Zeitschrift der Bundespolizei 01|2018

45. Jahrgang ISSN 2190-6718

Im Einsatz für Frontex Schutz der europäischen Außengrenzen

Ein „Bulle“ lässt die Kuh fliegen Hoch zu Pferd in Uniform 38 „Dein Bruder ist tot“ Überbringen von Todesnachrichten 42 Bundespolizei erprobt den Rock Weiterentwicklung besserer Dienstanzug Damen 50 Inhalt Inhalt

38 50

06 32

14 28 36 54 Inhalt 01|2018

„„ Editorial 20 Kolumne 32 Pr äventive Sicherstellung von Bargeld 48 Taktische Kommunikationseinheiten FRONTière EXterieur – was ist das 17 640 Euro im Gepäck Wichtiger Bestandteil einer modernen „„Titelthema eigentlich? Einsatzführung „„Personal & Haushalt 06 Im Einsatz für Frontex 21 5 Fragen an 50 Bundespolizei erprobt den Rock Schutz der europäischen Außengrenzen Sven Ehbrecht, 36 Arbeitstag in Bildern Weiterentwicklung des besseren stellvertretender Hundertschaftsführer Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland Dienstanzugs für Damen 08 Joint Operation Poseidon Sea der Bundespolizei Bundespolizisten im Frontex-Einsatz „„Abschied 54 AUTO, Auge, Kamera, Hand … auf Samos „„Portrait 17 neue Tatortfahrzeuge für Kriminaltechniker 22 Gedenken 13 Innenansicht an verstorbene Kolleginnen und 38 Ein „Bulle“ lässt die Kuh fliegen „„Leserbrief und Frank Rogatty, Kollegen 2017 Hoch zu Pferd in Uniform Korrektur zur Ausgabe 06|2017 Bundespolizei See 24 Nachruf „„Recht & Wissen „„Zu guter Letzt 14 Schnelle Einsatztruppe für Europa Ulrich K. Wegener Die Beteiligung der Bundespolizei am 42 „Dein Bruder ist tot“ 58 Kulissenbau Soforteinsatzpool von Frontex 26 Spuren im Sand Überbringen von Todesnachrichten Polizeitrainingszentrum Bamberg Kein Kollege ist vergessen fertiggestellt 18 Außenansicht „„Technik & Logistik Patrick Simon, „„In- & Ausland 59 Gegen Ekelattacken Bundespolizei Österreich 46 Wer A sagt muss auch B allistik sagen Spuckschutzhauben eingeführt 28 Von der Wiege bis zur Bahre … Der ballistische Schutz eines 19 Karikatur 25 Jahre Dienst am Münchner Flughafen Bundespolizisten „„Impressum

02 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 03 Editorial Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Hoffnung, dass Sie alle einen guten Start ins neue Jahr hatten, erscheint nun auch die erste kompakt in 2018. Unser Schwerpunktthema ist erneut der Einsatz unserer Kollegen im Ausland. Diesmal berichten wir über aktuelle Einsätze, Ergebnisse und Entwicklungen. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf Frontex.

In unserer Rubrik Technik & Logistik finden Sie unter anderem Neues zum ballistischen Schutz und zur jüngsten Generation der Tatortfahrzeuge für Kriminaltechniker.

Wir widmen uns dem verstorbenen Gründungskommandeur der GSG 9, General im a. D. Ulrich K. Wegener, mit einem Nachruf des aktuellen Kommandeurs. Und wir gedenken, wie jedes Jahr, unserer im aktiven Dienstverhältnis verstorbenen Kolleginnen und Kollegen. Sie bleiben unvergessen.

In dieser Ausgabe begrüßen wir außerdem unsere neue Autorin der Kolumne, Helvi Abs. Sie folgt auf Thomas Borowik, der aufgrund seiner erheblichen dienstlichen Verpflichtungen das Schreiben leider an den Nagel hängen musste. An dieser Stelle bedankt sich die gesamte t-Redaktion ganz herzlich bei Thomas für sein jahrelanges Engagement:kompak „Es war uns ein Vergnügen, mit dir zusammen zu arbeiten und immer auch ein anspruchsvoller Lesegenuss.“ Er geht als dienst- ältester kompakt-Redakteur – hoffentlich nur vorübergehend. Ihr Ivo Priebe Redaktion Bundespolizei kompakt

04 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 05 Titelthema Titelthema

IM EINSATZ FÜR FRONTEX Bundespolizisten schützen die Außengrenzen der Europäischen Union

Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) koordiniert die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und der assoziierten Schengen-Staaten beim Schutz der Außengrenzen. In der Ausgabe 04|2017 hat die t Frontex näher vorgestellt und über die Rolle der Bundespolizei im europäischen Gefüge berichtet.kompak In dieser Ausgabe stehen das Engage- ment der Bundespolizei auf der griechischen Insel Samos und der Soforteinsatzpool im Mittelpunkt.

