukturen durch interkommunale Kooperation im Tourismus

Quelle: Tourismusverband Schleswig-Holstein e.V., Project M, N.I.T. 2008

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Touristisches System Schleswig-Holstein: Vision 2025

225-141-5 251-176-52 Kernaufgaben: 149-94-3 Managementaufgaben, Institutionelle Landesebene (TASH) Strategieentwicklung, 126-113-100 Annäherung übergeordnete 161-149-137 zielgruppenbezogene 83-74-66 Abstimmung, Initiativen, aktivierendes Marketing Regionale Ebene (TMO) Marketing 153-204-0 und Vertrieb Mitgliedschaft 102-153-0 Kernaufgaben: Produkt-/ 195-9-9 Angebotsentwicklung, Lokale Tourismusorganisationen Gästeservice und – Betreuung, Abstimmung (LTO) Infrastrukturplanung und Mitgliedschaft Qualitätssicherung Abstimmung Infrastruktur Einzelorte Kernaufgaben: Infrastrukturplanung, - umsetzung und-betrieb

Abstimmung Andere Kooperationsformen

Quelle: dwif 2014

13 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Bedingungen an eine LTO

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Aus Gästesicht abgegrenzter, homogener Raum 126-113-100 161-149-137 83-74-66 Mehrfach wahrgenommene Aufgaben 153-204-0 zusammenführen 102-153-0

195-9-9 Freiwillige, von innen gelebte, verbindliche Kooperation mehrerer Städte und Gemeinden

Fester Bestandteil des touristischen Systems des Landes

Festzulegende Kriterien sind zu erfüllen ! ?

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Kriterien für LTOs

225-141-5 251-176-52 • Topografisch-landschaftliche Homogenität 149-94-3 Homogener Raum • Erreichbarkeit der Angebote: Begrenzung auf Durchmesser von 30-49 PKW-Minuten 126-113-100 161-149-137 83-74-66 • Minimales Marketingbudget im Kooperationsgebiet: 400.000,- Euro p.a., Marktfähigkeit davon 50% für kooperative Maßnahmen eingesetzt (Stufe 1) 153-204-0 • Mindestgröße der Kooperation: 7.000 Kapazitätseinheiten (gewerblich und 102-153-0 privat, inkl. Camping)

195-9-9 • Kooperationsvereinbarungen mit verbindlicher Beschlussfassung der Strategische Führung zuständigen Gremien • Tourismuskonzept, Businessplan als Teil der Kooperationsvereinbarung • Ergänzend: Marketing-/Mediaplan und Führungs-/Monitoringsystem

Aufgabenadäquate • Arbeitsstrukturen: Lenkungsgruppe und touristischer Arbeitskreis Strukturen • Verantwortliche Umsetzungskoordinatoren/innen für Marketing, Qualität, Infrastruktur und Organisation

Einbindung ins • Akzeptanz der Aufgabenabgrenzung LTO-Landes/TMO-Ebene touristische System • Aufsetzen auf Landestourismuskonzept • Adäquate Einbindung in touristische Organisationen auf Landesebene • Mitgliedschaft in TMO

Quelle: Tourismusverband Schleswig-Holstein e.V., Project M, N.I.T. 2008

14 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Rahmenmodell für die Entwicklung von LTO

225-141-5 Stufe 3 251-176-52 149-94-3 Stufe 2 • Zusammen- führung aller 126-113-100 Wie Stufe 1 plus: Aufgaben und 161-149-137 Stufe 1 83-74-66 • Bündelung Ressourcen in Stufe 0 • Fest, verbindlich, sämtlicher gemeinsamen 153-204-0 politisch abgesichert Marketingbudgets Organisations- • Lose, unverbindlich, • Aufgabenverteilungs- • Abstimmung strukturen 102-153-0 punktuell plan: Nutzung kommunaler • Bereinigung der 195-9-9 • Mehrfach-/ Nicht- bestehender touristischer bisherigen wahrnehmung von Organisationen Infrastruktur Organisations- Aufgaben • Mind. 50% des • Vorbereitung der strukturen • Kaum Marketingbudgets organisatorischen Mittelbündelung gebündelt Zusammenführung

