Diese Ausgabe erscheint auch online

www.Steinenbronn.de Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 49 Donnerstag, 8. Dezember 2016

Wir verkaufen gemeinsam mit Fam. Elsäßer Weihnachtsbäume auf dem Hof Allmend: Freitag, den 9.12 15 – 18 Uhr Samstag, den 10.12 11 – 16 Uhr Sonntag, den 11.12. 11 – 16 Uhr Samstag, den 17.12 11 – 16 Uhr Für Essen und Getränke (außer am 9.12.) ist gesorgt, für die Kinder gibt es an al- len Tagen eine kleine Überraschung. Kostenloser Der gesamte Erlös aus der Verkös- tigung kommt dem AKI zugute. Lieferservice: Wir bringen Ihren Weihnachtsbaum kostenlos zu Ihnen nach Hause. Hallo Kinder, am Sonntag, den 11.12.2016 könnt ihr um 14.00 Uhr beim Christ- baumverkauf auf dem Hof Allmend eine Pferdekutschfahrt mit dem Weihnachtsmann gewinnen. Außerdem wird dieses herrliche Hexenknusperhaus von Ines Papke verlost. Auf jeden Fall erhaltet ihr eine kleine Überraschung.

Wir freuen uns auf ihren/euren Besuch. Ingrid Brauner 1. Vorsitzende Foto:LiliGraphie/iStock/Thinkstock 2 Nr 49 · 8. Dezember 2016

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag 15 - 18 Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine jederzeit auch nach Vereinbarung möglich.

Notdienste Wasser: ASG- 07031 742400 außerhalb der Dienstzeiten: 0800 8151815 Polizei Notruf 110 Bauhof: 07157 668980 Polizeiposten /Steinenbronn Tel. 526990 Feuerwehr Notruf (auch Notruftelefax) 112 Apothekennotdienst Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um Krankentransport 19222 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031) Freitag, 09.12.2016 Ärztlicher Notdienst Apotheke St. Martin, 71063 (Mitte), Ziegelstr. 30, Tel. 07031-811523 Wochenende/Feiertage: Freitag, 16.00 Uhr - 23.00 Uhr, Vor- Schönbuch-Apotheke Holzgerlingen, 71088 Holzgerlingen, feiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Samstag/Sonntag/Fei- Böblinger Str. 9, Tel. 07031-742500 ertag von 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr ist die Notfallpraxis an der Spitzweg-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmel- (Leinfelden), Echterdinger Str. 32, Tel. 0711-750250 dung dort hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie Samstag, 10.12.2016 benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Apotheke am Maurener Weg, 71034 Böblingen (West), Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19.00 Uhr Maurener Weg 70, Tel. 07031-275868 die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel. 116 117. Fleinsbach-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bernhausen), Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung Talstr. 23, Tel. 0711-702111 des Hausbesuches die Leitstelle des DRK ebenfalls unter der Telefonnummer 116 117. Sonntag, 11.12.2016 In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Ret- Staufer-Apotheke Sindelfingen, 71063 Sindelfingen (Mitte), tungsdienst unter der Notrufnummer 112. Gartenstr. 25, Tel. 07031-874487 Hibiscus-Apotheke , 71157 Hildrizhausen, Zentraler Kinderärztlicher Notdienst Altdorfer Str. 9, Tel. 07034-8645 Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680 Zeppelin-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen Werktags: 19.00 - 22.30 Uhr (Echterdingen), Hauptstr. 87, Tel. 0711-793520 Sa., So., Feiertage: 8.30 - 22.00 Uhr Montag, 12.12.2016 Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. Bahnhof-Apotheke Böblingen, 71034 Böblingen (West), Zahnärztlicher Notdienst Bahnhofstr. 19, Tel. 07031-25223 Uhlberg-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bonlanden), Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Bonländer Hauptstr. 77, Tel. 0711-774303 Telefonnummer 0711 7877722. Dienstag, 13.12.2016 Augenärztlicher Notdienst Apotheke im Calwer Carrée, 71063 Sindelfingen (Mitte), Wettbachstr. 20, Tel. 07031-7691250 Patienten wenden sich an die zentrale augenärztliche Not- Flora-Apotheke Weil, 71093 Weil im Schönbuch, fallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegs- Hauptstr. 102, Tel. 07157- 63330 bergstr. 60, Haus K, 70174 . Die Notfallpraxis hat Filder-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bernhausen), geöffnet von Freitag, 16-22 Uhr, und an den Wochenenden Nürtinger Str. 6, Tel. 0711-702507 und Feiertagen von 9-22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Mittwoch, 14.12.2016 Zentrale Notrufnummer: 0180 6071122 Sophien-Apotheke Darmsheim, 71069 Sindelfingen Soziale Dienste: (Darmsheim), Dagersheimer Str. 17, Tel. 07031-671330 Apotheke Neues Zentrum, 71111 Waldenbuch, Diakonie- und Sozialstation Schönbuch 07031 70204-50 Liebenaustr. 36, Tel. 07157-4455 Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Markt-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und (Leinfelden), Marktplatz 2, Tel. 0711-76740780 pflegebedürftige Menschen, Schönbuch 07031 70204-56 Donnerstag, 15.12.2016 Hospizgruppe 07031 70204-57 Waldburg-Apotheke, 71032 Böblingen (Ost), Postplatz 14, Störungsdienste: Tel. 07031-25043 Apotheke zu den 3 Linden, 70794 Filderstadt (Harthausen), Strom/Gas: EnBW 0800 3629477 Harthäuser Hauptstr. 4, Tel. 07158-985610 Impressum Herausgeber: Gemeinde Steinenbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit- teilungen: Bürgermeister Johann Singer, Stuttgarter Straße 5, 71144 Steinenbronn - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 70771 L.-Ech- terdingen, Tel. 0711 99076-0, Telefax 07033 3209 458, [email protected]. Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Donnerstag einer jeden Woche und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de 8. Dezember 2016 · Nr 49 3 VERAN TALTUNGEN

Steinenbronn Do. 08.12.2016, 15:30 - 19:30 Uhr DRK, Blutspenden, Sandäckerhalle So. 11.12.2016, 10.30 Uhr Liederkranz, Singen in der Kath. Kirche, Heilig-Geist-Kirche

Waldenbuch Sa. 10.12.2016, 14.00 – 20.00 Uhr Stadt Waldenbuch, 43. Waldenbucher Weihnachtsmarkt, Altstadtkern So. 11.12.2016, 18.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde, Adventskonzert Kirchenchor, Stadtkirche St. Veit

14. Verlängerung der Jahrestief- und Straßenbauarbeiten Amtliche Bekanntmachungen 2014/2015/2016 - Anschlussauftrag bis zur Ausschreibung 2017 und Vergabe einer Ausschreibung für den Jahrestiefbau für zwei Jahre Einladung zur Sitzung des Gemeinderats - Beschluss 15. Anfragen von Gemeinderäten Zur letzten Sitzung des Gemeinderats lade ich Sie herzlich ein auf Mit freundlichen Grüßen Dienstag, 13. Dezember 2016, 18.15 Uhr Bürgerhaus, Bürgersaal Johann Singer Tagesordnung Bürgermeister - nichtöffentlich – - öffentlich – Beginn: 19.15 Uhr 4. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und Gemeinderat sonstige Bekanntgaben 5. Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Sitzung des Gemeinderats vom 08.11.2016 Steinenbronn für das Jahr 2012 - Beschluss Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde Tagesordnungspunkt 1 6. Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde b) von Bürgermeister Singer von der Tagesordnung abgesetzt. Steinenbronn für das Jahr 2013 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und - Beschluss sonstige Bekanntgaben 7. Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Steinenbronn für das Jahr 2014 Aus der Gemeinderatssitzung vom 25.10.2016, - Beschluss nichtöffentlich Bürgermeister Singer gab bekannt, dass in der o.a. Sitzung 8. LSP-Maßnahme Ortsmitte II des Gemeinderats in einer Personalangelegenheit wie folgt - Zwischenstand beschlossen wurde: 1. Die Stellenbewertung der Büchereilei- - Kenntnisnahme terin wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Stelle der Bücher- 9. Neukalkulation der Gebühren für die Benutzung des Bür- eileitung im Stellenplan wird mit TVöD EG 9 ausgewiesen. 3. gerhauses, der Räume der Turnhalle und der Grundschule Es erfolgt die tarifgerechte Höhergruppierung nach TVöD EG sowie der Sandäckerhalle samt Außenanlagen 9 rückwirkend zum 01.01.2016. 4. Der Beschäftigungsgrad - neue Gebührenordnung wird rückwirkend zum 01.01.2016 mit 51 % festgelegt. 5. Die - neue Benutzungsordnung Stelle ist ab dem kommenden Haushaltsjahr in TVöD EG 9a - Beschluss auszuweisen. 10. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Bürgermeister Singer gab des Weiteren bekannt, dass in der Hand nach § 2b UStG o. a. Sitzung des Gemeinderats wie folgt beschlossen wurde: - Anwendung der Optionsregelung des 1. Die Stelle der koordinierenden Köchin in der Schulmensa § 27 Abs. 22 UStG wird ab sofort als Teilzeitstelle geführt. 2. Die Eingruppierung - Beschluss erfolgt in TVöD EG 5. Der Stellenplan ist anzupassen. 3. Die Stelleninhaberin erhält zum nächstmöglichen Zeitpunkt den 11. Satzung zur Erhebung von Benutzungsgebühren für die Änderungsvertrag. Kindertageseinrichtungen der Gemeinde (Kindergarten- Bekanntgabe von Eilentscheidungen gebührensatzung) - Beschluss a) Mehrkosten Wegebau am Waldrand unterhalb Hof Kilgus Bürgermeister Singer wies darauf hin, dass wegen des We- 12. Baumaßnahme Grundstückszufahrt Schönaicher Str. 15 gebaus am Waldrand unterhalb vom Hof Kilgus eine Eilent- - Abrechnung bzw. Genehmigung einer überplanmäßige scheidung des Bürgermeisters notwendig war. Försterin Klein Ausgabe ergänzte, dass es bei den Mulcharbeiten sowie beim Einbau - Beschluss von Untergrundmaterial zu Mehrkosten gekommen war. Auf- 13. Genehmigung von einer überplanmäßigen Ausgabe und grund der laufenden Baumaßnahmen war ein umgehendes einer Notvergabe für die Klärschlammverarbeitung mit Handeln seitens der Gemeinde nötig. Die Maßnahme würde anschließender Entsorgung seitens des Landes mit 70 Prozent gefördert. Ein schriftli- - Beschluss cher Nachantrag wurde von der Försterin Frau Klein gestellt. 4 Nr 49 · 8. Dezember 2016

