19. Wahlperiode Plenarprotokoll 19/117

HESSISCHER LANDTAG 28. 09. 2017

117. Sitzung

Wiesbaden, den 28. September 2017

Amtliche Mitteilungen ...... 8229 70. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Aktuelle Stunde (Neue Polizeistation im Entgegengenommen ...... 8229 Frankfurter Bahnhofsviertel – Beleg für kon- Vizepräsident Frank Lortz ...... 8229 sequente Sicherheitspolitik in Hessen) – Drucks. 19/5297 – ...... 8250 67. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Abgehalten ...... 8257 GRÜNEN betreffend eine Aktuelle Stunde 37. Antrag der Fraktion der FDP betreffend Po- (Die freie, offene und vielfältige Gesellschaft lizeipräsenz im Frankfurter Bahnhofsviertel verteidigen – für den Zusammenhalt der Ge- hoch halten – Dealerszene konsequent aus- sellschaft auch in Hessen) trocknen – Drucks. 19/5294 – ...... 8229 – Drucks. 19/4967 – ...... 8250 Abgehalten ...... 8245 Abgelehnt ...... 8257 68. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend 74. Dringlicher Entschließungsantrag der Frak- eine Aktuelle Stunde (Nach der Bundestags- tionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wahl – Rechtsruck entgegentreten – soziale NEN betreffend verstärkter Einsatz der hes- Gerechtigkeit in Bund und Hessen durchset- sischen Polizei am Frankfurter Hauptbahn- zen) hof ist ein deutlicher Erfolg – Drucks. 19/5295 – ...... 8229 – Drucks. 19/5307 – ...... 8250 Abgehalten ...... 8245 Angenommen ...... 8257 Mathias Wagner (Taunus) ...... 8229 Frage 865 ...... 8250 Janine Wissler ...... 8231, 8239 René Rock ...... 8232, 8244 Frage beantwortet ...... 8251 Michael Boddenberg ...... 8234, 8241 Vizepräsident Frank Lortz ...... 8245 Thorsten Schäfer-Gümbel ...... 8235 Wolfgang Greilich ...... 8250, 8252 Ministerpräsident ...... 8236 Minister Peter Beuth ...... 8251, 8256 Alexander Bauer ...... 8251 69. Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine Turgut Yüksel ...... 8253 Aktuelle Stunde (Gericht hält Mietpreis- Hermann Schaus ...... 8254 bremse für verfassungswidrig – fest steht: Jürgen Frömmrich ...... 8255 Mieten sinken nur durch mehr bezahlbaren Wohnraum) 71. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine – Drucks. 19/5296 – ...... 8245 Aktuelle Stunde (Schwarz-grüne Landesre- Abgehalten ...... 8250 gierung gefährdet die Qualität in der Kita – Hessens Kommunen müssen entlastet und Jürgen Lenders ...... 8245 nicht belastet werden) Hermann Schaus ...... 8246 – Drucks. 19/5298 – ...... 8257 Ulrich Caspar ...... 8247 Martina Feldmayer ...... 8247 Abgehalten ...... 8264 Michael Siebel ...... 8248 Gerhard Merz ...... 8257 Ministerin Priska Hinz ...... 8249 René Rock ...... 8258

Ausgegeben am 16. November 2017 Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 8224 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Bettina Wiesmann ...... 8259 7. Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Lan- Marcus Bocklet ...... 8261 desregierung für ein Gesetz zu dem Vertrag Marjana Schott ...... 8262 zwischen dem Land Hessen und dem Ver- Minister Stefan Grüttner ...... 8263 band Deutscher Sinti und Roma, Landesver- band Hessen – Drucks. 19/5249 – ...... 8288 9. Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Frakti- on DIE LINKE für ein Hessisches Gesetz Nach erster Lesung dem Hauptausschuss über- zum Wahlrecht für voll betreute Menschen wiesen ...... 8293 – Drucks. 19/5271 – ...... 8264 Ministerpräsident Volker Bouffier ...... 8289 Nach erster Lesung dem Innenausschuss, feder- Heike Hofmann ...... 8289 führend, und dem Sozial- und Integrationspoliti- Dr. Ulrich Wilken ...... 8290 schen Ausschuss, beteiligt, überwiesen ...... 8272 Jürgen Lenders ...... 8291 Martina Feldmayer ...... 8291 55. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Tobias Utter ...... 8292 Wahlrecht für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit – Drucks. 19/5272 – ...... 8265 8. Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Lan- desregierung für ein Gesetz zu dem Studi- Dem Innenausschuss, federführend, und dem enakkreditierungsvertrag und zur Änderung Sozial- und Integrationspolitischen Ausschuss, des Hessischen Hochschulgesetzes sowie wei- beteiligt, überwiesen ...... 8272 terer hochschulbezogener Vorschriften Dr. Ulrich Wilken ...... 8265, 8267 – Drucks. 19/5253 – ...... 8293 Sigrid Erfurth ...... 8266, 8268 Nach erster Lesung dem Ausschuss für Wissen- Lisa Gnadl ...... 8268 schaft und Kunst überwiesen ...... 8296 Alexander Bauer ...... 8269 Dr. Frank Blechschmidt ...... 8270 Minister Boris Rhein ...... 8293 Minister Peter Beuth ...... 8271 Gernot Grumbach ...... 8294 Daniel May ...... 8294 Jürgen Lenders ...... 8295, 8327 35. Antrag der Fraktion der FDP betreffend kei- Janine Wissler ...... 8295 ne EEG-Subventionen für neue Windener- Karin Wolff ...... 8295 gieanlagen, Klimaschutz günstiger realisie- ren – Drucks. 19/4897 – ...... 8272 10. Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Frak- tionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE Abgelehnt ...... 8288 GRÜNEN für ein Gesetz zur Änderung des 73. Dringlicher Antrag der Fraktion der FDP Landtagswahlgesetzes betreffend Bürgerwille endlich achten – – Drucks. 19/5273 – ...... 8296 Windkraftausbau stoppen Nach erster Lesung dem Innenausschuss über- – Drucks. 19/5305 – ...... 8272 wiesen ...... 8304 Abgelehnt ...... 8288 Alexander Bauer ...... 8296 76. Dringlicher Entschließungsantrag der Frak- Günter Rudolph ...... 8297, 8303 tionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE Angela Dorn ...... 8298 GRÜNEN betreffend sichere, bezahlbare und Hermann Schaus ...... 8299 nachhaltige Energieversorgung Wolfgang Greilich ...... 8300 – Drucks. 19/5309 – ...... 8272 Minister Peter Beuth ...... 8302 Angenommen ...... 8288 11. Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Frak- Vizepräsidentin Ursula Hammann ...... 8272 tionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE René Rock ...... 8272, 8273, GRÜNEN für ein Gesetz über den Vollzug 8282, 8284 ausländerrechtlicher Freiheitsentziehungs- Mathias Wagner (Taunus) ...... 8273 maßnahmen (VaFG) Angela Dorn ...... 8274 – Drucks. 19/5275 – ...... 8304 ...... 8276 Dirk Landau ...... 8278 Nach erster Lesung dem Innenausschuss über- Janine Wissler ...... 8280, 8285 wiesen ...... 8307 Minister Tarek Al-Wazir ...... 8282, 8283 Astrid Wallmann ...... 8304 Stephan Grüger ...... 8286 Minister Peter Beuth ...... 8305 Michael Boddenberg ...... 8287 Nancy Faeser ...... 8306 Jürgen Lenders ...... 8288 Dr. Ulrich Wilken ...... 8307 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8225

13. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Frak- 17. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Frak- tion der SPD für ein Gesetz zur Änderung tionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE des Gesetzes über das Landesblindengeld GRÜNEN für ein Gesetz zur Änderung des (Landesblindengeldgesetz – LBliGG) Kommunalinvestitionsprogrammgesetzes – Drucks. 19/5231 zu Drucks. 19/4467 – ...... 8307 – Drucks. 19/5254 zu Drucks. 19/4828 – ...... 8314 Nach zweiter Lesung dem Sozial- und Integrati- In zweiter Lesung angenommen: onspolitischen Ausschuss zurücküberwiesen ...... 8313 Gesetz beschlossen ...... 8318 14. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Lan- Wolfgang Decker ...... 8314 desregierung für ein Zweites Gesetz zur Än- Dr. Walter Arnold ...... 8314, 8335 derung des Landesblindengeldgesetzes Torsten Warnecke ...... 8315 – Drucks. 19/5232 zu Drucks. 19/4816 – ...... 8307 Jan Schalauske ...... 8316 Frank-Peter Kaufmann ...... 8317 In zweiter Lesung angenommen: Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn ...... 8318 Gesetz beschlossen ...... 8313 Minister Dr. Thomas Schäfer ...... 8318 54. Antrag der Fraktion der FDP betreffend Ausbildung von Taubblinden-Assistenten 18. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Lan- – Drucks. 19/5261 – ...... 8307 desregierung für ein Gesetz zum Staatsver- Dem Sozial- und Integrationspolitischen Aus- trag über die gemeinsame Einrichtung für schuss überwiesen ...... 8313 Hochschulzulassung – Drucks. 19/5264 zu Drucks. 19/4815 – ...... 8319 75. Dringlicher Antrag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend In zweiter Lesung angenommen: Anpassung des Landesblindengelds in Hes- Gesetz beschlossen ...... 8324 sen schnell umsetzen – Landesblindengeld als Gernot Grumbach ...... 8319, 8324 zusätzliche Unterstützung zum Bundesteilha- Dr. Daniela Sommer ...... 8319 begesetz Daniel May ...... 8320 – Drucks. 19/5308 – ...... 8307 Karin Wolff ...... 8321 Dem Sozial- und Integrationspolitischen Aus- Janine Wissler ...... 8322 schuss überwiesen ...... 8313 Dr. Frank Blechschmidt ...... 8322 Minister Boris Rhein ...... 8323, 8337 Vizepräsidentin Ursula Hammann ...... 8272 Daniel May ...... 8308 Ernst-Ewald Roth ...... 8308 19. Dritte Lesung des Gesetzentwurfs der Lan- Sigrid Erfurth ...... 8309 desregierung für ein Elftes Gesetz zur Ver- René Rock ...... 8309 längerung der Geltungsdauer und Änderung Marjana Schott ...... 8310 von Rechtsvorschriften Michael Reul ...... 8311 – Drucks. 19/5301 zu Drucks. 19/5222 zu Minister Stefan Grüttner ...... 8312, 8329 Drucks. 19/4970 – ...... 8324 In dritter Lesung angenommen: 15. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Lan- Gesetz beschlossen ...... 8326 desregierung für ein Gesetz zur Änderung Hugo Klein (Freigericht) ...... 8324 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Heike Hofmann ...... 8324 Zwölften Buch Sozialgesetzbuch und zur Karin Müller (Kassel) ...... 8325 Aufhebung der Verordnung über Zuständig- Dr. Ulrich Wilken ...... 8325 keiten nach dem Zwölften Buch Sozialgesetz- Hartmut Honka ...... 8325 buch Dr. Frank Blechschmidt ...... 8326 – Drucks. 19/5233 zu Drucks. 19/4895 – ...... 8313 Ministerin Eva Kühne-Hörmann ...... 8326, 8339 In zweiter Lesung angenommen: Gesetz beschlossen ...... 8313 20. Große Anfrage der Abg. Hofmann, Grum- Michael Reul ...... 8313 bach, Kummer, Waschke, Weiß, Özgüven (SPD) und Fraktion betreffend Opferschutz in Hessen 16. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Lan- – Drucks. 19/4969 zu Drucks. 19/4417 – ...... 8326 desregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Krankenpflegehilfegesetzes Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 – Drucks. 19/5234 zu Drucks. 19/5143 – ...... 8313 In zweiter Lesung angenommen: 21. Gesetz beschlossen ...... 8314 Große Anfrage der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Gerhard Merz ...... 8313 nachhaltige Beschaffung in Hessen Dr. Daniela Sommer ...... 8313 – Drucks. 19/4981 zu Drucks. 19/4418 – ...... 8326 Marjana Schott ...... 8314, 8331 Minister Stefan Grüttner ...... 8314, 8333 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 8226 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

22. Große Anfrage der Abg. Löber, Hofmann, 29. Große Anfrage der Abg. Dr. Sommer, Alex, Gremmels, Lotz, Müller (Schwalmstadt), Decker, Di Benedetto, Gnadl, Merz, Roth Schmitt, Siebel, Warnecke, Dr. Sommer (SPD) und Fraktion betreffend Gesundheits- (SPD) und Fraktion betreffend Trinkwasser- versorgung in Hessen versorgung in Hessen – Drucks. 19/5119 zu Drucks. 19/3929 – ...... 8326 – Drucks. 19/5004 zu Drucks. 19/3931 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326

30. Große Anfrage der Abg. Decker, Alex, Di Be- 23. Große Anfrage der Fraktion der SPD betref- nedetto, Gnadl, Merz, Roth, Dr. Sommer fend Belastungen und Befristungen in der (SPD) und Fraktion betreffend Tarifbindung Arbeitswelt Schule in Hessen – Drucks. 19/5034 zu Drucks. 19/4415 – ...... 8326 – Drucks. 19/5120 zu Drucks. 19/4730 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326

24. Große Anfrage der Fraktion der SPD betref- 31. Große Anfrage der Fraktion der FDP betref- fend Arbeitslehre als Studien- und Unter- fend Zukunft der Forstwirtschaft in Hessen richtsfach – Drucks. 19/5137 zu Drucks. 19/4781 – ...... 8326 – Drucks. 19/5035 zu Drucks. 19/4499 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326

32. Antrag der Fraktion der FDP betreffend 25. Große Anfrage der Fraktion der SPD betref- neues Verfassungsschutzgesetz unverzüglich fend Ziele, Kosten und Effizienz von Ausga- vorlegen ben für Ausbildungsförderung und Ausbil- – Drucks. 19/4877 – ...... 8326 dung aus dem hessischen Landeshaushalt Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 – Drucks. 19/5037 zu Drucks. 19/3861 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 33. Antrag der Abg. Siebel, Gremmels, Löber, Lotz, Müller (Schwalmstadt), Schmitt, War- 26. Große Anfrage der Abg. Alex, Decker, De- necke (SPD) und Fraktion betreffend Kom- gen, Di Benedetto, Geis, Gnadl, Hartmann, munen beim Wohnungsbau unterstützen – Hofmeyer, Merz, Quanz, Roth, Dr. Sommer, für eine aktive Bodenpolitik und Bewirt- Yüksel (SPD) und Fraktion betreffend Um- schaftung setzung des Sprachförderprogramms „Inte- – Drucks. 19/4894 – ...... 8326 gration durch Abschluss und Anschluss“ Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 (InteA) in Hessen – Drucks. 19/5100 zu Drucks. 19/4466 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 34. Antrag der Fraktion der FDP betreffend Landeselternvertretung der Kindertagesein- richtungen 27. Große Anfrage der Abg. Degen, Geis, Hart- – Drucks. 19/4896 – ...... 8326 mann, Hofmeyer, Merz, Quanz, Yüksel Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 (SPD) und Fraktion betreffend Umsetzungs- stand inklusiver Beschulung – Drucks. 19/5106 zu Drucks. 19/4446 – ...... 8326 36. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Vo- Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 gelgrippe und die Auswirkungen auf die Ras- segeflügelzucht – Drucks. 19/4918 – ...... 8326 28. Große Anfrage der Abg. Decker, Alex, Di Be- Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 nedetto, Gnadl, Merz, Dr. Sommer, Roth (SPD) und Fraktion betreffend Arbeitsschutz und Mindestlohn – Drucks. 19/5117 zu Drucks. 19/4731 – ...... 8326 38. Antrag der Fraktion der FDP betreffend Ab- schaffung der Rundfunklizenzpflicht für Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Streamer bei Youtube und Twitch – Drucks. 19/5095 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8227

39. Antrag der Fraktion der FDP betreffend 48. Beschlussempfehlung und Bericht des Innen- Konflikte bei verkaufsoffenen Sonn- und Fei- ausschusses zu dem Antrag der Fraktionen ertagen beenden – „Runden Tisch Ladenöff- der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nungszeiten“ einrichten betreffend Verpflichtungserklärungen für sy- – Drucks. 19/5147 – ...... 8326 rische Flüchtlinge – Drucks. 19/4833 zu Drucks. 19/4787 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326

40. Antrag der Fraktion der FDP betreffend Fi- nanzplatz Frankfurt stärken – Einführung 49. Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- der Finanztransaktionssteuer verhindern haltsausschusses zu dem Antrag der Landes- – Drucks. 19/5159 – ...... 8326 regierung betreffend Entlastung der Landes- regierung wegen der Haushaltsrechnung des Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2014 – Drucks. 19/4931 zu Drucks. 19/3716 zu Drucks. 19/3328 – ...... 8326 41. Antrag der Fraktion der FDP betreffend „Redet ihr noch oder digitalisiert ihr schon?“ Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 – E-Government in Hessen endlich voran- bringen – Drucks. 19/5165 – ...... 8326 50. Beschlussempfehlung und Bericht des Innen- ausschusses zu dem Antrag der Fraktion DIE Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 LINKE betreffend keine Abschiebeknäste in Hessen – in Aufnahmestrukturen investieren, nicht in die Abschiebelogistik 42. Antrag der Fraktionen der CDU und BÜND- – Drucks. 19/5094 zu Drucks. 19/5083 – ...... 8326 NIS 90/DIE GRÜNEN betreffend innovative Hochschulen in Hessen Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 – Drucks. 19/5167 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 51. Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- haltsausschusses zu dem Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. De- 43. Entschließungsantrag der Fraktionen der zember 2016 des Hessischen Rechnungshofs CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be- – Drucks. 19/5184 – ...... 8326 treffend Deutschland-Rente bietet überzeu- gendes Altersvorsorge-Konzept in Zeiten des Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 demografischen Wandels – Drucks. 19/5168 – ...... 8326 52. Große Anfrage der Abg. Gnadl, Alex, Barth, Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Decker, Faeser, Geis, Habermann, Hart- mann, Hofmann, Hofmeyer, Löber, Müller (Schwalmstadt), Özgüven, Dr. Sommer, 45. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Waschke, Ypsilanti (SPD) und Fraktion be- afghanischen Flüchtlingen dauerhaft Aufent- treffend Situation der nicht wissenschaftli- halt ermöglichen – Hessen muss vorhandene chen Beschäftigten an hessischen Hoch- rechtliche Spielräume ausschöpfen schulen – Drucks. 19/5171 – ...... 8326 – Drucks. 19/5244 zu Drucks. 19/4978 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326

46. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend 53. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Op- Altersarmut von Frauen wirksam bekämp- ferschutz in Hessen ausbauen fen – Drucks. 19/5219 – ...... 8326 – Drucks. 19/5174 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326

58. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Bi- 47. Beschlussempfehlung und Bericht des Innen- bermanagement in Hessen ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der – Drucks. 19/5277 – ...... 8326 FDP betreffend Flüchtlingspaten nicht im Regen stehen lassen Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 – Drucks. 19/4811 zu Drucks. 19/4621 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 8228 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

59. Entschließungsantrag der Fraktionen der 65. Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be- haltsausschusses zu dem Antrag der Landes- treffend Hessischer Lohnatlas wichtige und regierung betreffend Haushaltsrechnung des gute Grundlage für die Förderung der Ent- Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2016; geltgleichheit – bundesweit einmalige Erhe- hier: nachträgliche Genehmigung der Haus- bung haltsüberschreitungen, außerplanmäßigen – Drucks. 19/5278 – ...... 8326 Haushaltsausgaben sowie der Vorgriffe im Haushaltsjahr 2016 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 – Drucks. 19/5255 zu Drucks. 19/5123 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326 60. Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be- treffend Inhaftierungen deutscher Staatsbür- ger in der Türkei sind nicht hinnehmbar – Drucks. 19/5279 – ...... 8326 Von der Tagesordnung abgesetzt ...... 8326

Im Präsidium: Präsident Norbert Kartmann Vizepräsidentin Heike Habermann Vizepräsident Frank Lortz Vizepräsidentin Ursula Hammann Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken Vizepräsident Wolfgang Greilich Auf der Regierungsbank: Ministerpräsident Volker Bouffier Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Tarek Al-Wazir Minister und Chef der Staatskanzlei Axel Wintermeyer Minister des Innern und für Sport Peter Beuth Minister der Finanzen Dr. Thomas Schäfer Ministerin der Justiz Eva Kühne-Hörmann Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Priska Hinz Minister für Soziales und Integration Stefan Grüttner Staatssekretär Michael Bußer Staatssekretär Mark Weinmeister Staatssekretär Mathias Samson Staatssekretär Dr. Martin J. Worms Staatssekretär Dr. Manuel Lösel Staatssekretär Ingmar Jung Staatssekretär Jo Dreiseitel Staatssekretär Dr. Wolfgang Dippel Abwesende Abgeordnete: Eva Goldbach Brigitte Hofmeyer Hans-Jürgen Irmer Lucia Puttrich Marius Weiß Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8229

(Beginn: 9:05 Uhr) entgegentreten – soziale Gerechtigkeit in Bund und Hessen durchsetzen) – Drucks. 19/5295 – Vizepräsident Frank Lortz: Wie besprochen, beträgt die Redezeit siebeneinhalb Minu- Meine Damen und Herren! Ich eröffne die Sitzung. Ich ten. stelle die Beschlussfähigkeit fest. Bevor wir anfangen, begrüße ich noch auf der Besuchertri- Zur Tagesordnung. Noch offen sind die Punkte 7 bis 11, 13 büne unseren langjährigen Kollegen Dr. Jürgens von den bis 43 – ich bitte um Ruhe –, GRÜNEN – grüß dich. (Anhaltende Unruhe – Glockenzeichen des Präsiden- (Allgemeiner Beifall) ten) Wir fangen an. Der Kollege Wagner, Fraktionsvorsitzender 45 bis 55, 58 bis 60, 65, 67 bis 71 und 73. von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, hat das Wort. Bitte sehr. Wir tagen heute mit offenem Ende – ein Arbeitsauftrag an die parlamentarischen Geschäftsführer – bei einer Mittags- pause von einer Stunde. Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir beginnen mit den Anträgen für die Aktuellen Stunden. NEN): Bei der ersten Aktuellen Stunde haben wir vereinbart, die Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Bundes- Tagesordnungspunkte 67 und 68 gemeinsam aufzurufen tagswahl ist eine Zäsur: Zum ersten Mal seit 1945 hat mit mit einer Redezeit von siebeneinhalb Minuten, alle ande- der AfD wieder eine in Teilen offen rassistische Partei im ren Aktuellen Stunden haben wie üblich eine Redezeit von Reichstagsgebäude Einzug gehalten. Fast 13 % haben die fünf Minuten je Fraktion. Mit Tagesordnungspunkt 70 AfD gewählt. Das heißt aber auch, 87 % haben sie nicht wird die mündliche Frage 865 gemeinsam aufgerufen und gewählt. beantwortet. Nach Tagesordnungspunkt 70 wird Tagesord- nungspunkt 37, ein Antrag zum Thema, ohne Aussprache (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der aufgerufen. CDU und der SPD) Entschuldigt fehlen heute Frau Staatsministerin Lucia Putt- Entgegen dem, was die AfD behauptet, ist sie eben nicht rich ganztägig, Frau Abg. Brigitte Hofmeyer und Herr „alle“ und spricht eben nicht für „das Volk“. Abg. Marius Weiß, beide sind erkrankt. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der Heute Nachmittag, unmittelbar nach Wiedereintritt in die CDU und der SPD sowie des Abg. Jürgen Lenders Tagesordnung des Plenums, voraussichtlich 14 Uhr, tritt (FDP)) der Untersuchungsausschuss 19/2 in Sitzungsraum 115 S Wann immer eine Partei für sich in Anspruch nimmt, für zusammen. Der Innenausschuss kommt heute Abend, im „das Volk“ zu reden, sollten alle Demokratinnen und De- Anschluss an die Plenarsitzung, in Sitzungsraum 501 A zu- mokraten entgegnen: Die Bürgerinnen und Bürger in ihrer sammen. Einzigartigkeit und in ihrer Vielfalt – das ist das Volk, und Sowohl der Innenminister wie auch Kollegen der SPD- niemand anders. Fraktion haben mich gefragt, ob ich heute irgendetwas zum (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der Fußball sagen möchte. CDU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LIN- (Zurufe) KEN und der FDP) Wir sind hier in Hessen und haben uns noch nie mit ande- Deshalb macht uns GRÜNE dieses Wahlergebnis ebenso ren Bundesländern befasst. kämpferisch wie nachdenklich. Es macht uns kämpferisch, wenn Herr Gauland am Wahlabend sagt: „Wir holen uns (Zurufe von der SPD: Ja, ja! – Genau!) unser Land zurück“; denn dann sagen wir: Wir geben die- Und wenn der deutsche Meister einmal unglücklich und ses Land nicht her. knapp und ungerechtfertigt verliert, dann nehmen wir das (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und so hin. Also bleiben Sie bitte sachlich, meine Damen und der CDU sowie bei Abgeordneten der SPD) Herren. Wir wollen unser freies, unser offenes, unser vielfältiges (Heiterkeit bei der SPD) Land behalten. Wir wollen ein Land behalten, in dem sich Mehr ist heute nicht dazu zu sagen. jeder frei entfalten kann und nicht eine Partei sagt, wie alle zu leben haben. (Heiterkeit) (Anhaltende Unruhe – Glockenzeichen des Präsiden- Ich rufe Tagesordnungspunkt 67 auf: ten) Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be- Wir wollen ein Land behalten, in dem Menschen aus ver- treffend eine Aktuelle Stunde (Die freie, offene und schiedenen Nationen, Religionen, Kulturen friedlich zu- vielfältige Gesellschaft verteidigen – für den Zusam- sammenleben. Wir wollen ein Land behalten, das ein menhalt der Gesellschaft auch in Hessen) – Drucks. freundliches Gesicht zeigt – wenn Menschen an der unga- 19/5294 – rischen Grenze im Dreck liegen und in Not sind, dann wol- len wir ein Land sein, das ihnen ein freundliches Gesicht mit dem Tagesordnungspunkt 68: zeigt. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend eine Aktu- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- elle Stunde (Nach der Bundestagswahl – Rechtsruck wie bei Abgeordneten der CDU und der SPD) 8230 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Wir wollen ein Land behalten, das fest in der Europäischen der muss auf der Mitte des Weges bleiben und darf nicht Union eingebettet ist und solidarisch mit anderen Staaten rechts abbiegen. ist. Wir wollen ein Land behalten, das sich seiner interna- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und tionalen Verantwortung bewusst ist und das Verantwor- bei Abgeordneten der CDU – Zuruf des Abg. Ger- tung für den Klimaschutz und für den Erhalt unserer natür- hard Merz (SPD) – Unruhe – Glockenzeichen des lichen Lebensgrundlagen übernimmt. Präsidenten) (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Nicht nur Politikerinnen und Politiker sollte das Ergebnis bei Abgeordneten der CDU) nachdenklich machen, auch die Gesellschaft. Denn Demo- Das nämlich ist das Deutschland des Jahres 2017. Wir wol- kratie sind wir alle, das sind nicht nur die Politikerinnen len kein anderes Deutschland. Wir wollen kein Deutsch- und Politiker. Eine Gesellschaft, in der immer mehr Men- land von 1950, und wir wollen erst recht kein Deutschland schen der Meinung sind: „Demokratie ist nur, wenn ich von 1930. recht bekomme“, die hat ein Problem. Eine Demokratie, in der immer mehr Menschen Konsensfindung ablehnen, sich (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- nicht mehr der Mühe des Ausgleichs von verschiedenen wie bei Abgeordneten der CDU und der SPD) Interessen stellen wollen, die hat ein Problem. Einer De- Wenn wir aus Bayern hören, Deutschland solle Deutsch- mokratie, in der immer mehr Menschen den Kompromiss land bleiben, dann sagen wir: Ja, genau. Deutschland soll aktiv ablehnen, den Ausgleich von Interessen aktiv ableh- Deutschland bleiben – frei, offen, bunt und vielfältig. nen, müssen wir wieder in Erinnerung rufen, dass der Kompromiss, der Ausgleich der berechtigten Interessen (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- von verschiedenen Menschen nichts Verwerfliches in der wie bei Abgeordneten der CDU, der SPD und der Demokratie ist, sondern das ist der Kern der Demokratie: LINKEN) der Ausgleich von verschiedenen Interessen. Das Wahlergebnis macht kämpferisch, aber es sollte uns (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und auch nachdenklich stimmen: 87 % haben die AfD nicht ge- der CDU) wählt, aber immerhin 13 % haben sie gewählt. Wir als Po- litikerinnen und Politiker müssen uns fragen, warum Men- Meine Damen und Herren, noch ein Gedanke. Eine Demo- schen eine Partei wählen, die zur Lösung ihrer Probleme kratie, in der Parteien um jeden Preis regieren wollen – das nichts, aber auch gar nichts beizutragen hat. Geben wir wird nicht funktionieren. Aber eine Demokratie, in der die schon in allen Feldern die richtige Antwort? Wie kann es Hälfte der Parteien im Deutschen aktiv sagt, sie sein, dass sich Menschen in einem der reichsten Länder wollen nicht regieren – so wird es eben auch nicht funktio- dieser Welt nicht nur abgehängt fühlen, sondern Teile un- nieren. serer Gesellschaft abgehängt sind? Kann es sein, dass wir (Lebhafter Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- uns manchmal mit vergleichsweise kleinen Problemen sehr NEN und der CDU – Lebhafte Zurufe von der SPD) viel und mit großen Problemen zu wenig beschäftigen? Das sind die Fragen, denen wir uns stellen sollten. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Vizepräsident Frank Lortz: der CDU) Herr Kollege Wagner, Sie müssen zum Schluss kommen. Wir sollten die Sorgen der Menschen ernst nehmen. Das (Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten) bedeutet aber gerade nicht, die Scheinlösungen der Popu- listen zu übernehmen. Wir müssen mit einer eigenen Er- zählung, mit eigenen Antworten, mit Mut und mit Zuver- Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sicht reagieren. NEN): Meine Damen und Herren, auch ein bisschen Populismus Wenn das alle Parteien nach einer Wahl für sich sagen ist keine Antwort und ist nicht die richtige Reaktion. würden, was wäre da die Konsequenz? – Dann wären Neu- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und wahlen die Konsequenz. der CDU) (Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten) Ein bisschen Populismus geht nicht. Wir haben das in Das kann nicht im Interesse der Demokratinnen und De- Großbritannien bei dem damaligen Premier Cameron gese- mokraten sein. hen. Der wollte ein bisschen Populismus wagen und hat al- les verloren. Wir sehen das an Ministerpräsident Mark Rut- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und te in den Niederlanden, der geglaubt hat, ein bisschen Po- der CDU – Unruhe) pulismus als richtige Antwort geben zu müssen, und bis Deshalb hoffen wir – ich meine das nicht parteipolitisch –, heute in den Niederlanden keine Regierung bilden kann. dass den Jamaikapartnern die Königsdisziplin der Demo- Wir sehen das an dem Bundesinnenminister de Maizière kratie gelingt, nämlich Kompromisse bei unterschiedlichen und an dem bayerischen Innenminister Herrmann, die in Interessen zu finden – und die Interessen dieser Partner ihren Bundesländern das schlechteste Unionsergebnis und könnten nicht unterschiedlicher sein. das beste AfD-Ergebnis einfahren mussten. Meine Damen und Herren, der Kompromiss, der echte (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Kompromiss, nicht der faule Kompromiss, ist das Wesen DIE GRÜNEN) der Demokratie, und wir wollen ein Land behalten und ge- Meine Damen und Herren, deshalb sage ich: Wer sich mit stalten, das frei, offen, bunt und vielfältig ist. – Ich bedan- uns GRÜNEN auf die Reise nach Jamaika machen will, ke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8231

(Lebhafter Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Meine Damen und Herren, die Stimmung, in der die AfD NEN und der CDU) stark geworden ist, ist eben nicht vom Himmel gefallen. Es waren die Seehofers, die de Maizières, die Sarrazins, wie sie alle heißen, die Stichwortgeber für rechts außen waren. Vizepräsident Frank Lortz: Es ist doch kein Zufall, dass die AfD vor allem dort stark Vielen Dank, Kollege Wagner. – Das Wort hat Frau Abg. ist, wo die Union rechts außen Wahlkampf gemacht hat, Janine Wissler, Fraktion DIE LINKE. nämlich in Bayern und in Sachsen, wo die AfD stärkste Kraft wurde. (Unruhe) Es war doch schon bei der letzten Europawahl so, wo die CSU gegen angeblichen Asylmissbrauch den Wahlkampf Janine Wissler (DIE LINKE): gemacht hat: „Wer betrügt, der fliegt“. Danach sagte ein ausgeschiedener Europaabgeordneter, man sollte niemals Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Bundes- versuchen, das Stinktier zu überstinken. – Recht hat er, tagswahl ist eine Zäsur. Zum ersten Mal zieht eine offen meine Damen und Herren. rassistische und nationalistische Partei in den Deutschen Bundestag ein. Dieser Rechtsruck ist ein Alarmsignal, und (Beifall bei der LINKEN und der Abg. Mürvet Öz- das zeigt, wie wichtig es ist, sich Rassismus und rechter türk (fraktionslos)) Hetze entschieden entgegenzustellen. Aber genau das macht die Union immer und immer wie- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜND- der. Damit vergiftet sie das gesellschaftliche Klima und NIS 90/DIE GRÜNEN) macht die AfD stark. Die AfD ist ein Sammelbecken für völkische Nationalisten Trotzdem fabuliert die CSU darüber, man müsse die rechte und Neonazis mit Verbindungen zu Reichsbürgern und Flanke schließen. Ich sage es einmal so: Liebe GRÜNE, Identitären. Spitzenkandidat Gauland will Frau Özoguz „in auf Jamaika wird es sicher heiter. Anatolien entsorgen“, ist stolz auf die „Leistungen deut- Wer der AfD das Wasser abgraben will, der darf nicht ihre scher Soldaten in zwei Weltkriegen“. Frau Weidel spricht Forderungen und Parolen übernehmen. Das beste Mittel von „molekularen Bürgerkriegen … durch Überfrem- gegen Rechtsextremismus ist immer noch, selbst nicht dung“. Andere warnen vor „Mischvölkern“. rechtsextrem zu werden. Meine Damen und Herren, dieser Hetze muss entschieden (Beifall bei der LINKEN) entgegengetreten werden, und zwar innerhalb der Parla- mente und vor allem auch außerhalb. Dass überhaupt ein Stimmenpotenzial rechts der Union entstanden ist, hat sich doch insbesondere die CSU selbst (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜND- zuzuschreiben. Sie haben maximal provoziert, sind weit NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der nach rechts außen vorgestoßen und haben die Grenzen im CDU) öffentlichen Diskurs ausgeweitet. Das geschah immer mit Der Rechtsruck zeigt sich nicht nur an den Wahlergebnis- dem Hinweis, dass man das doch wohl einmal sagen dürfe. sen der AfD. Das Gefährliche ist die gesellschaftliche Danach wurde das Gesagte etwas relativiert. Wenn es dann Stimmung, die sich darin ausdrückt. Aus verbaler Brand- der Nächste sagt, ist es schon kein Skandal mehr. stiftung werden Brandsätze. Es gibt eine dramatische Zu- So haben sich AfD und CSU gegenseitig befeuert und den nahme rechter Gewalt. Allein im letzten Jahr gab es 3.500 gesellschaftlichen Diskurs nach rechts verschoben. Es wur- Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte. Rassistische Attacken den Tabus gebrochen, die jahrzehntelang auf einem demo- haben einen neuen Höchststand erreicht. kratischen Konsens beruhten. Rechte Gewalt und rechter Terror müssen endlich ernst ge- An der Stelle will ich auch sagen, dass sich durchaus Teile nommen werden, gerade angesichts der Mordserie des der Medien selbstkritisch fragen könnten, was sie zu dieser NSU, gerade angesichts der sogenannten Gruppe Freital Situation beigetragen haben. und angesichts der Anschlagspläne eines rechtsextremen Bundeswehroffiziers. (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der SPD) Stattdessen haben wir einen Bundesinnenminister, der öf- fentlich erklärt, es gebe zu viele Projekte gegen rechts, und Ich sage das angesichts unzähliger Titelseiten, auf denen die linke Internetplattform Indymedia verbietet, statt end- von einer Flut oder einer Welle Flüchtlinge die Rede war, lich gegen rechte Hassseiten vorzugehen, die uns zu überrollen drohe. Ich sage das angesichts von Talkshows mit reißerischem Titel wie „Angst vor Flücht- (Beifall bei der LINKEN) lingen: Ablehnen, ausgrenzen, abschieben?“. Beim Kanz- einen Innenminister, der zwei Wochen vor der Bundestags- lerduell wurde von den 90 Minuten 60 Minuten lang über wahl die rechtspopulistische Forderung nach Kürzung der die vermeintliche Bedrohung durch Flüchtlinge, den Islam Asylbewerberleistungen stellt, wohl wissend, dass sowieso und durch islamistischen Terror gesprochen. nur noch ein Taschengeld ausgezahlt wird, einen Innenmi- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜND- nister, der falsche Zahlen verbreitet, um Flüchtlinge zu dis- NIS 90/DIE GRÜNEN) kreditieren, und in der „Bild“-Zeitung über Burkaverbote und Leitkultur schwadroniert, statt sich schützend vor die- Für soziale Gerechtigkeit blieben acht Minuten Zeit. Über jenigen zu stellen, die aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Haut- Bildung und Klimaschutz wurde gar nicht gesprochen. Da- farbe oder ihrer Religion angefeindet werden – und das al- mit hat die AfD das Kanzlerduell gewonnen, obwohl sie les, um im unionsinternen Wettkampf um den härtesten gar nicht im Studio war. Aber ihre Themen waren beherr- Hund gegen den Innenministerkandidaten der CSU zu be- schend. stehen. Am Ende – das hat sich gezeigt – verlieren beide. 8232 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜND- (Beifall bei der LINKEN und der Abg. Mürvet Öz- NIS 90/DIE GRÜNEN) türk (fraktionslos)) Wenn zugelassen wird, dass die AfD die Agenda be- Ich komme zum Schluss meiner Rede. Ich warne davor, zu stimmt, dann stärkt das, oh Wunder, die AfD. Das ge- glauben, die AfD werde sich selbst entlarven, und das Pro- schieht alles, um nicht über die tatsächlichen Missstände blem werde sich von alleine lösen. Die Gefahr von rechts reden zu müssen. Ich sage: Wer rechtspopulistische Forde- lässt sich nicht ignorieren. Das bekommen als Erste all je- rungen in Gesetze gießt, ermutigt sie. Das ist mit der im- ne zu spüren, die nicht ins rechte Weltbild passen. mer weiteren Aushöhlung des Asylrechts, mit den Sam- (Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten) melabschiebungen nach Afghanistan und der Aussetzung des Familiennachzugs geschehen. Das sind die Muslime, die Juden, die Migranten und die Flüchtlinge. Sie sind die ersten Opfer dieser Stimmung. Ich finde, wir müssen über die tatsächlichen Missstände re- den. Dabei geht es um die soziale Ungerechtigkeit, den (Beifall bei der LINKEN und der Abg. Mürvet Öz- Mangel an bezahlbarem Wohnraum oder die Missstände in türk (fraktionslos)) der Pflege. Denn die Sicherheit in diesem Land ist durch überlastete Pflegekräfte und Krankenhauskeime wesentlich Es gibt bundesweit einen Wahlkreis, in dem die AfD unter stärker als durch den Islamismus gefährdet. 5 % geblieben ist. Das ist Münster in Westfahlen. In Müns- ter haben vor einigen Monaten 10.000 Menschen gegen (Beifall bei der LINKEN) einen Auftritt von demonstriert. Es wäre nötig, über den Nährboden zu reden – und über die zunehmenden Abstiegsängste. Eine Million Menschen Vizepräsident Frank Lortz: sind Leiharbeiter. Jedes vierte Kind lebt in Armut. Immer mehr Menschen kommen mit ihrem Gehalt oder mit ihrer Frau Kollegin, Sie müssen wirklich langsam zum Schluss Rente kaum über die Runden. Das geschieht in einem der Ihrer Rede kommen. reichsten Länder der Welt. Diese Menschen fühlen sich zu Recht verhöhnt. Denn die Janine Wissler (DIE LINKE): Kanzlerin hat im Wahlkampf landauf, landab erklärt: Deutschland geht es gut. Ich komme zu meinen letzten Sätzen. – Das zeigt: Rechte und Nazis bekämpft man am besten durch breite gesell- Dann wurde auch noch versucht, diese Menschen gegen schaftliche Mobilisierungen. Das heißt, wir werden in den die Flüchtlinge auszuspielen. Das ist perfide. Kein Hartz- nächsten Jahren eine laute und konsequente Opposition IV-Bezieher hat auch nur 1 € mehr, wenn weniger Flücht- von links machen. Mit uns wird die AfD eine entschiedene linge kommen. Vor einigen Jahren waren es noch die an- Gegnerin haben. – Vielen Dank. geblich faulen Hartz-IV-Bezieher, die den Werktätigen auf der Tasche liegen würden. Jetzt werden diese Menschen (Beifall bei der LINKEN) gegen noch schwächere ausgespielt. (Manfred Pentz (CDU): Das sieht Frau Wagen- Vizepräsident Frank Lortz: knecht ein bisschen anders! – Unruhe – Glockenzei- Kollegin Wissler, vielen Dank. – Das Wort hat Herr Abg. chen des Präsidenten) René Rock. Er ist Fraktionsvorsitzender der FDP und Der bezahlbare Wohnraum ist doch nicht knapp, weil so kommt aus Seligenstadt. viele Flüchtlinge gekommen sind, sondern weil der soziale Wohnungsbau faktisch eingestellt wurde. Nicht die Flücht- linge sind schuld, sondern die, die den Wohnraum leer ste- René Rock (FDP): hen lassen, die damit spekulieren und viel zu hohe Mieten Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Wenn wir verlangen. weiterhin diese Diskussion so führen, wenn wir weiterhin (Beifall bei der LINKEN – Manfred Pentz (CDU): einer Partei, die nicht einmal im Hessischen Landtag sitzt, Das sieht Frau Wagenknecht anders!) so viel Platz einräumen, dann machen wir das Geschäft de- rer, die wir hier eigentlich nicht sehen wollen. Es gibt einen Verteilungskampf. Aber der darf doch nicht zwischen denen geführt werden, die ohnehin fast nichts be- (Beifall der Abg. Wolfgang Greilich und Jürgen sitzen, sondern zwischen oben und unten. Da das reichste Lenders (FDP) sowie bei Abgeordneten der CDU Geschwisterpaar dieser Republik 1 Milliarde € allein an und der SPD) Dividenden pro Jahr bekommt, da wir zulassen, dass Ama- Frau Wissler, 5,8 Millionen Menschen in Deutschland ha- zon kaum Steuern zahlt, und da wir keine Vermögensteuer ben diese Partei gewählt. Es sind in Deutschland nicht haben, kann man doch nicht ernsthaft darüber diskutieren, plötzlich 5,8 Millionen Rechtsradikale aus dem Nichts ge- ob Asylbewerber zu viel Geld bekommen. kommen. 5,8 Millionen Menschen in Deutschland haben (Beifall bei der LINKEN – Manfred Pentz (CDU): der Großen Koalition, die in Berlin regiert hat, die rote Frau Wagenknecht sieht das aber anders!) Karte gezeigt. Die Große Koalition in Berlin wurde abge- wählt. Es hat noch nicht jeder verstanden, was diese Bot- Wir wollen nicht, dass sich die Menschen um die Brotkru- schaft bedeutet. men streiten. Wir wollen die Fragen stellen, wo das Brot geblieben ist und wem die Bäckerei gehört. Unsere Partei- Wir müssen uns eines klarmachen: In einer Demokratie vorsitzende, , sagt es so: Man sollte nach gibt es einen einzigen Tag der Wahrheit. An dem wird oben schauen, statt nach unten zu treten. nicht gelogen. Da kann nicht jeder die Wahrheit uminter- pretieren. Das ist der Wahltag. Am Wahltag sagen die Bür- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8233 gerinnen und Bürger unseres Landes, was sie über die Poli- Wenn wir weiter suggerieren, alle anderen bekämen Angst, tik denken. An diesem Wahltag haben die deutschen Wäh- oder man würde etwas erreichen, wenn man AfD wählt: lerinnen und Wähler eine klare Botschaft gesprochen. Nein, man erreicht nichts, wenn man AfD wählt; man er- reicht Protest. Wir müssen die Lehren aus der deutschen Jetzt kann man versuchen, um sich nicht mit seinen eige- Geschichte ziehen, dass wir eine handlungsfähige Demo- nen Wählern beschäftigen zu müssen, dieses Ergebnis im kratie repräsentieren müssen. Wir müssen den Bürgerinnen Nachgang umzuinterpretieren. Das wird uns aber nicht und Bürgern zeigen, dass die Stimmen für die AfD keine weiterbringen. Stimmen sind, die unser demokratisches System aus dem (Beifall der Abg. Wolfgang Greilich und Jürgen Gleichgewicht bringen können. Darum müssen alle demo- Lenders (FDP)) kratischen Parteien daran arbeiten, deutlich zu machen, dass wir handlungsfähig sind, dass Demokratie handlungs- Deutschland ist ökonomisch stabil. Wenn man Menschen fähig ist und dass uns das, was jetzt bei der Wahl passiert anderer europäischer Länder fragt, dann sagen die: Ihr habt ist, nicht aus dem Gleichgewicht bringt. – Wir werden sie eigentlich gar keine Probleme. – Trotzdem ist unsere Ge- stellen. Wir werden sie entzaubern. Dadurch wird auch die sellschaft an einem Punkt, den wir in Deutschland noch AfD auf den Stellenwert zurückgedrängt werden, den sie nicht erlebt haben. Es gibt tiefe Gräben in unserer Gesell- verdient. Sie wird dann möglicherweise nicht in dieses Par- schaft. Es gibt starke Anfeindungen. lament einziehen, was unser größtes Ziel ist. Liebe Kollegin Wissler, wenn Sie Steine auf AfD-Politiker (Beifall bei der FDP, der CDU, der SPD und dem werfen, dann machen Sie deren Geschäft. Sie machen da- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mit nicht das Geschäft der Demokratie. Das ist so. Hören Sie auf, diese Partei zu überhöhen. Diese Partei lebt (Beifall der Abg. Wolfgang Greilich und Jürgen davon. Ihr Urmythos ist, dass sie von den etablierten Par- Lenders (FDP) – Hermann Schaus (DIE LINKE): teien angefeindet wird, weil sie etwas anderes ist. Sie lebt Wir werfen keine Steine!) davon, dass wir in einer Art über sie reden, als würde sie Sie müssen sich zur Gewaltfreiheit bekennen. Sie müssen etwas bedeuten. Nein, sie haben keine Inhalte. Sie werden sich ausdrücklich distanzieren von – – dieses Land nicht voranbringen. Sie haben keine Idee, wie es besser geht. Sie leben nur davon, eine Erregungskultur (Zuruf) in diesem Land auszunutzen. Sie leben davon, Emotionen – Ich sage Ihnen, wie ich es sehe. – Ich sehe es so: Wenn zu schüren. Jeder, der in diese emotionale Debatte ein- wir diese Partei nicht souverän und inhaltlich stellen, ma- steigt, wird deren Geschäft machen. Sie leben von geziel- chen wir deren Geschäft. Wenn man sich im Deutschen ten Provokationen und stellen die Uhr danach, wie wir alle Bundestag mit nichts anderem als mit der Frage beschäf- darauf reagieren werden. Vielleicht müssen wir einfach tigt, ob ein Rentner aus einer Fraktion den Bundestag ein einmal sagen, das ist Quatsch, es ist rational Quatsch, ob- paar Minuten lang eröffnen kann, wenn ein souveräner Po- wohl es uns wirklich ins Mark trifft, was dort gesagt wird. litiker wie Herr Lammert sich überlegt, ob es ein Gesetz Wir sollten vielleicht nicht auf die Hufe treten und deren geben muss, um solche Dinge zu regeln, dann räumen wir Geschäft machen, sondern wir sollten rational sagen, wo dieser Partei einen Stellenwert ein, den sie in unserer Poli- deren Versäumnisse sind und was sie nicht liefern können. tik nicht hat. Wenn wir das Führungspersonal der AfD anschauen, dann muss man wirklich vor keinem von ihnen Angst haben. (Beifall der Abg. Wolfgang Greilich und Jürgen Das sind Leute, die nur mit den Emotionen der Menschen Lenders (FDP) sowie bei Abgeordneten der CDU spielen. und der SPD) (Beifall bei der FDP und der CDU) Solange wir das machen, haben wir nicht verstanden, wie wir uns gegen diese Menschen wehren können. Liebe Freunde von der Linkspartei, gerade Sie müssten die Partei sein, die das Thema AfD am stärksten hinterfragt. Natürlich will ich nicht, dass die AfD in den Hessischen Wenn Sie heute diese Partei angreifen und sie aus den Landtag mit einem zweistelligen Ergebnis einzieht. Natür- Wählerwanderungen genau wissen, dass – relativ gesehen lich wissen wir, dass eine schwarz-grüne Regierung eine – keine Partei mehr Stimmen an die AfD abgegeben hat als Reflexionsfläche für deren Art Politik darstellt. Deswegen Sie, dann müssen Sie sich doch selbst hinterfragen – mit werden wir klug beraten sein, wenn wir in einem Jahr über Ihrem Politikstil, und wie Sie auftreten –, was dazu geführt Inhalte und nicht über Gefühle, Emotionen und anderes re- hat. Das waren doch zum Großteil einmal Ihre Wähler, die den. Mit Inhalten kann man die AfD aufhalten. jetzt diese Partei wählen. (Beifall der Abg. Wolfgang Greilich und Jürgen (Janine Wissler (DIE LINKE): Die kommen aus der Lenders (FDP) sowie bei Abgeordneten der SPD) CDU!) Warum hat die AfD kein Rentenkonzept? Der wohlhaben- Das waren doch Ihre Wähler. Das waren nicht die Wähler de Millionär aus dem Hochtaunus, der AfD wählt, und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und nicht die Wähler vielleicht der Mensch aus dem Frankfurter Stadtteil, der der Freien Demokraten; es waren Ihre Wähler. sich abgehängt fühlt, wählen momentan die gleiche Partei. Aber diese Partei kann für diese Menschen nicht die glei- (Beifall bei der FDP, der CDU, der SPD und dem chen politischen Vorschläge machen. Sie haben kein Ren- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tenkonzept, weil sie einfach keines liefern können. Denn Da müssen Sie sich doch fragen, ob nicht die Art, wie Sie die Interessen liegen da in der Partei völlig auseinander. arbeiten, diese Partei sogar noch stärkt. Darin liegt unsere Chance, diese Partei zu stellen. (Beifall bei der FDP, der CDU, der SPD und dem (Beifall bei der FDP) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe der Abg. Hermann Schaus und Janine Wissler (DIE LINKE)) 8234 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Wir brauchen in unserem Land eine Verantwortungskultur. derer Stelle zu machen, wenn man einen Denkzettel ver- passen will. (Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten – Zuruf der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE)) Apropos Denkzettel: Es stellt sich natürlich für uns alle die Frage, weshalb wir ein solches Wahlergebnis in einer Zeit Wir brauchen einen ordentlichen Umgang miteinander. haben, in der es den Menschen in diesem Land so gut geht Wir brauchen eine ordentliche, respektvolle politische De- wie nie zuvor – ich schränke immer gleich ein: den meis- batte, und wir brauchen keine Stärkung der Ränder in un- ten so gut geht wie nie zuvor –, und weshalb die Große serem Land. Wir brauchen eine stärkere Mitte. Das ist an- Koalition bei einem solchen Zustand der Republik nicht er- ständige, rationale und transparente Politik. Das wird die folgreich war, sondern beide Parteien, beide Koalitionäre Populisten in unserem Land aufhalten; denn die Wählerin- in dieser Wahl verloren haben. Sie mussten deutliche Stim- nen und Wähler sind viel klüger, als wir glauben. Die menverluste hinnehmen. Wählerinnen und Wähler haben eine Regierung und nicht eine Gesellschaft abgewählt. Sie haben nicht die Demokra- Dann komme ich schon zu der Frage: Wie ist denn dieser tie abgewählt. Sie haben den Stillstand, den Mehltau in Wahlkampf verlaufen? Die SPD wird es mir als früherer Deutschland abgewählt. Darum lasst uns Deutschland vor- Koalitionspartner der CDU sicher nicht übel nehmen, anbringen. Dann fallen auch die rechten und linken Dem- wenn ich sage, dass wir auch darüber reden sollten, wenn agogen hinten herunter, es einem Land gut geht. Wir sollten nicht versuchen, wie Herr Schulz es gemacht hat, aus einem eigentlich guten (Janine Wissler (DIE LINKE): Was soll das denn?) Zustand dieses Landes einen Zustand herbeizureden, als und wir haben ein starkes, in der Mitte regiertes Land. stünden wir kurz vor dem Abgrund. (Beifall bei der FDP und der CDU – Hermann (Beifall bei der CDU und der FDP) Schaus (DIE LINKE): Ist das die neue Strategie der Ich sage sehr deutlich: Das hat nicht nur der SPD gescha- FDP?) det, das hat auch der CDU/CSU geschadet. Zurück zu denen, die sagen: Obwohl es so ist, bin ich mit Vizepräsident Frank Lortz: vielem unzufrieden. – Ja, da bin ich bei all denen, die sa- Vielen Dank, Kollege Rock. – Kollege Boddenberg, bitte gen: Lass uns doch darüber reden, was diese Menschen be- sehr. wogen hat, ihr Kreuz an einer Stelle zu machen, an der wir es gemeinsam außerordentlich bedauern. Wollen wir uns (Zurufe von der LINKEN – Gegenrufe von der CDU doch nichts vormachen: Es geht in allererster Linie darum, und der FDP – Allgemeine Unruhe) einer Gesellschaft, die in weiten Teilen von sehr viel Unsi- Ein Moment, Kollege Boddenberg. – Meine Damen und cherheit und Ängsten geprägt ist, Antworten darauf zu ge- Herren, bitte beruhigen Sie sich wieder. Herr Kollege Bod- ben, wie die Politik mit diesen Ängsten umgeht und wie es denberg hat das Wort, bitte sehr. die Politik möglich macht, dass Menschen diese Angst ge- nommen wird. Da ist man sehr schnell bei dem Stichwort Globalisierung. Michael Boddenberg (CDU): Da ist man sehr schnell bei dem Stichwort Digitalisierung. Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich selbst habe bei jeder Gelegenheit – ich war in der Pro- Lassen Sie mich zunächst sagen, dass ich es tatsächlich für grammkommission der Bundes-CDU, als wir darüber ge- sehr notwendig halte, dass wir heute hier im Hessischen sprochen haben, wie die Zukunft der Arbeit aussieht – im- Landtag auch einmal außerhalb der landespolitischen The- mer wieder an verschiedenen Stellen gesagt: Vorsicht, men, die wir gestern und vorgestern hatten und heute wenn aus der Zukunft der Arbeit 80 oder 90 % Digitalisie- Nachmittag haben werden, über das Ergebnis dieser Bun- rung wird; dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn viele destagswahl reden. Das wird wahrscheinlich nicht das letz- Menschen sagen: Oh, da komme ich vielleicht gar nicht te Mal sein. mehr mit. Wie wird es meinen Kindern in einer digitali- sierten, anonymisierten Welt gehen, in der die Automati- Meine sehr geehrten Damen und Herren, freie, gleiche und sierung und der Computer das Leben bestimmen und nicht geheime Wahlen sind das höchste Gut einer Demokratie. mehr das Menschliche im Vordergrund steht? Ich glaube, zu diesem höchsten Gut gehört dazu, dass wir zunächst einmal dieses Wahlergebnis akzeptieren, so wie Daran mache ich viele Unsicherheit in dieser Zeit fest. es ist. Das wiederum heißt nicht, dass wir alles inhaltlich Daran mache ich fest, dass Menschen Sorge haben, die im akzeptieren müssen, was Menschen möglicherweise moti- Internet oder der „Bild“-Zeitung gelesen haben, dass wir viert hat, ihr Kreuz hier oder dort zu machen. Es heißt zu- demnächst kein Bargeld mehr in der Tasche haben werden. nächst einmal, zu akzeptieren, dass es offensichtlich Men- – Ja, diese Meldung hat es gegeben. Es gab Grund dazu, schen gibt – das ist das, worüber am heutigen Tag und in darüber zu diskutieren, wie wir mit digitalisiertem Zah- den letzten Tagen gestritten und gesprochen wurde –, die lungsverkehr umgehen. Ich habe mich sehr darüber geär- ihr Kreuz bei einer Partei gemacht haben, weil sie ihren gert, auch über meine eigenen Parteifreunde, die nicht in Unmut zum Ausdruck bringen wollten – einer Partei, über der Sekunde eingeschritten sind, als daraus bei Oma Lena die wir uns hier bezüglich der Frage der Qualität, aber auch die Erkenntnis wurde – Sie wissen, bei der hessischen der Inakzeptabilität nicht unterhalten müssen. Ich will noch CDU heißt diese Dame immer so –: Die nehmen mir mein einmal daran erinnern: Die meisten Demoskopen sagen, Bargeld weg. – Das können Sie in einer ganzen Reihe von dass drei Viertel derjenigen, die ihr Kreuz bei der AfD ge- Lebensbereichen durchdeklinieren, wo Menschen schlicht- macht haben, nicht deren Inhalte gewählt haben, sondern weg sagen: Da läuft etwas in einer Eigendynamik ab, was ein Zeichen, ein Signal setzen wollten. Ich selbst habe die- mir große Sorge, ja Angst macht. se Erfahrung in vielen Wahlkampfveranstaltungen ge- macht. Aus meiner Sicht wäre es klüger, sein Kreuz an an- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8235

Deswegen müssen wir darüber reden. Wir müssen natür- (Beifall bei der CDU – Zurufe von der LINKEN) lich auch darüber reden, dass es weitere Gründe für Ängste Vielmehr sollte das für Sie der Auftrag sein, darüber nach- gibt: die Angst vor Terror. Die Menschen glauben, dass zudenken, wir unsere kulturelle Identität – in Klammern: unsere Hei- mat – verlieren. Das können wir doch nicht als unbegrün- (Hermann Schaus (DIE LINKE): 8,2 % verloren!) dete Angst abtun in einer Zeit, in der das Thema der kultu- rellen Identität und der Heimat so wichtig geworden ist, ob der Kontrollverlust, der viele Menschen umtreibt, nicht gerade angesichts einer globalisierten Welt, die so viel An- auch in Ihrer Verantwortung liegt. Ich erinnere noch ein- onymität mit sich bringt. mal an die Ereignisse, bei denen Sie ganz vorne mit dabei waren, wenn es darum ging, die Regelmechanismen und Lieber Mathias Wagner, ich habe zu Herrn Habeck gesagt Gesetze unseres Landes außer Kraft zu setzen und zu hin- – nachdem er bei euch im letzten Jahr beim Neujahrsemp- terfragen. fang gesprochen hat –: Ich hätte nie gedacht, dass einmal ein grüner Spitzenpolitiker in einer Rede von 20 Minuten (Hermann Schaus (DIE LINKE): Über eine Million achtmal das Wort Heimat benutzt. – Ja, ich glaube, es ist Stimmen von der CDU direkt an die AfD!) parteiübergreifend angekommen, dass wir uns darum küm- Ich erinnere an Blockupy. Ich erinnere an G 20. Meine mern müssen, dass sich Menschen auf dieser Welt wohl- sehr geehrten Damen und Herren, da haben die Menschen fühlen wollen auch Sorge gehabt, dass die Regierung nicht mehr in der (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Lage ist, dieses Land geordnet und in klaren Strukturen zu GRÜNEN) gestalten und zu regieren. – Herzlichen Dank. und dass sie das Gefühl haben wollen, dass es nicht nur so (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE etwas wie eine solche Identität und eine menschliche Nähe GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) und Heimat gibt, sondern dass sie natürlich auch noch ein paar andere Dinge erwarten. Vizepräsident Frank Lortz: Das ist mein letzter Punkt in der kurzen Zeit, die wir heute Vielen Dank, Kollege Boddenberg. – Das Wort hat der haben, um darüber zu reden. – Die Menschen erwarten, Fraktionsvorsitzende der SPD, Kollege Schäfer-Gümbel. dass die Regierungen dieses Landes am Ende des Tages ei- nerseits bereit sind, mit ihnen über diese Dinge zu reden, anderseits Lösungen anbieten und am Ende diese Lösun- Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): gen auch durchsetzen, sodass die Menschen das Gefühl ha- ben, es gibt keinen Kontrollverlust in diesem Land, son- Herr Präsident, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kol- dern es gibt klare Regeln, die wir am Ende durchsetzen legen! Bisher verläuft die Debatte in etwa so, wie ich es er- müssen und von denen die Menschen auch das Gefühl ha- wartet habe. Wechselseitig wird erklärt, warum der jeweils ben müssen, dass sich alle an diese Regeln halten. andere die Verantwortung dafür trägt, dass es in der Tat bei der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag zu einem Lieber Kollege Wagner, ich stehe Ihrer Bemerkung kri- Rechtsruck kam. tisch gegenüber, die Sie in Bezug auf die Frage des Popu- lismus gemacht haben. Ich glaube, es ist notwendig, dass Ich will ganz bewusst anders anfangen. Die deutsche Sozi- man immer wieder daran erinnert, dass es diese Regeln aldemokratie hat am vergangenen Sonntag eine sehr bittere gibt. Hierbei ist Herr de Maizière angesprochen worden. und schwere Niederlage erlebt. Die Sozialdemokratie ist Ich glaube, dass es notwendig ist, dass man Menschen am vergangenen Sonntag von den Bürgerinnen und Bür- sagt: Ja, wir sind der Meinung, dass wir die Regeln, die wir gern trotz der aus unserer Sicht vernünftigen Arbeit der haben, auch durchsetzen müssen. Großen Koalition schlicht abgewählt worden. (Gabriele Faulhaber (DIE LINKE): Steuerflucht Wir akzeptieren dieses Wahlergebnis, weil wir das Ver- z. B.!) trauen, das wir erreichen wollten, um die nächste Bundes- regierung anzuführen, nicht nur nicht erreicht haben, son- Da immer gleich mit der Populismuskeule zu kommen, ist dern auch deutlich weniger Stimmen erreicht haben als mir ein bisschen zu kurz gesprungen. Ich sage aber auch das, was wir in die Große Koalition eingebracht haben. ausdrücklich, dass wir darüber reden müssen, wie man an Wir sind davon überzeugt, dass es ein Akt staatspolitischer dieser Stelle intoniert. Nun bin ich bei all denjenigen, über Verantwortung ist, dieses Wahlergebnis nicht nur zu re- die wir im Hessischen Landtag gesprochen haben. Wie in- flektieren, sondern auch anzunehmen, die Konsequenzen toniert man solche Vorstellungen und solche Forderungen zu ziehen und in die Opposition zu gehen. der Politik? (Beifall bei der SPD) Nun zu meiner letzten Bemerkung. Über die LINKEN wollte ich heute eigentlich nicht reden. Liebe Frau Wissler, Ja, es gibt allen Anlass, über das Ergebnis der Rechtsnatio- Ihre heutige Rede, gespiegelt mit den Interviews von Sahra nalisten zu reden. Zumindest hin und wieder ist in den bis- Wagenknecht der vergangenen Jahre, führt DIE LINKE ad herigen Redebeiträgen herausgeblitzt, um was es dabei absurdum. Das führt zu dem Ergebnis, das Herr Rock vor- geht. Ja, es ist eine Zäsur, dass erstmals seit 1949 eine Par- hin angesprochen hat. Sie sind nämlich diejenigen, die die tei in den Deutschen Bundestag einzieht, die offen Rechts- mit Abstand meisten Stimmen an die Rechtspopulisten ver- extremisten und Neonazis hofiert und in ihren Reihen tole- loren haben. riert. Die Herausforderung, die sich uns jetzt und in den nächsten Jahren stellt, wird sein, ein vernünftiges Verhält- (Janine Wissler (DIE LINKE): Soll das ein Witz nis zu finden: auf der einen Seite die ganz bewusste Strate- sein?) gie der Rechtsnationalisten, rote Linien zu überschreiten Darüber dürfen Sie sich nicht wundern. und mit Provokation den gesellschaftlichen Diskurs in un- serem Land zu bestimmen und zu prägen, auf der anderen 8236 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Seite genau die roten Linien, deren Überschreitung wir macht. Ich will das ganz deutlich am Ende des dritten Teils nicht bereit sind zu akzeptieren. Gleichzeitig dürfen wir meiner Ausführungen sagen. Herr Wagner, es gibt in die- nicht zulassen, dass sie diesen gesellschaftlichen Diskurs sem Land kein Grundrecht auf eine Große Koalition. bestimmen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des Deswegen möchte ich gern meine letzte Minute Redezeit BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LIN- nutzen, um deutlich zu machen, was meines Erachtens vor KEN) uns steht. Abgesehen vom rechtsextremistischen Teil und Dazu gehört auch, keine Wählerin und keinen Wähler, von dem Teil, der sich der gesellschaftlichen Modernisie- auch nicht diejenigen, die aus Protest – dazu werde ich rung verweigert, haben Menschen aus drei Gründen die gleich noch einige Bemerkungen machen – die AfD ge- AfD gewählt. Dies sind die Angst vor Wohlstandsverlust – wählt haben, aus ihrer Verantwortung zu entlassen, dass mit der Globalisierung und der Digitalisierung haben Sie sie durch ihren Protest eine in Teilen rechtsextremistische zwei Stichworte genannt –, die Angst vor dem Verlust so- Partei gewählt haben. Das gesellschaftliche Klima, das da- zialer und öffentlicher Sicherheit, auch angesichts von Ter- zu beigetragen hat, ist vorhin schon mehrfach angespro- rordebatten, und ganz dezidiert auch die Angst vor dem chen worden. Verlust kultureller Identität. Die Definition des Heimatbe- griffs ist deswegen zentral. Ja, wir erleben in Teilen eine Debatte, die wohlstandschau- vinistisch ist. Diese wohlstandschauvinistische Position Ich habe für mich eine solche Definition. Ich weiß aber wird nicht nur von der AfD vorgetragen. Keine der im auch, dass das eine kopfgesteuerte Definition ist. Für mich Hessischen Landtag vertretenen Parteien ist frei davon, ist Heimat da, wo ich verstehe und wo ich verstanden wer- Personen in ihren Reihen zu haben, die mit wohlstands- de. chauvinistischen Positionen blinken. Thilo Sarrazin, Mar- Ich bin der Auffassung, dass wir genau zu diesen drei As- kus Söder, Herr Palmer, Frau Wagenknecht und andere pekten eine Debatte brauchen. Deshalb war es richtig und (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten des notwendig, über eine zunehmende Ungleichheit, die sich BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) unterschiedlich auswirkt – es geht nicht nur um Vertei- lungsgerechtigkeit –, sowie über die Frage der Verängsti- haben in den vergangenen Jahren immer wieder dazu bei- gung und Verunsicherung zu reden. getragen, den gesellschaftlichen Diskurs zu verschieben. Deswegen bin ich nicht sicher, ob alle Bewertungen dieses Angesichts der humanitären Krise im Jahr 2015 – ich glau- „Duells“ am Ende wirklich richtig sind. Ich finde, auch be, dass wir an dieser Stelle auch staatspolitische Verant- darüber werden wir nachzudenken haben. Ich glaube aller- wortung übernommen haben – haben wir gemeinsam ent- dings, dass unsere Antworten durchgängig zu schwach wa- schieden, dafür zu sorgen, niemanden gegen einen anderen ren, weil in dem Wettstreit, insbesondere der beiden auszuspielen. Das war das Kernversprechen des gemeinsa- großen Parteien, zu wenig Klarheit herrscht. men Pakets, das wir hier auf den Weg gebracht haben. Meine letzte Bemerkung: Wir haben vor wenigen Monaten In diesem Wahlkampf ist mir oft die Position begegnet: auf der Konferenz der Fraktionsvorsitzenden eine interes- Das mag ja sein. Aber erst angesichts dieser Aufgabe ist sante Untersuchung zur Kenntnis genommen. Der Marshall auf einmal Geld da für alles Mögliche. – Diesen Hinweis Trust hat herausgefunden, dass die Rechtsnationalisten in muss man ernst nehmen, wenn Leute darüber reden, dass den letzten 40 Jahren in Europa immer dann besonders er- in diesem Land etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. folgreich waren, wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich etwas zu diesem besonders stabil und robust waren und die beiden großen Bundestagswahlkampf sagen. Ja, dieser Bundestagswahl- ideologischen Blöcke über die Kernfragen nicht mehr mit- kampf war in weiten Strecken eigenartig. Ich will mich einander gestritten haben. Ich glaube, nach dieser Debatte ausdrücklich nicht mit Ihnen über und über haben noch nicht alle verstanden, wie scharf die Zäsur des unsere Kampagne unterhalten. Ich will aber den Versuch vergangenen Sonntags in der Tat war und wie sehr wir An- unternehmen, anzuregen, dass auch andere darüber nach- lass haben, auch aus staatspolitischer Verantwortung den denken sollten, welchen Anteil am Wahlergebnis sie ha- Streit über den richtigen Weg zu intensivieren. – Herzli- ben. Die Entpolitisierung dieses Wahlkampfs als bewusste chen Dank. Strategie ist Teil des Problems. (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei der (Beifall bei der SPD und der FDP) FDP) Ich will das offen sagen: Es wird nicht besser, wenn man nach der Wahl mit allen möglichen flotten Sprüchen, man Vizepräsident Frank Lortz: sei der Bestimmer, in der staatsautoritären Art der vergan- genen Jahre weitermacht. Das gilt auch für andere, auch Vielen Dank, Kollege Schäfer-Gümbel. – Das Wort hat der für diejenigen, die nach der letzten Bundestagswahl bei Herr Ministerpräsident. 8,4 % ihren Spitzenkandidaten vom Feld gejagt haben (Günter Rudolph (SPD): Ja!) Volker Bouffier, Ministerpräsident: und jetzt bei 0,5 Prozentpunkten mehr angeblich der Wahl- Herr Präsident, meine Damen, meine Herren! Ich begrüße sieger dieser Bundestagswahl sind. die Debatte ausdrücklich. Ich finde, sie hat sehr gute Bei- (Beifall bei der SPD) träge erbracht. Sie bietet auch eine gute Gelegenheit, das zu betonen, was uns verbindet. Das möchte ich zu Beginn All das trägt dazu bei, dass ein Bild von Politik entsteht, tun. das den Botschaftern der Angst das Geschäft leichter Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8237

Herr Kollege Wagner, Ihre Fraktion hat den Antrag einge- Unsere Aufgabe muss es doch sein, den Kreis der Ent- bracht, die freie, offene und vielfältige Gesellschaft zu ver- täuschten nicht noch größer werden zu lassen. Deshalb ist teidigen und für den Zusammenhalt der Gesellschaft auch es richtig, dass wir genauer hinschauen und dass wir diffe- in Hessen zu werben. Meine Damen und Herren, die Ge- renzieren. Mit Beschwörungsformeln werden Sie diese sellschaft hält zusammen. Millionen Menschen liefern tag- Menschen nicht erreichen. täglich den besten Beweis dafür, indem sie sich mit Empa- Ich habe auch den Eindruck gewonnen, einige sind nicht thie, mit Leidenschaft, mit großer Solidarität auf ihre Wei- zu erreichen. Ich hatte in diesem Wahlkampf öfter Gele- se für die Gemeinschaft einsetzen – im Ehrenamt, aber genheit, auf Großveranstaltungen meiner Partei gemeinsam auch in bezahlter Arbeit. Hessen wäre kein offenes, freies mit der Bundeskanzlerin zu sprechen. Was mir dort aus und vielfältiges Land, wenn diese Haltung nicht millionen- kleinen Gruppen an Hass – bis hin zu körperlichen At- fach täglich gelebt würde. Dafür bin ich dankbar. Das ist tacken – begegnet ist, muss einen erschrecken. Mir soll Hessen, und so muss Hessen bleiben. Das ist unsere ge- niemand erzählen, dass diese Leute mit mir über ein Steu- meinsame Aufgabe. erthema, über das Thema Nachhaltigkeit oder irgendetwas (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE anderes reden wollen. Nein, sie schreien: „Haut ab!“ Sie GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) wollen einen anderen Weg gehen. Sie haben auch nichts mit dem demokratischen Diskurs im Sinne, in dessen Rah- Wir haben es oft genug beschrieben, und es gehört auch men wir ringen. Sie halten diese Form der Demokratie heute gesagt: Hessen darf und wird kein Platz für Ausgren- schlicht und ergreifend für verabscheuungswürdig; sie zung, für Rassismus und schon gar nicht für Gewalt sein. wollen in eine andere Richtung gehen. Deshalb muss man einen intensiven Diskurs führen. Meine Damen und Herren, das Grundproblem ist – das ist Ich bin bei manchem, was hier gesagt worden ist. Ich ver- auch das Problem der AfD –, dass man in einer freien De- stehe auch, dass ein paar Tage nach einer Bundestagswahl mokratie sagen kann, dass man diese Demokratie sogar ab- das Bedürfnis groß ist, sich darüber auszutauschen, was schaffen will. Das darf man sagen, und bei uns kommt da- das Ergebnis bedeutet, was es auch für unsere Arbeit be- für niemand ins Gefängnis. Die Grundvoraussetzung dafür, deutet. Ich habe mich eben aber gefragt: Haben wir mit dass diese Meinung nicht weiter um sich greift, ist aber, dem einen oder anderen Redebeitrag, der hier geliefert dass die Demokraten klar sagen, wo es langgeht. Deshalb worden ist, eine Chance, die 13 % der Menschen, die eine müssen provokative Grenzverletzungen nach dem Motto Partei gewählt haben, die hier im Hause übergreifend nicht „Alle regen sich auf, je mehr sich aufregen, desto mehr für die bessere Alternative für Deutschland gehalten wird, Wähler werden wir gewinnen“ klug beantwortet werden wieder zurückzuholen? Ich glaube, das ist nicht abschlie- müssen. Mein Rat ist: Behandeln wir sie korrekt, in der Sa- ßend gelungen. che beinhart, und lassen wir Grenzverletzungen nicht Es waren viele Beiträge dabei, die ich ausdrücklich unter- durchgehen. streiche. Herr Kollege Rock, ich bin ganz bei Ihnen: Der (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE pawlowsche Reflex, auf alle kalkulierten Tabubrüche in GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) der Politik und in der Medienlandschaft anzuspringen, hat nur zur Folge, dass man von denen am Gängelband geführt Ich denke, wir sollten uns um die kümmern, die enttäuscht wird, die nach dem Motto „Je mehr Empörung, umso bes- sind, die mit dem politischen Angebot nicht zufrieden wa- ser für uns“ handeln, von denen, die mit dieser Republik ren. Auch da lohnt ein Blick. Wir sollten jetzt nicht der etwas anderes vorhaben als wir. Ich glaube, diese Frage ist Versuchung erliegen, zu erklären, wer woran schuld ist. zentral. Deshalb müssen wir uns damit auseinandersetzen, Davon halte ich vergleichsweise wenig. Eigentlich haben wie wir damit umgehen. alle Anlass – wenn es denn so ist –, sich mit der Frage aus- einanderzusetzen, wie es dazu kommen konnte. Ich bin sehr bei Prof. Leggewie, der empfohlen hat, auf pauschale Diffamierungen zu verzichten; denn die führen Im europäischen Vergleich ist das überschaubar. Der euro- nicht weiter. Die AfD ist von ganz unterschiedlichen Men- päische Vergleich hilft uns hier aber nicht. Wir haben schen gewählt worden. Es sind zum einen diejenigen, die Städte, in denen die Menschen vielen ausländischen Men- wir auch bisher nie erreicht haben. Sie kommen aus dem schen begegnen, vielen – auch irritierenden – Formen des Lager der Nichtwähler, die bisher nicht gewählt haben, Andersseins. Daher könnte man erwarten, dass in diesen weil ihre Stimmabgabe aus ihrer Sicht umsonst war. Dieses Städten die AfD Bombenergebnisse hätte, z. B. in Frank- Gefühl haben sie jetzt nicht mehr. Jetzt haben sie eine furt. Dort hat die AfD deutlich schwächer abgeschnitten. Adresse und glauben, ihre Stimmabgabe sei nicht mehr Wir haben aber auch in Hessen Gemeinden, in denen es umsonst – nicht im Sinne von Lösungen, sondern im Sinne überhaupt keine Ausländer und keine Flüchtlinge gibt; von „Die machen den anderen mal Dampf“. Wir dürfen trotzdem hat dort die AfD außergewöhnlich viele Wähler- nicht ganz vergessen, dass wir auch in demokratischen Ge- stimmen bekommen. Deshalb sind einfache Antworten sellschaften Randgruppen mit extremen Ansichten haben: nicht nur nicht hinreichend, sondern in der Regel auch die NPD, die DVU, die Republikaner, und was wir sonst falsch, und deshalb müssen wir uns intensiver mit dieser noch hatten. Auch aus diesen Randgruppen speist sich die Geschichte beschäftigen. Wählerklientel der AfD. Herr Kollege Schäfer-Gümbel, ich will ausdrücklich sagen: Der dritte Block – das ist der für mich entscheidende – be- Ich habe von diesem Pult aus der Sozialdemokratie und steht aus den Menschen, die enttäuscht sind und deren Ver- auch Ihnen persönlich dafür gedankt, dass wir die Frage, trauen wir nicht gewinnen konnten. Ich bin aber nicht be- wie wir mit der großen Herausforderung klarkommen, dass reit, diese Menschen einfach aufzugeben. Sie zurückzuge- 120.000 Menschen innerhalb weniger Monate in dieses winnen ist unsere Aufgabe, meine Damen und Herren. Land gekommen sind, gemeinsam und übereinstimmend beantwortet haben. Ich halte daran ausdrücklich fest. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 8238 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Heute ist vielleicht der Tag, an dem man das Gemeinsame Meine Damen und Herren, auf diese Weise bedienen Sie herausstreichen kann. Aber ich kann natürlich nicht darauf genau den Protest, den Sie vorgeblich bekämpfen. Das verzichten, das eine oder andere deutlich zu machen, Frau nenne ich verlogen. Kollegin Wagenknecht – „Frau Kollegin Wagenknecht“ (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE sage ich schon. GRÜNEN sowie des Abg. Jürgen Lenders (FDP)) (Allgemeine Heiterkeit und Zurufe) Dieses Haus hat vor zwei Jahren beispielhaft etwas be- – Sehr verehrte Frau Wissler, Sie sehen, wie weit das schlossen – einmalig in Deutschland –, was, wenn man es schon geht. – Kollege Rock und Kollege Boddenberg ha- im Rückblick betrachtet, geradezu grandios war. Alle deut- ben Ihnen doch ins Stammbuch geschrieben, was Sie selbst schen Bundesländer haben sich angestrengt und Program- wissen. Das wissen Sie doch. Im Vergleich mit allen ande- me vorgelegt, wie wir mit der Herausforderung der Auf- ren Parteien – Ihre Gesamtwählerzahl ist eine kleine, Ihre nahme von Flüchtlingen klarkommen. Aber nur wir in Partei ist immer noch klein – hat niemand so viele Wähler Hessen haben schon vor zwei Jahren einen Aktionsplan ge- an die AfD abgegeben wie DIE LINKE: über 400.000 macht, der aus zwei Teilen bestand. Die Aufnahme der Stimmen. Flüchtlinge war der eine Teil. (Hermann Schaus (DIE LINKE): Es sind mehr als (Holger Bellino (CDU): So ist es!) eine Million bei der CDU! – Unruhe – Glockenzei- Der zweite Teil dieses Aktionsplans hieß: „Bewahrung des chen des Präsidenten) gesellschaftlichen Zusammenhalts“. Meine Damen und Sie bezeichnen jetzt alle Wähler als Nazis: Waren diese Herren, diese Regierung und die sie tragenden Fraktionen 400.000 ehemaligen Wähler der LINKEN alle Nazis? der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wir überhe- ben uns nicht, aber wir dürfen ein bisschen stolz darauf (Janine Wissler (DIE LINKE): Das habe ich über- sein, dass wir schon vor zwei Jahren in einer ganz außerge- haupt nicht gemacht! Ich habe über die Partei ge- wöhnlichen Situation eine gute Antwort auf diese Heraus- sprochen! Ich habe nicht gesagt, dass jeder Wähler forderung gegeben haben. Deshalb brauchen wir von Ihnen ein Nazi ist!) keine Belehrung darüber. – Es ist gut, dass Sie das klarstellen. – Ich kann Ihnen nur (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE sagen: Diese Form der pauschalen Kritik richtet sich im- GRÜNEN) mer gegen die, die sie erheben. Zur Sozialpolitik ist hier kaum etwas gesagt worden. Das (Zurufe von der LINKEN und der CDU) lässt die Zeit vielleicht auch nicht zu. Aber das Sozialbud- In aller Klarheit schreibe ich Ihnen zwei Dinge ins Stamm- get und die vielen Programme sollen hier nicht einfach un- buch: Die Wortwahl von Herrn Gauland und die von Frau tergehen. Wir haben viele Programme, die Menschen, die Wagenknecht müssen Sie einmal nebeneinanderstellen. vorübergehend hilfsbedürftig sind, dabei helfen sollen, ihr Dann werden Sie feststellen, dass sie nicht nur in mancher- Leben aus eigener Kraft vernünftig zu gestalten: von der lei Hinsicht, sondern in jeder Hinsicht eines Geistes sind. Hilfe am Arbeitsplatz über die Familienhilfe und die Frühe Hilfe bis zur Hilfe in der Schule. Das sollten wir nicht ver- (Janine Wissler (DIE LINKE): Das ist doch eine gessen. Frechheit! – Weitere Zurufe von der LINKEN – Un- ruhe – Glockenzeichen des Präsidenten) Ich will eine abschließende Bemerkung machen – ich glau- be, sie gehört hierher –: Diese Landesregierung und die sie – Die Sache wird nicht besser, wenn Sie dauernd unterbre- tragenden Fraktionen haben Ihnen eine Kampagne in unse- chen. – Wenn es Ihnen mit dem Ringen darum ernst ist – rem Land vorgestellt, die „Hessen lebt Respekt“ heißt. das wollte ich jetzt unterstellen –, Vielleicht passt es genau hierher. Den respektvollen Um- (Zuruf der Abg. Gabriele Faulhaber (DIE LINKE)) gang miteinander immer wieder einzufordern ist nicht gleichzusetzen mit dem Wort zum Sonntag, sondern es ist müssten Sie doch denjenigen, die Ihre Partei prominent re- eine Form des demokratischen Diskurses, der auch Unter- präsentieren, einmal klarmachen, dass der Kampf gegen schiedlichkeit aushält. diesen Ungeist nicht dadurch gewonnen werden kann, dass man den Menschen teilweise bis in die Wortwahl hinein (Manfred Pentz (CDU): Ja!) genau das Gleiche anbietet. Deshalb sind Sie auch abge- Man muss nicht einer Meinung sein, aber diejenigen, die straft worden. mit Protest reagiert haben, wird man nicht mit pauschalen (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Diffamierungen erreichen. Es erscheint mir klug, sie ernst GRÜNEN sowie des Abg. Jürgen Lenders (FDP) – zu nehmen. Es ist nicht einfach und gelegentlich auch Zuruf von der SPD: Ausgerechnet die CDU! – Zuruf mühsam, zu respektieren, dass man unterschiedliche Mei- der Abg. Heike Habermann (SPD) – Unruhe – nungen hat, und von anderen zu erwarten, dass sie Regeln Glockenzeichen des Präsidenten) respektieren. Nach meiner Überzeugung ist das aber neben allen inhaltlichen Fragen auch ein Punkt, den man immer Ein weiterer Punkt, den man nicht stehen lassen kann: Sie wieder einfordern muss. Deshalb werbe ich dafür. bringen wider besseres Wissen immer wieder den Vor- wurf, dass auch in Hessen – und damit durch diese Regie- Es gibt in diesem Hause – jedenfalls mit den meisten Frak- rung – Flüchtlinge und Einheimische gegeneinander ausge- tionen – viele Gemeinsamkeiten. Das habe ich in der heuti- spielt worden seien. Dies ist eine Unverschämtheit. Das gen Debatte gesehen. Wir sollten uns darüber im Klaren entspricht nicht der Wirklichkeit. sein, dass der Weg nicht in den nächsten zwei, drei oder vier Wochen oder in den nächsten zwei Monaten erfolg- (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE reich beschritten werden kann. Das, was jetzt vor uns liegt GRÜNEN sowie des Abg. Jürgen Lenders (FDP)) – ob Jamaikakoalition oder eine andere Koalition –, ist Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8239 zum Teil den Umständen des Tages und diesem Wahler- Vizepräsident Frank Lortz: gebnis geschuldet. Das, was tiefer liegt, wird uns viel län- Vielen Dank, Herr Ministerpräsident. – Meine Damen und ger beschäftigen. Herren, es ist jetzt so, dass alle Fraktionen zusätzlich elf Meine Damen und Herren, Hessen ist ein Land, in dem die Minuten Redezeit erhalten. Ich stelle fest: Wir sind in der Menschen gut und gerne leben, in dem Demokratie und Aktuellen Stunde; jede Fraktion hat diese Redezeit. Mir ist Freiheit keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte vorhin zugerufen worden, dass man vereinbart hätte, dass Wirklichkeit. Das bleibt unsere Verpflichtung. Wenn wir auch die Fraktionsvorsitzenden in eine zweite Runde gehen es auch noch schaffen, miteinander so umzugehen, dass können. Das ist zwar gegen die Geschäftsordnung, aber Unterschiedlichkeit ausgehalten werden kann, dann ist mir wenn wir uns alle einig sind, dann gilt immer: Die Mehr- nicht bange; denn 87 % der Wähler haben Vertrauen in die heit ist ab und zu noch klüger als die Geschäftsordnung. etablierten Parteien. Eine Botschaft dieses Tages ist es Wenn wir uns alle einig sind, dann kann das so sein. auch: Diese Wähler dürfen wir jetzt nicht enttäuschen. Daher darf ich jetzt als Erste Frau Kollegin Wissler aufru- Wenn wir nur noch über die vorhin erwähnten 13 % der fen. Sie haben maximal elf Minuten. Bitte sehr. Wähler reden und die anderen 87 % vergessen, machen wir etwas falsch. (Holger Bellino (CDU): Das werde ich mir merken! Das gilt dann auch für die parlamentarischen Ge- (Beifall der CDU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schäftsführer!) NEN und der FDP) Meine Damen und Herren, wir haben gemeinsam eine Menge zu tun. Dieses Wahlergebnis wird – wie auch im- Janine Wissler (DIE LINKE): mer – Folgen zeitigen. Ich habe mir lange überlegt, das zu Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich will doch sagen, aber es gehört dazu: Die einen sagen, die Sozialde- noch einmal ein paar Fakten in diese Debatte einbringen, mokraten haben eine Entscheidung getroffen, die natürlich auch in Erwiderung auf das, was der Ministerpräsident ge- zu respektieren ist; die anderen sagen, die Sozialdemokra- rade gesagt hat. ten sind verantwortungslos. Ich will das nicht zum Thema des Tages erheben, nach dem Motto: Was ist taktisch klug (Michael Boddenberg (CDU): Jetzt zu Frau Wagen- oder unklug? knecht! – Anhaltende Unruhe bei der CDU – Glockenzeichen des Präsidenten) Aber dann lese ich: „Ab Morgen kriegen sie in die Fresse“. Das soll der Beginn der Auseinandersetzung sein. – Herr Boddenberg, ich möchte mit den Wählerwanderun- gen anfangen. – Die meisten Stimmen bekam die AfD, und (Zurufe von der SPD und der CDU) das muss uns allen Sorgen machen, von den Nichtwählern. Herr Kollege Schäfer-Gümbel, ich akzeptiere es ausdrück- Die meisten Stimmen kommen mit Abstand von den lich, dass es eine Überlegung der Sozialdemokratie ist, es Nichtwählern, die in vielen Fällen enttäuschte Wähler von ist auch ein staatspolitischer Auftrag, die Gegenposition zu Wir-wissen-nicht-von-wem sind. Danach kommt mit über bilden und aus dieser Großen Koalition herauszukommen. 1 Million Stimmen erst einmal die Union. Danach kommt erst einmal gar nichts. Dann kommen die sonstigen Partei- (Zurufe von der SPD) en. Das ist eine Position, die man gut vertreten kann. Aber was (Anhaltende Unruhe bei der CDU – Glockenzeichen ich gerne hätte und was ich einfordere – nicht nur, weil wir des Präsidenten) lange genug gemeinsam regiert haben –, ist, nicht so mit- einander umzugehen; denn sonst werden wir denjenigen, Dann kommt die SPD, und danach kommt DIE LINKE. die durch Provokation bewusst alle Grenzen überschreiten, (Holger Bellino (CDU): Sie können nicht rechnen! nicht glaubwürdig entgegentreten können. 6. Schuljahr, Prozentrechnung!) (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE So zu tun, als seien wir für das Erstarken der AfD verant- GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) wortlich, halte ich wirklich für lächerlich. Wir haben also Anlass, uns mit der Botschaft des Wahl- (Beifall bei der LINKEN – Anhaltende Zurufe von sonntags intensiv auseinanderzusetzen – das ist wahr. Wir der CDU) haben aber keinen Anlass, in Sack und Asche zu gehen. Das, was bis Sonntag galt, gilt auch am heutigen Donners- Jetzt schauen wir uns das einmal an. tag. Dies ist ein starkes Land. Dies ist ein Land, auf das die (Anhaltende Zurufe von der CDU) Millionen Menschen stolz sein dürfen, die hier in großarti- ger Weise arbeiten und die unser Land immer noch zu ei- nem Vorbild für viele Länder der Welt machen. Vizepräsident Frank Lortz: Wenn wir dies völlig unter den Tisch fallen lassen, dann Einen Moment, bitte, Frau Kollegin. – Meine Damen und reagieren auch wir falsch. Unsere Leistungen anzuerken- Herren, seien Sie doch so lieb und lassen die Redner ausre- nen, gleichzeitig aber sensibel zu bleiben für die Heraus- den. Zwischenrufe sind zulässig, aber ein Chor von dauer- forderungen, die noch zu lösen sind, das ist die Agenda. haften Zwischenrufen stört die Rednerin natürlich auch. Das wollen wir tun durch gute Politik; und in Hessen ha- ben wir dies nach meiner Überzeugung in den letzten vier (Anhaltende Zurufe von der CDU) Jahren herausragend bewiesen. – Herzlichen Dank. – Lassen Sie vor allem erst einmal mich ausreden. – Frau (Anhaltender Beifall bei der CDU und dem BÜND- Kollegin Wissler hat das Wort. NIS 90/DIE GRÜNEN) 8240 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Janine Wissler (DIE LINKE): anderer Parteien: Sie bekommen Morddrohungen. Sie wer- den an Wahlkampfständen angefeindet, und ihre Büros Vielen Dank. werden angegriffen. Ich will es einmal so sagen: Hätte es (Clemens Reif (CDU): Demut!) seit den Neunzigerjahren nicht eine starke PDS im Osten gegeben, kann sich jeder einmal fragen, ob wir nicht be- – „Demut“ ruft Herr Reif dazwischen. Das ist ja auch be- reits seit 20 Jahren in allen Parlamenten eine Rechtsaußen- merkenswert. partei hätten. Dann schauen wir uns erst einmal die Verteilung an. Im (Beifall bei der LINKEN – Manfred Pentz (CDU): gesamten Westen, wo DIE LINKE angeblich so ganz be- Das ist eine steile These, Frau Kollegin!) sonders radikal ist, hat DIE LINKE flächendeckend zuge- legt, so auch in Berlin. Wir haben nichts an die AfD abge- Ich glaube, dass die PDS einen großen Anteil daran hatte, geben, sondern wir haben zugelegt – beispielsweise in dass man vor Ort, in Parlamenten sowie außerhalb, gegen Hessen von 6 auf 8,1 %. rechts gekämpft und linke Alternativen aufgezeigt hat. (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU: Lei- (Holger Bellino (CDU): Kommt jetzt auch noch der! – Dr. Frank Blechschmidt (FDP): Ein Riesen- Honecker? – Anhaltende Unruhe bei der CDU – fehler! – Anhaltende Unruhe bei der CDU – Glockenzeichen des Präsidenten) Glockenzeichen des Präsidenten) Dann reden wir doch einmal über jemanden wie den CDU- Ich rede mit Ihnen auch gern einmal über den Osten. Dort Bundestagsabgeordneten Willsch, der vor einiger Zeit dar- sieht es nämlich in der Tat anders aus. Reden wir einmal über schwadronierte, man könne doch mit der AfD zusam- über den Osten; reden wir z. B. über sächsische Zustände. menarbeiten; man könnte doch eine Koalition machen. Es Wer regiert denn seit der Wende in Sachsen? Wer lässt ist doch nicht so, dass Sie uns dieses Problem zuschieben denn zu, dass es in Sachsen rechtsextreme Umtriebe gibt, können. Denn woher kommt eigentlich die Führungsriege und geht dagegen nicht vor? – Ich will einmal deutlich ma- der AfD? chen, welche Situation wir in Sachsen haben. Dort stehen (Hermann Schaus (DIE LINKE): Aus Hessen! Aus Genossinnen und Genossen unserer Partei vor Gericht, der CDU!) weil sie friedlich gegen Neonazis demonstriert haben, wäh- rend gegen Neonazis nicht vorgegangen wird. Sachsen ist Wo kommt denn der Gauland her? – Aus der Hessischen der Ort, von dem wir wissen, dass sich dort das NSU-Trio Staatskanzlei, von der CDU. Wo kommen denn Hemzal, sehr lange versteckt hat. Ich finde, wenn man darüber re- Glaser oder Adam her? – Hohmann ist jetzt wieder im det, was im Osten falsch läuft, dann muss man über Lan- Bundestag. Das ist doch alles hessische CDU gewesen. desregierungen wie die sächsische reden, die eine so rechte Jetzt so zu tun, als ob das unser Problem sei, ist doch ab- Politik machen, dass sie damit natürlich die AfD stark ma- surd. Die hessische CDU war offensichtlich eine Brutstätte chen. für die Führungsriege der AfD. (Beifall bei der LINKEN – Holger Bellino (CDU): (Beifall bei der LINKEN – Holger Bellino (CDU): Das ist Unsinn!) Unerhört!) Wenn wir über den Osten reden, dann reden wir als Nächs- Wo ist denn Frau Steinbach heute? – Sie haben die rechten tes doch einmal über Sachsen-Anhalt. Was ist denn in Ausfälle von Frau Steinbach jahrelang geduldet. Die rech- Sachsen-Anhalt los? – Dort hat die CDU, die sich übrigens ten Ausfälle von Herrn Hohmann haben Sie ewig lange ge- in einer Koalition mit SPD und GRÜNEN befindet, ge- duldet. Heute sind sie alle bei der AfD. Auch Frau Lengs- meinsam mit der AfD im Landtag eine Enquetekommissi- feld springt bei der AfD herum. on gegen Linksextremismus eingesetzt. Ich habe mich ge- (Hermann Schaus (DIE LINKE): Irmer!) freut, dass die Kanzlerin dazu sehr deutliche Worte gefun- den und gesagt hat, eine solche Zusammenarbeit lehne sie Was machen Sie? – Sie befördern Leute wie Herrn Irmer ab. Nur, was passiert denn dort? – Wenn die CDU als re- nach Berlin, der hier über Jahre hinweg gegen Muslime gierende Partei in Sachsen-Anhalt mit der AfD eine Kom- und Flüchtlinge hetzte. Diesen befördern Sie nach Berlin, mission gegen Linksextremismus einsetzt, wenn dort rech- und Sie wollen mir Nachhilfe darin geben, wie man gegen te Gewalt zunimmt, dann relativiert sie die Dinge und rechts kämpft. Herr Ministerpräsident, das ist lächerlich, macht die AfD doch erst hoffähig. was Sie hier machen. Ich finde, genau das ist auch wieder das Problem Ihrer Re- (Beifall bei der LINKEN – Holger Bellino (CDU): de gewesen; die Gleichsetzung zwischen rechts und links Das ist bei Ihnen doch wirklich hoffnungslos!) ist hochgefährlich. Seit 1990 sind über 180 Menschen durch rechte Gewalt ums Leben gekommen. Daher kann Weil ich noch etwas Redezeit habe – vielen Dank dafür –, man sich nicht hinstellen und sagen: Rechts und links, das will ich noch etwas zu den Fakten sagen, zu den Wahler- ist alles das Gleiche; das sind die Ränder. – Wir brauchen gebnissen der letzten Jahre. Ich finde, man könnte sich ein- endlich einen konsequenten Kampf gegen rechte Gewalt mal empirisch anschauen, was passiert. Bei der Europa- und gegen rechte Hetze und keine Gleichsetzung, die rela- wahl hat die CSU – ich habe das vorhin gesagt – eine tivierend wirkt. Kampagne gegen angeblichen Asylmissbrauch gemacht, mit dem Titel: „Wer betrügt, der fliegt“. Das Ergebnis war: (Beifall bei der LINKEN und der SPD – Holger Bel- Die CSU verliert 8 %; die AfD gewinnt 8 %. Man könnte lino (CDU): Das machen Sie schon in Ihren Anträ- einmal darüber nachdenken, dass, wenn man die Parolen gen!) der AfD aufgreift, die Leute vielleicht das Original wählen. Ich will noch einmal darauf hinweisen, unter welchen Be- (Holger Bellino (CDU): Denken Sie doch einmal dingungen die Menschen im Osten Wahlkampf machen, über Ihre eigene Vergangenheit nach!) und zwar nicht nur Mitglieder der LINKEN, sondern auch Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8241

