„WACHSU- Aus dem Inhalt der Wachsudornposcht Seite DORNPOSCHT“ 1 Traktandenliste 2 - 9 Budget 2019 9 Abrechnung Arbeit Herausgeber: 10 Beschlüsse des Gemeinderates 10 Abstimmungslokal Gemeindeschreiberei Wachseldorn Nov. 2018 10 Verschiebung Kehrichtabfuhrtage 10 - 11 Gemeindeverwaltung 11 Tageskarten 12 Ferienplan Schule 13 Alterkommission Kursangebote 2018/2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger 14 - 15 Alterskommission Ratgeber 16 - 17 Protokoll GV vom 15.06.2018 Die ordentliche Dezembergemeindeversammlung 18 – 19 Heizungssanierung - worauf kommt es an? 19 – 20 Behaglichkeit hat viele Facetten ist festgesetzt worden auf

Montag, 3. Dezember 2018 um 20.00 Uhr im Schulhaus Wachseldorn

Folgende Geschäfte gelangen zur Abwicklung:

1. Budget 2019, Genehmigung des Budgets 2019, Festsetzung der Steueranlage und der Liegenschaftssteuer sowie des Abschreibungssatzes für das bestehende Verwaltungsvermögen

2. Orientierung des Gemeinderates

3. Verschiedenes

Wir laden die stimmberechtigten Frauen und Männer (18-jährige und seit drei Monaten in der Gemeinde Wachseldorn angemeldet) zu dieser Versammlung freundlich ein. Zu den einzelnen Traktanden orientieren wir Sie nachstehend wie folgt:

1

1. Budget 2019; Genehmigung des Budgets 2019, Festsetzung der Steueranlage, der Hundesteuer und der Liegenschaftssteuer sowie den Abschreibungssatz für das bestehende Verwaltungsvermögen

Ergebnis im Vergleich mit den Vorjahren

Ergebnis Gesamthaushalt Fr. – 43‘180.-

Ergebnis allgemeiner Ergebnis Haushalt Spezialfinanzierungen Fr. – 35‘330.- gebührenfinanziert Fr. - 7‘850.-

Ergebnis Ergebnis Wasserversorgung Abwasserentsorgung Ergebnis Abfall Fr. 1‘375.- Fr. – 10‘970.- Fr. 1‘745.-

Für das Jahr 2019 ist ein Aufwandüberschuss vorgesehen. Folgende Budgetpositionen führen zu diesem Defizit im allgemeinen Haushalt:

• Primarstufe, Beiträge an Buchholterberg Fr. 6‘890.00 • Oberstufenzentrum, Gehaltskosten, Beiträge Fr. 14‘300.00 • Lastenausgleich EL Fr. 3‘000.00 • Gemeindeant. Lastenausgleich Sozialhilfe Fr. 4‘000.00 • Gemeindestrassen Fr. 1‘000.00 • Lastenausgleich neue Aufgabenteilung Fr. 1‘300.00 • Weniger Quellensteuern Fr. 1‘700.00

Total mehr Aufwand/mehr Ertrag Fr. 32‘190.00

Erfolgsrechnung Gesamthaushalt

Betrieblicher Aufwand (SG 30, 31, 33, 35, 36, 37) CHF 918‘055 Betrieblicher Ertrag (SG 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47) CHF 828‘755 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit CHF -89‘300

Finanzaufwand (SG 34) CHF 3‘500 Finanzertrag (SG 44) CHF 49‘620 Ergebnis aus Finanzierung CHF 46‘120

Operatives Ergebnis CHF -43‘180

2

Ausserordentlicher Aufwand (SG 38) CHF 0 Ausserordentlicher Ertrag (SG 48) CHF 0 Ausserordentliches Ergebnis CHF 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung CHF - 43‘180

Im Gesamtergebnis Erfolgsrechnung sind ebenfalls die Spezialfinanzierungen (SF) Wasser, Abwasser und Kehricht enthalten.

Der Finanzaufwand beinhaltet hauptsächlich die Zinsen von Fr. 3‘500.00 von mittel- und langfristigen Schulden.

Im Finanzertrag sind mit Fr. 49‘620.00 Mietzinse der Liegenschaften und Aktivzinsen enthalten.

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

Entwicklung Personalaufwand

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3 Aufwand 923'855.00 924'600.00 918'647.52

30 Personalaufwand 64'470.00 65'370.00 51'624.15

300 Behörden und Kommissionen 17'830.00 18'830.00 12'270.00 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Komm. 17'830.00 18'830.00 12'270.00

301 Löhne des Verwaltungsund Betriebspersonals 41'315.00 41'315.00 35'717.30 3010 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 41'315.00 41'315.00 35'717.30

305 Arbeitgeberbeiträge 5'025.00 4'925.00 3'636.85 3050 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 2'890.00 2'890.00 2'176.30 3053 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 1'130.00 1'130.00 570.60 3054 AG-Beiträge an Familienausgleichskasse 660.00 590.00 582.00 3055 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 345.00 315.00 307.95

309 Übriger Personalaufwand 300.00 300.00 3090 Aus- und Weiterbildung des Personals 300.00 300.00 Die Aufwendungen bewegen sich im Rahmen des Budgets 2018.

