Die Umgebung Das Riesending - die tiefste Höhle Deutschlands Der Untersberg ist eines der höhlenreichsten Gebirge der Alpen. Er ist von gigantischen, weitverzweigten Höhlensystemen durch- zogen. Die zahlreichen Höhlen sind durch Auswaschungen im weichen Kalkstein entstanden. Mit einer Ganglänge von über 19 km und einer Tiefe von ca. 1.150 m ist das Riesending in der Nähe des Stöhrhauses die tiefste und längste Höhle Deutschlands. Wie die meisten Höhlen am Untersberg ist sie nicht frei zugänglich und nur erfahrenen Höhlenforschern vorenthalten. Für einen Eindruck von der Höhlenwelt des Untersbergs eignet sich die Schellenber- ger Eishöhle, die einzige Schau-Eishöhle Deutschland, besser. Der sagenhafte Untersberg Der Höhlenreichtum hat auch einen großen Anteil an den Sagen und Mythen rund um den Untersberg. So soll Kaiser Karl tief un- ten im Untersberg auf den Jüngsten Tag warten. Kobolde und Der magische Untersberg Zwerge, die sog. Untersbergmandl, hüten in diesen Höhlen un- ermessliche Reichtümer. Es wird berichtet, dass Menschen, die in diesen Höhlen waren, unter der Annahme, nur kurz in den Höhlen gewesen zu sein, erst nach Jahren wieder ans Tageslicht Wander- und Kletterrouten zurückkehrten. Der Untersberg kennt zahlreiche Sagen und Mär- chen. Er wird von der Bevölkerung deshalb oft als „Wunderberg“, rund um den sagenumwobenen als „magischer“ oder „sagenhafter Berg“ bezeichnet. In der letzten Zeit haben sog. „Alpenschamanen“ den Untersberg als Kraft- und Untersberg Energieort wiederentdeckt.

In dem Kletterführer „Kletterführer Alpin – Ost“ von R. Koller Bei Kletterern ist der Untersberg wegen seiner steilen, nach Sü- (Pancio Alpinverlag) finden Sie nähere Informationen. den hin ausgerichteten Felswänden bereits seit über 100 Jahren ein lohnendes Ziel. Die fast 10 km lange und bis zu 250 m hohen Am Untersberg gibt es zwei Kletterzentren. Zum einen die Wän- Wandflucht der Südwände bietet für jeden Kletterer etwas, ob er de des Salzburger Hochthrons oberhalb der Toni-Lenz-Hütte, die einfache Genussklettereien oder extrem schwierige Routen sucht, durch Abseilen von der Hochfläche erreicht werden. Zum anderen ob er gut abgesicherte moderne Plasierrouten bevorzugt oder sei- die markanten Südwände des Berchtesgadener Hochthrons un- ne Nerven lieber in Abenteuerrouten erproben will. terhalb des Stöhrhauses. Sie sind gut aus dem Tal, am besten aus /Ettenberg zu erreichen. Durch die Fülle der € 18.90 Der Vorteil der Untersbergwände ist ihre gute Erreichbarkeit aus Touren lohnt es sich aber auch ein Kletterwochenende auf dem dem Berchtesgadener Tal und die für die Berchtesgadener Alpen Stöhrhaus zu verbringen. So kann man am Freitag gemütlich von verhältnismäßig kurzen Anstiege. So erreicht man die Untersberg Maria Gern oder Ettenberg zur Hütte aufsteigen und hat dann das Südwand vom Stöhrhaus über den Schnellabstieg durch das Mit- ganze Wochenende Zeit sich an den steilen, grau-gelben Wänden tagsloch in einer knappen halben Stunde. Auch die Südwände des auszutoben. Der Zustieg erfolgt dabei (ausgeprägte Trittsicherheit € 22.80 Verlag plenK BERCHTESGADEN Salzburger Hochthrons sind von der Bergstation der Untersberg- vorausgesetzt) durch die Durchgangshöhle des