EVANGELISCH IM DAADETAL HAHNENGEL Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde

Juli/August/September 2014

Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Gal 5,22-23 Inhaltsangabe Aus der Redaktion

Angedacht 03

Neues aus dem Presbyterium 04

Paul Schneider - „Prediger Buchenwald“ 05

KonfirmandInnen 2014 06

GoldkonfirmandInnen 2014 07

Rückblick Männerfahrt 08

Rückblick Frauenfrühstück 09

Stufen des Lebens - Kurs 2014 09 Liebe Leserinnen und Leser,

Kirchenkonzerte 10 die Zitronen auf dem Titelbild kündigen es schon an: Eine frische Ausgabe des Hahnengel liegt auf Ihrem Mein Konfirmationsspruch 11 Tisch. Es gibt wieder viel Neues und Interessantes aus unserem Gemeindeleben zu entdecken und auch einige Termine, die man sich schon mal merken sollte. KonfirmandInnen 2014 12 Wir blicken zurück auf Konfirmation und Gold- konfirmation, auf Männerfahrt und Frauenfrühstück, Goldkonfirmation 2014 13 sowie auf Gottesdienste und historische Begebenhei- ten. Wir freuen uns auf unser großes Gemeindefest und Die Barmer Theologische Erklärung 14 die kommenden Kirchenkonzerte.

Rückblicke aus 14 + 15 Gleichzeitig sagen wir an dieser Stelle auch immer „Danke“ an alle, die diese Gemeinde und damit letzt- Termine / Veranstaltungen 16 lich auch den Gemeindebrief so lebendig halten. Denn wenn nichts los wäre, gäbe es auch nichts zu berichten. Termine Gruppen und Kreise 18 Ob in den Außenorten oder in Daaden, überall sind Menschen unterwegs, um Gemeinde und Gemein- schaft zu pflegen. Gottesdienstplan 19 In den Kindertagesstätten Daaden und Biersdorf gibt es auch immer Neuigkeiten. Wir sind froh, darüber berichten zu können. Unsere lebendige Gemeinde ist ein Segen, für welchen wir Gott dankbar sein können.

Aber im Hahnengel wird auch eingeladen: Es gibt neue IMPRESSUM Konzerte, einen neuen Kurs „Stufen des Lebens“ und „HahnEngel – Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Daaden“ wird kostenlos an alle Haushalte im Gebiet der Ev. Kirchen- - wie schon gesagt - für unser großes Gemeindefest. gemeinde verteilt. Ausgabe Juli/August/September 2014 Auch in nächster Zeit ist viel los. Herausgeber: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Daaden, Vorsitzender Pfr. Sorgatz, Redaktion: G. Henrich (Grafik und Layout), S. Luckenbach, Pfr. Seim, Pfr.i.R. R. Steege, P. Stahl, B. Buchner Wie man sieht: Es lohnt sich auf jeden Fall, den Hahn- Kirchplatz 1, Daaden; Tel. 02743 / 2375, e-mail: [email protected] engel ganz zu lesen, nicht dass man noch etwas Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers/ der Verfasserin wieder. verpasst. Wir, die Redaktion, wünschen Euch viel Spaß Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren. dabei. Auflage dieser Ausgabe: 3.600. Der nächste Gemeindebrief erscheint voraussichtlich zum 26.09.2014 Samy Luckenbach Redaktionsschluss: 08.09.2014

Seite 2 An(ge)dacht Endlich ist der Sommer da, und wir Schön, wenn es so wäre, oder besser können wieder nach Herzenslust schön schrecklich, wenn es so wäre, frische Früchte einkaufen und denn Paulus hat diesen Satz anders Obstsalat schlemmen! Endlich gemeint. Seine Aufzählung von schmeckt es wieder wie aus der Werten und Eigenschaften war nur freien Natur und nicht wie aus dem der Anfang eines Gegenentwurfs Gewächshaus! Wir haben es ja eines Lebens, wie wir es sonst aus leider verlernt, Gemüse und Obst unserer nächsten Umgebung und nach Jahreszeiten zu genießen und sogar von uns selbst kennen. Er erwarten das ganze Jahr über volle hätte noch viel mehr „Tugenden“ Supermarktregale - auch und gerade aufzählen können als nur die bei den frischen Nahrungsmitteln! erwähnten neun. Diese reichen aber Eigentlich schade, denn sonst schon, um deutlich zu machen, dass wüssten wir noch, dass jede Sorte Gottes Geist in uns den Unterschied ihre Zeit hat.* Gibt es eigentlich ausmacht. Er verändert zwar nicht auch so eine Erntezeit für die unser ganzes Wesen und unsere Eigenschaften, die der Geist Gottes Person, aber er bringt das Beste in uns hineinlegt? in uns hervor. Das ist sein Wirken, Titelfoto: Vanessa Meier oder wie Paulus schreibt „die Im Monatsspruch vom Juni zählte Bibelvers: Frucht des Geistes“. Es sind keine Paulus eine Reihe solcher „Früchte“ Monatsspruch für Juni 2014: vielen Früchte, sondern Liebe, auf: „Liebe, Freude, Friede, Langmut, Die Frucht des Geistes aber ist Freundlichkeit, Selbstbeherrschung Freundlichkeit, Güte, Treue,Sanftmut Liebe, Freude, Friede, sind alles alles Facetten der einen und Selbstbeherrschung.“ Langmut, Freundlichkeit, Frucht, die der Geist hervorbringt! Gibt es also auch eine Zeit, in der wir Güte, Treue, Sanftmut und Die Frucht ist der neue Mensch oder Christen anderen liebevoll begegnen Selbstbeherrschung.“ „die neue Schöpfung“ (2.Kor 5,20), (sollen)? Und weiter eine Zeit, in Gal 5,22-23 (E) die Gottes Geist aus uns macht. der wir uns freuen (sollen)? Ist uns So wie wir die Wunder Gottes im bestimmt, wann wir miteinander und Garten und auf dem Feld bewundern mit anderen Frieden halten (sollen) und wann nicht? können, so sollen wir auch auf uns achten und unseren Die Zeit für Langmut, d.h. geduldig zu sein mit sich, neuen Charakter, der sich nach und nach verändert. mit anderen und v.a. mit Gott, ist bei uns oft knapp Niemand sollte dann überrascht sein, wenn er plötzlich bemessen. Wir wollen lieber, dass es schnell geht. freundlicher ist, als er eigentlich wollte. Niemand Wie ist es um unsere Freundlichkeit bestellt? Hat der kann dafür, wenn er plötzlich nachsichtiger ist oder Geist Gottes da nicht oft am meisten zu tun, damit liebevoller, als er das eigentlich von sich gewohnt ist. diese Frucht in uns hervorbricht und wir endlich ehrlich Verantwortlich dafür ist der Geist Gottes, der in den freundlich zueinander sind? Die Frucht der Güte und Christen wohnt. Nachsicht scheint auch ein sehr seltenes Exemplar zu sein, und die Treue ist in Teilen unserer Gesellschaft Vergleichen können wir die alten und die neuen Früchte schon seit langer Zeit ein Ladenhüter geworden. übrigens nicht mit anderen, sondern nur mit uns selbst. Und wenn wir mehr Sanftmut, d.h. Bescheidenheit, Die anderen sind nämlich eine ganz andere Sorte an den Tag legen würden, dann würden unsere Mensch. Außerdem: Wem bringt der Vergleich etwas, Wirtschaftszahlen einbrechen. Auch die Zeit der wenn es sowieso nur der Geist Gottes ist, der die gute Selbstbeherrschung und Enthaltsamkeit ist längst Frucht in mir hervorbringt und nicht ich selbst? Wie vorbei und ist von der Völlerei abgelöst worden. so oft kann ich mir auf Gottes Wirken in mir und durch mich nichts einbilden! Gut so! Der Geist Gottes wirkt Gibt es also vorherbestimmte Zeiten für diese von innen und veredelt sozusagen den Stamm, der sogenannten „christlichen Tugenden“? Das würde die Früchte hervorbringt. Alles, was wir tun müssen, uns enorm entlasten, denn all diese Eigenschaften ist stillhalten, wenn der Geist Gottes an uns arbeitet. hervorzubringen, das schafft niemand. Stattdessen könnten wir als Christen auf der einen Party mal In diesem Sinne: Frohes Stillhalten und Ernten und etwas enthaltsamer vom Büffet kosten, und bei einem Genießen! Ihr Pfarrer Steffen Sorgatz Streit mal etwas mehr Güte an den Tag legen. Frieden in der Gemeinde oder im Dorf müssten wir dann *Kleiner Tipp: Im Internet findet man unter http://www.greenpeace- magazin.de/fileadmin/user_upload/Ratgeber/erntekalender.pdf auch nicht auf Biegen und Brechen herstellen. Puuh! eine Aufstellung von Obst- und Gemüsesorten und wann man sie Glück gehabt! Schon in der Bibel heißt es ja, dass alles am besten kaufen und genießen sollte. seine Zeit hat ... Seite 3 Neues aus dem Presbyterium