Entwicklung Sachaufwand

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

31 Sach- und übriger Beriebsaufwand 128'415.00 137'465.00 109'773.02

310 Material - und Warenaufwand 6'770.00 6'710.00 4'843.95 311 Nicht aktivierbare Anlagen 1'100.00 1'100.00 854.65 312 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 23'920.00 22'950.00 16'780.70 313 Dienstleistungen und Honorare 61'880.00 72'460.00 53'101.29 314 Baulicher und betrieblicher Unterhalt 13'755.00 13'705.00 8'926.85 315 Unterhalt Mobilien und immaterielle Anlagen 6'480.00 5'680.00 11'040.02 316 Mieten, Leasing, Pachten, Benutzungsgebühren 3'200.00 3'200.00 548.50 317 Spesenentschädigungen 2'450.00 2'750.00 3'188.80 318 Werberichtigungen auf Forderungen 1'150.00 1'150.00 518.75 319 Verschiedener Betriebsaufwand 7'710.00 7'760.00 9'969.51

3

Der Sach- und übriger Betriebsaufwand fällt um Fr. 9‘050.- tiefer aus als im Budget 2018. Ebenfalls tiefere Kosten sind im Bereich 313 Dienstleistungen Dritter von Fr. 10‘580.- wegen dem Wegfall des ÖREB- und der Leitungskatasters.

Entwicklung Abschreibungen Die planmässigen Abschreibungen betragen im Jahr 2019 Fr. 25‘785.00. Sie setzen sich wie folgt zusammen:

Strasse Fr. 21‘800.00

Wasser Fr. 3‘985.00

Das alte Verwaltungsvermögen muss innert 12 Jahren abgeschrieben werden.

Entwicklung Transferaufwand

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

36 Transferaufwand 686'010.00 676'805.00 675'254.70

361 Entschädigungen an Gemeinwesen 519'560.00 512'705.00 527'788.95 3611 Entschädigungen an den Kanton 132'460.00 132'460.00 155'531.20 3612 Entschädigungen an Gemeinden und Gemeindeverbände 386'590.00 379'735.00 371'748.75 3614 Entschädigungen an öffentliche Unternehmungen 510.00 510.00 509.00

362 Finanz- und Lastenausgleich 44'800.00 43'500.00 44'028.00 3621 Finanz- und Lastenausgleich an den Kanton 44'800.00 43'500.00 44'028.00

363 Beiträge an Gemeinwesen und Dritte 121'650.00 120'600.00 103'437.75 3631 Beiträge an den Kanton 74'350.00 71'100.00 68'993.00 3632 Beiträge an Gemeinden und Gemeindeverbände 39'640.00 27'140.00 26'639.85 3635 Beiträge an private Unternehmungen 1'700.00 3'700.00 2'127.60 3636 Beiträge an private Organ. ohne Erwerbszweck 5'960.00 6'960.00 5'677.30 3637 Beiträge an private Haushalte 11'700.00

Die Entschädigungen an Gemeinden und Gemeindeverbände beinhalten vorwiegend das Schulgeld für Infrastruktur, Schulbetrieb und die Lehrergehaltskosten. Die Lehrergehaltskosten belaufen sich auf Total Fr. 165‘000.00 (Vorjahr Fr. 147‘350.00). Daran erhalten wir einen Kantonsbeitrag von Fr. 75‘200.00. Die Kosten für die Infrastruktur und den Schulbetrieb betragen für die Basis- und Primarstufe Fr. 29‘865.00. Das Schulgeld Oberstufenzentrum beläuft sich auf Fr. 24‘500.-. Die Entschädigung an den Kanton mit Fr. 132‘460.00 beinhaltet unter anderem den Beitrag an den Lastenausgleich Sozialhilfe mit Fr. 126‘000.00.

Die Entwicklung der Lehrergehaltskosten und der Schulgelder sieht wie folgt aus:

4

Bezeichnung Budget 2019 Budget 2018 Rg 2017 Rg 2016 Rg 2015

Basisstufe (netto) 61'787.50 66'769.00 68'429.40 62'600.00 61'560.00 Lehrergehaltskosten 73'977.50 81'774.00 105'686.20 LG Beitrag Kanton -25'800.00 -24'500.00 -46'996.80 Schulgeld 13'610.00 9'495.00 9'740.00 Primarstufe (netto) 45'370.00 40'030.00 38'319.00 67'315.00 63'960.00 Lehrergehaltskosten 38'600.00 36'060.00 36'760.90 28'800.00 23'601.00 LG Beitrag Kanton -20'600.00 -23'400.00 -24'441.90 Schulgeld 27'370.00 27'370.00 26'000.00 38'515.00 40'359.00 Sekundarstufe 59'600.00 44'400.00 55'162.90 28'800.00 30'600.00 Lehrergehaltskosten 57'300.00 47'200.00 57'378.60 LG Beitrag Kanton -27'000.00 -27'300.00 -28'973.05 Schulgeld 29'300.00 24'500.00 26'757.35