Aus der Mitte des Gemeinderats wurde darauf hingewiesen, Anschließend ließ er noch einige Höhepunkte aus seiner Zeit dass die vorliegende Maßnahme als kostenneutral im Gremi- als „hauptehrenamtlicher Mitarbeiter“ Revue passieren, wie um vorgestellt wurde. Nun würden dennoch Aufwendungen z. B. vier Bürgermeister (BM Singer und BM Walz aus Stei- seitens der Gemeinde notwendig. Försterin Klein teilte mit, nenbronn, BM Lutz und BM Störrle aus Waldenbuch) auf dieser Einwand sei korrekt, aber dennoch trage sich der Ge- einer Bühne anlässlich des 20-jährigen Bestandsjubiläums der meindewald insgesamt. Kunstfreunde Waldenbuch oder dem Auftritt der Ballettstars b) Ausbau / Reparatur Elektromotor und Lüftereinheit in der Elena Tentschikowa und Friedemann Vogel im Bürgerhaus Zuluft, alternativ Abluft in der Sandäckerhalle Steinenbronn. Anschließend dankte Herr Deininger den Mit- Ortsbaumeister Buck gab bekannt, dass in der Sandäcker- arbeitern der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit bei u. halle die Belüftungsanlage defekt sei. Es sei eine Reparatur a. 36 Dorffesten und 16 Martinsumzügen. Steinenbronn sei notwendig, die jedoch nicht während des Spielbetriebs in wahrhaftig eine lebendige Gemeinde. der Halle durchgeführt werden könne, da die Lüftung an die Der Gemeinderat und die Verwaltung bedankten sich bei Heizung gekoppelt sei. Die Reparatur der Abluft ist erfolgt, die Klaus Deininger mit einem großen Applaus. der Zuluft erfolgt in den Sommerferien 2017. Sonstige Bekanntgaben Wegeausbau im Gebiet „Badrain“ Ortsbaumeister Buck gab bekannt, dass bei dem Ausbau/ Instandsetzung eines Weges im Gebiet „Badrain“ Gesamt- kosten in Höhe von 6.200 Euro anfallen werden. Die Kosten konnten dadurch verringert werden, dass kein DIN-gerechter Ausbau erfolgt und nicht die komplette Länge des Weges gerichtet wird. Vorliegend handle es sich um ein Geschäft der laufenden Verwaltung. Aus der Mitte des Gremiums wurde angemerkt, dass es sich bei höheren Gesamtkosten (ab 8.000 Euro) um eine Angele- genheit des Technischen Ausschusses gehandelt hätte. Betreute Spielgruppe Hauptamtsleiter Bohn gab bekannt, dass die betreute Spiel- gruppe für Flüchtlingskinder ab Donnerstag, 10.11.2016 wie- der stattfindet. Bei den Betreuerinnen handle es sich um Foto: Kreiszeitung Böblingen Mitarbeiterinnen aus der Kernzeit, welche die Spielgruppe aber außerhalb ihrer Arbeitszeiten betreiben. Ca. 15 Kinder Nutzungs- und Kulturplan für das Jahr 2017 sowie 10 begleitende Erwachsene würden teilnehmen. Die - Beschluss Erwachsenen erhielten während des Spielbetriebes Sprach- Zum vorliegenden Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeis- förderungsunterricht. Inzwischen seien die ersten Flüchtlings- ter Singer die zuständige Försterin für Steinenbronn, Frau kinder aus der Anschlussunterbringung in die Steinenbronner Klein. Kindergärten aufgenommen worden. Försterin Klein stellte dem Gremium ausführlich den Wald- haushalt für das Jahr 2017 vor. Sie berichtete, das 2017 zwei Wertschätzung Herr Klaus Deininger für 16 Jahre größere Holzernteprojekte vorgesehen sind. So werde in der Vorsitzender Vereinsring Steinenbronn Nähe der Wildsaubar im Gewann Göhringer Klinge ein teil- Zum vorliegenden Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeis- mechanisierter Vollernter eingesetzt, um die Fichtenbestände ter Singer Herrn Klaus Deininger sowie dessen Ehefrau Jutta komplett abzuernten. Anschließend werde mit Eichen aufge- Deininger. forstet. Ab 2018 sei hier mit Fördermaßnahmen zu rechnen. Bürgermeister Singer berichtete, dass Herr Klaus Deininger Eine weitere Durchforstung erfolge in der Nähe des sog. 7-mal in Folge zum Vorsitzenden des Vereinsrings in Stei- Landhaus Steine. Nahe der Seebruckenmühle werde der Ei- nenbronn gewählt wurde und 16 Jahre lang dieses Amt ge- chenbestand im Frühjahr 2017 herausgenommen und dafür wissenhaft und vorbildlich ausgefüllt hat. Herr Deininger sei Bergahorn gesetzt. Dieses Holz könne u.a. als Brennholz ein „Machertyp“, der andere motivieren könne, zudem sei er genutzt werden. Försterin Klein teilte außerdem mit, dass stets kreativ, zielorientiert und mit mehreren Persönlichkeiten einige Pflegemaßnahmen entlang von Waldwegen vorgesehen (z. B. als Karl Flädle) ausgestattet. Aufgrund von gesundheit- seien. So beispielsweise im Bereich des Badrain. Dort seien lichen Problemen sei er nun 2016 gezwungen, sein Amt als Gräben auszuputzen und eventuell eine Dohle zu verlegen, Vereinsringvorsitzender abzugeben. Die Gemeinde ließe ihn um Problemen bei Starkregen vorzubeugen. Försterin Klein nur ungern gehen, da er immer großen Einsatz gezeigt und informierte, dass die Durchführung von Jagden für den Erhalt dadurch das Gemeinwesen gefestigt habe. Bürgermeister Sin- des Eichenjungbestandes zwingend notwendig sei. Hierzu sei ger dankte Herrn Deininger im Namen der Gemeinde und der es nötig, 1-2 Zäune im Schonwald aufzustellen, was ca. 600 Steinenbronner Vereine für seine hervorragenden Dienste und Euro koste. unterstrich dies durch einen Gutschein für ein gutes Essen für Kämmerer Bär ergänzte, dass die Einnahmen für 2017 mit 2 Personen. Bürgermeister Singer wandte sich auch lobend 33.200 Euro, die Ausgaben für 2017 mit 32.250 Euro zu kal- an Frau Deininger, überreichte ihr einen Blumenstrauß und kulieren seien. Folglich stehe weiterhin die schwarze Null zu dankte ihr für die jahrelange Unterstützung ihres Ehemannes Buche. und das Verständnis für den großen Zeitumfang seiner Tä- Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: tigkeit. Dem Nutzungs- und Kulturplan für das Jahr 2017 wird zuge- Herr Deininger wandte sich anschließend ebenfalls ans Gre- stimmt. mium. Er bedankte sich für die lieben Worte und teilte mit, innerhalb von zwei Wochen höre er nun die zweite von Bür- Städtebauliche Erneuerungsmaßnahe „Ortsmitte II“ germeister Singer gehaltene Abschiedsrede, da zuvor bereits Aufstockungsantrag im Programmjahr 2017 die Verabschiedung als Vorsitzender des Vereinsrings erfolgte. - Beschluss. Herr Deininger bedankte sich auch bei seiner Frau Jutta für Zum vorliegenden Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeis- deren Unterstützung bei all seinen Projekten. Im Hinblick auf ter Singer Herrn Dr. Friesecke, STEG, Stuttgart und Herrn sein Engagement als Ehrenamtlicher zitierte Klaus Deininger Ruoff vom Büro Ruoff Architekten bda, Böblingen. einen Satz von Johann Wolfgang von Goethe: „Wer nichts für Kämmerer Bär und Herr Dr. Friesecke stellten dem Gemein- andere tut, tut nichts für sich.“ derat ausführlich die Sitzungsvorlage vor. 8. Dezember 2016 · Nr 49 5

Aus der Mitte des Gemeinderats wurde angefragt, welche Der Bebauungsplan „Sonnenhalde/Haydnweg“ (5-4/3), Gebäudeteile alle von dem geplanten Abbruch im Bereich der Stadtteil Musberg der Stadt Leinfelden-Echterdingen wird Seestraße 8 betroffen seien und ob dort Stellplätze für Kfz zur Kenntnis genommen. Auf die Abgabe von Anregungen eingerichtet würden. bzw. einer Stellungnahme wird verzichtet. Kämmerer Bär teilte mit, dass es sich bei dem Abriss lediglich (Anmerkung: Das Plangebiet ist bereits erschlossen und teil- um die Scheuer handelt. Die Schaffung von Stellplätzen sei weise bebaut) angedacht. Öffnungszeiten Rathaus Ferner berichtete Kämmerer Bär, dass bislang für die städ- - Beibehaltung Schließtag Mittwoch tebauliche Erneuerungsmaßnahe „Ortsmitte II“ Ausgaben in - Beschluss Höhe von 2.530.000 Euro getätigt wurden. Einnahmen seien Bürgermeister Singer teilte mit, dass die Mitarbeiter des Rat- in Höhe von 836.000 Euro zu verzeichnen. Da diese von den hauses die bisherige Lösung des Mittwoch-Schließtages stark bisherigen Ausgaben abgezogen werden müssten, bestün- befürworten. Auch der Personalrat habe zugestimmt. Termi- den reale Ausgaben in Höhe von 1.694.000 Euro. Da der nabsprachen mit Beschäftigten des Rathauses seien jedoch aktuelle Förderrahmen 2.333.000 Euro betrage, existiert noch auch mittwochs unverändert möglich. ein Spielraum von 639.000 Euro. In Bezug auf die bisheri- Aus der Mitte des Gemeinderats wurde angefragt, ob dadurch gen Sanierungsziele seien noch Ausgaben von 620.000 Euro die Überstunden der Rathausbeschäftigten reduziert werden vorgesehen, so dass der bisherige Förderrahmen damit aus- könnten. geschöpft sei. Inzwischen seien zusätzlich noch die Kosten- Hauptamtsleiter Bohn teilte mit, dass dies nicht der Fall ist. schätzungen für die Objekte Schafgartenstraße 3 (in Höhe von Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis. rund 471.000 Euro) und für die Seestraße 8 (in Höhe von rund 490.000 Euro) eingegangen. Daher werde letztlich ein Aufsto- Annahme von Geldspenden ckungsantrag notwendig. Dieser müsse für einen Gesamt- Ein Mitglied des Gemeinderats nahm wegen Befangenheit bei förderrahmen in Höhe von 3.185.000 Euro gestellt werden. den Zuhörern Platz. Dessen Zusammensetzung ergebe sich wie folgt: Die bisher Kämmerer Bär stellte dem Gremium ausführlich die Sitzungs- getätigten Ausgaben (2.530.000 Euro), die noch zu tätigenden vorlage vor. Ausgaben aus dem bisherigen Förderrahmen (620.000 Euro), Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: 85 Prozent Fördersumme aus der Kostenschätzung für die Die Geldspenden der Kreissparkasse Böblingen, Wolfgang- Schafgartenstraße 3 (400.000 Euro), 85 Prozent Fördersumme Brumme-Allee 1, 71034 Böblingen vom 18.10.2016 in Höhe aus der Kostenschätzung für die Seestraße 8 (417.000 Euro), von 1.000,00 € (Spende Ehrenamtspreis für die Hausaufga- die Förderung für die Fußgängeraufstellfläche in der Tübinger benbetreuung) und eines anonymen Spenders in Höhe von Straße (5.000 Euro) und die Kosten für Honorare etc. (49.000 1.000,00 € (Spende für Flüchtlingskinder in Steinenbronn) Euro). Diesen Ausgaben mit einer Gesamthöhe von 4.021.000 werden angenommen. Euro seien die bereits erwähnten Einnahmen von 836.000 Kämmerer Bär informierte aufgrund einer vorhergehenden Sit- Euro gegenüberzustellen. Somit ergebe sich der neue Förder- zung, dass er mit der Fa. Stahlcon geklärt habe, dass deren rahmen von 3.185.000 Euro; die notwendige Erhöhungssum- zuvor gemachte Spende für die offene Jugendarbeit in Stei- me im Aufstockungsantrag betrage demnach 852.000 Euro. nenbronn verwendet werden könne. Bürgermeister Singer ergänzte, die Gemeinde sei von Seiten Anfragen von Gemeinderäten des Regierungspräsidiums Stuttgart ermuntert worden, einen Aufstockungsantrag zu stellen. Die vorgenannte Behörde sei Poller auf Dorfplatz von den bisher umgesetzten Maßnahmen beeindruckt. GR Hagen fragte nach dem Verbleib des Pollers auf dem Kämmerer Bär ging anschließend auf die Auswirkungen der Dorfplatz, der nur kurzzeitig dort vorhanden war. städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen mit dem neuen För- Ortsbaumeister Buck ergänzte, dass dieser häufig von Autos derrahmen für die Haushalte 2017 ff. ein. Er teilte mit, dass angefahren wurde und daher mit einer Signalfarbe beschichtet der Finanzierungsanteil der Gemeinde in diesem Fall insge- war. samt 1.346.000 Euro betragen würde. Ob dies zu finanzieren Bürgermeister Singer teilte mit, dass der Verbleib des Pollers sei, würde sich bei der Erstellung der Haushalte 2017 ff. überprüft werde. zeigen. GR Dr. Miller regte an, zu überlegen, ob Poller dort nicht Bürgermeister Singer ergänzte, dass darüber noch keine Ent- dauerhaft weggelassen werden kann. scheidung getroffen werde, wenn man dem vorliegenden An- Beleuchtung Seilerstraße trag nun zustimmen sollte. Die Gemeinde Steinenbronn hat im GR Obst fragte an, wer den neuen Laternenmast gegenüber Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Orts- der Fa. Knittel gesetzt habe und ob dies mit den Anliegern mitte II“ die einmalige Chance, hohe Zuschüsse zu erhalten. zuvor abgeklärt wurde. Durch die Größe des Laternenmastes Die Entscheidung darüber von Seiten des Regierungspräsi- gäbe es nun Probleme beim Be- und Entladen der LKWs und diums Stuttgart im Frühjahr 2017 muss dennoch abgewartet dadurch Durchfahrtsprobleme für Fahrzeuge. werden. Ortsbaumeister Buck teilte mit, dass bisher die Beleuchtung Daraufhin beschloss der Gemeinderat mit 12 Ja-Stimmen auf Privatgrund gestanden hätte. Der betreffende Eigentümer und 1 Nein-Stimme wie folgt: sei mit dieser Lösung jedoch nicht mehr einverstanden gewe- Der Gemeinderat genehmigt den von der Verwaltung aufge- sen. Nun wurde ein Pfosten mit der erforderlichen Größe auf stellten Aufstockungsantrag; ggf. muss der Aufstockungs- öffentlicher Fläche gesetzt. antrag korrigiert werden, falls der Gemeinderat im Rahmen der Haushaltsberatungen andere Prioritäten festlegt. Schaukel auf Spielplatz am Steinenberg GR Hauser wies darauf hin, dass eine Schaukel auf dem Bebauungsplan „Sonnenhalde/Haydnweg 5“ (5-4/3), Spielplatz am Steinenberg ausgetauscht bzw. repariert werden Stadtteil Musberg der Stadt Leinfelden-Echterdingen müsse. Er habe dies der Verwaltung bereits vor einiger Zeit Frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Träger öffent- mitgeteilt. licher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB Bürgermeister Singer sagte zu, den Fall zu klären. - Stellungnahme zum Bebauungsplanverfahren aus Sicht der Gemeinde Steinenbronn - Beschluss Friedhof Ortsbaumeister Buck stellte dem Gremium ausführlich die GR Weber erkundigte sich, wann über die Zulassung von Sitzungsvorlage vor. Baumgräbern auf dem Friedhof entschieden werde. Anschließend beschloss der Gemeinderat einstimmig wie Hauptamtsleiter Bohn informierte, dass dies bei Verabschie- folgt: dung der Friedhofssatzung der Fall sei. 6 Nr 49 · 8. Dezember 2016

