Ortsgemeinde Helmenzen Verbandsgemeinde -

Aufstellung des Bebauungsplans „Im Heiter II“

Textfestsetzungen Begründung

Fassung für die Beteiligung der Öffentlichkeit und für die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB

Verfahren gemäß § 13 b BauGB

Stand: November 2020

Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Helmenzen

Seite 2, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

INHALTSVERZEICHNIS

A) TEXTFESTSETZUNGEN ...... 5 I. Planungsrechtliche Festsetzungen ...... 5 II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO ...... 11 III. Landschaftsplanerische Festsetzungen ...... 12 IV. Hinweise ...... 14

B) BEGRÜNDUNG ...... 16 1. Grundlagen der Planung ...... 16 1.1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planung ...... 16 1.2 Bauleitplanverfahren ...... 16 1.3 Bestandssituation und räumlicher Geltungsbereich ...... 17

2. Übergeordnete Planungen ...... 20 2.1 Vorgaben übergeordneter Planungen/vereinfachte raumordnerische Überprüfung ...... 20 2.2 Bauleitplanung ...... 22 2.3 Bestandssituation/Sonstige Planungen/Zwangspunkte ...... 23 2.4 Planungs- und Standortalternativen ...... 23

3. Planungskonzeption ...... 25 3.1 Erschließung & Freiraumgestaltung ...... 26 3.2 Entwässerung des Plangebiets ...... 27 3.3 Städtebauliche Kenndaten ...... 28

4. Planungsrechtliche Festsetzungen ...... 29 4.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 und 15 BauGB i.V.m. § 1 (2) BauNVO) ...... 29 4.2 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) ...... 29 4.3 Höhe baulicher Anlagen (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) ...... 30 4.4 Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB i. V. m. § 22 BauNVO) ...... 31 4.5 Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 (1) Nr. 4 BauGB) 32 4.6 Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden (§ 9 (1) Nr. 6 BauGB) ...... 32 4.7 Geh-, Fahr- und Leitungsrechte (§ 9 (1) Nr. 21 BauGB) ...... 32 4.8 Immissionsschutzmaßnahmen (§ 9 (1) Nr.24 BauGB) ...... 32

5. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO ...... 37 5.1 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (§ 88 (1) Nr. 1 LBauO) ...... 37 5.2 Gestaltung unbebauter Flächen bebauter Grundstücke (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) ...... 38

6. Landschaftsplanerische Festsetzungen ...... 38

Seite 3, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

7. Ver- und Entsorgung ...... 38 7.1 Wasserversorgung ...... 38 7.2 Abwasserentsorgung ...... 38 7.3 Energieversorgung ...... 39 7.4 Abfallentsorgung ...... 39 7.5 Telekommunikation ...... 39 7.6 Löschwasserversorgung ...... 39

8. Umweltbelange ...... 40 8.1 Bedeutsame Ziele des Umweltschutzes ...... 40 8.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen der Planung ...... 41 8.3 Geplante Umweltmaßnahmen ...... 53 8.4 Planungsalternativen ...... 54

9. Zusammenfassung ...... 55

Anlagen: • Planurkunde • Artenschutzrechtliche Vorprüfung • Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan „Im Heiter II“ in Helmenzen, Schalltechnisches Ingenieurbüro Pies GbR, 22.10.2020

Seite 4, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

RECHTSGRUNDLAGEN - Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728). - Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung -BauNVO) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786). - Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenver- ordnung – PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991, S 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I, S. 1057) sowie die Anlage zur PlanzV 90 und die DIN 18003 - Raumordnungsgesetz (ROG) vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), zuletzt geändert durch Artikel 159 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) - Landesplanungsgesetz (LPlG) vom 10. April 2003 (GVBl. 2003, 41), zuletzt geändert durch § 54 des Gesetzes vom 06.10.2015 (GVBl. S. 283, 295) - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 290 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328). - Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.02.2010 (BGBl. I S.94), zuletzt geändert durch Artikel 117 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) - Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (LUVPG) vom 22.12.2015, GVBI S. 516, geändert am 27.03.2018, GVBI. S. 55. - Landeswaldgesetz (LWaldG) vom 30.11.2000, GVBI. S. 504, zuletzt geändert am 27.03.2020 GVBl. S. 98. - Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 253 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328). - Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) vom 17.03.1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung 27.09.2017 (BGBl. I S. 3465). - Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998 (GVBl. 1998, S. 365), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18.06.2019 (GVBl. S. 112). - Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. 1994, S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 37 des Gesetzes vom 19.12.2018 (GVBl. S. 448). - Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) vom 06.10.2015 (GVBl. 2005, S. 387), neu gefasst durch Verord- nung vom 06.10.2015 (GVBl. 2015, S. 283), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 26.06.2020 (GVBl. S. 287). - Landeskompensationsverordnung (LKompVO) vom 12.06.2018 (GVBl. 2018, S. 160) - Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz – LWG) in der Fassung Bekanntma- chung vom 14.07.2015 (GVBl. 2015, S. 127), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 26.06.2020 (GVBl. S. 287) - Denkmalschutzgesetz (DSchG) vom 23.03.1978 (GVBl. 1978, S. 159), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 03.12.2014 (GVBl. S. 245). - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Er- schütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) vom 17.05.2013 (BGBI. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 103 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328). - Bundesfernstraßengesetz (FStrG) vom 28.06.2007 (BGBl. I, S. 1206), Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2237). - Landesstraßengesetz (LStrG) vom 01.08.1977 (GVBl. 1977 S. 273), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 08.05.2018 (GVBl. S. 92). Seite 5, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

A) TEXTFESTSETZUNGEN

I. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 und 15 BauGB i.V.m. § 1 (2) BauNVO) Im Plangebiet ist als Art der baulichen Nutzung ein „Allgemeines Wohngebiet“ (WA) ge- mäß § 4 BauNVO festgesetzt.

Zulässig sind: - Wohngebäude, - die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störenden Handwerksbetriebe, - Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.

Die unter § 4 (3) Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 ausnahmsweise zulässigen Betriebe des Beherbergungsgewerbes, sonstige nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Ver- waltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen werden gemäß § 1 (6) Nr. 1 BauNVO nicht Bestandteil des Bebauungsplans.

2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) 2.1 Zahl der Vollgeschosse Die Zahl der Vollgeschosse wird auf II als Höchstmaß begrenzt.

2.2 Grundflächenzahl (GRZ) Die Grundflächenzahl wird mit 0,3 festgesetzt.

2.3 Geschossflächenzahl (GFZ) Die Geschossflächenzahl beträgt 0,6 als Höchstmaß.

3. Höhe baulicher Anlagen (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) Die Höhe der Gebäude wird durch die Festsetzung der maximal zulässigen Traufhöhe (TH), Firsthöhe (FH) und Gebäudehöhe (GH) beschränkt.

Im Geltungsbereich des Bebauungsplans werden die Traufhöhe mit maximal 7,50 m und die Firsthöhe mit maximal 10,00 m für beidseitig geneigte Dächer festgesetzt.

Im Geltungsbereich des Bebauungsplans wird die Gebäudehöhe für einseitig geneigte Dä- cher (Pultdach) mit maximal 9,00 m festgesetzt.

Im Geltungsbereich des Bebauungsplans wird die Gebäudehöhe für Flachdächer mit ma- ximal 8,00 m festgesetzt.

Seite 6, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Unterer Bezugspunkt Als unterer Bezugspunkt gilt die grundstücksseitige Straßenoberkante nach Endausbau in der Mitte der Grenze des Baugrundstücks zur erschließenden öffentlichen Straßenver- kehrsfläche.

Beispiele unterer Höhenbezugspunkt

Oberer Bezugspunkt Bei geneigten Dächern ist die Oberkante des Firstes ohne Aufbauten wie Antennen, Auf- zugsschächten oder Schornsteinen maßgebend. Die Traufhöhe wird gemessen im Schnitt- punkt zwischen der verlängerten Außenwandfläche und der Dachhaut des Gebäudes.

Die Gebäudehöhe bei einseitig geneigten Dächern (Pultdach) ist der höchste Punkt des Gebäudes ohne Aufbauten, wie Antennen oder Solarpaneele, gemessen vom unteren Be- zugspunkt.

Die Gebäudehöhe ist bei Flachdächern der höchste Punkt der Attika.

Systemskizze Höhenlagen Baukörper

Seite 7, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

4. Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB i. V. m. § 22 BauNVO) 4.1 Bauweise Im Geltungsbereich des Bebauungsplans ist die offene Bauweise (o) gemäß § 22 (2) BauNVO festgesetzt.

Zulässig sind nur Einzelhäuser und Doppelhäuser.

4.2 Überbaubare Grundstücksflächen Die überbaubaren und nicht überbaubaren Flächen bestimmen sich durch Baugrenzen.

5. Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 (1) Nr. 4 BauGB) Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sind Garagen im Sinne des § 12 BauNVO und Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO auch außerhalb der überbaubaren Grundstücks- flächen zulässig.

Vor Garagentoren, Schranken und anderen, die freie Zufahrt zu Garagen zeitweilig hin- dernden Einrichtungen, ist ein Stauraum von mindestens 5,00 m zu straßenseitigen Grund- stücksgrenzen auf dem Grundstück anzulegen.

6. Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden (§ 9 (1) Nr. 6 BauGB) Im Plangebiet sind maximal 3 Wohnungen je Einzelhaus und maximal 2 Wohnungen je Doppelhaushälfte zulässig.

7. Geh-, Fahr- und Leitungsrechte (§ 9 (1) Nr. 21 BauGB) Leitungsrechte zugunsten der Versorger werden entsprechend der Planurkunde festge- setzt.

Seite 8, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

8. Immissionsschutzmaßnahmen (§ 9 (1) Nr.24 BauGB) Für das Plangebiet werden folgende Immissionsschutzmaßnahmen zur Einhaltung der zu- lässigen Orientierungswerte im Bebauungsplan festgesetzt:

8.1 Grundrissorientierung Auf Baugrundstücken südlich der 45 dB(A) Isolinie der nachfolgenden Karte 3.4 des Lärm- schutzgutachtens sind die Fenster von Schlafräumen an den nordseitig ausgerichteten Gebäudeseiten anzuordnen.

Karte 3.4 „Verkehrslärm 2. OG Nacht“ des Lärmschutzgutachtens Seite 9, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

8.2 Schutz von Außenwohnbereichen Außenwohnbereiche auf Baugrundstücken südlich der 55 dB(A) Isolinie der nachfolgenden Karte 3.5 des Lärmschutzgutachtens sind nach Norden auszurichten.

Karte 3.5 „Verkehrslärm Außenbereich“ des Lärmschutzgutachtens Seite 10, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

8.3 Passiver Schallschutz für schutzbedürftige Räume Bei der Errichtung und der wesentlichen baulichen Änderung von Gebäuden mit schutzbe- dürftigen Aufenthaltsräumen sind die Außenbauteile, entsprechend der in der nachfolgen- den Karte 4 des Lärmschutzgutachtens im Bebauungsplan festgesetzten Lärmpegelberei- che II und III, mindestens den Anforderungen nach DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ in der jeweils aktuellen Fassung auszubilden.

Die erforderlichen Schalldämmmaßnahmen sind in Abhängigkeit von der Raumnutzungsart und Raumgröße im Baugenehmigungsverfahren auf Basis der DIN 4109 nachzuweisen.

Karte 4 „Maßgeblicher Außenlärmpegel 2. OG“ des Lärmschutzgutachtens Seite 11, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO

1. Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (§ 88 (1) Nr. 1 LBauO) Fassadengestaltung Zur Gestaltung der Außenfassaden sind natürliche und ortstypische Materialien, wie glat- ter Putz, Fachwerk, Naturstein, Verkleidungen mit Schiefer oder Holz, zu verwenden.

Dachformen Im Geltungsbereich des Bebauungsplans ist die Dachform frei.

Dachaufbauten Bei Dachaufbauten ist ein Abstand von mindestens 1,50 m von den Giebelwänden einzu- halten. Dachaufbauten dürfen maximal 1/3 der jeweiligen Gebäudeseite und nicht mehr als 2/3 insgesamt (festgelegt über die Außenwände) einnehmen.

Beispielhafte Darstellung zur Umsetzung von Dachaufbauten – Front- und Seitenansicht

2. Gestaltung unbebauter Flächen bebauter Grundstücke (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind gärtnerisch anzulegen und zu unterhal- ten. Die Anlage und flächige Abdeckung von Gartenflächen mit Mineralstoffen (z.B. Kies, Splitt, Schotter, Wasserbausteine o.ä.) oder oberflächlich sichtbaren Folien ist nicht zu- lässig. Diese Bindung gilt nicht für Wege und Zufahrten.

Seite 12, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

III. Landschaftsplanerische Festsetzungen

1. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 (1) Nr. 20 BauGB) Oberflächenbefestigung Gebäudezuwege, Zufahrten, Hofflächen und Stellplätze sind mit versickerungsfähigen Be- lägen (z.B. Poren- oder Rasenpflaster, Schotterrasen, großfugiges Pflaster etc.) zu befes- tigen.