166'757.50 151'199.00 161'911.30 158'715.00 156'120.00

Die Entwicklung der Lastenausgleichsbeiträge an die Sozialhilfe sieht wie folgt aus:

Vo 2019 Vo/Rg 2018 Rg 2017

Kanton, Kostenanteil Ergänzungsleistungen 55‘000.00 51‘533.00 51‘546.00

Kanton, Kostenanteil Familienzulagen 1‘000.00 1‘007.00 1‘218.00

Kanton, Lastenausgleich Fürsorge 126‘000.00 120‘690.50 122‘625.75

Buchholterberg, AHV-Zweigstelle 4'600.004'465.00 4‘221.40

Steffisburg, Regionaler Sozialdienst 4‘500.004‘500.00 1‘472.35

Diverse Beiträge (einziger Einfluss der Gemeinde) 1‘130.001‘100.00 924.70

Entwicklung Steuerertrag

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 40 Fiskalertrag 320'600.00 311'200.00 335'230.50

400 Direkte Steuern natürliche Personen 286'700.00 278'100.00 294'062.30 4000 Einkommenssteuern natürliche Personen 268'000.00 257'300.00 273'513.90 4001 Vermögenssteuern natürliche Personen 16'500.00 15'800.00 18'288.00 4002 Quellensteuern natürliche Personen 2'200.00 5'000.00 2'260.40

401 Direkte Steuern juristische Personen 1'000.00 1'000.00 2'116.90 4010 Gewinnsteuern juristische Personen 1'000.00 1'000.00 1'963.00 4011 Kapitalsteuern juristische Personen 153.90

402 Übrige Direkte Steuern 32'000.00 31'000.00 38'091.30 4021 Grundsteuern 31'000.00 30'000.00 31'086.40 4022 Vermögensgewinnsteuern 1'000.00 1'000.00 7'004.90

403 Besitz- und Aufwandsteuern 900.00 1'100.00 960.00 4033 Hundetaxen 900.00 1'100.00 960.00

Gegenüber dem Vorjahr erwarten wir bei den Einkommenssteuern mehr Steuern. Die Erhöhung beträgt Fr. 10‘700.-. Bei den Liegenschaftssteuern oder wie oben unter Grundsteuern ausgewiesen, erwarten wir Einnahmen von Fr. 31‘000.00. Diese sind um Fr. 1‘000.- höher als im Vorjahr budgetiert.

5

Entwicklung Finanzausgleich Für das Jahr 2019 rechnen wir aus dem Finanzausgleich einen Beitrag von Fr. 329‘700.-. Für den Finanzausgleich 2019 wird der Durchschnitt der Steuern der Jahre 2016, 2017 und 2018 massgebend sein. Mit Fr. 44‘800.- müssen wir aber auch neue Aufgaben aus dem FILAG dem Kanton abgeben. Gemäss Berechnung erwarten wir einen etwas höheren Finanzausgleich als im Jahr 2018. Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung in den letzten 6 Jahren

Budget Budget Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Disparitätenabbau 124'000 122'000 122'810 117'387 111'887 107'090 107'757 Mindestausstattung 124'500 122'800 124'196 123'930 110'802 104'191 106'124 Zwischentotal 248'500 244'800 247'006 241'317 222'689 211'281 213'881 geographisch-topograph. Zuschuss 79'400 78'700 79'332 80'535 82'970 83'329 83'793 soziodemografischer Zuschuss 1'800 2'000 2'024 2'640 2'133 2'732 1'440 neue Aufgabenteilung -44'800 -43'500 -44'028 -43'800 -44'812 -48'923 -39'905 Total 284'900 282'000 284'334 280'692 262'980 248'419 259'209

Differenz zum vorangehenden Jahr 2'900 -2'334 3'642 17'712 14'561 -10'790 -8'772 Investitionen Investitionen sind für das Jahr 2019 keine vorgesehen.

Ergebnis Allgemeiner Haushalt

Betrieblicher Aufwand (SG 30, 31, 33, 35, 36, 37) CHF 846‘970 Betrieblicher Ertrag (SG 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47) CHF 766‘120 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit CHF - 80‘850

Finanzaufwand (SG 34) CHF 3‘000 Finanzertrag (SG 44) CHF 48‘520 Ergebnis aus Finanzierung CHF 44‘760

Operatives Ergebnis CHF -35‘330

Ausserordentlicher Aufwand (SG 38) CHF 0

6

Ausserordentlicher Ertrag (SG 48) CHF 0 Ausserordentliches Ergebnis CHF 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung CHF - 35‘330

Das hohe Defizit ist auf Mehrausgaben im Bereich der Bildung, der Sozialen Sicherheit und dem Verkehr entstanden. In der Bildung wirkt sich die Auslagerung der Schule an die Gemeinde Buchholterberg negativ aus. Zudem gehen mehr Schüler ins Oberstufenzentrum. Die Lastenausgleiche in der Sozialen Sicherheit steigen gemäss Berechnung im nächsten Jahr.