Umweltbegehung Kriminalitätsstatistik (PKS) für das Jahr 2015 im Gremium vor. GR Weber erkundigte sich, wann die Bäume auf dem Steinen- In der Kriminalitätsstatistik sind alle im Verlauf eines Berichts- bergweg gefällt bzw. durch neue ersetzt werden. jahres polizeilich bekannt gewordenen und bearbeiteten Ver- Bürgermeister Singer teilte mit, dass die Fällung von 2 Bäu- brechen und Vergehen, die mit Strafe bedrohten Versuche so- men wegen des Befalls durch Feuerbrand bereits erfolgt sei. wie die ermittelten Tatverdächtigen im jeweiligen polizeilichen Die Neupflanzung wird im Frühjahr 2017 vorgenommen wer- Zuständigkeitsbereich erfasst. Nicht dargestellt in der PKS den. sind jedoch Kleinstunfälle, sonstige Ordnungswidrigkeiten und der Bereich der Internetkriminalität u.a.. Hundetoiletten Frau Rommel berichtete, dass bezüglich der Gesamtzahl aller GR Weber fragte an, wie oft die Hundekotbeutel an den Hun- erfassten Straftaten im Vergleich zum Jahr 2014 ein Anstieg detoiletten nachgefüllt werden. Im Bereich der Haine und im von 8,9 Prozent feststellbar sei (2014: 179 Fälle; 2015: 195 Gebiet Sandäcker komme es vor, dass die Abziehrollen leer Fälle). Erfreulicherweise sei aber auch ein Anstieg bei der seien. Aufklärungsquote von 66,5 Prozent auf 72,8 Prozent (Lan- Ordnungsamtsleiter Römmich teilte mit, die Auffüllung erfolge desdurchschnitt: 60,1 Prozent) zu verzeichnen. Ein leichter nach Bedarf und werde vom Bauhof entsprechend vorgenom- Anstieg der Kriminalitätsbelastung sei – gemessen an der sog. men. Manchmal könne es vorkommen, dass die Abziehrollen Häufigkeitszahl – eingetreten (von 2.914 auf 3.150). Allerdings nicht richtig funktionieren. Dann werde ein Silikonspray zur sei dies im Vergleich zu anderen Kommunen dennoch ein Behebung des Problems eingesetzt. gutes Ergebnis (Landesdurchschnitt: 5.761). GR Schweizer erkundigte sich, ob zwischenzeitlich Hundekot- Eine erhebliche Steigerung der Delikte gab es bei Straftaten tüten aus nachhaltigem Material eingesetzt würden. gegen die sexuelle Selbstbestimmung ( + 400 Prozent), bei Ordnungsamtsleiter Römmich bejahte dies. den einfachen Diebstahlsdelikten (+ 28 Prozent), den Vermö- Straßenbeleuchtung Lerchenstraße gens- und Fälschungsdelikten (+ 60 Prozent) und den Betrugs- GR Elsäßer wies darauf hin, dass die Straßenbeleuchtung in straftaten (+ 84 Prozent). Die Zahl der Widerstandshandlungen der Lerchenstraße seit Monaten nicht funktioniert und bat um habe sich zudem verdoppelt. Ein Rückgang sei hingegen bei dringende Behebung. den Rohheitsdelikten (-11,8 Prozent), der Gewaltkriminalität Ortsbaumeister Buck teilte mit, dass dieser Umstand infolge (- 44,4 Prozent), bei Diebstahlsdelikten unter erschwerten der langen Lieferzeit für die Leuchtmittel eingetreten sei. Umständen (- 15 Prozent), den Sachbeschädigungen (- 10,3 Die Masten würden erneuert. Prozent), bei der Rauschgiftkriminalität (- 11,1 Prozent) und der Straßenkriminaliät (- 38,2 Prozent) feststellbar. In kon- kreten Zahl bedeute dies für 2015: 21 Körperverletzungen, Sitzung des Gemeinderats vom 15.11.2016 8 Nötigungen bzw. Bedrohungen, 49 Diebstähle, 40 Vermö- gens- und Fälschungsdelikte, 26 Sachbeschädigungen und 8 Vor dem Eintritt in die Sitzung setzte Bürgermeister Singer Rauschgiftdelikte. Die Computerkrimi-nalität in Steinenbronn den Tagesordnungspunkt Nr. 7 von der Tagesordnung ab, da wurde mit 3 Fällen erfasst. hier noch Klärungsbedarf bestand. In Bezug auf die 3 Wohnungseinbrüche im Steinenbronn im Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und Jahr 2015 machte Frau Rommel auf die Internetseite www.k- sonstige Bekanntgaben einbruch.de aufmerksam, auf der wertvolle Tipps zur Vermei- dung von Wohnungseinbrüchen gegeben werden. Aus der Gemeinderatssitzung vom 11.10.2016, Für die insgesamt 142 aufgeklärten Delikte wurden 120 Tat- nichtöffentlich verdächtige (30 weibliche, 90 männliche) ermittelt. Der Haupt- Bürgermeister Singer gab bekannt, dass in der Sitzung des teil hiervon waren Erwachsene (92 Personen); 7 waren He- Gemeinderats vom 11.10.2016 nichtöffentlich beschlossen ranwachsende, 10 Jugendliche und 11 Kinder. Unter den wurde, dem Verkauf von zwei Flurstücken im Gewann Breit- Tatverdächtigen befanden sich 63 Deutsche und 57 Nicht- hut nicht zuzustimmen. deutsche. Aus der Gemeinderatssitzung vom 12.07.2016 Zu der Verkehrsunfallentwicklung teilte Frau Rommel mit, dass - Berichtigung im Jahr 2015 insgesamt 76 Unfälle, davon 23 mit Personen- Bürgermeister Singer gab bekannt, dass aufgrund der Anfrage schaden, in Steinenbronn registriert wurden. Dabei wurde 1 einer Bürgerin zu der Grundstücksfinanzierung außerhalb des Person getötet, 6 Personen schwerverletzt und 16 Personen Haushalts betreffend Wohngebiet „Gubser I“ und Gewerbege- leichtverletzt. Zu den Unfallursachen informierte Frau Rommel, biete „Maurer III“ und „Solwiesen“ (Gemeinderatsdrucksache dass von den 76 Unfällen 13 aufgrund nicht angepasster Ge- 146/2015) in der o. g. Sitzung eine Antwort der Verwaltung schwindigkeit, 10 aufgrund von Nichtbeachtung von Verkehrs- wie folgt korrigiert werden müsse: Die „ENDSUMME/ERLÖS“ zeichen, 6 aufgrund von ungenügendem Sicherheitsabstand, betrug 3.703.605,82 EUR. Hierin enthalten sind noch nicht re- 4 aufgrund von Wenden/Rückwärtsfahren, 4 aufgrund von alisierte Verkaufserlöse in Höhe von urspürglich 1.487.740,00 Verstößen gegen das Rechtsfahrgebot, 3 aufgrund Überholen EUR, aktuell beziffert sich der Betrag auf 1.324.140 EUR. trotz Gegenverkehr und 3 aufgrund der Nichtbeachtung des Die Verwaltung bittet, das Versehen zu entschuldigen. rechts-vor-links-Gebots entstanden sind. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde angefragt, ob seitens Ehrung von ehrenamtlich Tätigen der Polizei vorgesehen sei, die Postenleitung und das Team - Änderung der Richtlinien des Polizeipostens in Waldenbuch so wie jetzt vorhanden zu - Beschluss belassen. Bürgermeister Singer stellte dem Gremium ausführlich die Frau Rommel bejahte dies. Sitzungsvorlage vor. Der Gemeinderat nahm die Kriminalitätsstatistik 2015 zur Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: Kenntnis. Der Gemeinderat stimmt der Änderung der Richtlinien für die Ehrung von ehrenamtlich Tätigen rückwirkend ab Satzung zur Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kin- 01.10.2016 zu. dertageseinrichtungen der Gemeinde (Kindergartengebüh- ren-Satzung) Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2015 - Beschluss Frau Rommel, Polizeiposten Waldenbuch Die stellv. Kämmerin, Frau Kohler, stellte dem Gremium aus- Bürgermeister Singer begrüßte zum vorliegenden Tagesord- führlich die Sitzungsvorlage vor. nungspunkt die seit 01.07.2016 neue Postenleiterin des Poli- Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: zeipostens Waldenbuch, Frau Simone Rommel. Der Gemeinderat beschließt die Satzung über die Einrichtung Frau Rommel stellte anschließend ausführlich die polizeiliche von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen 8. Dezember 2016 · Nr 49 7 der Gemeinde (Kindergartengebührensatzung) wie bereits Hinsichtlich der Sinnhaftigkeit des LAP für die Gemeinde im Gemeindenachrichtenblatt der Gemeinde Steinenbronn Steinenbronn wurde Unmut und Unverständnis geäußert. vom 24. November 2016, Nr. 47, S. 8 ff. veröffentlicht. Die gesetzliche Verpflichtung wurde jedoch anerkannt. Kinderbetreuungsangelegenheiten Anfragen von Gemeinderäten - Änderung der Öffnungszeiten im Kindergarten Ampeln an der L 1208 und der Kringkreuzung „Spatzennest“ Ordnungsamtsleiter Römmich stellte klar, dass die Gemein- Bürgermeister Singer begrüßte zum vorliegenden Tagesord- de Steinenbronn nicht zuständig ist für die Ampeln an der nungspunkt die Leiterin des Kindergartens „Spatzennest“, L 1208, sondern das Landratsamt Böblingen bzw. das Re- Frau Konstantin. gierungspräsidium Stuttgart als Straßenbaulastträger der Lan- Hauptamtsleiter Bohn stellte dem Gremium ausführlich die desstraße. Man habe lediglich die Möglichkeit, die Dauer der Sitzungsvorlage vor. Rot- /Grünphase bzw. die Dauer für die Signalschaltung zu Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: verändern, wenn die Gemeinde hierfür die Kosten übernehme. Die Öffnungszeiten des Spatzennestes sollen ab 01.01.2017 Die Angebotseinholung laufe jedoch über das Landratsamt. um täglich 30 min. verlängert werden auf 7.30 Uhr bis Es sei auch geplant, für die der Gemeinde gehörende Ampel 14.00 Uhr. an der Kringkreuzung die Veränderung der Einstellungen zu Elternbeiträge für die Betreuung in der Tagespflege überprüfen. (Modell TAKKI) GR Hagen riet dazu, die Verkehrssituation auf der L 1208 - Neufestsetzung zum 01.01.2017 weiträumiger als bisher zu überprüfen. Die Veränderung der - Beschluss Ampelschaltung werde das Problem der Staus alleine nicht Bürgermeister Singer begrüßte zum vorliegenden Tagesord- lösen. Sie schlug vor, z. B. bei der Polizei nach deren Erkennt- nungspunkt Frau Linder als Tagesmutter. nissen nachzufragen. Die stellv. Kämmerin, Frau Kohler, stellte dem Gremium aus- Ordnungsamtsleiter Römmich informierte, dass er diese Daten führlich die Sitzungsvorlage vor. bei der zuständigen Straßenmeisterei und ggf. bei der Polizei Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: anfordern werde. Die Elternbeiträge für die Betreuung von Kleinkindern in der GR Hauser regte eine Prüfung an, die Ampel an der Kring- Kindertagespflege nach dem Modell TAKKI werden nach der kreuzung durch einen Zebrastreifen ersetzen zu lassen. Zahl der wöchentlichen Betreuungsstunden neu festgelegt. Ordnungsamtsleiter Römmich teilte mit, dass dies bei der Be- Die Gebührentabelle ab 01.01.2017 wird, wie bereits im Ge- sprechung mit dem Landratsamt zur Sprache kommen wird. meindenachrichtenblatt der Gemeinde Steinenbronn vom 24. November 2016, Nr. 47, S. 9 ff. veröffentlicht, beschlossen. Markierungsarbeiten in der Stuttgarter Straße Ordnungsamtsleiter Römmich teilte mit, dass ein Plan für die Lärmaktionsplan Markierungsarbeiten in der Stuttgarter Straße (von der Jakob- - Kenntnisnahme straße bis zur Kringkreuzung) durch ein Fachbüro erstellt wur- Ordnungsamtsleiter Römmich stellte dem Gremium ausführ- de. Dieser Plan werde in Kürze dem Landratsamt Böblingen lich die Sitzungsvorlage vor. (Straßenverkehrsamt) zur Genehmigung vorgelegt. Insbesondere teilte er mit, dass die Gemeinde gesetzlich Der Plan solle dann in den Gremien besprochen werden. verpflichtet ist, einen Lärmaktionsplan für die Landesstraße GR Lindemeyer erinnerte an die bestehende Anfrage wegen L 1208 aufzustellen. Es gebe zwei Arten von Lärmaktions- der Einbindung des Fahrradverkehrs. plänen (LAP): Ein vereinfachter Lärmaktionsplan (Kostenpunkt Ordnungsamtsleiter Römmich bestätigte, dass dies bei dem ca. 3.000 Euro) und ein sog. qualifizierter LAP (Kostenpunkt Gespräch mit dem Landratsamt thematisiert werden wird. ca. 10.000 – 15.000 Euro). Die vereinfachte Variante käme dann in Frage, wenn keine oder nur geringe Lärmbelastung Umbau des Provisoriums Tübinger Straße / oberhalb von 65 dB (tags) und 55 dB (nachts) vorlägen. Dies Löwenkreisverkehr sei laut der Landeslärmkarte für Steinenbronn der Fall. Er Ordnungsamtsleiter Römmich berichtete, dass zwischenzeit- empfahl daher, dass zunächst Angebote für die vereinfachte lich ein Plan für den Umbau des Provisoriums im Einmün- Variante eingeholt werden, da die praktische Verwendbarkeit dungsbereich Tübinger Straße / Löwenkreisverkehr durch ein sämtlicher Lärmaktionspläne für die Gemeinde Steinenbronn Fachbüro erstellt wurde. Dieser Plan werde in Kürze ebenfalls sehr begrenzt sei. In diesem Zusammenhang wies Ordnungs- dem Landratsamt Böblingen, vorgelegt. Anschließend werde amtsleiter Römmich darauf hin, dass die Gemeinde nicht zur der Plan in den Gremien vorgestellt. konkreten Umsetzung von Maßnahmen aus dem Lärmaktions- GR Schweizer riet dazu, mit dem Umbau des Provisoriums plan verpflichtet sei und insofern auch kein Rechtsanspruch nichts zu überstürzen. für die Bürger bestehe. Ebenso könne gegen den Lärmakti- onsplan auch nicht geklagt werden. Etwa um die Jahresmitte Verbesserung der kabellosen Internetverbindung des Jahres 2017 würden neue Verkehrs- und Lärmwerte für GR Schweizer regte an, die kabellose Internetverbindung die L 1208 seitens des Landes Baden-Württemberg heraus- durch Wireless Acces Points bzw. Router zu verbessern. Hier gegeben, welche in den LAP eingearbeitet werden könnten. sollte eine Investition geprüft werden. Die genannten Zahlen würden alle 5 Jahre durch das Land Hauptamtsleiter Bohn teilte mit, dass dies durch sog. Hot- aktualisiert. Um mögliche Restriktionen seitens des Landes spots geplant sei. Baden-Württemberg zu vermeiden, sei zu empfehlen, mit der Breitbandversorgung Einholung von entsprechenden Angeboten zu beginnen. GR Menzel fragte an, ob die Deutsche Telekom AG inzwi- Aus der Mitte des Gemeinderats wurde angeregt, die vom schen die noch ausstehenden Zahlungen von der Gemeinde Lärm an der L 1208 betroffenen Personen dennoch nicht un- Steinenbronn eingefordert habe. berücksichtigt zu lassen. Ordnungsamtsleiter Römmich teilte Hauptamtsleiter Bohn bejahte dies; allerdings habe die Ge- mit, dass dies keineswegs beabsichtigt sei. Allerdings könne meinde die Zahlung bislang nicht vorgenommen, da noch er nur warnen, große Erwartungen bei der Bürgerschaft hin- Verbesserungen seitens der Telekom vorgenommen werden sichtlich des LAP zu wecken, da der Straßenbaulastträger für müssten. die L 1208, das Regierungspräsidium Stuttgart, bereits in der Vergangenheit signalisiert habe, keine baulichen Veränderun- Versetzung Verkehrszeichen gen zum Lärmschutz an der L 1208 vorzunehmen. GR Obst regte hinsichtlich der oftmals zu hohen Geschwin- Aus der Mitte des Gemeinderats wurde ferner vorgeschlagen, digkeit im Bereich des Löwenkreisverkehrs bzw. im Einmün- die neuen Zahlen des Jahres 2017 möglichst kostenneutral in dungsbereich der Tübinger Straße an, das 30 km/h-Schild zu die aktuelle Lärmaktionsplanung aufzunehmen. versetzen, so dass es früher Rechtswirkung entfaltet. 8 Nr 49 · 8. Dezember 2016

