Gemeindejournal Mellingen - 1 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 17. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: • Döbritschen / Vollradisroda • • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • / Linda • Mellingen / Köttendorf • • Schwabsdorf /

Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft

Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Ordnungsamt Davon anwesend: 9 Stimmberechtigt: 8 Standsicherheitsprüfung der Grabstätten auf den Ja-Stimmen: 8 gemeindlichen Friedhöfen Nein-Stimmen: 0 Im Juni werden wieder die Grabstätten der gemeindlichen Friedhöfe auf Enthaltung: 0 ihre Standsicherheit geprüft. Die Standsicherheitsprüfung wird durch das H.-J. Schaffarzyk Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen durchgeführt. Der Bürgermeister genaue Termin der Prüfung wird rechtzeitig durch einen Aushang am jeweiligen Protokoll über die Gemeinderatssitzungam 23.04.09 um Friedhof bekannt gegeben. R. Müller 19.00 Uhr im Gemeindehaus Ordnungsamtsleiter TOP 1. Niederschrift vom 02.04.09 Die Niederschrift vom 02.04.09 konnte nicht beschlossen werden, war nicht beschlussfähig. Großschwabhausen TOP 2. Beschlussfassung Wahlleiter Auf Grund des Krankheitsausfalles vom Bürgermeister, der auch als Wahlleiter OT Hohlstedt / OT Kötschau fungiert hätte, erweist es sich als notwendig einen Nachfolger zu bestellen und Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 02.04.09 um zu wählen. Gleichzeitig muss auch ein stellvertretender Wahlleiter bestellt und gewählt werden. Vorgeschlagen wurde Frau Gudrun Stiebritz als Wahlleiter 19:00 Uhr im Gemeindehaus und als Stellvertreter Herr Falk Eilenstein. Die Wahl erfolgte einstimmig. TOP 1. Niederschrift vom 19.02.09 Beschluss- Nr.: 14/2009 Die Niederschrift vom 19.02.09 wurde besprochen und wie geschrieben Gesetzliche Anzahl des GR: 11 genehmigt. Davon anwesend: 8 Es gab vom Gemeinderat Herrn Weber die Anmerkung, er hätte gegen Stimmberechtigt: 8 die Hundesteuersatzung gestimmt. Diese Aussage konnte aber laut Ja-Stimmen: 8 Niederschriftenbuch nicht bestätigt werden. Frau Brückner sagte, sie hätte Nein-Stimmen: 0 gegen den Verkauf des Gewerbegrundstückes gestimmt. Auch diese Aussage Enthaltung: 0 konnte laut Niederschriftenbuch nicht bestätigt werden. Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift ohne Veränderungen. Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 30.04.09 um Beschluss Nr.: 11/2009 19.00 Uhr im Gemeindehaus Gesetzliche Anzahl des GR: 11 TOP 1. Niederschrift vom 02.04.09 Davon anwesend: 7 Die Niederschrift vom 02.04.09 wurde besprochen und wie geschrieben Stimmberechtigt: 7 beschlossen. Ja-Stimmen: 5 Beschluss- Nr.: 15/2009 Nein-Stimmen: 1 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Enthaltung: 1 Davon anwesend: 9 TOP 3. Bauantrag Gebauer / Remde Eigenheim Flurstück 169/1 Stimmberechtigt: 9 Dem Gemeinderat liegt ein Bauantrag der Familie Gebauer / Remde zur Ja-Stimmen: 7 Bebauung des Flurstückes 169/1 vor. Der Gemeinderat prüfte die Sachlichkeit Nein-Stimmen: 0 und Gesetzlichkeit und genehmigt den Antrag. Enthaltung: 2 Beschluss- Nr.: 12/2009 TOP 2. Niederschrift vom 23.04.09 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Die Niederschrift vom 23.04.09 wurde besprochen und wie geschrieben Davon anwesend: 8 beschlossen. Stimmberechtigt: 8 Beschluss- Nr.: 16/2009 Ja-Stimmen: 8 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Nein-Stimmen: 0 Davon anwesend: 9 Enthaltung: 0 Stimmberechtigt: 9 TOP 6. Delegierung des Bürgermeisters zur Weiterbildung Ja-Stimmen: 8 Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass der Bürgermeister zu einem Nein-Stimmen: 0 Qualifizierungslehrgang delegiert wird. Die Kosten in Höhe von 350,- € trägt Enthaltung: 1 die Gemeinde und eine Freistellung von der Arbeitszeit, ca. alle 3 Wochen TOP 3. Finanzielle Unterstützung Männerchor mittwochs, ist genehmigt. Dem Gemeinderat lag ein Antrag des Männerchores von Großschwabhausen Beschluss- Nr.: 13/2009 über eine finanzielle Unterstützung vor. Gemeindejournal Mellingen - 2 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Vorschlag: den Männerchor vorerst mit einer Pauschalsumme von 300,00 € langfristigen Finanzplanes für 2008 bis 2012 der Gemeinde Hammerstedt. zu unterstützen. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Beschluss- Nr.: 17/2009 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 E. Roob Davon anwesend: 9 Bürgermeister Stimmberechtigt: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Kapellendorf Enthaltung: 0 Mit Datum vom 23.04.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 27.04.2009, TOP 4. Änderung Arbeitszeit wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Auf Grund des Krankheitsausfalles des Bürgermeisters macht es sich Land in , der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Kapellendorf erforderlich der Sachbearbeiterin der Gemeinde einen größeren Zeitfond zur für das Haushaltsjahr 2009 bestätigt. Bewältigung des Arbeitszeitpensums einzuräumen. Der bisherige Zeitfond Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats beträgt 20 h/Woche, es wäre erforderlich diese auf 30 h/Woche zu erhöhen. nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. Der Gemeinderat beschließt ab April die Wochenstunden von Frau Stiebritz Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kapellendorf für das Haushaltsjahr 2009 von 20 h auf 30 h zu erhöhen. wird hiermit bekannt gemacht. Beschluss- Nr.: 18/2009 Kapellendorf, den 29.05.2009 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Gemeinde Kapellendorf Davon anwesend: 9 gez. Jürgen Elstermann Stimmberechtigt: 9 Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Kapellendorf Enthaltung: 0 Landkreis TOP 5. Verkauf vom Grundstück 138/1 für das Haushaltsjahr 2009 Ein Antragsteller ist potentieller Käufer des Grundstückes 138/2 und beantragt Auf Grund der §§ 19 Abs. 1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung gleichzeitig das Grundstück 138/1 von der Gemeinde zu kaufen. Für das erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Grundstück 138/2 besteht von Seiten der Gemeinde kein Vorkaufsrecht. § 1 Die vertragliche Regelung für diesen Verkauf kommt nach entsprechender Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird Beschlussfassung zu Stande. hiermit festgesetzt ; er schließt im Verwaltungshaushalt Bei eventuellem Wiederverkauf hat die Gemeinde das Vorkaufsrecht um in den Einnahmen und Spekulationen zu vermeiden, zum gleichen Preis von 35,00 €/m². Ausgaben mit 397.150,00 € Beschluss- Nr.: 19/2009 und im Vermögenshaushalt Gesetzliche Anzahl des GR: 11 in den Einnahmen und Davon anwesend: 9 Ausgaben mit 63.075,00 € ab. Stimmberechtigt: 9 § 2 Ja-Stimmen: 7 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind Nein-Stimmen: 0 nicht vorgesehen. Enthaltung: 2 § 3 TOP 6. Dringlichkeitsantrag von Frau Brückner zur Kita Hohlstedt Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festge- Es wurde beantragt diesen Punkt in die Tagesordnung aufzunehmen. setzt. Beschluss- Nr.: 20/2009 § 4 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie Davon anwesend: 9 folgt festgesetzt: Stimmberechtigt: 9 1. Grundsteuer Ja-Stimmen: 9 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v. H. Nein-Stimmen: 0 b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. Enthaltung: 0 2. Gewerbesteuer 300 v. H. TOP 7. Antrag für Kita Hohlstedt § 5 Es wird beantragt vorübergehend für die Betreuungskräfte der Kita Hohlstedt Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben die Arbeitszeit hoch zusetzen, um eine ausreichende Betreuungszeit nach dem Haushaltsplan wird auf 50.000,00 € festgesetzt. abzusichern, auf 2 VBE befristet bis zum 31.08.09. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft. Beschluss- Nr.: 21/2009 Kapellendorf, den 29.05.2009 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Gemeinde Kapellendorf Davon anwesend: 9 gez. Jürgen Elstermann ( Siegel ) Stimmberechtigt: 9 Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kapellendorf, mit ihren Anlagen Ver- waltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit vom Enthaltung: 0 02.06.2009 bis zum 17.06.2009 in der Gemeinde Kapellendorf und der Verwal- tungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der Bürozeiten Hammerstedt zu jedermanns Einsichtnahme aus. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung Der Gemeinderat Hammerstedt hat in seiner öffentlichen zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Sitzung am 28. April 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Finanzen - zur Verfügung gehalten. Beschluss Nr.: 03/09 Jürgen Elstermann Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Bürgermeister 05.03.2009. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Kiliansroda Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Mit Datum vom 08.04.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 16.04.2009, Beschluss Nr.: 04/09 Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 20.04.2009 der wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Haushaltssatzung der Gemeinde Hammerstedt für das Haushaltsjahr 2009, Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Kiliansroda mit den Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, für das Haushaltsjahr 2009 bestätigt. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. bekannt gemacht werden. Die Haushaltssatzung der Gemeinde für das Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Haushaltsjahr 2009 wird hiermit bekannt gemacht. Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Kiliansroda, den 29.05.2009 Beschluss Nr.: 05/09 Gemeinde Kiliansroda Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 20.04.2009 des gez. T. Schmidt, Bürgermeister Gemeindejournal Mellingen - 3 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Kiliansroda § 2 Landkreis Weimarer Land Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen für das Haushaltsjahr 2009 sind nicht vorgesehen. Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festge- erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: setzt. § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden hiermit festgesetzt ; er schließt im Verwaltungshaushalt wie folgt festgesetzt: in den Einnahmen und 1. Grundsteuer Ausgaben mit 170.350,00 € a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 215 v. H. und im Vermögenshaushalt b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. in den Einnahmen und 2. Gewerbesteuer 300 v. H. Ausgaben mit 54.650,00 € ab. § 5 § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. sind nicht vorgesehen. 40.000,00 € § 6 § 3 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festge- setzt . Lehnstedt , den 02.06.2009 § 4 Gemeinde Lehnstedt Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden gez. G. Vogel wie folgt festgesetzt: Bürgermeisterin ( Siegel ) 1. Grundsteuer Die Haushaltssatzung der Gemeinde Lehnstedt, mit ihren Anlagen Verwal- a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 215 v. H. tungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit vom b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. 02.06.2009 bis zum 17.06.2009 in der Gemeinde Lehnstedt und der Verwal- 2. Gewerbesteuer 300 v. H. tungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der Bürozeiten § 5 zu jedermanns Einsichtnahme aus. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses nach dem Haushaltsplan wird auf 20.000,00 € festgesetzt. Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der § 6 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft. gehalten. Kiliansroda , den 29.05.2009 gez. G. Vogel Gemeinde Kiliansroda Bürgermeisterin gez. T. Schmidt ( Siegel ) Bürgermeister Magdala / Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kiliansroda, mit ihren Anlagen Verwal- Göttern / Maina / Ottstedt tungshaushalt, Vermögenshaushalt und, liegt in der Zeit vom 02.06.2009 bis zum 17.06.2009 in der Gemeinde Kiliansroda und der Verwaltungsge- Der Stadtrat Magdala hat in seiner öffentlichen Sitzung am meinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der Bürozeiten zu 26.03.2009 folgende Beschlüsse gefasst: jedermanns Einsichtnahme aus. Beschluss Nr. 08/2009 Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Der Stadtrat stimmt dem Wortlaut der Niederschrift vom 11.03.2009 zu. Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 15 anwesend: 12 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 3 gehalten. Beschluss Nr. 11/2009 T. Schmidt Der Stadtrat beschließt die Befreiung von der Festsetzungen des Bürgermeister Beabauungsplanes „Hinter der Kirche“ in Magdala für die Sockelhöhe von 0,80 m auf 1,34 m; die Dachneigung von 38-50° auf 28°; die Errichtung eines Lehnstedt Doppelcarport außerhalb der überbaubaren Fläche; Zufahrt zum Carport über die R.-Wagner-Straße - für das neu zu errichtende Einfamilienhaus auf dem Mit Datum vom 27.04.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 30.04.2009, Flurstück 1049 der Flur 5 in Magdala zuzulassen. wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 15 anwesend: 12 Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Lehnstedt Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 für das Haushaltsjahr 2009 bestätigt. Beschluss Nr. 12/2009 Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats Der Stadtrat beschließt, für die Straße „Am Sperlingsberg“ in Magdala nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. - zwischen „Straße der Freundschaft“ und „Gartenstraße‘ beidseitig ein Die Haushaltssatzung der Gemeinde Lehnstedt für das Haushaltsjahr 2009 „eingeschränktes Halteverbot“. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine wird hiermit bekannt gemacht. verkehrsrechtliche Anordnung einzuholen. Lehnstedt, den 02.06.2009 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 15 anwesend: 12 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 Gemeinde Lehnstedt M. Haßkarl gez. G. Vogel Bürgermeister Bürgermeisterin

HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Lehnstedt Mellingen / Köttendorf Landkreis Weimarer Land für das Haushaltsjahr 2009 Der Gemeinderat Mellingen hat in seiner öffentlichen Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Sitzung am 15. April 2009 folgende Beschlüsse gefasst: erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Beschluss Nr.: 14/I/09 § 1 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird 16.03.2009. hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt Abstimmung: gesetzt. Mitgl.: 13 anwesend: 9 in den Einnahmen und Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Ausgaben mit 378.800,00 € Beschluss Nr.: 15/I/09 und im Vermögenshaushalt Der Gemeinderat stimmt der Vereinbarung mit der E.ON Thüringer Energie in den Einnahmen und AG zu. Ausgaben mit 54.550,00 € ab. Abstimmung: gesetzt. Mitgl.: 13 anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemeindejournal Mellingen - 4 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Beschluss Nr.: 16/I/09 § 3 Der Gemeinderat beschließt die Befreiung von den Festsetzungen des Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festge- Bebauungsplanes „Zwischen den Dörfern über der Chaussee“ in Mellingen setzt. im folgenden: § 4 Festgesetz sind im B-Plan Dacheindeckungen in Rottönen, zugelassen wird Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden die Dacheindeckung in der Farbe Granit (dunkelgrau). wie folgt festgesetzt: Für das neu zu errichtende Einfamilienhaus auf dem Flurstück 449/49 der 1. Grundsteuer Flur 4 in Mellingen. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 215 v. H. Abstimmung: gesetzt. Mitgl.: 13 anwesend: 9 b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 2. Gewerbesteuer 300 v. H. R. Schwarz § 5 Bürgermeisterin Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 20.000,00 € festgesetzt. Oettern § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft. Der Gemeinderat Oettern hat in seiner öffentlichen Sitzung Oettern, den 29.05.2009 am 20. März 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Gemeinde Oettern Beschluss Nr.: 02/09 gez. N. Ungethüm ( Siegel ) Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift vom 23.01.2009. Bürgermeister Abstimmung: gesetzt. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Oettern, mit ihren Anlagen Verwal- Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 tungshaushalt und Vermögenshaushalt, liegt in der Zeit vom 02.06.2009 bis Beschluss Nr.: 03/09 zum 17.06.2009 in der Gemeinde Oettern und der Verwaltungsgemeinschaft Die Planungsleistung für den Umbau der ehemaligen Feuerwehr wird an Frau Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der Bürozeiten zu jedermanns Colleen Michler vergeben. Vorerst wird eine Freigabe bis zur Planungsphase Einsichtnahme aus. 5 erteilt, weitere Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Bereitstellung von Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Fördermitteln. Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 gehalten. Beschluss Nr.: 04/09 Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 23.02.2009 der gez. N. Ungethüm, Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Oettern für das Haushaltsjahr 2009, mit den Anlagen Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt als Satzung. Dieser Umpferstedt Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. Mit Datum vom 29.04.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 30.04.2009, Abstimmung: gesetzt. Mitgl.: 7 anwesend: 6 wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Land in Apolda, die Haushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt für das Beschluss Nr.: 05/09 Haushaltsjahr 2009 genehmigt. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 23.02.2009 des Die Haushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt für das Haushaltsjahr 2009 langfristigen Finanzplanes für 2008 bis 2012 der Gemeinde Oettern. wird hiermit bekannt gemacht. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Umpferstedt, den 29.05.2009 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemeinde Umpferstedt Beschluss Nr.: 06/09 gez. J. Vogel, Bürgermeister Der Gemeinderat bestellt für die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 Herrn Norbert Ungethüm zum Wahlleiter und Herrn Ralf Sdunzik zum Stellvertreter. HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Umpferstedt Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Landkreis Weimarer Land Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 für das Haushaltsjahr 2009 N. Ungethüm, Bürgermeister Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Mit Datum vom 11.05.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 12.05.2009, erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer § 1 Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Oettern Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird für das Haushaltsjahr 2009 bestätigt. Die Haushaltssatzung kann nach hiermit festgesetzt ; er schließt im Verwaltungshaushalt Ausfertigung durch den Bürgermeister bekannt gemacht werden, einer in den Einnahmen und vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. Ausgaben mit 755.435,00 € Die Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit und im Vermögenshaushalt bekannt gemacht. in den Einnahmen und Oettern, den 29.05.2009 Ausgaben mit 427.450,00 € ab. § 2 Gemeinde Oettern Es ist eine zweckgebundene Kreditaufnahme (Investitionen in Hochwasserschutz gez. N. Ungethüm und Abwasserbeseitigung) in Höhe von 130000 € vorgesehen. Bürgermeister § 3 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Oettern Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festge- setzt. Landkreis Weimarer Land § 4 für das Haushaltsjahr 2009 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung wie folgt festgesetzt: erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: 1. Grundsteuer § 1 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 220 v. H. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt 2. Gewerbesteuer 300 v. H. in den Einnahmen und § 5 Ausgaben mit 133.400,00 € Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben und im Vermögenshaushalt nach dem Haushaltsplan wird auf 100.000,00 € festgesetzt. in den Einnahmen und § 6 Ausgaben mit 52.005,00 € ab. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft. § 2 Umpferstedt, den 29.05.2009 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gemeinde Umpferstedt ( Siegel ) sind nicht vorgesehen. gez. Jürgen Vogel, Bürgermeister Gemeindejournal Mellingen - 5 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt, mit ihren Anlagen Ver- Bei einer Abwesenheit für einen kürzeren Zeitraum bleibt die Höhe des waltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit Elternbeitrages unberührt. vom 02.06.2009 bis zum 17.06.2009 in der Gemeinde Umpferstedt und der § 8 Höhe des Elternbeitrages Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der (1) Die Höhe des Elternbeitrages bemisst sich nach der Anzahl der Kinder Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. einer Familie, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht. Als Familie Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses gelten Alleinerziehende sowie Ehepaare oder Personen, die in eheähnlicher Gemeinschaft gemäß § 20 SGB XII leben und ihre im selben Haushalt lebenden Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der Kinder. Als Familie gelten auch Pflegefamilien. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung (2) Für ein Kind, für das ein Anspruch auf Kindergeld besteht, beträgt der gehalten. Elternbeitrag 95 Euro. Für zwei Kinder, für die jeweils ein Anspruch auf Kindergeld gez. J. Vogel besteht, beträgt der Elternbeitrag für jedes in einer Kindertageseinrichtung Bürgermeister nach § 1 betreute Kind 82 Euro. Für drei und mehr Kinder, für die jeweils ein Anspruch auf Kindergeld besteht, beträgt der Elternbeitrag für jedes in einer Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung Kindertageseinrichtung nach § 1 betreute Kind 67 Euro. der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft und die Für Kinder im Alter von null bis zwei Jahren wird ein Elternbeitrag in Höhe von Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der 130 Euro erhoben. Gemeinde Umpferstedt § 9 Festlegung der Elternbeiträge, Auskunftspflichten Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (1) Die Gemeinde Umpferstedt oder im Auftrag der Gemeinde die (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, erlässt jährlich einen Bescheid, aus S. 41) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 2005 (GVBl. S. 446, dem die Höhe der Elternbeiträge nach Maßgabe dieser Satzung hervorgeht. 455), der §§ 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) (2) Die Anzahl der Kinder, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht, ist durch in der Fassung der Neubekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), Vorlage geeigneter Unterlagen (z.B. Kontoauszüge) zu belegen. Wird ein zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889), des § 90 Nachweis nicht innerhalb von 14Tagen nach der Anmeldung des Kindes des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in der erbracht, werden die Elternbeiträge in Höhe des für ein Kind maßgeblichen Fassung der Neubekanntmachung vom 14. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3134), Betrages festgesetzt. zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Februar 2007 (BGBl. I S. 122), des § 18 (3) Änderungen in der Zahl der Kinder, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht, des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in sind bei der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen unter Vorlage der notwendigen Tageseinrichtungen und in Tagespflege (Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz Unterlagen unverzüglich zu melden. Erfolgt die Änderungsmeldung nicht bzw. – ThürKitaG) vom 16. Dezember 2005 (GVBl. S. 365), sowie des § 10 der Satzung nicht rechtzeitig, kann bei bekannt werden der für die Höhe des Elternbeitrages über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder der Gemeinde Umpferstedt maßgeblichen Umstände rückwirkend bis zum Zeitpunkt der eingetretenen vom 05.02.2001 hat der Gemeinderat der Gemeinde Umpferstedt in der Sitzung Änderung der dann maßgebliche Elternbeitrag erhoben werden. am 10.03.2009 die folgende Gebührensatzung beschlossen: § 10 Inkrafttreten §1 Geltungsbereich Diese Satzung tritt am 1. August 2009 in Kraft. Gleichzeitig tritt die „Gebührensatzung Diese Satzung gilt für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Umpferstedt. über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder der Gemeinde Umpferstedt“ § 2 Gebührenerhebung vom 29.04.2002 außer Kraft. Die Gemeinde Umpferstedt erhebt für die Benutzung der Kindertageseinrichtung Umpferstedt, den 29.05.2009 Benutzungsgebühren und für die Verpflegung von Kindern in der Kindertagesein- Gemeinde Umpferstedt richtung Verpflegungsgebühren nach Maßgabe dieser Satzung. J. Vogel Die Benutzungsgebühren werden nachfolgend als Elternbeitrag bezeichnet. Bürgermeister § 3 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner sind die Eltern der Kinder in der Kindertageseinrichtung. Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. Wiegendorf/Schwabsdorf (2) Eltern im Sinne dieser Satzung sind die jeweiligen Erziehungsberechtig- ten. Der Gemeinderat Wiegendorf hat in seiner öffentlichen § 4 Entstehen und Ende der Gebührenschuld Sitzung am 23. März 2009 folgende Beschlüsse gefasst: (1) Die Gebührenschuld für die Benutzung der Kindertageseinrichtung entsteht Beschluss Nr.: 2009/03/0001 mit der Aufnahme des Kindes in eine Kindertageseinrichtung und endet mit Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der Gemeinde- dem Wirksamwerden der Abmeldung oder dem Ausschluss des Kindes. ratssitzungen vom 20.11.2008. (2) Die Gebührenschuld für die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 davon anwesend: 7 beginnt mit der Anmeldung zur Verpflegung und endet mit dem Wirksamwerden Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 1 Stimmenthaltung: 0 der Abmeldung von der Verpflegung oder dem Wirksamwerden der Abmeldung vom Besuch der Kindertageseinrichtung sowie im Falle des Ausschlusses des Beschluss Nr.: 2009/03/0002 Kindes. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 26.02.2009 § 5 Fälligkeit und Zahlung des Elternbeitrages (incl. Ergänzungsblatt vom 11.03.2009) der Haushaltssatzung der Gemeinde (1) Der Elternbeitrag ist als Monatsbetrag zu entrichten. Wiegendorf mit ihren Anlagen — Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt (2) Der Elternbeitrag ist am 1. eines jeden Monats für den laufenden Monat fällig für das Jahr 2009 (unter Einarbeitung der Anschaffung eines Stromerzeugers und auf das Gemeindekonto bei der V+R Bank , Konto-Nr.: 403 679, in Höhe von 4 T€) als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der BLZ: 820 641 88 zu entrichten. Die Zahlung soll in der Regel bargeldlos per Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. Lastschrifteinzug erfolgen. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 davon anwesend: 7 (3) Eine Zahlung des Elternbeitrages direkt in der Kindertageseinrichtung ist nicht Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 zulässig. Beschluss Nr.: 2009/03/0003 § 6 Höhe, Fälligkeit und Zahlung der Verpflegungsgebühren Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 26.02.2009 des (1) Die Verpflegungsgebühren beinhalten eine Vollverpflegung für Mittagessen langfristigen Finanzplanes für 2008 bis 2012 der Gemeinde Wiegendorf. und Getränke und werden in kostendeckender Höhe erhoben und werden Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 davon anwesend: 7 durch Aushang in der Einrichtung bekannt gegeben. Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 (2) Die Verpflegungsgebühren werden entsprechend der Anwesenheit des Kindes in der Tageseinrichtung erhoben. Als anwesend gilt ein Kind dann, wenn es Beschluss Nr.: 2009/03/0004 nicht bis spätestens 8.00 Uhr des jeweiligen bzw. ersten Abwesenheitstages Der Gemeinderat genehmigt finanzielle Mittel in Höhe von 1.800 € für das in der Tageseinrichtung abgemeldet wurde. eingereichte Projekt „Sammelbecken Schwabsdorf“ ‚ welches in Eigeninitiative (3) Die Verpflegungsgebühren sind jeweils zum 10. des Folgemonats fällig und durchgeführt wird. ebenfalls auf das Gemeindekonto zu entrichten. Die Gebührenzahlung soll in Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 davon anwesend: 7 der Regel bargeldlos per Lastschrifteinzug erfolgen. Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 § 7 Elternbeitrag Beschluss Nr.: 2009/03/0005 (1) Der Elternbeitrag ist auch zu entrichten, wenn die Einrichtung tageweise, z.B. Der Gemeinderat bewilligt für die Straßenreparaturmaßnahme „Hinter dem zwischen Weihnachten und Neujahr oder an Brückentagen, geschlossen Kirschgarten“ aus dem Haushalt 2009 5 T€ zwecks Fertigstellung bis zum bleibt. Abschnitt Anbindung Fa. Zeitz. (2) Wird ein Kind während eines Monats in einer Kindertageseinrichtung Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 davon anwesend: 7 aufgenommen, so ist bei einer Aufnahme bis einschließlich zum 15. des Monats Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 1 der volle Elternbeitrag für den Monat zu zahlen. Bei einer Aufnahme nach dem Beschluss Nr.: 2009/03/0006 15. des Monats ist die Hälfte der Gebühr für den Monat zu zahlen. (3) Wenn ein Kind aufgrund ärztlich nachgewiesener Erkrankung die Kindertages- Der Gemeinderat bestellt für die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 Frau Heidrun einrichtung über einen Zeitraum von mehr als einem Monat nicht besuchen Rost zum Wahlleiter und Herrn Manfred Peisert zum Stellvertreter. kann, wird der Elternbeitrag für diesen Zeitraum auf Antrag auf 50 % des sonst Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 davon anwesend: 7 zu entrichtenden Beitrages reduziert. Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Gemeindejournal Mellingen - 6 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Beschluss Nr.: 2009/03/0007 Zuschusses 2010) nimmt die Gemeinde Wiegendorf ein Darlehen von maximal Der Gemeinderat befürwortet den vorliegenden Bauantrag, Anbau Wintergarten 112710 € auf. Flurstück 196/6. § 3 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 davon anwesend: 7 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festge- Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 setzt. G. Gäbler § 4 Bürgermeister Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Mit Datum vom 19.05.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 20.05.2009, 1. Grundsteuer wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 280 v. H. Land in Apolda, die Haushaltssatzung der Gemeinde Wiegendorf für das b) für die Grundstücke (B) 330 v.H. Haushaltsjahr 2009 genehmigt. 2. Gewerbesteuer 330 v.H. Gem. § 57 Abs. 3 ThürKO wird die Haushaltssatzung der Gemeinde § 5 Wiegendorf für das Haushaltsjahr 2009 hiermit bekannt gemacht. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Wiegendorf, den 25.05.2009 nach dem Haushaltsplan wird auf 50.000,00 € festgesetzt. Gemeinde Wiegendorf § 6 gez. G. Gäbler Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft. Bürgermeister Wiegendorf, den 25.05.2009 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Wiegendorf Gemeinde Wiegendorf (Siegel) Landkreis Weimarer Land gez. G. Gäbler für das Haushaltsjahr 2009 Bürgermeister Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Die Haushaltssatzung der Gemeinde Wiegendorf, mit ihren Anlagen erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt, liegt in der Zeit vom § 1 02.06.2009 bis zum 17.06.2009 in der Gemeinde Wiegendorf und der Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der hiermit festgesetz; er schließt im Verwaltungshaushalt Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. in den Einnahmen und Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Ausgaben mit 315.050,00 € Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der und im Vermögenshaushalt Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung in den Einnahmen und gehalten. Ausgaben mit 196.742,00 € ab. G. Gäbler § 2 Bürgermeister Zur Zwischenfinanzierung des Investitionszuschusses für das Projekt „Ausbau Kupferstraße“ laut Zuwendungsbescheid vom 06.10.2008 (Auszahlung des Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

Buchfart Hammerstedt 12.06. Hermann Hinrichs zum 77. 01.06. Klaus Lobenstein zum 69. 12.06. Gisela Bender zum 80. 12.06. Elfriede Opitz zum 88. 13.06. Erika Eilenstein zum 69. 23.06. Herwig Kötschau zum 88. 13.06. Gertrud Rost zum 87. 25.06. Siegfried Kuhl zum 65. 28.06. Helga Hüttenrauch zum 77. 16.06. Edgar Franke zum 82. 16.06. Sonja Labs zum 72. Döbritschen Kapellendorf 16.06. Ingeborg Pomplitz zum 77. 05.06. Klaus Neumann zum 76. 01.06. Rosemarie Rinke zum 75. 16.06. Traude Voigt zum 72. 21.06. Horst Gerstenberg zum 70. 09.06. Hildegard Handwerk zum 88. 19.06. Peter Völkel zum 69. 29.06. Waldemar Kaufmann zum 79. 12.06. Günther Beyer zum 83. 23.06. Regina Günzel zum 79. 30.06. Erich Drechsler zum 75. 18.06. Klaus Ilmer zum 76. 29.06. Helga Hesse zum 69. 22.06. Lizzi Voigt zum 76. 30.06. Margot Höhne zum 79. OT Vollradisroda 26.06. Siegfried Ullrich zum 70. 30.06. Ellinor Zimmermann zum 82. 15.06. Waldemar Koch zum 67. Kiliansroda OT Göttern Frankendorf 04.06. Erika Kranhold zum 84. 03.06. Anni Runkewitz zum 84. 09.06. Brigitte Geuther zum 70. 15.06. Inge Völkel zum 67. 04.06. Werner Hertig zum 81. 27.06. Dr. Renata Tittel zum 66. 23.06. Werner Wohlfarth zum 67. Kleinschwabhausen Großschwabhausen 06.06. Harry Kötschau zum 81. OT Maina 01.06. Erhard Schuster zum 77. 07.06. Siegfried Guthmann zum 68. 01.06. Ingeburg Döring zum 73. 02.06. Marlit Große zum 78. 11.06. Dr. Gerhard Hartig zum 69. 11.06. Gerhard Treuber zum 76. 06.06. Inge Stiebritz zum 79. 11.06. Margarete Stetefeldt zum 87. 20.06. Werner Wagenknecht zum 80. 20.06. Ehrhard Sänger zum 71. Mechelroda 21.06. Waltraud Biedermann zum 67. 21.06. Heinz Werner zum 84. 24.06. Maria Hänsgen zum 74. Lehnstedt 23.06. Annelies Zenker zum 79. 27.06. Dr. Eberhard Baudisch zum 82. 21.06. Hans-Jürgen Schmidt zum 69. 26.06. Bodo Rißmann zum 66. 21.06. Anneliese Werther zum 74. 30.06. Ingeborg Seidel zum 79. OT Hohlstedt 02.06. Heinz Krumbholz zum 79. Magdala OT Linda 10.06. Dr. Karl-Friedrich Tlach zum 78. 01.06. Rosemarie Meier zum 79. 07.06. Gerald Nosofsky zum 70. 11.06. Ruth Hollmach zum 78. 03.06. Joachim Haßkarl zum 75. 25.06. Sonja Grubert zum 83. 21.06. Roswitha Brocke zum 68. 04.06. Reinhard Voigt zum 71. 21.06. Dieter Stödtler zum 75. 05.06. Rainer Kunstmann zum 66. 28.06. Karola Langemann zum 67. 10.06. Hildegard Haßkarl zum 74. Gemeindejournal Mellingen - 7 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Mellingen OT Köttendorf Zum Fest der Goldenen Hochzeit 02.06. Siegfried Jany zum 68. 14.06. Gertrud Hofmeister zum 78. gratulieren wir 04.06. Helmut Hinkeldein zum 72. 25.06. Otto Weiser zum 82. in Kleinschwabhausen 05.06. Gerhard Gempe zum 77. am 13.06. 06.06. Prof. Dr. Dr.Hans Bergmann zum 69. Oettern 06.06. Waltraud Stang zum 82. 26.06. Karl-Heinz Scharf zum 71. Hans-Joachim und Gisela Mayer 08.06. Harry Heyer zum 76. und 09.06. Helga Henze zum 79. Umpferstedt in Magdala 10.06. Gerda Mordt zum 66. 12.06. Roswitha Liebeskind zum 71. 12.06. Dora Vogelsberg zum 76. am 24.06. 16.06. Hannelore Schulze zum 80. Werner und Ursula Frank 17.06. Rüdiger Walendowsky zum 68. 14.06. Alfred Riedel zum 67. 20.06. Edeltraud Hähnert zum 84. 16.06. Karl Heinz Wimmer zum 76. 20.06. Siegfried Jakobi zum 76. 20.06. Lisanna Friedrich zum 65. 22.06. Ingo Bretfeld zum 67. 21.06. Lieselotte Rößler zum 91. 22.06. Winfried Petzold zum 68. Vollersroda 24.06. Karl-Wulf Tanneberg zum 73. 23.06. Elfriede Müller zum 74. 27.06. Regina Scharf zum 68. 24.06. Hildegard Kirchner zum 68. 28.06. Gerhard Mordt zum 68. 29.06. Manfred Spieß zum 69. OT Schwabsdorf 30.06. Hans-Heinrich Daus zum 70. 18.06. Bernd Schulze zum 69.

