GEMEINDEVERBAND DER WALTER LEHNER MUSIKSCHULE Göllersdorf – – Hollabrunn – Nappersdorf/Kammersdorf – Ravelsbach – SCHULGELDTABELLE Jahrestarife* gültig ab dem Schuljahr 2017/18

Instrumental- und Gesangsunterricht Tarif 1 Tarif 2 Tarif 3 Tarif 4 Einzelunterricht, 30 Min. 450,- 980,- 980,- 1.280,- Einzelunterricht, 40 Min. 600,- 1.270,- 1.270,- 1.650,- Einzelunterricht, 50 Min. 740.- 1.580,- 1.580,- 2.060,- Gruppe, 2 Schüler, 50 Min. 430,- 960,- 960,- 1.230,- Gruppe, 3 Schüler, 50 Min. 330,- 710,- 710,- 920,- Gruppe, 4 Schüler, 50 Min. 330,- 710,- 710,- 920,- Erwachsenen-Kind Gruppe, 40 Min. 300,- – – – EMU Gruppe, 50 Min. 330,- – – –

Hauptfach Tanzunterricht Dauer Tarif mehr als die mehr als die externes Ensemble Hälfte unter Hälfte über Tarif pro Ensemble 24 Jahre 24 Jahre Kreativer Kindertanz 50 Min 330.- 25 Min 740,- 1.110,- Grundausbildung Tanz 50 Min 330.- 50 Min 1.480,- 2.220,- Unterstufe Tanz 75 Min 380,- Kurs und ein zwei Mittelstufe Tanz 100 Min 440.- Ergänzungsfach** Semester Semester

Oberstufe Tanz 150 Min 590.- 50 Min 222,- 444,-

Tarif 1: Schüler bis zum vollendeten 24. Lebensjahr, wohnhaft in einer Verbandsgemeinde. Tarif 2: Schüler bis zum vollendeten 24. Lebensjahr, wohnhaft außerhalb einer Verbandsgemeinde. Tarif 3: Schüler ab dem vollendeten 24. Lebensjahr, wohnhaft in einer Verbandsgemeinde. Tarif 4: Schüler ab dem vollendeten 24. Lebensjahr, wohnhaft außerhalb einer Verbandsgemeinde. Neu ab 2017/18: Der Verwaltungsbeitrag entfällt. Ermäßigungen: • Zahlungspflichtige, die unter Tarif 1 fallen, erhalten - für das 2. Kind / das 2. Hauptfach 10% Ermäßigung. - ab dem 3. Kind / das 3. Hauptfach 15% Ermäßigung. • Für Hauptfachschüler sind Ergänzungsfächer und Ensembles kostenlos.

Leihinstrumente 1. und 2. Jahr ab 3. Jahr

Wartungsbeitrag (+ Versicherung***) 70,- (+12,-) 140,- (+12,-)