In jedem Gottesdienst wurden Der Anbau an der Ev. Kindertagesstätte Daaden für die bisher die Kassettenhörerinnen Gruppe mit Kindern unter 3 Jahren ist zwar schon seit und -hörer begrüßt, die für einem Jahr fertig gestellt, aber das Außengelände und uns als Gottesdienstgemeinde der Spielplatz sind noch nicht voll einsatzfähig. fest zur sonntäglichen Feier Dies soll in den nächsten Wochen und Monaten dazu gehören und in unsere Lieder und Gebete geschehen wie auch die Renovierung des Spielplatzes mit eingeschlossen werden. In Zukunft gibt es hier der Ev. Kindertagesstätte „Sonnenstrahl“ in Biersdorf. eine Veränderung, da wir nun die CD-Hörerinnen und -Hörer begrüßen werden. Zwar haben uns die Die Mobile Klinik der Organisation ACMA (Armenia Kassetten bisher immer einen guten Dienst getan, Christian Medical Association, YEREVAN), die in den aber diese Technik gilt längst als veraltet, und die letzten Jahren vor allem durch Spenden aus Daaden Qualität der Aufnahmen ließ mehr und mehr zu und Neunkirchen ermöglicht und im Oktober 2012 wünschen übrig. Nun nehmen wir die Gottesdienste nach Armenien überführt wurde, rollt auch in diesem digital auf und vervielfältigen sie auf Wunsch auf CD. Jahr von Einsatz zu Einsatz. Wer aktuelle Videoberichte Die technische Ausrüstung hierfür wurde übrigens von der Arbeit der Ärzte vor Ort sehen möchte, kann teilweise gespendet, so dass wir die CDs, die über in Suchmaschinen im Internet unter folgenden die kirchliche Sozialstation und/oder über den Stichwörtern fündig werden: Besuchsdienst verteilt werden, zunächst weiter Youtube - ACMA - Mobile Clinic. kostenlos verteilen wollen. Zusätzliche CDs der Gottesdienste können im Bitte unterstützen Sie die Arbeit des Presbyteriums Gemeindebüro für 1 Euro/ Stück erworben werden. weiter mit Ihrem Gebet! Vielen Dank! Pfr. Steffen Sorgatz

Herzliche Einladung zum großen Gemeindefest

Für die Unterhaltung unserer großen und kleinen „Rund um den Besucher ist auch gesorgt. Während sich die Er- Kirchturm“ wachsenen durch die Chöre, dem Kindergottesdienst, der Kleinkunst mit Pfr. Sorgatz auf der Open-Air-Bühne unterhalten lassen, dürfen die Kinder Schafe von Bauer Unser diesjähriges Gemeinde- Pfau aus Derschen bestaunen. Die beiden ev. Kitas aus fest wird schon am 19. Juli Biersdorf und Daaden haben sich auch etwas Tolles für ab 13:30 Uhr mit Beginn der die Kinder ausgedacht. Hier darf gebastelt und gefilzt Vorrunde des Menschen- werden. kicker-Turnieres eingeläutet. Parallel zu den genannten Aktivitäten wird es natürlich auf dem Gemeindehaus-Parkplatz beim Menschen- Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben an diesem kicker-Turnier spannend. Dort werden ab ca. 12:30 Uhr Nachmittag alles, um die Endrunde am Sonntag, die die Endspiele der Kinder-/Jugend- und Erwachsenen- nach dem Gottesdienst beginnt, zu erreichen. Für die Mannschaften ausgetragen. Die Sieger des Menschen- Versorgung mit Kuchen und Getränken für Spieler und Kicker-Turniers können voraussichtlich auf der Open- Zuschauer wird auch am Samstag gesorgt. Um 19 Uhr Air-Bühne, gegen 14:15 Uhr ihre Pokale in Empfang beginnt dann auf der Open-Air-Bühne neben der Kirche nehmen. der Skyline Jugendgottesdienst zum Thema: „Rihanna- Ein Info-Stand von der Kirchlichen Sozialstation und We Found Love“. Herzliche Einladung zum Open House ein „Eine Welt Laden“-Stand bereichern unser Fest ab 18 Uhr. ebenfalls. Zum krönenden Abschluss unseres „Großen Am Sonntag geht es dann um 10:00 Uhr mit dem Gemeindefestes“ dürfen wir um 15 Uhr Manfred „Himmel berühren“-Gottesdienst zum Thema: „Atem Siebald mit einem Konzert in unserer Kirche begrüßen. holen und sich der Welt öffnen“, weiter. Danach darf Der Eintritt ist frei, es wird eine Spende für die Arbeit man sich mit kulinarischen Köstlichkeiten wie z.B. von Humedica erbeten. Gulaschsuppe aus der Gulaschkanone, leckeren Salaten, Sauerländer Würstchen, Crêpes herzhaft Wir freuen uns auf zwei abwechslungsreiche Tage mit oder süß und natürlich mit dem leckeren, selbst- Euch/Ihnen. gebackenen Kuchen der Mütterkreis-Frauen und der Mütter aus den beiden Kitas, stärken. Hildegard Stein/Hella Waldow