E n t s o r g u n g s - u n d Gemeinde: Müll: DSD: Papier: M ü l l - T e r m i n e Mechelroda 11.06. 05.06. 16.06. 25.06. 19.06. Gemeinde: Müll: DSD: Papier: Mellingen 02.06. (ausn.Feiert.) 05.06. 11.06. Buchfart 08.06. 05.06. 04.06. 15.06. 19.06. 22.06. 19.06. 29.06.

Döbritschen/Vollradisroda 02.06. 04.06. 18.06. Oettern 08.06. 05.06. 16.06. 16.06. 18.06. 22.06. 19.06. 30.06. Umpferstedt 03.06. 03.06. 10.06. Frankendorf 02.06. 03.06. 10.06. 17.06. 16.06. 16.06. 16.06. 30.06. 30.06. 30.06. Vollersroda 08.06. 05.06. 04.06. Großschwabhausen 02.06. (ausn.Feiert.) 02.06. 10.06. 22.06. 19.06. 15.06. 16.06. 29.06. 30.06. Wiegendorf 02.06. 03.06. 10.06. 16.06. 16.06. OT Hohlstedt/OT Kötschau 02.06. 03.06. 10.06. 30.06. 30.06. 16.06. 16.06. 30.06. 30.06. Die Fahrbibliothek kommt nach: Hammerstedt 02.06. 03.06. 11.06. 16.06. 16.06. Frankendorf Tour entfällt wegen Feiertag (01.06.2009) 30.06. 30.06. Kapellendorf

Hetschburg 08.06. 05.06. 04.06. Hammerstedt am 02.06.2009 von 14:45 bis 15:15 Uhr 22.06. 19.06. Lehnstedt am 02.06.2009 von 15:20 bis 16:00 Uhr Mechelroda am 02.06.2009 von 16:20 bis 16:40 Uhr Kapellendorf 02.06. 05.06. 09.06. Kiliansroda am 02.06.2009 von 16:45 bis 17:15 Uhr 16.06. 30.06. Oettern am 02.06.2009 von 17:30 bis 18:00 Uhr Hetschburg am 22.06.2009 von 17:30 bis 18:00 Uhr Kiliansroda 11.06. 05.06. 16.06. Vollradisroda am 23.06.2009 von 14:40 bis 15:00 Uhr 25.06. 19.06. Döbritschen am 23.06.2009 von 15:00 bis 15:30 Uhr Großschwabhausen am 23.06.2009 von 15:35 bis 16:45 Uhr Kleinschwabhausen 02.06. 02.06. 11.06. 16.06. 16.06. Kötschau am 23.06.2009 von 17:00 bis 17:30 Uhr 30.06. 30.06. Hohlstedt am 23.06.2009 von 17:30 bis 18:15 Uhr

Lehnstedt 02.06. (ausn.Feiert.) 02.06. 11.06. 15.06. 16.06. Verwaltungsgemeinschaft 29.06. 30.06. Mellingen Magdala 11.06. 04.06. 18.06. 25.06. 18.06. Sprechstunde des Versicherungsberaters Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg findet OT Göttern 11.06. 04.06. 18.06. für den „Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen“ im Haus der 25.06. 18.06. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen am 16. Juni 2009 in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft OT Maina 11.06. 05.06. 16.06. zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos 25.06. 19.06. oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren. OT Ottstedt 11.06. 05.06. 18.06. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: 25.06. 19.06. Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) Telefax: 03644 563662, e-Mail: [email protected] Gemeindejournal Mellingen - 8 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 D – Junioren So. 14.06.09 10:30 Uhr Gebietsjugendpflegerin Gaberndorf – SPU Moorent./Frank.d/Umpferst. Frau Christa Mehner F – Junioren So. 14.06.09 9:30 Uhr Umgehungsstraße 78b, 99441 Mellingen SPU Frankend./Moorent. – Tannroda Tel. u. Fax: 036453 74844 oder 0172 7968984 - C – Junioren So. 21.06.09 10:30 Uhr (zuständig für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, K. Hollmach Gemeinde Saaleplatte, Verwaltungsgemeinschaft lImtal) Großschwabhausen Buchfart OT Hohlstedt / OT Kötschau Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Buchfart im Monat Juni 2009 Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 02.04.09 am 05.06. und am 26.06.2009 von 16:00 bis 17:00 Uhr TOP 2. SV Fortuna Großschwabhausen U. Lobenstein Frau Möller und Herr Dr. Baseler haben in Vertretung des SV Ausführungen über die Förderung des SV gemacht. Dabei trat die Perspektive der einzelnen Abteilungen in den Vordergrund. Weiterhin bedanken sich beide im Namen Frankendorf des SV für die letztlich durchgeführte Förderung, durch die Gemeinde, speziell SV 59 Fortuna Frankendorf die Förderung der Kinder. Liebe Sportsfreundinnen & Sportsfreunde, liebe Einwohnerinnen & Einwohner TOP 4. Projekt altersgerechtes Wohnen von Frankendorf und Umgebung, liebe Fans, Zum Thema „Altersgerechtes Wohnen“ auf dem Gelände des ehemaligen jetzt dauert es wirklich nicht mehr lang und wir können gemeinsam unser Schaltgerätewerkes waren Herr Henning und Herr Jauch anwesend, die zu Sportfest feiern. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und es gibt dieser Thematik Ausführungen machten. Die Gemeinderäte haben beiden noch allerhand zu tun. Damit alles glänzt und strahlt, muss erst noch ein Herren um inhaltliche Antworten zum Thema gebeten. Die Idee ist, dass die Frühjahrsputz am Samstag, den 13. Juni 2009 ab 9:00 Uhr durchgeführt Gemeinde als Mitgesellschafter das Projekt realisiert. Auch soll die Gesellschaft werden. Wir hoffen, dass sich viele daran beteiligen, um so schneller sind wir in Zukunft noch mehr Projekte in Großschwabhausen ermöglichen. Über die fertig ! Und dann kann es losgehen. weitere Vorgehensweise soll in einer nächsten Beratung ein Beschluss gefasst werden. Auch der Entwurf eines GbR Vertrages soll dann schon vorliegen. Großes Sportfest in Frankendorf – 50 Jahre SV 59 Fortuna Info aus der Gemeinderatssitzung vom 23.04.09 vom 18. Juni - 21. Juni 2009 TOP 3. Betreuung Kita Hohlstedt Do. 18.06.09 17:30 Uhr Hammelkegeln Frau Gerlach aus den OT Hohlstedt machte im Auftrag des Kita-Beirats Ausführungen über die Belegung der Kita - altersgestaffelt -, sowie über Fr. 19.06.09 17:00 Uhr D – Junioren - Spiel das Betreuungspersonal. Es besteht die Sorge, dass die Betreuung bzw. 18:00 Uhr Freizeitfußballturnier Betreuungspersonal unzureichend ist. Nach Ausführungen von Frau Gerlach 21:00 Uhr DISCO würde es sich als notwendig erweisen, eine zusätzliche Fachkraft einzustellen. Es muss also geprüft werden, wie hoch der zusätzliche Stundenaufwand ist. Sa. 20.06.09 13:00 Uhr F – Junioren – Spiel Arbeitskreis Ortsgeschichte - Kleine Beiträge zur 14:00 Uhr Frauenmannschaft Frankd./Umpfst. - Alte Herren Frankd. Geschichte von Großschwabhausen 15:30 Uhr B – Junioren - Spiel Die Kirchturmuhr 17:00 Uhr Prominentenspiel Mit der Geschichte der Turmuhr beschäftigte sich erstmals der ehemalige Lehrer 1. Frauenfußballmannschaft des USV Jena – der Großschwabhäuser Schule, David Mey, in seinem Buch „Geschichte des Ortes SV Fortuna Frankd. 1. Großschwabhausen“ im Jahre 1913. Er schreibt dort: 19:30 Uhr Festveranstaltung mit Tombola „Die alte Turmuhr war ein sehr altes schmiedeeisernes Werk, dessen Schlagwerk 21:00 Uhr Tanz mit der Gruppe „ borderline auf die große Glocke schlug. Ihr Räderwerk war im Laufe der Jahrhunderte mehrfach repariert und wohl auch teilweise erneuert worden. Das Alter dieser Uhr lässt sich nicht genau bestimmen; denn weder in den bis zur Reformation zurückreichenden So. 21.06.09 10:30 Uhr C – Junioren - Spiel Kirchrechnungen noch in den mit 1727/1728 beginnenden Gemeinderechnungen ist 10:30 Uhr musikalischer Frühschoppen mit den das Anschaffungsjahr zu finden, während Reparaturkosten darin genannt werden. „Lützerodaer Musikanten“ Bis ungefähr 1896 hat die altersschwach gewordene Uhr den Großschwabhäusern 12:00 Uhr Mittagessen ( Gulasch mit Klößen & Rotkohl ) die Zeit verkündet. Doch eines Rades, das wahrscheinlich zerbrochen war, 14:00 Uhr Fußballabzeichen für Jung & Alt beraubt, hat sie viele Jahre einsam auf dem Turm gestanden, bis sie endlich 14:30 Uhr Kaffee & Kuchen 1906 weggenommen und durch eine neue der Zeit entsprechende Turmuhr, die 15:00 Uhr Kinderfest Uhrmachermeister Reifarth aus Jena lieferte und welche die Gemeinde bezahlte, mit vielen tollen Überraschungen ersetzt wurde. Möge die neue Turmuhr ein ebenso hohes Alter erreichen, wie es der Fahrradparkur, Feuerwehr- und alten vergönnt war.“ Diese Turmuhr ist nun über Jahrzehnte bis zum heutigen Tage, Polizeiauto, Pferde, Hundestaffel. wenn auch mit einigen Reparaturen, in Funktion. Im Zuge der Kirchenrenovierung Wir laden alle recht herzlich ein, mit uns gemeinsam unser Jubiläum würdig bis 1970 wurden die drei Gewichte für Viertel- und Stundenschlag sowie für das zu begehen! Gangwerk, die bis dahin in den Altarraum hinunter reichten, vergrößert und mit Genauere Informationen über das Vereinsleben unter www.svfrankendorf.de einem Flaschenzug versehen, so dass nun ca. 4 m Höhenunterschied im Kirchturm ausreichen. Dank der jahrelangen guten Betreuung durch Herrn Hartwig Schorcht, Spielansetzungen für den Monat Juni 2009 die vom wöchentlichen Aufziehen über regelmäßiges Ölen bis zur halbjährlichen SV Fortuna Frankendorf 1 - Obernissa Sa. 06.06.09 15:00 Uhr Zeitumstellung geht, können wir uns in unserer Gemeinde auf die angezeigte Zeit Magdala 2 - SV Fortuna Frankendorf 2 So. 07.06.09 15:00 Uhr verlassen. Interessant ist vielleicht noch die Feststellung, dass sowohl Wind als SV Fortuna Frankendorf 3 – Isseroda So. 07.06.09 15:00 Uhr auch größere Temperaturunterschiede infolge der Längenänderung des Pendels Moorental/Frankendorf – SV Kickers Maua zu Gangabweichungen führen, so dass am unteren Ende des Pendels an einer Alte Herren Fr. 05.06.09 18:00 Uhr Stellschraube leichte Korrekturen durchgeführt werden müssen. SPU Moorent./Frankend. - Oberweimar Es ist eine Freude, dieses Uhrwerk anzusehen, in das auch die Gemeinde B- Junioren Sa. 06.06.09 10:30 Uhr Großschwabhausen (nicht die Kirchgemeinde) immer wieder investierte. SPU Frankend./Moorent. – Empor Weimar Thomas Stelzner – Junioren Sa. 06.06.09 10:30 Uhr C SPU Moorent./Frankd./Umpferst. – Oberweimar 2