Vermeidungsmaßnahmen • Der Bereich der geplanten Einleitung aus dem Regenrückhaltebecken in den Vor- fluter ist vor Anlage auf Individuen des Edelkrebses abzusuchen, im Falle eines Fundes sind die Arbeiten bis zu einer Klärung mit der Kreisverwaltung einzustellen. • Rodungsarbeiten müssen im Zeitraum zwischen dem 30. September und dem 1 März stattfinden. • Im Bereich um das bestehende Regenrückhaltebecken ist die Gehölzrodung moto- manuell, also ohne eine Befahrung mit schweren Geräten (Harvester, Forst- Mulcher, Traktoren etc.) durchzuführen, das Gehölzschnittgut händisch aus dem Rodungsbereich zu entfernen. • Erdarbeiten sind im Bereich des Regenrückhaltebeckens nicht vor Mitte April zu beginnen, im übrigen Bereich des Plangebiets dagegen vor diesem Zeitpunkt (Ab- räumen der Flächen).

Ausgleichsmaßnahmen Ein notwendiger Ausgleich im Bereich des Regenrückhaltebeckens ist im Rahmen der Pla- nungen zu beziffern und auszuführen. Die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens ist als Erdbecken anzulegen und als extensive Wiese anzulegen und zu unterhalten. Die Böschun- gen sind entsprechend des bestehenden Beckens zu bepflanzen.

2. Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern (§ 9 (1) Nr. 25a BauGB) Hausbäume Je Baugrundstück ist je angefangene 500 m² Grundstücksfläche mindestens 1 Baum 1. Größenordnung oder 2 Bäume 2. Größenordnung heimischer Art zu pflanzen, zu ent- wickeln und im Falle eines Abgangs in der nächsten Pflanzperiode zu ersetzen.

Straßenbäume Zur Aufwertung des Straßenraums sind auf den festgesetzten Standorten Laubbäume entsprechend der nachfolgenden Listen zu pflanzen und zu entwickeln. Abgängige Bäume sind innerhalb der nächsten Pflanzperiode (Winterhalbjahr) zu ersetzen.

Pflanzenliste: Laubbäume sind als Hochstämme, Stammumfang 12-14 cm oder größer zu pflanzen. Die anzupflanzenden Arten sind aus folgender Artenliste auszuwählen:

Deutscher Name Botanischer Name Stieleiche Quercus robur (1. Ordn.) Bergahorn Acer pseudoplatanus (1. Ordn). Seite 13, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Feld-Ahorn Acer campestre (2. Ordn.) Feldulme Ulmus minor (2. Ordn.) Gewöhnliche Traubenkirsche Prunus padus (2. Ordn.) Hainbuche Carpinus betulus (2. Ordn.) Schwarzerle Alnus glutinosa (2. Ordn.) Vogelbeere Sorbus aucuparia (2. Ordn.) Elsbeere Sorbus torminalis (2. Ordn.) Mehlbeere Sorbus aria (2. Ordn.) Stieleiche Quercus robur (1. Ordn.)

Seite 14, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

IV. Hinweise

Versickerung des Oberflächenwassers Zum Schutz des Wasserhaushaltes im Sinne des § 1 Abs. 5 Ziff. 7 BauGB wird empfohlen, das unbelastete Regenwasser dezentral in Zisternen zu sammeln und als Brauchwasser (z. B. Gartenbewässerung, Toilettenspülung) zu verwenden. Unzulässig sind gezielte Ver- sickerungen über Rigolen, Rohre, Schächte oder Sickergruben.

Baugrunduntersuchungen Bei Eingriffen in den Baugrund sind grundsätzlich die einschlägigen Regelwerke (u.a. DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für Bautechnische Zwecke, DIN EN 1997-1 und -2 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik sowie DIN 1054 Baugrund - Si- cherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1) zu berücksichtigen. Für Neubauvorhaben oder größere An- und Umbauten (insbesondere mit Laständerung) werden objektbezogene Baugrunduntersuchungen und die Einbezie- hung eines Baugrundberaters bzw. Geotechnikers vorgeschlagen.

Bei allen Bodenarbeiten sind die Vorgaben der DIN 19731 und der DIN 18915 zu berück- sichtigen.

Maßnahmen zum Bodenschutz Der Oberboden sowie der kulturfähige Unterboden sollten entsprechend DIN 18915 gesi- chert werden. Die Überdeckung des Bodens mit sterilem Erdreich ist nicht gewünscht. Gemäß DIN 18300 sollte anfallender Oberboden getrennt von anderen Bodenarten gela- gert und vor Verdichtung geschützt werden, um eine Schädigung weitgehend zu vermei- den.

Anfallender Erdaushub hat, getrennt nach Ober- und Unterboden, nach Möglichkeit im Baugebiet zu verbleiben und ist dort wieder zu verwenden bzw. einzubauen (landschafts- gestalterische Maßnahmen usw.).

Denkmalschutz Bei Erdarbeiten erkennbare Bodendenkmäler bzw. archäologische Funde (wie Mauern, Erd- verfärbungen, Knochen- und Skelettteile, Gefäße oder Scherben, Münzen und Eisenge- genstände usw.) unterliegen gem. §§ 16 - 21 Denkmalschutz- und Pflegegesetz Rhein- land-Pfalz der Meldepflicht an die Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Archäologie, Außenstelle Koblenz.

Artenschutz Zur Vermeidung der Betroffenheit von besonders geschützten Arten gemäß den Verbots- tatbeständen nach § 44 BNatSchG sind Gehölzrodungen und Baufeldräumung nur außer- halb der Brutzeiten gemäß den Zeitvorgaben in § 39 Abs. 5 BNatSchG (zwischen 01. Oktober und 28/29. Februar) durchzuführen.

Seite 15, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Der Bauherr/die Bauherrin darf nicht gegen die, im Bundes- und Landesnaturschutzgesetz geregelten, Verbote zum Artenschutz verstoßen, die unter anderem für alle europäisch geschützten Arten gelten (z.B. für alle einheimischen Vogelarten, alle Fledermausarten, Zaun- und Mauereidechse). Nach § 44 (1) BNatSchG ist es unter anderem verboten, Tiere dieser Arten zu verletzen oder zu töten, sie erheblich zu stören oder ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören. Auf § 24 (3) LNatSchG wird hinge- wiesen (notwendige Voruntersuchung rückzubauender Bestandsgebäude).

Bei Zuwiderhandlungen drohen die Bußgeld- und Strafvorschriften der §§ 69 ff. BNatSchG.

Seite 16, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

B) BEGRÜNDUNG

1. Grundlagen der Planung 1.1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planung Die Ortsgemeinde Helmenzen plant die Ausweisung eines neuen Wohngebiets auf Grund- stücksflächen in attraktiver, exponierter Lage im Osten der Ortsgemeinde.

In Helmenzen besteht Siedlungsdruck, hervorgerufen durch die Nähe zum Mittelzentrum Altenkirchen und die sich daraus ergebende Vorortfunktion, sowie durch gute Anbindung über die Bundesstraßen B 256 und die B 8. Durch den Bebauungsplan sollen weitere Baugrundstücke in Randlage geschaffen werden. In der Ortslage stehen keine frei verfüg- baren Bauflächen in ausreichender Anzahl zur Verfügung.

Eine der städtebaulichen Hauptkriterien für die Ausweisung des Baugebiets „Im Heiter II“ ist die günstige Erschließbarkeit durch die Gemeindeverbindungsstraße nach Altenkirchen „Altenkirchener Weg“ und die Ortsstraße „Im Heiter“. Durch das Planvorhaben wird der Siedlungskörper in östlicher Lage erweitert und abgerundet.

Ziel des Bebauungsplans ist die Herstellung der bauplanungsrechtlichen Grundlage zur Schaffung von attraktivem Wohnraum. Durch die Aufstellung des Bebauungsplans soll eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung am östlichen Siedlungsrand gewährleistet werden.

1.2 Bauleitplanverfahren Das Bebauungsplanverfahren wird nach § 13 b i.V.m. 13a BauGB durchgeführt. Im Rah- men des § 13 b BauGB i.V.m. § 13 (2) Nr. 1 sind die Verfahrensschritte gemäß §§ 3 (1) und 4 (1) BauGB entbehrlich. Daher wird von den frühzeitigen Beteiligungen abgesehen.

Da es sich um einen Bebauungsplan zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen gemäß § 13 b BauGB handelt, kann das sogenannte beschleunigte Verfahren angewendet wer- den. Der Bebauungsplan muss nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt sein, der Flächennutzungsplan kann nachträglich berichtigt werden. Ein Umweltbericht ist nicht er- forderlich.

Laut Gesetzesdefinition findet kein Eingriff in Natur und Landschaft statt. Gemäß § 13 a (2) Nr. 4 BauGB gelten Eingriffe, die aufgrund der Aufstellung/Änderung des Bebauungs- plans zu erwarten sind, als im Sinne des § 1a (3) Satz 5 vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig. Somit ist auch ein Ausgleich nicht erforderlich.

Die Summe der Grundflächen, die Gegenstand der planerischen Festsetzungen sind, be- trägt ca. 8.160 m². Da die überbaubare Grundfläche unter 10.000 m² liegt, ist für den Bebauungsplan der § 13 b BauGB anzuwenden.

Dabei müssen die im beschleunigten Verfahren aufgestellten Bauleitpläne mit einer geord- neten städtebaulichen Entwicklung und insbesondere mit § 1 BauGB vereinbar sein. Dies schließt die Ermittlung und Berücksichtigung eventueller Auswirkungen der Bauleitpläne auf berührte Umweltbelange ein, damit diese in die Abwägung eingestellt werden können. Seite 17, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Eine Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträg- lichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Lan- desrecht unterliegen, wird mit dem Bebauungsplan nicht begründet (siehe Kapitel 8 Um- weltbelange). Die Schaffung der planerischen Voraussetzungen zur Errichtung von kleine- ren Wohnhäusern fällt nicht unter die prüfpflichtigen Vorhaben.

Anhaltspunkte für eine erhebliche Beeinträchtigung der in § 1 (6) Nr. 7 b BauGB genannten Schutzgüter (Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der europäischen Vogelschutzgebiete im Sinne des Bundesnaturschutzge- setzes) sind nicht gegeben. Damit sind die in § 13 b i.V.m. § 13 a BauGB definierten Voraussetzungen erfüllt, um den Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren aufzustel- len.

Verfahrensschritte Der Rat der Ortsgemeinde hat die Aufstellung des Bebauungsplans „Im Heiter II“ zur Ge- währleistung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung (§ 1 (5) BauGB) beschlos- sen.

Die hier vorliegende Fassung des Bebauungsplans mit Textfestsetzungen und Begründung wurde für die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (2) BauGB und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB angefertigt.

1.3 Bestandssituation und räumlicher Geltungsbereich Gemeinde OG Helmenzen, VG Altenkirchen-Flammersfeld Kreis Altenkirchen (Westerwald) Einwohnerzahl1 884, Stand: 31.12.2019 Gemarkung Ca. 4,15 km2 Lage Das Plangebiet liegt in einem nach Norden, Osten und Sü- den hin abfallenden Gelände in einer Höhe von etwa 240- 250 m ü. NN. in der Großlandschaft „Westerwald“ in der „Altenkirchener Hochfläche“. Im zentralen Bereich liegt das Plangebiet in einer Senke. Fließgewässer in der Orts- Offener Bach / Lözelbach im Ortsteil Oberölfen (beide Ge- lage wässer 3. Ordnung) Verkehrsanbindung (klassi- Bundesstraße 8 ( – Altenkirchen) fizierte Straßen) Benachbarte Ortsgemein- Norden: den Osten: Altenkirchen Süden: Altenkirchen Westen: /Birnbach

1 Quelle: http://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?id=103&l=3&g=0713210047&tp=46975 2 Quelle: http://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?id=103&l=3&g=0713210047&tp=46975 Seite 18, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Gebietsabgrenzung & derzeitige Nutzung Für das ca. 3,63 ha große Bebauungsplangebiet werden zwei Teilgeltungsbereiche fest- gesetzt. Der Teilgeltungsbereich 1 „Im Heiter II“ mit einer Größe von ca. 3,32 ha umfasst den Bereich der geplanten Wohnbebauung und grenzt im Osten an den Siedlungskörper (Wohnbebauung) der Ortsgemeinde Helmenzen. Im Süden wird dieser Bereich durch die südlich des Altenkirchener Wegs gelegenen Flurstücke begrenzt. Im Norden orientiert sich die Teilgeltungsbereichsgrenze an der vorhandenen westlich gelegenen Wohnbebauung. Der Teilgeltungsbereich 1 erstreckt sich von der Bestandsbebauung aus gemessen um weitere 85 m in Richtung Osten.

Der Teilgeltungsbereich 2 „Erweiterung Regenrückhaltebecken“ mit einer Größe von ca. 0,31 ha umfasst Flächen eines bereits bestehenden Regenrückhaltebeckens südlich des „Altenkirchener Weges“. Das Regenrückhaltebecken befindet sich in einer Geländesenke zusammen mit einem Vorfluter des Driescheider Bachs.