Mittagslochs. Da- Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG bahn durch Abseilen schnell und bequem zu erreichen. Vom Tal bei werden die ersten Routen an der Südwestwand in weniger als Koch-Sternfeld-Str. 5 | 83471 Berchtesgaden aus ist man 1 ½ - 2 ½ Stunden unterwegs. Aber nicht nur die gute Telefon 0 86 52 - 44 74 | Fax 0 86 52 - 66 277 einer halben Stunde erreicht, zu den östlich ausgerichteten Wän- [email protected] | www.verlag-plenk.com Erreichbarkeit übt ihre Anziehung aus, es sind auch die zahlreichen, den ist man knapp eine Stunde unterwegs. Der Ausstieg erfolgt in den letzten 10 Jahren entstandenen gut abgesicherten Sport- zum Teil mit Blick auf die Terrasse des Stöhrhauses, wo ein kühles Verlag plenK kletterrouten und sanierten Klassiker. Bier wartet. BERCHTESGADEN

Das Stöhrhaus Rundwanderungen vom Stöhrhaus

Das auf 1894 Meter gelegene Stöhrhaus der DAV Sektion Berch- T1.Stimmungsvolle Abend- oder Morgenwanderung zum tung Winkl-Hallthurm. Über eine Almfläche wird der Reissensteig tesgaden wurde bereits im Jahr 1901 gebaut. Eine Übernachtung Gamsalmkopf erreicht, er mündet nordwestlich in eine Forststr., dieser folgen bis lohnt alleine schon wegen der exponierten Lage am Nordrand Gehzeit: Insgesamt 1 ½ - 2 Stunden rechts der Wegweiser zum Almsteig leitet. Teils steil über Stufen, der Bayerischen Alpen und die sich ergebenden Ausblicke. Man Vom Stöhrhaus zum Berchtesgadener Hochthron und weiter zur kurze Drahlseilstelle, so wird wieder die Hochfläche der Zehnkase- hat von der Hütte einen hervorragenden Rundblick über die Erhebung, dem Gamsalmkopf. Vom Überschreitungsweg Richtung ralm erreicht. Rechts bergauf haltend zum Gatterl und hinauf zum ganzen Berchtesgadener Alpen. Nach Norden reicht an klaren Salzburger Hochthron zweigt ein Steiglein rechts ab, unschwierig Stöhrhaus. Spätherbsttagen der Blick bis zum Böhmerwald. Die Sonnen- auf den aussichtsreichen Gipfel. auf- und -untergänge sind unvergleichlich schön und lohnt sich T5. Bischofswiesener Untersbergrunde (2 Tagestour) schon deswegen eine Nacht im Stöhrhaus zu verbringen. T2.Plateauwanderung mit Gipfelbesteigungen 1. Tag: 5 – 6 ½ Std., 9,0 km Eine Übernachtung ist optimal für Wanderer und Bergsteiger, um Gehzeit: 6 - 7 Stunden, ca. 500 Hm Aufstieg, ca. 450 Hm Abstieg 2. Tag: 5 – 6 ½ Std., 14,5 km zwei der zahlreichen Touren am Untersberg zu einer abwechs- Anforderungen: unschwieriger, markierter Weg, bei Nebel auf Die 2-Tagestour vom Bischofswiesener Tal aus verbindet die Touren lungsreichen Wochenendtour verbinden zu können. Dieser Fol- Markierungen achten! 1a, T2 und T4 zu einer ausgedehnten der gibt Beispiele für mögliche Kombinationstouren. Aber auch Vom Stöhrhaus aus wird der Berchtes- 2-Tagestour. Vor allem der zweite für Kletterer und Klettersteiggeher lohnt ein Kletterwochenende gadener Hochthron bestiegen, weiter Tag vermittelt einen Eindruck über auf der Hütte. So kann man als Kletterer am Freitagnachmittag auf dem Überschreitungsweg leicht ab- die verkarstete Hochfläche des Un- gemütlich von Ettenberg oder Maria Gern aufsteigen und am wärts bis zu Wegtafel, hier links über die tersbergs, während der Höhepunkt Hilfreiche Adressen Samstag und Sonntag durch einen kurzen Abstieg in einer