Dann haben wir im letzten Jahr einige Landtagswahlen ge- weise in den Ländern am stärksten abgeschnitten hat, in habt. In Sachsen-Anhalt hat Herr Haseloff über Obergren- denen die Union für den Wahlkampf am weitesten nach zen und den Islam gesprochen. Was ist passiert? – Die AfD rechts gegangen ist. Ich glaube, dass man da einen Kausal- ist mit, glaube ich, 24 % eingezogen; die CDU hat verlo- zusammenhang sehen kann. Noch einmal: Ich bin der Mei- ren. Was hat Frau Klöckner in Rheinland-Pfalz gemacht? – nung, im Kampf gegen rechts ist es notwendig, der AfD Sie hat das Thema Islam in den Vordergrund gestellt. In nicht die Themen zu überlassen und nicht zuzulassen, dass Mecklenburg-Vorpommern hat man allen Ernstes über ein sie die Agenda bestimmt, auch wenn das vielleicht manch- Burkaverbot diskutiert. Ich fand dazu einen sehr treffenden mal für den einen oder anderen bequem ist, weil man dann Kommentar der GRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern; nicht über die tatsächlichen Missstände reden muss. die haben gesagt: Die Wahrscheinlichkeit, am Ostseestrand Ich finde es wichtig, dass es eine Mobilisierung aller De- in Mecklenburg-Vorpommern eine Burka zu treffen, ist mokratinnen und Demokraten gegen die AfD gibt, weil ich ungefähr so gering, wie einen Buckelwal zu sehen. – Ich eben nicht glaube, dass die sich entzaubern wird. Ich glau- fand, das ist ein sehr treffender Kommentar dazu, über be nicht, dass sie sich einfach spaltet und dann weg ist. Die welche angeblichen Probleme dort geredet wird. In Berlin hat sich schon einmal gespalten. Das Problem wird sich war es genau das Gleiche. Was ist denn in diesen Ländern nicht von selbst lösen, sondern es muss aktiv und vor allem passiert? – Die AfD ist stark eingezogen; die CDU hat ver- solidarisch gemeinsam mit den Menschen bekämpft wer- loren – davon abgesehen, dass es eine Vergiftung des ge- den, die Opfer von gesellschaftlichen Stimmungen sind, sellschaftlichen Klimas und brandgefährlich ist, was dort die uns erzählen, sie werden im Bus angemacht, sie werden passiert. auf der Straße angefeindet, weil sie ein Kopftuch tragen, (Beifall bei der LINKEN) weil sie eine andere Hautfarbe haben, oder warum auch immer sie nicht in das rechte Weltbild passen. Allein aus Aber es nützt Ihnen auch wahltaktisch überhaupt nichts. Verantwortung diesen Menschen gegenüber ist es notwen- (Klaus Peter Möller (CDU): Ach, echt nicht?) dig, dass man diesen Stimmungen etwas entgegensetzt. Sie schaffen den Raum rechts von der Union, von dem Sie (Beifall bei der LINKEN) später beklagen, dass er da ist und Sie ihn füllen müssten. Herr Ministerpräsident, ich sage noch einmal, ich halte es Den haben Sie doch geschaffen. gerade angesichts dessen, Schauen wir uns im Vergleich doch einmal die Landtags- (Manfred Pentz (CDU): Kein Wort zu Sahra Wagen- wahlen in diesem Jahr an. Ich bin nun wirklich kein Fan knecht! Kein einziges Wort! Nur dumm rumerzäh- von Frau Kramp-Karrenbauer im Saarland, aber Frau len! Typisch!) Kramp-Karrenbauer hat keinen Flüchtlingswahlkampf ge- führt. Die Themen der AfD haben überhaupt keine Rolle was die hessische CDU in den letzten Jahren entweder gespielt – weder im Saarland noch in Schleswig-Holstein, selbst getan oder aber in ihren Reihen geduldet hat, wirk- noch in Nordrhein-Westfalen. Es gab dort keine Auseinan- lich für verwegen, dass ausgerechnet Sie meinen, hier im dersetzungen über Flüchtlinge, und es gab niemanden, der Kampf gegen rechts belehren zu müssen. Wir sind vor Ort der Meinung war, man solle Wahlkämpfe auf dem Rücken aktiv, wenn Nazis dort marschieren, und stellen uns ihnen von Migranten und Flüchtlingen führen. Was ist passiert? – in den Weg. Die AfD ist leider auch in diese drei Landtage eingezogen, (Manfred Pentz (CDU): Dafür seid ihr in Frankfurt aber mit ganz anderen Ergebnissen. bei Blockupy aktiv! – Weitere Zurufe von der CDU) Zwei Monate vor der Bundestagswahl stand die AfD bei Das sind auch viele Kolleginnen und Kollegen der SPD 7 %. Statt zu sagen: „Wir kämpfen darum, dass sie nicht in und der GRÜNEN. den Bundestag einzieht, und machen ihre Themen jetzt nicht stark“, fing es sechs, sieben Wochen vor der Bundes- tagswahl an, und Herr de Maizière kam um die Ecke: Es Vizepräsident Frank Lortz: wird viel Geld für rechte Projekte ausgegeben. Wir müssen beim Asylbewerberleistungsgesetz kürzen. – Herr de Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen. Maizière ist Verfassungsminister. Er weiß ganz genau, (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. Manfred dass mindestens jede weitere Kürzung verfassungswidrig Pentz (CDU)) ist. Er weiß ganz genau, dass Asylbewerber sowieso nur noch ein Taschengeld bekommen und das meiste über Meine Damen und Herren, Herr Kollege Boddenberg hat Sachleistungen ausgezahlt wird, was – nebenbei gesagt – sich zu Wort gemeldet. Bitte sehr. viel teurer ist. (Zuruf des Abg. Clemens Reif (CDU)) Michael Boddenberg (CDU): Dann fing sechs Wochen vorher die ganze Debatte an. Die Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kol- CSU schwadronierte wieder von einer Obergrenze. So be- legen! Ich bin dem Ministerpräsidenten nicht nur für seine reitet man doch eine Stimmung, auf der die AfD stark wer- Rede, sondern auch dafür dankbar, dass wir aufgrund der den kann. Die bestimmenden Themen der letzten Wochen Dauer seiner Rede die Chance haben, das Thema doch ein waren Flüchtlinge, Terror und Islam. Das ist eine Debatte, wenig tiefer und breiter zu diskutieren, als das in 7,5 Minu- in der es nicht darum geht, dass Flüchtlinge in Gefahr sind, ten der Fall ist. weil wir eine Zunahme von rechter Gewalt haben, sondern es wird darüber fabuliert, ob eine Gefahr von Flüchtlingen (Janine Wissler (DIE LINKE): Das war jetzt aber ausgeht. hart!) Man muss sich das einfach nüchtern anschauen. Man muss Herr Schäfer-Gümbel, Sie haben davon gesprochen, dass sich doch nüchtern anschauen, dass die AfD komischer- Sie staatspolitische Verantwortung übernehmen. Ich will 8242 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 ausdrücklich sagen, ich akzeptiere aus Sicht der Partei der spiel dafür bemühen, dann frage ich: Warum hat denn Ihr SPD, dass Sie sich so entschieden haben. Ich will aber Spitzenkandidat diese Themen in diesem Duell nicht ein- auch deutlich sagen: Ob es klug war, um 18:03 Uhr eine fach aufgerufen? solche Entscheidung zu treffen und zu verkünden, wird die (Zuruf des Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD)) Geschichte weisen. Mein Eindruck ist, dass die Menschen, die die SPD gewählt haben, nicht erwartet haben, dass Sie Wir können uns über die Qualität der Journaille, uns über diesen Wahlkampf mit dem Argument beenden, dass Sie das Sendeformat und all das unterhalten. Das sollten wir jetzt die stärkste Oppositionsfraktion werden wollen. Sie auch tatsächlich machen. sind immerhin noch als die zweitstärkste Partei aus dieser Bundestagswahl hervorgegangen. Ich glaube nicht, im (Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Sie waren offen- Wahlkampf gehört zu haben, dass das Ihr Ziel war. sichtlich woanders!) Wenn Sie schon von staatspolitischer Verantwortung re- Wir beide und auch andere sind im öffentlich-rechtlichen den, dann will ich sehr deutlich sagen, die „FAZ“ hat das Rundfunk verantwortlich. Wir können uns über all die Fra- in einer Überschrift beschrieben, die ich ein bisschen zy- gen unterhalten. Aber Sie sind schon während des gesam- nisch finde, die aber vielleicht auch nicht ganz falsch ist: ten Wahlkampfes immer wieder mit dem Vorwurf gekom- „In der Regierungsfalle“. – Sie haben uns mit Ihrer Ent- men: Der ist themenlos. – Das allein hätte die SPD ändern scheidung dahin geführt, dass es jetzt außer Neuwahlen nur können. Zu Themen wie: „Wie richten wir unsere innere eine andere Option gibt. und äußere Sicherheit zukünftig aus?“ – Stichwort: 2-%- Ziel –, gab es deutlich unterschiedliche Positionen in die- (Zuruf von der SPD) sem Wahlkampf. Wie gehen wir zukünftig mit dem Thema der inneren Sicherheit mit Blick auf die Frage der Durch- Sie äußern die Erwartung: Das werden die – also die ande- setzungskraft der Polizei und einer besseren Vernetzung ren – ja wohl hinbekommen. – Gleichzeitig sagen Sie der Polizeiarbeit zwischen den Ländern um? Die CDU hat- selbst: Wir wollen es gar nicht erst versuchen. te vorgeschlagen, ein Mustergesetz für die Länder zu ma- (Zuruf der Abg. Mürvet Öztürk (fraktionslos)) chen, sodass wir dort zu einheitlichen Standards kommen. Der hohe altruistische Anspruch, den Sie sich selbst als Ar- (Glockenzeichen des Präsidenten) gument ausgeguckt haben, nämlich verhindern zu wollen, Die Frage: „Wie gehen wir mit Menschen um, die älter dass die AfD die stärkste Oppositionsfraktion im Deut- werden und Sorge haben, dass ihre Rente nicht sicher ist?“, schen Bundestag ist, ist gleichermaßen staatspolitisch zu stand in allen Programmen. Meine sehr geehrten Damen hinterfragen. Ich habe eine andere Auffassung von Verant- und Herren, wenn Sie gewollt hätten, hätten wir über all wortung. Ich will deutlich sagen, die Wähler haben das of- diese Themen reden können. fensichtlich auch. Jetzt wollen wir nicht jeden Tag über Umfragen reden und diese überstrapazieren. Aber 57 % der (Zuruf des Abg. Jan Schalauske (DIE LINKE)) Wählerinnen und Wähler in Deutschland sagten – ich glau- be, es war gestern –, ja, sie wollen jetzt eine sogenannte Ja- Ich gebe zu, wir haben es zugelassen, dass über andere maikakoalition. Themen geredet worden ist, bei denen ich dachte, dass wir dort schon einen sehr großen Schritt weiter sind. Wir ha- (Zuruf: Der Fluch der Karibik!) ben es nämlich zugelassen, dass das Thema Flüchtlingspo- litik wieder auf die Tagesordnung gelangt ist, obwohl wir Wenn Sie sich anschauen, wie sich die Wähler diesbezüg- deutliche Fortschritte erzielt haben. Der Ministerpräsident lich vor dem Wahltag geäußert haben, dann sehen Sie dort hat es eben zu Recht angesprochen. Herr Kollege Schäfer- eine deutlich Kehrtwende, die für mich nur den Schluss zu- Gümbel, wir machen Ihnen doch nicht streitig, dass Sie da- lässt, die Menschen erwarten, dass wir Verantwortung bei waren, als wir in diesem Land beide Aspekte in ein übernehmen. Programm und in Haushaltszahlen gegossen haben. Wir (Beifall bei der CDU) haben gesagt, wir wollen uns um deren Integration und das Lebensnotwendige kümmern, aber wir wollen und müssen Das ist heute mein herzlicher Appell an alle Beteiligten. auch all die Dinge tun, die notwendig sind, um den Spalt, Da schaue ich nicht nur in die Reihen der Union. Dahin den viele als Sorge gesehen haben, gar nicht erst aufkom- schaue ich selbstverständlich auch. Ich schaue aber selbst- men zu lassen. Das setzen wir gemeinsam um. verständlich auch in die Reihen der GRÜNEN und der Li- beralen. Angesichts dieses Hintergrundes stehen wir vor spannen- den Zeiten. Ja, es wird spannend sein, wie wir mit einer Wir werden mit dieser Verantwortung eine schwierige Last möglichen Konstellation aus CDU/CSU, GRÜNEN und zu tragen haben, aber am Ende müssen wir ihr gerecht wer- FDP umgehen. Da bin ich mit Blick auf die Debattenkultur den, wenn wir den Menschen nicht sagen wollen: Das Ein- auch hier im Hessischen Landtag schon sehr gespannt. Ich zige, was der AfD am Ende des Tages gelungen ist, ist, nehme mich selbst übrigens nicht aus der Kritik aus. Wir dass dieses Land keine handlungsfähige Regierung mehr müssen seit Sonntag lernen, dass wir uns offen über die hat. Form der politischen Auseinandersetzung unterhalten müs- (Zuruf von der SPD: Dann haben Sie noch einmal sen. Wir, die CDU, gehen mit einem Wahlprogramm auf zur CDU geschaut!) Bundes- oder Landesebene in eine Wahlkampfauseinan- dersetzung. Außer in Bayern gelingt es uns – mit einer er- Herr Kollege Schäfer-Gümbel, ich muss auch an anderer freulichen Ausnahme 2003 in Hessen – nicht allzu häufig, Stelle auf Sie eingehen. Sie haben von einem themenlosen die absolute Mehrheit zu holen und nach der Wahl sagen Wahlkampf gesprochen. Sie hatten ein Programm, wir hat- zu können: „Jetzt ist unser Wahlprogramm 1 : 1 das Regie- ten ein Programm, und die anderen Parteien hatten auch rungsprogramm“, wie wir es nach der Wahl 2003 gemacht ein Programm. Darin stehen Sachen, über die man, wie ich haben. finde, trefflich streiten kann. Wenn Sie das Duell als Bei- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8243

In der Regel gehen Wahlen anders aus. Sie gehen nämlich Menschen in unserem Land gut geht? Das erkennen auch so aus, dass wir Partner brauchen. Das wiederum bedeutet, Sie an. dass Partner mit unterschiedlichen Programmen zusam- Daraus zu schließen, wir seien ignorant und verstünden das menfinden müssen. Kollege Wagner hat völlig zu Recht Votum derjenigen nicht, die extreme populistische Parteien darauf hingewiesen, dass Demokratie nicht heißt, dass man gewählt haben, ist ein bisschen zu kurz gesprungen und von vorneherein eine Konsensgesellschaft ist. Man ist eine auch ungerecht. Herr Schäfer-Gümbel, auf die Spitze treibt Gesellschaft, die im Diskurs, im Dialog und auch im Streit es Ihr Vizekollege, Herr Stegner, der sagt: Jetzt soll Frau miteinander um die beste Lösung ringt und sich in Kom- Merkel die Suppe auslöffeln, die sie uns eingebrockt hat. – promissen finden muss. Das ist offensichtlich eine tolle Art von Partnerschaft in Das bedeutet aber auch, dass man Vorwürfe bekommt – da den letzten vier Jahren gewesen. Beide Parteien haben die blicke ich in meine eigenen Reihen und in die Reihen der Suppe gemeinsam angerührt. Wenn es am Ende nicht so bürgerlichen Lager – wie beispielsweise den, CDU und war, wie es sich manche erhofft hatten, weist man dem an- CSU seien sozialdemokratisiert. Die FDP kam damit jede deren die ausschließliche Verantwortlichkeit zu. Das finde Woche um die Ecke. Das kann man ja machen. ich nicht in Ordnung. (René Rock (FDP): Das stimmt ja auch!) Ich will ein Letztes sagen, da bin ich bei uns allen persön- lich. Ich höre in den letzten Tagen ganz viele, die sagen, Es war seinerzeit, 2005, etwas schwierig, die SPD davon wir müssten jetzt endlich den Menschen einmal zuhören, zu überzeugen, unser Wahlprogramm 1 : 1 zu übernehmen. wir müssten auf die Menschen hören und auf sie zugehen. Dafür sollten Sie als Koalitionäre an anderer Stelle eigent- Ich sage das für mich selbstbewusst, und ich glaube, die lich Verständnis haben. Das bedeutet dann auch, dass sozi- meisten würden das auch für sich reklamieren: Ich bin aldemokratische Inhalte in einer Großen Koalition ihren nicht bereit, mir den Vorwurf gefallen zu lassen, als hätten Platz haben. wir das bis zum Sonntag nicht gemacht. Es wird unsere Mühe sein und aller Anstrengungen wert (Beifall bei der CDU, der SPD, dem BÜNDNIS sein, dass wir, wenn wir gemeinsam regieren – wie hier in 90/DIE GRÜNEN und der FDP) Hessen die CDU und die GRÜNEN –, den Menschen er- klären, dass dieser Koalitionsvertrag ein Kompromiss ist, Ich bin nicht bereit, den Vorwurf anzunehmen, wir gehör- bei dem alle Beteiligten wesentliche Punkte ihrer Agenda ten zum Establishment. Meine sehr geehrten Damen und umgesetzt haben, ohne dass die anderen Partner mit ihren Herren, schauen Sie sich im Hessischen Landtag um. Hier Grundsätzen ein Problem bekommen. Am Ende müssen sitzen Menschen, die aus der Kommunalpolitik kommen. wir Politik machen, weil wir mit Wahlergebnissen verant- Hier sitzen Menschen, die aus dem Ehrenamt kommen. wortlich umgehen müssen. Das haben wir in Hessen im Hier sitzen Menschen, dazu gehöre ich, die eigentlich auch Jahr 2013 getan. Viele sind bis heute überrascht, dass man etwas anderes machen könnten. Als selbstständiger Unter- auch so miteinander Politik machen kann. nehmer haben mir manche Freunde die Frage gestellt, warum ich neben meinem Job als Unternehmer noch ein Dafür benötigt man einen glasklaren Koalitionsvertrag. Mit solches Mandat annehme. – Ich will dafür nicht gefeiert dem Kompromiss muss man verantwortungsvoll umgehen werden, ich habe mich dafür entschieden und mache das und darf dabei trotzdem nicht vergessen, woher man poli- sogar gern. Was ich aber nicht akzeptiere, ist, dass ich seit tisch kommt. Es ist schwierig, nicht hin und wieder darauf dem Tag, seit dem ich dem Hessischen Landtag angehöre, hinzuweisen, dass man es anders machen würde, wenn zur Persona non grata erklärt worden bin. Meine sehr ge- man alleine regierte. Es ist aber notwendig, wenn man die ehrten Damen und Herren, das lasse ich mir nicht gefallen. Akzeptanz dieser Politik und dieser Form der Demokratie weiterhin aufrechterhalten will. (Beifall bei der CDU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP) Ich will ein Letztes sagen. Was mich ein bisschen stört – Frau Kollegin Faeser ist gerade nicht da – (Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Besuchergruppe!) Vizepräsident Frank Lortz: – ist okay, Sie können es ihr ja weitersagen –, war die Aus- Kollege Boddenberg, Sie müssen zum Schluss kommen. sage in der Pressekonferenz der SPD am Montag: Wir ha- ben verstanden. – Jetzt, wo Sie sich für die Oppositionsrol- le entschieden haben, können Sie leicht sagen: Wir haben Michael Boddenberg (CDU): verstanden, wir gehen in die Opposition. – Dieses Schick- Wir sollten diesem Vorwurf mit Selbstbewusstsein begeg- sal wäre Ihnen möglicherweise ohnedies zuteilgeworden. nen. Das ist auch ein Signal dieser Tage. Das soll nicht hei- Wir haben gesagt, dass wir wieder regieren und Verant- ßen, dass wir nicht verstanden haben, was der Wähler wortung übernehmen wollen. Daraus darf man aber nicht wollte. Darüber haben wir gesprochen, und darüber werden schließen, dass CDU/CSU keine Verantwortung für dieses wir noch viel reden. Ein paar grundsätzliche Dinge müssen Wahlergebnis übernehmen, dieses Wählervotum ignorieren wir aber hin und wieder auch geradebiegen. – Herzlichen und sagen: Weiter so. – Das stimmt nicht. Dank fürs Zuhören. Das sagt übrigens auch die Bundeskanzlerin nicht. Die (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Bundeskanzlerin sagt zu Recht – das war in meinem ersten GRÜNEN) Beitrag mein Vorwurf an Sie und an Ihren Spitzenkandida- ten –: Wir haben im Prinzip das Wesentliche in unserem Vizepräsident Frank Lortz: Land richtig gemacht. – Ja, logisch. Was denn sonst, wieso haben wir denn ein solches Ergebnis, dass es den meisten Vielen Dank, Kollege Boddenberg. – Bevor wir in der De- batte fortfahren, begrüße ich auf der Tribüne unseren lang- 8244 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 jährigen Kollegen Volker Hoff. Er ist in der letzten Woche nicht im Kanzleramt beschlossen werden, was der Bundes- 60 Jahre alt geworden. Herzlichen Glückwunsch, alles Gu- tag abwinken muss. Wir werden eine lebendige Demokra- te, Glück auf. tie in der Auseinandersetzung in Berlin haben. (Allgemeiner Beifall) Ich will einmal die positiven Dinge hervorkehren. Jetzt geht es weiter. Das Wort hat Herr Kollege René (Beifall bei der FDP) Rock, Fraktionsvorsitzender der FDP, aus Seligenstadt. Wenn diese lebendige Demokratie, die sich Zeit nehmen kann, dann vielleicht auch mit anderem Führungspersonal René Rock (FDP): und vielleicht auch mit neuen Köpfen und neuen Ideen mit Respekt miteinander umgeht und dann zueinanderfindet, Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Aus dem wird das vielleicht auch eine stabile Basis für eine Regie- Fortlauf der Debatte, wie wir ihn jetzt erlebt haben, sehe rung für die weiteren Jahre geben. ich mich aufgerufen, noch ein bisschen Konsens hereinzu- bringen. Aber man sollte jetzt die Parteien, die dort in der Debatte stehen und die sich jetzt vielleicht in die Verantwortung Ich wollte nicht einzelne Fraktionen oder Parteien in die gezwungen fühlen, auch nicht überfordern. Darum: In der Verantwortung nehmen. Das ist vielleicht etwas zu zuge- Ruhe liegt die Kraft. Das ist normalerweise nicht meine spitzt gewesen. Jede Partei, jede Fraktion hat jetzt ihre These. Ich habe sie hier auch nicht oft vertreten. Aber in Aufgaben. Alle werden jetzt in den Gremien und in den dieser schwierigen Situation wäre es, so glaube ich, gut, Runden, in denen sie zusammenkommen, überlegen, wie ein bisschen Druck herauszunehmen, sich zu besinnen, mit der Situation umzugehen ist. Dabei wird man das Land sich zu finden und dann, wenn man das gemacht hat, ge- im Blick haben, ein bisschen wird man dabei auch seine stärkt voranzugehen. Partei im Blick haben, und ich hoffe, dass man auch den Blick auf die Gesellschaft finden wird. Darum müssen wir auch überlegen – und das ist in dem einen oder anderen Redebeitrag hier auch herausgekom- Dieser Blick ist deshalb wichtig, weil es schon Gräben in men –: Ein bisschen den Medien die Verantwortung zuzu- unserer Gesellschaft gibt – das habe ich aus dem Wahl- schieben und ein bisschen die Themen verantwortlich zu kampf mitgenommen. Die Gräben kann man nicht ignorie- machen ist nicht das Richtige. Ich glaube, wir müssen ein- ren. Wenn man für viele Jahre für eine Politik in unserem fach aus diesem Wahlkampf lernen: Wir als Politik bestim- Land stand und ein solches Ergebnis bekommt, wie Angela men die Themen nicht. Merkel und ihre Regierung das jetzt nach einer freien und geheimen Wahl als Botschaft bekommen haben, ist es ge- Die Themen, die die Bürger interessieren, bestimmen die rade für die, die besondere Verantwortung tragen, in be- Bürger. Wenn wir den Bürgern für die Themen, die sie in- sonderer Weise angesagt, sich zu hinterfragen. teressieren, keine politische Plattform geben, auf der wir die kontroversen Einstellungen diskutieren, dann werden (Beifall bei der FDP) sie emotional wählen und werden vielleicht irgendwelchen Man sollte seinen Politikstil und seine Kommunikation Versprechungen hinterherlaufen oder einfach dagegen hinterfragen. Das sollte jede Partei tun, insbesondere gilt es sein, wie es momentan läuft. Darum ist es ganz wichtig, aber für diejenigen, die in der Verantwortung standen und dass wir auch überlegen, ob wir strukturell einen Weg fin- das Land regiert haben. den, wie das nicht mehr passieren kann. Wenn die Bürger ein Thema haben, sollte dies auch automatisch hier im Kollege Thorsten Schäfer-Gümbel, den wir aus dem Hessi- Hessischen Landtag oder im Deutschen Bundestag zu ei- schen Landtag kennen, der stellvertretender Bundesvorsit- nem Thema werden. zender seiner Partei ist, oder Volker Bouffier, der stellver- tretender Bundesvorsitzender der CDU ist, oder Nicola Herr Boddenberg, Ihre Lebensleistung und Ihre persönli- Beer, die wir als Generalsekretärin der FDP nach Berlin che Situation respektiere ich absolut. Aber ich glaube geschickt haben – das sind alles Menschen, die jetzt in schon, dass es bei vielen Bürgerinnen und Bürgern das Ge- Berlin große Verantwortung tragen. Sie werden dort ein fühl gab, dass die Politik nicht mehr an ihren wirklichen Stück weit die Dinge mitentscheiden und mitlenken. Befürchtungen und Interessen entlang diskutiert. Ob das stimmt, kann jeder für sich bewerten. Aber das Gefühl bei Deswegen ist es wichtig, dass wir in dem Ton, mit dem wir den Bürgerinnen und Bürgern ist das, was ich aus dem uns auseinandersetzen, gemäßigt bleiben. Herr Schäfer- Wahlkampf auch ein Stück weit mitgenommen habe. Gümbel, da sind Sie jemand, der Maßstäbe setzt, in der Art, wie Sie auftreten. Es ist auch wichtig, zu überlegen, Wir müssen das auch hinterfragen. Wir haben ja eine Ver- wie man in Berlin auftritt und intoniert. Vielleicht sollten fassungsdiskussion im Hessischen Landtag, bzw. wir wer- wir uns eine Pause von den roten Linien und Gefechten den eine bekommen. Wir haben eine interessante Debatte nehmen. in einer Enquetekommission, die zu dem Thema schon ein- mal unterwegs war. Vielleicht muss man auch noch einmal Wir haben einen beschlossenen Bundeshaushalt. Wir ken- überlegen, welche Möglichkeiten und Überlegungen wir nen diese Zeit selbst aus dem Ypsilanti-Jahr. Wir haben die für eine moderne Verfassung im 21. Jahrhundert brauchen, Zeit. Vielleicht brauchen wir Parteien diese Zeit und soll- um solchen Entwicklungen, die jetzt nicht zum ersten Mal ten die Dinge nicht übers Knie brechen. Vielleicht sollten in Deutschland stattgefunden haben, zu begegnen. wir uns auch etwas zurücknehmen. Wir werden eine ge- schäftsführende Bundesregierung haben und haben einen Wir haben Helmut Kohl erlebt – eine sehr verdiente Per- gewählten Bundestag. Dieses Land wird regiert werden. sönlichkeit, die viel für unser Land getan hat. Dessen letzte Dieses Land kann im Bundestag Gesetze beschließen. vier Regierungsjahre waren aber vielleicht nicht seine stärksten. Vielleicht sollte man – unser Vorschlag liegt ja Es wird im Deutschen Bundestag eine muntere Debatte ge- auf dem Tisch – die Amtszeiten bei solchen ganz herausra- ben, eine kontroverse und inhaltliche Debatte. Es wird genden Positionen begrenzen, damit Parteien lebendig blei- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8245 ben. Das geht jetzt nicht persönlich gegen irgendwelche Jürgen Lenders (FDP): Anwesenden. Herr Präsident, meine Damen und Herren! Nun wollen wir Das ist einfach eine strukturelle Frage. Wie können wir un- nach einer sehr grundsätzlichen Debatte auch wieder zur sere Demokratie aus den Erfahrungen der 70 Jahre Parla- Sachpolitik zurückkommen. Wir haben ein Gerichtsurteil mentarismus, für den ich stehe und den ich auch für richtig vom Landgericht in Berlin vorliegen, das die Frage auf- halte, verbessern? – Ich möchte keine Direktwahl. Ich wirft, ob die eingeführte Mietpreisbremse der Verfassung möchte nicht, dass wir in Deutschland uns einen Erdogan, entspricht. einen Putin oder einen Trump einfangen können, indem Viele sagen im Vorfeld schon, die Mietpreisbremse wirke eben aus einer Stimmung heraus Menschen vielleicht in nicht. Ich will mich jetzt nicht hierhin stellen und sagen, Positionen kommen, in der sie einer Demokratie nachhalti- das hätten wir schon immer gesagt und gewusst. Das ist gen Schaden bringen. Darum ist es gut, dass wir eine re- nicht meine Art. Aber ich würde auch sagen: Die Miet- präsentative Demokratie haben. preisbremse wirkt. Sie wirkte bei der Einführung als Miet- (Beifall bei der FDP) anstiegsbeschleunigungsprogramm. So kann uns das nicht passieren. Wir als Abgeordnete ste- (Beifall bei der FDP) hen immer noch als Sicherheitsargument dazwischen. Aber Sie wirkte, weil die Vermieter zunächst einmal die Spiel- die Frage der Struktur kann man sich auch einmal stellen. räume, die sie hatten, noch ausgenutzt haben. Zum Zweiten Denn ich glaube schon, dass wir eine Lösung finden müs- wirkt sie als Investitionsbremse. Das wird die Mieten wie- sen, wie die Themen, die den Bürgern tatsächlich auf den der nach oben treiben. Nägeln brennen, auch tatsächlich hier debattiert und trans- parent gemacht werden und sich die Parteien tatsächlich (Beifall bei der FDP) auch Problemen stellen müssen. Da sind ein paar Aufgaben zu lösen. Wir Freie Demokraten werden sicherlich in der Sie wirkt eben nicht gegen einen Anstieg der Mieten. Das Verfassungsdebatte, die jetzt läuft und die dann auch im haben wir in den vorherigen Debatten auch immer versucht Landtag geführt wird, dazu Vorschläge machen. Ihnen darzulegen. Die Mieter sind froh, wenn sie eine Wohnung bekommen und wenn sie sie einigermaßen be- Ich glaube, Demokratie kann auch besser werden. Wir zahlen können. Dann fragen sie nicht so sehr nach den können Lehren aus den momentanen Entwicklungen zie- Umständen, was denn der Vormieter da bezahlt hat und in hen. Wir als Freie Demokraten werden das tun. Jede Men- welchem Zustand die Wohnung ist. Die Menschen sind ge verdiente Vertreter von uns in Berlin werden sich jetzt erst einmal froh, dass sie überhaupt ein adäquates Angebot Gedanken darüber machen, wie sie unser Land auf Kurs haben, das sie bezahlen können. Dann werden sie sich auch halten. Wir sollten uns nicht so ängstlich geben. Ich glau- für solch eine Wohnung entscheiden. be, wir haben gute Leute in Berlin, und wir haben auch Vertrauen zu unseren Leuten. Sie werden schon auch er- (Beifall bei der FDP) kennen, dass Verantwortung in der Demokratie dazugehört Auch die Vermieter, die immer wieder sozusagen als Heu- und dass man diese Verantwortung im Zweifel dann auch schrecke und als die großen Abzocker dargestellt werden, annehmen muss. Denn es geht weniger um eine Partei. Es vor allem die privaten Vermieter, sind in der Regel einfach geht vor allem um die Bürgerinnen und Bürger und um un- nur froh, wenn sie einen ruhigen Mieter haben, der in der ser Land. – Vielen Dank. Regel seine Miete bezahlen kann. Mehr verlangen sie gar (Beifall bei der FDP) nicht. Da werden auch die Mieten nicht exorbitant angeho- ben. (Beifall bei der FDP) Vizepräsident Frank Lortz: Dann gibt es jetzt diese Diskussion, man müsste die Miet- Vielen Dank, Kollege Rock. – Es gibt keine weiteren preisbremse jetzt scharf schalten, weil sie nicht funktio- Wortmeldungen. Dann schließe ich die Debatte und rufe niert. Wenn Sie aus dem Urteil in Berlin eines gelernt ha- gleich Tagesordnungspunkt 69 auf. ben sollten, ist das, dass das „Scharfschalten“, wie Sie das Bevor ich das mache, teile ich Ihnen aber noch mit, dass an nennen, die nächsten Gerichtsurteile nahezu provoziert, Ihren Plätzen ein Dringlicher Entschließungsantrag der weil Sie in die Vertragsfreiheit eingreifen werden. Eine an- Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dere Möglichkeit haben Sie überhaupt nicht. Das gilt, ab- verteilt ist, betreffend verstärkter Einsatz der hessischen gesehen davon, was den Datenschutz anbelangt. Polizei am Frankfurter Hauptbahnhof ist ein deutlicher Er- In dem Moment, in dem Sie so stark in die Vertragsfreiheit folg, Drucks. 19/5307. – Die Dringlichkeit wird allgemein und das Eigentumsrecht eingreifen, hat Ihnen das Bundes- bejaht. Dann wird der Dringliche Entschließungsantrag Ta- verfassungsgericht immer mit auf den Weg gegeben, dass gesordnungspunkt 74, und wir können nach Tagesord- Sie ganz klare Gründe dafür brauchen und das dann auch nungspunkt 70, nach der Aktuellen Stunde, ohne Ausspra- begründen müssen. Nichts anderes ist aus dem Gerichtsur- che darüber abstimmen. Machen wir das so? – Okay. teil in Berlin zu lesen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 69 auf: (Beifall bei der FDP) Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine Aktuelle Es gibt auch Urteile hier in Hessen. Wenn Sie diese Ge- Stunde (Gericht hält Mietpreisbremse für verfassungs- richtsurteile ernst nehmen und die Mietpreisbremse nicht widrig – fest steht: Mieten sinken nur durch mehr be- abschaffen wollen, dann müssen Sie auf dem Verord- zahlbaren Wohnraum) – Drucks. 19/5296 – nungswege aber stärker ausdifferenzieren. Sonst bekom- men Sie wieder ein Urteil. Sie müssen so stark ausdifferen- Es beginnt Kollege Lenders für die FDP-Fraktion. zieren, wo diese Mietpreisbremse überhaupt anzuwenden 8246 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 ist, dass es das Ergebnis sein wird, dass Sie sie auch gleich (Jürgen Lenders (FDP): Wie war das mit dem Popu- abschaffen können. lismus? – Gegenruf der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE)) (Beifall bei der FDP) Für diese Anpassung ist aber eine umfangreiche Gesetzes- Wenn Sie das nicht tun, dann werden Sie eines der grund- novelle dringend notwendig. legenden Probleme in Hessen, aber auch in der gesamten Bundesrepublik nicht lösen. Die Freien Demokraten wer- Ich will auch klar zum Ausdruck bringen, dass dies natür- den bei möglichen Koalitionsverhandlungen genau auf die- lich – logischerweise – mit einem Eingriff in das Eigentum ses Thema hinweisen. – Wohnung und Wohnungsbesitz – einhergehen muss, und zwar aus der Überzeugung heraus, dass preiswerter Wohn- Wir haben immer gesagt, wir müssen mehr Angebot schaf- raum notwendig ist, dass Wohnraum und Wohnen ein fen. Nur wenn Sie ein möglichst breites Angebot haben, Grundrecht ist, dem ein entsprechender Bedarf gegenüber- wenn Sie den Wohnungsmarkt entriegeln, wenn Sie die In- gestellt werden muss. vestitionen attraktiv machen – gerade bei privaten Investo- ren –, dann bekommen Sie einen wirklichen Stillstand und (Beifall bei der LINKEN) auch einen Rückgang der Mieten. Anders wird es nicht Aufgrund der uns jetzt im Bund drohenden Jamaikakoaliti- machbar sein. Wir haben Ihnen x-fach Vorschläge unter- on – Ihre Rede habe ich genau so verstanden, Herr Lenders breitet, wie man wirklich Bürokratie abbauen kann, wie – habe ich keine Hoffnung, dass es zu einer Novellierung, man das Interesse privater Investoren wecken kann. Ich wie ich sie gerade beschrieben habe, überhaupt kommen mag mir gar nicht vorstellen, was passiert, wenn der Zins- wird. Vielmehr befürchte ich, dass sie mit Jamaika endgül- markt eines Tages anspringen und es wieder interessant tig zu Grabe getragen wird. wird, in andere Anlagen zu investieren. Dann werden Sie mit Ihrer Politik endgültig Schiffbruch erlitten haben. Sie (Zuruf: So ist es!) müssen die Mietpreisbremse abschaffen. – Vielen Dank. Die Überschrift Ihrer heutigen Aktuellen Stunde ist natür- (Beifall bei der FDP) lich doppeldeutig, und diese Doppeldeutigkeit ist von Ih- nen auch gewollt. Sie tun so, als engagierten Sie sich für preiswerten Wohnraum. Da möchte ich Ihnen vorhalten – Vizepräsident Frank Lortz: aus Ihrer Zeit, als die FDP in Hessen noch Verantwortung Vielen Dank, Kollege Lenders. – Das Wort hat der Abg. getragen hat, auch für die Wohnungspolitik –, dass Sie Hermann Schaus, Fraktion DIE LINKE. nichts, aber gar nichts getan haben, um das Thema preis- werter Wohnraum voranzutreiben. (Beifall bei der LINKEN) Hermann Schaus (DIE LINKE): Sie waren es doch, die dafür gesorgt haben, dass die Schaf- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! fung von Wohneigentum im Wohnraumfördergesetz 2012 Vor wenigen Tagen hat das Berliner Landgericht in einem vorrangig, vor der Errichtung von bezahlbarem Wohn- Urteil die Vorschrift zur Mietpreisbremse aufgrund der raum, gesetzt wurde. Das werden wir nicht vergessen, und bundesweiten unterschiedlichen Behandlung von Mietern daran werden wir Sie auch immer wieder erinnern. Also als verfassungswidrig eingestuft. tun Sie nicht so, als ob Sie für soziale Mieten eintreten Bereits bei ihrer Einführung im Bund haben Kommunen, würden – das war nicht der Fall, ist nicht der Fall und wird Mieterverbände und auch wir die verkorkste Umsetzung auch nie der Fall sein, davon bin ich überzeugt. der sogenannten Mietpreisbremse heftig kritisiert. Sie war (Beifall bei der LINKEN) und ist ein zahnloser Tiger, der ohne Kontroll- und Sankti- onsmöglichkeiten völlig ins Leere läuft. Im Übrigen waren Sie es auch, gemeinsam mit der CDU, die seinerzeit die Nassauische Heimstätte privatisieren (Beifall bei der LINKEN) wollten. Auch das werden wir Ihnen nicht vergessen und Auch die vielen Ausnahmen, die in den Regelungen der an dieser Stelle auch nicht durchgehen lassen. Mietpreisbremse existieren, sind ein großes Problem. Ein (Beifall bei der LINKEN) erheblicher Teil der infrage kommenden Wohnungen fällt nämlich nicht unter die Mietpreisbremse. Dass darüber Meine Herren von der FDP, Ihr plötzlicher Einsatz für be- hinaus ganze Stadtteile aus der Mietpreisbremse herausge- zahlbaren Wohnraum ist deshalb völlig unglaubwürdig. nommen werden können, verwässert die Mietpreisbremse Natürlich ist die Schaffung neuen bezahlbaren Wohnraums weiter. Das juristische Hauptproblem aber ist die selektive wichtig, aber es gehören doch auch flankierende Maßnah- Auswahl der schutzwürdigen Gebiete durch die Länder. men dazu. Dass wir in Hessen bei der Schaffung von be- zahlbarem Wohnraum deutlichen Nachholbedarf haben, Deshalb sage ich: Eine Mietpreisbremse muss mit Sankti- zeigen die Zahlen jedes Jahr aufs Neue und immer drama- onsmöglichkeiten für alle Wohnungen in ganz Deutschland tischer. Da passt es ins Bild einer vollkommen verfehlten eingeführt werden – dann ist sie auch wirksam und verfas- Wohnungspolitik, als gestern bekannt wurde, dass das sungskonform, Herr Lenders. Land endlich – nach 15 Jahren Leerstand – einen Investor (Beifall bei der LINKEN) für das Gelände des alten Frankfurter Polizeipräsidiums sucht. Da könnten schon seit Jahren preisgünstige Woh- Die Mietpreisbremse könnte durchaus ein wirksames In- nungen stehen, wenn der Amtsschimmel nicht so gewie- strument gegen Mietwucher und überzogene Mieten sein. hert hätte. Da unterscheiden wir uns diametral von der FDP, die wir in dieser Frage eher als Sprachrohr des Haus- und Grund- (Beifall bei der LINKEN) besitzerverbands wahrnehmen müssen. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8247

Vizepräsident Frank Lortz: kennen, dass wir ähnliche Probleme hätten wie mit der Berliner Verordnung. Herr Kollege Schaus, Sie kommen bitte zum Schluss. Gleichwohl ist klar: Es ist kein Instrument, das dazu bei- trägt, Wohnraum zu schaffen. Den meisten Wohnraum in Hermann Schaus (DIE LINKE): Hessen schaffen die privaten Vermieter. Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. – Weder die Lan- (Beifall bei der FDP) desregierung noch die FDP hat erkannt, dass preiswerter Wohnraum eine zutiefst soziale Frage ist und alle Möglich- Denen sind wir dankbar dafür, dass sie dies tun. Das sind keiten genutzt werden müssen, um der Mietpreisexplosion Hunderttausende in Hessen, die als private Vermieter den entgegenzuwirken. Wohnraum stellen, damit Mieter Wohnraum finden. (Beifall bei der LINKEN) Daneben sind es Gesellschaften, die in öffentlicher Hand sind, wie beispielsweise die Nassauische Heimstätte, die hier hervorragende Arbeit leistet, oder eben kommunale Vizepräsident Frank Lortz: Gesellschaften, die das tun. Das ist notwendig und sinn- voll. Vielen Dank, Kollege Schaus. – Das Wort hat der Abg. Ul- rich Caspar, CDU-Fraktion. Wir haben lange Zeit in Deutschland die Situation gehabt, dass wegen eines im Vergleich zum Gewerbemietrecht sehr problematischen Wohnungsmietrechts private Inves- Ulrich Caspar (CDU): toren sich sehr zurückgehalten haben, Mietwohnungsbau Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die FDP hat zu betreiben. Das ist jetzt etwas anders. Durch das niedrige heute eine Aktuelle Stunde zur Mietpreisbremse aufgeru- Fremdkapitalzinsniveau ist es auch für viele Private wieder fen. Ja, die Mietpreisbremse ist sicherlich nicht das Instru- interessant geworden, zu investieren. Das heißt, wir haben ment – und das soll sie von der Zielsetzung her auch gar heute die Bereitschaft, Wohnungen zu bauen. Wir haben nicht sein –, das uns zusätzlichen Wohnraum verschafft, das Geld, dass Wohnungen gebaut werden können. Es ist sondern sie ist ein temporäres Instrument. Deswegen hat auch wirtschaftlich attraktiv aufgrund der niedrigen Zin- der Bundesgesetzgeber dieses Instrument zeitlich begrenzt, sen. deswegen hat das Land Hessen diese Verordnung zeitlich Der Engpass ist heute die Bereitstellung von Bauland. Da begrenzt, weil wir wissen, dass es ein Instrument ist, das muss man sagen: Da sind die Kommunen in der Pflicht, Menschen helfen soll, in Zeiten angespannter Wohnungs- zumindest seitdem der Reichsgesetzgeber in den Zwanzi- märkte bezahlbaren Wohnraum zu finden. gerjahren des letzten Jahrhunderts das den Privaten wegge- Diese Zeiten haben wir deswegen, weil in bestimmten Ge- nommen und den Kommunen übertragen hat. Sie haben bieten und Regionen unseres Landes in den letzten Jahren seitdem das Monopol, und sie haben eben auch die Verant- zu wenig Wohnraum gebaut worden ist. Wir wissen, dass wortung, Bauland zur Verfügung zu stellen. wir dem auf Dauer nur abhelfen können, wenn mehr Hier gibt es leider viele Gründe, dass Kommunen diese Wohnraum geschaffen wird. Möglichkeit und diese Notwendigkeit nicht angehen. Es ist Nun ist es so, dass das Berliner Landgericht die Berliner oft so, dass die Menschen, die in einer Stadt wohnen, er- Verordnung für verfassungswidrig hält. Ob es verfassungs- klären, sie seien zwar noch dorthin gezogen, aber ein wei- widrig ist, das zu entscheiden ist natürlich nicht Sache des teres Gebiet in ihrer Nähe solle nicht entstehen. Landgerichts, sondern damit müsste sich das Bundesver- (Vizepräsidentin Heike Habermann übernimmt den fassungsgericht beschäftigen. Insoweit bleibt es abzuwar- Vorsitz.) ten. Es bedarf natürlich eines großen Engagements der Kom- Richtig aber ist, dass die Berliner Verordnung undifferen- munen. Wir müssen auch darüber nachdenken, ob Aus- ziert für das gesamte Landesgebiet des Landes Berlin gilt. gleichsmaßnahmen zwischen den Kommunen notwendig Das ist natürlich ein Problem. Wenn der Bundesgesetzge- sind, die Bauland entwickeln und dadurch erhebliche Fol- ber sagt, das solle nur für angespannte Märkte gelten, und gekosten haben, und denen, die es nicht tun. Das sind die im Land Berlin wird diese Verordnung einfach über das Aufgaben, die vor uns liegen. Auch auf diesem Weg sind gesamte Land ausgerollt, ohne zu differenzieren, wo ange- wir in Hessen gut unterwegs. – Vielen Dank. spannte Märkte sind und wo nicht – da sagt das Berliner Landgericht natürlich völlig zu Recht: Wenn bestimmte (Beifall bei Abgeordneten der CDU, des BÜNDNIS- Gebiete in Berlin, wo es eigentlich keine angespannten SES 90/DIE GRÜNEN und der FDP) Märkte gibt, als angespannt bezeichnet werden, aber es in anderen Bundesländern, wo die Lage viel angespannter ist, Vizepräsidentin Heike Habermann: nicht geschieht, ist es eine Ungleichbehandlung. – Das ist sicherlich richtig. Aber die hessische Verordnung sieht Vielen Dank. – Als Nächste spricht Frau Kollegin Feld- eben genau vor, dass man sich zuvor mit einem wissen- mayer für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. schaftlichen Gutachten mit dieser Situation auseinanderge- setzt und erst dann die Verordnung gemacht hat, um die notwendige Differenzierung zu erreichen. Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Anhaltende Unruhe – Glockenzeichen des Präsiden- Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Miet- ten) preisbremse ist wichtig; denn sie schützt Mieterinnen und Mieter vor horrenden Mietsteigerungen und vor horrenden Insoweit bleibt abzuwarten, wie es aus verfassungsrechtli- Mietpreisen. Die Hans-Böckler-Stiftung hat kürzlich be- cher Sicht beurteilt wird. Wir jedenfalls können nicht er- richtet, dass rund 40 % der Haushalte in Deutschlands 8248 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Großstädten mehr als 30 % ihres Einkommens für Mieten Das zeigt auch ein kürzlich von der Bundesregierung ver- ausgeben müssen. Das ist deutlich zu viel. öffentlichter Bericht. Dort gehört Hessen zu den Spitzen- reitern beim sozialen Wohnungsbau. Meine Damen und (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Herren, ich glaube, das kann sich sehen lassen. DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Gerade bei Wohnungen, die neu vermietet werden, wissen DIE GRÜNEN und der CDU) wir, dass es da häufig einen heftigen Aufschlag auf die Miete gibt. Bei den bestehenden Wohnverhältnissen ist es Hessen hat also eine umfassende Strategie für gutes und so, dass die Mieten meistens nicht so heftig erhöht werden. bezahlbares Wohnen in Städten und im ländlichen Raum; Aber wenn eine Mietpartei auszieht, die Wohnung frei auf den ländlichen Raum müssen wir auch schauen. Hierzu wird und wieder neu besetzt wird, kommt es häufig zu ex- gibt es konstruktiven und regelmäßigen Austausch in der orbitanten Preissteigerungen. Genau aus diesem Grund ist Allianz für Wohnen. die Mietpreisbremse wichtig. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den Akteuren der Alli- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ anz für Wohnen danken, dass sie so gute und konstruktive DIE GRÜNEN) Vorschläge eingebracht haben wie z. B. die Baulandoffen- sive. Die Baulandoffensive ist jetzt schon gestartet und hat Die FDP hat gerade davon gesprochen, dass die Mietpreis- auch schon einige Erfolge vorzuweisen. Es wird den Kom- bremse ein Investitionshemmnis oder eine Investitions- munen geholfen, Bauland zu aktivieren, auszuweisen. bremse sei. Da liegen Sie komplett falsch. Sie müssten ei- Auch das ist eine sehr gute Idee der Allianz für Wohnen. gentlich wissen, dass die Mietpreisbremse so konstruiert Vielen Dank dafür. ist, dass es sehr viele Ausnahmen gibt. Die eine Ausnahme heißt, dass die Mietpreisbremse bei Neubauten nicht gilt. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Von daher ist dieses Argument kompletter Unsinn. DIE GRÜNEN und der CDU) (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zu- Meine Damen und Herren, ich habe eben genau hingehört ruf des Abg. Dr. Frank Blechschmidt (FDP)) beim Beitrag des Kollegen Lenders zur Aktuellen Stunde, die da lautet „Gericht hält Mietpreisbremse für verfas- Wir haben immer kritisiert, dass die Mietpreisbremse zu sungswidrig – fest steht: Mieten sinken nur durch mehr be- viele Ausnahmen hat. Darauf hat auch das Landgericht in zahlbaren Wohnraum“. Das Wort „bezahlbarer Wohn- Berlin hingewiesen. Übrigens war das ein Hinweisbe- raum“ kam in Ihrer Rede überhaupt nicht vor, Herr Len- schluss, in dem darauf hingewiesen worden ist, dass die ders. Das war wirklich entlarvend. Sie interessieren sich Mietpreisbremse verfassungswidrig sei. Das war eine Be- überhaupt nicht für das Thema sozialer Wohnungsbau oder rufungsklage; die ist abgewiesen worden. Im Übrigen ist es bezahlbarer Wohnraum. Herr Kollege Schaus hat schon so, dass alleine das Bundesverfassungsgericht darüber ent- darauf hingewiesen, was Sie in der letzten Legislaturperi- scheiden kann, was verfassungswidrig ist und was nicht. ode für eine Wohnungspolitik betrieben haben. Meine Damen und Herren, wir wollen in Hessen dafür sor- gen, dass das Wohnen in den Städten bezahlbar ist oder bleibt. Wir wollen dafür sorgen, dass Mieterinnen und Vizepräsidentin Heike Habermann: Mieter nicht aus ihren angestammten Wohnvierteln ver- Kollegin Feldmayer, Sie müssen zum Schluss kommen. drängt werden. Dazu gehört auf der einen Seite bezahlbarer Wohnraum, die Förderung von neuem bezahlbarem Wohn- bau. Dazu gehört auf der anderen Seite natürlich auch, dass Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die Mietpreise nicht durch die Decke schießen. Dafür ist die Mietpreisbremse wichtig. Wir brauchen also beides, die Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. – Beim Thema Begrenzung von Mietpreisen bei den Wohnungen, die es Wohnen und bezahlbarer Wohnraum ist noch viel zu tun. schon gibt, und bezahlbaren Wohnraum. Wir bleiben dran. – Vielen Dank. Wenn man einmal überlegt: Wir haben 41 Millionen Woh- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ nungen deutschlandweit. Wie viele Wohnungen werden DIE GRÜNEN und der CDU) neu gebaut? Im Jahr sind das vielleicht 200.000. Wir müs- sen also auch auf diese 41 Millionen Wohnungen, die es Vizepräsidentin Heike Habermann: schon gibt, schauen, dass dort die Mietpreise nicht exorbi- tant steigen. Vielen Dank. – Nächster Redner ist Kollege Siebel, SPD- Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Deshalb hat unsere Wohnungsbauministerin Priska Hinz in Michael Siebel (SPD): Hessen die Mietpreisbremse in einem bestehenden Miet- Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! verhältnis – die Kappungsgrenzenverordnung – und die Der Titel dieser Aktuellen Stunde lässt darauf schließen, Mietpreisbremse bei Neuvermietungen eingeführt, und das dass es der FDP darum ginge, zu analysieren, ob die Miet- ist richtig so. preisbremse verfassungsmäßig ist. Ich will das gleich am Ebenso wichtig ist auch das groß angelegte Wohnungsbau- Anfang abräumen, was Sie da gemacht haben: Richtig ist, programm der Landesregierung, das mit 1,2 Milliarden € dass die Mietpreisbremse nach Einschätzung des Berliner ausgestattet ist und den sozialen Wohnungsbau ankurbelt. Landgerichts verfassungswidrig ist. Es ging dabei um Wir geben in Hessen also Rekordbeträge für den sozialen einen Mieterstreit. Allerdings bleibt diese Einschätzung Wohnungsbau aus. Das zahlt sich wirklich aus. In Hessen des Gerichts – so ist es geschrieben – wirkungslos, da die gibt es deutliche Zuwächse beim sozialen Wohnungsbau. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8249

Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes nur das Bundesver- zur Mietpreisbremse. DIE LINKE tut es wohl auch. In der fassungsgericht beurteilen kann. CDU-Fraktion sieht man das durchaus differenziert. Herr Caspar, auch Sie haben völlig richtig gesagt, dass es nicht Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin kein Ju- stimmt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Miet- rist. Eine kleine Einführung für die Juristen aus der FDP- preisbremse und Investitionen gibt. Wenn Sie über lange Fraktion: Das ist ein sogenannter Hinweisbeschluss, der Zeit durchgehalten wird, ist das durchaus ein Mittel, das keine Relevanz bezüglich der Verfassungsmäßigkeit hat. auf die Situation am Mietwohnungsmarkt dämpfend Ein- (Zuruf des Abg. Jürgen Lenders (FDP)) fluss nehmen kann. Herr Lenders, wenn wir uns auf diejenigen beziehen, die Ich bin sehr gespannt, wie bei den anliegenden Koalitions- die größte Front gegen die Mietpreisbremse aufgemacht und Sondierungsgesprächen in Berlin hinsichtlich der haben – Haus & Grund –, dann steht fest, sie hatten schon Mietpreisbremse verhandelt werden wird. im Jahr 2015 mehrere Gutachten herangezogen, die sich (Hermann Schaus (DIE LINKE): Ich auch!) auch mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit auseinander- gesetzt haben. Wenn es so wäre, dass die momentane Miet- Ich halte das, was die Ministerin in Hessen gemacht hat, preisbremse verfassungsmäßig nicht zu halten gewesen für richtig. Ich will das noch einmal ausdrücklich unter- wäre, dann hätten sich in dem Zeitraum von 2015 bis heute streichen. Ich halte es für richtig, dass sich die CDU darauf sicherlich Gerichte damit auseinandergesetzt. Insofern ha- eingelassen hat. Ich habe das jetzt einmal vorsichtig ge- ben Sie also einen Vorwand gesucht, um einmal wieder Ihr sagt. Lieblingsthema, die Mietpreisbremse, hervorzuheben. Aber die Mietpreisbremse ist ein Element zur Regulierung Ich komme auf die Gerichtsurteile zu sprechen. In Frank- des Wohnungsmarktes. Das gilt insbesondere für Frank- furt erging jüngst ein Urteil. Da ging es um eine Wohnung furt, Darmstadt und die anderen Zentren. mit 65 m2, die für 810 € vermietet wurde. Die Vermieterin musste dann 63,68 € zurückzahlen, weil bei dieser Woh- nung die Miete 10 % über dem Mietspiegel gelegen hat. In Vizepräsidentin Heike Habermann: diesem Urteil steht, dass die Mietpreisbremse verfassungs- Herr Kollege Siebel, Sie müssen zum Schluss Ihrer Rede mäßig ist. kommen. Aus Sicht der FDP-Fraktion ist es legitim, für die Diskussi- on um die Frage der Verfassungsmäßigkeit der Mietpreis- bremse ein irrelevantes Urteil im Landtag heranzuziehen. Michael Siebel (SPD): Aber lassen Sie uns doch lieber über die Mietpreisbremse Ich komme zu meinen letzten Sätzen. – Es ist ein Mittel, reden. mit dem man regulierend eingreifen kann. Damit kann man Natürlich ist die Mietpreisbremse in der Gesellschaft um- die Mieten in unserem Land tatsächlich dämpfen. Dafür stritten. Wenn das in der Gesellschaft umstritten ist und setzen wir uns ein. Wir wollen die Schärfung der Miet- wenn es um die Frage geht, ob man regulierend am Markt preisbremse. – Herzlichen Dank. eingreifen soll, und wie man das dann tut, oder ob man das (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Hermann nicht tut, dann werden von allen Menschen mit Interessen, Schaus und Marjana Schott (DIE LINKE)) also von allen Stakeholdern, alle Register gezogen. Natür- lich wird das Register gezogen, ob das verfassungsmäßig ist. Dazu habe ich etwas gesagt. Das spielt keine Rolle. Vizepräsidentin Heike Habermann: Es werden den Vermieterinnen und Vermietern Tipps ge- Vielen Dank. – Das Wort erhält Frau Staatsministerin geben – das kann man im Internet finden –, wie man die Hinz. Mietpreisbremse umgehen kann. Hier steht z. B. zu der In- dexmiete: Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Um die Nachteile der Mietpreisbremse auszuglei- Landwirtschaft und Verbraucherschutz: chen, besteht die Möglichkeit einer sogenannten In- dexmiete. Mietverträge dieser Art sind vom neuen Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Aktuelle Gesetz zur Mietpreisbremse nicht erfasst. Eine In- Stunde der FDP hätte auch damit überschrieben werden dexmiete ist an die allgemeine Steigerung der Le- können: Merkposten für mögliche Koalitionsverhandlun- benshaltungskosten gekoppelt, z. B. die Inflationsra- gen im Bund – die Mietpreisbremse muss weg. Das war te. sozusagen am Ende die Quintessenz Ihrer Rede. Jedenfalls war das, was eigentlich nach der Überschrift Gegenstand Diese ganzen Tricksereien, die den Vermietern empfohlen der Debatte sein sollte, nicht Inhalt Ihrer Rede. In Hessen werden, sind genau das, weshalb die Position der Sozialde- geht es nicht um die Frage, ob die Mietpreisbremse verfas- mokratie die ist, dass wir meinen, die Mietpreisbremse sungswidrig ist. Zum Berliner Urteil hat Herr Kollege Cas- muss geschärft werden, um ihre Wirkung zu entfalten. par schon etwas gesagt. (Beifall bei der SPD – Zuruf) Herr Siebel, ich darf von der Regierungsbank nicht dazwi- – Ich würde gerne darauf eingehen. Ich habe es aber nicht schenrufen. Deshalb habe ich sofort abgebrochen. Sie ha- gehört. ben sich hierhin gestellt und gesagt: Wir wollen die Schär- fung der Mietpreisbremse, dafür setzen wir uns ein. – Da Ich lasse einmal die Debatte im Hessischen Landtag Revue habe ich mir gedacht: Super, deswegen seid ihr Sonntag- passieren. Es gibt eine Fraktion, die der FDP, die gegen die abend um 18:05 Uhr in die Opposition gegangen. – Das Mietpreisbremse ist. Das ist jetzt nicht wirklich etwas Neu- passt jetzt auch nicht ganz zusammen. es. Wenn ich es richtig gehört habe, stehen die GRÜNEN 8250 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der Abg. über die hessische Verordnung entschieden. Es hat gesagt: Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)) Sie ist abgewogen. Sie ist differenziert. Die Daten, die hier zugrunde gelegt wurden, sind ausreichend. Es ist richtig, dass die Mietpreisbremse allein nicht ausrei- chen wird, um genug bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Deswegen bin ich ganz entspannt und gelassen, was unsere Das ist doch völlig klar. Sie ist eine der wenigen Maßnah- hessische Verordnung angeht. Was die Verhandlungen in men, die wir getroffen haben, um die Entwicklung der Berlin und mögliche Veränderungen der Mietpreisbremse Mieten in Hessen verträglich zu halten. anbelangt, so hoffe ich, dass sie auch tatsächlich für die Zeit gut wirken wird, in der man sie braucht. Da wird man Herr Lenders, das bringt keinen Investor vom Bauen ab. sich auf anderer Ebene wahrscheinlich trefflich streiten Das ist doch Quatsch. In den letzten Jahren wird so viel ge- und hoffentlich zu einem guten Ergebnis zugunsten der plant und gebaut, wie es in den Jahrzehnten zuvor nicht der Mieterinnen und Mieter und sozial verträglicher Mieten Fall war. Deswegen ist das, was Sie hier erzählt haben, kommen. – Herzlichen Dank. falsch. (Beifall bei Abgeordneten der CDU sowie der Abg. (Beifall der Abg. Martina Feldmayer (BÜNDNIS Martina Feldmayer und Jürgen Frömmrich (BÜND- 90/DIE GRÜNEN)) NIS 90/DIE GRÜNEN)) Wir haben einige wenige zusätzliche Regulierungen vorge- nommen. Das sind z. B. die Kappungsgrenzenverordnung und die Verlängerung der Kündigungssperrfrist. Vizepräsidentin Heike Habermann: Aber vor allen Dingen ist es doch wichtig, dass wir für den Vielen Dank. – Damit ist die Aktuelle Stunde zu Tagesord- sozialen Wohnungsbau Geld einsetzen. Wir haben es in nungspunkt 69 abgehalten. Hessen bislang geschafft, mit dem Haushalt 2017 1,2 Mil- Ich rufe Tagesordnungspunkt 70 auf: liarden € zur Verfügung zu stellen. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Aktuelle (Beifall bei Abgeordneten der CDU sowie der Abg. Stunde (Neue Polizeistation im Frankfurter Bahnhofs- Martina Feldmayer und Jürgen Frömmrich (BÜND- viertel – Beleg für konsequente Sicherheitspolitik in NIS 90/DIE GRÜNEN)) Hessen) – Drucks. 19/5297 – So viel stellt kein anderes Bundesland für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung. Wir haben viele Initiativen Dazu wird mit aufgerufen Tagesordnungspunkt 37: der Allianz für Wohnen in Hessen. Das trägt auch zum Er- Antrag der Fraktion der FDP betreffend Polizeipräsenz folg des Wohnungsbaus in Hessen bei. im Frankfurter Bahnhofsviertel hoch halten – Dealer- Wir haben in Hessen in den Jahren 2015 bis 2017 jeweils szene konsequent austrocknen – Drucks. 19/4967 – Fördermittel für den Bau von über 2.000 Wohnungen aus- gegeben. Das ist der Höchststand. Das hat es vorher nicht sowie Tagesordnungspunkt 74: gegeben. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen der Lieber Kollege, die Mietpreisbremse gilt für bestehenden CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend ver- Wohnraum, der neu bezogen wird. Sie gilt nicht für Neu- stärkter Einsatz der hessischen Polizei am Frankfurter bauwohnungen. Es ist wichtig, dass wir insgesamt zu mehr Hauptbahnhof ist ein deutlicher Erfolg – Drucks. 19/ Neubauten kommen, und zwar sowohl im sozialen Woh- 5307 – nungsbau als auch im frei finanzierten Wohnungsbau. Hierzu wird nach § 37 unserer Geschäftsordnung die Das Nadelöhr ist das Bauland. Das ist das Problem. Es ist mündliche Frage 865 des Abg. Greilich mit aufgerufen. nicht so, dass die Investoren nicht bauen wollten. Die Zin- Ich schlage vor, dass zuerst die Frage gestellt wird und wir sen sind so günstig wie nie zuvor. Das Bauland ist das Na- dann mit der vereinbarten Redezeit von fünf Minuten in delöhr. die Debatte eintreten. Bitte, Herr Greilich, Sie haben die Da knüpfen wir mit unserer Baulandoffensive an. Wir un- Gelegenheit, Ihre Frage zu stellen. terstützen die Kommunen darin, Flächen für den Bau be- zahlbaren Wohnraums zu entwickeln. Es gibt schon die Wolfgang Greilich (FDP): Nachfrage von etwa 20 Kommunen. Zehn können hoffent- lich noch in diesem Jahr an den Start gehen. So können Ich frage die Landesregierung: auch problematische Flächen mit zahlreichen baulichen, Welche Maßnahmen plant sie, um nach Ende der BAO rechtlichen, wirtschaftlichen oder stadtpolitischen Ent- „Bahnhofsviertel“ in Frankfurt zum Ende des Jahres 2017 wicklungshemmnissen für den Wohnungsbau gewonnen sicherzustellen, dass sich die Sicherheitslage insbesondere werden. Das ist ein Erfolgsrezept dieser Regierung. hinsichtlich der Drogenkriminalität nicht wieder drama- (Beifall bei Abgeordneten der CDU sowie der Abg. tisch verschlechtert? Martina Feldmayer und Jürgen Frömmrich (BÜND- Ich freue mich auf den Vortrag des Innenministers. NIS 90/DIE GRÜNEN)) Auch das haben wir mit der Allianz für Wohnen in Hessen entwickelt, die ein breites Bündnis ist. Vizepräsidentin Heike Habermann: Ich möchte noch einmal kurz auf die Gerichtsurteile zu Herr Staatsminister. sprechen kommen. Zu dem Urteil des Landgerichts in Ber- lin wurde schon ausgeführt, dass die Verordnung dort nicht differenziert genug ist. Das Amtsgericht in Frankfurt hat Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8251

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport: ist das Gesicht des Bahnhofsviertels heute in Frankfurt. Es ist eine wunderbare Entwicklung. Frau Präsidentin, Herr Abgeordneter! Ich freue mich, Ih- nen vortragen zu können, dass ab Oktober dieses Jahres ei- (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE ne neue Schwerpunkteinheit der hessischen Polizei im GRÜNEN) Bahnhofsgebiet ihre Arbeit aufnehmen wird. Die hessische Das ist nicht einfach so aus der Luft gegriffen. Die „New Polizei wird somit auch zukünftig gegen die Kriminalität York Times“ hat 2014 Frankfurt als einzige deutsche Stadt im Bahnhofsviertel konsequent vorgehen und ihr Engage- in die Liste der 52 Städte aufgenommen, die man unbe- ment sogar noch einmal deutlich intensivieren. Diese dingt gesehen haben muss, und zwar explizit wegen des Schwerpunkteinheit löst die bisherige BAO ab, die in den Bahnhofsviertels. vergangenen Monaten mit nahezu 30.000 Einsatzkräften und mehr als 200.000 Einsatzstunden 96 % der Arbeit im Meine Damen und Herren, wie in anderen Großstädten gibt Bahnhofsviertel geleistet hat. es auch in Frankfurt durchaus Problembereiche. Wir soll- ten sie nicht wegdiskutieren. Leider macht sich seit einiger Nunmehr werden mehr als 120 Polizeivollzugsbeamte in Zeit die Dealerszene im Bahnhofsviertel wieder breit, und der neuen Einheit täglich für die Sicherheit der Bürgerin- es gibt auch aggressives Verhalten gegenüber der Polizei. nen und Bürger unterwegs sein. Es wird die personalstärks- Das ist nicht hinnehmbar. Wir werden es nicht dulden, und te operative Dienststelle sein, die es in Hessen gibt. Diese wir haben es nicht geduldet, dass rechtsfreie Räume entste- Maßnahme bedeutet eine große Kraftanstrengung der hes- hen. Die Polizei wird entsprechend agieren und mit aller sischen und auch der Frankfurter Polizei. Sie leistet bis Härte den Kontrolldruck verstärken. heute 96 % der Einsatzstunden zur Kriminalitätsbekämp- fung im Bahnhofsgebiet. (Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Der Erfolg im Bahnhofsgebiet hängt aber nicht allein von der Polizei ab. Die Stadt, die Bahn und die Bundespolizei Es wurde bereits deutlich, dass wir entsprechende Maßnah- müssen in verschiedenen Bereichen die Arbeit der Polizei men eingeleitet haben. Anfang 2016 begann die Polizei mit unterstützen. Ich erwarte eine solche Kraftanstrengung, verstärkten Kontrollen und Razzien. Die Kriminalität wur- wie sie die Frankfurter und die hessische Polizei leisten, de deutlich zurückgedrängt, aber die Drogenszene blieb ein nunmehr auch von unseren Partnern im Bahnhofsviertel, Problem. Im November 2016 gab es dann die Besondere um die Situation für die Menschen im Frankfurter Bahn- Aufbauorganisation. Mit 100 zusätzlichen Beamten konn- hofsviertel dauerhaft verbessern zu können. ten die entsprechenden Delikte erfolgreich geahndet wer- den. Nach einem halben Jahr bereits konnte bilanziert wer- den, dass täglich durchschnittlich 210 Personen kontrolliert Vizepräsidentin Heike Habermann: wurden, 24 – also jeder Neunte – wurden wegen Verstößen Damit können wir zur Debatte der Aktuellen Stunde kom- gegen das Betäubungsmittelgesetz oder aufenthaltsrechtli- men. Als ersten Redner habe ich den Kollegen Bauer für cher Delikte belangt. Meine Damen und Herren, das ist ein die CDU-Fraktion. höherer Kontrolldruck, der sich auch spürbar im Straßen- bild niederschlägt. Insgesamt wurden bis heute über 3.700 Festnahmen durch- Alexander Bauer (CDU): geführt und 42 kg Rauschgift sichergestellt. Das ist eine er- Frau Präsidentin, meiner sehr verehrten Damen und Her- folgreiche Arbeit der Polizei vor Ort, für die wir an dieser ren! Die Beantwortung der Frage hat schon deutlich ge- Stelle auch einmal Danke schön sagen können. macht: Wir machen Hessen sicherer, wir machen Frankfurt (Beifall bei der CDU, der SPD, dem BÜNDNIS sicherer, und wir machen auch das Bahnhofsviertel siche- 90/DIE GRÜNEN und der FDP) rer. Der Einsatz dieser BAO war und ist ein echter Erfolg der Das Bahnhofsviertel in Frankfurt hat in den vergangenen Beamtinnen und Beamten. Wir haben dankbar zu sein, Jahrzehnten eine wechselvolle Entwicklung mitgemacht. dass es hier vorangeht. Man kann das auch belegen. Delik- War es noch in den Achtziger- und Neunzigerjahren ein te wie Diebstahl, Sexualdelikte, Körperverletzungen oder sozialer Brennpunkt der Mainmetropole mit kaum be- Widerstandshandlungen sind spürbar zurückgegangen. grenztem Rotlichtmilieu, mit offener Drogenszene, hoher Diese Einheit wurde zwar aufgelöst, aber der Minister hat Kriminalität und fast 150 Drogentoten pro Jahr, so hat sich deutlich gemacht, dass eine neue, eigene Dienststelle für mit einer liberalen Drogenpolitik, dem Frankfurter Weg, dauerhaft mehr Sicherheit im Bahnhofsviertel geschaffen doch einiges verändert und vieles verbessert. Druckräume wurde. Diese Allgemeine Aufbauorganisation mit über 120 entstanden, vieles wurde zum Guten gewendet. Die Zahl Beamtinnen und Beamten wird künftig hart und konse- der Drogenabhängigen geht seit dem Jahr 2000 deutlich quent gegen die zunehmende Drogen- und Straßenkrimina- zurück. Sie sind aus dem Straßenbild weitestgehend ver- lität vorgehen. Das sind ein starkes Signal des Innenminis- schwunden, und auch die Zahl der Drogentoten, wobei je- ters und ein wichtiges Indiz dafür, dass wir den Kriminali- der Einzelne einer zu viel ist, ist auf weit weniger als 30 tätsschwerpunkt in Frankfurt mit dieser landesweit größten pro Jahr zurückgegangen. operativen Dienststelle bekämpfen. Anlassbezogen werden Meine Damen und Herren, heute ist das Bahnhofsviertel sicher weitere Kräfte hinzukommen. keine Schmuddelecke mehr. Das Rotlichtviertel nimmt so- Meine Damen und Herren, wir sprechen immer gerne von wieso nur einen recht kleinen Raum ein. Es ist ein hippes vernetzter Sicherheit. An dieser Stelle kann man deutlich Szeneviertel geworden. Über 100 Nationen leben dort. Es machen, dass nicht nur das Land allein die Sicherheit in ist ein Multikultiquartier, könnte man sagen. Es gibt dort diesem Bereich gewährleisten kann und muss, sondern Lebensmittelläden, Gastronomie und Einzelhandel. – Das dass wir auch auf Partner angewiesen sind, wie beispiels- 8252 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 weise die Bundespolizei und die Stadt Frankfurt. Hier sind 42 kg Rauschgift sichergestellt. Das ist neben dem Rück- alle Akteure gefragt. gang von Taschen- und Trickdiebstählen um ca. 40 % eine echte Erfolgsbilanz der Polizei in Frankfurt am Main. Ich habe erfreut zur Kenntnis genommen, dass z. B. die Vi- deosicherheitstechnik im Frankfurter Hauptbahnhof von (Beifall bei der FDP und der CDU) der Bundespolizei durch die Deutsche Bahn bis Ende 2017 Deswegen ist das hier auch die richtige Stelle, den Beam- komplett erneuert wird. Dadurch wird die Bundespolizei ten, die zur Bildung der BAO weitere Wege und ungünsti- künftig neuere und bessere Kameras haben. Das ist ein gere Einsatzzeiten sowie Überstunden in Kauf nehmen wichtiges Signal von diesem Sicherheitspartner im Bahn- mussten, ausdrücklich Lob und Dank auszusprechen. hofsbereich. (Beifall bei der FDP, der CDU, der SPD und dem (Beifall bei der CDU) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, auf der Homepage der Weniger erfreulich war das Verhalten des Innenministers Stadt Frankfurt selbst ist zu lesen – ich darf zitieren –: im Frühsommer 2017, das zu großen Verunsicherungen Bei Frankfurt am Main denken viele zu Unrecht an geführt hat, weil öffentlich erklärt wurde, die BAO sei – Kriminalität, denn mit einer Sicherheitspartnerschaft wie sie in der Tat richtigerweise ihrem Wesen nach ist – zwischen Polizei und Stadtverwaltung, einer weg- nur vorübergehend eingerichtet und werde im Herbst en- weisenden Drogenpolitik und der viel beachteten den, obgleich die Notwendigkeit einer erhöhten Polizeiprä- Aktion „Gewalt-Sehen-Helfen“ ist Frankfurt am senz auch zu der Zeit unbestritten war. Es gab aber keine Main inzwischen Vorreiter bei der Entwicklung neu- validen Äußerungen, wie es denn weitergehen soll. Teil- er Strategien zur Verbesserung der öffentlichen Si- weise gab es harte Auseinandersetzungen zwischen dem cherheit. Innenminister und dem Frankfurter Oberbürgermeister. Vor allem gab es viel Unmut in den Reihen der Polizei, Meine Damen und Herren, das ist gut so. Ich glaube auch wie wir alle in der Presse nachlesen konnten. sagen zu dürfen, dass wir als Hessische Landespolitiker mit unserer Schwerpunktsetzung deutlich machen, dass wir Die jetzt endlich angekündigte dauerhafte Einrichtung ei- alles dafür tun, dass die Menschen in Hessen und in Frank- ner eigenen Schwerpunkteinheit mit 120 Beamtinnen und furt gut und gerne, aber auch sicher leben können. Wir Beamten ist demnach ein richtiger Schritt, um der Lage im können das belegen. Wir haben die höchste Aufklärungs- Bahnhofsviertel dauerhaft Herr zu werden. Dann wird viel- quote sei 1971. Landesweit haben wir die Straßenkrimina- leicht auch irgendwann der Traum des Kollegen Bauer lität in den letzten 20 Jahren halbiert. Nie gab es in Hessen Wirklichkeit, es handele sich dort um ein hippes Szene- weniger Kriminalität auf Straßen, Wegen und Plätzen. viertel. Ich hätte nichts dagegen, wenn sich das Viertel in Mehr Polizei in unserem Hessenland sorgt für Sicherheit. dieser Richtung entwickelt, aber es ist natürlich noch ein langer Weg dorthin. Wir werden auch mit dem Doppelhaushalt unterstreichen – das ist mein letzter Satz –, dass wir Akzente zur Stärkung Mit der Einrichtung dieses neuen Polizeireviers verstetigt der Sicherheitsorgane setzen und sie besser ausstatten und sich die im November 2016 eingeleitete Entwicklung. Wir ausrüsten werden. Wir schaffen mehr Sicherheit für ganz hatten als FDP-Fraktion bereits im Mai einen entsprechen- Hessen den Antrag eingebracht, der nun mit der Aktuellen Stunde aufgerufen worden ist. Ziel dieses Antrags ist es, das zu (Zuruf des Abg. Hermann Schaus (DIE LINKE)) tun, wofür sich die CDU nun lobt, nämlich eine dauerhafte und auch für die Metropole im Kleinformat, für unser Verstärkung der Polizeikräfte vorzunehmen und konse- Frankfurt am Main. Meine Damen und Herren, Hessen und quent gegen die dortige Dealer- und Kleinkriminellenszene Frankfurt sind sicher. vorzugehen. Vielen Dank, Herr Innenminister, dass Sie diesen Teil unseres Antrags nun umgesetzt haben. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP) Grundsätzlich positiv stimmt uns in diesem Zusammen- Vizepräsidentin Heike Habermann: hang ausdrücklich auch, dass zum Aufbau der Einheit das zuständige 4. Polizeirevier personell nicht geschwächt Vielen Dank. – Als Nächster spricht Kollege Greilich, wird. FDP-Fraktion. (Beifall der Abg. Nancy Faeser (SPD)) Unklar ist allerdings – und das ist der Wermutstropfen da- Wolfgang Greilich (FDP): bei –, wo durch die Bildung der neuen Schwerpunkteinhei- Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! ten Polizeikräfte an anderer Stelle fehlen. So werden bei Ich glaube, es ist unstreitig: Bis zum November 2016 hat der Bereitschaftspolizei schon einmal 15 weitere Stellen sich die Sicherheitslage im Bahnhofsviertel in Frankfurt dauerhaft abgezogen, obwohl diese durch die große Zahl ganz erheblich verschlechtert, sodass ein Einschreiten des an Großlagen stark belastet ist und eigentlich nicht weiter Innenministeriums unerlässlich war. Insofern war die Ein- geschwächt werden darf. Auch die übrigen Stellen, die ge- setzung der BAO, die auch einen Kraftakt für die einge- braucht werden, müssen durch dauerhafte Versetzungen setzten Polizeikräfte dargestellt hat, dringend notwendig. und Verlagerungen aus anderen Bereichen herausge- Ich freue mich, und ich glaube, wir freuen uns alle darüber, schwitzt werden. dass dies auch zu den gewünschten Erfolgen geführt hat. Meine Damen und Herren, das zeigt sehr deutlich, dass un- Laut den Zahlen, die wir gehört haben, waren es 200.000 sere Forderung nach insgesamt 1.500 zusätzlichen Polizei- Arbeitsstunden, 53.000 Personenkontrollen, 27.000 Durch- beamten in den nächsten fünf Jahren dringend umgesetzt suchungen, 3.700 Festnahmen, und außerdem wurden werden muss. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8253