Seite 4 Bericht

beherrschten Behörden. So legte Pfarrer Schneider im Verlauf der Beerdigung eines Hitlerjungen Protest PAUL SCHNEIDER gegen die Äußerung des NS-Kreisleiters ein, dass der Verstorbene in den himmlischen Sturm Horst Wessel – der „Prediger eingegangen sei, und sagte selbst: „Dies ist eine von Buchenwald“ christliche Beerdigung, und ich bin als evangelischer Pfarrer verantwortlich dafür, dass das Wort Gottes Ein Mensch, der nicht unverfälscht verkündet wird.“ Aufgrund dieser Äußerung schweigen konnte wurde er für eine Woche in „Schutzhaft“ genommen. Nach weiteren Konflikten mit staatlichen Behörden und deutsch-christlichen Kollegen erhielt Paul Schneider Vielleicht war schon alles durch den Konfirmations- ein Aufenthaltsverbot für die gesamte Rheinprovinz spruch vorgezeichnet, der Paul Schneider für sein (der Bereich der damaligen Landeskirche) und somit weiteres Leben mit auf den Weg gegeben war. Jedenfalls auch für seine Gemeinden Dickenschied und Womrath. hat er sich dieses Wort aus dem Johannesevangelium Nachdem ihn aber beide Presbyterien um Rückkehr in sehr zu Herzen genommen und selbst mit Leben gefüllt. die Gemeinden baten, folgte er diesem Wunsch, den Es lautet: Christus spricht: Ich bin dazu geboren und in er gegenüber dem Regierungspräsidenten wie auch die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit zeugen gegenüber der Reichskanzlei ausführlich rechtfertigte. soll. Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme. Prompt wurde er zum Erntedankfest 1937 verhaftet (Joh 18,37) und nach Weimar verbracht. Geboren wurde Paul Schneider am 29. August 1897 in Pferdsfeld auf dem Hunsrück. Er war der zweite Sohn von Elisabeth (geb. Schnorr) und Gustav-Adolf Schneider, dem reformierten Pfarrer der Gemeinde. Da der Mutter aus gesundheitlichen Gründen ein anderes Klima angeraten wurde, zog die Familie nach Hochelheim in die Nähe von Wetzlar. Dort aber verstarb die Mutter kurz nach dem Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914. Paul Schneider legte in dessen Folge 1915 ein Hier bei Weimar war von den Nationalsozialisten sogenanntes „Notabitur“ ab und meldete sich freiwillig gerade das Konzentrationslager Buchenwald errichtet zum Kriegsdienst. Nachdem er von einer Verwundung worden, in dem zunächst politisch, rassisch und religiös an der Ostfront wiederhergestellt war, überlebt er Verfolgte sowie Kriminelle einsaßen. Nachdem Paul später auf den Schlachtfeldern von Verdun und Reims. Schneider zum Fahnenappell an Führers Geburtstag Nach dem Kriegsende 1918 nahm Paul Schneider dann (20. April 1938) den Hitlergruß verweigerte – „Dieses das Studium der Evangelischen Theologie zunächst in Verbrechersymbol grüße ich nicht!“ – wurde er im Gießen auf, wechselte dann nach Marburg und Tübingen sogenannten „Bunker“ in eine Einzelzelle gesteckt und und legte 1922 und 1923 sein Erstes und Zweites brutaler Folter ausgesetzt. Examen jeweils in Koblenz ab. Nach dem Tod seines Dennoch fand Paul Schneider, der „Prediger von Vaters 1926 konnte er auf Bitten der Gemeinde die Buchenwald“, immer wieder die Kraft, aus seiner Zelle Nachfolge seines Vaters übernehmen und heiratet nun heraus seinen Leidensgenossen Bibel- und Trostworte auch – die Existenz war gesichert – die aus Weilheim zuzurufen, sowie das Geschehen im Konzentrationslager bei Tübingen stammende Pfarrerstochter Margarete lauthals anzuklagen. Meist folgten daraufhin weitere Dieterich. Sie wurden Eltern von sechs Kindern. schwere Misshandlungen, so dass er schließlich im Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Frühsommer 1939 auf die Krankenstation verlegt im Deutschen Reich äußerte sich Pfarrer Schneider sehr werden musste. Hier wurde er am 18. Juli 1939 durch skeptisch gegenüber den Eingriffen staatlicherseits auf eine Überdosis des Herzmedikaments Strophanthin kirchliche Belange. Dadurch und durch seine Kritik an ermordet. Die Beisetzung erfolgte dann am 21. Juli Zeitungsartikeln prominenter Nationalsozialisten stand 1939 auf dem Friedhof Dickenschied unter großer er bald im Konflikt zum Presbyterium der Gemeinde wie Beteiligung der Bevölkerung und der Pfarrerschaft des auch zur NSDAP, die wiederholt bei der Kirchenleitung Hunsrücks. Dietrich Bonhoeffer sagte anlässlich der seine Beurlaubung betrieb. Nachricht zu Neffen und Nichten: „Hört mal zu, Kinder! Aufgrund dieser Situation wechselte Pfarrer Schneider Den Namen dürft ihr nicht vergessen, Paul Schneider bereits 1934 schließlich zurück in den Hunsrück in die ist unser erster Märtyrer.“ pfarramtlich verbundenen Gemeinden Dickenschied Foto links oben: Wikipedia, und Womrath, doch auch hier geriet er schnell in Foto Buchenwald und Text: Pfr. Michael Seim Konflikt mit den mittlerweile nationalsozialistisch Seite 5 Konfirmationen 2014

Goldkonfirmation 2014

Die Fotos der diesjährigen Konfirmationen vom 11. und 25. Mai 2014 können bei Vanessa Meier, Photographie, Hachenburger Straße 6, 57567 Daaden kostenlos abgeholt werden.

Seite 6 Goldkonfirmation 2014

Über 80 Goldkonfirmanden aus den Kirchengemeinden Daaden und Friedewald waren zu diesem Ehrentag, zum Teil von weit her angereist.

Diese beiden Fotos können bei Vanessa Meier, Photographie, Hachenburger Straße, Daaden käuflich erworben werden.

Am Sonntag wurde der Gottesdienst in der Daadener Montags wurde ein Halbtagesausflug; ebenfalls mit Barockkirche von Pfarrer Seim und Pfarrer Sorgatz Partnern; in Begleitung von Pfr. Seim an den Bigge- gestaltet. stausee gemacht. Bei einer gemütlichen Schifffahrt Nachmittags trafen sich die Goldkonfirmanden mit auf der „MS Westfalen“ bei Kaffee und Kurchen wur- Partnern zum gemütlichen Kaffeetrinken im ev. Ge- den alte Erinnerungen und wahre Begegebenheiten meindehaus an der Hachenburger Straße. aus alten Zeiten ausgetauscht. Der Frauen- und Mütterkreis der ev. Kirchengemeinde Daaden bewirtete gemeinsam mit Hannelore Dommus Ein schöner Tag mit einem gemeinsamen Abendessen die über 140 Goldkonfirmanden mit Partnern. in Wenden im Hotel Zeppenfeld ging zu Ende. Ulrich Roth

Seite 7 Rückblick Männerarbeit der Region Männerfahrt nach Düsseldorf

Das berühmte Rathaus und die Bolker Strasse luden dann auch zum kurzen Verweilen ein, und natürlich gab es auch ein Alt-Bier.

Die Evangelische Neander-Kirche war glücklicherweise geöffnet und so konnten die Männer auch im Inneren des Gebäudes das Lied „Lobe den Herren“ anstimmen, nach dessen Schreiber Joachim Neander diese Kirche auch benannt ist und in welcher, zumindest in der Bei strahlendem Sonnenschein brachen in aller Frühe Gemeinde, er auch gearbeitet hat. zwei fast voll besetzte Reisebusse aus dem in Richtung Düsseldorf auf. An Bord rund 80 Männer aus den Ev. Kirchengemeinden Herdorf, Daaden, Friedewald und Gebhardshain. Ziel war zunächst die Fa. Teekanne, wo die Herren mit einer heißen Tasse „Darjeeling“-Tee, dem Champagner unter den Tees, begrüßt wurden. Nach einer Multimedia-Show über die Geschichte der Firma und des Tee-Anbaus im Allgemeinen wurden Zurück im Bus machte man sich auf den Weg in die interessierten Männer in die Produktionshalle Richtung Heimat, wo die nun hungrigen Teilnehmer geführt. Hier konnten sie miterleben, wie der Tee in natürlich zunächst noch einen Abstecher nach Bad den Beutel kommt und die Beutel anschließend in den Marienberg in die „Steigalm“ machten, wo man sich Karton. Von der Ankunft der Rohmaterialien bis zum noch ein leckeres Abendessen bestellt hatte. Rundum Verladen der Paletten konnte man alles beobachten. zufrieden ging es dann anschließend wieder in die Anschließend gab es noch eine Verkostung von jeweiligen Heimatorte. Der wunderschöne Ausflug wurde neuen Produkten und weitere Informationen. Im mit freundlicher Unterstützung der Firma Fingerhut- angeschlossenen Werksverkauf wurde dann auch Haus in Neunkhausen, welche einen Teil der Kosten kräftig eingekauft. In die Tüte kamen sogar so interessante übernommen hat, durchgeführt. Die Männer der Region Produkte wie „Heiße Liebe“ oder „sweet kiss“. bedanken sich an dieser Stelle auch ganz herzlich für diese Unterstützung. Nach diesem sehr informativen und beeindruckenden Vormittag nahm man wieder im Bus Platz und machte Auf der Fahrt gab es auch wieder Andachten und sich auf den Weg in die Altstadt, wo eine nette geistliche Impulse und es wurde nicht nur in der Kirche Reiseleiterin an Bord kam um der Gruppe die schöne gesungen. Alles in allem ein wunderschöner Tag mit Stadt am Rhein zu zeigen. neuen Eindrücken, netten Gesprächen und einer tollen Nach einer Fahrt durch den Stadtteil Oberkassel, mit Gemeinschaft unter Gottes reichem Segen. seiner beeindruckenden und im Krieg kaum zerstörten Text und Fotos: Samy Luckenbach Bebauung, machte man im modernen Medienhafen halt. Ein kurzer Fußmarsch führte die Männer vorbei an verschiedenen Bauwerken von weltberühmten Architekten, vorbei durch eine wirkliche gelungene Ecke im modernen Düsseldorf. Wieder im Bus ging es über die Königsallee, auch „Kö“ genannt, der Einkaufsmeile mit allen Geschäften, die Rang und Namen haben, zur Altstadt. Termin zum Vormerken: Die längste Theke der Welt, wie die Altstadt liebevoll 19. Oktober 2014, 10 Uhr genannt wird, hatte auch einiges zu bieten und so Ev. Kirche, Daaden, Zentraler Gottes- machte man sich wiederum zu Fuß auf den Weg, sie zu dienst zum Männersonntag erkunden.