knap- Hochfläche zum Mitterberg, Ochsenkopf des ersten Tags die anspruchsvolle pen halben Stunde die Einstiege der zahlreichen Kletterrouten und Hirschangerkopf. Alle Gipfel können Gratüberschreitung vom aussichts- DAV Sektion Berchtesgaden erreichen. Direkt hinter dem Ausstieg lockt die Sonnenterasse bestiegen werden. Vom Hirschangerkopf reichen Großen Rauhen Kopf ist. Tel: +49 (0)8652 / 9764611 (und das kühle Bier) des Stöhrhauses. (kurz unterhalb Richtung Vierkaser erfri- Ausgangspunkt: Bischofswiesen E-Mail: [email protected] www.dav-berchtesgaden.de Daten zur Hütte schende Quelle!) wendet sich der Weg Wegverlauf: Bischofswiesen > Kas- Das Stöhrhaus bietet 16 Zimmer- und 42 Matratzenlager. Die nach Osten zu den Zehnkaser-almen und tensteiner Wand > Gr. Rauher Kopf Alpine Auskunft Berchtesgadener Alpen Zimmerlager sind in 2er, 3er und 4er Zimmerlager aufgeteilt. hinauf zum Stöhrhaus zurück. > Grat zum Bannkopf > Gatterl am Persönliche Beratung: Juni - Ende September Stöhrweg > Stöhrhaus (Übernach- Tel: +49 (0)8652 / 9764615 Öffnungszeiten T3. Wanderung zur Schellenberger tung) > Berchtesgadener Hochthron E-Mail: [email protected] Die Hütte ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober voll bewirtschaftet, Eishöhle und Toni-Lenz-Hütte (Weg 417) > Wegverzweigung Höhe Gamsalmkopf > Mitterberg > bei schöner Witterung ist die Hütte bis Ende Oktober an den Wo- Stöhrhaus Gehzeit: einfache Strecke 3 - 4 Stunden, 200 Hm Aufstieg, 600 Hm Ochsenkopf > Hirschangerquelle > Hirschangerkopf > Zehnkaser chenenden geöffnet. Tel: +49 (0)8652 / 7233 Abstieg > Reissensteig (Weg 464) > Winkl > Maximiliansreitweg > Bischofs- E-Mail: [email protected], www.stoehrhaus.de Hüttenwirte Anforderungen: unschwieriger wiesen. Toni-Lenz Hütte Johann und Walburga Gschossmann markierter AV-Weg, Abstieg zur Tel: +43 (0)699 1700 3620 Kontakt Eishöhle versichert. Vom Stöhr- T6. Gesamtüberschreitung Untersberg (2 Tagestour) E-Mail: [email protected], www.toni-lenz-huette.de Im Reichlfeld 8, 83486 Ramsau haus wird der Berchtesgadener 1. Tag: 7 – 9 Std., 9,5 km, 2.000 Hm Aufstieg, 600 Hm Abstieg Telefon: +49 (0)8652 / 7233 Hochthron bestiegen, weiter in 2. Tag: 4 - 5 Std., 12,5 km, 1.400 Hm Abstieg Tourist-Information Bischofswiesen Außerhalb der Öffnungszeiten: +49(0)8657 / 983933 leichtem Auf und Ab über das Während die Überschreitung von der Untersbergbahn zum Stöhr- Tel: +49 (0)8652 / 977220 E-Mail: [email protected], www.stoehrhaus.de Plateau und in die Mittagsschar- haus eine beliebte Tour darstellt, wird die gesamte Überschreitung E-Mail: [email protected], www.bischofswiesen.de Eigentümer te zum Beginn des Thomas- aufgrund ihrer Länge von 22 km selten gemacht. Teilt man sich die Tourist-Information Marktschellenberg DAV Sektion Berchtesgaden e.V. Eder-Steigs, der eindrucksvoll Tour jedoch auf zwei Tage auf, dann ist sie gut zu schaffen und ein- Tel: +49 (0)8650 / 988830 zur Eishöhle runter führt. Ein Be- drucksvoller, als die normale Überschreitung. E-Mail: [email protected] such ist lohnenswert, Zeitaufwand ca. 1 ½ Stunden, kurze Gehzeit Ausgangspunkt: Glanegg bei Fürstenbrunn, Wanderparkplatz Ro- www.marktschellenberg.de zur Toni-Lenz-Hütte. Rückweg zum Stöhrhaus auf gleichem Weg sitten (Bushaltestelle) Untersbergbahn oder in der Toni-Lenz-Hütte übernachten. Wegverlauf: Reitsteig (Weg 417) oder schwieriger, aber landschaft- Tel: +43 (0)6246 / 72477-0 lich eindrucksvoller Dopplersteig (Weg 460) > Zeppezauer Haus www.untersbergbahn.at T4. Steige-Rundweg - Reissensteig - Almsteig > Bergstation Untersbergbahn > Überschreitungsweg 417 > Salz- Fahrzeiten von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr Gehzeit: 6 - 7 Stunden, 1100 Hm im Ab- und Aufstieg burger Hochthron > Mittagsscharte > Berchtesgadener Hochthron Anforderungen: Markierte Wege, Almsteig kurz drahtseilversi- (Weg 417) > Stöhrhaus (Übernachtung) > Stöhrweg (Weg 417) > © DAV Sektion Berchtesgaden, 2014. chert, steile Passagen im unteren Teil. Vom Stöhrhaus absteigen Hintergern > Gerer Höhenweg > Maria Gern > Klammweg > Berch- Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. zur Zehnkaseralm, dem Wegweiser links (AV Weg 465) folgen Rich- tesgadener Hauptbahnhof. Layout/Satz: Verlag Plenk Berchtegaden GmbH & Co. KG Druck: Druckerei Plenk, Berchtesgaden

DAV_Untersberg-Folder.indd 1 02.07.14 08:29 Staufenbrücke Museums- Weiherbauer Rizoller Glanegg Klettersteige vom Stöhrhaus Aufstiegsmöglichkeiten feldbahn Fürstenbrunn Badebauer Weißbach Wembacher Hölznergütl Tauernautobah 1. Von Maria Gern über den Stöhrweg ch Krüzersberg Berchtesgadener Hochthronsteig ala 4a Elendbauer K Wolfsbergmühle Prähauser Aufstiegszeit: ca. 3 ½ - 4 ½ Stunden, 6,9 km, 1100 Hm Sa o Naturpark h n Gehzeit: 5 Std. (Abstieg ca. 1 ½ Std., Aufstieg ca. 3 ½ Std.) l g Buchbauer Anforderungen: unschwieriger markierter AV-Weg 417 Truppen- Steinerwirt r 417 a Anforderung: Vom Stöhrhaus problemlos über den Stöhrweg b Ausgangspunkt: Maria Gern, ca. 3 km von Berchtesgaden ent- e E n Buchegger i (AV-Weg 417) bis zur Abzweigung Roßlandersteig. Auf diesem Froschham s g Grödig fernt, mit dem Linienbus erreichbar, bei Autoan- übungsplatz Hinterreut r a AV-Weg (466) zum Scheibenkaser und weiter auf bezeichnetem

Gruber Latschenwirt b 460 fahrt letzten Parkplatz am Untersbergweg in Hin- Leopoldstal e Gemaindeberg Veitlbruch n Weg rechts an der Almhütte vorbei Schmucker 995 Bachmanngut tergern beachten. St. Zeno Kirchholz Waldeck 4 (ca. 1 ½ Std.). Etwa 50 m bergauf, Der Weg führt zuerst auf einer Anliegerstraße zu ÖSTERREICH Bayerisch Kernbauer 3a bis nach etwa 5 Minuten der Pfad den obersten Bauernhöfen und weiter auf gutem Gmain & 4a nach rechts abzweigt. Diesem folgt Weg hinauf & Untersberg man durch eine Latschengasse Großgmain S • • • • c Untersbergbahn• • & zum Stöhrweg. Nach einer Bruchhäusl Zeppezauerhaus • • • • • • h 466a Kühstein 1396 1805 • • • • bis zum großen Schotterfeld. Im • • • • • • & o Geiereck • Drachenloch flachen Passage geht es nun s s Schweigmühlalm Almkanal Schotterfeld bitte nur den markier- in Serpentinen hinauf zum w Klingeralm 4 Drachenloch 1248 Brunnbauer Ortner Hochburger a 1528 ten Weg benutzen. Zuletzt unter A 3 n Salzburger u d 1852 Gatterl und weiter über das gu Hochthron sti 466 g Kierbergkopf dem Wandfuß nach links zum An- Seebach n G. Eiskeller Toni-Lenz- ansteigende Hochplateau zum e r 417 Hütte 994 g r m seilplatz queren (30 Minuten). Vom ra Kienbergalm b Gr. Heubergkopf Stöhrhaus. e Vierkaseralm