René Otto (35) sucht mit dem Fernglas die Küste von Samos nach mutmaßlichen Schleuserbooten ab. Als Angehöriger der Bundespolizeiabteilung Duderstadt war er vom 4. September bis 16. November 2017 Teamleiter der Border Surveillance Officer-Kräfte auf Samos.

06 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 077 Titelthema Titelthema

In diesem Frontex-Einsatz über- wachen Angehörige der Königlich- Niederländischen Marechaussee, der Hellenic Coast Guard und der Bundespolizei See gemeinsam die Seegrenze zwischen Griechenland und der Türkei.

Die BP 62 „Uckermark“ liegt im Hafen von Vathy. Im Hafenbetrieb befinden sich nur die Sicherungs- wache und technisches Personal für kleinere Wartungsarbeiten an Bord.

49 Ländern, leben hier und warten bis zu 18 Historie zum Einsatz Monate in überfüllten Zelten und Containern auf „Joint Operation Poseidon Sea“ die endgültige Entscheidung ihres Asylantrages. Joint Operation Poseidon Sea Tagsüber bevölkern sie neben den Urlaubern Seit dem 1. April 2011 findet in Zusammenarbeit mit den die Uferpromenade im Hafen des Stadtteils griechischen Behörden die Joint Maritime Operation Vathy. In einem der größten Naturhäfen der „Poseidon Sea“ statt. Diese Operation dauert im Regelfall Bundespolizisten im Frontex-Einsatz auf Samos griechischen Ägäis liegen neben Fischer- und zwölf Monate. Auf Grundlage einer Risikoanalyse und auf Segelbooten die Boote der griechischen Anforderung des Gastgeberstaates werden die zu entsen- Küstenwache und der deutschen Bundespolizei. denden Mittel und Kräfte festgelegt. Diese Operationen Herbst 2017: Sonne, Meer, eine üppige Hoch oben über Samos-Stadt, dem Verwal- basieren auf der EU-Verordnung 2016/1624 des Euro- Migranten aus Pflanzenwelt sowie der weltberühmte Wein tungszentrum der Insel, befindet sich ein Am 1. März 2018 jährt sich der Einsatz von päischen Parlaments und des Rates vom 14. September 49 Ländern leben – das ist die griechische Insel Samos in sogenannter Hotspot. Dieses Registration and Angehörigen der Bundespolizei See an der 2016 über die Europäische Grenz- und Küstenwache in überfüllten Zelten der Ägäis. Uralte Wälder und plätschernde Identification Center (RIC) ist eines von fünf Schengen-Außengrenze zur Türkei zum zweiten Artikel 14 (Neu). Sollte ein Mitgliedsstaat einem plötzlichen und auch Containern Bäche, Obstgärten, malerische Bergdörfer Aufnahmezentren, die auch auf vier weiteren Mal. Rund dreißig von ihnen unterstützen die und außergewöhnlichen Migrationsdruck ausgesetzt sein, im Registration and und wunderschöne Meeresbuchten bestim- Inseln in der Ägäis von der griechischen Regie- griechische Küstenwache auf Samos bei der so kann dieser bei Frontex den Einsatz von Sofortein- Identification Center men das Inselbild. Eine kleine Idylle. Doch rung mit Unterstützung der Europäischen Union Grenzüberwachung und der Suche und Ret- satzteams (Rapid Intervention Teams) zeitlich begrenzt auf Samos. die Migrationslage in Europa hat auch die eingerichtet worden sind. Hier werden unerlaubt tung in Seenotfällen. Sie versehen ihren Dienst anfordern. Aufgrund des außergewöhnlich hohen Migra- Sonneninsel eingeholt und tiefe Spuren eingereiste Personen registriert, erkennungs- auf zwei Kontroll- und Streifenbooten, der BP 62 tionsdrucks auf Griechenland im Jahr 2015 forderte die hinterlassen. Bedingt durch die geografi- dienstlich behandelt und mitgeführte Dokumente „Uckermark“ und der BP 64 „Börde“ sowie in griechische Regierung Unterstützung. Frontex reagierte mit sche Nähe zur Türkei gehören Boote mit auf Echtheit überprüft. Die ursprünglich für einer Einsatzzentrale. Zeitweise fahren auf den dem Einsatz Joint Operation „Poseidon Rapid Intervention“, Migranten und angeschwemmte Schwimm- 700 Migranten gebaute Containeranlage auf Booten auch Angehörige der Königlich- der vom 28. Dezember 2015 bis zum 31. Mai 2016 durch- westen zum Alltag der Inselbewohner. Samos beherbergt heute bis zu viermal so viele Niederländischen Marechaussee und Beamte geführt wurde. Nach Stabilisierung der Lage nannte man Männer, Frauen und Kinder. Sie kommen aus der Wasserschutzpolizei Mecklenburg- den Einsatz um. Seit 1. Juni 2016 heißt er „Poseidon Sea“.