Lage des Plangebiets, Ausschnitt aus der TK25, unmaßstäblich (Quelle: https://geodaten.naturschutz.rlp.de/)

Das Plangebiet3 tangiert bandartig den Siedlungskörper und nimmt dabei landwirtschaft- lich genutzte Flächen, private Grünflächen, Wiesen sowie Wirtschaftswege ein. Es werden ein, den Siedlungskörper tangierender, Wirtschaftsweg sowie jeweils nördlich und südlich Richtung Osten verlaufende Wirtschaftswege überplant. Südlich durch das Plangebiet ver- läuft von Westen nach Osten der Altenkirchener Weg. Das Plangebiet wird damit einer- seits über den Altenkirchener Weg, andererseits über die Wohnstraße „Im Heiter“ er- schlossen.

3 Zur sprachlichen Vereinfachung wird der Teilgeltungsbereich 1 im Nachfolgenden als Plangebiet bezeichnet. Seite 19, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Topografie & betroffene Flurstücke Das Plangebiet fällt im südlichen Teilbereich sowohl nach Süden, Südosten und Osten hin ab. Im nördlichen Teilbereich fällt es nach Osten, Nordosten und Norden hin ab. Im mitt- leren Bereich liegt das Plangebiet in einer Senke. Der Geltungsbereich umfasst die folgen- den Flurstücke:

Teilgeltungsbereich 1 Gemarkung: Helmenzen, Flur 3, Flurstücke 9/3, 9/8 (tlw.), 29/12, 29/13, 30/13, 30/14, 30/15, 30/16, 48 (tlw.), 49/6 (tlw.), 49/8 (tlw.), 50/4, 58 (tlw.), 59 (tlw.), 60 (tlw.), 88/5, 88/7, 90/3, 91/2, 100/11 (tlw.) 170/31 und 171/31.

Teilgeltungsbereich 2 „Erweiterung Regenrückhaltebecken“ Gemarkung: Helmenzen, Flur 3, Flurstücke 52/1, 52/2 (tlw.), 54/3 und 55/3 (tlw.).

Übersicht Plangebiet, unmaßstäblich (Quelle: https://geodaten.naturschutz.rlp.de/) Seite 20, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

2. Übergeordnete Planungen

Gemäß § 1 (4) BauGB sind die Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung anzupassen. Re- levante Ziele der Raumordnung bestehen in Form des am 07.10.2008 beschlossenen Lan- desentwicklungsprogrammes Rheinland-Pfalz (LEP IV) und des Regionalen Raumordnungs- planes Mittelrhein-Westerwald (RROP 2017).

2.1 Vorgaben übergeordneter Planungen/vereinfachte raumordnerische Überprü- fung Die Ortsgemeinde Helmenzen gehört zur Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und liegt im Landkreis Altenkirchen. Für die Ortsgemeinde und das Plangebiet werden in den einzelnen Programmen und Plänen der Raumordnung und Landesplanung folgende Vorgaben und Aussagen gemacht:

Auszug LEP IV 2008, unmaßstäblich

Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz - LEP IV (Stand: Oktober 2008) Im LEP IV werden für die Stadt Selters folgende Vorgaben und Entwicklungsziele benannt:

- Raumstrukturgliederung: Ländliche Bereiche mit disperser Siedlungs- struktur (Bevölkerungsanteil in OZ/MZ < 33 %) - Landschaftstyp: Offenlandbetonte Mosaiklandschaft - Leitbild Landwirtschaft: Randlich landesweit bedeutsamer Bereich für die Landwirtschaft - Funktionales Verkehrsnetz: Großräumige Verbindung des funktionalen Straßennetzes

Seite 21, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Regionaler Raumordnungsplan „Mittelrhein-Westerwald“ (RROP 2017) Der Regionale Raumordnungsplan (RROP) stammt aus dem Jahr 2017. Nachfolgend wer- den die planerischen Vorgaben des Regionalen Raumordnungsplans „Mittelrhein-Wester- wald“ für die Ortsgemeinde Helmenzen dargestellt:

Auszug RROP 2017 „Mittelrhein-Westerwald“, unmaßstäblich

Zentrale Orte/Verflechtungs- • Unmittelbare Nachbargemeinde des Mittelzentrums bereiche Altenkirchen Funktionales Straßennetz • Großräumige Verbindung (LEP IV) Funktionales Netz des öf- • Flächenerschließende Busverbindung fentlichen Verkehrs Funktionales Radwegenetz • Großräumiges Radwegenetz Besonders planungsbedürf- • Siegerland/Altenkirchen tige Räume

Durch den Bebauungsplan werden die Ziele und Vorgaben der Regional- und Landespla- nung nicht beeinträchtigt. Seite 22, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

2.2 Bauleitplanung Flächennutzungsplan Der derzeit rechtswirksame Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Altenkirchen- Flammersfeld (ehem. Altenkirchen) sieht für das Plangebiet aktuell eine Fläche für die Landwirtschaft sowohl mit als auch ohne landespflegerische Maßnahmen vor. Auch sind im unmittelbaren Bereich Bodenschutzmaßnahmen dargestellt. Des Weiteren stellt der Flä- chennutzungsplan südlich des Altenkirchener Wegs eine Baumreihe dar, die real nicht existiert. Im Bereich der geplanten Erweiterung des bestehenden Regenrückhaltebeckens (Teilgeltungsbereich 2) sind Flächen für die Landwirtschaft mit landespflegerischen Maß- nahmen als auch Flächen gemäß § 5 (2) Nr. 10 BauGB (z.B. extensiv genutzte arten- und strukturreiche Bachauen, Waldwiesen etc.) dargestellt.

Die Voraussetzungen für eine wohnbauliche Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan entsprechend des Entwicklungsgebotes gemäß § 8 Abs. 2 BauGB liegen derzeit nicht vor. Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 2 Teilsatz 3 BauGB ist der Flächennutzungsplan bei Aufstellung des Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren im Wege der Berichtigung anzupassen. Zwischen Plangebiet und den dargestellten Wohnbauflächen sind trotz real bestehender Wohnbebauung noch Flächen für die Landwirtschaft dargestellt. Dies ist im Wege der Berichtigung ebenfalls zu berücksichtigen und entsprechend anzupassen.

Auszug aus dem aktuellen Flächennutzungsplan, ohne Maßstab – schwarz gestrichelte Markierung: Lage des Plangebietes, ohne Maßstab

Bebauungspläne Im Bereich des Plangebiets liegt kein rechtskräftiger Bebauungsplan vor. Die Zulässigkeit von Vorhaben beurteilt sich daher bislang nach § 35 BauGB (Vorhaben im Außenbereich).

Unmittelbar westlich an das Plangebiet angrenzend liegt der Geltungsbereich des rechts- kräftigen Bebauungsplans „Im Heiter“. Dieser sieht für das Baugebiet ein Allgemeines Wohngebiet mit maximal zwei Vollgeschossen, einer Grundflächenzahl von 0,3 sowie eine Seite 23, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Geschossflächenzahl von 0,6 in offener Bauweise vor. Einzel- und Doppelhausbebauung ist zulässig. Die maximal zulässige Traufhöhe der Hauptgebäude darf, bezogen auf das Straßenniveau, 5,00 m und die maximal zulässige Firsthöhe 10,00 m betragen. Zulässig sind nur Sattel-, Walm- und Krüppelwalmdächer mit einer Neigung von 28° bis 45°.

Im nördlichen Bebauungsplangebiet „Im Heiter“ ist zurzeit ein Wirtschaftsweg festgesetzt. Um die Erschließung des Plangebiets „Im Heiter II“ über die Anschlussstelle der Straße „Im Heiter“ herzustellen, wird es erforderlich den bestehenden und festgesetzten Wirt- schaftsweg zu einer Straßenverkehrsfläche zu ändern. Daher wird dieser Bereich durch das Plangebiet „Im Heiter II“ überplant.

Auszug rechtskräftiger Bebauungsplan „Im Heiter“, ohne Maßstab

2.3 Bestandssituation/Sonstige Planungen/Zwangspunkte Schutzgebiete Das Plangebiet liegt nach derzeitigem Kenntnisstand außerhalb von Schutzgebieten oder biotopkartierten Bereichen.

Andere übergeordnete Belange werden durch das Verfahren des Bebauungsplans nach dem derzeitigen Stand der Kenntnisse nicht berührt.

2.4 Planungs- und Standortalternativen Die Voraussetzungen für eine wohnbauliche Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan entsprechend des Entwicklungsgebotes gemäß § 8 Abs. 2 BauGB liegen derzeit nicht vor. Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 2 Teilsatz 3 BauGB ist der Flächennutzungsplan bei Aufstellung des Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren im Wege der Berichtigung anzupassen.

Seite 24, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Die noch wenigen Baulandpotenziale im Innenbereich der Ortsgemeinde können aufgrund der im Privatbesitz befindlichen Grundstücke nicht mobilisiert werden. Die Eigentümer ha- ben keine Verkaufsbereitschaft signalisiert. Darüber hinaus sind im Flächennutzungsplan keine weiteren unbebauten Misch- oder Wohnbauflächen, die potenziell bebaut werden können, im Bereich der Ortsgemeinde Helmenzen dargestellt.

Es wurden unterschiedliche Standortalternativen für ein neues Wohngebiet geprüft. Diese werden nachfolgend kurz skizziert:

• Südlich der Ortslage Helmenzen bestehen größere Gewerbebetriebe und unmittelbar südlich verläuft die überörtlich bedeutsame Bundesstraße B 8. Insgesamt wäre auf- grund der dortigen Lage von erheblichen Lärmimmissionen auszugehen, die sich auf ein mögliches Wohnbaugebiet negativ auswirken würden. Insgesamt könnte den Be- langen des Umweltschutzes, insbesondere umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit, hier nicht im ausreichendem Maße Rechnung getra- gen werden. • Westlich zwischen der Ortslage Oberölfen und der Ortslage Helmenzen liegt ein Bach- tal, das von dichtem Wald- und Strauchbewuchs geprägt ist. Aufgrund dieser vegeta- tiven Vielfalt im Bestand wird dieser Standort als ökologisch empfindlich eingestuft. Aufgrund der starken Topografie ist darüber hinaus eine Erschließbarkeit städtebaulich nicht darstellbar. • Eine Siedlungserweiterung nördlich des Baugebiets „Im Heiter“ ist voraussichtlich aus entwässerungstechnischen Gründen nicht machbar. Bedingt durch das nach Norden hin abfallende Gelände ist eine sinnvolle Abwasserbeseitigung technisch und wirt- schaftlich nicht darstellbar. Darüber hinaus liegt weiter nördlich von Helmenzen ein landwirtschaftlicher Großbetrieb, von dem nicht unerhebliche Schall- und Ge- ruchsimmissionen zu warten sind.

Darüber hinaus besteht trotz der Ausweisung des Wohngebiets „Im Heiter II“ weiterhin ein ausreichender Puffer zum östlich gelegenen Altenkirchen aufgrund eines Erlenbruch- waldes im Bachtal, welcher zudem als ökologische Barriere auch im Hinblick auf den Sicht- schutz fungiert. Aufgrund der guten Ausgangslage zur Erschließung des Plangebiets und der Topografie wurde das vorliegende Plangebiet ausgewählt. Zudem bestehen die Vo- raussetzungen für eine Regenwasserbewirtschaftung über ein südlich gelegenes Regen- rückhaltebecken. Auch sind keine übergeordneten Planungen von dem Planvorhaben be- troffen.

Zusammenfassend gibt es keine Planungs- und Standortalternativen für ein neues Wohn- gebiet in der Ortsgemeinde Helmenzen. Eine alternative Prüfung wurde hiermit durchge- führt.

Seite 25, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

3. Planungskonzeption

Ziel der Bebauungsplanerstellung ist die bauplanungsrechtliche Sicherung zur Ausweisung eines neuen Wohngebiets im Sinne einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, so- wohl unter Berücksichtigung der westlich angrenzenden Bebauung und Nutzung als auch einer harmonischen Eingliederung in den Landschaftsraum. Als Grundlage für den Bebau- ungsplan wurde ein städtebaulicher Vorentwurf erarbeitet (s. Abb. unten).

Städtebaulicher Vorentwurf, Stand: September 2020, ohne Maßstab Seite 26, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

3.1 Erschließung & Freiraumgestaltung Die äußere verkehrliche Anbindung des Plangebiets erfolgt durch Anschlüsse an die Ge- meindeverbindungsstraße nach Altenkirchen – „Altenkirchener Weg“ – und die Ortsstraße „Im Heiter“. Die innere Erschließung des Plangebiets erfolgt über eine zentral von Süden nach Norden verlaufende 6,00 m breite Wohnstraße und mehreren Stichstraßen in west- liche Richtung. Die einzelnen Stichstraßen weisen eine Breite von 4,50 m auf. Dieses Maß wird im Hinblick auf die Erschließung weniger Grundstücke in den jeweiligen Stichstraßen als ausreichend und sinnvoll angesehen.