Seite 8 Rückblick und Ausblick

Freundschaft über Der Segen bleibt – lange Jahrzehnte gepflegt Jakob zwischen Kämpfen und Geschehenlassen

Am 12. April lud der Frauen- und Mütterkreis der Der nächste „Stufen-des Lebens“-Kurs beginnt am ev. Kirchengemeinde Daaden zum Freundes-Treffen 22. Oktober 2014 (1. Einheit) der Frauenkreise ein. 90 Frauen aus verschiedenen Die Treffen finden jeweils Regionen trafen sich im ev. Gemeindehaus in Daaden. mittwochs um 16 Uhr oder Aus dem unteren Bezirk waren es die Kreise Birnbach, 19.30 Uhr und donnerstags Weyerbusch und Wissen. Friedewald und Nisterberg um 19.30 Uhr statt. waren die Kreise der Höhengemeinde. Der Vormittag Anmeldungen hierzu im ev. wurde mit Begrüßung der Kreise von Thea Schüler Gemeindebüro. begonnen. Sie begrüßte auch besonders unsere Referentin Frau Blöcher, sowie die 1. Vorsitzende des Im Leben Jakobs zwischen Betrügen und Betrogen- Kreisverbandes der Frauenhilfe Frau Busch und ihre werden, zwischen Kämpfen und Fliehen zeigt sicher Stellvertreterin Frau Diederichs. immer wieder, wie unverbrüchlich der Segen Gottes ist. Der musikalische Teil wurde umrahmt von Esther Der Segen bleibt - trotz allem. Theis und Jens Rübsamen. Als gemeinsames Lied Kämpfen und Geschehenlassen - ein Gegensatz, sangen wir „Gut, dass wir einander haben“. Frau der reizt oder provoziert. Wo sehen wir uns gerade? Pottmann eröffnete mit Gebet und Lied zum köstlich Erschöpft vom Kämpfen oder träge im Geschehen- hergerichteten Frühstücks-Bufett. Nach dem Frühstück lassen? Wie gut, dass es nicht Kämpfen oder sang Esther, und Jens begleitete sie bei ihren Liedern. Geschehenlassen heißt, sondern und. Beides hat Diese waren: „Zeige mit das Land“, ein Lied nach Psalm seinen Platz. Das Gegenteil von kämpfen bedeutet 23 und „Der Herr segne und behüte dich“. nicht die Flügel hängen lassen, resignieren und passiv Danach sprach Frau Blöcher über das Thema „Segen, sein. Geschehenlassen hat durchaus etwas Aktives: segnend leben“. Sie begann mit den Zitaten „Sich loslassen, überlassen. regen, bringt Segen“ und Viel Glück und viel Segen“. Am Ende eines jeden Gottesdienstes wird der Segen gesprochen. Bekannte Bibelstellen zum Segen sind: 1. Der Schwerpunkt auf dem Kämpfen liegt in diesem Mose 2,3: „Und Gott segnete den siebenten Tag und Kurs in der 1. und 3. Einheit, die 2. und 4. Einheit heiligte ihn.“ 1. Mose 12,3: „In dir sollen gesegnet nehmen das Geschehenlassen auf. Alles steht im werden alle Geschlechter auf Erden. Ich darf mit Gott Zusammenhang mit dem Ringen Jakobs um Segen. ringen um den Segen.“ 4. Mose 6,24: „Der Herr segne Jakob, der Kämpfer, der Erfolgsmensch, der Gewinner- dich und behüte dich.“ typ, kämpft sich nach vorne. Schon bei der Geburt Ein Zitat der Schriftstellerin Eva von Thiele-Winkler will Jakob Erster sein. Er hält sich an der Ferse seines lautet: „Zum Segnen bist du berufen“. Der Segen kann Zwillingsbruders fest und versucht, sich vorzudrängen, in der Praxis z.B. bei der Krankensalbung, mit dem vorbei zu kämpfen. Später kauft er seinem Bruder das Kreuz in der Hand mit den Worten „Der Friede sei mit Erstgeburtsrecht ab und betrügt ihn auch noch um dir“ gesprochen werden. Gott wird dann den Segen den Erstgeburtssegen. ausführen, er ist der Souverän, er handelt. Er verspricht: „Dein Leben soll gesegnet sein!“ Jeder kann seinen Zu diesen vier Einheiten laden herzlichst ein: Segen empfangen. Frau Blöcher beendete ihren Vortrag Ina und Gabi Henrich mit der Geschichte „Der Segen meines Großvaters“. Frau Diederichs sprach zum Schluss ein Gebet und den Segen. Margret Stein und Thea Schüler

Seite 9 Samstag, 9. August 2014 um 18 Uhr Samstag, 13. September 2014 um Ev. Kirche Daaden 19.30 Uhr, Ev. Kirche Daaden „Selig sind - Die Seligpreisungen „Concerti & Arien“ der Bergpredigt in Liedern“ Anlässlich der „Langen Einkaufsnacht“ veranstaltet Zum zweiten Mal dürfen sich die Freunde der Kammer- die Evangelische Kirchengemeinde am Samstag, dem musik auf ein Konzert mit dem Titel „Concerti & Arien“ 9. August 2014, um 18 Uhr ein Sonderkonzert mit der freuen. Musiziert wird ein wunderschönes Flötenkon- „Klangschmiede“, dem Chor der Ev. Kirchengemeinde. zert in kleiner, aber feiner Besetzung. Gemeinsam mit einer kleinen Band führt der Chor Almut Pieck (Flöte) in D-dur von Georg Philipp Tele- den Liederzyklus „Selig sind – die Seligpreisungen mann. Neben anderen Werken wird Kristin Knautz der Bergpredigt in Liedern“ auf. Die Texte der Lieder (Sopran) die Solokantate „Laudate pueri dominum“ stammen von Thomas Eger und Erich Remmers, vertont singen, eine Vertonung des 112. Psalms, die eben- und in ein sanftes „Pop-Gewand“ gekleidet wurden sie falls aus der Feder Telemanns stammt. Außerdem von Jochen Rieger. stehen ein Orgelkonzert (Stefan Heidrich, Orgel) von Johann Christian Bach, dem jüngsten Sohn Johann Sebastians, und weitere barocke Kostbarkeiten auf dem Programm.

Lassen Sie sich einladen zu diesem feinen Kammer- konzert mit musikalischen Raritäten. Der Eintritt ist frei! Stefan Heidrich

Die Seligpreisungen Jesu – ein biblischer Text voller Tiefe und Kraft. Sie kehren das Unterste nach oben, krempeln gängige Lebensprinzipien um und zeigen Gottes Perspektiven auf. Der Liederzyklus „Selig sind“ beschäftigt sich auf ansprechende Weise mit dieser zentralen Bibelstelle und versucht, die Welt und menschliche Zusammenhänge aus einem höheren Blickwinkel anzuschauen. Lassen Sie sich einladen zu einem Konzert mit ganz unterschiedlichen Liedern, die alle für sich ihren Reiz haben und tauchen Sie ein in die Seligpreisungen der Bergpredigt. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei! Eine Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit vor Ort wird am Ausgang erbeten! Stefan Heidrich

Seite 10 Mein Konfirmationsspruch - Teil 3

„Sei getreu und unverzagt, fürchte dich nicht und lass dir von niemand grauen. Denn der Herr, dein Gott, wird selber mit dir ziehen und dich nicht verlassen.“ 5.Mose 31,6