GR Kißling ergänzte, es solle beim Landratsamt Böblingen beantragt werden, das genannte Verkehrszeichen im Falle einer Genehmigung einer weiteren Zufahrt auf die K 1051 bis Arbeitskreis Flüchtlingshilfe auf deren Höhe zu versetzen. Ordnungsamtsleiter Römmich teilte mit, dass dies geprüft Weihnachtsmarkt am 26. November werde. Auch unser Arbeitskreis Flüchtlingshilfe war mit einem Stand Archivierung von Fachzeitschriften bei der Gemeinde auf dem Weihnachtsmarkt dabei. Vielen Dank an die Ge- GR Obst fragte an, wie die Archivierung der Zeitschrift meinde Steinenbronn, die uns den Stand kostenlos zur Ver- „Der Gemeinderat“ bei der Gemeinde erfolgt. fügung gestellt hat. Am Donnerstag und Freitag vor dem Bürgermeister Singer teilte mit, dass die Verwaltung dies Weihnachtsmarkt haben wir gemeinsam mit einer großen Zahl prüfen werde. von Flüchtlingen (vornehmlich waren es Frauen) unser Keks- und Kuchenangebot gebacken; eine Woche davor haben wir Drohnenflugverbot bereits gemeinsam die Bastelarbeiten erledigt. Die ganze GR Kißling bat darum, die rechtlichen Möglichkeiten in Bezug „Schafferei“ hat uns allen viel Spaß gemacht; und nebenbei auf ein Drohnenflugverbot zu prüfen. haben uns unsere Flüchtlinge in die Herstellung von arabi- Ordnungsamtsleiter Römmich teilte mit, dass dies eventuell schem Gebäck eingewiesen. An dieser Stelle auch herzlichen über die Polizeiverordnung der Gemeinde erreicht werden Dank an Frau D´Amico von der Schulmensa für ihre Hilfe. Wir könnte. Weitere Informationen würden folgen. haben uns sehr über die vielen Weihnachtsmarktbesucher/ Tödlicher Unfall mit Müllfahrzeug in Waldenbuch innen gefreut, die an unserem Stand probiert, gekauft und GR Ruck erinnerte an den tödlichen Unfall in Waldenbuch, unsere Spendenkasse „gefüttert“ haben. Mit einem Teil des der durch ein Müllfahrzeug verursacht wurde und erkundigte Erlöses wurden die Flüchtlingskinder am vergangenen Sonn- sich nach den Möglichkeiten, wie ein solcher Unfall vermieden tag mit einer Kleinigkeit vom Nikolaus überrascht. Mit dem an- werden könnte. deren Teil werden wir ein Winterfest für alle in der Backstube GR Dr. Miller wies darauf hin, dass sich aktuell auch der und am Weihnachtsmarkt beteiligten Flüchtlinge organisieren. Kreistag in einer Sitzung mit diesem Thema beschäftigt habe. Dringend!!! Es gebe bereits eine Rechtsgrundlage auf Landkreisebene, In knapp 4 Wochen erwartet eine Flüchtlingsfamilie aus dem welche das Einfahrverbot für Müllfahrzeuge in schmale Stra- Treiber-Camp ihr Baby. Erneut suchen wir deswegen immer ßen regelt. noch einen Kinderwagen. GR Menzel ergänzte, dass das Personal solcher Müllfahrzeuge Was wir aktuell und konkret sonst zur direkten Weitergabe an im Abstand von 4 Wochen regelmäßig Sicherheitsschulungen die Flüchtlinge an Spenden benötigen, suchen wir wöchent- durchlaufen muss. Es müsse die Rückwärtskamera genutzt lich im Amtsblatt. Aktuell benötigen wir noch Winterschuhe werden und die zweite Begleitperson des Müllfahrzeugs müs- für Damen, Herren und Kinder (alle Größen) se beim Rückwärtsfahren ebenfalls tätig werden. Weiterhin suchen wir: GR Weber wies im aktuellen Fall in Waldenbuch auf die tra- Staubsauger - Töpfe u. Geschirr - Bügeleisen – Mikrowelle gische Begleitumstände hin, die ebenfalls beim Unfall eine sowie 1 verkehrstüchtiges Herrenfahrrad Rolle gespielt haben dürften, wie z. B. die Schwerhörigkeit Spenden-Angebote bitte NUR an: des Unfallopfers. [email protected] oder Durchführung von nichtöffentlichen Beratungen Tel. 0172 670 26 71 (Frau Ott) GR Hauser teilte mit, dass eine Antwort auf eine Anfrage vom Bitte teilen Sie uns weiterhin telefonisch oder per Mail mit, Juni 2016 noch aussteht. Es ging dabei um nichtöffentliche was Sie uns zur Verfügung stellen wollen. Wir sagen Ihnen Beratungsgegenstände und die Einhaltung der Schweige- dann ob z.Zt. noch Bedarf besteht (insbesondere an den nicht pflicht im Rahmen der FNP-Beratungen. aktuell gesuchten Sachen) und wo Sie es abgeben können. Bürgermeister Singer informierte über die Antwort von Frau Rieth An dem mit Ihnen ausgemachten Termin/Zeit ist ein Mitarbei- (Kommunalaufsicht beim Landratsamt Böblingen). Wenn schutz- ter/in vor Ort und nimmt Ihre Spende(n) entgegen. bedürftige Belange vorliegen, sei nichtöffentlich zu beraten. Aber selbstverständlich sind wir auch weiterhin bereit, Ihre GR Dr. Miller äußerte, eine solche Vorberatung mache Sinn. Spende(n) in Ausnahmefällen bei Ihnen abzuholen. Bürgermeister Singer verwies darauf, dass diese Vorberatun- Für unsere Arbeit sind wir weiterhin auf ange- gen teilweise in den Ausschüssen zur Entlastung des Gesamt- Geldspenden wiesen. gremiums erfolgen. Unsere Bankverbindung: Abgabemöglichkeiten auf dem Wertstoffhof für Vereinigte Volksbank, Empfänger: Gewerbetreibende Arbeitskreis Flüchtlingshilfe GR Menzel berichtete, dass auf dem Wertstoffhof Steinen- bronn/Waldenbuch schon häufig Gewerbetreibende bei der IBAN: DE59603900000650640020 Abgabe ihrer Wertstoffe am Samstag abgewiesen wurden, Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit. obwohl noch genügend Platz in den Abgabecontainern frei Unsere Mail-Adresse: [email protected] war. Ein solches Verhalten des dortigen Personals bzw. des Manfred Kosbi – Öffentlichkeitsarbeit Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen sei nicht nachvollziehbar. GR Schweizer ergänzte, dass er inzwischen ebenfalls zweimal Notariat Waldenbuch - Grundbuchamt - in gleicher Form abgewiesen wurde. Falls sich am derzeitigen Aufhebung Grundbuchamt Waldenbuch Prozedere nichts verändere, müsse er über die Anschaffung Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Würt- mehrerer oranger Abfalltonnen nachdenken, bei denen die temberg wird das Grundbuchamt Waldenbuch beim Notariat Wertstoffe jedoch nicht voneinander getrennt werden müss- ten. Dies könne doch eigentlich nicht das Ziel sein. Waldenbuch zum 13.02.2017 aufgehoben. Ab dem 13.02.2017 Bürgermeister Singer sagte zu, sich zur Unterstützung der wird das Grundbuchamt der Gemarkungen Waldenbuch und Bürger und Gewerbetreibenden mit dem Abfallwirtschaftsbe- Steinenbronn zentral beim Amtsgericht Böblingen geführt. Aus trieb des Landkreises in Verbindung zu setzen. Gründen der Überleitung sind vom 07.02.2017 bis zum Ein- gliederungsstichtag 13.02.2017 keine Grundbucheintragungen Heckenrückschnitt mehr möglich. Das Notariat Waldenbuch mit den weiteren GR Weber regte an, die Hecke beim ehemaligen Trafo-Haus Funktionen (Beurkundung, Betreuungs- und Nachlassge- (Kirchäckerstraße) wegen Sichtbehinderungen zu zurückzu- richt) bleibt bis Ende 2017 bestehen. schneiden. gez. Bilaniuk Die Verwaltung sagte zu, sich um den Fall zu kümmern. Amtsverwalterin 8. Dezember 2016 · Nr 49 9