Unser Antrag ist auch nach der Einrichtung der zusätzli- Jetzt hat Herr Beuth richtigerweise die Einrichtung einer chen Einheit nicht obsolet. Das entschiedene Vorgehen ge- neuen Dienststelle im Bahnhofsviertel für Oktober ange- gen Drogenkriminalität mit einer ausreichenden Zahl an kündigt, und schon beantragt die CDU eine Aktuelle Stun- Sicherheitskräften ist eben nur ein wichtiger Schritt, um de, um das Handeln des Innenministers hier im Landtag als die Situation im Bahnhofsviertel nachhaltig zu verbessern. Erfolg zu feiern. Ein zweiter Schritt wäre das konsequente Durchsetzen aus- (Demonstrativer Beifall bei Abgeordneten der CDU) länderrechtlicher Maßnahmen gegen die Täter. Das ist ins- besondere Gegenstand von Punkt 2 unseres Antrags. Ich Ganz im Gegenteil: Das hessische Innenministerium hat zu will sehr deutlich sagen, dass wir dem Frankfurter Polizei- spät reagiert und dann auch noch durch ein zögerliches präsidenten für seine klaren Worte dankbar sind; denn die- Verhalten Unklarheit bei den Bewohnerinnen und Bewoh- ser hat jüngst wieder darauf hingewiesen, dass es sich bei nern des Bahnhofsviertels geschaffen. Besser spät als nie – den Drogendealern zum größten Teil um Marokkaner und Herr Beuth, dafür bekommen Sie mein Lob. Algerier handelt, die – ich gebe seine Worte wieder – ganz andere Personen seien als die, die als Kriegsflüchtlinge zu Ich möchte den hessischen Polizistinnen und Polizisten uns kommen. danken, die unter schwierigen Bedingungen im Bahnhofs- viertel und auch woanders Dienst tun. (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU) (Beifall bei der SPD und des Abg. Wolfgang Grei- lich (FDP)) Meine Damen und Herren, diese Einschätzung teilen wir nicht nur, sondern sie lässt sich auch durch die Polizeiliche Die Arbeit der Polizei ist mühselig und anstrengend. Es ist Kriminalstatistik klar belegen. nicht nur für Einsatzkräfte ernüchternd, zu sehen, wenn ein festgesetzter Drogendealer oder ein anderer Krimineller Ich komme zum Ende. In den vom Innenminister vorge- nach kurzer Zeit wieder seinen kriminellen Geschäften im stellten Zahlen ist von 2.500 solchen Intensivstraftätern die Viertel nachgeht. Leider verhindert das Innenministerium Rede, von denen im gesamten Jahr 2016 allerdings gerade bis heute angemessene Arbeitsbedingungen, Entlohnung einmal 100 abgeschoben wurden. Herr Innenminister, da und Ausstattung der Polizistinnen und Polizisten. ist deutlich Luft nach oben. (Holger Bellino (CDU): Wer hat denn diese Rede Ich kann abschließend feststellen, es bleibt noch viel zu aufgeschrieben?) tun. Bei der Besetzung der hessischen Polizei ist klar – – Nun zum Umgang mit den vorliegenden Anträgen. Frau Präsidentin, lassen Sie bitte über unseren Antrag abschnitt- (Holger Bellino (CDU): War das Innenminister Bö- weise abstimmen. Einen Antrag auf abschnittweise Ab- kel, den Sie jetzt meinen?) stimmung stelle ich auch bezogen auf den Antrag der Ko- – Ich habe vorhin auch gesucht. alition. – So haben Sie Gelegenheit, den wichtigen Punkten zuzustimmen, die noch nicht erledigt sind. Die Einsatzkräfte der neuen Dienststelle werden an ande- ren Stellen abgezogen, wo sie ebenso dringend eingesetzt (Beifall bei der FDP) werden müssten. Es ist verständlich, wenn die Polizistin- nen und Polizisten dabei das Vertrauen in den Innenminis- ter verlieren. Deshalb empfehle ich Ihnen, Herr Bellino, Vizepräsidentin Heike Habermann: die heutige Ausgabe der „FNP“ zu lesen. Vielen Dank. – Nächster Redner ist Kollege Yüksel, SPD- Herr Beuth, Sie haben die Akteure aus Frankfurt für diesen Fraktion. Herbst zu einem runden Tisch nach Wiesbaden eingeladen. Sie haben dabei mehr Unterstützung aus der Frankfurter Kommunalpolitik eingefordert. Ich bin gespannt, welche Turgut Yüksel (SPD): Vorschläge Sie haben. Ich bin gespannt, wie Sie den CDU- Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Ordnungsdezernenten Markus Frank ermahnen, kontinuier- Worte des Kollegen Bauers färben eine Situation in mei- lich die Sicherheitslage im Blick zu behalten. nem Wahlkreis schön, die wahrlich keine Auszeichnung (Holger Bellino (CDU): Dann brauchen wir einen für Hessen ist. Die Lage im Frankfurter Bahnhofsviertel als neuen Oberbürgermeister!) Beispiel für eine konsequente Sicherheitspolitik in Hessen darzustellen, ist grundlegend falsch. Ich bin gespannt, welche Ideen der Regierung Sie dem für die Drogenpolitik zuständigen grünen Dezernenten Stefan (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Majer überbringen möchten. Der hessische Innenminister hat im Bahnhofsviertel lange (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gar nichts getan, bis er auf die Hilferufe der Frankfurter Stadtpolitik reagiert und die Besondere Aufbauorganisati- Wo sind denn die Vorschläge der Landesregierung zur on im Bahnhofsgebiet eingerichtet hat. Von hessischer Ei- Drogenprävention in Frankfurt und auch sonst überhaupt? geninitiative gab es zunächst keine Spur. (Nancy Faeser (SPD): Genau!) (Nancy Faeser (SPD): Genau das!) Nicht zuletzt bin ich gespannt, ob es Ihnen gelingt, Ihren Kurze Zeit danach hat er alle Akteure im Bahnhofsviertel Koalitionspartner von der Bedeutung von Überwachungs- wieder verunsichert, indem er wochenlang die Beteiligten kameras im Viertel zu überzeugen, was in Frankfurt ver- im Unklaren gelassen hat, wie es weitergeht nach dem ge- weigert wird. planten Abzug der inhaltlich erfolgreichen BAO. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) 8254 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Wir Sozialdemokraten stehen in Frankfurt an der Seite von Hermann Schaus (DIE LINKE): Polizeipräsident Gerhard Bereswill. Kameras an neuralgi- Herr Präsident, meine Damen und Herren! DIE LINKE schen Punkten sind nötig, wichtig und richtig. fordert seit Jahren mehr Polizisten und deren bessere Be- (Beifall bei der SPD) zahlung, weil erstens in den zurückliegenden Jahren Stel- len abgebaut wurden, weil zweitens Millionen Überstun- Wir haben Verständnis für Polizeipräsident Gerhard Beres- den einer schlechten Bezahlung gegenüberstehen und weil will, auch wenn er fordert, dass Abschiebungen von Krimi- wir drittens Menschen auf der Straße haben wollen – statt nellen schneller erfolgen müssen, die mit dem klaren Auf- Kameras, sage ich an dieser Stelle dazu –, trag ins Bahnhofsviertel kommen, dort kriminelle Geschäf- te zu unterstützen. Weder fördert der Drogenhandel das (Beifall bei der LINKEN) Zusammenleben im Viertel, noch trägt er etwas zur Inte- die ansprechbar und sichtbar sind, Menschen, die interve- gration bei. Ich kann seine Einlassungen nachvollziehen. nieren, statt bestenfalls zu dokumentieren. Wer in die Bundesrepublik einreist, um hier kriminelle Ge- schäfte zu tätigen, hat bei uns in Deutschland nichts zu su- (Michael Boddenberg (CDU): Sie tragen die Schuld chen. an den Ausschreitungen bei Blockupy! Das ist Ihre „Unterstützung“ der Polizei!) (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der CDU sowie der Abg. Mürvet Öztürk (fraktionslos)) – Herr Boddenberg, wissen Sie, wo die Blockupy-Demons- trationen stattgefunden haben? Nicht im Bahnhofsviertel. Ich sage das als langjähriger Integrationspolitiker, auch in Wenn Sie über etwas reden, dann sollten Sie auch infor- Frankfurt, und ich weiß, wovon ich spreche. miert sein. Ich kann es der CDU-Fraktion abschließend nicht ersparen: (Michael Boddenberg (CDU): Sie sind die Letzten, Die Versuche ihrer Oberbürgermeisterkandidatin, Frau die die Polizei als Freund haben möchte!) Weyland, mit der komplexen Situation im Bahnhofsviertel Wahlkampf zu machen, waren grotesk. Wie sie vor einigen Deshalb ist es richtig – ich wollte Sie gerade loben, aber Monaten durch das Viertel gestolpert ist Sie lassen mich nicht, Herr Boddenberg –, wenn im Frank- furter Bahnhofsviertel nach einem kurzzeitigen Provisori- um endlich eine dauerhafte und voll ausgestattete Polizei- Vizepräsidentin Heike Habermann: wache eingerichtet wird. Kollege Yüksel, Sie müssen jetzt zum Schluss kommen. Es gab im Bahnhofsviertel eine starke Zunahme an Kon- flikten. Das hat nichts mit Blockupy zu tun, Herr Bodden- berg, wahrlich nicht. Es gab vielmehr eine starke Zunahme Turgut Yüksel (SPD): an Fällen von Drogenkriminalität und stark zunehmend Är- und ohne jede fachliche Substanz den Frankfurter Ord- ger und Verunsicherung, nicht nur bei den dortigen Gewer- nungsdezernenten angegriffen hat, war peinlich. Wenn betreibenden, sondern auch bei den Anwohnern und Besu- Frau Weyland jetzt versucht, mit Sicherheitspopulismus ih- chern. Deshalb war es notwendig, eine dauerhafte Wache ren ganzen Wahlkampf zu bestreiten, ohne konkrete Maß- im Bahnhofsviertel einzurichten. Somit herrscht bei uns an nahmen vorzuschlagen, ist den Bewohnerinnen und Be- diesem Punkt Einigkeit mit der CDU. wohnern des Bahnhofsviertels am wenigsten geholfen. Ich Herr Boddenberg, meine Damen und Herren von der CDU- bin froh, dass ich mit dem Oberbürgermeister von Frank- Fraktion, ich habe aber auch ein bisschen den Eindruck – furt öfter im Bahnhofsviertel bin. Herr Bauer, Sie haben das auch angesprochen –, dass das Thema „Bahnhofsviertel und Kriminalität“ erst in Ihren Vizepräsidentin Heike Habermann: Blick gerückt ist, seit dieses Viertel wieder hipp ist, seit in diesem Viertel eine etwas andere Klientel wohnt und dort Kollege Yüksel, letzter Satz. Einzug hält. Sie haben den Beleg dafür geliefert, als Sie vom Tourismus gesprochen haben. Vor Jahren hat Sie das nicht interessiert. Damals wäre dort schon eine Polizeiwa- Turgut Yüksel (SPD): che notwendig gewesen, nicht erst jetzt. Die Politik des Oberbürgermeisters ist besser, als mit Si- (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der cherheitspopulismus durch den Wahlkampf zu stolpern SPD) oder eine Aktuelle Stunde im Parlament anzusetzen. Deshalb übe ich deutliche Kritik am Innenminister und Unabhängig davon finde ich es gut, dass eine neue Dienst- richte eine deutliche Warnung an ihn. Meine Kritik ist: stelle im Viertel eingerichtet wird, und wünsche dieser bei Warum dauert es eigentlich so lange, bis sich Innenminis- ihrer Arbeit viel Erfolg. ter Beuth und Ordnungsdezernent Frank, beide von der (Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Öztürk CDU, auf eine solche Lösung verständigen? Das hätte (fraktionslos)) schon vor Jahren erfolgen können. Sie reden ständig von Sicherheit, brauchen aber Jahre, um zumindest bei den au- genscheinlichsten Problemen etwas zu bewegen. Die Pro- Vizepräsidentin Heike Habermann: bleme im Bahnhofsviertel sind nicht neu. Insofern stimmt auch die Überschrift Ihres Antrags auf eine Aktuelle Stun- Vielen Dank. – Als Nächster spricht Kollege Schaus für de überhaupt nicht, dass die neue Polizeistation im Bahn- die Fraktion DIE LINKE. hofsviertel „ein Beleg für konsequente Sicherheitspolitik in Hessen“ sei. Wenn Sie die Worte „vor Wahlen“ dazuge- setzt hätten, dann wäre die Überschrift richtig gewesen. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8255

(Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN) Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vor Wahlen versuchen Sie immer, konsequente Sicher- Nicht in einer Aktuellen Stunde mit fünf Minuten Rede- heitspolitik zu betreiben. zeit. Nun komme ich zu meiner Warnung. Ich warne davor, das Statt hier rumzueiern, sollten Sie endlich einmal sagen, ganze Problem nur durch mehr Polizeipräsenz aus dem was Sie eigentlich wollen. Finden Sie es gut, oder finden Bahnhofsviertel zu verdrängen. Das Problem wird nicht Sie es nicht gut? gelöst, sondern nur verdrängt. Wir müssen an den Ursa- Ich will hier einige Fakten nennen, weil vorhin die Sicher- chen anstatt an den Symptomen arbeiten, sonst werden sich heitspolitik in einen Zusammenhang mit Wahlkämpfen ge- dieselben Probleme einfach in einem anderen Stadtteil neu stellt wurde. In der Polizeilichen Kriminalstatistik aus dem zeigen. Jahre 2016 ist Hessen mit einer Aufklärungsquote von (Beifall bei der LINKEN) 62,7 % aufgeführt. Das ist ein ziemlich guter Wert. Der Pa- rameter, den man sich, wie ich finde, anschauen sollte, ist Wenn nun 120 Polizistinnen und Polizisten ins Bahnhofs- die Kriminalitätsbelastung pro 100.000 Einwohner. Auch viertel kommen, dann sollten sie in ausreichender Zahl So- da stehen wir gut da: auf Platz 2. Nur Baden-Württemberg zialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mitbringen. Hier ist vor uns. Das sollten Sie vielleicht einmal zur Kenntnis kommt es schließlich auch auf Prävention und soziale In- nehmen. Bayern, das sonst vergleichbar gut dasteht, hatte tervention an, also auf Vorbeugung vor Kriminalität. Auch in dem Jahr ein Problem mit der Statistik. das ist für das Bahnhofsviertel ein Thema. Schauen Sie sich einmal die statistischen Daten für Frank- Ein wesentlicher Schritt wäre zudem, dass endlich die völ- furt an – der Bundesinnenminister veröffentlicht sie ja re- lig verfehlte Drogenpolitik der Bundesregierung geändert gelmäßig. Diese Daten sind vielleicht ganz interessant und würde – weg von der Kriminalisierung, hin zur Präventi- bringen die Debatte weiter. Wir hatten über Jahre hinweg on –; denn die Zahl der Drogentoten nimmt leider wieder die Debatte, dass Frankfurt sozusagen Deutschlands zen- zu. Ich habe mit besonderem Interesse zur Kenntnis ge- trale Kriminalitätsstadt ist. Das ist immer behauptet wor- nommen, Herr Bauer, dass Sie den sogenannten Frankfur- den. ter Weg – Sie haben ja die Drückerräume angesprochen – begrüßen und unterstützen. Auch ich sehe das so. Dazu ge- Frankfurt befindet sich mittlerweile auf Platz 4. Wir haben hört aber auch, dass man bei der Drogenkriminalität im früher immer gesagt, dass Frankfurt auf Platz 1 liegt, Bahnhofsviertel zur Kenntnis nimmt, dass mehr als 50 % stimmt sowieso nicht ganz, weil auch der große Flughafen der Delikte mit Haschisch und Marihuana zu tun haben. dazugehört und die in dem Umfeld begangenen Straftaten Viele Experten fordern schon seit Jahren eine Legalisie- ebenfalls in die Kriminalstatistik eingehen. Trotz des Flug- rung und Entkriminalisierung dieser beiden Drogen. Es hafens befindet sich Frankfurt in der Kriminalstatistik jetzt würde in der Tat zu einer Entlastung der Polizei, auch im auf Platz 4. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei all den Bahnhofsviertel, führen, wenn man diese Entscheidung Problemen, die wir dort trotzdem noch haben und die wir treffen würde. auch lösen müssen, sollte man nicht ein solches Bild von der Stadt Frankfurt und der Sicherheitspolitik in diesem (Beifall bei der LINKEN) Land zeichnen. Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Prävention und Hilfe (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und für Nutzer sowie Regulierung statt Schwarzmarkt – nur so der CDU) kommen wir in der Drogenpolitik tatsächlich weiter. Ich meine, der Einsatz der neuen Einheiten der hessischen (Beifall bei der LINKEN) Polizei ist eine richtige Entscheidung für mehr Sicherheit rund um den Frankfurter Bahnhof. Polizeipräsident Beres- Vizepräsidentin Heike Habermann: will hat sehr viel Engagement an den Tag gelegt, und die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, sowohl vom Poli- Vielen Dank. – Als Nächster spricht Kollege Frömmrich, zeipräsidium Frankfurt als auch von der Bereitschaftspoli- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. zei, haben ebenfalls sehr engagiert mitgearbeitet. Ihnen danken wir ausdrücklich für die Arbeit, die sie dort geleis- tet haben. Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! der CDU) Ich habe mich in der Debatte ernsthaft gefragt: Was wollen Sie eigentlich mit dieser Aktuellen Stunde und den Aussa- Die Bildung einer Schwerpunkteinheit Bahnhofsgebiet ist gen, die hier sowohl vom Kollegen Yüksel als auch gerade ein wichtiger Schritt für die Anwohnerinnen und Anwoh- vom Kollegen Schaus zum Thema geäußert wurden? Ist es ner in diesem Kiez sowie für die Geschäftsleute, aber auch nun gut, dass wir im Frankfurter Bahnhofsviertel eine für die Reisenden. Ich glaube, damit werden wir in Frank- BAO eingerichtet haben, die dort eine Vielzahl von Maß- furt mehr Schutz und mehr Sicherheit gewährleisten. Ein nahmen durchgeführt hat, und dass diese – da eine BAO konsequentes Vorgehen gegen Kriminelle – gegen Zuhäl- immer zeitlich begrenzt eingerichtet wird – jetzt in eine ter und gegen Dealer – ist der richtige Weg. Straftaten, die Regelstruktur überführt wird? Finden Sie das gut, oder fin- dort begangen werden, sollen konsequent strafrechtlich den Sie das nicht gut? verfolgt werden. Diese Maßnahmen zeigen auch schon Er- folg; das muss man einfach einmal zur Kenntnis nehmen. Die Präsenz der Polizei wirkt sich auf Reisende, auf An- Vizepräsidentin Heike Habermann: wohnerinnen und Anwohner, aber auch auf die Geschäfts- Kollege Frömmrich, gestatten Sie eine Zwischenfrage? leute positiv aus. 8256 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Mehr als 120 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte wer- gesorgt haben, dass wir diese Kolleginnen und Kollegen den demnächst dort ihren Dienst verrichten. Das ist die im Frankfurter Bahnhofsviertel einsetzen konnten. Eine größte operative Dienststelle des Landes Hessen. Wir set- Priorisierung bedeutet nämlich, dass man in einem Bereich zen Schutzmänner vor Ort ein, die in engem Kontakt mit gezielt Einsatzkräfte zur Verfügung stellt, sodass andere der Bevölkerung stehen und Ansprechpersonen im Kiez die Aufgaben mit erledigen müssen, die von den anderswo sein werden. Wir überführen all die BAO-Maßnahmen in speziell eingesetzten Kolleginnen und Kollegen nicht mehr Regelstrukturen. Dann gibt es auch noch die Zusicherung wahrgenommen werden können. Es ist sozusagen ein Ge- einer mehrmals pro Woche erfolgenden Unterstützung samtkunstwerk Sicherheit, für das das Polizeipräsidium durch die Bereitschaftspolizei des Landes Hessen. Ich fin- Frankfurt da sorgt. Deswegen sage ich allen Kolleginnen de, es sind gute Maßnahmen, die da in Angriff genommen und Kollegen ein herzliches Dankeschön für ihre Arbeit. werden. Das ist gut für die Sicherheit in Frankfurt. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und GRÜNEN) der CDU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, noch einmal: Es geht Vizepräsidentin Heike Habermann: darum, dass wir den gewerbsmäßigen Dealer verfolgen und dessen Straftaten anzeigen. Herr Kollege Schaus, es Herr Staatsminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage? geht eben nicht um den Süchtigen, der sich dort aufhält. Das ist nicht derjenige, der von den polizeilichen Maßnah- men betroffen sein soll. Wir haben es dort mit einer Fülle Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport: von Leuten zu tun, die pro Tag Dutzende von Straftaten Nein. – Meine Damen und Herren, das ist keine Aufgabe, begehen, die also gewerbsmäßig dealen. Das sind diejeni- die die hessische Polizei erst im November des vergange- gen, auf die die polizeilichen Maßnahmen abzielen sollen. nen Jahres übernommen hat, sondern sie kümmert sich Gemeint sind nicht diejenigen, die suchtkrank sind; da schon immer um den Bahnhof. Wir haben übrigens weit müssen Prävention und Sozialarbeit angeboten werden. vor dem November des vergangenen Jahres eine herausfor- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und dernde Situation erkannt: Schon im August 2015 gab es der CDU) verstärkte polizeiliche Maßnahmen im Frankfurter Bahn- hofsviertel. Im November letzten Jahres haben wir die BAO eingerich- Vizepräsidentin Heike Habermann: tet. Über die Erfolge ist hier schon hinreichend berichtet Kollege Frömmrich, Sie müssen zum Schluss kommen. worden. Ich will nur noch eines ergänzen: Es waren in der Tat 30.000 Polizeikräfte im Einsatz. Fast 220.000 Stunden sind bei den Kolleginnen und Kollegen im Einsatz in der Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): B-Ebene und rund um den Frankfurter Bahnhof zusam- mengekommen. Ich komme sofort zum Schluss. – Es hat den Frankfurter Weg ausgezeichnet, dass man nicht die in den Blick Aber ich will Ihnen auch sagen, dass die hessische Polizei, nimmt, die suchtkrank sind, sondern diejenigen, die ge- die sich um die Situation rund um den Bahnhof gekümmert werbsmäßig dealen. Ich halte das für den richtigen Weg. hat, 96 % der Einsatzstunden geleistet hat. Es war nahezu Die Maßnahmen, die dort greifen, sind völlig richtig. Alle ausschließlich die hessische Polizei, die für Ordnung ge- müssen mit ins Boot – die Stadt, die Bahn, die Bundespoli- sorgt hat. Ich will darauf hinweisen, es gibt noch andere zei –, um rund um den Bahnhof und im Bahnhofsviertel Verantwortliche, die wir jetzt mit in die Pflicht nehmen auch weiterhin vernünftige Bedingungen zu gewährleisten. müssen. Meine Damen und Herren, so kann es jedenfalls Ich glaube, dass das, was das Land Hessen dort zurzeit nicht weitergehen. macht, der richtige Weg ist. Wir alle sollten das unterstüt- (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE zen. – Herzlichen Dank. GRÜNEN) (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Zu denen, die dort mit in der Pflicht sind, gehört die Bun- der CDU) despolizei, die in bestimmten Bereichen ihre Aufgabe hat und sich ebenfalls kümmern muss – was sie im Übrigen Vizepräsidentin Heike Habermann: auch tun wird. Die DB Sicherheit kann zum einen über die Bereitstellung von Kräften ganz unmittelbar einen Beitrag Vielen Dank. – Als Nächster spricht Staatsminister Beuth. leisten; zum anderen kann sie vor allem über die Gestal- tung des Bahnhofs, über funktionierende Funkverbindun- gen – im Bahnhof funktionieren sie nicht hundertprozentig Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport: – und über Zugänge einen großen Beitrag zur Sicherheit Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! auf dem Bahnhofsgelände leisten. Ich fordere die Bahn Ich will mich ausdrücklich bei den Kolleginnen und Kolle- auf, dass sie das auch macht. Um Sicherheit zu schaffen, gen bedanken, die sich bei den tüchtigen Polizeivollzugs- gehört das genauso dazu wie die regionale Einsatzeinheit, beamten dafür bedankt haben, dass sie in den letzten Mo- die wir dort jetzt gebildet haben. naten dafür gesorgt haben, im Frankfurter Bahnhofsviertel (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE sozusagen Recht und Ordnung durchzusetzen. Ich will GRÜNEN) mich diesem Dank gerne anschließen. Was die Abschiebungen betrifft: Über unser Konzept ha- Übrigens will ich mich nicht nur bei den 30.000 Einsatz- ben wir hier schon berichtet; darauf will ich nicht näher kräften bedanken, die seit November dort im Einsatz wa- eingehen. Natürlich kümmern wir uns darum, dass diejeni- ren, sondern bei allen Einsatzkräften, die am Ende dafür Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8257 gen, die wir abschieben können, auch in ihre Heimatländer (Anhaltende Unruhe) zurückgeführt werden. – Kolleginnen und Kollegen, wir sind in der Abstimmung. Aber, lieber Kollege Yüksel, es geht nicht – das war ein Ich rufe Abs. 3 auf. Wer diesem seine Zustimmung gibt, netter Versuch –, die Verantwortung hierfür auf jemand den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktio- anders zu schieben. Wer hat denn in den letzten Wochen nen von SPD und FDP. – Dagegen sind CDU, GRÜNE und Monaten die Backen aufgeblasen bis dorthinaus? Wer und DIE LINKE. Damit ist auch Abs. 3 abgelehnt und die war denn derjenige, der laut gerufen hat? Das war der Drucksache in Gänze. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt. Die Stadt Frankfurt muss eben auch ihre Beiträge zur Lösung dieses Sicher- Ich rufe den Dringlichen Entschließungsantrag der Fraktio- heitsproblems leisten – was sie nicht tut, lieber Kollege. nen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks. 19/5307, auf. Wer dem ersten Absatz seine Zustimmung (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind CDU, GRÜNEN – Zurufe von der SPD) SPD, LINKE und FDP. Locker zu erklären: „Dafür ist der zuständig, und dafür ist (Michael Boddenberg (CDU): Nein, nicht DIE LIN- der zuständig“, geht nicht. Nein: Wenn der Oberbürger- KE!) meister erklärt, er sei der Oberbürgermeister, der die Ge- samtverantwortung in den Händen hält, muss er auch seine – Entschuldigung. – CDU, FDP, GRÜNE und die SPD. Beiträge leisten. Wo sind die? – Nichts. Bisher ist von ihm Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Bei Enthaltung der nichts an Beiträgen gekommen. Fraktion DIE LINKE ist der erste Absatz angenommen. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Ich rufe Abs. 2 auf. Wer ist dafür? – Das sind wiederum GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Er leistet sie! – die vier Fraktionen von SPD, CDU, GRÜNEN und FDP. Nancy Faeser (SPD): Ich werde langsam sauer! Den Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Bei Enthaltung der Beitrag der Stadt nicht erwähnen!) LINKEN ist dieser angenommen. Meine Damen und Herren, deswegen ist es völlig unzuläs- Ich rufe Abs. 3 auf. Wer gibt hierzu seine Zustimmung? – sig, hier zu erklären, das Land habe sich irgendwie aus der Das sind CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Wer ist Verantwortung gestohlen. Der, der an dieser Stelle versagt dagegen? – Das ist die Fraktion DIE LINKE. Wer enthält hat, ist klar benannt. Das ist der, der in Frankfurt die Ver- sich? – Das sind die Fraktionen von SPD und FDP. Damit antwortung trägt, auch für den Bahnhof. Auch er muss jetzt ist auch der dritte Absatz angenommen. seine Beiträge dazu leisten. Kolleginnen und Kollegen, ich rufe jetzt Tagesordnungs- (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE punkt 71 auf: GRÜNEN – Zurufe von der SPD) Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Aktuelle Der kleinste Beitrag, den er leisten könnte, wäre, auf meine Stunde (Schwarz-grüne Landesregierung gefährdet die Einladung zu reagieren, sich zusammen mit denen, die an Qualität in der Kita – Hessens Kommunen müssen ent- dieser Stelle Verantwortung tragen, an einen runden Tisch lastet und nicht belastet werden) – Drucks. 19/5298 – zu setzen: mit Vertretern der Bundespolizei, der Bahn, des Landes und auch der Stadt. Das Mindeste, was man erwar- Als Erster hat Herr Kollege Merz das Wort. ten kann, ist, dass er auf die Einladung reagiert, sich um die Sicherheit rund um den Frankfurter Bahnhof zu küm- mern. – Vielen Dank. Gerhard Merz (SPD): (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Lassen Sie GRÜNEN) mich aus gegebenem Anlass eine kleine Vorbemerkung machen. Es ist mittlerweile üblich geworden, ausscheiden- den Kolleginnen und Kollegen eigene Tagesordnungs- Vizepräsidentin Heike Habermann: punkte zu widmen. Liebe Frau Kollegin Wiesmann, des- wegen lege ich Ihnen diese Aktuelle Stunde der SPD mit Vielen Dank. – Damit ist die Aktuelle Stunde unter Tages- meinem schönsten Diener zu Füßen, ordnungspunkt 70 abgeschlossen. (Beifall bei der SPD – Vizepräsident Wolfgang Es soll über beide Anträge getrennt nach Absätzen abge- Greilich übernimmt den Vorsitz.) stimmt werden. verbunden mit den besten Wünschen für Ihre Zukunft und Wir kommen zunächst zu Tagesordnungspunkt 37: Antrag mit der leisen Klage: Was soll ich jetzt eigentlich ohne Sie der Fraktion der FDP, Drucks. 19/4967. Ich lasse über den anfangen? – Sie können mich nicht mit dem Marcus Bock- ersten Absatz abstimmen. Wer diesem seine Zustimmung let alleinlassen; eigentlich geht das nicht. gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen der FDP und der SPD. Wer ist dagegen? – Das (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der LIN- sind die Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE KEN) GRÜNEN. Wer enthält sich? – Das ist die Fraktion der Genug gescherzt; kommen wir zurück zu den harten Reali- LINKEN. Damit ist Abs. 1 abgelehnt. täten des Lebens und zu dem Herrn Minister. Herr Minis- Ich rufe auf zur Abstimmung über Abs. 2. Wer diesem sei- ter, wir hatten in der vergangenen Woche erneut ein Fach- ne Zustimmung gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – gespräch der SPD-Landtagsfraktion, zu dem wir die Ver- Das sind wiederum SPD und FDP. Wer ist dagegen? – Das treter der Kommunalen Spitzenverbände, der freien Träger sind die Fraktionen von CDU, GRÜNEN und LINKEN. von Kinderbetreuungseinrichtungen und Elternvertretun- Damit ist auch Abs. 2 abgelehnt. gen regelmäßig einladen. Es war dieses Mal ein außerge- 8258 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 wöhnlich gut besuchtes und außergewöhnlich intensives zug auf die Qualität der Betreuung, liegt falsch; der liegt Gespräch. Es hat drei Stunden lang gedauert, und wir ha- schlicht und ergreifend falsch. ben eineinhalb Stunden damit zugebracht, unsere Einschät- (Beifall bei der SPD) zungen der aktuellen Vorschläge der Landesregierung aus- zutauschen. Ich habe Ihnen für den Gesetzentwurf, der Dritter Punkt. Die 136-€-Pauschale – ich habe jetzt leider noch kommen wird, Folgendes zu sagen und zu bedenken nur noch ganz wenig Zeit –, bei der Sie uns noch immer zu geben: die Auskunft darüber schuldig geblieben sind, wie Sie die gerechnet haben, wird überwiegend als nicht auskömmlich Erstens. Es ist von den freien Trägern, den Kommunen so- angesehen; und dabei haben wir noch kein Wort über die wie von den Eltern unisono beklagt worden, dass sie in die Auswirkungen des Nachfrageverhaltens von Eltern auf die Formulierung dieser Vorschläge zu keinem Zeitpunkt ein- Angebotsstruktur verloren. Ich will hier nur andeuten: Fast bezogen waren. niemand hat im Moment Sechsstundenpakete. Jeder wird (Beifall bei der SPD) sie aber anbieten müssen, allein aus faktischen Gründen. Ich rate Ihnen angesichts der vielen ungelösten Fragen, zu (René Rock (FDP): Ja, Mittagessen!) denen täglich mehr hinzukommen, und der zahlreichen Ri- Jeder wird sie auch mit einer Mittagsbetreuung anbieten siken und Nebenwirkungen, die Ihr Vorschlag offenkundig müssen – mit Folgen für die Personalausstattung und für hat, ganz dringend, vor der Erarbeitung Ihres Gesetzent- die investiven Notwendigkeiten. wurfs mit diesen Vertretern intensiv das Gespräch sowie deren Rat zu suchen. – Das war der erste Punkt. All dies sind nur ein paar der Risiken und Nebenwirkun- gen, die mit Ihrem Vorschlag einhergehen. Deswegen – ich (Beifall bei der SPD) komme noch einmal auf den Anfang zurück –: Suchen Sie Zweitens. Es hat unter allen Anwesenden überhaupt keinen dringend das Gespräch mit den freien Trägern und den Zweifel gegeben – auch bei uns nicht; auch das haben wir Kommunen, und zwar vor dem formalen Gesetzgebungs- hier schon gesagt –, dass die teilweise Gebührenbefreiung, verfahren – wir wissen alle, wie es läuft, wenn das formale wie sie jetzt vorgesehen ist, ein Schritt in die richtige Rich- Verfahren in Gang ist –, und widerstehen Sie der Versu- tung ist. Ich lasse jetzt den Punkt weg, dass Sie diesbezüg- chung, daraus einen Fraktionsentwurf zu machen. – Danke lich einmal anderer Auffassung waren. Es ist ein Schritt in schön. die richtige Richtung, aber die Frage, wer die Chose be- (Beifall bei der SPD) zahlt, kann so nicht stehen bleiben. Es kann nicht sein, dass die Hälfte dieser Beitragsentlastungen dadurch bezahlt wird, dass man den Kommunen 155 Millionen € im Kom- Vizepräsident Wolfgang Greilich: munalen Finanzausgleich entzieht. Vielen Dank, Herr Kollege Merz. – Als Nächster hat sich (Beifall bei der SPD) Herr Abg. Rock für die Fraktion der Freien Demokraten Wissen Sie, wenn meine Großmutter früher zu Besuch gemeldet. Bitte sehr. kam, hat sie immer zu meinem Großvater gesagt: „Opa, gib mir einmal deinen Geldbeutel; ich muss dem Bub ein bisschen Geld geben“. Wir haben uns alle gefreut; sie hatte René Rock (FDP): den Dank; und der Opa war sein Geld los. In Ihrem Falle Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Die Kita- würden Sie sogar zum Nachbarn gehen und sagen: „Gib gebührenfreistellung, vorangetrieben von der hessischen mir einmal ein bisschen Geld“. – Bei meiner Großmutter CDU, war im Hessischen Landtag eine kleine Überra- ist es wenigstens in der Familie geblieben. Hier ist das schung. Sie war – Herr Merz hat schon darauf hingewiesen nicht der Fall. – eine Sturzgeburt, so hatte man den Eindruck, und wurde (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) direkt vor einer Bundestagswahl in die Öffentlichkeit ge- tragen. Danach hatten wir eine denkwürdige Ausschusssit- Das kann so nicht stehen bleiben, und zwar nicht nur aus zung, in der sich zwei der stärksten Minister dieses Kabi- systematischen Gründen, sondern auch aus ganz prakti- netts angeschaut und ein paar Bilder an die Wand gewor- schen. Ich habe am Montag zum wiederholten Male – auch fen haben, nach dem Motto: „Wir machen das so, wie es das tun wir alle regelmäßig – immer war; und dann wollen wir noch etwas für die Quali- (Nancy Faeser (SPD): Nein, eine Seite nicht!) tät tun, aber wir wissen noch nicht genau, wie“. Es war al- so eine Ansammlung von nicht genau zu wissen, wie es ein Gespräch mit einem Bürgermeister in einer meiner geht, vonseiten zweier Männer dieses Kabinetts, die nor- Landkreiskommunen mit 7.000 Einwohnern geführt. Der malerweise genau wissen, wie es geht. Daher können wir Kommune geht es durchaus gut, sie hat aber ein Defizit aus davon ausgehen: Sie waren von Ihren Heldentaten selbst dem Betrieb von Kindertagesstätten in Höhe von 2,1 Mil- überrascht. Von daher ist es gut, wenn Herr Merz jetzt lionen €. Sie hat auch einen Kitaneubau vor der Brust, mit richtigerweise sagt: Gehen Sie doch einmal dorthin, wo die sowieso steigenden Kosten; und in dieser Situation entzie- Kompetenz ist, und fragen Sie einmal, wie Sie es, wenn hen Sie dieser Kommune durch die Bindung im Kommu- Sie es schon machen, wenigstens richtig machen. nalen Finanzausgleich und durch Veränderungen bei den Schlüsselzuweisungen Geld, das sie dringend bräuchte, um (Beifall bei der FDP und der SPD) ihre zunehmenden Defizite aus dem Betrieb von Kinderta- Aber ich möchte noch einmal die Haltung der Freien De- gesstätten zu decken. mokraten darstellen: Sie machen den dritten Schritt vor (Nancy Faeser (SPD): Ja!) dem ersten. – Sie wissen ganz genau, wir haben einen Mangel von 10.000 Kitaplätzen. Der Hessische Städtetag Wer glaubt, dass eine solche Situation ohne Auswirkungen hat es Ihnen gesagt. Die Bertelsmann Stiftung sagt, es wä- bleibt in Bezug auf die Quantität beim Ausbau und in Be- ren 23.000 Krippenplätze zu wenig. Wir wissen, Bertels- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8259 mann ist manchmal mit einem groben Daumen unterwegs. Stunden ist der Anspruch da.“ – Dann ist es zwingend not- Auch wenn es nur die Hälfte ist, ist es für Hessen schon ei- wendig, dass die Kinder die Möglichkeit zum Mittagessen ne riesige Herausforderung. Natürlich ist Ihnen auch klar, haben. Das hat in vielen Kommunen entsprechende inves- dass wir dringend etwas an der Qualität machen müssen. tive Wirkungen. Das müssen Sie berücksichtigen. Darauf müssen Sie auch eingehen. Reden Sie von daher zuerst ein- Warum müssen wir etwas an der Qualität machen? Wir ha- mal mit den Betroffenen, bevor Sie einen Gesetzentwurf ben eine veränderte Situation in unserer Gesellschaft. Frau- einbringen. Vielleicht gehen Sie auch noch einmal in sich en müssen oder wollen gern arbeiten gehen. Familien sind und schauen, wo die Priorität liegt. Niemand kann sagen: darauf angewiesen, dass sie zwei Einkommen haben. Beide „Ich hätte gern einen kostenfreien Kitaplatz“, wenn er gar müssen Rentenbeiträge für die Zukunft oder für ein gutes keinen Platz hat. Als Erstes brauchen die Familien einen Leben im Alter erwirtschaften. All das ist eine Herausfor- Betreuungsplatz. Dann können wir über alles Weitere re- derung und führt dazu, dass die Kinder eben betreut wer- den. Darum muss die Priorität klar sein: Die Vereinbarkeit den müssen, und zwar in der Regel in Kindertageseinrich- von Familie und Beruf steht im Mittelpunkt. Die Kommu- tungen und seltener von Tagesmüttern. nen müssen das Geld für die Investitionen haben. Das, was Es ist ganz klar, dass wir als Land Hessen, der Bund, aber Sie tun, wirkt dem entgegen. – Vielen Dank. auch die Kommunen als die großen Profiteure der Verein- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) barkeit von Familie und Beruf in Form von Steuereinnah- men und Sozialabgaben hier auch eine Verantwortung ha- ben. Die Familien geben ihre Kinder in diese Einrich- Vizepräsident Wolfgang Greilich: tungen. Die Kinder bleiben dort immer länger und müssen länger dort bleiben. Die Eltern haben ein Anrecht darauf, Vielen Dank, Herr Kollege Rock. – Als Nächste hat Frau dass wir als politisch Verantwortliche sicherstellen, dass in Kollegin Wiesmann für die Fraktion der CDU das Wort. den Kindertageseinrichtungen genug Ressourcen sind, da- Erlauben Sie mir, dass ich Ihnen vor Ihrer Rede herzlich mit unsere Kinder ordentlich betreut werden, damit sie tat- und sicherlich auch im Namen des ganzen Hauses zu Ihrer sächlich im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen, Wahl in den Deutschen Bundestag gratuliere. Ich vermute, damit sie gefördert werden und geborgen sind. Eltern müs- dass das Ihre letzte Rede hier im Haus sein wird. Man wird sen die Sicherheit haben, dass wir die Verantwortung für diese bestimmt besonders aufmerksam verfolgen. Verab- die Kinder übernehmen, während die Eltern ihre Arbeits- schiedet werden Sie heute Abend durch den Landtagspräsi- kraft einsetzen, ihre Steuern und Sozialabgaben bezahlen denten. Deswegen sage ich eingangs nur diese wenigen und so ihren Beitrag für unsere Gesellschaft leisten, damit Worte. – Bitte sehr, Sie haben das Wort. es uns so gut gehen kann. Darum ist für uns klar: Wir brau- chen Plätze. Wir brauchen eine gute Qualität in den Ein- (Allgemeiner Beifall) richtungen. Irgendwann danach brauchen wir auch die vollständige Freistellung von Gebühren. – Das ist unsere Rangliste. Die halten Sie hier leider nicht ein. (CDU): (Beifall bei der FDP und der SPD) Verehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielen Dank, lieber Herr Merz, ganz besonders für die Ge- Es ist richtig, es gibt Fehlentwicklungen bei den Gebühren. legenheit, heute noch einmal hier zu sprechen. Ich hatte gar Es wäre falsch, dort wegzusehen. Gerade der harte Um- nicht damit gerechnet. Insofern musste die heiße Nadel gang mit den Finanzen der Kommunen durch Erlasse des herhalten. Landes hat viele Kommunen gezwungen, die Gebühren nach oben anzupassen. Es gibt allerdings auch ein paar Sie haben Ihrer heutigen Aktuellen Stunde eine Überschrift Kommunen, die aus psychologischen Gründen sagen: „Ich gegeben. Mit ihr möchte ich mich auseinandersetzen. Sie mache den Krippenplatz so teuer, dass ihn sich keiner leis- lautet: „Schwarz-grüne Landesregierung gefährdet die ten kann.“ – Genau da müssen wir ansetzen. Wir sollten ir- Qualität in der Kita – Hessens Kommunen müssen entlas- gendwo eine Deckelung bei 20 % der Betriebskosten ein- tet und nicht belastet werden“. – Das ist Ihre Überschrift. führen und eine Geschwisterkind-Regelung festschreiben, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) damit kinderreiche Familien nicht zu stark in Anspruch ge- nommen werden. Ansonsten ist es ganz wichtig, dass wir Sie haben dargelegt, was Sie damit meinen. Ich will jetzt diesen Mangel an Plätzen ausgleichen. Die Familien in einfach darauf antworten. Lieber Herr Merz, liebe SPD, ich Hessen brauchen diese Plätze. Sie brauchen auch diese Un- habe mir vorgenommen, bei meiner heutigen letzten Rede terstützung durch den Staat und durch die Kommune vor das Positive, das Gemeinsame zu sehen. Das erste Positi- Ort. vum, das ich nennen möchte, lautet: Hessische Kinderbe- treuung ist von guter Qualität, sonst müssten Sie ja nicht (Beifall bei der FDP) befürchten, dass sie in Gefahr sei. Was braucht dann die Kommune? Die Kommune braucht (Beifall bei der SPD) Geld. – So. Da sind wir wieder bei dem, was die SPD hier zu Recht in Rede gestellt hat. Sie können doch kein Wahl- Tatsächlich sehen wir das so und haben als CDU die Qua- geschenk kurz vor der Bundestagswahl verkünden und uns lität der frühen Bildung schon vor Langem auf die Tages- nachher sagen: „Aber wir lassen es andere bezahlen.“ – ordnung gesetzt. Das ist lange vor meiner Zeit gewesen, Das geht doch so nicht. Das können Sie doch nicht machen aber einige damals handelnde Personen sind noch im Raum. Sie haben über lange Jahre viel dafür getan. Ich (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der SPD) nenne jetzt nur stichwortartig den Bildungs- und Erzie- und dann glauben, es applaudiert jemand. Sie haben das hungsplan, den Sie selbst auch oft genug gewürdigt haben, auch nicht zu Ende gedacht. Wenn Sie sechs Stunden frei- die Mindestverordnung als ersten Mindeststandard, die an- stellen, dann ist es egal, ob im Gesetz steht: „Nach sechs spruchsvolleren Mindeststandards in der Kinderbetreuung durch das KiföG und die dazugehörige Anreizsystematik, 8260 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 die ohne Zwang auskommt, aber doch sehr effektiv dafür nen –, sodass man davon ausgehen kann, dass alles auch gesorgt hat, dass der BEP heute Standard ist. eine gewisse Dauerhaftigkeit behält. Das sind alles auf- wendige und gute Maßnahmen zur Unterstützung der Die Landesregierung schreibt den BEP und die dazugehö- Handlungsfähigkeit von Kommunen bei der Wahrnehmung rigen Qualifikationsmodule übrigens gerade fort, um neuen ihrer wichtigen Aufgaben. Anforderungen, z. B. an inklusive Erziehung, an Sprach- förderung von Anfang an und vieles mehr, Rechnung zu Jetzt gibt es sogar noch einen kommunenfreundlichen tragen. Schwenk bei der Finanzierung der Freistellung der Eltern von den Kindergartenbeiträgen. Stammten die Mittel für Ich nenne die Förderung für besonderen Bedarf mithilfe das beitragsfreie letzte Kindergartenjahr bislang aus- der Schwerpunkt-Kitapauschale. Sie gilt übrigens analog schließlich aus dem KFA – Sie mögen es kritisieren –, so zum Sozial- und Integrationsindex in der Lehrerzuweisung. wird jetzt eine hälftige Finanzierung vorgesehen. Sie haben Es hat also manches auch seinen Sinn und Zusammenhang. immer von der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe gespro- Ich nenne die nochmalige Anhebung der I-Pauschalen, die chen. In diesem Politikbereich kommt Mitverantwortung es uns erlaubt, nun den Kommunalen die nötigen Hinweise nun wirklich zum Ausdruck. zu geben, dass sie ihren Anteil an der Rahmenvereinbarung „Integration“ auch tatsächlich erfüllen. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schließlich nenne ich noch einmal einen ganz anderen Baustein, nämlich die Einführung der Tagespflege als er- gänzendes, flexibles und familiennahes Angebot, die wir Vizepräsident Wolfgang Greilich: stets ermutigt, gefördert und ausgebaut haben, und der wir nun wiederum über das KiföG den notwendigen Qualifika- Frau Kollegin, ich nehme an, Sie kommen langsam zum tionsstandard gegeben haben. Ende. (Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Bettina Wiesmann (CDU): All das war und ist CDU-Qualitätspolitik mit unseren libe- Ich will es jetzt würdigen. In Ihrem Setzpunktantrag vom ralen und grünen Partnern. Dass sie wirkt, kann man an Mai hatten Sie drei Punkte in der Überschrift. vielem sehen, z. B. daran – viel Zeit ist gar nicht –, dass trotz des gigantischen Aufwuchses der Platzzahlen der (Zuruf des Abg. Horst Klee (CDU)) rechnerische Betreuungsschlüssel bei den Null- bis Sechs- Damals haben Sie noch gesagt: Eltern entlasten. – Das ha- jährigen aktuell bei 1 : 5,6 liegt. Das haben wir aus der ben Sie dieses Mal in der Überschrift für diese Aktuelle Antwort auf die von Ihnen gestellte Große Anfrage gelernt. Stunde weggelassen. Wir machen es nämlich jetzt, und Das ist wirklich ein guter Wert, wenn man bedenkt, dass zwar über eine Summe von 5.000 € je Kind über die ge- der Mindeststandard nur im U-3-Bereich bei 1 : 5 liegt. samte Kindergartenzeit. Ich freue mich, dass Sie es ge- Für all das werden wir – ich sage noch „wir“, aber Sie wer- merkt haben, Sie dürften es dann vielleicht auch einmal sa- den es sein – in den kommenden Jahren rund eine Drei- gen. viertelmilliarde Euro per annum bereitstellen. Ich nehme Ein Letztes zum Schluss: Ich bedanke mich für viel Auf- nur die 100 Millionen € aus 2006. Dies ist auch mit den merksamkeit für meine bescheidenen Beiträge von dieser Anforderungen der Schuldenbremse vereinbar. Das ist eine Stelle aus zu dem Bereich Familienpolitik. Wir sind in Selbstverständlichkeit für eine stabilitätsorientierte CDU- Hessen auf einem guten Weg. Ich wünsche mir, dass Ihr geführte Landesregierung; denn auch Solidität ist eine Fra- Engagement für Familien und Kinder, die so zerbrechlich ge der Qualität im Sinne von Dauerhaftigkeit und Verläss- sind und gleichzeitig eine so starke Bank für die Zukunft lichkeit der Politik im Bereich der Kinderbetreuung. Bei unseres Landes darstellen, bleibt und nicht nachlässt. alldem respektieren wir die originäre Zuständigkeit der Kommunen für die Kinderbetreuung nach dem jeweiligen Persönlich sage ich Ihnen nach fast neun Jahren der mehr Bedarf vor Ort. Das will ich auch nicht vergessen. als nur kollegialen Zusammenarbeit besten Dank. Ich war ausgesprochen gerne Abgeordnete dieses Hohen Hauses. (Zuruf von der SPD: Das ist eine nette Formulie- Ich habe mich stets gerne an dieses Pult gestellt, mit Freu- rung!) de über Ihre und eigene Ideen debattiert. Bleiben Sie wohl- Ich halte dies für eine verantwortungsvolle Politik im Hin- auf, bleiben Sie munter, bleiben Sie ernsthaft engagiert. blick auf Plätze und auch auf Qualität. Das ist auch eine Qualität, die uns gut- und unserem Land nottut. – Vielen herzlichen Dank. Die zweite Gemeinsamkeit zu Ihrem Titel lautet: Kommu- nen sollen entlastet werden. – Ja, das tun wir; denn wir ent- (Lang anhaltender allgemeiner Beifall) lasten die Kommunen schon seit geraumer Zeit. Auch dazu nenne ich nur Stichworte: Kommunaler Schutzschirm, Vizepräsident Wolfgang Greilich: KIP I, KIP II, Hessenkasse mit Entschuldungshilfen von rund 6 Milliarden €, dazu ein reformierter KFA auf Re- Vielen Dank, Frau Kollegin Wiesmann. Ich nehme an, Sie kordhöhe, der noch weiter wachsen wird, soweit man das haben gemerkt, dass fraktionsübergreifend geklatscht wur- heute sehen kann, sodass die Schlüsselzuweisungen eben de. Alles Gute für Sie. Ansonsten warten wir auf die Ver- nicht sinken, sondern voraussichtlich sogar steigen werden. abschiedung durch den Landtagspräsidenten heute Abend. – Als Nächster in der Debatte hat Herr Kollege Bocklet für (Beifall bei der CDU) die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort. Eines habe ich schon mehrfach gesagt. Das ist ein sehr wichtiger Punkt für mich: Das Schwankungsrisiko trägt jetzt zu 90 % das Land – und eben nicht mehr die Kommu- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8261

Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich kann auch verstehen, dass FDP und SPD überrascht waren. Ich habe drei Tage vorher noch Pressemitteilungen Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! und ein Presseinterview von Herrn Schäfer-Gümbel gele- Frau Wiesmann hat es richtig angesprochen, der Titel lau- sen, die das gefordert haben. tet: Die gute Qualität der Kitas in Hessen nicht gefährden. – Auch wir glauben, dass sich in den letzten vier Jahren so- (Zuruf des Abg. René Rock (FDP)) wohl der Ausbau wie auch die Quantität und Qualität ver- Herr Rock, Sie haben das nicht für möglich gehalten, dass bessert haben. Die Überschrift hat es impliziert. Das begrü- wir Wort halten. Das mag Ihr gutes Recht sein. ßen wir. (Zurufe von der SPD) (René Rock (FDP): Kinderförderungsgesetz!) Es mag sein, dass Sie überrascht gewesen sind, dass es uns Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden kon- gelingt, tatsächlich die Entlastung im Haushalt darzustel- sequent an dem Dreiklang in Hessen weiterarbeiten. Der len. Dreiklang lautet: Weiterer Ausbau von Betreuungsplätzen im U-3-Bereich und im Ganztagsbereich, und auch in den (René Rock (FDP): Lesen Sie Ihre Rede nach!) Grundschulen wird es weitere Betreuungsplätze geben. Wir halten daran fest, dass wir auch weiter an der Qualität Es mag sein, dass Sie die Eckpunkte nicht für möglich ge- arbeiten werden. Wir werden 50 Millionen € zur Verfü- halten haben, dass es 310 Millionen € geben wird. Wenn gung stellen, damit die Qualität nochmals verbessert wird. Sie aber frühzeitig darüber unterrichtet werden, dass es 310 Auch der Ausbau ist mit 86 Millionen € unterlegt. Daran Millionen € sind, und Sie selbst fordern, dass wir den Ex- halten wir fest. Dieser Dreiklang ist richtig. Wir kommen perten zuhören, aber im selben Atemzug aufmucken, dass jetzt zu dem letzten Punkt des Dreiklangs: Auch wir wol- noch nicht jedes Detail festgelegt ist, dann müssen Sie sich len, dass Eltern entlastet werden. CDU und GRÜNE haben entscheiden, was Sie nun wollen. Wollen Sie einen perfek- die Zeichen der Zeit erkannt. Das ist ein richtiger Drei- ten Entwurf, der nicht mehr zu verändern ist, oder wollen klang. Sie von uns frühzeitig über die Eckpunkte für die Entlas- tung der Eltern unterrichtet werden, und dass wir noch of- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und fen für weitere Anregungen sind? – Nur eines von beiden der CDU) geht. Wenn bei dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Kinderbetreuung jetzt davon gesprochen wird – wir alle der CDU) wissen, dass die Kinderbetreuung nach SGB VIII eine kommunale Aufgabe ist, und man weiß, dass das Land Jetzt komme ich zum entscheidenden Punkt. Liebe Kolle- über 750 Millionen € ab 2019 zur Verfügung stellt –, dass ginnen und Kollegen von der SPD, man kann unterschied- das auf dem Rücken der Kommunen passiert, dann ist das licher Auffassung über die Fragen sein, ob das Geld aus- geradezu absurd. reicht, ob man, wie Sie, noch einmal 1,3 Milliarden € in das System pumpen soll, oder ob es ein irrwitziges Ver- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und sprechen ist, das Sie überhaupt nicht halten können. Dar- der CDU) über kann man unterschiedlicher Auffassung sein. Sie haben einen bedeutungsschwangeren Appell an CDU (Zuruf des Abg. Norbert Schmitt (SPD)) und GRÜNE gerichtet. Sie fordern uns auf, mit den Exper- ten, den Kommunalen Spitzenverbänden, den Akteuren Worüber Sie aber keine Unwahrheiten verbreiten können, und allen Menschen zu sprechen. – Frau Kollegin Wies- ist über die Frage, ob wir den Kommunen in die Tasche mann, ich habe fast den Eindruck, wir hätten noch nie mit greifen. Diese 310 Millionen € sind ganz einfach aufzu- Experten gesprochen. gliedern, auch für die Kolleginnen und Kollegen, die sich nicht jeden Tag in diesem Bereich bewegen. Von den 310 (Abg. Bettina Wiesmann (CDU) schüttelt den Kopf.) Millionen € werden 155 Millionen €, die Hälfte, direkt aus dem Staatsetat kommen. Zweite Bemerkung: Herr Merz, wenn es einen Gesetzent- wurf gibt, sollten Sie sich auch darüber im Klaren sein: In (Norbert Schmitt (SPD): Und die andere Hälfte?) den seltensten Fällen verlässt ein Gesetzentwurf in der drit- ten Lesung das Haus so, wie er zur ersten Lesung einge- Die anderen 155 Millionen € kommen aus dem Kommuna- reicht worden ist. len Finanzausgleich. Jetzt kommt aber das, was Sie ver- schweigen: Der Aufwuchs des Kommunalen Finanzaus- (Unruhe bei der SPD) gleichs beträgt vom Jahr 2017 auf das Jahr 2018 386 Mil- lionen €. Das bedeutet, dass die meisten Kommunen nach- Natürlich gibt es an fast jedem Gesetzentwurf Veränderun- her mehr Geld in der Tasche haben werden als vorher. Jetzt gen. Wir sind offen für alle Anregungen und für vieles zu behaupten, man hätte ihnen auf Kosten der Kinderbe- Kleingedruckte, was noch zu planen ist. Das ist überhaupt treuung in die Tasche gegriffen, ist die Unwahrheit, meine kein Problem. sehr verehrten Damen und Herren. (Lachen des Abg. Norbert Schmitt (SPD)) (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Was aber feststeht, und das ist ein gutes Zeichen: Das Land der CDU – Nancy Faeser (SPD): Es ist aber das Hessen wird 310 Millionen € zur Verfügung stellen, damit Geld, das den Kommunen zusteht! – Weitere Zurufe die Kommunen und damit auch die Eltern im ersten, zwei- von der SPD) ten und dritten Kindergartenjahr entlastet werden können. Ihre Behauptung wäre dann richtig, wenn wir den Satz so Das ist ein wichtiges Signal für alle Eltern in Hessen. lesen, dass die Summe des Kommunalen Finanzausgleichs (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und so bliebe. Die Summe steigt aber an, deswegen wird den der CDU) Kommunen nichts entzogen. Sie bekommen mehr Geld 8262 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 und werden am Ende des Tages mehr Geld zur Verfügung (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der haben. SPD) (Zuruf des Abg. Gerhard Merz (SPD)) Wenn wir bei der Wahrheit bleiben wollen und Sie dann sagen: „Sie glauben doch nicht, dass wir mit niemandem Deshalb behaupten Sie die Unwahrheit. Ich weiß auch, geredet hätten“, dann ist es doch sehr verwunderlich, dass warum. Sie wollen Chaos stiften und hinterher behaupten, alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, mit denen wir wir hätten es angerichtet. gesprochen haben, sich laut geäußert und gesagt haben, (René Rock (FDP): Das haben Sie selbst gemacht!) dass sie ziemlich verwundert über das sind, was hier gera- de geschieht. Ich habe es gerade in Wiesbaden gemerkt: Sie laufen durch die Stadtparlamente und behaupten, wir würden den Kom- (Zuruf des Abg. Norbert Schmitt (SPD)) munen in die Tasche greifen. Das Gegenteil ist richtig. Es Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und wird am Ende des Tages mehr Geld zur Verfügung stehen. Landräte sind in den letzten Monaten an diese Landesre- Und Sie gehen durchs Land und behaupten die Unwahr- gierung herangetreten und haben gesagt, dass sie hier eine heit. Erleichterung für die Eltern brauchen, dass sie die Gebüh- (Zurufe von der SPD) renfreiheit wollen und dass das Land sehen muss, wie es das geregelt bekommt. Ja, das haben sie getan. Sie haben Das ist in dieser Frage unanständig. Sie können eine ande- das aber so getan, dass man nicht annehmen konnte – und re Auffassung haben und andere Konzepte vertreten, aber so haben sie das auch bestätigt –, dass es Gespräche mit Ih- keine Unwahrheiten behaupten. nen darüber gegeben hat, wie man das hinbekommt, wie (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und man das eintütet und welcher Weg der richtige ist, um das der CDU – Zuruf des Abg. Gerhard Merz (SPD)) zu finanzieren, und wie man das so macht, dass die Kom- munen nicht noch mehr belastet werden. Nein, das haben Sie im stillen Kämmerlein gemacht, ohne zu reden. Das ist Vizepräsident Wolfgang Greilich: unanständig. Vielen Dank, Herr Kollege Bocklet. (Beifall bei der LINKEN und der SPD – Holger Bel- (Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: lino (CDU): Woher wissen Sie denn, was wir im Herr Präsident, erlauben Sie mir bitte noch, den stillen Kämmerlein machen?) Dank an Frau Wiesmann aussprechen? – Günter Ru- Sie haben es nicht nur im stillen Kämmerlein gemacht, oh- dolph (SPD): Jetzt ist aber gut!) ne zu reden, sondern Sie haben in diesem Haus gestanden und immer und immer wieder gesagt, dass Sie diese Ent- lastung der Eltern nicht wollen, dass Sie es für falsch und Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht notwendig halten, dass die Reichen damit bevorteilt Meine Redezeit ist abgelaufen. Ich danke dem Präsidenten, werden und dass die armen Leute sowieso keinen Vorteil dass ich noch die Möglichkeit habe, der Kollegin Wies- davon haben. Das war Ihre Argumentation. – Da müssen mann zu danken. – Liebe Kollegin Wiesmann, ich merke Sie nicht den Kopf schütteln. Sie können es im Protokoll meinen inneren Widerwillen, dir Auf Wiedersehen zu sa- nachlesen. Ich gehe davon aus, dass Sie das können. gen. Wir kommen ja auch aus demselben Stadtteil, aus (Lachen bei Abgeordneten der CDU) dem Nordend, du bist jetzt meine Bundestagsabgeordnete. Wenn Sie aber die ganze Zeit über eigentlich vorbereitet (Janine Wissler (DIE LINKE): Hast du sie auch ge- haben, kurz vor der Wahl einen solchen Flohzirkus aus wählt? – Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Meine dem Sack zu lassen, auch!) (Holger Bellino (CDU): Hey!) Ich möchte dir auf diesem Weg, auch im Namen meiner Fraktion, ganz herzlich danken. Wir haben auf sehr hohem dann kann ich nur sagen, das ist doch leicht durchschaubar, Niveau diskutiert. Du warst immer eingearbeitet, du hast dass das ein Wahlkampfmanöver und nichts anderes war. alle Studien gelesen, alle Akten gefressen. Mir hat es Sonst hätten Sie uns im letzten halben Jahr sagen können: großen Spaß gemacht, mit dir zusammenzuarbeiten. Ich Wir sind ebenfalls der Meinung, dass man die Eltern ent- wünsche dir allen erdenklichen Erfolg im Bundestag. lasten muss, und wir sind an der Seite der Bürgermeisterin- Machs gut, vielen Dank. nen und Bürgermeister; wir wissen, dass die kommunalen Haushalte durch die Kinderbetreuung enorm belastet sind, (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und und wir werden Abhilfe schaffen, und lassen Sie uns ge- der CDU) meinsam sehen, wie wir das machen können. – Das alles haben Sie nicht getan. Sie haben genau das Gegenteil da- von gemacht. Vizepräsident Wolfgang Greilich: (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank, Herr Kollege Bocklet. – Als Nächste hat sich Frau Abg. Schott, Fraktion DIE LINKE, gemeldet. Sie haben sich hier immer wieder hingestellt und gesagt, alle Vorstöße zur Entlastung der Kommunen und der El- tern seien Unsinn, und es ginge um mehr Qualität. Marjana Schott (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Bocklet, die Aufforderung, man möge bei der Wahrheit bleiben, gilt Sie haben gesagt, Sie müssten erst einmal mehr Qualität dann aber für alle hier im Haus. schaffen, um dann über Entlastungen nachzudenken. Wir haben immer gesagt: Die Reihenfolge ist uns gar nicht das Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8263

Wichtigste. Die Eltern und die Kommunen müssen entlas- sollten wir einmal aufhören, die Menschen, die dort arbei- tet werden. Die Qualität in den Kitas muss steigen. Dar- ten, so zu verschleißen, dass sie nicht mehr arbeiten kön- über, in welcher Reihenfolge man es macht, kann man nen. doch reden. – Das wären doch alles Dinge gewesen, über (Beifall bei der LINKEN) die man hätte verhandeln können. Stattdessen sind Sie auf der Stelle getreten. Nichts in diese Richtung ist geschehen, Dann sollten wir dafür Sorge tragen, dass sie Arbeitsbedin- was auch irgendwie nur den Ansatz gebracht hätte, dass ei- gungen haben, unter denen sie bis zum Eintritt in das Ren- ne Verbesserung entstehen könnte. tenalter auch durchhalten können. Was jetzt möglicherweise entsteht – etwas Genaues wissen wir ja immer noch nicht –, ist etwas, was die Kommunen Vizepräsident Wolfgang Greilich: unter Zugzwang setzt und was die Kommunen eindeutig wirtschaftlich belastet, weil es eben keine 1 : 1-Entlastun- Frau Kollegin, Sie müssen bitte zum Schluss kommen. gen gibt, was eine Verwirrung bei Eltern hervorrufen wird, weil manche Dinge refinanziert werden und manche nicht. Irgendwo muss man dann doch noch Beiträge bezahlen. Marjana Schott (DIE LINKE): Die Eltern glauben, es müssten jetzt keine mehr entrichtet Vielen Dank für den Hinweis, denn ich hätte zu dem The- werden. Das stimmt ja so im Ganzen gar nicht. Das stimmt ma noch viel länger reden können. nur für einen Teilbereich. (René Rock (FDP): Das stimmt!) (Holger Bellino (CDU): Das wissen wir doch! Das haben wir immer so gesagt!) Frau Wiesmann, auch von mir: Was wir hier verlieren, ist ernsthaft eine Streiterin im Interesse der Kinder und der – Ja, das wissen Sie. Dann laufen Sie doch nicht herum Familien. Denn das kann Ihnen niemand absprechen, dass und sagen, Sie würden für Gebührenbefreiung sorgen. – es Ihnen immer um die Sache ging und dass Ihre Art, zu Das haben Sie nicht getan. Sie haben einen kleinen Teil- debattieren, eine sachliche und eine fundierte war. Ich habe ausschnitt, mit dem Sie die Kommunen unter einen un- die Auseinandersetzung mit Ihnen geschätzt, weil sie auf glaublichen Druck stellen, damit sie das tun müssen, egal, einer Ebene stattgefunden hat, bei der es um Inhalte ging, ob sich die jeweilige Kommune das leisten kann oder und weil sie nie unter der Gürtellinie war. – Herzlichen nicht. Dank dafür. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der Dann schauen wir uns das noch einmal an, was die Qualität CDU) angeht. Ich habe etwas von 25 Millionen € gehört. Das hört sich erst einmal nach viel Geld an. Brechen Sie das jetzt Vizepräsident Wolfgang Greilich: einmal runter auf die Kreise, auf die Städte und die Dörfer, und brechen Sie das dann runter auf die Kita. Brechen Sie Vielen Dank. – Für die Landesregierung spricht Herr es dann vielleicht noch runter auf das einzelne Kind. Dann Staatsminister Grüttner. Bitte sehr. wissen Sie, was von Ihrer Qualität übrig bleibt. Das ist an dieser Stelle nämlich wirklich nur ein Klacks. Es ist nicht das, was es brauchen würde, um eine gute Situation zu Stefan Grüttner, Minister für Soziales und Integration: schaffen. Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Wiesmann, Sie haben vorhin gesagt, es gebe viel gute Wie groß muss die Frustration bei der Oppositionsfraktion Qualität an den Kitas in Hessen. Ja, das stimmt zu einem sein, eine solche Aktuelle Stunde hier heute abhalten zu großen Teil – Gott sei Dank. Aber das stimmt deshalb, müssen. weil wir unglaublich engagierte Erzieherinnen und Erzie- (Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten des her in den Kitas haben. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Das ist durchaus verständlich, wenn man monatelang oder Das stimmt, weil wir Kommunen haben, die sich bis zum gar jahrelang mit einem Thema durch das Land reist und Geht-nicht-mehr mit den Kitagebühren belasten, damit wir auf einmal merkt, dass es kein Thema mehr ist. eine vernünftige Unterbringung haben. Und das geht, weil Das, was wir machen, ist schlicht und einfach gut für unser Eltern ganz enorme Beiträge bezahlen. Wir haben diese Land: Qualität nicht wegen dieser Landesregierung, sondern trotz dieser Landesregierung. Das ist die traurige Wahrheit in Erstens. Kommunen bekommen mehr Geld. diesem Land. Zweitens. Wir investieren in mehr Qualität für unsere Kin- (Beifall bei der LINKEN) dertagesstätten. Schauen wir uns einmal an, was Erzieherinnen und Erzie- (Zuruf des Abg. Norbert Schmitt (SPD)) her sagen, und zwar deutlich mehr als in anderen Berufen: Drittens. Wir bauen die Kindertagesstätten aus. Die Be- Die Belastung in ihrem Beruf ist so hoch, dass sie sie ei- treuungsplätze werden ausgeweitet. Es wird mehr Kinder- gentlich nicht mehr aushalten können. Da gibt es eine Un- tagesstättenplätze geben. tersuchung, dass wir in den letzten 15 Jahren Erzieherinnen und Erzieher verloren haben, weil sie in Teilzeit gehen. Viertens. Wir machen dies, ohne dass wir Neuverschul- Wir haben eine Teilzeitquote, die sich um 45 % erhöht hat. dung in diesem Haushalt erzeugen. Wenn wir sagen, wir brauchen mehr Personal in den Kitas (Lachen des Abg. Norbert Schmitt (SPD)) und wir wissen nicht, wo wir es hernehmen sollen, dann 8264 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Fünftens. Wir entlasten Eltern von den Beiträgen. Dass Sie jetzt als Menetekel an die Wand malen, dass die Kommunen an dieser Stelle Qualität einschränken würden, (Beifall bei der CDU) weil es eine Entlastung von Beiträgen für die Eltern gibt, Ab nächstem Jahr müssen Eltern für alle drei Kindergar- ist an den Haaren herbeigezogen; das wissen Sie so gut wie tenjahre keine Beiträge mehr bezahlen. Was bleibt bei der ich auch. Opposition übrig? – Ein Lamentieren in Form einer Aktu- (Zurufe der Abg. Gerhard Merz und Norbert Schmitt ellen Stunde. Mir hat das eigentlich leidgetan. Normaler- (SPD)) weise ist Herr Merz derjenige, der immer sagt, ein solch wichtiges Thema dürfe man nicht in einer Aktuellen Stun- Deswegen will ich schon sehr deutlich sagen: Was Sie an de aufarbeiten. dieser Stelle als Maßgabe haben, ist eine vollkommene Beitragsfreistellung von Krippe und Kindertagesstätte, (Zuruf des Abg. Gerhard Merz (SPD)) gleichzeitig die überwiegende Übernahme der Betriebskos- – Nein, das weiß ich ja, dass Sie damit noch nicht fertig ten durch das Land. Und das ist es, wovon ich sage, dass es sind. unredlich ist: Auf der einen Seite machen Sie Verspre- chungen, von denen Sie wissen, dass Sie sie nicht einhalten Aber wenn man Ihre Aktuelle Stunde liest und Ihren Rede- können, und auf der anderen Seite betreiben Sie aus- beitrag dazu hört, dann war das zum einen – vollkommen schließlich eine Politik der Verunsicherung. Das ist schade, berechtigt – eine Hommage an Frau Wiesmann. Das werde aber es wird nicht fruchten; denn die Eltern werden mer- ich auch noch sagen. Das Zweite ist, dass Sie uns mitge- ken, was diese Politik bedeutet. Mit dem Kindergartenjahr teilt haben, dass die SPD auch Gespräche führt. Das ist ja 2018 beginnend, werden sie es merken, indem sie von den auch gut und richtig. Sie haben uns mitgeteilt, dass Sie uns Beiträgen entlastet werden. Das ist für die Familien eine Ratschläge geben, was wir zu tun hätten. – Vielen Dank, deutliche Entlastung, und wir sind stolz darauf, es umge- wir haben sie gehört. Ob wir sie befolgen, werde ich noch setzt zu haben. sehen. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE (Lachen des Abg. René Rock (FDP)) GRÜNEN) Sie haben aber nichts zu dem Titel gesagt, der mit Ihrer Aktuellen Stunde verbunden ist, nämlich dass die Qualität in den Kindertagesstätten gefährdet sei. Das macht mich Vizepräsident Wolfgang Greilich: fast sprachlos, weil es schlicht und einfach falsch ist, was Herr Minister, ich darf Sie auf die Fraktionsredezeit hin- an dieser Stelle immer wieder behauptet wird. Weil Sie weisen. selbst wissen, dass es falsch ist, muss man schon fragen, was Ihre Motivation an dieser Stelle ist. Dann kann Ihre Motivation eigentlich nur sein, Unruhe zu stiften, Stefan Grüttner, Minister für Soziales und Integration: (Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: So Ich möchte noch auf einen Aspekt eingehen, damit auch ist es!) das gesagt ist. Ich hatte in der letzten Ausschusssitzung zu- nicht eine Sache zum Gegenstand einer ernsthaften Aus- gesagt, Ihnen eine Grundlage für die Berechnung der Bei- einandersetzung zu machen, sondern zu verunsichern und träge zu geben. In der Zwischenzeit haben Sie einen parla- letztendlich an der Sache vorbei zu versuchen, mit einem mentarischen Weg gewählt, um dies zu erfragen – dann Thema Fahrt aufzunehmen, das Sie längst verloren haben. werde ich Ihnen entsprechend parlamentarisch darauf ant- Dieses Thema haben Sie verloren. worten. Das ist der eine Punkt. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Der nächste Punkt: Liebe Bettina Wiesmann, du wirst uns GRÜNEN) fehlen – du hast es heute mehrfach gehört. Vielen Dank für deine immer guten Ratschläge und die Auseinandersetzun- Deswegen ist es bei Ihnen auch so schlimm. gen. Auch wir haben manchmal inhaltlich gestritten, haben aber immer einen guten Weg gefunden. Alles Gute im Ich brauche nicht noch einmal zu wiederholen, dass die Deutschen Bundestag und vielen herzlichen Dank. Kommunen auf der Grundlage der jetzt geplanten Beitrags- freistellung einen Zuschuss aus Landesmitteln bekommen, (Beifall bei der CDU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der vorher nicht da gewesen ist, und dass durch das Auf- NEN und der FDP sowie des Abg. Hermann Schaus wachsen des Kommunalen Finanzausgleichs nachher mehr (DIE LINKE)) Mittel bei den Kommunen vorhanden sind.