F - Junioren So. 07.06.09 9:30 Uhr Kromsdorf 1 - SV Fortuna Frankendorf 1 So. 14.06.09 15.00 Uhr SV Fortuna Frankendorf 2 – Weimar-Nord Sa. 13.06.09 15:00 Uhr Schöndorf - Moorental/Frankendorf Alte Herren Fr. 12.06.09 18:00 Uhr Wickerstedt – SPU Moorent./Frankendorf B - Junioren Sa. 13.06.09 10:30 Uhr - SPU Frankend./Moorent. C – Junioren So. 14.06.09 10:30 Uhr SPU Frankend./Moorent. – Wickerstedt Zifferblatt und Uhrwerk 2009 Gemeindejournal Mellingen - 9 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Arbeitskreis Ortsgeschichte Großschwabhausen Und auch dieses Jahr wird es im “kleinsten Handballdorf Thüringens” einen „Theater, Theater, der Vorhang geht auf …“ – Ein Aufruf echten Handballleckerbissen geben, kommt doch am Freitag, den 05.06.09, mit dem Traditionsteam des ThSV Eisenach anlässlich unseres Vereinsjubiläums Die Laiendarsteller der „Kleinen Bühne Großschwabhausen“ haben in die echten “Thüringer Handballhelden” nach Großschwabhausen. den letzten 10 Jahren mit verschiedenen Aufführungen für abendfüllende Näheres dazu in der nächsten Ausgabe. Unterhaltung gesorgt. Beispielsweise konnten die Zuschauer 2006 in die chinesische Märchenwelt der Prinzessin Turandot eintauchen oder im SV Fortuna Großschwabhausen Dezember 2007 miterleben, wie sich die Gans Auguste vom potenziellen Abteilung Fußball Weihnachtsbraten zum geliebten Haustier mauserte. Das Laienspiel hat in Großschwabhausen eine weiter zurückreichende Mitgliederversammlung Fußball Tradition. Bereits in den 1920er und 1930er Jahren wurden Stücke vom 1852 Nachdem der bisherige Abteilungsleiter Jens Hahnemann aus gesundheitlichen gegründeten Gesangsverein aufgeführt: etwa 1931 die Operette „Der Himmel Gründen seinem Amt leider nicht mehr nachkommen konnte, fanden zur voller Geigen“ oder 1933 die Operette „Blond muss mein Mädel sein“. Mitgliederversammlung am 26.03.2009 Neuwahlen statt. An dieser Stelle möchte ich im Namen der Abteilung Fußball Jens Hahnemann recht herzlich für seine geleistete Arbeit in und um die Abteilung danken. Mit viel Engagement und Fleiß stand er jederzeit für den Fußball parat, auch wenn es mal nicht so rosig lief. In diesem Sinne wünschen wir dir weiterhin alles Gute und speziell Gesundheit und würden uns freuen, dich weiterhin bei Fußballspielen unserer Fortuna zu sehen. Zur besagten Neuwahl gab es dann folgendes recht deutliches Ergebnis, bei der die Führungsspitze der Abteilung Fußball komplett neu aufgestellt wurde: Abteilungsleiter: Steffen Guddat Stellvertreter: Matthias Göbel 2. Stellvertreter: Hagen Müller Finanzen: Guido Wiebicke und René Grau Vergangene Spiele Im vergangenen Monat kam die erste Mannschaft nicht über eine 3:0 Niederlage bei Thüringen Jena heraus und eine Woche später gab es beim heimstarken SV Schwarza eine derbe 0:6-Klatsche. Durch viele Ausfälle fanden sich in Schwarza fünf Spieler der 2. Mannschaft in der Anfangsformation Abb.: Großschwabhäuser Laiendarsteller 1931/32 mit Katzenmasken; wieder. Eine Woche später sollte das vermeintlich entscheidende Spiel ein Großteil der Darsteller ist leider unbekannt – können Sie weiterhelfen? gegen den Uhlstädter SV anstehen, wenn man sich noch Hoffnungen auf Auch in den 1950er Jahren fand sich eine Gruppe theaterbegeisterter den Klassenerhalt machen will. Trotz einer starken Leistung verlor man mehr Großschwabhäuser, die beispielsweise 1953 den Schwank „Taillenweite als unglücklich mit 2:3 und auch eine Woche später hatte man wahrlich kein 68“ von Hans Lucke oder 1954 die Komödie „Ingeborg“ von Curt Götz Glück, als man im Derby in , nach einer erneut starken Leistung, aufführten. kurz vor dem Abpfiff noch das 1:0 kassierte und ebenfalls als Verlierer den Können Sie sich noch an Aufführungen aus den 1950er Jahren oder Platz verließ. Am Gründonnerstag konnte man mit einer couragierten Leistung sogar früher erinnern und davon berichten? Haben Sie vielleicht bei einer beim SV Jena-Zwätzen ein 0:0 holen und hätte nach den vielen Großchancen Aufführung mitgewirkt? Haben Sie alte Fotografien von Theateraufführungen in auch als Sieger vom Platz gehen können. Am Ostermontag unterlag man Großschwabhausen? Dann melden Sie sich beim Arbeitskreis Ortsgeschichte leider erneut recht unglücklich, diesmal dem SV 1910 Kahla, mit 1:2, trotz und helfen Sie mit, die kleinen Bausteine zur Ortschronik zusammenzusetzen, in zwischenzeitlicher Führung. Somit steht man in der Tabelle weiterhin als deren Rahmen auch die Geschichte des Theaterspielens in Großschwabhausen Vorletzter auf einem Abstiegsplatz. ihren Platz erhalten soll! Die zweite Mannschaft gewann die Partie bei Fortuna Hopfgarten II deutlich mit 8:2, doch eine Woche später kassierte man gegen den Tabellenvorletzten Kontakt: aus die erste Saisonniederlage mit 4:6. Anschließend siegte Linda Ehm, Gartensiedlung 29, 99441 Großschwabhausen man beim Verfolger Weimarer SV mit 4:2 und bekam die Punkte gegen den Tel. 03641-376997 FSV Weimar-Nohra am grünen Tisch, da diese das Spiel kurzfristig wegen SV Fortuna Großschwabhausen Personalmangel absagen mussten. Auf dem Hartplatz des VfB Oberweimar Abteilung Handball fing man sich dann sogar die zweite Saisonniederlage ein, als man sich kurz vor Schluss zum 2:3 auskontern ließ. Trotz dieser Patzer steht man weiterhin auf Frauen-Nationaltrainer Rainer Ossmann kommt dem ersten Tabellenplatz, hat aber ein Spiel mehr als der direkte Verfolger aus mit ThSV-Oldies nach Großschwabhausen Tannroda. Die Entscheidung dürfte womöglich auch erst am letzten Spieltag Die Landesligahandballer haben nach dem knappen 21:20 Derbyerfolg gegen fallen, denn dann muss die Fortuna nach Tannroda reisen. Jena nur eine Woche später beim Tabellenzweiten in Altenburg mit 26:36 die Diesen Termin (Sa. 06.06.2009, 15:00 Uhr) sollte man sich schon jetzt in den höchste Niederlage seit zwei Jahren erlebt. Die wieder zahlreichen Fans, Kalender eintragen, wenn höchstwahrscheinlich der Erste auf den Zweiten die im nun schon zum neunten male im bereitgestellten Fanbus mitreisten, trifft. Seit Anfang April sind auch die Alten Herren der Fortuna wieder aktiv und erlebten einen schwarzen Abend für die Fortuna. bestreiten bis in den September hinein ihre Freundschaftsspiele. Man hatte sich so viel vorgenommen, um beim Platz um die Medaillen Beim ersten Vergleich unterlagen sie in Buttstädt mit 0:2. noch mitreden zu können, aber mit dieser schmerzlichen Niederlage ist der Dank an die Gemeinde Medaillentraum wahrscheinlich zwei Spieltage vor Saisonende ausgeträumt. Die Abteilung Fußball möchte sich recht herzlich bei der Gemeinde Die in der Rückrunde grandios aufspielenden Aufsteiger aus Gispersleben Großschwabhausen und deren Bürgermeister Hans-Jürgen Schaffarzyk für die haben sich in der Tabelle an den Fortunen vorbei gespielt und empfangen Bereitstellung von Zubehör und Sportartikeln für den Nachwuchs bedanken, am letzten Spieltag in eigener Halle die Großschwabhäuser. Aber vielleicht deren Kosten zum großen Teil von der Gemeinde getragen wurden. können die Fortunen nochmals (und endlich) über sich hinauswachsen und Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.gsh-fussball.de für eine Überraschung sorgen. Aber es gibt auch viel positives zu berichten: Schaal, Abteilung Christian Raab ist nach vielen Wochen der Rehabilitation wieder zu Hause und befindet sich weiterhin auf dem Wege der Besserung. Die Frauenmannschaft ist erstmals in der Geschichte Tabellenführer der Sportverein Fortuna Großschwabhausen Volkssportliga und auf dem besten Wege, den Titel zu erringen. Das neue Jahresmitgliederversammlung verantwortliche Gespann um Martin Ehm und Jörg Heinemann hat bisher Aufgrund der Wahlvorbereitungen erschien der letzte Gemeinde- ganze und gute Arbeit geleistet. Weiter so!!!!! Und auch die bestehenden anzeiger mit einer Verspätung, wodurch die öffentliche Bekannt- Sponsorenverträge konnten trotz Rezession verlängert werden und garantieren machungsfrist zur Jahreshauptversammlung des SV Fortuna von 14 Tagen den Fortunen Planungssicherheit für die bevorstehenden Aufgaben. – wie sie in der Vereinssatzung festgeschrieben ist – nicht eingehalten werden Mit Anja Andreß, Nicky Resimius sowie Familie Jörg Heinemann sind konnte. Deshalb wurde als neuer Termin für die Jahreshauptversammlung vom gleich insgesamt sechs Fortunen nun auch „echte Großschwabhäuser” Vereinshauptausschuss der 12. Juni 2009, 19:30 Uhr im Gasthof Hänsgen, geworden, zog es doch die genannten nun auch wohnlich ins schöne Großschwabhausen festgelegt. Großschwabhausen. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Gemeindejournal Mellingen - 10 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Für dieses Spiel wünscht sich die 2. Mannschaft zahlreiche Unterstützung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer durch den 1. am Spielfeldrand. Vorsitzenden Pfingstturnier Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung Die Abteilung Fußball lädt recht herzlich zum traditionellen Pfingstturnier Jahresbericht des Vorstands in Großschwabhausen ein (30. und 31.05.). Los geht es am Samstag mit Berichte der Abteilungen Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, einem Kleinfeldturnier, wo unter anderem die Teams von Frankendorf, Tischtennis Großschwabhausen und Jenapharm aufeinander treffen. Im Anschluss an Bericht des Schatzmeisters dieses Turnier bestreitet die erste Männermannschaft ihr Nachholspiel in der Bericht der Kassenprüfer Bezirksliga gegen den TSV 1860 Ranis. Anpfiff ist hier um 15 Uhr. Aussprache über die Berichte Weiter geht es dann am Sonntag, wenn verschiedene Dörfer gegeneinander Entlastung des Vorstands antreten. Diesmal auf Großfeld wollen sich alle beweisen. Unterbrochen wird Satzungsänderung und Beschluss einer neuer Beitragsordnung das Geschehen von einem Freundschaftsspiel der F-Junioren des SV Fortuna. Anträge Terminlich noch nicht exakt terminiert ist das Spiel der Großschwabhäuser Ausblick auf die Vereinsaktivitäten 2009/10 Fußballer gegen die Handballer. Auf Großfeld gibt es dann eine Halbzeit lang Sonstiges Handball und eine Hälfte Fußball zu sehen. Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Ergänzende Anträge zur Tagesordnung sind satzungsgemäß schriftlich zu stellen und zu begründen sowie spätestens bis zum 5. Juni 2009 an den Kommende Punktspiele Vorstand des Sportvereins, Gartensiedlung 50, 99441 Großschwabhausen, 1. Männermannschaft (Bezirksliga Staffel 3) einzureichen. Der neue Termin wird des weiteren durch Schaukastenaushänge Sa. 30.05. 15:00 Uhr Großschwabhausen – TSV 1860 Ranis bekannt gemacht. Sa. 06.06. 15:00 Uhr Großschwabhausen – SG Oettersdorf/Tegau Mit Bestürzung hat der Sportverein die Nachricht vom tragischen Unfall unseres Sa. 13.06. 15:00 Uhr FSV Grün-Weiß Stadtroda – Großschwabhausen Bürgermeisters und langjährigen Vorstandsmitglieds Herrn Hans-Jürgen (letzter Spieltag) Schaffarzyk aufgenommen. Wir möchten ihm auf diesem Wege die besten 2. Männermannschaft (2. Kreisklasse Staffel C) Wünsche für eine baldige und vollkommene Genesung übermitteln. Sa. 06.06. 15:00 Uhr Rotation Tannroda - Großschwabhausen II Dr. Lutz Baseler (letzter Spieltag) 1.Vorsitzender des SV Fortuna Freundschaftsspiele im Juni SV Fortuna Großschwabhausen Alte Herren Abteilung Fußball Fr. 05.06. 18:30 Uhr Großschwabhausen - Blankenhain Fr. 12.06. 18:30 Uhr Magdala – Großschwabhausen Vergangene Spiele Sa. 20.06. 13:00 Uhr Turnier bei Jena-Zwätzen Im vergangenen Monat setzte es für die Fortuna eine herbe 2:6-Heimniederlage Fr. 26.06. 18:00 Uhr Turnier in Witterda gegen das Spitzenteam vom FSV Schleiz. Trotz zwischenzeitlicher 2:1- Über zahlreiche Zuschauer würden sich unsere Mannschaften freuen. Führung drehten die Gäste durch zwei Elfmeter das Spiel und am Ende wurde Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.gsh-fussball.de es deutlich. Eine Woche später erkämpfte man beim Tabellen-5. SV Moßbach Jens Schaal ein 1:1-Unentschieden, trotz der kurzfristigen Absagen einiger Leistungsträger. Gegen den Tabellenzweiten aus Bad Lobenstein hatte man aber keine Chance Maikegeln 2009 und unterlag am Ende, gegen spielerisch sehr starke Gäste, standesgemäß Nachdem die Abteilung Kegeln des Sportvereins Großschwabhausen mit 2:7. Eine Woche später reiste man mit 11 Spielern (darunter drei Torhütern) aufgrund des Zusammenfalles mit dem Himmelfahrtstag ein Jahr aussetzten, zum SV Grün-Weiß Tanna, unterlag aber trotz zwischenzeitlicher Führung mit war das diesjährige Maikegeln wieder ein Höhepunkt der Maifeier in 3:1. Erneut sorgten zwei Elfmeter für die Entscheidung. Die zweite Mannschaft Großschwabhausen. Dies verdankten wir außer dem wunderbaren Wetter gewann ihr Auswärtsspiel beim 1. FC Kötsch hochverdient mit 2:0, vergab auch unseren treuen Sponsoren. Die Erzeugergenossenschaft sponserte dabei aber eine Reihe hochwertiger Chancen. Trotz verschossenem Elfmeter wieder ein Spanferkel als Hauptpreis und die Gärtnerei Delaporte einen kam man im folgenden Heimspiel zu einem deutlichen 6:0-Erfolg über Eintracht Gutschein. Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege auch bei unseren Obernissa II. Herausragender Akteur war hierbei Sven Biedermann mit fünf Sponsoren (Restaurant Hercules, Shang Hai, Gipfelstürmer, Fotoschreiber Treffern, wobei ihm ein Hattrick in den letzten knapp drei Spielminuten gelang. und Fahrrad Nöthling) aus dem Geschäftshaus Grietgasse in Jena. Nach der Auftaktniederlage kamen die Alten Herren zu Hause gegen Teichröda Die Abteilung Kegeln freute sich auch sehr über die Rückmeldungen unserer zu einem 5:3-Sieg, unterlagen eine Woche später aber gegen die starken Gäste die uns zu dieser langlebigen Tradition gratulierten und uns weiter Gäste vom SV Jenapharm. Auch im darauf folgenden Spiel konnte man leider viel Erfolg wünschten. Für alle interessierten Sportler welche gerne häufiger keinen Sieg feiern und unterlag denkbar knapp in Rudersdorf mit 1:0. Kegeln wollen, hier noch mal unsere Trainingstage: Montag und Dienstag Jahreshauptversammlung Frauenkegel, Mittwoch Männerkegeln. George-E. Junger Die Abteilung Fußball bittet all seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung Abteilungsleiter Kegeln des SV Fortuna Großschwabhausen zu kommen. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 12.06.2009 um 19:30 Uhr im Gasthof Hänsgen in SV Fortuna Großschwabhausen Großschwabhausen statt. Abteilung Handball Nachwuchs im Rampenlicht Ein Erlebnis der besonderen Art gab es für unsere Bambinis am 09.05.2009. ThSV Eisenach gastiert mit Traditionsteam in Mit Betreuern machten sich knapp 20 Leute auf die Reise ins Ernst-Abbe- Großschwabhausen ! Frauenteam ist Volkssportligameister !!!! Sportfeld nach Jena. Mit der Partie Deutschland gegen England gab es dabei Der Medaillentraum der Großschwabhäuser Landesligahandball war mit bei der U17-Europameisterschaft ein ganz besonderes Spiel zu sehen. Nach der knappen 27:29-Niederlage in Gispersleben endgültig geplatzt. Am Ende einer tollen Vorstellung gewann der deutsche Nachwuchs hochverdient mit 4:0, steht nach einer durchwachsenen Saison ein enttäuschender 6. Platz und so dass unsere Nachwuchskicker zufrieden die Heimreise antreten konnten. die schwere Verletzung von Sascha Heinemann (Bänderriss in der Schulter). So mancher Star von übermorgen sorgte dabei für große Augen bei unseren Auch der 31:26-Heimsieg eine Woche zuvor im letzten Heimspiel half da Bambinis. Ein großes Dankeschön hierbei an alle Helfer an diesem Tage. nichts. Dieses Spiel fand mit dem Trommelwirbel der „Klocke-Schumann- Drummers“ aus Kerspleben trotzdem einen würdigen Abschluss in der vor Letzter Spieltag wieder mit 220 Zuschauern bestens gefüllten Sporthalle. Mit einem Präsent Die Saison 2008/2009 neigt sich rasch dem Ende entgegen. Für unsere bedankten sich die Handballer bei der Gemeinde Großschwabhausen um erste Mannschaft geht es nur noch um einen versöhnlichen Abschluss aus deren schwer erkrankten Bürgermeister Hans-Jürgen Schaffarzyk für die der Bezirksliga, wobei man am letzten Spieltag beim schon feststehenden finanzielle Unterstützung und entsendeten mit viel Beifall bedacht auf diesem Aufsteiger FSV Grün-Weiß Stadtroda gastiert. Anpfiff am 13.06.2009 ist um Wege die besten Genesungswünsche an sein Krankenbett. Maik Wichmann 15 Uhr. bestritt definitiv sein letztes Spiel im Fortunendress und wird nun weiterhin in Sportlich um sehr viel geht es hingegen bei der 2. Mannschaft. Am 06.06.2009 Hessen aktiv am Ball bleiben. Sein Bruder Mark wird leider aus persönlichen tritt man um 15 Uhr bei Rotation Tannroda an. Zum Redaktionsschluss Gründen das Fortunentrikot nicht mehr überstreifen. Als Saisonhöhepunkt dieses Gemeindeanzeigers liegen beide Teams mit je 41 Punkten an der wird am 05. Juni das Traditionsteam des ThSV Eisenach im Rahmen des Tabellenspitze, wobei die Fortuna ein um 11 Tore besseres Torverhältnis 80-jährigen Vereinsjubiläums ein Freundschaftsspiel gegen die Fortunen hat. Es ist daher sehr wahrscheinlich, das es am letzten Spieltag im direkten bestreiten. Angeführt wird das Team vom aktuellen Trainer der deutschen Vergleich um den Aufstieg in die 1. Kreisklasse geht. Frauen-Nationalmannschaft, Reiner Ossmann. Anwurf ist 19.00 Uhr. Gemeindejournal Mellingen - 11 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Die Eisenacher werden sich gegen 18.00 Uhr den Zuschauern hautnah zu eigent­lich alles so, wie es Herr Landgraf vom Straßenbauamt Mittelthüringen einer Autogrammstunde stellen. auf der großen Protestveranstaltung im Juni vorigen Jahres darlegte. Der Eintrittspreis beträgt EUR 4,00 (ermäßigt EUR 2,00 ). Außerdem informierte Herr Kaufmann, dass nach Ostern die Instandsetzung Unserem Frauenteam gelang im vorentscheidenden Spiel um die Meisterschaft des kaputtgefahrenen Bürgersteiges an der Hauptstrasse in der Ortsmitte ein meisterlicher 21:13 Auswärtssieg beim HSV Weimar. Damit steht vorzeitig durch das Straßenbauamt beginnt. Dieses war ja auch der Grund, dass fest: Die Damenmannschaft ist Meister !!!! Die Geduld der letzten Jahre und das Straßenbauamt die Einrichtung der Ampelanlage forderte, die bis zur der frische Wind, den die Trainer Martin Ehm und Jörg Heinemann in das Fertigstellung der Umgehungsstraße wirksam bleiben wird. Team reinbrachten, haben sich nun endlich ausgezahlt. Weiterhin gab der Bürgermeister einen kurzen Rechenschaftsbericht über Herzlichen Glückwunsch und auf ein Neues 2009/2010 ! die Arbeit des Bürgermeisters und des Gemeinderates seit der letzten Wir möchten uns herzlichst bei denen bedanken, die uns während der Saison Einwohnerversammlung im Juni 2006. Dabei äußerte er sein Unverständnis ideell, materiell und finanziell unterstützt haben. darüber, dass laut Thüringer Kommunalordnung in den öffentlichen Einen speziellen Danke gebührt der „GSC“ um deren „Chef“ Jens Schaal . Gemeinderatssitzungen die anwesenden Bürger keine Meinungen vorbringen Auch weiterhin werden aufgrund des riesigen Interesses in der neuen Saison dürfen. Hierzu gab Frau Siebert Erläuterungen, warum dies so festgelegt ist. Fanbusse zu ausgewählten Auswärtsspielen rollen. Immerhin wurden bisher Gleichzeitig unterbreitete sie den Vorschlag, vor oder nach den öffentlichen schon neun eingesetzt, obwohl wir bei den Auswärtsspielen nur ganze Gemeinderatssitzungen eine Bürgersprechstunde durchzuführen, In zweimal gewinnen konnten...... Wir geloben Besserung und lassen nichts dieser Bürgersprechstunde können die Bürger sich zu den Themen der unversucht ! Gemeinderatssitzung und zu anderen Themen äußern. Dies wird bereits seit Termine langem in anderen Städten und Gemeinden der VGem erfolgreich praktiziert. Freitag, 05.06.09 19.00 Uhr Über diesen Vorschlag wird der Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen F. Großschwabhausen – ThSV Eisenach (Traditionsteam) diskutieren. Danach kam es zum eigentlichen Grund der Einberufung der Heinemann, Abteilungsleiter Einwohnerversammlung. Der Landrat bat darum, um im Rahmen einer Einwohnerversammlung eine Auszeichnung an einen Bürger der Gemeinde Hallo Kinder, jeden 1. Donnerstag im Monat lade ich Euch in das Kleinschwabhausen zu überreichen. Wer jedoch dieser Bürger ist, wurde vom Gemeindehaus ein, um mit mir kreativ tätig zu sein. Landrat im Vorfeld streng geheim gehalten. Herr Schäddrich nahm die Aus­ Beginn: 15:00 Uhr zeichnung vor. Er überreichte eine Ehrenplakette und eine Ehrenurkunde des Unkostenbeitrag: 1,00 € Thüringer Ministerpräsidenten, Herrn Althaus, zur „Würdigung herausragender Christa Mehner, Gebietsjugendpflegerin Verdienste um die Gemeinschaft‘ an den Bürgermeister, Herrn Hans-Joachim Kaufmann. Dieser war darüber sehr überrascht, er hatte nicht damit gerechnet, dass er der auszuzeichnende Bürger sei. Wir gratulieren Herrn Kaufmann zu dieser Auszeichnung und bedanken uns auch bei ihm für den spendierten Kapellendorf Kasten Bier. Frau Siebert hatte dann noch etwas anderes in petto: Sie übergab Kleingärtner ein von der Sparkassenversicherung gestiftetes Hohlstrahlrohr im Wert von ca. 500 € an den Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Kleinschwabhausen, Auch in diesem Jahr haben die Kinder der Kindertagesstätte Kapellendorf mit Herrn Manfred Seel. Dafür möchte sich die Ge­meinde und insbesondere die ihren Erzieherinnen das Frühbeet repariert und für die Neubepflanzung fertig FFW bei der Sparkassenversicherung recht herzlich bedanken. gestellt. Gurkenpflanzen und eine Tomate finden darin Platz. Diese werden In der anschließenden Diskussion der Bürger wurden folgende Themen von den Kindern liebevoll gepflegt. Von der Ernte werden Salate, die die Kinder angesprochen: selber machen, hergestellt. Diese schmecken allen besonders gut. - Fragen zur derzeitigen Verkehrsregelung im Zusammenhang mit der Deshalb hoffen wir auf schönes Wetter. Ampelanlage, insbe­sondere rund um den Dorfplan Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Kapellendorf - Fragen zum Wasserauffangbecken der geplanten Umgehungsstrasse - Fragen zum Erhalt der Kindertagesstätte in Kleinschwabhausen Abschließend gab es vom Bürgermeister Herrn Kaufmann noch eine Information über die Verwendung der Gelder aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung. Diese sollen vor allem zur Instandsetzung des Daches des Kindertagesstättengebäudes genutzt werden. Hierzu ist auch eine Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden im Gespräch. Nach ca. 1,5 Stunden wurde die Einwohnerversammlung beendet, an der leider nur 36 Einwohner von Kleinschwabhausen teilnahmen. Einige Plätze im Gemeinderaum blieben noch leer, so dass bei der nächsten Einwohnerversammlung kein Bürger sich wegen Angst aus Platzmangel von einer Teilnahme abschrecken lassen braucht. P.S. Die ursprünglich für die Einwohnerversammlung auch vorgesehene Möglichkeit der Vor­stellung von Kandidaten für den im Juni neu zu wählenden Gemeinderat wurde auf Hinweis der Kommunalaufsicht wieder von der Tagesordnung genommen, da solche Wahlwerbungen während einer normalen Einwohnerversammlung nicht zulässig sind. Dazu sind von den Parteien und Gruppierungen separate Veranstaltungen anzuberaumen. Kleinschwabhausen 1. Kirmeslauf Kleinschwabhausen Es ist schon lange kein Gerücht mehr, was da als Idee zum Frühschoppen Gute Neuigkeiten auf der Kirmes im vergangenen Jahr entstanden ist: Am 3. April 2009 fand im neuen Gemeinderaum eine Einwohnerversammlung der 1. Kirmeslauf Kleinschwabhausen für die Einwohner­ von Kleinschwabhausen statt. „Rund um den Krämersgraben“ Anwesende Gäste waren Herr Wolf-Dietrich Schäddrich, 1 .Beigeordneter Termin: Sonntag, 21. Juni 2009 (Nachkirmes), 09:00 Uhr des Landrates des Landkreises Weimarer Land (er erschien in Vertretung Start und Ziel: Dorfplan Kleinschwabhausen des Landrates Herrn Münchberg, der kurzfristig einen anderen dienstlichen Termin wahrnehmen musste), und Frau Veronika Siebert, Vorsitzende der Die beiden Lauffreunde Reiner Schönlebe aus Kleinschwabhausen und Dr. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Rüdiger Mayer aus Magdala (stammend aus Kleinschwabhausen) hatten diese Und es gab gute Neuigkeiten, die der Bürgermeister Hans-Jürgen Kaufmann schöne Idee und haben sie als Organisatoren auch verwirklicht. Sie konnten verkünden konnte. Er informierte über das Ergebnis einer Nachfrage des den LV Schwarzatal e.V., Bad Blankenburg als Ausrichter und den Dorfclub Landtagsabgeordneten der Linken, Herrn Benno Lemke, im Thüringer Kleinschwabhausen als Veranstalter gewinnen. Verkehrsministerium zum Stand der Umgehungs­straße. Laut Aussage des Der Lauf wurde im Herbst vorigen Jahres beim Thüringer Leichtathletikverband zuständigen Abteilungsleiters soll Ende April Anfang Mai diesen Jahres das angemeldet und dann in den deutschen und thüringischen Laufkalender 2009 für den Bau der Umgehungsstraße notwendige Planfeststellungsverfahren aufgenommen; er ist somit deutschlandweit bekannt gemacht worden. eingeleitet werden. Im Zuge dieses Verfahrens werden dann auch die Es werden 2 Laufstrecken angeboten: betroffenen Grundstücksbesitzer angesprochen. Weiterhin wurde gesagt, 1. für die Kinder eine 1km-Strecke vom Dorfplan in Richtung Lehnstedt bis dass die Finanzierung des Baues der Um­gehungsstraße gesichert ist. zur „Spitze“ und zurück; der Start hierfür ist um 09:15 Uhr Diese erfolgt aus EU-Fördergeldern. Gemäß derzeitigem Stand ist mit der 2. für die Jugend und die Erwachsenen eine 10 km-Strecke vom Dorfplan in Fertigstellung der Umgehungsstraße im Jahr 2011 zu rechnen. Somit läuft Richtung Lehnstedt bis zur Feldscheune, dann bis zur Magdalaer Straße und Gemeindejournal Mellingen - 12 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 dann um den Krämersgraben herum zurück nach Kleinschwabhausen; diese Sie sollten der Befreiung durch die 3.amerikanische Armee, die auf Weimar Strecke ist 2 mal zu laufen; der Start hierfür ist um 09:30 Uhr vorrückte, entzogen, für weitere todbringende Zwangsarbeit in Hitlers Kriegsindustrie Teilnahmeinteressenten an den Läufen können sich bei Reiner Schönlebe unter vorbehalten werden. Nach einem Marsch von etwa 25 Kilometern kamen die durch Telefon 036454 51361 oder unter E-Mail [email protected] anmelden oder jahrelange Unterernährung, Misshandlung und erniedrigende Zwangsarbeit direkt am Veranstaltungstag bis 09:00 Uhr sich am Start melden. schwach und siech gewordenen Gefangenen durch Lehnstedt. Die sie umgebende Die Startgebühr beträgt 5,00 €; für Kinder wird keine Startgebühr erhoben. schwerbewaffnete Bewachungsmannschaft, SS genannt, musste sich angesichts Auch unsere älteren Mitbürger sind aufgerufen, sich an diesem Tag körperlich des körperlichen Zustandes der Gehetzten entschließen, für die Nacht Ruhe zu gewähren. Dies tat sie wahrscheinlich nicht aus Menschenfreundlichkeit – die zu betätigen: Zahl ihrer Opfer auf diesem relativ kurzen Weg betrug schon über 100 – sondern Zeitgleich zu den Läufen (also ab ca. 09:00 Uhr) lädt der Dorfclub zu einer weil sie musste, andernfalls wäre sie allein am Bestimmungsort angekommen. So „Wanderung mit Musik“ ein, die von unserem Konrad Geisler mit dem beorderte man die müden, elenden Menschen auf eine Wiese, wo sie sich schlafen Akkordeon musikalisch begleitet wird. legten. Die Dorfkinder stürzten in die Stuben, ihre Mütter anflehend; „Mutti, Mutti, Wir hoffen, dass möglichst viele Lauffreunde sich aktiv an diesem 1. Kirmeslauf komm` sieh da draußen die armen Menschen an!