Lose Umfassende Marketing- Gemeinsame Werbe- Tourismus- kooperation Organisation gemeinschaft Kooperation

Quelle: Tourismusverband Schleswig-Holstein e.V., Project M, N.I.T. 2008

37-115-173 108-173-223 28-86-130 LTO-Basismodelle

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9 Gründung LTO, aber Durch LTO-Gründung Wie I, aber Beibehaltung der vollständige Auflösung Liegenschaften/Infra- einzelörtlichen der örtlichen Strukturen struktureinrichtungen Strukturen Übertragung sämtlicher durch gemeinsame Kein Durchgriff der Aufgaben Organisation verwaltet Dachorganisation Liegenschaften/Infra- Übertragung einzelner struktureinrichtungen Aufgaben, ggf. über bleiben in Eigentum der Geschäftsbesorgung Orte

N.I.T. & PROJECT M 2008

15 37-115-173 108-173-223 28-86-130 LTO-Bildung in Schleswig-Holstein (Stand: 2015)

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Insel Sylt 1 Flensburg Fjord**** Geltinger Bucht: , Orientierung Ostseefjord Husum/ Schlei oder Flensburg Fjord 126-113-100 Insel Föhr Husumer 161-149-137 2 Bucht, Flussland- 83-74-66 Insel Amrum 3 Nordstrand, schaft , Eider- Ostseefjord Halligen: Beobachter- [Halligen]* 153-204-0 Treene- Schlei 2 Insel Fehmarn status Nordfriesland Sorge - Grünes 3 102-153-0 Binnenland Eckernförder Hohwachter 1 Bucht 1 1 Bucht 195-9-9 3 Ostseespitze** St. Peter-Ording-**** 3 2 Kiel 1 2 *** Ostsee- Entwicklungsstufen im LTO-Prozess FerienLand**** 1 2 in Planung 3 Lübecker Bucht 1 Stufe 1 – Marketingkooperation Holsteinische Timmendorfer Strand: 2 Stufe 2 – umfassende Tourismuskooperation Holstein- Schweiz Beobachterstatus Tourismus Lübecker Bucht**** 3 Stufe 3 – gemeinsame Organisation 1 3 Lübeck

* Stufe 1 wird angestrebt Lokale Tourismus ** Stufe 3 wird angestrebt Organisationen (LTO) *** Mögliche Erweiterung Mittelholstein (Stand: Februar 2015) **** Aktueller Stand noch nicht erfasst Lauenburg-

2

Quelle: dwif 2015

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Ostseefjord Schlei

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Ostseefjord Schlei GmbH 126-113-100 sehr unterschiedliche Orte 161-149-137 83-74-66 und Teilregionen 44 kommunale und private

153-204-0 Gesellschafter 40.000 Betten 102-153-0 15 Mitarbeiter + fünf Azubis 195-9-9

Quelle: www.ostseefjordschlei.de

16 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Ostseespitze

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

LTO Stufe I; II und III werden angestrebt Heiligenhafen als treibende Kraft und „Kümmerer“ Erste Erfolge über gemeinsame Projekte (z.B. Mobilität) Viel Überzeugungsarbeit in der Region notwendig (Kirchturmdenken)

Quelle: www.ostseespitze.de

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Beispiel Rheinland-Pfalz 153-204-0

102-153-0

195-9-9

17 37-115-173 108-173-223 Rheinland-Pfalz: Finanzielle Unterstützung von 28-86-130 Zusammenschlüssen zu größeren Einheiten 225-141-5 251-176-52 149-94-3 Die lokalen touristischen Strukturen sind

126-113-100 161-149-137 teilweise zu kleinteilig organisiert ... 83-74-66

153-204-0

102-153-0 Schaffung von größeren 195-9-9 Organisationseinheiten („TSC“): marktfähige, strategisch geführte Einheiten auf lokaler Ebene; landesweit einheitlich definierte Kernaufgaben einzelörtlich, in Kooperation oder durch private Leistungsanbieter Aufgabenerfüllung mit entsprechenden Ressourcen

Quelle: rlp.tourismusnetzwerk.info, Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V.