Im vorigen Gemeindebrief berichteten wir von Erlebnissen, die einzelne Teilnehmer in zwei Gemeindekreisen bei lebhaften Gesprächen über ihre Konfirmationssprüche weitergaben. Davon wird noch mehr zu erzählen sein. Doch soll dieses Mal Vor wenigen Wochen fanden die diesjährigen zunächst ein uns schriftlich mitgeteilter Beitrag eines Konfirmationsgottesdienste statt. Dabei haben wieder Gemeindegliedes vorangestellt werden: viele Jungen und Mädchen die meist von ihnen selbst ausgewählten Konfirmationssprüche erhalten. Von „Pfarrer Frank Jordan hat diesen Text aus 5. Mose 31,6 ganzem Herzen ist ihnen zu wünschen, dass sie davon für meine Konfirmation am 06.05.1978 in der Martin- nicht unberührt bleiben. Vielleicht werden sie damit auf Luther Kirche Berlin-Neukölln ausgesucht. Ein Text, ihrem weiteren Lebensweg auch Erfahrungen machen, wie viele andere auch, der mir damals nichts zu sagen von denen sie jetzt noch nichts ahnen. hatte. Hauptsache war ein Gottesdienst, eine schöne In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an das, Feier und das Beste zum Schluss ordentlich viel Kohle was eine ältere Dame kürzlich erzählte. Sie war schon (Geld). eine Zeitlang als Verkäuferin in einer Metzgerei tätig In den darauf folgenden Jahren habe ich nicht bemerkt, und wurde eines Tages vom Prediger ihres Ortes dass Gott an meiner Seite war. Es lief alles bestens; im Geschäft darauf angesprochen, ob sie ihren Ausbildung, Beruf, Freizeit, alles perfekt. Im Jahr 1984 Konfirmationsspruch kenne und ihn auch auswendig zog ich dann in den Westerwald. Freundliche Menschen hersagen könne. gab es auch hier. Mit bestimmenden Drängen doch Sie wusste, dass er solche Fragen manchem schon auch an den Gottesdiensten teilzunehmen, erschloss sogar auf der Straße bei zufälligen Begegnungen mir nun endlich das, was viele den „Glauben“ nennen. gestellt hatte. Doch nun traf es sie persönlich vor Und jetzt erst begriff ich, dass alles, was bis dahin „versammelter Mannschaft“. Sie schämte sich sehr, passiert war und noch passieren würde, kein Zufall sein weil sie keine Antwort geben konnte. Die Folge aber war, könnte. dass sie so schnell wie möglich ihren Konfirmations- Gott war mir in Gestalt von Christen gegenüber getreten. spruch auswendig lernte und immerzu wiederholte. Dank sei an dieser Stelle den Pfarrern und dem Auch wenn die erste Absicht war, sich nicht noch einmal Freundeskreis. Sie haben mich über die Jahre in den zu blamieren, hat sie doch davon profitiert, denn ihr Glaubensfragen und Antworten begleitet, mich bestärkt war ein Bibeltext für ihr ganzes weiteres Leben wichtig und aufgerichtet, wenn mir der Glauben über den Kopf geworden. Ihr Konfirmationsspruch aus Kolosser gewachsen war, ich oft keinen Ausweg mehr wusste 1,13 lautet so: und ich am liebsten davon gelaufen wäre. „Er (Gott) hat uns errettet von der Macht der Ein Lied ist mir besonders wichtig geworden „Singt ein Finsternis und hat uns versetzt in das Reich Lied von Gott“, darin heißt es u.a.: „Nichts ist, wie es seines lieben Sohnes.“ war, und nichts bleibt, wie es ist“ und „Ich bin da, Ich bin Kolosser 1,13 da, bin dir unbegreiflich nah“.

So kann Gott mit einem reden, sei es durch Lieder, Für ein bis zwei weitere Ausgaben unseres Gespräche oder durch nette Gesten. Augen auf, Ohren Gemeindebriefes liegen uns noch Geschichten über zum Hören, die Welt um mich herum jeden Tag neu Konfirmationssprüche vor. Gerne lassen wir uns noch wahrnehmen und wissen, dass Gott mich mein Leben weitere erzählen. Wer macht also noch mit? lang nicht verlassen wird.“ Andreas Schulz, Derschen Rudolf Steege

Seite 11 Neues aus der KiTa „Sonnenstrahl“ Biersdorf

In der evangelischen Kindertagesstätte „Sonnenstrahl“ Wochen ihrer Kindergartenzeit. Ein Besuch in der ist immer etwas los. Grundschule ist noch geplant und die Schultüten werden im Juli von Mama – oder Papa? - mit den So waren am Freitag vor Muttertag alle Mamas Kindern zusammen gebastelt. Eine Übernachtung eingeladen, an einem Schlusskreis teilzunehmen. Bei als Abschluss der Kindergartenzeit wird kurz vor den zum Glück gutem Wetter konnten wir uns auf unserem Sommerferien stattfinden. Die Vorbereitungen dafür Spielplatz treffen. Beide Gruppen sangen, spielten laufen schon, doch pssst… wir verraten noch nichts! mehrere Kreisspiele und auch die Mamas machten bei dem einen oder anderen Spiel mit. Zum Schluss gab es Bei der „Kulinarischen Meile“ am 15. Juni des von den Kindern noch ein Geschenk: Die „Gespenster“ Aktionskreis Daaden hatten wir kostenloses überreichten ihrer Mama selbstgemachte Seifenherzen, Kinderschminken angeboten! Beim Gemeindefest die „Zwerge“ hatten ein Windlicht gebastelt. der Kirchengemeinde werden wir auch mithelfen und hoffentlich somit einen kleinen Beitrag für das An zwei Nachmittagen im Mai waren die Großeltern Gelingen der Veranstaltung mit einbringen können. eingeladen. Zuerst kamen die Großeltern der „Gespenster“-Gruppe (Kinder im Alter von vier bis In den Sommerferien der Kindertagesstätte wird sechs Jahren). Die Kinder hatten Tage vorher fleißig der Spielplatz erneuert. Der Sandkasten wird zur geübt, damit sie viel Applaus von den Erwachsenen Sandkuhle umfunktioniert, sodass unsere Kleinsten bekamen. Unsere Praktikantin Zümra Gül, die ein gefahr- und problemlos im Sand spielen können. Bei freiwilliges soziales Jahr absolviert, hatte mit einigen den Schaukeln wird eine neue Umrandung angebracht Kindern einen orientalischen Tanz einstudiert und eine und einen neuen Anstrich bekommen orientalische Stadt aus Kartons gebaut. Stolz haben Spielgeräte, Hütten etc. Somit haben alle Kinder mitgemacht und auch die dargebotenen wir im neuen Kindergartenjahr Lieder, Spiele und Fingerspiele kamen bei den ein schönes Außengelände, Großeltern sehr gut an. Bei Kaffee und Kuchen blieb auf das sich die alten anschließend noch ausreichend Zeit zum Reden. Kindergartenkinder und auch die neuen freuen Eine Woche später trafen sich dann die Großeltern der können! „Zwergen“-Kinder (zwei bis drei Jahre) im Gemeindesaal über der Kindertagesstätte. Auch unsere Kleinsten Nun wünschen wir allen hatten geübt und präsentierten stolz, was sie morgens eine schöne Sommerzeit alles machen. Eine Klanggeschichte hatten sie u.a. und einen schönen Urlaub!!! einstudiert – eine Geschichte wurde mit Hilfe von Bis bald! Musikinstrumenten erzählt. Für alle Beteiligten waren es zwei wunderschöne Nachmittage. Petra Blecher