Teilausschnitt Städtebaulicher Vorentwurf, Straßenraumgestaltung, Stand: September 2020, ohne Maßstab

Mit der Festsetzung einer 6,00 m breiten Straße kann ein insgesamt ausreichend dimen- sionierter Straßenraum geschaffen werden, in dem sowohl eine Fahrbahnbreite für einen PKW-Begegnungsverkehr als auch ein eigenständiger Fußgängerweg berücksichtigt wer- den können. Denkbar wäre auch eine Mischverkehrsfläche, in der eine barrierefreie Be- gehbarkeit für bewegungseingeschränkte Personen hergestellt würde. Insgesamt ist die Straßenraumbreite von 6,00 m einem Wohngebiet dieser Größenordnung und in diesem städtebaulichen Kontext angemessen. Seite 27, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Der nördliche Wirtschaftsweg, der in einer Linie mit der Wohnstraße „Im Heiter“ verläuft, wird vollständig ausgebaut und als Straßenverkehrsfläche festgesetzt. Der bestehende, den Siedlungskörper tangierende Wirtschaftsweg wird mit Wohnbauflächen überplant und zurückgebaut. Nur ein Teilstück nördlich des Wirtschaftsweges „Im Heiter“ wird in seiner Straßenführung beibehalten und zu einer Erschließungsstraße mit einer Breite von 5,00 m ausgebaut. Die Anschlussstelle zwischen Siedlungskörper und dem zentral Richtung Os- ten verlaufenden Wirtschaftsweg fällt weg. Anbindungen für den landwirtschaftlichen Verkehr bleiben jedoch im Norden durch die Straße „Im Heiter“ und im Süden durch den „Altenkirchener Weg“ erhalten. Der südlich des „Altenkirchener Weges“ verlaufende Wirt- schaftsweg wird auf einer Breite von 6,00 m zu einer Straßenverkehrsfläche ausgebaut. Insgesamt wird eine Vielzahl an fußläufigen Wegeverbindung in die offene Landschaft für Spaziergänge und Naherholungs- sowie Freizeitzwecke geschaffen bzw. erhalten. Die Kur- venradien der Anschlussstelle des Plangebiets wurden gemäß der Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06) ausgebildet und gewährleisten eine Befahrbarkeit durch drei- achsige Abfallsammelfahrzeuge.

Eine im zentralen Plangebiet nach Westen zum Wohngebiet „Im Heiter“ hin verlaufende Fußwegeverbindung wird aufgegriffen und in das Plankonzept integriert. Zentral im Plan- gebiet wird ein mit Bäumen durchgrünter Anger angelegt, der durch öffentliche Parkplätze ergänzt wird, sich zur östlichen Landschaft hin öffnet und insgesamt zu einer Aufwertung des neu geschaffenen Siedlungskörpers und Ortsbildes beiträgt.

Mit der Festsetzung von Haus- und Straßenbäumen wird eine insgesamt hohe Durchgrü- nung des neuen Wohngebiets gewährleistet und somit ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung geleistet. Im städtebaulichen Konzept sind zudem zusätzlich Baum- scheiben im Bereich des „Altenkirchener Wegs“ vorgesehen, die neben einer ortsbildprä- genden Gestaltung des Ortseinganges auch gleichzeitig zu einer Verkehrsberuhigung durch eine Umgestaltung der Fahrbahn mittels Versätze beitragen sollen. Die genaue Lage der Baumscheiben und die Gestaltung der Fahrbahn wird im Rahmen der technischen Straßenentwurfsplanung festgelegt.

3.2 Entwässerung des Plangebiets Die Schmutzwasserbeseitigung und die Regenwasserbewirtschaftung erfolgen im Trenn- system. Südlich des Plangebiets besteht bereits ein Regenrückhaltebecken mit festgesetz- ten Ausgleichsmaßnahmen, das im Rahmen der Erschließung des Baugebiets „Im Heiter“ angelegt wurde. Für eine zusätzliche Aufnahme von im Plangebiet anfallenden Oberflä- chenwasser soll ein zusätzliches Regenrückhaltebecken unmittelbar angrenzend an das bestehende Regenrückhaltebecken angelegt werden. Bei einer Überplanung müssen die genannten Ausgleichsmaßnahmen berücksichtigt und erneut umgesetzt werden. Es er- folgt eine leitungsgebundene Regenwasserbewirtschaftung der Grundstücke. An der süd- lichen Plangebietsgrenze wird eine Versorgungsfläche mit der Zweckbestimmung „Ab- wasser“ planzeichnerisch festgesetzt. In diesem Bereich sollen Kanalleitungen zur Nieder- schlagswasserbewirtschaftung der Anliegergrundstücke verlegt werden. Seite 28, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Teilausschnitt Bebauungsplan, Teilgeltungsbereich 2 „Erweiterung Regenrückhaltebecken“, ohne Maßstab

3.3 Städtebauliche Kenndaten Im Folgenden wird die planerische Konzeption des Bebauungsplans "Im Heiter II" in der Ortsgemeinde Helmenzen mit Blick auf das Bauland, die verkehrliche Erschließung und Entwässerung für beide Teilgeltungsbereiche dargelegt. Die beide Teilgeltungsbereiche umfassende Gesamtgröße des Bebauungsplangebiets beträgt ca. 3,63 ha.

Teilgeltungsbereich 1 „Im Heiter II“ Netto-Bauland / Allgemeines Wohngebiet 2,72 ha Straßenverkehrsfläche 0,48 ha Besondere Zweckbestimmung: Fußweg 0,01 ha Parken 0,01 ha Öffentliche Grünfläche, Besondere Zweckbestimmung Verkehrsgrün 0,01 ha Park / Spielplatz 0,02 ha Versorgungsfläche, Besondere Zweckbestimmung „Abwasser“ 0,07 ha Brutto-Bauland 3,32 ha

Teilgeltungsbereich 2 „Erweiterung Regenrückhaltebecken“ Versorgungsfläche mit Zweckbestimmung „Regenrückhaltebecken“ 0,31 ha

Anzahl der Grundstücke: 43 Stück Durchschnittsgröße Grundstück ca. 635 m² Seite 29, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

4. Planungsrechtliche Festsetzungen

4.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 und 15 BauGB i.V.m. § 1 (2) BauNVO) Mit dem Ziel der Schaffung zusätzlichen Wohnraumes wird ein Allgemeines Wohngebiet gemäß § 4 BauNVO mit den folgenden zulässigen Nutzungen ausgewiesen: • Wohngebäude, • die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störenden Handwerksbetriebe und • Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.

Um den Wohncharakter des Gebiets zu wahren und Nutzungsunverträglichkeiten sowie einer zu hohen Verkehrsbelastung am östlichen Siedlungsrand der Ortsgemeinde Helmen- zen vorzubeugen, erfolgt im Bebauungsplan ein Ausschluss diesem Zweck nicht entspre- chender Nutzungen: • Betriebe des Beherbergungsgewerbes, • sonstige nicht störende Gewerbebetriebe, • Anlagen für Verwaltungen, • Gartenbaubetriebe und • Tankstellen.

4.2 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) Gemäß § 9 (1) Nr. 1 BauGB i.V.m. §§ 16 (2), 19 und 20 BauNVO wird im Plangebiet das Maß der baulichen Nutzung durch folgende Faktoren bestimmt: - Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl, - Zahl der Vollgeschosse, - Höhe baulicher Anlagen.

Zahl der Vollgeschosse Die festgesetzte maximale Geschosszahl von II entspricht überwiegend der Umgebungs- bebauung und fügt sich entsprechend ein.

Grundflächenzahl (GRZ) Die Festsetzung einer Grundflächenzahl von 0,3 ist an die geplanten Grundstücke des Plangebietes angepasst und ermöglicht eine ausreichende Bebauung, während weiterhin ein hoher Grünanteil in der Ortsrandlage gewährleistet wird. Hinsichtlich der Errichtung von Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten, Nebenanagen im Sinne des § 14 BauNVO sowie baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Bau- grundstück lediglich unterbaut wird, gilt § 19 (4) S. 2 BauNVO, d.h. die zulässige Grund- fläche darf durch die Grundflächen der zuvor bezeichneten Anlagen bis zu 50 vom Hundert überschritten werden, höchstens jedoch bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8. Dies be- deutet im vorliegenden Fall, dass die Grundflächenzahl (des Hauptgebäudes) durch die zuvor bezeichneten Anlagen um bis zu 0,45 überschritten werden darf. Damit ist eine wirtschaftliche Ausnutzung der Baugrundstücke möglich und den baulichen Ansprüchen der Bauherren wird ausreichend Rechnung getragen.

Seite 30, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Geschossflächenzahl (GFZ) Die Festsetzung einer Geschossflächenzahl von 0,6 entspricht einer baulichen Ausnutzung der Fläche mit bis zu zweistöckigen Gebäuden. Dies folgt dem Grundsatz der Minimierung des Flächenverbrauchs durch eine mehrgeschossige Bauweise und entsprechend reduzier- tem Flächenverbrauch bei gleichzeitig landschaftsangepasster Ausgestaltung und Mini- mierung der optischen Wirkung des Plangebietes. Die mit dieser Festsetzung möglichen Gebäudekubaturen passen sich entsprechend der umgebenden Bestandsbebauung an.

4.3 Höhe baulicher Anlagen (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) Zur Vorbeugung dominanter Bebauung und um damit das Plangebiet behutsam am beste- henden Siedlungskörper anzugliedern sowie einen verträglichen Übergang zur Landschaft und zur angrenzenden Bebauung zu schaffen, werden maximale First-, Trauf- und Gebäu- dehöhen in Meter festgesetzt. Dies entspricht der nach dem städtebaulichen Konzept ge- planten Höhenentwicklung mit einer homogenen Bebauung von I bis II Vollgeschossen.

Im Geltungsbereich des Bebauungsplans werden die Traufhöhe mit maximal 7,50 m und die Firsthöhe mit maximal 10,00 m für beidseitig geneigte Dächer festgesetzt. Für Ge- bäude mit Pultdächern wird die Gebäudehöhe mit maximal 9,00 m beschränkt. Gebäude mit Flachdach dürfen maximal eine Gebäudehöhe von 8,00 m aufweisen. Die Gebäude- höhe wird für unterschiedliche Dachtypen festgesetzt, da im Geltungsbereich des Bebau- ungsplans die Dachform nicht vorgegeben wird. Um aber eine dem Ortsbild angepasste Bauweise herzustellen, findet eine entsprechende Differenzierung statt. Das Ortsbild wird insbesondere durch die sichtbaren Außenwandflächen bestimmt. Daher ist bspw. bei ei- nem Gebäude mit Flachdach eine geringere Gebäudehöhe festgesetzt. Die Festsetzung einer einheitlichen Gebäudehöhe – auch für Flachdächer – würde zu überhöhten Außen- wandflächen und damit einer massiven Beeinträchtigung des Ortsbildes im Hinblick auf die westlich angrenzende Bebauung führen.

Zur Bestimmung und Bemaßung der First-, Trauf- und Gebäudehöhe werden ein unterer und oberer Bezugspunkt gemäß § 18 (1) BauNVO festgelegt.

Unterer Bezugspunkt Als unterer Bezugspunkt gilt die grundstücksseitige Straßenoberkante nach Endausbau in der Mitte der Grenze des Baugrundstücks zur erschließenden öffentlichen Straßenver- kehrsfläche.

Beispiele unterer Höhenbezugspunkt Seite 31, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Oberer Bezugspunkt Bei geneigten Dächern ist die Oberkante des Firstes ohne Aufbauten wie Antennen, Auf- zugsschächten oder Schornsteinen maßgebend. Die Traufhöhe wird gemessen im Schnitt- punkt zwischen der verlängerten Außenwandfläche und der Dachhaut des Gebäudes.

Die Gebäudehöhe bei einseitig geneigten Dächern (Pultdach) ist der höchste Punkt des Gebäudes ohne Aufbauten wie Antennen oder Solarpaneele gemessen vom unteren Be- zugspunkt.

Die Gebäudehöhe ist bei Flachdächern der höchste Punkt der Attika.

Systemskizze Höhenlagen Baukörper

4.4 Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB i. V. m. § 22 BauNVO) Bauweise Die offene Bauweise von Einzel- und Doppelhäusern sichert eine lockere Bebauung im Übergangsbereich zur offenen Landschaft und entspricht dem Charakter der benachbarten Bebauung

Überbaubare Grundstücksflächen Um den Bauherren eine Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Ausrichtung der Gebäude zu ermöglichen, werden die überbaubaren und nicht überbaubaren Flächen und damit die Baufenster durch Baugrenzen festgesetzt. Diese ermöglichen ein beliebiges Positionieren der Gebäude.

Im Bereich südlich des „Altenkirchener Weges“ wurden weniger großzügige Baufenster Seite 32, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

festgesetzt, um eine Bauflucht mit den westlich angrenzenden Wohngebäuden herzustel- len. Gleichzeitig soll damit sichergestellt werden, dass eine zu große Verlagerung der Be- bauung in den Landschaftsraum hinein und damit einhergehend eine mögliche negative Beeinträchtigung des Landschaftsbilds letztlich nicht möglich wird. Abschließend wird so- mit eine geordnete städtebauliche Entwicklung durch eine gleichmäßige Positionierung der Hauptgebäude entlang des „Altenkirchener Weges“ sichergestellt.

4.5 Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 (1) Nr. 4 BauGB) Um den Bauherrn unter Berücksichtigung kleinerer Grundstücke einen weitreichenden Ge- staltungsspielraum bspw. bei der Gestaltung von Gartenanlagen zu ermöglichen, sind Ga- ragen und Nebenanlagen auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig.