Das Ergebnis weist den Aufwandüberschuss von Fr. 35‘330.00 ohne Berücksichtigung der Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser und Kehricht aus.

Ergebnis Spezialfinanzierung Wasser

Betrieblicher Aufwand (SG 30, 31, 33, 35, 36, 37) CHF 14‘860 Betrieblicher Ertrag (SG 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47) CHF 16‘735 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit CHF 1‘875

Finanzaufwand (SG 34) CHF 500 Finanzertrag (SG 44) CHF 0 Ergebnis aus Finanzierung CHF 500

Operatives Ergebnis CHF 1‘375

Ausserordentlicher Aufwand (SG 38) CHF 0 Ausserordentlicher Ertrag (SG 48) CHF 0 Ausserordentliches Ergebnis CHF 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung CHF 1‘375

Die Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 1‘375 ab. Dieser wird dem Rechnungsausgleichskonto gutgeschrieben. Dies bedeutet auch, dass die Einnahmen von Wasserzinsen die Aufwände im Moment noch decken.

Ergebnis Spezialfinanzierung Abwasser

Betrieblicher Aufwand (SG 30, 31, 33, 35, 36, 37) CHF 37‘970 Betrieblicher Ertrag (SG 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47) CHF 26‘000 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit CHF -11‘970

Finanzaufwand(SG 34) CHF 0 Finanzertrag (SG 44) CHF 1‘000 Ergebnis aus Finanzierung CHF 1‘000

Operatives Ergebnis CHF -10‘970

7

Ausserordentlicher Aufwand (SG 38) CHF 0 Ausserordentlicher Ertrag (SG 48) CHF 0 Ausserordentliches Ergebnis CHF 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung CHF -10‘970

Die Abwasserentsorgung rechnet mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 10‘970.-. Dieser wird dem Rechnungsausgleichskonto belastet. Die höheren Aufwändungen sind Beträge an die ARA’s. Diese müssen ihre ARA’s sanieren.

Ergebnis Spezialfinanzierung Abfall

Betrieblicher Aufwand (SG 30, 31, 33, 35, 36, 37) CHF 18‘255 Betrieblicher Ertrag (SG 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47) CHF 19‘900 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit CHF 1‘645

Finanzaufwand (SG 34) CHF 0 Finanzertrag (SG 44) CHF 100 Ergebnis aus Finanzierung CHF 100

Operatives Ergebnis CHF 1‘745

Ausserordentlicher Aufwand (SG 38) CHF 0 Ausserordentlicher Ertrag (SG 48) CHF 0 Ausserordentliches Ergebnis CHF 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung CHF 1‘745

Die Abfallentsorgung rechnet mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 1‘745. Dieser wird dem Rechnungsausgleichskonto gutgeschrieben. Die Gebühreneinnahmen decken die Ausgaben.

Antrag:

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget 2019 wie folgt zu genehmigen:

a) Genehmigung Steueranlage von 1.84 für die Gemeindesteuern (unverändert) b) Genehmigung Steueranlage von 1.5 %o für die Liegenschaftssteuern (unverändert) c) Genehmigung Budget 2019 bestehend aus:

Aufwand Ertrag

Gesamthaushalt CHF 921‘555.00 CHF 878‘375.00 Aufwandüberschuss CHF 43‘180.00

8

Allgemeiner Haushalt CHF 849‘970.00 CHF 814‘640.00 Aufwandüberschuss CHF 35‘330.00

SF Wasserversorgung CHF 15‘360.00 CHF 16‘735.00 Ertragsüberschuss CHF 1‘375.00

SF Abwasserentsorgung CHF 37‘970.00 CHF 27‘000.00 Aufwandüberschuss CHF 10‘970.00

SF Abfall CHF 18‘255.00 CHF 20‘000.00 Ertragsüberschuss CHF 1‘745.00

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget 2019 zu genehmigen.

2. Orientierung des Gemeinderates

3. Verschiedenes

Nach der Gemeindeversammlung wird ein Apéro offeriert.

Uebrige Informationen des Gemeinderates

Guthaben für geleistete Arbeiten im Jahre 2018

Schon wieder geht das Jahr mit riesen Schritten dem Ende entgegen. Daher bitten wir Sie, für geleistete Arbeiten im Jahr 2018, die Abrechnung zu erstellen. Diese ist bis spätestens 15. Dezember der Gemeindeverwaltung Wachseldorn abzugeben mit der Beilage eines Einzahlungsscheines.

Der Gemeinderat dankt allen Angestellten der Gemeinde für Ihre Arbeiten im Jahre 2018.

