BAYREUTH

BAMBERG

M a in -

Von wem ? W i D es o e n EBERMANN- n Der kulturweg egloffstein wurde im Auftrag der Gemeinde von der a t u STADT K a Universität Erlangen-Nürnberg erarbeitet: Unter der Leitung von Prof. Dr. n a Werner Bätzing (Institut für Geographie) und Dr. Andreas Otto Weber (Lehr- l stuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte) entwarfen 30 Egloffstein Geographie- und Geschichtsstudenten im Rahmen eines interdisziplinären Projektseminars im Wintersemester 2003/04 die Wegführungen und erarbei- teten die Tafeltexte. ERLANGEN z nit Zusätzlich wurden die Texte von zwei Begleitbroschüren erstellt (im Peg Tourismusbüro der Gemeinde erhältlich), in denen die Tafeltexte sowie zu- sätzliche Informationen abgedruckt sind. Dadurch ist es möglich, sich zu Hause auf die Wanderungen vorzubereiten oder das Gesehene anschließend noch einmal in Ruhe nachzulesen. Die umfangreichen Materialien, die im Rahmen dieses Projektseminars er- NÜRNBERG arbeitet wurden (ca. 200 Seiten), können bei der Gemeinde Egloffstein oder in der Bibliothek des Instituts für Geographie in Erlangen eingesehen werden.

Warum? Für wen?

Der kulturweg egloffstein führt Der kulturweg egloffstein wen- mit einem historischen und vier geo- det sich an die Urlaubsgäste in graphischen Rundwegen zu den Egloffstein und Umgebung, die sich schönsten, attraktivsten und bedeu- daraus eine attraktive Ferienwoche tendsten Plätzen der Gemeinde zusammenstellen können. Ausflugs- Egloffstein. gäste aus den umliegenden Städten Die fünf Wege durch das Umland sollen dadurch angeregt werden, und den Ort Egloffstein, die immer sich etwas näher mit Egloffstein zu an einem Gasthaus vorbeiführen, er- beschäftigen, weil man viele Attrak- möglichen es dank der aufgestellten tionen bei einem einmaligen Besuch gar nicht wahrnehmen kann. Informationstafeln und der beiden IMPRESSUM Begleitbroschüren, die durchwan- Schließlich wendet sich der kul- Herausgeber: Markt Egloffstein, Badstraße 166, 91349 Egloffstein, Tel.: 0 91 97 / 62 92 0 derten Landschaften und Orte bes- turweg egloffstein auch an die Be- Redaktion: Prof. Dr. Werner Bätzing, Dr. Andreas Otto Weber, Dr. Roland Lindacher ser wahrzunehmen und zu verste- wohner der Gemeinde selbst: Die Grafische Gestaltung und Produktion: Dr. Roland Lindacher, LOCGO computer+grafik, hen: „Man sieht nur, was man weiß!“ bewusste Wahrnehmung der tief Kartengrundlagen: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Dadurch werden Wanderungen und greifenden Veränderungen, die der-

Spaziergänge in und um Egloffstein zeit in den Orten und der Flur ablau- Die Umsetzung des Projektes wurde unterstützt durch den lebendiger und spannender. fen, soll dazu anregen, sich mit der Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst e.V. Gegenwart und Zukunft des eigenen Lebensraums, der eigenen Heimat, auseinander zu setzen und die künf- Historischer Rundweg tige Entwicklung mit zu gestalten. Dieses Vorhaben wurde gefördert aus Mitteln der Europäischen Union Geographische Rundwege HISTORISCHER RUNDWEG 1 Übersicht 12 Burg Egloffstein 2 Ziegelei 13 Amtshaus 3 Post 14 Majorat Burg 4 Handwerk, das Wasser braucht 15 Hüll 5 Mühle 16 Oberes Schmiedgütlein 6 Felsenkeller 17 Brauerei 7 Synagoge 18 Brunnen Streckenlängen und Gehzeiten: 8 Tropfhäuser 19 Pfarrhaus 9 Altes Schulhaus 20 Wirtshaus Die Rundwege 1 bis 3 sind gut 7 km lang, es sollten also ca. 3-4 Stunden Tourist 10 Gütlein 21 Ein Palais für eine Witwe (reine Gehzeit) eingeplant werden. Der Rundweg 4 ist ca. 4 km lang und Information 11 Schlosskirche sollte in etwa 2 Stunden Gehzeit) zu bewältigen sein.

Rundweg 1

0 50 100 200 m

Kartengrundlage: Digitale Ortskarte; Wiedergabe mit Genehmigung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 3205/05

Rundweg 2

GEOGRAPHISCHE RUNDWEGE

Egloffstein - Schweinthal Egloffstein - Hundshaupten Rundweg 3 1 - Einführung 1 - Einführung 2 - Schichtstufen und Talbildung 2 - Streuobst 3 - Verkarstung und Karsthöhlen 3 - Lebensraum Streuobstwiese 4 - Fledermäuse 4 - Dolinen 5 - Schweinthal 5 - Strukturwandel in Hundshaupten 6 - Mittelalterliche Landnutzung 6 - Hundshaupten 7 - Mostviel 7 - Schloss Hundshaupten 8 - Mostviel - Mühle & Landschulheim 8 - Hundsboden 9 - Landnutzung in der Moderne 9 - Egloffsteinerhüll 10 - Landschaft in Gefahr 11 - Landschaftspflege Egloffstein - Dietersberg Egloffstein - Affalterthal - Bieberbach 1 - Einführung 1 - Einführung 2 - Die Kelten in Franken 2 - Bewässerung 3 - Keltische Menschenopfer Rundweg 4 3 - Reliktflur an der Brunnleithe 4 - Dietersbergkirche 4 - Schlehenmühle 5 - Weiler Dietersberg 5 - Bieberbach 6 - Kalkmagerrasen 6 - Affalterthal (1) 7 - Thuisbrunn 7 - Affalterthal (2) 8 - Bewässerungsgräben Maßstab 0 100 200 400 600 800 1.000 m Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000; Wiedergabe mit Genehmigung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 5686/06