Ich finde es auf der anderen Seite aber sehr bedenklich, Vizepräsident Wolfgang Greilich: dass Sie als Maßnahme Ihrer Gespräche mit der kommuna- len Seite mitgenommen haben: Wenn eine solche Beitrags- Vielen Dank. – Damit ist auch diese Aktuelle Stunde abge- entlastung kommt, sparen die Kommunen automatisch an halten. Qualität ein. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 9: Das kann nicht der Fall sein. Alles, was wir bisher erlebt haben – U-3-Ausbau, beim Thema Qualität, die wir gestei- Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Fraktion DIE gert haben, beim Thema inhaltliche Arbeit –, hat gezeigt, LINKE für ein Hessisches Gesetz zum Wahlrecht für dass die Kommunen ihre ureigene Aufgabe, nämlich eine voll betreute Menschen – Drucks. 19/5271 – vernünftige Kinderbetreuung sicherzustellen, und zwar Mit aufgerufen wird Tagesordnungspunkt 55: auch im Sinne einer frühkindlichen Bildung in Form einer hohen Qualität, sehr bewusst und sehr verantwortungsvoll wahrgenommen haben. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8265

Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Wahlrecht Nun zur deutlich größeren Gruppe. Eine andere Gruppe für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit durfte am Sonntag nicht wählen, die mehr als 10 % der Be- – Drucks. 19/5272 – völkerung im wahlberechtigten Alter ausmacht, weil sie formalrechtlich Ausländer sind. In Deutschland leben 8,6 Herr Kollege Dr. Wilken hat sich gemeldet. Bitte sehr, Sie Millionen formalrechtliche Ausländer im wahlberechtigten haben das Wort. Alter. Sie sind bei uns von Parlamentswahlen ausgeschlos- sen. Es sind etwas über 10 % der Bevölkerung im wahlbe- rechtigten Alter. Geht man auf die Ebene der Landtags- Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): wahlen, so wird die politische Mitbestimmung noch einem Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! weitaus größeren Teil der Bevölkerung verwehrt, in Hes- Die Wahlbeteiligung am letzten Sonntag ist wieder hoch- sen sind dies 14,2 %. Auch auf der kommunalen Ebene, gegangen. Das ist gut, auch wenn es zeitweise aus Unions- auf der EU-Staatsbürger bereits mit wählen dürfen – die kreisen anders klang. Leider entscheiden sich Menschen, sogenannten Unionsbürger –, liegt die Quote hoch, in mei- dieses demokratische Recht – meiner Meinung nach auch ner Heimatstadt Frankfurt am Main z. B. bei 14 %. eine Verpflichtung – nicht wahrzunehmen; um diese haben In unserer Gesellschaft gibt es über 8 Millionen Erwachse- wir in den letzten Wochen alle mit unterschiedlichen Ziel- ne, die zwar die Gesetze und Regeln der Bundesrepublik setzungen geworben. achten müssen, aber nicht darüber mitbestimmen dürfen, Es gibt aber auch Menschen, die nicht wählen dürfen. Um wie sie z. B. im Bundestag entstehen. Ein Drittel von ihnen einige von ihnen soll es heute gehen – zunächst einmal zur lebt übrigens bereits länger als 20 Jahre legal in Deutsch- kleineren der beiden Gruppen. land. Mehr als 80.000 Menschen mit geistiger Behinderung Uns ist klar, dass wir – anders als beim vorherigen Punkt – durften am vergangenen Sonntag nicht wählen, weil sie ei- als Landtag noch nicht die gesetzgebende Kompetenz ha- ne Betreuung in allen Angelegenheiten haben. Es sind also ben, sondern dass zuerst das Grundgesetz geändert werden Menschen, die sowohl Unterstützung beim Umgang mit müsste. Deswegen fordern wir in unserem Antrag von der Geld sowie bei Gesundheitsfragen als auch Hilfe bei Ter- Landesregierung ein entsprechendes Engagement auf Bun- minen beim Amt erhalten. Doch Wahlrecht ist ein Men- desebene, und ich hoffe, Sie werden mir dabei zustimmen. schenrecht, das auch Menschen mit Behinderungen zu- (Beifall bei der LINKEN) steht, meine Damen und Herren. Das Wahlrecht muss reformiert werden. Die Verbindung (Beifall bei der LINKEN) des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft muss gekappt In den ersten Bundesländern wurde dies schon durchge- werden. Sie wird einer globalisierten Welt nicht mehr ge- setzt. Eine Streichung aller Wahlausschlüsse wollen wir recht, in der Migration zur Norm geworden ist und Men- mit unserem Gesetz auch für Hessen erreichen. Es ist unse- schen aus verschiedenen Gründen – freiwillig und unfrei- re demokratische Pflicht, für das uneingeschränkte Wahl- willig – ins Ausland ziehen, z. B. für das Studium, die Be- recht behinderter Menschen einzutreten. ziehung oder auch, um Arbeit zu finden. (Beifall bei der LINKEN) Demokratie muss von allen in der Gesellschaft tagtäglich gelebt und erlebt werden, und politische Mitbestimmung Ein Gegenargument, das wir häufig zu hören bekommen, aller Residierenden ist Teil davon. ist, dass das Wahlrecht durch die Betreuer missbraucht werden könnte, indem sie ihre Klienten beeinflussen oder Chile oder beispielsweise auch Neuseeland machen vor, gleich für sie per Briefwahl die Kreuzchen machen. – Mei- dass das Ausländerwahlrecht das Fortbestehen eines Natio- ne Damen und Herren, wir haben doch festgestellt, dass nalstaats nun wirklich nicht gefährdet. immer mehr Wählerinnen und Wähler heutzutage die (Beifall bei der LINKEN) Briefwahl nutzen, und sicherlich ist es wahr, dass sie nicht sicher vor Manipulationen ist. Aber wir wollen doch des- In Chile müssen die formalrechtlichen Ausländer über fünf wegen nicht die Briefwahl abschaffen. Jahre im Land gelebt haben, um ihr Wahlrecht ausüben zu dürfen. Das neuseeländische Wahlrecht definiert sein (Beifall bei der LINKEN) Wahlvolk als erwachsene neuseeländische Staatsbürger so- Es reicht, dass Manipulationen der Wahl unter Strafe ste- wie für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr perma- hen. Das gilt eben auch für die Betreuer. Sie werden also nent im Land Lebende. – Das ergibt auch Sinn. Wer in diese Straftat nicht begehen, weil sie damit sogar noch ihre Deutschland wohnt und zum sozialen, kulturellen, politi- berufliche Existenz riskieren. schen Leben beiträgt und ebenso den politischen Entschei- dungen und Gesetzgebungen der Regierung ausgesetzt ist, Dass eine bestimmte Gruppe behinderter Menschen nicht sollte auch wählen dürfen – egal, ob ein Stück Papier die wählen darf, ist ein klarer Verstoß gegen Art. 29 der UN- Zugehörigkeit zu dem Land formalisiert oder nicht. Behindertenrechtskonvention. Wir müssen daher die Wahl- rechtsausschlüsse von Menschen mit Behinderungen in (Beifall bei der LINKEN) den Wahlgesetzen ersatzlos streichen. Wir wollen, dass das Demokratieprinzip für alle dauerhaf- (Beifall bei der LINKEN) ten Bewohnerinnen und Bewohner der Bundesrepublik Deutschland gleichermaßen gilt, und nicht exklusiv für Für Hessen tun wir das mit unserem Gesetzentwurf. Nord- deutsche Staatsangehörige. Wenn Sie wissen wollen, wie rhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben den Wahl- das geht, kann ich Ihnen die Lektüre unseres Gesetzent- ausschluss bereits abgeschafft. Lassen Sie es uns hier in wurfs im Bundestag empfehlen, Drucks. 18/3169. Mit der Hessen auch tun. von uns damals vorgeschlagenen Grundgesetzänderung und der Änderung des Wahlrechts wird dem demokrati- 8266 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 schen Grundsatz Rechnung getragen, dass möglichst alle, Der Grundsatz muss sein, dass behinderte Menschen nicht die von der Ausübung von Staatsgewalt betroffen sind, vom Wahlrecht ausgeschlossen werden, sondern dass wir auch gleichberechtigt an der Konstituierung dieser Staats- alles ermöglichen, damit behinderte Menschen an der gewalt beteiligt werden müssen. Wahl teilnehmen können, dass wir es ihnen also so leicht wie möglich machen, am Wahlvorgang selbst teilzuneh- Durch Änderung der Art. 28 und 38 des Grundgesetzes so- men und sich die entsprechenden Informationen zu er- wie des Europawahl- und des Bundeswahlgesetzes wird schließen. Dieser Ansatz, der sich in Ihrem Gesetzentwurf nicht deutschen Staatsangehörigen mit einem mindestens widerspiegelt, wird von uns durchaus geteilt. fünfjährigen Aufenthalt in Deutschland die Möglichkeit der demokratischen Mitbestimmung durch Teilnahme an Die Fragen, die damit verknüpft sind, ob mit Ihrem Gesetz- Wahlen auf europäischer und Bundesebene eröffnet. Eben- entwurf dem Anliegen der UN-Behindertenrechtskonventi- so würde die im Gesetzentwurf vorgeschlagene Änderung on Rechnung getragen wird, sind noch nicht völlig beant- des Art. 28 des Grundgesetzes die Möglichkeit schaffen, wortet. Wir haben ein paar Fragen, die wir gerne in der dass wir für hessische Wahlen eine gute Regelung treffen Anhörung klären wollen. Wir fragen uns nämlich, ob jetzt können. Ich bitte Sie, den Hessischen Landtag, dem zuzu- der richtige Zeitpunkt ist, um diesen Gesetzentwurf zu be- stimmen, dass sich Hessen auf Bundesebene für diese schließen – reden kann man immer und über alles –, ob Wahlrechtsänderung einsetzt. jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in das Gesetzgebungsver- fahren einzusteigen, und ob es auch der richtige Ansatz ist, (Beifall bei der LINKEN) den Sie mit Ihrem Gesetzentwurf umsetzen wollen. Meine Damen und Herren, zusammenfassend: Mit diesen Herr Wilken, Sie haben es gesagt, es gibt bisher in zwei beiden wichtigen Änderungen wären bestimmt nicht alle Bundesländern Gesetze, die sich mit dem Thema beschäfti- Wahlrechtsprobleme gelöst. Aber wir wären ein paar enor- gen und den sogenannten Wahlrechtsausschluss aufgeho- me Schritte weitergekommen. ben haben. Das sind Schleswig-Holstein und Nordrhein- Da dies – so ist der Vorschlag der Verwaltung – natürlich Westfalen. im Innenausschuss behandelt werden muss, aber, wie ich In beiden Ländern wurden aber mit der Aufhebung des Ihnen gerade hoffentlich deutlich machen konnte, es so- Wahlrechtsausschlusses noch andere wichtige Fragen gere- wohl sozialpolitische als auch integrationspolitische Inhal- gelt. Jetzt ist die Frage, ob man hier nicht auch schauen te gibt, bitte ich, dass wir den Gesetzentwurf und den An- muss, ob man gleichzieht und die anderen Fragen, wie man trag mitberatend dem Sozial- und Integrationspolitischen den Zugang erleichtert, wie man im Wahlverfahren dafür Ausschuss überweisen. sorgt, dass behinderte Menschen auch wählen können, Wenn wir das so machen – ich habe große Hoffnung, dass usw. mit klärt. Man muss nachdenken, was da sinnvoll und wir das einmal schaffen –, dann müssen wir als Nächstes richtig ist. angehen, über das Wahlalter zu reden. Im Rahmen der En- Daneben – das finde ich auch interessant – gibt es im Land quetekommission „Verfassung“ wird zu Recht z. B. von- Berlin eine Koalitionsvereinbarung – dort sind Sie, zumin- seiten von Schülerinnen und Schülern an uns herangetra- dest die Partei DIE LINKE, mit beteiligt –, und in dieser gen, dass sie zwar mit 16 oder 17 Jahren eine Berufswahl Koalitionsvereinbarung steht, dass der Wahlrechtsaus- treffen oder vielleicht sogar ein Studium beginnen können, schluss dann überarbeitet werden soll, wenn das jetzt beim aber kein Wahlrecht haben. Daran müssen wir auch heran. Bundesverfassungsgericht anhängige Verfahren entschie- Aber jetzt helfen Sie uns erst einmal, das Wahlrecht zu- den ist, wie mit Wahlrechtsausschlüssen umgegangen wer- gunsten Behinderter und sogenannter Ausländer, die schon den kann. Ich finde es durchaus klug, zu sagen: Wir warten jahrelang mit uns zusammenleben, zu verändern. – Ich be- ab, wie das Bundesverfassungsgericht entscheidet, damit danke mich für Ihre Aufmerksamkeit. wir eine gesetzliche Frage nicht mehrfach gesetzlich lösen (Beifall bei der LINKEN) müssen. Ich halte es also für durchaus klug, jetzt nicht gleich in ein Vizepräsident Wolfgang Greilich: gesetzgeberisches Verfahren einzusteigen und zu sagen: „Wir machen das jetzt einmal“, und hinterher müssen wir Vielen Dank. – Als Nächste hat sich Frau Kollegin Erfurth nachjustieren, weil das Bundesverfassungsgericht uns an- für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gemeldet. dere Vorgaben macht. Bitte sehr, Sie haben das Wort. Von daher glaube ich, das Anliegen ist gut, und ich finde es auch schön, dass wir in eine Anhörung kommen. Ich Sigrid Erfurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): finde es auch völlig richtig, in eine Anhörung zu kommen. Wenn ich einen Strich darunter mache: Schauen wir ein- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! mal, was bei der Anhörung herauskommt. Dann werden Die Kolleginnen und Kollegen von den LINKEN haben wir sehen, wie wir an dem Punkt weiterkommen. heute zwei Dinge in eine Debatte zusammengebunden, die aus meiner Sicht sehr unterschiedlich betrachtet werden (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und müssen und bei denen meine Fraktion zu unterschiedlichen der CDU) Bewertungen kommt. Den zweiten Teil des heutigen Setzpunkts betrachten wir Für den Gesetzentwurf, den Sie vorgelegt haben, der sich mit etwas anderen Augen. Da geht es um das umfassende mit dem Wahlrecht für voll betreute Menschen beschäftigt, Wahlrecht für alle Menschen ohne deutsche Staatsbürger- hegen wir eine gewisse Sympathie. Er betrifft in Hessen et- schaft. Herr Kollege Wilken, Sie schlagen in Ihrem Antrag was über 7.000 Menschen. Sie greifen damit ein wichtiges vor, zunächst einmal das Grundgesetz so zu ändern, dass Thema auf – Sie haben es gesagt, Herr Wilken –, dass die die Verpflichtung aufgehoben wird, dass nur Menschen UN-Behindertenrechtskonvention uns Vorgaben macht: mit deutscher Staatsbürgerschaft wählen. Ich gehe davon Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8267 aus – so adaptiere ich das zumindest –, dass Sie davon aus- und dass sie die Werte, die mit der Demokratie verbunden gehen, dass Sie damit nicht die herrschende Meinung um- sind, anerkennen und damit leben. setzen, dass die Wahlen zum Bundestag und zu den Land- Sicherlich gibt es auch Menschen, die hier geboren sind, tagen nur von deutschen Staatsbürgern durchgeführt wer- die aus welchen Gründen auch immer keinen deutschen den sollen oder müssen. – Es gibt durchaus andere Ansich- Pass haben. Aber was hindert denn diese Menschen, den ten, die sagen: Es müssen nicht immer deutsche Staatsbür- deutschen Pass zu bekommen? Was hindert sie? Aus mei- ger sein, die da wählen. ner Sicht gibt es da nichts. Von daher ist es der richtige Aber meine Fraktion und ich, wir gehen davon aus, dass Weg, dass man den Weg zur Erlangung der Integration eb- wir uns in der herrschenden Meinung bewegen, dass dieje- net, dass die Menschen deutsche Staatsbürgerinnen und nigen Menschen, die das vollumfängliche Wahlrecht haben -bürger werden können. und die keine deutschen Staatsbürger sind, zunächst einmal (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ über das Grundgesetz von der Teilnahme an den Wahlen DIE GRÜNEN und der CDU) ausgeschlossen sind. Diese herrschende Meinung teilen wir durchaus. Es gibt eine Ausnahme für EU-Ausländer für die Genau deshalb gibt es die Kampagne der Landesregierung Teilnahme an Kommunalwahlen. Auch das wissen wir. „Hessen und ich DAS PASST“, um Menschen ausländi- Wir wissen auch, wie die leider nicht immer genutzt wird. scher Herkunft und mit ausländischen Wurzeln wirklich den Weg zu ebnen, vollwertige Mitglieder der deutschen Meine Damen und Herren, wir GRÜNE sind der Auffas- und auch der hessischen Gesellschaft zu werden. Der sung, dass Staatsbürgerschaft und Wahlrecht durchaus mit- scheidende Staatssekretär aus dem Sozialministerium, der einander verknüpft sind und dass diese Verknüpfung auch Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, klug ist. Wir GRÜNE wollen, dass sich alle dauerhaft in Jo Dreiseitel, hat hier gestern vorgetragen, wie bewegend der Bundesrepublik lebenden Menschen in der Gesell- die Einbürgerungsfeier der neuen Staatsbürgerinnen und schaft integrieren können, und zwar unabhängig von fami- -bürger war, die im Hessischen Landtag die deutsche liären Wurzeln, von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrem Staatsbürgerschaft bekommen haben. Geschlecht und allen anderen Merkmalen, die Ihnen so noch einfallen. Wir wollen, dass dieser Schatz an Wissen Ich glaube, das ist der richtige Weg. Der richtige Weg ist, und Erfahrung, der sich in einer vielfältigen und bunten den Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft zu ebnen und Gesellschaft ansammelt, gemeinsam zum Wohle aller hier darum zu werben, den deutschen Pass zu erwerben. Dann lebenden Menschen genutzt werden kann. Dafür gibt es können sie auch bei Wahlen mitbestimmen. viele Möglichkeiten in den Kommunen, in den Vereinen und in der Politik. Man sollte nicht den umgekehrten Weg wählen. Ich glau- be, den sollten wir nicht gehen. Vielmehr sollten wir es so Die von der CDU und den GRÜNEN getragene Landesre- machen: Die deutsche Staatsbürgerschaft soll leichter er- gierung hat im Integrationsplan für die zugewanderten langt werden können. Dann kann man bei allen Wahlen Menschen und den Zusammenhalt der Gesellschaft in Hes- wählen. – Ich danke Ihnen. sen dafür gesorgt, dass man das Potenzial der hier leben- den Menschen auch hebt. Deshalb wollen wir die Vereine (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und darin unterstützen, z. B. die Sportvereine, die Feuerweh- bei Abgeordneten der CDU) ren, dass sie eine integrative Kraft entfalten und alle Men- schen, die zugewandert sind, zu sich in die Vereine holen Vizepräsident Wolfgang Greilich: und über Integration dafür sorgen, dass die Neubürgerin- nen und Neubürger tatsächlich ein Teil unserer Gesell- Frau Kollegin Erfurth, vielen Dank. – Zu einer Kurzinter- schaft werden können, so sie es wollen und so sie es beab- vention hat sich Herr Dr. Wilken zu Wort gemeldet. Herr sichtigen. Dr. Wilken, bitte sehr, Sie haben das Wort. Daher finden wir, es ist der richtige und wichtige Weg: Die Integrationsleistungen müssen wir vollziehen, damit sich Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): die Menschen hier einbringen können, die dauerhaft in der Bundesrepublik leben wollen. Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Erfurth, an einer Stelle haben Sie mich gründlich Herr Dr. Wilken, Sie haben von einem Stück Papier ge- missverstanden. Selbstverständlich müssen wir dafür das sprochen, das aus Ihrer Sicht nicht nötig ist, um an Wahlen Grundgesetz ändern. Das habe ich auch gesagt. teilzunehmen. Das Stück Papier, das Sie gemeint haben, ist für mich der deutsche Pass. Er hat für mich durchaus eine Ich will mich jetzt nicht damit befassen, ob das die Mehr- gewisse Bedeutung. heitsmeinung ist oder ob wir hier eine Minderheitenmei- nung vertreten. Ich sage ganz ausdrücklich: Das Demokra- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) tieprinzip steht der Auffassung entgegen, dass ausschließ- Er ist die Vergewisserung dafür, dass Menschen, die die- lich deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger das Recht, zu sen deutschen Pass nach dem Einbürgerungsverfahren be- wählen, haben. Denn wer in dieser Demokratie lebt, ihren kommen, die sich damit zur deutschen Staatsbürgerschaft Regeln und ihren Gesetzen unterworfen ist, hat demokra- bekennen und diesen Schritt ganz bewusst gehen, sich in tietheoretisch auch das Recht, diese Regeln im Parlamenta- sehr qualifizierter Weise mit der deutschen Geschichte, mit rismus durch Wahlen und Abstimmungen mit zu bestim- der deutschen Demokratie und überhaupt mit Demokratie men. Ich habe gesagt, dass das in anderen Ländern – ich beschäftigen meine jetzt keine Bundesländer – durchaus auch möglich ist. Ich habe jahrelang in Neuseeland gelebt und von dem (Janine Wissler (DIE LINKE): Oder weil sie zufälli- Recht Gebrauch machen können. gerweise hier geboren sind! – Gegenruf des Abg. Manfred Pentz (CDU): Euch ist das egal!) Wer hier eingebürgert werden will, kann das selbstver- ständlich gerne tun. Von daher teile ich Jos glänzende Au- 8268 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 gen. Das ist ein tolles Gefühl. Ich wollte damals in Neusee- Das Kommunalwahlrecht in Deutschland ist schon heute land nicht eingebürgert werden, habe aber durchaus am po- nicht mehr strikt an die deutsche Staatsbürgerschaft gekop- litischen Leben durch Wahlen und Abstimmungen teilneh- pelt. Vielmehr steht es allen hier lebenden Bürgerinnen men dürfen. und Bürgern aus der Europäischen Union zu. Als das im Zuge des Vertrags von Maastricht Anfang der 1990er-Jah- Uns ist nicht einsichtig, dass der Bulgare, der drei Monate re eingeführt wurde, entschieden sich einige europäische hier lebt, an der Kommunalwahl teilnehmen darf, aber ein Staaten, wie etwa Belgien, dafür, das Wahlrecht bei Kom- Asiate, der seit 20 Jahren hier sein Geschäft betreibt, es munalwahlen gleich ganz zu öffnen. Sie dehnten es auf nicht darf. Diese Teilhabe wollen wir ermöglichen. Darin Drittstaatsangehörige aus. besteht die Differenz. Einige Staaten hatten diese Regelung bereits vor dem Ver- (Beifall bei der LINKEN) trag von Maastricht. Die Idee, die dahinter steht, ist die, dass auch Einwohnerinnen und Einwohner ohne deutschen Vizepräsident Wolfgang Greilich: Pass bei der Gestaltung der örtlichen Lebensverhältnisse mit entscheiden und sich einbringen können sollen. Frau Kollegin Erfurth, Sie haben Gelegenheit, zu erwidern. Sie haben zwei Minuten Redezeit. (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Wir sind der Auffassung, dass eine solche Ausweitung des Kommunalwahlrechts ein Partizipationsangebot an die bei Sigrid Erfurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): uns lebenden Ausländer ist. Das ist das Angebot, sich in Herr Kollege Wilken, meine Bemerkung zur herrschenden unsere Gesellschaft und deren Gestaltung aktiv einzubrin- Meinung bezog sich auf die Auslegung des Grundgesetzes. gen. Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten, wie man die (Beifall bei der SPD) Gesetzestexte und auch die Verfassung auslegen kann. Die herrschende Meinung der Juristinnen und Juristen ist, dass Damit ist das deutsche Kommunalwahlrecht letztlich auch die Staatsbürgerschaft und das Wahlrecht untrennbar mit- ein Integrationsangebot an die, die hier dauerhaft leben, ar- einander verknüpft sind. Es gibt ein paar, die sagen, das sei beiten und Steuern und Abgaben zahlen. Es ist der erste nicht unbedingt miteinander verknüpft. Das ist die Minder- Schritt hin zu einer politischen Integration dieser Men- meinung. schen, dem hoffentlich weitere folgen werden. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass Sie sich der herr- Gerade nach der Ausweitung des Kommunalwahlrechts schenden Meinung anschließen, dass diese Verknüpfung auf Angehörige der Europäischen Union scheint die Ver- gegeben ist. Das war der Kern meiner Bemerkung. weigerung derselben Rechte für andere Staatsangehörige eine zunehmend künstliche Trennung zu werden. Ich frage Alles andere betrifft die politische Bewertung, die hier aus- Sie: Warum darf ein Finne nach drei Monaten in Deutsch- einander liegt. Da möchte ich die Debatte nicht wiederho- land wählen, ein Norweger aber selbst nach zehn Jahren len. Aufenthalt in Deutschland nicht? Warum darf eine Kroatin (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ für das Stadtparlament kandidieren, eine hier lange lebende DIE GRÜNEN und der CDU) Serbin aber nicht? (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Vizepräsident Wolfgang Greilich: Ich denke, an diesen Beispielen zeigt sich sehr offensicht- Frau Kollegin Erfurth, vielen Dank. – Als Nächste erhält lich, dass es hier eine Ungleichbehandlung gibt, die abge- Frau Abg. Gnadl für die Fraktion der Sozialdemokraten schafft werden muss. Allerdings erhebt die Fraktion DIE das Wort. Bitte sehr. LINKE in ihrem Antrag jetzt die Forderung, das Wahlrecht für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit auch auf Wahlen anderer Ebenen auszudehnen. Das können wir so Lisa Gnadl (SPD): einfach nicht mitgehen. Ich denke, es ist notwendig, die Argumente intensiv in einer Ausschusssitzung auszutau- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! schen. Denn hier verlassen wir die Mitgestaltung des örtli- Wir behandeln heute zwei Themen in einer Debatte, die chen Nahbereichs und des unmittelbaren Lebensumfelds. zwar beide das Wahlrecht betreffen, deren Gegenstände in- haltlich aber sehr unterschiedlich sind. Deswegen möchte Ich möchte nun zum zweiten Thema der heute geführten ich zu diesen beiden Themenfeldern getrennt sprechen. Debatte kommen. Da geht es um das Wahlrecht für voll betreute Menschen. Uns liegt da ein Gesetzentwurf der Ich möchte zunächst zum Wahlrecht für Menschen ohne Fraktion DIE LINKE vor. Mit unserem Programm zur deutsche Staatsangehörigkeit etwas aus Sicht der SPD- Bundestagswahl hat sich die SPD im Bund dazu bekannt, Fraktion sagen. Die hessische SPD setzt sich schon sehr die Wahlrechtsausschlüsse für Menschen mit Behinderun- lange für die Ausweitung des Kommunalwahlrechts für gen abschaffen zu wollen. Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit ein. Wir wol- len ein kommunales Wahlrecht für alle hier lebenden Men- Ich finde es wichtig und notwendig, dass wir uns in Hessen schen. insbesondere auch auf Landesebene intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Andere Bundesländer haben das (Beifall bei der SPD und der Abg. Marjana Schott schon getan. Ich finde, es würde sich eine intensive Aus- (DIE LINKE)) einandersetzung auch hier in Hessen lohnen. Der Gesetz- Wir wollen keine Ungleichbehandlung der Bürger der entwurf, der vorliegt, bietet uns zumindest die Möglich- Europäischen Union und der Menschen, die nicht aus Staa- keit, im Plenum darüber zu debattieren und vor allen Din- ten der Europäischen Union kommen. gen auch eine parlamentarische Anhörung durchzuführen, Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8269 mit der die verschiedenen Argumente noch einmal abge- sich diese Konvention auch auf die politische Teilhabe. wogen werden können. Die Vertragsstaaten haben sich laut Art. 29 dazu verpflich- tet, sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen Ich persönlich pflege sehr engen Kontakt mit Berufsbe- gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend am treuerinnen und -betreuern in meinem Wahlkreis. Ich politischen und öffentlichen Leben teilhaben können, sei es selbst habe auch einmal einen Praxistag bei einem Berufs- unmittelbar oder durch frei gewählte Vertreter oder Vertre- betreuer mitgemacht. Ich habe auch in meiner Familie terinnen, was auch das Recht und die Möglichkeit ein- Menschen mit geistiger Behinderung. Deswegen geht mir schließt, zu wählen und gewählt zu werden. Da ist es schon dieses Thema sehr nahe. Ich finde, es hat eine wirklich in- mehr als fraglich, ob ein solcher allgemeiner Ausschluss tensive Auseinandersetzung verdient. Die heutige Debatte vom Wahlrecht, der automatisch mit der Vollbetreuung zeigt, dass es keine ganz einfache Auseinandersetzung ist einhergeht, dieser Verpflichtung der UN-Behinderten- und dass es sicherlich auch Argumente dafür und dagegen rechtskonvention noch entspricht. gibt, die durchaus ernst genommen werden müssen. Bisher sind Menschen, die in allen Angelegenheiten betreut wer- Dementsprechend stößt auch die bisherige Regelung auf den, also die sogenannten Vollbetreuten, vom aktiven und heftige Kritik, unter anderem auch bei der Behindertenbe- passiven Wahlrecht ausgeschlossen. auftragen der Bundesregierung, die das Ganze als großen Missstand bezeichnet hat und die das Wählen als demokra- Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Grundsatz, tisches Grundrecht und die gleichberechtigte Teilhabe von der jahrzehntelang gilt, muss aber nicht für alle Ewigkeit Menschen mit Behinderungen stark betont hat. weiter gelten, gerade wenn sich auch Rahmenbedingungen verändert haben. Der Ausschluss vom Wahlrecht ist ein Relikt aus einer Zeit, als es noch das Vormundschaftsrecht Vizepräsident Wolfgang Greilich: gab. Das war vor 1992, als man die heute Betreuten noch in allen Lebensbelangen bevormundete. Es hat seitdem Frau Kollegin, Sie müssen bitte zum Ende kommen. auch ein Wandel im Betreuungsrecht stattgefunden. Wer voll betreut wird, ist nicht in der Lage, zu wählen – das ist die Logik des heute bestehenden Wahlrechts. Lisa Gnadl (SPD): In der Tat ist das ganze Thema wesentlich weniger einfach Ich komme zum Schluss. – Andere Länder in Europa hand- und eindeutig. Es ist sehr verallgemeinernd und vereinfa- haben dieses Thema liberaler. Sie haben das Wahlrecht chend, jeder voll betreuten Person per se die Fähigkeit ab- entweder gar nicht eingeschränkt oder nur nach einer indi- zusprechen, einen politischen Willen zu artikulieren. Nicht viduellen richterlichen Prüfung des Einzelfalls. jeder, der unter einer vollen Betreuung steht, ist auch so Ich denke, allein diese Punkte zeigen, dass wir uns hier im schwer beeinträchtigt, dass er oder sie keine Wahlentschei- Hessischen Landtag noch intensiv mit diesem Thema aus- dung treffen kann. Es gibt auch Fälle, in denen die Vollbe- einandersetzen müssen. Daher freue ich mich auf eine par- treuung auf eigenen Wunsch der Betroffenen erfolgt ist, lamentarische Anhörung, die dann auch Grundlage für eine weil diese sich damit selbst vor Risiken, wie etwa einer Positionierung der SPD-Fraktion sein wird. – Danke schön. Überschuldung, schützen wollen. Auf der anderen Seite haben wir auch einige geistig schwerstbeeinträchtigte Per- (Beifall bei der SPD und der LINKEN) sonen, die keiner Vollbetreuung unterstehen, weil sie auf Dauer hospitalisiert sind. Oder denken Sie beispielsweise Vizepräsident Wolfgang Greilich: auch an die zunehmende Zahl von demenzkranken Men- schen, die keiner Betreuung im Sinne der Wahlgesetze un- Vielen Dank, Frau Kollegin Gnadl. – Als Nächstem erteile terstehen. Diese Menschen besitzen trotz ihrer Einschrän- ich Herrn Kollegen Alexander Bauer für die Fraktion der kung das volle Wahlrecht. CDU das Wort. Bitte sehr. Hier sehen wir, dass wir es mit einer massiven Ungleichbe- handlung in der Praxis zu tun haben, die mit dem Grund- Alexander Bauer (CDU): satz des gleichen Wahlrechts in Konflikt gerät. Diese Un- gleichheit wird noch größer, wenn man sich die Zahlen der Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vollbetreuung in den einzelnen Bundesländern anschaut. Das Wahlrecht ist eines der fundamentalen Rechte in unse- Es gibt starke regionale Ungleichgewichte. In Hamburg rer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Jeder deut- oder Bremen kommt es pro 100.000 Einwohner zu weniger sche Staatsangehörige, der das 18. Lebensjahr vollendet als zehn Wahlrechtsentzügen, während es in Nordrhein- hat und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepu- Westfalen 164 und in Bayern sogar 204 sind. In Bayern ist blik eine Wohnung innehat oder sich dort gewöhnlich auf- also die Wahrscheinlichkeit, sein Wahlrecht zu verlieren, hält, ist wahlberechtigt – so das Bundeswahlgesetz, § 12. zigfach höher als beispielsweise in Hamburg. Deshalb fra- Demnach ist das Wahlrecht ein Bürgerrecht und kein Men- ge ich mich: Kann es sein, dass es von meinem Wohnort schenrecht. Einschränkungen sind möglich. Sie bedürfen abhängt, ob eine Vollbetreuung angeordnet wird oder jedoch eines besonderen rechtfertigenden Grundes. Es sind nicht, und ob mir dann das Wahlrecht verloren geht oder all jene ausgeschlossen, die infolge eines Richterspruchs nicht? das Wahlrecht nicht besitzen, und auch jene, die für die Meine sehr verehrten Damen und Herren, neben diesen Besorgung all ihrer Angelegenheiten einen Betreuer be- Entwicklungen, die mich sehr bedenklich stimmen, hat stellt bekommen haben – so das Bundeswahlgesetz, § 13, sich auch der rechtliche Kontext verändert. Seit 2009 ist und die entsprechenden Landeswahlgesetze. die UN-Behindertenrechtskonvention geltendes Recht in Eine solche Betreuung betrifft Menschen, die aufgrund ei- Deutschland. Während wir uns hier im Hessischen Landtag ner Krankheit oder einer Behinderung keine einzige Ange- mit dieser Konvention vor allen Dingen im Hinblick auf legenheit mehr selbst besorgen können. Sie kann nur unter die Inklusion im Bildungsbereich beschäftigen, bezieht strengen Voraussetzungen angeordnet werden und betrifft 8270 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 daher eine recht überschaubare Zahl unserer Mitbürgerin- Zweifel daran, dass Staatsvolk das deutsche Volk nen und Mitbürger. Es sind nur Personen betroffen, für die ist: … eine endgültige und nicht nur vorläufige Betreuung für alle Meine Damen und Herren, wir reden hier über grundlegen- Angelegenheiten angeordnet wurde. Heute haben demnach de Verfassungswerte, die nicht geändert werden dürfen. nahezu alle behinderten Menschen in Deutschland das Vorschläge, wie sie auch von der Integrationsbeauftragten Wahlrecht. Menschen mit teilweiser Betreuung können gemacht werden, Migranten ohne deutsche Staatsangehö- wählen; sogar Komapatienten mit Aussicht auf Heilungs- rigkeit das kommunale Wahlrecht einzuräumen, sind nach chancen sind wahlberechtigt. 2013 kam das Bundesinnen- der jetzigen Gesetzeslage schlicht verfassungswidrig. Das ministerium im Rahmen eines Wahlprüfverfahrens auf- Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung aus grund eines Einspruchs zur Bundestagswahl unter Einbe- dem Jahr 1990 auch ausgeführt, als einzige Möglichkeit ziehung des Justiz- und des Sozialministeriums zu dem Er- bleibe der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit. gebnis, dass es sich um eine gesetzlich niedergelegte, ob- jektive und angemessene Einschränkung handele, die zu- Wenn wir uns die Integrationspolitik der vergangenen Jah- lässig sei. Gemäß der Beschlussempfehlung dieses Wahl- re anschauen, dann stellen wir fest, dass das durchaus auch prüfungsausschusses hat infolgedessen auch der Deutsche geschehen ist. Heute bestehen keine allzu großen Hürden Bundestag den Wahleinspruch zurückgewiesen. mehr, dass Menschen, die dauerhaft hier leben, auch Deut- sche werden. Der Wahlprüfungsausschuss hat bei Totalbetreuung die Auffassung vertreten, dass es verfassungskonform sei, dass Meine Damen und Herren, wir Christdemokraten werben diese Menschen kein Wahlrecht haben. Die Rechtspre- dafür, dass Menschen, die sich hier integriert haben und chung des Bundesverfassungsgerichts ist immer davon die sich zu diesem Land, zu unseren Werten und zu unserer ausgegangen, dass der Wahlakt Teil der Willensbildung freiheitlich-demokratischen Grundordnung insgesamt be- des Volkes ist, also eine verantwortliche und selbstbe- kennen, Deutsche werden – mit allen Rechten und mit al- stimmte Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger – so ist es in len Pflichten. der Gesetzesliteratur nachzulesen. Das heißt, der Bürger muss demnach vollumfänglich handlungs- und entschei- (Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten des dungsfähig sein. Zugegeben, diese von mir genannten Ent- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ) scheidungen des Bundesverfassungsgerichts stammen aus Die Voraussetzungen zum Erwerb der deutschen Staatsan- den Jahren 1973 und 1984; sie liegen also deutlich vor dem gehörigkeit sind inzwischen wahrlich zumutbar. Was wir UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit jedoch nicht wollen – das sage ich ausdrücklich an die Behinderungen. Adresse der Linksfraktion gerichtet –, ist diese Ideologie Die Behindertenrechtskonvention ist seit 2008 Bestandteil von „No Borders – No Nations“. Diese linke Ideologie unserer deutschen Rechtsordnung. Ich denke aber, dass wir wollen wir auf keinen Fall; denn dadurch würde das staats- gut beraten sind, wenn wir zunächst einmal abwarten, wie bürgerliche Recht schlicht auf der Resterampe verramscht. das Bundesverfassungsgericht über die seit 2014 anhängi- Für uns Christdemokraten ist die Verleihung der deutschen ge Wahlprüfungsbeschwerde von Betroffenen entscheiden Staatsbürgerschaft keine Eintrittskarte für Integrationsbe- wird, die aufgrund eines Wahlrechtsausschlusses nicht an mühungen, sondern der Abschluss eines erfolgreichen Inte- der Bundestagswahl 2013 teilnehmen konnten. Mit einer grationsprozesses. Dementsprechend kann es nach gelten- Entscheidung dieses anhängigen Verfahrens, die genau der Gesetzeslage, die wir auch nicht ändern wollen, kein diese Sachfrage klären möge, wird nach Auskunft einer Wahlrecht für nicht deutsche Staatsbürger geben. Ich den- Sprecherin des Verfassungsgerichts noch in diesem Jahr zu ke, das ist eine gute Sache. rechnen sein. So lange sollte man zunächst einmal abwar- ten können, bevor man sich dieses ernsten Themas an- (Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten des nimmt – keine Frage. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Was den zweiten Teil der Initiative von den LINKEN be- trifft, nämlich das Wahlrecht für Menschen ohne deutsche Vizepräsident Wolfgang Greilich: Staatsangehörigkeit, so ist die Gesetzeslage doch mehr als Vielen Dank, Herr Bauer. – Als Nächster hat sich Kollege eindeutig. Dr. Blechschmidt für die Fraktion der Freien Demokraten Unser Grundgesetz lässt es schlicht nicht zu, dass Men- gemeldet. Bitte sehr. schen ohne deutsche Staatsbürgerschaft wählen können. Nach Art. 20 unseres Grundgesetzes ist das Staatsvolk der Bundesrepublik Deutschland Träger und Subjekt der Dr. Frank Blechschmidt (FDP): Staatsgewalt. Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren Kollegen! Dieses Staatsvolk wird laut Grundgesetz von den Deut- Ich glaube, wir müssen zwei Themen voneinander trennen, schen, also von den deutschen Staatsangehörigen, gebildet. wie dies alle Vorredner bereits gesagt haben. Bei dem Voraussetzung für das Wahlrecht ist also die Eigenschaft, einen Thema muss man juristisch diskutieren, bei dem an- Deutscher im Sinne des Art. 116 Grundgesetz zu sein. deren Thema kann man juristisch diskutieren. Es besteht Gleiches gilt für die entsprechenden Länderverfassungen der Bedarf, in der weiteren Beratung weitere Aspekte zu über Art. 28 unseres Grundgesetzes. prüfen, wie dies bereits angeklungen ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in der Sache glasklar Zunächst möchte ich das Wahlrecht für Menschen ohne entschieden. Ich darf aus einer Entscheidung aus dem Jahr deutsche Staatsangehörigkeit ansprechen. Dabei möchte 1990 zitieren: ich auf das aufbauen, was der Kollege Bauer angesprochen hat. Die Vertreterin der SPD hat darauf hingewiesen, dass Auch andere Regelungen des Grundgesetzes, die das seit dem Jahr 1992 im Grundgesetz normierte aktive einen Bezug zum Volk aufweisen, lassen keinerlei und passive Wahlrecht für Unionsbürger bei Wahlen auf Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8271 kommunaler Ebene mit Wahlen auf staatlicher Ebene nicht Bereitstellung von Kommunikationshilfen. Hierzu möchte vergleichbar ist. Kommunalparlamente sind keine Parla- ich einige Beispiele anführen. mente im staatsrechtlichen Sinne, sondern Exekutivorgane. (Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE)) Dazu stehen wir auch. Ich denke, wir alle wünschen uns mehr aktive Teilnahme auch in diesem Bereich. Das steht Wir sind da ergebnisoffen. Wir sind der Auffassung, dass nicht in Abrede. Wir müssen hier aber über ein allgemei- das Wahlrecht insbesondere in Anbetracht dessen, was nes Wahlrecht für Menschen ohne deutsche Staatsangehö- heute Vormittag diskutiert wurde, auszuüben ist, egal ob rigkeit diskutieren. viele oder wenige betroffen sind, egal ob es viele oder we- nige Betreute gibt. Wir sehen einen akuten Handlungsbe- (Beifall bei der FDP) darf und wollen einmal schauen, was in den Beratungen Insofern kommt man nicht darum herum, juristisch zu wer- noch als Problempunkt auftaucht, was wir dann parlamen- den und sich das anzuschauen, was im Grundgesetz steht. tarisch lösen müssen. Wie gesagt, da sind wir ergebnisof- Ich möchte aufbauend auf das, was Vorredner sehr diffe- fen und freuen uns, dass die Anfrage des Abg. Hahn eine renziert gesagt haben und was Herr Bauer meines Erach- Rolle spielt. Außerdem freuen wir uns auf die parlamenta- tens am prägnantesten dargelegt hat, sagen, dass auch nach rische Beratung im Ausschuss. – Danke schön für die Auf- Auffassung der FDP eine etwaige Änderung des Grundge- merksamkeit. setzes gegen das meines Erachtens auch durch die Ewig- (Beifall bei der FDP) keitsklausel geschützte Demokratieprinzip verstößt. Schließlich sind das aktive und passive Wahlrecht Aus- druck der in Art. 20 Abs. 2 Grundgesetz niedergelegten Vizepräsident Wolfgang Greilich: Volkssouveränität. Das Wahlrecht, mit dem das Volk die ihm zukommende Staatsgewalt ausübt, setzt nach der Kon- Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Blechschmidt. – Für die zeption des Grundgesetzes die Eigenschaft des Deutschen Landesregierung spricht Herr Staatsminister Beuth. Bitte voraus. Das ist sehr deutlich geworden in dem Beitrag mei- sehr. nes Vorredners und ist zudem sehr juristisch angesprochen worden von der Vertreterin der GRÜNEN. Diese Auffas- sung vertritt auch die FDP. Insofern lehnen wir das ab. Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport: (Beifall bei der FDP) Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Bei der Frage der ersatzlosen Aufhebung der im Landtags- Etwas anders sehen wir den Zungenschlag – hierbei sehen wahlrecht und Kommunalwahlrecht geregelten Wahl- wir auch voller Erwartung der Beratung entgegen – beim rechtsausschlüsse ist die Hessische Landesregierung sehr Wahlrecht für betreute Menschen. Das, was heute disku- kritisch eingestellt. Ich gebe Herrn Kollegen Blechschmidt tiert wird, baut ja auf die Kritik auf, die schon im Rahmen uneingeschränkt recht, dass es nicht auf die Zahlen an- des Bundestagswahlkampfs von Verena Bentele vorgetra- kommt, sondern auf die inhaltliche Bewertung. gen worden ist, die kritisiert hat, dass die Vollbetreuten das Wahlrecht nicht ausüben dürfen. Eine entsprechende Rege- Deshalb möchte ich zunächst einmal klarstellen, dass lung gibt es im Bundesgesetz analog zum Landesgesetz. Wahlrechtsausschlüsse nach unserem Landesrecht nicht Da sehen wir auch Aufklärungsbedarf. Deshalb hat Herr danach beurteilt werden, ob jemand behindert ist oder nicht Kollege Hahn hierzu eine Anfrage gestellt; denn für uns ist behindert ist, sondern allein aufgrund der Frage, ob für die es wichtig, zu wissen, wie viele Vollbetreute es gibt. Die- Besorgung aller Angelegenheiten jemandem schon ein Be- ser Terminus technicus ist heute erfreulicherweise auch treuer zu Gericht bestellt ist. Danach entsprechen unsere schon einmal von einer Vertreterin der SPD diskutiert wor- Wahlrechtsausschlüsse den Regelungen des § 13 Nr. 2 den. Vollbetreuung ist etwas Besonderes und Außerge- Bundeswahlgesetz. Das wiederum will ich hier noch ein- wöhnliches. Deshalb würden wir gerne wissen, wie viele mal deutlich machen, weil es dazu eine Rechtsprechung Vollbetreute es in Hessen gibt, die von einer eventuellen gibt und weil es außerdem eine entsprechende Befassung Änderung im Wahlrecht betroffen wären. durch das Bundesverfassungsgericht gab. Es sollte kluger- weise die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ab- Ich persönlich vertrete die Auffassung, dass wir selbst gewartet werden, weil wir erwarten, dass das Bundesver- dann, wenn es nur fünf oder sechs Vollbetreute gäbe, über fassungsgericht in seiner Entscheidung die grundgesetzli- diese Sache diskutieren müssten. Jeder Einzelne, der sein chen Regeln entsprechend bewerten wird. Wahlrecht nicht ausüben kann, weil er unter Vollbetreuung steht, ist einer zu viel. Deshalb müssen wir in diesem Be- Herr Kollege Dr. Wilken, in Ihrem Gesetzentwurf erwäh- reich aktiv werden. In der Beratung werden wir die eine nen Sie eine interdisziplinäre Studie des Bundesarbeitsmi- oder andere Problematik noch erörtern müssen, weil mei- nisteriums. Schade ist nur, dass Sie nicht erwähnt haben, nes Erachtens eine alleinige Änderung des Gesetzestextes dass die Studie zu dem Ergebnis kommt – damit sind wir – so interpretiere ich den Gesetzentwurf – zu kurz greift. bei der Frage der Qualität und nicht mehr nur bei den Zah- len –, dass eine vollständige Aufhebung der von Ihnen kri- (Beifall bei der FDP und der Abg. Sigrid Erfurth tisierten Regelung weder verfassungsrechtlich noch völker- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)) rechtlich geboten und auch nicht zu empfehlen sei und kein Wir müssen darüber reden. Im Gesetzentwurf ist das nicht unmittelbarer Handlungsbedarf für eine Gesetzesänderung geregelt. In der Beratung müssen wir berücksichtigen, dass bestehe. Ich will das der Vollständigkeit halber erwähnen, keinerlei Vorkehrungen getroffen worden sind, damit voll weil der Eindruck vermittelt worden ist, dass gerade diese betreute Menschen ihr Wahlrecht ausüben können. Dabei Studie ein Beleg dafür sei, dass man etwas ändern müsse. stellen sich auch noch Fragen der praktischen Umsetzung, Ich will noch darauf hinweisen, dass wir in der juristischen über die wir auch noch beraten müssen. So fehlt etwa eine Diskussion auch den Art. 74 der Hessischen Verfassung, in Regelung über Wahlunterlagen in leichter Sprache oder zur dem die Stimmrechtsausschlüsse geregelt sind, beachten müssen. 8272 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Zu Ihrem Antrag will ich kurz sagen: Das ist kein neuer sprochen wird, mit den Tagesordnungspunkten 14 und 54 Einfall, sondern das Aufkochen einer Initiative von vor zu diesem Thema aufgerufen werden. zwei Jahren durch die Fraktion DIE LINKE. Das Bundes- Weiter eingegangen und an Ihren Plätzen verteilt ist ein verfassungsgericht hat sich mit einem allgemeinen Auslän- Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU derwahlrecht auf kommunaler und auf Landesebene bereits und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend sichere, be- befasst und es abgelehnt. Auch das will ich hier noch ein- zahlbare und nachhaltige Energieversorgung, Drucks. mal in Erinnerung rufen. Das Bundesverfassungsgericht 19/5309. Wird die Dringlichkeit bejaht? – Das ist der Fall. schreibt in einer Entscheidung aus dem Jahre 1989: Dann wird dieser Dringliche Entschließungsantrag Tages- Die Staatsangehörigkeit ist die rechtliche Vorausset- ordnungspunkt 76 und kann, wenn dem nicht widerspro- zung für den gleichen staatsbürgerlichen Status, der chen wird, mit den Tagesordnungspunkten 35 und 73 zu einerseits gleiche Pflichten, zum anderen und insbe- diesem Thema aufgerufen werden. – So machen wir das. sondere aber auch die Rechte begründet, durch deren Ich rufe Tagesordnungspunkt 35 auf: Ausübung die Staatsgewalt in der Demokratie ihre Legitimation erfährt. Antrag der Fraktion der FDP betreffend keine EEG- Ich finde, in dieser Formulierung kommt sehr deutlich zum Subventionen für neue Windenergieanlagen, Klima- Ausdruck, dass die Gewährung staatsbürgerlicher Rechte schutz günstiger realisieren – Drucks. 19/4897 – am Ende eben an der Staatsangehörigkeit festgemacht wer- zusammen mit Tagesordnungspunkt 73: den muss. Deshalb können wir darauf als Voraussetzung für die Gewährung eines Wahlrechts nicht verzichten. Dringlicher Antrag der Fraktion der FDP betreffend Ich will zum Abschluss noch sagen, dass ich auch den poli- Bürgerwille endlich achten – Windkraftausbau stoppen tischen Ansatz für falsch halte, weil er im Prinzip die Re- – Drucks. 19/5305 – geln und die Aufgaben der Integration völlig auf den Kopf und Tagesordnungspunkt 76: stellt. Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass die Erlan- gung sowohl der Staatsbürgerschaft als auch – damit ein- Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen der hergehend – des Wahlrechts am Ende eines Integrations- CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend si- prozesses stehen, nicht am Anfang. Andersherum wäre es chere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung nach meinem Eindruck und nach meiner Ansicht der – Drucks. 19/5309 – falsche Weg. Die vereinbarte Redezeit beträgt zehn Minuten. Als erster (Beifall bei Abgeordneten der CDU und des BÜND- Redner spricht Kollege Rock von der FDP-Fraktion. Bitte NISSES 90/DIE GRÜNEN) schön, Herr Kollege, Sie haben das Wort.

Vizepräsident Wolfgang Greilich: René Rock (FDP): Vielen Dank, Herr Minister. – Weitere Wortmeldungen lie- Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Wir ha- gen mir nicht vor. ben heute das Thema Energiepolitik auf die Tagesordnung Wir überweisen sowohl den Gesetzentwurf als auch den gesetzt. Sie kennen die Haltung der Freien Demokraten zur Antrag an den Innenausschuss. Ergänzend ist beantragt, Energiepolitik, ganz speziell die Haltung zum Ausbau der beide Initiativen mitberatend an den Sozial- und Integrati- Windkraft in unseren hessischen Wäldern. Diese Haltung onspolitischen Ausschuss zu überweisen. – Damit besteht ist eine besondere, weil wir die Einzigen im Hessischen Einverständnis. Dann verfahren wir so. Landtag sind, die das ablehnen. Sie wissen auch, dass wir hervorragende Argumente dafür haben, warum wir diese Meine Damen und Herren, ich darf noch darauf hinweisen, falsche Energiepolitik ablehnen. dass der Untersuchungsausschuss 19/2 unmittelbar nach der Mittagspause, also unmittelbar nach Wiedereintritt in (Beifall bei der FDP – Janine Wissler (DIE LINKE): die Tagesordnung, im Sitzungsraum 115 S zusammen- Na ja! – Lachen der Abg. Angela Dorn (BÜNDNIS kommt. 90/DIE GRÜNEN)) Wir treten jetzt in die Mittagspause ein. Ich unterbreche Ich will sie Ihnen noch einmal erläutern. Sie wissen, dass die Sitzung bis 14:35 Uhr. wir mittlerweile rund 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland errichtet haben. Herr Wirtschaftsminister – (Unterbrechung von 13:34 bis 14:36 Uhr) Sie wissen, ich bin der Meinung, dass er das Thema Wirt- schaft nicht im Fokus seiner Tätigkeit hat –, Sie haben es Vizepräsidentin Ursula Hammann: bejubelt, dass wir jetzt 1.000 Windkraftanlagen in Hessen errichtet haben. 80 % dieser Anlagen stehen in unseren Wir fahren mit der Sitzung fort. Wäldern Noch eingegangen und an Ihren Plätzen verteilt ist ein (Klaus Dietz (CDU): Wo denn sonst?) Dringlicher Antrag der Fraktionen der CDU und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Anpassung des Landes- und zerstören unsere Landschaft und unsere Natur. blindengelds in Hessen schnell umsetzen – Landesblinden- (Beifall bei der FDP) geld als zusätzliche Unterstützung zum Bundesteilhabege- setz, Drucks. 19/5308. Wird die Dringlichkeit bejaht? – Was bringen diese 30.000 Anlagen? – Wenn der Wind Das ist der Fall. Dann wird dieser Dringliche Antrag Ta- weht, wissen wir nicht, wohin mit dem Strom, und wenn gesordnungspunkt 75 und kann, wenn dem nicht wider- der Wind nicht weht, müssen eben die Kohlekraftwerke wieder ran. Jedes weitere Windrad, das wir bauen – vor al- lem in Hessen –, verschlimmert nur die Situation. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8273

Jetzt können Sie sagen: Wir machen das für den Klima- terpräsident aber dafür. Was soll das? Was sollen diese schutz. – Jeder, der die Feinheiten der Klimapolitik in Botschaften? – Sagen Sie, wofür Sie sind. Europa kennt, weiß, dass wir einen CO -Deckel haben. Er 2 (Beifall bei der FDP) weiß ganz genau, in Europa ist der CO2-Ausstoß gedeckelt. Daher tragen diese Anlagen europaweit nicht zu einer Ver- Dann haben wir einen zweiten Bereich. Dieser geht auch in besserung des Klimaschutzes bei. Alle Fachleute erklären den Kernbereich hinein, der den Ministerpräsidenten direkt uns immer: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, die grüne betrifft. Im letzten Wahlkampf hat die Energiepolitik, ha- Energiepolitik in Deutschland, macht den Klimaschutz ein- ben Windräder eine Rolle gespielt. Damals war noch nicht fach nur teurer. klar, dass Schwarz-Grün herauskommen würde. Damals habe ich mit Florian Rentsch und einer Bürgerinitiative vor (Beifall bei der FDP) dem Schlossplatz gestanden. Auch der heutige Innenminis- Jetzt hätte vielleicht irgendeiner argumentieren können: Es ter Beuth war dabei und stand auf demselben Podest, auf gibt in Deutschland 1 t weniger CO2-Ausstoß. – Sie wissen dem auch ich stand. Der heutige Minister Beuth hat damals aber auch: Der CO2-Ausstoß in Deutschland stagniert; zum aus meiner Sicht sehr kluge Worte zur Windkraft gefun- Teil steigt er sogar wieder. den. (Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Minister Peter Beuth: Damals Generalsekretär!) Wann denn?) Er hat sie nämlich abgelehnt. Heute gehört er einer Regie- Das geschieht natürlich wegen der Systematik des EEG. rung an, die die Windkraft durchsetzt, und zwar mit der Die effizientesten Gaskraftwerke gehen vom Netz, und der hessischen Polizei, für die er heute die Verantwortung Braunkohleabbau läuft weiter. Sogar in Deutschland selbst trägt. erzielen Sie mit diesen irrsinnigen Subventionen von 25 (Beifall bei der FDP – Mathias Wagner (Taunus) Milliarden € real keinerlei Klimaschutzeffekte mehr. Dar- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir sorgen für fri- um: Diese Politik muss beendet werden. schen Wind!) (Beifall bei der FDP – Zuruf der Abg. Angela Dorn Herr Beuth stand vor der Wahl vor dem Hessischen Land- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)) tag und sprach gegen Windkraftanlagen. Heute lässt er sie Das sind die Themen, die Sie von uns bereits kennen. Das mit seiner Polizei durchsetzen. Das ist eine Erkenntnis, die ist die Position, die wir vertreten. Das wissen Sie. man den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorenthalten darf. Aber es gibt zwei weitere Aspekte, die ich heute ganz be- Ich will aber noch einmal zu dem Ministerpräsidenten sonders in den Fokus stellen möchte. Der eine ist in einem kommen. Der Ministerpräsident des Landes Hessen hat vor Antrag niedergelegt, der Ihnen vorliegt. Dort ist eine Posi- der Wahl – – tion dargelegt, die sich mit dem Erneuerbare-Energien-Ge- (Wortmeldung des Abg. Mathias Wagner (Taunus) setz beschäftigt, mit dieser Subventionsmaschine, die für (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)) die Fehlleitung von künftig 25 Milliarden € im Jahr verant- wortlich ist. – Ja, bitte, Herr Wagner, gern. Dieser Antrag ist im Kern nichts anderes als die Be- (Heiterkeit) schlussfassung der CDU in Hessen. Die CDU in Hessen hat beschlossen, sie möchte sich vom EEG verabschieden. – Oh, Entschuldigung, Frau Präsidentin. Sie hat dafür gute Argumente, nämlich genau das, was ich eben vorgetragen habe. Jetzt ist es nun einmal so, dass es Vizepräsidentin Ursula Hammann: eine Personenidentität gibt. Ich will jetzt nicht von jedem einzelnen Abgeordneten sprechen, der vielleicht im Lan- Einen Moment, da habe ich auch noch etwas mitzureden. desvorstand sitzt, aber der Landesvorsitzende der CDU Aber Sie lassen Herrn Wagner die Zwischenfrage zu. – Hessen ist auch Ministerpräsident des Landes Hessen. Bitte sehr. (Michael Boddenberg (CDU): Ja!) Ich habe gestern oder vorgestern in der Zeitung gelesen, er Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sei in Hessen auch der „Bestimmer“. NEN): (Michael Boddenberg (CDU): Ja, das hat euch in der Herr Rock, ist es denn nicht richtig, dass die Grundlagen Debatte irgendwie gefallen!) für den Ausbau der Windkraftanlagen von Ihrem früheren Minister Florian Rentsch unterschrieben worden sind und – Herr Boddenberg, das hat uns gar nicht gefallen; wir fan- dass Sie sich, wenn Sie hier anderen Wendigkeit vorwer- den es in der Debatte, in der wir uns zurzeit befinden, eher fen, am ehesten einmal an Ihre eigene Nase fassen müss- ziemlich deplatziert. – Darum wollen wir heute erst einmal ten? wissen, wenn Sie über diesen Antrag abstimmen: Ist die CDU in Hessen der „Bestimmer“, und wer ist Volker (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bouffier? Ist er Landesvorsitzender und gegen das Erneu- erbare-Energien-Gesetz, oder ist er Ministerpräsident des René Rock (FDP): Landes Hessen und stimmt für die Beibehaltung des Er- neuerbare-Energien-Gesetzes? Da wir heute Morgen über Herr Wagner, Sie wissen doch ganz genau, dass Sie dieje- die Glaubwürdigkeit von Politik gesprochen haben, muss nigen waren, die uns erklärt haben, das wäre noch viel zu man sich auch einmal an die eigene Nase fassen; denn man schlimm; das werde die Energiewende verhindern. Fassen kann nicht als Landesvorsitzender dagegen sein, als Minis- Sie sich doch einfach einmal an die eigene Nase. Wir ha- ben unsere Lehren aus Fukushima gezogen. Wir haben uns 8274 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 hierzu positioniert. Wir haben Parteitagsbeschlüsse getrof- (Zuruf der Abg. Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE fen. Wir haben auch klar gesagt: Das war ein Fehler. Das GRÜNEN)) wollen wir so nicht mehr. – Wir haben uns neu aufgestellt; Wenn Sie das hier vortragen und belegen können, dann sa- und das haben wir den Bürgerinnen und Bürgern zur Ab- ge ich: Okay, dann hat das von mir aus alles Sinn. stimmung gestellt. Dafür bekommen wir eben auch Stim- men. Bei uns weiß man, wofür wir heute stehen. (Clemens Reif (CDU): Mach es lieber gleich!) (Beifall bei der FDP) Aber Sie müssen doch erkennen, dass Ihre Politik mittler- weile auf massiven Widerstand bei der Bürgerschaft trifft. Bei der CDU weiß ich nicht, wofür sie heute steht. Liebe Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN, wir (Michael Boddenberg (CDU): Das ist eine ziemliche haben jetzt eine Bundestagswahl hinter uns. Unverschämtheit!) (Zuruf von der CDU: Ach ja?) In Wiesbaden steht sie für Windräder, aber im Landesvor- Sie haben Ihre Energiepolitik in den Fokus all dessen ge- stand – ich weiß nicht, wo sie damals getagt haben – sind stellt, wofür Sie stehen. Das war Ihr größtes Aushänge- sie dagegen. Wir wollen heute wissen: Stimmen die Uni- schild, und darum sind Sie die kleinste Fraktion im Deut- onskollegen unserem Antrag zu? – Dann wissen wir, ob sie schen Bundestag geworden. für oder gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz sind. Für mich ist noch ein Punkt ganz wichtig: die Akzeptanz dieser Politik. Welche Akzeptanz hat Ihre Politik denn Vizepräsidentin Ursula Hammann: noch in der Bevölkerung? Herr Wagner, ich erinnere mich, Herr Kollege, Sie müssen jetzt zum Ende kommen. hier immer eine ganz intensive Debatte darüber geführt zu haben, dass die Akzeptanz der Energiewende das Wich- tigste sei. Sie geben richtig viel Geld für eine Akzeptanz- René Rock (FDP): kampagne aus. Zur Wahrhaftigkeit der Daten, die Sie be- richten, bekomme ich aber immer die Rückmeldung: Ob Vielleicht überlegen Sie einmal – letzter Satz –, ob das das alles so ist, wie Sie es in Ihrer Akzeptanzkampagne er- nicht auch daran liegt, dass Sie mittlerweile die Bürger vor zählen, ist fraglich. Aber eines kann man feststellen: Ihre Ort einfach ignorieren und Ihrer Ideologie unterordnen. Ignoranz der Bürger vor Ort. Sie ignorieren die Befindlich- Machen Sie die Augen auf. Nehmen Sie die Bürger ernst, keiten, die Ängste und Bedürfnisse der Bürger vor Ort. Das und dann wird es für Sie auch wieder besser. – Vielen ist mittlerweile sehr eskaliert. Erinnern Sie sich an die De- Dank. batte von heute Morgen, die wir geführt haben? Wie lange (Beifall bei der FDP) kann man die Bürger vor Ort ignorieren, bis es einem auf die Füße fällt, liebe Kollegen von den GRÜNEN? Vizepräsidentin Ursula Hammann: (Michael Boddenberg (CDU): Das ist eine ziemliche Unverschämtheit! Wir ignorieren niemanden, und Danke, Herr Kollege Rock. – Als nächste Rednerin spricht das wissen Sie! Dort oben sitzen Kolleginnen und nun Frau Kollegin Dorn von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kollegen aus Fulda, mit denen reden wir regelmä- NEN. Bitte schön, Frau Kollegin, Sie haben das Wort. ßig! Wir ignorieren niemanden! Nehmen Sie das bit- te zur Kenntnis!) Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – Lieber Herr Boddenberg, ich würde Sie bitten, mir an diesem Pult zu erklären, wie die CDU im Landesvorstand Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und gegen das EEG sein kann, aber in der Regierung dafür? – Herren! Herr Rock, wir waren kurz nach der Bundestags- Ich würde gern einmal hören, wie Sie mir das erklären. wahl alle sehr gespannt auf Ihren Redebeitrag. Herr Lind- Dann können Sie auch dazwischenrufen und mir Vorhal- ner will Ihre Kollegen gerade in Richtung Jamaikakoalition tungen machen, dass ich fälschlicherweise behaupten wür- führen. Und wie reden Sie jetzt eigentlich zum Thema de, Sie hörten nicht wirklich zu. Energiewende? Wie reden Sie zum Thema Windräder? Der Minister hat uns in der Fraktion gesagt, dies werden nun (Michael Boddenberg (CDU): Sie haben sich um möglicherweise bald Ihre Windräder. Wie positionieren 180 Grad gedreht!) Sie sich eigentlich dazu? Kommen Sie einfach einmal vor und stellen das klar. Das Sie waren jetzt lange Zeit Protestpartei; das haben Sie auch würde mich wirklich sehr freuen. Wie weit ist es jetzt in ganz deutlich gemacht. Bei diesem Thema haben Sie Ihre Bezug auf die Akzeptanz der Energiewende gekommen? – Position gewechselt, weil Sie dafür mehr Stimmen bekom- Am 13. Februar wurde die hessische Bereitschaftspolizei men wollen. Ich weiß nicht, aber vielleicht tut dem Land- nach Wald-Michelbach gerufen; und am 5. September ge- tag so viel Ehrlichkeit einmal gut, damit die Menschen schah dies erneut. Wir haben auch ein Foto erhalten; dort merken, dass Sie das eigentlich nur machen, um mehr war sogar ein Radpanzer vorgefahren. Ich muss ehrlich sa- Stimmen zu bekommen. gen: Welchen Eindruck werden denn Bürgerinnen und Bürger haben, wenn der Staat so auftritt? Vielleicht kann (René Rock (FDP): Das stimmt doch gar nicht!) der Innenminister sagen, dass es dort Gewalttaten gegeben – So haben Sie es gerade gesagt, Herr Rock. – Aber, Herr habe. Ich entschuldige mich, wenn der Innenminister er- Kollege Rock, wenn Sie sich wirklich von einer Protestpar- klärt, warum er in der Art und Weise auftreten muss. Wenn tei zu einer Gestaltungspartei verändern wollen, dann soll- Sie mir sagen können, dass die Windkraftgegner womög- ten Sie vielleicht einmal abrüsten. Das würde Ihnen bei lich ein Gewaltpotenzial haben, dann entschuldige ich diesem Thema einmal ganz guttun. mich sofort. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8275

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Noch ein Punkt zur Abrüstung: Sie haben in Ihrem Antrag der CDU – Wolfgang Greilich (FDP): Wie schön, wieder ein paar Thesen vertreten. Sie verkürzen Sachver- Frau Dorn!) halte immer so stark, bis irgendwann am Ende etwas Falsches herauskommt. Ihre erste These lautet: Wenn wir Der erste Punkt betrifft die Frage, ob Sie eigentlich wirk- das EEG jetzt abschaffen, werden die Strompreise für alle lich die ewigen Vertreter der alten Energiewirtschaft sein neuen Energieanlagen günstig. – Herr Kollege Rock, Sie wollen. Wollen Sie nicht einmal langsam abrüsten? Sind schreiben nicht, dass das Problem – wenn es denn exis- die großen Energiekonzerne mit Kohlekraft wirklich ein tiert – in den alten Anlagen besteht. Die neuen Anlagen Zukunftsmarkt für die FDP? Ist das wirklich so? Sie haben sind günstig. Das habe ich gerade schon dargestellt. Das doch immer auf Ihre Plakate geschrieben: „Denken wir heißt, Sie könnten das EEG nur insofern abschaffen bzw. neu.“ – Das würde ich mir von Ihnen wünschen. Denken ändern, als es die neuen Anlagen betrifft. Die ganzen Ver- Sie doch einmal neu. Wollen wir wirklich auf der Seite der pflichtungen hinsichtlich der alten Anlagen hätten Sie Kohlekraft stehen, Herr Kollege Rock? Deutschland ist ei- noch. nes von fünf Ländern in Europa, die die Klimaschutzziele nicht einhalten werden. Wir verzeichnen bei den erneuer- (René Rock (FDP): Die ersten Anlagen gehen jetzt baren Energien weltweit Rekordinvestitionen, die viel hö- vom Netz!) her sind als bei Kohlekraft. Selbst wenn es jetzt gelingen würde, das für die alten Anla- (René Rock (FDP): Unsere Klimaschutzpolitik hat gen zu machen, wie Sie es schreiben, gibt es Vertrauens- versagt; das kostet nur Geld!) schutz. Wer sagt Ihnen, dass das rechtlich überhaupt mög- lich ist? Sie streuen den Menschen Sand in die Augen, Was passiert in Deutschland, Herr Rock? – Ein Marktein- wenn Sie so tun, als ob Sie von heute auf morgen das EEG bruch um 43 %. Was fordern Sie jetzt? – Sie fordern, dass abschaffen könnten. Sie stehen möglicherweise kurz davor, das Erneuerbare-Energien-Gesetz abgeschafft werden soll. in der Bundesregierung Verantwortung zu übernehmen. Wollen Sie wirklich, dass wir ökonomisch den Anschluss Dann können Sie doch keine Anträge stellen, die hinten an die Weltspitze verpassen? – Dass Sie ökologisch nicht und vorn nicht umsetzbar sind, Herr Kollege Rock. auf unserer Seite sind, ist schlimm genug; aber dass Sie als Liberale ökonomisch nicht einmal das Potenzial sehen, Der nächste Punkt ist, Sie sagen immer wieder, Kohlekraft kann ich nicht nachvollziehen. wäre günstiger für die Industrie und die Verbraucher. Wir haben es damals bei Einführung des Erneuerbare-Ener- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gien-Gesetzes transparent gemacht. Die Bürgerinnen und Es ist immer wieder das Gleiche. Sie machen das Erneuer- Bürger sehen auf ihrer Stromrechnung, was der Ausbau bare-Energien-Gesetz schlecht. Das Erneuerbare-Energien- von erneuerbaren Energien kostet. Damals wurde aber Gesetz ist weltweit ein Exportschlager. Das haben ganz nicht transparent gemacht, was Kohle eigentlich kostet. viele Länder übernommen. Wir als GRÜNE haben selbst Herr Kollege Rock, Sie haben in Ihrem Antrag ganz richtig nicht gedacht, dass es die erneuerbaren Energien so schnell geschrieben, dass 25 Milliarden € für den Ausbau der er- voranbringt, dass wir so effizient sind. Wenn man sich neuerbaren Energien ausgegeben wurden. Ich zitiere jetzt heute die erneuerbaren Energien ansieht, stellt man fest, nicht die GRÜNEN, sondern den Internationalen Wäh- die neuen Anlagen für Fotovoltaik und Windkraft sind rungsfonds. Ich glaube, wir sind uns darüber einig, dass er günstiger als neue Kohlekraftwerke. Herr Kollege Rock, Dinge schreibt, die richtig und fundiert sind: Deutsche Sie müssen sich einmal mit der Materie auseinandersetzen, Subventionen lagen bei 49,2 Milliarden € für fossile Ener- dann merken Sie auch, dass es ein hocheffizientes Instru- gien. Das ist fast doppelt so viel wie für erneuerbare Ener- ment war und ist. gien in Deutschland. (René Rock (FDP): Warum brauchen die dann Sub- Kohlekraft ist nicht günstiger als erneuerbare Energien. ventionen, Frau Kollegin?) Das ist einfach unwahr. Das einzige Problem ist, dass die Kosten aus dem Steueraufkommen getragen werden und Es gibt keinen Grund, das jetzt zu beenden. Herr Kollege nicht aus dem Strompreis. Die Verbraucher haben trotz- Rock, Sie haben über die Akzeptanz gesprochen. Das fand dem das Gleiche oder sogar doppelt so viel bezahlt. ich eben ganz besonders interessant. Beim Thema Atom- energie haben die Liberalen nie über Akzeptanz gespro- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – chen. René Rock (FDP): Warum brauchen die Subventio- nen? – Gegenruf des Abg. Günter Rudolph (SPD)) (Janine Wissler (DIE LINKE): Ja, allerdings! Ja!) Herr Kollege Rock, Ihr Vorschlag würde nicht viel brin- Die große Mehrheit in diesem Land hat sich damals den gen. Er wäre für die Energiewende absolut problematisch, Ausstieg aus der Atomenergie und den Einstieg in erneuer- und Sie würden die erneuerbaren Energien in einen Wett- bare Energien gewünscht. bewerb bringen, der überhaupt nicht fair wäre. Ich habe es (Zuruf der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE)) gerade gesagt. Stellen Sie sich einen Marathonläufer vor. Die behäbigen Kohlekraftwerke wurden ganz früh an den So kam es dann endlich auch nach Fukushima. Wir hätten Start gebracht und gut mit Wasser und Nährstoffen ver- das nicht gebraucht. Es gibt immer noch eine riesengroße sorgt. Irgendwann wurden die erneuerbaren Energien auch Mehrheit, die für den Ausbau von erneuerbaren Energien zum Marathonlauf zugelassen und müssen nun gewisser- und für den Ausbau von Windkraft vor Ort steht. Alle Um- maßen aufholen. Kurz vor knapp, also kurz bevor der fragen zeigen das. Herr Kollege Rock, Sie reden für eine sportliche Marathonläufer, also die erneuerbare Energie, kleine Minderheit in diesem Land und nicht für die Mehr- der Kohlekraft hinterherkommt, wollen Sie ihm das Was- heit. ser entziehen. Das macht doch keinen Sinn. Das ist doch (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kein Wettbewerb. (Lachen des Abg. Wolfgang Greilich (FDP)) 8276 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Als Nächstes behaupten Sie immer wieder, das Erneuerba- führen. Aber vor allem würde es die Energiewende be- re-Energien-Gesetz würde wegen des CO2-Deckels und schleunigen, und es würde dem Klimaschutz helfen. des EU-Emissionshandels nichts für den Klimaschutz brin- Frau Präsidentin, wenn ich darf, möchte ich meine weni- gen. Erneuerbare Energien würden aber Ersatz für Kohle- gen letzten Worte kraftwerke bieten, und mit ihnen könnte man den CO2- Deckel absenken. Ohne erneuerbare Energien kann man (René Rock (FDP): Es gibt eine zweite Runde!) den Deckel nicht absenken. Dass gerade Sie immer wieder den Emissionshandel kritisieren: In der letzten schwarz- dem Kollegen Gremmels widmen, der heute seine letzte gelben Bundesregierung wollten Sie den Zertifikatehandel Rede hält. Ich bin leider vor ihm an der Reihe. Lieber Ti- auf EU-Ebene nicht modernisieren. Sie haben das mon, ich möchte dir sagen, dass es immer wunderbar war, blockiert. Damals war die CDU dafür, und Sie waren dage- mit dir – – gen. Deswegen konnte in Deutschland und in Europa nicht (Heiterkeit – Michael Boddenberg (CDU): Keine die Stimme erhoben werden, damit endlich ein gescheiter Details! – Weitere Zurufe) Zertifikatehandel eingeführt wird. Dass Sie sich hierhin stellen und das kritisieren, ist schon abenteuerlich, Herr – Steht man als Frau hier vorn und möchte einem Mann et- Kollege Rock. was sagen, kommen gleich solche Sprüche. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es war immer wunderbar, mit dir so engagiert für die Ener- giewende zu arbeiten. Es war ein ganz besonders angeneh- In einem Punkt sind wir sogar bei Ihnen. Für den Strom- mes und kollegiales Verhältnis. Man konnte immer das ei- kunden ist es im Moment ziemlich schwierig zu durch- ne oder andere auch jenseits des parlamentarischen Betrie- schauen, was gerade Sache ist. bes und der Rollen als Opposition und Regierung bespre- (Zuruf des Abg. René Rock (FDP)) chen und hatte eine gute Basis. Ich bin mir sicher, auf Bun- desebene wird weiterhin jemand da sein, der sehr engagiert Es ist wirklich eine schwierig zu erklärende Situation, für die Energiewende kämpft. Darüber freue ich mich sehr. warum erneuerbare Energien immer günstiger werden und – Vielen Dank. man gleichzeitig mehr für die Förderung von erneuerbaren Energien ausgeben muss. Es ist im EEG so angelegt, dass (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der auch die alten Anlagen berücksichtigt werden. CDU, der SPD und der LINKEN) Ein weiterer Punkt wundert die Menschen. Wie kann es ei- gentlich sein, dass der Strom immer klimafreundlicher Vizepräsidentin Ursula Hammann: wird, während die Abgaben auf den Strom immer höher Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als Nächster spricht Herr werden? Das ist eine absurde Situation. Das ist zur Steue- Kollege Gremmels. Herr Gremmels, Sie haben das Wort. rung auch nicht richtig, weil wir Klimafreundlichkeit vor- Ich freue mich, dass wir heute noch einmal Ihre Stimme im anbringen wollen. Deswegen haben wir als GRÜNE auf Hessischen Landtag hören können. Landes- und Bundesebene Vorschläge gemacht, was wir machen wollen, damit die Strompreise für die Verbraucher sinken. Mit folgendem Vorschlag gehen wir sicherlich Timon Gremmels (SPD): auch in die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene: Wir schaffen die Stromsteuer ab. Wir reduzieren die EEG- Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Umlage, indem wir die Ausnahmen auf die energieintensi- Frau Dorn, vielen Dank für die netten Worte. Liebe Ange- ve und die im internationalen Wettbewerb stehende Indus- la, das war sehr geschickt. Jetzt musste meine ganze Frak- trie begrenzen. tion am Ende deiner Rede klatschen. Gut gemacht. (René Rock (FDP): Sie wollen die Unternehmen Ich möchte mich aber nicht nur bei Angela Dorn für die mehr belasten? Dann brauchen wir gar nicht in Ver- netten Worte, sondern auch bei der FDP und bei dir, lieber handlungen zu treten!) René, dafür bedanken, dass du mir noch einmal mit eurem Tagesordnungspunkt die Chance gibst, heute zum EEG zu Die Anteile für die energieintensive und die im internatio- sprechen. nalen Wettbewerb stehende Industrie sollen nicht mehr über das EEG und damit über den Steuerzahler, sondern (Jürgen Lenders (FDP): Nur darum!) über den Bundeshaushalt erbracht werden. Das war sehr großzügig. Günter Rudolph hätte mir heute Herr Kollege Rock, Sie echauffieren sich hier immer so Morgen keine Redezeit gegeben. Insofern danke schön, auf wunderbar über den nicht funktionierenden Zertifikatehan- die FDP ist in dieser Frage Verlass. del. Aus unserer Sicht wäre ein CO2-Mindestpreis in (Heiterkeit bei der SPD – Vizepräsident Dr. Ulrich Deutschland nötig, weil der Zertifikatehandel eben nicht Wilken übernimmt den Vorsitz.) funktioniert. Wenn Sie der Meinung sind, dass man am Meine Damen und Herren, es ist aber auch nötig, darüber besten über CO2 steuert, dann könnten Sie sich in diesem Punkt auf unsere Seite stellen, und dann sollten wir ge- zu reden. Bei der FDP habe ich das Gefühl, dass sie in den letzten acht Jahren woanders war. Die Diskussionen, die meinsam einen CO2-Mindestpreis fordern. Ich bin sehr ge- spannt, wie Sie sich dazu aufstellen werden. wir über das EEG geführt haben, wie es funktioniert, was der Unterschied zwischen einer Steuer, einer Abgabe und (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und einer Umlage ist – Herr Kollege Rock, entweder Sie haben bei Abgeordneten der CDU) es nicht verstanden, oder Sie wollen es nicht verstehen, in- Unsere Vorschläge würden den Stromzahlern am Ende viel sofern haben Sie jetzt noch einmal eine gute Gelegenheit. bringen. Es würde wirklich zu einer deutlichen Reduktion Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8277