9

Kenntnisnahme und Beschlüsse aus dem Gemeinderat - Bauinventar: Teilrevision 2020, Aufhebung der Baugruppe. Sie zeichnet sich nicht durch besondere räumliche Bezüge zwischen den einzelnen Bauten aus. Die Gebäude bleiben weiterhin geschützt oder erhaltenswert. - Bauland Schulhaus: Verkauf letzte Bauparzelle südlich des Schulhauses an Familie Graf, Bleiken.

Absimmungslokal

Ab dem Jahr 2019 wird das Abstimmungslokal vom Schulhaus in die Gemeindeverwaltung verlegt. Weshalb? Ab sofort muss der Abstimmungsausschuss die Ermittlung der Resultate online erfassen. Die erfassten Protokolle müssen ausgedruckt werden und vom Ausschuss unterschrieben werden. Die Ausmittlung in der Gemeindeverwaltung vereinfacht den Ablauf wesentlich. Danke für die Kenntnisnahme.

Verschiebung der Kehrichtabfuhr an den Feiertagen

Folgende Kehrichtabfuhrtage werden verschoben:

Weihnachtstag, 25. Dezember 2018: Die Dienstags-Tour wird auf Donnerstag, 28. Dezember 2018 verschoben.

Neujahrstag, 1. Januar 2019: Die Dienstags-Tour wird auf Freitag, 4. Januar 2019 verschoben.

Gemeindeverwaltung Wachseldorn

Die üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Wachseldorn sind: Dienstag, 07.30 – 11.30 Uhr, Donnerstag, 07.00 – 11.30 Uhr. Selbstverständlich können ausserhalb der Öffnungszeiten Termine vereinbart werden unter der Telefonnummer der Gemeindeverwaltung Wachseldorn 033 453 10 54.

In der Altsjahrswoche ist die Verwaltung am Donnerstag, 27.12.2018 von 07.00 – 11.30 Uhr geöffnet.

10

Die Gemeindeverwaltung Wachseldorn bleibt vom 31. Dezember 2018 bis am 05. Januar 2019 geschlossen infolge Ferien der Verwalterin. Telefonisch sind wir jedoch unter der Nummer 033 453 10 54 ab 3. Januar 2019 erreichbar.

Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis.

Tageskarten

Der Bevölkerung von Buchholterberg und Wachseldorn stehen 2 Generalabonnemente zur Verfügung. Diese können in Form von Tageskarten zu Fr. 45.-- bei der Gemeindeverwaltung Buchholterberg Tel. 033/453 80 40 gegen Vorbestellung bezogen werden. Die Tageskarten können auch online reserviert werden unter www.buchholterberg.ch Rubrik Gemeinde, Dienstleistung Tageskarten, Reservation. Die Gemeinde Buchholterberg bietet ein Last-Minute-Angebot an. Tageskarten können am Vortag und am Reisetag zum reduzierten Preis von Fr. 30.00 anstatt Fr. 45.00 bezogen werden. Profitiert von diesem Angebot und unternehmt auch im Winter eine Bahnfahrt. Weitere Tageskarten können bei den Gemeinden , und bezogen werden.

Für die kommende Adventszeit wünschen wir Ihnen ruhige und besinnliche Tage. Frohe Weihnachten, viel Glück und alles Gute im neuen Jahr.

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Wachseldorn

11

Schule Buchholterberg

Aktuelles

Ferienplan Schule Buchholterberg

Ferienplan 2018/2019 Schulbeginn 13.08.2018 Herbstferien 22.09.2018 - 14.10.2018 Novemberhalbtage 23.11.2018 - 26.11.2018 Winterferien 22.12.2018 - 06.01.2019 Sportferien 16.02.2019 - 24.02.2019 Frühlingsferien 06.04.2019 - 21.04.2019 Auffahrt 30.05.2019 - 02.06.2019 Pfingstmontag 10.06.2019 Sommerferien 06.07.2019 - 11.08.2019

Die aufgeführten Feriendaten bezeichnen den ersten bzw. letzten Ferientag. Schulbesuche sind durchs ganze Jahr jederzeit möglich.

Die Bildungskommission

12

Anlässe 2018/19

Die Alterskommission bietet im kommenden Jahr eine etwas andere Art von Anlässen an. Bei Fragen melden Sie sich bei Frau Hertig Marlis 079 460 79 38

• Erzählcafe im Schibistei: An folgenden Daten findet im Wohn-und Pflegheim Schibistei ab 15.00Uhr das Erzählcafe statt:

Di. 12. März 2019 Silvia Tschanz Di. 11. Juni 2019 Mit eigenen Gedichten und Geschichten Di. 10. Sept. 2019 Di. 09. April Hans Sommer Di. 12. November 2019 Pflegender im Schibistei Di. 14. Mai 2019 Oesch Jakob Erzählt aus seinem Leben

Weitere spannende Gäste haben wir bereits angefragt!!!

• Vortrag: Demenz geht uns alle an Interessante Infos über die Krankheit Demenz.