Schaffelpoint n We Anseilplatz am Wandfuß entlang e Kl. Heubergkopf ißb 3 Ochsenkopf ach 1508 weiter zum markierten Einstieg b 5 1780 Mitterberg Ochsenkam 1a Variante: Vom Aschauer- e Thoren 1840 4 aufsteigen. Hier beginnt der Berch- weiherbad in Bischofswiesen g Hirschangerkopf s r 1768 tesgadener Hochthronsteig. i Solebehälter r 3 5 Aufstiegszeit: ca. 4 ½ Stunden, gartensteig 463 Schaden Hornkopf Achenkopf Rauheck b 767 Steigdaten lp e Halskopf 1300 Hm e h 466a 1891 A c 1577 a 1198 Kappl Schwierigkeit: C / D g b 2a Gurrwand t Ausgangspunkt kleiner Park- n h 466 Madler c Wandhöhe: 400 m i e e 2b n platz, etwa 200 Meter nach p Marktschellenberg t S Berchtesgadener & Klettersteiglänge: 600 m t dem Aschauerweiherbad Rich- U Hochthron Hochzinken a Dreisesselberg Holzstube Exposition: Ost (vormittags Sonne, nachmittags Schatten) 2b 1972 923 Friedensberg tung Berchtesgaden auf der L 1680 Keilkopf H Lippen Stöhrhaus o Einstiegshöhe: ca. 1.580 m Zeit für Durchstieg: ca. 2 ½ Stunden 1602 Zehnkaser c linken Seite. Dem Maximilians- h Winkl Gemeiner Feuerbichel k a Pfeil Ausstiegshöhe: 1.975 m Pompoint m reitweg folgen bis zur Abzwei- 1562 Scheibenkaser 6 p Karkopf 465 s c Für den Weiterweg zum Gipfel bzw. zum Stöhrhaus nur den mar- Schwarzenlehen h n Schneefelden gung mit Wegweiser AV-Weg 1738 Gatterl e i 2a d kierten und ausgetretenen Weg am Gratkamm nutzen. 468. Teils steiler Aufstieg im Steinbergsee Oberkaser 466 Vorder Ettenberg Nierntalkopf 2 1 Franzen Wald, später auf dem Forstweg. Beim „Kalten Brunnen“ trifft der Bichllehen Almbachwand 1135 Neuhäusl Reichart Törlkopf Scheibelkopf DEUTSCHLAND „Mittagslochsteig“ Weg auf den Aufstieg von Maria Gern. Weißbach Siegellachner Hinter Ettenberg 1704 Nachtwand Auergrabenhütte – schwieriger, nicht durch- Alm Klausenhäusl bach Gastag Pfaffen 2 versicherter alpiner Steig 2. Von Bischofswiesen-Winkl über den Reissensteig Sulzermühle Heuberg 464 417 Oberstein Gehzeit: 3 - 4 Std. (Abstieg Aufstiegszeit: 4 - 5 Stunden, 6,0 km, 1250 Hm Nußhof Grubenbach 6a Kugelmühle Anforderungen: unschwieriger markierter Weg, AV-Weg 464 Pleicklehen 1604 1 Datzenlehen ca. 1 ½ Std., Aufstieg ca. 2 Burgstallkopf See

Ausgangspunkt: Ortsteil Winkl, Parkmöglichkeit am oberen Großer Rauhenkopf Stadler B Std.) e Walser Kotalm 903 Bi Winkl sch r Hintergern c of Anforderung: Vom Stöhr- Ortsrand am Maximiliansreitweg, Bushaltestelle an der B 20. Der s h w 468 d t S i n e e a s Seppenhäusl g B s haus problemlos über den Weg führt zunächst über den steilen Forstweg in Mitterberg Klemmstein W a e e d 1198 ne Lehen 1 Wanderweg 1, 1a n e

u n Stöhrweg (AV-Weg 417) bis

eine bewaldete Einsattlung. Auf gut ausgebau- r a e Obergern r Anfangmühle A

467 B r c

2 Wanderweg 2, Roisler2a, 2b Scheuerbichl Kneifelspitze A zur Abzweigung Roßlan- tem Steig rechts-haltend wird die Hochfläche h e Steinerwald c Vordergern 1189 h 3 Wanderweg 3a, 3b Breidler e dersteig. Auf diesem AV- erreicht. Vorbei am Reissenkaser und den Zehn- Paulshütte Reckensberg 4 Wanderweg 4, 4a Loipl Geschirrkopf Seiden Weg (466) gemütlich zum kaseralmen gehts hinauf zur Wegkreuzung am Rothenlehen G Koppenleiten

1030 e r

Gatterl und weiter zum Stöhraus. 5 Wanderweg 5 n Scheibenkaser (ca. 1 ½ Std.).

