Elektronischer Anhang zum Buch

Regieren mit Medien Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung

Isabelle Borucki

Opladen, Leverkusen: Barbara Budrich

ISBN 978-3-8474-0603-7 978-3-8474-0284-8 (eBook)

I. Sprecher der Bundesregierung und ihre Stellvertreter seit Helmut Schmidt1 Sprecher Amtszeit Vertreter und Chef Amtszeit Genaue BPA Amtsbezeichnung Klaus Bölling 29.04.1982- 04.10.1982 Dieter Stolze 12.10.1982- 19.05.1983 Peter Boenisch 19.05.1983- 14.06.1985 Friedhelm Ost 21.06.1985- 21.04.1989 Hans Klein 21.04.1989- Wolfgang Gibowski 1991-1998 Ministerialdirektor und 20.12.1990 Stellvertretender Chef des BPA Dietrich Vogel 1990- 28.02.1995 Peter Hausmann 01.03.1995- 14.06.1998 1998 Otto Hauser 1998 Uwe-Karsten 1998-2002 Charima Reinhardt; 1998- Oktober Stellvertretende Heye 2002 Sprecherin der Bundesregierung Peter Ruhenstroth- 1998- Oktober Ministerialdirektor und Bauer 2002 Stellvertretender Chef des BPA Béla Anda Februar 1999- Stellvertretender Oktober 2002 Sprecher der Bundesregierung Béla Anda Oktober Peter Ruhenstroth- 1998- Oktober Ministerialdirektor und 2002-2005 Bauer 2002; Stellvertretender Chef des BPA Hans-Hermann Oktober 2002- Erster Langguth 2005; Stellvertretender Sprecher der Bundesregierung und Stellvertretender Leiter des BPA Thomas Steg Oktober 2002- Zweiter September 2005 Stellvertretender Sprecher der Bundesregierung; Herbert Mandelartz November Ministerialdirektor und 2002-2005 Stellvertretender Chef des BPA (Nachfolge Ruhenstroth-Bauer) Ulrich Wilhelm 2005-2010 Thomas Steg September Stellvertretender 2005- Sprecher der 31.10.2009; Bundesregierung und Stellvertretender Leiter des BPA Michael Sternecker Anfang 2006- Ministerialdirektor und Januar 2011 Stellvertretender Chef des BPA (Nachfolge Mandelartz)

1 Basierend auf eigenen Recherchen im Internet und den Haushaltsplänen der Bundesregierung. 2 Klaus Vater Juli 2009- Stellvertretender Oktober 2009 Sprecher der Bundesregierung (Vertretung Steg) Christoph Oktober 2009- Stellvertretender Steegmans September 2011 Sprecher der Bundesregierung und Stellvertretender Leiter des BPA (Nachfolge Steg) Sabine Saphörster- Januar 2010- Stellvertretende Heimbach Sprecherin der Bundesregierung Ingeborg Ludewigs Februar 2011- Stellvertretende Chefin des BPA (Nachfolge Sternecker) Steffen Seibert 11.08.2010- Georg Streiter September Stellvertretender 2001- Sprecher der Bundesregierung und stellvertretender Leiter des BPA (Nachfolge Steegmans)

3 II. Codekategorien und Häufigkeiten

Häufigkeit aller CodierungenHäufigkeit (vergrößerte aller Codierungen Darstellung auf Daten-DVD)

Digitalisierung/Internet 80 Beschleunigung 80 Inszenierung, Selbstdarstellung, Imageorientierung 78 Politiker/Sprechersicht 72 Anforderungen der medialen Welt berücksichtigen 71 Politikherstellung und Darstellung 71 Innenkommunikation 70 Neuorientierung des BPA unter Rot-Grün 67 Verdeckte Kommunikation/lancierte Beiträge 66 Umstrukturierung des BPA 63 Verhältnis der RK-Häuser/BPA/BKamt 58 Traditionelle Formen (PK, PM, BPK) 57 Politiker-Journalisten-Verhältnis im Hinblick auf Kommunikation 56 Veränderungen im Verhältnis 55 Bedeutung von Hintergründen und informeller Kommunikation 53 Personalisierung 44 Selbstreferenzialität von P&M 44 Agenda 2010 44 Leitmedien/Meinungsführerschaft 43 Umfang und Ausmaß 41 Verhältnis zum Chef 41 Qualitätsverlust 41 Zur Zeit Schröders 39 Absprache von Interviews/Hintergründen 38 Glaubwürdigkeit/Vertrauen 38 strategische Kommunikation 37 Themen setzen/spielen(oder nicht) 37 Zitatranking und O-Tonisierung (Quotes) 37 inhaltlich-qualitativ 36 Internet/Elektronisierung/digitale Medien 35 Aufgabe von Regierungskommunikation 35 Professionalität 34 Große Koalition 34 politische Orientierung der Journalisten und ihren Medien 32 Professionalisierung von RK 32 Kontinuität 32 medialer und wirtschaftlicher (Konkurrenz-)Druck 32 Politik als Unterhaltung 32 Zur Zeit Kohls 32 Regeln der Kommunikation 31 Journalistensicht 30 demokratietheoretisch relevante Fragen 30 inhaltlich/personell 29 Indiskretionen/durchstecherei/Leaking 29 Rückschritte/Rollback 29 Institution Hintergrund, Abläufe und Entwicklungen 28 Ressortegoismen 28 Ressourcen für RK (BPA, BMs etc.) 28 end-of-the-pipe 28 Nähe und Distanz 28 Serviceorientierung 27 Behörde BPA 27 RK-Strukturen 27 Ethische und normative Fragen pol Kommunikation 27 Wahlkampf und WKkommunikation 27 Netzwerke 26 Einheitlichkeit 25 Podcast der Kanzlerin 25 Kommunikation muss Politik erklären 25 Instrumentalisierung/Manipulation von Medien durch Politik 25 Machtfragen und Machterhalt 25 Interne Professionalisierung 24 Koordinierung durch BPA 24 strukturell-institutionell-quantitativ 23 Verstärkte Nutzung der direkten Kommunikation 23 Medienkonzentration/Stellenwert von Regionalmedien 23 Politikprozess und Kommunikation 23

gegenseitige Beeinflussung/Abhängigkeit 23

Pol. Orientierung Sprecher 22 SMSen 22 Koalitionsregierungen 22 Stellenwert von Professionalisierung/professioneller Kommunikat 21 Strukturell 21 Unterhaltungsorientierung 21 politische Konstellation 21 (Selbst)verständnis eines Pressesprechers 20 Vierte Gewalt 20 Fernsehen/Rundfunk/Nachrichtenagenturen 20 Morgenlage, Schalte 20 Abläufe der RK und operative Prozesse 20

Vertrauen genießen und herstellen können 19

Codekategorie Codekategorie Codekategorie Codekategorie Codekategorie Codekategorie Codekategorie neue Formate/Vielfalt der Medien 19 Agenda-Setting 19 optimale Regierungskommunikation 18 Zentrale vs. Korrespondenten 18 Kampf um Aufmerksamkeit 18 Medienmacht 18 Journalisten-Generationen 17 Reform der RK 17 mit Medien/über Medien spielen (Politik machen) 17 Privatisierung/Dualisierung des Rundfunks 17 Außenkommunikation 17 politische Macht 17 Deutsche Einheit (WWSU) 17 Entwicklung 16 Nähe und Distanz zu Journalisten 16 Journalistenreisen und -tagungen 16 Print 16 Talkshowisierung/Boulevardisierung 16 Stellenwert von RK 16 Spin 15 formelle Kommunikation/Formen 15 Weltwirtschafts- und Finanzkrise 2008 15 Journalistische Kenntnisse/Vorausbildung 14 kleine Hintergrundrunden 14 Verflachung: Formate, Programme, Inhalte 14 Regierungswechsel 14 Bonn- 13 Reden 13 informelle Kommunikation/Formen 13 Rückzug Arkanbereich/im Machtzentrum sein 13 Lobbyismus/Lobbywesen 13 Medien als Teil von Politik 13 Gesundheitspolitik/-reform 13 Amerikanisierung/Modernisierung 12 Skandalisierung 12 kommunikative Abläufe 12 Aufbau von Regierungskommunikation 12 Rot-Grün wurde abgeschrieben 12 Politische Kultur 12 Authentizität 11 Propaganda 11 Verhältnis der Systeme 11 Medienlage haben/vorbereiten 10 größere Unabhängigkeit voneinander 10 Dezentralität/Dezentralisierung 10 Parteien- und Politikverdrossenheit 10 politische Orientierung von Hintergrundkreisen 9 Journalisten als Akteure 8 Markenkommunikation 8 Ritualisierte Kommunikation 8 Regierung-Opposition 8 Sachverstand 7 Aufgabe eines Sprechers 7 (Selbst)verständnis von Journalisten 7 Euroeinführung 7 Einvernehmliches Stillschweigen der Medien 6 Medialisierung von RK 6 Veränderung der Formen, Entwicklung 5 Instrumente und Formen der RK 5 Vermittlung 5 Beschreibungen des Innen 5 Akteure und Akteurgruppen aus Politik und PR 4 Pressemappen, Chefredakteurspapiere etc. 3 Personal - Stellenanzahl 3 P&M übergreifende Prozesse 2 Zur Zeit Merkels 2 Policybeispiele 2 Politisches System 2 vgl früher-heute/entwicklung1