27. März 2019 um 14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus anschliessend kleines Zvieri

Es lädt Sie herzlich ein Pro Senectute Frauenverein Schwarzenegg Alterskommission re. Zulgtal

• Vortrag :Besser Schlafen

Am 31. Oktober 2019 um 14.00 Uhr Im Kirchgemeindehaus Buchholterberg anschliessend kleines Zvieri Es lädt herzlich ein: Pro Senectute Frauenverein Buchholterberg Alterskommission re. Zulgtal

• Vortrag zum Thema Wohnformen Im Herbst findet ein Grossanlass statt mit verschiedenen Vereinen aus , Einladung folgt sobald wir mehr wissen. Mitwirkend ist auch Alterskommission re. Zulgtal

13

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren

Alters-Beratungsstelle Gemeinsam ist man weniger Gerne hilft Ihnen weiter: allein.  AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal Sie finden Anlaufstellen für 033 453 80 50 Senioren und deren Angehörige.

Betreuung und Pflege zu Hause Wenn Sie den Alltag im eigenen Gerne hilft Ihnen weiter: Heim nicht mehr alleine bewältigen  SPITEX Zulg 033 439 97 97 können oder wollen:  Schweizerisches Rotes Kreuz Es stehen Ihnen private und BO öffentliche Spitexdienste zur 0844 144 144  Die Alterskommission Verfügung. 033 453 14 00

Bildung und Kultur Zu verschiedensten Gerne hilft Ihnen weiter: Interessengebieten finden  Pro Senectute BO Kurse und Veranstaltungen statt. 033 226 70 70 (vormittags)  Die Alterskommission 033 453 14 00

Einkauf und Lieferservice Wenn Sie nicht mehr selber Gerne hilft Ihnen weiter: Einkaufen können.  Die Alterskommission 079 699 50 46 Holen Sie sich Hilfe, lassen Sie sich die Ware ins Haus liefern. Fahrdienste Transportmöglichkeiten und Gerne hilft Ihnen weiter:  öffentliche Verkehrsmittel Rotkreuz-Fahrdienst 033 225 00 80  Sempach Thomas 079 626 42 41, Dienstag Ruhetag

14

Finanzen Wenn’s in Geldangelegenheiten Gerne hilft Ihnen weiter: schwierig wird …  AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal Wer sich Hilfe holt, schont die 033 453 80 50 Nerven und behält den Überblick.  Pro Senectute BO 033 226 60 60

Gesundheit und Prävention Gesundheit ist ein kostbares Gut. Gerne hilft Ihnen weiter: Vorausdenken und Prävention Turnleiterinnen: gewähren auch im Alter Schwarzenegg: 033 345 75 07 Buchholterberg: 079 930 42 25 Wohlbefinden und Lebensqualität. : 079 848 31 20 Senior/Innenenturnen(pro Senectute)

Garderobe Was soll ich anziehen? Gerne hilft Ihnen weiter: Beratung am Kleiderschrank!  Lydia Aeschlimann Kombinieren mit neu und alt.  033 453 14 67 Kleidereinkaufsbegleitung  www.farbstilmehr.ch

Lebenshilfe Ängste und Krisen können aus Gerne hilft Ihnen weiter: eigener Kraft oft nicht bewältigt  AHV Zweigstelle Rechtes werden. Zulgtal 033 453 80 50 Holen Sie Rat bei jemandem, der  Die Alterskommission Sie ernst nimmt und Ihnen nichts 078 611 77 87 aufdrängt.

Pflegebedarf und Alltagshilfen Selbst im gehobenen Alter sind Gerne hilft Ihnen weiter: die guten Jahre noch lange nicht  RS-Hilfsmittel Bernstr.292 vorbei! Heimberg 033 438 33 33 Es gibt zahlreiche Produkte, die  Hilfsmittelshop Ihnen den Alltag erleichtern. Fridheimstrasse 15 3600

Gerne nehmen wir Ihre Anliegen und Vorschläge entgegen!

Bitte Ihre Anliegen an:  Was erwarte ich von der Alterskommission?  Die Alterskommission  Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde? 033 437 93 66 oder per Post an:  Das wollte ich ihnen schon lange sagen! Mirjam Rehab, Schwandweid 43, 3618 Süderen

15

Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15.06.2018

Verhandlungen:

1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 Der Gesamthauhalt der Jahres 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 27‘336.43 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 14‘760.-. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2017 beträgt somit Fr. 42‘096.43. Der allgemeine Haushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 19‘843.80. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 16‘490.-. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beläuft sich auf Fr. 36‘333.80. Die Spezialfinanzierungen schliessen mit Ausnahme des Abwasser mit einem Ertragsüberschuss ab. Beim Wasser beträgt dieser Fr. 3‘575.45, Abwasser Fr. - 242.71 und Abfall Fr. 4‘159.89 oder Total Fr. 7‘492.63. Die Jahresrechnung 2017 haben folgende Ereignisse beeinflusst: - Mehr Steuereinnahmen NP von Fr. 12‘655.- - Mehr Finanzausgleich von Fr. 3‘870.- - Weniger Ausgaben Lastenausgleich EL, Fam.zulage und Sozialhilfe Fr. 4‘716.50 - Mehr Ausgaben Netto OSZ Fr. 4‘841.70 - Mehr Ausgaben Schulgeld und Lehrergehaltskosten Fr. 20‘424.40 Der Bilanzüberschuss erhöht sich um den Ertragsüberschuss des allgemeinen Haushalts um Fr. 19‘843.80 auf Fr. 754‘559.95. Das Eigenkapital weist einen Bestand von Fr. 919‘259.59 auf. Dieses setzt sich neu aus den Verpflichtungen gegenüber der Spezialfinanzierung Fr. 114‘903.09, Vorfinanzierungen Fr. 49‘769.55 und dem Bilanzüberschuss von Fr. 754‘559.95 zusammen.

Die Kreditüberschreitungen betragen Fr. 103‘259.65. Sämtliche Kredite liegen in der Kompetenz des Gemeinderates.

Die Rechnungsprüfung fand am 28.05.2018 statt. Das Rechnungsprüfungsorgan beantragt die Jahresrechnung 2017 mit Aktiven und Passiven von Fr. 1‘175‘220.19 und einem Ertragsüberschuss des Gesamthaushalts von Fr. 27‘336.43 zu genehmigen.

Weiter bestätigt das Rechnungsprüfungsorgan als Datenaufsichtsstelle, dass die gesetzlichen und reglementarischen Datenschutzvorschriften im Kalenderjahr 2017 eingehalten worden sind.

Diskussion Wird nicht benutzt.

Antrag Genehmigung der Jahresrechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 27‘336.43.

ERFOLGSRECHNUNG Aufwand Gesamthaushalt CHF 915‘205.52 Ertrag Gesamthaushalt CHF 942‘541.95 Ertragsüberschuss CHF 27‘336.43 davon

Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 826‘552.45 Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 846‘396.25 Ertragsüberschuss CHF 19‘843.80

Aufwand Wasserversorgung CHF 34‘279.95 Ertrag Wasserversorgung CHF 37‘855.40 Ertragsüberschuss CHF 3‘575.45

Aufwand Abwasserentsorgung CHF 39‘072.46 Ertrag Abwasserentsorgung CHF 38‘829.45 Aufwandüberschuss CHF 242.71

16

Aufwand Abfall CHF 15‘300.66 Ertrag Abfall CHF 19‘460.55 Ertragsüberschuss CHF 4‘159.89

Beschluss Die Gemeindeversammlung genehmigt die Jahresrechnung 2017 einstimmig.

2. Orientierung des Gemeinderates Keine Informationen aus dem Gemeinderat

3. Verschiedenes Es werden keine Wortbegehren verlangt.

Der Präsident dankt allen für das Erscheinen, den Ratskollegen und der Verwalterin und wünscht einen schönen Sommer.

Schluss der Versammlung um 20.25 Uhr

Namens der Gemeindeversammlung:

Der Präsident: Die Sekretärin:

Martin Stegmann Charlotte Küenzi

Genehmigung Gemeinderat

Der Gemeinderat Wachseldorn hat an seiner Sitzung vom 20. August 2018 das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2018, welches in der Zeit vom 30. Juni – 2. August 2017 auf der Gemeindeschreiberei öffentlich aufgelegen ist, vorbehaltlos genehmigt.

Namens des Gemeinderates Wachseldorn

Der Gemeindepräsident: Die Sekretärin

Martin Stegmann Charlotte Küenzi

17

Heizungssanierung – worauf kommt es an?

Wer vorausschauend plant und sich fachkompetent beraten lässt, erspart sich Enttäuschungen und böse Überraschungen. Für den erhöhten Planungsaufwand erhalten Sie klare Entscheidungsgrundlagen, eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Anlage und eine reibungslose Umsetzung. Setzen Sie die Prioritäten wenn möglich nach dem Grundsatz Gebäudehülle vor Haustechnik.

Bei einer Heizungssanierung können Sie entscheiden, mit welcher Energieform das Gebäude die nächsten zwei Jahrzehnte beheizt wird. Es bietet sich Ihnen die Möglichkeit weitgehend erneuerbare Energieformen mit geringem Treibhauseffekt wie Holzenergie, erneuerbare Fernwärme oder Wärmepumpen zu wählen. Bei Wärmepumpen ist entscheidend, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.

Offerten einholen Die „Leistungsgarantie Haustechnik“ von EnergieSchweiz beschreibt, welche Punkte wichtig sind und was unter guter Ausführungsqualität zu verstehen ist. Die Lektüre ist eine gute Vorbereitung. Achten Sie bei den Angeboten auf Vollständigkeit. Fragen Sie nach und konkretisieren Sie unklare Punkte.