Grubenlache Rosenreit b Maria Gern a Wolfen Aschau c Freimann Vom Scheibenkaser kurz 6 Wanderweg 6, 6a h 1428 Hohenau Rabenstein Unterau 468 Internationaler Weg Bischofswiesen 1a Metzenleiten Richtung Hochthronsteig Köppel Gattermann Am Etzerschlößl Leiten aufsteigen, dann nach links 1km Gruben Aschauer Dietfeldkaser Untersalzberg I abzweigen und den Zu- www.huber-medien.de Weiher Anzenbach Stanger stiegsspuren zu den Kletter- routen der Untersberg-Südwand folgend steil auf einen Rücken aufsteigen bis zu den ersten Ausläufern der Südwand. Hier der stark nach links abzweigenden Steigspur folgen und unversi- Aufstiegsmöglichkeiten chert über steile, brüchige Schrofen und splittrige Gräben unter- 2a Variante: Von Bischofswiesen-Hallthurm 4. Von der Bergstation der Untersberg-Seilbahn - 6. Von Marktschellenberg - Ettenberg über den Scheibenkaser halb der senkrechten, rötlichgelben Wand aufsteigen. Nun weiter über den Nierntalweg Untersbergüberschreitung und den Roßlandersteig nach einer langen Querung über großteils mit Drahtseilen gesi- Aufstiegszeit: 4 - 5 Stunden, 7,5 km, 1250 Hm, 50 H Abstieg Gehzeit: 3 - 4 Stunden, 5,25 km, 650 Hm Aufstieg, 350 Hm Abstieg Aufstiegszeit: 3 ½ - 4 ½Stunden, 6,7 Km, 1125 Hm Aufstieg cherte steile schrofige Felsplatten zum großen Höhlenüberhang Ausgangspunkt: Pass Hallthurm, Wanderparkplatz und Bushalte- Anforderungen: Mit Seilbahnbenützung leichte Bergwanderung, Anforderungen: Lange Querung vom Scheibenkaser zum Gatterl, des Mittagslochs, einer Durchgangshöhle, die unten eine riesige stelle an der B 20. markiert, AV-Weg 417. ansonsten problemlos Eingangsöffnung hat und oben nur einen kleinen, schachtarti- Der AV-Weg 465 führt auf breitem Forstweg in den bewaldeten Ausgangspunkt: Talstation der Untersberg Seilbahn in St.Leonhard Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Rossboden in Hinterettenberg, gen Ausgang aufweist. Der Steig führt auf erdig-lehmigem Un- Nierntalsattel. Hier mündet auch der Anstieg von Winkl ein, weiter bei Grödig, Parkplatz, Bushaltestelle. Die sehr belieb- Zufahrt nur mit dem Auto möglich, Auffahrt von Marktschellen- tergrund durch die Höhle hindurch und über eine Leiter auf die wie bei Tour 2. te Überschreitung führt meist entlang des Kammver- berg. Auf dem AV-Weg 466 zum Scheibenkaser. Dann dem linksab- Hochfläche. Auf dem nur wenige Meter entferntem Stöhrweg ge- laufs von Nord nach Süd. Nach dem Abstieg in die zweigenden Roßlandersteig unter den Wänden des Berchtesgade- langt man wieder zum Stöhrhaus zurück (ca. 2 Std., bei Nässe und 2b Variante: Von Bischofswiesen-Hallthurm Mittagsscharte geht´s aussichtsreich weiter über das ner Hochthrons zum Stöhrweg folgen, weiter zur Wegkreuzung am Schnee meiden). über den Almsteig Plateau zum Berchtesgadener Hochthron und weiter Gatterl und zum Stöhrhaus. Aufstiegszeit: 4 - 5 Stunden, 7 km, 1250 Hm zum