Ablesung der Wasserzähler für die Jahresabrechnung 2016 mit Ablesebriefen

Wie in der letzten Ausgabe bereits angekündigt, werden in den nächsten Tagen die Ablesebriefe zur Zählerstandsermitt- lung der Wasseruhren zugestellt. Bitte lesen Sie die auf den Ablesebriefen angegebenen Wasseruhren am 31.12.2016 ab und tragen den Stand ohne Nachkommastellen in die dafür vorgesehenen Felder auf dem Ablesebrief ein. Die abgedruck- te Zählernummer setzt sich aus den letzten 5 Ziffern der Wasseruhr zusammen. Es weihnachtet sehr in der Bücherei.... Bitte übermitteln Sie den Zählerstand spätestens bis zum 9.1.2017 durch eine der auf dem Ablesebrief abgedruckten Möglichkeiten an das Steueramt.

Das Standesamt berichtet

Sterbefälle

Lina Ebinger geb. Ruckh verstorben am 27.11.2016 in Steinenbronn, 90 Jahre, Steinenbergweg 8, Waldenbuch Hildegard Berta Schierl verstorben am 27.11.2016 in Steinenbronn, 88 Jahre, Teutonenstraße 17, Leinfelden- Echterdingen

Wir gratulieren

Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am 10.12. Frau Ursula Wenzel, Musberger Straße 10 zum 75. Geburtstag Wir gratulieren auch denjenigen, die aus persönlichen Grün- den nicht genannt sein wollen, sehr herzlich zu ihrem Eh- rentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Johann Singer, Bürgermeister

Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn

Blutspende beim DRK Steinenbronn: Heute, am Donnerstag, den 08.12.2016 findet in der Sand- Öffnungszeiten: äckerhalle der Blutspendetermin des DRK Steinenbronn statt. Dienstag 15 - 18 Uhr Beginn ist um 15.30 Uhr. Mittwoch 10 - 12 Uhr, 15 - 18 Uhr Zugübung ZUG 1: Donnerstag 16 - 19 Uhr Am Freitag, 09.12.2016 findet die Zugübung des ZUG 1 statt. jeden 1. Samstag 9.30 - 11.30 Uhr Beginn ist um 19.30 Uhr im Gerätehaus. im Monat Taktikschulung für Führungskräfte: Die geplante Taktikschulung für den 21.12.16 entfällt. Telefon 07157 129162 Jahresabschluss 36er-Gruppe: E-Mail: [email protected] Am Montag, 12.12.2016 findet die Jahresabschlussfeier der "Findus"-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch 36er-Gruppe statt. Beginn ist hier schon um 19.00 Uhr! ebooks ausleihen über www.onlinebibliothekbb.de Zugübung ZUG 2: Am Mittwoch, den 14.12.16 findet die Zugübung des ZUG Bücher-Bring-Dienst 2 statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gerätehaus. Gerne können Sie unseren „Bücher-Bring- Termine im Dezember und Januar: Dienst“ in Anspruch nehmen. Wenn Sie einmal 09.12.2016: Zugübung ZUG 1, Beginn 19.30 Uhr krank, mobil eingeschränkt sind oder aus einem 14.12.2016: Zugübung ZUG 2, Beginn 19.30 Uhr anderen Grund nicht kommen können, so mel- 21.12.2016: Taktikschulung für Führungskräfte, entfällt! den Sie sich bitte telefonisch in der Bücherei. 08.01.2017: Monatsübung Gesamtwehr, Beginn 08.00 Uhr 10 Nr 49 · 8. Dezember 2016

Jeder Teilnehmer kann seinen Stil verwirklichen, Anfänger Kindergärten sowie Fortgeschrittene. Bitte gewünschte Materialien, Farben (Papier oder bespannte Leinwand) mitbringen. Kurs-Nr. 236 802 31 Helga Jacob WurzelKinderGarten Freitag, 20. Jan., 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 21. Jan., 10:00 - 17:00 Uhr, inkl. 60 Min. Pause Ein Hoch auf … 2 Termine, Steinenbronn, Grundschule, EUR 42,- die Eltern des WurzelKinderGartens! BASENFASTEN UND AYURVEDA Was diese an dem vergangenen Steinenbronner Weihnachts- Zeitgemäß entgiften, entsäuern, entschlacken. Basenfasten markt für unseren Kindergarten geleistet haben, bedarf auch ist alltagstauglich und bringt den Säure-Basen-Haushalt wie- einmal des öffentlich gemachten Dankes. der in Balance! Unsere heutige Lebensweise lässt den Körper Unsere höchst engagierten Elternbeiräte verstehen es immer leicht übersäuern. Bereits eine 7-tägige Basenkur bringt eine wieder, zupackende, aufbauende, kreative, bastelnde, werken- deutliche Entlastung des Organismus und sichtbare Erfolge. de, backende und spendende Eltern für die Festivitäten und Positiver Nebeneffekt: Sie verlieren ein paar Pfunde. Wir tref- Belange während eines Kindergartenjahres zum Mitmachen zu fen uns vorab zu einem Informationsabend und 3 x in der motivieren. Für diesen selbstlosen Einsatz und dem vertrau- Fastenwoche. Hierbei werden gesundheitliche Aspekte be- ensvollen, warmen Umgang miteinander, möchten wir uns bei sprochen und offene Fragen geklärt. Darüber hinaus erhalten unseren Eltern bedanken. Sie eine Einführung in die ayurvedische Heilküche. Wir sind mächtig froh und stolz darauf, sie bei unserer Arbeit Kurs-Nr 381 240 32 mit ihren Kindern als Unterstützung zu haben. Iris Lippmann Danke für das Jahr 2016 und mögen unsere guten Wünsche Montag, 16. Jan., 19:30 - 21:30 Uhr für sie für das Jahr 2017 in Erfüllung gehen. Sonntag, 22. Jan., 14:00 - 16:00 Uhr (Terminänderung!) Eine frohe Weihnachtszeit wünscht ihnen das Erzieherinnen- Montag, 23. Jan., 19:30 - 21:00 Uhr team vom WurzelKinderGarten Mittwoch, 25. Jan., 19:30 - 21:00 Uhr 4 Termine, Waldenbuch, Sonnenhof, EUR 37,- Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Steinenbronn

