Kirchennachrichten Wosadny list Dezember 2019 | Januar 2020

Jahreslosung 2020 „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“

MARKUS 9,24

Ev.-Luth. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michael Bautzen Kirchgemeinde St. Petri Ew.-Luth. wosada Gesundbrunnen Swj. Michała Budyšin Monatsspruch für den Monat Dezember Wer im Dunkel lebt und wem kein leuchtet, der vertraue auf den Namen des Herrn und verlasse sich auf seinen Gott. Jes 50,10 Monatsspruch für den Monat Januar Gott ist treu. 1 Kor 1,9

Liebe Gemeinden,

in diesem Jahr ist es mir be- wir ganz bei den Hirten auf dem Feld, die des sonders aufgefallen. Als wir Nachts ihre Schafe hüteten. Die Weihnachts- Ende Oktober die Uhren geschichte führt uns gerade zu ihnen, den Mittel- umstellten, fühlte sich mein losen und Entmutigten. Die nicht nur in der Dun- gewohnter Alltag plötzlich kelheit arbeiten müssen, sondern auch sonst in anders an. Die Abendstun- ihrem Leben wenig Licht sehen. Doch in diese den, die ich bisher immer nicht enden wollende Nacht bricht Gottes Licht. noch genießen konnte, wa- Es erhellt nicht nur das Feld um die Hirten ren schlagartig verdunkelt. herum, sondern prägt sie bis in ihr Innerstes. Mit Und wie in den letzten Jah- ihnen erwarten wir Gottes Licht. Wann das uns ren auch, wurde wieder über den Sinn der Zeit- merklich erreicht – wann die Dunkelheit dem umstellung diskutiert. Sollte sich da nicht etwas Licht weicht, das ist nicht leicht zu bestimmen. ändern? Die folgende Geschichte versuchte eine Antwort Naja, wahrscheinlich ist das nicht so wichtig. zu geben. Denn das eigentliche Problem lässt sich ja doch Ein Rabbi fragte seine Schüler, wie man die Stun- nicht ändern: Es wird dunkler. Die meiste Zeit de bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag des Tages müssen wir ohne natürliches Licht aus- beginnt. Die Schüler fingen an zu rätseln und den kommen. In der Dunkelheit erkennt man erst die Zeitpunkt zu beschreiben, in dem man Dinge Schönheit der langen Sommertage. Doch Dun- ohne fremdes Licht erkennen kann. Doch der kelheit ist nicht nur ein äußeres Phänomen. Das Rabbi schüttelte den Kopf und beantwortete Fehlen des Lichts kann auch ein inneres Erleben schließlich seine Frage selbst: „Es wird Tag, wenn sein – wenn mir die Kräfte fehlen, es mir am An- du in das Gesicht irgendeines Menschen blicken trieb mangelt etwas anzufangen, Betrübnis und kannst und in ihm deinen Bruder oder deine Ärger mich im Griff haben. Diese innere Finster- Schwester erkennst. Bis dahin ist die Nacht noch nis ist viel tiefgreifender als die äußere. Denn bei uns.“ während wir in dunklen Räumen das Licht an- Zu Weihnachten feiern wir Gottes Licht in un- knipsen und höchstens noch warten müssen bis serer Welt. Diese Lichtwerdung beschreibt ein die Energiesparlampe ihre Leuchtkraft entfaltet Beziehungsgeschehen – zuerst ein Beziehungs- hat, gilt das für unsere Seele nicht. Der inneren geschehen zwischen Gott und mir. Er kommt zu Finsternis entkommt man nicht so schlagartig. mir. Doch dieses Geschehen bleibt nicht zwischen Das ist eine Erfahrung, die die gesamte Mensch- uns allein. Diese Begegnung schickt mich los – zu heit teilt, über Jahrhunderte hinweg. Keine Erfin- Menschen, die ich zuvor nicht (oder nicht richtig) dung konnte uns diese Erfahrung nehmen. kannte, wie die Hirten, die damals aufbrachen in In der Adventszeit greift die äußere Dunkelheit den Stall. immer mehr um sich. Die Tage werden immer Machen wir uns mit ihnen auf den Weg. kürzer, bis wir um das Weihnachtsfest herum die Ihr Pfarrer Baumgärtner dunkelsten Tage des Jahres erreichen. Dann sind Inhalt

Einladungen ...... 4

Berichte aus dem Gemeindeleben ...... 10

Kindergruppen ...... 16

Jugendgruppen und Offene Arbeit ...... 18

Gruppen und Kreise ...... 20

Kirchenmusik ...... 22

Informationen ...... 26

Diakonie ...... 28

Freud und Leid ...... 30

Gemeinschaften ...... 31

Den Einleger mit der Gottesdienstübersicht finden Sie in der Heftmitte.

Termine für den Kalender 25. Dezember 2019 Symbole 9.30 Uhr Maria-und-Martha-Kirche G. F. Händel „Messias“ – Weihnachtsteil

Ev.-Luth. Kirchgemeinde 21.–24. Mai 2020 St. Petri 16. Familienrüstzeit im Eurohof Hainewalde Ev.-Luth. Kirchgemeinde (Seite 8) St. Michael 11.–21. 10. 2020 Gemeinde-, Begegnungs- und Bildungsreise nach Israel Ev.-Luth. Kirchgemeinde undu Palästina Gesundbrunnen (Seite 9)

Impressum Herausgeber die Kirchenvorstände der Kirchgemeinden St. Petri, St. Michael und Gesundbrunnen Redaktion Claus Gruhl (St. Petri), Andreas Höhne (St. Michael), Marcus Baumgärtner (Gesundbrunnen) und Geschäftsleitung Diakonisches Werk Bautzen e.V. Titelbild pixabay Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe unserer Kirchennachrichten (Februar / März) ist der 6. Januar 2020. 4 Einladungen

Adventsbasteln Familiengottesdienst Alle Kinder und auch ihre Eltern und Großel- am 1. Dezember, 10.00 Uhr, tern, Paten und Freunde sind ganz herz- in der Michaeliskirche Baut- lich eingeladen zum Adventsbasteln am zen mit dem Kindergarten 30. 11. 2019 von 15.00 bis ca. 18.00 Uhr ins Auritz und Christenlehre- Gemeindehaus St. Michael Bautzen. Wir wol- kindern len bei Kaffee, Kinderpunsch und Gebäck kreativ sein und das Miteinander genießen. Weihnachtsbasar Advents-Café im TiK Die Kreativgruppe des Behindertenkreises Im Rahmen der Spendensammlung für das der Diakonie hat für den Weihnachtsbasar Jugenddankopfer bietet die Junge Gemeinde gebastelt. So können wir Ihnen die kleinen St. Petri ein Advents-Café am 1. und 3. Ad- Geschenke, Karten und Aufmerksamkeiten vent an. Wir laden die Gemeinde herzlich ein zum Verkauf am 1. und 2. Advent nach dem in der gemütlichen Atmosphäre des TiK’s mit Gottesdienst und der Vesper in der Maria- uns die Vorweihnachtszeit zu feiern. Es ist ein und-Martha-Kirche anbieten. Bitte nehmen Treffpunkt für die ganze Familie. Es bietet Sie unser Angebot freundlich an. Der Erlös die Möglichkeit, gemütlich beisammenzusit- kommt der Behindertenarbeit der Diakonie zen und dabei mit Mitarbeitern/-innen der zugute. Kreativgruppe des Behindertenkreises Kirchgemeinde und anderen Gemeindeglie- der Diakonie, i. A. Frau Neumann, ¬ 60 54 42 dern ins Gespräch zu kommen. Während sich die Erwachsenen unterhalten, muss den Kin- dern auch nicht langweilig sein. Unser TiK Adventsmarkt bietet viel Raum zum Spielen und Toben. Au- ßerdem gibt es für die kleinen Gäste einen Vom 2. bis 16. Dezember 2019 findet wieder Basteltisch, an dem sie schöne Geschenke für ein Adventsmarkt im Mehrgenerationenhaus Weihnachten basteln können. statt. Liebevoll gebastelte Kleinigkeiten aus Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. den Kreisen können gegen einen kleinen Ihre Junge Gemeinde St. Petri Obolus käuflich erworben werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Alltag unterbrechen

Wir laden herzlich ein am 3. Dezember 2019 von 8.30 bis 11.00 Uhr ins Mehrgeneratio- nenhaus mit Referentin Frau Kästner.

Kindergarten St. Michael singt auf dem Weihnachtsmarkt Am Freitag, dem 6. Dezember, um 15.00 Uhr singt der Kindergarten St. Michael aus Auritz auf dem Weihnachtsmarkt. Einladungen 5

Neue Initiative: Entsendung „Allende-Treff“ des Friedenslichtes Im Allende-Viertel gibt es engagierte Men- „Mut zum Frieden“ unter diesem Motto steht schen, die in ihrem Stadtteil etwas bewegen die Aktion des Friedenslichtes in diesem Jahr. wollen. Ziel ist es, miteinander und füreinan- Wieder begibt sich eine Delegation unserer der etwas auf die Beine zu stellen. Es soll im Gemeinde auf den Weg, um das Friedenslicht Wohngebiet in Zukunft vor allem wieder zu uns zu bringen. Zuvor holen es Pfadfinder einen festen Ort und Raum geben, wo man aus Bethlehem und tragen die Flamme nach sich treffen und begegnen kann. Nächste Ak- Sachsen. Der Weg des Lichtes steht symbo- tion ist eine kleine Adventsfeier am 6. De- lisch für den Weg, den der Glaube an Jesus zember zwischen 15 und 17 Uhr, vor dem Christus zu uns genommen hat. Am 15. De- „Edeka“ in der Hanns-Eisler-Straße. Dazu zember feiern wir Andacht zur Entsendung laden wir Junge und Alte, Große und Kleine des eingetroffenen Friedenslichtes um 18.00 ganz herzlich ein. Im neuen Jahr treffen wir Uhr im Gemeindehaus. Sie sind herzlich ein- uns dann am Mittwoch, dem 22. Januar, im geladen zur Andacht und das Friedenslicht Haus Immisch, Dr.-S.-Allende-Straße 106, mit einer mitgebrachten Kerze zu sich zu ho- um 17.00 Uhr, und planen die Vorhaben für len und es im Freundes- und Bekanntenkreis Frühjahr und Sommer. Der „Allende-Treff“ weiterzureichen. Marcus Baumgärtner wird gefördert im Rahmen der Partnerschaf- ten für Demokratie der Stadt Bautzen. Pfarrer Kay Weißflog Adventsfeier Helferschaften