Die EEG-Umlage ist etwas, was jeder Verbraucher zahlt. mehr Windanlagen, als jemals im Reinhardswald gebaut Die Industrie ist in einigen Bereichen ausgenommen. Das werden. Ich habe mit einem riesengroßen Abstand zum ist so. Aus meiner Sicht ist das transparent und sicher. Mitbewerber der CDU und einem meilenweiten Abstand zum Kollegen der FDP diesen Wahlkreis gewonnen. Wenn (Zuruf des Abg. René Rock (FDP)) man zur Energiewende steht und das ordentlich macht, – Ja, wir haben es gemacht, wir stehen zur Urheberschaft. dann kann man auch Wahlkreise gewinnen. Sehr geehrter Es waren Hermann Scheer und der Kollege von den GRÜ- Herr Rock, das können Sie in Nordhessen sehen. Auch im NEN, die das maßgeblich mit entwickelt haben. Nachbarwahlkreis Waldeck hat die Kollegin mit einer kla- ren Position pro Windkraft den Wahlkreis zurückgewon- (Zuruf des Abg. Mathias Wagner (Taunus) (BÜND- nen, obwohl das Thema dort auch ein strittiges ist. NIS 90/DIE GRÜNEN)) Es ist auch okay, dass man darüber streiten und unter- Wir stehen dazu und sind auch stolz darauf. Es war eine schiedliche Meinungen haben kann. Ich sage Ihnen aber: richtige Methode, um dem Atomausstieg etwas entgegen- Ich bin stolz darauf, in den letzten acht Jahren an dem The- zuhalten, nämlich eine Energiewende, die nachhaltig und ma Energiewende mitgearbeitet zu haben. Liebe Ursula dezentral geprägt ist. Wir Sozialdemokraten sind stolz dar- Hammann, die Energiewende war ein Thema, das wir auf, dass wir die Energiewende so mitgestalten konnten. maßgeblich gemeinsam bearbeitet haben. Ich habe gerade (Beifall bei der SPD) mein Büro aufgeräumt. Dabei habe ich ein Atomkraftwer- kequartett gefunden. Ich weiß immer noch nicht, ob das Ich bin sehr dafür, dass wir endlich anfangen, Äpfel mit ernst gemeint war. Äpfeln zu vergleichen. Wenn wir endlich einmal eine Voll- kostenrechnung machen, wenn wir in den Strompreis ein- (René Rock (FDP): Das ist von mir!) preisen, was Atom und Kohle an Folgekosten haben und in – Hast du mir das einmal geschenkt? – Ich fand es span- den letzten Jahren an Subvention und Steuermitteln be- nend. Beim Aufräumen ist es mir in die Hände gefallen, kommen haben, ergibt sich eine Umlage, die deutlich hö- und ich verschenke es gleich weiter. Das Schöne an diesem her ist als das EEG. Auch das gehört zur Wahrheit, auch Quartett ist, dass es auch meine politische Sozialisation wi- das muss gesagt werden. derspiegelt. Tschernobyl – Super-GAU. Das war der (Beifall bei der SPD) Punkt, an dem ich angefangen habe, mich politisch zu en- gagieren, mit zehn Jahren, und zu den Jusos gegangen bin. Ich war selbst überrascht, als ich vor acht Jahren in diesem Seitdem habe ich für die Energiewende gestritten. Dann Haus angefangen habe, wie es damals um den Ausbau der kam im Jahr 2011 Fukushima. Das war ein großes Drama erneuerbaren Energien bestellt war. Da hatten wir einen und eine Riesenkatastrophe. Anteil erneuerbarer Energien im einstelligen Bereich. Das war damals noch eine Nische, das wurde noch belächelt. Als neuer Oppositionsabgeordneter bot sich mir damals die Heute haben wir, je nach Region, bei der Stromerzeugung Chance, an diesem Thema mitzuarbeiten. Wir haben es in einen Anteil erneuerbarer Energien von 25 bis 30 %. Das Hessen geschafft, uns vom Atomkraftwerk Biblis zu tren- ist aus meiner Sicht der richtige Weg. Wir wollen Nachhal- nen und das Kraftwerk abzuschalten. Darüber kann man tigkeit, wir wollen erneuerbare Energien, die gut bezahlte streiten. Das war der richtige Weg. Ich sage hier auch ganz Arbeitsplätze vor Ort schaffen. Das hat auch etwas mit der selbstbewusst: Das war auch eine sozialdemokratische Er- Energiewende zu tun, so wie wir Sozialdemokraten uns das rungenschaft. Das haben mein Kollege Norbert Schmitt vorstellen. und ich und viele andere mehr erstritten. (Beifall bei der SPD) (Widerspruch von der CDU) Die Energiegenossenschaften – wenn Sie Koalitionsver- – Das ist ja spannend, dass gerade die CDU aufmault, handlungen führen, sollten Sie sich noch einmal damit be- wenn ich sage, dass es auch unser Erfolg war. schäftigen, was eine Energiegenossenschaft ist –, die land- (Beifall bei der SPD) auf, landab gegründet werden, bieten Menschen die Mög- lichkeit, sich an der Stromerzeugung zu beteiligen. Sie Ich habe heute meinen großzügigen Tag. Sie dürfen jetzt können ihre eigenen Stromerzeuger werden. Sie können auch gerne laut aufschreien und sagen: Wir haben das alle das im Großen machen, indem sie sich an Windkraftparks gemeinsam gemacht. beteiligen, sie können es aber auch im Kleinen machen. (Zuruf des Abg. Mathias Wagner (Taunus) (BÜND- Herr Rock, es ist doch ein Ammenmärchen, das Sie ver- NIS 90/DIE GRÜNEN)) breiten, dass Strom immer teurer wird. Sie können das – Ja klar, die GRÜNEN wussten immer alles vorher. auch preiswerter haben. Wenn Sie ein Mietstrommodell haben, eine Solaranlage auf dem Dach eines Miethauses, (Minister Tarek Al-Wazir: Nicht alles, aber das dann ist der Strom, der dort produziert wird, preiswerter als schon!) beim Energieversorgungsunternehmen. Das ist sozialde- – Alles gut. – Ich halte heute meine letzte Rede im Hessi- mokratische Energiepolitik. Wir wollen auch für den klei- schen Landtag, ich bin großzügig. Im Rückblick auf meine nen Geldbeutel Strom anbieten. Da gibt es Mietstrommo- acht Jahre im Hessischen Landtag kann ich sagen, dass es delle. Das ist der richtige Weg, der noch ausgebaut werden eine spannende Zeit war. Ich fand es auch damals sehr muss. Dann ist diese Energiewende auch sozial gerecht. spannend in der Arbeitsgruppe, die Frau Puttrich und Herr Dafür stehen wir Sozialdemokraten. Al-Wazir zum Hessischen Energiegipfel geleitet haben. (Beifall bei der SPD) Seitdem war mir klar, dass Schwarz-Grün eine Option in Hessen ist. Ich war nicht so überrascht. Ich saß mit Herrn Wenn Sie sagen, die Bundestagswahl wäre in irgendeiner Rock Seite an Seite. Es war eine spannende Zeit. Weise eine Abrechnung mit der Energiepolitik, dann kann ich Ihnen nur entgegnen, in meinem Wahlkreis stehen (Heiterkeit) 8278 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Ich habe viel gelernt, und es waren auch kollegial immer (Lang anhaltender allgemeiner Beifall) sehr schöne Zeiten. Wir hatten auch immer einen guten Austausch. Was ich auch wichtig und gut fand, ist, dass ich in all den Jahren noch keinen Ordnungsruf bekommen ha- Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: be. Ich bin ja auch einer der eher temperamentvollen Zuru- Das war offensichtlich die letzte Rede des Abg. Gremmels, fer. Ich will es aber heute nicht provozieren. Das hebe ich und für das Amt, das ich gerade hier vertrete, also für den mir für den Bundestag auf. Hessischen Landtag, überreiche ich das hier, damit du auch (Heiterkeit) in Berlin weißt, was die Stunde geschlagen hat. Ich habe leider keinen Anlass gefunden, dich zu rügen. Ich möchte mich bei allen Kollegen ganz herzlich bedan- ken. Eines ist mir noch ganz wichtig. Man kann aus der (Allgemeine Heiterkeit – Vizepräsident Dr. Ulrich Opposition heraus etwas bewegen. Opposition ist nicht nur Wilken überreicht ein Präsent. – Allgemeiner Bei- Mist, Opposition macht auch Spaß, und man kann auch et- fall) was bewegen. Ich erinnere mich an eine Geschichte – Frau Wir fahren in der Debatte fort. Für die CDU-Fraktion ertei- Puttrich ist leider nicht da, aber Mark Weinmeister weiß le ich Herrn Landau das Wort. das auch –, da spielt Heinz Lotz eine Rolle. Er hatte etwas gefunden, und ich habe vorhin gesagt: „Trüffelschwein“, das nehme ich jetzt aber zurück. Er hat in einer Kleinen Dirk Landau (CDU): Anfrage gefragt, ob in Hessen Fracking geplant sei. Die Landesregierung musste dann einräumen, dass es in Nord- Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bis zum hessen einen Antrag einer Firma gibt. Wir haben es mit Jahr 2000, als das EEG erstmals in Kraft trat, nahmen die parlamentarischen Tricks geschafft, eine Anhörung des erneuerbaren Energien ein Nischendasein, so will ich ein- Hessischen Landtags im Regierungspräsidium in Kassel mal sagen, ein. Mit dem Gesetz setzte gleichsam – man durchzuführen. Wir hatten zuvor eine immens große Demo kann das schon mit der Dampfkraft vergleichen – eine Art vor dem Raum. industrielle Revolution ein. Man schaffte es, dass diese nachhaltige Energieerzeugung in der Folgezeit einmal für Es ist die einzige Anhörung, die ich in diesen acht Jahren den Massenmarkt kompatibel und auch finanzierbar wurde. erlebt habe, in die die Ministerin hineinging – das war mein Gefühl – mit dem Willen, das Frackingverfahren Das war die Ausgangssituation, die ich hier einfach des- durchzuziehen, und mit der Überzeugung herausgegangen halb gerne vortragen möchte, weil sie sozusagen in der ist, das Frackingverfahren zu stoppen. Momentaufnahme, die die FDP für heute liefert, eigentlich nicht vorkommt. Ich will damit einfach nur das EEG mit (Widerspruch bei der CDU) all seinen Verwerfungen, die es möglicherweise hat, auch – Man hat unterschiedliche Wahrnehmungen, ich versuche ein ganzes Stück weit würdigen. doch gerade, Brücken zu bauen. Das EEG hatte damals und es hat heute immer noch eine (Heiterkeit) Rolle zu spielen. Wir haben uns mit ihm auf den Weg in die Energiewende begeben. Es war sozusagen das Leit- Mein Eindruck war, dass das ein Punkt war, bei dem die werk der Energiewende. Aber wir können natürlich heute CDU lernfähig war und wir aus der Opposition heraus zu- auch feststellen – und insofern hat die FDP auch nicht völ- mindest einen Impuls gegeben haben, der nicht schädlich lig unrecht –, dass die Situation von damals sich gegenüber war. der Situation von heute verändert hat. (Heiterkeit bei der SPD) Damals sind Ziele formuliert worden, von denen wir heute Ich würde es für mich positiver formulieren und mir einen feststellen können, dass wir sie zu einem großen Teil er- größeren Anteil beimessen. Aber das sind subjektive reicht haben. Aber – und das hatte ich gesagt – ein Stück Blicke auf die Zeit. weit brauchen wir das EEG noch, weil wir noch nicht alle Ziele vollständig erreicht haben. Aber wir müssen jetzt na- Die acht Jahre im Landtag gehen jetzt zu Ende. Ich danke türlich nach vielen Jahren erkennen, dass es an der Zeit ist, allen Kolleginnen und Kollegen für den guten Streit, den das EEG zu modifizieren und den aktuellen Verhältnissen menschlich fairen Streit und den weitestgehend ordentli- anzupassen. chen Umgang. Herr Reif und ich haben uns im Wirt- schaftsausschuss öfter beharkt. In der Partnerschaft der Wir können heute erst einmal feststellen, es liefert 200 Parlamente hatten wir wunderbare Begegnungen und Ge- Milliarden kWh Energie. Das ist schon einmal etwas, wo spräche. Es war manchmal ein Unterschied wie Tag und man anerkennend sagen muss: Ja, es hat gewirkt. Es hat Nacht. Ich danke Ihnen allen. Ich wünsche dem Hessischen uns ein großes Stück vorangebracht. – Nun müssen wir Landtag, dass er ein streitbares Parlament bleibt. Ich finde, schauen, dass wir dieses EEG so modifizieren, dass wir es ist kein Schimpfwort, dass wir ein streitbares Parlament den Erfolg, den es schon in sich trägt, auch ein Stück weit sind. zum Abbau und zu der Rückführung nutzen. (Zuruf des Abg. René Rock (FDP)) Die CDU als Partei – nicht die CDU als Landtagsfraktion – hat dazu eine Position erarbeitet, die so ungefähr lautet, Es gehört dazu, dass wir miteinander ringen, uns aneinan- dass wir ab 2021 die neuen Erneuerbare-Energien-Anlagen der abarbeiten, dass Argumente ausgetauscht werden und aus der Förderung herausnehmen, weil wir einfach feststel- dass Zwischenrufe gemacht werden. Ich werde den einen len müssen, dass sie inzwischen Marktfähigkeit erreicht oder anderen Zwischenrufer vermissen. Sie können die haben. Das war uns immer wichtig. Wir wollten eine Kolleginnen und Kollegen in Berlin vorwarnen, ich bin ein marktwirtschaftliche Heranführung des Ganzen erreichen. lauter Zwischenrufer. Das will ich auch in Berlin sein. – In Anders ausgedrückt: Wir sind nicht und nie gegen erneuer- diesem Sinne alles Gute, vielen Dank und Glück auf. bare Energien, aber wir haben vielleicht den einen oder an- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8279 deren Vorbehalt, ob das EEG in seiner alten Form so noch Lachen bei der CDU – Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn für die Zukunft tauglich ist. (FDP): Ich habe zugehört!) Ein erster Schritt ist schon mit der Novelle, die im letzten Lassen Sie mich zum Schluss noch ein wenig zu dem Jahr beschlossen worden ist und zum Januar dieses Jahres zweiten Antrag sagen, den Sie jetzt noch eingebracht ha- gegriffen hat, die das Ausschreibungsgebot in sich trägt, ben. Da muss ich sagen, dass Sie mir schlicht die Luft vom genau in unserem Sinne durchgeführt worden. Das ist teil- Reifen gelassen haben. Statt so einen Antrag hier einzu- weise mit erstaunlichen Ergebnissen geschehen. Wenn bringen, hätte ich Ihnen mehr Stil zugetraut. Da werfen Sie man einmal schaut, wo dort die Förderbeträge liegen, dann zum einen vor, wir, insbesondere die CDU als Teil der Re- können wir feststellen, dass sie enorm heruntergegangen gierung, würden die Energiewende durchdrücken wollen. sind. Sie haben es ja noch einmal gesagt: Wir würden nicht auf den Bürger, die Vorbehalte, die Einwände und die Beden- Umso erstaunlicher ist es zumindest bei einem flüchtigen ken der Bürger hören, sondern es durchdrücken. – Da will Blick, dass die für dieses Jahr festgelegte Umlage noch ein ich Ihnen erst einmal sagen: Wir hier in Hessen haben uns Stück höher liegt. Da muss man aber sagen: Die einseitige mit der FDP zusammen auf den Weg gemacht. Sie haben Betrachtung der EEG-Umlage hilft da nicht weiter, liebe an Energiegipfeln mitgearbeitet. Sie haben dem 2-%-Ziel FDP, sondern wir müssen natürlich auch ein paar beglei- zugestimmt. Ich verstehe nicht, warum Sie das heute ir- tende Faktoren und andere Umstände mit heranziehen. Es gendwie vergessen wollen. ist teilweise schon angesprochen worden, warum da noch immer eine Differenz ist. Das ist deshalb nicht gleich, weil (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Haben wir nicht! – wir zum einen einen massiv abgesunkenen Strompreis an Gegenrufe von der CDU: Doch!) der Börse haben – wir haben nicht die CO -Preise, wie wir 2 – Doch, sonst würden Sie nicht zu solchen Äußerungen sie bräuchten – und weil wir sozusagen noch im Nachgang kommen. einen enormen Zuwachs an Erneuerbare-Energien-Anlagen haben, die in der alten Finanzierung stecken und die natür- (Beifall bei der CDU – Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn lich immer noch dafür sorgen, dass wir nicht bei den aktu- (FDP): Lesen!) ellen Ausschreibeergebnissen in der Umlage, die der Ver- braucher zu zahlen hat, angekommen sind. Aber das sollte Wir haben uns damals auch darauf verständigt, dass wir unser Ziel sein. die Bürger mitnehmen wollen, dass wir sie frühzeitig betei- ligen und informieren wollen. Wir haben eine Plattform Liebe FDP, wenn Sie das EEG schlechtreden und wenn Sie geschaffen. Wie heißt sie noch gleich? Jetzt komme ich es von heute auf morgen am liebsten abschaffen wollen – – nicht auf den Namen. Wir haben jedenfalls eine Plattform geschaffen, wo wir die Bürger über all das, was die Ener- (René Rock (FDP): Das ist Ihr Beschluss als Lan- giewende für sie letztlich bedeutet, informieren und ihnen desvorstand!) auch sagen, wie die nächsten Schritte aussehen. Damit – Nein, ich habe eben gesagt: in der Perspektive auslaufen wollten wir auch eine Plattform haben, um mit ihnen in die lassen. Das ist etwas völlig anderes als der überhastete Diskussion einzutreten. Das haben wir gemacht. Insofern Ausstieg. können Sie uns nicht vorwerfen, dass wir darauf überhaupt nicht eingehen. (Beifall bei der CDU) Ein Zweites will ich sagen, und das ist noch hanebüchener. Ich bin mir sicher, dass wir sogar da die GRÜNEN an der Sie sagen am Ende eigentlich – Sie haben es nicht so for- Seite haben, weil auch sie einfach irgendwann erkennen muliert, aber ich sage es einmal mit scharfen Worten –, wir müssen, dass die neuen Energien einer Anschubförderung würden dann noch Polizeigewalt nutzen, um Baustellen für bedurft haben, aber dass diese immer weniger notwendig Erneuerbare-Energien-Anlagen gegenüber dem Bürger und ist, weil die Anlagen sich selbst tragen. vielleicht protestierenden Bürgerinitiativen durchzu- Was ich aber eben erwähnen wollte, liebe FDP: Daran wa- drücken. So eine Äußerung von der selbst ernannten ren Sie maßgeblich beteiligt, und die CDU war dafür auch Rechtsstaatspartei finde ich höchst bedenklich. immer sehr aufgeschlossen. Aber es hat natürlich auch im- (Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten des mer dazu beigetragen, dass die EEG-Umlage für den ein- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zelnen Verbraucher angestiegen ist. Das sind die soge- nannten privilegierten Letztverbraucher. Was ist damit ge- Sie führen ja an anderer Stelle immer völlig zu Recht aus, meint? – Das sind energieintensive Industrieunternehmen, dass wir uns an Recht und Gesetz halten müssen. Wenn die die Umlage nicht in voller Höhe zahlen müssen. Da ha- jetzt eine Windkraftanlage im Wald errichtet wird und alle ben wir alle miteinander – die FDP wie auch wir – gesagt: Genehmigungen vorliegen, Gerichtsbeschlüsse positiv für Ja, das gehen wir ein, weil wir die Wettbewerbsfähigkeit dieses Projekt ausfallen, dann aber eine Verhinderung hiesiger Unternehmen in diesem Bereich der Energie nicht durch Bürgerinitiativen vor Ort stattfindet, muss am Ende gefährden wollen. – Aber das bedeutet natürlich auch – schon auch erlaubt sein, dort polizeilich tätig zu werden. und das ist ein Stück der ganzen Wahrheit –, dass die übrig Ich behaupte, das mag so ein Fahrzeug gewesen sein. Aber gebliebenen Verbraucher dann natürlich die Förderkosten am Ende stelle ich fest, auch für diese Regierung: Der Ein- erhöht zu tragen haben. Das ist auch einer der Gründe. satz war äußerst verhältnismäßig. Er war äußerst zurück- Wenn ich mir Ihre Anträge anschaue – und deshalb führe haltend, und er sollte lediglich dafür sorgen, dass dort ich das hier alles an –, vermisse ich diese Aspekte. Sie ge- Recht und Gesetz zur Geltung kommen wie an anderer hören nämlich dazu, wenn Sie den Menschen erzählen, Stelle auch – nicht mehr und nicht weniger. Deshalb ver- dass das EEG ihren Strom teurer macht. stehe ich nicht, dass Sie auch so etwas als einen Anlass Ih- res Antrags formulieren. (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Was wollen Sie uns damit sagen? – Gegenruf von der CDU: Zuhören! – (Beifall bei der CDU) 8280 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der LIN- KEN und der SPD – Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Herr Landau, Sie müssen zum Schluss kommen. Nur, wenn Willi van Ooyen der Geschäftsführer ist!) – Herr Hahn, so unter dem Motto „Meine erste Sitzblocka- Dirk Landau (CDU): de“ – vielleicht probieren Sie es einmal an einem Windrad Ich will gerne die letzten 20 Sekunden nutzen, um mich an aus. Timon Gremmels zu wenden. Wir beide haben viele über- Sie entdecken die gesellschaftliche Akzeptanz und außer- einstimmende Positionen gehabt, wir hatten aber auch parlamentarische Protestformen an dieser Frage. Sie ent- manchen deutlichen Dissens – ich glaube, das gilt auch für decken auch die armen Haushalte, alle anderen. Was wir aber immer hinbekommen haben: Wir haben uns immer in der Sache auseinandergesetzt. Wir (René Rock (FDP): Das ist aber nicht neu!) haben uns an den Argumenten, die du hattest und die ich der Gang in die Opposition hat das offenbar verstärkt. hatte, abgearbeitet. Manchmal sind wir im Nachhinein Auch das ist eine Zielgruppe, die der FDP nicht immer so auch zu veränderten Positionen gekommen, manchmal am Herzen lag. Selbst der Wald, der der FDP nicht so viel eben auch nicht. Aber das hat das Menschliche nie beein- bedeutet hat, als es um Landebahnen und Autobahnen trächtigt – ich muss sagen, das habe ich sehr an dir ge- ging: schätzt. (Widerspruch bei der FDP) Was ich auch vermissen werde: Wenn man sich die Land- tagsprotokolle der Vergangenheit durchgelesen hat, sieht Sobald der Wald durch das Windrad gefährdet ist, ruft das man in Klammern die Zwischenrufe festgehalten. die FDP auf den Plan. (Timon Gremmels (SPD): Demnächst im Bundes- Was ich besonders schön finde, ist, dass die FDP beim tagsprotokoll!) Thema Artenschutz ganz eigene Kriterien entwickelt hat, wann eine Spezies schützenswert ist und wann sie es nicht – Unsere werden deutlich langweiliger werden, weil deine ist, Herr Rock. Wenn die bedrohte Tierart dazu dienlich ist, einfach fehlen. ein Windrad zu verhindern, dann ist es eine sehr schützens- (Beifall des Abg. Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP)) werte Spezies. Wenn es sich hingegen beispielsweise um den gemeinen Kammmolch handelt, der den Bau von Au- Das warst einfach du. Ich wünsche dir persönlich allen Er- tobahnen verhindert, dann steht dessen Ausrottung aus folg für Berlin. – Ihnen danke für die Aufmerksamkeit. Sicht der FDP natürlich nichts entgegen. (Beifall bei der CDU, der SPD und dem BÜNDNIS (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN und bei Ab- 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der geordneten der SPD – Zuruf des Abg. Dr. h.c. Jörg- FDP) Uwe Hahn (FDP)) – Herr Hahn, man hat den Eindruck, dass die eine oder an- Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: dere Spezies der FDP mehr oder weniger am Herzen liegt, je nachdem, welchem Bauprojekt sie im Wege stehen. Danke, Herr Landau. – Für die LINKEN erteile ich Frau Wissler das Wort. (René Rock (FDP): Uns liegen die Menschen am Herzen!) (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Attacke!) Dabei wird die FDP – und da wird es ein bisschen weniger lustig – immer drastischer und stellt sich immer offener an Janine Wissler (DIE LINKE): die Seite von Leugnern des Klimawandels. Als ich den Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die FDP hat Tweet von Nicola Beer vor einigen Tagen oder Wochen einen Antrag aus dem Mai zum EEG zu ihrem Setzpunkt gelesen habe, laut dem das angebliche Auftreten von mehr in dieser Plenarwoche gemacht. Das macht auch weiter Extremwetterereignissen Fake-News seien, will ich schon nichts aus, weil es quasi ein zeitloser Klassiker aus dem sagen: Fakt ist, dass es wissenschaftlich gut gesichert ist, FDP-Fundus ist, den wir hier schon oft diskutiert haben dass Extremwetterereignisse vermehrt auftreten und dass unter dem Motto, die FDP will die Energiewende stoppen. dies mit dem Klimawandel zu tun hat, und auch, dass sich dieser Trend bei fortschreitender Erderwärmung noch ver- (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Das nennt man schärfen dürfte. Daher wäre mein dringender Appell an Kontinuität!) Sie: Überlegen Sie wirklich, ob Sie sich mit den ganzen Nun ist es so, dass ich immer wieder begeistert bin, welche Trumpisten und Klimawandelleugnern gemein machen neuen Zielgruppen und Themen die FDP an diesem Thema wollen, meine Damen und Herren. Windräder so entdeckt. Sie haben gerade lange über die (Beifall bei der LINKEN) gesellschaftliche Akzeptanz gesprochen, die erreicht wer- den müsse, und Polizeieinsätze kritisiert. Ich erinnere nur Die hessische CDU ringt auf offener Bühne mit sich, und daran, als es um die gesellschaftliche Akzeptanz beim The- an der Seite des grünen Koalitionspartners bekennt man ma Atomkraftwerke ging, hat Sie das herzlich wenig inter- sich zum Ausbau und zu den Klimazielen. Bei Ihrem Lan- essiert, und ich glaube, da waren die Polizeieinsätze ein desparteitag im Mai haben Sie ja auf Antrag der Kreisver- bisschen heftiger, Herr Lenders. Wenn man aber heute bände darüber gestritten, ob das EEG begraben und der Herrn Rock zuhört, klingt es eher so, als würde er gleich Windkraftausbau gestoppt werden soll. Hier im Landtag „Blockupy Windkraft“ als Aktionsform starten, oder etwas dafür, im Wahlkreis auch schon einmal dagegen – Frau in der Art. Aber vielleicht sollte ich ihn da nicht auf Ideen Müller-Klepper sehe ich gerade nicht, Herr Beuth ist hier, bringen. auch das sind Mitglieder des außerparlamentarischen Wi- derstands gegen Windräder in ihren Wahlkreisen. Von da- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8281 her, glaube ich, ist es bei der CDU nicht so, dass man un- te man dafür sorgen, dass die Strompreise bezahlbar blei- bedingt hinter der Energiewende steht. ben. (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der (Beifall des Abg. Stephan Grüger (SPD)) SPD) – Vielen Dank, Stephan. – In Hessen aber sind die Proble- Ich will zum Thema EEG noch einmal deutlich sagen, dass me ganz andere als die von der FDP angezeigten. Wir es zunächst einmal eine Erfolgsgeschichte ist. Man muss scheitern an den selbst gesteckten Klimazielen, und die sich schon die Frage stellen, wo wir denn heute ohne diese sind jetzt nicht so überambitioniert, um es einmal vorsich- Regelung stünden. Das EEG war Vorbild für andere Län- tig zu sagen. Wir alle haben uns über Donald Trumps Aus- der. Hermann Scheer hat einmal gesagt, das EEG sei das tritt aus dem Pariser Klimaabkommen echauffiert. Zur erste Energiegesetz gewesen, das gegen die Energiekonzer- Wahrheit gehört aber auch, dass wir selbst meilenweit da- ne durchgesetzt worden sei. Hätten wir das EEG nicht ge- von entfernt sind, es zu erfüllen. Dazu trägt die Bundesre- habt, wäre es vollkommen unmöglich gewesen, dass die gierung zu großen Teilen bei, aber eben auch die Landesre- erneuerbaren Energien heute einen Anteil von round about gierung. 30 % ausmachen. Die großen Atom- und Kohlekonzerne (Beifall bei der LINKEN) hätten das systematisch verhindert. Sie haben systematisch versucht, die Energiewende zu blockieren. Da hat das EEG Da bekleckert sich Hessen wahrlich nicht mit Ruhm. Die eine wichtige Rolle gespielt, auch wenn wir in der Ausge- im schwarz-grünen Koalitionsvertrag vereinbarten Maß- staltung immer Kritikpunkte hatten, gerade hinsichtlich der nahmen reichen nicht aus, um das Zwei-Grad-Ziel zu reali- sozialen Gestaltung und Ausgewogenheit. sieren, von 1,5 Grad ganz zu schweigen. Wir sind mit der Energiewende wirklich nicht so weit, als dass man jetzt Leider muss man sagen, dass das EEG in den letzten Jah- über ein Bremsen nachdenken könnte, um den Zubau zu ren von der Großen Koalition mehrmals verschlechtert deckeln und darüber zu reden, die Energiewende müsse wurde. Jetzt ist in dem Antrag wieder die Rede davon, dass verlangsamt werden. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn wir Windkraft ein Preistreiber sei. Frau Kollegin Dorn hat es die Klimaschutzziele erreichen wollen, wenn wir einen schon gesagt: Es ist ein großer Unsinn; wenn man sich an- vollständigen Umstieg auf die erneuerbaren Energien ha- schaut, was an Milliardensubventionen in die Atom- und ben wollen, dann muss die Energiewende beschleunigt und die Kohlekraft geflossen ist, dann muss man sagen, dass darf nicht ausgebremst werden. die erneuerbaren Energien die günstigsten sind. Sie helfen eben auch, die Kosten im Zaum zu halten; denn Sie können (Beifall bei der LINKEN und der Abg. Angela Dorn sich doch nicht einfach hierhin stellen und so tun, als gäbe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)) es die Folgeschäden nicht und als verursachten Kohle und Atom keine Folgeschäden. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sollte dahin gehend op- timiert werden, dass es den Zubau der Nutzung erneuerba- (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der rer Energien weiter bei einer sozial gerechten Verteilung SPD sowie der Abg. Angela Dorn (BÜNDNIS 90/ der Lasten beschleunigt. DIE GRÜNEN)) Klar ist: Das geht nicht mit den Fossilen der alten Energie- Die Folgekosten werden auf die Allgemeinheit umgelegt, riesen und den Fossilen der FDP. Es geht hier um nichts und deshalb, finde ich, muss man dem Mythos der angeb- Geringeres als um die Rettung des Planeten, denn es geht lich teuren erneuerbaren Energien schon entgegenwirken. um die Frage des Klimawandels. Da merkt man, dass auch die geringsten Maßnahmen auf erbitterten Widerstand tref- Natürlich sehen wir, dass die Strompreise ein soziales Pro- fen. Wenn es darum geht, dass Interessen der Wirtschaft blem sind. Auch wenn jetzt eine minimale Senkung der tangiert sind, werden die Widerstände schnell unüberwind- Umlage für 2018 vorhergesagt wird: Die Preistreiber der bar. EEG-Umlage müssen daher auf den Prüfstand, aber ohne das ganze System infrage zu stellen. Die unberechtigten Wer den Klimawandel aufhalten will, der darf nicht versu- Privilegien für die Industrie müssen beendet werden – das chen, sich die Logik des Kapitalismus über Zertifikatehan- wäre für uns ein Punkt, genau wie die Rabatte bei der del und anderes zu eigen zu machen. Um die Klimaziele zu Ökosteuer, Netzentgelte, Emissionshandel. erreichen, also auch die Ziele, die in Paris festgelegt wur- den, müssen nun einmal einige der gewinnträchtigsten (Beifall bei der LINKEN und des Abg. Timon Konzerne des Planeten gezwungen werden, den Großteil Gremmels (SPD)) der nachgewiesenen fossilen Brennstoffe im Boden zu las- Es kann natürlich nicht sein, dass die kleinen Endverbrau- sen. cher die Rabatte für die Großverbraucher mit bezahlen, die (Beifall der Abg. Hermann Schaus und Marjana überhaupt keinen Anreiz haben, Energie zu sparen. Deswe- Schott (DIE LINKE)) gen sind die ganzen Ausnahmen bei der EEG-Umlage größtenteils abzuschaffen und machen auch die soziale Naomi Klein hat einmal so schön gesagt: Wir werden uns Schieflage aus. entscheiden müssen: Wollen wir das Klima retten oder den Kapitalismus? – Wir sind da ganz klar für Ersteres. Der (Beifall bei der LINKEN) Klimawandel muss Vorrang haben. Wenn es der FDP wirklich darum ginge, den Strompreis zu Ich komme zum Schluss meiner Rede und möchte, lieber bändigen: Sie wissen, wir sind schon seit Langem dafür, Timon Gremmels, ein paar Worte zu Ihnen sagen. Ich wieder eine effektive staatliche Preisaufsicht über das End- möchte mich für die Zusammenarbeit bedanken. Wir ha- kundengeschäft einzurichten. So kann man nämlich verhin- ben auf vielen Podien gemeinsam gesessen. Wir haben ei- dern, dass Strom- und Gasanbieter bei Verbrauchern und gentlich relativ wenig miteinander gestritten, weil wir Verbraucherinnen Sonderprofite abkassieren. Damit könn- wirklich sehr viel in eine Richtung argumentiert haben. 8282 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

(Timon Gremmels (SPD): Bei diesem Thema!) Tage jährt sich zum achten Mal der Vertrag einer schwarz- gelben Koalition auf Bundesebene. Sie machte den Atom- – Okay, aber zu anderen Themen waren wir auch nicht auf ausstieg rückgängig. Zwei Jahre später machte sie die so vielen Podien. – Erst haben wir gegen das Atomkraft- Laufzeitverlängerung wieder rückgängig. werk Biblis gestritten. Dann haben wir uns zusammen im Untersuchungsausschuss mit den teuren Folgekosten der Wir haben im Jahr 2011 dazu einen gesamtgesellschaftli- Atomkraftnutzung auseinandergesetzt. chen Konsens erreicht. Ich will ausdrücklich sagen: Die Energiewende ist nicht nur eine Abwehrstrategie gegen Ich finde wirklich, du bist ein glaubwürdiger und engagier- den Klimawandel. Wenn sie gut gemacht ist, ist sie auch ter Kämpfer für die Energiewende. Deshalb wünsche ich eine ökonomische Offensive; denn sie stößt Innovationen dir alles Gute für deine Arbeit in Berlin. Ich hoffe, dass du an. Sie bringt Wertschöpfung in die Regionen. Sie eröffnet die Ideen von Hermann Scheer im Bundestag stärker neue Exportchancen. machst. Da hoffe ich auf dich. Daher wünsche ich dir von Herzen alles Gute für Berlin. Für dich persönlich wünsche Sie sollten sich einmal anschauen, wie viel Geld jedes Jahr ich das natürlich auch. Deutschland in Richtung Putin und in Richtung der arabi- schen Länder einfach durch den Import endlicher Roh- (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der stoffe zahlt. Dabei wird Geld exportiert. Manches davon SPD) kommt in Form von Trikotwerbung für Schalke 04 oder durch den Verkauf von Luxusautos wieder zurück. Aber Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: ich glaube, wir könnten damit in unserer Volkswirtschaft Besseres anfangen, als auf solche Effekte zu setzen. Frau Wissler, danke. – Für die Landesregierung spricht nun Staatsminister Al-Wazir. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Wenn wir es gut machen, kann es auch eine ökonomische Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver- Chance sein. kehr und Landesentwicklung: Wir diskutieren gerade über die spannende Frage, wie das Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Erneuerbare-Energien-Gesetz zu bewerten ist. Ich bin der Ich will meine Rede zu diesen Anträgen zum Erneuerbare- Auffassung, dass sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz, Energien-Gesetz und zur Energiewende im Allgemeinen das am 1. Januar 2000 in Kraft getreten ist, als ein hochef- und in Hessen im Besonderen damit beginnen, dass ich fizientes Instrument zur Förderung der Technologieent- noch einmal betone, dass die Energiewende eine der größ- wicklung erwiesen hat. Wir haben einen enormen Fort- ten Aufgaben unserer Zeit ist. schritt beim Ausbau der Nutzung der erneuerbaren Ener- Manchmal wird zu Recht kritisiert, dass wir nur über den giequellen. Nach allem, was man so hört, waren wir im Strom reden. Ich will an dieser Stelle ausdrücklich sagen: ersten Quartal 2017 bundesweit im Schnitt deutlich über Die Energiewende beinhaltet nicht nur den Strom, sondern 30 % Nutzung erneuerbarer Energien. In Hessen sind wir sie beinhaltet auch die Wärme und, der schwierigste Teil, noch auf einer Aufholjagd. Wir sind davon noch entfernt. die Mobilität. Das heißt nicht, dass wir beim Strom nicht Aber ich will ausdrücklich sagen: Natürlich muss sich das mehr weitermachen müssen. Aber natürlich darf man die Erneuerbare-Energien-Gesetz verändern. Das EEG vom anderen Bereiche auch nicht vergessen. Januar 2000 war ein Anreiz zur Einführung einer Techno- Warum ist die Energiewende eine der größten Aufgaben logie. Aber der Anreiz zur Einführung einer Technologie unserer Zeit? – Vom Erfolg der Energiewende hängt ab, ob kann in einer Phase, in der diese Technologie 35 % erreicht wir die Erwärmung der Erdatmosphäre in den Griff be- hat und damit die wichtigste Erzeugungsart des Stroms ge- kommen. Da geht es nicht um ein paar Striche auf dem worden ist, natürlich nicht mehr mit denselben Kriterien Thermometer. Vielmehr geht es dabei um die Existenz der arbeiten. Es geht jetzt quasi vom Anreiz, in den Markt ein- Küstenländer. Es geht um Fluchtbewegungen, die weit zusteigen, zur Marktintegration. Deswegen ist eigentlich über das hinausgehen würden, was wir heute erleben. völlig unbestritten, dass wir das Erneuerbare-Energien-Ge- setz verändern wollen. Der Internationale Währungsfonds veröffentlicht seine Ex- pertisen nicht passend zur Tagesordnung des Hessischen Landtags. Der Internationale Währungsfonds ist weder ei- Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: ne Vorfeldorganisation der Hessischen Landesregierung noch etwa der GRÜNEN. Herr Al-Wazir. Vielleicht haben Sie aber gesehen, was der Internationale Währungsfonds heute Morgen veröffentlicht hat. Es wird Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver- zu Millionen Klimaflüchtlingen kommen, wenn es uns kehr und Landesentwicklung: nicht gelingt, die Erwärmung der Erdatmosphäre in den Ich erlaube die Zwischenfrage. Griff zu bekommen. Das sollte uns allen gemeinsam zu denken geben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU sowie der Abg. René Rock (FDP): Angela Dorn und Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE Herr Minister, können Sie uns mitteilen, wie sich der CO2- GRÜNEN)) Ausstoß in den letzten zwei oder drei Jahren in Deutsch- Wir haben in Deutschland vor Jahren begonnen, unsere land entwickelt hat? Energieversorgung beim Strom schrittweise auf erneuerba- re Energien umzustellen. Das war hoch umstritten. Dieser Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8283

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver- Runde davor waren wir auch schon bei 5,7 Cent/kWh; kehr und Landesentwicklung: d. h., wir sind auch da inzwischen beim Binnenwind im Durchschnitt unter 6 Cent/kWh. Bei den Fotovoltaik-Frei- Herr Kollege Rock, das kann ich Ihnen mitteilen. Der CO - 2 flächenanlagen hat die Ausschreibung vom 1. Juni einen Ausstoß in Deutschland ist leider angestiegen. Sie müssen Preis von 5,66 Cent/kWh ergeben. aber wissen, dass der CO2-Ausstoß in Deutschland, grob gesagt, zu einem Drittel aus der Erzeugung des Stroms Das bedeutet, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt. Die anderen Bereiche sind Wärme und Mobilität. in der Zukunft nicht nur deutlich günstiger wird als in der Da haben wir die größeren Probleme, vor allem im Ver- Vergangenheit, sondern dass er aus meiner Sicht in der Zu- kehrsbereich. Wenn Sie morgen sagen, dass wir ein Tem- kunft seinen Anteil daran haben wird, dass Energie unterm polimit auf den Autobahnen einführen, würde das sofort Strich günstiger sein wird, als es ohne die erneuerbaren 2 Millionen t CO2 einsparen. Ich bin gespannt, ob das Be- Energien möglich wäre. Ein neues Steinkohle- oder Erd- standteil der Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene gaskraftwerk ist heute unterhalb von Gestehungskosten werden wird. von 9 Cent/kWh nicht zu haben. In Großbritannien hat man gerade dem Betreiber eines neuen Atomkraftwerks – (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) das ist der einzige Atomkraftwerkneubau, der in den letz- Ich will hinzufügen: Manche Kämpfer gegen das Erneuer- ten Jahrzehnten überhaupt in Europa real errichtet worden bare-Energien-Gesetz nehmen gar nicht wahr, dass sie ge- ist – Hinkley Point C für 30 Jahre 11 Cent/kWh zugesagt. gen ein Prinzip kämpfen, das es gar nicht mehr gibt. Beim Ich glaube, an dieser Stelle muss völlig klar sein: Was wird EEG des Jahres 2000 wurden die Vergütungssätze von der am Ende billiger sein? Ich bin da sehr sicher: Die erneuer- Politik festgelegt. Sie wurden dann vom Jahr der Inbetrieb- baren Energien werden sich rein marktwirtschaftlich nahme der Anlage auf 20 Jahre garantiert. durchsetzen. Das gilt aber gar nicht mehr. Wir haben den Übergang zu (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE den Ausschreibungen. Die funktionieren. Am 1. April die- GRÜNEN) ses Jahres hat die erste Ausschreibung für die Nutzung des Deswegen sage ich ausdrücklich: Die Ausschreibungen Offshorewindes stattgefunden. Wissen Sie, was der Durch- sind richtig. Wir müssen nur bedenken, dass das Neuland schnittspreis pro Kilowattstunde für die Nutzung des Off- ist. Man macht da momentan erst seine Erfahrungen, was shorewindes sein wird? – 0,44 Cent/kWh. man an dieser Stelle verändern muss. (René Rock (FDP): Steht die Anlage schon?) Liebe Kollegin Wissler, ich bin überzeugt davon, dass sich – Herr Rock, natürlich ist das für die Zukunft. die Marktwirtschaft an dieser Stelle als deutlich besser er- weisen wird als die Planwirtschaft. (René Rock (FDP): Aha!) (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Wir reden immer über die Zukunft. Denn die Zusagen, die GRÜNEN) in der Vergangenheit gegeben wurden, können wir gar nicht mehr ändern. Da Sie über die Zusagen aus der Ver- Wenn Sie sagen, wir müssten erst den Kapitalismus über- gangenheit reden, möchte ich sagen, dass es eine Phase winden, um die Welt zu retten, dann ist die Welt verloren. gab, in der das Aufkommen aufgrund des EEG deutlich an- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU und dem gestiegen ist. Das geschah nun verrückterweise in der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Janine Wissler (DIE Amtszeit der schwarz-gelben Regierung. Das war der Fo- LINKE): Das habe ich nicht gesagt!) tovoltaikboom der Jahre 2010 bis 2012. – Ja, ich habe ein Interview von aus Im Nachhinein sage ich da: Auch ich habe mich geirrt. – der „Frankfurter Rundschau“ eine Woche vor der Wahl zi- Ich habe gedacht, dass man die Vergütungssätze für die tiert. – Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will Nutzung der Fotovoltaik nicht schneller senken kann. Die nicht zu polemisch sein, aber ein Blick nach Venezuela, Bundesregierung hat sie in dieser Zeit zwar gesenkt, aber wo es das ölreichste Land der Welt geschafft hat, dass es nicht schnell genug. Ich habe gedacht, dass das die deut- kein Benzin mehr gibt, zeigt, dass das zumindest nicht sche Fotovoltaikindustrie schützt. Am Ende haben wir ge- funktioniert. sehen, dass es für die deutsche Fotovoltaikindustrie besser gewesen wäre, sich schneller in Richtung Marktwirtschaft (Beifall bei der CDU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu bewegen. NEN und der FDP – René Rock (FDP): Das wollen sie nicht hören!) Sie haben damals die Regierungsverantwortung auf Bun- desebene getragen. Lieber Kollege Rock, wir haben diesen Fehler gemeinsam gemacht. Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Staatsminister, ich erinnere an die Redezeit. Ich will zweitens hinzufügen: Ich habe Ihnen den Durch- schnittssatz für den Offshorewind genannt. Ich will Ihnen den Durchschnittssatz für den Windstrom an Land sagen, Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver- der Ergebnis der letzten Ausschreibungsrunde war. Das kehr und Landesentwicklung: war eine durchschnittliche Vergütung von 4,28 Cent/kWh. Ich habe gedacht, irgendjemand hätte – – Ich glaube übrigens, dass sie ein bisschen zu niedrig ist. Wir werden nämlich schauen müssen, wie viele dieser Pro- jekte – der sogenannten Bürgerwind-Projekte – am Ende Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: wirklich realisiert werden. Herr Gremmels, Sie haben völ- Ich habe an die Redezeit erinnert. lig recht, da muss etwas verändert werden. Aber in der 8284 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver- zesse aber das Ergebnis dann auch umgesetzt wird. Demo- kehr und Landesentwicklung: kratie bedeutet nicht, dass etwas nur dann gut ist, wenn je- der Einzelne mit der Entscheidung zufrieden ist, sondern Okay, Entschuldigung. Ich habe gedacht, es wäre die dass es einen Ausgleich der verschiedenen Interessen gibt nächste Zwischenfrage. Entschuldigung, Herr Präsident. und am Ende auch Entscheidungen stehen. Die mögen ei- (Janine Wissler (DIE LINKE): Wir werden Ihnen nem nicht immer gefallen. Ich habe beispielsweise 20 Jah- keine Fragen mehr stellen!) re lang gegen den Bau der A 44 protestiert. Vor zwei Wo- chen habe ich dort den Spatenstich eines Abschnitts ge- Ich will an der Stelle noch darauf hinweisen: Natürlich ha- macht, weil ich am Ende die Mehrheitsentscheidung ak- ben wir eine relative hohe Summe für das EEG. Ein Teil zeptiert habe. Ich habe auch akzeptiert, dass das Land Hes- der EEG-Summe erklärt sich auch dadurch, dass der Bör- sen in Auftragsverwaltung und der Verkehrsminister diese senstrompreis so niedrig ist, weil das EEG sozusagen die Entscheidung dann umzusetzen haben. Differenz ausmacht. Ich glaube, unter dem Strich ist es für die Bürgerinnen und Bürger entscheidend, was der Strom (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE kostet. Ich will Ihnen sagen, dass der Durchschnittsstrom- GRÜNEN – Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Wir preis am 01.01.2013 für den Haushaltsstrom in Deutsch- sind stolz auf Sie!) land 29 Cent/kWh war und dass der Durchschnittsstrom- Ich will deshalb auf einen letzten Punkt hinweisen. Herr preis am 01.01.2017 für Haushaltsstrom exakt die gleichen Rock, das 2-%-Ziel ist nicht, wie Sie in Ihrem Antrag 29 Cent/kWh betragen hat. Das heißt, wir sind inzwischen schreiben, von CDU und GRÜNEN im Koalitionsvertrag dazu gekommen, dass am Ende auch die sinkenden Bör- festgelegt worden. Das 2-%-Ziel ist von meinem Vorgän- senstrompreise weitergegeben werden, weil die Leute ger Florian Rentsch in den Hessischen Landtag eingebracht glücklicherweise auch ihren Stromanbieter wechseln kön- worden. Den GRÜNEN ging das ausdrücklich nicht weit nen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch an die- genug, weil wir nämlich gesagt haben: Wir wollen das oh- ser Stelle funktioniert die Marktwirtschaft. ne Ausschlusswirkung. – An diesem Punkt haben wir uns Ich glaube, dass wir an einem Punkt nachsteuern müssen. dann ebenfalls in der Koalition darauf verständigt, dass wir Herr Rock, Sie haben es angesprochen, Stichwort: CO2- es mit Ausschlusswirkung machen, d. h. 2 % Vorrangflä- Zertifikate. Ja, das funktioniert momentan nicht. Das liegt che, 98 % Ausschlussfläche. Auch da können Sie sehen: aber daran, dass wir zu viele CO2-Zertifikate auf dem Wenn man sich mit der Sache beschäftigt, dann ist es am Markt haben, weil die erneuerbaren Energien sehr viel Ende so, dass man im Sinne der gesamten Gesellschaft zu schneller erfolgreich geworden sind, als es viele vorher ge- einem Konsens finden muss. Er gefällt am Ende vielleicht dacht haben. Wenn Sie – in Anführungszeichen – versu- nicht allen, aber er ist im Sinne des gesellschaftlichen Fort- chen, an dieser Stelle einen marktwirtschaftlichen Preis schritts notwendig. Ich werbe trotzdem bei allen immer um künstlich zu erzeugen, Stichwort: CO2-Zertifikate, dann Akzeptanz. – Vielen Dank. müssen Sie natürlich am Ende auch Zertifikate vom Markt (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE nehmen, wenn es weniger CO -Ausstoß gibt; sonst funk- 2 GRÜNEN) tioniert das Ganze nicht mehr. Auch an dieser Stelle kann man feststellen, dass sich das auf europäischer Ebene ver- ändern muss. Die deutsche Bundesregierung hat sich da in Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: den letzten Jahren nicht mit Ruhm bekleckert. Meine sehr verehrten Damen und Herren, vielleicht kann man das in Danke Herr Minister Al-Wazir. – In diesem Sinne machen Zukunft besser machen. wir munter weiter. Herr Rock hat das Wort für die FDP- Fraktion. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ein letzter Punkt. – Herr Präsident, ich weiß, ich bin schon über die Zeit, aber das ist mir wichtig. – Das Thema Ak- René Rock (FDP): zeptanz ist angesprochen worden. Das Thema Akzeptanz Herr Präsident, sehr geehrten Damen und Herren! Viel- ist nicht trivial, weil ich natürlich auch weiß, dass sich ge- leicht machen wir an der einen oder anderen Stelle einmal sellschaftliche Akzeptanz, die für die Energiewende da ist einen Faktencheck. Ich habe einmal kurz den Minister ge- und bei über 80 % liegt, von lokaler Akzeptanz unterschei- fragt: Wie ist es denn mit den CO2-Einsparungen in den kann. Es ist völlig klar, dass wir an dieser Stelle nicht Deutschland? – Keiner gibt so viel Geld für die Einsparung immer alle glücklich machen können. Ich will auch deut- von CO2 aus wie die Bundesrepublik Deutschland. Nie- lich machen, dass hier nichts durchgewunken wird. Wir mand subventioniert in der Art und Weise diese Politik, haben im letzten Jahr viele Genehmigungen von Wind- ohne einen Fortschritt zu erreichen. Das ist hier heute ein- kraftanlagen gehabt. Wir haben auch etliche Ablehnungen geräumt worden. von Windkraftanlagen gehabt. Wir haben ebenfalls zahlrei- che Rücknahmen von Anträgen gehabt, weil klar war, dass Ohne einen Fortschritt zu erreichen – das muss man doch sie nicht genehmigungsfähig waren. Hier wird nichts einmal hinterfragen. Es kann doch nicht sein, dass nur durchgewunken; hier wird ordentlich gearbeitet. sechs Liberale das in diesem Parlament hinterfragen. Wir sparen kein CO2 ein – das hat der Minister vorhin auf mei- Ich will an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass am En- ne Nachfrage hin gesagt – und geben dafür fast 25 Milliar- de eines demokratischen Entscheidungsfindungsprozesses den € im Jahr aus. jedermann nach Art. 19 Grundgesetz immer das Recht hat, gegen jede Entscheidung vor Gericht vorzugehen. Demo- (Beifall bei der FDP – Michael Boddenberg (CDU): kratie bedeutet aber nicht, dass jeder Einzelne recht be- Was hat das mit der Energiewende zu tun?) kommt. Demokratie bedeutet, dass es rechtsstaatliche Re- Frau Wissler, seitdem ich hier zu diesem Thema spreche, geln, Genehmigungsverfahren und juristische Überprü- sage ich Ihnen, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz die fungsmöglichkeiten gibt, dass am Ende dieser ganzen Pro- brutalste Umverteilungsmaschine von unten nach oben ist. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8285

(Beifall bei der FDP) kritisch waren, vorgeladen, um sie noch einmal peinlich zu befragen, ob sie ihre Stellungnahmen tatsächlich aufrecht- Ich weiß nicht, ob man es nicht verstehen kann oder ob erhalten wollen. man es einfach nicht verstehen will. Das ist mit gesell- schaftlichen Nebenwirkungen verbunden. Sie sagen dann Sie tun doch alles, um bei den Bürgern den Eindruck zu er- immer, das sei das erste Gesetz, das die Energiekonzerne wecken – diesen Eindruck kann ich bei den Bürgern nicht in die Pflicht genommen habe. Wer sind denn diese Ener- entkräften –, dass Sie politisch durchdrücken wollen, dass giekonzerne? Das sind doch eigentlich Ihre Freunde. Das überall im Land, auch in Naturschutzgebieten und FFH- sind doch Staatsunternehmen, Frau Wissler: Gebieten, Windkraftanlagen errichtet werden können, die keinen Beitrag zur CO -Einsparung in Hessen und in (Beifall bei der FDP – Janine Wissler (DIE LINKE): 2 Deutschland leisten. Das ist die Realität. Was?) (Beifall bei der FDP) EnBW. RWE gehört den Kommunen in Nordrhein-Westfa- len. Auch Vattenfall ist ein Staatskonzern. Das EEG ist im Jahr 2000 eingeführt worden. Wissen Sie, wie die Gesell- Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: schafterstruktur im Jahr 2000 war? Kommen Sie bitte zum Schluss. (Zuruf der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE)) – Frau Wissler, wenn es um Wirtschaftspolitik geht, bin ich heute beim Wirtschaftsminister, den ich heute einmal René Rock (FDP): so bezeichne, weil er heute etwas Kluges gesagt hat. Frau Insofern kann man nicht sagen, dass man die Kritik der Wissler, bitte halten Sie sich raus, wenn es um Wirtschafts- Bürger nicht verstehe. Sie treiben es an dieser Stelle ein- politik geht. Das ist nicht Ihre Kernkompetenz. fach zu weit. Herr Al-Wazir, Sie behaupten, Sie würden die Bürger ernst Nun noch ein Wort zum Kollegen Gremmels. Ich hoffe nehmen. Sie fragen: Wieso regen sich die Bürger eigent- nicht, dass ich Sie vertrieben habe. Das wäre mir jetzt et- lich auf? Wir machen doch alles nach Recht und Gesetz. – was peinlich. Dazu muss ich Ihnen ehrlich sagen, dass wir hierzu Ereig- nisse erlebt haben. Ich erinnere an die Aktion Abendsonne, (Beifall bei der FDP – Lachen des Abg. Timon als Sie über Weihnachten plötzlich einen irren Arbeitsauf- Gremmels (SPD)) wuchs im Regierungspräsidium hatten und Dutzende von Genehmigungen durchgewunken haben. Das ist doch nicht Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: das, was die Menschen draußen unter einem Rechtsstaat verstehen. Sie haben die Interessen der Projektierer in den Herr Rock, Sie müssen wirklich zum Schluss kommen. Vordergrund gerückt und diesen eine höhere Förderung zu- gesprochen. Da wurde genehmigt auf Teufel komm raus. Da haben Sie Dutzende von Genehmigungen über Weih- René Rock (FDP): nachten durchgewunken. Ist das Ihr Verständnis davon, Okay. Ich darf nicht mehr. Ich sage es dir dann persönlich. Menschen mitzunehmen? Viel Glück in Berlin. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Herr Al-Wazir, ich nehme an, Sie wissen das. Ich hänge mir das zwar nicht immer ans Revers. Aber wissen Sie, Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: wer für die Gründung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit verantwortlich war? – Das war Theodor Heuss. Danke, Herr Rock. Mit Blick auf die Tagesordnung werde Das wissen Sie. Sie wissen, dass der erste Umweltminister ich ein bisschen strikter. – Für die Linksfraktion hat sich in Deutschland Herr Genscher war. Mit Ihren ideologisch Frau Wissler zu Wort gemeldet. überzogenen Forderungen haben Sie uns dabei natürlich ir- gendwann einmal die Wortführerschaft abgenommen. Sie wissen genau, dass im NABU viele Liberale aktiv sind. Janine Wissler (DIE LINKE): Das ist Ihnen doch bekannt. Uns liegt die Natur auch am Herr Präsident, meine Damen und Herren! Eigentlich woll- Herzen. Wir sind aber keine Ideologen. te ich mich gar nicht mehr zu Wort melden, aber das Lob (Beifall bei der FDP) des grünen Ministers auf die Marktwirtschaft und die Be- schwörung der Selbstheilungs- und Regulierungskräfte des Natürlich liegen uns auch die Menschen am Herzen. Wir Marktes können natürlich nicht unwidersprochen stehen wägen ab zwischen Mensch und Natur. Für Sie gibt es aber bleiben. nur eine Linie – außer es geht um Windräder. (Beifall bei der LINKEN) Man halte sich einmal vor Augen, was Sie dem Natur- schutz in den vergangenen Jahren angetan haben. Die Um- Als Allererstes will ich feststellen, dass in diesem Land weltministerin ist derzeit leider nicht anwesend. Die Strom und Markt noch nie besonders viel miteinander zu Schutzabstände bei bedrohten Fledermausarten sind von tun hatten. Bis zur Liberalisierung Ende der Neunzigerjah- 5.000 m auf 200 m im Einzelfall reduziert worden. Wenn re hat es noch Gebietsmonopole gegeben. Das hätten Sie Sie fragen, warum sich die Leute überhaupt aufregen, dann vermutlich als Planwirtschaft bezeichnet, Herr Minister. müssen Sie das in Einklang bringen mit Ihrem Handeln. Nun ist es einmal nicht so, dass sich die Energiekonzerne Sie tun alles, was den Projektierern hilft, um eine Anlage ihre beherrschende Stellung einfach aufgebaut haben, son- zu errichten. Beim Taunuskamm haben Sie irgend so eine dern diese wurden mit Milliardensubventionen gepampert Projektgruppe eingerichtet. Sie haben die Behörden, die 8286 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 und gefüttert, damit sie überhaupt eine solche Rolle ein- Energieversorgung dorthin gehört. Stromleitungen sind mit nehmen konnten. öffentlichen Mitteln aufgebaut worden. Sie wissen, im Bereich der Gas- und Stromleitungen haben (Zuruf der Abg. Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE wir es mit natürlichen Monopolen zu tun. Die Netzentgelte GRÜNEN)) müssen deshalb reguliert werden. Jetzt so zu tun, als müsse Deswegen sollte man die Energieversorgung der öffentli- man einfach die Kräfte des Marktes wirken lassen, das ist chen Kontrolle unterstellen und in die öffentliche Hand doch einfach keine sinnvolle Argumentation, zumal wir es überführen. hier mit der Daseinsvorsorge und der öffentlichen Infra- struktur zu tun haben, sodass man das nicht einfach dem (Beifall bei der LINKEN) Markt überlassen kann. Man sieht doch, dass sich die er- neuerbaren Energien nicht einfach so durchsetzen. Deswe- gen brauchen wir das EEG und staatliche Eingriffe. Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: Bis zum Jahr 2007 gab es eine staatliche Strompreisauf- Danke, Frau Wissler. – Für die SPD-Fraktion hat sich Herr sicht. Es ist also noch nicht so lange her, dass aus Ihrer Grüger zu Wort gemeldet. Sicht das Stadium der Planwirtschaft überwunden wurde. Ich glaube, dass es sehr sinnvoll ist, so etwas staatlich zu regulieren. Stephan Grüger (SPD): Herr Rock hat vorhin von den Staatskonzernen gespro- Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich habe mich chen. Ich glaube, die nordrhein-westfälischen Kommunen zu Wort gemeldet, weil ich diese ideologische Geisterfahrt, halten an RWE noch einen Anteil von insgesamt 20 %. die wir hier gerade von der FDP vorgetragen bekommen haben, nicht ganz nachvollziehen kann. (Zuruf des Abg. Jürgen Lenders (FDP)) (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Na, na, na!) – Sie können es ja einmal nachschauen. – Sie sind der Meinung, Sie seien die Einzigen, die nicht Das ganz große Desaster, das wir bei einer Verstaatlichung ideologisch seien. Manchmal habe ich das Gefühl, Sie sind hatten, hatten wir bei EnBW. Schön, dass Sie das anspre- die Einzigen, die in diesem Parlament die Ideologen sind. chen. Wer hat denn das große Desaster bei der Verstaatli- chung von EnBW zu verantworten? – Das war Herr Map- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LIN- pus. Und gemeinsam mit wem hat Herr Mappus in Baden- KEN) Württemberg damals regiert? – Das war die FDP. Zumindest beim Thema Energiewirtschaft haben Sie offen- (Hermann Schaus (DIE LINKE): Hört, hört!) sichtlich das Gefühl, Sie können, indem Sie sich gegen das EEG, gegen Windkraft und gegen Solarenergie positionie- Das Desaster der EnBW-Verstaatlichung haben Sie doch ren, die eine oder andere Wählerstimme gewinnen. Ich bin politisch zu verantworten. Das können Sie doch nicht uns mir nicht sicher, ob diese Art von Populismus irgendwo vorwerfen. hinführt, aber man kann es ja mal versuchen. Wir werden (Beifall bei der LINKEN) sehen, wie weit das trägt. Das ist diese viel beschworene Wirtschaftskompetenz der Tatsache ist aber: Wir müssen hier mit ein paar Fake-News FDP. Immer dann, wenn die Wirtschaftskompetenz der aufräumen, z. B. zum Thema CO2-Einsparung – als ginge FDP zum Tragen kommt, dann Gnade uns Gott. Wir haben es bei der Energiewende nur um eine CO2-Einsparung. also ein großes Milliardendesaster bei dieser Verstaatli- Schauen Sie doch einmal in die Präambel zum EEG. Da chung erlebt. Daher sollten Sie uns nicht Ihre eigenen Feh- werden Sie feststellen, dass die CO2-Einsparung und der ler vorwerfen. Klimaschutz nur zwei von mehreren Themen sind. Das heißt, es geht bei der Energiewende auch darum – das ist (Beifall bei der LINKEN) das erste Ziel, das dort genannt wird –, von der gefährli- Nun zu der Frage des Lobliedes auf die Marktwirtschaft. chen Nukleartechnologie wegzukommen. Wenn man Es geht hier um eine Schicksalsfrage der Menschheit. Es Atomkraftwerke durch erneuerbare Energien ersetzen, geht darum, ob wir den Klimawandel auf ein einigermaßen dann ist natürlich der Effekt auf den CO2-Ausstoß nicht so erträgliches Maß gedeckelt bekommen. Ich finde es etwas groß, als wenn man Kohlekraftwerke durch erneuerbare riskant, das dem Markt zu überlassen und sich darauf zu Energien ersetzen. Ergo müssen wir beides machen: Wir verlassen, dass es der Markt schon irgendwie regeln wird. müssen die Kernenergie durch erneuerbare Energien erset- Ich befürchte nämlich, das wird er nicht tun. Schauen wir zen, und wir müssen die Kohlekraftwerke durch erneuerba- re Energien ersetzen. uns doch einmal an, dass die CO2-Emissionen wieder an- steigen. Schauen wir uns doch einmal an, was in der Auto- Da wir ein Ausstiegsgesetz haben, das besagt, dass bis mobilindustrie los ist. Das betrifft nicht nur das Versagen 2022 alle Kernkraftwerke in Deutschland abzuschalten der Automobilindustrie, sondern das betrifft auch das be- sind, ersetzen wir natürlich zunächst einmal die Kernkraft- wusste Wegschauen von staatlichen Aufsehern und Behör- werke durch erneuerbare Energien. Die Kohlekraftwerke den. Insofern bin ich der Meinung, die Rettung des Klimas werden anschließend ersetzt. Dann werden auch die CO2- ist zu wichtig, um sich darauf zu verlassen, dass es der Emissionen im Bereich der Elektrizitätserzeugung entspre- energiewirtschaftliche Markt möglicherweise schon ir- chend sinken. In dieser Hinsicht hat der Wirtschaftsminis- gendwie von alleine löst. Ich finde, die Energieversorgung ter aber den richtigen Hinweis gegeben: Es geht nicht nur als öffentliche Infrastruktur und als Daseinsversorgung ist um die Elektrizitätswirtschaft; wenn wir über das Thema zu wichtig. Natürlich brauchen wir da Eingriffe in den CO2 reden, müssen wir auch den Wärmemarkt und den Markt. Am besten wäre es, wenn man es komplett in die Verkehr betrachten. Das heißt, das Gejammere über das öffentliche Hand überführen würde, weil die öffentliche EEG ist in dieser Hinsicht in der Tat falsch. Es geht gar Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8287 nicht darum, dass das EEG irgendwelche falschen Prioritä- Herr Kollege Rock, ich dachte eigentlich, dass wir in der ten gesetzt hat, sondern es geht darum, dass wir eine er- grundsätzlichen Frage Einigkeit erzielt hätten. Ich will kennbare Schrittfolge haben, zuerst die Atomkraftwerke noch einmal in Erinnerung rufen, was Sie in der Zeit ge- und dann die Kohlekraftwerke so schnell wie möglich sagt haben, als alle Welt, jedenfalls in Deutschland, über durch erneuerbare Energien zu ersetzen. die Folgen von Fukushima gesprochen hat. Da gibt es von Ihnen das Zitat – ich zitiere mit Erlaubnis des Herrn Präsi- Weil hier viele Missverständnisse bestehen und vielleicht denten –: auch absichtlich Falschinformationen über das EEG ver- breitet werden: Das EEG ist kein Gesetz, aus dem irgend- Deutschland ist das einzige Industrieland der Welt, eine Subvention abgeleitet werden kann, die gezahlt wird, das die Energiewende ernsthaft und mit einem brei- ob nun Strom geliefert wird oder nicht, sondern das EEG ten Konsens der politischen Parteien betreibt. … regelt als Marktordnungsgesetz, dass jemand, der mit einer Aber ich glaube, es besteht ein Gesamtkonsens dar- Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie Strom produ- über, dass wir diesen Weg gehen. Darüber gibt es ziert und einspeist, den produzierten Strom zu einem be- keinen Streit mehr. stimmten Satz vergütet bekommt. Dieser Satz sinkt stetig, Ich will heute ganz einfach wissen: Gilt das noch, oder gilt seit das EEG in Kraft ist. Vom EEG ging von Anfang an es nicht mehr? Wenn Sie sagen, Sie haben Ihre Meinung ein industriepolitischer Impuls aus; denn es ging darum, geändert, nehme ich das zur Kenntnis. einen Anreiz dafür zu setzen, dass Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien immer günstiger werden. Genau das (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Netter Versuch!) ist passiert. Die Anlagen wurden immer günstiger. Wenn irgendjemand vor 30 Jahren gesagt hätte – ich gehöre zu Das Zweite, was ich gerne wissen möchte: Wenn Sie sa- denen, die das vor 30 Jahren gesagt haben –, dass wir gen, Sie reden über andere Energieformen, und CO2 sei für Windstrom für unter 5 Cent/kWh produzieren können, Sie kein Thema, dann nehme ich auch das zur Kenntnis. dann wäre der für komplett verrückt erklärt worden, insbe- Das glaube ich aber nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, sondere von denen, die im Augenblick gegen das EEG dass die Partei, die für sich reklamiert – Sie haben es ge- wettern. Was machen wir heute? Wir produzieren Wind- sagt –, den ersten für die Umwelt zuständigen Minister in strom an Land für unter 5 Cent/kWh. Es ist also möglich. der Bundesregierung gestellt zu haben, Hans-Dietrich Gen- scher, sagt, dass sie dieses Thema ausblendet. Wenn Sie Wodurch ist das möglich geworden? – Durch den markt- hier erklären, Sie schauen sich den Ausstoß an CO2 und wirtschaftlichen Impuls, den das EEG gesetzt hat. Das ist das an, was in den letzten Jahren im Rahmen der Energie- Marktwirtschaft, um die es hier geht, nämlich die Möglich- wende bei den regenerativen Energien passiert ist, und lei- keit, zu sagen, der Vergütungspreis wird immer weiter sin- ten daraus ab, dass die Gesamtausstoßmenge an CO2 eher ken, dadurch werden die Anlagen günstiger. Das war eine gestiegen ist, und behaupten, das sei ein plausibler Grund marktwirtschaftliche Anreizsetzung, die dazu geführt hat, dafür, zu sagen, die Energiewende habe kein Ergebnis, dass erneuerbare Energien heute so günstig sind. Sie wer- dann wissen wir alle miteinander, lieber Herr Rock, dass den immer günstiger – im Gegensatz zu Kohlestrom und das, was Sie hier behaupten, abenteuerlich ist. Atomstrom, die immer teurer werden. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Präsident Norbert Kartmann übernimmt Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: den Vorsitz.) Kommen Sie bitte zum Schluss, Herr Grüger. Deshalb dachte ich, dass wir uns in einigen Fragen einig seien. Lieber Herr Kollege Hahn, wir waren damals ge- meinsam im Kabinett. Ich will hier gar keine alte Wäsche Stephan Grüger (SPD): waschen. Meine Damen und Herren, das war die durchschlagende (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Die ist schon sau- Wirkung des EEG. Das ist der Vorteil der Energiewende. ber!) Deshalb müssen wir sie weiterverfolgen. Ich will nur darauf verweisen, dass wir, die Union, und die (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der LIN- damalige Regierung aus CDU und FDP schon immer eine KEN) Grundidee hatten, nämlich dass wir von fossilen Brenn- stoffen wegkommen müssen. Lieber Herr Kollege Al-Wa- zir, als wir zu Zeiten der CDU/FDP-Regierung in Hessen Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken: gesagt haben – das war übrigens eine Beschlussfassung im Danke, Herr Grüger. – Für die CDU-Fraktion erteile ich Bundesrat, an der ich mitgewirkt habe –, wir verlängern Herrn Boddenberg das Wort. die Laufzeit der Kernkraftwerke, haben wir das nicht des- halb getan, weil wir die Kernenergie so toll finden, sondern weil wir Kraft schöpfen wollten, um den Ausstieg aus der Michael Boddenberg (CDU): Nutzung fossiler Brennstoffe und am Ende auch aus der Kernenergie zu schaffen. Fukushima hat uns alle eines Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Besseren belehrt. Mit ausdrücklicher Genehmigung unseres parlamentari- schen Geschäftsführers erlaube ich mir, ein paar wenige Weil wir schon beim Zitieren sind, will ich mit Erlaubnis Anmerkungen zu machen. des Herrn Präsidenten sagen: Der Vorgänger von Florian Rentsch, Dieter Posch, hat damals als Wirtschaftsminister (Heiterkeit bei der CDU) gesagt: „Die Bevölkerung hat die Kernenergie abgewählt, Ich glaube, dieses Thema ist es tatsächlich wert, dass wir weil sie schlicht und ergreifend Angst hat.“ Das bedeutet uns an einigen Punkten nochmals austauschen und alle aber noch lange nicht, dass das mit einer Akzeptanz für al- voneinander wissen, wofür der jeweils andere steht. ternative Energien verbunden ist, wenn es beispielsweise 8288 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 um den Bau von Leitungen oder das Aufstellen von Wind- – Ich möchte jetzt Ihre Aufmerksamkeit darauf lenken, was rädern geht. Dieter Posch hat schon damals völlig zu Recht wir mit diesen Anträgen machen. gesagt: Eine solche große Entwicklung in unserer Gesell- (Zurufe: Alle abstimmen! – Weitere Zurufe) schaft, wie wir sie nach Fukushima hatten, ist das eine, aber die Frage, was in der Folge passiert und welche neuen Herr Lenders, bitte. Betroffenheiten sich ergeben, ist das andere.

Deswegen will ich ausdrücklich sagen – der Minister hat Jürgen Lenders (FDP): darauf verwiesen, dass hier einige Betroffene aus Regionen sitzen, wo es erhebliche Streitigkeiten vor Ort um die Ein- Herr Präsident, wir bitten, über unseren Antrag abzustim- richtung und Aufstellung von Windkraftanlagen gibt –: Ich men. bin zunächst einmal sehr froh – das sage ich nicht nur den (Zurufe: Beide Anträge!) Bürgern im Gespräch, sondern auch hier im Parlament –, wenn Bürgerinnen und Bürger vor Ort sehr deutlich ihre – Beide. Interessen artikulieren und sagen, was sie wollen bzw. (Zurufe) nicht wollen. Dann muss es aber auf der anderen Seite auch möglich sein, dass wir mit diesen Bürgern in einen Dialog treten. Herr Rock, Sie haben in Ihrem ersten Rede- Präsident Norbert Kartmann: teil erklärt, damit hätten wir als Union ja nichts am Hut. Das weise ich entschieden zurück. Wir reden jeden Tag Wir haben zwei FDP-Anträge und einen Dringlichen Ent- mit den Bürgerinnen und Bürgern. Wir haben heute Mor- schließungsantrag der Koalitionsfraktionen. Sie wollen, gen über die Folgen des Bundestagswahlergebnisses vom dass über beide FDP-Anträge abgestimmt wird? Sonntag gesprochen. Wenn Sie als Vertreter einer demo- (Zurufe: Alle drei!) kratischen Parteien versuchen, zu insinuieren, „die da oben“ würden eh machen, was sie wollen, und „die da un- – Alle drei? – Okay; aber nacheinander. Wir stimmen ab. ten“ ignorieren, dann finde ich das demokratiepolitisch Ich rufe zur Abstimmung auf: Tagesordnungspunkt 35, höchst unverantwortlich. Das will ich sehr deutlich sagen. Antrag der Fraktion der FDP betreffend keine EEG-Sub- (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE ventionen für neue Windenergieanlagen, Klimaschutz GRÜNEN) günstiger realisieren, Drucks. 19/4897. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind Das Zuhören, dieses Miteinander-Reden ist das eine. Wenn die Abgeordneten der FDP-Fraktion. Wer ist dagegen? – es denn Menschen vor Ort gibt – auch das hat der Minister Das sind die übrigen Fraktionen des Hauses. Somit gibt es gesagt –, die am Ende des Tages das behördliche Handeln auch keine Enthaltung, oder? – Nein. Damit ist der Antrag überprüft wissen wollen, dann können sie sich entweder an mit der Mehrheit der anderen Fraktionen gegen die zustim- ihre Abgeordneten wenden – das machen die Menschen mende FDP-Fraktion abgelehnt. übrigens auch, dazu braucht man sie nicht aufzufordern, das ist auch völlig in Ordnung –, oder sie können, wenn sie (Zuruf der Abg. Mürvet Öztürk (fraktionslos)) mit dem, was am Ende herauskommt, nicht zufrieden sind, – Hast du dich enthalten? den Klageweg beschreiten. (Mürvet Öztürk (fraktionslos): Nein, ich habe heute Das ist es, was einen Rechtsstaat ausmacht: dass man am mit der Mehrheit gestimmt!) Ende ans Ziel gelangt – wenn auch vielleicht nicht immer nach den eigenen Vorstellungen. Aber man kommt zu sei- – Das Ergebnis stimmt trotzdem. nem Recht und kann wenigstens hinterfragen, wie Behör- (Mürvet Öztürk (fraktionslos): Ja!) den und Verwaltungen mit solch schwierigen Phasen, Pro- blemen, Aufgabenstellungen und Herausforderungen um- Tagesordnungspunkt 73, Dringlicher Antrag der Fraktion gehen. der FDP betreffend Bürgerwille endlich achten – Wind- kraftausbau stoppen, Drucks. 19/5305. Wer für diesen An- Ich finde, darauf sollten wir stolz sein, und wir sollten den trag ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Bürgerinnen und Bürgern auch jeden Tag sagen: Hier gibt Fraktion der FDP. Wer ist dagegen? – Das sind die übrigen es keine Hinterzimmerpolitik. Im Hessischen Landtag und Fraktionen des Hauses und die Abg. Öztürk, fraktionslos. auch im Deutschen Bundestag wird über solche Fragen Enthaltungen gibt es keine. Damit ist dieser Antrag mit lebhaft diskutiert, aber am Ende des Tages gibt es Mehr- großer Mehrheit abgelehnt. heitsentscheidungen. – Für die müssen wir – gemeinsam, finde ich – um Akzeptanz werben, und wir haben da viel Tagesordnungspunkt 76, Dringlicher Entschließungsantrag Überzeugungsarbeit zu leisten. Das wird mit dem heutigen der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tage sicher nicht aufhören. – Herzlichen Dank. betreffend sichere, bezahlbare und nachhaltige Energiever- sorgung, Drucks. 19/5309. Wer will diesem Antrag zustim- (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE men? – Die Fraktion der CDU und die Fraktion BÜNDNIS GRÜNEN) 90/DIE GRÜNEN. Wer ist dagegen? – Die FDP-Fraktion. Wer enthält sich der Stimme? – Die Fraktion der SPD, die Fraktion DIE LINKE und Frau Abg. Öztürk, fraktionslos. Präsident Norbert Kartmann: Somit ist dieser Antrag mit der Mehrheit der Koalitions- Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. fraktionen angenommen. (Holger Bellino (CDU): Der erste Umweltminister Ich rufe Tagesordnungspunkt 7 auf: hieß Walter Wallmann! Das muss man auch einmal festhalten! – Weitere Zurufe) Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregierung für ein Gesetz zu dem Vertrag zwischen dem Land Hes- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8289 sen und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Lan- sich in diesem Staatsvertrag. Er sichert das Andenken an desverband Hessen – Drucks. 19/5249 – die Opfer. Zur Einbringung des Gesetzentwurfs hat der Herr Minister- Das ist übrigens ein Problem, das seit 30 Jahren nicht ge- präsident das Wort. löst ist – die Insider kennen es –: Wie geht man mit Grä- bern um, um die sich keine Angehörigen mehr kümmern können und die daher verfallen? Die Gräber sind Sache der Volker Bouffier, Ministerpräsident: Kommunen; denn Friedhöfe sind eine kommunale Angele- genheit. Die betroffenen Verbände haben mehr als 20 Jahre Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es ist mir wich- lang mitgeteilt bekommen, dass man das Problem zwar se- tig, es ist mir ein persönliches Anliegen, und es mir auch he, aber eigentlich nicht zuständig sei. Wir haben jetzt die eine Freude, dass ich Ihnen heute für die Landesregierung Möglichkeit, in angemessener Weise zu gedenken und die den Entwurf für einen Staatsvertrag zwischen dem Land Grabstätten zu erhalten. Hessen und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Lan- desverband Hessen, vorlegen darf. Es ist mir nicht zuletzt Der Landesverband ist in seiner Arbeitsfähigkeit finanziell im Hinblick auf die Debatte, die wir heute Morgen geführt abgesichert, und insbesondere gibt es die Möglichkeit, ge- haben, eine Freude. Das, was wir in diesem Staatsvertrag meinsame Bildungsarbeit zu treiben. vereinbart haben, ist ein deutliches Zeichen gegen die ge- Meine Damen, meine Herren, das ist das Ergebnis einer sellschaftliche Ausgrenzung und für den gesellschaftlichen zum Teil mehrjährigen, nicht einfachen, aber am Ende gu- Zusammenhalt sowie gegen Rassismus und für Gemein- ten Verhandlung. Ich glaube, wir tun gut daran, diesen schaft. Deshalb passt das sehr gut hierher. Staatsvertrag so breit wie möglich zu unterstützen. Mein (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Wunsch ist, wir würden das in diesem Haus einstimmig GRÜNEN) beschließen; dann würde dem Anliegen besonders entspro- chen. Es wäre ein besonders intensives, aber, wie ich glau- Wir möchten mit diesem Staatsvertrag die anerkannte Min- be, auch notwendiges Signal an die Bevölkerung in dem derheit der deutschen Sinti und Roma in allen Bereichen Sinne, wie wir heute Morgen darüber diskutiert haben: des wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Hessen ist ein Land, in dem Gemeinschaft gefördert und Lebens gezielt fördern und ein gleichberechtigtes Mitein- Ausgrenzung verhindert wird. An diesem Staatsvertrag ander herstellen. Dieses ist die Grundlage jeder offenen kann man das wunderbar beweisen. – Herzlichen Dank. Gesellschaft. Es ist auch ein Teil unserer historischen Ver- antwortung. Die deutschen Sinti und Roma sind während (Beifall bei der CDU und der FDP) der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt worden. Über ei- ne halbe Million Menschen sind umgebracht worden. Präsident Norbert Kartmann: Deshalb geht es uns darum, dass wir, erstens, mit diesem Staatsvertrag anerkennen – 72 Jahre nach Ende der Nazi- Vielen Dank. – Die Aussprache eröffnet Frau Kollegin diktatur finde ich: endlich anerkennen –, was diese natio- Hofmann, SPD-Fraktion. nale Minderheit erleiden musste, und dass wir, zweitens, ein neues gemeinsames Kapitel aufschlagen. Meine Damen und Herren, das eine – sie nicht zu vergessen – sind wir Heike Hofmann (SPD): den Opfern schuldig, und bei dem anderen handeln wir Herr Präsident, meine Damen und Herren! Sinti und Roma klug im Sinne einer gemeinsamen Zukunft, so, wie wir das wurden während der Herrschaft des Nationalsozialismus heute Morgen besprochen haben. Wir wollen dieses Land als – ich setze das in Anführungszeichen – „Zigeuner“ er- zusammenhalten, wir wollen denen, die ausgrenzen, entge- niedrigt, verfolgt und auch ermordet. Rund eine halbe Mil- gentreten, und wir wollen vernünftig eine gemeinsame Zu- lion Menschen dieser Minderheit sind während des dun- kunft bauen. Genau darum geht es in diesem Staatsvertrag. kelsten Kapitels Deutschlands ermordet worden. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Auch heute noch werden sie in unserer Gesellschaft zum GRÜNEN) Teil diskriminiert. Angesichts dieses dunkelsten Kapitels 1999, nach dem damaligen Regierungswechsel, ist der unserer Geschichte und unserer besonderen historischen, Landesverband erstmals finanziell unterstützt worden. aber auch politischen Verantwortung ist es mehr als rich- 2014 haben wir ein Verwaltungsabkommen geschlossen, tig, dass wir gerade diese Minderheit der Sinti und Roma, und nun haben wir nach sehr guten Verhandlungen mit die inmitten unserer Gesellschaft, inmitten von Hessen, un- dem Landesverband der Sinti und Roma einen Staatsver- ter uns und mit uns, leben, besonders schützen und aner- trag geschlossen, der eine Reihe von Inhalten betrifft, die kennen. Der Ministerpräsident hat zu Recht gesagt – da ich Ihnen nicht im Einzelnen, sondern summarisch be- kann ich ihm ausnahmsweise einmal zustimmen –, dass schreiben will. diese Verantwortung, die wir alle haben und tragen, in die- sen Zeiten des Rechtsextremismus und Erstarkens des Wir haben eine enge Zusammenarbeit mit dem Land ver- Rechtspopulismus umso schwerer wiegt und dass wir uns einbart – mit der Regierung, aber auch mit dem Parlament dieser Verantwortung gerade in diesen Zeiten umso mehr und allen Dienststellen –, um das Geschehene besser in Er- stellen müssen. innerung zu behalten und für unsere Gemeinschaft daraus zu lernen. Als Beispiele sind zu nennen: eine Zusammenar- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und der FDP so- beit mit den Schulen über das Kultusministerium, das Er- wie der Abg. Mürvet Öztürk (fraktionslos)) möglichen einer Dauerausstellung über die einzelnen Deshalb ist es richtig, dass diese Rahmenvereinbarung, die Schicksale, aber auch über die nationale Minderheit, Un- bestanden hat, jetzt weiterentwickelt wird zu einem Staats- terstützung bei der Pflege des Erbes und die gemeinsame vertrag, der mit dem vorgelegten Gesetzentwurf verankert Gestaltung der Zukunft in unserem Land. All das findet werden soll, damit das Ganze mehr Verbindlichkeit und 8290 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Tragkraft erhält und die Minderheit der Sinti und Roma in eine Ausstellung initiiert wird. Insofern kann ich für die unserem Bundesland zudem eine verlässlichere finanzielle SPD-Landtagsfraktion ganz klar sagen: Wir sind froh, dass Grundlage erhält, mit der der Verband, aber auch die Sinti es diesen Staatsvertrag geben wird, und wir werden das und Roma in Gänze unterstützt werden. Es ist wichtig, die- Gesetzgebungsverfahren konstruktiv begleiten. se Minderheit gerade bezüglich ihrer ethnischen, kulturel- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- len, sprachlichen und religiösen Identität besonders zu NEN und der LINKEN sowie der Abg. Mürvet Öz- schützen. türk (fraktionslos)) Dazu bedarf es – das ist angesprochen worden – im Detail einzelner Maßnahmen, etwa im Bereich der Schulen, wo es darum geht, die Sprache Romanes, also die Sprache der Präsident Norbert Kartmann: Sinti und Roma, besonders zu fördern und zu unterstützen, Das Wort hat Herr Abg. Dr. Wilken für die Fraktion DIE damit diese nicht untergeht, sondern Bestand hat, und diese LINKE. gar gepflegt werden kann. (Beifall bei der SPD) Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Es bedarf einer zielgruppenspezifischen Förderung der Sinti und Roma und detailgerechter Angebote – auch für Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! junge und erwachsene Sinti und Roma, und zwar pass- Auch wir begrüßen den Staatsvertrag mit dem hessischen genau und spezifisch. Ich bin sehr froh darüber, dass mit Landesverband der deutschen Sinti und Roma ausdrücklich dem Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz und stehen somit der Einstimmigkeit einer Beschlussfas- nationaler Minderheiten und der Europäischen Charta der sung nicht im Wege. Durch den Vertrag wird die Men- Regional- oder Minderheitensprachen auch die europäische schenrechts- und Bildungsarbeit des Landesverbands für Ebene erkannt hat, dass Sinti und Roma als Minderheit zu die nächsten Jahre abgesichert und somit das Engagement schützen sind. Das muss auch Einfluss finden in die hessi- gegen Antiziganismus. Diese Arbeit ist wie eh und je drin- sche Praxis. gend nötig, weil es nach wie vor Ausgrenzungen gibt und ein Sich-Outen als Sinti oder Roma mit Nachteilen verbun- Ich selbst weiß aus Gesprächen mit dem Landesverband, den ist. Insbesondere die Lage von Romamigrantinnen und aber auch einzelnen Sinti und Roma – das habe ich zu Be- -migranten sowie Romaflüchtlingen hat sich erheblich ver- ginn meiner Rede gesagt –, dass der Minderheitenschutz schlechtert. noch heute aktuell ist, weil Sinti und Roma, wie ich es be- reits ausgeführt habe, in unserer Gesellschaft bedauerli- Durch die Einstufung der Staaten des ehemaligen Jugosla- cher- und schädlicherweise noch heute diskriminiert wer- wiens als sichere Herkunftsländer, was auch von der Hessi- den. Wir brauchen passgenaue Maßnahmen gegen Diskri- schen Landesregierung geteilt wurde, haben Flüchtlinge minierung und Vorurteile. aus der Region keine Bleibeperspektive, kein persönliches Recht auf Asyl und werden häufig in Armut und Repressi- (Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Öztürk on abgeschoben. Gleichzeitig nimmt – Frau Hofmann hat (fraktionslos)) darauf hingewiesen – der alltägliche Rassismus gegen Sinti Ich möchte zwei konkrete Punkte herausstellen, die auch in und Roma eher zu als ab. Der Zugang zu öffentlicher Un- diesem Gesetzentwurf vorgesehen sind und die ich im Na- terstützung von Roma, die aus Osteuropa kommen und vor men der SPD-Landtagsfraktion ausdrücklich unterstütze. Armut, Diskriminierung und Chancenlosigkeit fliehen, ist Es ist vorgesehen, dass gerade im Bereich des Friedhofs- fast vollständig versagt worden. Ihre Bemühungen, sich ei- wesens eine Gedenkform der ewigen Ruhe für Sinti und genständig einzurichten und damit die Familien zu Hause Roma erfolgen soll – für Sinti und Roma, die im Rahmen zu unterstützen, werden auch durch eine manchmal repres- der Nazidiktatur in schändlichster Art und Weise ermordet sive Vertreibungspolitik zerstört, wie wir es im Februar wurden und noch nicht einmal eine Grabstätte erhalten dieses Jahres in Frankfurt am Main bei dem Räumen einer durften. Dass dem jetzt im Nachgang, nach vielen Jahr- Brache im Gutleutviertel erleben mussten. Wir stimmen zehnten, mit solch einer Gedenkstätte Rechnung getragen diesem Staatsvertrag auch deswegen zu, weil wir hoffen, wird, ist längst überfällig, meine Damen und Herren. dass er uns allen dabei den Rücken stärkt, gegen solche Diskriminierungen im Alltag gemeinsam vorzugehen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Mürvet Öztürk (fraktions- (Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie des los)) Abg. Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)) Ich bin auch sehr froh darüber, dass jetzt über die Landes- zentrale für politische Bildung ein Ort für die Ausstellung Herr Ministerpräsident, deswegen hoffen wir, dass die zur Verfolgung von Sinti und Roma gefunden wurde, näm- Landesregierung unrecht behält, wenn sie auf dem Deck- lich die Wissenschaftsstadt Darmstadt. Es sind geeignete blatt des Gesetzentwurfs als „Problem“ benennt: und würdige Räume, um auf dieses Thema mit einer Aus- Die Hessische Landesregierung möchte mit dem stellung aufmerksam zu machen, weil wir nicht vergessen Staatsvertrag die Minderheit in den Bereichen des dürfen: Das Thema der Sinti und Roma steht nicht im Mit- wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturel- telpunkt des Bewusstseins der öffentlichen Wahrnehmung, len Lebens unterstützen und eine gleichberechtigte sondern es ist oft leider nur ein Randthema. Wir müssen Teilhabe weiter fördern. gerade die Geschichte der Sinti und Roma, ihre Bedeutung und ihren Stellenwert für unsere Gesellschaft, in Form Ich hoffe, dass dieser Satz in den falschen Absatz gerutscht solch einer Ausstellung für die Bürgerinnen und Bürger ist und der Staatsvertrag zur Lösung beiträgt. Meine Stim- transparent machen und ihnen damit ein Gesicht geben so- me haben Sie. – Vielen Dank. wie sie anerkennen. Deshalb bin ich sehr froh, dass solch Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8291

(Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie der auseinanderzusetzen. Auch der Einsatz für bessere Bil- Abg. Mürvet Öztürk (fraktionslos) – Ministerpräsi- dungserfolge der Angehörigen dieser Minderheit ist von dent Volker Bouffier: So war es sicherlich gemeint!) Bedeutung und wird im Vertrag als Ziel aufgeführt. Ziel des Gesetzes bzw. des Vertrages ist es, dass die Sinti und Roma Unterstützung des Landes bekommen, damit ihre Präsident Norbert Kartmann: Identität, Kultur und Sprache nicht beeinträchtigt werden. Herr Abg. Lenders für die Fraktion der FDP hat das Wort. Es ist außerdem ein guter Gedanke, die Grabstätten der Opfer des Nationalsozialismus zu erhalten. Auch die insti- tutionelle Förderung, die beschlossen werden soll, ist abso- Jürgen Lenders (FDP): lut unterstützenswert. Herr Präsident, meine Damen und Herren! Entschuldigen (Beifall bei der FDP, der SPD und der LINKEN) Sie bitte, dass ich diese Rede entgegen der üblichen Vorge- hensweise nicht frei halte; denn dafür ist mir dieses Thema Es wird ein Gremium geben, das sich um die Angelegen- zu wichtig. Es ist auch ein Thema, zu dem man nicht jeden heiten der deutschen Sinti und Roma kümmern soll. Auch Tag spricht. das ist eine gute Idee. Dabei gestatten Sie mir eine Anmer- kung zu den Regelungen und erlauben mir an dieser Stelle Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her- eine Kritik: In dem zu schaffenden Gremium für die Ange- ren, der vorliegende Staatsvertrag ist in der Tat ein starkes legenheiten der Minderheit der deutschen Sinti und Roma und gutes Signal; denn der Staatsvertrag wurde im Dezem- hält die Regierung eine Beteiligung des Parlaments schein- ber 2013 in ähnlicher Form in Baden-Württemberg beraten bar nicht für notwendig. und einstimmig beschlossen. (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Anscheinend!) Staatsverträge schließt man normalerweise, wie der Name schon sagt, zwischen Staaten oder traditionell mit den Kir- Es ist schade, dass hier dem Parlament kein größerer Stel- chen ab. Ansonsten ist es, wie hier vorliegend, der absolute lenwert eingeräumt wird. Ausnahmefall. Es ist nicht einfach nur ein Vertrag. Dieser (Beifall der Abg. Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP) und Vertrag bekommt durch das Transformationsgesetz noch Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD)) eine ganz andere Bedeutung. Wenn man sich schon an dem Vertrag aus Baden-Würt- Mit diesem Gesetz wandeln wir als Gesetzgeber den von temberg orientiert, hätte man das Parlament – wie dort – der Landesregierung am 6. September 2017 unterzeichne- auch in Hessen an dem Gremium beteiligen können. Scha- ten Vertrag in von uns selbst gesetztes Recht um. Damit de, dass unsere Landesregierung das Parlament an dieser geben wir der Angelegenheit noch einmal eine besondere Stelle wenig wertschätzt. Bedeutung. (Beifall der Abg. Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP) und Das Gesetz ist ein Signal an die Sinti und Roma, die in den Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD)) vergangenen Jahrhunderten – das wissen wir alle – auch und gerade auf deutschem Boden selten etwas Gutes erlebt Mit der institutionellen Förderung in Höhe von 300.000 € haben. Der Höhepunkt der Abscheulichkeit war dabei si- und der damit einhergehenden Aufstockung der Förderung cher der 16. Dezember 1942, der berüchtigte Auschwitz- um 100.000 € pro Jahr sind wir einverstanden. Insgesamt Erlass mit dem reichsweit die Deportation aller – der da- ist der Vertrag eine gute Sache, die man mit Überzeugung mals sogenannten – Zigeuner in die Vernichtungslager an- nur unterstützen kann. Allerdings muss dieser Vertrag geordnet wurde. Eine halbe Million Menschen wurden al- dann auch ausgefüllt werden. Es muss gemeinsam auf Au- lein aufgrund ihrer ethnischen Herkunft ermordet. genhöhe mit dem Verband der Sinti und Roma daran gear- beitet werden, dass Diskriminierung und Vorurteile, die es Bis heute gibt es Vorurteile und Diskriminierungen. Dabei leider immer noch gibt, hoffentlich sehr bald der Vergan- sind die Sinti und Roma als nationale ethnische Minderheit genheit angehören. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksam- anerkannt. Uns, der Fraktion der Freien Demokraten, ist es keit. wichtig, den Schutz von Minderheiten als Teil unserer Rechts- und Werteordnung zu dokumentieren und uns öf- (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der SPD) fentlich dazu zu bekennen. Ohne diesen Schutz wäre es nicht unsere Rechtsordnung. Präsident Norbert Kartmann: (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD) Frau Abg. Feldmayer hat für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort. Wenn daher jetzt ein solches Signal der Anerkennung und Wertschätzung kommt, dann kann man das im Landtag nur gemeinsam beschließen und unterstützen. Wir müssen mit Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Klischees und Vorurteilen, die in der Gesellschaft noch im- mer existieren, aufräumen, sie bekämpfen und damit auch Herr Präsident, meine Damen und Herren! Mit dem Staats- die Geschichte und die Kultur stärker im gesellschaftlichen vertrag zwischen dem Land Hessen und dem Landesver- Denken verankern. In diesem Staatsvertrag sind wichtige band der Sinti und Roma wird der besonderen Situation der Impulse dafür enthalten. nationalen Minderheit der Sinti und Roma Rechnung getra- gen. Es gibt eine verlässliche Zusammenarbeit zwischen In der Bildungsplanung soll der Vermittlung der Geschich- der Landesregierung und dem Landesverband sowie einen te der Sinti und Roma sowie des Völkermordes in der NS- verlässlichen finanziellen Rahmen zur Unterstützung. Wir Zeit ein besonderer Stellenwert eingeräumt werden. Dabei begrüßen es ausdrücklich, dass Hessen diesen Schritt getan wird empfohlen, sich auch mit dem Thema des Antiziga- hat. Ich schließe mich den Worten des Ministerpräsidenten nismus als Erscheinungsform des Rassismus im Unterricht an. Es wird Zeit, dass das jetzt endlich passiert. 8292 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Der Bundesgerichtshof bezeichnete Sinti und Roma in ei- DIE GRÜNEN und der CDU) nem Urteil aus dem Jahr 1956 als „Landplage“ und lehnte eine Wiedergutmachung wegen Zwangsumsiedlung ab. Roma und Sinti haben eine über 600 Jahre alte Geschichte in Deutschland. Das heißt, sie gehören zu unserem Land, (Zuruf von der SPD: Hört, hört!) sie gehören zu Hessen, und sie gehören zu unserer Gesell- Viele, die Sinti und Roma während der Zeit des National- schaft. Sie stehen daher unter einem besonderen staatlichen sozialismus verfolgt, an ihnen sogenannte medizinische Schutz. Das wird mit der Unterzeichnung dieses Staatsver- Experimente durchgeführt und sie ermordet haben, kamen trages deutlich. Ich glaube, es ist in diesen Zeiten wichtiger davon oder waren später sogar wieder im öffentlichen denn je, ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und Dienst tätig. Rassismus zu setzen. So auch Robert Ritter, der als Leiter der Rassenhygieni- Meine Damen und Herren, leider ist es immer noch so, schen Forschungsstelle einer der schlimmsten Schreib- dass Sinti und Roma als Minderheit häufig Diskriminierun- tischtäter des Porajmos war. Trotz seiner Täterschaft war gen ausgesetzt sind und mit Vorurteilen zu kämpfen haben. er ab 1947 als Stadtarzt im Frankfurter Gesundheitsamt tä- Viele Menschen wissen nicht, dass Sinti und Roma eine tig. Ein Verfahren gegen ihn und weitere, die in der Ras- anerkannte nationale Minderheit sind. Laut einer repräsen- senhygienischen Forschungsstelle gearbeitet haben, wurde tativen Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle eingestellt. Das muss man sich einmal vorstellen, dass die- des Bundes ist der im Nationalsozialismus begangene Völ- ser Mann weiter als Arzt gearbeitet hat. kermord an den Sinti und Roma nur knapp jedem Fünften bekannt. Umso wichtiger ist es, dass der Staatsvertrag vor- Es ist gut, dass die Stadt Frankfurt nun die Geschichte des sieht, dass die Geschichte der Sinti und Roma sowie der Gesundheitsamts aufarbeiten will. Das ist aber auch in vie- Völkermord in unseren Schulen vermittelt werden. Auch len anderen Behörden bitter nötig, auch heute noch, z. B. hier ist es gut, dass es eine Verlässlichkeit gibt. auch in der Wissenschaft und bei Gerichten. Ich hoffe, dass hierzu durch diesen Staatsvertrag zwischen dem Land Hes- (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der sen und dem Landesverband der Sinti und Roma ein An- CDU) stoß gegeben wird. Es ist wirklich Zeit. Mit dem Staatsvertrag wird auch die institutionelle Förde- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und rung um 100.000 € auf insgesamt 300.000 € pro Jahr er- der CDU sowie bei Abgeordneten der SPD und der höht. Das wurde schon ausgeführt. Für die Einrichtung ei- FDP) ner Dauerausstellung über die Geschichte der Sinti und Roma werden jährlich bis zu 50.000 € zur Verfügung ge- Meine Damen und Herren, ich freue mich, dass sich eine stellt. so große Gemeinsamkeit abzeichnet und wir alle gemein- sam diesen Staatsvertrag beschließen werden. Es ist gut, In der Vergangenheit gab es bereits mit dem Rahmenver- dass wir dies in dieser Legislaturperiode tun. – Vielen trag zwischen dem Land Hessen und dem Landesverband Dank. der Sinti und Roma eine enge Zusammenarbeit. Mit die- sem Staatsvertrag wird sich das noch einmal verfestigen. (Allgemeiner Beifall) Es wurde auch schon gesagt, wir haben eine historische und eine politische Verantwortung gegenüber der Minder- Präsident Norbert Kartmann: heit der Sinti und Roma. Das betont der Staatsvertrag. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Sinti Für die CDU-Fraktion hat Herr Kollege Utter das Wort. und Roma verfolgt und ermordet. Das sind grauenhafte Verbrechen. Die Erinnerung daran darf nie aufhören. Dafür muss jede Generation sorgen. Wir müssen all jenen entge- Tobias Utter (CDU): gentreten, die einen Schlussstrich ziehen wollen. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, liebe Kolleginnen (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der und Kollegen! Die Rahmenvereinbarung zwischen der CDU, der SPD und der FDP) Hessischen Landesregierung und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen, vom 12. März Es ist beschämend, dass es so lange gedauert hat, bis die 2014 hat sich bewährt. Dem Wunsch, dieser Regelung und Bundesregierung dieses Unrecht an den Sinti und Roma Vereinbarung durch einen Staatsvertrag eine größere Be- bedauert und sich entschuldigt hat. Erst 1982 hat der dama- ständigkeit und Wertigkeit zu verleihen, wollen wir gerne lige Bundeskanzler Schmidt diesen Völkermord offiziell und ausdrücklich nachkommen. für die Bundesregierung anerkannt und sich entschuldigt. Hier ist aber auch heute noch viel Aufklärung zu leisten. Auch die Erhöhung der finanziellen Mittel zur Unterstüt- Es ist auch noch viel aufzuarbeiten und zu erforschen, was zung der Arbeit des Landesverbands halten wir für ausge- den Porajmos – so heißt der Völkermord an Sinti und Ro- sprochen angebracht. In diesem Sinne soll der Staatsver- ma auf Romani – angeht. Jahrzehntelang wurde der Völ- trag dazu beitragen, die Situation von Sinti und Roma in kermord an den Sinti und Roma geleugnet oder verschwie- allen Bereichen des wirtschaftlichen, sozialen, politischen gen. Wie schlimm muss es nach dem Krieg für die überle- und kulturellen Lebens in Hessen weiter zu verbessern. benden Menschen gewesen sein, dass man den Genozid Der Schutz und die Unterstützung von anerkannten natio- geleugnet oder die Verbrechen der Nationalsozialisten re- nalen Minderheiten ist für die CDU generell ein wichtiges lativiert hat. Thema. Wir zeigen mit dem Staatsvertrag einmal mehr, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ dass wir uns der mehr als 600-jährigen Geschichte der DIE GRÜNEN, der CDU, der SPD und der LIN- deutschen Sinti und Roma bewusst sind. KEN) Aufgrund der systematischen Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma durch die nationalsozialistische Terror- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8293 herrschaft gibt es eine besondere Pflicht, für den Schutz land zu begeistern. Hessen hat dieses Mal die Gelegenheit dieser Minderheit einzutreten und jede Form von Diskrimi- gehabt, sich dort in besonderer Weise zu präsentieren. nierung zu bekämpfen. Was ich dort erlebt habe, ist ein ganz starkes Interesse am (Allgemeiner Beifall) hessischen Hochschulsystem gewesen. Dort wird sehr wohl wahrgenommen, welche massiven Veränderungen Angesichts zunehmender rassistischer Ausfälle ist dieser sich in der hessischen Hochschullandschaft in den vergan- Staatsvertrag ein positives Zeichen, das wir gemeinsam genen Jahren vollzogen haben. Ich muss ganz ehrlich ge- setzen können, dass Hessen sich zu seinen Verpflichtungen stehen, das hat natürlich auch mit den vielen Punkten zu bekennt und auch weiterhin die notwendigen Konsequen- tun, die in dieser ersten Novellierung eine Rolle gespielt zen aus dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte haben, die wir miteinander beschlossen haben. Insofern zieht. war das ein erster wichtiger Schritt, der auch eine erhebli- Ich stimme den Äußerungen der Vorredner ausdrücklich zu che Sichtbarkeit außerhalb Hessens hat. und will die Debatte nicht durch Wiederholungen verlän- (Beifall des Abg. Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE gern. Deshalb erlauben Sie mir einen Hinweis: Unsere GRÜNEN) – Janine Wissler (DIE LINKE): Ein ein- Landeszentrale für politische Bildung hat in größerem Um- samer Klatscher!) fang eine neue Publikation von Frau Karola Fings, „Sinti und Roma – Geschichte einer Minderheit“, erworben. In – Das ist kein einsamer Klatscher gewesen, das waren die diesem Buch wird die Geschichte der Sinti und Roma auf Kollegen Daniel May, Armin Schwarz und mein Freund wissenschaftliche Weise kompakt aufgearbeitet. Dieses Holger Bellino. Frau Wissler, er hat aber nicht aus Freund- Buch ist über unsere Landeszentrale erhältlich. Ich kann es schaft geklatscht, sondern weil es einfach richtig ist. jedem Kollegen nur empfehlen. In kurzer, aber einprägsa- (Beifall bei der CDU) mer Form wird die Geschichte dieser Minderheit darge- stellt. In Wirklichkeit haben Sie innerlich mitgeklatscht, weil Sie wissen, dass alles richtig ist, was wir gemacht haben. Auch ich freue mich sehr darüber, dass es jetzt so aussieht, dass wir diesen Staatsvertrag einstimmig miteinander be- (Janine Wissler (DIE LINKE): Ich wollte es nur schließen können. – Vielen Dank. nicht zeigen!) (Allgemeiner Beifall) Jetzt legen wir einen Gesetzentwurf vor, der einen anderen Bezug hat und sich auf Bereiche beschränkt, deren Rege- lung aus zeitlichen Gründen noch in dieser Legislaturperi- Präsident Norbert Kartmann: ode notwendig ist. Er bezweckt im Wesentlichen die Um- Vielen Dank, meine Damen und Herren. setzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Akkreditierungswesen in Deutschland, den Status- Wir haben die erste Lesung vollzogen und überweisen den wechsel der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt Gesetzentwurf zur Vorbereitung der zweiten Lesung an am Main – Städelschule –, die Umsetzung des Orientie- den Hauptausschuss. – Dem widerspricht niemand, dann rungsstudiums, die Verbesserung der Bedingungen im ist das einstimmig so beschlossen. Rahmen einer Qualifikationsprofessur, aber natürlich auch Ich rufe Tagesordnungspunkt 8 auf: die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Berücksichtigung des novellierten Hessischen Gleich- Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregierung berechtigungsgesetzes. für ein Gesetz zu dem Studienakkreditierungsvertrag Dabei geht es im Einzelnen um Folgendes, ich mache das und zur Änderung des Hessischen Hochschulgesetzes nur in ganz kurzen Schritten sowie weiterer hochschulbezogener Vorschriften – Drucks. 19/5253 – (Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Strichen! – Hei- terkeit bei der SPD) Das Wort hat der Minister für Wissenschaft und Kunst, Herr Rhein. Bitte schön. und Strichen. Wir haben noch sehr viele Möglichkeiten, im Ausschuss miteinander zu beraten. (Heiterkeit und Zurufe von der SPD) Boris Rhein, Minister für Wissenschaft und Kunst: – Keine Sorge, es wachsen Ihnen keine elf Minuten Rede- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! zeit zu. Wir haben bereits in der ersten Hälfte der Legislaturperi- ode in diesem Haus eine umfassende Novellierung des (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Das war Kritik am Hessischen Hochschulgesetzes beraten und beschlossen. Ministerpräsidenten!) Mit dieser Novellierung haben wir das Hochschulrecht – Ich würde es nie wagen, Kritik am Ministerpräsidenten massiv weiterentwickelt. Das Stichwort Promotionsrecht zu üben, weil es keine Kritik am Ministerpräsidenten zu für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ist eines üben gibt, Herr Abg. Hahn. der herausstechenden, natürlich aber auch die Stärkung der studentischen Mitwirkung. (Beifall bei der CDU) Ich bin vor gar nicht so langer Zeit mit den Präsidenten der Ich will nur darauf verweisen, dass im Juni dieses Jahres Universitäten und den Präsidenten der Hochschulen für durch unseren Ministerpräsidenten der Staatsvertrag über Angewandte Wissenschaften in San Francisco auf der so- die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssys- genannten GAIN Conference gewesen. Das ist eine Konfe- tems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deut- renz, bei der es auch darum geht, junge deutsche Wissen- schen Hochschulen – so heißt er – unterzeichnet worden schaftler wieder für den Wissenschaftsstandort Deutsch- ist. Zur Ratifizierung dieses Staatsvertrags, der unmittelbar 8294 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 im Zusammenhang mit den Regelungen zur Qualitätssiche- Gernot Grumbach (SPD): rung im Hessischen Hochschulgesetz steht, dient Art. 1 des Herr Präsident, meine Damen und Herren! Bei mir ohne vorliegenden Gesetzentwurfs. Mit Art. 2 werden einige auf Werbeblock. Ehe wir unsere Lebenszeit hier weiter ver- bestimmte Regelungsbereiche fokussierte Änderungen vor- schwenden, bitte ich, den Entwurf des Gesetzes in den geschlagen. Das betrifft zum einen die Qualitätssicherung Ausschuss zur Vorbereitung der zweiten Lesung zu und zum anderen die Regelungen zum Berufsakademiege- schicken. – Vielen Dank. setz. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der LIN- Ein weiterer zeitgebundener Aspekt der Novellierung ist, KEN) dass wir zum 1. Januar 2019 – ich werde das heute nicht ausbreiten, das werde ich in den nächsten Beratungen in- tensiv tun – nicht nur 13 Hochschulen des Landes Hessen Präsident Norbert Kartmann: haben werden, sondern 14 Hochschulen. Die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main, wir reden von Sehr geehrter Herr Kollege Grumbach, zur Verteidigung der Städelschule, wird zu uns stoßen. des Plenums muss ich sagen: Man muss nicht Abgeordne- ter sein, um Lebenszeit zu verschwenden. Ich glaube, man kann wirklich ohne jegliche Übertreibung sagen: Das ist eine weltweit berühmte Einrichtung, die wir (Gernot Grumbach (SPD): Ich weiß! – Zuruf des damit in den Kreis der hessischen Hochschulen aufneh- Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD)) men. Obwohl der Stichtag des Übergangs noch ein Jahr Insofern habe ich das als humoristische Einlage betrachtet. entfernt ist, müssen wir trotzdem jetzt die gesetzliche Re- – Herr Kollege May, Sie sind für die Fraktion DIE GRÜ- gelung treffen, weil der ebenfalls in dieser Plenarwoche NEN jetzt dran. Bitte schön. beratene Doppelhaushalt 2018/19 zwangsläufig für das Jahr 2019 bereits ein eigenes Kapitel für die Städelschule enthält. Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie gesagt, wäre die Versuchung jetzt enorm groß, hier Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- noch mal ein bisschen ausführlicher über die Städelschule, gen! Ich habe den Vortrag des Ministers überhaupt nicht ihre Besonderheiten und natürlich auch die herausragenden als Verschwendung von Lebenszeit empfunden, sondern Erfolge zu sprechen. ich fand, das Plenum hat an Heiterkeit und Fröhlichkeit ge- (Beifall bei der FDP – Zuruf von der FDP) wonnen angesichts der Rede des Ministers. Jeder, der in der Welt der Kunst und Kultur etwas auf sich (Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Oh, die Schleim- hält, war irgendwann einmal in seinem Leben entweder als spur ist ja echt ekelhaft!) Lehrender oder als Studierender an dieser herausragenden Ich glaube, dass das, was wir jetzt auf den Weg gebracht Einrichtung, die wir jetzt in den Schoß des Landes Hessen haben, auch durchaus wenigstens eine kurze Besprechung aufnehmen. Es würde jetzt die Redezeit sprengen. Deswe- wert ist. Immerhin ist das Hochschulwesen und das Bil- gen werde ich die Versuchung dann wieder aufrufen, wenn dungswesen der Kernbereich, in dem wir als Land Hessen wir hier länger zu dem Thema beraten, oder auch im Aus- neben dem Polizeibereich eigene Regelungskompetenzen schuss. Mal schauen, wie wir es dann miteinander halten haben. Von daher glaube ich, dass wir die gesetzlichen Re- wollen. gelungen, die wir im Bildungsbereich auf den Weg brin- Die weiteren Änderungen – das ist das Letzte, was ich da- gen, schon hier im Plenum öffentlich beraten sollten, zu sagen will – im Hessischen Hochschulgesetz betreffen wenngleich ich, lieber Kollege Grumbach, anmerken die Anpassung der Regelungen für die Qualifikationspro- möchte, dass es im Vorfeld der Plenarwoche durchaus fessur an die zwischenzeitlich beschlossenen bundesweiten auch von meiner Seite den Hinweis an meine parlamentari- Förderrichtlinien. Weiterhin hat es seit der letzten Novel- sche Geschäftsführerin gab, man könnte auf die Ausspra- lierung des Hochschulgesetzes ebenfalls – ich sagte es an- che verzichten. Es gab dann allerdings, so glaube ich, kei- fangs schon – eine Novellierung des Gleichberechtigungs- ne Bereitschaft von anderen Seiten, auf den Punkt zu ver- gesetzes gegeben. Auch hier muss die eine oder andere zichten. Anpassung erfolgen. (Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Stimmt! Haben So weit vielleicht heute zu den Inhalten des Gesetzent- wir auch nicht!) wurfs der Landesregierung, den ich, Herr Präsident, hier- Von daher ist das jetzt so. Dazu muss man sich vielleicht mit einbringe und auf dessen weitere Beratung mit Ihnen auch für die Zukunft noch ein paar Gedanken machen. ich mich sehr freue. – Herzlichen Dank für Ihre Aufmerk- samkeit. Im Wesentlichen hat der Minister schon ganz gut in die Materie eingeführt. Dazu bleibt für mich nicht mehr viel zu (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE sagen. Es geht um die Akkreditierung, die neu zu regeln GRÜNEN) ist, weil das Bundesverfassungsgericht gesagt hat, dass die Akkreditierung an sich nicht mit der Verfassung unverein- bar ist, aber dass sie besser begründet werden muss und Präsident Norbert Kartmann: dass es dazu eine bundeseinheitliche Regelung braucht. Da Vielen Dank. – Das Gesetz ist eingebracht. Die Ausspra- das aus dem Bereich der Bildung kommt, bedarf es daher che eröffnet Herr Kollege Grumbach für die SPD-Fraktion. eines Staatsvertrages, den wir jetzt abschließen wollen. (Zuruf von der SPD: Das wird länger!) Die Akkreditierung an sich finden wir GRÜNE im Grund- satz auch eine sinnvolle Angelegenheit. Es gibt zwar im- mer wieder das eine oder andere daran zu kritisieren. Aber im Wesentlichen ist das in Ordnung. Es sorgt auch dafür, Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8295 dass die Belange der Studierenden mehr in den Vorder- Präsident Norbert Kartmann: grund gerückt werden. Etwas Licht von außen auf einge- Frau Kollegin Wissler, Sie haben das Wort für die Fraktion fahrene Prozesse – so möchte ich es einmal nennen – ist DIE LINKE. auch an den Hochschulen, so glaube ich, ganz gut. Das nächste Thema ist das Städel. Die Städelschule wird in den Bereich des Hochschulgesetzes überführt. Ich glaube, Janine Wissler (DIE LINKE): dass das eine richtige Entscheidung ist. Wir haben das ja Herr Präsident, meine Damen und Herren! Auch ich kann mit den Hochschulen auch schon im Hochschulpakt ver- mich kurz fassen. Auch mir ist aufgefallen, dass das ganz einbart. Auch an dieser Stelle wird noch einmal deutlich, schön viel Lob und ganz schön viele Worte für die letzte dass der Bereich der Kunsthochschulen für diese Koalition Hochschulgesetznovelle waren dafür, dass Sie bei der letz- und diese Regierung ein ganz wichtiger Bereich ist. Von ten Hochschulgesetznovelle eigentlich nichts Substanziel- daher ist es nur konsequent, dass wir diese Kunsthoch- les verändert haben – mit Ausnahme des Promotionsrechts; schule in den Bereich des Hochschulgesetzes überführen. das wird zugestanden. Aber jetzt bei der Frage der Mitbe- Ein Punkt, den ich auch noch einmal besonders hervorhe- stimmungsregelungen an den Hochschulen ist im Wesent- ben möchte, ist das Thema Orientierungsstudium. Diejeni- lichen nichts geändert worden. gen, die sich schon einmal mit dem Koalitionsvertrag von Zur Akkreditierung – das werden wir im Ausschuss auch CDU und GRÜNEN auseinandergesetzt haben, haben viel- noch beraten können – will ich nur einmal die Aspekte in leicht bemerkt, dass das ein Projekt ist, das die schwarz- die Runde werfen: Natürlich ist es bei der Ausgestaltung grüne Koalition auf den Weg bringen möchte, dass es am von Studiengängen auch wichtig, dass wir nicht die Le- Anfang des Studiums ein Orientierungsstudium geben bensrealität der Studierenden heute außer Acht lassen, dass kann. Das wird mit dem Hochschulgesetz jetzt ermöglicht. viele Studierende nun einmal nebenher arbeiten, um ihr Das bedeutet, dass diese für viele Studierenden schwierige Studium zu finanzieren, dass es viele Studierende mit Kin- Phase eine alternative Eingangsmöglichkeit ist, die eben dern gibt. andere Orientierungsmöglichkeiten erlaubt. Von daher Das betrifft natürlich auch das Thema hohe Prüfungsdich- glauben wir, dass das eine gute Möglichkeit sein kann, um ten und Arbeitsbelastung. Ich finde, darauf muss man bei die Studienabbrecherzahlen zu reduzieren und insgesamt der Ausgestaltung von Studiengängen auch achten, dass da eine höhere Studienerfolgsquote zu erreichen. Von daher nicht weitere Hürden eingezogen werden. Deswegen wäre ist das auch noch ein ganz wichtiger Bestandteil für das es auch eine schöne Gelegenheit, einmal so etwas wie das Hochschulgesetz, der jetzt eingeführt wird. Recht auf Teilzeitstudium im Hochschulgesetz zu veran- Es gibt noch einiges anderes zu sagen. Aber insgesamt war kern. natürlich das Hochschulgesetz durch die letzte Novelle Ich glaube, das können wir dann im Ausschuss noch ver- schon sehr gut und hat uns sehr viel Anerkennung – natio- tieft diskutieren. Deswegen soll es das von mir gewesen nal, aber auch international – eingebracht. Von daher glau- sein. – Also nicht für heute. Ich komme noch einmal wie- be ich, dass wir auf einem guten Weg sind. Ich freue mich der. auf die Beratung im Ausschuss. – Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der CDU) Präsident Norbert Kartmann: Präsident Norbert Kartmann: Jetzt hat Frau Abg. Wolff für die Fraktion der CDU das Wort. Die nächste Wortmeldung stammt von Herrn Kollegen Bauer für die Fraktion der CDU. (Günter Rudolph (SPD): Nein, das war der nächste Karin Wolff (CDU): Tagesordnungspunkt!) Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! – Ich wollte den Tag ein bisschen verkürzen. Entschuldi- Die Akkreditierung gibt es seit 2003. gung, Herr Kollege. – Herr Lenders, bitte. Ich will eigentlich nur auf einen Punkt hinweisen, nämlich dass dies prinzipiell ein gutes Beispiel dafür ist, dass sich die Länder im Rahmen des Föderalismus auf gemeinsame Jürgen Lenders (FDP): Vereinbarungen verständigen, dass das die Stärke ist, um Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Kollege mehr Vergleichbarkeit, mehr Qualität und Verlässlichkeit, May, wenn Herr Staatsminister Rhein jetzt noch länger mehr gemeinsame qualitative und quantitative Maßstäbe versucht hätte, diesen Gesetzentwurf hier bei uns einzu- einzurichten. bringen, dann wäre ich geneigt gewesen, ihn doch noch ab- Das Bundesverfassungsgericht hat uns nun den Auftrag ge- zulehnen. So haben Sie es geschafft. Ich gehe jetzt einmal geben, das nicht nur zu vereinbaren und Akkreditierungs- mit einem guten Beispiel voran und gebe meine Rede zu agenturen zu übergeben, sondern den wesentlichen Kern Protokoll. auch durch ein Gesetz und dementsprechend den Staatsver- (Siehe Anlage 1 – Beifall bei der FDP und der CDU trag zu bestimmen. Das tun wir nun durch diesen Gesetz- – Zuruf des Abg. Clemens Reif (CDU)) entwurf, den der Minister eben eingebracht hat. Dass wir noch einiges anderes, was wir uns in dieser Le- gislaturperiode noch vorgenommen haben – im Rahmen des Orientierungsstudiums, auch im Rahmen des Tenure- 8296 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Track-Verfahrens –, hier gesetzlich absichern, mit den kreis in Gießen mit über 102.000 Wahlberechtigten. An Notwendigkeiten, die gegeben sind, das sei nur der Voll- diesem Unterschied merkt man, dass die Wahlkreiseintei- ständigkeit halber erwähnt. In diesem Rahmen freue ich lung schon etwas damit zu tun hat, wie eine entsprechende mich, ebenso wie die anderen, auf die Beratungen im Aus- Wahl dargestellt und ausgestaltet werden muss. Der schuss. – Vielen Dank. Durchschnittswahlkreis hat 80.000 Wählerinnen und Wäh- ler. Die Abweichungen von minus 28,8 % bis hin zu plus (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE 28,9 % sind nicht hinnehmbar, und deswegen ist eine ge- GRÜNEN) setzliche Anpassung notwendig. Nicht unbeachtet sollte man auch die Möglichkeit lassen, Präsident Norbert Kartmann: dass Wahlkreise ein Stück weit erfahrbar sein müssen. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist Dementsprechend spielen auch Größenverhältnisse eine der Gesetzentwurf in erster Lesung beraten. Rolle – wenn ich mir den Kollegen Wiegel mit dem Vo- gelsberg vor Augen führe, spielt es auch eine Rolle, wie Wir überweisen ihn zur Vorbereitung der zweiten Lesung die Zuschnitte der Wahlkreise ausfallen. Es gibt also ver- an den Ausschuss für Wissenschaft und Kunst. – Es erhebt schiedenste Aspekte, die bei der Ausgestaltung der Wahl- sich kein Widerspruch, somit beschlossen. kreise berücksichtigt werden müssen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 10 auf: Warum ist es notwendig? Niemand macht es ohne Not, sondern wir haben die demografische Entwicklung zu be- Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der rücksichtigen. Sie führt mit den Jahren dazu, dass wir CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Gesetz einen Bevölkerungsrückgang in Nordhessen haben und zur Änderung des Landtagswahlgesetzes – Drucks. dass dadurch, auch durch die Bevölkerungszunahme in 19/5273 – Südhessen, objektiv nachweisbare Ungleichgewichte ent- Die Redezeit beträgt siebeneinhalb Minuten. Zur Einbrin- stehen. Schon im Rahmen der Enquetekommission „De- gung spricht Herr Kollege Bauer. Bitte schön. mografischer Wandel“ wurde 2005 für die Kreise Werra- Meißner und Hersfeld-Rotenburg festgestellt, dass es hier Bevölkerungsrückgänge von bis zu 9 % gibt. So ist es dann Alexander Bauer (CDU): auch gekommen. Das heißt, man hat jetzt schon die Not- wendigkeit erkannt, entsprechende Handlungsoptionen auf Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! den Weg zu bringen. In der Woche nach der Bundestagswahl und rund ein Jahr vor der nächsten Landtagswahl legen CDU und BÜNDNIS Die Extreme habe ich bereits genannt: Wir haben insge- 90/DIE GRÜNEN dem Hessischen Landtag ein Gesetz zur samt acht Wahlkreise unter den 55, bei denen aus mathe- Änderung des Landtagswahlgesetzes vor. matischen Erwägungen heraus diese Grenze von 25 %, die beispielsweise der Deutschen Bundestag für die Einteilung In unserem demokratischen Rechtsstaat gelten die bekann- von Wahlkreisen anwendet, über- oder unterschritten wird. ten Wahlrechtsgrundsätze. Die Wahl ist allgemein, sie ist 25 % ist das Maß an Abweichung, wie sie von mehreren unmittelbar, sie ist frei, und sie ist auch geheim – und sie Bundesländern und vor allem auch vom Bund als Grenze ist gleich. Das heißt, jede Stimme hat den gleichen Zähl- festgelegt wird, von der ab eine Neuabgrenzung vorge- und Erfolgswert, und damit wären wir schon beim eigentli- schrieben ist. chen Thema. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung Der Gleichheitsgrundsatz ist nämlich auch bei der techni- von 1990 ausgeführt: schen Gestaltung der Wahl, vor allem also auch bei der Einteilung der Wahlkreise, zu beachten. Wenn ich es ein- Das Wahlrecht ist eine äußerst sensible Materie. mal ganz praktisch mache und mich einmal umschaue, Verfassungsverletzungen können hier auch nur für dann haben wir verschiedenste Gründe für diese Gesetzes- einen vorübergehenden Zeitraum grundsätzlich nicht änderung – zum einen, wie benannt, demokratietheore- hingenommen werden. tisch, da verfassungsrechtliche Vorgaben einzuhalten sind, Wir alle haben daher ein Interesse daran, dass die kom- aber auch unter dem Gleichheitsaspekt sind Änderungen mende Landtagswahl nicht angefochten wird. und Anpassungen notwendig. (Günter Rudolph (SPD): Das stimmt!) Vergleichen Sie z. B. einmal die Situation, unter welchen Voraussetzungen Sie die Möglichkeit haben, Abgeordneter Wir haben uns deshalb entschlossen, insgesamt die ent- im Hessischen Landtag zu werden. Ich glaube, wir sollten sprechenden Wahlkreise neu zuzuschneiden, um Rechtssi- uns einig sein, dass alle die gleichen Voraussetzungen ha- cherheit für die Durchführung einer Landtagswahl im ben müssten, um ein solches Mandat zu erringen. nächsten Jahr zu schaffen. Das ist das entscheidende Ziel: Rechtssicherheit und Klarheit zu schaffen. (Günter Rudolph (SPD): Da gibt es viele Möglich- keiten!) (Zurufe) Wenn Sie es sich einmal anschauen, dass alle die gleichen 2005 wurde schon einmal so verfahren: Damals verlor die Chancen haben müssen und die Wähler, die Sie legitimie- Landeshauptstadt einen Wahlkreis an den Wetteraukreis, ren, auch die gleichen Stimmäquivalente auf die Waag- und man hatte damals auch den Maßstab von 25 % zugrun- schale bringen, damit sie ihren Abgeordneten wählen und de gelegt. Wir haben uns an der Zahl der wahlberechtigten legitimieren können, dann ist es schon entscheidend, ob ich deutschen Bevölkerung über 18 Jahre orientiert. Sie sind es beispielsweise wie die Kollegin Lena Arnoldt den Wahl- auch, die den Landtag in Hessen tatsächlich wählen. kreis Rotenburg mit 56.700 Wahlberechtigten vertrete oder In manchen Fällen ist die Neuordnung durchaus innerhalb wie beispielsweise der Kollege Gerhard Merz einen Wahl- der gewachsenen historischen Kreisgrenzen möglich. Das Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8297 ist nicht immer der Fall: So wird z. B. Lichtenfels inner- Ich will hinzufügen, es gab ein informelles Gespräch unse- halb des Kreises Waldeck-Frankenberg und Heidenrod in- res Fraktionsvorsitzenden mit dem Ministerpräsidenten, in nerhalb des Rheingau-Taunus-Kreises verschoben. An- dem erste Vorschläge unterbreitet wurden. Die Verabre- dernorts kann man das nicht so einfach gestalten: Laubach dung lautete: Wir schauen uns das in Ruhe an, diskutieren wandert vom Landkreis Gießen zum Vogelsberg, und in in der Fraktion und besprechen das weitere Verfahren. – meinem eigenen bisherigen Wahlkreis wird die Gemeinde Dann meinte der Kollege Arnold, sich in der „Fuldaer Zei- Groß-Rohrheim von der Bergstraße in den Kreis Groß-Ge- tung“ auf einer Seite zu dem Thema auslassen zu müssen. rau verschoben. Danach haben wir uns auch öffentlich erklärt, weil der Mi- nisterpräsident etwas anderes behauptet, wer welche Ab- (Norbert Schmitt (SPD): Das ist schlicht Unsinn! sprachen getroffen hätte, um das einmal sehr deutlich zu Nicht einmal rechnen könnt ihr!) sagen. Deswegen haben wir auch eine öffentliche Diskus- Meine Damen und Herren, unter sorgfältiger Abwägung sion. der Argumente sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass Herr Innenminister, Sie sagen, es gebe keine aktuellen im Sinne einer absoluten Rechtssicherheit eine gesetzliche Zahlen. Wir konnten mit Blick auf den Gesetzentwurf – Änderung notwendig ist, und zwar aus mathematischen Er- den Sie übrigens 1 : 1 im Innenministerium geschrieben wägungen heraus. Wir wollen sie auch zeitnah herbeifüh- haben, außer den beiden Unterschriften der Fraktionsvor- ren, um die entsprechenden Vorlaufzeiten für die Nominie- sitzenden findet sich dort nichts von den Fraktionen, da bin rungsverfahren zu haben. Deshalb muss diese Änderung ich relativ sicher; wenn das Gegenteil zutrifft, bin ich auch jetzt erfolgen. In der Gesamtschau ist sie notwendig, sach- bereit, mich zu entschuldigen, aber das machen Sie perma- lich geboten, und in der vorliegenden Form unterbreiten nent – wir Ihnen einen pragmatischen Vorschlag, der eine ent- sprechende Rechtssicherheit schafft. Für eine grundlegen- (Beifall bei der SPD) de Befassung mit dem Landtagswahlgesetz sollten sich die Anzahl der Wahlberechtigten zuletzt am 24. September nach unserer Auffassung in der nächsten Wahlperiode alle 2017 bei der Bundestagswahl feststellen; denn da muss es Fraktionen auf einen gemeinsamen Weg begeben. – Besten ein Wählerverzeichnis geben, und für die Bundestagswahl Dank für die Aufmerksamkeit. gelten die gleichen rechtlichen Voraussetzungen wie für (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE die Landtagswahl. Deswegen sollen wir über einen Gesetz- GRÜNEN) entwurf entscheiden, der auf Basisdaten von 2015 fußt – zweieinhalb Jahre alte Daten machen Sie zum Maßstab für die Begründung einer Änderung der Wahlkreise. Dies hal- Präsident Norbert Kartmann: ten wir in der Tat für rechtlich höchst problematisch, Herr Das Wort hat Herr Abg. Rudolph für die SPD-Fraktion. Innenminister. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg. Mürvet Öztürk (fraktions- Günter Rudolph (SPD): los)) Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Bauer, ich habe mich sehr intensiv mit der Am 25. April 2017 hat der hessische Innenminister die Thematik auseinandergesetzt. Die Rechtsprechung des Fraktionen des Landtags, nachrichtlich die Landesverbän- Bundesverfassungsgerichts ist das eine. In Hessen gibt es de angeschrieben und mitgeteilt, aufgrund der Veränderun- keine Normierung, wie die Abweichung bei Wahlkreisen gen in der Demografie – Herr Kollege Bauer hat es darge- gemacht wird. Das müssen wir dann sicherlich regeln. stellt – bestehe Handlungsbedarf bei der Neuordnung der Aber Sie sollten sich auch einmal die Entscheidung des Wahlkreise. Das wird nicht bestritten. Er führt dann aus, Staatsgerichtshofs des Landes Hessen vom 14.06.2006 an- dass man keine aktuellen Zahlen habe, sondern die Wahl- schauen. Da wird gesagt, dass man in Hessen die berechtigten bis zum 31. Dezember 2015 übermitteln kön- Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht ein- ne. Vor diesem Hintergrund rege er an, eine Neuabgren- fach übertragen kann, wo es um den Zuschnitt der Wahl- zung der hessischen Landtagswahlkreise auf der Basis der kreise geht. Diese Entscheidung des hessischen Staatsge- aktuellen Zahlen in der neuen Wahlperiode anzugehen. richtshofs ist Ihnen augenscheinlich nicht bekannt. Ich Meine sehr verehrten Damen und Herren, das haben wir kann Ihnen nur dringend empfehlen, sich darüber sachkun- als Fraktion alle entgegengenommen. Wir teilen diese Auf- dig zu machen. fassung. Eine Wahlkreisreform macht man sorgfältig und (Norbert Schmitt (SPD): Noch nicht einmal zitiert!) gründlich und nicht in einem Hauruckverfahren nach poli- tischen Gefälligkeiten, Herr Innenminister Beuth. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie schreiben in Ihrem Gesetzentwurf, es soll möglichst nicht über Land- (Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Öztürk kreisgrenzen gehen. Sie haben das Beispiel Groß-Rohr- (fraktionslos)) heim genannt. Ja. Wir könnten Ihnen als Alternative anbie- Dann gibt es ein Schreiben der FDP-Fraktion und des ten: Wir machen eine Veränderung im Landkreis Bergstra- -Landesverbands von Juni 2017. Dort heißt es, die Nicht- ße. Da brauchen Sie nicht zu wechseln. anpassung der Wahlkreise sei nach ihrer rechtlichen Ein- (Beifall des Abg. Norbert Schmitt (SPD)) schätzung verfassungsrechtlich höchst zweifelhaft. – Das wurde dann als Begründung dafür herangeführt, dass es Wir könnten Ihnen für den Landkreis Waldeck-Franken- Handlungsbedarf gebe. Sie machen sonst auch nicht alles, berg anbieten, nicht die Gemeinde Lichtenfels, sondern die was Oppositionsfraktionen machen, also wäre das für mich Gemeinde Edertal zu nehmen; denn die machen eine ge- allein auch keine Begründung. meinschaftliche Zusammenarbeit mit Wildungen und ande- ren Kommunen. Denn Sie schaffen Veränderungen, wo (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU) 8298 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Kommunen jetzt interkommunal zusammenarbeiten. Sie Noch einmal, Herr Innenminister: Warum legen Sie keine haben andere Zuständigkeiten. Zahlen etwa zum 30.06.2017 vor? Sie brauchen nur die Zahlen aus dem Wahlverzeichnis zur Bundestagswahl zu Ich könnte die Gemeinde Eiterfeld nehmen. Da gibt es addieren und sie in die Landtagswahlkreise einzubringen. vielleicht den Grund, dass die CDU bessere Wahlergebnis- Dann haben wir ein verlässliches Datenmaterial zum heuti- se erzielt, damit der Wahlkreis dann direkt von der CDU gen Zeitpunkt und nicht aus dem Jahr 2015. Dies halten gewonnen werden kann. wir für äußerst problematisch, um es ganz vorsichtig zu (Zurufe von der SPD – Gegenrufe von der CDU) formulieren. Sind das sachliche Argumente? Ich könnte das Beispiel der (Lebhafter Beifall bei der SPD) Gemeinde Nieste nehmen. In dem Entwurf, den wir be- Trotz der vielen handwerklichen und auch inhaltlichen kommen haben, stand die Gemeinde Helsa drin, und jetzt Fehler sind wir bereit zum Dialog. Wir werden das im In- haben Sie einen Entwurf vorgelegt, dass die Gemeinde nenausschuss zu beraten haben. Wir werden auch eine An- Nieste in den Teil Eschwege wechseln soll. Jetzt könnte hörung dazu verlangen. Wir bieten ausdrücklich an, dass ich sagen: Möglicherweise hat das etwas damit zu tun, dass wir das gemeinsam in diesem Hause machen. Aber für eine der Parteivorsitzende der CDU im Landkreis Kassel in umfassende Wahlkreisreform brauchen Sie auch einen ent- Helsa wohnt und gerne seine Gemeinde im Wahlkreis hät- sprechenden Vorlauf; denn die Parteien haben partiell te. Das könnte sein, meine sehr verehrten Damen und Her- schon Kandidaten nominiert. Das macht man nicht so kurz ren. Das kann aber keine Begründung für die Änderung der vor einem Wahltermin. Sie brauchen längere Zeit dafür. Wahlkreise in diesem Punkt sein. Ich will aber auch sehr deutlich sagen: Wenn Sie schon (Lebhafter Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Angst haben, dass die FDP sagt, das ist verfassungsrecht- Öztürk (fraktionslos)) lich problematisch, und Sie es daher rechtssicher machen Herr Innenminister, warum schreiben Sie am 25. April die- wollen, dann darf ich Ihnen auch für die SPD-Fraktion sa- ses Jahres die Fraktionen und die Landesverbände an und gen: Ja, wir werden das rechtlich überprüfen. Wir werden sagen, uns auch nicht scheuen, möglicherweise vor das Verfas- sungsgericht zu gehen. Denn das lassen wir Ihnen an der (Zuruf des Abg. Holger Bellino (CDU)) Stelle nicht durchgehen: kurzfristige Dinge zu entscheiden, wir machen das in einem geordneten Verfahren in der neu- wo ein größerer Handlungsbedarf besteht. Das Angebot, en Wahlperiode? Warum ändern Sie Ihre Position? gemeinsam in diesem Landtag etwas zu machen, was trag- fähig über eine Wahlperiode hinausgeht, steht. Es liegt an (Nancy Faeser (SPD): Sehr gute Frage!) Ihnen, dieses Angebot anzunehmen. – Vielen Dank. Wir haben nicht nur Handlungsbedarf in den von Ihnen ge- (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD – Beifall nannten Bereichen. Schauen Sie sich einmal die Entwick- der Abg. Mürvet Öztürk (fraktionslos)) lung der Wahlkreise in der Stadt Frankfurt, in der Stadt Wiesbaden, im Main-Kinzig-Kreis und an der Bergstraße an. Ich könnte Ihnen anhand von Zahlen vortragen, was Präsident Norbert Kartmann: sich in den letzten zweieinhalb Jahren getan hat, zumindest für zwei Wahlkreise im Main-Kinzig-Kreis. Auch im Das Wort hat Frau Abg. Dorn für die Fraktion BÜNDNIS Rheingau-Taunus-Kreis, in Ihrem Wahlkreis, gibt es Ver- 90/DIE GRÜNEN. änderungen seit der letzten Wahl, weil wir in der Tat im Ballungsraum andere Veränderungsströme als im ländli- chen Raum haben. Deswegen muss man eine Wahlkreisre- Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): form sorgfältig angehen und kann sie nicht nach kleinem Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her- parteipolitischem Karo machen. ren! Sehr geehrter Herr Rudolph, wenn Sie ein Angebot (Lebhafter Beifall bei der SPD) machen möchten, dann hätte ich mir gewünscht, dass wir hier ein bisschen ruhiger und sachlicher debattieren. Denn Meine sehr verehrten Damen und Herren, deswegen ist das ein Angebot zu machen und gleichzeitig andere zu be- schon mehr als bedenklich. Die Reaktionen aus den betrof- schimpfen, ist ein wenig schwierig. fenen Kommunen zeigen: Hier werden Verwaltungseinhei- ten auseinandergerissen. Zuständigkeiten gehen auf andere (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Landkreise oder Gebietskörperschaften über. Gerade auf der CDU) Landesebene gibt es viele Berührungspunkte zwischen Gehen wir den Prozess durch. Sie haben es selbst gerade Kommunen, Städten, Landkreisen und Ansprechpartnern. angesprochen, Herr Kollege Rudolph. Es gab einen Brief Um das sehr deutlich zu machen – das hat unser Fraktions- vom Innenminister an alle Fraktionen. Es gab den löbli- vorsitzender auch dem Ministerpräsidenten gesagt –: Wir chen Versuch, gemeinsam sehen Handlungsbedarf aufgrund der Zahlen. Das ist so. (Günter Rudolph (SPD): Habe ich gesagt!) Das war im Jahr 2005 übrigens auch der Fall. Damals gab es für Frankfurt einen Wahlkreis mehr. Wenn ich mir die – ja, aber so, wie Sie es darstellen, wirkt es anders – zu Entwicklung der Zahlen anschaue, müsste Wiesbaden überlegen, wie man am besten vorgeht. Das ist sozusagen einen Wahlkreis wieder zurückbekommen und Frankfurt die erste Grundlage gewesen. einen weniger bekommen. Das ist auch ein Punkt, über den Wir haben akzeptiert, dass dort gesagt worden ist: Die man ernsthaft reden muss; denn die wahlberechtigte Bevöl- Wahlrechtsreform wird nicht als zwingend angesehen, aber kerung ist etwas anderes als der Anteil der Gesamtbevölke- es gibt Gründe, die dafür sprechen. Es gibt auch welche, rung. Dazu gibt es eine klare Rechtsprechung des Bundes- die dagegen sprechen. Es wurde umfassend geprüft. – verfassungsgerichts, wer wahlberechtigt ist. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8299

Dann hat die FDP-Fraktion Bedenken angemeldet. Die hin zu stellen, wo es ein Bemühen gab, alle mitzunehmen, FDP-Fraktion hat die Bedenken angemeldet. und uns zu beschimpfen, das geht überhaupt nicht. Wir sind uns, glaube ich, einig, dass eine Wahlanfechtung (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und in diesem Fall problematisch wäre. Deswegen haben wir der CDU) als Koalition gesagt: Dann müssen wir verantwortlich da- Herr Kollege Rudolph, einen Punkt möchte ich bei Ihnen mit umgehen, wenn es Bedenken von der Opposition gibt. korrigieren. Sie haben gesagt, es gebe keinen Unterschied (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und zwischen Bund und Land, man könnte einfach die Daten der CDU – Lachen bei der SPD) nehmen. Nein, die Definition der Wahlberechtigten ist zwi- schen Bund und Land unterschiedlich. Insofern gibt es hier – Da lachen Sie. Sie lachen tatsächlich, wenn wir versu- schon Punkte, die man beachten muss. Deswegen ist das chen, einen gemeinsamen Weg zu gehen, und die Oppositi- Verfahren nicht ganz trivial. on Bedenken anmeldet? (Nancy Faeser und Günter Rudolph (SPD): Welche (Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten) sind es denn?) Es ist schon traurig, wie Sie hier vorgehen. Deswegen haben wir jetzt einen Vorschlag gemacht. Sie Der nächste Punkt. Jetzt haben wir einen Vorschlag ge- haben etwas vorliegen. Machen Sie bitte Änderungsvor- macht, lieber Herr Kollege Rudolph, wie man diesen Be- schläge, aber hören Sie auf, hier immer nur Krawall zu ma- denken entgegenkommen könnte, die die FDP aufgebracht chen, der uns nicht weiterbringt. hat. Es liegt jetzt ein Vorschlag vor in einer ersten Lesung. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Dieser Vorschlag ist nach sachlichen Kriterien gemacht. der CDU) (Norbert Schmitt (SPD): Nein, eben nicht! – Weitere Zurufe von der SPD) Präsident Norbert Kartmann: – Ist ja gut. Ich versuche, das hier ganz ruhig vorzutragen, damit alle wissen, worum es geht, Das Wort hat Herr Kollege – – (Beifall des Abg. Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS (Unruhe) 90/DIE GRÜNEN)) – Augenblick. Wir haben heute Open End, wir haben Zeit und um zu zeigen, Herr Kollege Schmitt, dass es hier dau- ohne Ende. – Herr Kollege Schaus für die Fraktion DIE ernd den Versuch gab, zu einer gemeinsamen Entschei- LINKE, Sie haben das Wort. dung zu kommen. Hermann Schaus (DIE LINKE): Präsident Norbert Kartmann: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Kollegin, gestatten Sie Zwischenfragen? Der Entwurf des Überraschungsgesetzes – so will ich es einmal nennen –, der uns heute vorliegt, nämlich die Ände- rung des Landtagswahlgesetzes, ist nichts anderes als das Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sinnbild der Verpenntheit des hessischen Innenministers. Ich will das einmal so auf den Punkt bringen. Ich habe kaum die Möglichkeit, auszureden. Ich möchte gerne meinen Gedanken ausführen können. Im Moment (Zuruf) nicht. – Herr Boddenberg, er und die Koalition sind dafür verant- Dann gab es unseren ersten Entwurf. Den haben wir jetzt wortlich, den Diskussionsprozess rechtzeitig anzustoßen, vorgelegt. Das ist ein Vorschlag, wie man den Problemen bei dem sich alle Fraktionen dieses Hauses beteiligen und begegnen kann, die die FDP gesehen hat. Wir haben einen einbringen können. Das ist mitnichten der Fall. Herr Kolle- Vorschlag gemacht. ge Rudolph hat es beschrieben. (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Gibt es die Proble- Wir haben im April dieses Jahres ein Schreiben des Innen- me auch, oder gibt es sie nicht? – Nancy Faeser ministers bekommen. Ich habe dann hier im Haus nachge- (SPD): Das ist eine gute Frage!) fragt, was es damit auf sich hat. Frau Dorn, Sie waren da- bei. Unisono wurde mir erklärt, das habe gar nichts zu be- – Das ist genau der Punkt, dass wir gesagt haben, das ist deuten, das diene nur der Information. In dieser Legislatur- eine schwierige rechtliche Situation. Es ist nicht zwingend. periode sei keine Änderung vorgesehen. – Sie waren dabei. Sie sind selbst Jurist, Herr Kollege Hahn. Die Frage ist doch: Sie haben Bedenken dagegen, und wir gehen auf Ih- Günter Rudolph nickt. Das war in der Runde der parlamen- re Bedenken ein. Denn wir wollen nicht, dass es am Ende tarischen Geschäftsführer. Daran kann ich mich noch gut eine Wahlanfechtung gibt. erinnern. Das war die Aussage. Daraufhin haben wir einen Vorschlag gemacht. Liebe Kol- Wenige Monate danach bringen die Fraktionen einen Ge- legen von der SPD, Sie können gerne einen Gegenvor- setzentwurf ein, der aus der Not geboren ist. Herr Kollege schlag machen. Wir sind mitten im Gesetzgebungsverfah- Bauer hat das ausgeführt. Das geschieht aus Interesse an ren. Es liegt jetzt ein Vorschlag auf dem Tisch. Dann ver- Rechtssicherheit, weil man die Gefahr umgehen will – ich halten Sie sich dazu. Aber Sie müssen Ihren Vorschlag an- weiß nicht, ob man sie tatsächlich umgeht –, dass es zu ei- hand von sachlichen Kriterien vorlegen, wie wir es auch ner Anfechtung der Landtagswahl kommt. Aus der Not ge- getan haben. Wenn Sie einen besseren Vorschlag haben, boren, legt man einen solchen Entwurf vor, mit dem aber dann bringen Sie den besseren Vorschlag. Aber sich hier- wirklich nur das Notwendigste verändert würde. 8300 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Nun haben wir in den hessischen Gesetzen keine 25-%- gesprochen. Nach der Landtagswahl, also in einem Jahr, Grenze. Sie gibt es für die Bundestagswahl. Sie gibt es in können wir uns dann zusammensetzen und eine grundle- anderen Bundesländern. Da geht es um die Zahl der Wahl- gende Diskussion führen. Ich sage es noch einmal an die- berechtigten, die in den Wahlkreisen nicht überschritten ser Stelle: Die hätten wir vorher führen müssen. Das wäre werden darf. die Aufgabe gewesen. Sie haben diese 25 % zugrunde gelegt und schlagen Ände- Das können wir jetzt nicht mehr ändern. Wir können das rungen nur bei acht Wahlkreisen vor. Zum Beispiel soll der alles nicht mehr reparieren. Aber das Ziel muss sein, tat- Wahlkreis 42, Main-Kinzig III, unverändert bleiben. In sächlich gleiche Verhältnisse in den Wahlkreisen herzu- diesem Wahlkreis gibt es 24,6 % mehr Wahlberechtigte. stellen. Ich weiß, das ist schwierig. Ich weiß, das ist unter Das liegt knapp unter den 25 %. Ob das sinnvoll und not- Berücksichtigung der Kreisgrenzen und Stadtgrenzen noch wendig ist – wie auch immer. Das ist nur ein Beispiel von schwieriger. Es ist noch schwieriger, wenn man sie einhal- vielen. Es gibt mindestens noch acht Wahlkreise, die in der ten will. Das ist auch derzeit nicht bei allen Wahlkreisen in Zone zwischen 20 % und 25 % darüber oder darunter lie- Hessen der Fall. Daran muss man aber gemeinsam gehen. gen. Man sollte da nicht die Opposition überraschen, weil man schnell ein Gesetzgebungsverfahren auf den Weg bringen Man muss das grundlegend angehen. Diese Möglichkeit ist muss. uns genommen. Herr Minister, ich sage es noch einmal: Fangen Sie das Frau Dorn, ich finde es besonders spannend, dass Sie der nächste Mal früher an. FDP die Schuld zuschieben. Deren Landesvorsitzender hat in einem Schreiben darauf hingewiesen. Das hat – so (Beifall der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE) und kommt es bei mir an – das Innenministerium und den In- bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Mürvet nenminister erst einmal in Trab versetzt. Letztendlich hatte Öztürk (fraktionslos)) das auch die Fraktionen in Trab versetzt. Sonst wären wir gar nicht zu dem Gesetzentwurf gekommen. Das ist die Begründung. Präsident Norbert Kartmann: Nun muss ich natürlich Folgendes sagen: Ich finde das Das Wort erhält Herr Abg. Greilich für die FDP-Fraktion. schon ein bisschen schofelig. Frau Dorn, ich bin weit da- von entfernt, die FDP in Schutz zu nehmen. Wolfgang Greilich (FDP): (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Das stimmt unstrei- tig!) Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich glaube, es war gut, dass ich gewartet habe, bis die an- Da muss ich mich aber schützend vor die FDP stellen. Ich deren Fraktionen dazu gesprochen haben. Ich habe mir an- kann doch nicht wie Sie hergehen und sagen: Weil die den gehört, was hier alles vorgetragen wurde. Man kann in der Brief geschrieben haben und jetzt rechtliche Bedenken auf- Tat feststellen, dass zur Genese dieses Gesetzentwurfs hier getaucht sind, haben wir den Gesetzentwurf eingebracht. – viel Buntes – oder, wenn man die Rede der Frau Dorn ge- Wo sind wir denn hier? hört hat, viel Grünes – an seltsamen Theorien in Umlauf (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Im Landtag!) ist. Wessen Aufgabe ist es, das zu überwachen und hier recht- (Beifall des Abg. Jürgen Lenders (FDP)) zeitig eine Vorlage einzubringen? – Das ist die Aufgabe Es erscheint mir schon notwendig, die Fakten einmal in al- der Landesregierung und von niemand anders. ler gebotenen Kürze im Plenum des Hessischen Landtags (Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie bei Ab- zusammenzufassen, um auch der Legendenbildung vorzu- geordneten der FDP) beugen, wie sie anscheinend gerne betrieben wird. Ende April dieses Jahres hat sich der Innenminister an die im Das schaffen Sie einfach nicht. Die Bedenken sind groß. Landtag vertretenen Fraktionen und nachrichtlich auch an Deswegen sage ich es noch einmal: Das hat der Innenmi- die Parteien gewandt. Er hat in seinem Schreiben auf die nister verpennt. ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Beifall der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE) und hingewiesen, wonach es verfassungsrechtlich erforderlich bei Abgeordneten der SPD) ist, dass die Wahlkreise bei Wahlen zur Volksvertretung möglichst gleich groß sein müssen. Denn er ist in der Verantwortung dafür, dass ein Gesetz- entwurf rechtzeitig, d. h. zwei bis drei Jahre vor einer Dieses Erfordernis ergibt sich auch für jeden juristisch un- Landtagswahl, vorgelegt wird, d. h. so rechtzeitig vor einer erfahrenen Zuhörer recht offensichtlich aus dem Grundsatz Landtagswahl, dass die Nominierungen noch nicht einge- der Gleichheit der Wahl. Demnach muss die Stimme jedes leitet sind. Wahlberechtigten den gleichen Zählwert, die gleiche Ge- wichtung und die gleiche Erfolgschance haben. Diese (Zuruf) Gleichheit des Stimmengewichts – das ist ein Fakt, der sich nicht leugnen lässt und im Übrigen auch Gegenstand – Wir alle haben unsere Wahlkreiskonferenzen für die der Feststellungen des Innenministeriums gewesen ist – ist Landtagswahl schon in Vorbereitung, wenn sie nicht gar in Hessen durch die demografische Entwicklung derzeit schon durchgeführt sind. Fangen wir dann wieder von vor- schlichtweg nicht mehr gewährleistet. ne an, falls der Gesetzentwurf beschlossen werden sollte? – Das ist doch der Punkt. Das Bundesverfassungsgericht hat klar festgelegt, dass sich hieraus die Verpflichtung des Gesetzgebers ableitet, die Ich sage es noch einmal: Es geht uns als LINKE darum, Einteilung der Wahlkreise regelmäßig zu überprüfen und dass man hier nicht ein Gesetz macht, das sozusagen eine erforderlichenfalls zu korrigieren. Dazu bedient sich der Halbwertszeit von einem Jahr hat. Sie haben das selbst an- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8301

Gesetzgeber auf allen Ebenen traditionell der Regierungen, Frau Dorn hat es anscheinend nicht gewusst. Sie wackelt in deren Apparat natürlich gerade die Person des Verfas- so deutlich mit dem Kopf; ich weiß nicht, warum. sungsministers dafür zuständig ist, für die Einhaltung der (Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich Verfassung zu sorgen. wackele mit meinem Kopf, weil ich nicht nachvoll- (Beifall der Abg. Jürgen Lenders und Dr. h.c. Jörg- ziehen kann, wie Sie sich verhalten!) Uwe Hahn (FDP) sowie bei Abgeordneten der CDU) Frau Dorn, wenn man Ihre Rede gehört hat, kann man sich Bezüglich der Toleranzspanne, die beispielsweise aus his- in der Tat nur wundern. Ich habe vorhin auch den Kopf ge- torischen oder regionalen Gegebenheiten Abweichungen schüttelt; das räume ich Ihnen ein. erlaubt, hat das Verfassungsgericht auch klare Vorgaben Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir als Freie De- gesetzt. Es ist für jeden klar, dass nicht alle Wahlkreise zu mokraten konnten das so nicht mittragen. Wie bereits dar- 100 % gleich groß sein können. Eine Einteilung in absolut gestellt, steht dem nämlich schlicht und ergreifend Verfas- gleich große Wahlkreise ist auch wegen der natürlichen sungsrecht entgegen. Deswegen heißt es in unserem Brief Schwankungen der Bevölkerungszahl nicht möglich. an den Minister, den wir in Beantwortung seines Schrei- Ursprünglich hatte das Bundesverfassungsgericht eine bens geschrieben haben: Vor dem Hintergrund Ihrer Aus- Über- oder Unterschreitung bis zu einem Drittel, also 33 führungen, insbesondere zu der Abkehr des Bundesverfas- 1/3 %, als zulässig erachtet. Seitdem das Bundeswahlge- sungsgerichts von der „plus/minus 33 1/3 %“-Regelung, ist setz vorschreibt, dass es ab einer Abweichung von einem es für uns allerdings nicht nachvollziehbar, wie Sie ange- Viertel, also plus/minus 25 %, eine neue Einteilung geben sichts der Faktenlage zu dem Vorschlag kommen, keine muss, haben sich die Verfassungsgerichte daran orientiert, Anpassung vor der Landtagswahl im Jahr 2018 vorzuneh- und zwar sowohl das Bundesverfassungsgericht wie auch men. Sie weisen zu Recht darauf hin, dass es in Hessen die Verfassungsgerichte der Länder, ohne dass die Grenze keine gesetzgeberische Entscheidung hinsichtlich einer explizit festgelegt worden wäre. verpflichtenden Grenze zur Neuabgrenzung der Wahlkrei- se gibt, wie es in den meisten anderen Bundesländern der Wie unschwer zu erkennen ist, wird diese Vorgabe in Hes- Fall ist. – Das wurde dann noch näher ausgeführt und be- sen recht deutlich über- oder unterschritten. Damit besteht gründet. Meine sehr verehrten Damen und Herren, daraus mit Blick auf die Entwicklung der Rechtsprechung der ergibt sich, dass im schlimmsten Fall die Wahlen rechtlich Verfassungsgerichte in den letzten Jahren das ganz erhebli- angreifbar wären. che Risiko, dass die Einteilung der Wahlkreise einer ge- richtlichen Überprüfung derzeit nicht standhalten würde. Stellen Sie sich einmal vor, dass irgendeine verfassungs- feindliche oder -gemäße, ganz egal welche Partei, die bei Hierfür spricht auch, dass fast alle anderen Flächenländer, der nächsten Landtagswahl mit Kandidaten antritt und die hierzu bereits eine Vorgabe statuiert haben, festgelegt scheitert, eine gerichtliche Überprüfung des Wahlergebnis- haben, zwischen plus/minus 20 % oder plus/minus 25 % zu ses anstrebt, weil die Wahlkreise unterschiedlich groß wa- tolerieren, aber nicht mehr. Er ergibt sich also ein klarer ren. Dann wird die Wahl im schlimmsten Fall für ungültig verfassungsrechtlicher Auftrag aus der Rechtsprechung, erklärt. Das wollten Sie offensichtlich billigend in Kauf auch mit Blick auf die Landtagswahl im nächsten Jahr. Es nehmen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sa- muss eine entsprechende Anpassung der Wahlkreise ge- gen: So eine Flanke dürfen wir alle nicht bieten, gerade macht werden. wenn wir an das Wahlergebnis des letzten Sonntags den- Herr Kollege Rudolph hat sich beschwert, dass die Zahlen ken. zu alt seien. Ich sage es einmal umgekehrt: Mindestens seit Herr Minister, wenn irgendetwas daran nicht zutrifft, neh- 2015 weiß diese Landesregierung, dass dem so ist. me ich gerne Ihre Klarstellung entgegen; aber derzeit ist (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der SPD) das die Lage. Deswegen zusammenfassend: Auch wir Freie Demokraten sind alles andere als begeistert davon, Im Übrigen dürfte man festhalten: Wenn man die Zahlen dass diese Neuregelung vor der Landtagswahl kommt. von 2015 nimmt, dürften heute die Abweichungen mit Auch bei uns werden schon die ersten Versammlungen zur Blick auf den starken Zuzug im Ballungsraum eher noch Wahl der Direktkandidaten geplant oder abgehalten. größer sein als im Jahr 2015. Also ist die Angelegenheit noch dringlicher geworden. Frau Dorn, was müssen wir (Zuruf des Abg. Holger Bellino (CDU)) feststellen, wenn es – wie so oft – um wichtige Dinge Das muss man jetzt alles verschieben. Der einzige Grund geht? Sie machen lieber den Kram, der Ihnen wichtig ist; dafür ist, dass der Verfassungsminister – der Innenminister aber die Hausaufgaben werden nicht erledigt. – eine verfassungsrechtlich notwendige Neuregelung mit (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der SPD) der gesamten Landesregierung schlicht verschlafen hat. Die Landesregierung hat seit 2015 nichts getan, um diesen (Beifall bei der FDP und der SPD) Stillstand zu bereinigen. Stattdessen hat Minister Beuth – Ich komme zum Schluss und will nur abschließend sagen: Verfassungsminister – mit seinem Schreiben offenbar ab- Die Änderung ist zwingend notwendig. Die Kritik der SPD prüfen wollen, wie die im Landtag vertretenen Parteien die verstehe ich teilweise; denn eine ordentliche Neuregelung Dinge bewerten. Man könnte so etwas auch so bewerten: hätte einen entsprechenden Vorlauf gebraucht. Die nun- Er hat dieses Vorgehen gewählt, um vor der Handhabung mehr entworfene Regelung wird wenigstens dazu führen, „Wo kein Kläger, da kein Richter“ gefeit zu sein. Man dass die nächste Wahl nicht anfechtbar ist, jedenfalls nicht könnte vielleicht sogar unterstellen, er habe nur alle Partei- wegen der Einteilung der Wahlkreise. Schon für die über- en bösgläubig – im juristischen Sinne – machen wollen, nächste Wahl brauchen wir dann eine Neuregelung, und falls doch etwas schiefgeht oder sich eine im Landtag ver- zwar eine, die ordentlich vorbereitet und auch breit disku- tretene Partei beschwert oder gar vor Gericht zieht. Es ha- tiert ist. ben ja alle gewusst und stillschweigend mitgetragen. – 8302 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

(Zuruf der Abg. Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE den. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass wir trotz der un- GRÜNEN)) terschiedlichen Bevölkerungsdichte noch Wahlkreise ha- ben, die am Ende noch durch Abgeordnete bearbeitbar Frau Dorn, wir können uns also darauf einstellen: Bei der sind. Wir müssen ebenfalls dafür Sorge tragen, dass wir in übernächsten Landtagswahl wird es wieder eine Neurege- den bevölkerungsschwächeren Bereichen noch eine parla- lung geben müssen. Eine Ablehnung kommt aus unserer mentarische Vertretung haben. Auch das ist mit zu berück- Sicht aus den dargelegten verfassungsrechtlichen Gründen sichtigen; auch das wollen wir hier mit dem Gesetzentwurf nicht in Betracht. Aber den Murks – diesen Schnell- abbilden. schuss –, den Sie hier vorgelegt haben, werden wir auch nicht unterstützen. Wir werden uns enthalten. Ihre Untätig- Meine Damen und Herren, es gibt hier keine absolute keit müssen Sie jetzt selbst reparieren. Wahrheit. Ich glaube, das, was hier an juristischen Hinwei- sen zum Thema Wahlrecht, Wahlkreiseinteilung dargestellt (Beifall bei der FDP) worden ist, ist zu großen Teilen korrekt gewesen. Wir ha- ben die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Präsident Norbert Kartmann: Sie ist korrekt, bezieht sich aber nicht unmittelbar auf un- ser Landtagswahlrecht. Wir haben ein Bundeswahlgesetz. Das Wort hat Herr Innenminister Beuth. Dort gibt es die Orientierungsgröße von 25 % Abwei- chung. Ja, das ist wahr. Wir haben in unserem Landesge- setz aber keine eigene Einteilung. Wir haben in unserem Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport: eigenen Landeswahlgesetz keine harte, trennscharfe Gren- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! ze, bei der wir eine Veränderung der Wahlkreise vorneh- Die Wahlkreise in Hessen haben bekanntlich eine hohe men müssen. Deswegen ist aus meiner Sicht das eine ge- Kontinuität. Die Zusammensetzung der Wahlkreise hat nauso gut vertretbar wie das andere. über die vergangenen Jahre eine hohe Kontinuität. Es hat Wir haben nunmehr die Situation, dass wir uns hier in un- nur ganz wenige Eingriffe in die Veränderung der Wahl- serem Kreise schon nicht darüber einig waren, ob wir et- kreise gegeben, zuletzt 2005. Der eine oder andere erinnert was ändern müssen oder ob wir nichts ändern müssen. sich daran. Maßstab für die Größe der Wahlkreise ist die Meine Damen und Herren, ich habe großes Verständnis da- deutsche Bevölkerung ab 18 Jahre. Sie wird vom Statisti- für, dass die Koalitionsfraktionen dann sagen: Wenn wir schen Landesamt – ich kann es nicht ändern – abschlie- uns hier in unserem Kreise der Abgeordneten, um die es ei- ßend festgestellt. Die letzte Feststellung des Statistischen gentlich geht, schon nicht darüber einig werden, ob der Landesamtes ist vom 31.12.2015 verfassungsrechtliche Rahmen korrekt ist und ob wir – in (Janine Wissler (DIE LINKE): Das ist ja schon lan- Anführungsstrichen – riskieren können, dass wir in eine ge her!) Wahl gehen, die sich möglicherweise nicht an den rechtli- chen Rahmen hält, dann müssen wir uns hier nicht gegen- Das ist keine Angelegenheit, die allein das Statistische seitig irgendwelche Vorhaltungen machen. Wir sollten Landesamt bei uns in Hessen betrifft. Alle Statistischen vielmehr zusehen, wie wir den Rahmen so fassen können, Landesämter kommen nicht dazu, die Abschlüsse für das dass am Ende alle Kolleginnen und Kollegen, die hier sit- Jahr 2016 hinzubekommen. Ich kann das von mir aus auch zen, einig darüber sind, dass das ein verfassungsrechtlich nicht ändern. Ich kann nur entgegennehmen, welche Zah- korrekter Rahmen ist. len es gibt. Mit denen müssen wir hier am Ende zurecht- kommen. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Um am Ende rechtssicher zu sein, kann ich auch nicht hin- gehen und sagen: Es gibt jetzt irgendeine Erhebung, die Deswegen ist es klug, dass wir versuchen, im weiteren auf Basis eines anderen Gesetzes, nämlich des Bundes- Verfahren möglichst im Einvernehmen das Landeswahlge- wahlgesetzes, gemacht worden ist. – Dort ist die Zahl der setz zu ändern. Den Schwellenwert einer 25-prozentigen Wahlberechtigten festgestellt worden; aber nach den Re- Abweichung werden wir im Blick behalten. In dem Ge- geln des Bundeswahlgesetzes und nicht nach denen des setzentwurf, den die Koalitionsfraktionen vorgelegt haben, Landeswahlgesetzes. Insofern müssen wir uns darauf stüt- ist das mathematisch korrekt abgebildet. Es gibt hier einen zen, dass wir die Zahlen nehmen, die am Ende für uns der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers. Das ist völlig un- Maßstab sind. zweifelhaft. Wir haben keine eigene Regelung im Landes- wahlgesetz. Gleichwohl kann ich nachvollziehen, dass wir Meine Damen und Herren, wir haben die Wahrung regio- in den acht Wahlkreisen, in denen es eine Abweichung von naler Besonderheiten immer großgeschrieben. Historische, mehr als 25 % gibt, eine Änderung herbeiführen. Im weite- politische, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge ren Verfahren werden wir uns in der Anhörung anschauen, spielten für die Frage der Wahlkreise und ihrer Zusammen- wie die rein rechnerische Veränderung hält. setzung immer eine große Rolle. Wir haben die historisch verwurzelten Verwaltungsgrenzen – das ist hier schon an- Ich denke, es ist das Bemühen wert, dass wir versuchen, gesprochen worden – immer in einer besonderen Form als Abgeordnete die Basis für die Wahl unseres nächsten wertgeschätzt, z. B. in der Weise, dass wir die politischen Landtags weitgehend einvernehmlich hinzubekommen. Grenzen der Landkreise berücksichtigen, und natürlich Dafür möchte ich zumindest werben. – Vielen Dank. auch, dass wir die Wahlkreise weiterhin in ihrer räumli- (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE chen Kontinuität behalten. GRÜNEN) Es gibt einen Punkt, den wir zu beachten haben und der völlig unabhängig von der Frage ist, wie viele Wählerinnen und Wähler in dem einzelnen Wahlkreis wahlberechtigt Präsident Norbert Kartmann: sind oder nach dem Statistischen Landesamt erhoben wur- Das Wort hat der Abg. Rudolph. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8303

(Holger Bellino (CDU): Jetzt will er sich entschuldi- nen, Herr Bauer, haben wir uns bereits thematisch damit gen! – Gegenruf der Abg. Nancy Faeser (SPD): Für auseinandergesetzt. was? – Weitere Zurufe) (Alexander Bauer (CDU): Das ist doch SPD-Hoch- burg! – Gegenruf des Abg. Norbert Schmitt (SPD): Günter Rudolph (SPD): Was hat das denn damit zu tun? – Glockenzeichen des Präsidenten) Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Den letzten Worten des verehrten Herrn Innenministers – Hier geht es nicht um Hochburgen. entnehme ich, dass wir im Innenausschuss tatsächlich dar- (Norbert Schmitt (SPD): Das ist Ihre Überlegung! über beraten werden, wie wir ein rechtssicheres Landtags- Typisch! – Weitere Zurufe von der SPD – Glocken- wahlgesetz schaffen können. Die FDP hat bereits Wahl- zeichen des Präsidenten) kreiskandidatinnen und Wahlkreiskandidaten nominiert. Am 18. November wird der Landesparteitag stattfinden. Man hätte auch abwarten können, bis festgestellt worden Präsident Norbert Kartmann: ist, ob das Gesetz verfassungskonform ist oder in Ihrem Sinne geändert wird. Das wissen Sie jetzt aber noch gar Herr Kollege Schmitt, ich rufe Sie zur Ordnung. – Herr nicht. Herr Rock, das ist jetzt aber nur eine leicht polemi- Kollege Rudolph. sche Bemerkung. Lassen wir das jetzt einmal an dieser Stelle. Günter Rudolph (SPD): Herr Innenminister, es kann ja nicht sein, dass Sie zu Recht Herr Bauer, dann haben Sie das Problem nicht verstanden. sagen, in Hessen gebe es keine Normierung, wie viel Pro- Hier geht es nicht um irgendwelche Hochburgen. zent Abweichung zulässig sind. Das wird man wahrschein- lich in einem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren regeln (Beifall bei der SPD) müssen. Am Sonntag haben wir erlebt, dass möglicherweise Wahl- (Beifall des Abg. Norbert Schmitt (SPD)) ergebnisse dabei herauskommen, von denen wir alle be- troffen sind. Schauen Sie sich bitte die Rechtsprechung des hessischen Staatsgerichtshofs vom 14.06.2006 an. Da wird explizit ge- Der Innenminister hat einen Spagat zu machen. Eigentlich sagt, dass man die Rechtsprechung des Bundesverfas- sagt er, dass wir eine umfassende Wahlkreisreform brau- sungsgerichts nicht 1 : 1 auf Hessen anwenden kann. chen. Das teilen wir. Nun macht die FDP Druck. Das wun- dert mich. Vielleicht sind das aber auch Vorboten einer Wir würden gern von Ihnen wissen, wie Sie zu den Zahlen schwarzen Ampel oder Ähnliches. Das weiß ich jetzt nicht. kommen. Natürlich gibt es unter den GRÜNEN den einen Das ist mir aber auch egal. oder anderen Oberschlauen bzw. den einen oder anderen, der meint, oberschlau zu sein. Natürlich gibt es eine kleine (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Ach du meine Gü- Abweichung zum Bundeswahlgesetz, das vorsieht, dass te!) derjenige, der im Ausland lebt, wahlberechtigt ist. Entspre- Jedenfalls geht es darum, die Wahlkreise so einzuteilen, chendes sieht das hessische Landtagswahlgesetz nicht vor. dass das nachvollziehbar ist. Das ist der Vorwurf, Herr In- Das ist mit Blick auf die Anzahl aber auch eher zu ver- nenminister, den wir Ihnen machen. Sie haben einen Ge- nachlässigen. staltungsspielraum, den Sie aber nur in eine Richtung nut- Herr Innenminister, wir verstehen immer noch nicht, zen. Das ist der entscheidende Punkt. Sie nutzen ihn links. warum es nicht möglich ist, aktuelle Zahlen zu bekommen, Sie könnten ihn aber auch rechts nutzen. Das werfen wir aktuelle Zahlen, die zumindest näher an der Realität sind Ihnen an dieser Stelle vor. als Zahlen aus dem Jahr 2015. An dieser Stelle sind Sie (Beifall bei der SPD) doch angreifbar. Jetzt wollen wir Rechtssicherheit. Rechtssicherheit werden Sie sagen zu Recht, dass es in Frankfurt Wahlkreise gibt, Sie durch dieses Gesetz aber nicht erlangen; denn es könn- in denen die Abweichung 24,8 % beträgt. In Frankfurt te Leute geben, die jetzt schon sagen, dass Abweichungen zeigt sich eine Entwicklung, weil nicht die Einwohnerzahl von mehr als 25 % ein Problem sind. Das betrifft Frank- maßgeblich ist, sondern die Wahlberechtigung. Das ist üb- furt, Wiesbaden sowie die einwohnerstarken Landkreise rigens durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungs- Main-Kinzig und Bergstraße. Main-Kinzig müsste einen gerichts eindeutig entschieden. Wahlkreis mehr bekommen, Bergstraße und Frankfurt Ich bin Ihnen übrigens für den Hinweis dankbar, wie die möglicherweise einen weniger. Zurzeit gibt es sechs Land- Fläche berücksichtigt wird. In Frankfurt wird dann die Dis- tagswahlkreise in Frankfurt, und die Anzahl der Wahlbe- kussion zu führen sein, wie man die Personen berücksich- rechtigten liegt in Frankfurt bei rund 400.000. Herr Bauer, tigt, die nicht wahlberechtigt, aber Einwohner sind. Das ist Sie müssen sich die Zahlen einmal anschauen und nicht eine ganz spannende Diskussion, obwohl das eigentlich ab- einfach einen Gesetzentwurf einbringen und so tun, als ob schließend vom Bundesverfassungsgericht entschieden Sie gezwungen worden wären. worden ist. Deswegen sage ich noch einmal: Ja, wenn die parlamenta- Deswegen stellt sich die Frage, wie man Wahlkreise zu- rischen Beratungen ernst gemeint sind, dann sollten wir in schneidet, ohne dass dabei der Geruch entsteht, dass das einen Diskurs eintreten, damit die nächste Wahl rechtssi- parteipolitisch motiviert ist. Sie haben zu Helsa noch nichts cher stattfinden kann. Es kann aber nicht nur nach den sagen können. Zu Eiterfeld und zu Groß-Rohrheim haben Spielregeln von Schwarz-Grün gehen. Sonst wären Sie die Sie auch noch nichts sagen können. Im Gegensatz zu Ih- Bestimmer, und das wollen Sie bei diesem Thema sicher- lich objektiv nicht sein. – Vielen Dank. 8304 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

(Anhaltender Beifall bei der SPD) Für uns geht immer freiwillige Ausreise vor Abschiebung. Deshalb ist es folgerichtig, konsequent und ausdrücklich zu begrüßen, dass das Land Hessen die freiwillige Ausreise Präsident Norbert Kartmann: durch Beratung organisiert und unterstützt. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist die Es gibt aber auch einen Personenkreis, der sich der Ausrei- erste Lesung vollzogen. se zu entziehen versucht. Aus diesem Grunde kann in ein- Wir überweisen den Gesetzentwurf zur Vorbereitung der zelnen Fällen unter besonderen Umständen eine sogenann- zweiten Lesung an den Innenausschuss. – Dem wider- te Abschiebungshaft richterlich angeordnet werden. Ich le- spricht niemand. Dann ist das so beschlossen. ge Wert auf die Feststellung, dass die Abschiebungshaft das letzte Mittel ist, um eine Abschiebung durchzuführen. Nun möchte ich Frau Kollegin Wiesmann verabschieden. Natürlich wird zuvor geprüft, ob es einerseits kein weniger Bei dieser langen Tagesordnung wissen wir nicht, ob das einschneidendes Mittel als eine Abschiebungshaft gibt und eine Mitternachtsparty oder jetzt eine Party wird. Wir ha- ob andererseits die Verhältnismäßigkeit gewahrt ist. ben bereits Herrn Kollegen Gremmels und Frau Kollegin Grundlage für eine Abschiebehaft ist immer eine richterli- Beer verabschiedet. Herr Irmer ist nicht da. Herrn Staatsse- che Anordnung, die nach den Bestimmungen des Aufent- kretär Dreiseitel haben wir noch zu verabschieden. Jetzt haltsgesetzes ergeht. verabschieden wir Bettina Wiesmann. Warum brauchen wir heute ein solches Gesetz? Warum Liebe Frau Wiesmann, herzlichen Glückwunsch zur Wahl diskutieren wir darüber? – Das ist relativ schnell und ein- in den Deutschen Bundestag. fach erklärt: weil es eine Entscheidung des Europäischen (Beifall bei der CDU sowie bei Abgeordneten der Gerichtshofs vom 17. Juli 2014 gibt, wonach Abschie- SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der bungshäftlinge nicht in Justizvollzugsanstalten unterge- LINKEN und der FDP) bracht werden dürfen. Das gilt – den Hinweis will ich mir erlauben, weil ich ihn für wichtig erachte – nicht für Ge- In der Politik begegnet man sich nicht nur zweimal, son- fährder. Das wurde von der Bundesebene vor Kurzem an- dern zehnmal, 15-mal oder 20-mal. Sie sind Berlinerin, ders geregelt, was ich auch für richtig halte. wohnen in Frankfurt und gehen jetzt wieder nach Berlin, um mitzuregieren oder mitzuopponieren. Schauen wir ein- Die Entscheidung des EuGH hat zur Folge, dass wir eine mal, wie es ausgeht. Alles Gute für Sie. Damit Sie wissen, spezielle Einrichtung für die Abschiebehaft brauchen. Die wie in Hessen die Uhren schlagen, habe ich Ihnen eine haben wir in Hessen bisher nicht. Wir haben uns in der Landtagsuhr mitgebracht. Alles Gute für Sie. Vergangenheit der Einrichtungen in anderen Bundeslän- dern bedient, vornehmlich in Rheinland-Pfalz – in Ingel- (Beifall – Präsident Norbert Kartmann überreicht ein heim –, in Brandenburg, in Bayern und in Nordrhein-West- Präsent.) falen. Die Hessische Landesregierung hat jetzt entschie- Ich rufe Tagesordnungspunkt 11 auf: den, dass sie eine eigene Einrichtung schaffen möchte. Der Gesetzentwurf bringt den gesetzlichen Rahmen dafür auf Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der den Weg. CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Gesetz Wichtig ist, dass in einer Abschiebehaftanstalt – deshalb über den Vollzug ausländerrechtlicher Freiheitsentzie- brauchen wir ein Gesetz mit detaillierten Bestimmungen – hungsmaßnahmen (VaFG) – Drucks. 19/5275 – geringere Sicherheitsanforderungen zu stellen sind als in 7,5 Minuten Redezeit je Fraktion. Das Wort hat Frau Abg. einer normalen Justizvollzugsanstalt, und auch verschiede- Wallmann für die CDU-Fraktion. ne Vorgaben sind „großzügiger“. Ich nenne erstens die Art der Unterbringung, zweitens die Bewegungsfreiheit und drittens die Möglichkeiten der Kommunikation. Wenn Sie Astrid Wallmann (CDU): den Gesetzentwurf gelesen haben, werden Sie zur Kenntnis genommen haben, dass man in der Abschiebehaft unter an- Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen derem das Internet nutzen darf, dass man zu bestimmten und Herren! Ich möchte bei der Einbringung des Gesetz- Zeiten Besuch empfangen darf, dass man sich frei in der entwurfs für ein Gesetz über den Vollzug ausländerrechtli- Einrichtung bewegen darf und dass man – das ist sicherlich cher Freiheitsentziehungsmaßnahmen meiner Rede einige der größte Unterschied zur Strafhaft – zur Erledigung von Bemerkungen voranstellen. Behördengängen die Einrichtung in Begleitung verlassen Ich glaube, wir sind uns in diesem Hause alle einig, dass darf. Ein weiterer Unterschied ist, dass man seine eigene sich in den letzten Monaten und Jahren in Deutschland und Kleidung tragen darf. Sie sehen, es gibt einen ganzen insbesondere auch in Hessen eine humanitäre Flüchtlings- Strauß an sehr unterschiedlichen Regelungen, die zu tref- politik gezeigt hat, dass sich ein sehr menschliches Gesicht fen sind und die wir mit diesem Gesetzentwurf konkret for- gezeigt hat, insbesondere auch im Vergleich zu anderen muliert haben. europäischen Ländern. Zweitens glaube ich, dass wir uns Wir halten in Hessen die Abschiebungshaft für geboten. auch einig sind, dass jeder Einzelfall im Asylverfahren Klar ist eben auch: Wer sich seiner Abschiebung entzieht, sorgfältig und intensiv geprüft wird. Jedes Schicksal wird muss am Schluss mit Konsequenzen rechnen. Sonst wür- im Einzelfall beachtet. den wir in einem rechtsfreien Raum leben. Ich glaube, wir Nun kommen wir zu dem Faktum, was passiert, wenn alle sind stolz darauf und froh, dass wir in einem Rechts- Menschen ausreisepflichtig sind, unser Land aber nicht staat leben. Dann muss es aber auch Konsequenzen geben. freiwillig verlassen wollen. Das ist ein wichtiger Punkt, auf Das kann im Einzelfall, wie ich ausgeführt habe, eben eine den der Innenminister immer wieder völlig zu Recht hin- Abschiebehaft sein. weist. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8305