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Anforderungen an TSC

225-141-5 251-176-52 • Arbeit in klar abgegrenztes Zuständigkeitsgebiet, 149-94-3 Gewährleistung einer professionellen abgestimmt mit Nachbarorten Führung • Relevante Führungs-/Planungsgrundlagen 126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0 Sicherstellung einer • Mind. 2 Vollzeitäquivalente für Führung/Management und Marktbearbeitung plus Gästeinformation 102-153-0 aufgabenadäquaten und marktfähige • Leitung mit touristischer Ausbildung (Ganzjahresstelle) 195-9-9 Budget- und Personalausstattung • Budget mind. 100.000 € pro Jahr

• Professionelle Führung der Organisation, Weiterentwicklung des Zuständigkeitsbereiches Professionelle Bearbeitung der • Professionell betriebene Tourist Information mit entsprechender Ausstattung und Servicestandards Aufgaben • Systematische Angebots- und Infrastrukturentwicklung/- pflege • Professionelle Umsetzung der Marketingmaßnahmen

• Intensive Zusammenarbeit mit Regions-/Landesebene Einbindung in das • Aufsetzen der eigenen Marktbearbeitung an touristische System des Landes Landestourismusstrategie und regionalem Konzept • Einbindung in touristische Strukturen

Quelle: Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V.

18 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Ferienregion Laacher See

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Leuchtturmprojekt zur Bildung von TSC Kooperation von 3 Verbandsgemeinden; bereits vorher 10 Jahre interkommunale Zusammenarbeit Startschuss für TSC: 2014 Bündelung der Marketingaktivitäten gemeinsamer Betrieb einer Tourist-Info am Laacher See Organisationsform: Zweckverband

Quelle: www.vulkanregion-laacher-see.de

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Beispiel Hessen 153-204-0

102-153-0

195-9-9

19 37-115-173 108-173-223 Aufgaben der TAGs in Hessen 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Hessischer Kernaufgabe: Gästebetreuung und Direktvertrieb Tourismusverband sowie Produktentwicklung 126-113-100 HA Hessen 161-149-137 83-74-66 Agentur GmbH Kommunikation: informierendes Marketing

153-204-0 Kundenverhältnis: Betreuung und Bindung von

102-153-0 Kunden

195-9-9 11 Destinationen Qualitätsfördernde Maßnahmen: Umsetzung

Verhältnis zu anderen Ebenen: Unterstützung beim Aufbau von Destinationsstrukturen Beteiligung an Maßnahmen Touristische Arbeitsgemein- Entwicklung: Produkte, Angebote, Infrastruktur schaften (TAG)

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung 2010

37-115-173 108-173-223 Managementkriterien für TAGs in Hessen 28-86-130

225-141-5 251-176-52 Organisation Eigenständige Struktur mit min. 149-94-3 verbindlicher Kooperations- 126-113-100 161-149-137 vereinbarung 83-74-66

153-204-0 Ausstattung Min. eine vertriebsorientierte 102-153-0 Tourist-Informationen 195-9-9 Verhältnis zur Volle Einbindung in Marketing der regionalen Ebenen Destinationsebene Verhältnis zur Sicherstellung der Schnittstellen kommunalen Ebene zu benachbarten TAGs (insb. Wege-Infrastruktur)

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung 2010

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung 2010

20 37-115-173 Größen- und Strukturkriterien für Destinationen und 108-173-223 28-86-130 TAGs in Hessen

225-141-5 251-176-52 Destinationen TAGs 149-94-3 Zielgebiet für Gäste im 120- Maximal 30 PKW-Min- 126-113-100 PKW-Min-Radius Aus Gästesicht Durchmesser 161-149-137 83-74-66 abgegrenzte (Teil)Region 153-204-0 10.000 Betten 1.000 Betten Geographische statt 102-153-0 1 Mio. Übernachtungen 100 Tsd Übernachtungen 195-9-9 administrative Grenze

Kulturhistorischer oder 3 professionelle Vollzeit- naturräumlicher 1 professionelle(r) Vollzeit- Angestellte Zusammenhang Angestelle(r)

Starke Identifikation 500.000 € Sach- und nach innen 50.000 € Sach- und Marketingbudget Marketingbudget

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung 2010

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung 2010

37-115-173 Dreistufiger Umsetzungsprozess 108-173-223 28-86-130 der TAG-Bildung in Hessen