Mit einer Adventsfeier möchten wir uns be- Adventsnachmittag danken bei allen, die unsere Kirchennach- richten austragen und vor allem die Geburts- Auch in diesem Jahr sind Sie herzlich zum tagsgrüße unserer Gemeinde zu den älteren Adventsnachmittag am 2. Advent (8. 12.) in Gemeindegliedern bringen. Das ist ein wich- unser Gemeindehaus eingeladen. Bei Musik tiger Dienst in unserer Gemeinde und für und Gesang, Stollen und Plätzchen und ad- viele Menschen ein wichtiger Kontakt. ventlichen Texten wollen wir ab 15.30 Uhr Wir laden Sie herzlich ein in das Kirch- einen besinnlichen Nachmittag verbringen gemeindehaus St. Petri, am Dienstag, dem und zur Begegnung in unserer Gemeinde 17. Dezember, um 15.30 Uhr und freuen uns einladen. Marcus Baumgärtner auf die gemeinsame Zeit. Pfn. Cornelia von Ruthendorf-Przewoski und Pfr. Christian Tiede Adventsbrunch

Am Mittwoch, dem 18. Dezember 2019 von Singen im Altenheim 10.00 bis 14.00 Uhr lädt das Mehrgeneratio- nenhaus im Gesundbrunnen zum diesjäh- Am 23. Dezember 2019, um 15.00 Uhr, rigen Adventsbrunch ein. Regionale und sai- möchte ich mit den Kindern und Eltern der sonale Gerichte, nette Gespräche, Lieder und Kirchgemeinde im Altenheim Bautzen- kleine Geschichten rund um den Advent er- Seidau den Menschen dort zu ihrer Weih- warten Sie. nachtsfeier mit einem kleinen Programm Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Freude bereiten. Wer etwas auf einem In- Voranmeldung. strument spielen möchte, bringe es bitte mit. Heike Wilk 6 Einladungen

Die Evangelische Allianz Allianzgebetswoche 2020 in Deutschland Gemeinsam beten. Mit anderen Christen. In Deinem Ort.

Allianzgebetswoche 2020

Lass Dich von Gott neu vom 13. bis 19. Januar ausrichten. „Wo gehöre ich hin?“

Montag, 13. Januar 2020, 19.30 Uhr ... in der Ewigkeit verankert Hbr 6,19; Jer 17,12 Gemeinde / Ort Lutherische Gemeinschaft, Kirchgemeindehaus St. Petri Am Stadtwall 12, Jakobus-Saal Leitung Evangelische Brüdergemeinde

Dienstag, 14. Januar 2020, 19.30 Uhr ... an den Schleifstein der Gemeinschaft Spr 27,17; Gal 2,11–16 Gemeinde / Ort Brüdergemeine Kleinwelka, Dora-Schmitt-Haus, Peter-Buck-Straße 1 Leitung Landeskirchliche Gemeinschaft, J. Weiß

Mittwoch, 15. Januar 2020, 19.30 Uhr ... in das Kraftfeld des Heiligen Geistes Apg 4,23–31; Ps 2 Gemeinde / Ort Evangelische Brüdergemeinde Wilthener Straße 5 Leitung Herrnhuter Brüdergemeine, Pfr. J. Weigel

Donnerstag, 16. Januar 2020, 19.30 Uhr ... in die erschütterte Welt Jh 17,14–19 Gemeinde / Ort Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Michael, Wendischer Kirchhof 1 Leitung Lutherische Gemeinschaft

Freitag, 17. Januar 2020, 19.30 Uhr ... in das Miteinander der Generationen Mal 3,24; 2. Tim 1,5 ff Gemeinde / Ort Landeskirchliche Gemeinschaft, Am Feldschlößchen 6 Leitung Allianz-Jugendarbeit

Sonnabend, 18. Januar 2020, 19.30 Uhr ... zu den unbeachteten Menschen Jh 4,1–26 Gemeinde / Ort Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gesundbrunnen, Otto-Nagel-Straße 3 Leitung EMK, Brd. Pollack

Sonntag, 19. Januar 2020, 15.00 Uhr ... in das Haus des Herrn (Zurück ins Vaterhaus) Ps 23,6; Jh 14,2.3 Abschlussgottesdienst * Gemeinde / Ort Kirchgemeindehaus St. Petri, Am Stadtwall 12, St.-Petri-Saal Leitung St. Michael, Sup. Mahling und Pfr. Weigel Einladungen 7

Fahrradwerkstatt

Die neuen Termine für die Fahrradwerkstatt sind der 10. + 24. Januar 2020. Der Beginn ist um 14.30 Uhr, das Ende um 16.30 Uhr. Ökumenischer Domladen Wir überholen in der Werkstatt gespendete An den Fleischbänken 5 Fahrräder und stellen sie Flüchtlingen, Mig- 02625 Bautzen ranten und jungen Menschen ohne beweg- lichen Untersatz zur Verfügung. Die Mit- arbeiter der Fahrradwerkstatt geben Hilfe zur Herzliche Einladung zum Selbsthilfe und führen kleinere Reparaturen 61. Literaturcafé aus. Ullrich Gast Freitag, 17. Januar 2020, 18.30 Uhr Singen mit Consonare „Wenn Israel fällt ...“ Eine Hommage an Franz Werfel Zu einem geselligen Gemeindeabend lädt zum 130. Geburtstag mit Consonare am 29. Januar 2020 in das Kirch- Jost Hasselhorn gemeindehaus St. Petri ein. In der Zeit von (Cottbus / Hermannsburg), Lesung 19.30 bis 21.00 Uhr sollen Kanons und Quodlibets im Mittelpunkt stehen. Danach Sabine Kowollik (Bautzen), Flöten ist Gelegenheit zu einem gemütlichen Tages- Mario Fritzsche (Bautzen), Gitarre ausklang. Evelyn Fiebiger Der vor 130 Jahren in Prag geborene Franz Werfel war einer der bekanntesten deutschsprachigen jüdischen Schriftstel- Bibellesenacht ler. Ein freundschaftlicher Dialog mit Christen bedeutete ihm viel, auch wenn Liebe Kinder, solche wegen der politischen ihr seid herzlich eingeladen zur 6. Bibellese- Lage in Staat und Kirche in den 1930er nacht im Gemeindehaus St. Michael Bautzen Jahren zunehmend gefährlich wurden. vom 31. Januar, 18.00 Uhr zum 1. Februar 1942, drei Jahre vor Werfels Tod, erschien 2020, ca. 10.00 Uhr. aus seinem Exil in den USA die Erzäh- Wir wollen den Abend nutzen, zum gemein- lung: „Die wahre Geschichte vom wieder- samen Bibellesen, Geschichtenhören, Singen, hergestellten Kreuz“. Jost Hasselhorn, Essen, Basteln und Spaß haben. Germanist und Philosoph, wird daraus Der Gemeindesaal wird uns für eine Nacht lesen und uns Werfels Leben vorstellen. zur Herberge und am Samstagmorgen wollen Seit über 30 Jahren ist Jost Hasselhorn als wir mit den Eltern und Geschwistern ge- Literaturvermittler in Deutschland un- meinsam frühstücken. terwegs. Schon einige Male konnten wir ihn im Literaturcafé begrüßen. Er ver- steht es, spannend und inhaltsreich große Wir wünschen Ihnen eine gesegnete literarische Überblicke zu verschaffen. Advents- und Weihnachtszeit sowie Für musikalische Akzente dieser Lesung Gottes Segen für das Jahr 2020 welches im neuen Jahr sorgen Sabine Kowollik Sie mit der Jahreslosung begleiten soll: und Mario Fritzsche. Barbara Pohl Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Markus 9,24 8 Einladungen

Neuer Glaubenskurs ab Februar 2020

Was ist das, worauf Christen vertrauen? Wäre christlicher Glaube etwas für mich? Lasse ich mein Kind taufen? Will ich kirchlich heiraten? Wann habe ich mich das letzte Mal mit wichtigen Wurzeln unserer Kultur auseinandergesetzt? Warum bleibe ich eigentlich dabei?

Es gibt viele Gründe für einen Glaubenskurs. Wir möchten Ihren Fragen eine Plattform bieten. Egal aus welchem Grund: Seien Sie herzlich willkommen!

Ort: Kirchgemeindehaus St. Petri, Am Stadtwall 12 Beginn: 4. Februar 2020, 19.30 Uhr 8 Abende bis Ostern Anmeldung: bis 15. Januar 2020 im Pfarramt St. Petri

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit sich taufen, konfirmieren oder segnen zu lassen. Pfr. Andreas Höhne Pfn. Cornelia von Ruthendorf-Przewoski

Stadtranderholung 16. Familienrüstzeit im Eurohof Hainewalde Die winterliche Stadtranderholung findet vom 10. bis 14. Februar 2020 statt. Wir wer- Herzliche Einladung zu Christi Himmelfahrt den diese Woche in Abhängigkeit vom Wet- vom 21. bis 24. Mai 2020 in den Eurohof Hai- ter winterlich gestalten. Die Anmeldungen newalde. Das Thema für diese Tage ist „Selig sind über die Schulsozialarbeiter oder die oder glücklich werden“. Dazu beschäftigen Handynummer ¬ (01 62) 5 87 18 74 möglich. wir uns mit dem Matthäus-Evangelium. Die Ullrich Gast Teilnehmerbeiträge werden im nächsten Kir- chenblatt beziehungsweise auf den Einladun- gen bekannt gegeben. Natürlich wandern wir wieder ein Stück, unternehmen einen kleinen Ausflug, tummeln uns im Gelände und ge- Telefonseelsorge „Oberlausitz“ nießen die Wasserspiele. Vielleicht feiern wir 0800 111 0 111 in diesen Tagen einen Geburtstag? oder Die Einladungen werden im Dezember 2019 bei St. Michael Bautzen ausgelegt. Um ver- 0800 111 0 222 bindliche Anmeldung wird bis 31. 1. 2020 im Pfarramt St. Michael gebeten. Siegrun Schulze Einladungen 9