Stöhrhaus. Rundwanderung „Rauher Kopf“ Anforderungen: Steile Passagen im unteren Teil, kurz drahtseilver- 6a Variante: Durch die Almbachklamm zum Roßboden „Wanderung mit anspruchsvoller Gratwanderung mit teilweiser sichert 4a Variante: Von Glanegg über den Reit- oder Dopplersteig Aufstiegszeit: 5 ½ - 7 Stunden, 11,4 Km, 1475 Hm Aufstieg Seilversicherung“ zu einem der schönsten Aussichtspunkte in Ausgangspunkt: Pass Aufstiegszeit: 6 - 8 Stunden, 9,2 km, 1825 Hm Aufstieg, 350 Hm Ab- Anforderungen: Längster Anstieg, durch die Almbachklamm sehr den Berchtesgadenern Bergen. Hallthurm, Wander- stieg abwechlungsreich, kurze ausgesetzte Stellen nach Hinterettenberg Gehzeit: 7 - 8 Std. parkplatz und Bushal- Anforderungen: Beide Aufstiege sind sehr lang, der Reitsteig führt Ausgangspunkt: Marktschel- Anforderung: Vom Stöhrhaus pro- testelle an der B 20. Auf problemlos zum Zeppezauerhaus, der Dopplersteig ist eine Steigan- lenberg, Gasthaus Kugelmüh- blemlos über den Stöhrweg (AV- der breiten Forststraße lage und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. le, Park-platz Almbachklamm, Weg 417) am Gatterl vorbei Rich- nach SO, bei der zwei- Ausgangspunkt: Glanegg bei Grödig, Wanderparkplatz Rosittenstra- Bushaltestelle an der B 20. tung Maria Gern absteigen. An der ten Kehre im Aufstieg ße, Bushaltestelle. Beide Anstieg führen zum Zeppezauerhaus und Die Almbachklamm wird bis Talstation der Materialseilbahn und zweigt der Alpensteig weiter zur Bergstation der Seilbahn, hier auf dem Weg der Über- zum Ende bei der Theresien- an den Osthängen der Rauhen Köp- links ab, Wegweiser. schreitung weiter zum Stöhrhaus. klause durchwandert, hier fe (Almbachwand) entlang bis zur Teils steil über Stufen, folgt man rechts dem Steig Abzweigung Maria Gern – Bischofs- kurze Drahtseilstelle, 5. Von Marktschellenberg über die Toni-Lenz-Hütte zuerst steil und etwas ausge- wiesen. Dort Richtung Bischofswie- so ereicht man die Hochfläche der Zehnkaser-Almen. Rechtshal- und die Mittagsscharte setzt, dann an schönen Bau- sen auf dem AV-Weg 468 weiter tend mündet der Weg in den Stöhrweg am Gatterl und weiter zum Aufstiegszeit: 6 - 8 ½ Stunden, 10 Km, 1500 Hm Aufstieg, 150 Hm ernhöfen vorbei nach Hinte- bis zur Wegkreuzung am Holzla- Stöhrhaus. Abstieg rettenberg. Nach einem kurzen Straßenstück wird der Roßboden gerplatz Guggenbichl. Nun auf der Anforderungen: Langer Anstieg, Thomas-Eder-Steig gut versichert, erreicht, weiter wie bei Tour 6 zum Stöhrhaus. Forststraße weiter zum Blauen 3. Von Großgmain-Bruchhäusl über Vierkaser ansonsten problemlos Kastl. Auf einem gut kenntlichen Aufstiegszeit: 5 - 7 Stunden, 7,5 km, 1500 Hm, 250 Hm Abstieg Ausgangspunkt: Gegenüber dem alten Grenzturm kurz nach Markt- 7. Marktschellenberger Untersbergrunde Steig durch den Wald, bei einer Anforderungen: Steiler Aufstieg, lange aber problemlose Tour schellenberg Richtung ist der große Wanderparkplatz und 1. Tag: 6 - 8 ½ Std., 10 Km, 1500 Hm Aufstieg, Pfadkreuzung rechtshaltend weiter Ausgangspunkt: Parkplatz beim Bruchhäusl in die Bushaltestelle. 