0 10 20 304 40 50 60 70 80 90 Anzahl

III. Nutzungszahlen des Podcasts erste Jahreshälfte 2012

Nr. Podcast (2012) Gesamtabrufe Gesamtabr Gesamt www.bundesregie ufe/ rung.de; YouTube www.bundeskanzl erin.de 1 Merkel: Mehr Zuwanderer im öffentlichen 3.000 1.397 4.397 Dienst 14.01.2012 2 Merkel setzt auf nachhaltiges Wachstum 7.000 312 7.312 21.01.2012 3 Merkel will noch engere Zusammenarbeit mit 9.400 895 10.295 China 28.01.2012 4 Zukunftsdialog soll zu konkreten Vorhaben 9.700 1.124 10.824 führen 04.02.2012 5 Bundeskanzlerin lobt Engagement für 7.000 360 7.360 Familien und Kinder 11.02.2012 6 Europas Einheit soll spürbarer werden 9.800 522 10.322 18.02.2012 7 Merkel: Wir betreten Neuland 25.02.2012 10.000 537 10.537 8 Mehr Integration von Menschen mit 6.500 254 6.754 Behinderungen 03.03.2012 9 Merkel: Ausstiegsbeschluss war richtig 11.500 563 12.063 10.03.2012 10 Merkel: Abbau der Neuverschuldung gelingt 8.500 478 8.978 17.03.2012 11 Spitzenförderung wirkt 24.03.2012 14.500 427 14.927 12 Merkel lobt deutsch-tschechische 9.500 401 9.901 Beziehungen 31.03.2012 13 Deutschland auf Bevölkerungsentwicklung 16.000 479 16.479 vorbereitet 21.04.2012 14 Unternehmen müssen familienfreundlicher 11.500 286 11.786 werden 28.04.2012 15 Merkel wirbt für nachhaltiges Wirtschaften 10.000 606 10.606 05.05.2012 16 Merkel: Junge Leute sehen in Europa ihre 11.000 322 11.322 Zukunft 12.05.2012 17 Merkel: Europäische Märkte sichern 8.000 252 8.252 19.05.2012 18 Merkel drängt auf Stromnetz-Ausbau 16.000 618 16.618 26.05.2012 19 Merkel: Bürgerbeteiligung wichtiges Thema 11.000 512 11.512 02.06.2012 20 Merkel tritt Sorgen entgegen 09.06.2012 12.000 411 12.411 21 Merkel lobt Zusammenarbeit bei 5.500 272 5.772 Bundeskulturstiftung 16.06.2012 22 Veränderungen durch Energiewende 9.500 388 9.888 akzeptieren 23.06.2012 23 Merkel will engere Wirtschaftsbeziehungen 7.700 255 7.955 mit USA 30.06.2012 24 Merkel würdigt deutsch-französische 10.500 626 11.126 Freundschaft 07.07.2012 25 Merkel: Deutschland hat Vorreiterrolle im 11.500 516 12.016 Klimaschutz 14.07.2012

5

IV. Übersicht organisatorische Änderungen1

Kanzler SPD/FDP (Schmidt) CDU/FDP (Kohl) 1982-1998 SPD/Grüne (Schröder) 1998-2005 CDU/SPD (Merkel) 2005- CDU/FDP (Merkel) 2009- schaft/B 1982 2009 2010 ehörde BKAmt Pressereferat beim Einrichtung Abt. 5 „Politische Planung“ Stab für politische Planung direkt Ab 2007 Medienberatung (Christiansen) im Stab ChefBK, auf Referatsebene, unter Ackermann dem Kanzler zugeordnet „politische Planung“ auf Leitungsebene Kommunikation beim „Kommunikation und Dokumentation“, Leitungsstab Ausbau der Referate der Abt. 5 zu Gruppen, Gruppe „Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, politische Planung und Pressestelle“ 1989 verstärkt durch weitere Gruppe „Presse und Information“ (Fritzenkötter) BPA Vier Abteilungen: Einrichtung Zentralabteilung Z, 2003 Abt. 5 an AA, Teil Abteilung II Zusammenlegung allgemeine Abteilung I nun Dokumentation und („Agentur“) eigenständig, Installation Internetredaktion/ Verwaltung, Datenverarbeitung, ab 1989 des NewsRoom in Folge von 9/11 NewsRoom/CvD Abteilung II Verkleinerung auf vier Abteilungen Nachrichten, Abteilung III Inland, und Abteilung IV Ausland AA Öffentlichkeitsarbeit ÖA von Referatsebene in Leitungsstab 2003 Zusammenführung Abt. 6 AA Einrichtung Abteilung „Kultur und Kommunikation“ mit als Referat mit Abt. 5 BPA Referaten zur politischen Öffentlichkeitsarbeit Inland, Internetredaktion; Pressereferat im Leitungsstab, Öffentlichkeitsarbeit getrennt davon BMF Pressestab direkt 1987 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 1999 Presse- und 2006 Referat „Kommunikation“ beim Leitungsstab, beim Minister, ab 1989 Trennung der beiden Bereiche, Öffentlichkeitsarbeit in einem Trennung vom Bereich „Reden“ führungsorientiert ab 1992 in Berlin Presse- und Referat, ab 2004 Ergänzung um Öffentlichkeitsarbeit in der „Information und Publikation“ Zentralabteilung, Presseabteilung in Bonn in Zentralabteilung, 1995 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Leitungsstab BMI Kein Pressereferat Arbeitsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Öffentlichkeitsarbeit Grundsatzabteilung, 1984 eigene Referate zur Presse- und Pressesprecher direkt beim

1 Diese Aufstellung basiert auf der Auswertung der Organigramme des jeweils letzten Quartals eines Jahres für die noch heute existierenden Ministerien über den Untersuchungszeitraum (N=1056, n=420).

6

Kanzler SPD/FDP (Schmidt) CDU/FDP (Kohl) 1982-1998 SPD/Grüne (Schröder) 1998-2005 CDU/SPD (Merkel) 2005- CDU/FDP (Merkel) 2009- schaft/B 1982 2009 2010 ehörde Öffentlichkeitsarbeit Minister 1993 Eigene Abteilung 1997 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Leitungsbereich BMJ Presse- und Presse- und ÖA beim Minister Pressestelle im Leitungsstab Öffentlichkeitsarbeit 1991 Presseabteilung zwischen 2002 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eigene Stabsstelle zwischen Minister und Leitungsstab mit Abteilungen und Ministerbüro Staatssekretär 1995 Zusammenlegung mit Leitungsstab 1996 Pressestelle in eigener Abteilung BMAS Pressestelle direkt 1985 Ausbau zur Gruppe „Presse und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und 2008 Stab direkt beim beim Ministerbüro Information“, 1990 Zusammenführung unter Leitungsstab gruppiert, 2001 Öffentlichkeitsarbeit im Ministerbüro, Einrichtung von Leitungsstab und Kommunikation, eigene Leitungsabteilung mit Leitungsstab, gemeinsam mit Referat „Politische 1993 Integration von Parlaments- und Presse- und ÖA strategischen Fragen, Planung und Kabinettsangelegenheiten Analysen und Planungen, Zielsteuerung“ Einrichtung von Leitungsstab wird Internetbetreuung Abteilung BMWi Kein Pressereferat 1985 Presse- und ÖA in Einrichtung Leitungsabteilung mit Leitungsstab und Pressestab, ÖA in eigenem Referat aufgeführt Zentralabteilung, 1987 gem. mit Referat Referaten zu Presse, Reden, 2007 zusammengeführt „längerfristige Perspektiven“ beim Öffentlichkeitsarbeit, Information, Minister, Ergänzung ab 1995 um Reden Redaktion und Publikation BMBF Pressearbeit direkt 1983 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2002 Eingliederung Presse- und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Leitungsstab beim Minister getrennt, 1986 ÖA in Zentralabteilung, Öffentlichkeitarbeit in 1989 ÖA auf ministerielle Ebene, Leitungsbereich/Strategie Presse- und ÖA zusammen, Ergänzung des Leitungsstabs um politische Planung 1991 Pressesprecher im Ministerbüro 1993 Leitungsstab mit Pressereferat BMG Kein eigenes 1991 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1999 Trennung beider Bereiche, 2005 Gruppe LP und Leitungsstab zur Leitungsabteilung Gesundheitsministeri in Grundsatz- und Planungsabteilung 2003 Gruppe Leitung und Planung fusioniert, 2006 neben den restlichen Abteilungen um (Ministerium für 1992 Pressestelle beim Minister, ÖA in (LP) mit Presse, Jugend, Familie, Unterabt. 1 Medienunterrichtung und -planung, Frauen und 1993 Presse und Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit, Reden, Gesundheit) 1996 Einrichtung Leitungsstab mit Information und Publikation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

7

Kanzler SPD/FDP (Schmidt) CDU/FDP (Kohl) 1982-1998 SPD/Grüne (Schröder) 1998-2005 CDU/SPD (Merkel) 2005- CDU/FDP (Merkel) 2009- schaft/B 1982 2009 2010 ehörde BMFSFJ Pressestelle mit 1990 „Presse und Dokumenten“ bei Leitungsbereich mit Referaten ÖA, Leitungsgruppe 2010 Referat für Reden Öffentlichkeitsarbeit Minister, ÖA eigenes Referat Reden, Presse Zentralabteilung unterstellt und Texte 1994 Leitungsgruppe „Planung“ mit 1999 Leitungsgruppe 2006 Presse- und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2002 Leitungsgruppe auf Öffentlichkeitsarbeit als 1995 ÖA entfällt ministerieller Ebene; Trennung der Leitungsstab zwischen 1996 Auflösung Leitungsgruppe, Referate für Presse- und Minister- und Referate beim Staatssekretär, Presse- Öffentlichkeitsarbeit Staatssekretärsebene und Öffentlichkeitsarbeit zusammengeführt BMVg Presse- und 1986 Presse- und Informationsstab 2002 Referate Presse, ÖA, Medien in Kommunikationsstab Abteilung „Strategische Informationsstab ergänzt um Nachwuchswerbung und Kommunikation“ Meinungsforschung ergänzend zum 1991 Referate Kommunikationsstab (vgl. Grundsatzangelegenheiten, Der 2010: 19) Kommunikation der Bundeswehr, Meinungs- und Motivforschung 1993 Aufteilung von Information (Zentrale Aufgaben, Information, Bildstelle, Öffentlichkeitsarbeit, Medien ) und Presse in zwei Stäbe 1995 Zusf. der zwei Stäbe BMELV Pressestelle beim 1984 Pressestelle beim Minister Leitungsstab mit Kommunikation, Leitungsabteilung, ergänzt 2010 Referate in Staatssekretär 1988 Integration Presse in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um politische Leitungsstab, ÖA-Referat Leitungsstab, Einrichtung Referat beim Minister Grundsatzfragen und auch mit Internet betraut „Kommunikation und 2000 Öffentlichkeitsarbeit und Strategien, Meinungsforschung“, Meinungsforschung in Abt. 2007 Öffentlichkeitsarbeit in 1989 Referat „Öffentlichkeitsarbeit und Grundsatzfragen, Pressestelle im Pressestelle Besucherdienst“ Leitungsbereich 2008 ab im Planungsstab 1993 Koordinierung und 2002 Presse- und Kommunikation Außenstelle Berlin Öffentlichkeitsarbeit im Leitungsstab 2004 Referat für strategische Kommunikation statt Öffentlichkeitsarbeit BMVBS Presse beim Minister, 1986 Referat „Information“ zur 1998 Zusammenfassung von 2006 Kommunikationsstab als 2010 Zusammenfassung Referat „Information“ Pressestelle, 1987 Referat Presse- und ÖA Dach über Bereiche Presse- zu Leitungsabteilung mit in Zentralabteilung Öffentlichkeitsarbeit in Zentralabteilung, 1999 Trennung und Öffentlichkeitsarbeit Besucherdienst, 1990 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit, politischer