225-141-5 Projektbezogene Organisatorische Integration 251-176-52 149-94-3 Kooperation Zusammenführung

• Grundlage: • gemeinsame, feste, • schrittweise Bündelung 126-113-100 161-149-137 Kooperations- finanzielle Strukturen aller Aufgaben und 83-74-66 vereinbarung Maßnahmen in den • umfassendes neuen Strukturen 153-204-0 • provisorische Tourismus- und Arbeitsstrukturen: Marketingkonzept • schrittweise 102-153-0 Lenkungsgruppe, Zusammenführung aller • intensive Einbindung 195-9-9 Arbeitskreis, geringe Ressourcen und des von Leistungsanbietern Einbindung der Personals Anbieter • „Kümmerer“ für

• Zusammenarbeit in Kooperationsaufgaben Projekten

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Erfolgsentscheidender Langfristige Planung und Echte Kostenvorteile und Einstieg organisatorische Absicherung Effizienzgewinne als Ziel

Quelle: dwif 2013 nach Hessischer Tourismusverband und Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung 2009

21 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Erlebnisregion Mittleres Fuldatal

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 Grundlage: Gemeinsames 161-149-137 Tourismuskonzept 2011 83-74-66 Gemeinsames Thema: Hessisches

153-204-0 Kegelspiel (Basaltkuppen) derzeit 7 Mitgliedskommunen, offen für 102-153-0 weitere 195-9-9 Gründung einer Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) als Verein

Quelle: www.hessischeskegelspiel.de

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Beispiele aus anderen 153-204-0 Bundesländern 102-153-0

195-9-9

22 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: TAGn im Münsterland – Baumberge

225-141-5 251-176-52 9 TAGn im Münsterland 149-94-3 Gründung in den 90er Jahren auf Initiative des 126-113-100 161-149-137 Münsterland e. V. 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9 Fünf Gemeinden Hohe Identifikation mit Regionsnamen Baumberge Gemeinsame Produkt-entwicklung: Sandsteinroute, Ludgerusweg Derzeit Erarbeitung eines gemeinsamen Tourismuskonzeptes

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Renchtal Tourismus

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Gründung 2011 Drei Gemeinden im Schwarzwald (ohne Bad Peterstal-Griesbach, das auch zum Renchtal gehört) Touristische Schnittmengen: Nationalpark Schwarzwald mit Leitprodukten Renchtalsteig und Renchtal-Radweg Öffentliche Zuschüsse: 450.000 Euro derzeit Neuausrichtung

Quelle: www.renchtal-tourismus.de

23 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Beispiel: Hochschwarzwald

225-141-5 251-176-52 Prozess 2009 angestoßen 149-94-3 21 Tourist-Informationen unter einem Dach Gemeinsame Produktentwicklung bis hin zu 126-113-100 Mobilitätsprojekten und Ferienwohnungs- 161-149-137 83-74-66 management („Kuckucksnester“) mittlerweile eine der innovativsten Destinationen in 153-204-0 Deutschland

102-153-0

195-9-9

Quelle: www.hochschwarzwald.de

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Zwischenfazit:

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Erfahrungen aus 153-204-0

102-153-0 195-9-9 interkommunalen Kooperationen im Tourismus

24 37-115-173 108-173-223 Die größten Herausforderungen für interkommunale 28-86-130 Kooperationen im Tourismus: 225-141-5 251-176-52 149-94-3 „Kirchturmdenken“ „fehlende gegen- „unterschiedliche „TAG existiert nur 126-113-100 seitige Akzeptanz“ Erwartungen an auf dem Papier“ 161-149-137 83-74-66 die Arbeitsweise“ „eigenes Gesicht 153-204-0 nicht verlieren“ „wenig Mut zur „wenig Bereitschaft, Zu- Veränderung“ ständigkeiten abzugeben“ 102-153-0 „Angst vor 195-9-9 „fehlendes Identitätsverlust“ gegenseitiges „keine gemeinsamen „geringe Bereitschaft Vertrauen“ Zielvorstellungen“ zur organisatorischen Zusammenführung“ „Mehrwert „inhomogene „Probleme in der Struktur“ (für Akteure) „gerechter Verteilungs- Umsetzung einzelner schwer vermittelbar“ schlüssel für Stimmen Handlungsfelder“ und Finanzierung“ „politische Bestrebungen behindern den „ungeklärte Rechts- „Angst vor „unterschiedlich starke Prozess“ und Steuerfragen“ Einflussverlust“ Organisationen/Orte“