08 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 09 Titelthema Titelthema

raturen erledigt und Wartungsarbeiten durch- geführt. In den dem Boot gegenüberliegenden kleinen Hafenrestaurants herrscht ein reges Treiben, ein Kommen und Gehen. Die Promena- de ist voller Menschen: Einheimische, Urlauber Daten eines Kontroll- und Streifen- und Migranten. Auch das Boot der Bundes- bootes der Bundespolizei polizei wird von ihnen mit großem Interesse Besatzung: 5 Polizeivollzugsbeamte und unter die Lupe genommen. Ein ganz normaler 1 griechischer Verbindungsbeamter Tag im Oktober auf Samos. Doch die Stimmung Die griechische Länge: 21 Meter ist trügerisch. Küstenwache hat alle Männer, Frauen und Breite: 5,25 Meter Um 15:35 Uhr schrillt plötzlich das Telefon Kinder des in Seenot Tiefgang: 1,25 Meter auf der Brücke der „Uckermark“. Anruf aus geratenen Bootes Höchstgeschwindigkeit: 23 Knoten der Einsatzzentrale der Bundespolizei See auf sicher übernommen und bringt sie in den Samos: „Sofort Klarmachen zum Auslaufen. Hafen von Malagari. Wir haben einen Seenotfall nördlich von Vorpommerns mit den Bundespolizisten in Samos. Die Hellenic Coast Guard (HCG) bittet gemischten Besatzungen zur See. um Hilfe bei der Suche und Rettung. Die Bereitschaftsbesatzung ist alarmiert.“ Die an Bereits in der Ausgabe 02|2016 berichtete die Bord befindlichen Beamten beginnen sogleich Übernahme vor. Gespannt schaut der Boots- t über die Vorbereitung und die ersten mit dem Seeklarmachen des Kontroll- und führer auf sein Radar. Der Ausguck sucht die Border Surveillance Officer Tagekompak des Frontex-Einsatzes „Poseidon Rapid Streifenbootes. Nach wenigen Minuten erreicht See mit dem Fernglas ab. Gleichzeitig mit Intervention“ der Bundespolizei auf Samos. der Rest der Besatzung die „Uckermark“. Der der „Uckermark“ bahnt sich die griechische Die innerhalb der „Joint Operation Poseidon Sea“ auf Samos Geplant war der Einsatz für drei Monate. Aber im Laufschritt heraneilende Verbindungsbeamte Küstenwache mit einem Streifenboot ihren eingesetzten deutschen Border Surveillance Officer (BSO) sind schon damals war absehbar, dass sich dieser der griechischen Küstenwache komplettiert Weg durch die raue See. Die Position des Grenzunterstützungsbeamte Ausland der Bundespolizei (GUA) aufgrund der aktuellen Migrationslage verlän- sie. Dessen Anwesenheit ist während jedes sich in Seenot befindlichen Bootes konnte und Beamte der Polizeien der Länder sowie der Bundeszollver- gern wird. Inzwischen sind neben den Boots- Einsatzes zwingend vorgeschrieben. Um mittlerweile präzisiert werden. Es befindet sich waltung. In Vorbereitung auf diesen Einsatz absolvieren sie ein besatzungen noch weitere deutsche Beamte 16 Uhr meldet der Bootsführer: „BP 62 im Bereich von Agios Konstandinos, nördlich einwöchiges Seminar an der Bundespolizeiakademie in Lübeck. der Bundespolizei und der Polizeien der Länder ist klar zum Auslaufen.“ der Insel. Dies sind bei den vorherrschenden Auf Samos versehen sie ihren Dienst in drei Schichten und im Rahmen der „Joint Operation Poseidon Sea“ nördlichen Winden und der unruhigen See legen pro Schicht gemeinsam mit einem griechischen Verbin- Jede Minute zählt. auf Samos eingesetzt. Unverzüglich legt die „Uckermark“ ab und keine beruhigenden Informationen. Eile ist dungsbeamten der Hellenic Police zwischen 100 und 150 Kilo- Die BP 62 verlässt mit mit voller Kraft geht es Richtung offene See. geboten. Unvorstellbar was passieren würde, meter mit dem Geländewagen an Land zurück. Dabei überwa- Höchstgeschwindigkeit Ein Boot mit Migranten in Seenot Für die an Steuerbord und Backbord vorbei- wenn es auf die felsige Küste trifft. Die unzäh- chen sie verschiedene Küstenabschnitte mittels Fernglas oder den Hafen von Vathy Es ist der Nachmittag des 7. Oktober 2017. rauschende Landschaft hat die Besatzung ligen Schwimmwesten an den Ufern der Insel Nachtsichtgerät. Bei der Anlandung und Ankunft von Migranten in Richtung offene Die BP 62 „Uckermark“ liegt fest vertäut an keine Augen. Alle sind hochkonzentriert. Viele sind stumme Zeugen. unterstützen die BSO-Kräfte die örtlichen Behörden bei den See, um dem in Not ihrem Liegeplatz im Hafen von Vathy. Erst in den Gedanken gehen den Kollegen durch den zu treffenden Maßnahmen am Einsatzort. Die zum Teil stark geratenen Boot Hilfe zu Morgenstunden kehrte sie von einer Patrouille Kopf. Bei dem in Seenot geratenen Boot soll Zusätzliche Unterstützung kommt von der unterkühlten Personen werden mit Rettungsdecken versorgt, leisten. in den Gewässern rund um Samos zurück. Nur es sich um eines mit Migranten handeln. Die Landseite. Parallel mit der Alarmierung der See- die Umgebung nach weggeworfenen Personaldokumenten und die Sicherungswache und ein Schiffstechniker Besatzung des Kontroll- und Streifenbootes kräfte erhält die Streife der BSO-Kräfte (Border anderen Beweismitteln, die zu einer Feststellung der Nationalität befinden sich an Bord. Es werden kleine Repa- der Bundespolizei bereitet sich auf deren Surveillance Officer) den Auftrag, den betreffen- führen könnten, abgesucht. Alle Erkenntnisse übermitteln die den Küstenabschnitt von Land aus nach dem in Landkräfte an den Frontex Support Officer (FSO). Seenot geratenen Boot abzusuchen.