Rathaus (Nebeneingang), Stuttgarter Str. 5 Soziale Dienste Telefon: 07157 1291-37, Fax: 07157 1291-26 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-aktuell.de IAV-Stelle Schönbuch Ansprechpartnerin: Agnes Pfeifer Öffnungszeiten (außer Schulferien) Einladung zum Tanzcafé „Vierjahreszeiten“ – dienstags von 10 bis 12 Uhr Nikolaustanz Außerhalb dieser Öffnungszeiten Musik, Gesang, Tanz und Be- steht Ihnen unser Kundenservice-Team an der vhs.Hauptstelle wegung machen Spaß, he- in Böblingen unter der Telefonnummer 07031 6400-0 für Fra- ben die Stimmung und tun gen und Informationen gern zur Verfügung. Oder Sie senden einfach gut. Wir laden gesun- eine Mail an [email protected]. Alle aktuellen Kurse und de und demenzkranke Men- Veranstaltungen finden Sie zudem im Internet unter www.vhs- schen und ihre Angehörigen aktuell.de. Auch Anmeldungen sind online jederzeit möglich. zu fröhlichen Nachmittagen bei Kaffee, Kuchen und Tanz- musik ein. Die Mitarbeiterin- nen des Sonnenhofs und die ehrenamtlichen Mitarbeiter der iav-Stelle mit Demenzagentur, werden den Nachmittag gemeinsam gestalten und für schöne, bewegte Stunden sorgen. Termin: Freitag, 09.12. 2016 Uhrzeit: 14.30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Ort: Begegnungsstätte im Sonnenhof, Vordere Seestraße 19, Waldenbuch Kosten: kleiner Beitrag für den Verzehr Veranstalter: iav - und Demenzberatungsstelle und Begegnungsstätte Sonnenhof

Sonstige Bekanntmachungen

Helga Jacob: "Kater Carlo"

EXPERIMENTELLE ACRYLMALEREI Ammertal-Schönbuchgruppe "Wie es euch gefällt" - Bei der experimentellen Malerei mit Wasserversorgung Acrylfarben stehen die Lust am Malen, Neugierde und Experi- mentierfreude an oberster Stelle. Ziel ist es, der eigenen Fan- Mit dem Abschied von Astrid Stepanek endet eine Ära tasie freien Lauf zu lassen und einzutauchen in das Reich der ASG-Verbandsversammlung wählt Ralf Göttsche zum neuen Farben. Bei diesem Wochenendkurs sind der künstlerischen Geschäftsführer Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt. Es werden Farben ge- Natürlich musste die Verbandsversammlung der Ammertal- mischt, ausgekratzt, in Schichten aufgetragen, gespachtelt, es Schönbuchgruppe (ASG) Wasserversorgung am Donnerstag, wird gerissen, geklebt geschichtet, übermalt. 01.12.2016 in Holzgerlingen die üblichen Formalien erledigen 8. Dezember 2016 · Nr 49 11 und genehmigte den Geschäftsbericht 2015 und den Wirt- Wichtigstes Projekt im laufenden Jahr war die Teilerneuerung schaftsplan 2017. Doch ein anderes Ereignis überschattete und Optimierung der Carix-Anlage im Wasserwerk Ammer- die normale Tagesordnung: der Wechsel in der Geschäftsfüh- buch-Poltringen. Damit sollen bei einem Gesamtverbrauch rung. Einstimmig wählten die anwesenden Vertreter der 14 an von sieben bis acht Millionen Kilowattstunden 900.000 Kilo- der ASG beteiligten Kommunen Ralf Göttsche zum Nachfolger wattstunden Energie eingespart werden, was beim derzeitigen von Astrid Stepanek. Strompreis rund 90.000 Euro entspricht. Größte Baumaßnah- me im Wirtschaftsplan 2017 ist die neue Verbindungsleitung vom Hochbehälter Bromberg nach Dettenhausen. Investiti- onskosten von gut 3,3 Millionen Euro sind hierfür 2017 und 2018 veranschlagt. Umbauarbeiten im Wasserwerk Ammerbuch-Poltringen weitgehend abgeschlossen Wie bereits berichtet, wurde die Carix-Enthärtungsanlage im Wasserwerk Ammerbuch-Poltringen nach fast 20-jährigem Betrieb runderneuert. Neben dem Einbau vieler neuer Kom- ponenten wurden auch die Prozessabläufe optimiert und die Software auf den neusten Stand gebracht. Durch die Außerbetriebnahme der Anlage musste in weiten Teilen des Verbandsgebietes deutlich härteres Trinkwasser verteilt werden, was für die Verbraucher einigen Mehraufwand bedeutete. Nun fließt wieder enthärtetes Wasser im mittleren Härtebe- reich aus den Wasserhähnen der Verbraucher und der Zweck- verband bedankt sich nochmals ganz herzlich für das Ver- ständnis in der Bevölkerung. links: neuer GF Ralf Göttsche, Mitte: GF Astrid Stepanek, rechts: Verbandsvorsitzender OB Lützner Landratsamt Böblingen Mit deren Abschied ging für die ASG eine Ära zu Ende, de- ren wichtigste Stationen Verbandsvorsitzender und Böblingens Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Oberbürgermeister Wolfgang Lützner kurz nachzeichnete. Seit Verteilung des Abfallkalenders 2017 an alle Haushalte ihrer ersten Wahl im September 1989 lenkte Astrid Stepanek Jubiläumsausgabe mit aktuellen Informationen anlässlich 27 Jahre lang die Geschicke der Ammertal-Schönbuchgruppe des 25-jährigen Bestehens des Abfallwirtschaftsbetriebs im Wasserversorgung maßgeblich mit. Sechs weitere Mitarbeiter kommenden Jahr waren damals bei der ASG beschäftigt, heute sind es 19. Der Ab Mittwoch, 7. Dezember verteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb Wasserversorger, der in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubilä- des Landkreises Böblingen (AWB) die Abfallkalender 2017 an um feierte, betreut ein insgesamt 500 Kilometer umfassendes alle Haushalte im Kreisgebiet. Der Kalender enthält die für je- Leitungsnetz, verfügt über neueste Technologien nicht nur zur den Ort individuellen Abfuhrtermine für die 120- und 240-Liter Wasserentkalkung, engagiert sich im Natur- und Umweltschutz. Behälter für Rest- und Biomüll, Altpapier und Wertstoffe. Aus Kurz: Die ASG hat sich mit und dank Astrid Stepanek zum Anlass seines 25-jährigen Bestehens hat der Abfallwirtschafts- betrieb eine erweiterte, zwölfseitige Ausgabe des Abfallka- modernen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. „Sie haben lenders aufgelegt: Neben den Abfuhrterminen gibt es für das der ASG einen klar konturierten Stempel aufgeprägt“, ließ sie kommende Jahr viele nützliche Informationen zu Abfallvermei- Wolfgang Lützner nur schweren Herzens nach Lübeck ziehen. dung, richtiger Abfalltrennung und ein Gewinnspiel. Dort hat die Diplom-Verwaltungswirtin (FH) seit 1. September Neu ist, dass die Bestellkarten für die Sperrmüll- und Schrot- die Geschäftsführung der Landesgruppe Nord des Verbandes tabholung am Abfallkalender fehlen. Ab sofort können Sperr- kommunaler Unternehmen (VKU) übernommen. „Ich hab’s nicht müll und Schrott ganz einfach telefonisch über die Hotline bereut“, fasste Astrid Stepanek ihre Zeit bei der ASG zusam- des Kundenservice unter 07031/663-1550, online über die men. Und fügte hinzu: „Ich bleibe dem Wasser treu.“ Webseite www.awb-bb.de/Formulare oder über die Abfall- Den genau umgekehrten Weg ging ‚Nordlicht’ Ralf Göttsche. App zur Abholung angemeldet werden. Der Abholservice für Der gebürtige Schleswiger sieht das Wasser ebenfalls als Be- Sperrmüll aus privaten Haushalten erfolgt gegen eine Gebühr rufung. Der gelernte Energieanlagenelektroniker und studierte von 20 Euro für maximal drei Kubikmeter, das Abholen von Bio-Ingenieur kam 1994 unter anderem als technischer Be- Schrott ist kostenlos. triebsleiter Wasserversorgung nach Reichenbach an der Fils Firmen erhalten keinen Abfallkalender zugestellt. Sie können und war zuletzt bei der bnNetze in Freiburg als Projektleiter die Abfuhrtermine 2017 für 120 und 240 Liter-Abfallbehälter Wasserversorgung tätig. Die neuen Aufgaben bei der ASG oder auch Restmüll- und Altpapiergroßbehälter ab 1100 Liter sind eine Herausforderung, der sich der 53-Jährige mit sei- auf der Internetseite des AWB (www.awb-bb.de) individuell nem breiten Fachwissen quer durch alle Sparten gerne stellt. abrufen oder die gewünschten Abfuhrtermine für alle Behäl- „Ich möchte den Betrieb sicherstellen und optimieren, neue tergrößen über die Abfall-App aufs Mobiltelefon laden. Entwicklungen aufnehmen, aber zugleich die 90-jährige Tra- Wer bis Weihnachten keinen Abfallkalender im Briefkasten hat, dition der kommunalen Zusammenarbeit wahren“, versprach kann sich nach den Feiertagen im Rathaus vor Ort den Jubi- Göttsche. läumskalender 2017 holen. Abfallkalender und Abfuhrtermine Betriebsergebnis und Eigenkapital erhöht können selbstverständlich auch im Internet oder über die Knapp 6,8 Millionen Kubikmeter Wasser und damit 6,2 Pro- Abfall-App (www.awb-bb.de/App) heruntergeladen werden. zent mehr als geplant, gab die ASG im Berichtsjahr 2015 an „Trotz der Abfall-App, die bequem übers Smartphone an die die Verbandsgemeinden ab. Grund dafür war insbesondere Abfalltermine erinnert, bleibt der Abfallkalender für viele Bür- der heiße Sommer. Dementsprechend erhöhten sich die Um- gerinnen und Bürger unverzichtbar“, stellt Werkleiter Wolfgang satzerlöse von 7,7 auf 8,3 Millionen Euro. Das Betriebsergeb- Bagin fest und freut sich gleichzeitig, dass bereits knapp nis belief sich auf 1.013.000 Euro (2014: 944.000). Der Ab- 30.000 Nutzern das digitale Angebot wahrnehmen. Mit der schluss des Geschäftsjahres 2015 verzeichnete einen Gewinn ‚Hausmeisterfunktion‘ in der App können mehrere Standorte von gut 150.000 Euro und damit 93.000 Euro mehr als im und verschiedene Behältergrößen ausgewählt werden. Die Vorjahr. Das Eigenkapital stieg auf 3,55 Millionen Euro, das App bietet zudem viele nützliche Suchmöglichkeiten, bei- entspricht 12,4 %. spielsweise nach den nächstgelegenen Containerstandorten 12 Nr 49 · 8. Dezember 2016 für Glas und Dosen oder Alttextilien, nach Öffnungszeiten der werden. Anschließend finden die folgenden 130 Unterrichts- 31 Wertstoffhöfe oder dem Verschenken-und-mehr-Markt. einheiten praxisbegleitend statt. Für Tagespflegepersonen, die Die Leerungsgebühren für die Restmüll- und Wertstofftonnen im Rahmen von TAKKI oder TaPiR Kinder betreuen, werden bleiben für 2017 weiterhin unverändert: Die Leerungsgebühr die Kosten für diese Weiterbildung vom Landratsamt erstattet. für Restmüll beträgt 5,25 Euro für die 120-Liter-Tonne und 10,50 Euro für die 240 Liter-Tonne, für die Wertstofftonne 3,50 Euro. Für die 120-Liter und 240-Liter-Biotonnen bleibt es bei der Jahresgebühr von 54,00 Euro. Die Grundgebühr je Wohn- einheit beträgt 63,00 Euro. Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: Wissen testen und 130 nachhaltige Preise gewinnen Pfiffige Fragen zu Klimaschutz und Energiesparen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Energiesparen gibt es viele, Antworten noch viel mehr. Wer sein Wissen testen und einen von 130 attraktiven Preisen gewinnen will, sollte den Adventskalender der Energieagentur Kreis Böblingen nicht verpassen. „Hinter den Türchen verbergen sich viele nützliche Tipps“, sagt Geschäftsführer Berthold Hanfstein. Was lässt sich aus Bambus und Resten von Sicherheitsgurten herstellen? Was bedeutet Upcycling? Wie viel Strom spart Auf dem Bild sehen Sie Bernd Ulmer (rechts) und die Tagespflege- der Austausch veralteter Heizungspumpen, wie lassen sich personen Heizkosten unkompliziert senken? Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen führen Sie postwendend zum jeweiligen Hintergrundinformation zu TAKKI und TaPiR Gewinnspiel. Hinter den Türchen des Kalenders verbergen Das Modell TAKKI besteht seit Herbst 2008. Für Eltern, die sich Quizfragen und Tipps zu den unterschiedlichsten Ener- ihr Kleinkind unter drei Jahren in Tagespflege betreuen las- giethemen und auch ein paar nette Spiele. sen, entstehen die gleichen Kosten wie für eine Betreuung Wer die richtige Antwort weiß, hat Aussicht auf einen von über in den Kindertageseinrichtungen des jeweiligen Wohnortes. 130 klimafreundlichen Sachpreisen im Gesamtwert von rund Tagespflegepersonen, die sich am Modell beteiligen, erhalten 3.400 Euro: Zu gewinnen gibt es ein intelligentes Raumtempe- das Betreuungsentgelt von den Gemeinden oder Städten aus- ratur-Set, nachhaltiges Küchenpapier, regionale Produkte aus bezahlt. Den Differenzbetrag übernimmt die Kommune. Das Schafwolle, Sonnengläser, Streumittel aus ungewöhnlichem bedeutet für die selbstständig tätigen Tagespflegepersonen Rohstoff, hochwertiges Druckpapier, ein LED-Windrad, Pro- eine große finanzielle Sicherheit und das Tagespflegeverhält- dukte aus Naturkautschuk, Gutscheine für einen Heizungs- nis wird nicht durch die Abwicklung der Zahlungsvorgänge pumpentausch, zahlreiche Bücher, ein Solar-Ladegerät, Zeit- belastet. Außerdem erhalten sie Kranken- und Urlaubsgeld. schriften-Abos und vieles mehr. Die Vermittlung von Tagespflegepersonen erfolgt über die Ab 1. Dezember können Sie losklicken, das erste Türchen Tages- und Pflegeelternvereine, die auch in vielen Rathäusern geht auf: www.ea-bb.de. Bis einschließlich 31. Dezember regelmäßig Sprechstunden anbieten. Im Kreis Böblingen be- 2016 ist es möglich, mitzuspielen, tolle Sachpreise und eine teiligen sich 24 Kommunen am Modell. Menge Wissen zu gewinnen. „Und keine Angst: Sie müssen Neben der klassischen Tagespflege gibt es seit drei Jahren im nicht „Einstein“ heißen, um die Fragen beantworten zu kön- Landkreis Böblingen auch die „Tagespflegestellen in anderen nen“, ist Agenturleiter Hanfstein sicher. geeigneten Räumen“, kurz TaPiR genannt. Ein TaPiR bietet Über alle Belange rund ums energetische Sanieren, Heizen in der Regel durch zwei Tagespflegepersonen eine Betreuung und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. von maximal neun Tageskindern an. Der Schwerpunkt von Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, diesem Angebot liegt in der Flexibilität. Bedarfsorientierte Be- neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. treuung wird in einer kleinen, überschaubaren Gruppengröße Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit mit individuellen Förderungsmöglichkeiten angeboten. Damit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostengünstige wird es dem Wunsch vieler Eltern nach frühen sozialen Erfah- Energie-Checks als Impulsberatung vor Ort. Weitere Infor- rungen in einer kleinen Gruppe gerecht. Gleichzeitig schafft mationen gibt es telefonisch unter 07031/663-2040 oder im die Betreuung in kindersicheren Räumen einen behüteten Internet unter www.ea-bb.de. Rahmen und einen familiären Tagesablauf. Für die Pflegeer- Ehrung von qualifiziertem Tagespflegepersonal laubnis und Qualifizierung gelten dieselben Regelungen wie in im Landratsamt der klassischen Kindertagespflege. Erfolgreicher Abschluss 23 neuer Tagespflegepersonen Spendenübergabe der Kreissparkasse Böblingen Die Tagespflege ist Grundlage für eine vielfältige an das Krisentelefon Betreuungslandschaft Beratung und Unterstützung am Telefon für Pflegende Am Montag (21. November) konnten 23 Tagespflegepersonen Montag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr unter 07031 / 663-3000 ihr Zertifikat für die abgeschlossene Weiterbildung als Tages- pflegepersonen in Empfang nehmen. Bernd Ulmer, stellver- Am Freitag (2. Dezember) übergab Daniel Wegenroth, Zent- tretender Leiter des Jugendamtes verlieh ihnen im feierlichen ralbereichsleiter Vorstandssekretariat/Marketing der Kreisspar- Rahmen ein Zertifikat mit Urkunde, das ihre Fortbildung mit ins- kasse Böblingen an die Mitarbeiterinnen des Krisentelefons gesamt 160 Unterrichtseinheiten bescheinigt. Damit können sie einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro. Er würdigte nun beispielsweise im Rahmen der „Tagespflege für Kleinkinder dabei die bürgerschaftlich Engagierten des Krisentelefon Böb- im Landkreis Böblingen“ (TAKKI) oder „Tagespflegestellen in lingen e.V.: „Pflege ist anstrengend und kräftezehrend. Dies anderen geeigneten Räumen“ (TaPiR) Kinder betreuen. kann Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte oft bis an Die Qualifizierung erfolgt nach den Vorgaben des Deutschen die Grenze der Belastbarkeit bringen. Bereits die Möglichkeit Jugendinstituts in Kursmodulen in der Regel in den Abend- sich am Krisentelefon auszusprechen, gibt Mut und baut Ge- stunden. Sie umfasst Themen, wie die Gestaltung der Kon- waltpotential ab.“ takt- und Eingewöhnungsphase, die Verständigung und Zu- Rosemarie Hering, die den Scheck als Vorsitzende des Ver- sammenarbeit zwischen Tagespflegeperson und Eltern sowie eins in Empfang nahm, zeigte sich sehr erfreut: „Durch die dem Bildungsauftrag in der Kindertagespflege. Die ersten 30 großzügige Spende der Kreissparkasse Böblingen können wir Einheiten dienen dem Erwerb von Grundlagenwissen. Wenn unsere ehrenamtliche Arbeit weiterhin fortführen. Dafür sind diese abgeschlossen sind, kann ein Tageskind aufgenommen wir dankbar.“ Seit über zehn Jahren können sich Betroffene 8. Dezember 2016 · Nr 49 13 anonym an das Krisentelefon wenden um dort Beratung und deswaldinventur für die Wälder im Landkreis bestätigt. Zudem Unterstützung zu finden. Erreichbar ist das Krisentelefon unter wird jedes Jahr nur auf einem kleinen Teil der gesamten der Telefonnummer 07031 / 663-3000 von Montag bis Freitag Waldfläche gearbeitet. Um dabei eine flächige Befahrung der jeweils von 16 bis 18 Uhr für pflegende Angehörige, Seniorin- wertvollen Waldböden zu verhindern, dürfen die Maschinen nen und Senioren sowie in der Pflege tätige Personen. nur auf Waldwegen und Rückegassen fahren. Entstehende Schäden an Wegen werden nach Abschluss der Arbeiten wieder beseitigt. Wer Interesse an Brennholz aus dem heimischen Wald hat, darf sich gerne an die zuständigen Forstrevierleitenden wen- den. Sämtliche Kontaktadressen sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.lrabb.de/brennholz zu finden.