“ Fast alle Bewohner wurden in Kleinschwabhausen beteiligen und hoffen auch, dass viele Zuschauer die nun Zeugen beispielloser Grausamkeit seitens der SS. Aus den Augen vieler Läufer anfeuern, so dass es ein schönes Ereignis wird. Gefangener sprach die tödliche Erschöpfung; manche schienen nur noch ein Wer noch als freiwilliger Helfer bei der Durchführung der Veranstaltung Knochengerüst zu sein, ihre Zebra-Anzüge, zerrissen und schmutzig, machten mitwirken möchte kann sich ebenfalls bei Reiner Schönlebe melden. sie noch erbarmungswürdiger. Erschüttert von dem Anblick gingen die Frauen in Und bereits jetzt danken wir den Sponsoren Lauf-Laden, Jena; Autohaus ihre Häuser, kochten Kaffee und Kartoffeln von den Wenigen, was ihnen rationiert Achermann, Isserstedt; Zahnarztpraxis Mayer, Magdala und Getränke Koppe, zugeteilt war. Dann eilten sie, diese wahren deutschen Mütter, mit den dampfenden Umpferstedt für die freundliche Unterstützung. Töpfen den Verhungernden entgegen. Aber schon erhoben die vertierten SS- Peter Kuhles, Gemeinderatsmitglied Horden ihre Gewehre und mit Kolbenschlägen trieben sie die Wohltäter zurück. Ach, so verstehen die braunen Aasgeier die von ihnen propagierte Volksgemeinschaft – dachten mit tiefster, innerer Erregung die Mütter. Sie wichen zurück, aber sie gingen nicht fort, sondern versuchten ihre Wohltat durch Überreden der kaltblütigen Kirmes in Kleinschwabhausen 2009 Häscher dennoch anzubringen. Da schleicht sich in den Kreis der leidenschaftlich Freitag, 12.06. ab 20 Uhr Tanz mit FLASH Ringenden eine Person ein und kreischt: „Hier ist keinerlei Mitleid am Platze, denn hier bei den Häftlingen handelt es sich ausschließlich um Gegner der Partei!“ Samstag, 13.06. ab 20 Uhr Tanz mit da’capo Dieses Gekreisch kam aus dem schmutzigen Mund der Frau des nazistischen Sonntag, 14.06. ab 10 Uhr Frühschoppen mit da‘capo Ortsgruppenleiters, einer Hyäne in Menschengestalt. (Wird fortgesetzt!) ab 15 Uhr Kindertanz mit da‘capo ab 20 Uhr Tanz mit da’capo Magdala / Freitag, 19.06. ab 20 Uhr Tanz mit CLIFF Göttern / Maina / Ottstedt Samstag, 20.06. ab 20 Uhr Tanz mit CRAZY Sprechstunde des Versicherungsberaters Sonntag, 21.06. Frühschoppen mit einem 10 KM Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg findet im Kirmeslauf als Höhepunkt (Start 9 Uhr) Rathaus der Stadt Magdala Samstag, 27.06. ab 22 Uhr Tanz mit HORIZONT am 2. Juni 2009 in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Lehnstedt Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Geschichten und Geschichte Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) Denk Mal I Telefax: 03644 563662, e-Mail: [email protected] Die Erinnerung war noch frisch und das Bild vom 11. April 1946 in der Schulchronik erinnert fast an einen Flurzug, wie er in früherer Zeit Tradition war. Tatsächlich war Veranstaltungen im Juni es ein Gedenkzug zu einem Anlass, der lebensnah ein Jahr vorher den Lehnstedtern 04.06. Seniorentreff im Rathaus-Vereinszimmer Hr.Kirscht, Frau Zenker vor Augen führte, mit welcher Konsequenz irrationale, faschistische Politik bis in 08.06. Bibliotheksbesuch Landfrauen die entlegendsten Winkel Deutschlands getragen wurde. Im April 1945 nahm in 13.06. Kinderfest in Göttern Dorfclub Göttern Lehnstedt das konkrete Form an, was faschistische Ideologie über Jahre versuchte 17.06. Landespokalendspiel C-Junioren TSV Magdala in die Köpfe der Menschen einzupflanzen. Was verbal erschien, wurde Wirklichkeit, 18.06. Fahrt nach Bad Franzensbad Frau Müller, SC Göttern hinterließ Betroffenheit unter den Lehnstedtern. 64 Jahre nach dem entsetzlichen 19.06. Seniorenkegeln Stadt Magdala, Bürgermeister Ereignis des Todesmarsches der KZ-Häftlinge durch Lehnstedt soll in Erinnerung 20.06. Theater auf der Wasserburg Theatergruppe der Toten noch einmal der Geschehnisse gedacht werden. Dazu sollen drei Quellen 21.06. Boulenachmittag auf der Wasserburg KuHV zur Aussage kommen, die dieses Ereignis zwar unterschiedlich widerspiegeln, aber 23.06. Kräuterwanderung KuHV im Kontext dazu auffordern nachzudenken und nicht zu vergessen! 24.06. Andachten und Gemeindefest zum Johannistag Kirchspiel Magdala Der erste schriftliche Bericht „Der Mord in Lehnstedt wurde am 8. Mai 1945 durch 27.06. Nacht der Lieder mit Stielbruch, Gasthof „Zum vollen Mond“ einen ehemaligen Häftling im KZ Buchwald niedergeschrieben. Der Verfasser des Hr.Horst Koppe Artikels hat sich mit dem Kürzel „Ho.“ kenntlich gemacht. Neben diesem Artikel 28.06. Kinderzeltwoche im Pfarrgarten Kirchspiel Magdala sind unter dem Signum ThHSTA Weimar, Bestand KZ Bu Nr. 46, Blatt 31-37 noch ein Lageplan der 16 ermordeten Häftlinge, eine Abschrift über die Aufforderung an die Bevölkerung Lehnstedts zur Teilnahme an der Beerdigung der Häftlinge, Informationen aus dem Stadtrat eine Namensliste der bekannten Opfer, die nicht vollständig ist, da nicht alle Die dritte Sitzung des Stadtrates in diesem Jahr fand am 26.03.2009, im Namen ermittelt werden konnten, sowie neun Bilder, die über die Teilnahme an Magdalaer Rathaus statt. Der wichtigste Tagesordnungspunkt dieser Sitzung der Beerdigung und Trauerfeier Aufschluss geben. war der Beschluss unseres städtischen Haushaltsplanes für das Jahr 2009. Artikel : Th. HSTA Weimar, Bestand KZ BU Nr. 46 Bl.31/32/33 Nach dem, in den vergangenen Jahren durch ausgesprochen intensive Finanztätigkeiten unseres VG Kämmerers Herrn Schmidt, eingeleitetem Der Mord in Lehnstedt massiven Sparkurs zeigen sich leider in diesem Jahr durch Rückzahlungen Viel Leid und Elend sahen unsere Vorfahren schon auf den Landstraßen, die von nicht verbauter Fördermittel und Rückzahlung aus Grundstücksverkäufen Weimar nach Osten führen. Auch das Kriegsgeschrei der napoleonischen Heere, (beides aus den neunziger Jahren) nur wenige positive Ergebnisse. Ergebnis die sich hier zur großen Schlacht bei Jena vor 140 Jahren sammelten, klang den ist wieder einmal ein sehr eng geschnürter Finanzplan. Schuldenabbau und Zeitgenossen noch lange in den Ohren. Von Generation zu Generation wurden dauerhafte Leistungsfähigkeit, sind zwar nach wie vor wichtigstes Ziel, lassen diese Ereignisse wachgehalten. aber kaum Platz für Investitionen. In einem weiteren Beschluss wurde der Ein kleines Dorfan eben eine dieser Landstraßen, das 500 Einwohner zählende Bauantrag zum Bau eines Einfamilienhauses im Magdalaer Wohngebiet Lehnstedt, ist in unseren Tagen wieder Zeuge einer furchtbaren Grausamkeit „Hinter der Kirche“ von den Festsetzungen des gültigen Bebauungsplanes gewesen, die nur ein kleines Steinchen in dem Mördermosaik der braunen befreit und somit eine individuellere Bauausführung genehmigt. Barbaren darstellt. In der Chronik dieses ländlichen Ortes wird der 7.April 1945 für Außerdem wurde (nach bereits erfolgter Vorberatung im Bauausschuss) die Gegenwart und Zukunft verzeichnet sein. An diesem Tag, einem Sonnabend, beschlossen, für einen Teilbereich der Straße „Am Sperlingsberg“ ein waren tausende politische Gefangene, Deutsche, Russen, Juden, Polen, Holländer und anderer Nationalität, aus dem Konzentrationslager Buchenwald in Marsch eingeschränktes Halteverbot bei der zuständigen Verkehrsbehörde zu gesetzt worden. beantragen. Grund hierfür sind immer wieder auftretende Probleme Gemeindejournal Mellingen - 13 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 bei der Durchfahrt größerer Fahrzeuge insbesondere der Müllabfuhr. Aus diesem Grund möchte ich die Aktivitäten der vergangenen Jahre (während Mindestdurchfahrtsbreiten sind aber gerade auch aus Sicht eventueller meiner Amtszeit) an dieser Stelle veranschaulichen. Durchfahrt von Einsatzfahrzeugen jederzeit zu gewährleisten. Für den Bauabschnitt der BAB 4 zwischen Weimar und der Anschlussstelle Am 28.April fand im Magdalaer Rathaus die wahrscheinlich letzte Sitzung des Magdala gab es seinerzeit ebenfalls ein Planfeststellungsverfahren, es Stadtrates in dieser Legislaturperiode statt. Hauptthema war der Beschluss gab die Möglichkeit für Eingaben, Wiedersprüche und Klageverfahren. zum Abschluss eines Vergleiches im Klageverfahren der Stadt Magdala gegen Unverständlicherweise wurde aber dann die Trasse in der jetzigen Form OHNE den Freistaat Thüringen zum Ausbau der Bundesautobahn 4. Hier gab es bzw. nur mit geringem Wiederspruch aus den damaligen Stadtgremien und umfangreiche Ausführung durch den Bürgermeister und die anwesenden ohne Einwände von betroffenen Mitbürgern gebaut und man begnügte sich Anwälte als Rechtsvertreter der Stadt Magdala. mit den nun mehr oder weniger vorhandenen Lärmschutzanlagen. Schließlich konnte festgestellt werden das mit einem Vergleichsabschluss das Dieser Bauabschnitt ist nun abgeschlossen! Jetzt werden jedoch immer maximal Mögliche erreicht wurde. Somit kommt ein nunmehr seit zwei Jahren öfter Stimmen laut, welche hier einen Handlungsbedarf bei der Stadt laufender Rechtsstreit und seit fünf Jahren laufender Disput zum Ende. sehen und Maßnahmen einfordern. Natürlich werden diese Forderungen Schließlich bedankten sich der Vorsitzende des Stadtrates Enrico Strehl und aufgegriffen und es wird nach Wegen gesucht. Aber dies ist und bleibt der Bürgermeister Mario Haßkarl bei den Stadträten für die konstruktive und nach Abschluss der damaligen BAB Ausbauarbeiten ein „Kampf gegen sachliche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. Windmühlen“! Auch neuerliche Gutachten und Gesetze ( z.B. die europäische Umgebungslärmrichtlinie) bieten hier keine Ansatzpunkte. Kommunalwahlen 2009- aktiv mitbestimmen Das es auch anders gehen kann haben die aktuellen Ergebnisse beim nun Das Jahr 2009 ist ein Superwahljahr. Erster Wahltermin ist der 07.Juni 2009 laufenden Ausbau der BAB im Bereich Göttern gezeigt. Hier wurde ein zehn an dem zur Wahl unseres Stadtrates und der Ortsbürgermeister aber auch Seiten umfassender Einspruch durch die Stadt Magdala eingereicht, hier gab zur nicht weniger wichtigen Wahl des europäischen Parlaments aufgerufen es Wiederspruch und schließlich eine Klage gegen den Freistaat Thüringen wird. Vor 20 Jahren gab es die letzten Wahlen in der damaligen DDR in deren als Vorhabensträger der Baumaßnahme. Die Erfolge können sich sehen Folge, erstmals durch mutige Bürger, der damals herrschenden Regierung lassen! So habe ich bereits Anfang 2005 der DEGES Deutsche Einheit Wahlbetrug nachgewiesen wurde. Tausende haben in Folge dessen gekämpft Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Flächen im Bereich des vorgesehenen und sind auf die Straßen gegangen mit dem Ergebnis, dass noch im Herbst Erdwalles für Erdablagerungen aus dem geplanten Tunnelbau angeboten. des gleichen Jahres das DDR-Regime fiel und bereits 1990 die ersten freien Dem folgten umfangreiche Telefonate und Briefwechsel. Schon damals teilte Wahlen im vereinigten Deutschland durchgeführt wurden. uns die DEGES wiederholt mit, dass für den Tunnelbau eine ausgeglichene Wahlen sind Ausdruck einer Demokratie. Denn Mitreden und Mitbestimmen Massenbilanz vorliegt und keine zusätzlichen Ablagerungsflächen benötigt heißt wählen gehen. Zuhause bleiben und meckern bringt nichts! werden. Flächen für die Fortführung des Erdwalles wurden aufgekauft, Machen sie Gebrauch von ihrem Recht mitzuentscheiden und dieses Recht Bestandsplanungen wurden gesichtet und auf Aktualität geprüft, Möglichkeiten als Bürgerpflicht zu betrachten. der Lärmreduzierung ( Lärmschutzwand, Verwallungen, Anpflanzungen) Maibaumsetzen 2009 wurden diskutiert und aus Kosten-Nutzensicht betrachtet. Es gab Bürgerversammlungen zum Thema die tatsächlich dann leider nicht Der letzte Abend im April und damit Vorabend des 1. Mai ist mit dem das sonst so große Interesse an diesem Thema wiederspiegelten. (über 2000 traditionellen Maibaumsetzen in allen Ortsteilen ein geselliger Höhepunkt. Einwohner aber nicht mal 10 Teilnehmer) Für die Stadträte blieb das Thema Für den Bürgermeister bedeutet es allerdings erhöhten Stress, da seine Lärmschutz dennoch brisant und es verging innerhalb der letzten 5 Jahre Anwesenheit in allen Orten (traditionell mit einem Kasten Bier für die kein Monat indem es nicht irgendeinen Schritt zu diesem Vorhaben gab! Kameraden der Feuerwehr) erwartet wird. Im Mainaer Gemeindegarten trafen Schließlich wurde im vergangenen Jahr eine Lärmaktionsplanung in Auftrag sich in diesem Jahr leider nur die Feuerwehrkameraden um ihren Maibaum gegeben und die Stadträte haben sich einstimmig und geschlossen für die zu setzen, in Ottstedt versammelte man sich unter der alt-ehrwürdigen Planungsvergabe zur Fortsetzung des seinerzeit begonnenen Erdwalles Dorflinde und in Göttern wurde wieder einmal der gesamte Ortskern (Fläche ausgesprochen. Denn auch beim schon teilweise angeschütteten Erdwall und Maibaumstandort am Feuerwehrgerätehaus, Park und neu eingeweihtes mussten wir fest stellen das es hier zwar gute Absichten und Planungsentwürfe Gemeindehaus) zum feiern genutzt. In Magdala wurde traditionell, in gab, diese allerdings zu keiner Zeit im vollen Umfang genehmigt waren und Organisation von Bürgermeister, Feuerwehr und TSV, das Maibaumsetzen nur eine Teilbaugenehmigung für diesen ersten Teil bestand. wieder zu einem Höhepunkt. Ab 17:00 Uhr brannte am Rathaus der Rost, es Wir wissen zum jetzigen Zeitpunkt nicht ob es Erdablagerungen vom Tunnelbau gab Getränke und die Musik lockte kurz darauf erste Besucher an. Schließlich hier geben wird und wir wissen nicht wie viele Jahre es dauern wird, wenn hatte sich dann sehr schnell der gesamte Rathausvorplatz mit Gästen Erdmassen aus Bauprojekten in näherer Umgebung hier zu einem langsamen gefüllt.18:00 Uhr konnte nun das Maibaumsetzen folgen und um ca.19:00 Anwachsen des Walles genutzt werden. Aber es wurde entschieden das alle Uhr ging es schließlich mit einem Laternenumzug zum Sportgelände wo das offenen Grundstücksfragen geklärt werden, das eine aktualisierte Planung Maifeuer entzündet wurde und ebenfalls bei Bratwurst und Getränken der des Walls erfolgt und eine entsprechende Baugenehmigung erwirkt wird. Abend unter der Regie des TSV ausklingen konnte. Das vorliegende Lärmschutzgutachten wird insbesondere hinsichtlich unserer Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer und Mitwirkenden. Der Besucheransturm Ortsteile Ottstedt und Maina überarbeitet. Göttern wird unsere Aufmerksamkeit hat uns sehr positiv überrascht und gibt Motivation fürs Maibaumsetzen im laufenden Klageverfahren auch weiterhin erfahren und zumindest im 2010. Magdaler Bereich der bereits fertiggestellten Anschlussstelle, wenn auch Wichtiger Hinweis zu Baumpflanzungen und Ablagerungen nicht in riesigem Umfang, sollen bestehende Verwallungen optimiert und Das Freischneiden und Freihalten von Uferböschungen, Grundstücks- und lärmmindernd ausgeführt werden. Wegrändern ist eine aufwendige und natürlich immerwiederkehrende Aufgabe Weitere Infos geben wir Ihnen gern zu speziellen Veranstaltungen oder für die Mitarbeiter des Bauhofes. Ablagerungen und leider auch immer wieder Bürgerversammlungen. willkürliche Anpflanzungen behindern diese Arbeiten und erschweren oder behindern ein effektives Freischneiden mit entsprechender Technik. Lebensretter für Magdala Aus diesem Grund möchte ich auf folgenden Sachstand verweisen: Magdalas Bürgermeister kündigte es bereits vor Beginn des Seniorenosterkaffees Das Ablagern von Erdstoffen, Rasenmahd, Baumverschnitt, Laub oder an und machte es damit noch spannender! Ähnlichem sowie das Anpflanzen von Sträuchern, Bäumen oder sonstigen Magdala hat in den vergangenen Jahren viel Geld in die Feuerwehren seiner Pflanzen auf öffentlichen Flächen ist generell untersagt. In Ausnahmefällen Stadt und der Ortsteile investiert. Nun sollen aber auch Brandschutzmaßnahmen kann dies nur in Abstimmung mit der Stadt als Grundstückseigentümer bis in die Haushalte der Einwohner reichen. In einem für Thüringen einmaligem erfolgen. Bei Zuwiderhandlungen erfolgt die Beseitigung durch Mitarbeiter des Projekt sollen vorerst insbesondere Seniorenhaushalte und Haushalte ab Bauhofes. Die entstandenen Beseitigungskosten werden dem Verursacher drei Kindern mit Rauchmeldern ausgestattet und somit eine aktive Vorsorge dann in Rechnung gestellt. betrieben werden. Durch die Sparkassen-Versicherung Kristall wurden hierfür die ersten 100 Rauchmelder zugesichert und es konnten somit im Gras- und Schnittgutentsorgung – „alle Jahre wieder“ Rahmen unseres Seniorenosterkaffees bereits 15 Stück vergeben werden. Das Entsorgen von Grasschnitt auf freien Bauflächen im Wohngebiet Magdala Die Übergabe erfolgte dann auch standesgemäß durch unseren Magdalaer ist nicht gestattet und daher zu unterlassen! Schnittgut ist auf eigenem Wehrführer Herrn Ronny Henschel. Darüber hinaus gab es außerdem noch Grundstück zu kompostieren oder einem geeignetem Entsorger zu zuführen. die Zusage das die Kameraden der Magdalaer Wehr gemeinsam mit den Entsorgungsfachbetrieb in Magdala ist die Fa. AVM Lißker. Bewohnern einen optimalen Standort innerhalb der Wohnung auswählen und auf Wunsch den Rauchmelder auch montieren. Lärmschutz für Magdala und unsere Ortsteile Die nächste Verteilung wird im Rahmen des Kindertages in unserer Magdalaer Immer wieder werde ich gefragt welche Maßnahmen die Stadt beabsichtigt um Kindertagesstätte erfolgen. den steigenden Lärmbelastungen, insbesondere durch die Bundesautobahn, Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien entgegen zuwirken.Selbstverständlich ist dies ein sehr wichtiges aber in seiner ein frohes und sonniges Pfingstwochenende! Umsetzung äußerst kompliziertes Vorhaben. Gemeindejournal Mellingen - 14 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 ...in die große Politik geschnuppert Sommerzeit-Urlaubszeit Auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung erhielt Magdalas Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine angenehme, erholsame und Bürgermeister die Möglichkeit eine Woche lang die Abläufe der „großen sonnige Sommer- und Ferienzeit. Politik“ und insbesondere im Bundesrat kennen zu lernen. Neben ausgiebigen Ihr Bürgermeister der Stadt Magdala Seminarinhalten zur Föderalismusreform und zur aktuellen Bundespolitik Mario Haßkarl standen Termine und Besuche im Gebäude des Bundesrates inkl. der Teilnahme an einer Plenarsitzung, im Bundeskanzleramt, im Gebäude des „Sport frei“ Bundestages, im Ministerium für Finanzen und im Berliner Abgeordnetenhaus So lautete das Motto unseres Seniorennachmittags am 07.05.2009. auf dem Programm. Darüber hinaus gab es interessante Einblicke über das Nach einer gemütlichen Kaffeerunde war dann erst einmal Bewegung „Miteinander“ von Politik und Presse. Neben einem Besuch in der Redaktion angesagt.Physiotherapeutin Andrea Opitz brachte unsere Senioren richtig des Berliner „Tagesspiegels“ ermöglichten erfahrene Redakteure tiefe Einblicke ins schwitzen (Muskulatur garantiert). Doch es tat allen gut. zu diesem Thema. Natürlich konnte man den Einen oder Anderen Politiker Für diesen schönen Nachmittag möchte ich mich auf diesem Wege noch begegnen. So waren am Tage der Plenarsitzung Berlins Oberbürgermeister einmal bei Frau Opitz und den Helferinnen kommunale Dienste recht herzlich Klaus Wowereit, Hamburgs OB Ole von Beust, Kurt Beck, Roland Koch, Peter bedanken. Müller und viele andere bekannte Gesichter zu sehen. Kerstin Zenkerh Abschließend konnte jedoch festgestellt werden, dass die grundlegenden Ausscheid der Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft Abläufe in der „Großen Politik“ den Abläufen in unserem Stadtrat gleichen. Aber natürlich bleiben neben den vielen neuen Eindrücken und Impressionen Mellingen Beim diesjährigen VG-Ausscheid am Samstag, 9. Mai 2009 in Hetschburg, auch neue Anregungen und Verständnisse für die Arbeit in unserer Kommune belegte die Männermannschaft Magdala in der Disziplin Löschangriff den 1. haften. Platz. Mit einer Zeit von 34,80 sek. waren wir schneller, als Ottstedt mit 43,13 sek. und Lehnstedt mit 46,75 sek. Unsere Frauenmannschaft belegte mit einer Zeit von 44,56 sek. ebenfalls den 1. Platz. Somit erreichten sie in der Gesamtwertung den 3. Platz! Bei der Einsatzübung kamen wir auf Platz 2. Platz 1 ging an Hammerstedt und den 3. Platz belegte die Feuerwehr Lehnstedt. Alle angetretenen Mannschaften und die Zeiten in der Disziplin Löschan- griff: FFW Hetschburg 57,25 sek. FFW Lehnstedt 46,75 sek. FFW Kiliansroda 1.33.66 sek. FFW Hammerstedt 53,75 sek. FFW Magdala Frauen 44,56 sek. FFW Magdala Männer 34,80 sek. FFW Ottstedt 43,13 sek. FFW Kleinschwabhausen 58,16 sek. FFW Döbritschen 47,69 sek. Rückblick-Kegelnachmittag der Senioren 7. Feuerwehrfest in Magdala Zum ersten Kegelnachmittag des Jahres 2008 fanden sich am 27.03.2009 Wir laden Sie ganz herzlich ein! zwanzig Interessierte auf der Magdalaer Kegelbahn ein. Kegeln nach Am Samstag, 4. Juli 2009, ab 13:00 Uhr am und um das Feuerwehrgerätehaus Herzenslust sowie viele Gespräche in lustiger Runde ließen diesen schönen in Magdala. und geselligen Nachmittag gelingen. Für das leibliche Wohl war wie immer - Wettkampf im Löschangriff, mit Wehren aus der Umgebung bestens gesorgt. Ein großer Dank geht an unseren Brater Herr’n Zenker sowie - jede Menge Spiel und Spaß für unsere Kinder mit tollen Preisen und einer unsere fleißigen Helferinnen kommunale Dienste Frau Kerstin Zenker und Hüpfeburg Frau Esther Wohlfeld, Frau Kerstin Richter, Frau Kerstin Lesny sowie Frau - gegen 16:00 Uhr tanzen für Sie die Kindertanzgruppen aus Magdala Petra Sozka.. Natürlich ließen es sich unsere Helfer nicht nehmen ein paar - Hammelkegeln „Kugeln zu schieben“. Am Ende der Veranstaltung stand jedenfalls fest, dass - Verlosung „Hast du Glück“, für Groß und Klein es auch 2009 einige weitere Kegelnachmittage geben wird. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und der Rost brennt den ganzen Ein großer Dank an alle Teilnehmer die mit ihrer Anwesenheit zum Gelingen Tag bis in die Abendstunden. solch schöner Veranstaltungen beitragen. Ab 20:00 Uhr ist Tanz im Zelt mit „DJ Steffen“. ...und schon geht’s weiter !! Wir laden Sie dazu ganz herzlich ein! Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Magdala Einladung zum nächsten Kegelnachmittag der Senioren Zum nächsten Kegelnachmittag lade ich Sie, auch im Namen unserer Der Verein zur Förderung der Kultur- und Heimatpflege Helferinnen für kommunale Dienste, am 19.06.2009 ab 15.00 Uhr auf die Magdala e.V. informiert: Magdalaer Kegelbahn herzlich ein. Kegeln Sie nach Herzenslust oder Am 20. März 2009 wurde in der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand verbringen Sie einfach einen schönen und geselligen Nachmittag. Für das gewählt. Neuer Vorsitzender des Vereins ist Herr Ingo Röhler, Stellvertreter leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt, gute Laune ist mitzubringen. Herr Hartmut Wazel. Herr Röhler wohnt in Magdala in der Breitenstrasse 17 Unkostenbeitrag 5,00 €. Voranmeldung unbedingt erforderlich ! und ist unter der Telefonnummer 59542 erreichbar. Kinderfest in Göttern Sabine Kowalczyk, Edeltraud Hertig und Jochen Szosta arbeiten weiterhin In Göttern findet auch in diesem Jahr wieder das legendäre Kinderfest statt. im Vorstand des Vereins. Alle Kinder, Eltern, Großeltern, weitere Verwandte und Bekannte sind hierzu Wir danken den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre langjährige herzlich eingeladen! Tätigkeit im Verein. Die Kinder werden mit einem umfangreichen Spielangebot sowie tollen Preisen Geplante Veranstaltungen im Juni 2009: diesen Kindertag feiern können. Als Höhepunkt natürlich auch wieder mit Am Samstag, den 13.6. um 9:30 Uhr treffen wir uns zum Frühjahrsputz Seifenkistenrennen. auf dem historischen Gelände der Wasserburg. Wir bitten um tatkräftige Samstag, 13. Juni 2009 ab 14:30 Uhr, Dorfzentrum Göttern Unterstützung beim Säubern der Außenanlagen und bei der Pflege der Helferinnen und Helfer zur Betreuung bei Spaß und Spiel sind gern Grünflächen. Gartengeräte sind bitte mitzubringen. Ca. 2- 3 Stunden sind willkommen, Spender und Bäckerinnen zur Erweiterung unseres eingeplant. Kuchenangebotes ebenso! Am Sonntag, den 21.6. laden wir um 15:00 Uhr zu dem schon traditionellen Am Abend findet unser traditionelles Schweinekegeln statt. Bouleturnier auf der Wasserburg ein. Mitmachen kann jeder, Spaß und Rost brennt! Spannung für Große und Kleine „“Bouler“ sind garantiert, auf die Gewinner Die Organisatorinnen und Organisatoren des Kinderfestes, warten kleine Preise und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. die Kirmesgesellschaft Göttern, Ingo Röhler alle fleißigen Helferinnen und Helfer sowie ihr Ortsbürgermeister H. Reisch Gemeindejournal Mellingen - 15 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Der Seniorenclub lädt ein Am Ende des Nachmittags waren alle fröhlich und um einiges schlauer. Liebe Senioren, Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Meier, Frau Kriegelstein, Frau Mordt, zu unserem nächsten gemeinsamen Seniorennachmittag möchten wir Sie Herrn Dr. Plontke, Herrn Dr. Zellmer, Herrn Werner und Herrn Baumgarten, die wieder ganz herzlich einladen. diesen Nachmittag zu einem tollen Erlebnis werden ließen. Unser Dank gilt Wir treffen uns am Donnerstag, dem 4. Juni 2009 um 15:00 Uhr, wieder im auch Frau Rudolph und Frau Hoppe, die tatkräftig im Cafè geholfen haben, Vereinsraum des Rathauses in Magdala. In einer Buchlesung wird sich sowie Herrn Beck, der uns die Getränke sponserte. die Kinderbuchautorin, Frau Kirschstein, mit herzerfrischenden Geschichten Thorsten Beitz und Malte Zellmer für Groß und Klein sowie für Jung und Alt vorstellen. im Namen aller Grundschüler und Lehrer vom Grundschulteil Magdala Ihre Kerstin Zenker (Tel. 01706662250)