8

Kanzler SPD/FDP (Schmidt) CDU/FDP (Kohl) 1982-1998 SPD/Grüne (Schröder) 1998-2005 CDU/SPD (Merkel) 2005- CDU/FDP (Merkel) 2009- schaft/B 1982 2009 2010 ehörde gemeinsam als Stab, ab 1995 erweitert Planung, Referat für um Leitungsaufgaben zum Internet2 und Intranet Leitungsstab, 1990 Trennung in zwei Referaten BMU Pressestelle beim 1987 Eingliederung Öffentlichkeitsarbeit in Leitungsbereich ÖA in Komm.-Stab beim Minister, ÖA in 1991 ÖA in Zentralabteilung Minister Zentralabteilung BMZ Pressestelle beim 1988 „Presse und Information“ Planungsstab Minister 1993 „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“

2 Ein Experte hat im Gespräch betont, dass das Internet integraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit im BMF gewesen sei; dies wird im Organigramm nicht wiedergegeben. Deshalb kann nur vermutet werden, dass das Internet durch das Referat für Öffentlichkeitsarbeit betreut wird und nicht gesondert aufgeführt wird. 9

V. Budgets der Bundesministerien4

a. Auswärtiges Amt

b. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

4 Alle Darstellungen dieses Teils basieren auf eigenen Erhebungen, Berechnungen und Darstellungen, die mittels der öffentlich zugänglichen Haushaltspläne der Bundesregierung erstellt wurden. 10

c. Bundesministerium für Bildung und Forschung

d. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

11

e. Bundesministerium der Finanzen

f. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

12

g. Bundesministerium für Gesundheit

h. Bundesministerium des Inneren

13

i. Bundesministerium der Justiz

j. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

14

k. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

l. Bundesministerium der Verteidigung

15

m. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

n. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

16

VI. Übersicht der untersuchten Parlamentsdokumente (Suchwort: Öffentlichkeitsarbeit)5 – Auswahl Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) 8 (14.12.1976- Mündliche Anfrage 1 Frau Dr. Lepsius, SPD Konsequenzen aus dem Urteil des 04.11.1980) – 1 6.06.1 97 8 Drucksache 08/1 931 ; Bundesverfassungsgerichts über die insgesamt 146 Mündliche Anfrage 2 Frau Dr. Lepsius, SPD Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung, Treffer 1 6.06.1 97 8 Drucksache 08/1 931 ; insbesondere für die Verteilung von Mündliche Anfrage 3 Frau Dr. Lepsius, SPD Publikationen in der achten Legislaturperiode 1 6.06.1 97 8 Drucksache 08/1 931 ; Mündliche Anfrage 4 Frau Dr. Lepsius, SPD 1 6.06.7 8 Drucksache 08/1 931 ; Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Plenarprotokoll 08/1 01 23.06.1 97 8 S. 8065C- 8066C/Anl Mündliche Anfrage 1 Frau Dr. Lepsius, SPD Konsequenzen aus dem Urteil des 02.06.1978 Drucksache 08/1850; Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 197 Mündliche Anfrage 2 Frau Dr. Lepsius, SPD 7 für die Öffentlichkeitsarbeit der 02.06.1978 Drucksache 08/1850; Bundesregierung vor Wahlen Mündliche Anfrage 3 Frau Dr. Lepsius, SPD 02.06.1978 Drucksache 08/1850; Mündliche Anfrage 4 Frau Dr. Lepsius, SPD 02.06.78 Drucksache 08/1850; Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Plenarprotokoll 08/96 09.06.1978 S. 7647C- 7649A/Anl Mündliche Anfrage 5 Dr. Nöbel, SPD Ausweitung der Information des Bürgers 16.06.1978 Drucksache 08/1931; nach dem Urteil des Mündliche Anfrage 6 Dr. Nöbel, SPD Bundesverfassungsgerichts über die 16.06.1978 Drucksache 08/1931; Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Mündliche Anfrage 7 Dr. Nöbel, SPD 16.06.1978 Drucksache 08/1931; Mündliche Anfrage 8 Dr. Nöbel, SPD 16.06.78 Drucksache 08/1931; Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Plenarprotokoll 08/101 23.06.1978 S. 8066D-8067B/Anl Mündliche Anfrage 5 Schröder (Lüneburg), Veröffentlichung von Übersichten über CDU/CSU 1 9.01 .1 97 9 Drucksache Maßnahmen und Kosten der 08/2477 ; Öffentlichkeitsarbeit; PR-Kampagnen der Mündliche Anfrage 6 Schröder (Lüneburg), Bundesregierung im Jahr 1978 sowie CDU/CSU 1 9.01 .1 97 9 Drucksache Planungen für 1979 08/247 7 ; Vergabe von Anzeigen der Bundesregierung, Mündliche Anfrage 7 Schröder (Lüneburg), der Bundesbahn und der Bundespost an CDU/CSU 1 9.01 .1 97 9 Drucksache die Illustrierten "Stern", "Bunte", "Quick" und 08/247 7 ; "Revue" im Jahr 1978 Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Plenarprotokoll 08/1 33 26.01 .1 97 9 S. 10562D- 10563D/Anl Mündliche Anfrage 2 Sick, CDU/CSU 19.01.1979 Drucksache 08/2477; Mündliche Anfrage 3 Sick, CDU/CSU 19.01.1979 Drucksache 08/2477; Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Plenarprotokoll 08/133 26.01.1979

5 Diese Aufstellung bildet nicht die vollständigen Ergebnisse der im Dokumentationssystem des Bundestags zur „Öffentlichkeitsarbeit“ gelisteten parlamentarischen Vorgänge, sondern nur jene, welche auch für das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit von Belang waren. Einzelne Kampagnen, Anzeigen oder Broschüren sind davon auch ausgenommen. 17

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) S. 10561C-10562C/Anl Mündliche Anfrage 63 Haase (Kassel), Vereinbarkeit der Erarbeitung einer Studie über CDU/CSU 22.06.1979 die Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit der Drucksache 08/3000; Bundesregierung im Wahljahr 1980 mit dem Plenarprotokoll 08/164 28.06.1979 Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. S. 13143B-13145A März 197 7 Antwort: Bölling, StSekr BPA S. 13143B, D, 13144A, B, C, D< p>Zusatzfrage: Frau Dr. Lepsius, SPD S. 13144A; Jäger (Wangen), CDU/CSU S. 13144B; Dr. Becker (Frankfurt), CDU/CSU S. 13144C; Dr. Möller, CDU/CSU S. 13144C; Löffler, SPD S. 13144D; Gansel, SPD S.13145A Mündliche Anfrage 60 Wohlrabe, CDU/CSU Einholung eines Gutachtens über die 22.06.1979 Drucksache 08/3000; Handhabung der Öffentlichkeitsarbeit der Mündliche Anfrage 61 Wohlrabe, CDU/CSU Bundesregierung im Hinblick auf die 22.06.1979 Drucksache 08/3000; Bundestagswahl 1980 durch das Plenarprotokoll 08/164 28.06.1979 Bundeskanzleramt S. 13137A-13142C Antwort: Bölling, StSekr BPA S. 13137A, B, C, D, 13138A, B, C, D, 13139A, B, C, D, Zusatzfrage: Schröder (Lüneburg), CDU/CSU S. 13137C, 13140D; Frau Dr. Lepsius, SPD S. 13137D, 13141A; Haase (Kassel), CDU/CSU S. 13138B, 13140C; Dr. Möller, CDU/CSU S. 13138C, 13142B; Gansel, SPD S. 13138D; Dr. Riedl (München), CDU/CSU S. 13138D, 13142A; Dr. Friedmann, CDU/CSU S.13139B, 13141C; Dr. Schäfer (Tübingen), SPD S. 13139B; Jäger (Wangen), CDU/CSU S. 13139C; Frau Simonis, SPD S. 13141D; Voigt (Frankfurt), SPD S. 13142B Mündliche Anfrage 66 Dr. Friedmann, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung im CDU/CSU 22.06.1979 Wahljahr 1980 Drucksache 08/3000; Mündliche Anfrage 67 Dr. Friedmann, CDU/CSU 22.06.1979 Drucksache 08/3000; Plenarprotokoll 08/164 28.06.1979 S. 13147B-13149A Antwort: Bölling, StSekr BPA S. 13147B, D, 13148A, B, C, D, 13149A Zusatzfrage: Glos, CDU/CSU S. 13148A; Lutz, SPD S. 13148A; Grobecker, SPD S. 13148D; Frau Dr. Lepsius, SPD S. 13149A Mündliche Anfrage 1 Schröder (Lüneburg), Vergabe sowie Empfänger von CDU/CSU 05.10.1979 Druckaufträgen des Bundespresseamts und Drucksache 08/3237; der Bundesministerien seit 1978 Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Plenarprotokoll 08/178 12.10.1979 S. 14061B-C/Anl Mündliche Anfrage 148 Gerlach (Obernau), Feststellungen des CDU/CSU 11.03.1977 Drucksache 08/168; Bundesverfassungsgerichts über die Höhe Mündliche Anfrage 149 Gerlach (Obernau), der Kosten für die als verfassungswidrig 18