Kostenvergleich Die Investitionskosten sind durch Offerten verhältnismässig leicht zu ermitteln. Ihrem Entscheid sollten Sie aber, neben persönlichen und ökologischen Aspekten, auch die zu erwartenden Jahreskosten zu Grunde legen. Jahreskosten beinhalten die drei Bereiche:  Investition und Amortisation,  die zu erwartenden Kosten für Wartung und Unterhalt sowie  die anfallenden Energiekosten.

Inbetriebnahme und Abnahme Die Heizungsanlage soll durch den Heizungsinstallateur fachgerecht in Betrieb genommen werden. Lassen Sie die Inbetriebnahme schriftlich bestätigen, ergänzt mit einer vollständig ausgefüllten und unterzeichneten „Leistungsgarantie“ von EnergieSchweiz. Bringen Sie, wenn notwendig, Garantievorbehalte in einem Inbetriebnahme- oder Abnahmeprotokoll an.

18

Leistungsgarantie von EnergieSchweiz GEAK® als Entscheidungsgrundlage und Schlüssel zu Förderbeiträgen

Betriebsinstruktion und Anlagedokumentation Lassen Sie sich in einem zweiten Schritt eingehend instruieren und die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten zeigen. Die Dokumentation muss verständlich formuliert, vollständig und übersichtlich sein. Nur so kann die Heizungsanlage in Zukunft optimal überwacht, betrieben und gewartet werden.

Nach der Sanierung: jährliche Verbrauchskontrolle Vergleichen Sie den Verbrauch mit den bisherigen Verbrauchswerten, bei Neubauten mit den Planungswerten. Dadurch können Sie das Betriebsverhalten der Anlage einschätzen und falls notwendig Korrekturmassnahmen veranlassen. Es empfiehlt sich nach dem ersten Betriebsjahr eine zusätzliche Instruktion und Nachregulierung vorzunehmen.

Internet www.leistungsgarantie.ch www.geak.ch

Ölheizungsersatz noch erlaubt?

Ja. Tritt das neue Kantonale Energiegesetz nächstes Jahr in Kraft, sind bei schlecht gedämmten Gebäuden jedoch zusätzliche Verbesserungsmassnahmen erforderlich.

Autor: Regionale Energieberatung

Regionale Energieberatung

Industriestrasse 6, 3607 Thun 033 225 22 90 info@regionale- energieberatung.ch www.regionale- energieberatung.ch

Behaglichkeit hat viele Facetten

Ob betroffene Personen eine Raumatmosphäre als behaglich empfinden, hat viel mit persönlichen Vorlieben und der subjektiven Wahrnehmung zu tun. Es sind nicht nur die Einrichtung, die verwendeten Materialien, Licht und Farben oder die Raumakustik – es gibt weitere, ganz entscheidende Faktoren, die das Wohlbefinden beeinflussen.

19

Pysikalische Schlüsselfaktoren Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit gehören wohl zu den bekanntesten Grössen. Im Idealfall liegt die Raumtemperatur im Winter zwischen 19 und 22 °C und die relative Luftfeuchte zwischen 40 und 60 % (siehe Grafik). Doch das subjektive Wärmeempfinden des Menschen ist nur etwa zur Hälfte von der Raumtemperatur abhängig. Ebenso wichtig sind die Oberflächentemperaturen der umgebenden Flächen: Eine schlecht gedämmte, kalte Aussenwand oder grosse Fensterflächen werden beispielsweise als unbehaglich empfunden.

Zu einem guten Raumklima gehören aber auch eine angenehme Beleuchtung und frische, sauerstoffreiche Luft. Zugluft wird als unangenehm empfunden.

Wie kann das Raumklima positiv beeinflusst werden? Richtiges Lüften im Winter: Mindestens morgens und abends 3 bis 5 Minuten alle Fenster öffnen und querlüften. Damit wird verbrauchte, feuchte Luft mit frischer, trockener Luft ersetzt. Räume nicht überheizen – Thermostatventile an den Heizkörpern auf Mittelstellung (3) einstellen.

Um kalte Oberflächen zu vermeiden, reichen aber diese Verhaltensmassnahmen nicht. Es müssen die Gebäudehülle gedämmt und Fenster ersetzt werden. Das steigert nicht nur den Komfort, sondern spart auch Energie. Solche Gebäudesanierungen werden übrigens vom Kanton gefördert.

Apropos „schlechte“ Luft: Mit einem CO2-Messgerät kann der Kohlendioxidgehalt der Raumluft – als Indikator für die Luftqualität – gemessen werden. Der Grundpegel der Aussenluft beträgt ca. 400 ppm CO2. Über 1000 ppm CO2 wirken bereits störend und es sollte gelüftet werden. Ein CO2-Messgerät kann bei der Regionalen Energieberatung kostenlos ausgeliehen werden.

Regionale Energieberatung Industriestrasse 6, 3607 Thun 033 225 22 90 [email protected] www.regionale-energieberatung.ch

20