Schulnachrichten

Kernzeitbetreuung Steinenbronn

Weihnachtsmarkt 2016

Auf dem Bild sehen Sie von links: Alfred Schmid (links), Sozial- dezernent des Landkreises Böblingen, Steffi Riegler, Rosemarie Hering und Helga Dierich vom Krisentelefon e.V. mit Daniel Wegenroth, Zentralbereichsleiter Vorstandssekretariat/Marketing der Kreissparkasse Böblingen. Um die Ansprechpartner am Telefon für diese schwierige Tätigkeit zu qualifizieren finden dreimal im Jahr spezielle Fort- bildungen statt. In Kooperation mit der Altenhilfefachberatung des Landratsamtes werden zusätzlich „Gesprächstrainings“ angeboten. Der Krisentelefon Böblingen e.V. ist bundesweit die einzige Initiative in diesem Bereich, die ausschließlich mit bürgerschaftlich Engagierten arbeitet und die Beratung mon- tags auch in türkischer Sprache anbietet. Das niedrigschwelli- ge Angebot, das neben dem Landkreis auch von den sozialen Pflegekassen gefördert wird, ist trotz der Fördermittel auf Spenden angewiesen. Zudem werden aufgrund der zuneh- menden Bedeutung des Krisentelefons in der Pflegeberatung immer neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Wir bedanken uns bei den vielen Besucher an unse- Das Amt für Forsten informiert: rem Weihnachtsmarkt- Hochsaison bei der Holzernte im heimischen Wald stand! Forst hofft auf Verständnis durch Kampagne Fast alles konnte verkauft „Für Sie bei der Holzernte“ werden. Jetzt kann der In den Wintermonaten erfolgt im Landkreis Böblingen der Gewinn zu 100% für un- größte Teil der jährlichen Holzernte im Wald. Dafür werden zur sere Kinder verplant wer- Sicherheit der Besucher während des Holzeinschlags vorü- den. bergehend Waldwege gesperrt. Durch die Kampagne „Für Sie bei der Holzernte“ soll in diesem Jahr zudem das Verständnis der Waldbesucher für die Forstarbeiten erhöht werden. „Wenn unsere Waldbesucher vor den Sicherheitsabsperrungen ste- hen, wollen wir vermehrt Aufklärungsarbeit leisten“, erklärt Reinhold Kratzer, der Leiter des Amtes für Forsten im Land- ratsamt Böblingen. „Holz ist ein regionales Produkt, ein wertvoller und nach- wachsender Rohstoff. Damit dieser geerntet werden kann, sind die Absperrungen sowie Holzernte- und Rückemaschinen notwendig.“, so Kratzer. „Wir hoffen auf eine breite Akzeptanz Der Stress hat sich ge- der Waldarbeiten in der Öffentlichkeit, denn nur bei Beach- lohnt! Für das komplette tung der Sicherheitsvorkehrungen können wir einen sicheren Team sind die vielen, net- Waldbesuch gewährleisten.“ Neben den nötigen Absperrun- ten Gespräche und auch gen werden deshalb Infoschilder aufgestellt und bei Bedarf jährliches Wiedersehen auch Umleitungen ausgeschildert. mit "alten" Bekannten, je- Grund für die jährliche Holzernte ist eine nachhaltige und pfle- des Jahr eine Motivation gende Waldbewirtschaftung. Wenn Bäume bei einer Pflege- im nächstem Jahr weiter- maßnahme entnommen werden, können verbleibende Bäume zumachen. Auch die Kin- besser wachsen. Es wird dabei aber nicht mehr Holz genutzt der konnten es kaum als nachwachsen kann. Dies hat zuletzt auch die dritte Bun- glauben, dass die ganzen 14 Nr 49 · 8. Dezember 2016