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) CDU/CSU 11.03.1977 Drucksache 08/168; erklärte Anzeigenserie der Bundesregierung Plenarprotokoll 08/18 17.03.1977 S. 1046C- im Jahre 1976 1053B Antwort: Bölling, StSekr BPA S. 1046C, D, 1047A, B, C, D, 1048A, C, D, 1049A, B, C Zusatzfrage: Engholm, SPD S. 1047A; Dr. Sperling, SPD S. 1047B, 1050D; Friedrich (Würzburg), SPD S.1047C, 1051A; Dr. Möller, CDU/CSU S. 1047D; Ey, CDU/CSU S. 1047D; Graf Huyn, CDU/CSU S. 1048A; Rawe, CDU/CSU S. 1048B; Jahn (Marburg), SPD S. 1048C, 1051C; Conradi, SPD S.1048D; Dr. Czaja, CDU/CSU S. 1049A; Dr. Riedl (München), CDU/CSU S. 1049B; Wohlrabe, CDU/CSU S. 1050C; Dr. Voss, CDU/CSU S. 1051A; Kittelmann, CDU/CSU S. 1051B; Dr. Waigel, CDU/CSU S. 1051D; Frau Simonis, SPD S. 1052B; Lagershausen, CDU/CSU S. 1052B; Hansen, SPD S. 1052C; Rühe, CDU/CSU S. 1052D; Dr. Schäfer (Tübingen), SPD S. 1053A Mündliche Anfrage 1 Dr. Bötsch, CDU/CSU Untersuchung des Bundespresseamts über die 13.01.1978 Drucksache 08/1417; Verwendung von Mitteln für die Mündliche Anfrage 2 Dr. Bötsch, CDU/CSU Öffentlichkeitsarbeit der Bundesländer im 13.01.1978 Drucksache 08/1417; Wahlkampf; Verwendung von Publikationen der Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Bundesregierung durch kommunale Plenarprotokoll 08/66 20.01.1978 S. 5103A- Mandatsträger B/Anl Mündliche Anfrage 1 Röhner, CDU/CSU Mitwirkung von Werbeagenturen im Rahmen 03.03.1978 Drucksache 08/1573; der Öffentlichkeitsarbeit der Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Bundesregierung Plenarprotokoll 08/79 10.03.1978 S. 6259D- 6260D/Anl Mündliche Anfrage 2 Dr. Laufs, CDU/CSU Zahl der in Presse- und Öffentlichkeitsreferaten 26.05.1978 Drucksache 08/1826; der Bundesministerien beschäftigten Mitarbeiter Schriftliche Antwort Bölling, StSekr BPA Plenarprotokoll 08/93 (Nachtrag) 01.06.1978 S. 7395A-D/Anl 9 (04.11.1980- 09/1379 Schriftliche Anfrage 3 Dr. Steger, PR-Arbeit der Botschaften für deutsche Firmen 29.03.1983) – SPD und Schriftliche Antwort Dr. Corterier, im Ausland insgesamt 2 StMin AA 19.02.1982 Treffer 10 (29.03.1983- 10/165 Mündliche Anfrage 1 Schily, DIE Aufträge der Bundesregierung an 18.02.1987) – GRÜNEN 16.06.1983; Presseunternehmen zur Erstellung von insgesamt 91 Plenarprotokoll 10/16 23.06.1983 S. 1028B- Berichten über ihre Politik Treffer C Antwort: Lorenz, PStSekr BK S. 1028B 10/300 Unterstützung der öffentlichen Schriftliche Anfrage 1,2,3 Lattmann, Informationspolitik der NATO durch die CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bundesrepublik Deutschland Boenisch, StSekr BPA 12.08.1983 10/616 (Frage Nr. 6) Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung zur Antwort: Wahrung der nationalen und staatlichen Einheit Dr. Hennig, PStSekr BMB S. 2603A, B, C, ganz Deutschlands D 10/910 Kosten und haushaltsmäßige Verbuchung

19

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) Schriftliche Anfrage 1,2,3 Walther, SPD und der im Dezember 1983/Januar 1984 Schriftliche Antwort Boenisch, StSekr BPA veröffentlichten Anzeigen der 20.01.1984 Bundesregierung; Bearbeitung dieser Anzeigen und ähnlicher der CDU durch die gleiche Werbeagentur 10/2112 An den Journalisten Helmut Bärwald Schriftliche Anfrage 1,2 Schäfer vergebene Aufträge (Offenburg), SPD und Schriftliche Antwort Boenisch, StSekr BPA 12.10.1984 10/3622 Vergütung der PR-Arbeit des Pressesprechers Schriftliche Anfrage 1,2 Duve, SPD und Ost in der sogenannten Deutschen Schriftliche Antwort Vogel, StMin BK Bürgerinitiative für Energiesicherung bei 05.07.1985 gleichzeitiger Tätigkeit beim ZDF 10/3829 Vergabe von Aufträgen an die in Schmitten- Schriftliche Anfrage 64,65,66 Walther, SPD Arnoldsheim (Taunus) ansässige PRS- und Schriftliche Antwort Würzbach, PStSekr PUBLIC RELATIONS SYSTEMS Agentur für BMVg 13.09.1985 Öffentlichkeitsarbeit GmbH durch das Bundespostministerium bzw. andere Bundesverwaltungen 10/5157 Ist-/Soll-Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit Schriftliche Anfrage 45 Nehm, SPD und des Bundes in den Jahren 1979 bis 1986 sowie Schriftliche Antwort Dr. Voss, PStSekr BMF Kosten der Erstellung von Musterinterviews 07.03.1986 mit CDU/CSU-Abgeordneten zur Änderung Schriftliche Anfrage 2 Nehm, SPD und des § 116 AFG Schriftliche Antwort Ost, StSekr BPA 07.03.1986 Drucksache10/5157 10/5840 Vergabe von Haushaltsmitteln für die Presse- Schriftliche Anfrage 77,78 Kolbow, SPD und und Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen Schriftliche Antwort Dr. Rühl, StSekr BMVg 11.07.1986 Drucksache 10/6207; Kosten für die gemeinsame Mündliche Anfrage 8,9 Stahl (Kempen), Fachpressekonferenz des BPA und der SPD 17.10.1986; Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU im Schriftliche Antwort Dr. Liebrecht, September 1986; Vereinbarkeit mit dem Urteil stellvChBPA BPA Plenarprotokoll 10/240 des Bundesverfassungsgerichts über die 22.10.1986 S.18535C-18536A/Anl Untersagung parteipolitischer Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld einer Bundestagswahl Mündliche Anfrage 23 Frau Reetz, DIE Beteiligung der Bundesregierung am Publizistik- GRÜNEN 22.02.1985 Drucksache 10/2914; Verlag und Einsatz der "Südwestdeutschen Plenarprotokoll 10/123 28.02.1985 Illustrierten" für die Öffentlichkeitsarbeit der S. 9112D Bundespost Antwort: Rawe, PStSekr BMP S. 9112D 11 (18.02.1987- Schriftliche Anfrage 17,18 Dr. Pick, SPD Einrichtung des Titels "Verstärkung von 20.12.1990) – und Schriftliche Antwort Dr. Voss, PStSekr Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit Inland" im insgesamt 146 BMF 18.12.1987 Drucksache 11/1558 Bundeshaushalt 1988 Treffer Schriftliche Anfrage 1 Lowack, CDU/CSU Intensivierung der politischen und Schriftliche Antwort Ost, StSekr BPA Öffentlichkeitsarbeit im Ausland, insbesondere in 15.01.1988 Drucksache 11/1659 den USA, und Finanzierung seit 1982

Schriftliche Anfrage 1,2 Müntefering, SPD Vereinbarkeit der Herausgabe der Broschüre und Schriftliche Antwort Klein, BMin für des BPA über "Leistungen für Städte, besondere Aufgaben BPA 29.09.1989 Gemeinden und Kreise - Eine Bilanz der Jahre Drucksache 11/5284 1982 bis 1989" mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen, insbesondere hinsichtlich der Kommunalwahl in

20

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) Nordrhein-Westfalen Schriftliche Anfrage 1,2 Frau Saibold, DIE Aufforderung von Regierungssprecher Ost an GRÜNEN und Schriftliche Antwort Ost, Presse, Rundfunk und Fernsehen, sich nicht StSekr BPA 13.03.1987 Drucksache 11/54 zum Instrument gegen die geplante Volkszählung mißbrauchen zu lassen

Schriftliche Anfrage 1,2 Klose, SPD und Anzeige der Werbegruppe Dynewski in der Schriftliche Antwort Klein, BMin für "Bonner Rundschau" vom 29. November besondere Aufgaben BPA 22.12.1989 1989 betr. "Informationskampagne der Drucksache 11/6170 Bundesregierung"

Schriftliche Anfrage 31,32 Frau Simonis, Ausgaben des Bundes für die inländische SPD und Schriftliche Antwort Dr. Voss, Öffentlichkeitsarbeit in den Jahren 1982 bis PStSekr BMF 24.07.1987 1986 und für 1987 bis 1991 Drucksache 11/640 Kleine Anfrage Müntefering, SPD; Conradi, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des SPD; und andere; SPD 09.04.1990 Bundesbauministeriums Drucksache 11/6898 Antwort Bundesregierung; BMBau (federführend) 26.04.1990 Drucksache 11/6970 Schriftliche Anfrage 1,2 Frau Schulte Redaktionelle und finanzielle Unterstützung (Hameln), SPD und Schriftliche Antwort der "Zeitbild-Verlag GmbH" bei der Schmülling, stellvCh BPA 20.04.1990 Herausgabe der Druckschrift "das zeitbild" Drucksache 11/6945 vom Dezember 1989; verteilte Exemplare