Um den mangelnden Stellplatzkapazitäten im Straßenraum des Plangebiets und der Um- gebung und einer damit verbundenen gesteigerten Verkehrssicherheit Rechnung zu tra- gen, wird ein Stauraum von 5 m vor Garagentoren, Schranken und anderen, die freie Zufahrt zu Garagen zeitweilig hindernden Einrichtungen festgesetzt.

4.6 Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden (§ 9 (1) Nr. 6 BauGB) Um einer nicht ortstypischen Verdichtung vorzubeugen, wird die Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden mit maximal 3 Wohnungen je Einzelhaus und maximal 2 Wohnungen je Doppelhaushälfte im Plangebiet begrenzt.

4.7 Geh-, Fahr- und Leitungsrechte (§ 9 (1) Nr. 21 BauGB) Zentral von Norden nach Süden verlaufen durch das Plangebiet Telekommunikationslei- tungen. Zugunsten der entsprechenden Versorger werden gemäß Planurkunde Leitungs- rechte zur bauplanungsrechtlichen Sicherung dieser Leitungen festgesetzt.

4.8 Immissionsschutzmaßnahmen (§ 9 (1) Nr.24 BauGB) Südlich des Plangebiets in einer Entfernung von ca. 150 m liegt die Bundesstraße B 256 und weiter südlich unweit davon die Bundesstraße B 8. Aufgrund der Nähe und der topo- grafischen Hanglage des Plangebiets kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Bundesstraßen negative Lärmimmissionen auf das zukünftige Neubaugebiet einwirken werden. Zur Beachtung der in der Bauleitplanung zu berücksichtigenden allgemeinen An- forderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse der Wohnbevölkerung und der Belange des Umweltschutzes, insbesondere der umweltbezogenen Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit4 wurde ein schalltechnisches Gutachten durch das schall- technische Ingenieurbüro Pies GbR erstellt. Nachstehend wird auszugsweise die Zusam- menfassung des Gutachtens im Direktzitat wiedergeben5:

4 Vgl. § 1 (6) S. 1 Nr. 1 und Nr. 7 Buchstabe c) BauGB 5 Schalltechnisches Gutachten, S. 28. Seite 33, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Die schalltechnische Untersuchung in Bezug auf die Verkehrsgeräusche durch die Bundes- straße B 256 und B 8 zeigt, dass teilweise schalltechnische Konflikte im Plangebiet zu erwarten sind. So wird sowohl der zur Tageszeit (06:00 bis 22:00 Uhr) geltende Orien- tierungswert von 55 dB(A), als auch der für die Nachtzeit (22:00 bis 06:00 Uhr) geltende Orientierungswert von 45 dB(A) in Teilen des Plangebietes überschritten wird.

Aktive Maßnahmen gestalten sich aufgrund des vorliegenden Höhenunterschiedes und dem großen Abstand zwischen Plangebiet und den Bundesstraßen als schwierig. Daher wurden planerische sowie passive Maßnahmen zur Verbesserung der Geräuschsituation empfohlen. So wurden Schutzabstände ermittelt, Empfehlungen zur Anordnung von Schlafraumfenstern sowie die Ausführung der Außenwohnbereiche und den Schutz der Innenwohnbereiche erarbeitet.

Weiterhin wurden maßgebliche Außenlärmpegel ermittelt, anhand derer die erforderlichen resultierenden Schalldämmmaße für die Außenbauteile der Gebäude abgeleitet werden können. Diese sind Grundlage für die Berechnung der erforderlichen Bauschalldämmmaße (Wände, Fenster, Dächer etc.), um für die Innenwohnbereiche der Gebäude gesunde Wohnverhältnisse zu erreichen.

Auf Basis der im schalltechnischen Gutachten gemachten Empfehlungen werden die nach- folgenden Maßnahmen als textliche Festsetzungen im Bebauungsplan festgesetzt. Die für die festgesetzten Maßnahmen maßgeblichen Isolinien und Lärmpegelbereiche werden zu- sätzlich in der Planurkunde festgesetzt.

Detailliertere Informationen sind dem schalltechnischen Gutachten zu entnehmen.

Seite 34, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Grundrissorientierung Auf Baugrundstücken südlich der 45 dB(A) Isolinie der nachfolgenden Karte 3.4 des Lärm- schutzgutachtens sind die Fenster von Schlafräumen an den nordseitig ausgerichteten Gebäudeseiten anzuordnen.

Karte 3.4 „Verkehrslärm 2. OG Nacht“ des Lärmschutzgutachtens Seite 35, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Schutz von Außenwohnbereichen Außenwohnbereiche auf Baugrundstücken südlich der 55 dB(A) Isolinie der nachfolgenden Karte 3.5 des Lärmschutzgutachtens sind nach Norden auszurichten.

Karte 3.5 „Verkehrslärm Außenbereich“ des Lärmschutzgutachtens Seite 36, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Passiver Schallschutz für schutzbedürftige Räume Bei der Errichtung und der wesentlichen baulichen Änderung von Gebäuden mit schutzbe- dürftigen Aufenthaltsräumen sind die Außenbauteile entsprechend der in der nachfolgen- den Karte 4 des Lärmschutzgutachtens im Bebauungsplan festgesetzten Lärmpegelberei- che II und III mindestens den Anforderungen nach DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ in der jeweils aktuellen Fassung auszubilden.

Die erforderlichen Schalldämmmaßnahmen sind in Abhängigkeit von der Raumnutzungsart und Raumgröße im Baugenehmigungsverfahren auf Basis der DIN 4109 nachzuweisen.

Karte 4 „Maßgeblicher Außenlärmpegel 2. OG“ des Lärmschutzgutachtens

Seite 37, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

5. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO

Eine wesentliche Voraussetzung für eine harmonische Einbindung des Plangebiets in das Landschafts- und Ortsbild stellen die bauordnungsrechtlichen Festsetzungen dar, in denen gestalterische Maßnahmen geregelt werden.

5.1 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (§ 88 (1) Nr. 1 LBauO) Fassadengestaltung Zur Herstellung und Wahrung eines harmonischen Ortsbildes des neuen Wohngebiets sind zur Gestaltung der Außenfassaden natürliche und ortstypische Materialien wie glatter Putz, Fachwerk, Naturstein, Verkleidungen mit Schiefer oder Holz zu verwenden.

Dachformen Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist die Dachform frei, um den Bauherren einen größtmöglichen Spielraum bei der Ausgestaltung der Dachform zu ermöglichen. Damit wird auch der Nachfrage nach modernen Bauformen Rechnung getragen.

Dachaufbauten Überbreite Dachaufbauten beeinträchtigen sehr oft die Dachform und damit die Gesamt- wirkung eines Hauses. Daher dürfen im gesamten Bebauungsplangebiet Dachaufbauten (Gauben, Zwerchhäuser, traufdurchstoßende Erker) maximal 1/3 der Trauflänge in An- spruch nehmen. Die Summe ihrer Breiten darf 2/3 der Trauflänge nicht überschreiten. Von den Giebelwänden ist ein Abstand von mindestens 1,5 m einzuhalten.

Beispielhafte Darstellung zur Umsetzung von Dachaufbauten – Front- und Seitenansicht

Seite 38, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

5.2 Gestaltung unbebauter Flächen bebauter Grundstücke (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) Im Sinne eines schonenden Umgangs mit Grund und Boden soll das notwendige Maß der Versieglung auf ein Minimum reduziert werden, weshalb die nicht überbaubaren Grund- stücksflächen gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten sind. Zusätzlich werden durch die anzupflanzende Vegetation den ökologischen und klimatischen Ansprüchen wie bspw. die Schaffung von Lebensräumen für Pflanzen und Tierarten oder die Lokalklimaregulation entsprechende Flächen geschaffen. Durch die Schaffung von gärtnerischen Anlagen wird nicht zuletzt das optische Erscheinungsbild des Siedlungskörpers aufgewertet.

Die Anlage und flächige Abdeckung von Gartenflächen mit Mineralstoffen (z.B. Kies, Splitt, Schotter, Wasserbausteine o.ä.) oder oberflächlich sichtbaren Folien ist nicht zu- lässig, um die Versickerungsfähigkeit der Gartenflächen nicht einzuschränken oder gänz- lich zu verhindern. Diese Bindung gilt nicht für Wege und Zufahrten. Auch soll mit dieser Festsetzung negativen Beeinträchtigungen auf das Ortsbild durch übermäßige Flächenver- siegelung der Grundstücke, durch sogenannte Stein- und Schottergärten, vorgebeugt wer- den.

6. Landschaftsplanerische Festsetzungen

Es wird auf Kapitel 8 „Umweltbelange“ verwiesen.

7. Ver- und Entsorgung

7.1 Wasserversorgung Die Wasserversorgung des Plangebiets soll durch Anschluss an das vorhandene Versor- gungsnetz erfolgen. Die Erschließung mit Wasser wird rechtzeitig mit dem Versorgungs- träger abgestimmt.

7.2 Abwasserentsorgung Die Entsorgung des Schmutzwassers des Plangebiets wird durch Anschluss an die vor- handene Abwasserbeseitigung der Ortsgemeinde Helmenzen angeschlossen. Die Schmutzwasserbeseitigung ist mit dem Versorgungsträger abzustimmen.

Die Bewirtschaftung des anfallenden Niederschlagswassers erfolgt in einem Trennsystem. Die wasserwirtschaftliche Zielvorstellung sieht eine den Umständen entsprechende Zu- rückhaltung und Versickerung des Niederschlagswassers in ortsnaher Lage des Plange- biets vor. • Die Oberflächenversiegelung ist so gering wie möglich zu halten. Die Verpflichtung zur geringstmöglichen Oberflächenversiegelung auf den Privatgrundstücken besteht auch aufgrund anderer gesetzlicher Grundlagen. Es wird hier auf den § 10 (4) der LBauO Rheinland-Pfalz verwiesen. Auch die Erschließungskonzeption erfolgt unter der Ziel- vorstellung einer möglichst geringen Versiegelung. Es erfolgt eine Festsetzung zur ver- pflichtenden Verwendung von versickerungsfähigen Oberflächenbefestigungen für pri- vate Verkehrsflächen (Stellplätze, Zuwegung und Terrassen). • Das Sammeln und Verwenden von Niederschlagswasser als Brauchwasser (Toilette, Gartenbewässerung, Waschmaschine) wird ausdrücklich empfohlen. Hierzu könnte Seite 39, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

das Regenwasser der Dachflächen abgeleitet und auf den Grundstücken in Zisternen und Regentonnen gespeichert werden. • Die Versickerung der Dachwässer auf den privaten Grundstücken über flache Mulden wird darüber hinaus empfohlen, durch eine entsprechende Festsetzung aber nicht ver- bindlich geregelt. Da eine vollständige Versickerung des Niederschlagswassers auf den Grundstücken nicht möglich ist, ist vorgesehen das nicht versickerbare Oberflächenwasser leitungsgebunden in ein zu erweiterndes Regenrückhaltebecken6 in der Aue des Helmenzener Bachs (In der Pfarrwiese) einzuleiten. Das im Regenrückhaltebecken nicht versickerbare bzw. verduns- tete Oberflächenwasser wird mittels eines Überlaufs in den Vorfluter weitergeleitet.

Da das Regenrückhaltebecken räumlich nicht unmittelbar an die neue Wohnbebauung und den Teilgeltungsbereich 1 grenzt, wird zusätzlich ein Teilgeltungsbereich 2 „Erweiterung Regenrückhaltebecken“ planzeichnerisch festgesetzt. Im südlichen Teilgeltungsbereich 1 wird für die Anlage von Kanalleitungen zur grundstücksbezogenen Oberflächenentwässe- rung eine Versorgungsfläche mit der Zweckbestimmung „Abwasser“ planzeichnerisch festgesetzt.

7.3 Energieversorgung Die Energieversorgung (Gas) soll über einen Anschluss an das vorhandene Versorgungs- netz sichergestellt werden. Der Beginn und der Ablauf der Erschließungsmaßnahme wer- den mit den entsprechenden Versorgungsträgern rechtzeitig abgestimmt.

Die Energieversorgung (Strom) soll über einen Anschluss an das vorhandene Versorgungs- netz sichergestellt werden. Der Beginn und der Ablauf der Erschließungsmaßnahme wer- den mit den entsprechenden Versorgungsträgern rechtzeitig abgestimmt. Leitungsgefähr- dende Verrichtungen müssen jederzeit unterbleiben.

7.4 Abfallentsorgung Im Geltungsbereich des Bebauungsplans wird die Abfallentsorgung grundstücksbezogen erfolgen. Dies ist mit dem Abfallentsorger rechtzeitig abzustimmen. Die Befahrbarkeit durch ein dreiachsiges Abfallsammelfahrzeug im Plangebiet ist gegeben.

7.5 Telekommunikation Das Baugebiet soll an das öffentliche Fernsprechnetz angeschlossen werden. Der Beginn und der Ablauf der Erschließungsmaßnahme ist mit den Versorgern rechtzeitig (mind. 3 Monate vor Baubeginn) abzustimmen.