Sachen, die sie gemacht Ein ganz besonderer Dank gilt allen Sponsoren, die uns tat- haben, fast komplett ver- kräftig bei der Anschaffung unserer neuen Wertstoffsammel- kauft wurden. stationen unterstützt haben. Besonders hervorzuheben ist die KSK -Nürtingen, die den Grundstein für die Finanzie- Jetzt wünschen wir Ihnen rung gelegt hat. Dazu kommen noch die Firmen Koki Haus- eine ruhige, besinnliche technik, MHZ, die Reinhold-Beitlich Stiftung und bluepool. Ein Adventszeit. Wir hoffen, recht herzliches Dankeschön geht auch an die Schulleitung, dass unsere Wichtel Ih- unsere Verbindungslehrer, vor allem auch den Förderverein nen und ihren Lieben und natürlich dem gesamten WIM-Team raus. Glück für die kommende Auf ein spannendes Ergebnis und auf eine langfristige Wirkung! Zeit und das nächste Jahr B. Barth bringen. Carmelo Marino Freunde des Immanuel-Kant-Gymnasium Verantwortlich: Peter Klein Tel.: 0711-1600 500 Unterstufen-Hocketse 2016 Immanuel-Kant-Gymnasium Am 25.11.2016 fand die traditionelle Unterstufen-Hocketse Leinfelden-Echterdingen am IKG statt - bei Kaffee & Kuchen konnten sich die Schü- lerInnen der Klassenstufen 5 und 6 sowie deren Eltern und Verantw.: Andreas Kübler LehrerInnen (insgesamt über 200 Personen) kennenlernen und 0711 1600-500, [email protected], www.ikg-le.de austauschen. Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Waldenbuch der KS2 Dabei wurde die Spendenkasse des Fördervereins gut gefüllt, so Am 10.12. findet in Waldenbuch der alljährliche Weihnachts- dass damit neue Projekte am IKG unterstützt werden können. markt statt. Die Kursstufe 2 wird mit einem Stand mit Maul- Außerdem wurden unter dem Motto "Schule für alle - Platz taschen, Glühmost und Kinderpunsch vor Ort sein. Wir freuen im Kinderzimmer" Schulranzen und Schulmaterial für Flücht- uns auf Ihr zahlreiches Kommen. lingsfamilien gesammelt. Die SMV Der Förderverein bedankt sich herzlich bei allen Spendern für Verantw.: Andreas Kübler ihre großzügige Unterstützung und bei der Klassenstufe 7 für 0711 1600-500, [email protected], www.ikg-le.de die leckeren Kuchen, aber auch für die aktive Mithilfe. Im Einsatz für Nachhaltigkeit Was ist morgen? Genau diese Frage sollten wir uns alle stel- len. Seit Pfingsten 2016 gibt es an unserer Schule das Pro- jekt „WIM“. „WIM“ oder ausgeschrieben „Was ist morgen?“ Musikschule Waldenbuch beschreibt den Grundsatz unseres Projektes zur Förderung des Nachhaltigkeitsbewusstseins. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Schule umweltbewusster zu gestalten und allen Schulbeteiligten den Gedanken des nachhaltigen Handelns zu vermitteln. Dazu traf sich nach den Pfingstferien eine kleine Schülergruppe als Projekt-Komitee. In dieser Arbeitsgruppe werden neue Ideen entworfen, die den Schulalltag noch nach- haltiger gestalten sollen. Das erste Ziel von „WIM“ war es, neue Wertstoffsammelstati- onen zu errichten, in denen der Müll vorbildlich getrennt wird. So wurden die alten Mülleimer durch neue mit Trennmöglich- keiten ersetzt. Infolgedessen wurden auch neue Ämter inner- halb der Klassen verteilt. So gibt es ab diesem Schuljahr ei- nen Umweltdienst und einen Umweltordner. Der Umweltdienst J A Z Z G E S A N G - WORKSHOP hat die Aufgabe jede Woche den Müll selbstständig zu leeren. mit der amerikanischen Jazz-Sängerin Der Umweltordner sorgt hingegen dafür, dass beispielsweise JANE RUDNICK keine Heizungen parallel zum geöffneten Fenster angeschaltet Blues für allel sind oder das Licht brennt, wenn draußen helllichter Tag ist. Stimmbildung, praktische Gehörbildung, eine Einführung in Kleinere Aktionen kamen dazu, wie z.B. Schilder zum bewuss- den Blues und eine einfache Improvisation werden Inhalt und ten Nutzen der Druckerpapiere im Lehrerzimmer oder Sprüche Ziel des Workshops sein. zum Thema Nachhaltigkeit im ganzen Schulhaus. Samstag, den 11. Februar 2017 von Am 11. November 2016 stellten wir dieses neue Projekt nun 10 bis 14 Uhr im Vortragsraum auch der Stadt vor. Zu diesem wichtigen Termin waren ne- Kosten: 30.- € / ermäßigt 15.-€ ben unserem stellvertretenden Schulleiter Herrn Kübler und Anmeldung an die Musikschule Waldenbuch per Mail Vertretern unserer Sponsoren auch der Oberbürgermeister [email protected] oder telefonisch 530631. Roland Klenk anwesend, der das Projekt „ WIM“ ebenfalls in höchsten Tönen lobte. Ab dem 1. Dezember 2016 wird für drei Monate lang der Stromverbrauch der Schule gemessen. Wenn wir als Schule es schaffen, 3 % des Stromverbrauches Oskar-Schwenk-Schule einzusparen, bekommen alle am Ende des Schuljahres eine Grund-, Werkreal- und Realschule große Überraschung. Somit setzen wir uns ein Ziel, welches nur gemeinsam und in Kooperation mit allen Schülern und Advent, Advent, ein Lichtlein brennt … Lehrern der Schule erreicht werden kann. Die Adventszeit hat begonnen und auch das Schulgebäude Nach dem Startschuss am 1. Dezember hoffen wir nun, dass verwandelt sich langsam in ein vorweihnachtliches Winter- unser neues Projekt „WIM“ erfolgreich sein wird und nur einen Wunderland. Selbst gebastelte und kreativ gestaltete Weih- ersten kleinen Schritt in Richtung nachhaltige Schule darstellt, nachtsdekorationen unserer Kinder schmücken das gesamte auf den weitere folgen werden. Schulhaus. Hinzu kommen wundervoll leuchtende Weih- 8. Dezember 2016 · Nr 49 15 nachtsbäume, die der Schule und dem Ganztag von der Die vielen neuen Erfahrungen, die wir während unseres Aufent- „Firma Deko Custom“ als Leihgabe für die Weihnachtszeit zur halts sammeln durften, haben uns nachhaltig geprägt und wer- Verfügung gestellt wurden. Wir bedanken uns recht herzlich den uns begleiten, wohin wir auch gehen. Darunter sind nicht bei Frau Dominika Baranski für diese tolle Geste … und den nur neue Einblicke in eine faszinierend andere Kultur, sondern Glanz, den sie damit in unser Haus gebracht hat! vor allem auch neue Erkenntnisse über uns selbst, unseren Lebensstandard und ein völlig neuer Blick auf unseren eigenen Alltag. (Jewel Kraus, 10b und Anna Friedlmeier ,10c) Noch mehr Eindrücke und Informationen über unseren Indienauf- enthalt erfährt man in unserem Blog: www.indienblog.pmhg.de Beim nächsten Austausch im Mai 2017 würden wir sehr ger- ne einen indischen Schüler oder eine Schülerin unterstützen, deren Familie nicht über die Mittel verfügt, eine Reise nach Deutschland zu finanzieren. Wir sehen darin eine Chance, unseren Indienaustausch auch für ärmere indische Schüler zu öffnen. Für das Flugticket benötigen wir ca. 800 Euro. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns durch eine Spende Ihnen allen und Ihren Kin- unterstützen könnten. Unser Sekretariat informiert Sie gerne dern wünschen wir eine über die Spendenmöglichkeiten. wunderschöne und besinnli- che Vorweihnachtszeit! Weihnachtsbaumspende der „Gärtnerei Themm“ Für das gesamte Ganztages- Es wird wieder weihnachtlich im Philipp-Matthäus-Hahn-Gym- Team nasium. Francis Tief Der geschmückte Tannenbaum in der Aula gibt dem Schulall- tag eine schöne, vorweihnachtliche Atmosphäre. Die Schulgemeinschaft bedankt sich ganz herzlich bei der „Gärtnerei Themm“ für den herrlichen Weihnachtsbaum. Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium (W. Krause, Schulleiter) Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711 79455340, Telefax: 0711 794553430 Internet: www.pmhg.de, E-Mail: [email protected] Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Indienaustausch 2016 Wenn eine Gruppe deutscher Schüler angestrengt versucht, die schnellen Tanzschritte zu den angesagtesten Bollywoodliedern vom indischen Tanzlehrer Sumit zu erlernen, dann ist es wieder soweit: Die Schüler des PMHG sind an der Partnerschule, der Venkateshwar Global School, in Neu Delhi zu Besuch. In zwei unglaublich aufregenden Wochen durften wir die atem- beraubende Schönheit Indiens erleben. Weder der Novem- bersmog, noch Premierminister Modis unerwartete Geldre- form konnten unsere Stimmung trüben, so sehr beeindruckte uns diese völlig neue Welt. Ein Muss auf jeder Indienreise ist die Besichtigung des Taj Mahals. Das Mausoleum verschlug uns mit seiner puren Ele- ganz aus weißem Mamor die Sprache. Ein Abstecher zum India Gate, dem „Arc de Triomphe“ Indiens, stand selbstver- ständlich auf unserem Programm wie auch der Akshardham Tempel. Der im 21. Jahrhundert erbaute Prachttempel der „Jain“-Anhänger hielt eine Überraschung bereit. Wer rech- net schon im Inneren eines Tempels mit einer animierten Bootstour durch die Geschichte Indiens, einem Kino und einer riesigen 'Sound and Light Show'? Natürlich besich- tigten wir auch ganz traditionelle Tempel, die uns allesamt sofort in ihren spirituellen Bann zogen. Auf den Spuren der Maharajas besuchten wir außerdem die 'Pink City' Jaipur in Rajastan. Dort war ein klares Highlight der Palast der Winde mit seinem eindrucksvollen Spiel aus bunten Lichtern. Das beeindruckendste Ausflugsziel war in unseren Augen Chandni Chowk (Old Delhi). Die Rikscha-Tour durch die engen Gassen des ältesten und ursprünglichsten Teiles von Delhi war wie ein Besuch in einer anderen Welt aus längst vergangenen Zeiten. Natürlich haben wir neben den Ausflügen auch viel Zeit in der Venkateshwar School und in den Gastfamilien verbracht und dort auf einzigartige Art und Weise den indischen Alltag ken- nengelernt. So setzten wir auch unser bereits in Deutschland begonnenes Märchenprojekt fort und arbeiteten dieses Mal an dem indischen „Folk Tale“: "The monkey and the crocodile". Die Ergebnisse wurden am letzten Abend beim Indo-German Cultural Evening präsentiert. Außerdem führten wir unseren mühevoll eingeübten gemeinsamen Tanz auf und bewunder- ten wie immer die faszinierenden Tanz- und Schaupieleinlagen unserer indischen Partner.