Schriftliche Anfrage 96,97 Reschke, SPD Verwendung der für die Öffentlichkeitsarbeit des und Schriftliche Antwort von Loewenich, Bundesbauministeriums aufgestockten Mittel für StSekr BMBau 13.07.1990 1990 Drucksache 11/7573

Schriftliche Anfrage 6 Lowack, CDU/CSU Public Relations über die Bundesrepublik und Schriftliche Antwort Schäfer, Deutschland in den USA Staatsminister Auswärtiges Amt 27.03.1987 Drucksache 11/97 Unterrichtung Bundesministerium der Haushaltsführung 1987 Überplanmäßige Finanzen 03.03.1987 Drucksache 80/87 Ausgabe bei Kap. 0608 Tit. 531 22 - Zuweisung: Finanzausschuß Unterrichtung der Öffentlichkeit über die (federführend) Unterrichtung Aufgaben der einmaligen Erhebungen - Bundesregierung 04.03.1987 Drucksache 11/30 Unterrichtung (Titelübersicht) Deutscher Bundestag 03.04.1987 Drucksache 11/138 Überweisung: Haushaltsausschuß (federführend) Beschlußempfehlung Haushaltsausschuß 21.05.1987 Drucksache 11/335 Plenarprotokoll 11/16 04.06.1987 S. 1040B-C Beschluß: S. 1040C - Kenntnisnahme Drucksache 11/30

Mündliche Anfrage 10 Müntefering, SPD Wert der Aufträge der Bundesregierung an 19.01.1990 Drucksache 11/6279; eine Werbeagentur, insbesondere der Schriftliche Antwort Vogt, PStSekr BMA "Stern"-Beilage "Bittere Pille oder süße Plenarprotokoll 11/190 24.01.1990 Medizin" S. 14692A/Anl Mündliche Anfrage 21,22 Jungmann Gesamtkosten der 100.000 in Zusammenarbeit (Wittmoldt), SPD 02.03.1990 zwischen Bundespresseamt und Bertelsmann Drucksache 11/6561; produzierten Schallplatten und Kassetten mit Plenarprotokoll 11/200 08.03.1990 Reden des Bundeskanzlers; Verteilung von

21

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) S. 15469D-15474B 5.000 Exemplaren während einer Antwort: Wahlkampfveranstaltung in Erfurt Dr. Stavenhagen, StMin BK S. 15469D- 15474B Zusatzfrage: Waltemathe, SPD S. 15470B, 15474A; Wieczorek (Duisburg), SPD S. 15470C; Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU S. 15470D; Dr. Emmerlich, SPD S. 15471A, 15472D; Dr. Hirsch, FDP S.15471A, 15472D; Dr. Penner, SPD S. 15471B; Frau Weyel, SPD S. 15471C, 15473D; Amling, SPD S. 15472B; Frau Seuster, SPD S. 15473B; Schmidt (Salzgitter), SPD S. 15473C Mündliche Anfrage 25 Sielaff, SPD Verteilung von Informationsmaterial durch den 23.03.1990 Drucksache 11/6762; Bundesminister für Wirtschaft und das Presse- Plenarprotokoll 11/204 29.03.1990 und Informationsamt der Bundesregierung S. 15943B-D während der Leipziger Messe Antwort: Klein, BMin für besondere Aufgaben BPA S. 15943B-D Mündliche Anfrage 3,4 Frau Schulte Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit der (Hameln), SPD 04.05.1990 Bundesregierung von 1979 bis 1981 und 1987 Drucksache 11/7058; bis 1989 Schriftliche Antwort Klein, BMin für besondere Aufgaben BPA Plenarprotokoll 11/210 10.05.1990 S. 16608B-C/Anl Mündliche Anfrage 32,33 Reschke, SPD Nichtverwendung des vom 07.09.1990 Drucksache 11/7814; Bundesbauministerium an die CDU- Plenarprotokoll 11/223 12.09.1990 Kreisverbände verteilten Infopakets "Bauen und S. 17588B-17589D Wohnen" für Wahlkampfzwecke; Umfang der Antwort: Informationen Echternach, PStSekr BMBau S. 17588B- 17589D Zusatzfrage: Großmann, SPD S. 17589A, C Mündliche Anfrage 46 Frau Fuchs (Verl), Vergabe von Publikationsaufträgen des BMVg SPD 15.01.1988 Drucksache 11/1657; an den Mönch-Verlag Schriftliche Antwort Würzbach, PStSekr BMVg Plenarprotokoll 11/55 21.01.1988 S. 3890B/Anl Mündliche Anfrage 9 Dr. Nöbel, SPD Vereinbarungen von Bundesministerien bzw. 16.06.1988 Drucksache 11/2502; nachgeordneten Behörden mit Schriftliche Antwort Dr. Liebrecht, stellvCh Medienagenturen über die Initiierung BPA Plenarprotokoll 11/86 22.06.1988 redaktioneller Beiträge in den Medien S. 5824A-B/Anl 12 (20.12.1990- Schriftliche Anfrage 1,2 Hildegard Wester, Gesamtkosten der BPA-Kampagne 10.11.1994) – SPD und Schriftliche Antwort Dieter Vogel, "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost"; insgesamt 153 StSekr BPA 27.09.1991 verfassungsrechtliche Beurteilung der Treffer Drucksache 12/1218 Kampagne Schriftliche Anfrage 34 Jürgen Mittel für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Augustinowitz, CDU/CSU und Schriftliche der Bundesregierung in den Haushaltsjahren Antwort Dr. Joachim Grünewald, PStSekr 1989 bis 1992 BMF 07.02.1992 Drucksache 12/2052 Schriftliche Anfrage 115 Simon Wittmann Berücksichtigung der "Frankenpost" bei (Tännesberg), CDU/CSU und Schriftliche Werbekampagnen des BMPT in den neuen Antwort Frerich Görts, StSekr BMPT Bundesländern 06.03.1992 Drucksache 12/2198

22

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) Schriftliche Anfrage 1,2,3,4 Dr. Rolf Niese, Ausschreibung der Neukonzeption der SPD und Schriftliche Antwort Dieter Vogel, "Politischen Öffentlichkeitsarbeit Ausland" durch StSekr BPA 03.07.1992 das Presse- und Informationsamt der Drucksache 12/2993 Bundesregierung; Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Reinecke-Verlag

Schriftliche Anfrage 1 Dr. Rolf Niese, SPD Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Ausland des und Schriftliche Antwort Dieter Vogel, BPA im Bundeshaushalt 1993 StSekr BPA 31.07.1992 Drucksache 12/3114 Schriftliche Anfrage 1,2,3,4 Dr. Rolf Niese, Urteil des Landgerichts Köln betr. Kündigung SPD und Schriftliche Antwort Dieter Vogel, des Vertrages mit dem Friedrich Reinecke StSekr BPA 27.11.1992 Verlag (FRV) durch das Bundespresseamt; Drucksache 12/3874 finanzielle Folgen

Schriftliche Anfrage 52 Birgit Homburger, Finanzierung einer Imagekampagne für F.D.P. und Schriftliche Antwort Bernd Wilz, Bundesminister Volker Rühe Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Verteidigung 10.09.1993 Drucksache12/5657 Schriftliche Anfrage 24 Helmut Wieczorek Ausgaben im Bundeshaushalt 1994 für (Duisburg), SPD und Schriftliche Antwort Öffentlichkeitsarbeit Dr. Manfred Overhaus, StSekr BMF 14.01.1994 Drucksache 12/6585 Kleine Anfrage Hans Wallow, SPD; Brigitte Einflußnahme der Bundesregierung auf Adler, SPD; , SPD; Arne Rundfunksendungen Börnsen (Ritterhude), SPD; Hans Büttner (Ingolstadt), SPD; , SPD; Hans Martin Bury, SPD; Marion Caspers-Merk, SPD; Dr. Herta Däubler- Gmelin, SPD; Dr. Nils Diederich (Berlin), SPD; Dr. Marliese Dobberthien, SPD; Dr. (Bonn), SPD; Ludwig Eich, SPD; , SPD; Carl Ewen, SPD; Elke Ferner, SPD; Evelin Fischer (Gräfenhainichen), SPD; Lothar Fischer (Homburg), SPD; Monika Ganseforth, SPD; Iris Gleicke, SPD; Hans-Joachim Hacker, SPD; Gerlinde Hämmerle, SPD; Reinhold Hiller (Lübeck), SPD; Gabriele Iwersen, SPD; Ilse Janz, SPD; Horst Jungmann (Wittmoldt), SPD; Susanne Kastner, SPD; Ernst Kastning, SPD; Siegrun Klemmer, SPD; Hinrich Kuessner, SPD; Eckart Kuhlwein, SPD; Fritz Rudolf Körper, SPD; , SPD; , SPD; Detlev von Larcher, SPD; Dr. , SPD; , SPD; Heide Mattischeck, SPD; Albrecht Müller (Pleisweiler), SPD; Dr. Edith Niehuis, SPD; Dr. Rolf Niese, SPD; Manfred Opel, SPD; Kurt Palis, SPD; Peter Paterna, SPD; Dr. Eckhart Pick, SPD; Manfred Reimann, SPD; Dieter Schanz, SPD; , SPD; , SPD; Gisela Schröter, SPD; Dietmar Schütz, SPD; Dr. R. Werner Schuster, SPD; Ernst Schwanhold, SPD; Bodo

23

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) Seidenthal, SPD; Horst Sielaff, SPD; Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, SPD; Antje- Marie Steen, SPD; , SPD; Uta Titze-Stecher, SPD; Hans-Günther Toetemeyer, SPD; Dr. Hans-Jochen Vogel, SPD; Hans Georg Wagner, SPD; Ernst Waltemathe, SPD; (Cochem), SPD; Gerd Wartenberg (Berlin), SPD; Lydia Westrich, SPD; Dr. , SPD; Gudrun Weyel, SPD; Dr. Hans de With, SPD; Verena Wohlleben, SPD; Hanna Wolf, SPD 25.01.1994 Drucksache 12/6684 Antwort Bundesregierung; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (federführend) 09.03.1994 Drucksache 12/7027