Tag der offenen Tür an der Regelschule Magdala Mechelroda/Linda Viele Attraktionen für Eltern und alle Gäste am Samstag, Mitarbeit bei Wahlvorständen dem 9. Mai 2009 Den Wahlvorstand für die Kommunalwahl habe ich nun zusammengestellt und Ein “Herzliches Willkommen zu unserem Tag der offenen Tür” galt den vielen möchte mich bei den Bürgern, die helfen noch einmal bedanken. Besuchern, die die Gelegenheit nutzten, wieder einmal zur Schule zu gehen. Aber im Sommer und Herbst sind in diesem Jahr noch die Landtagswahl Es erwarteten die Gäste ein umfangreiches Angebot an Besichtigungsmög- und die Bundestagswahl. Für diese Wahlen suche ich noch Mitglieder der lichkeiten, Informationsrunden und natürlich auch die Darstellung unserer Wahlvorstände. Selbstverständlich wird diese Tätigkeit auch vergütet und wir Schülerleistungen kam nicht zu kurz. Ab 9:00 Uhr stellten die Schüler der 10. haben es bisher immer geschafft die Dienste so einzuteilen, dass jeder nur Klassen ihre Jahresarbeiten vor. Die Projektteilnehmer „Laser früher und heute“ einen halben Tag absitzen musste. Oft gab es auch Kaffee und Kuchen, um mit selbst gebauter Laseranimation mussten gleich fünf mal ihre Präsentation die Helfer zu motivieren und ihnen ein Dankeschön auszudrücken. vor dem sehr interessierten Publikum zeigen. Natürlich stand für diese Jah- Ich bitte um Anmeldungen. resarbeit am Ende eine eins. Bereits da lief auf dem Hof und in den Fluren der Ständebetrieb und es begannen geführte Rundgänge durch das Schulhaus. Aus dem Gemeindearchiv 10:30 Uhr wurde es dann laut auf dem Schulhof. Schüler der Klassen 5 bis Beim Aufräumen im Gemeindearchiv habe ich ein Foto vom Straßenbau aus 10 präsentierten sich bei Gesang, mit Schauspiel und beim Linedance. Frau den frühen 70er Jahren gefunden. Damals haben die Einwohner und Nachbarn Wolnitza öffnete ihre Schulkantine, der Rost brannte und Schüler hatten Ku- noch selbst Hand angelegt. chen gebacken, anderes zum Kauen gab es auch. Viele Besucher, darunter Auf dem Foto sieht man Horst Kuhn und Kurt Pomplitz in jungen Jahren. sehr viele ehemalige Schüler, kamen und drehten eine Runde durch unser Schulhaus. Ein paar Eindrücke soll unsere Fotoschau vermitteln, die auch unter www.regelschule-magdala.de zu betrachten ist. Das Bühnenprogramm, die Traditions-Weihnachtsstube, die neu angelegte Kräuterspirale im Schulgarten, die Linedancegruppe, durch Eltern verstärkt, das Schauspiel vom Froschkönig und nicht zuletzt der Schäfer Heinrich mit seinem tollen Lied waren so einige Höhepunkte an diesem Vormittag. Besonders erwähnen wollen wir noch den Auftritt unserer Gastschülerin Anna, die aus Russland kommend, ein paar Wochen an unserer Schule am Unterricht teilnahm. Auch sie brachte einen schön gesungenen Beitrag aus ihrem Land mit. Die Lehrer hatten ein passendes Geschenk für sie: Zur Klassenfahrt der 10b sammelten sie für Anna eine ganze Menge Euros, so dass Anna noch einige wohl sehr interessante Tage mit ihren neuen Freunden aus Deutschland verbringen kann. Am Ende waren alle zufrieden und es gab für alle Aktiven auf der Bühne und an den Stationen ein großes Dankeschön.