Wir hoffen, dass die Menschen, die einen ablehnenden Be- kommen. Wir haben zum einen einen höheren Bedarf an scheid bekommen haben und unser Land verlassen müs- Abschiebehaftplätzen insgesamt, weil die Zahl der Rück- sen, von der freiwilligen Ausreise Gebrauch machen und führungen in allen Bundesländern gestiegen ist, und wir wir keine Abschiebung vollziehen müssen. Wir haben oft haben auf der anderen Seite einen Abbau von Kapazitäten, schon miteinander darüber diskutiert, dass das für alle Be- weil viele Abschiebehaftplätze in der Abschiebehaftanstalt teiligten kein angenehmer Akt ist, der da zu vollziehen ist. in Eisenhüttenstadt weggefallen sind, weil diese Einrich- Insofern ist das nicht wünschenswert. Ich will das hessi- tung geschlossen wurde. Daher müssen wir nunmehr dafür sche Innenministerium und auch die Landesregierung aus- Sorge tragen, dass wir die Abschiebehaftplätze, die wir drücklich loben, weil ich es für richtig halte, dass man in brauchen – ungefähr 50 Abschiebehaftplätze –, bei uns im dieser Frage beratend aktiv ist, auch wenn das Einzelne in Land schaffen. diesem Hause immer wieder kritisieren. Ich habe schon gesagt, dass die Abschiebehaft nach dem Zum Schluss gesagt: Zur Wahrheit gehört auch, dass Ab- Europarecht mittlerweile eine Form der Verwaltungshaft schiebungen ein Teil einer solidarischen Flüchtlingspolitik ist. Damit ist eine Zuständigkeit des Innenressorts und sind. nicht mehr des Justizressorts gegeben. Den erforderlichen Gesetzentwurf legen wir hiermit vor. Er wird in den nächs- (Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten des ten Wochen beraten. Wir brauchen eigenes Personal. Das BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) werden wir ausbilden müssen. Solange wir es nicht haben, werden wir uns über Abordnungen oder Ähnliches behel- Präsident Norbert Kartmann: fen müssen. Herr Innenminister Beuth hat das Wort. Wir werden außerdem eine eigene Anstalt brauchen, in der wir die Abschiebungshaft vollziehen können. Diese Anstalt hat den einzigen Zweck, die Rückführung von zur Ausreise Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport: Verpflichteten, die nicht freiwillig ausreisen, zu sichern. Deswegen sind die Anforderungen an diese Abschiebehaft- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! anstalt natürlich andere als an Anstalten zum Vollzug von Ich will mit ein paar Erläuterungen der Debatte ein paar Strafhaft. Punkte hinzufügen. Von denen, die aus der Abschiebehaft zurückgeführt wer- Frau Kollegin Wallmann hat schon dargestellt, dass wir in den, sind die zu unterscheiden, die als Straftäter aus der den vergangenen zwei Jahren viele Menschen in unser Strafhaft abgeschoben werden, oder die Gefährder, die Land aufgenommen haben, über 100.000 allein in Hessen. über eine Änderung des Aufenthaltsgesetzes im vergange- Wir haben hier im Hause in vielen Debatten über Einzel- nen Juli ebenfalls in Strafhaft genommen werden können fälle bei der Abschiebung diskutiert. Ich habe meine Ein- und von dort aus abgeschoben werden. Für alle anderen, schätzung hierzu vorgetragen: Um die Akzeptanz in der deren Ausreise wir sichern wollen und sichern müssen – Bevölkerung auch für die Zukunft aufrechtzuerhalten, quasi als Ultima Ratio –, brauchen wir eine entsprechende müssen wir nicht nur dafür Sorge tragen, dass wir diejeni- Einrichtung. gen, die hierbleiben, ordentlich behandeln, möglichst inte- grieren, sondern wir müssen auch dafür Sorge tragen, dass Wir haben überlegt, ob wir die jeweiligen Anstalten in diejenigen, die kein Bleiberecht in unserer Gesellschaft ha- Limburg, in Kaufungen oder in Friedberg für diesen ben, weil sie keinen Asylgrund und keinen Schutzgrund Zweck nutzen können, aber wir haben sowohl in Limburg vorweisen können, in ihre Heimatländer zurückgeführt als auch in Friedberg einen so großen Ertüchtigungsbedarf, werden. Wir wollen in allererster Linie erreichen, dass sie dass wir dort eine entsprechende Abschiebehaftanstalt das freiwillig tun. Dafür geben wir uns sehr viel Mühe. Ich nicht einrichten können. verweise auf die Richtlinie für freiwillige Rückreisen. Wir Es bestand auch die Überlegung, ob wir eine Abschiebe- sorgen dafür, dass die Betroffenen auch finanzielle Anreize haftanstalt in Kaufungen errichten können. Dort ist eine re- erhalten, freiwillig zurückzugehen. lativ kleine Anstalt, aber die Haftplätze, die dort für Frauen Das gelingt aber leider nicht in jedem Fall. Die Ultima Ra- vorgesehen sind, werden nach wie vor gebraucht, sodass tio ist eine zwangsweise Rückführung in die Heimatländer. wir auf diese Einrichtung nicht verzichten können. Das ist die sogenannte Abschiebung. In manchen Fällen ist Mithin mussten wir überlegen, wo wir stattdessen eine An- es erforderlich, dass wir zur Durchsetzung der Abschie- stalt finden, die auch dem rechtlichen Rahmen, den ich bung eine Abschiebehaft anordnen. vorhin schon erläutert habe, genügt. Meine Damen und Herren, die Abschiebehaft haben wir in Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir den offe- Einrichtungen des Justizvollzugs vollziehen können, bis nen Vollzug der Justizvollzugsanstalt in Darmstadt umwid- uns das Europarecht einen Strich durch die Rechnung ge- men können. Die dortigen Häftlinge können wir an ande- macht und entschieden hat, dass Abschiebehaft eine Form ren Orten in der unmittelbaren Umgebung unterbringen, der Verwaltungshaft ist und nicht in Justizvollzugsanstal- sodass ihnen daraus keine Nachteile entstehen. ten vollzogen werden darf. Das heißt, wir müssen eine ei- gene Praxis der Verwaltungshaft für die Sicherung der Ab- Auf der anderen Seite haben wir eine von einer Justizvoll- schiebung aufbauen. zugsanstalt ansonsten komplett getrennte Einrichtung, die wir relativ schnell zu einer Abschiebungshaftanstalt er- Wir haben uns in den vergangenen Jahren der Einrich- tüchtigen können, sodass wir, wenn uns das Gesetz zur tungen in anderen Bundesländern bedienen können. Wir Verfügung steht, tatsächlich eine Anstalt haben, in der wir haben unsere Abschiebehäftlinge in Nordrhein-Westfalen, das machen können. in Rheinland-Pfalz, in Brandenburg und in Baden-Würt- temberg unterbringen können. Wir haben nunmehr aller- (Vizepräsidentin Heike Habermann übernimmt den dings die Situation, dass wir Druck von zwei Seiten be- Vorsitz.) 8306 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Dies ist der Vorschlag, der sich mit dem Gesetzentwurf Es ist nur einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion zu ver- verbindet. Ich wäre dankbar, wenn wir das Gesetzgebungs- danken, dass wir das Thema überhaupt noch einmal auf der verfahren möglichst zügig durchführen könnten. Wir wer- Tagesordnung hatten. Es gab nämlich eine interessante den auf der anderen Seite möglichst zügig dafür Sorge tra- Priorisierung der JVA in Darmstadt gen, dass der offene Vollzug in Darmstadt so weit ertüch- (Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE tigt wird, dass, wenn das Gesetz in Kraft getreten ist, die GRÜNEN): Limburg!) dortigen Haftplätze unmittelbar zur Verfügung stehen. Wie gesagt, ich wäre Ihnen für eine zügige Beratung des Ge- – Limburg, Entschuldigung, Herr Wagner –, was sogar da- setzentwurfs dankbar. – Vielen Dank. zu geführt hat, dass die Justizministerin schon dorthin ge- fahren ist und mit den Bediensteten darüber gesprochen (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE hat, was das bedeuten würde. Dann hieß es in einer Son- GRÜNEN) dersitzung, die wir aufgrund dessen einberufen haben: Nein, nein, Limburg wird es nicht. – Was ist denn das für Vizepräsidentin Heike Habermann: ein Chaos, das die Landesregierung in dieser Frage veran- staltet? Vielen Dank. – Als Nächste hat Kollegin Faeser für die SPD-Fraktion das Wort. (Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Öztürk (fraktionslos)) In der von der SPD extra einberufenen Sondersitzung im Nancy Faeser (SPD): Sommer hieß es: Limburg, Friedberg oder Kaufungen. – Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Herr Innenminister, zu Kaufungen habe ich ebenfalls eine Damen und Herren! Ich bin doch immer wieder überrascht: Meinung: Die Abschiebungen finden in der Regel über den Wir reden seit Jahren darüber, dass Hessen eine eigene Ab- Frankfurter Flughafen statt. Dass man die JVA in Kaufun- schiebungshaftanstalt braucht. Dann wurden unterschiedli- gen da überhaupt mit prüft, verstehe ich nicht. che Varianten vorgestellt, und jetzt bekommen wir im Ple- (Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Calden!) num die Lösung präsentiert. Das ist das übliche Verhalten des Innenministers. Ich finde es nicht in Ordnung, so mit – Sehr geschätzter Kollege Hahn, ich glaube, das wäre dem Parlament umzugehen. Wir hätten gern eine ordentli- nicht in Betracht gekommen. – Aber das fand ich schon in- che Beteiligung im Fachausschuss. teressant. In dieser Sondersitzung war keine Rede von der JVA in Darmstadt. In den Innenausschusssitzungen, die bis (Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Öztürk dahin stattgefunden hatten, hätte man durchaus einmal (fraktionslos)) über die JVA in Darmstadt reden können. Aber nein, Herr Ehrlich gesagt, ich verstehe das nicht. Frau Wallmann, es Innenminister, es wird nicht nur zum wiederholten Mal – gibt auch keinen Grund, den Innenminister hier zu loben. darauf hat Günter Rudolph, mein parlamentarischer Ge- Ich will noch einmal den Punkt aufgreifen, dass der EuGH schäftsführer, mehrfach hingewiesen – ein Gesetzentwurf am 17. Juli 2014 entschieden hat, dass die Unterbringung der Fraktionen vorgelegt, damit Sie möglichst niemanden von Drittstaatsangehörigen zum Zweck der Abschiebung beteiligen müssen, grundsätzlich in speziellen Hafteinrichtungen erfolgen (Günter Rudolph (SPD): Ja, so ist es!) muss. Das hat er aber nicht nur einfach entschieden, und damit muss Hessen auch nicht nur einfach für eine andere sondern Sie gehen auch noch vor den Abgeordneten ans Form der Unterbringung sorgen, sondern es bedeutet, dass Pult und sagen, Sie hätten gern eine zügige Beratung. Was das Land Hessen bis dahin die Abschiebehaft mit der Un- ist denn das für ein Stil? terbringung in der JVA Frankfurt europarechtswidrig gere- (Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Öztürk gelt hatte. (fraktionslos)) (Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Öztürk Ich will einiges zu der gesetzlichen Regelung sagen. Es ist (fraktionslos)) in der Tat richtig, dass eine Abschiebehaft die Ultima Ra- Seit 2014 ist schlicht nichts passiert. Ich will das nur noch tio sein sollte. Frau Wallmann hat darauf hingewiesen, einmal sagen. dass die Abschiebehaft nur in Einzelfällen als allerletztes Mittel angewandt werden sollte. Herr Innenminister, liebe Jetzt haben wir hier eine Lösung präsentiert bekommen. CDU und liebe GRÜNE – ich bin ein bisschen überrascht Wir wissen noch nicht, wie sich das auswirkt. Hat schon über die Haltung der GRÜNEN –, das kann man auch im einmal jemand mit den dortigen Bediensteten gesprochen? Gesetz regeln. In anderen Bundesländern steht diese Ulti- Wie ist die Lösung gedacht? Herr Innenminister, vielleicht ma-Ratio-Regel unter § 1 im Gesetz. Ich finde das auch an- gehen Sie noch einmal ans Pult und sagen etwas dazu. gemessen angesichts dessen, was wir hier regeln. Der Bedarf an Abschiebehaftplätzen ist gestiegen. Ich sage (Beifall bei der SPD) es noch einmal: 2015 sind 127 Personen aus Hessen in an- deren Bundesländern, nämlich in Ingelheim und in Büren, Ich will nur noch einmal kurz sagen: Die Inhaftierung von untergebracht worden. 2016 waren es sogar 219 Personen. Menschen zum Zwecke der Vorbereitung der Abschiebung Im Juni 2017 waren es 124 Personen, und bis heute ist kann nur dann verhängt und vollzogen werden, wenn es nichts passiert. Der Innenminister hat sich also reichlich überhaupt keinen anderen Weg gibt. Das sollte unserer An- Zeit gelassen, und heute verkündet er hier eine Lösung, die sicht nach auf jeden Fall im Gesetz geregelt werden, so, wir, vor allem im Hinblick auf die Betroffenen, nicht auf wie es beispielsweise in Nordrhein-Westfalen – noch ein Zuruf beurteilen können. rot-grünes Gesetz – geregelt ist. Ich kündige schon an, dass wir im Gesetzgebungsverfahren einen solchen Antrag ein- (Beifall bei der SPD) reichen werden. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8307

Ich verweise auf den Menschenrechtsaktivisten Percy Ich sage jenseits der prinzipiellen Haltung meiner Fraktion MacLean, der einmal gesagt hat, dass sich wegen des Feh- und meiner Partei: Flucht ist kein Verbrechen, und Flücht- lens eines Strafzwecks – darüber reden wir heute; hier fehlt linge gehören deswegen nicht in Haft. ein Strafzweck – (Beifall bei der LINKEN und der Abg. Mürvet Öz- (Hermann Schaus (DIE LINKE): Genau!) türk (fraktionslos)) die Abschiebungshaft als ein „normales Leben minus Frei- Jenseits der ganz grundlegenden Regelung bei uns, dass in heit“ darzustellen hat. So sollte man das auch regeln. Deutschland selbst Minderjährige in Abschiebehaft ge- nommen werden sollen, verstößt klar gegen Menschen- Der hier vorliegende Gesetzentwurf ist kein so gutes Bei- recht und vor allem gegen die Kinderrechtskonvention. spiel dafür. Ja, es sind Unterschiede zur Justizvollzugsan- staltsregelung enthalten, aber sie gehen noch nicht weit ge- (Beifall bei der LINKEN und der Abg. Mürvet Öz- nug. Es gibt Ansätze, die viel humanitärer sind. Nordrhein- türk (fraktionslos)) Westfalen habe ich schon erwähnt. In Baden-Württemberg Es ist in diesem Zusammenhang sowohl von Ihnen als ist es auch so. auch von Frau Wallmann noch einmal der Begriff des „Ge- Wie gesagt, es gibt in beiden Bundesländern Ultima-Ratio- fährders“ genannt worden. Wir finden den Ausbau der Ab- Regeln und auch ausführliche Regelungen für die humani- schiebehaft äußerst problematisch, insbesondere die Ver- täre Unterbringung von Familien. Kann man eine Einzel- mischung von sicherheitsrechtlicher Prävention und Ab- unterbringung vornehmen? Wird, wenn eine Familie auf- schiebehaft von Terrorverdächtigen und Flüchtlingen genommen wird, z. B. schon die Ausreise geplant? Es geht durch die Gesetzgebung. Wir haben auf Bundesebene im darum, dass sie auch eine Perspektive haben. Ausländerrecht ein Sonderrecht für Gefährder geschaffen, obwohl dies Teil des allgemeinen Gefahrenabwehrrechts Ich sage es noch einmal: Sie sitzen ohne Strafzweck in ei- ist. Was haben Sie vor? – Wir lehnen Abschiebungen und ner solchen Abschiebehaftanstalt. Insofern sollte man die Rückführungen, insbesondere in Kriegsgebiete, wie Sie Abschiebehaft auch humanitär ausgestalten. Wie gesagt, das immer wieder tun, ab. Deswegen schaffen Sie aus un- aus den genannten Bundesländern gibt es gute Beispiele. serer Sicht eine überflüssige Rechtsgrundlage. Wir werden im Gesetzgebungsverfahren die entsprechen- den Änderungen vorschlagen. (Beifall bei der LINKEN und der Abg. Mürvet Öz- türk (fraktionslos)) (Beifall bei der SPD und der Abg. Mürvet Öztürk (fraktionslos)) Vizepräsidentin Heike Habermann: Vizepräsidentin Heike Habermann: Vielen Dank. – Ich habe keine weiteren Wortmeldungen. Vielen Dank. – Als Nächster hat Kollege Wilken das Wort, Dann ist die erste Lesung des Gesetzentwurfs der Fraktio- Fraktion DIE LINKE. nen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Gesetz über den Vollzug ausländerrechtlicher Freiheitsent- ziehungsmaßnahmen vollzogen, und der Gesetzentwurf Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): wird zur Vorbereitung der zweiten Lesung an den Innen- Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! ausschuss überwiesen. Ich bin immer wieder überrascht, dass mich diese Landes- Ich rufe Tagesordnungspunkt 13 auf: regierung noch überraschen kann. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Fraktion der (Nancy Faeser (SPD): Das ist toll, nicht?) SPD für ein Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Um 17:58 Uhr erfahren wir hier aus dem Munde des In- das Landesblindengeld (Landesblindengeldgesetz – nenministers, dass man sich für Darmstadt als Standort für LBliGG) – Drucks. 19/5231 zu Drucks. 19/4467 – eine Abschiebehaftanstalt entschieden hat. Als ich das letz- te Mal nachgeschaut habe, habe ich gelesen, dass wir der zusammen mit Tagesordnungspunkt 14: Gesetzgeber sind. Diesen Gesetzentwurf haben wir zwar – Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregie- wieder einmal – reichlich spät bekommen, aber er liegt nun rung für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Landes- auch schon ein paar Tage bei mir auf dem Schreibtisch. blindengeldgesetzes – Drucks. 19/5232 zu Drucks. 19/ Herr Innenminister und die Mitglieder der Regierungsfrak- 4816 – tionen, ich muss Sie fragen: Was haben Sie jetzt eigentlich vor? Wir haben dieses Jahr sieben Betroffene. Sie wollen und mit Tagesordnungspunkt 54: jetzt Platz schaffen; genauer haben Sie es nicht gesagt. Sie Antrag der Fraktion der FDP betreffend Ausbildung haben zu Recht darauf hingewiesen, dass Straftäter selbst- von Taubblinden-Assistenten – Drucks. 19/5261 – verständlich in Strafhaft genommen werden. Den offiziel- len Verlautbarungen der Regierungsfraktionen entnehme sowie mit Tagesordnungspunkt 75: ich immer wieder, es werden nur Straftäter abgeschoben. Was ist denn jetzt? Was gilt denn? Was haben Sie vor? Dringlicher Antrag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Anpassung des Sie schaffen – da gebe ich Ihnen Recht – jetzt endlich eine Landesblindengelds in Hessen schnell umsetzen – Lan- Rechtsgrundlage, was in einem Rechtsstaat prinzipiell rich- desblindengeld als zusätzliche Unterstützung zum Bun- tig ist. Frau Faeser hat schon darauf hingewiesen – das war desteilhabegesetz – Drucks. 19/5308 – die EuGH-Klatsche –, dass die Unterbringung von Abzu- schiebenden in der JVA Frankfurt unrechtmäßig war. Berichterstatter ist Abg. May. Ich bitte zunächst Herrn Abg. May um die Berichterstattung. 8308 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Daniel May, Berichterstatter: dung aus dem Sozialministerium – auf 30 Personen. In der Anhörung ist deutlich geworden – ich beschreibe das des- Ich darf Ihnen die Beschlussempfehlungen zu den Drucks. halb so ausführlich –, dass es mindestens zehnmal so viele 19/4816 und 19/4467 vortragen. sind, die sich aber in der Öffentlichkeit nicht zeigen, die Zur Drucks. 19/4816 heißt es: Der Sozial- und Integrati- gar nicht vor die Tür können, weil sie derart gehandicapt onspolitische Ausschuss empfiehlt dem Plenum mit den sind, dass sie über weite Strecken vom gesellschaftlichen Stimmen von CDU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leben und von der Teilhabe ausgeschlossen sind. Ich habe und FDP bei Stimmenthaltung der LINKEN, den Gesetz- bei den vielen Anhörungen, die wir im Sozial- und Integra- entwurf in zweiter Lesung anzunehmen. tionspolitischen Ausschuss haben, selten eine so beein- druckende Anhörung erlebt, wo deutlich geworden ist, um Zur Drucks. 19/4467: Der Sozial- und Integrationspoliti- welche Personengruppe es sich hier handelt. sche Ausschuss empfiehlt dem Plenum mit den Stimmen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Ich sage es noch einmal: Obwohl wir den Gesetzentwurf Stimmen von SPD, DIE LINKE und FDP, den Gesetzent- eingebracht haben und mir dies ein Herzensanliegen war, wurf in zweiter Lesung abzulehnen. war mir die Dramatik dieser Thematik nicht bewusst. Bis auf eine Ausnahme, aus guten Gründen, haben die Anzu- hörenden unisono gesagt: Ja, in diesem Bereich muss drin- Vizepräsidentin Heike Habermann: gend etwas geschehen. – Dass damit das Problem, das die- Vielen Dank. – Erster Redner ist Kollege Roth für die se Menschen haben, nicht gelöst ist, ist auch den Antrag- SPD-Fraktion. stellern bekannt. Das ist all denen hinreichend bekannt, die in diesen Themen unterwegs sind. Ich kenne das Argument der Koalition, die sagt: Wir kom- Ernst-Ewald Roth (SPD): men doch zu diesen Assistenzleistungen; das ist durch das Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Eigent- neue Bundesteilhabegesetz alles geregelt. – Ja, das stimmt, lich sind es vier Punkte, aber ein Thema. Deshalb versuche aber noch ist es nicht so. Deshalb ist es uns so wichtig, ich, dies zunächst ein Stück weit zu strukturieren. Ich be- dass wir hier ein deutliches Zeichen setzen. Wir wollen, ginne mit dem Gesetzentwurf, der es am einfachsten dass diese Personengruppe, indem wir ihnen den doppelten macht. Das ist der Gesetzentwurf, den die Landesregierung Satz des Blindengeldes gewähren, erkennt, dass wir ihre eingebracht hat, der notwendig geworden ist, um jetzt ein Situation sehen, dass sie von uns gesehen werden und wir paar Dinge, die in der Sozialgesetzgebung sozusagen vor- darum bemüht sind, ihnen einen Weg zu ebnen, ein Stück gegeben sind, anzupassen. Deshalb stimmen wir – die Be- weit mehr in diese Gesellschaft hinein. Das ist ein wichti- richterstattung hat es schon deutlich gemacht – diesem Ge- ger Beitrag, den wir für diese Gruppe leisten können und setzentwurf zu, um das vorweg zu sagen, weil er aus unse- der, wie ich finde, geleistet werden muss. rer Sicht und aus Sicht vieler Fraktionen im Ausschuss Ich kenne die Argumentation der Koalition. Über diese zwingend notwendig ist. wurde sich im Ausschuss ausgetauscht. Aber, ich glaube, Der zweite Teil ist der Antrag der Fraktion der FDP, die es geht Ihnen wie uns, denn wir haben in der Anhörung in sich mit der Ausbildung von Taubblinden-Assistenten be- der Tat neue Argumente gehört. Wenn es nicht so wäre, schäftigt. Das ist ein Thema, das in der Anhörung zu dem wenn es nicht so ist, dann wollen wir Ihnen auf jeden Fall eben genannten Gesetzentwurf und zu dem Gesetzentwurf, die Gelegenheit geben, weiter darüber nachzudenken. Wir auf den ich gleich noch zu sprechen kommen werde, noch beantragen deshalb jetzt schon die dritte Lesung für dieses einmal so richtig aufgeschlagen ist, wenn ich das so sagen Gesetz. darf. Dem einen Entwurf stimmen wir jetzt zu. Für diesen Ge- Ich gehe davon aus, dass der Antrag der FDP an den Sozi- setzentwurf beantragen wir die dritte Lesung. alpolitischen Ausschuss überwiesen wird und wir dort die Nun komme ich zum vierten und letzten Punkt. Das ist der Gelegenheit haben werden, hierüber ausführlich zu spre- Dringliche Antrag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS chen. Um es vorweg zu nehmen: Er trifft, was uns die An- 90/DIE GRÜNEN, der sich im Grunde um diesen Themen- zuhörenden nahegebracht haben. Wir werden diesem An- kreis bewegt. Nur ein kurzes Wort dazu: Hilfe ist manch- trag unsererseits daher auf jeden Fall beitreten. mal ganz konkret. – Deshalb glauben wir, dass wir der Dritter Punkt. Ich komme auf den Gesetzentwurf, den ers- Gruppe der Taubblinden durch unseren Gesetzentwurf ten, der vorliegt, zu sprechen, also auf den Gesetzentwurf einen größeren Dienst erweisen, als wenn wir all die Prüf- der SPD-Fraktion, wo es darum geht, im Landesblinden- aufträge und Sondierungsaufträge abarbeiten, die richtiger- geldgesetz für die Gruppe der Taubblinden ein doppeltes weise in diesem Antrag stehen. Ich gehe davon aus, dass Blindengeld auszuzahlen. Wir haben das hier bereits in ers- hier über diesen Antrag abgestimmt wird. Bei dieser Ab- ter Lesung besprochen. Als ich den Gesetzentwurf für mei- stimmung werden wir uns enthalten. – Herzlichen Dank. ne Fraktion einbringen durfte, habe ich auf die Besonder- (Beifall bei der SPD) heit dieser Gruppe von behinderten Menschen hingewie- sen. Ich wiederhole mich, wenn ich sage: Das ist nicht die Ad- Vizepräsidentin Heike Habermann: dition von zwei Behinderungen, also von blind und taub, Vielen Dank. – Als Nächste spricht Frau Kollegin Erfurth sondern die Menschen sind so sehr beeinträchtigt, dass wir für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. gar von einer eigenen Behinderung in einem besonderen Maße sprechen müssen, und deshalb haben wir den Ge- setzentwurf eingebracht. Nachdem abgefragt worden war, wie viele Menschen es sind, kamen wir – das war die Mel- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8309

Sigrid Erfurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): druckende Beispiele von Isolation geschildert bekommen. Die Hilfe soll eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! ermöglichen. Teilhabe ist der Dreh- und Angelpunkt im Wir haben in der Tat zwei Rechtskreise zu beschließen, Bundesteilhabegesetz. Es geht nicht darum, dass wir Hilfe obwohl es sich um ein Thema handelt. Mit dem Gesetz zur vorenthalten wollen. Es geht darum, dass wir eine ganz ge- Änderung des Landesblindengeldgesetzes, das von der naue und zielgerichtete Basis schaffen wollen, damit taub- Landesregierung vorgeschlagen wird, stellen wir sicher, blinde Menschen künftig adäquat am gesellschaftlichen dass blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen Leben teilhaben. auch nach der Erhöhung des Pflegegeldes auf der Bundes- ebene keine finanziellen Nachteile entstehen, sondern die Sie können aus dem Antrag, den Ihnen die Koalition vor- Erhöhung des Pflegegeldes bei diesen Menschen ankommt. gelegt hat, sehr genau ersehen, dass wir uns intensiv mit Ich glaube, das ist ein guter und richtiger Weg. Dass wir den Ergebnissen der Anhörung beschäftigt haben. Wir ha- diesen Weg genau so beschreiten sollten, haben wir im ben die geschilderten Probleme aufgenommen. Wenn man Ausschuss gesehen, als uns alle sagten, wir sollten das so in ein anderes Heim in einem anderen Bundesland kommt, machen. Zumindest die meisten haben Zustimmung zu geht es darum, dass man plötzlich kein Blindengeld mehr dem Gesetzentwurf signalisiert. Das finde ich gut und rich- bekommt. All diese Dinge haben wir in den Antrag aufge- tig. Ich will in Erinnerung rufen, dass wir mit der Höhe des nommen, um sicherzustellen, dass hier nichts verloren Blindengeldes in Hessen ziemlich weit oben im Bundes- geht. vergleich stehen und uns da nicht verstecken müssen. Wir beantragen die Überweisung des Antrags an den Sozi- Ich komme jetzt zu dem Teil, den der Kollege Ernst-Ewald alausschuss. Roth angesprochen und für den er die dritte Lesung bean- Ich wäre Ihnen dankbar, wenn wir den Antrag in großer tragt hat. Ich stimme Ihnen zu, dass die Anhörung im Sozi- Ruhe beraten, damit wir die richtigen Stellschrauben dre- alausschuss für das Landesblindengeld von einer hohen hen, statt einfach zu sagen: Wir müssen ein bisschen mehr emotionalen Dichte war. Ich glaube, das ging den meisten Geld ausgeben. – Entschuldigen Sie den etwas flapsigen im Ausschuss so. Es hat uns alle sehr beeindruckt, zu erle- Ausdruck. Das löst das Problem nicht. Deshalb ist mein ben und wahrzunehmen, dass es für taubblinde Menschen Petitum, den Hilfebedarf zielgenau zu eruieren und dann teilweise Probleme gibt, sich überhaupt Zugang zum Hilfe- zu handeln. Das hilft aus Sicht von CDU und GRÜNEN system zu erschließen. Es gibt schon jetzt Hilfesysteme für viel mehr, als jetzt das Blindengeld zu erhöhen. Das taube Menschen. Es ist nicht so, dass sie keine Unterstüt- kommt aus unserer Wahrnehmung nicht da an, wo Sie es zung bekommen. Taubblinde Menschen bekommen das gern hätten. – Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. normale Blindengeld, und sie haben nach den Sozialge- setzbüchern auch jetzt schon Anspruch auf Assistenzleis- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und tungen. Uns wurde aber sehr nachdrücklich das Problem der CDU) geschildert, dass die Menschen jetzt nicht an die Assistenz- leistungen herankommen – ich will das so platt formulie- ren –, weil sie es aufgrund ihrer schweren Behinderung Vizepräsidentin Heike Habermann: einfach nicht schaffen, sich den Zugang zu dem Hilfesys- Vielen Dank. – Als Nächster spricht Herr Kollege Rock für tem zu erschließen. die FDP-Fraktion. An die Kolleginnen und Kollegen von der SPD gerichtet, (Abg. René Rock (FDP) fährt das Rednerpult ein wage ich die These: Das lösen wir nicht, indem wir das Stück hoch.) Blindengeld erhöhen. – Mehr Geld ist immer gut. Aber ich glaube, dass wir das Grundproblem nicht beseitigen. Da setzt der Antrag an, der Ihnen die Koalition aus CDU und René Rock (FDP): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgelegt hat. Wir wollen nämlich auch an die Basis gehen. Wir wollen genau her- Jetzt kann ich das Pult einmal hochfahren. Das ist eine ausbekommen, was diese Menschen überhaupt benötigen. neue Erfahrung, Frau Kollegin. Es stellte sich nämlich heraus, dass auch die Fachleute in Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Wir ha- der Sozialverwaltung mit der Feststellung überfordert wa- ben im Ausschuss, im Vorfeld und im Vorfeld des Vorfel- ren, was diese Gruppe eigentlich braucht. Sie kennt diese des – Herr Minister, Sie kennen das – sehr intensiv mit den Fälle eigentlich gar nicht. Verbänden über die Frage gesprochen, wie es mit dem Deshalb ist es gut und richtig, zu schauen, was diese Men- Landesblindengeld weitergeht und was mit der Gruppe der schen eigentlich brauchen. Wir wollen ihnen nämlich hel- Taubblinden ist. fen. Deshalb ist es gut und richtig, zu schauen, welche As- Wir haben es im Ausschuss intensiv besprochen. Ich habe sistenzleistungen künftig überhaupt gefordert werden. Da im Ausschuss schon gesagt, es ist für jeden einen schwieri- bietet das Bundesteilhabegesetz genau den richtigen Weg. ge Frage. Dadurch, dass der Bundesgesetzgeber jetzt eine Es will nämlich zielorientiert und personenzentriert ermit- individuelle Lösung getroffen hat, ist es eigentlich so, dass teln, welche Hilfeleistungen diese Menschen brauchen. die Taubblinden in ihrer besonderen Betroffenheitslage ei- Genau diesen Weg wollen wir gehen, indem wir die Lan- ne individuelle Versorgung erhalten. Darum kann man die desregierung bitten, bei der Umsetzung des Bundesteilha- Haltung, die die Regierungsfraktionen hier vertreten, in- begesetzes ganz genau hinzusehen und zu fragen, was die- haltlich genau so vertreten. Das habe ich im Ausschuss se Menschen eigentlich benötigen. Dann können wir das auch nicht kritisiert. zielgenau fördern und schauen, wo wir diesen wirklich schwer gebeutelten Menschen – das können wir durch die Ich habe deutlich gemacht, warum wir zu einer anderen Bank feststellen – solche Hilfe zur Verfügung stellen, die Entscheidung gekommen sind. Diese Frage war uns ein ihnen aus ihrer Isolation hilft. Wir haben sehr beein- großes Anliegen. Diese Menschen sind besonders hart be- troffen. Für uns ist es nicht vorstellbar, wie man mit dieser 8310 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 starken Behinderung überhaupt mit dem Leben zurecht- Wir haben eine bemerkenswerte Anhörung mit betroffenen kommt, wenn man nichts sehen und nichts hören kann. Das Menschen gehabt und konnten den Eindruck gewinnen, haben wir in der Fraktion sehr intensiv besprochen. Sie dass fast alle, die im Raum waren, zum Teil zum ersten wissen, dass wir nicht leichtfertig Geld ausgeben. Aber bei Mal mit dieser besonderen Behinderung konfrontiert und dieser besonderen Gruppe und angesichts der besonderen echt berührt waren. Das hat aber nichts daran geändert, Belastung dieser Menschen haben wir uns entschieden, dass in der anschließenden Ausschussdebatte CDU und diese sehr einmalige Leistung zu ermöglichen. Eine pau- GRÜNE wieder gesagt haben, sie würden an der Stelle schale Sozialleistung gibt es in der Regel gar nicht mehr in nicht aktiv. Das finde ich überaus bedauerlich. der Form. So etwas gibt es nur noch ganz ausnahmsweise. (Beifall bei der LINKEN) Die Anhörung war in ihrer Form sehr beeindruckend. Das Das eine entspricht nicht dem anderen. Man kann nicht in möchte ich noch einmal sagen. Sie war bedrückend beein- der öffentlichen Anhörung sitzen und sagen, man sei be- druckend, um es auf den Punkt zu bringen. In dieser Anhö- troffen und beeindruckt, und anschließend zur Tagesord- rung wurde vorgebracht und war auch in den Anhörungs- nung übergehen. unterlagen nachzulesen, dass nicht nur diese Behinderung eine große Herausforderung ist, sondern dass das Umfeld, Es ist sehr deutlich geworden, dass Nicht-hören- und das diese Menschen im privaten oder auch im professionel- Nicht-sehen-Können keine Addition zweier Einschränkun- len Bereich betreut, ebenso eine Herausforderung ist. gen bedeutet, sondern dass es kumulativ ist und die Mög- lichkeiten der Kommunikation sehr eingeschränkt sind. Wenn wir diesen Menschen schon nicht helfen können, ih- Die Herausforderungen des täglichen Lebens sind oft gar re Behinderung zu überwinden – vielleicht ist das irgend- nicht zu meistern. Die Personengruppe lebt oft völlig iso- wann einmal technisch möglich –, dann wollen wir zumin- liert. Nur dann, wenn sie gut von ihrer Familie versorgt dest den Menschen, die diese Behinderten betreuen und wird, hat sie Kontakte nach draußen und kommt einiger- unterstützen, eine Fortbildung ermöglichen. Deswegen ha- maßen gut mit dem Leben klar. ben wir diesen Änderungsantrag eingebracht und heute zur Debatte gestellt. Der Hinweis auf die Umsetzung des Bundesteilhabege- setzes in Hessen, für das noch nicht einmal ein Gesetzent- Bei der Frage, ob man eine individuelle Leistung oder eine wurf vorliegt und es klar ist, dass es erst 2020 in Kraft tre- pauschale Leistung zusätzlich möchte, kann man unter- ten muss, ist darauf wirklich keine angemessene Antwort. schiedlicher Meinung sein. Will man dieses wichtige Pro- Selbst wenn die Assistenz durch das Bundesteilhabegesetz jekt, das ist in der Anhörung auch noch einmal deutlich ge- abgedeckt werden würde, was ich infrage stellen mag, worden, eine Professionalisierung der Betreuung, die nicht bleibt immer noch ein finanzieller Aufwand, unter ande- viel Geld kosten muss – Herr Minister, wenn Sie diese Ge- rem für Hilfsmittel, die nicht von der Krankenversicherung spräche schon geführt haben, können Sie uns vielleicht et- finanziert werden, übrig. Es handelt sich um Hilfsmittel, was dazu sagen – und in einer Kooperation möglich ist, die sehr teuer sind oder die es zum Teil gar nicht gibt. Da, dann sollten wir das ermöglichen. Dafür werbe ich noch wo kein Markt ist, werden Hilfsmittel oft nicht angeboten. einmal. Vielleicht gibt es einen gemeinsamen Antrag, viel- Erst, wenn Menschen in der Lage sind, etwas zu kaufen, leicht hat das Ministerium auch schon alles gemacht. Wir kommen auch andere auf die Idee, etwas zu produzieren. wollten es mit diesem Antrag noch einmal zum Thema ma- Das ist leider häufig so: Die Nachfrage generiert den chen. Wir hoffen, dass wir zumindest im Ausschuss Bewe- Markt. gung in diese Richtung erzeugen konnten. Wir mussten das Gegenteil erleben. Im Rahmen der Ge- (Beifall bei der FDP) setzesberatung habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Aus meiner Sicht ist sonst alles ausführlich zu diesem The- Landesregierung das Landesblindengeld abschaffen will. ma gesagt worden. Ich habe unsere besondere Einschät- Dieser Eindruck ist aufgrund Ihrer Argumentation entstan- zung der Lage noch einmal dargestellt und hoffe, dass wir den. Es gibt keine einzige Begründung dafür, warum dieser bei dem einen Punkt, den ich eben noch einmal genannt Gesetzentwurf nicht jetzt, wo er aufgerufen ist, in seiner habe, bei der Assistenz, eine gemeinsame Lösung finden. Geltungsdauer um fünf Jahre verlängert wird. Wenn Sie si- Wer den Hut dafür aufhat, ist uns egal, Hauptsache es pas- cherstellen wollten, dass Menschen, die blind sind, nicht siert. – Vielen Dank. beunruhigt sind, hätten Sie an dieser Stelle das gemacht, was Sie immer machen, nämlich hier und jetzt, weil es auf- (Beifall bei der FDP, der SPD und der LINKEN) gerufen ist, zu verlängern und nicht irgendeine Begrün- dung dafür zu finden, warum der Turnus jetzt nicht verlän- Vizepräsidentin Heike Habermann: gert wird. Das ist unseriös. Sie schaffen damit eine Verun- sicherung. Vielen Dank. – Als Nächste spricht Kollegin Schott für die Fraktion DIE LINKE. (Zuruf der Abg. Sigrid Erfurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)) – Sie ist doch an uns herangetragen worden. Mit Sicherheit Marjana Schott (DIE LINKE): ist sie doch auch an Sie herangetragen worden, da brau- Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Vorab: Wir chen Sie nicht den Kopf zu schütteln, wir haben diese Ver- stimmen dem SPD-Entwurf zu. Seit dem Haushalt 2012 unsicherung nicht erfunden. fordert DIE LINKE ein Gehörlosengeld analog zum Blin- (Beifall bei der LINKEN – Minister Stefan Grüttner: dengeld. Wir werden dies ergänzend zum Landesblinden- Sie wissen doch gar nicht, wovon Sie reden!) geld auch für den Haushalt 2018/2019 fordern, obwohl CDU und GRÜNE bekanntlicherweise den SPD-Entwurf – Das tut mir herzlich leid, dass Sie nicht wissen, wovon ablehnen. ich rede. Sie sollten einmal mit den Verbänden der Betrof- fenen sprechen, die können es Ihnen dann noch einmal ge- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8311 nauer erklären. Denn, wenn ich es Ihnen erkläre, wollen (Beifall bei der LINKEN) Sie es nicht wirklich richtig verstehen. Damit komme ich zum nächsten Punkt, nämlich zum An- Vizepräsidentin Heike Habermann: trag der FDP. Ich finde diesen Antrag ausgesprochen gut. Ich habe aber die Bitte an Sie, dass Sie ernsthaft damit um- Vielen Dank. – Als Nächster spricht Kollege Reul für die gehen. Es ist doch in diesem Haus üblich, dass Anträge, CDU-Fraktion. die von Oppositionsfraktionen kommen, sowieso schon vom Tisch gewischt werden, nur weil sie von Oppositions- fraktionen kommen, egal was deren Gehalt ist. Das ist eine Michael Reul (CDU): Praxis in diesem Haus, die im Sinne von Demokratie und Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen im Sinne der Interessen von Menschen und der Vertretung und Kollegen! Eigentlich habe ich erwartet, so wie sich der Interessen der Menschen so nicht fortgeführt werden auch die ersten Rednerinnen und Redner eingelassen ha- darf. ben, dass wir zu dem Thema Landesblindengeldgesetz (Beifall bei der LINKEN) einen großen Konsens haben. Ich habe zumindest verspürt, dass wir in den grundsätzlichen Linien einen Konsens ha- Nehmen Sie diesen Antrag ernsthaft auf die Tagesordnung ben, uns nur in Nuancen unterscheiden und noch die eine und beschäftigen sich damit. Schieben Sie auch das nicht oder andere Gewichtung vornehmen. auf die lange Bank. Das kann man doch sehen, dass Sie das tun, wenn man Ihren Antrag liest. Er ist voll von blumigen Frau Kollegin Schott, was Sie dargestellt haben, ist bar je- Ankündigungen und voll von freundlichem Gelobe, er ist der Wirklichkeit, strotzt vor unwahren Vorwürfen und war aber nicht konkret. Das Thema ist doch seit Jahren auf der am Thema vollkommen vorbeigeredet. Agenda, seit dem Jahr 2012 beantragen wir es. (Marjana Schott (DIE LINKE): Das sollen doch die- Wenn Sie dann immer noch feststellen müssen, dass die jenigen beurteilen, die betroffen sind!) Zahlen und Informationen, die Sie haben, mit der Realität – Sehr geehrte Frau Kollegin Schott, ich will dieses eine ziemlich wenig zu tun haben, dass Ihr Handlungsdruck of- Argument aufgreifen. Wenn Sie hier erwähnen, die Lan- fensichtlich so gering ist, dass Sie seit Jahren nichts tun desregierung beabsichtige, kein Landesblindengeldgesetz und es jetzt wieder auf die lange Bank schieben, dann ist mehr zu machen, dann frage ich mich: Wo sind Sie eigent- das ein Zeugnis dafür, dass Sie nicht mit den Problemen lich? Haben Sie eigentlich die Grundlage verinnerlicht, dieser Menschen umgehen. Wir reden doch nicht davon, warum wir ein Landesblindengeldgesetz machen? Wissen dass wir anschließend pleitegehen, wenn wir diese Men- Sie, was die Grundlage ist, was sich geändert hat und schen materiell ein kleines bisschen besser ausstatten, um warum wir das anpassen? den Familien um sie herum zu ermöglichen, ein paar Leis- tungen dazuzukaufen, die diese Menschen dringend für ih- (Marjana Schott (DIE LINKE): Und warum verlän- re Lebensqualität brauchen. gern Sie das Gesetz dann nicht?) Wir reden hier nicht von nennenswerten Beträgen. Da- – Liebe Frau Schott, wir können nachher ein Zwiegespräch durch wird der Landeshaushalt nicht ins Rutschen kom- führen. Ihre Hinweise sind an dieser Stelle wenig sachdien- men. Sie werden deswegen auch keine neuen Schulden lich. aufnehmen müssen. Trotzdem sperren Sie sich, trotzdem (Zuruf der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE)) verwehren Sie sich. Das kann niemand mehr nachvollzie- hen. Das können die Betroffenen nicht nachvollziehen, das Wir wollen, dass die Erhöhung des Pflegegeldes bei den können deren Angehörige nicht nachvollziehen, und dieje- Behinderten schnell ankommt. nige, die die Hilfsmöglichkeiten haben und nicht anbieten Dies haben auch alle Anzuhörenden in der Anhörung am können, können das auch nicht nachvollziehen. 17. August, an der wir gemeinsam teilgenommen haben, Was Sie da machen, ist eine Basta-Politik, die kein Mensch begrüßt. Darauf haben auch alle Rednerinnen und Redner verstehen kann, mit freundlichen, blumigen Ankündigun- hingewiesen, dass diese Anhörung beeindruckend war und gen für irgendwann in der Zukunft. Diese Ankündigungen dass wir die Hinweise aufgenommen haben. Unser Gesetz- für irgendwann in der Zukunft betreiben Sie schon seit Jah- entwurf sieht eine Anpassung vor, die allen blinden Men- ren. Wann gedenken Sie denn eigentlich zu handeln? – Sie schen zugutekommen soll. Daher sollten wir auch den Ge- sagen uns immerzu einen Zeitpunkt in irgendeiner Zu- setzentwurf sehr zeitnah verabschieden. kunft. Jetzt ist der Zeitpunkt, zu dem Sie handeln müssten Vielleicht – das ist nach den Einwürfen meiner Vorredne- und zu dem Sie handeln können. rin doch nötig, obwohl ich den Teil eigentlich weglassen Es liegen die entsprechenden Gesetzentwürfe und Anträge wollte – sollte ich einfach noch einmal zwei oder drei Fak- vor. Wir sind in der Haushaltsberatung. Nehmen Sie das ten hier aufzählen, warum wir dies hier eigentlich tun. Mit auf, setzen Sie das endlich im Interesse der Menschen um, der Änderung des SGB XI wurde auch eine Anpassung der die in diesem Land betroffen sind. Hören Sie auf, nur An- im hessischen Blindengeldgesetz enthaltenen Anrech- kündigungspolitik zu machen. Das hilft niemandem weiter, nungsregelungen von Pflegegeld auf das Behindertengeld den Betroffenen am allerwenigsten. erforderlich, sehr geehrte Frau Kollegin Schott. Sie wissen das eigentlich. Deshalb wundert es mich, dass Sie etwas Ihnen als Regierung hilft es im Übrigen auch nicht, denn anderes behaupten. Sie brechen sich keinen Zacken aus der Krone. Sie gewin- nen Punkte, wenn Sie es machen. Ich verstehe überhaupt Mit der Neuregelung ist nämlich im Wesentlichen beab- nicht, warum Sie sich an der Stelle verweigern. Es gibt kei- sichtigt, dem Systemwechsel vom SGB XI von drei Pflege- ne logische Begründung dafür. Tun Sie es, es ist höchste stufen auf fünf Pflegegrade Rechnung zu tragen, ohne dass Zeit. eine Verschlechterung oder eine finanzielle Einbuße der betroffenen Menschen an dieser Stelle vorgenommen wer- 8312 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 den muss. Deshalb haben wir auch den Gesetzentwurf ein- Die Argumente haben wir schon sehr vielfältig ausge- gebracht und die Veränderungen, die vorgegeben sind, auf- tauscht. Ich will es noch einmal betonen: Es ist erfreulich, genommen und haben die einzelnen Sätze angepasst. dass zumindest all die Rednerinnen und Redner, die guten Willens sind und sich in dieses Thema eingebracht haben, Lassen Sie mich noch auf das eingehen, was wir in der An- das Thema auch ernst nehmen und das Thema so behan- hörung gemeinsam besprochen haben und was die Anzu- deln, wie es angemessen ist. hörenden uns in einer beeindruckenden Art und Weise ge- schildert und dargestellt haben. Es wurde dabei z. B. auch Deshalb glaube ich abschließend: Wenn wir dieses Thema angesprochen, dass kein Anspruch auf Landesblindengeld auch weiterhin gemeinsam im Sinne der betroffenen Men- besteht, wenn der Wohnsitz vor der Aufnahme in eine hes- schen so weiterbehandeln, dann gehen wir sehr verantwor- sische Einrichtung außerhalb Hessens gewesen ist. Das ist tungsvoll mit diesem Thema um. Lassen Sie uns dies ohne ein Problem. Polemik, sondern sachgerecht an der verantwortlichen Stelle diskutieren. Ich freue mich auf die weiteren Diskus- In den Genuss von Landesblindengeld eines Bundeslandes sionen. – Herzlichen Dank. kommen nämlich nur Blinde und sehbehinderte Menschen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in diesem Bundesland (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE haben. Verziehen sie in ein anderes Bundesland, erlischt GRÜNEN) ihr bisheriger Anspruch. Ein neuer Anspruch auf Landes- blindengeld kann nur dann entstehen, wenn in dem neuen Bundesland wieder ein gewöhnlicher Wohnsitz gegründet Vizepräsidentin Heike Habermann: wird. Jetzt kommt die problematische Situation: Dies ent- Vielen Dank. – Das Wort hat Staatsminister Grüttner. steht aber nicht bei der Unterbringung in einer Einrichtung. Diese Verfahrensweise gilt aber in allen Bundesländern. Dies wurde uns auch als Problem geschildert. Bisher greift Stefan Grüttner, Minister für Soziales und Integration: in solchen Fällen die Blindenhilfe nach § 72 SGB XII. Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Darüber hinaus wurde in der Anhörung auf die hohen An- Ich denke, zu dem Inhalt des Gesetzentwurfs und der Not- forderungen an die Taubblinden-Assistenten und deren wendigkeit ist an dieser Stelle alles gesagt worden. aufwendige Qualifikation aufmerksam gemacht. Kollege Rock hat schon einige Ausführungen dazu gemacht. Dem Eines will ich aber an dieser Stelle schon noch einmal be- hessischen Sozialministerium sind jedoch, abgesehen von tonen, wenn es um die Unterstützung taubblinder Men- Nordrhein-Westfalen, bisher keine weiteren Erfahrungen schen geht. Unbestreitbar ist, dass es ein Personenkreis mit anderer Länder bekannt, die eine entsprechende Qualifika- einer solchen Behinderung ausgesprochen schwer hat, eine tion fördern bzw. unterstützen. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu haben. Das ist auch unstreitig. Es ist auch unstreitig, dass diesem Perso- Auch gibt es diesbezüglich keine abschließende Positionie- nenkreis besonders geholfen werden muss. Die Lösung, rung. Erstgespräche mit dem Taubblindenverein fanden um die wir ringen, beschäftigt sich damit, auf welchem schon im Jahr 2013 statt. Der besondere Bedarf der taub- Wege es möglich ist, diesem Personenkreis zu helfen. blinden Menschen zur gesellschaftlichen Teilhabe wird an- erkannt, und das zuständige Fachreferat wird auch weiter- Da gibt es eben unterschiedliche Auffassungen, weil die hin Gespräche mit dem Taubblindenverein führen, um Unterstützung taubblinder Menschen, die fraglos notwen- auch dort die konkreten Bedarfe gemeinsam und konsensu- dig ist, nicht, wie in dem Gesetzentwurf der SPD gefordert, al abzuklären. mit einer konkreten Zweckerreichung in Form einer Ab- koppelung und Verdoppelung des Blindengeldes, sondern Uns ist jedoch bewusst, dass für einige Menschen mit Be- im Rahmen von passgenauen zielgerichteten Maßnahmen, hinderungen der Zugang zum Leistungssystem der Sozial- die den Menschen direkt bei der Bewältigung des Alltags gesetzbücher erschwert ist. Dies betrifft z. B. die taubblin- helfen, geschehen soll. den Menschen, die bei der Kommunikation auf die taktile Gebärdensprache angewiesen sind. Um eine verbesserte Auf diesem Weg befinden wir uns. Insofern ist der Antrag Ansprache auch in diesem Fall für die zur Verfügung ste- der Koalitionsfraktionen hier auch keine blumige Absichts- henden Leistungen zu gewährleisten und in den Gesprä- erklärung, sondern der deutliche Hinweis, genau diese chen darauf hinzuweisen und auch aufklärend zu wirken, passgenauen Hilfen in den Blick zu nehmen und sie ent- ist es natürlich möglich, dass dann unabhängige Teilhabe- sprechend umzusetzen. Darum geht es uns. Es soll hier beratungsstellen eingeführt werden – gemäß dem Bundes- nicht der Eindruck entstehen, dass irgendjemand in diesem teilhabegesetz, wie dieses es vorsieht. Hause die Notwendigkeit von besonderer Unterstützung von taubblinden Menschen infrage stellt, sondern es geht Das ist ein wichtiger Punkt. Diesen möchte ich an dieser um die Frage, wie diese Unterstützung ganz genau aus- Stelle noch einmal unterstreichen, weil er nämlich eine sieht. Hilfestellung gibt und auch den taubblinden Menschen an dieser Stelle einen Zugang ermöglicht, der für diese expli- Ansonsten gebe ich meinen Redeentwurf zu Protokoll. zit wichtig ist, damit sie auch die Leistungen, die ihnen zu- (Siehe Anlage 2 – Beifall bei der CDU und dem stehen, an dieser Stelle abrufen und einfordern können. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dies ist ein niedrigschwelliges Angebot, das die Leistungs- berechtigten über ihre Ansprüche informiert. Es sollte also Vizepräsidentin Heike Habermann: in erster Linie darum gehen, bei der Auswahl der Dienste, die die Teilhabeberatung anbieten, entsprechende Kennt- Herzlichen Dank. – Damit sind wir am Ende der Debatte. nisse in der taktilen Gebärdensprache positiv zu berück- Der Tagesordnungspunkt 13, Gesetzentwurf der Fraktion sichtigen. der SPD, Drucks. 19/4467, wird zur Vorbereitung der drit- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8313 ten Lesung an den Sozial- und Integrationspolitischen Aus- alle Fraktionen im Hause einschließlich der Kollegin Öz- schuss überwiesen. türk. Damit ist der Gesetzentwurf zum Gesetz erhoben. Über Tagesordnungspunkt 14, Gesetzentwurf der Landes- (Beifall bei Abgeordneten der CDU und des BÜND- regierung, Drucks. 19/4816, können wir jetzt abstimmen. NISSES 90/DIE GRÜNEN) Wer dem Gesetzentwurf zustimmt, den bitte ich um das Kolleginnen und Kollegen, ich rufe Tagesordnungspunkt Handzeichen. – Das sind die Fraktionen von CDU, FDP, 16 auf: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Das sind die Fraktion der LINKEN Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregie- und die Abg. Öztürk. Damit ist dieses Gesetz mehrheitlich rung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen verabschiedet und zum Gesetz erhoben. Krankenpflegehilfegesetzes – Drucks. 19/5234 zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU) Drucks. 19/5143 – Die Tagesordnungspunkte 54 und 75 werden an den Sozi- Berichterstatter ist der Abg. Merz. Ich bitte um Ihre Be- al- und Integrationspolitischen Ausschuss überwiesen. richterstattung. Kolleginnen und Kollegen, bevor wir in der Debatte fort- fahren, möchte ich den Reigen der Verabschiedungen noch Gerhard Merz, Berichterstatter: fortsetzen. Staatssekretär Jung ist noch einmal hier bei uns erschienen. Er war sieben Jahre lang Staatssekretär im Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, ich berichte Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und besonders gern, weil ich gewonnen habe. hat sich dort für die Belange von Hochschulen und Kultur Der Sozial- und Integrationspolitische Ausschuss empfiehlt eingesetzt. Dafür möchte ich Ihnen im Namen des ganzen dem Plenum mit den Stimmen von CDU, SPD, BÜNDNIS Hauses herzlich danken und Ihnen alles Gute für Ihre Zu- 90/DIE GRÜNEN und FDP bei Stimmenthaltung der LIN- kunft im Bundestag und viel Spaß dort an der Arbeit wün- KEN, den Gesetzentwurf in zweiter Lesung unverändert schen. anzunehmen. (Allgemeiner Beifall) (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Damit Sie dort auch die hessischen Zeiten nicht vergessen, GRÜNEN) auch für Sie hier noch der kleine Zeitmesser aus unserem Bundesland. Vizepräsidentin Heike Habermann: (Vizepräsidentin Heike Habermann überreicht ein Präsent.) Gibt es dazu Wortmeldungen? – Meine Schriftführerin würde sich dazu zu Wort melden. Das kann sie nur, wenn Kolleginnen und Kollegen, dann steigen wir wieder in die sie jemand ablöst. Da mir keine weiteren Wortmeldungen Tagesordnung ein. Ich rufe Tagesordnungspunkt 15 auf: vorliegen, gebe ich das Wort der Kollegin Sommer. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregie- rung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Aus- Dr. Daniela Sommer (SPD): führungsgesetzes zum Zwölften Buch Sozialgesetzbuch und zur Aufhebung der Verordnung über Zuständig- Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- keiten nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch legen! Das ging jetzt alles ein bisschen fix. Schön wäre es – Drucks. 19/5233 zu Drucks. 19/4895 – gewesen, wenn man sich vorher darauf hätte einigen kön- nen, stattdessen nicht zu den vorderen Tagesordnungs- Berichterstatter ist Abg. Reul. Ich bitte um die Berichter- punkten zu reden – das war anders abgesprochen. stattung. (Demonstrativer Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS Michael Reul, Berichterstatter: 90/DIE GRÜNEN): Reden Sie einmal mit dem Kol- legen Rudolph! – Anhaltende Unruhe – Glockenzei- Frau Präsidentin, ich berichte. Der Sozial- und Integrati- chen der Präsidentin) onspolitische Ausschuss empfiehlt dem Plenum einstim- mig, den Gesetzentwurf in zweiter Lesung unverändert an- Ganz ehrlich: Ich bin Mitglied des Ältestenrates, und da zunehmen. – Herzlichen Dank. haben wir damals besprochen, zu diesen Gesetzen zu re- den, auch zu den zuvor behandelten. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf: Warum redet denn keiner? – Weitere Zurufe) – Deswegen stehe ich ja hier und möchte noch einmal re- den, weil die Krankenpflegehilfe einfach ein wichtiges Vizepräsidentin Heike Habermann: Thema ist. Auch von mir herzlichen Dank. – Ich habe keine Wortmel- Wir haben schon in der ersten Lesung darüber gesprochen, dungen vorliegen. Oder ist da noch jemand? – Es gibt kei- dass die KPH durchlässig ist, den Berufsstart in die Pflege ne Wortmeldungen, ich sehe auch nicht, dass noch eine ge- ermöglicht – gerade auch für Hauptschulabsolventinnen wünscht wird. und -absolventen, und diese Durchlässigkeit müssen wir Dann lasse ich über den Gesetzentwurf der Landesregie- erhalten. rung, Drucks. 19/4895, abstimmen. Wer ihm seine Zustim- Im letzten Plenum – vielleicht erinnern Sie sich, vielleicht mung gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind wollen Sie sich auch nicht erinnern – habe ich von einer jungen Frau berichtet, die genau diesen Weg gegangen ist, 8314 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 nämlich erst die KPH und dann einen tollen Aufstieg in Vizepräsidentin Heike Habermann: dem Pflegeberuf. Sie sagte mir letzte Woche in einem Ge- Herzlichen Dank. – Dann sind wir am Ende der zweiten spräch, dass sie durch die KPH in die Pflege hineinge- Lesung, und ich lasse über den Gesetzentwurf der Landes- schnuppert habe, sie habe sich für den weiteren Weg in der regierung, Drucks. 19/5143, abstimmen. Pflege entschieden, mit all seinen Aufstiegschancen. Sie bewertet die KPH daher als wichtig, gut und ausreichend Wer dem Gesetzentwurf seine Zustimmung gibt, den bitte für das, was man dann auch auf der Station tut. Das heißt, ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen von es ist eine sinnvolle und wertvolle Unterstützung der Fach- CDU, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD. Wer pflege. stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Bei Enthaltung der LINKEN ist der Gesetzentwurf zum Gesetz erhoben. Jedoch – das möchte ich noch einmal betonen – ist KPH vielen nicht bekannt. Auch aus Ihren Reihen wüsste ich Ich rufe Tagesordnungspunkt 17 auf: gerne einmal, ob Sie sich Gedanken darüber gemacht ha- ben, was dieser Hilfeberuf tatsächlich bedeutet. Selbst in Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der der Klinik ist nämlich ganz oft nicht bekannt, was KPH, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Gesetz die Krankenpflegehilfe, ist. Deswegen wäre es vielleicht zur Änderung des Kommunalinvestitionsprogrammge- einmal schön, wenn gerade Berufseinsteiger, aber auch die setzes – Drucks. 19/5254 zu Drucks. 19/4828 – Klinikbediensteten selbst wüssten, was die Krankenpflege- Berichterstatter ist Abg. Decker. Ich bitte um die Bericht- hilfe tut; denn wir haben da ganz ehrlich ein massives Pro- erstattung. blem, und das wird nicht weniger. (Beifall bei der SPD) Wolfgang Decker, Berichterstatter: Wir brauchen jeden Einzelnen, der sich für eine solche Tä- tigkeit im sozialen Bereich engagiert und dort Interesse Frau Präsidentin, ich darf berichten. Die Beschlussempfeh- zeigt. lung des Haushaltsausschusses lautet: Der Haushaltsaus- schuss empfiehlt dem Plenum mit den Stimmen von CDU Daher möchte ich darauf hinweisen, dass mir diese Dame und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Enthaltung der SPD, gesagt hat, KPH müsse man aus der Ecke herausholen, der LINKEN und der FDP, den Gesetzentwurf unter Be- dass sie minderwertig sei. Das ist sie nämlich nicht; denn rücksichtigung des Änderungsantrags der Fraktionen der sie ist eine wertvolle Unterstützung der Fachpflege. CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks. 19/5247, In diesem Sinne wünsche ich mir – wenn wir demnächst in zweiter Lesung anzunehmen. über die Generalistik sprechen werden –, dass wir nicht (Beifall des Abg. Torsten Warnecke (SPD)) vergessen, dass wir auch die Krankenpflegehilfe brauchen, dass sie bestehen bleibt, sodass wir wie bisher ein durch- lässiges System haben. – Herzlichen Dank. Vizepräsidentin Heike Habermann: (Beifall bei der SPD) Vielen Dank. – Als Erster hat sich Dr. Arnold von der CDU-Fraktion gemeldet. Vizepräsidentin Heike Habermann: Vielen Dank. – Das Wort hat Frau Kollegin Schott für die Dr. Walter Arnold (CDU): Fraktion DIE LINKE. Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir behandeln nun in zweiter Lesung den Gesetzentwurf zur Änderung des Kommunalinvestitionsprogrammge- Marjana Schott (DIE LINKE): setzes. Wir haben in der Sitzung des Haushaltsausschusses Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Mit Blick auf ausführlich den Änderungsantrag diskutiert, den wir einge- die Uhr gebe ich meine Rede zu Protokoll. bracht haben. Dieser wurde notwendig, weil die Verwal- tungsvorschriften des Bundes uns dort Dinge vorgegeben (Siehe Anlage 3 – Beifall) haben. (Vizepräsident Frank Lortz übernimmt den Vorsitz.) Vizepräsidentin Heike Habermann: Wir haben deswegen das Landesprogramm um 20 Millio- Herr Staatsminister. nen € erhöht. Wir haben aus diesen Gründen, auch weil jetzt 18 der 31 Schulträger Mittel aus dem Bundespro- gramm und dem Landesprogramm bekommen, die Zinsre- Stefan Grüttner, Minister für Soziales und Integration: gelungen für beide Programme angeglichen, also Frau Präsidentin! Ein Gesetzentwurf, der ohne Gegenstim- deckungsgleich gemacht. Wir haben auch eine gute Rege- men im Ausschuss dem Plenum zur Empfehlung vorgelegt lung gefunden, um die Trägerneutralität mit Blick auf die worden ist, kann so schlecht nicht sein, deswegen gebe Ersatzschulen zu gewährleisten. auch ich meine Rede zu Protokoll. Mit Blick auf diese ausführliche Diskussion möchte ich (Siehe Anlage 4 – Beifall bei Abgeordneten der meine Rede zu Protokoll geben und bitte um Zustimmung CDU) zu dem Gesetzentwurf. – Vielen Dank. (Siehe Anlage 5 – Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8315

Vizepräsident Frank Lortz: einschaut – den Gesetzentwurf und die Änderung zu lesen ist nicht schlecht –, Folgendes bemerken wird. Vielen Dank, Kollege Dr. Arnold. – Das Wort hat Herr Abg. Warnecke, SPD-Fraktion. (Dr. Walter Arnold (CDU): Es kriegt jeder etwas!) Er wird bemerken, dass dort jetzt die Gesamtsumme um 20 Torsten Warnecke (SPD): Millionen € auf 533 Millionen € aufgestockt wurde. Das waren die von Ihnen genannten 20 Millionen €. Der kom- Lieber Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ist munale Anteil bleibt mit 110 Millionen € allerdings gleich. der Tag auch noch so lang, der Abend kommt. Aber Moment einmal? Der Landesanteil wird auch zu (Beifall des Abg. Tobias Eckert (SPD)) 25 % – oder mit 23,35 Millionen € – von den Kommunen bezahlt. Das heißt, es müssten eigentlich 133 Millionen € Jetzt könnte ich ihn natürlich verlängern und viel dazu sa- kommunales Geld dort stehen. Die stehen auch darin, nur gen, insbesondere dazu, dass wir als Sozialdemokraten wird beim Landesanteil, der dort in der Tat formuliert wur- sehr schnell herausgefunden haben, dass sich dieses Pro- de, der kommunale Anteil erst ein paar Paragrafen später gramm aus zwei Quellen speist. Die erste Quelle ist der erläutert, sodass man die Zahl gar nicht liest. Bund, 330 Millionen €, die maßgeblich von der SPD in Berlin durchgesetzt wurden. Das ist nicht ganz ohne. Warum ist das nicht ganz ohne? – Wenn man einmal aufschlüsselt, wie viel der Bund, das (Beifall bei der SPD) Land und die Kommunen ohne die Zinsen aufbringen, Es gibt ein Komplementärprogramm, das von den Kom- stellt man fest, dass der Bund 62 % aufbringen wird, das munen zu tragen ist. Das Ganze wurde im April dieses Jah- Land immerhin 13 % – beachtlich – und die Kommunen res auch schon medial publiziert. die restlichen 25 %. Das ist auch logisch, wenn sie einen Anteil von 25 % tragen. Auch in unserem Landkreis war klar, dass man gut 12 Mil- lionen € erhalten wird, ungefähr 9 Millionen € vom Bund, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das erinnert an ganz vie- und 3 Millionen € muss die Kommune selbst aufbringen. le Programme, über die wir hier auch gesprochen haben. Präsentiert wurde das Ganze aus dem Ministerium. Das erinnert an das Kitaprogramm, wo man mit 89 Millio- nen € 2,1 Milliarden € schultert. Das erinnert an das viel Liebe Kolleginnen und Kollegen, umso erstaunlicher ist, zitierte Schutzschirmprogramm, das wir schon zitiert ha- dass es dazu keinen Gesetzentwurf der Landesregierung ben. 15 Milliarden € werden auf 30 Jahre genommen; gab, sondern der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 3 Milliarden € werden zurückgegeben. 90/DIE GRÜNEN. Das heißt, es sind Geschäfte, wo man sagen muss: Da (Günter Rudolph (SPD): Fast schon üblich hier!) greift man anderen in die Tasche. Beim Kitaprogramm – Was üblich ist. – Es ist schon ein bisschen verwunder- sind es 155 Millionen € Zweckbindung. 89 Millionen € fri- lich, lieber Herr Dr. Arnold, weil man sich fragen muss, ob sches Geld gibt es, und der Rest ist irgendwie schon vor- die notwendigen Änderungen, die dann gekommen sind, handen. Das sind alles Programme, wo man PR-mäßig sa- ein bisschen vom Finanzministerium weggehalten werden gen kann: saugute Leistung. Aber am Ende muss man sich sollten, sodass gesagt werden kann, wie Sie ausgeführt ha- fragen: Ist es das, was wir in der heutigen Zeit und ange- ben: Die Verwaltungsvereinbarung und die entsprechenden sichts der Debatte, die heute Morgen auch von Herrn Rock Vorschriften, die dort erwachsen, konnte die Fraktion noch so eröffnet wurde, der Bevölkerung erzählen sollten? nicht kennen. – Man könnte auch sagen: Der Landesfi- Liebe Kolleginnen und Kollegen, da gibt es auch das Mär- nanzminister, der aktiv mit verhandelt hat, hat ins Blaue chen von dem Kaiser mit den neuen Kleidern. Das könnte hinein einen entsprechenden Entwurf geschrieben, der ga- man jetzt anführen, dass die Bevölkerung erst allmählich rantiert nicht von den Fraktionen kam. merkt, dass das jeweils ein Griff in die eigene Tasche ist. Was ist das Ergebnis der ganzen Angelegenheit? Ich glau- Man kann auch darüber diskutieren, ob man sich mit frem- be, dass die kluge Debatte, die wir darüber geführt haben, den Federn schmückt. ob man Kommunen, die etwas betuchter sind, besser be- Warum sagen Sie bei diesem Programm nicht ehrlich: handelt als diejenigen, die weniger betucht sind, am Ende „Wir, das Land Hessen, geben nur ein wenig Geld“? – Ich gefruchtet hat. Sie hat in der Anhörung leider keine so frage das deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, weil – große Rolle gespielt. Aber sie hat offenkundig bei Ihnen jetzt kommt der eigentliche Punkt – wir in der Debatte gewirkt. zweierlei erleben durften: Zum einen durften wir erleben, Nun haben Sie administrativ als Landesregierung – man dass die Landesregierung unsere Rechnung zwar nicht ver- muss an die nächste Wahl denken – einen Vorteil. Sie ha- standen, aber danach gehandelt hat. Das finden wir gut. ben bei vielen Kommunen, die aufgrund der Verwaltungs- Das Zweite, was wir erlebt haben, ist, dass dann seitens der vorgaben nicht mehr in diesem Maße Bundesgeld bekom- GRÜNEN behauptet wurde – ich lese einmal vor –: men, die Chance, mit Landesgeld – wenn auch in nicht so Wenn die Gesamtinvestitionssumme, Bundes- und beachtlichem Ausmaß – aufzuwarten. Das heißt, jetzt gibt Landesteil, das, was in die Kommunen hineinfließt, es einen richtigen Grund, dass das Land Hessen vor der 500 Millionen € beträgt, dann sind das knapp 20 %. Wahl richtig präsent ist und der Minister sagen kann: Mo- ment, da haben wir noch ein bisschen Landesgeld, und mit Das ganze Programm macht nur 533 Millionen € aus, und diesem bisschen Landesgeld fördern wir mit. Landes- und Bundesanteil sind jetzt 500 Millionen €? Da fehlen glatt 100 Millionen €. – Das war die Aussage, und Herr Dr. Arnold, Sie lächeln so verschmitzt. – Ich weiß die Aussage von Herrn Minister Dr. Schäfer war in der nicht, ob das allein die Intention ist, aber man kann es je- letzten Diskussion: denfalls vermuten, und zwar auch deshalb, liebe Kollegin- nen und Kollegen, weil der, der in den Gesetzentwurf hin- 8316 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Nun haben wir die Situation, dass wir etwa 330 Mil- Vizepräsident Frank Lortz: lionen € im Kommunalinvestitionsprogramm II vom Vielen Dank, Kollege Warnecke. – Das Wort hat Herr Bund erhalten – mit dem Schwerpunkt Bildungsin- Abg. Schalauske, Fraktion DIE LINKE. frastruktur. Um das machen zu können, hat der Bund eine Initiative im Zuge der Bund-Länder-Finanzbe- ziehungen eingebracht, extra das Grundgesetz zu än- Jan Schalauske (DIE LINKE): dern, … Jetzt kommen 330 Millionen €. Am Ende wird daraus eine Gesamtinvestition durch den Teil, Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es hat eine An- den wir als Land nun hinzufügen, von etwas über ei- hörung gegeben. Diese Anhörung im Haushaltsausschuss ner halben Milliarde Euro. hat deutlich gemacht, was wir schon vor der Anhörung be- fürchtet haben: dass dieses Programm letztlich nur ein (Norbert Schmitt (SPD): Falsch!) Tropfen auf den heißen Stein ist. Ein Problem ist, dass die Da fehlen ja die 133 Millionen € von den Kommunen. Landesregierung und auch die schwarz-grüne Koalition sich weigern, den Investitionsbedarf in den hessischen (Beifall bei der SPD) Schulen zu ermitteln. Den kennen sie gar nicht, aber sie Es ist immer gut, einmal das Protokoll nachzulesen. – Die setzen ein Programm auf. Kommunen, die das vor Ort zu tragen haben, die Kommu- Da wir diese Zahlen bisher noch nicht ermittelt haben, nen, die diese Mittel zu erbringen haben, kommen in dieser schauen wir uns an, welche Zahlen es für die gesamte Bun- Rechnung gar nicht vor. Dabei tragen sie mit 25 % das desrepublik gibt. Da gibt es eine hilfreiche Einschätzung Doppelte des Landesanteils. des Deutschen Instituts für Urbanistik. Das sieht den Inves- Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Haltung sollten wir titionsbedarf im Schulbereich bundesweit bei 33 Milliar- angesichts der Tausenden und Abertausenden, die jetzt eh- den €. Wenn man 33 Milliarden € Pi mal Daumen auf Hes- renamtlich darüber zu entscheiden haben, ein bisschen än- sen herunterbricht, dann zeigt das, dass es hier einen Inves- dern. Wir sollten sagen: Das Land bringt auch etwas Geld. titionsbedarf von mindestens 2 bis 3 Milliarden € im Man muss sagen: etwas Geld. Aber maßgeblich tragen es Schulbereich gibt. nicht Bund und Land, sondern Bund und Kommunen, und Darauf hat Herr Kollege Warnecke eben schon hingewie- erst dann kommt das Land. sen: Ihr Programm bedeutet im Kern, dass Sie diesem In- (Beifall bei der SPD) vestitionsbedarf überhaupt nicht gerecht werden. Sie geben vor allem Bundesmittel weiter. Sie nehmen kommunale Liebe Kolleginnen und Kollegen, deshalb, weil ich das hier Mittel. Der Anteil des Landes ist am Ende erschreckend so deutlich sagen durfte, möchte ich das Votum der SPD niedrig. noch einmal erläutern. Wir sind grundsätzlich für dieses Bundesprogramm. Wer wäre auch dagegen? Wir sind auch (Beifall bei der LINKEN) grundsätzlich für die Änderungen, weil die Ungleichbe- Wir kennen die Zahlen aus der Landeshauptstadt Wiesba- handlung in der Tat niemand erklären konnte. Wir wissen den. Dort sieht man einen Investitionsbedarf in Höhe von auch bis heute nicht, woher das auch immer kommt, was 300 Millionen €. Wir kennen die Zahlen aus Frankfurt am den Minister geritten hat oder möglicherweise die Fraktio- Main. Dort sieht man einen Investitionsbedarf in die nen. Schulen von über 1 Milliarde €. Es gibt z. B. für den Land- Aber wir sind der Auffassung, dass es nur eine Gleichbe- kreis Marburg-Biedenkopf qualitative Zahlen. All diese handlung geben kann, auch in der Laufzeit, zwischen den- Probleme werden Sie mit Ihrem Sonderprogramm, von jenigen, die nicht so viel haben, und denjenigen, die haben. dem das Land eh nur einen Bruchteil trägt, überhaupt nicht Wir wollen damit nicht in Abrede stellen, liebe Kollegin- lösen. nen und Kollegen, dass Sie auch eine Option eröffnet ha- Deswegen glauben wir, dass das Kommunalinvestitions- ben, dass die Kommunen selbst entscheiden können. Wenn programm II den Anforderungen und den Herausforderun- sie es schon in zehn Jahren tilgen können, sollen sie es in gen nicht genügen wird. Eigentlich muss einmal Schluss zehn Jahren machen. Das war, glaube ich, auch nie strittig. sein mit der Tatsache, dass Sie immer, wenn vom Bund Insofern ist das Programm hoffentlich ein gutes. Wir set- Geld kommt, Sonderprogramme auflegen. Vielmehr müs- zen darauf, dass zumindest ein kleiner Teil von den 3,5 sen wir uns hier gemeinsam die Frage stellen: Wie können Milliarden €, die in Rede stehen, als Investitionsnotwen- wir die Kommunen so ausstatten, dass sie zukünftig in der digkeit in Schulbauten abgearbeitet werden kann, dass er Lage sind, mit Investitionstätigkeiten ihre Schulen zu sa- zügig von den Kommunalverwaltungen in die Bauwirt- nieren? schaft getragen wird, um an unseren Schulen für bessere Wir haben noch gar nicht darüber geredet, dass wir einen Zustände zu sorgen. ganz großen Bedarf haben, nicht nur das Bestehende zu sa- Ich danke ganz herzlich für das Zuhören. Es heißt so nieren. Vielmehr müssen wir die Schulen auch für die Zu- schön: je später der Abend, desto spannender die Diskussi- kunft fit machen. Da gibt es neue Bedarfe. Es gibt eine on. Das sollte man meinen. Ich hoffe, dass noch etwas da- steigende Zahl Schülerinnen und Schüler. Es muss tatsäch- zu beigetragen wird. In diesem Sinne: Danke schön fürs lich viel mehr in die Schulen investiert werden. Zuhören und herzliches Glückauf. Dazu sagen Sie bisher deutlich zu wenig. Obwohl die Viel- (Anhaltender Beifall bei der SPD) zahl der Expertinnen und Experten in der Anhörung deut- lich gemacht hat, wie groß und gigantisch dieser Investiti- onsstau ist, bleiben Sie letztlich dabei, mit der nur geringen Summe von 75 Millionen € Landesmittel die Schulen in Hessen zu fördern. Das feiern Sie kurz vor der Wahl als Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8317 großes Landesprogramm. Das ist es nicht. Darauf wurde Das Zweite war die Neuorganisation des Kommunalen Fi- hier hingewiesen. nanzausgleichs. Er hat zwei Teile. Zum einen ist das die Bedarfsdeckung entsprechend den Vorgaben des Staatsge- Wir brauchen erstens eine Analyse des Investitionsbedarfs. richtshofs. Das Zweite wird immer wieder einmal gern ver- Wir brauchen zweitens eine dauerhafte Finanzierung der gessen. Das ist der Stabilitätsansatz. Er stellte darüber hin- Schulbauten mit Unterstützung des Landes und in Partner- aus weiterhin sicher, dass unsere Kommunen an der wirt- schaft mit den Schulträgern. Diesen Anforderungen wer- schaftlichen Entwicklung und damit an der Geldverteilung den Sie mit Ihrem Gesetzentwurf nicht gerecht. – Vielen teilnehmen. Dank. Der dritte Teil sind die Investitionsprogramme. Wir hatten (Beifall bei der LINKEN und der Abg. Mürvet Öz- das Kommunalinvestitionsprogramm I. Wir werden jetzt türk (fraktionslos)) das Kommunalinvestitionsprogramm II haben. Wir werden es durch Gesetzesänderung mit einbeziehen. Vizepräsident Frank Lortz: Sage doch einmal jemand, wer in der Vergangenheit oder Herr Kollege Schalauske, vielen Dank. – Das Wort erhält wer in welchem anderen Bundesland so viel für die Kom- Herr Abg. Frank-Peter Kaufmann. munen wie die hessische Koalition getan hat oder tut. Sie nutzt die Möglichkeiten, die die Steuereinnahmen geben, voll aus, um hier zu helfen. Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Walter Arnold Herr Kollege Warnecke und Herr Kollege Schalauske, wie (CDU)) kann man nur so schlecht drauf sein? Es wurde auf die Anhörung Bezug genommen. Ja, wir ha- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ben eine Anhörung gemacht. bei Abgeordneten der CDU – Janine Wissler (DIE (Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten) LINKE): Es kann nicht jeder eine Stimmungskanone wie Sie sein!) Das müsste im Parlament doch eigentlich alle erfreuen: Wir haben aus der Anhörung manches mitgenommen und Das haben wir von den Vertretern der Kommunalen Spit- umgesetzt. Zum einen geht es dabei um die Frage, wie lang zenverbände gehört: In diesem Land freuen sich alle, dass die Frist für die Abzahlung sein soll. es weitere Mittel gibt. – Vor allem freut man sich, dass das Land die Unterstützung des Bundes noch einmal deutlich Herr Kollege Warnecke, Sie lächeln so freundlich. erhöht. Damit gibt es keine Verlierer. Insgesamt gibt es (Zuruf von der SPD: Er lächelt immer freundlich!) überall Gewinner. – Er lächelt nicht immer freundlich. – Gelegentlich Herr Kollege Warnecke hat so viele Zahlen gleichzeitig schreibt er Pressemitteilungen. In der steht dann z. B. fol- genannt, dass eigentlich nur noch 4711 gefehlt hat, um die gender Satz zu diesem Thema – ich zitiere –: Verwirrung komplett zu machen. Der Versuch der Regierungskoalition von CDU und (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des GRÜNEN, die armen Kommunen zu bestrafen, BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Ar- konnte verhindert werden. min Schwarz (CDU)) Verehrter Herr Kollege Warnecke, so viel Selbstüberschät- Wer jetzt wem was und wo aus der Tasche zieht, konnten zung erlebe ich selten. Abgesehen davon, wenn Sie so Sie nicht erläutern. Auch Kollege Schalauske wusste nicht kommen, heißt das doch nur, dass Sie eigentlich gar nicht so recht, wie er jetzt die bundesweite Zahl des vermeintli- wollen, dass wir, die Regierungsmehrheit, auf Anhörungen chen Bedarfs herunterrechnen soll. eingehen. Wir haben das, was uns gesagt wurde, nämlich Ich gehe einmal davon aus, dass wir alle Bemühungen dar- verarbeitet. Ich finde, jetzt ist es besser. Wenn Sie meinen, auf legen sollten, die Mittel bereitzustellen, damit man dort Ihr Einsatz hätte verhindert, dass wir die Armen schröpfen Investitionen vornehmen kann. Niemand hat hier behaup- und es den Reichen geben, tet, es gebe keinen Investitionsbedarf. Solange das unstrit- (Demonstrativer Beifall bei Abgeordneten der SPD) tig ist, ist die Frage völlig akademisch, wie viele Millionen Euro oder gar Milliarden Euro er tatsächlich beträgt. Es dann ist das vielleicht ein Fastnachtsscherz, aber keine macht nur Sinn, sich dafür einzusetzen und anzustrengen, ernst gemeinte Aussage zur Sache. neben diesen Investitionen zusätzliche Finanzierungsmög- Die zweite Entscheidung kam im Wesentlichen durch die lichkeiten zu schaffen. Genau das tun wir. Das, was wir – Einwände diverser Träger freier oder nicht öffentlicher damit meine ich die Koalition aus CDU und GRÜNEN – Schulen. Wir werden deswegen die Trägerneutralität noch auch mit den Aktivitäten der Vorgängerregierung – das deutlicher machen. Dabei werden wir auch die Transpa- will ich überhaupt nicht in Abrede stellen – gegenüber den renz sicherstellen, indem wir nämlich einheitliche Kriterien hessischen Kommunen machen, ist ein Dreiklangakkord. für die Bewertung der Projekte vorgeben werden. Am En- Das Erste war, sich mit der Schuldensituation zu befassen. de wird es eine in öffentlicher Debatte zu findende Endent- Da gab und gibt es den Schutzschirm. Da wird es jetzt die scheidung der Vertretungskörperschaft des jeweiligen Hessenkasse geben. Damit können sowohl die Investitions- Schulträgers geben, also von den Parlamenten in den Städ- kredite als auch die Kassenkredite zurückgeführt werden. ten oder von den Kreistagen. Das halten wir für ausgespro- Das Schutzschirmprogramm läuft schon eine Weile. Es ist, chen richtig. wie wir wissen, sehr erfolgreich. Ich bin fest davon über- Wie gut wir gearbeitet haben, wurde deutlich. Das hat uns zeugt, dass die Hessenkasse ein Erfolgsmodell wird. der Vorsitzende bei seiner Berichterstattung klarmachen 8318 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 können. Das geht nach dem Motto: Es ist doch niemand die Schulen in freier Trägerschaft links liegen zu lassen. dagegen. – Da frage ich mich: Warum reden Sie so viel ne- Das wollen wir nicht. Wir haben gemeinsam mit Montes- gatives Zeug und sagen nicht: „Alle freuen sich“? – Es sori und dem Landesverband der Träger freier Schulen wird wieder einen weiteren Schub zugunsten der hessi- usw. dafür gekämpft, dass eine gleichberechtigte Behand- schen Kommunen geben. Dafür sorgt diese Landesregie- lung stattfindet und dass die Anträge, egal ob sie von einer rung. – Vielen Dank. staatliche Schule oder einer Schule aus freier Trägerschaft kommen – ich will es einmal flapsig formulieren –, auf ein (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und und denselben Haufen gelegt werden und nicht auf zwei bei Abgeordneten der CDU) verschiedene Haufen. Das ist jetzt mit dieser Lösung ver- wirklicht worden. Wir sind ein bisschen unzufrieden dar- Vizepräsident Frank Lortz: über. Wir hätten das lieber in einem anderen gesetzlichen Rahmen hinterlegt. Aber, bitte, die Koalition sagt: Das soll Herr Kollege Kaufmann, vielen Dank. – Das Wort erhält nun über das Ersatzschulfinanzierungsgesetz gelöst wer- Herr Abg. Jörg-Uwe Hahn für die FDP-Fraktion. den. – Das ist der zweitbeste Weg; aber er ist immerhin noch viel besser als der andere. Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP): Deshalb langer Rede kurzer Sinn: Ich habe gerade drei Mi- nuten und ungefähr zehn Sekunden gesprochen. Wir wer- Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Während den uns enthalten; denn Geld für Bildung ist klug, aber 100 der ersten Lesung, die am 3. Mai dieses Jahres in diesem Millionen € eigenes Landesgeld wären noch klüger. Aber Haus stattgefunden hat, habe ich für die FDP-Fraktion wenigstens ist es einigermaßen gerecht verteilt. – Vielen schon Folgendes sagen können: herzlichen Dank. Erstens. Investitionen in die Bildungsorte sind wichtig und (Beifall bei der FDP) richtig. Zweitens. Leider haben die Schwarzen und die GRÜNEN einen entsprechenden Änderungsantrag zum Entwurf des Vizepräsident Frank Lortz: Haushalts für das Jahr 2017 abgelehnt, den die FDP-Frakti- Vielen Dank. – Das Wort hat Finanzminister Dr. Thomas on gestellt hat und mit dem ein Schulsanierungsprogramm Schäfer. in Höhe von 100 Millionen € mit hessischen Landesmitteln aufgelegt werden sollte. Dr. Thomas Schäfer, Minister der Finanzen: Drittens. Das Marketing des Finanzministeriums für 55 Millionen € Landesmittel erschien uns damals und er- Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! scheint uns heute immer noch ein bisschen überzogen. Ich muss mich zunächst entschuldigen. Ich habe leider kei- Daran hat sich nichts geändert. ne Rede, die ich zu Protokoll geben könnte. Deshalb werde ich mich auf einige wenige Bemerkungen beschränken. (Beifall der Abg. René Rock, Jürgen Lenders (FDP) und Norbert Schmitt (SPD) – Dr. Walter Arnold Ich habe ein unterschiedliches Maß an der Fähigkeit der (CDU): Das würde ich aber nicht so sehen!) Landesregierung festgestellt, in Übereinstimmung mit den Redebeiträgen der Fraktionen treten zu können. Ich will – Lieber Walter, provoziere mich nicht. Es ist jetzt immer- das jetzt aber im Einzelnen nicht ausdiskutieren. Ich glau- hin schon 19:20 Uhr, und ich denke jetzt nicht an Tiere, die be, wir haben im Ausschuss gemeinschaftlich – mit einer man auch theoretisch in Debatten über den Landeshaushalt unterschiedlichen Bereitschaft, 100-%-Lösungen zuzustim- in Hessen einführen könnte. men – einen Weg gefunden, von dem ich hoffe, dass das Wir sind trotzdem sehr dankbar dafür, dass die Mehrheit Haus ihn weitgehend gemeinsam tragen kann. Ich glaube, dieses Hauses kapiert hat, dass man den Gesetzentwurf, so je schneller wir dazu kommen, jetzt zu beschließen, desto wie er zur ersten Lesung eingebracht wurde, in zweiter Le- schneller können auch die Maßnahmen begonnen werden. sung nicht beschließen kann. Dazu will ich mit meiner Redezeit einen Beitrag leisten. – Vielen Dank. Von den Koalitionsfraktionen sind die einen oder anderen Änderungen vorgelegt worden. Eine – das will ich schon (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE ein bisschen selbstbewusster, als ich es sonst bin, sagen – – GRÜNEN) (Günter Rudolph (SPD): Was?) – Da gibt es noch Luft nach oben. Vizepräsident Frank Lortz: (Heiterkeit – Unruhe – Glockenzeichen des Präsi- Herr Minister, herzlichen Dank. – Es gibt keine weiteren denten) Wortmeldungen. Lieber Herr Finanzminister, wir werden in den nächsten Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem Gesetzentwurf Monaten einmal austesten, ob es da noch Luft nach oben der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gibt. für ein Gesetz zur Änderung des Kommunalinvestitions- programmgesetzes in zweiter Lesung seine Zustimmung Ich komme wieder zum Ernst der Sache zurück. Wir sind gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – CDU, BÜND- schon sehr froh darüber, dass das Thema mit den Schulen NIS 90/DIE GRÜNEN. Wer ist dagegen? – Keiner. Wer in freier Trägerschaft aufgenommen bzw. geändert worden enthält sich? – Das übrige Haus. Damit ist der Gesetzent- ist. Es war schon darin enthalten, aber die Formulierung ist wurf einstimmig angenommen und zum Gesetz erhoben geändert worden. Die Formulierung, die ursprünglich ge- worden. wählt wurde, hat den Kommunen die Möglichkeit gegeben, Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8319

(Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Dennoch wird das DoSV kritisch bewertet. Neben den vie- GRÜNEN) len technischen Problemen – damit möchte ich mich heute gar nicht beschäftigen, denn das haben wir schon in der Bevor wir zum nächsten Punkt kommen, noch eine techni- ersten Lesung gemacht – haben die Hochschulen Bauch- sche Durchsage. Weil ursprünglich einmal geplant war, schmerzen bei der Anbindung. Das System ist nämlich dass es heute Abend etwas länger dauern kann, hat das Ca- nicht sinnvoll bei offenen Studiengängen oder dort, wo teringunternehmen etwas vorbereitet. Ich bitte also alle, die kein großer Überhang von Bewerbern ist oder wo es um noch gewichtsmäßig gesund und munter sind, doch zuzu- spezialisierte oder interdisziplinäre Studiengänge geht. greifen, nicht dass das Zeug zum Schluss stehen bleibt. Da Diese sind oft nicht vergleichbar. Das Risiko, das dabei be- wir noch einige haben, die noch etwas zunehmen können, steht, haben die Hochschulen ausführlich geschildert. Es ist meine herzliche Bitte, davon Gebrauch zu machen. Der werden nämlich weniger Bewerber an die hessischen Finanzminister und der Staatssekretär Weinmeister sind Hochschulen kommen – so die Bewertung unserer hessi- davon ausgenommen, schen Hochschulen. Die Anhörung hat ganz klar einen (Große Heiterkeit) Zielkonflikt herauskristallisiert, und zwar dass die HSP- Zahlen eventuell nicht erfüllt werden können. Meine Da- aber alle anderen sind herzlich eingeladen, noch einmal zu- men und Herren, ich finde, das muss uns zu denken geben. zugreifen. (Beifall bei der SPD und der LINKEN) (Anhaltende Heiterkeit) Ich möchte bezüglich der Zahlen ein Zitat von Frau Kanz- – Meine Damen und Herren, ich verstehe gar nicht die lerin Prof. Dr. Brühl von der Goethe-Universität aufgrei- Stimmung und die Unruhe hier. fen. Sie sagt nämlich: (Holger Bellino (CDU): Soll ich den Ältestenrat ein- Wir fragen uns, ob wir unter den veränderten Rah- berufen?) menbedingungen diese Zahl erreichen können … Meine Damen und Herren, Tagesordnungspunkt 18: Wenn wir Studierwillige haben und uns in Hessen als Bildungsland verstehen, sollten wir versuchen, Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregie- die Studierinteressierten nach Hessen zu bekommen, rung für ein Gesetz zum Staatsvertrag über die gemein- statt sie im regionalen Umkreis an andere Bundes- same Einrichtung für Hochschulzulassung – Drucks. länder zu verlieren. 19/5264 zu Drucks. 19/4815 – (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Berichterstatter ist Kollege Grumbach. Bitte sehr, du hast Meine Damen und Herren, ich glaube, wir sind uns da ei- das Wort. nig: Wir wollen die Studierenden aus Hessen nicht verlie- ren. Die Landesregierung sollte daher Sorge dafür tragen, Gernot Grumbach, Berichterstatter: die nachteiligen Auswirkungen der zentralen Datenbank zu beseitigen, sodass die HSP-Zahlen erreicht werden können; Der Ausschuss für Wissenschaft und Kunst empfiehlt dem denn Studierende sollen nicht abwandern. Plenum mit den Stimmen der CDU und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der SPD und Die hessischen Hochschulen wünschen sich deswegen eine der LINKEN bei Stimmenthaltung der FDP, den Gesetz- gewisse Garantie dafür, dass Probleme bezüglich der Ein- entwurf in zweiter Lesung unverändert anzunehmen. haltung der HSP-Zahlen nicht zulasten der Hochschulen ausgelegt werden. Hier geht es wirklich um große finanzi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU und des BÜND- elle Mittel. Herr Minister Rhein, wie stehen Sie dazu? Was NISSES 90/DIE GRÜNEN) ist mit dem Delta, das entstehen könnte? Was ist mit den finanziellen Aspekten, wenn die HSP-Zahlen nicht erreicht werden? Vizepräsident Frank Lortz: (Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Was Vielen Dank, Herr Berichterstatter. – Ich eröffne die Aus- hat das mit dem Dialogorientierten Serviceverfahren sprache. Frau Kollegin Dr. Sommer hat sich zu Wort ge- zu tun?) meldet. Bitte sehr, Daniela. – Na ja, ganz viel.