7.6 Löschwasserversorgung Die Versorgung mit Löschwasser kann für 80 m³ in 2 Stunden gesichert werden.

6 Das bestehende Regenrückhaltebecken wurde im Zuge der Neubaugebietserschließung „Im Heiter“ ange- legt. Seite 40, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

8. Umweltbelange

Kurzdarstellung von Inhalt und wichtigsten Zielen Die Aufstellung des Bebauungsplans dient der Einbeziehung von Außenbereichsflächen im Sinne des § 13 b BauGB und soll im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung gemäß § 2 (4) BauGB aufgestellt werden. Die Voraussetzungen des § 13 b i.V.m. 13 a BauGB werden erfüllt:

- Im Rahmen der Bebauungsplanänderung wird eine überbaubare Grundfläche von insgesamt weniger als 10.000 m² (ca. 0,9 ha) festgesetzt. in einem engen sachli- chen, räumlichen und zeitlichen Zusammenhang befindliche Bebauungspläne be- stehen nicht. - Durch die Aufstellung des Bebauungsplans werden keine Vorhaben begründet, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Ge- setz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen. - Es bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 (6) Nr. 7 Buchstabe b) BauGB genannten Schutzgüter. Da die Voraussetzungen des § 13b i.V.m. § 13a BauGB vorliegen, wird der Bebauungsplan „Im Heiter II“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13b i.V.m. § 13a BauGB aufgestellt. Dabei können die Verfahrenserleichterungen des § 13 (2) und (3) Satz 1 BauGB in An- spruch genommen werden. Von der Umweltprüfung nach § 2 (4) BauGB, von dem Um- weltbericht nach § 2a BauGB und der Zusammenfassenden Erklärung gemäß § 10a BauGB wird abgesehen; § 4c BauGB (Monitoring) ist ebenfalls nicht anzuwenden. Die relevanten Umweltbelange werden in die Abwägung eingestellt.

8.1 Bedeutsame Ziele des Umweltschutzes Die übergeordneten Ziele des Umweltschutzes sind im § 1 (1) Bundesnaturschutzgesetz wiedergegeben:

„Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich nach Maßgabe der nachfolgenden Absätze so zu schützen, dass 1. die biologische Vielfalt, 2. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Rege- nerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie 3. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit als auch der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind, der Schutz umfasst auch die Pflege, die Entwicklung und, soweit erforderlich, die Wiederherstellung von Natur und Landschaft (allgemeiner Grundsatz).“

Übergeordnete Planungen Der derzeit rechtswirksame Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Altenkirchen- Flammersfeld (ehem. Altenkirchen) sieht für das Plangebiet aktuell eine Fläche für die Landwirtschaft sowohl mit als auch ohne landespflegerische Maßnahmen vor. Auch sind im unmittelbaren Bereich Bodenschutzmaßnahmen dargestellt. Des Weiteren stellt der FNP südlich des Altenkirchener Wegs eine Baumreihe dar, die real nicht existiert. Im Be- Seite 41, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

reich der geplanten Erweiterung des bestehenden Regenrückhaltebeckens (Teilgeltungs- bereich 2) sind Flächen für die Landwirtschaft mit landespflegerischen Maßnahmen als auch Flächen gemäß § 5 (2) Nr. 10 BauGB (z.B. extensiv genutzte arten- und strukturrei- che Bachauen, Waldwiesen etc.) dargestellt.

Die Voraussetzungen für eine wohnbauliche Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan entsprechend des Entwicklungsgebotes gemäß § 8 Abs. 2 BauGB liegen derzeit nicht vor. Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 2 Teilsatz 3 BauGB ist der Flächennutzungsplan bei Aufstellung des Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren im Wege der Berichtigung anzupassen.

8.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen der Planung Lage, naturräumliche Gliederung, Topografie Das ca. 3,63 ha große Plangebiet grenzt im Osten an den Siedlungskörper (Wohnbebau- ung) der Ortsgemeinde Helmenzen. Im Süden wird es durch die südlich des Altenkirchener Wegs gelegenen Flurstücke begrenzt. Das Regenrückhaltebecken befindet sich in einer Geländesenke zusammen mit einem Vorfluter des Driescheider Bachs. Im Norden orientiert sich die Plangebietsgrenze an der vorhandenen westlich gelegenen Wohnbebauung. Das Plangebiet erstreckt sich von der Bestandsbebauung aus gemessen um weitere 85 m in Richtung Osten.

Derzeitige Nutzung Das Plangebiet tangiert bandartig den Siedlungskörper und nimmt dabei landwirtschaftlich genutzte Flächen, private Grünflächen, Wiesen sowie Wirtschaftswege ein. Es werden ein den Siedlungskörper tangierender Wirtschaftsweg sowie jeweils nördlich und südlich Rich- tung Osten verlaufende Wirtschaftswege überplant. Südlich durch das Plangebiet verläuft von Westen nach Osten der Altenkirchener Weg. Das Plangebiet wird damit einerseits über den Altenkirchener Weg, andererseits über die Wohnstraße „Im Heiter“ erschlossen.

Südlich des Plangebiets befindet sich ein Regenrückhaltebecken, welches erweitert wird. Von der Erweiterung sind Gehölzbestände, welche im Rahmen der originären Errichtung des Beckens angepflanzt wurden, ebenso betroffen wie eine Weide.

Topografie Das Plangebiet fällt im südlichen Teilbereich sowohl nach Süden, Südosten und Osten hin ab. Im nördlichen Teilbereich fällt es nach Osten, Nordosten und Norden hin ab. Im zent- ralen Bereich liegt das Plangebiet in einer Senke. Das Plangebiet liegt in einer Höhe von etwa 240-250 m ü. NN. in der Großlandschaft „Westerwald“ in der „Altenkirchener Hoch- fläche“.

Die Landschaft befindet sich klimatisch verhältnismäßig geschützt, umgeben von Kegeln und Kuppen in relativer Plateaulage. Die Landschaft ist auch aufgrund der intensiven land- wirtschaftlichen Nutzung anthropogen überformt. Die Ortsgemeinde ist in einem geringen Radius von Wäldern und Wiesen umgeben.

Seite 42, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Geologie und Boden – Schutzgut Boden7 Bestand Bodengroßlandschaft: BGL der Lösslandschaften des Berglandes Kultur- und Archivböden: keine Angaben Erosionsgefahr: sehr geringe Bodenerosionsgefährdung bis mittlere Boden- erosionsgefährdung. Zentral auch z.T. eine hohe Bodene- rosionsgefährdung Bodenart: Lehm Bodengruppe: keine Angaben Radonpotenzial: keine Angaben

Der Boden stellt sich vor Ort als sehr homogen dar. Überwiegend sind lehmige Bodenarten vorhanden.

Auswirkungen Baubedingt: Im Zuge der Errichtung von baulichen Anlagen wird es zu temporären Belastungen durch Lärm, Erschütterungen und Immissionen von Staub kommen. Im Rahmen von Bauarbeiten kann es durch Defekte zu Ein- trägen von Schadstoffen (Schmierstoffe, Hydrauliköl…) in den Boden kommen. Durch die Arbeiten wird Boden ab- und aufgetragen werden, durch Befahrung mit Baufahrzeugen kommt es zu Verdichtungen des Bodens auch außerhalb der zu überbauenden Bereiche.

Anlagenbedingt: Die Errichtung von baulichen Anlagen mit Erschließung und Nebenan- lagen bedeutet einen Verlust an Boden- und Biotopfläche. Es fällt zu- sätzliches Oberflächenwasser an, welches abgeführt werden muss.

Betriebsbedingt: Mit der Ausweisung eines Wohngebietes gehen folgende Auswirkun- gen einher: - Kleinklimaänderung durch Versiegelungen (stärkere Aufheizung, größere Lufttrockenheit); - erhöhtes Aufkommen von Oberflächenwasser durch Versiegelung; - Emissionen (Lärm, Licht, Heizungen); - fortgesetzte Überprägung des Landschaftsbildes. Bewertung Der Boden hat generell eine hohe Bedeutung als Pflanzenstandort, als Lebensraum für Bodenorganismen, als Wasserleiter und -speicher und als Puffer für Schadstoffe.

Aufgrund der Planung kommt es zu einer Versiegelung von Flächen mit einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Bodenfunktionen durch Gebäude und Erschließung.

Schutzgut Fläche Bestand Das Plangebiet wird im Wesentlichen für den Ackerbau genutzt. Im südlichen Bereich sind auch Teile von Wiesen betroffen, im Bereich des Regenrückhaltebeckens auch eine Weide sowie ein bestehendes Regenrückhaltebecken. Sowohl von Norden nach Süden als auch zentral und nördlich Richtung Osten verlaufen mehrere Feld- und Wirtschaftswege.

7 http://mapclient.lgb-rlp.de//?app=lgb&view_id=9 Geoexplorer Boden Rheinland-Pfalz vom 29.10.2020 Seite 43, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Auswirkungen Baubedingt: Im Rahmen von Bautätigkeiten kommt es temporär zu Versiegelun- gen über Lagerflächen.

Anlagenbedingt: Das Wohngebiet und die errichteten baulichen Anlagen nehmen ca. 1,6 ha der bislang offenen Landschaft ein. Weitere Flächen werden in ihrer bisherigen Struktur verändert.

Betriebsbedingt: Keine besonderen Auswirkungen.

Bewertung Im Rahmen der Ausweisung eines Wohngebietes auf 3,55 ha Fläche kommt es zu einem entsprechenden Verlust von offener Landschaft. Mit den Festsetzungen wird eine land- schaftsangepasste, aber gleichzeitig maximierte Flächenausnutzung erreicht.

Oberflächenwasser und Grundwasser – Schutzgut Wasser8 Bestand Das Plangebiet befindet sich in der Grundwasserlandschaft der Devonischen Schiefer u. Grauwacken. Die Grundwasserbildung ist mit ca. 80 mm/a als gering zu bewerten. Die Grundwasserüberdeckung ist günstig. Das Plangebiet befindet sich außerhalb von Was- serschutzgebieten und Überschwemmungszonen. Innerhalb des Plangebiets befinden sich keine Oberflächengewässer. Das anfallende Niederschlagswasser versickert überwiegend auf den Grün- bzw. Landwirtschaftsflächen.

Auswirkungen Baubedingt: Im Rahmen von Bauarbeiten kann es zu Einträgen von Schadstoffen durch Defekte (Schmierstoffe, Hydrauliköl…) in den Boden kom- men, welche von Niederschlägen gelöst und weitergetragen werden können. Durch Baustraßen fällt Oberflächenwasser an, welches seitlich versickert wird. Im Rahmen anstehenden Grundwassers wird die temporäre Entwässerung von Leitungsgräben und Baugru- ben erforderlich. Anlagenbedingt: Durch die zusätzlichen Versiegelungen kommt es zu geringeren Ver- sickerungsraten und einem erhöhten Aufkommen von Oberflächen- wasser, welches abgeführt werden muss. Dies erfolgt über ein süd- lich bestehendes, aber zu erweiterndes Regenrückhaltebecken und eine verzögerte Einleitung in den nächsten Vorfluter.

Betriebsbedingt: Durch Unfälle können Schadstoffe freigesetzt werden (Hausbrände, Leckage Heizöltank…), welche Auswirkungen auf Oberflächenwas- ser haben können. Die entsprechenden Wirkungen entsprechen dem allgemeinen Lebensrisiko.

Bewertung: Für das Oberflächenwasser besitzt das Plangebiet eine mittlere Bedeutung. Für das Grund- wasser ist aufgrund der geringeren Neubildung bei gleichzeitig günstiger Überdeckung, eine geringe Bedeutung zu attestieren. Entsprechend ist die Empfindlichkeit des Wasser- potenzials zu bewerten.

8 https://geoportal-wasser.rlp-umwelt.de/servlet/is/2025/, aufgerufen am 02.11.2020 Seite 44, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Zum Schutz des Wasserhaushaltes im Sinne des § 1 (6) Ziff. 7 BauGB wird empfohlen, das unbelastete Regenwasser dezentral in Zisternen zu sammeln und als Brauchwasser (z.B. Gartenbewässerung, Toilettenspülung) zu verwenden. Das Oberflächenwasser ist über Rückhalteeinrichtungen gedrosselt abzuleiten. Versickerungen über Rigolen, Rohre, Schächte, oder Sickergruben vorbei an der belebten Oberbodenschicht sind genehmi- gungspflichtig.

Die Planung sieht die Rückhaltung und Versickerung des anfallenden Oberflächenwassers in einem Regenrückhaltebecken südlich des Plangebiets mit anschließender Einleitung in den nächsten Vorfluter vor. Die Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser sind entspre- chend nicht erheblich.

Klima – Schutzgut Klima/Luft9 Bestand Jahresniederschlag 950 - 1100 mm Tagesmitteltemperatur 7,5 – 10,0°C

Das Plangebiet liegt in einem nach Norden, Westen und Süden hin abfallenden Plateau in einer Höhe von etwa 240-250 m ü. NN. Das Regenrückhaltebecken befindet sich in einer Senke. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen dienen als kleinflächige Kaltluftprodukti- onsflächen, welche jedoch aufgrund der vorhandenen Topografie für den Siedlungskörper keine Bedeutung besitzt.