Gemeinde-, Begegnungs- und Bildungsreise nach Israel und Palästina im Herbst 2020 Während des Kontaktstudiums im Frühjahr nachtung und Mahlzeiten, Führungen vor- 2019 und während mehrerer Freiwilligen- aussichtlich bei 1.500 € bis ca. 1.800 € p. P. dienste öffneten sich uns viele Zugänge zu liegen. Menschen und ihren Lebensbereichen in Israel und in den palästinensischen Gebieten. Innerhalb eines Gemeindeabends möchten Wir lernten dabei verschiedene Alltage und wir das Vorhaben genauer vorstellen. Lebensformen in den jüdischen und christ- Dazu laden wir herzlich ein für Dienstag, lichen Gemeinden kennen, hörten sehr ver- 21. Januar 2020, 19.30 Uhr, Kirchgemeinde- schiedene Meinungen und bewunderten haus St. Petri, Stadtwall 12. dabei das engagierte Handeln vieler, die un- Wer sich für die Reise anmelden möchte, ter spannenden Rahmenbedingen arbeiten. kann dies bereits jetzt über unsere Kontakt- Leben – oft, so ganz anders als bei uns ... daten tun: doch eben darin Horizonterweiterung hin- sichtlich Wissen, Toleranz und Zuversicht. Pfr. Andreas Höhne Diese Eindrücke und Erfahrungen ermutigen ¬ (0 35 91) 4 22 03 uns zu einem erneuten Aufbrechen mit inte- E-Mail: [email protected] ressierten Menschen aus unseren Bautzener Kirchgemeinden. Ellen Spengler Wir wollen im Heiligen Lande unterwegs ¬ (0 35 91) 67 93 81 sein. Dabei interessante Orte (z. B. See Gene- E-Mail: [email protected] zareth, Akko, Jerusalem, Ramallah, Beth- lehem) besuchen. Doch der Schwerpunkt der Reise wird auf dem Kennenlernen von Ge- meinden (z. B. Deutsche Ev.-Luth. Gemeinde) und Projekten (z. B. in Nordisrael und Beit Jala) sowie in der Begegnung mit dort leben- den Menschen liegen.

Geplante Reisezeit ist vom 11. bis 21. 10. 2020. Die Größe der Gruppe soll bei ca. 35 Per- sonen liegen. Die Reise wird organisatorisch verantwortet von Reisemission Leipzig. Derzeit sind wir dabei, die einzelnen Stationen der Reise zu planen. Der Reisepreis wird für Flug, Über- Auguste-Victoria-Krankenhaus auf dem Ölberg in Jerusalem

Ökumenisches Friedensgebet jeden Freitag 18.00 Uhr im Dom St. Petri 10 Berichte aus dem Gemeindeleben

DANKE

Am 25. Oktober 2019 wartete eine große Überraschung auf uns. Alle Kinder und Er- zieherinnen, welche an diesem Tag im Kin- derGarten waren, trafen sich an unserer schönen Rotbuche. Besuch von der EWB und vom Förderverein hatte sich mit einer Über- raschung angekündigt. Mit viel Spannung wurden zwei Bollerwagen mit bunten Luftballons vorgefahren. Welche eine Freude! Der Förderverein erzählte uns, dass wir bei der Auslosung der EWB Geld Freispiel eine weitere Spielmöglichkeit. Mit gewonnen haben und dieses mit einer Auf- viel Freude wurden die Wagen gleich auspro- stockung durch den Förderverein für neue biert. Wir, die Kinder und Erzieherinnen des Bollerwagen genutzt wurde. Die Kinder und Evang. KinderGartens, möchten uns für die- Mitarbeiter des KinderGartens freuen sich se tolle Überraschung ganz herzlich bei der über einen Falt-Bollerwagen für Ausflüge, so EWB und dem Förderverein bedanken und z. B. zum monatlichen KinderGarten-Gottes- freuen uns auf eine weitere gute Zusammen- dienst. Der andere Bollerwagen bietet im arbeit. Kathleen Scheibel, Leiterin

Konfirmandensonntag Terminlich fügte es sich in diesem Jahr wirk- Stärkung. Diese gab eine gute Grundlage für lich haargenau ... die sich anschließende Exkursion in dem Ge- Der Konfirmandensonntag fiel auf den Ge- biet der „Tausend Teiche“ rings um Wartha. denktag für den Namensgeber unser Michae- Die frische Luft, die urige Teichlandschaft, liskirche – auf den 29. September. dazu so manches erklärende Wort des Natur- Der Erzengel Michael, der gemäß der alten reservatführers oder auch die ganz einfach Überlieferung, einst Ursache gewesen sein sonntäglich-gesprächige Atmosphäre am soll für die Bewahrung der Menschen vor Ort, Kaffeetisch unter freiem Himmel wirkten er- er hätte auch in diesem Jahr 2019 seine Freude quickend. Wie reich wir doch hierzulande gehabt. Denn es konnten ca. 30 junge Leute sind, beschenkt mit diesen Gaben. Gott und aus unseren Schwesterkirchgemeinden all seinen Helfern und Engeln sei Dank! St. Michael und Bautzen-Gesundbrunnen Andreas Höhne eingesegnet werden. Hinter ihnen lag zu die- sem Zeitpunkt bereits die Kennenlern-Begeg- nungsrüstzeit von Ebersdorf. Sie waren sich dort vertraut geworden. So fiel es ihnen nicht schwer, sich im Gottesdienst namentlich vor- zustellen und sich für die kommende Konfi- Zeit unter Handauflegung segnen zu lassen. Viele von ihnen, ihren Eltern und Geschwis- tern blieben dann noch für ein Teil des weite- ren Tages zusammen. Jugendfreundliche Piz- za verhalf in der Mittagszeit zur leiblichen Berichte aus dem Gemeindeleben 11

Familienrüstzeit

„Die Schöpfung – Gottes Geschenk und un- ser Auftrag“ – Familienrüstzeit der Kirch- gemeinde Gesundbrunnen Am 2. Oktober 2019 startete die Familien- rüstzeit der Kirchgemeinde Gesundbrunnen mit Pfarrer Marcus Baumgärtner in das ver- längerte Wochenende zum Tag der Deut- schen Einheit. Ziel war die Kreuzbergbaude in Jauernick-Buschbach / Markersdorf bei Görlitz am Berzdorfer See. Die Unterkunft lag auf einem Berg umgeben vom Herbst- wald. Mit 28 Teilnehmen wohnten wir dort für 3 Tage auf dem Kreuzberg. Unsere ge- fungsgeschichte und unserer Verantwortung meinsame Zeit begann am Mittwochabend auseinander, die wir unserer Umwelt und mit einem Abendessen und einer anschlie- nachfolgenden Generationen gegenüber tra- ßenden Andacht in der kleinen Kapelle etwas gen. weiter unten im Dorf. Vor dem Zubettgehen In kleinen Workshops fertigten wir Insek- waren die 12 mitgereisten Kinder unserer tenhotels als Nisthilfen für Wildbienen im Reisegruppe dann noch auf einer Nachtwan- eigenen Garten und Bienenwachstücher zur derung unterwegs. Gemeinsam unternah- Verwendung in der Küche. Auf einer Entde- men wir Ausflüge ans Ufer vom Berzdorfer ckertour durch den Wald hinter der Herberge See und in das Görlitzer Naturkundemuse- sammelten wir mit den Kindern am letzten um. Dort durften die Kinder manche ausge- Tag allerlei interessante Fundstücke. Gestärkt stellten Tiere sogar auf die Hand nehmen. So durch Reisesegen und Kaffee ging es wieder wurden Schlangen gestreichelt, Schaben auf nach Hause. Mitgenommen haben wir uns dem Arm krabbeln gelassen und das Muse- allerhand neues Wissen über Wildbienen umchamäleon gefüttert. und so manche wichtige Erinnerung an die In zwei Abendeinheiten und einer Diskus- Zusammenhänge zwischen der göttlichen sionsrunde mit Pfarrer Marcus Baumgärtner Schöpfung und unserem Tun. setzten wir uns thematisch mit der Schöp- Marietta Pohl

Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri sucht Berufliche Voraussetzung: – abgeschlossene Berufsausbildung eine/n Friedhofsmitarbeiter/in im gärtnerischen Bereich – Führerschein Klasse B oder BE ab 1. März 2020 – Sägeschein – körperliche Belastbarkeit für den Taucherfriedhof. Die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der ACK ist Der Stellenumfang beträgt 40 Wochenstun- wünschenswert. den. Die Vergütung erfolgt gemäß den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO). Die Tätigkeit umfasst: Bewerbungen bitte schriftlich oder per Email – Garten- und Landschaftsbau bis 10. 01. 2020 an das Ev.-Luth. Pfarramt – Grabmachertätigkeit – Arbeiten mit technischen Geräten der Friedhofs- St. Petri, Am Stadtwall 12, 02625 Bautzen, pflege (Bagger, Motorsäge, Rasenmäher usw.) [email protected] 12 EinladungenBerichte aus dem Gemeindeleben

130 Jahre Posaunenchor Bautzen

Am Abend des Reformationstages konnten halb der Kirchgebäude ... z. B. beim Grußbla- wir in der Michaeliskirche an dieses Jubiläum sen, beim Dienst auf dem Wenzelsmarkt, am erinnern. Vorabend des Osterfestes auf dem Protschen- Herr Frieder Löbner hatte hierfür in Abspra- berg oder bei den Andachten am Johannistag che mit der Kantorin Yuko Ikeda vor einigen auf den Friedhöfen. Monaten die Initiative ergriffen und mit viel Unter freiem Himmel hörbar und beschwingt Liebe und Fleiß die Geschichte des Posaunen- einladend auf Gottes Gegenwart hinweisen chors recherchiert. So vorbereitet und mit ins zu können, diese besondere Gabe eines Po- Gesicht geschriebener Freude führte er dank- saunenchores hob auch Kirchenmusikdirek- bar und humorvoll durch diesen Abend. Na- tor Michael Vetter in seinem Grußwort an- türlich unterstützt durch die Bläserinnen und erkennend und dankend hervor. Bläser des Posaunenchores, die musikalisch Ja, es ist wunderbar, auf diese Weise und zu- lautstark die Michaeliskirche mit dem Lob meist innerhalb der Bläserschaft über viele Gottes füllten. Laut, lautstark hinweisen Jahre freundschaftlich verbunden, gemein- können auf Gott, inmitten der Bautzener Le- sam musizieren zu können. Ein Posaunen- benswelt – so führte Pfr. i. R. Michael Müller chor ist Gemeinschaft und baut durch die innerhalb seiner Andacht auf das ursprüng- Sprache des Klanges und der Choräle Brü- liche geistliche Gründungsanliegen zurück. cken hin zu den Menschen und letztlich zu Und so ist es ja bis heute, denn zu den Wir- einem Vertrauen auf Gott. kungsbereichen des Posaunenchores gehören Möge dieses Wirken auch weiterhin gelingen neben den Gottesdiensten der Bautzener und gesegnet sein! Kirchgemeinden immer wieder Orte außer- Andreas Höhne Berichte aus dem GemeindelebenEinladungen 13