Ordnung auf dem Gemeindefriedhof Liebe Einwohner, nun hat die Wachstumsperiode wieder begonnen und ich möchte daran erinnern, dass nur vergängliche Stoffe in den Komposter gehören. Plastik und Folien bitte ich nach Hause mitzunehmen und in die Tonne zu tun. Leider ist es vorgekommen, dass Tiere einzelne Gräber zerwühlt haben. Im Verdacht stehen Hunde. Ich bitte darum, dass das Friedhofstor immer geschlossen wird und das der Friedhof beobachtet wird, um die Ursache näher einzugrenzen und weitere Schäden zu verhüten. Ablagern von Unrat Leider wurde oberhalb der Luntemänner an der Panzerstraße Bauschutt abgelagert. Das Ordnungsamt wurde informiert und ist in Aktion getreten, um den Täter zu ermitteln, der bereits bekannt ist, weil er gesehen wurde. Wald hat Ohren, Feld Gesicht. Anna aus Rußland – „Der Froschkönig“ Wolfgang Prabel, Bürgermeister kann wunderbar deutsch sprechen gespielt von den Schülern der Klasse 5a Kann man in der Freizeit lernen? Mellingen / Köttendorf Unter dem Motto: „Eltern stellen ihre Hobbys und Berufe vor“ stand am 8.Mai 2009 der Nachmittag im Grundschulteil Magdala. Wir konnten uns in sechs verschiedenen Räumen über Berufe oder Hobbys Pachtausschreibung der Erwachsenen informieren. Ein Imker brachte sogar seine Bienen samt Königin mit. Ganz schön gefährlich! Gaststätte „ Auf der Burg“ Da waren die Experimente mit Luft und Wasserdruck schon viel ruhiger. Die Gemeinde Mellingen beabsichtigt die Vereinsgaststätte „Auf der Burg“ ab Weißt du, warum sich eine mit heißem Wasser gefüllte Flasche zusammen dem 1. November 2009 zu verpachten. Es handelt sich um eine Gaststätte, drückt, wenn man sie mit kaltem Wasser übergießt? die sich in einem Vereinsgebäude mit reger Vereinstätigkeit und Kegelbahn Interessant war auch die Schmetterlingszucht. Wir sahen Raupen und Tipps befindet. Der eigentliche Gastraum befindet sich in einem neu angebauten zum Selberzüchten gab es auch. Mit einem Spinnrad konnten wir Kinder selbst Gebäudeteil ist ca. 60 m² groß und bietet Platz für 45 Sitzplätze. Fäden spinnen. Wir erfuhren, wie schwer die Ausrüstung eines Polizisten ist Mit verpachtet werden eine Küche mit ca. 20 m², ein Vorbereitungsraum und was alles zu seinen Aufgaben gehört. mit ca. 18 m² sowie ein Flaschenlager mit 10 m ² Fläche. Zur Mitbenutzung Was wird in der Firma „Layertec“ in Mellingen hergestellt? Wir wissen es jetzt. sind ein großer Vereinsraum sowie eine Kegelbahn vorhanden. Ebenso Für Essen und Trinken war auch gesorgt. wird die ehemalige Wirtwohnung mit ca. 100 m² Fläche im 1. Obergeschoss Der Erlös kommt uns Kindern für Spiele zugute. mitvermietet. Gemeindejournal Mellingen - 16 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Ein Ausschank im Freien ist möglich. Stellplätze sind vorhanden. Seminarfachgruppe auf den Spuren von SOS-Kinderdorf Der Pachtpreis ist verhandelbar. Die Nebenkosten betragen 180.00 €. „Gerade in der heutigen Zeit, in der die Zeitungen jede Woche von neuen Bei Anfrage und Interesse bitte an Gemeindeverwaltung Mellingen Vorfällen in Familien berichten, ist es wichtig, einen Verein wie dem SOS- Weimarische Str. 17, 99441 Mellingen Kinderdorf e.V. zu unterstützen. Mit seiner Arbeit schafft der Verein seit über 50 Jahren ein neues Zuhause für bedürftige Kinder Geborgenheit und An alle Friedhofbenutzer Zuwendung - Dinge, die für sie längst nicht mehr selbstverständlich sind. Es Mit viel Mühe und sehr, sehr hohen Kosten ist es der Friedhofsverwaltung ist gut zu wissen, dass es diesen Verein gibt, und es ist noch besser, sich für gelungen, in diesem Jahr die Müllablagerung am Friedhof zu entsorgen. ihn einzusetzen.“ Der Platz vor dem Friedhof ist nur für Kompostabfälle vom Friedhof (Alfons Schuhbeck, Starkoch, Danke! SOS-Kinderdorf e.V., S. 9, 2009) vorgesehen. Der von Alfons Schuhbeck zuletzt genannten Forderung konnten wir (Stefanie K e i n e P l a s t a b f ä l l e, k e i n e K r ä n z e Forberger, Lisa Liebeskind, Sarah Mordt und Maria Kramer) in besonderem kein Müll und Schutt Maße nachkommen. Denn im Rahmen des Seminarfachunterrichtes am Die Friedhofsverwaltung und die Gemeinde Mellingen behalten sich vor, bei Lyonel-Feininger-Gymnasium beschäftigten wir uns etwa 1,5 Jahre lang mit Zuwiderhandlungen den Kompostplatz für immer zu entfernen. unserem selbstgewählten Thema: „SOS-Kinderdorf e.V. – Liebe, Fürsorge und Oldtimer Treff „ Auf Feiningers Spuren“ in Mellingen Verständnis für elternlose und verlassene Kinder.“ Während dieser Zeit führten Am Sonnabend, den 06.06.2009 ab ca. 10:15 Uhr begrüßen wir in Mellingen wir nicht nur theoretische Recherchen durch, sondern nahmen auch an den 260 Oldtimer. unterschiedlichsten Lebensgestaltungsprozessen innerhalb des Vereins teil. Von Apolda über Lehnstedt kommend werden sie rund um den Anger und So statteten wir am 11.02.2008 dem SOS Kinderdorf Sachsen bei Zwickau der Malzdarre eine zweistündige Pause einlegen und von den „Mellinger einen Besuch ab. Hinzu kam ein ereignisreicher Tag am 07.03.2008 im SOS- Musikanten“, dem Spielmannszug, den Turnern und Tänzern des SSV Blau- Familienzentrum Weimar und der Besuch der Dorfgemeinschaft Hohenroth bei Gelb begleitet. Mit einer Kutschfahrt kann die Feininger Kirche besichtigt Gemünden in Bayern am 02.05.2008. Jeder einzelne Tag war eine Bereicherung werden. Gleichzeitig ist auch die Kinder- und Jugendgalerie zu einer für uns, da wir dadurch die Erfahrung gewinnen konnten, dass es sich immer Besichtigung geöffnet. Es werden Arbeiten von den Kindern, die auf Feiningers lohnt, sich für bessere Rechte, Lebensumstände und ein freundlicheres Spuren wandelten, gezeigt. Miteinander einzusetzen. Denn in den SOS Kinderdörfern und allen anderen Für das leibliche Wohl ist an mehren Plätzen gesorgt. SOS Einrichtungen erhält jeder die Chance auf ein menschenwürdiges Leben, Besucher sind ganz herzlich eingeladen. auf Hilfe und Unterstützung und das Recht, so angenommen zu werden, wie Ab 12:00 Uhr werden die ersten Oldtimer von der Weinprinzessin an der man ist – mit all seinen persönlichen Eigenheiten. Neben diesen Besuchen Malzdarre zur Weiterfahrt verabschiedet. veranstalteten wir auch mehrere Spendenaktionen, wie z.B. zum Tag der offenen Tür am Lyonel-Feininger-Gymnasium am 16.02.2008 oder in der Agrargenossenschaft Mellingen am 21.06.2008. Insgesamt konnten wir im Einladung für die Ferienspiele in Mellingen Oktober des gleichen Jahres einen Spendenbetrag von 206,97€ an das Auch dieses Jahr wollen wir euch ereignisreiche Ferientage anbieten. Die SOS-Kinderdorf Sachsen überweisen. Weiterhin war es uns wichtig, auch Ferienspiele finden vom29.06.09-10.07.09 in den Räumen des „Burgkellers“ jüngere Generationen mit dieser Problematik vertraut zu machen. So hatten statt. Es wird ein Tagesbeitrag von 5.00 € erhoben. Die Anmeldung kann in wir am 18.03.2008 beispielsweise die Möglichkeit zwei Unterrichtseinheiten der Gemeinde Mellingen oder bei der Gebietsjugendpflegerin des IB. e.V. in der 6.Klasse am Lyonel-Feininger-Gymnasium über die SOS-Kinderdörfer spätestens bis 26.6.09 erfolgen. zu gestalten und somit die Idee der SOS-Kinderdörfer, die von Hermann Am ersten Tag treffen wir uns 8:00 Uhr im Saal des Burgkellers. Gmeiner entwickelt wurde, weiterzugeben. All unsere Bemühungen wurden Auf Euer Kommen freuen wir uns, schließlich mit 15 Punkten (1+) als Endnote für die Gesamtarbeit belohnt. Frau Rücker, Frau Schwarz und Frau Mehner Außerdem wurden zwei Artikel, die wir selber verfasst hatten, in verschiedenen Tel.: Gemeinde Mellingen 036453 80222 bundesweit zugänglichen SOS - Zeitschriften veröffentlicht. Zum einen in den Gebietsjugendpflege: 036453 74844 oder 0172 7968984 Hohenrother Nachrichten (Ausgabe 72, Januar 2009), wo unsere gesamten [email protected] Eindrücke in der Dorfgemeinschaft in Bayern nochmals schriftlich festgehalten Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin wurden, und in der Dankes-Broschüre des SOS-Kinderdorf e.V. aus München, Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr die einen Überblick über jegliche Hilfsprojekte bietet. Und darüber sind nicht nur wir, sondern auch unsere Seminarfachlehrerin Frau Sauer und unser Öffnungszeiten der Bücherei Betreuer Herr Siegfried Oette sehr stolz. Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr Wir hoffen so, in den Köpfen der Menschen etwas bewegt zu haben, das zum Nachdenken anregt und uns alle zum aufeinander zugehen animiert. Neues Lesefutter für Bücherei Denn „[a]n dem Tag, an dem wir voller Überzeugung sagen können, dass Für eine weitere Bücherspende möchten wir uns ganz herzlich bei einem nicht alle Kinder dieser Welt unsere Kinder sind, beginnt der Friede auf Erden.“ genannt werden wollenden Spender bedanken. (Hermann Gmeiner) Die großen und kleinen Leseratten können jeden Dienstag sich im Maria Kramer umfangreichen Lesefutter auswählen. R. Schwarz SSV Mellingen-Taubach e.V. Abteilung Fußball Bürgermeisterin Mellinger Nachwuchs sucht Verstärkung Hallo Kinder, jeden 1. Dienstag im Monat lade ich Euch in den Jugendclub Wir suchen euch Mädchen und Jungen im Alter von 5-12 Jahren. ein, um mit mir kreativ tätig zu sein. Für unsere Nachwuchsmannschaften. Das sind die Altersklassen G-Junioren Beginn: 15:30 Uhr ab den Jahrgang 2004 bis C-Junioren Jahrgang 1997. Vielleicht gibt es Kinder Unkostenbeitrag: 1,00 € und Jugendliche ohne Verein, dann Christa Mehner kommt nach Mellingen und macht mit. Gebietsjugendpflegerin Trainingszeiten stehen auf der Homepage des Vereines (ssvmellingen.de) Oder meldet euch einfach auf dem Sportplatz. Feininger- Schüler Pleinair 01.06.2009 Anstoß: 15:00 Uhr BG Mellingen-Einheit Bad Berka 1.Männer So wie in jedem Jahr findet auch diesmal am letzten Freitag vor den Ferien 06.06.2009 Anstoß: 09:00 Uhr Das Feininger Schüler Pleinair am 19. Juni statt. BG Mellingen-TSV Magdala F-Junioren Dieses Mal steht es unter dem Motto 06.06.2009 Anstoß: 10:30 Uhr Feininger und das Bauhaus - Formen Farben in Bewegung. FSV 46 -BG Mellingen D-Junioren Es werden wieder 350 bis 400 Schüler aus ganz Thüringen erwartet. 06.06.2009 Anstoß: 15:00 Uhr Die Kinder werden sich an Radierungen; Misch – Techniken; experimentieren mit Schöndorfer SV-BG Mellingen 1.Männer Farbspuren im Rhythmus; geometrische Formen gestalten; dreidimensionale 07.06.2009 Anstoß: 10:30 Uhr Motive schaffen, Linolschnitte und bewegliche Faltfiguren versuchen und FSV Blankenhain-BG Mellingen A-Junioren darstellen. 07.06.2009 Anstoß: 15:00 Uhr Die besten Arbeiten der Kinder werden am 19. Juni ab 19.30 Uhr in der BSC Apolda-BG Mellingen 2. 2.Männer Kirche “St. Georg“ in Mellingen vorgestellt. Ein anschließendes „ Schwarzlicht Theater“ mit Schüler und Studenten und 13.06.2009 Anstoß: 09:30 Uhr eine musikalische Unterhaltung werden den Tag ausklingen lassen. BW Niederzimmern-BG Mellingen F-Junioren Alle Bürger sind für die Abendveranstaltung herzlich eingeladen. Gemeindejournal Mellingen - 17 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 13.06.2009 Anstoß: 15:00 Uhr Die Saison ist für un- BG Mellingen 2.-Einheit Bad Berka 2. 2.Männer sere erste und zweite 14.06.2009 Anstoß: 10:30 Uhr Mannschaft nun been- BG Mellingen-Einheit Legefeld D-Junioren det. Jede Mannschaft 14.06.2009 Anstoß: 15:00 Uhr musste noch ein Spiel BG Mellingen-SV 70 1.Männer nachholen. Das Ergeb- Dieter Ballin nis stand zu Redakti- Übungsleiter F-Junioren onsschluss noch nicht fest. Oettern Wir werden es nach- liefern. Frühjahrsputz in der Gemeinde Vielleicht bleibt die erste Mannschaft ja ungeschlagen in der Rückrunde. Dieses Jahr gab es eine besonders zahlreiche Teilnahme, dementsprechend Angaben ohne Gewähr! war auch das Ergebnis. Das Neueste immer unter: Vielen Dank allen fleißigen Helfern und auch an dieser Stelle ein Dankeschön www.ttc-umpferstedt.de An alle: Wer Interesse am TT-Spielen hat meldet sich natürlich auch bei all denjenigen, die das ganze Jahr sich um das „Verhübschen“ der Gemeinde uns: bemühen. Trainingszeiten: N. Ungethüm, Bürgermeister Kinder- und Schülertraining: Mittwoch: 16:00 - 17:30 Uhr Frühlingsfest Donnerstag: 17:00 - 18:30 Uhr Es war wie immer ein ganz besonderer Tag in unserer Gemeinde. Mittlerweile Jugend- und Erwachsenentraining Mittwoch: 17:30 - 21:00 Uhr ist es eine feste Größe im Weimarer Land geworden unser kleines, schickes Bei Fragen erreicht man uns unter folgender Telefonnummer: 03643 494671 Frühlingsfest. All denen die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, an dieser Stelle vielen Dank. Liebe Sportfreunde, Ein ganz besonderes Dankeschön noch an die fleißigen Bachfrauen, die sich unser Familiensportfest findet dieses Jahr zum dritten mal statt. wieder einmal übertroffen habe. Wir freuen uns auf euer erscheinen. N. Ungethüm, Bürgermeister Allen Schülern wünschen wir erlebnisreiche und erholsame Ferien. Wir sehen uns dann Mitte August wieder. Umpferstedt Die Gemeinde Umpferstedt beabsichtigt den Verkauf der ehemaligen „Schule“ in der Gasthofsgasse 2. Interessenten erhalten nähere Informationen in der Bürgermeistersprechstunde montags von 18:00 bis 19:00 Uhr. J. Vogel Bürgermeister Kindergarten Umpferstedt Kinder sicher im Straßenverkehr Unter diesem Motto gestaltete Herr Machts von der Polizei einen Fahrradparcours für die Kinder in unserer Kinder- tagesstätte. Ausgestattet mit ihrer Fahrrädern, Rollern und Sturzhelmen kamen alle Kinder um Straßenverkehrsregeln zu lernen. Was gehört an ein ver- kehrssicheres Fahrrad , auch diese Frage wurde gemeinsam erarbeitet. Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich auf die nächste Verkehrsschule. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Machts sagen die Kinder und Erzieherinnen der Kita Umpferstedt