Quelle: dwif 2017

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Identifikationsprobleme der Akteure vor Ort im Hinblick auf 153-204-0 größere Gebietskulissen müssen 102-153-0 oftmals überwunden werden, wenn 195-9-9 es gelingen soll, eine marktfähige Größe der LTO aufzubauen.

Quelle: Tourismusverband Schleswig-Holstein e.V.,

25 37-115-173 108-173-223 Rationale und emotionale Argumente, die häufig 28-86-130 gegen eine Kooperation angeführt werden: 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0 Rational begründete Argumente 195-9-9

Emotional begründete Argumente

Quelle: in Anlehnung an Tourismusverband Schleswig-Holstein e.V.,

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Psycho-

153-204-0

102-153-0 195-9-9 Logisches …(nicht nur) bei Veränderungsprozessen

26 37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Bild: www.forum.giants-software.com

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Startpunkt Sachebene 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

27 37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 Wissen 251-176-52 149-94-3

126-113-100 Wünsche Wille 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0 hier in… 195-9-9 Wir Widerstände Wirkungen Wirklichkeiten

28 37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Team 153-204-0 102-153-0 195-9-9 Toll ein anderer macht‘s

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Das Eisbergmodell

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

29 37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 Wut 149-94-3 Verleug-

126-113-100 161-149-137 83-74-66 nung

153-204-0 102-153-0 Zuversicht 195-9-9 Schock Trauer

30 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Neun Eskalationsstufen von

225-141-5 251-176-52 Konflikten (Glasl) 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 » Mehr als die Vergangenheit interessiert 149-94-3

126-113-100 mich die Zukunft, 161-149-137 83-74-66 denn in ihr gedenke ich zu leben.« 153-204-0

102-153-0 Albert Einstein 195-9-9

31 37-115-173 108-173-223 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 Blick in die Region: 83-74-66 153-204-0 Voraussetzungen für 102-153-0 195-9-9 Kooperationen in der Naturparkregion

37-115-173 108-173-223 Die Naturparkregion Uckermärkische Seen 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: www.uckermaerkische-seen-naturpark.de

32 37-115-173 108-173-223 Die Naturparkregion Uckermärkische Seen 28-86-130

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Nordwestuckermark/ Fürstenwerder 153-204-0 Feldberg

102-153-0

195-9-9

Fürstenberg/ Himmelpfort

Quelle: www.uckermaerkische-seen-naturpark.de

37-115-173 108-173-223 Die Naturparkregion Uckermärkische Seen 28-86-130

225-141-5 251-176-52 Fürstenwerder - 149-94-3 Daten für Nordwestuckermark: 28.258 Übernachtungen 126-113-100 161-149-137 248 Betten 83-74-66 Boitzenburger Land: 153-204-0 Lychen: 124.454 Übernachtungen 102-153-0 85.429 Übernachtungen 860 Betten 195-9-9 761 Betten

Gerswalde: 19.224 Übernachtungen Templin: 149 Betten 367.453 Übernachtungen 1.991 Betten

Schleswig-Holstein: LTO braucht mind. 7.000 Betten

Quelle: www.uckermaerkische-seen-naturpark.de; Daten: Statistisches Landesamt Brandenburg Stand 2016

33 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Reisegebiete in Brandenburg

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: TMB

37-115-173 108-173-223 Die Naturparkregion als Teil der Destination 28-86-130 Uckermark 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: www.tourismus-uckermark.de

34 37-115-173 108-173-223 Uckermark als starke Destinationsmarke im 28-86-130 Brandenburg- (und Deutschland-)Tourismus 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: Studie Destination Brand 12; Angaben Uckermark

37-115-173 108-173-223 Die Naturparkgemeinden sind wichtige Urlaubsorte in 28-86-130 der Uckermark 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: Prof. Dr. Uta Herbst, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Marketing: Situation und Potentiale des Tourismus‘ in der Uckermark , 2014