Palettenmöbel für einen Junge-Gemeinde-Raum

Bislang ist die Junge Gemeinde St. Michael wöchentlich im Luthersaal in der Mönchs- bastei zu Gast. Das soll sich nun aber ändern. Der Raum wird zum Junge-Gemeinde-Raum umgestaltet. Ein erster und sicher entschei- dender Schritt wurde Anfang Oktober ge- macht. Am 7. und 8. Oktober bauten die Jugendlichen im Gesundbrunnen mit tat- kräftiger Hilfe von Handwerkern aus unse- rer Gemeinde Palettensofas für eine neue Sitzecke. Es wurde geschleppt, geschliffen, geschraubt und gesägt – und nochmal ge- schleppt. Und letzten Endes ist eine ge- mütliche Sitzlandschaft entstanden. Ein An- fang für den eigenen Raum und eine gute Grundlage für entspannte und anregende ge- meinsame Abende. Danke an alle, die mit an- gepackt haben und ganz besonders an die Männer, die nach dem Feierabend nochmal mit Hand angelegt haben! Marcus Baumgärtner

Konfirmandenfahrt nach Theresienstadt

Theresienstadt ist wahrscheinlich zu keiner weilig 60 000, die zusammengepfercht wur- Jahreszeit besonders schön. Anfang Novem- den in die Häuser, die Kasernen, auf Dach- ber waren wir wieder mit den Konfirmanden böden und in Keller. Unter furchtbaren Be- der 8. Klasse dort und irgendwann kroch uns dingungen sollten die Menschen dort mehr die Herbstkälte in die Knochen. Zwei freiwil- vegetieren als leben und doch gab es viele, die lige Mitarbeiter des internationalen Begeg- versucht haben, sich dem entgegenzustellen nungszentrums waren mit uns schon seit mit Kultur und Geist und Kunst. Eine beein- Stunden unterwegs zu den vielen Orten, die druckende Ausstellung zeigte Bilder und Ge- von der Zeit erzählen, als Theresienstadt In- dichte und sogar Theaterstücke, die unter den ternierungslager war für jüdische Menschen Bedingungen von Unsicherheit und Angst aus Deutschland und Europa. Und es ist eben geschrieben und oft auch aufgeführt wurden. nicht nur der Herbst, welcher einen frieren Gemeinsam mit Konfirmanden aus dem macht sondern vor allem das was wir erfah- Kirchgemeinde Göda waren wir für zwei ren haben über die Geschichte des Ortes im Tage unterwegs und sind um viele wichtige Dritten Reich. Heute leben nicht einmal 4 000 Eindrücke reicher nach Hause gekommen. Einwohner in der Stadt, damals waren es zeit- Pfr. Christian Tiede 14 EinladungenBerichte aus dem Gemeindeleben

Aktionstage in den Herbstferien

Der offene Treff unseres Mehrgenerationen- hauses lud alle Kinder und Jugendlichen, vom 23. bis 26. Oktober, zu den Aktionstagen in den Herbstferien ein. Jeder Tag stand unter einem anderen Motto. Am Mittwoch wan- derten wir entlang der Spree in Richtung Ver- einsgelände des „Bautzen rollt e.V.“, wo wir zum einen sportlich aktiv werden und zum anderen leckere Würstchen vom Grill genie- ßen durften. Am Donnerstag gestalteten wir T-Shirts und Taschen im qualitativ hochwer- rationenhaus. Rückblickend wurden unsere tigen Siebdruckverfahren. Unsere Tanzgrup- Aktionstage begeistert angenommen und wa- pe von jungen Mädchen gestaltete sich im ren ein voller Erfolg. Besonders in Bezug auf Rahmen dieses Angebotes u. a. ihre - die Übernachtung drängen unsere Kinder eigenen Shirts. Den Freitag verbrachten wir, und Jugendlichen auf baldige Wiederholung. dank des hervorragenden Wetters, auf und an Wir danken unserem Team von Ehrenamt- dem Wasser. Kanu fahren, angeln, Lagerfeuer lichen, unseren Kollegen von ProChance – und Stockbrot, es war alles dabei, und zum Mobile Jugendarbeit Bautzen – sowie dem Abschluss ein spannender Kinoabend, mit Deutschen Anglerverbund für ihre Unter- anschließender Übernachtung im Mehrgene- stützung. Toni Lange

Stadtranderholung

In der ersten Herbstferienwoche startete wie- zwei Fahrradstürze gingen glücklicherweise der die Stadtranderholung im Mehrgenera- gut aus und der Grind auf den Knien konnte tionenhaus. Bei den Projekten und den Aus- in der zweiten Ferienwoche abheilen. Für flügen, erlebten 19 Kinder und Jugendliche einige Teilnehmer war es auch das erste Mal, eine abwechslungsreiche Woche. Nach dem einen Tagesausflug mit dem Fahrrad zu un- Kennenlerntag waren wir mit den Fahrrädern ternehmen. Die aktive Ferienwoche hat allen unterwegs und konnten bei bestem Herbst- Beteiligten gut gefallen. wetter durch die Teichlandschaft fahren und Ullrich Gast auf dem Malschwitzer Dorfplatz unser Mit- tagessen genießen. An unserem Projekttag war für Jeden etwas dabei. Beim Spielen mit Petzi, Skaten mit Toni, Kuchenbacken mit Linda und dem Lagerfeuer mit Ulli konnten wir ein abwechslungsreiches Programm an- bieten. Der „Badetag“ führte uns dann in das nahegelegene Röhrscheidbad und zum Ab- schluss der Woche fuhren wir alle nach Zen- tendorf zur Kulturinsel Einsiedel. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich aktiv in die Gestaltung der Woche einbringen und viel Zeit in der Natur verbringen. Die Berichte aus dem GemeindelebenEinladungen 15

Chorreise der Evangelischen Kantorei St. Petri nach Passau

Bereits zum zweiten Mal machten sich Sän- tedankfest in der Benediktinerabtei Metten. gerinnen und Sänger der evang. Kantorei Der kulturelle und gesellige Teil der Reise war St. Petri vom 3. bis zum 6. Oktober zu einer mit Besichtigungen in Passau, einem Emp- Chorreise in die Dreiflüssestadt Passau auf. fang im Ratssaal der Stadt Passau durch Bür- In Passau waren wir im Haus Spectrum Kir- germeister Mangold, dem Besuch im Pas- che, einem schön gelegenen Exerzitienhaus sauer Dom und kulinarischen Höhepunkten der Diözese Passau, wieder sehr gut unter- sehr abwechslungsreich und interessant. In gebracht. Unsere Chorgemeinschaft wurde ganz besonders lebhafter Erinnerung bleiben durch weitere Sängerinnen und Sänger (und uns allen zudem die liebevollen Begegnungen deren Kinder) aus Erlangen und Traunstein, mit Michael und Hildegard Gruber aus Pas- den früheren Wirkungsstätten von Michael sau (den Eltern meiner Frau), die uns u. a. die Vetter, bereichert. Abende im „Stüberl“ mit bayerisch-österrei- Mit drei Probeneinheiten bereiteten wir eine chischen Köstlichkeiten gestalteten. Geistliche Abendmusik zum Erntedankfest Das besondere Repertoire der Reise, das an- am Sonnabend, 5. Oktober in der evang.-luth. lässlich des Erntedankfestes ausgewählt wor- Matthäuskirche Passau vor. Auf dem Pro- den war, spiegelte die dankbare und ergrif- gramm standen Motetten von Schütz und fene darüber wieder, dass diese Homilius sowie Chorsätze von Haydn, Men- Reise 30 Jahre nach der Öffnung der inner- delssohn und auch von zeitgenössischen deutschen Grenze über den Tag der Deut- Komponisten. Am Sonntag gestalteten wir schen Einheit so stattfinden konnte. auf der Rückfahrt die heilige Messe zum Ern- Michael Vetter 16 Kindergruppen

Musikalische Predigt am 5. Januar 2020

Es war einmal … wandelt. Was die drei Freunde erlebten und ein Saxophon, das suchte nach einem Ort, wo wo sie die Musik fanden, das erfahrt Ihr in wunderschöne Musik erklingt, Musik wie aus der musikalischen Predigt am 5. 1. in der Ma- dem Himmel. Es machte sich auf die Suche. ria-und-Martha-Kirche. Wir freuen uns auf Unterwegs traf es ein Fagott und eine Flöte. Euch! Gemeinsam suchten sie nach der wunderba- Pfn. v. Ruthendorf-Przewoski ren Musik, die Menschen verzaubert und ver- und die Musikanten von Consonare

Das schönste Fahrrad der Welt ...

… nannte die BBC das „Buffalo Bike“, ein Wie wäre es, einem Schüler oder einer Schü- Fahrrad, entwickelt von der Hilfsorganisa- lerin, das sich nie ein Buffalo Bike leisten tion World Bicycle Relief für Entwicklungs- könnte, ein solches zu schenken? Dieser Frage länder mit schlechten Strassen, fehlendem stellten sich die Jungschargruppen von St. Pe- Nahverkehr, weiten Wegen und wo niemand tri. Und funktionierten ihre geplante Radtour Geld für ein Auto hat. Es kostet 134,– € und rund um den Stausee zu einer Spendenfahrt ist gebaut für maximale Zuladung, Robust- um. Das Geld kam zusammen! Herzlichen heit und Reparierbarkeit. Dank an alle Mitfahrer und Sponsoren. Wir Viele Schüler zum Beispiel im ländlichen freuen uns für einen jungen Menschen über Raum in Zambia haben oft Schulwege von seinen besseren Bildungszugang und mehr zwei Stunden Gehzeit. Wenn sie in der Schule Mobilität. ankommen, sind sie erschöpft und zu spät Was ein Fahrrad für einen Kleinbauern, dran. Das trifft besonders Mädchen, die erst einen Handwerker oder eine Kranken- in die Schule losgehen können, wenn sie alle schwester bedeutet, findet man unter www. ihre Pflichten im Haushalt erledigt haben. worldbicyclerelief.org und ist wahrsten Sinn Mit einem Fahrrad kann der Schulweg in des Wortes bewegend. einem Viertel der Zeit zurückgelegt werden. Robert Marschall Durch Fahrräder für Schüler steigen die An- wesenheit um 24 % und die Leistungen um 60 %. Aber nur die wenigsten haben Geld für ein Fahrrad. Erwachsene schaffen die Anschaf- fung vielleicht noch über einen Mikrokredit, aber Schüler? Oder Waisen?