150 Hm Abstieg Unser Tipp! hinauf bis zu einem kleinen Sattel, Großgmain. Der markierte Steig führt zu den verfal- Der gut ausgebaute 2. Tag: 3 ½ - 5 Std., 11,4 Km, 50 Hm Aufstieg, links vom kleinen Rauhen Kopf. lenen Vierkaseralmen. Hier kann der Hirschanger- Weg führt reichlich 1475 Hm Abstieg Nun dem Kammverlauf folgend über eine kurze ausgesetzte kopf bestiegen werden. Weiterführender Weg über beschildert zur To- Die äußerst abwechslungsreiche Tour verbindet die Hüttenanstiege Felspassage (Seilversicherung) hinweg und weiter dem Grat fol- den Ochsenkopf und den Mitterberg zum Stöhrhaus. ni-Lenz-Hütte. Weiter Tour 5 und Tour 6 zu einer lohnenswerten 2-Tagestour. Dabei wer- gend zum Gipfel des Großen Rauhen Kopfs, 1.604 m, aufsteigen oberhalb liegt der den Highlights wie die Schellenberger Eishöhle, der in den Fels ge- (ca. 4 ½ Std.). Nach einer genüsslichen Rast mit Rundblick auf die 3a Variante: Von Großgmain-Latschenwirt Eingang zur Schellen- sprengte Thomas-Eder-Steig, die Aussichten der Untersberg-Hoch- Berchtesgadener Berge folgt die Gratwanderung Richtung Zehn- über die Klingeralm berger Eishöhle, ein fläche und die idyllische Almbachklamm in einer Tour verbunden. kaser zum Stöhrhaus zurück. Vom Gipfel kurz absteigend auf den Aufstiegszeit: 5 - 7 Stunden, 1500 Hm, 250 Hm Abstieg Besuch lohnt sich. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Eishöhle Grat, diesem in anspruchsvoller Gratwanderung mit teilweiser Anforderungen: Lange Tour, problemlos, markiert 1 ½ Stunden Zeitauf- Wegverlauf: Weg 463 – Toni-Lenz-Hütte > Schellenberger Eishöh- Seilversicherung – Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforder- Ausgangspunkt: Latschenwirt an der Straße von Großgmain nach wand. Die anschlie- le > Thomas-Edersteig (Weg 463) > Mittagsscharte > Weg 417 > lich – bis zur Hochfläche des ehnkasersZ (Vorsicht bei Nässe!) Fürstenbrunn, Parkplatz. ßende eindrucksvolle Berchtesgadener Hochthron > Stöhrhaus (Übernachtung) > Stöhr- folgen und weiter zum Gatterl (ca. 2 Std.). Nun dem Hauptweg Durch den Wald, verschiedene Forststraßen querend wird die Klin- Steiganlage (Thomas- weg (Weg 417) > Abzweigung Rosslandersteig (Weg 466) > Schei- folgend in Serpentinen über einen latschenbewachsenen Rücken geralm erreicht. Der Weg führt zu den verfallenen Vierkaseral- Eder-Steig) durch den Berg führt auf die Mittagsscharte, weiter auf benkaser > Hinterettenberg > Theresienklause > Almbachklamm > zum Stöhrhaus aufsteigen (ca. 1 Std.). men in den Anstieg vom Bruchhäusl, weiter wie bei Tour 3. dem Überschreitungsweg, AV-Weg 417, zum Stöhrhaus. Ghs. Kugelmühle > mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt.

DAV_Untersberg-Folder.indd 2 02.07.14 08:29