Für die Vorschulkinder beginnen nun auch die letzen

Seite 12 Neues aus der KiTa Daaden

Seit einiger Zeit ist der Um- und Anbau an der Kindertageseinrichtung geschafft, die Eltern, Kinder und Erzieherinnen haben sich an die Veränderungen (Wechsel der Gruppenräume, andere Gruppennamen Der Donnerstag stand im ersten Halbjahr ganz im etc.) gewöhnt und vor allem die Kinder genießen das Zeichen des Wassers, denn die angehenden Schul- erweiterte Freispielangebot. kinder absolvierten in Begleitung ihrer Erzieherinnen In der „Bärenhöhle“, dem Gruppenraum für die Kinder einen Schwimmkurs im Daadener Hallenbad. Mehr als ab einem Jahr, gibt es nun zwei Nebenräume. Einer, in die Hälfte haben in dieser Zeit das Schwimmen gelernt! den sich die Kinder für besondere Angebote mit ihren Erziehern auch mal einzeln zurückziehen können, Freitag ist unser „Schuki-Tag“. Wenn um 9:30 Uhr der der andere ist eine Kletter- und Schlaflandschaft, die Gong im Flur ertönt, kommen die „Fast-Schulkinder“ mit ihren Nischen und verschiedenen Ebenen tolle schnell herbei, denn dann gibt es interessante Dinge Spielmöglichkeiten bietet. Ein eigener Waschraum ist zu besprechen und zu erleben. In sogenannten nicht nur zur Hygieneerziehung gut, er lässt sich auch Kinderkonferenzen werden mit den Kindern die prima als Experimentierraum nutzen, wenn es ums Themen ausgesucht, über die sie etwas mehr erfahren verlockende Element Wasser geht. Bald wird auch möchten. Die Kinder schlagen Themen vor, die sie der Spielplatz noch speziell auf die Bedürfnisse der interessieren. Dann wird mit Hilfe von Bildern zum jüngeren Kinder eingerichtet. Nutzen können wir den Thema und einem Stein pro Kind, den jeder auf seinem größten Teil aber, dank Rollrasen, schon jetzt! Lieblingsthema ablegen kann, abgestimmt, welches Montag bis Mittwoch in der Zeit von 9-11 Uhr Thema momentan am wichtigsten ist. So haben wir können die Kinder der beiden Gruppen mit Kids von schon viel über unsere Wohnorte, über Tiere, das 3-6 Jahren, also die „Maulwürfe“ und „Füchse“ Leben der Piraten, Ritter und Indianer erfahren. Das ,zwischen Gruppenraum, Turnhalle, Intensivraum, Thema Papier wurde ausgewählt, und hierzu haben wir Rollenspielecke und der neuen Kletterlandschaft neben der eigenen Papier Herstellung in der Kita auch frei wählen. In der Turnhalle gibt es wöchentlich die Bücherei in Neunkirchen besucht. wechselnde Aufbauten mit Rollenrutsche, Kletterwand, Auf Einladung der Ev. Freien Gemeinde Daaden halfen Schaukel, Box-Sack, Fahrzeugen und auch mal wir beim Bau der Lego-Stadt. Zuletzt besuchten wir das Alltagsgegenständen, wie z.B. große Kartons. Bergwerk in Sassenroth und erfuhren so einiges über Langeweile kommt hier sicher keine auf, und ganz das Leben „unter Tage“, welches auch im Daadener nebenbei wird u. a. die Motorik geschult.Bei sonnigem Raum eine große geschichtliche Rolle spielt. In der Wetter geht es alternativ früh raus auf den Spielplatz. Polizeipuppenbühne ging es um das Thema „Über die Auch der Intensivraum bietet viele Möglichkeiten zur Straße gehen“ und das Verhalten im Straßenverkehr. individuellen Förderung. Es wird gemalt, gebastelt, Auch die Eltern waren nachmittags dabei. verschiedene Techniken erprobt, und in den letzten Da die Einschulung immer näher rückt, werden wir auf Wochen wurde es auch mal laut. Wir hämmerten und Wunsch der Kinder das Thema SCHULE und alles, was sägten, bohrten und leimten, was das Material hergab. dazu gehört, in den nächsten Wochen vertiefen. Die Holzwerkstatt war eröffnet! Viele tolle Kunstwerke Außerdem stehen für die „Schukis“ noch Ausflüge verlassen diesen Raum, und nicht nur den Kindern z.B. beim Imker, in der Schule und eine Übernachtung gefällt, dass hier mit wenigen Kinder sehr intensiv und im Heutel in Oberhövels zum Abschluss der ausdauernd nach Vorliebe und kreativer Vorstellung Kindergartenzeit an. gearbeitet werden kann. Nadine Bennetreu

Seite 13 Die Barmer Theologische Erklärung - Teil 4 Zeit für das Selbstverständliche

Die Evangelische Kirche nach der Barmer Theologischen Erklärung Es gibt Titel von Büchern, die faszinieren einen noch mehr als ihr Inhalt. „Über das Selbstverständliche“ ist für mich so ein Titel. Er steht über einem Aufsatz-Band von Günter Grass mit Schriften zur Politik aus dem Jahr 1969, den ich – anders als die Blechtrommel und viele seiner Gedichte und Kurzgeschichten – ehrlich gesagt nie gelesen habe. „Über das Selbstverständliche“ nachzudenken, das ist uns auch in der Kirche heute neu aufgegeben. Wie wollen wir evangelische Kirche zu Beginn des dritten Jahrtausends buchstabieren? Und was versteht sich dabei von selbst? Haben wir ein gemeinsames Selbst- verständnis? In der sechsten These dieser in der nationalsozial- istischen Diktatur entstandenen und zu den grund- erfordern eine Verständigung unter uns darüber her- legenden Lehrzeugnissen unserer Kirche gehörenden aus, wie wir uns in unserer Kirche zukünftig selbst ver- Erklärung heißt es: „Der Auftrag der Kirche, in welchem stehen wollen. Ein älterer Kollege, den ich sehr schätze, ihre Freiheit gründet, besteht darin, an Christi statt hat mir in einem Gespräch über die Zukunft und das und also im Dienst seines eigenen Wortes und Wer- Selbstverständnis unserer Kirche drei Adjektive und kes durch Predigt und Sakrament die Botschaft von einen Halbsatz gesagt: „Die Kirche wird kleiner, demü- der freien Gnade Gottes auszurichten an alles Volk.“ tiger, glaubwürdiger und an der Seite derer zu finden Versteht sich das heute so noch von selbst? Leitet uns sein, die sonst keinen Fürsprecher haben.“ das in den Gemeinden vor Ort und an den besonderen Über das Selbstverständliche – es lohnt sich darüber Orten? Braucht es eine neue zeitgemäße Übersetzung nachzudenken bei allem, was sich in dieser Welt gera- oder Neuakzentuierung dieser Grundlegung von Kirche de verändert. Und es lohnt sich Zeit dafür zu nehmen und Gemeinde? bei einem Gespräch mit Freunden, bei einem Glas Wein In der kommenden Zeit werden wir uns viele Gedanken oder bei einem Spaziergang am Rhein. über die Zukunftsgestalt unserer Gemeinden und un- Pfarrer Ulrich Lilie ist Theologischer Vorstand der Graf- serer Kirche machen müssen. Der demographische Recke-Stiftung in Düsseldorf. Wandel und die damit knapper werdenden Mittel Porträtbild Ulrich Lilie (Foto: Uwe Kraft) Rückblick aus Niederdreisbach

Backes-Café in Niederdreisbach

Am 1. Juni hatten Markus Schütz und Herbert Weid den Backes wieder rauchen lassen, um super guten Hefekuchen und Pizza zu backen. Frühnachmittags rückte dann die Helferschar an, um alles im Freien aufzubauen. Kaum waren wir fertig - weiße Decken - schöne Blumendeko aus Pfingstrosen und Levkojen - da kamen auch die Regentropfen und wir wurden ‚kleingläubig‘. Nach ernsten Stoßgebeten wurden wir direkt dreifach belohnt: Herrliches Wetter mit Sonnenschein, vielen, lieben D a n k e , H a l l e l u j a und A m e n ! Gästen, traumhaften Spendentopf in Höhe von 650,-- Bettina Buchner Euro für Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe.