35 37-115-173 108-173-223 Die Naturparkregion als Teil des touristischen 28-86-130 Systems Brandenburg 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 Landesregierung TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH 161-149-137 Steuerung Umsetzung LTK Markenführung 83-74-66 Tourismuspolitik Aktivierendes nationales und internationales

153-204-0 Tourismusförderung Marketing Qualifizierung und Weiterbildung 102-153-0

195-9-9 Landkreise Reiseregionen Infrastrukturerhalt und -ausbau Produkt- und Angebotsentwicklung Unterstützung der regionalen Aktivierendes Marketing Nahmärkte Tourismusorganisationen Innenmarketing Abstimmung komm. Infrastrukturprojekte Qualitätssicherung

Städte und Gemeinden Infrastrukturerhalt und -ausbau Schaffung von Besuchsanlässen Gästeservice und -betreuung Aktive Unterstützung der regionalen Tourismusorganisationen

Quelle: Landestourismuskonzeption Brandenburg

37-115-173 108-173-223 Studie und Leitfaden „Zukunft der TIs in 28-86-130 Brandenburg“ 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Quelle: „Die Zukunft der Tourist-Informationen in Brandenburg“ 2017

36 37-115-173 108-173-223 Studie und Leitfaden „Zukunft der TIs in 28-86-130 Brandenburg“ 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

Schleswig-Holstein: LTO braucht mind. 400.000 Marketingbudget

Quelle: „Die Zukunft der Tourist-Informationen in Brandenburg“ 2017

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Die Naturparkregion Uckermärkische Seen

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Fürstenwerder: Tourismusverein Fürstenwerder 126-113-100 161-149-137 Seenlandschaft e.V. 83-74-66 nur Ehrenamt

153-204-0

102-153-0 Lychen: Boitzenburger Land: Tourismusverein Lychen e.V. Boitzenburger Land e.V. 195-9-9 Budget: rund 100.000 Euro nur Ehrenamt Mitarbeiter: 2,5

Gerswalde: Templin: Tourismusverein Region TMT Templin Tourismus GmbH Gerswalde e. V. Budget: rund 460.000 Euro* Mitarbeiter: 0,5 Mitarbeiter: 9*

Quelle: www.uckermaerkische-seen-naturpark.de; * Stand 2014

37 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Bestehende Kooperationen im Tourismusmarketing

225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

37-115-173 108-173-223 … aber auch viele Doppelarbeiten und 28-86-130 Einzelaktivitäten 225-141-5 251-176-52 149-94-3

126-113-100 161-149-137 83-74-66

153-204-0

102-153-0

195-9-9

38 37-115-173 108-173-223 28-86-130 Tourismuskonzept Lychen

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Schlüsselmaßnahme: Interkommunale Kooperation

126-113-100 161-149-137 83-74-66 • • •

153-204-0 • • 102-153-0 • • 195-9-9 • •

mittelfristig langfristig

Mögliche Inhalte einer tourismusbezogenen interkommunalen Zusammenarbeit: Gemeinsame Außenmarketingaktivitäten (wie bereits in Ansätzen vorhanden) Verbesserung der Mobilitätssituation Direktvermarktung regionaler Produkte und deren Nutzung im Gastgewerbe Qualitätsmanagement und Schulungen Projekte zur Erhöhung der Nachhaltigkeit im Tourismus

Quelle: Tourismuskonzept Lychen 2013

37-115-173 108-173-223 28-86-130 Offene Fragen für die Diskussion:

225-141-5 251-176-52 149-94-3 Was spricht für eine stärkere Kooperation in der Naturparkregion?

126-113-100 161-149-137 83-74-66 Was sind verbindende Themen / Projekte?

153-204-0 Wo liegen Bedenken? Was hemmt die gemeinsame Arbeit? 102-153-0 195-9-9 Welche Partner müssen zwingend (noch) mit ins Boot geholt werden?

Ist der regionale Umgriff der richtige? Zu klein? Zu groß?

Wie ist das Klima zwischen den Gemeinden / den Akteuren?

Was erhoffen Sie sich von einer stärkeren Kooperation?

Wie könnten die nächsten Schritte aussehen?

39