Liebe Kinder, ich wünsche eine gesegnete Weihnacht und kommt gut in das neue Jahr! Euer Robert Marschall Kindergruppen 17

„Bibelentdecker“ – Kinderbibel- Liebe Kinder, liebe Eltern, tage im Kirchgemeindehaus in den Winterferien vom 10. bis 12. Februar 2020 bieten wir wieder Kinderbibeltage im Kirchgemeindehaus St. Petri an. Diesmal sind wir einem besonderen Buch auf der Spur

– der Bibel. Wir wollen gemeinsam vertraute und vielleicht auch noch unbekannte Ge- schichten in der Bibel entdecken, herausfin- den, wie sie entstanden ist und warum sie bis heute für viele Menschen so wertvoll ist. Natürlich gibt es auch wieder kreative Ange- bote, Spiele, Musik und Schokobrötchen. Anmeldungen gibt es im neuen Jahr in der Kinderkirche von St. Petri und in der Chris- tenlehre von St. Michael. Auf fröhliche Tage freuen sich Heike Wilk, Robert Marschall und das Mitarbeiterteam

KinderKirche Offener Kinder- und Jungschar und Jugendtreff Christenlehre Mo Mo, Do, Fr Ab 6. 1. Beginn der Christenlehre Lutherhaus, Goschwitzstr. 28 Mehrgenerationenhaus, Café im neuen Jahr (Hortkinder der Mättig-Grundschule 15.00 –18.00 Uhr werden 15.00 Uhr im Hort abgeholt.) Mo 15.30 –16.30 Uhr Klasse 1–4 Kindertreff Pfarrhaus St. Michael Sa, 7. 12. Di 14.30 und 15.30 Uhr Klasse 1–4 Mehrgenerationenhaus (Kinder der Fichteschule werden abgeholt.) Lutherhaus, Goschwitzstr. 28 10.00–13.00 Uhr (Hortkinder der Mättig-Grundschule – ein Mittagessen gibt es immer Mi werden 15.00 Uhr im Hort abgeholt.) – Kinder werden selbstständig gebracht Doberschau, in der ehem. Schule 15.30–16.30 Uhr Klasse 1–4 und abgeholt. 14.30–15.30 Uhr Anmeldungen hierfür erhalten Sie 17.00 –18.00 Uhr Klasse 5–6 Kleinwelka, im Pfarrhaus Jungschargruppe Jungs im Pfarramt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern! der Brüdergemeine 16.00–17.00 Uhr Mi Aurele Engel Do Lutherhaus, Goschwitzstr. 28 Jenkwitz (Hortkinder der Montessori-Grund- Hausaufgabenhilfe , bei Fa. Freund 15.30 Uhr schule Kl. 1–2 werden 13.45 Uhr im Hort jeden Freitag abgeholt und auf Wunsch um 15.00 Uhr Mehrgenerationenhaus Teeniekreis Pfarrhaus St. Michael zurückgebracht. Hortkinder Kl. 3–4 ab 13.30 Uhr Mo 2. 12. + 16. 12. + 13. 1. + 27. 1. werden 15.15 Uhr im Hort abgeholt.) 16.00–18.00 Uhr Klasse 5–6 14.00 –15.00 Uhr Klasse 1–2 (bitte anmelden) 15.30 –16.30 Uhr Klasse 3–4 Kinderkreis Pfarrhaus St. Michael Do Sa 7. 12. + 21. 12. + 11. 1. + 8. 2. Sorbische Grundschule 9.00–11.00 Uhr GTA-Raum im Hort, EG Eltern-Kind-Kreis Pfarrhaus (Hortkinder werden abgeholt.) Mo 9. 12. + 13. 1. St. Michael 14.45 –15.30 Uhr Klasse 1–4 + 27. 1. 9.15 Uhr Lutherhaus, Goschwitzstr. 28 17.00–18.00 Uhr Klasse 5–6 Wochengottesdienst Michaeliskirche Jungschargruppe Mädchen mit dem Kindergarten St. Michael Auritz Anmeldeformulare gibt es direkt Do 19. 12. 9.15 Uhr in der KinderKirche bei Robert Marschall, im Pfarramt St. Petri und im Download- bereich auf www.st-petri-bautzen.de. 18 EinladungenJugendgruppen und Offene Arbeit

Ev. Jugendarbeit St. Petri im Am Stadtwall 12 · www.tik-bautzen.de

Wir renovieren das TiK

Gemeinsam mit der Jungen Gemeinde haben Wenn Sie gebrauchte und gut erhaltene Mö- wir uns in den letzten Wochen viele Gedan- bel (z. B. Sofas, Sessel, Schränke, Regale, ken über eine Neugestaltung des TiK’s ge- Lampen, etc.) abzugeben haben, freuen wir macht, mit der wir im Frühjahr beginnen uns, wenn Sie sich bei uns melden. Natürlich wollen. Hauptsächlich geht es dabei um einen würden wir als Junge Gemeinde den - neuen Anstrich, aber auch das Austauschen port übernehmen. von alten oder kaputten Möbeln und eine Sollten Sie keine Sachspenden für das TiK neue Beleuchtung sind dringend notwendig. haben, uns aber trotzdem helfen wollen, Um unser TiK wieder zu einem schönen und freuen wir uns auch sehr über handwerkliche gemütlichen Ort für unsere Gemeinde ma- und finanzielle Unterstützung bei der Reno- chen zu können, sind wir auf Spenden ange- vierung. Ihr TiK-Team wiesen. Kontakt Ev. Kinder- und Jugendzentrum TiK Am Stadtwall 12 · 02625 Bautzen ¬ (0 35 91) 48 08 72 · (01 71) 5 69 24 41 [email protected] KD-Bank IBAN DE75 3506 0190 1681 2090 57 BIC GENODED1DKD

Konfirmandenunterricht Mi 15.30 Uhr Klasse 7 Konfi-Projekte H Aktuelle Informationen Kirchgemeindehaus St. Petri 7. 12. im Gesundbrunnen im Internet 18. 1. in St. Michael Do 15.30 Uhr Klasse 8 www.tik-bautzen.de Kirchgemeindehaus St. Petri Junge Gemeinde Di 18.00–20.00 Uhr Junge Gemeinde Luthersaal St. Michael Di 18.00–20.30 Uhr, TiK

imi m KirchenbezirkKirchenbezirk

Bautzen-KamenzB autzen-Kamenz

vomv om Martinstag,Martinstag, 11.11.2019,1 1.11.2019, bisbis 3.3. Advent,Advent, 15.12.20191 5.12.2019

4.000 Schulanfänger und Schulanfängerinnen im Partnerkirchenkreis Meru in Tansania sollen wieder blaue Schulrucksäcke erhalten. Die Kinder wollen lernen und wünschen sich den blauen Schulrucksack. Er Erist istfür für sie siedas das Geschenk Geschenk zum zum Schulbeginn. Schulbeginn.

So wird es gemacht: Im Pfarramt der Kirchgemeinde kann man für 10 € einen blauen Rucksack mit dem zugehörigen Geschirr (Plastikteller und Plastiktasse) erwerben. Damit ist auch der Transport nach Tansania bezahlt.

In den Rucksack werden gepackt: - 1-2 Hefte A5 - 1 Bleistift - 1 kl. Lineal (max. 20 cm) - 1 Radiergummi - 1 Spitzer - 1 großer Metalllöffel - 1 Gästehandtuch - 1 großer tiefer Teller und 1 Plastiktasse Bitte alle Verpackungsmaterialien entfernen! Und ganz wichtig: ein persönlicher Gruß - bitte ohne Adresse!

Bitte den gefüllten Rucksack bis zum 15.12.2019 im Pfarramt der Kirchgemeinde wieder abgeben.

Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz August-Bebel-Straße 3 ‹ 02625 Bautzen ‹ (03591) 39 09 30 20 EinladungenGruppen und Kreise

Gemeinde- und Hauskreise St. Petri Minikreis entfällt bis auf Weiteres Kinder 0 – 3 Jahre und deren Eltern Frauengesprächskreis 3. Mittwoch im Monat Infos bei Anne-Christin Herrmann, ¬ 4 25 62 Senioren Seniorenkreis Nord-Ost Mi, 11. 12. + 29. 1. 15.30 Infos bei Frau Neumann, Bertolt-Brecht-Straße 4 Treff ab „60“ Mi, 15. 1. 14.30 Mättig-Raum im Kirchgemeindehaus

Helferschaften Helferschaft im Kirchgemeindehaus Di, 17. 12. 15.30 Adventshelferschaft Di, 28. 1. 15.30 Helferschaft im Haus Immisch Di, 3. 12. 15.30 Adventshelferschaft Di, 4. 2. 16.00 Domwachetreff Di, 14. 1. 15.00 Kirchgemeindehaus

Andachten und Bibelstunden St. Michael Basankwitz Di, 10. 12. 14.00 bei Familie Graff Boblitz Di, 10. 12. 19.00 bei Familie Flöter Burk Do, 12. 12. + 30. 1. 19.00 bei Familie Winkler Grubschütz Do, 5. 12. 19.00 bei Familie Tittel Lubachau Mi, 18. 12.+ 1Do, 30. 1. 19.00 bei Familie Mimuß Salzenforst Mi, 11. 12. + 18. 12. 16.00 Gemeinderaum (Feuerwehr) Mi, 8. 1. + 22. 1. St. Michael Bautzen jeden Montag 19.00 Gebetskreis für „Christen in Not“ im Luthersaal Zieschütz Mi, 11. 12. 19.00 bei Familie Poldrack