Seite 14 Rückblicke aus Niederdreisbach

Der Glaube an Gott ist wie das Wagnis des Schwimmens

Man muss sich dem Element anvertrauen und erlebt erst dann, dass es trägt. 60 Jahre Schwimmbad Niederdreisbach….. Wenn das kein Grund zur Dankbarkeit ist, dass wir schon so lange ein eigenes Schwimmbad im „Paradies“ haben. Vom Förderverein des Freibades Niederdreisbach wurden wir eingeladen, den Gottesdienst am 18. Mai 2014 ins Zelt am Schwimmbad zu verlegen. Das haben auf den Gott hören würden, auf den Wind und Wellen wir gerne gemacht. hören?“ Der Gottesdienst war gut besucht. Der Chor Transparent Bei wunderschönem Wetter bestand die Möglichkeit, erfreute uns mit einigen Liedern und Frank Meier sprach auch auf dem Gelände des Freibades zu bestaunen, über das Thema. „Kleine Ursache große Wirkung“. Die mit welcher Mühe und Liebe viele helfende Hände alles Geschichte „Jesus stillt den Sturm“ aus dem Markus so sehr schön gestaltet haben. Auch ein Grund zum Evangelium war die Grundlage seiner Predigt. Fazit war Danken, für die vielfältigen Gaben, die wir von Gott die richtungweisende Frage: „Wie wäre es, wenn wir erhalten haben. Brunhild Röhlich

Frauenausflug des Frauenkreises Niederdreisbach/

Am Mittwoch, den 11. Juni um 14:00 Uhr starteten 28 Frauen zu ihrem Sommerausflug. Diesmal ging die 10. Fahrt ins Grüne auf den Hof Hagdorn bei Wissen. Dort angekommen, begann eine erlebnisreiche Rundfahrt durch das Holperbachtal mit einem Planwagen der Familie Euteneuer. Vorbei am historischen Meilenstein fuhren wir durch das „Land“ NRW. Kleine, wunderschöne und gepflegte Ortschaften überraschten uns in dieser Der gesegnete Regen, der köstliche sanfte Regen, idyllischen Gegend. Vorbei an der im Ortsteil Seifermühle ströme auf dich herab, so wie er die Wiesen befindlichen gleichnamigen Mühle, die 1623 erstmals wieder frisch ergrünen lässt. urkundlich erwähnt wurde, fuhren wir wieder auf die Die Blumen mögen zu blühen beginnen Höhe, um ein bezauberndes Panorama zu erleben. und ihren köstlichen Duft ausbreiten, Der Wald hüllte uns wieder ein mit seiner wohltuenden wo immer du gehst. Kühle und würzigem Duft. Der Regen möge deinen Geist erfrischen, Lieder wie „Wohlauf in Gottes schöne Welt“, „O Täler dass er rein und glatt wird wie ein See, weit, o Höhen“, „Geh aus mein Herz und suche Freud“, in dem sich das Blau des Himmels spiegelt erschallten aus fröhlichen Frauenkehlen. Unser und manches Mal ein Stern. ortskundiger Fahrer und Informator dieser Rundfahrt Leicht möge der Wind dich umwehen wünschte sich ein Lied zum Abschied, was wir ihm und dich tragen wie eine Feder, gerne sangen. so wie Gottes Geist dich anhaucht und Nach dieser überaus herrlichen Fahrt, ließen wir es uns du wieder neue Kraft schöpfst. bei Kuchen und Kaffee im Hofcafe Hagdorn gut gehen. Das Licht der Sonne möge dich anstrahlen, Zum Abschluss bekamen wir noch eine informative dass du Wärme und Licht spürst Hofführung, so dass wir nun einen umfassenden im Angesicht, den Glanz und die Schönheit Überblick über die Möglichkeiten haben, die Familie von Gottes guter Schöpfung. Euteneuer an Gastlichkeit zu bieten hat. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Hof 1498. Mit einem alten irischen Sommersegen verabschiedeten Unter einer über ca. 400 Jahre alten Eiche des Hofes wir uns von einander in der Hoffnung, uns gesund am versammelten wir uns noch einmal, um Gott für diesen 11. September 2014 in der ersten Frauenstunde nach wunderschönen Nachmittag zu danken und „unsere“ der Sommerpause wiederzusehen. Frauen in die Sommerpause zu „entlassen“. Foto: Karin Stahl, Text: Brunhild Röhlich

Seite 15 Termine + Veranstaltungen in den Außenorten

Kapelle Vereinshaus Derschen Vereinshaus Niederdreisbach

Sonntag: Sonntag: Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst + KiGo 10.00 Uhr Gottesdienst 11.15 Uhr Sonntagschule 11.15 Uhr Chor, 14-tägig 10.00 Uhr Mittelpunkt - 20.00 Uhr Hauskreis bei A.+C. ab 9.30 Uhr Treffpunkt für KIDS, Montag: Schmidt 14-tägig 18.30 Uhr Jungenschar, 14-tägig Mittwoch: Montag: Dienstag: 19.30 Uhr Bibelgesprächs- und 20.00 Uhr Hauskreis III für Teens 15.00 Uhr Frauenkreis, 14-tägig Gebetskreis bis 17 Jahre, 14-tägig im Winterhalbjahr Donnerstag: Dienstag: 20.00 Uhr Chorprobe Gem.-Chor 15.30 Uhr Frauenkreis, 14-tägig 19.15 Uhr Gebetszeit in den Wintermonaten 20.00 Uhr Bibelstunde Mittwoch: 17.00 Uhr Mädchenjungschar 20.00 Uhr Hauskreis IV für Teens 17.30 Uhr Mädchenjungschar 19.00 Uhr Teenkreis ab 18 Jahre, 14-tägig

Donnerstag: Freitag: Donnerstag: 17.15 Uhr Jungen-Jungschar 17.00 Uhr Jungenjungschar 9.30 Uhr Frauenstunde, 14-tägig 20.00 Uhr Gebets- und 19.00 Uhr Chor, 14-tägig 20.00 Uhr Hauskreis II, 14-tägig Bibelstunde 20.00 Uhr Posaunenchor 20.00 Uhr Chor „Transparent“ 14-tägig Freitag: 19.30 Uhr Chorprobe Aufatmen-Gottesdienst: Freitag: Posaunenchor 16. August um 19 Uhr 17.30 Uhr Mädchen-Jungschar 19.30 Uhr Jugendtreff (10x im J.) 20.00 Uhr Hauskreis I, 14-tägig

Seelsorge erwünscht ? - Anruf genügt!

Der Pfarrer hatte einen Besuch ver- Manchmal wartet ein Mensch ein- sprochen, aber er kommt einfach fach, und wir wissen nichts davon. nicht? Oder es ist uns in unserem Kalen- Sie wissen um einen Menschen der etwas durchgegangen und wir in Ihrer Nachbarschaft, der schon haben etwas vergessen. Denn, den- lange auf einen Besuch von der Kir- ken Sie daran, auch wir Pfarrer sind chengemeinde wartet? einfach nur Menschen. Jemand aus Ihrer Verwandtschaft Unsere Telefonnummern finden oder Bekanntschaft liegt im Kran- Sie in jedem Gemeindebrief; die kenhaus und hat seelsorglichen des Gemeindebüros ebenfalls. Und Beistand nötig? dann können Sie sicher sein, dass Dann rufen Sie doch bitte einen Ihre Kirchengemeinde offene Ohren Ihnen liegt etwas am Herzen und unserer Pfarrer an, ein Mitglied für Ihre Anliegen hat und das Mög- Sie brauchen jemanden, mit dem des Presbyteriums oder auch das liche tun wird, um Zeit zu finden, Sie sich mal in aller Ruhe ausspre- Gemeindebüro. zuzuhören und zu helfen. chen können? Pfr. Michael Seim

Seite 16 Termine / Veranstaltungen

Marktgottesdienst am Wanderfreizeit vom Adventreise vom 28. September um 10 Uhr 2. bis 5. Oktober 2014 4. bis 7. Dezember.2014