Schriftliche Anfrage 1,2 Birgit Homburger, Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit der F.D.P. und Schriftliche Antwort Dieter Vogel, Bundesregierung 1993 und 1994; StSekr BPA 11.02.1994 Benachteiligung von Lokalzeitungen Drucksache 12/6819 Schriftliche Anfrage 3,4 Dr. Bernd Protzner, Benachteiligung kleinerer Zeitungen bei CDU/CSU und Schriftliche Antwort Dieter Vergabe von Anzeigenaufträgen durch die Vogel, StSekr BPA 11.02.1994 Bundesregierung Drucksache 12/6819 Schriftliche Anfrage 1,2 Hans Büttner Benachteiligung von Lokalzeitungen in den (Ingolstadt), SPD und Schriftliche Antwort neuen Bundesländern bei der Vergabe von Dieter Vogel, StSekr BPA 18.02.1994 Zeitungsanzeigen durch die Bundesregierung Drucksache 12/6856 Antrag SPD 27.04.1994 Einflußnahme der Bundesregierung auf Drucksache 12/7418 Rundfunksendungen Plenarprotokoll 12/225 28.04.1994 S. 19509B-19516D Redner: Hans Wallow, SPD S. 19509B-19511B; Dieter Vogel, StSekr BPA S. 19511A- 19512C; , CDU/CSU S. 19512C-19514A; Hans-Joachim Otto (Frankfurt), F.D.P. S. 19514B-19515C; Konrad Weiß (Berlin), Bündnis 90/Die Grünen S. 19515D-19516B; Dr. Ulrich Briefs, fraktionslos S.19516B-C Zwischenfrage: Peter Conradi, SPD S. 19511D; Hans Wallow, SPD S. 19514D Beschluß: S. 19516D - Ablehnung Drucksache 12/7418 Schriftliche Anfrage 2,3 Hans Wallow, SPD Finanzielle Unterstützung der im Auftrag des und Schriftliche Antwort Dieter Vogel, Bundespresseamtes und anderer Ressorts StSekr BPA 22.07.1994 von der Fa. Presseplan/Deutscher Drucksache 12/8326 Zeitungsdienst Bonn herausgegebenen Pressedienste; Leistungen dieser Firma

Mündliche Anfrage 57,58 Iris Gleicke, SPD Verfahren bei der Auftragsvergabe für die 15.01.1993 Drucksache 12/4132; Informationskampagne "Besser Wohnen" des Plenarprotokoll 12/134 21.01.1993 Bundesbauministeriums; Anforderungen an die S. 11646C-11647D Berater Antwort:

24

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) Jürgen Echternach, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau S. 11646C-11647D Mündliche Anfrage 10,11 Renate Jäger, Anzeigenkampagne des Presse- und SPD 24.09.1993 Drucksache 12/5754; Informationsamtes über die Wirtschafts- und Schriftliche Antwort Wolfgang G. Gibowski, Sozialpolitik der Koalitionsfraktionen CDU/CSU stellvCh BPA Plenarprotokoll 12/179 und FDP 30.09.1993 S.15531D/Anl Mündliche Anfrage 52 Hans Wallow, SPD Verwendung von Informationsmaterial der 26.11.1993 Drucksache 12/6254; Bundesregierung für Rundfunksendungen Plenarprotokoll 12/196 02.12.1993 S. 17018A-D Antwort: Dieter Vogel, StSekr BPA S. 17018A-D

Mündliche Anfrage 19,20 Helmut Wieczorek Personelle Ausstattung des Leitungsbereichs (Duisburg), SPD 18.02.1994 (einschließlich Parlaments- und Drucksache 12/6855; Kabinettsreferate sowie Presse und Nichtbeantwortung Plenarprotokoll 12/210 Öffentlichkeitsarbeit) in den obersten 24.02.1994 S. 18209B Bundesressorts 1982 und 1994

Mündliche Anfrage 40,41 Ludwig Eich, SPD Information des Parlaments über die Arbeit 17.06.1994 Drucksache 12/7990; der für das Bundespresseamt und andere Schriftliche Antwort Dieter Vogel, StSekr Ressorts tätige Ferenczy Publicity GmbH BPA Plenarprotokoll 12/235 23.06.1994 S. 20694B-C/Anl 13 (10.11.1994- Schriftliche Anfrage 5,6,7,8 Helmut Anzeige der Bundesregierung in der "Bild"- 26.10.1998) – Wieczorek (Duisburg), SPD und Schriftliche Zeitung am 20.2.1998; Berücksichtigung der insgesamt 106 Antwort Wolfgang G. Gibowski, Vorwahlzeit Treffer stellvertretender Chef Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 27.03.1998 Drucksache 13/10239 Schriftliche Anfrage 4 Rezzo Schlauch, Werbeetat der Bundesministerien, Bündnis 90/Die Grünen und Schriftliche insbesondere des Presse- und Antwort Peter Hausmann, Staatssekretär Informationsamtes der Bundesregierung, in Presse- und Informationsamt der den letzten acht Jahren Bundesregierung 03.04.1998 Drucksache 13/10362 Kleine Anfrage Dr. , PDS; Dr. Öffentlichkeitsarbeit des Presse- und Barbara Höll, PDS; PDS 10.01.1995 Informationsamtes der Bundesregierung Drucksache 13/208 Kleine Anfrage Manfred Such, Bündnis Öffentlichkeitsarbeit des 90/Die Grünen; Bündnis 90/Die Grünen Bundeskriminalamtes mit sogenannten 26.07.1995 Drucksache 13/2080 "Vertrauensjournalisten" Antwort Bundesregierung; Bundesministerium des Innern (federführend) 09.08.1995 Drucksache13/2127 Schriftliche Anfrage 37 Hans Büttner Verwendung von Steuermitteln für die in (Ingolstadt), SPD und Schriftliche Antwort Tageszeitungen erschienenen Anzeigen zum , Parlamentarischer Thema "Mehr Sicherheit für Kinder im Auto"; Staatssekretär Bundesministerium für Honorarzahlung an Michael Schumacher Verkehr 26.01.1996 Drucksache13/3580 Schriftliche Anfrage 73 Rezzo Schlauch, Versendung des BMWi-Reports Bündnis 90/Die Grünen und Schriftliche "Informationsgesellschaft" an die Fraktionen der Antwort Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Koalition Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft

25

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) 16.02.1996 Drucksache 13/3813 Kleine Anfrage Annelie Buntenbach, Informationspolitische Maßnahmen des Bündnis 90/Die Grünen; Bündnis 90/Die Bundesministeriums des Innern im Ausland Grünen 27.09.1996 Drucksache 13/5665 Antwort Bundesregierung; Bundesministerium des Innern (federführend) 16.10.1996 Drucksache13/5801 Schriftliche Anfrage 1,2,3 Rudolf Dreßler, Zahlungen des BPA an die Deutsche Bahn AG SPD und Schriftliche Antwort Peter für die Auslage des "Journal für Deutschland" in Hausmann, Staatssekretär Presse- und den Zügen; Aussetzung der Werbemaßnahmen Informationsamt der Bundesregierung bis zur Bundestagswahl 11.07.1997 Drucksache13/8203 Schriftliche Anfrage 1 Michaele Hustedt, Etats der obersten Bundesbehörden für Bündnis 90/Die Grünen und Schriftliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Antwort Wolfgang G. Gibowski, gesellschaftliche Bildungs- und stellvertretender Chef Presse- und Aufklärungsarbeit Informationsamt der Bundesregierung 12.09.1997 Drucksache 13/8512 Mündliche Anfrage 32,33 Dr. Peter Struck, Kritik an der Arbeit von Regierungssprecher SPD 11.10.1996 Drucksache 13/5771; Hausmann und seines Stellvertreters Plenarprotokoll 13/130 16.10.1996 S. 11728C-11731A Antwort: Friedrich Bohl, Bundesminister für besondere Aufgaben Bundeskanzleramt S. 11728C-11731A Zusatzfrage: Dr. Dietrich Sperling, SPD S. 11729A, 11730D; Wilhelm Schmidt (Salzgitter), SPD S. 11729C; Rolf Köhne, PDS S. 11730A Mündliche Anfrage 41 Peter Dreßen, SPD Vereinbarkeit der parteipolitischen Neutralität 19.09.1997 Drucksache 13/8533; der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Schriftliche Antwort Rudolf Kraus, mit den Medienangeboten des BMA für das Parlamentarischer Staatssekretär Rentenreformgesetz Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Plenarprotokoll 13/191 24.09.1997 S. 17321A-B/Anl 14 (26.10.1998- Schriftliche Anfrage 4,5 , Zuständiger Mitarbeiter/Vertreter des 17.10.2002) – CDU/CSU und Schriftliche Antwort Dr. Bundeskanzleramtes für Auskünfte an die insgesamt 176 Frank-Walter Steinmeier, Staatssekretär Presse Treffer Bundeskanzleramt 25.06.1999 Drucksache 14/1271 Schriftliche Anfrage 17 Dietrich Kosten und Finanzierung des neuen Beraters für Austermann, CDU/CSU und Schriftliche Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministers für Antwort Dr. Klaus Achenbach, Arbeit und Sozialordnung Staatssekretär Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 21.01.2000 Drucksache 14/2553 Schriftliche Anfrage 5 Christa Reichard Finanzielle Aufwendungen für Informationen (Dresden), CDU/CSU und Schriftliche in den Medien von Bundeskanzleramt, BPA Antwort Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär und Bundesministerien seit Oktober 1998 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 10.03.2000 Drucksache14/2879 Schriftliche Anfrage 49 Steffen Kampeter, Tätigkeit des neuen Beraters für CDU/CSU und Schriftliche Antwort Ulrike Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministers Mascher, Parlamentarischer Staatssekretär für Arbeit und Sozialordnung für das BMA Bundesministerium für Arbeit und und andere Ressorts; Kosten