Gemeinde- und Hauskreise Frauendienst Do, 5. 12. + 9. 1. 14.00 Pfarrhaus St. Michael Hauskreis für jüngere 14-täglich freitags 20.00 Infos bei Sebastian Rämsch und mittlere Erwachsene ¬ (0 35 91) 30 65 70 Mütterdienst Doberschau Mi, 11. 12. 14.30 Adventsfeier bei Rämsch Mi, 22. 1. 19.30 ehem. Schule Doberschau GruppenEinladungen und Kreise 21

Gemeinde- und Hauskreise Gesundbrunnen Alltag unterbrechen Di, 3. 12. 8.30 –11.00 Mehrgenerationenhaus Bibelstunde Di, 28. 1. 14.00 Gemeindehaus Frauenbibellesen Mi 9.00 –11.00 Gemeindehaus, Empore Gebet für unser Land Do, 5. 12. + 2. 1. 20.00 Gemeindehaus Katholische Messe Do 17.30 –18.15 Gemeindehaus Lobpreisgebetsabend Fr, 20. 12. + 17. 1. 19.30 Gemeindehaus Seniorenvormittag Di, 3. 12. + 17. 12. 9.30 Gemeindehaus Di, 7. 1. + 21. 1. 9.30 Gemeindehaus

Begegnungen Film ab! jeden 1. + 3. Mo 14.00 –16.00 Mehrgenerationenhaus Gesundes Kochen Mi 15.30 –18.00 Mehrgenerationenhaus mit jungen Familien (außer in den Ferien) Keramikkreis Mi 19.00 – 21.00 Mehrgenerationenhaus, WSt. Kreatives Nähen Di 15.00 – 17.00 Mehrgenerationenhaus, Saal Meditativer Tanz Di, 3. 12. + 7. 1. 19.0 0 Gemeindehaus Offener Mittagstisch täglich 12.00 –13.00 Mehrgenerationenhaus, Saal Café im Saal Mi + So 14.00 –17.00 Mehrgenerationenhaus Spiele-Café für Senioren Mi 10.00 –12.00 Mehrgenerationenhaus, Saal Strickliesel – Handarbeitskurs Do 10.00 –12.00 Mehrgenerationenhaus, Saal

Andachten und Gottesdienste

Klinikum Bautzen Abendandacht entfällt bis auf Weiteres Altenpflegeheim Haus Oststadt Mi, 11. 12. + 22. 1. 10.15 Joh.-R.-Becher-Straße 1a Altenpflegeheim Haus Immisch mittwochs 10.00 Dr.-S.-Allende-Straße 106 Altenpflegeheim Paul Gerhardt freitags 10.00 Erich-Pfaff-Straße 10 Marthastift donnerstags 15.00 Karl-Liebknecht-Straße 14 Altenpflegeheim Sonnenhof Mi, 11. 12. + 8. 1. 10.00 Taucherstraße 33 Pflegeheim Bautzen-Seidau Mi, 18. 12. + 15. 1. 10.00 Bibelstunde Di, 24. 12. 10.00 ökumenischer Gottesdienst Fr, 10. 1. 10.00 Gottesdienst Dora-Schmitt-Haus Kleinwelka Do, 16. 1. 15.00 Gottesdienst Gehörlosengottesdienste So, 8. 12. + 5. 1. 14.00 Kirchgemeindehaus St. Petri

Christlicher Hospizdienst Bautzen Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst – Gruppentreffen der Ehrenamtlichen: Letzter Mittwoch im Monat, 9.00 Uhr u. 18.30 Uhr, Haus der Diakonie, K.-Liebknecht-Str. 16. Zur Trauerbegleitung und den Treffen der unterschiedlichen Trauerkreise erhalten Sie Auskunft unter ¬ 48 16 24, 48 16 20 oder 48 16 54. 22 EinladungenKirchenmusik

Gottesdienstmusik 4. Advent, Sonntag, 22. Dezember 10.30 Dom St. Petri 1. Advent, Sonntag, 1. Dezember Calvin Hampton (1938–1984) 9.30 Maria-und-Martha-Kirche „Magnificat“ Familiengottesdienst Sarah Keller (Sopran) Kinderorchester und Band Michael Vetter (Orgel) 10.30 Dom St. Petri 18.00 Maria-und-Martha-Kirche Kurrende Adventvesper 18.00 Maria-und-Martha-Kirche Hugo Distler (1908–1942) Adventvesper „Kleine Adventsmusik“ „Nun komm, der Heiden Heiland“ Hanka Tiedemann (Flöte) Bearbeitungen von Samuel Scheidt, Ralf Sarodnick (Oboe) Johann Sebastian Bach, Hugo Lee Ling-Show (Violine) Distler, Johannes Weyrauch Helfried Knopsmeier (Violoncello) Michael Vetter (Orgel) Vokalensemble St. Petri Pfn. Cornelia v. Ruthendorf- Michael Vetter (Leitung und Orgel) Przewoski (Geistliches Wort) Sup. Tilmann Popp (Geistliches Wort)

2. Advent, Sonntag, 8. Dezember HEILIGER ABEND 9.30 Maria-und-Martha-Kirche Dienstag, 24. Dezember Gospelchor 14.30 Maria-und-Martha-Kirche 10.30 Dom St. Petri Vesper mit Krippenspiel Enjott Schneider (geb. 1950) 14.40 Dom St. Petri „Rorate caeli“ Weihnachtsliedersingen Stephanie Hauptfleisch (Alt) 15.00 Dom St. Petri Cornelia Kieschnik (Alt) Vesper mit Krippenspiel Michael Vetter (Orgel) 16.30 Maria-und-Martha-Kirche Vesper mit Chormusik 3. Advent, Sonntag, 15. Dezember Mitglieder der Chöre von St. Petri 9.30 Maria-und-Martha-Kirche Jonathan Auerbach (Leitung) Posaunenchor 17.00 Dom St. Petri 10.30 Dom St. Petri Vesper, Michael Praetorius Manfred Schlenker (geb. 1926) (1571–1621), „Quempas“ und „Lobgesang des Zacharias“ weihnachtliche Chorsätze Evang. Kantorei St. Petri Stefan Dedek, Bernhard Ziesch Michael Vetter (Leitung) (Posaune), Evang. Kantorei St. Petri 18.00 Maria-und-Martha-Kirche Michael Vetter (Musikalische Leitung) Adventvesper 18.00 Maria-und-Martha-Kirche Werke von Georg Friedrich Händel, Vesper Petr Eben u. a. 22.00 Taucherkirche Hwan-Cheol Ahn (Tenor), Leipzig Vesper, Chor der Lutherischen Michael Vetter (Orgel) Gemeinschaft Pfr. Christian Tiede (Geistliches Wort) 23.00 Maria-und-Martha-Kirche Vesper mit Krippenspiel der jungen Gemeinde Kirchenmusik 23

1. Weihnachtstag, Mittwoch, 25. Dezember Epiphanias, Montag, 6. Januar 9.30 Maria-und-Martha-Kirche 18.00 Maria-und-Martha-Kirche Georg Friedrich Händel (1685–1759) Melchior Franck (1580–1639) Teile aus „Messias“ „Und du, Bethlehem im jüdischen Barbara Christina Steude (Sopran) Lande“ mit histor. Instrumenten Evang. Kantorei St. Petri Evang. Kantorei St. Peri Michael Vetter (Leitung) Michael Vetter (Leitung) 1. Sonntag nach Epiphanias, 12. Januar 2. Weihnachtstag, Donnerstag, 26. Dez. 10.30 Dom St. Petri 10.30 Dom St. Petri Johann Sebastian Bach (1685–1750) Johann Sebastian Bach (1685–1750) „Des Vaters Stimme ließ sich hören“ Weihnachtliche Choralbearbei- (aus BWV 7) tungen aus dem „Orgelbüchlein“ sowie Choralbearbeitungen über Michael Vetter (Orgel) „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ 18.00 Maria-und-Martha-Kirche N.N. (Tenor) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Michael Vetter (Orgel) Kantate „Christum wir sollen loben schon“ BWV 121 2. Sonntag nach Epiphanias, 19. Januar Sabine Kowollik (Sopran) 10.30 Dom St. Petri Thomas Riede (Alt) „Agua e Vinho“ Tobias Mäthger (Tenor) Musik zur Hochzeit von Kana Georg Finger (Bass) Robert Simmchen (Saxophon) Ensemble mit histor. Instrumenten Michael Vetter (Orgel) Evang. Kantorei St. Petri Michael Vetter (Leitung) Erstmalig findet in diesem Jahr der Gottesdienst am 2. Weihnachtstag in der Maria-und-Martha-Kirche 18.00 Uhr als Abendgottesdienst und nicht am Vor- mittag statt. 2. Sonntag nach Epiphanias, 19. Januar Damit wollen wir das gottesdienstliche Programm für Bautzen bereichern, da es am Vormittag bereits 18.00 Maria-und-Martha-Kirche Gottesdienste im Dom und im Gesundbrunnen gibt. Musikalische Vesper Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottes- Kantaten von Johann Sebastian dienst mit der Kantate „Christum wir sollen loben Bach, Gottfried August Homilius, schon“ BWV 121 von Johann Sebastian Bach. Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Weyrauch, Jan Arvid Prée 2. Sonntag nach Weihnachten, 5. Januar Chor der Hochschule für Kirchen- 9.30 Maria-und-Martha-Kirche musik Dresden „Musik, die vom Himmel kommt“ Orchester junger Dresdner Musiker eine musikalische Predigt Anne Stader (Sopran) Consonare St. Petri Anna-Maria Tietze (Alt) Evelyn Fiebiger (Leitung) Florian Neubauer (Tenor) 10.30 Dom St. Petri Vincent Hoppe (Bass) Heinr. Ignaz Franz Biber (1644–1704) unter der Leitung von Studierenden „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“ der Hochschule für Kirchenmusik Adéla Drechsel (Barockvioline) Dresden Michael Vetter (Orgel) 24 Kirchenmusik