Als ev. Kirchengemeinde Daaden Die sagenumwobene Landschaft Wahrscheinlich wird unsere dies- arbeiten wir im Rahmen der des Dahner Felsenlandes in Rhein- jährige Gemeindereise im Advent Evangelischen Allianz sehr gerne land-Pfalz, direkt an der Grenze zu entweder in den Raum Freiburg mit den anderen evangelischen Frankreich/Nordelsass gehört zu oder in den Raum Regensburg Gemeinden im Ort zusammen den landschaftlich interessante- führen. und treffen uns regelmäßig zum sten, romantischsten und geheim- Es stehen zwar noch Antworten Austausch und zu gemeinsamen nisvollsten Regionen. auf entsprechende Anfragen aus, Gebetswochen (im Januar) und Diese wollen wir in vier Tagen aber es ist für alle Interessierten Gottesdiensten (z.B. an Pfingsten). erwandern. Geplant ist der 12 km schon möglich, sich vorsorglich Im Jahr 2013 startete das große lange „Dahner Felsenpfad“, sowie anzumelden. Projekt „Marktgottesdienst“ zu der 33 km lange „Burgenweg“, der Das kann bei unserem Gemeinde- Beginn der Kulinarischen Meile in zwei Tagesetappen aufgeteilt büro (Tel.: 02743 / 2375) und bei und war direkt ein großer Erfolg. wird. Pfarrer i.R. Steege (Tel.: 02743 / Daran wollen wir auch in diesem In der Jugendherberge Dahn kön- 2232) geschehen. Jahr anknüpfen und bieten wieder nen wir dann in Doppelzimmern zur Sobald genaue Angaben vorliegen, einen Marktgottesdienst an und Ruhe kommen und uns bei geist- werden wir dann für die zwar am 28.9. um 10 Uhr - diesmal lichem Input näher kennenlernen. erforderlichen Benachrichtigungen im Rahmen des diesjährigen Der Preis für Unterkunft und Ver- sorgen. Herbstfestes in Daaden. pflegung beläuft sich auf ca. 100 Pfr.i.R. Rudolf Steege Wie immer sind alle Daadener Euro. Nicht im Preis enthalten ist Bürgerinnen und Bürger herzlich die Fahrt nach Dahn. Hier können eingeladen, Open Air auf dem Fahrgemeinschaften gebildet wer- Marktplatz gemeinsam Gottes- den. dienst zu feiern! Wir sehen uns! Anmeldung und Auskunft im ev. Ge- Pfr. Steffen Sorgatz meindebüro oder bei Uwe und Gabi Henrich, Tel. 931952

Seite 17 Gruppen und Kreise (Ev. Kirchengemeinde Daaden)

Ev. Kirche: Ev. Gemeindehaus Mittwoch: Gemeinderaum der ev. Sonntag: Montag: 15 Uhr Seniorenkreis, KiTa Biersdorf: 10 Uhr Gottesdienst, 15 Uhr Demenzcafe 14-tägig: 2.+16.7, 27.8., Samstag: 10-12 Uhr wöchentlich monatlich, 14.7., 8.9. 10.+14.9. Bibelfrühstück für 10 Uhr Kindergottes- 19 Uhr Frauen- und Müt- Jugendliche, monatlich, dienst, 14-tägig terkreis 14-tägig: 14.7., Donnerstag: Anmeldung bei Pfr. 25.8., 8. + 22.9. 20 Uhr Selbsthilfegruppe Sorgatz 10 Uhr Gottesdienst „Unterm Herzen“, monat- „Den Himmel Dienstag: lich: 17.7., 21.8., Pfarrhaus berühren“ 17 Uhr Gitarrengruppe Martin-Luther-Str. 3-4x im Jahr Anfänger, wöchentlich Freitag: 1. Donnerstag im Monat 14 Uhr Taufgottes- 18 Uhr Chorprobe 16 Uhr Kreativnähen Hauskreis „Sofaecke“: dienst, 1x im Quartal „Klangschmiede“ wöchentllich 7.8. 18 Uhr: Jugendgruppe 18 Uhr Underground“ -Ju- Pfarrhaus 18 Uhr Gottesdienst „Fledermäuse GmbH“ gendtreff, wöchentlich Kirchplatz 2: „Die Brücke“ monatlich, 20 Uhr Bibelgesprächs- Dienstags, 14-tägig am 2. Sonntag kreis, 14-tägig: 8.+22.7., Samstag: 19 Uhr Jugend- Hauskreis 5.+19.8., 2., 16. +30.9. gottesdienst „Skyline“, 6xjährlich

GESPRÄCHE IN DER SOFAECKE

Adressen Hausmeister KiTa „Sonnenstrahl“ Gemeindebüro, Kirchplatz 1, Daaden, Pfr. Steffen Sorgatz, (Vors. d. Presbyt.) Rüdiger Pfeil, Vor der Helle 4, Daaden, 02743/2375 Kirchplatz 2, Daaden, 02743/933189 02743/931216 Öffnungszeiten: Pfr. Michael Seim, Mo-Di, Do-Fr von 9.00-12.00 Uhr Kirchliche Sozialstation Martin-Luther-Str. 20, Daaden, Daaden-Herdorf e.V., 57562 Herdorf, Ev. Kindergarten Daaden, 02743/932051 02744/930310 Hachenburger Str. 3, Daaden, 02743/6169 Gemeinderef. Barbara Pottmann, Diakonisches Werk des Ev. Kindertagesstätte Biersdorf Biersdorf 0170/5375396 Ev. Kirchenkreises „Sonnenstrahl“, Talstr. 14, Daaden, 02681/800820 Stellv. Vors. Dorothee Ginsberg, 02743/2559 Betzdorfer Str. 217, Daaden, 02743/6299 Küster Dieter Dommus, Kirchmeisterin Hella Waldow, Hachenburger Str. 3a, Daaden, Jungental 2, Daaden, 02743/6369 0151/17290205 Kirchmeister Willi Jung, Schillerstr. 9, Ev. Gemeindehaus: Daaden, 02743/6705 Hannelore Dommus, 02743/6945

Seite 18 Gottesdienste in der Ev. Kirchengemeinde Daaden

Sonntag, Uhrzeit 6. Juli 13. Juli 20. Juli 27. Juli 3. Aug. 10. Aug. 17. Aug. 24. Aug. 31. Aug. 7. Sept. 14. Sept. 21. Sept. 28. Sept. der Daaden 10.00 Pott- Seim „Himmel Seim F. Meier Seim G. Beyer Löser-Rott Schäble Konieczny Pottmann Haßler Markt- mit Taufe mit AM mit Taufe 9.30 Uhr Tauferinne- gotttes- mann berühren“ dienst auf mit Konfi s gr. Gemein- Diamantene rungsgottes- Allianz- defest und Wald- Konfi rmation dienst Ebene gottesd. WW-Verein 14.00 Sorgatz Taufe 10.00 KiGo ☺ ☺ ☺

18.00 Pottmann Derschen 10.00 Gem.fest W. Brüggen- Kotten- Seim S. Meys Noack W. Schulte Wisser Seim Almasi N.N. Wisser Grillhütte Künkler dick berg + AM

Emmerz- 10.00 Sorgatz Seim K. Muders- hausen Sorgatz Wisser Steege Pomin Seim U. Meyer Seim A. Stutz W. Runkel Wisser + Taufe + Taufe bach

Nieder- 10.00 F. Meier Neu- F. Meier Wisser Go der Be- V. Sturm Steege J. Vogels Steege N.N. Steege Wisser Panzel kirchener dreisbach Schulstartgo Sorgatz gegnung Mission Schutzbach 10.00

Außerdem: Jugendgottesdienst Skyline: 19. Juli Open-Air-Skyline und am 27. September um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus Daaden In allen Außenorten werden sonntags auch Gottesdienste der landeskirchlichen Gemeinschaften angeboten, außer Schutzbach. Nach Voranmeldung werden in Daaden und allen Außenorten Taufen im Gottesdienst durchgeführt. Terminabsprache mit dem Gemeindebüro. Samstag, 19. Juli, ab 13.30 Uhr Menschenkicker-Turnier Vorrunde 19.00 Uhr Skyline-Jugendgottesdienst Open-Air bei der Ev. Kirche

Sonntag, 20. Juli, 10.00 Uhr Gottesdienst „Himmel berühren“ anschl. gemeinsames Essen ab 13 Uhr Buntes Bühnenprogramm, Kinderanimation mit den KiTa‘s (Hauptattraktion: Echte Schafe!) Menschenkicker-Turnier - Endrunde 15 Uhr Konzert mit Manfred Siebald in der Ev. Kirche

Großes Gemeindefest ...

... rund um den Kirchturm