26

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) Sozialordnung 10.03.2000 Drucksache 14/2879 Schriftliche Anfrage 1,2 Dietrich Vernichtung von Informationsmaterial der alten Austermann, CDU/CSU und Schriftliche Bundesregierung Antwort Peter Ruhenstroth-Bauer, stellvertretender Chef Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 12.02.1999 Drucksache 14/373 Schriftliche Anfrage 3,4 Dr. Martin Mayer Referentenentwürfe von Gesetzen im Internet; (Siegertsbrunn), CDU/CSU und Schriftliche Veröffentlichung aller auf EU- und Bundesebene Antwort Fritz Rudolf Körper, laufenden Initiativen im Internet Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium des Innern 08.09.2000 Drucksache 14/4055 Schriftliche Anfrage 1,2 Steffen Kampeter, Entwicklung einer Corporate Identity für die CDU/CSU und Schriftliche Antwort Uwe- Bundesregierung Karsten Heye, Staatssekretär Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 06.10.2000 Drucksache14/4213 Kleine Anfrage Jürgen Koppelin, F.D.P.; Dr. Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung , F.D.P.; und andere; F.D.P. 07.02.2001 Drucksache 14/5287 Antwort Bundesregierung; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (federführend) 26.02.2001 Drucksache 14/5402 Schriftliche Anfrage 2,3,4,5 Dr. Helmut Veröffentlichung der Euro- Haussmann, F.D.P. und Schriftliche Antwort Informationskampagne in regionalen und Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär Presse- überregionalen Zeitungen und Informationsamt der Bundesregierung 06.04.2001 Drucksache14/5839 Schriftliche Anfrage 173,174 Dr. Jürgen Einstellung eines freien Mitarbeiters des Gehb, CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bundesamtes für Strahlenschutz im Bereich Simone Probst, Parlamentarischer Öffentlichkeitsarbeit; für die Öffentlichkeitsarbeit Staatssekretär Bundesministerium für des Bundesamtes für Strahlenschutz Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingesetzte Unternehmen/Agenturen von 1998 20.04.2001 Drucksache 14/5898 bis 2000

Schriftliche Anfrage 6,7 Klaus-Peter Willsch, Verlagsbeteiligungen der SPD und der CDU/CSU und Schriftliche Antwort Uwe- Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft bei Karsten Heye, Staatssekretär Presse- und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Informationsamt der Bundesregierung berücksichtigten Unternehmen 01.06.2001 Drucksache14/6226 Schriftliche Anfrage 2 Jürgen Koppelin, Bereitstellung von Mitteln für den Bereich F.D.P. und Schriftliche Antwort Uwe-Karsten Öffentlichkeitsarbeit in den Haushaltsjahren Heye, Staatssekretär Presse- und 2001 und 2002 im Zusammenhang mit der Informationsamt der Bundesregierung Einführung des Euro 06.07.2001 Drucksache14/6609 Schriftliche Anfrage 2 Steffen Kampeter, Unterrichtung über Art und Umfang der CDU/CSU und Schriftliche Antwort Uwe- Zusammenarbeit mit Werbe- und Karsten Heye, Staatssekretär Presse- und Kommunikationsagenturen Informationsamt der Bundesregierung 26.04.2002 Drucksache14/8944 Schriftliche Anfrage 3,4,5,6 Eckart von Finanzierung der Öffentlichkeitsarbeit der Klaeden, CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bundesregierung sowie fachlich ausgerichteter Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär Presse- Dokumentationen und informativer und Informationsamt der Bundesregierung Darstellungen, z. B. von wissenschaftlichen 10.05.2002 Drucksache14/9004 Ergebnissen, in den Jahren 2000 bis 2001; Zahl weiterer Publikationen im Jahre 2002

27

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174)

Schriftliche Anfrage 1 , Mitwirkung einer Werbeagentur an Projekten CDU/CSU und Schriftliche Antwort Uwe- bzw. Einzelmaßnahmen der Karsten Heye, Staatssekretär Presse- und Bundesregierung, insbesondere des BPA Informationsamt der Bundesregierung und des Bundeskanzleramtes 10.05.2002 Drucksache14/9004 Schriftliche Anfrage 2 Steffen Kampeter, Finanzumfang der von einer Werbeagentur CDU/CSU und Schriftliche Antwort Uwe- für die Bundesregierung durchgeführten Karsten Heye, Staatssekretär Presse- und Einzelaufträge Informationsamt der Bundesregierung 10.05.2002 Drucksache14/9004 Kleine Anfrage , Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der CDU/CSU; Steffen Kampeter, CDU/CSU; Vorwahlzeit - Anzeigen, Internet-Auftritt, und andere; CDU/CSU 23.05.2002 Leistungsbericht und Besucher-Film - Drucksache 14/9152 Antwort Bundesregierung; Bundeskanzleramt (federführend) 07.06.2002 Drucksache 14/9319 Kleine Anfrage Eckart von Klaeden, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der CDU/CSU; Steffen Kampeter, CDU/CSU; Vorwahlzeit - Projekte, Presse- und und andere; CDU/CSU 04.06.2002 Hörfunkdienste, Demoskopie Drucksache 14/9209 Antwort Bundesregierung; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (federführend) 27.06.2002 Drucksache 14/9613 Schriftliche Anfrage 1,2,3,4 Jochen Inanspruchnahme der Agentur "Zum Borchert, CDU/CSU und Schriftliche Goldenen Hirschen" durch Antwort Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär Bundesministerien im Rahmen ihrer Presse- und Informationsamt der Öffentlichkeitsarbeit; Aufgaben und Etat Bundesregierung 07.06.2002 Drucksache14/9306 Kleine Anfrage Eckart von Klaeden, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in CDU/CSU; Steffen Kampeter, CDU/CSU; der Vorwahlzeit - Agenturen und Dienstleister und andere; CDU/CSU 11.06.2002 der Bundesregierung Drucksache 14/9477 Antwort Bundesregierung; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (federführend) 01.07.2002 Drucksache 14/9643 Kleine Anfrage Eckart von Klaeden, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der CDU/CSU; Dr. , CDU/CSU; Vorwahlzeit - neue Diskussions- und und andere; CDU/CSU 25.06.2002 Beteiligungsforen im Internet, Drucksache 14/9603 Zuwanderungsgesetz-Kampagne, Internet- Antwort Bundesregierung; Presse- und Ausgaben Informationsamt der Bundesregierung (federführend) 12.07.2002 Drucksache 14/9774 Kleine Anfrage Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der CDU/CSU; Dr. Klaus W. Lippold Vorwahlzeit - Anzeigen, Fernsehspots, (Offenbach), CDU/CSU; und andere; Internetauftritte und Plakate des CDU/CSU 25.06.2002 Drucksache 14/9604 Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Antwort Bundesregierung; BMVEL Ernährung und Landwirtschaft (federführend) 11.07.2002 Drucksache 14/9771 Schriftliche Anfrage 1,2,3,4 Dr. Dieter Auftragsvolumen der Werbeagentur Odeon Thomae, F.D.P. und Schriftliche Antwort Zwo (Hannover) im Rahmen der Presse- und Peter Ruhenstroth-Bauer, stellvertretender Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Chef Presse- und Informationsamt der

28

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) Bundesregierung 28.06.2002 Drucksache 14/9644 Schriftliche Anfrage 3 Steffen Kampeter, Änderungen bei der Zusammenarbeit mit den CDU/CSU und Schriftliche Antwort Uwe- Meinungsforschungsinstituten bzw. Kündigung Karsten Heye, Staatssekretär Presse- und eines Instituts Informationsamt der Bundesregierung 30.08.2002 Drucksache14/9914 Mündliche Anfrage 33,34 Steffen Kampeter, Vertragsdauer des Beraters der CDU/CSU 23.06.2000 Bundesregierung für Presse- und Drucksache 14/3653; Öffentlichkeitsarbeit; Teilnahme an der Schriftliche Antwort , Pressekonferenz im Bundeskanzleramt Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Plenarprotokoll 14/110 28.06.2000 S. 10418B/Anl Mündliche Anfrage 7,8 Klaus-Peter Willsch, Höhe der Aufwendungen der Bundesregierung CDU/CSU 12.01.2001 für Anzeigenwerbung seit 1998, u. a. in Drucksache 14/5065; Medienunternehmen der SPD Schriftliche Antwort Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Plenarprotokoll 14/142 17.01.2001 S. 13921C-13922A/Anl 15 (17.10.2002- Drucksache 15/1474; Gesamtkostenaufwand der Bundesregierung für 18.10.2005) – Schriftliche Anfrage 62,63 Bernhard Kaster, Maßnahmen der Presse- und insgesamt 204 CDU/CSU und Schriftliche Antwort Dr. Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere für Treffer Barbara Hendricks, Parlamentarischer wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Staatssekretär Bundesministerium der Vorhaben, Entwicklung seit 1998 Finanzen 08.08.2003 Schriftliche Anfrage 2,3 Bernhard Kaster, Werbe- und PR-Aufträge an die Agentur CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bela "12Cylinders Corporate" und das "wegewerk Anda, Staatssekretär Presse- und Medienlabor" in der 15. Wahlperiode Informationsamt der Bundesregierung 26.09.2003 Drucksache15/1612 Schriftliche Anfrage 2,3 Bernhard Kaster, Mitwirkung der Agentur "wegewerk" an CDU/CSU und Schriftliche Antwort Hans- Aufträgen der Bundesregierung seit 1998; Hermann Langguth, stellvertretender Chef Kosten pro Plakat bzw. pro "City-Mega-Light" Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 10.10.2003 Drucksache 15/1677 Schriftliche Anfrage 37,38,39 Dr. Hans Kosten für die Anzeige des BMGS "Die Georg Faust, CDU/CSU und Schriftliche Gesundheitsreform: Geschafft! Eine gesunde Antwort Marion Caspers-Merk, Entscheidung für die Zukunft" und andere PR- Parlamentarischer Staatssekretär Mittel zur Gesundheitsreform; beauftragte PR- Bundesministerium für Gesundheit und Agenturen Soziale Sicherung 31.10.2003 Drucksache 15/1859 Große Anfrage Dietrich Austermann, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung CDU/CSU; Steffen Kampeter, CDU/CSU; und andere; CDU/CSU 04.11.2003 Drucksache 15/1960;