* Das Schulgeld wird in 10 Monatsraten in der ersten Woche des Monats eingehoben, es werden mindestens 32 Unterrichtseinheiten im Schuljahr garantiert. ** Ergänzungsfächer kommen ab 4 angemeldeten Personen zustande. Kurse kommen ab 5 zahlendenTeilnehmern zustande. *** Der Wartungsbeitrag wird von der Musikschule im Februar mit dem Schulgeld abgebucht, Das Versicherungsentgelt wird vom Elternverein am Beginn des 1. Semesters eingehoben. GEMEINDEVERBAND DER WALTER LEHNER MUSIKSCHULE HOLLABRUNN Göllersdorf – Grabern – Guntersdorf – Hollabrunn – Nappersdorf/Kammersdorf – Ravelsbach – Wullersdorf UNTERRICHTSBESTIMMUNGEN 1. Anmeldung, Aufnahme und Austritt a) Die Anmeldung eines Schülers erfolgt durch die Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags unter Verwendung des von der Musikschule aufgelegten Formblatts. b) Die Anmeldung versteht sich als Vormerkung. Es wird dadurch kein Rechtsanspruch auf eine tatsächliche Aufnahme begründet. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Unterricht bei einer bestimmten Lehrkraft und auf eine bestimmte Unterrichtseinheit. Die Entscheidung über die Aufnahme obliegt dem Leiter der Musikschule nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden freien Plätze. c) Mit der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags durch den Musikschulleiter ist der Schüler in die Musikschule aufgenommen. Damit treten die Unterrichtsbestimmungen in Kraft, die Musikschule übernimmt die Gewähr für die Erteilung eines geregelten und zeitgemäßen Musikunterrichts. d) Ein Austritt aus der Musikschule ist schriftlich bis 31. Mai ohne Angabe von Gründen möglich und tritt mit Ende des jeweiligen Schuljahres in Kraft. e) Der Austritt während des Schuljahres ist grundsätzlich nicht möglich. 2. Unterricht a) Der Schüler hat den Unterricht regelmäßig und pünktlich zu besuchen und sich gewissenhaft nach den Übungsanweisungen des Lehrers vorzubereiten. Bei minderjährigen Schülern sorgen die Erziehungsberechtigten für den regelmäßigen und pünktlichen Unterrichtsbesuch sowie für die entsprechende Vorbereitung auf den Unterricht. b) Die vom Lehrer vorgeschriebenen Unterrichtsmittel sind zum Unterricht mitzubringen. c) Der Unterricht erfolgt nach dem Lehrplan der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke. Zum Schulschluss werden Schulnachrichten ausgestellt. d) Der Schüler erhält wöchentlich eine Lektion in der vereinbarten Länge zu 30, 40 oder 50 Minuten. Die Musikschule verpflichtet sich, mindestens 32 Lektionen pro Schuljahr zu halten. Kann dies aus schwerwiegenden Gründen nicht eingehalten werden, ist eine Kompensation über die Schulgeldabrechnung vorgesehen. e) Alle Ergänzungs- und Ensemblefächer sind für Musikschüler kostenlos. f) Der Schüler oder dessen Erziehungsberechtigter ist verpflichtet, den Lehrer oder den Schulleiter von einer voraussehbaren Versäumnis von Unterrichtseinheiten in Kenntnis zu setzen. g) Bei Verhinderung des Lehrers können die Unterrichtseinheiten an einem anderen Tag eingeholt werden. h) Vom Schüler versäumte Unterrichtszeiten werden nicht nachgeholt. i) Die Dauer des Schuljahres sowie die schulfreien Tage decken sich mit der Ferienordnung für Pflichtschulen. Schulautonome Tage kommen an der Musikschule nicht zur Anwendung j) Den Unterricht betreffende Ansuchen und Beschwerden sind an die Schulleitung zu richten. 3. Schulgeld, Wartungsbeitrag und Versicherungsgebühren a) Für den Musikschulunterricht ist der in der Schulgeldtabelle vorgesehene Tarif zu entrichten. Dieser Tarif versteht sich als Jahresbeitrag, und wird in 10 Teilbeträgen einmal pro Monat eingehoben. Das Schuldgeld ist durch Abbuchungs- oder Dauerauftrag zu entrichten. b) Die Wartungsbeitrag für Leihinstrumente der Musikschule werden einmalig pro Jahr vorgeschrieben und sind durch Abbuchungsauftrag zu entrichten, die Versicherung wird vom Förderverein der Musikschule eingehoben ein Mal pro Jahr eingehoben. c) Das Fernbleiben vom Unterricht entbindet nicht von der Verpflichtung zur Schulgeldzahlung. d) Die laut Schulgeldtabelle gewährten Ermäßigungen gelten nur in Verbindung mit einem schriftlichen Ansuchen auf Schulgeldermäßigung. e) Die Tarife werden vom Schulerhalter gemäß § 6 des NÖ Musikschulgesetzes 2000 festgelegt. 4. Lehrplan a) Der Lehrplan der Musikschule sieht sechs aufbauende Ausbildungsabschnitte vor. Diese lauten: Frühpädagogische Musikausbildung, Elementarstufe, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe, Ausbildungsstufe. b) Das Aufsteigen in die nächsthöhere Stufe ist ab der Unterstufe an Übertrittsprüfungen gebunden. c) Für die Musikschule Hollabrunn gilt die Prüfungsordnung für NÖ Musikschulen. 5. Allgemeines a) Der Schüler hat grundsätzlich an Veranstaltungen der Musikschule teilzunehmen. b)Daten aus Anmeldeformularen werden im Förderantrag an das Musikschulmanagement NÖ weitergegeben. c) Fotos von Schülern dürfen auf der Website und in sozialen Medien der Musikschule veröffentlicht, sowie für die mediale Berichterstattung und zur Bewerbung künftiger Veranstaltungen verwendet werden, sofern nicht ein ausdrücklicher Widerspruch des Schülers oder dessen Erziehungsberechtigten vorliegt.