Auswirkungen Baubedingt: Im Zuge der Errichtung von baulichen Anlagen wird es zu temporä- ren Belastungen durch Lärm, Abgase und Immissionen von Staub kommen. Anlagenbedingt: Versiegelte Flächen neigen zur Aufheizung und damit zu einer Auf- heizung des lokalen Klimas. Betriebsbedingt: Das Wohngebiet wird Abgase durch Heizungen und Fahrzeuge in einem örtlich üblichen Maße emittieren.

Bewertung: Durch das Einführen von Versiegelungsflächen innerhalb des Plangebietes kommt es zu einer vermehrten Aufheizung des Bereichs. Insgesamt gehen aufgrund der Topografie ge- ringe, für den Siedlungskörper nicht klimawirksame Flächen verloren. Die vom erweiterten Siedlungskörper ausgehenden Emissionen durch Heizungen und Fahrzeuge sind ortsüblich und von keiner besonderen Relevanz. Es ist entsprechend insgesamt nicht von erheblichen Mehrbelastungen durch Emissionen und Aufheizung des Siedlungskörpers zu rechnen.

Schutzgut Pflanzen und Tiere/Biotope/Biologische Vielfalt Biotoptypen/Pflanzen Im Rahmen von Zwei Begehungen (Mitte Juli 2020, Ende Oktober 2020) wurde das Plan- gebiet aufgenommen. Das Plangebiet ist anthropogen geprägt, weite Teile des Plangebiets werden von Ackerflächen, Gärten, Wegen und artenarmen Trittrasenflächen eingenom- men. Der südlichste Abschnitt mit Ausnahme des Regenrückhaltebeckens ist von einer

9 http://www.kwis-rlp.de/de/daten-und-fakten/klimawandel-vergangenheit/ , abgerufen am 15.10.2020 Seite 45, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

artenarmen Wiese geprägt. Diese weist einen sehr hohen Anteil an Störzeigern wie Weiß- klee und Weidelgras auf. Nördlich und westlich des Regenrückhaltebeckens erstreckt sich eine Weide mit zahlreichen Stickstoffzeigern wie Weißklee, Löwenzahn, Weidelgras, aber auch Störzeigern wie Brennnessel und Ackerkratzdistel.

Der Bereich des Regenrückhaltebeckens wird vollständig von Schilfrohr (Phragmites aust- ralis) eingenommen. Der Grund des Beckens wird vollständig verdeckt. Die Böschungen westlich und nördlich sind mit zahlreichen Büschen und einigen Silberweiden bewachsen. Es handelt sich um ein gut entwickeltes Feldgehölz.

Weide am Regenrückhaltebecken

Seite 46, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Wiese im südlichen Plangebiet

Schilf und Feldgehölz im Regenrückhaltebecken

Seite 47, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Übersicht Plangebiet mit Biotoptypen

Seite 48, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Auswirkungen Baubedingt: Es kommt durch Bodenumlagerungen zum Verlust von Biotopen ins- gesamt mittlerer-geringer Wertigkeit (Grünland).

Anlagenbedingt: Es kommt zu einem dauerhaften Verlust der vorhandenen Biotope, es werden Gartenbiotope neu geschaffen.

Betriebsbedingt: Keine besonderen Auswirkungen.

Bewertung: Das Plangebiet weist mit Ausnahme des Regenrückhaltebeckens keine potenziell wertvol- len Biotope auf. Entsprechend ist durch die Planung außerhalb des Beckens nicht mit erheblich negativen Auswirkungen zu rechnen. Der Bereich des Beckens wird von Schilf- rohr eingenommen. Da keine Mindestkartierungsgröße für Schilfröhrichte bestehen, han- delt es sich entsprechend um einen (wenn auch künstlich angelegten) FFH-Lebensraum der entsprechend einen hohen Schutzwert aufweist.

Tierwelt10 Für das Plangebiet wurde im Oktober 2020 eine Artenschutzrechtliche Vorprüfung erstellt, welche vorhandene Lebensräume mit den Lebensraumansprüchen von potenziell vorkom- menden Arten abgleicht. Für folgende Arten werden mögliche Betroffenheiten festgestellt.

• Edelkrebs, • Kamm-Molch, • Haselmaus, • Feldlerche, Braunkehlchen, • Neuntöter, Haussperling, Turteltaube, Klappergrasmücke

Baubedingt: Es kommt durch Baumaschinen zu Emissionen von Schall, Staub und Abgasen, welche eine vergrämende Wirkung auf Tiere haben.

Anlagenbedingt: Der Verlust von Lebensräumen führt zu einer Verdrängung von Tieren.

Betriebsbedingt: Ausgehend vom Siedlungskörper kommt es zu Emissionen von Licht, Schall und Abgasen, welche vergrämend auf viele Tiere wirken.

Bewertung: Um eine erhebliche Betroffenheit der vorgenannten Tierarten auszuschließen sind Maß- nahmen erforderlich. Diese werden im Gutachten näher beschrieben:

Edelkrebs Potenziell kann der Edelkrebs in dem grabenartigen Wasserlauf vorkommen, in den das geplante RRB entwässern wird. Der Bereich der geplanten Einleitung ist vor der Anlage auf Krebsindividuen abzusuchen; dabei sind größere Steine umzudrehen, Totholz ist zu entfernen und ggf. vorkommende Hohlräume an und unter Wurzeln sind mit einer Unter- wasserkamera abzusuchen. Die Uferböschungen in diesem Bereich sind auf Krebshöhlen hin zu untersuchen. Werden Krebse oder Wohnhöhlen gefunden, sind die Bauarbeiten zu

10 Artenschutzrechtliche Vorprüfung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Büro Stadt-Land-plus GmbH, 56154 Boppard Buchholz, Oktober 2020 Seite 49, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

unterbrechen und die Untere Naturschutzbehörde zur Abstimmung des weiteren Vorge- hens umgehend zu kontaktieren. Ggf ist die Einleitstelle weiter in den Bachunterlauf zu verlegen.

Kamm-Molch, Haselmaus Die Verletzung oder Tötung von Individuen sowie erhebliche Störungen der Art während der Überwinterungszeit kann vermieden werden, wenn die winterliche Gehölzrodung mo- tomanuell, also ohne eine Befahrung mit schweren Geräten (Harvester, Forst- Mulcher, Traktoren etc.) erfolgt. Das Gehölzschnittgut ist in transportierbare Stücke zu zerschnei- den und händisch aus dem Rodungsbereich zu entfernen. Bodenverwundungen sowie Zer- störungen von Wurzelbereichen, Höhlungen, das Entfernen großer Steine und von Totholz sind zu unterlassen. Der Einsatz von Seilwinden oder Traktoren ist daher zu vermeiden.

Mitte April, wenn die überwinternden Individuen abgewandert sind, kann mit den Erdar- beiten für das Becken begonnen werden.

Braunkehlchen, Feldlerche Individuenverluste von Feldlerche und Braunkehlchen können vermieden werden, wenn Erdarbeiten außerhalb des Zeitraums von Mitte April bis Mitte August (Brutzeit) durchge- führt werden.

Eine Zerstörung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten kann für Feldlerche und Braunkehl- chen nicht ausgeschlossen werden. Da sich in räumlicher Nähe zum Plangebiet weitere, großflächige Agrarflächen mit ähnlicher Struktur – und in der Nähe des Standorts für das RRB weitere, ähnlich strukturierte Extensiv-Wiesen befinden, kann davon ausgegan- gen werden, dass die ökologischen Funktionen der von dem Eingriff oder Vorhaben be- troffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin er- füllt werden. Erhebliche Störungen der Arten (mit Wirkungen auf die lokale Population) sind unwahrscheinlich. Brutpaare, die in den Offenlandflächen des Plangebiets brüten würden, könnten auf benachbarte Flächen ausweichen.

Störungen während der Fortpflanzungs- und Aufzuchtzeiten können durch die Bauzeiten- regelungen ausgeschlossen werden.

Neuntöter, Haussperling, Turteltaube, Klappergrasmücke Verletzungen und Tötungen von Individuen und die Beschädigung von Brutgelegen können vermieden werden, wenn die Rodungen im Zeitraum zwischen dem 30. September bis zum 1. März des Folgejahres erfolgen.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass nach Maßgabe der Vorprüfung artenschutzrecht- lich relevante Tatbestände mit hinreichender Sicherheit auszuschließen sind, wenn 1. der Bereich der geplanten Einleitung des RRB’s vor der Anlage auf Krebsindividuen abgesucht und keine Individuen gefunden werden, 2. die Rodungsarbeiten im Zeitraum zwischen dem 30. September und dem 1 März statt- finden, 3. die winterliche Gehölzrodung motomanuell, also ohne eine Befahrung mit schweren Geräten (Harvester, Forst-Mulcher, Traktoren etc.) erfolgt, das Gehölzschnittgut hän- disch aus dem Rodungsbereich entfernt, und 4. mit den Erdarbeiten im Zeitraum Mitte bis Ende April begonnen wird.

Seite 50, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Biologische Vielfalt Bestand: Weder Wiesen, Äcker, Weiden noch Gärten weisen Anzeichen einer besonders hohen biologischen Vielfalt auf. Der Bereich um das Regenrückhaltebecken, sowie das Becken selbst bieten Potenzial für eine erhöhte biologische Vielfalt.

Auswirkungen Baubedingt: Durch die Bautätigkeit kommt es temporär zur Vergrämung stö- rungsempfindlicher Arten.

Anlagenbedingt: Im Rahmen der Bauarbeiten kommt es zu Erdbewegungen und da- mit zu einer starken Verringerung der Artenvielfalt.

Betriebsbedingt: Nach Abschluss der Bauarbeiten im Plangebiet ist mit der Entste- hung von Hausgärten zu rechnen, welche eine im Mittel eher ge- ringe bis mittlere Artenvielfalt aufweisen. Es bestehen Festsetzun- gen zu einer extensiven Bewirtschaftung der Regenwasserbewirt- schaftungsanlagen.

Bewertung: Durch die Planung wird es insgesamt zu einer Verringerung der biologischen Vielfalt im Plangebiet kommen. Im Bereich des Beckens kann dies durch eine naturnahe Gestaltung verhindert werden, und der Bereich sogar aufgewertet werden.

Landschaftsbild und Erholung – Schutzgüter Mensch und Landschaft Bestand: Das Plangebiet befindet sich außerhalb von Schutzgebieten. Aufgrund des insgesamt weit- läufig sehr bewegten Geländeverlaufes ist trotz exponierter Hanglage keine besondere Einsehbarkeit zur weiteren Umgebung feststellbar. Auch die südlich und östlich der Orts- lage Helmenzen verlaufenden mit Bäumen bestückten Grünstreifen verhindern eine weit- läufige Einsehbarkeit.

Auswirkungen Baubedingt: Es kommt temporär durch die Bautätigkeit zu optischen Beeinträchti- gungen.

Anlagenbedingt: Es sind aufgrund der Festsetzungen zur Höhe und Gestaltung der Ge- bäude keine erheblichen Abweichungen von der umgebenden Bebauung möglich.

Betriebsbedingt: Keine relevanten Wirkungen.

Bewertung: Aufgrund der begrenzten Fernwirkung ist nicht von erheblich negativen Auswirkungen auf das Landschaftsbild durch die Errichtung von, in ihren Ausmaßen und ihrer Bauweise her, an die Umgebungsbebauung angepassten, Wohngebäuden auszugehen. Darüber hinaus besteht trotz der Ausweisung des Wohngebiets „Im Heiter II“ weiterhin ein ausreichender Puffer zum östlich gelegenen Altenkirchen aufgrund eines Erlenbruchwaldes im Bachtal, welcher zudem als ökologische Barriere auch im Hinblick auf den Sichtschutz fungiert.

Seite 51, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Kulturgüter – Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Es liegen keine Erkenntnisse zu Grabungsschutzgebieten, denkmalgeschützten Gebäuden oder Bodendenkmälern im Plangebiet vor.

Auswirkungen Baubedingt: Keine relevanten Wirkungen. Anlagenbedingt: Keine relevanten Wirkungen. Betriebsbedingt: Keine relevanten Wirkungen.

Bewertung: Es sind keine Wirkungen der Planung auf Kultur- und Sachgüter zu erwarten.

Schutzgut Mensch Bestand: In der nahen Umgebung des Plangebiets verläuft ca. 150 m südlich des Plangebiets, au- ßerhalb der Ortslage Helmenzen, die Bundesstraße B 256. Mögliche auf das Plangebiet einwirkende Schallimmissionen wurden in einem Gutachten (s. Anlage) ermittelt und ent- sprechende Maßnahmen im Bebauungsplan festgesetzt.

Eine ortsnahe Erholung durch Spaziergänge und ähnliche Tätigkeiten wird entlang des Plangebiets weiter möglich sein.

Auswirkungen Baubedingt: Im Zuge der Errichtung von baulichen Anlagen wird es zu temporä- ren Belastungen durch Lärm, Erschütterungen und Immissionen von Staub kommen. Im Rahmen von Bauarbeiten kann es durch Defekte zu Einträgen von Schadstoffen (Schmierstoffe, Hydrauliköl…) in den Boden kommen.

Anlagenbedingt: Durch das Vorhaben wird in Helmenzen dringend benötigter Wohn- raum geschaffen.