Dr. Daniela Sommer (SPD): (Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten) Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- Wenn die Studierenden durch das Dialogorientierte Ser- gen! Auch hier geht es um die besten Köpfe in Hessen, die viceverfahren nicht mehr den Weg an die Hochschulen fin- es zu halten gilt. Deswegen möchte ich hier aus dem Aus- den und die Hochschulen die Zahlen der Studierenden, die schuss für Wissenschaft und Kunst berichten, der in seiner sie mit der Landesregierung vereinbart haben, nicht erfül- 34. Sitzung eine Anhörung zur Studienplatzvergabe durch- len können, gibt es für diese Studierenden, die dann nicht geführt hat. Das war sehr interessant und auch spannend. vorhanden sind, auch nicht das nötige Geld. Die kritischen Aspekte, die wir schon in der ersten Lesung (Zuruf des Abg. Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE skizziert haben, haben sich verschärft. Sinnvoll ist das Dia- GRÜNEN) – Unruhe – Glockenzeichen des Präsi- logorientierte Serviceverfahren – ich nenne es jetzt in der denten) Abkürzung nur DoSV – lediglich bei der Anbindung von Einfachstudiengängen. Der Vorteil ist hier ganz klar die Wo wir beim Punkt der Finanzierung sind: Es geht nicht Koordinierung und Transparenz. nur um die HSP-Zahlen, sondern auch um das System selbst. Die Finanzierung ist bis 2020 zugesagt. Aber was 8320 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 folgt danach? Mit welchen Mitteln soll die Finanzierung heit ist. Im Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wis- zukünftig hinterlegt werden? – Das sind unsere Fragen. senschaft, Forschung und Kultur des Brandenburgischen Landtags am 25. Mai 2016 heißt es: Außerdem bleiben nach wie vor das streitige Thema der Einschränkung der freien Berufswahl sowie die kritische Ministerin Frau Dr. Münch Limitierung der Ortswünsche und die Frage, ob das nicht – von der SPD – als eine Begrenzung der Zulassung, als Zulassungsbe- schränkung, verstanden werden könnte. Damit wird sich führt aus, dass der Staatsvertrag ausgehandelt sei, Karlsruhe beschäftigen. Wir werden sehen, wie Karlsruhe und dieser diene der Anpassung der gemeinsamen urteilt. Einrichtung für Hochschulzulassung. … Der Stand des Verfahrens sei so, dass am 17. Mai 2016 die Re- Offen ist auch, wie und mit wem Sie, Herr Minister Rhein, gierungschefs der Länder diesen neuen Staatsvertrag die Rechtsverordnung, die Sie als Möglichkeit dargestellt unterzeichnet hätten, und aktuell überführten alle haben, ausgestalten. Vielleicht können Sie gleich noch ein- Bundesländer den Staatsvertrag durch Zustim- mal etwas dazu sagen. Werden die Hochschulen eingebun- mungsgesetze in jeweiliges Landesrecht. … Es sei den? Wie sieht es mit der Bandbreitenregelung aus, also tatsächlich so, wie bereits schon hervorgehoben, mit der Bestimmung der Normwerte, die die curriculare dass inhaltlich nichts mehr geändert werden könne. Aufnahmekapazität regelt? Bleibt es dabei, dass nicht zu- lassungsbeschränkte Studiengänge einbezogen werden Weiter heißt es: können? Bleibt es also bei dem Können, oder wird das zum Zwang? Das ist unsere Frage. Das ist die Sorge der Hoch- Die Abgeordnete Vandré (DIE LINKE) stimme voll- schulen, die wir ernst nehmen, meine Damen und Herren. kommen zu, dass es heute keine Möglichkeit mehr geben würde, grundlegende Änderungen dazu vor- (Beifall bei der SPD) zunehmen bzw. überhaupt im Text die kleinste For- mulierung abzuändern. Fazit ist auf jeden Fall: Die technischen Probleme überwie- gen immer noch, obwohl es schon seit fünf Jahren einge- Insofern ist das in anderen Landtagen nicht so debattiert führt ist. Selbst die Zahlen der vergangenen fünf Jahre des worden. Deshalb wäre es durchaus möglich gewesen, im Dialogorientierten Serviceverfahrens zeigen, dass Proble- Hessischen Landtag einfach darüber hinwegzugehen. me nicht behoben wurden. Der Anteil der nicht besetzten Studienplätze ist von 4,8 auf 6,3 % in ganz Deutschland Nun haben wir das aber anders entschieden. Außerdem ha- gestiegen statt gesunken. Hinzu kommt – wie eben bereits ben wir dem Wunsch der Opposition zugestimmt, eine An- erwähnt –, dass eventuell noch weniger Studierende den hörung durchzuführen. Was da vorgetragen wurde, ist Weg an hessische Hochschulen finden, und die damit ver- nicht immer in sich logisch schlüssig gewesen. Es wird bundene finanzielle Problematik nebst der ungewissen Fi- auch nicht dadurch logisch schlüssig, Frau Dr. Sommer, nanzierung durch das Land ab 2020 und den Einschrän- dass Sie das hier wiederholen. Ich kann nicht erkennen, kungen, die das System, bezogen auf Berufswahl und Orts- weshalb die Möglichkeit der Landesregierung, Hoch- wünsche, mit sich bringt. schulen dazu zu verpflichten, am Dialogorientierten Ser- viceverfahren teilzunehmen, irgendwann in der Zukunft Wir als SPD sehen den Staatsvertrag sehr kritisch. Darin dafür verantwortlich sein soll, dass bis jetzt irgendwelche sind viele ungeklärte Aspekte enthalten. Deswegen können Zielzahlen nicht erreicht sein könnten. Das ergibt keinen wir diesem auch nicht zustimmen. – Herzlichen Dank. Sinn. Das macht objektiv keinen Sinn. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei Abgeordneten der CDU) Vizepräsident Frank Lortz: Genau das ist das, was wir heute bereden. Vielen Dank. – Das Wort hat der Kollege Daniel May, Sie haben die Vizepräsidentin der Universität Frankfurt am BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Main, Frau Prof. Brühl, erwähnt. In der ersten Lesung ha- ben Sie auf eine Kleine Anfrage von Ihnen hingewiesen, in der Sie nach Erfahrungen mit dem Dialogorientierten Ser- Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): viceverfahren gefragt haben. Dazu hat sich unter anderem die Goethe-Universität gemeldet, die das als sehr positiv Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- bewertet. Auch die Universität Marburg bewertet das posi- gen! Dass wir heute über diesen Punkt eine Debatte im tiv. Insofern kann ich nicht erkennen, dass die Möglichkeit, Landtag führen, ist schon ein bisschen seltsam. Vor allen dass man irgendwann dieses Verfahren einsetzt, dazu füh- Dingen ist das auch eine Seltenheit. Diesen Staatsvertrag ren soll, dass irgendwer nicht nach Hessen kommt. Das müssen schließlich noch 15 weitere Länder ratifizieren. verstehe ich nicht. Wenn man einmal schaut, wo eine Debatte darüber geführt worden ist, dann findet man kein anderes Land, in dem es (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und eine Debatte darüber im Plenum gegeben hat. Meistens bei Abgeordneten der CDU) wurde das ohne Aussprache beraten. Meistens gab es auch Daher halte ich das für ein ziemlich schwaches Argument, keine Gegenstimmen. Das aber nur so einmal am Rande. dem Gesetzentwurf heute nicht zuzustimmen. Beim Dia- (Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Soll das jetzt be- logorientierten Serviceverfahren hat es am Anfang gerum- eindrucken?) pelt. Das ist so. Deswegen haben wir auch nicht in das Ge- setz hineingeschrieben, dass wir das für alle verpflichtend Wenn man sich die Beweggründe der anderen Landtage und sofort machen. Vielmehr wird sorgfältig abgewogen. anschauen möchte, dann muss man sich Ausschussproto- Vom Ziel her muss das aber doch etwas sein, was auch Ih- kolle anschauen. Ich habe Ihnen etwas mitgebracht, um zu nen sympathisch ist. verdeutlichen, warum diese Aussprache hier eine Selten- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8321

Wir machen die Studienplatzvergabe für die Studierwilli- tritt. Denken Sie einmal an die Kolleginnen und Kollegen gen einfacher, schneller und komfortabler. Es sollte uns der SPD in den anderen Ländern, die dem zugestimmt ha- doch alle einen, dass wir die Verfahren schneller machen ben. Das nur als Hinweis am späten Abend. Ich hätte mir wollen, dass wir knappe Studienplätze nur einmal verge- die Debatte heute Abend sparen können, aber wenn Sie es ben und dass keine Studienplätze frei bleiben. Das muss unbedingt wollen, dann möchte ich es Ihnen auch noch er- uns doch einen. Das ist doch eine gute Sache. Daher ver- läutern. – Vielen Dank. stehe ich nicht, dass Sie das nicht wollen. Wenn das funk- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und tioniert, dann sollten wir das doch auch in Hessen tun. der CDU) Das ist der einzige Punkt, den wir landesgesetzlich auszu- gestalten haben. Frau Wissler wird sich gleich wieder in Grundsätzlichkeiten flüchten, nämlich dass im Prinzip je- Vizepräsident Frank Lortz: der Medizin studieren können sollte. Vielen Dank, Kollege May. – Das Wort hat die Abg. Karin (Janine Wissler (DIE LINKE): Wir haben einen Ärz- Wolff, CDU-Fraktion. temangel!) Das ist im Prinzip auch kein schlechter Ansatz. Karin Wolff (CDU): (Janine Wissler (DIE LINKE): Finde ich auch!) Verehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Wir haben in der Tat zu wenige Medizinstudienplätze. Das Herren! Nach dieser vorzüglichen und engagierten Rede liegt aber nicht an diesem Land; denn das Land Hessen bil- des Kollegen May brauche ich nur ganz wenige Punkte zu det mit drei Medizinfakultäten weit überdurchschnittlich ergänzen. aus. Meine Damen und Herren, es ist in der Tat so, dass ein (Hermann Schaus (DIE LINKE): Zwei davon priva- Staatsvertrag kein Wunschkonzert ist, an dem man fein zi- tisiert!) selierte Änderungen vornehmen kann, sondern es ist eine Verabredung unter 16 Ländern. Diese 16 Länder waren Wenn man einmal die Studienplätze pro Kopf ausrechnet, zum Zeitpunkt der Leistung der Unterschriften noch mehr dann kommt dabei heraus, dass wir in Hessen ganz weit sozialdemokratisch geprägt, als es leider auch jetzt noch vorne liegen. Andere Bundesländer machen da aber nichts. der Fall ist. Inzwischen hat sich das in drei Ländern ein Das hat nichts mit parteipolitischer Einfärbung zu tun, son- wenig geändert, aber die Mehrheit der Länder war eindeu- dern es ist einfach so, dass wir für andere Bundesländer tig sozialdemokratisch geprägt. Ein Land, das von den mit ausbilden, dass wir hier viele Medizinstudienplätze LINKEN geführt wird, hat diesem Staatsvertrag ebenfalls vorhalten, während sich andere Bundesländer da vornehm zugestimmt. zurückhalten. Wenn Sie die Anhörung seriös gewichten, müssen Sie fest- Daher finde ich die Perspektive, dass man jeden Wunsch stellen, dass die Anzuhörenden bei aller Kritik, die im Ein- nach Studienplätzen immer und sofort per Landtagsbe- zelfall und bei Kleinigkeiten berechtigt sein mag, am Ende schluss befriedigen kann, realitätsfern. Die Linkspartei auf die Frage, ob wir die Unterschrift verweigern oder zu- kann das zwar fordern und vertreten. Ich frage Sie aber stimmen sollen, gesagt haben: Unterschreibt das Ding. – ganz ernsthaft, Frau Dr. Sommer, ob es tatsächlich die Es gab auch Menschen, die gesagt haben: Es ist eindeutig Antwort der SPD sein kann: Wir brauchen keine Vergabe eine Verbesserung des derzeitigen Zustands, dass alle Stu- von Studienplätzen mehr; denn wenn die SPD regiert, wird dienplätze besetzt werden können und die Bewerber es von allem immer genug geben. schnellstmöglich zu einem Studienplatz kommen. – Dar- (Zuruf der Abg. Dr. Daniela Sommer (SPD)) über hinaus kann man noch darauf verweisen, dass 60 bis 80 % der Studienplätze nach wie vor durch Auswahlver- Das ist doch Unsinn. Darüber stimmen wir heute zudem fahren an den einzelnen Hochschulen besetzt werden. Auf nicht ab. die anderen Punkte hat Herr Kollege May hingewiesen. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich will noch zwei Zitate bringen, damit deutlich wird, worüber wir heute reden. Es gab ja Wahlprüfsteine, auch Wenn wir Nein sagen, dann steigen wir aus dem Staatsver- zu diesem Thema. Ich darf Ihnen zitieren, was die SPD- trag aus. Dann machen wir nicht mehr mit. Das ist doch die Fraktion im Bundestag auf diese Frage geantwortet hat. Konsequenz. Wenn wir heute Nein sagen, bedeutet das Neben einiger Kritik steht da der Satz: nicht, dass es plötzlich genügend Studienplätze gibt. Wir halten es nach wie vor für erforderlich, dass sich Daher halte ich diese Debatte nicht für besonders fundiert, alle Hochschulen am Datenabgleich bei der Studien- auch nicht für besonders ruhmreich für diejenigen, die ab- zulassung in Numerus-clausus-Fächern beteiligen. lehnen wollen. Wenn man als Opposition sagt, dass man nicht mitverhandelt hat, dann kann man sich der Stimme Die LINKEN haben auf dieselbe Frage geantwortet – ich enthalten. Das macht die FDP. Das haben wir in der ver- zitiere –: gangenen Wahlperiode bei diesem Glücksspielgedöns auch gemacht. Alle Hochschulen sollen verpflichtet werden, sich am Dialogorientierten Serviceverfahren zu beteili- (Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gen und ihr Studienangebot dort vollständig einzu- Na, na, na!) speisen. Bei dem Glücksspielstaatsvertrag waren wir der Auffas- Meine sehr verehrten Damen und Herren, nach dem Be- sung, dass das nicht trägt. Deshalb haben wir uns der Stim- richt des Kollegen Grumbach weiß zwar jeder, wie im me enthalten. Ich glaube aber nicht, dass es sinnvoll ist, Ausschuss abgestimmt worden ist, aber vielleicht sollten den Staatsvertrag abzulehnen, sodass dieser nicht in Kraft Sie noch einmal kurz überlegen. 8322 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

(Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE von ihrem Schulabschluss oder von ihrem beruflichen Ab- GRÜNEN) schluss her an einer Hochschule studieren dürfen, dann sind wir dagegen, dass dieses Recht auf freie Berufswahl weiter eingeschränkt wird, beispielsweise durch einen NC. Vizepräsident Frank Lortz: Sie haben das Medizinstudium angesprochen. Gerade in Vielen Dank, Frau Kollegin Wolff. – Das Wort hat die dem Bereich haben wir doch einen Mangel. Kollegin Janine Wissler, Fraktion DIE LINKE. Damit sind wir beim Kern des Problems. Ich verstehe na- türlich, dass die Hochschulen in der Situation sagen: Wir sind nicht dagegen, dass ihr jetzt den Staatsvertrag in die Janine Wissler (DIE LINKE): Tonne kloppt. – Das Problem ist doch, dass wir zu wenige Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr May hat Studienplätze haben und dass die Studienplätze nicht aus- sich eben darüber gewundert, dass wir zu diesem Thema reichend finanziert sind. Das ist das ganze Problem. Je grö- überhaupt eine Aussprache haben. ßer der Mangel, desto schwierigere und intransparentere Verfahren denkt man sich zur Verteilung des Mangels aus. (Günter Rudolph (SPD): Die wundern sich immer Das ist die Schwierigkeit, die wir dabei sehen. Das steht über Aussprachen!) überhaupt nicht im Widerspruch dazu, dass wir sagen: Er hat sich gewundert, dass es hier überhaupt Gegenstim- Selbstverständlich ist es richtig, in irgendeiner Form ein men gibt; die habe es in anderen Landtagen nicht gegeben. bundesweit geltendes Verfahren zu haben. Es mag bei Ihnen ja so sein, dass etwas, was 16 Minister- (Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): präsidenten unterschreiben – darunter der „Bestimmer“ –, Brandburg hat keine medizinische Fakultät!) für Sie sakrosankt ist und von Ihnen kritiklos abgestimmt wird. Ich verstehe meine Aufgabe so, dass ich mir trotz- Selbstverständlich ist es nicht gut, wenn sich Menschen an dem anschaue, was in einer solchen Vorlage steht, und da- zehn verschiedenen Hochschulen bewerben, an fünf Hoch- nach entscheide, ob ich das richtig finde oder nicht richtig schulen eine Zusage bekommen und dann Studienplätze finde. unbesetzt bleiben. Das ist natürlich ein Problem. Aber noch einmal: Dieser Staatsvertrag entfaltet seine Wirkung (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der ja nicht im luftleeren Raum, sondern er entfaltet eine Wir- SPD) kung angesichts der Unterfinanzierung der Hochschulen Frau Kollegin Sommer hat schon einiges der Kritik vorge- und angesichts der Tatsache, dass nicht genug Studienplät- tragen, die auch in der Anhörung zu hören war. Daran ze vorhanden sind. Das ist das Problem. kann ich mich anschließen; das muss ich nicht wiederho- (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der len, beispielsweise die Kurzfristigkeit der Finanzierungs- SPD) zusage und die Frage der Hochschulen, was nach 2020/ 2021 wird. Auch das Thema Wartesemester wurde in der Deswegen lautet unsere Forderung: Statten Sie die Hoch- Anhörung angesprochen – neben technischen Problemen schulen vernünftig aus, finanzieren Sie die Studienplätze bei der Umsetzung. aus, damit jeder junge Mensch, der studieren möchte, die Möglichkeit hat, das zu tun. Deshalb ist das für mich eine Herr May hat ja angekündigt, dass ich etwas Grundsätzli- sehr grundsätzliche Frage. Wie gesagt, es geht nicht dar- ches zu dem Staatsvertrag sagen werde; das will ich in der um, ein anderes Verfahren zu finden, aber wir werden uns Tat tun. Herr May, es gab Zeiten, da hatten die GRÜNEN nicht daran beteiligen, den Mangel auf Kosten der Berufs- noch Visionen, die über einen Tagesordnungspunkt hinaus- chancen von Menschen zu verteilen, die gerne studieren reichten. Ich glaube, wenn Sie bei der Gründung der GRÜ- möchten und das auch tun könnten, weil sie die formale NEN dabei gewesen wären, hätten Sie auch dagegen argu- Zugangsberechtigung haben, aber künstlich davon abge- mentiert, die Abschaffung der Atomenergienutzung zu for- halten werden, weil es nicht genügend Studienplätze gibt. dern, weil Sie gesagt hätten, das sei völlig unrealistisch. Deswegen werden wir diesen Staatsvertrag ablehnen. Er Das sagen Sie ja zu allem, was über den Tag hinausgeht. löst die Probleme nicht, sondern verwaltet letztlich nur den (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN) Mangel. Man muss schon sagen, dass es hoch problematisch ist, (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordneten der Hochschulzulassungen weiter zu beschränken. Dabei geht SPD) es nicht um irgendwelche Wünsche, wie Sie das jetzt for- muliert haben, Herr May, sondern um Grundrechte. Es gibt in diesem Land ein Recht auf freie Berufswahl. Wenn man Vizepräsident Frank Lortz: dieses Recht einschränken will, dann muss man dazu zu- Vielen Dank, Kollegin Wissler. – Das Wort hat der Abg. mindest eine Anhörung machen. Dr. Blechschmidt, FDP-Fraktion. Bitte sehr. Weitere Beschränkungen bei der Hochschulzulassung sind zusätzliche Bildungshürden, die Sie einführen wollen. Wir Dr. Frank Blechschmidt (FDP): reden hier darüber, dass viele Hochschulen zusätzliche Auswahlkriterien anwenden, dass es Auswahlgespräche Herr Präsident, sehr geehrten Damen und Herren Kolle- gibt, dass Schulabgänger von Hochschule zu Hochschule gen! Ich war für Nicola Beer in der Ausschusssitzung. Ich fahren, um sich dort Bewerbungsverfahren zu unterziehen. fand die Anhörung, neben Herrn Grumbach sitzend, sehr Es spricht nichts dagegen, dass es ein gemeinsames Ver- interessant und aufschlussreich. Ich habe bisher Anhörun- fahren gibt, Frau Wolff. Das ist nicht der Punkt. Wir als gen im Rechtsausschuss und im Innenausschuss erlebt und LINKE kritisieren, dass es überhaupt einen NC gibt; denn fand, in der Anhörung hat sich gezeigt, dass wir Hessen der NC ist eine zusätzliche Bildungshürde. Wenn Men- stolz sein können auf unsere Hochschulrepräsentanten. Ich schen eine Hochschulzulassungsberechtigung haben, d. h. habe mich sogar bei einem Termin vertreten lassen, weil Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8323 ich in der Anhörung länger zuhören wollte. Das sage ich Boris Rhein, Minister für Wissenschaft und Kunst: vorweg. Ich werde es versuchen. Ich will nur zwei, drei Sätze sa- Mittlerweile ist es 20 Uhr. Ich weiß von den alten Parla- gen. – Frau Dr. Sommer, ich bin wirklich zutiefst darüber mentshasen, dass die Landtagssitzungen, die bis spät in die erfreut, dass Sie sich der Sorgen der hessischen Hoch- Nacht dauerten, legendär sind. Es freut mich, heute gegen schulen so intensiv annehmen, wie Sie es hier dargestellt 20 Uhr, zu relativ später Stunde, aber noch nicht am Ende haben. der Plenarsitzung, reden zu dürfen, und ich bin auch dank- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Ja- bar dafür, dass man diese Stunde für die Debatte nutzt. nine Wissler (DIE LINKE)) Meinem Fraktionsvorsitzenden habe ich gleichwohl ver- Darüber werden sich die Hochschulen freuen; denn das ist sprochen, obwohl hier wortreiche Redebeiträge gehalten das erste Mal seit Jahrzehnten, dass sie erfahren, dass sich worden sind, mich auf die wesentlichen Punkte zu konzen- die Sozialdemokraten um sie kümmern wollen. trieren und noch einmal deutlich zu machen, warum sich die FDP-Fraktion der Stimme enthalten wird. (Beifall bei Abgeordneten der CDU – René Rock (FDP): Zweite Runde!) Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen, die Anhörung hat nach Auffassung der FDP-Fraktion gezeigt, dass der Insoweit glaube ich, in den Hochschulen wird man, wenn Gesetzentwurf zum einen über die Regelungen im neuen man das hört, einen echten Luftsprung machen. Staatsvertrag hinausgeht und zum anderen nicht ganz un- kritisch zu betrachten ist. Deshalb werden wir uns der Ich will aber auch sehr deutlich, jedoch ganz versöhnlich Stimme enthalten. sagen – Frau Dr. Sommer, da sind wir gar nicht so weit auseinander –: Ich kann die Vorbehalte der hessischen Ich möchte hier kurz fünf Punkte zur Begründung anfüh- Hochschulen durchaus nachvollziehen, die die noch beste- ren, damit das im Protokoll nachvollzogen werden kann. henden technischen Probleme des DoSV und natürlich auch den mit der Anbindung an das Verfahren verbunde- Insbesondere die mündliche Anhörung hat nach unserer nen Arbeitsaufwand betreffen. Ich kann das in der Tat alles Auffassung gezeigt, dass die Hochschulen über eigene nachvollziehen. Verfahren verfügen, die schneller und effizienter sind, und es kaum einen Anreiz gibt, freiwillig zusätzliche Studien- Zu Frau Prof. Brühl, die nicht Kanzlerin der Johann Wolf- gänge in das Dialogorientierte Serviceverfahren zu inte- gang Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist – wie grieren. Sie gesagt haben –, sondern Vizepräsidentin, hatte Herr May schon alles gesagt, was zu sagen ist. Aber – das sage Zweitens. Zudem wurde angeregt, die freien Studiengänge ich jetzt im Hinblick darauf, dass ich die Vorbehalte nach- als Kannoption in die Rechtsverordnungen aufzunehmen. vollziehen kann – das sind doch Unwägbarkeiten, denen (Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten) sich alle Hochschulen in ganz Deutschland ausgesetzt se- hen, wenn sie sich hier anbinden. Das unterscheidet uns im Drittens. Auch konnte die Kritik an den Bewerbungsse- Übrigen von vielen anderen Bundesländern in Deutsch- mestern nur unzureichend entkräftet werden. land: Wir unterstützen die hessischen Hochschulen bei der Ein weiterer Punkt ist: In den im Gesetz zum Staatsvertrag koordinierten Anbindung von Studiengängen. Ich will sehr enthaltenen Regelungen sahen die Hochschulen einen deutlich betonen, dass sich dann auch wirklich jemand um Standortnachteil, der nicht aufgelöst werden konnte, wenn- die Sorgen der Hochschulen kümmert – auch in finanziel- gleich sich die Regelungen des Staatsvertrags bundesweit ler Hinsicht. auswirken werden. Darüber hatten wir heute kurz gespro- Deswegen haben wir mit der für diese Landesregierung be- chen. kannten Einigkeit, freundlichen Fröhlichkeit und fröhli- Letzter Punkt – ein weiterer Kritikpunkt –: Die Frage der chen Freundlichkeit – die zwischen Landesregierung und langfristigen Finanzierung kann nicht abschließend geklärt Hochschulen gepflegt wird – mit den für die Anbindung an werden, obwohl das auch die Bundesangelegenheiten be- das DoSV infrage kommenden Hochschulen ein verbindli- trifft und deshalb in Hessen nicht davon losgelöst entschie- ches Anbindungskonzept erarbeiten können. Ich gehe da- den werden kann. von aus, dass die Vorteile des DoSV und die erwünschten Koordinierungseffekte auf der Hand liegen. Da muss man Eben vor diesem Hintergrund sehen wir sowohl bei dem nun wirklich nicht so tun, als sei das alles unsinnig und Gesetz als auch bei dem Staatsvertrag einige Punkte, bei falsch. denen wir die Auffassung nicht uneingeschränkt teilen. Deshalb werden wir uns enthalten. – Danke für die Auf- Ich glaube, die Vorteile werden umso deutlicher zutage tre- merksamkeit. ten, je mehr sich die Hochschulen beteiligen. Deswegen sollte man denen jetzt nicht einreden, dass das alles nicht (Beifall bei der FDP) klappt, nicht läuft und hochgefährlich ist, wenn sie fragen, was da passiert. Vielmehr sollte man die Hochschulen er- Vizepräsident Frank Lortz: mutigen und unterstützen. Genau das tun die Landesregie- rung und die sie tragende Mehrheit. Vielen Dank, Kollege Dr. Blechschmidt. – Das Wort hat Minister Boris Rhein. (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf des Abg. René Rock (FDP)) Herr May und Frau Wolff haben alles Erforderliche zu die- sem Thema gesagt. Damit kann ich zum Kern der Sache kommen. Der Gesetzentwurf ist in der Tat gegenüber der ersten Lesung inhaltlich unverändert geblieben, was aber daran liegt, dass das einfach die Krux der Staatsverträge 8324 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 ist. Auch da muss man nicht so tun, als hätte man die De- Vizepräsident Frank Lortz: mokratietheorie erfunden und würde hier vertiefteste Dis- Vielen Dank, Kollege Grumbach. – Damit sind wir am En- kussionen darüber führen. de der Debatte. Das Problem ist, dass der Inhalt verhandelt ist und das Pa- Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem Gesetzentwurf ket nicht wieder aufgeschnürt werden kann. Es bleibt bei der Landesregierung für ein Gesetz zum Staatsvertrag über dem, was die beiden Abgeordneten gesagt haben: Entwe- die gemeinsame Einrichtung für Hochschulzulassung, der man sagt Ja und ist dabei, oder man sagt Nein, und es Drucks. 19/4815, seine Zustimmung gibt, den bitte ich um ist gescheitert. das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen der CDU und Deswegen kann ich nur sagen: Ich bin der festen Überzeu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Wer ist dagegen? – Das gung, das ist der richtige Weg. Insoweit gebe ich meine sind die Fraktion der SPD und die Fraktion DIE LINKE. heutige Rede zu diesem Thema zu Protokoll. – Herzlichen Wer enthält sich? – Das ist die Fraktion der FDP. Dann ist Dank für Ihre Aufmerksamkeit. dieser Gesetzentwurf mit der eben genannten Mehrheit an- genommen und zum Gesetz erhoben. (Siehe Anlage 6 – Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 auf: Dritte Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregierung Vizepräsident Frank Lortz: für ein Elftes Gesetz zur Verlängerung der Geltungs- dauer und Änderung von Rechtsvorschriften – Drucks. Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Meine Damen und 19/5301 zu Drucks. 19/5222 zu Drucks. 19/4970 – Herren, wir wollten es hier oben gar nicht glauben, aber Kollege Gernot Grumbach hat sich noch einmal zu Wort Berichterstatter ist unser Kollege Hugo Klein. Bitte sehr. gemeldet – was ihm auch zusteht. Bitte sehr.

(Zurufe) Hugo Klein (Freigericht), Berichterstatter: Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Ihnen die Be- Gernot Grumbach (SPD): schlussempfehlung des Rechtspolitischen Ausschusses Jeder Redebeitrag hat die Konsequenzen, die er herausfor- zum vorgelegten Gesetzentwurf mitteilen: Der Rechtspoli- dert. Das ist ziemlich einfach. tische Ausschuss empfiehlt dem Plenum mit den Stimmen der CDU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der FDP und FDP gegen die Stimmen der SPD bei Enthaltung der LIN- der LINKEN – Unruhe – Glockenzeichen des Präsi- KEN, den Gesetzentwurf unter Berücksichtigung des Än- denten) derungsantrags Drucks. 19/5220 sowie des mündlich ein- Die Frage ist, ob in einer Anhörung Halb-Zuhören oder gebrachten Änderungsantrags von BÜNDNIS 90/DIE Ganz-Zuhören das richtige Verfahren ist. Wir sind für GRÜNEN, in Art. 6 die Wörter „und der Unterbringung im Ganz-Zuhören. offenen Vollzug nach § 16 Abs. 2“ zu streichen, in dritter Lesung anzunehmen. Ich will nur drei Sätze zur Vorgeschichte sagen, denn ohne diese ist das Ganze nicht verständlich. Unter Beihilfe der (Beifall bei der CDU und dem BÜNDNIS 90/DIE Hessischen Landesregierung ist die schwer zu handhaben- GRÜNEN) de Institution ZVS kaputt gemacht worden, ohne eine Er- satzlösung zu haben. Ihre Ersatzlösung funktioniert seit Vizepräsident Frank Lortz: über zehn Jahren nicht. Wir reden über diese. Zu dieser Er- satzlösung wird ein Staatsvertrag gemacht. Vielen Dank, Berichterstatter Hugo Klein. – Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau Kollegin Hofmann, Währenddessen sind unsere hessischen Hochschulen spit- SPD-Fraktion. ze. Sie haben es nämlich geschafft, Verfahren zu ent- wickeln, mit denen es schneller geht als mit all den zentra- len Verfahren. Sie haben also bereits all die Vorteile, sol- Heike Hofmann (SPD): len aber jetzt, wenn es hart auf hart kommt – das kann im schlimmsten Fall den Hochschulen für Angewandte Wis- Herr Präsident, meine Damen und Herren! Mit dem vorge- senschaften passieren –, bei dieser Stelle für eine Bera- legten Sammelgesetz zur Änderung von über zehn Rechts- tungsleistung zahlen, d. h. für die Konzepte, die sie selbst vorschriften dürfen wir uns nun in dritter Lesung noch ein- entwickelt haben. mal befassen. Ich möchte nur noch auf zwei inhaltliche As- pekte zu sprechen kommen. Die dritte Lesung ermöglicht Wir finden, dass dieser Staatsvertrag ein schlechter Staats- es uns, trotz der Fülle von Vorschriften das eine oder ande- vertrag ist. Zu ihm kann man nur Ja oder Nein sagen. Wir re noch einmal separat zu beleuchten. haben in der Tat die klassische Wahl, zu sagen: „Es haben so viele Ja gesagt, dann sagen wir auch Ja“, oder wir sa- Erstens. Das Vergabegesetz soll geändert werden. Ich will gen: „Es ist ein so schlechter Staatsvertrag, dass man Nein für die SPD-Landtagsfraktion noch einmal deutlich ma- sagen muss“. Genau das tun wir. – Herzlichen Dank. chen, dass wir im Gegensatz zu dieser Landesregierung für ein Tariftreue- und Vergabegesetz stehen, das insbesondere (Beifall bei der SPD) eine wirkungsvolle Prüfung der Vergabe beinhaltet. (Beifall bei der SPD) Wir wollen im Gegensatz zu Ihnen, dass öffentliche Auf- träge nur an Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8325 entlohnen, und zwar unabhängig von der Höhe des Auf- Wir bedanken uns noch einmal bei der LINKEN, dass Ih- tragswertes. Wir wollen effektiv Lohndumping beenden, nen die Unstimmigkeit aufgefallen ist, die wir aber in den und dafür brauchen wir eine echte Kontrolle. Dafür steht Diskussionen korrigiert haben. – Damit beende ich meine die hessische SPD. Rede und schenke Ihnen vier Minuten. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich will noch einen zweiten Aspekt ansprechen, der hier auch noch nicht zum Tragen gekommen ist, der aber im Vizepräsident Frank Lortz: Hauptausschuss beraten worden ist. Sie wissen, dass das Privatrundfunkgesetz in seiner Geltungsdauer verlängert Vielen Dank. – Das Wort hat der Kollege Dr. Wilken, werden soll. Die Kolleginnen und Kollegen wissen, dass in Fraktion DIE LINKE. Gänze auch mit dem Rundfunkstaatsvertrag eine größere Änderung ansteht. Dazu will ich für uns schon einmal an- kündigen, dass wir in diese Debatte die paritätische Gre- Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): mienbesetzung einbringen werden. Ich denke, dazu gibt es Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! im Plenum, aber auch in dem zuständigen Fachausschuss Ja, wir haben die von uns in der ersten Lesung angespro- noch das eine oder andere zu diskutieren. chenen Unstimmigkeiten in diesem Gesetzentwurf ausge- Lassen Sie mich damit schließen, dass ich es bedauere, räumt. Ich will jetzt nicht noch einmal darüber reden, ob dass gerade bei diesem Sammelgesetz das grundsätzliche das hätte schneller gehen können – das ist egal –, sondern Problem der Evaluierung und dessen, was das Parlament ich will noch einmal das gesamte Haus einladen, dass wir nicht erfährt, leider nicht gelöst wurde. Ich bedauere auch, als erste Gewalt im Staate insgesamt dazu verpflichtet sind, dass dieses Gesetzgebungsverfahren sehr holprig war, dass die Regierung zu kontrollieren, und dass wir das bitte nicht Sie erst sehr spät nachjustiert haben und entsprechend den kleinsten Oppositionsfraktionen allein überlassen. nicht sauber gearbeitet haben. Deshalb können und werden Zweite Bemerkung. Wir werden dem Gesetzentwurf trotz- wir diesem Gesetzentwurf in Gänze nicht zustimmen. dem nicht zustimmen. Frau Müller, da haben Sie, glaube (Beifall bei der SPD) ich, etwas missverstanden. Wir werden in ein Sammelge- setz nicht inhaltliche Änderungen an dem Gesetz einbrin- gen, dessen Geltungsdauer Sie gerade verlängern. Ich sage Vizepräsident Frank Lortz: aber auch: Wir verlängern hier die Geltungsdauer von Ge- setzen, deren Inhalt wir politisch falsch finden. – Da geht Vielen Dank. – Das Wort hat Frau Kollegin Karin Müller es um Insolvenz; da geht es um Vergabe; da geht es aus- (Kassel), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. drücklich nicht um das Privatrundfunkgesetz. Wir finden (Torsten Warnecke (SPD): Herr Präsident, es ist 20 es richtig, dass wir das so handhaben, aber wir verlängern Uhr! Tagesschau!) die Geltungsdauer von Gesetzen, die wir inhaltlich falsch finden. An diese müssen wir anders herangehen, und des- wegen werden wir uns ganz kraftvoll enthalten. Karin Müller (Kassel) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der LINKEN – Torsten Warnecke Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich bin immer (SPD): Oh!) wieder überrascht, was Sie sich alles Neues ausdenken, um diesen Gesetzentwurf abzulehnen. Das HVTG haben wir im Ausschuss schon zweimal beraten; es sind Anpassun- Vizepräsident Frank Lortz: gen an bestehende Gesetzgebungsverfahren – mehr nicht. Vielen Dank, Kollege Dr. Wilken. – Das Wort hat Herr Wenn Sie jetzt wieder inhaltlich ankommen und sagen, Sie Abg. Hartmut Honka, CDU-Fraktion. wollten ein HVTG, das die Einhaltung der Vergaberichtli- nien berücksichtige usw., dann hätten Sie doch einen Än- derungsvorschlag vorlegen oder einen Gesetzentwurf ein- Hartmut Honka (CDU): bringen können. Aber nein, in der zweiten Lesung war da- von auch noch kein Wort. Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Erstens. Die Idee des Sammelgesetzes in der Befristung (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Gesetze war und ist richtig. Ich glaube, es zeigt sich der CDU – Janine Wissler (DIE LINKE): Dem hät- auch in diesem Gesetzentwurf wieder, dass man dies ver- ten Sie dann sicher zugestimmt!) nünftig umsetzen kann. Ich kann mich wirklich nur wundern. Es hat mich auch ein Zweitens. Ja, es ist bedauerlich, dass am Anfang etwas bisschen verwundert – das haben wir schon zweimal er- durchgerutscht ist, aber es ist korrigiert worden. Wie ich wähnt –, dass Sie die Insolvenzverordnungen und das Hes- finde, wurde es auch noch rechtzeitig und in einem ver- sische Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz nicht angespro- nünftigen Verfahren korrigiert. Auch das ist im Hause chen haben. Ich hatte es eigentlich erwartet. möglich. Ich danke noch einmal den Oppositionsfraktionen (Anhaltende Unruhe – Glockenzeichen des Präsiden- dafür, dass wir das Verfahren etwas umgestrickt haben. ten) Drittens. Wir haben heute bei dem Sammelgesetz eine Pre- Wir werden dem Gesetzentwurf in dritter Lesung zustim- miere gehabt, nämlich nach all den Jahren eine dritte Le- men. sung zu erleben, was auch nicht üblich ist. (Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Überraschung!) In diesem Sinne danke ich vielmals und wünsche noch einen schönen Abend. (Beifall bei der CDU) 8326 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Vizepräsident Frank Lortz: Wer dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Elftes Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer und Änderung Vielen Dank, Kollege Honka. – Das Wort hat Herr Abg. von Rechtsvorschriften in dritter Lesung seine Zustim- Dr. Blechschmidt, FDP-Fraktion. Bitte sehr, Frank. mung gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – CDU, (Minister Stefan Grüttner: Wehe, Frank!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Wer ist dagegen? – SPD. Wer enthält sich? – Die Fraktion DIE LINKE. Da- mit ist der Gesetzentwurf in dritter Lesung angenommen Dr. Frank Blechschmidt (FDP): und zum Gesetz erhoben worden. Damit haben wir das er- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren ledigt. Kollegen! Wir haben eine erste Lesung gehabt, vor zwei Jetzt müssten wir uns noch kurz einigen, was wir mit den Tagen hatten wir die zweite Lesung; ich will die Argumen- anderen Punkten machen. te nicht wiederholen. Am Abend hat dann noch eine Sit- zung des Ausschusses stattgefunden, wo gemacht wurde, (Holger Bellino (CDU): Es bleibt alles so, wie es was formal notwendig war. Ich will das für mich wie folgt ist!) auf den Punkt bringen: Die FDP in meiner Person ist be- – Es bleibt alles so, wie es ist. – Das heißt: die Tagesord- friedet, weil ich glaube, dass das Sammelgesetz wieder auf nungspunkte 20 bis 31, die Große Anfrage, gehen ins guter Spur ist. Ich persönlich kann auch sagen, dass ich nächste Plenum. Tagesordnungspunkt 32 geht an den In- nach dem Dienstag zufrieden bin; und deshalb wird auch nenausschuss. die FDP zustimmen. – Danke. (Günter Rudolph (SPD): Nein, es bleibt alles so, wie (Beifall bei der FDP) es ist! Du musst nicht alles vorlesen!) – Es bleibt alles so, wie es ist. Es hätte ja sein können, dass Vizepräsident Frank Lortz: einige schon ein bisschen durcheinander sind, deshalb wollte ich es noch einmal erläutern. Es ist also allen klar? Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Blechschmidt. – Das Wort Auch das Präsidium versteht es. – Damit stelle ich fest, hat Frau Staatsministerin Kühne-Hörmann. Bitte. dass wir uns über das weitere Verfahren einig sind. Ich darf mich bei Ihnen ganz herzlich für die zügige Sit- Eva Kühne-Hörmann, Ministerin der Justiz: zung und das gute Miteinander bedanken. Ich weise darauf Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! hin, dass der Innenausschuss nun im Sitzungsraum 501 A Die Argumente sind hier in erster und zweiter Lesung, im zusammenkommt. Horst Klee, stimmt das? Rechtsausschuss sowie im Unterausschuss Justizvollzug (Horst Klee (CDU): Jawohl!) ausgetauscht worden. Dem habe ich nichts hinzuzufügen und gebe meine Rede zu Protokoll. Wer dorthin geht, dem wünsche ich alles Gute. Allen ande- ren wünsche ich auch alles Gute und Gottes Segen. Die (Siehe Anlage 7 – Beifall bei der CDU und dem Sitzung ist geschlossen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Schluss: 20:07 Uhr)

Vizepräsident Frank Lortz: Vielen Dank. – Meine Damen und Herren, wir sind am En- de der Aussprache und kommen zur Abstimmung. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8327

Anlage 1 (zu Tagesordnungspunkt 8)

Nach § 109 Abs. 2 GOHLT zu Punkt 8 der Ta- gesordnung, Drucks. 19/5253, zu Protokoll ge- gebene Stellungnahme des Abg. Jürgen Lenders (FDP): Der von der Landesregierung eingebrachte Gesetzentwurf ist grundsätzlich erforderlich und konzentriert sich auf we- sentliche, inhaltliche Punkte: Die Städelschule in den Hochschulpakt aufzunehmen – da- her ergeben sich auch die Finanzauswirkungen des Ge- setzes –, dies ist grundsätzlich zu begrüßen, wenn damit zunächst dem Wunsch der Schule entsprochen wird und die finanziellen Mittel des Hochschulpakts angepasst werden. Von zentraler Bedeutung ist sicherlich die Anpassung der Regelungen in Bezug auf die Akkreditierung und Reakkre- ditierung von Studiengängen in Hessen im Hessischen Hochschulgesetz. Notwendig sind die Veränderungen vor allem durch den dem Staatsvertrag vorangegangenen Beschluss des Bun- desverfassungsgerichts (1 BvL 8/10) vom 17. Februar 2016. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat vorgegeben, dass der Gesetzgeber die wesentlichen Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen selbst treffen und die Neuregelung spätestens im Januar 2018 gelten muss. Vor diesem Hintergrund wurde der neue Staatsvertragsentwurf von der Kultusministerkonferenz vorgelegt, der zwischen Juni und Juli 2017 unterzeichnet wurde. Demnach wird deutlich, dass die Änderungen des Gesetz- entwurfs notwendig geworden sind, jedoch stellt sich die Frage, ob sie ausreichen und im Interesse der Hoch- schulen und Studierenden sind. Hier stellt sich die Frage, ob das Verfahren analog zum Staatsvertrag Hochschulzu- lassung gestaltet werden kann, d. h. ob die Landesregie- rung dem Ausschuss für Wissenschaft und Kunst die Unter- lagen der Regierungsanhörung zur Verfügung stellen kann. Nach einer Auswertung lässt sich dann im Ausschuss die Frage klären, ob eine vertiefende Anhörung – vielleicht auch wieder in mündlicher Form – stattfinden muss, weil noch Klärungsbedarf besteht. Im Zuge dessen könnten vielleicht weitere Fragestellungen in Bezug auf Änderungen, die sich beispielsweise auf das Orientierungsstudium beziehen, ebenso erörtert werden wie die Regelungen, die mit der Schaffung und Realisie- rung der Qualifikationsprofessuren – Tenure-Track-Pro- fessuren – als „Nachfolgemodell“ der Juniorprofessuren zusammenhängen. Infolgedessen schlage ich vor, zunächst die Anhörung ab- zuwarten, da die Notwendigkeit zur Schaffung neuer Rege- lungen durch die Entscheidung des Bundesverfassungsge- richts notwendig wurde und auch der Aufnahme der Stä- delschule in den Hochschulpakt prinzipiell nichts entge- gensteht. 8328 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8329

Anlage 2 (zu den Tagesordnungspunkten 13 und 14)

Nach § 109 Abs. 2 GOHLT zu den Punkten 13 bei Überleitung in die Pflegegrade nach § 140 und 14 der Tagesordnung, Drucks. 19/5231 zu Abs. 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch. Drucks. 19/4467 sowie Drucks. 19/5232 zu Es ist mir auch im Hinblick auf die nunmehr vorliegende Drucks. 15/4816, zu Protokoll gegebene Stellung- gesetzliche Regelung wichtig, darauf hinzuweisen, dass es nahme des Ministers für Soziales und Integrati- bei der Umsetzung laut LWV Hessen keinerlei Komplika- on Stefan Grüttner: tionen gegeben hat. Wesentlicher Inhalt des Zweiten Gesetzes zur Änderung Erneut in das Gesetz aufgenommen wurde eine Regelung des Landesblindengeldgesetzes ist die Anpassung an den in § 2 LBliGG, die durch ein Redaktionsversehen wegge- seit 1. Januar 2017 geltenden neuen Pflegebedürftigkeits- fallen war. Sie bezieht sich auf eine Begründung des ge- begriff und den damit verbundenen Wechsel von drei Pfle- wöhnlichen Aufenthaltes in einer Einrichtung und soll eine gestufen zu fünf Pflegegraden. Die Änderung erfolgte im übergebührliche Kostenbelastung des Leistungsträgers, in Wesentlichen durch eine Anpassung der im Landesblinden- dessen Zuständigkeitsbereich Einrichtungen oder Bünde- geldgesetz enthaltenen Anrechnungsregelungen von Pfle- lungen von Einrichtungen liegen, vermeiden. gegeld auf das Blindengeld. Im Rahmen der Behandlung des Änderungsgesetzes ist sei- Bekanntlich werden nach § 5 Landesblindengeldgesetz tens der SPD-Fraktion ein Gesetzentwurf eingebracht wor- Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher Pflege den, der die Verdopplung des Landesblindengeldes für den auf das Blindengeld angerechnet. Der Wechsel von Pflege- Personenkreis der taubblinden Menschen vorsieht. stufen zu Pflegegraden macht daher eine Anpassung erfor- derlich. Um bei steigendem Pflegegeld den monatlichen Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege, der Landesbehin- Zahlbetrag des Blindengeldes ungefähr identisch zu halten, dertenrat sowie die Verbände der Menschen mit Sehbehin- müssen die prozentualen Kürzungsbeträge beim Blinden- derungen bzw. deren Vertreter haben im Rahmen der An- geld reduziert werden. hörung ihre Argumente sowohl zum Gesetzentwurf der Landesregierung als auch zum Gesetzentwurf der SPD- Den Blindengeldbeziehern sollte durch die neuen Anrech- Fraktion vorgetragen. Dabei wurde die vorgeschlagene nungsregelungen kein finanzieller Nachteil entstehen. Anpassung der Anrechnung von Leistungen der Pflegever- Gleichzeitig mussten unangemessene Besserstellungen ver- sicherung auf das Blindengeld, wie sie der Gesetzentwurf mieden werden und der Verwaltungsaufwand bei der Um- der Landesregierung vorsieht, einhellig begrüßt. Gleich- setzung vertretbar bleiben. Die Leistungsempfängerinnen wohl gab es auch Unterstützung für den Gesetzentwurf der und Leistungsempfänger sollten rechtssicher gestellt wer- SPD-Fraktion mit dem Ziel, taubblinden Menschen den den und zutreffende Beträge ohne Zeitverlust ab 1. Januar doppelten Betrag des Landesblindengeldes zu gewähren. 2017 erhalten. Die Hessische Landesregierung erkennt uneingeschränkt Die Auszahlung erfolgt auf der Grundlage der aktuellen die besonderen Bedürfnisse, die taubblinde Menschen im Fassung des § 37 SGB XI. Zu diesem Zweck wurden auf Alltag haben, an. Sie sieht den erforderlichen Unterstüt- dem Erlassweg am 28. November 2016 für den LWV Hes- zungsansatz aber nicht in der Verdopplung des Blindengel- sen Übergangsregelungen zur Durchführung des § 5 des, sondern legt ihren Fokus auf Maßnahmen, die die LBliGG ab 1. Januar 2017 getroffen. Ziel war es dabei, Menschen direkt und ohne Umwege bei der Bewältigung den Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfängern, des Alltags unterstützen. Hierzu gehören vor allem die aber auch der Verwaltung Nachberechnungen, gegebenen- Leistungen zur sozialen Teilhabe, die im Rahmen des Bun- falls auch Rückforderungsverfahren und mögliche Klage- desteilhabegesetzes zum 1. Januar 2017 ausdrücklich gere- verfahren zu ersparen. Denn nicht nur aufseiten der Leis- gelt worden sind. Sie dienen der selbstbestimmten Lebens- tungsberechtigten hätte dies sicherlich Unverständnis aus- führung und der gleichberechtigten Teilhabe am gesell- gelöst. Die Übergangslösung nahm die nunmehr anstehen- schaftlichen Leben. de gesetzliche Regelung vorweg. Die Möglichkeiten einer individuellen und den persönli- Deshalb werden bereits seit Beginn dieses Jahres chen Wünschen entsprechenden Lebensplanung und -ge- erstens bei Pflegegrad 2 46 % des Pflegegeldes staltung für Menschen mit Behinderungen werden auch im nach § 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 des Elften Buches So- Hinblick auf die UN-BRK weiter gestärkt. Dabei werden zialgesetzbuch und auch die derzeit in vollstationären Einrichtungen gewähr- ten Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemein- zweitens bei den Pflegegraden 3 bis 5 33 % des schaft, wie z. B. Assistenzleistungen, umfänglich aufgefan- Pflegegeldes des Pflegegrades 3 nach § 37 Abs. 1 gen. Insofern bedarf es einer Erhöhung der monetären Satz 3 Nr. 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungen aus dem Landesblindengeldgesetz für den Per- auf das Blindengeld angerechnet. sonenkreis der Taubblinden nicht. Unterstützung taubblin- der Menschen ist fraglos notwendig, jedoch nicht – wie mit Die „neue“ Anrechnung greift bei allen Pflegeleistungen – dem Gesetzentwurf der SPD gefordert – mittels einer von auch wenn es sich um Sachleistungen handelt: der konkreten Zweckerreichung abgekoppelten Verdopp- bei häuslicher Pflege nach den §§ 36 bis 39 des Elf- lung des Blindengeldes, sondern im Rahmen von passge- ten Buches Sozialgesetzbuch, nauen zielgerichteten Maßnahmen, die den Menschen di- rekt bei der Bewältigung des Alltags helfen. bei teilstationärer Pflege nach § 41 des Elften Bu- ches Sozialgesetzbuch, Der Erste Beigeordnete des LWV Hessen, Dr. Andreas Jürgens, hat anlässlich der Sitzung des Sozial- und Inte- bei Kurzzeitpflege nach § 42 des Elften Buches Sozi- grationspolitischen Ausschusses am 17. August 2017 zum algesetzbuch und 8330 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017

Landesblindengeldgesetz festgestellt – ich zitiere wört- lich –: Mit der Höhe des hessischen Landesblindengeldes liegen wir sicher in einem Bereich, mit dem die meisten blinden Menschen ihren zusätzlichen Be- darf weitgehend decken können und weniger als in anderen Bundesländern auf ergänzende Blindenhil- fe nach dem SGB XII angewiesen sind, die vom Ein- kommen abhängig ist. Dem ist nichts hinzuzufügen, und dies soll auch so bleiben. – Ich bitte um Ihre Zustimmung. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8331

Anlage 3 (zu Tagesordnungspunkt 16)

Nach § 109 Abs. 2 GOHLT zu Punkt 16 der Ta- kräfte sehen große Probleme, die Ausbildung zu bestehen. gesordnung, Drucks. 19/5234 zu Drucks. Es müsste eher so sein, dass die Ausbildung so durchge- 19/5143, zu Protokoll gegebene Stellungnahme führt wird, dass wirklich viele die dreijährige Ausbildung der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE): absolvieren können. Hier muss es allerdings mehr Hilfen geben, damit die Auszubildenden tatsächlich die Anforde- Wir werden uns bei der Abstimmung zu diesem Gesetzent- rungen meistern können. Eine einjährige Ausbildung darf wurf enthalten, weil wir nicht gegen die Änderungen spre- nicht als Billiglösung für Krankenhäuser genutzt werden, chen wollen. Die Anerkennung von im Ausland erworbe- mit der dann die voll ausgebildeten teureren Pflegekräfte nen Qualifikationen sehen wir ebenfalls als wichtige Maß- ersetzt werden. nahme im Rahmen der Gleichstellung von Menschen, die eingewandert sind, an. Ein Gutes hat das Gesetz: Die Fachbücher werden kosten- los gestellt. Bei der dreijährigen Ausbildung fallen mehre- Wir haben allerdings einige Probleme mit dem Gesetz an re Hundert Euro für Fachliteratur an. sich. Das Gesetz hat ja bereits ein früheres Verfallsdatum, wenn das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe in Kraft tritt. Mit der aktuellen Gesundheitspolitik steuern wir auf einen Über diesen unsinnigen und kontraproduktiven Kurz- noch massiveren Personalmangel in den Kliniken zu. Die schluss, der kurz vor dem Ende der Legislaturperiode er- Arbeitsbelastung der Kolleginnen und Kollegen in den ver- folgte, möchte ich jetzt aber nichts sagen. schiedenen Aufgabenbereichen des Krankenhauses ist enorm – so massiv, dass sich viele entscheiden, ihren Ar- Wir sehen den täglichen Missbrauch dieser Pflegehilfs- beitsvertrag aufzukündigen oder zumindest auf Teilzeit mit kräfte in den Krankenhäusern. Die einjährige Ausbildung hohen Einkommenseinbußen und der Gefahr von Altersar- berechtigt nicht dazu, viele Verrichtungen, die im Pflege- mut zu gehen. Die Belastung ist oft genug nicht mehr aus- alltag nötig sind, zu erbringen. Aufgrund des eklatanten zuhalten. Deshalb ist eine Personalbemessung in den Personalmangels werden sie aber von den Pflegehilfskräf- Krankenhäusern dringend erforderlich. ver.di hat die Ar- ten erledigt. Es haften dafür die Gesundheits- und Kran- beitgeber aufgefordert, einen Tarifvertrag Entlastung zu kenpflegekräfte, die die Durchführung dieser Tätigkeiten verhandeln. Bisher haben sich noch zu wenige Arbeitgeber ständig kontrollieren müssten. Das können sie aber nicht, dazu bereit erklärt. Deshalb ist es gut, dass in der letzten weil sie keine Zeit haben. Das führt dazu, dass man ständig Woche in Frankfurt-Höchst und im Universitätsklinikum gewahr sein muss, dass Fehler passieren. Fehler im Kran- Gießen und Marburg mehrere Hundert Kolleginnen und kenhaus können aber schlimme Folgen haben. Wenn es tat- Kollegen gestreikt haben. Ihnen gilt unsere Solidarität. Es sächlich so wäre, dass die Krankenpflegehilfeausbildung ist aber nicht nur Solidarität, auch in unser aller Interesse ein Einstieg in die Krankenpflege wäre und sie als Hilfs- sollte ein besserer Personalschlüssel in den Krankenhäu- kräfte für die voll ausgebildeten Pflegekräfte tätig wären, sern sein. Schließlich geht es auch um unsere Gesundheit. würde unsere Kritik viel moderater ausfallen. So erleben wir aber, dass diese Kräfte ganze Stationen alleine versor- gen und die Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, die zu- ständig sind, entweder sich klonen und auf zwei Stationen tätig sind oder ständig mit der Angst leben, dass irgendet- was schiefgeht. Das ist die Realität, die das Gesetz leider nicht abbildet. Es gibt aber auch einiges, was am Gesetz geändert werden sollte. Die Praxisanleitung sollte verbessert werden. Jede Station, auf der Auszubildende eingesetzt sind, sollte eine ausgebildete Kraft mit einer zweijährigen Weiterbildung haben, die eine qualitative und pädagogisch gestützte Aus- bildung gewährleistet. Die Schule kann nicht alleine für die ganze Ausbildung verantwortlich sein. Das entzieht im Übrigen der Personalvertretung die Mitbestimmungsrechte bezüglich der Ausbildung. Die Ausbildungsvergütung soll so angemessen sein, dass sie derjenigen von Gesundheits- und Krankenpflegeschüle- rinnen und -schülern im ersten Jahr entspricht. Leider ist sie von Haus zu Haus sehr unterschiedlich und meist nicht existenzsichernd, sodass sich die Azubis nicht mal eine ei- gene Wohnung leisten können. So gewinnt man kein Perso- nal. Nach der Ausbildung wird niemand unbefristet eingestellt, trotz des eklatanten Personalmangels. Dies klären die Per- sonalabteilungen aber immer im Vorhinein. Erstaunlich ist die Begründung, dass sich das Gesetz be- währt hat, da ein Großteil der Absolventen unmittelbar in die Fachkraftausbildung mündet. Das ist aber mitnichten der Fall. Die Ausbildung zur Gesundheits- und Kranken- pflegekraft ist sehr schwierig, viele Krankenpflegehilfe- 8332 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8333

Anlage 4 (zu Tagesordnungspunkt 16)

Nach § 109 Abs. 2 GOHLT zu Punkt 16 der Ta- Ich bin mir daher sicher, dass die Ziele des Pflegeberufe- gesordnung, Drucks. 19/5234 zu Drucks. reformgesetzes nicht nur in die Pflegehelferberufe aus- 19/5143, zu Protokoll gegebene Stellungnahme strahlen werden, sondern auch auf diesen Bereich zu über- des Ministers für Soziales und Integration Stefan tragen sind. Das Pflegeberufegesetz fordert sogar die Bun- Grüttner: desländer, zumindest indirekt, dazu auf, ihre Pflegehelfer- oder Assistenzausbildung zu überprüfen. Nach zwei Drit- Der Landtag stimmt heute über den Gesetzentwurf der teln der generalisitischen Pflegeausbildung ist eine Zwi- Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessi- schenprüfung vorgesehen, die den Ausbildungsstand ermit- schen Krankenpflegehilfegesetzes ab. teln soll. Die Länder erhalten hierbei zugleich die Mög- Anlässlich der ersten Lesung des Gesetzentwurfs hatte ich lichkeit, die bei der Zwischenprüfung festgestellten Kompe- bereits erwähnt, dass das Hessische Krankenpflegehilfege- tenzen im Rahmen einer Pflegehelfer- oder Assistenzaus- setz, zumindest aus heutiger Sicht, nur geringfügig zu än- bildung anzuerkennen. dern ist; im Wesentlichen geht es um die Verlängerung der Für die Bundesländer wird sich unweigerlich die Frage Geltungsdauer bis zum 31. Dezember 2022. Ob und inwie- stellen, ob und inwieweit eine Anrechnung der Kompeten- weit das Krankenpflegehilfegesetz noch vor dem 31. De- zen vorzunehmen ist. Letztlich werden sie wahrscheinlich zember 2022 erneut zu ändern ist, hängt entscheidend von die Helferausbildung generalistisch ausgestalten müssen, der Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes ab. um den Auszubildenden die Anerkennungsmöglichkeiten Der Bundesgesetzgeber hat mit diesem Reformgesetz die bieten zu können. entscheidende Weichenstellung in Richtung generalistische Bei der Anpassung der Pflegehelferausbildung an die ge- Pflegeausbildung vorgenommen. Die bislang getrennten neralistischen Ausbildungsziele werden wir mit Augenmaß Ausbildungen in der Alten- und Krankenpflege sowie der vorgehen. Einerseits gilt es, die Helferausbildung an die Kinderkrankenpflege werden bekanntlich zusammenge- neuen Anforderungen anzupassen und generalistische führt, und die Auszubildenden erhalten die Wahlmöglich- Kompetenzen zu vermitteln. Das wird aller Wahrschein- keit, ob sie nach zwei Jahren den gesonderten Abschluss in lichkeit nach eine Verlängerung der Ausbildung nach sich der Kinderkrankenpflege oder in der Altenpflege erwerben ziehen. Andererseits gilt es, die Anforderungen an die Hel- wollen oder ob sie die generalistische Ausbildung auch im ferausausbildung nicht zu überhöhen. Wir müssen gewähr- dritten und letzten Ausbildungsjahr durchlaufen wollen. leisten, dass weiterhin in ausreichender Zahl Absolventen Die Zusammenlegung der Pflegeberufe beruht auf der Er- in der Krankenpflegehilfe tätig sind und ihnen auch der kenntnis, dass immer mehr behandlungspflegerische Maß- Zugang zu der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum nahmen im Rahmen der Altenpflege erforderlich werden Pflegefachmann ermöglicht wird. und dass gleichzeitig immer mehr ältere und demenzer- Mit dem Gesetzentwurf zur Änderung des Hessischen krankte Patientinnen und Patienten in den Krankenhäu- Krankenpflegehilfegesetzes stellen wir zunächst sicher, sern pflegerisch versorgt werden müssen. Die generalisti- dass über den 31. Dezember 2017 hinaus die bewährte sche Pflegeausbildung trägt diesen gestiegenen Anforde- Krankenpflegehilfeausbildung an unseren Schulen stattfin- rungen Rechnung, und sie verbessert die Qualität der pfle- den kann. gerischen Versorgung. Den Landesgesetzgebern kommt nunmehr die Aufgabe zu, diese neuen Ausbildungsmöglichkeiten bei den Pflegefach- berufen auf Landesebene umzusetzen. Hierbei wird es zu- nächst darum gehen, die gesetzlichen Grundlagen für die einheitliche Finanzierung der neuen Pflegeausbildung mit Schulgeldfreiheit und Ausbildungsvergütung zu schaffen; sogenannte „Ausgleichsfonds“ müssen dem gesetzgeberi- schen Auftrag entsprechend organisiert werden. Der Spitzenverband Bund der Kranken- und Pflegekassen, der Verband der Privaten Krankenversicherung, die Verei- nigung der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebe- ne und die Deutsche Krankenhausgesellschaft sind ver- pflichtet, im Benehmen mit den Ländern Vorschläge für ei- ne Finanzierungsverordnung zu vereinbaren. Erste Ge- spräche hierzu zwischen Bund und Ländern auf Fachebene werden bereits Mitte Oktober stattfinden. Im Rahmen die- ser Gespräche wird es vor allen Dingen auch um die In- halte der theoretischen und praktischen Ausbildung gehen, d. h. um die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die ge- neralistische Pflegeausbildung. Diese wird die generalisti- sche Pflegeausbildung mit Leben füllen, sie wird zum Kernstück der Generalistik gehören. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung wird die Grundlage für die Ausgestal- tung der hochschulischen Pflegeausbildung und der Maß- stab für die Pflegehelferausbildung sein. 8334 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8335

Anlage 5 (zu Tagesordnungspunkt 17)

Nach § 109 Abs. 2 GOHLT zu Punkt 17 der Ta- Bundes- und Landesmittel. Deshalb macht es mehr als gesordnung, Drucks. 19/5254 zu Drucks. Sinn, die Zinsregelung in beiden Programmen deckungs- 19/4828, zu Protokoll gegebene Stellungnahme gleich zu machen: Für die ersten zehn Jahre der Darle- des Abg. Dr. Walter Arnold (CDU): henslaufzeit werden die Darlehenszinsen vom Land getra- gen, vom elften bis zum 20. Jahr gibt es eine Zinsdiensthil- Die Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fe von 1 Prozentpunkt. Darlehenslaufzeit: bis zu 30 Jahre. legen Ihnen heute in zweiter Lesung unseren geänderten Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Kommu- Ich bin allerdings höchst verärgert über die Pressemittei- nalinvestitionsprogrammgesetzes vor. Mit diesem Ände- lung der SPD-Fraktion zu dieser Zinsregelung. Herr Kol- rungsantrag tragen die Koalitionsfraktionen sowohl den lege Warnecke, es trifft zu, dass Sie und Ihre Kollegen auf geänderten Vorgaben des Bundesgesetzgebers bzw. seinen eine mögliche Ungleichbehandlung hingewiesen haben. Verwaltungsvorschriften als auch den Hinweisen aus der Wir haben das aus noch einem anderen Grund geändert. Anhörung zu unserem Gesetzentwurf Rechnung. Aber Ihre Formulierungen in der Pressemitteilung: „Ver- such der Regierungskoalition …, die armen Kommunen zu Unser heute vorgelegter Gesetzentwurf greift das Förder- bestrafen“, „Die Armen schröpfen, den Reichen geben“, programm des Bundes für finanzschwache Schulträger- „Der Vorgang zeige aber erneut, welch Geistes Kind diese kommunen passgenau auf und ergänzt dieses mit einem zu- Koalition sei“ – es mag sein, dass das Wahlkampfgetöse sätzlichen Landesprogramm für die nicht im Bundespro- war; aber wir haben sachlich diskutiert –, diese Formulie- gramm antragsberechtigten Schulträger. rungen sind nicht nur unpassend, sie sind ohne Grund ver- Was ist das Fazit? – Alle kommunalen Schulträger in Hes- letzend, und das passt mir nicht. sen erhalten erhebliche Finanzmittel, um die dringlichen Wir haben außerdem den Abs. 4 in § 15 neu formuliert und Investitionen im Bereich der Bildungsinfrastruktur zu täti- damit für die Ersatzschulen in guter Weise die Trägerneu- gen. Darüber hinaus sind Regelungen vorgesehen, um we- tralität gewährleistet. gen der besonders vom Bund geforderten Trägerneutralität auch die staatlich anerkannten und die staatlich genehmig- Wir bitten um Zustimmung zu unserem Gesetzentwurf, der ten Ersatzschulen angemessen zu berücksichtigen. nunmehr schnell und zielorientiert allen Schulträgern in Hessen rund 530 Millionen € Investitionsmittel für ihre Zu den Änderungen im Einzelnen: Schulen zuführt. Erstens. In der Verwaltungsvereinbarung des Bundes zum eigenen Kommunalinvestitionsfördergesetz war zunächst nur vorgegeben, dass „höchstens 50 % der Gemeinden/ Gemeindeverbände des jeweiligen Flächenlandes Förder- mittel … erhalten dürfen“. Dies hätte einen erheblichen Anpassungsbedarf unseres ursprünglichen Gesetzentwurfs nach sich gezogen. Glücklicherweise konnte – insbesonde- re auch aufgrund einer hessischen Initiative; dafür sind wir unserem Finanzminister Dr. Thomas Schäfer sehr dankbar – eine Kompromissregelung alternativ in diese Verwaltungsvorschriften des Bundes hineinverhandelt wer- den, die uns sehr hilft: Nach dieser zusätzlichen Formulie- rung können nun bis zu 85 % der Schulträgerkommunen Bundesmittel erhalten, wenn eine Konzentration der Mittel in der Art und Weise erfolgt, dass auf maximal 50 % der antragsberechtigten finanzschwachen Schulträgerkommu- nen mindestens 70 % der Bundesmittel entfallen. Durch eine Erhöhung der Landesmittel um 20 Millionen € konnten die Förderkontingente für alle Schulträger beibe- halten werden. Damit umfasst die gesamte Fördersumme des KIP II nicht 513.380.500 €, sondern jetzt 533.379.500 €. Dabei beträgt der Bundesanteil unverän- dert 350 Millionen €, der Landesanteil steigt auf 93,4 Mil- lionen €, und die Kommunen tragen über ihre Darlehen der Komplementärfinanzierung rund 110 Millionen € bei. Mit der neuen Aufteilung erhalten nunmehr neu zwölf der 32 kommunalen Schulträger neben den Bundesmitteln auch Landesmittel in Millionenhöhe; insgesamt erhalten 18 Schulträger Landesmittel. Zweitens. Darlehenszinsen und Zinsdiensthilfe. Im Gesetz- entwurf zur ersten Lesung waren für das Bundesprogramm und das Landesprogramm für die jeweiligen kommunalen Darlehen bei der WIBank unterschiedliche Zinsregelungen vorgesehen. Wie bereits bekannt, sind jetzt nicht sechs, sondern insgesamt 18 kommunale Schulträger Empfänger von Landesmitteln; zwölf Schulträger erhalten gleichzeitig 8336 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8337

Anlage 6 (zu Tagesordnungspunkt 18)

Nach § 109 Abs. 2 GOHLT zu Punkt 18 der Ta- Interesse, dass die Ausbildungskapazitäten, die zur Verfü- gesordnung, Drucks. 19/5264 zu Drucks. gung gestellt werden, auch umfassend genutzt werden. 19/4815, zu Protokoll gegebene Stellungnahme Gleichermaßen haben die Studienbewerberinnen und -be- des Ministers für Wissenschaft und Kunst Boris werber einen grundrechtlich geschützten Anspruch auf Rhein: freie Berufswahl. Im Falle beschränkter Studienplatzkapa- zitäten bedeutet dies ein Recht auf eine objektive Zulas- Wir befassen uns heute in zweiter Lesung mit dem Ratifi- sungschance, was wiederum ein transparentes und zügiges zierungsgesetz zum Staatsvertrag über die gemeinsame Verfahren mit einschließt, wenn nicht sogar voraussetzt. Einrichtung für Hochschulzulassung, das ich Ihnen nun nach Durchführung der Anhörung im Ausschuss für Wis- Das DoSV ist gegenüber der gegenwärtigen Situation in senschaft und Kunst erneut mit der Bitte vorlege, ihm Ihre der Lage, diese Transparenz im Interesse der Studienbe- Zustimmung zu erteilen. Der Gesetzentwurf ist gegenüber werberinnen und -bewerber zu schaffen. Während des ge- der ersten Lesung inhaltlich unverändert geblieben. Das samten Zulassungsverfahrens können die Studienbewerbe- liegt – zumindest was den Inhalt des Staatsvertrages an- rinnen und -bewerber über das Internet die Entwicklung geht – in der Natur der Sache. Der Inhalt ist verhandelt, ihrer individuellen Zulassungschancen an ihren Wunsch- das Paket kann nicht wieder aufgeschnürt werden. Zu- hochschulen verfolgen und sich, darauf basierend, ab- gleich aber zeigt die Tatsache, dass die Hochschulzulas- schließend für ein Zulassungsangebot entscheiden. Das ist sung länderübergreifend in einem Staatsvertrag geregelt doch neben der erschöpfenden Ausnutzung der Kapazitä- wurde, dass diese Materie von besonderer Bedeutung ist ten und aus Sicht der Studienbewerberinnen und -bewerber und Änderungen Auswirkungen auf alle Hochschulen und ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt. Diese Transparenz alle Studienbewerberinnen und -bewerber im gesamten ist aber nur dann vollständig zu erreichen, wenn im Ver- Bundesgebiet haben. fahren bundesweit alle zulassungsbeschränkten Studien- gänge erfasst sind. Wer darf wann wo was studieren? Angesichts dieser nicht nur für den beruflichen Werdegang der Schulabgänger, Ich kann die Vorbehalte der hessischen Hochschulen, was sondern auch für die Hochschulen elementaren Fragen sowohl die teils noch bestehenden technischen Probleme halte ich es daher für absolut angemessen, dass die unter- des DoSV als auch den mit der Anbindung an das Verfah- schiedlichen Blickwinkel und Positionen der Beteiligten in ren verbundenen Arbeitsaufwand angeht, nachvollziehen. der Anhörung eingebracht werden konnten und sich der Dies sind allerdings Unwägbarkeiten, denen sich alle Landtag erneut mit der im Staatsvertrag geregelten Mate- Hochschulen ausgesetzt sehen. Wir unterstützen die hessi- rie befasst. Lassen Sie mich daher noch einmal kurz auf die schen Hochschulen daher bei der koordinierten Anbindung wesentlichen Bedenken, die gegen den Staatsvertrag vor- von Studiengängen auch in finanzieller Hinsicht, und ich getragen wurden, eingehen. begrüße es ausdrücklich, dass unser Haus mit den für die Anbindung an das DoSV infrage kommenden Hochschulen Kernstück des neuen Staatsvertrages ist die Zusammenfüh- ein verbindliches Anbindungskonzept erarbeiten konnte. rung des Zentralen Verfahrens – also die Zulassung zu den medizinischen Studiengängen und Pharmazie – mit den Zu- Danach werden die hessischen Hochschulen bis zum Win- lassungsverfahren für Studiengänge mit örtlichem Nume- tersemester 2018/2019 in den Fächerclustern Psychologie, rus clausus im Rahmen des Dialogorientierten Servicever- Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Bio- fahrens – kurz DoSV. Zusätzlich können die Hochschulen logie, die bundesweit bereits einen hohen Anbindungsgrad erstmals mit dem neuen Staatsvertrag diese Serviceleistung erreicht haben, ebenfalls an das DoSV angebunden sein. der Stiftung für Hochschulzulassung zum Abgleich von Damit ist ein gewichtiger Schritt in Richtung flächen- Mehrfachzulassungen auch für nicht zulassungsbe- deckender Anbindung getan. Ich gehe fest davon aus, dass schränkte Studiengänge in Anspruch nehmen. Lassen Sie die Vorteile des DoSV und die erwünschten Koordinie- es mich an dieser Stelle noch einmal ganz deutlich ma- rungseffekte umso deutlicher zutage treten werden, je mehr chen: Letzteres – also die Durchführung von Anmeldever- die Beteiligung der Hochschulen ansteigt. Insoweit leisten fahren für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge über auch die hessischen Hochschulen ihren Beitrag im länder- das DoSV – ist einzig und allein ein Angebot an die Hoch- übergreifenden Interesse an einer effizienten und transpa- schulen. Wenn eine Hochschule für sich entschieden hat, renten Studienplatzvergabe, ohne dass dabei ihre Autono- dass es vorteilhaft für sie ist, ihren Studienbewerberinnen mie bei der Auswahl und Zulassung ihrer Studierenden be- und -bewerbern für ihr gesamtes Studienangebot ein ein- schränkt wird. heitliches Bewerbungsportal anzubieten, dann kann sie in- Ein weiterer Kritikpunkt war die Einführung von Bewer- dividuell diese Serviceleistung bei der Stiftung für Hoch- bungssemestern anstelle der reinen Wartezeit seit Erwerb schulzulassung abrufen. Dies ist und bleibt aber allein Ent- der Hochschulzugangsberechtigung. Auch hier erlaube ich scheidung der einzelnen Hochschule. Anders verhält es mir zunächst den Hinweis, dass diese Umstellung allein für sich dagegen bei der Teilnahme mit zulassungsbeschränk- die Studiengänge des Zentralen Verfahrens vorgesehen ist. ten Studiengängen. Sie trägt nicht zuletzt dem Umstand Rechnung, dass auf- Das mit dem DoSV verfolgte Ziel, durch die Koordinierung grund des erheblichen Bewerberüberhangs bei diesen Stu- der Zulassungsangebote unbesetzt gebliebene Studienplät- diengängen die Wartezeit inzwischen teilweise die Dauer ze zu verhindern, kann überhaupt nur dann eintreten, wenn des eigentlichen Studiums übersteigt. Es liegt daher im In- alle Hochschulen, und zwar bundesweit, mit allen zulas- teresse der Bewerberinnen und Bewerber, dass die Dauer sungsbeschränkten Studiengängen am DoSV teilnehmen. der für sie anfallenden Wartezeit besser prognostizierbar Es handelt sich bei den zur Verfügung stehenden Studien- wird und darauf beruhende Entscheidungen der Lebens- plätzen um ein Gut, das öffentlich, d. h. vom Steuerzahler, planung eine belastbarere Grundlage haben. Außer der finanziert wird. Es ist daher im allgemeingesellschaftlichen nun für jedes Semester erforderlichen tatsächlichen Be- 8338 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 werbung für einen Studienplatz hat diese Neuregelung kei- ne weiteren Nachteile für die Bewerberinnen und Bewer- ber. Ebenso wie Zeiten eines Studiums an einer deutschen Hochschule nicht als Bewerbungssemester zählen, waren diese Zeiten bei der alten Regelung ebenfalls wartezeit- schädlich. Eine berufliche Ausbildung oder Tätigkeit bleibt dagegen wie auch bisher möglich. Alle Regelungen des Staatsvertrages dienen letztendlich dazu – da kann ich mich nur wiederholen –, den länder- übergreifenden Konsens zur Bewältigung der Probleme bei der Mehrfachzulassung, wie er im Staatsvertrag seinen Niederschlag gefunden hat, umzusetzen. Die Studienplatz- vergabe wird effizienter und transparenter – davon werden alle Seiten, Hochschulen und Studierwillige, profitieren. Ich bitte Sie, dem Gesetzentwurf der Landesregierung zu- zustimmen, damit nicht nur in Hessen der Weg zu einer serviceorientierten Hochschullandschaft und zu einer opti- mierten Studienplatzvergabe geebnet wird. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · 117. Sitzung · 28. September 2017 8339

Anlage 7 (zu Tagesordnungspunkt 19)

Nach § 109 Abs. 2 GOHLT zu Punkt 19 der Ta- gesordnung, Drucks. 19/5301 zu Drucks. 19/5222 zu Drucks. 19/4970, zu Protokoll gegebene Stel- lungnahme der Ministerin der Justiz Eva Küh- ne-Hörmann: Auch in diesem Jahr besteht der wesentliche Inhalt des Sammelgesetzes in der Verlängerung der Geltungsdauer von Rechtsvorschriften. Über die Notwendigkeit, bewährte Gesetze in ihrer Geltungsdauer zu verlängern, besteht weitgehend Konsens. Alle Argumente sind ausführlich in den vorangegangenen beiden Lesungen und in zwei Sitzungen des Rechtspoliti- schen Ausschusses und des Unterausschusses Justizvollzug beraten worden. Das gilt auch hinsichtlich des Hessischen Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetzes. Mit der Änderung soll nunmehr dem ursprünglichen Willen des Gesetzgebers entsprochen werden, dass eine elektroni- sche Überwachung bei der Ausführung von Sicherungsver- wahrten möglich ist. Das ist auch sinnvoll; denn ansonsten müssten die Sicherungsverwahrten bei Ausführungen ge- fesselt werden, was weder im Interesse der Sicherungsver- wahrten noch der Bediensteten liegt. Ich bitte Sie um Unterstützung des Gesetzentwurfs.