Antwort Bundesregierung; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (federführend) 07.04.2004 Drucksache 15/2912

Plenarprotokoll 15/114 17.06.2004 S. 10383A-10390D

29

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) zusammenberaten mit Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in Zeiten knapper Kassen s. Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung BT Drucksache 15/3311 Kleine Anfrage Karl-Josef Laumann, Finanzierung der Öffentlichkeitsarbeit und CDU/CSU; Dagmar Wöhrl, CDU/CSU; und Imageanalyse der Bundesanstalt für Arbeit andere; CDU/CSU 11.11.2003 Drucksache 15/2014 Antwort Bundesregierung; Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (federführend) 28.11.2003 Drucksache 15/2108 Schriftliche Anfrage 2,3 Bernhard Kaster, Aussagen der PR-Lead-Agentur des CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bela Bundespresseamtes zur politischen Anda, Staatssekretär Presse- und Kommunikation Informationsamt der Bundesregierung 14.11.2003 Drucksache15/2022 Schriftliche Anfrage 30 Günter Nooke, Geldwerter Vorteil für Unternehmen durch CDU/CSU und Schriftliche Antwort Gerd Mitverwendung ihrer Kennzeichen in der aus Andres, Parlamentarischer Staatssekretär Steuermitteln bestrittenen Anzeigenkampagne Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit "Teamarbeit für Deutschland" 12.12.2003 Drucksache 15/2213 Schriftliche Anfrage 30 Johannes Widersprüchliche Aussagen des BMWA zum Singhammer, CDU/CSU und Schriftliche PR-Etat der Bundesanstalt für Arbeit Antwort Gerd Andres, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 19.12.2003 Drucksache 15/2272 Schriftliche Anfrage 124 , Personelle Besetzung des Referates CDU/CSU und Schriftliche Antwort Iris Öffentlichkeitsarbeit im BMVBW Gleicke, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen 09.01.2004 Drucksache 15/2319 Kleine Anfrage , Ausgaben des Bundesministeriums für CDU/CSU; Ursula Heinen, CDU/CSU; und Verbraucherschutz, Ernährung und andere; CDU/CSU 13.01.2004 Landwirtschaft für die Öffentlichkeitsarbeit und Drucksache 15/2371 Aufklärung der Verbraucher Antwort Bundesregierung; Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (federführend) 20.02.2004 Drucksache 15/2554 Schriftliche Anfrage 1,2 Dr. Michael Fuchs, Bundesmittel für die Erstellung und Verteilung CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bela der Broschüre "Antworten zur Agenda 2010"; Anda, Staatssekretär Presse- und Gestaltung der Titelseite Informationsamt der Bundesregierung 23.01.2004 Drucksache15/2380 Kleine Anfrage , Vergabepraxis für Werbekampagnen des CDU/CSU; , CDU/CSU; und Bundesministeriums für Bildung und andere; CDU/CSU 10.02.2004 Forschung Drucksache 15/2507 Antwort Bundesregierung; Bundesministerium für Bildung und Forschung (federführend) 05.03.2004 Drucksache 15/2637

Schriftliche Anfrage 5 Dr. Gesine Lötzsch, Aufträge der Bundesministerien an

30

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) fraktionslos und Schriftliche Antwort Bela Werbeagenturen 2002 Anda, Staatssekretär Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 13.02.2004 Drucksache15/2512 Schriftliche Anfrage 8,9 Bernhard Kaster, Europaweite Ausschreibung des BMF zur CDU/CSU und Schriftliche Antwort Karl Durchführung von bundesweiten Diller, Parlamentarischer Staatssekretär Öffentlichkeitskampagnen; Berücksichtigung des Bundesministerium der Finanzen BPA 20.02.2004 Drucksache15/2552 Kleine Anfrage Dagmar Wöhrl, CDU/CSU; Vergabepraxis und Kosten externer Beratung Karl-Josef Laumann, CDU/CSU; und der Bundesregierung andere; CDU/CSU 13.01.2004 Drucksache 15/2365 Antwort Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen (federführend) 04.02.2004 Drucksache 15/2458 Kleine Anfrage Dagmar Wöhrl, CDU/CSU; Vergabepraxis und Kosten externer Beratung Karl-Josef Laumann, CDU/CSU; und der Bundesregierung - Teil 2 andere; CDU/CSU 02.03.2004 Drucksache 15/2639 Antwort Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen (federführend) 24.03.2004 Drucksache15/2762 Schriftliche Anfrage 90 Bernhard Kaster, Finanzielles Volumen der Öffentlichkeitsarbeit im CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bundeshaushalt 2004 Margareta Wolf, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 05.03.2004 Drucksache 15/2635 Schriftliche Anfrage 1,2 Dietrich Finanzieller Umfang der vertraglichen Austermann, CDU/CSU und Schriftliche Beziehungen zwischen dem Presse- und Antwort Bela Anda, Staatssekretär Presse- Informationsamt der Bundesregierung (BPA) und Informationsamt der Bundesregierung und der PR-Agentur ECC Kohtes Klewes 28.05.2004 Drucksache15/3253 GmbH; PR-Preis "Gold Award" für den Chef des BPA

Schriftliche Anfrage 1,2,3,4 Marita Sehn, Jährliche Aufwendungen der Bundesregierung FDP und Schriftliche Antwort Bela Anda, für Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, für Staatssekretär Presse- und Spots bzw. Beiträge in Rundfunk und Fernsehen Informationsamt der Bundesregierung sowie für Werbeartikel 17.01.2003 Drucksache 15/337 Kleine Anfrage Hans-Michael Goldmann, Kritik des Bundesrechnungshofes am FDP; Dr. Christel Happach-Kasan, FDP; Bundesministerium für Verbraucherschutz, und andere; FDP 19.01.2005 Ernährung und Landwirtschaft wegen Drucksache 15/4686 zweckwidriger Verwendung von Steuergeldern Antwort Bundesregierung; für Öffentlichkeitsarbeit Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (federführend) 03.02.2005 Drucksache 15/4805 Schriftliche Anfrage 22,23,24 Bernhard Vergabe des vom BMWA ausgeschriebenen Kaster, CDU/CSU und Schriftliche Antwort Auftrags über die bundesweite Presse- und Dr. Ditmar Staffelt, Parlamentarischer Medienarbeit zu HARTZ IV Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 21.01.2005 Drucksache 15/4699 Schriftliche Anfrage 1,2 Bernhard Kaster, Haushaltstitel für die Anzeigen "Agenda 2010 -

31

Wahlperiode Vorgang Inhalt (N=1174) CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bela Deutschland bewegt sich" Anda, Staatssekretär Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 21.01.2005 Drucksache15/4699 Schriftliche Anfrage 49,50,51 Hans-Joachim Etat für Werbeanzeigen zu Hartz IV in 2005 Otto (Frankfurt), FDP und Schriftliche sowie Berücksichtigung von lokalen Antwort Dr. Ditmar Staffelt, Tageszeitungen Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 04.02.2005 Drucksache 15/4806 Schriftliche Anfrage 3 Dr. Volker Wissing, Aufträge von Bundesministerien und - FDP und Schriftliche Antwort Bela Anda, behörden an Werbe- bzw. PR-Agenturen seit Staatssekretär Presse- und Beginn der 14. Wahlperiode Informationsamt der Bundesregierung 25.02.2005 Drucksache 15/4975 Schriftliche Anfrage 1,2 Hans-Joachim Otto 1998 bis 2005 für Anzeigenkampagnen in (Frankfurt), FDP und Schriftliche Antwort Dr. deutschen Tageszeitungen zur Verfügung Herbert Mandelartz, Ministerialdirektor stehende Haushaltsmittel, Zahl der mit Anzeigen Presse- und Informationsamt der der Bundesregierung belegten Tageszeitungen, Bundesregierung 08.04.2005 Kosten Drucksache 15/5230 Schriftliche Anfrage 66 Bernhard Kaster, Auftragskriterienkatalog für die vom BMVBW CDU/CSU und Schriftliche Antwort Iris gestartete 6 Mio. Euro teure Werbekampagne Gleicke, Parlamentarischer Staatssekretär "Rücksicht ist besser" sowie Gründe für die Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Vergabe an die Agentur Odeon Zwo Wohnungswesen 08.04.2005 Drucksache 15/5230 Schriftliche Anfrage 1,2 Bernhard Kaster, Im laufenden Haushaltsjahr bis zum 22. Mai CDU/CSU und Schriftliche Antwort Bela 2005 für Öffentlichkeitsarbeit in Anspruch Anda, Staatssekretär Presse- und genommene Haushaltsmittel sowie bis zur Informationsamt der Bundesregierung vorgezogenen Bundestagswahl geplante 10.06.2005 Drucksache15/5661 Maßnahmen

Schriftliche Anfrage 30 Ina Lenke, FDP und Wahlwerbung des BMWA im Weser-Kurier vom Schriftliche Antwort Rudolf Anzinger, 28. Juli 2005 vor dem Hintergrund von Urteilen Staatssekretär Bundesministerium für des Bundesverfassungsgerichtes zur Wirtschaft und Arbeit 05.08.2005 steuerfinanzierten Wahlwerbung in Drucksache 15/5944 Vorwahlzeiten

16 (18.10.2005- 21.07.2009 Kostenpflichtige Nutzung des 27.09.2009) Drs-Nr. 16/13819 Originaltextservices einer Presseagentur durch insgesamt 150 die Bundespolizei und sparsame Verwendung Treffer öffentlicher Mittel Drs.-Nr. 16/1553 Finanzierung von Fernsehbeiträgen durch 12.06.2006 staatliche Behörden Drs-Nr. 16/1799 (Antwort) Kleine Anfrage Etatvergabe des Bundespresseamtes 05.02.2007 Drs-Nr. 16/4291 Antwort 23.02.2007 Drs-Nr. 16/4370 02.11.2007 Public Relations-Kampagnen der Drs-Nr. 16/6920 (Frage) Bundesregierung 2.0 03.12.2007 Drs-Nr. 16/7378

32