Betriebsbedingt: Vom Wohngebiet ausgehende Emissionen und auf diese folgenden Immissionen sind wohngebietstypisch (Abgase aus Heizungen, Fahrzeugen, Schall von Anwohnern, Licht von Beleuchtungen …).

Bewertung: Für das Schutzgut Mensch sind keine erheblichen Beeinträchtigungen durch die Planung zu erwarten.

Schutzgebiete und Schutzobjekte Bestand: Im Plangebiet befinden sich keine biotopkartierten Bereiche. Die Planung befindet sich in keinem Schutzgebiet. Der Bereich des Regenrückhaltebeckens lässt sich als Schilfröhricht ansprechen und ist somit als besonders schutzwürdig zu charakterisieren.

Seite 52, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Auswirkungen Baubedingt: Keine Auswirkungen.

Anlagenbedingt: Keine Auswirkungen.

Betriebsbedingt: Keine Auswirkungen.

Bewertung: Das Plangebiet liegt in keinem Schutzgebiet. Die kleinflächige Vergrößerung des Sied- lungsbereichs von Helmenzen in Form eines landschaftsangepassten Wohngebiets wird den Landschaftshaushalt, die Eigenart, die Schönheit und den Erholungswert der Land- schaft nicht in relevanter Art beeinflussen. Es befinden sich keine biotopkartierten Objekte im und um das Plangebiet. Die Planung vernetzter Biotopsysteme macht keine besonderen Aussagen. Ein Erhalt des bestehenden Röhrichts im Regenrückhaltebecken ist erforderlich.

Wirkungsgefüge Das natürliche Wirkungsgefüge im Plangebiet und seiner Umgebung mit seinen gegenwär- tigen Wechselwirkungen der Landschaftsfaktoren Geologie, Boden, Klima, Wasser, Pflan- zen- und Tierwelt ist durch die anthropogene Nutzung (Grün und -Ackerlandbewirtschaf- tung) geformt.

Umweltauswirkungen auf ein Schutzgut können indirekte Folgen für ein anderes Schutz- gut nach sich ziehen.

Schutzgut/Wirkungen Beschreibung der Wechselwirkungen Tiere und Pflanzen: Be- Boden: Verarmung der Bodenfauna, Funktionsverlust als Substrat seitigung Verlust von Teilen der Vegetationsdecke als Schadstoffdepot bei der Versickerung Klima: Verlust von klimatisch ausgleichend wirkenden Strukturen, Verlust von CO2 bindenden Strukturen Landschaftsbild/Erholung: keine besonderen Wirkungen Mensch: in geringem Maße Verlust von prägenden Elementen des Lebensumfelds bzw. von Objekten zur Naturerfahrung (Wiesen, Wei- den) Boden: Versiegelung, Tiere und Pflanzen: Verlust von Lebensraum, Substratverlust Schadstoffeinträge Wasser: Verlust der Wasserrückhaltefunktion und Gefahr der Verla- gerung von Schadstoffen ins Grundwasser Klima: Verlust eines temperatur- und feuchteausgleichend wirken- den Stoffs Landschaftsbild/Erholung: Verlust eines landschaftstypischen Ele- ments Mensch: Substratverlust, Gefahr der Aufnahme von Schadstoffen über Nahrungspflanzen oder direkten Kontakt Wasser: Verschmut- Boden: Veränderungen des Bodenwasserhaushalts, Gefahr der Ver- zungsgefahr, Verringe- schmutzung rung der Grundwasser- Tiere und Pflanzen: Schadstoffdeposition, Veränderung der Stand- neubildung, Beeinflus- ortbedingungen sung des Grundwasser- Klima: Auswirkungen auf mikro- und lokalklimatischer Ebene spiegels Landschaftsbild/Erholung: Veränderung des Landschaftsbilds durch geänderte Grundwasserverhältnisse Seite 53, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Schutzgut/Wirkungen Beschreibung der Wechselwirkungen Mensch: Gefahr von Trinkwasserverschmutzung Klima: Veränderung der Boden: Lokale Veränderungen des Bodenwasserregimes, Verstär- mikro- und lokalklimati- kung der Erosion durch geänderte Abflussbedingungen schen Verhältnisse Tiere und Pflanzen: Verschiebungen im Artengefüge/Konkurrenz durch Verdrängung und Anpassung an veränderte Bedingungen Landschaftsbild/Erholung: keine spürbaren Wechselwirkungen Wasser: Änderung von Abfluss und Grundwasserneubildungsver- hältnissen Mensch: Stärkere Belastung durch höhere Klimareize Landschaftsbild/Erho- Boden: Keine spürbaren Wechselwirkungen lung: Tiere und Pflanzen: Keine spürbaren Wechselwirkungen Störung/Beeinträchti- Klima: Keine spürbaren Wechselwirkungen gung Wasser: Keine spürbaren Wechselwirkungen Mensch: Beeinträchtigung von Erholungswirkung und Regeneration Mensch: menschliches Boden: Versiegelung, Verschmutzung, Funktionsverluste Wirken Tiere und Pflanzen: Regulation, Veränderung von Flora und Fauna Klima: Klimatische Veränderungen Landschaftsbild: Veränderungen des Landschaftsbilds Wasser: Verschmutzung, Entnahme, Nutzung

Darüber hinaus sind folgende Wirkungen durch die Planung zu erwarten: Besondere Auswirkungen auf die Planung durch den Klimawandel sind nicht zu erwarten. Durch die relative Plateaulage ist nicht mit Überschwemmungen zu rechnen. Das Gebiet weist sonst keine besondere Gefährdung durch Naturkatastrophen auf.

Eine besondere Gefahr von Havarien jenseits des allgemeinen Lebensrisikos ist in einem Allgemeinen Wohngebiet auszuschließen. Die Ansiedlung von Gewerben, welche mit Ge- fahrenstoffen umgehen, ist ausgeschlossen. Es ist entsprechend nicht mit einem erhöhten Unfallrisiko zu rechnen.

8.3 Geplante Umweltmaßnahmen Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Land- schaft:

Oberflächenbefestigung Zur Reduzierung von Oberflächenversiegelungen sind in Bereichen von Gebäudezuwegun- gen, Zufahrten, Hofflächen und Stellplätzen nur versickerungsfähige Beläge wie z.B. Po- ren- oder Rasenpflaster, Schotterrasen, großfugiges Pflaster etc. zulässig und zu verwen- den. Damit einhergehend können Abflussmengen und damit die Einleitungsmenge von Niederschlagswasser in das Regenrückhaltebecken deutlich reduziert werden. Gleichzeitig wird aufgrund der feuchteren Umgebungsbedingungen durch die Versickerung des Nie- derschlagswassers das Kleinklima verbessert und eine zeitweise Kühlung des Umfeldes befördert.

Seite 54, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Vermeidungsmaßnahmen • Der Bereich der geplanten Einleitung aus dem Regenrückhaltebecken in den Vor- fluter ist vor Anlage auf Individuen des Edelkrebses abzusuchen, im Falle eines Fundes sind die Arbeiten bis zu einer Klärung mit der Kreisverwaltung einzustellen. • Rodungsarbeiten müssen im Zeitraum zwischen dem 30. September und dem 1 März stattfinden. • Im Bereich um das bestehende Regenrückhaltebecken ist die Gehölzrodung moto- manuell, also ohne eine Befahrung mit schweren Geräten (Harvester, Forst- Mulcher, Traktoren etc.) durchzuführen, das Gehölzschnittgut händisch aus dem Rodungsbereich zu entfernen. • Erdarbeiten sind im Bereich des Regenrückhaltebeckens nicht vor Mitte April zu beginnen, im übrigen Bereich des Plangebiets dagegen vor diesem Zeitpunkt (Ab- räumen der Flächen). Durch diese Maßnahmen können Verluste von Individuen geschützter Tierarten verhindert werden (Vogelbruten in Gehölzen oder am Boden, Krebse in Höhlen, überwinternde Ha- selmäuse).

Ausgleichsmaßnahmen Im Bereich des Regenrückhaltebeckens bestehen existierende Ausgleichsmaßnahmen. Durch die Erweiterung des Beckens kommt es zu Verlusten entsprechender Flächen. Ein notwendiger Ausgleich ist im Rahmen der Planungen zu beziffern und auszuführen. Die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens ist als Erdbecken anzulegen und als extensive Wiese anzulegen und zu unterhalten. Die Böschungen sind entsprechend des bestehenden Beckens zu bepflanzen.

Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern: Im Plangebiet ist die Pflanzung von Haus- und Straßenbäumen vorgesehen, um eine innere Durchgrünung zu gewährleisten. Die Arten sind dem Standort angepasst gewählt.

8.4 Planungsalternativen Es wird auf Kapitel 2.4 verwiesen.

Seite 55, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

9. Zusammenfassung

Die Ortsgemeinde Helmenzen plant die Ausweisung eines neuen Wohngebiets auf Grund- stücksflächen in attraktiver, exponierter Lage im Osten der Ortsgemeinde.

In Helmenzen besteht Siedlungsdruck, hervorgerufen durch die Nähe zum Mittelzentrum Altenkirchen und die sich daraus ergebende Vorortfunktion, sowie durch gute Anbindung über die Bundesstraßen B 256 und die B 8. Durch den Bebauungsplan sollen weitere Baugrundstücke in Randlage geschaffen werden. In der Ortslage stehen keine frei verfüg- baren Bauflächen in ausreichender Anzahl zur Verfügung.

Eine der städtebaulichen Hauptkriterien für die Ausweisung des Baugebiets „Im Heiter II“ ist die günstige Erschließbarkeit durch die Gemeindeverbindungsstraße nach Altenkirchen „Altenkirchener Weg“ und die Ortsstraße „Im Heiter“. Durch das Planvorhaben wird der Siedlungskörper in östlicher Lage erweitert und abgerundet.

Ziel des Bebauungsplans ist die Herstellung der bauplanungsrechtlichen Grundlage zur Schaffung von attraktivem Wohnraum. Durch die Aufstellung des Bebauungsplans soll eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung am östlichen Siedlungsrand gewährleistet werden.

Das Bebauungsplangebiet mit zwei Teilgeltungsbereichen hat insgesamt eine Größe von ca. 3,63 ha mit 43 Bauplätzen und einem hohen Anteil an privaten Grünflächen.

Der derzeit rechtswirksame Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Altenkirchen- Flammersfeld (ehem. Altenkirchen) sieht für das Plangebiet aktuell eine Fläche für die Landwirtschaft sowohl mit als auch ohne landespflegerische Maßnahmen vor. Die Voraus- setzungen für eine wohnbauliche Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan entspre- chend des Entwicklungsgebotes gemäß § 8 Abs. 2 BauGB liegen derzeit nicht vor. Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 2 Teilsatz 3 BauGB ist der Flächennutzungsplan bei Aufstellung des Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren im Wege der Berichtigung anzupassen.

Die sich durch die Bautätigkeit, die Anlage und die Nutzung des Gebiets sowie durch Wechselwirkungen mit der Umgebung, ergebenden Beeinträchtigungen der bestehenden Natur- und Landschaftspotenziale, werden, unter Berücksichtigung der Umsetzung geeig- neter Maßnahmen entsprechend der Festsetzungen, im Folgenden zusammengefasst dar- gestellt:

Schutzgut Mensch/Allgemeinwohl: Positiv, Schaffung von Wohnraum Schutzgut Kultur- und Sachgüter: keine Betroffenheit Schutzgut Arten und Biotope: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Biologische Vielfalt: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Fläche: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Boden: mittlere Eingriffserheblichkeit Schutzgut Wasser: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Klima: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Erholung/Landschaftsbild: geringe Eingriffserheblichkeit

Seite 56, Aufstellung Bebauungsplan „Im Heiter II“, Ortsgemeinde Helmenzen, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Textfestsetzungen, Begründung, Fassung für die Beteiligun- gen gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, Stand November 2020

Das Plangebiet befindet sich außerhalb von Schutzgebieten und biotopkartierter Bereiche.

Die Eingriffe in das Landschaftsbild sind unter Berücksichtigung von Festsetzungen zur Gebäudehöhe, -gestaltung sowie einer maximalen Gebäudehöhe, der Umgebung ange- passt und verträglich.

Die Auswirkungen auf den Artenschutz sind unter Berücksichtigung der Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen insgesamt nicht erheblich. Zusammenfassend werden artenarme Acker- und Wiesenflächen auf ca. 1,6 ha überbaut.

Mit erheblichen Umweltrisiken durch Schadstoff- oder Strahlungsemissionen ist nicht zu rechnen. Die Auslösung von Katastrophen durch das Vorhaben ist ausgeschlossen. Die Unfallgefahren bewegen sich im Rahmen des allgemeinen Lebensrisikos. Eine Wirkungs- verstärkung im Zusammenhang mit benachbarten Vorhaben ist nicht erkennbar. Eine be- sondere Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel ist nicht erkennbar.

Erarbeitet: Stadt-Land-plus GmbH Büro für Städtebau und Umweltplanung

i.A. Dennis Behrami/cm i.A. Kai Schad M. Sc. Stadt- und Regionalplanung BA Landschaftsarchitektur Boppard- Buchholz, November 2020