Hallo liebe Tischtennis- Fußball- und Sportfreunde, hier wieder ein paar aktuelle Meldungen vom SV 90 Umpferstedt e.V.

Zum Tischtennis:

Unser Schüler Julian Buchmann konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht am Bezirksausscheid teilnehmen. Nächstes Jahr klappt es bestimmt. Dafür spielte er sehr erfolgreich mit seinen anderen Spielern, Jan, Daniel und Lukas, beim Freundschaftsspiel gegen Kromsdorf. Das Spiel gewann die Umpferstedter Schülermannschaft. Anne Hermann und Hagen Börmel

Anstelle von Tischtennistrai- ning, fuhren wir vor den Oster- „PRO-Spielplatz Umpferstedt“ ferien, mit allen Mädchen und Jungen in den „Gaudipark“ Liebe Einwohner von Umpferstedt und Umgebung, nach Jena. Dort kamen alle nun ist es endlich soweit. schön ins Schwitzen und hatten Die neuen Spielgeräte sind geliefert worden. viel Spaß. Wer sich schon mal ein Bild machen möchte wie ein Gerät ungefähr aussieht, schneidet einfach das Puzzle aus und leg es sich zusammen. Gemeindejournal Mellingen - 18 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Viel Spaß Angebot der HAKA-Kunz GmbH als Nebentätigkeit zur Bestellannahme und Auslieferung im Geltungsbereich dieses Amtsblattes HAKA-Bezirksleitung Ursel Scandolo Tel./ Fax: 0 36 43 / 904 702 oder e-mail: [email protected]

Ma r t i n Be r g m a n n Rechtsanwalt ��������� � �

Eine erfreuliche Nachricht gab es gleich nach Bestellung der Geräte. ���������� �� ��� ���� �� �� � ����� �� Der „Jagdverein Umpferstedt“ spendete einen größeren Betrag zu Gunsten echtsanwalt des Spielplatzes. R ���������� �������� Unsere Kinder waren auch wieder im Dorf singen und erhielten Spenden ������ ��� �������������� von den Familien Wünscher, Vogel, Steinkopf, Weise und Schoder. Ein paar �� �������� Namen sind uns leider entfallen. Umgehungsstraße 78b ������������ Wir bitten um Verständnis. Sollten Sie uns wieder einfallen werden natürlich 99441 Mellingen Tel.: 036453 / 7 66 48 ��������� ����������� auch diese hier erwähnt. !��"�#�$�%�&%�'�' Ein herzliches „Dankeschön“ im Namen der Kinder. Auch an Familie Monika Fax: 036453 / 7 66 49 ��()�#�'#%&*��&$��&%�%�� Eickstädt, die auf unser Konto überwiesen hat. �++,)--���",�+���&.� � �"�� Hier nochmals das Spendenkonto: � .�/,�+���&.� � �"�� Empfänger: Gemeinde Umpferstedt Kto.Nr.: 403679  Bankleitzahl: 820 641 88 Verwendungszweck: Spielplatz Umpferstedt Herzlich Willkommen in der Bis demnächst, hier oder auf dem Spielplatz Die Elterninitiative „PRO-Spielplatz Umpferstedt“  HEICHELHEIM

  Wiegendorf/Schwabsdorf  

 Den schönsten Tag in meinem Leben,  hat die Konfirmation mir gegeben.   Ich habe große Augen gemacht,   weil so viele haben an mich gedacht  und mir damit eine riesen Freude gemacht.   Vielen Dank auch im Namen meiner Eltern.  Dustin Pech  Gärtnerei Kaufen, wo es wächst! Wiegendorf, Mai 2009 � an der umfangreiches Angebot an Beet-, Balkon- und  Gemüsepflanzen Wasserburg � Balkonkastenbepflanzung und Gestaltung  � hochwertig qualitative Gärtnererde, Dünger, Anzeigen-T e i l Pflanzenstärkungsmittel, Pflanzenschutzmittel  � � wir helfen bei der Auswahl ihrer Pflanzen für Tel.: 03 64 54 / 5 02 80 Fax: 03 64 54 / 1 29 64 Balkon, Beet und Grab � Tomaten & Gurken aus eigener Produktion ab  Mitte Mai Mo-Fr 8 - 16 Uhr „Besuchen Sie uns,  Sa 8 - 12 Uhr o. nach Vereinbarung Sie werden begeistert sein” Elektroinstallation (aller Art) • Satellitenempfangstechnik 

Blankenhainer Str. 194 Tel./Fax 03 64 53/80317 99441 Mellingen Autotel. 0172-3 73 16 26

Werben auch Sie mit einer Anzeige in ihrem Amtsblatt! & Gemeindejournal Mellingen - 19 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009

Bauschutt • Müll Sand • Kies Containerdienst Transporte Autoentsorgung Muttererde/ Erdstoffe •••Schrottentsorgung mit Demontage ••• Sie erreichen uns täglich: kostenlose Schrottentsorgung Mo.-Fr. von über 2 t mit Containerbestellung 6.30-18.00 Uhr und •••Reifen- u. Batterieentsorgung Sa. von 8.00-12.00 Uhr ••• Bereitstellung von Containern Containerdienst 3 Größen von 1,5- 35 m Pfaffe GmbH ••• Übernahme von Abriß- Am Wahl 14b und Baggerarbeiten 99439 Berlstedt ••• Verleih von Minibagger u. Tel. (03 64 52) 794 0 Rüttelplatten Fax (03 64 52) 794 40

Schmidtke Autohaus Hohlstedt Noch mehr gute Gründe für einen Besuch beim  Ford Originalteile Ford Service  3 Jahre Garantie bei Unfallschadenreparaturen  Autorisierte Karosseriewerkstatt  24-Stunden-Service  Sofort Service  sonntags Mittagstisch  TÜV-Service  kalt-warme Büfetts  Ersatzwagen-Service  (auch außer Haus)  Reifendepot   Verleih von Zapftechnik  Prüfung von Karosserie und Lackierung und Partyzubehör  Hier sind Werkstattreparaturen noch bezahlbar   Kegelbahn   Familienfeiern Autohaus Günter Schmidtke Ford AFSB  Weimarer Str. 19 • Hohlstedt • An d. B7 • Tel. (036425) 2 24 19, Fax 50269  Öffnungszeiten: Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr  Inhaberin Annett Rast Öffnungszeiten  99441 Mellingen Do. und Fr. 18.00–22.00 Uhr Telefon 03 6453/80216  Samstag 12.00­–23.00 Uhr Telefon 01 71/4258507  Sonntag 11.00–15.00 Uhr  und 17.00–23.00 Uhr    Individuelle Maßanfertigung von Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen  Im Oberdorf 12 • Kleinschwabhausen  Tel. 036454/51300 • Fax 036454/ 50164  www.tischlerei-haensgen.de      S E SCHLOSSEREI Egon Fenzel e.K.  F  Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 . Fax: 0 36 43 / 77 62 21   Metallbau   Maschinenschlosserei   Schweißarbeiten       Individuelle Fertigung in Metall *  *          Gemeindejournal Mellingen - 20 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009

�������� �������������� ������������� ��� ������������ ������������������ ������ ������� ��������������� ����������������������� ��� !��"�#����$����� ������������ ������� ������� ������ !��"�#�$�%�&%��'#% ��()�#�*#%&'��&$��&%�%�� ���+),,���"��������� ��" �- & ���� ��.��������� ��" �-

e Vor dem Tore 8b Agrargenossenschaft 99439 Buttelstedt Tel. (036451) 61673 Bucha eG uchentenne 07751 Bucha Fax (036451) 61674 K E-Mail: [email protected]  03641-28 42 0 Hammer- Jetzt zu 0%NULL finanzieren. NIX! Stark!  www.KUECHENTENNE.de PLANUNG • BERATUNG • VERKAUF • MONTAGE     SIEGMAR Isserstedter Str. 3 • 99441 Großschwabhausen  Tel. (03 64 54) 5 13 41 • Fax (03 64 54) 5 13 56  KOCH E-mail: [email protected] GmbH http://www.siegmar-koch.de   • Holzfenster + Türen aller Art • Vordächer  • WERU-Kunststoff-Fenster & Türen • Carports • Massivholztreppen • Wintergärten  • Innentüren • Balkongeländer  • Sonnenschutz, Rollläden, Tore • Reparaturen & Sonderanfertigungen 

Vorortservice Systemservice Computer-Systeme Thomas Sorgler ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN ERDBAUKomplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN Ltd. Hinter dem Kirschgarten 31 Sigurd Neugebaur 99510 Wiegendorf Pflasterarbeiten Winterdienst Regenauffangsysteme Zäune  Tel. (03 64 62) 3 27 32 Schüttgüter Klärgruben Pflege von Grünanlagen Bepflanzungen  Kehrmaschinen u. Schlosserleistung D2 01 72 - 7 90 91 61 Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seiklettertechnik Aufrüsten von PC´s u. neu PC´s An der Liebstedter Straße Tel. 0 36 43 / 42 06 11 oder Hebebühne! nach Wunsch, Monitore, Netzwerk- 99439 Sachsenhausen Fax 0 36 43 / 42 06 93 Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung und technik u. Betreuung. Zubehör u. www.eud-neugebaur.de Funk 01 72 - 7 21 97 93 ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung! Software, Gebraucht- u. Neuware. Gemeindejournal Mellingen - 21 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Glas-Luge Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff Verglasungen aller Art • Profilglasarbeiten • Wärme-, • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen • Glasbiegerei • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07

AUTO-SERVICE�EISSMANN Freie�KFZ-Werkstatt

99441 Hammerstedt• Tel.: 03 64 53 / 7 47 00 • Reifenservice • Service-Inspektion • KFZ-Reparaturen • Reparatur • Karosserie von Anhängern Instandsetzung • HU / AU SERVICE - ANGEBOT !

Fachbetrieb für Dachdeckungen Klempnerarbeiten und Flachdachsanierung Fa. 99510 Wiegendorf Nr. 2a priv. 99441 Döbritschen Nr. 36 Tel./Fax (03 64 54) 5 16 62 Gemeindejournal Mellingen - 22 - 09. Ausgabe, 02. Juni 2009 Bestattungsinstitut Timm Minks Unsere Leistungen • Erledigung aller Formalitäten • Behördengänge z.B. • Beantragung der Sterbeurkunde • Beantragung der Witwenrente • sowie alle Ab- und Ummeldungen • nach Wunsch Trauerrednerin / Trauerredner • Blumenbestellung • Anzeigenschaltung • Beratung in vertrauter Umgebung bei ihnen zu Hause oder auf Wunsch auch in unseren Geschäftsräumen. Timm Minks und Trauerberaterin Kerstin Steuerwald Am Markt 1 • 99444 Blankenhain • Telefon: 03 64 59 / 4 22 59 TAG und NACHT erreichbar! ScBestattunsinstituthwarze Rose

... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Magdala / Mellingen / Blankenhain � 036 458 - 31 014 Bereitschaft Tag und Nacht auch am Wochenende www.schwarzerosebestattung.de

Bestattungsinstitut der Stadt Weimar Tag und Nacht erreichbar Telefon (0 36 43) 85 04 07

Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in Ihrer vertrauten Umgebung. Persönliche Beratung auf dem Hauptfriedhof Mo-Fr 6.30-16.00 Uhr

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a; 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende, Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen Tel. (03 64 53) 8 03 50, E-Mail: [email protected] für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde Druck: Ludwig Haase Druck Ludwig Haase Druck, 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29; Druck: 99439 Buttelstedt OT Tel. (036451) 6 84-11, Fax: (036451) 6 84-21, E-Mail: [email protected] Daasdorf, Im Dorfe 29 Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Tel.: (036451) 684-11 Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Mitgliedsgemeinden der Fax: (036451) 684-21 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 € + Porto bei der Druckerei bestellt werden. Internet: www.haasedruck.de