3. Sonntag nach Epiphanias, 26. Januar Orgelmusik zum Advent 10.30 Dom St. Petri Melchior Vulpius (1570–1615) Sonnabend, 30. November „Herr, ich bin nicht wert“ 16.00 Dom St. Petri Vokalensemble St. Petri Werke von Johann Sebastian Bach, Michael Vetter (Leitung) Max Reger, Jan Janca u. a. Michael Vetter Letzter Sonntag nach Epiphanias Sonntag, 2. Februar Sonnabend, 7. Dezember 9.30 Maria-und-Martha-Kirche 16.00 Dom St. Petri Kurrende Werke von Cesar Franck, Alexandre Guilmant, Tag der Darstellung des Herrn Charles Marie Widor u. a. Mariae Lichtmess Thomas Seyda (Görlitz) Sonntag, 2. Februar 18.00 Maria-und-Martha-Kirche Sonnabend, 14. Dezember Gottesdienst zur Entpflichtung 16.00 Dom St. Petri von Michael Vetter vom Amt des „Mit Ernst, o Menschenkinder“ Kirchenmusikdirektors und zur Werk von Johann Sebastian Bach, Einführung von Markus Mütze Cesar Franck, Sigfrid Karg-Elert, in das Amt des Kirchenmusik- Max Reger direktors für den Kirchenbezirk Yuko Ikeda Bautzen-Kamenz Lobgesang des Simeon Sonnabend, 21. Dezember F. Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) 16.00 Dom St. Petri „Herr, nun lässest du deinen Diener Werke von Johann Sebastian Bach in Frieden fahren“ und Max Reger Evang. Kantorei St. Petri Fabian Kiupel Markus Mütze, Michael Vetter (Leitung und Orgel) Blechbläserensemble Intrada Darius Mütze (Leitung)

Proben Flötenkreis Ev. Kantorei St. Petri 4. 12. + 18. 12. 17.00 Uhr Do, 19.00–21.30 Uhr Kirchgemeindehaus 8. 1. + 22. 1. + 5. 2. Pfarrhaus St. Michael Gospelchor Consonare St. Michael Di, 19.00 Uhr Kirchgemeindehaus 4. 12. + 18. 12. 19.00 Uhr Consonare St. Petri 8. 1. + 22. 1. + 5. 2. Pfarrhaus St. Michael 2. + 4. Mi, 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus Posaunenchor Mo, 19.15 Uhr Pfarrhaus St. Michael Vorkurrende (keine Schulkinder) Do, 16.15–17.00 Uhr Pfarrhaus St. Michael Kurrende (ab ca. 6 Jahre) Kirchenchor Do, 16.15–17.00 Uhr Pfarrhaus St. Michael Di, 19.00 Uhr Pfarrhaus St. Michael Kirchenmusik 25

Sonstiges

Sonnabend, 7. Dezember 17.00 Michaeliskirche Konzert mit dem Chor Harmonie Maria Perlt – Sopran Björn Brünnig – Trompete Michael Vetter – Orgel 2. Advent, Sonntag, 8. Dezember 1. JAN. 2020 16.00 Dom St. Petri 17.00 Uhr, Bautzen Adventsliedersingen Maria- & Martha-Kirche im Kerzenschein - Alte und neue Adventslieder zum Hören und Mitsingen „Tochter Zion, freue dich“ Bautzener Blechbläserensemble NEUJAHRS Ludwig Kowollik (Leitung) Evangelische Kantorei St. Petri Michael Vetter (Leitung und Orgel) KONZERT Sup. Tilmann Popp (Geistliches Wort)

Sonnabend, 14. Dezember 17.00 Michaeliskirche Sopran, Trompete & Orgel Konzert des sorb. Gymnasiums KMD Friedemann Böhme (Leitung)

Sonntag, 22. Dezember 18.30 Hauptmarkt zum Weihnachtsmarkt

Posaunenchor MUSIK VERSCHENKEN

Silvester, 31. Dezember VVK: 15,– € / ERMÄSSIGT: 10,– € 19.00 Michaeliskirche ABENDKASSE: 17,– € / ERMÄSSIGT: 12,– €

Orgelkonzert mit Yuko Ikeda Vorverkauf im Musikhaus Löbner und SZ Kartenservice Eintritt 8,00 €, ermäßigt 5,00 € (bis 16 J.)

Mittwoch, 29. Januar 19.30 Kirchgemeindehaus St. Petri Pfeifen aus der Eule-Orgel Singen mit Consonare – Seit August können Orgelpfeifen aus der Eule-Orgel Kanons und Quodlibets im Dom St. Petri, die seit der Restaurierung nicht Consonare St. Petri mehr benötigt werden, gegen eine Spende erworben Evelyn Fiebiger (Leitung) werden. Die Pfeifen befinden sich einzeln oder mit 1–2 ande- Sonnabend, 8. Februar ren Pfeifen in einem dekorativen Ständer, sind ein- 17.00 Maria-und-Martha-Kirche zeln nummeriert und eignen sich auch als individuel- les Geschenk aus dem Dom St. Petri. Orgelkonzert Wir danken Herrn Hermann Barthe, der dieses Pro- „Es ist das Heil uns kommen her“ jekt initiiert hat und weiterhin betreut, ganz herzlich Werke über Luther-Choräle von für sein Engagement! Joh. Seb. Bach, Felix Mendelssohn Die Pfeifen befinden sich in der Sakristei im Dom Bartholdy, Volker Bräutigam u. a. und können im Zusammenhang mit Veranstaltungen Michael Vetter (Orgel) erworben werden. 26 EinladungenInformationen

–2 1619 019 Abschied Aurele Engel 400 Jahre EV.-LUTH. KIRCHGEMEINDE Liebe Gemeinden, bereits der Prediger Salomo wusste: Ein jeg- liches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde. (Kohelet 3,1) St. Michael Wie ihr sicher bereits wisst, ist am 31. 12. 2019 mein letzter Arbeitstag in der Kirchgemein- Kirche de. Nach sieben Jahren im Gesundbrunnen Bautzen Gemeinde sehe ich diesem Abschied mit einem lachen- Dörfer den und einem weinenden Auge entgegen. Mir wird so vieles in guter Erinnerung blei- ben. Um nur einiges zu nennen: die Weltge- betstagsarbeit, bei der ich viel Hilfe und Un- terstützung aus den Gruppen und Kreisen der Gemeinden hatte, die Kinder-, Jugend- und Familienrüstzeiten, die immer tolle Er- fahrungen und Gemeinschaftserlebnisse mit sich brachten, die Gottesdienste, die gemein- sam mit vielen vorbereitet und durchgeführt wurden und unser „Alltag unterbrechen“ oder die „Stufen des Lebens“, wo wir gemein- Ein schönes Geschenk sam über den Sinn unseres Lebens und Glau- zu Weihnachten bens nachgedacht und diskutiert haben und noch Vieles mehr! St. Michael Bautzen. Auch wenn wir uns zukünftig nicht mehr so Kirche – Gemeinde – Dörfer oft begegnen werden, freue ich mich, wenn Das im August erschienene Buch kann nach wir uns zu verschiedenen Anlässen wieder- den Gottesdiensten in der Michaeliskirche sehen, unseren Glauben feiern oder Gedan- und zu den Öffnungszeiten des Pfarramtes ken austauschen. Am 19. 1. 2020 werde ich im erworben werden. Preis: 19,90 € Gottesdienst aus meinem Dienst verabschie- det. Vielleicht sehen wir uns da! In diesem Sinne – herzlichen Dank für die Domführungen gemeinsame Zeit, viele lehrreiche, fröhliche und besinnliche Stunden, für alle Unterstüt- Unser langjähriger Küster Christof Kreher zung und alles Wohlwollen! Alles Gute, Got- bietet Führungen im Dom St. Petri an. tes reichen Segen für die Gemeinden und Interessenten melden sich bitte unter jeden Einzelnen und viel Kraft für die bevor- ¬ (01 62) 6 96 43 17. stehenden Veränderungen uns allen! Aurele Engel

Kirchenvorstände Mi, 4. 12. + 8. 1. 19.00 St. Petri Kirchgemeindehaus St. Petri Mi, 11. 12. 19.00 Gesundbrunnen Gemeindehaus Gesundbrunnen, Empore Mi, 4. 12. + 29. 1. 19.00 St. Michael St. Michael, Luthersaal InformationenEinladungen 27

Taufen in St. Petri Wir danken herzlich

Taufen sind an jedem Sonntag und am letzten für die Spenden Samstag im Monat möglich. In der Zeit vom 30. August Erwachsenentaufen können nach Besuch eines bis 31. Oktober 2019 erhielten wir für Glaubenskurses stattfinden. Anmeldungen an das Pfarramt St. Petri, Am Stadtwall 12.

Kollektenplan Arbeit mit Kindern 20,00 € Dezember 2019 / Januar 2020 Arbeit mit Konfirmanden 150,00 € Maria-und-Martha-Kirche 135,00 € 1. 12. Arbeit mit Kindern Kirchgemeindehaus St. Petri 1.000,00 € (verbleibt in der Kirchgemeinde) Jugendarbeit / TiK 50,00 € 26. 12. Katastrophenhilfe und Hilfe Kirchenmusik 400,00 € für Kirchen in Osteuropa 2020 Truhenorgel 120,00 € 1. 1. Gesamtkirchl. Aufgaben der EKD 6. 1. Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig e.V. 26. 1. Bibelverbreitung – Weltbibelhilfe 2. 2. Gesamtkirchl. Aufgaben der VELKD Gemeindearbeit 780,00 € offene Kirche 273,87 € Öffnungszeiten Zeltgottesdienst Cölln (antgl.) 180,00 € Hospiz Bischofswerda 380,28 € Dom St. Petri Brot für die Welt 25,00 € Dezember / Januar Rumänisches Kinderheim 350,00 € Mo–Fr 10.00–14.00 Uhr (rumän. Geld) 430,00 Lei Sa 10.00–16.00 Uhr So 12.00–16.00 Uhr An den Weihnachtsfeiertagen und zu Silvester / Neujahr bleibt der Dom St. Petri Kinderheim Rumänien 315,00 € geschlossen. 1000plus – Hilfe statt Abtreibung 742,40 € Taucherfriedhof Gott segne Geber und Gaben. 8.00–16.30 Uhr Dez. / Januar Ökumenischer Domladen Do 10.00–12.00 Uhr + 14.00–18.00 Uhr Dankbar sind wir für alle Unterstützung und bei Veranstaltungen und freuen uns, wenn Sie dieses Jahr auch durch finanzielle Teilhabe die vielfältigen Aufgaben Ihrer Kirchgemeinde unterstützen. Unsere Bankverbindungen finden Sie auf dem Einlegeblatt. Brot für die Welt

Die Gemeindeglieder von St. Michael finden in diesem Nachrichtenblatt Material für die diesjährige Aktion „Brot für die Welt“. 28 EinladungenDiakonie Richtfest für das Stationäre Hospiz in Bischofswerda

Das Christliche Hospiz Ostsachsen feierte das Bauvorhaben vor dem Verfall gerettet am 29. Oktober das Richtfest auf der Bau- und gleichzeitig einer sozialen Bestimmung stelle des neuen Stationären Hospizes in zugeführt. Bischofswerda. Als Dank wurde gemein- Für die Hospiz- und Palliativversorgung in sam mit allen Bauleuten und Unterstützern Ostsachsen ist dieser Neubau ein bedeu- die Fertigstellung des Rohbaus gefeiert. tender Schritt, da das bisher einzige Hospiz Der Rohbau des Stationären Hospizes Si- östlich von Dresden, das Stationäre Hospiz loah in Bischofswerda steht. Beim Richtfest Siloah in Herrnhut, für die Hospizversor- wurde der Abschluss dieses großen Bauab- gung dieser großen Region nicht mehr aus- schnittes gefeiert. Schon bald können dort reicht. Durch den Bau eines zweiten Hospi- zwölf schwerkranke, sterbende Menschen zes können viele Familien unterstützt und auf ihrem letzten Lebensabschnitt gepflegt, entlastet werden. Das Investitionsvolumen versorgt und begleitet werden. Mit dem des Baus beläuft sich auf 4,9 Millionen Euro. Richtspruch und Dank des Zimmerermeis- Der aktualisierte Finanzierungsplan sieht ters für den bisher gut verlaufenen Bau wur- 1,5 Millionen Euro Fördermittel vor. Die rest- de traditionell das Sektglas, verbunden mit liche Investitionssumme wird aus Eigenmit- Glück- und Segenswünschen für das Haus, teln des gemeinnützigen Trägers, beispiels- zerbrochen. Die Ehre des feierlichen Ein- weise mit Hilfe von Spenden und durch schlagens des letzten Nagels wurde der Darlehen aufgebracht. Schirmherrin, Fernseh- und Rundfunkmo- Über das aktuelle Baugeschehen informiert deratorin Anja Koebel, zuteil. Am First des regelmäßig ein Baunewsletter. Möchten Dachstuhls wurde abschließend eine Richt- auch Sie diesen erhalten, reicht eine kurze krone befestigt. Eine Besonderheit war, Nachricht an bischofswerda@hospiz-ost- dass bei Bauarbeiten in den vergangenen sachsen.de aus. Tagen eine Zeitkapsel in der Turmspitze der Fronfeste gefunden wurde. Diese wurde gemeinsam mit allen Anwesenden zum Richtfest geöffnet. In ihr befanden sich ein Dokument des „Verschönerungs- und Ver- kehrsvereins“, eine Zeichnung der Fronfeste anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt Bischofswerda und weitere historische Be- Weitere Auskünfte zur Arbeit des Christ- lege. lichen Hospizes Ostsachsen erfahren Sie Unermüdlich wurde in den vergangenen unter www.hospiz-ostsachsen.de. Jahren insbesondere durch den Förderver- Kristin Schiffner ein Fronfeste Bischofswerda e. V. um die Zu- Stabsstelle Kommunikation / Fundraising kunft des ältesten noch erhaltenen Gebäu- Johann-Friedrich-Köber-Haus des der Stadt Bischofswerda gekämpft. Für Zittauer Straße 19 das westliche Eingangstor zur Altstadt ist D-02747 Herrnhut mit dem geplanten Bau eines Hospizes eine Telefon (3 58 73) 46-1 46 zukunftsfähige und gemeinnützige Lösung Telefax (3 58 73) 46-2 99 gefunden worden. Die Fronfeste wird durch E-Mail [email protected] EinladungenDiakonie 29

v.l.n.r. Anja Koebel, Schirmherrin des Christlichen v.l.n.r. Anja Koebel beim feierlichen Einschlagen des Hospizes Ostsachsens, Daniel Neuer, Architekt des letzten Nagels Stationären Hospizes Siloah in Bischofswerda, René Rixrath, Leiter Stationäre Hospizarbeit des Christlichen Hospizes Ostsachsens, beim Öffnen der Zeitkapsel

Prof. Dr. Holm Große, OB der Stadt Bischofswerda, Zimmerermeister (N.N.), Daniel Neuer, Anja Koebel, René Rixrath, Diakon und Pfarrer Volker Krolzik, Ge- v.l.n.r. Anja Koebel, Daniel Neuer, René Rixrath beim schäftsführer des Christlichen Hospizes Ostsach- Verlesen des Dokuments aus der Zeitkapsel sens, mit der Richtkrone im Hintergrund

Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde und Unterstützer, ich wünsche Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und Gottes Schutz und Geleit für das neue Jahr. Bleiben Sie behütet auf all Ihren Wegen. Alexander Jesinghaus  Geschäftsführender Vorstand GemeinschaftenEinladungen 31

Lutherische Gemeinschaft Kirchgemeindehaus, Am Stadtwall 12 · www.lutherischegemeinschaft.de Gemeinschaftsleiter Frieder Mühl Spittelwiesenweg 2, ¬ 48 02 00 Evangeliumsverkündigung So, außer 1. 12. + 22. 12. + 19. 1. + 26. 1. 19.30 Uhr So, 1. 12. + 22. 12. + 26. 1. 16.00 Uhr Weihnachten, 25. 12. + Neujahr, 1. 1. 19.30 Uhr Bibelstunde Mi (außer 25. 12. + 1. 1. + 15. 1.) 19.30 Uhr Jugendstunde Fr 18.30 Uhr Senioren-Nachmittag Do, 19. 12. + 23. 1. 15.00 Uhr bei Löwe, Fichtestraße 20 Kinderstunde Sa, 11. 1. 9.30 Uhr So, 1. 12. + 26. 1. 16.00 Uhr Allianz-Gebetswoche vom 13. bis 19. 1. siehe gesondertes Programm auf Seite 6.

Landeskirchliche Gemeinschaft Am Feldschlößchen 6 · www.landeskirchliche-gemeinschaft-bautzen.de

Gemeinschaftspastor Jonas Weiß ¬ 30 39 93, E-Mail [email protected] Gemeinschaftsstunden 1. 12. 15.00 Uhr Sonntagstreff mit gemeinsamen Kaffeetrinken jeweils sonntags 8. 12. 10.00 Uhr Gemeinschaftsstunde (sonntags, parallel Zeit 15. 12. 16.30 Uhr Gemeinschaftsstunde für Kinder) 22. 12. 10.00 Uhr Gemeinschaftsstunde 29. 12. keine Gemeinschaftsstunde Di 1. 1. 16.30 Uhr Neujahrs-Gemeinschaftsstunde 5. 1. 15.00 Uhr Sonntagstreff mit gemeinsamen Kaffeetrinken 12. 1. 10.00 Uhr Gemeinschaftsstunde 19. 1. 15.00 Uhr Abschlussgottesdienst der Allianzgebets- woche im Kirchgemeindehaus St. Petri, Am Stadtwall 12 26. 1. 10.00 Uhr Gemeinschaftsstunde Frauenbibelkreis dienstags (außer am ersten Dienstag im Monat) 19.15 Uhr Bibelstunde mittwochs 19.30 Uhr Frauentreff Do, 5. 12. + 9. 1. 9.00 Uhr EC-Teenkreis freitags (außer in den Ferien) 17.00 Uhr EC-Jugendkreis freitags (Infos unter www.ec-bautzen.de) 19.00 Uhr „FeldschlößchenKids (FsK)“ Samstagstreff für Kinder 9.30–12.00 Uhr jeweils am 1. Sonnabend im Monat Hauskreis sonnabends, dreiwöchentlich 19.30 Uhr Kontakt über Familie Löffler, ¬ (03 59 30) 5 21 48 Hauskreis für Frauen freitags, 14-täglich 19.00 Uhr bei Familie Bläser, ¬ (0 35 91) 46 04 4 4 Do, 12. 12. . Familie Löbner Kesselstraße 16 Fr, 13. 12. Dezember 2019 er geg r Familie Kretschmer

wochentagseb 18.30end  LLebend  Erich-Klausnitzer-Straße 41a Sa, 14. 12. Familie Poldrack So, 1. Advent, 1. 12.,ve 9.30n tUhr Bergweg 6 a, Kubschütz / OT Zieschütz Maria-und-Martha-Kirched im Gottesdienst AAdven So, 3. Advent, 15. 12., 17.00 Uhr Mo, 2. 12. Familie Kämpfe Taschenberg 5 Ökumenischer Domladen „5 Männerstimmen – 1 Beethoven“ An den Fleischbänken 5 (Petra Kaulfürst) Konzert im Rahmen der Reihe „Beethoven bei uns“, Anmeldung erforderlich Di, 3. 12. ¬ (0 35 91) 46 01 34. Um Spenden wird gebeten. Klarissenkloster Klosterstraße 9 Mo, 16. 12. Mi, 4. 12. Familie Kaßner F.-Wolf-Straße 5 Familie Beuther 02694 Doberschütz, Niederguriger Staße 10 Di, 17. 12. Familie Urban Uhlandstraße 21 Do, 5. 12. Familie Otto  Mi, 18. 12. Salzenforst, Am Chorberg 25 Frauenzentrum Karl-Marx-Straße 7 Fr, 6. 12. Do, 19. 12. Christine Likus Erich-Pfaff-Straße 23 Familie Sauer und Familie Hauschild Breitscheidstraße 1 Sa, 7. 12. Familie Schade Eckener Straße 24 Fr, 20. 12. Familie Hentschel So, 2. Advent, 8. 12., 10.00 Uhr Gersdorfsches Palais, Burgplatz 6 Gesundbrunnen im Gottesdienst Sa, 21. 12. Mo, 9. 12. Familie Spengler mit Nachbarn Martha-Stift Karl-Liebknecht-Straße 14 Schloßstraße 4 Di, 10. 12. So, 4. Advent, 22. 12. Brücke e.V. Dom St. Petri Dresdenerstraße 3 (Frau Wuitz)  Mo, 23. 12. Mi, 11. 12., 19.30 Uhr E. Heute Unterm Schloß 48 Consonare St. Petri Kirchgemeindehaus, Am Stadtwall 12, Jacobus-Saal Di, 24. 12., Heiligabend – Achtung, andere Uhrzeit! 19.30 Uhr – Dom St. Petri im Gottesdienst