Die Zeit verrinnt der Streife der BSO-Kräfte bringt das DTT die Dann endlich die Erfolgsmeldung. Die Hellenic Migranten zum Registration and Identification Coast Guard hat das Boot gefunden. Die Center. Hier werden sie durch Vertreter des „Uckermark“ läuft sofort die Position an und Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten sichert die Übernahme der sichtlich unter- Nationen (UNHCR), der International Organisa- kühlten Männer, Frauen und Kinder durch die tion for Migration (IOM), des European Asylum griechische Küstenwache. Alle 59 Personen, Support Office (EASO) und des Camps über darunter 24 Kinder, können gerettet werden. ihre Rechte und den weiteren Verlauf des Ver- Die Beamten schauen in erschöpfte, aber auch fahrens aufgeklärt und belehrt. Im Anschluss er- glückliche Gesichter. Anschließend geht es in halten sie Decken, und etwas zu trinken. den Hafen von Malagari, wohin die BP 62 auch das Boot der Migranten schleppt. Während die „Uckermark“ wieder ihren Liege- platz in Vathy anläuft und sich auf den kommen- Hier erwarten sie bereits Angehörige der den Einsatz vorbereitet und die BSO-Kräfte den HCG und der Hellenic Police sowie das durch nächsten Küstenabschnitt bestreifen, steht im den Frontex Support Officer benachrichtigte RIC ein Team von Frontex für die erkennungs- niederländische Transportteam (DTT). Mit Hilfe dienstlichen Maßnahmen bereit. Ein solches

10 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 11 Titelthema Titelthema

Innenansicht Frank Rogatty

Ich befinde mich mit meiner Besatzung und dort ertrinken. Mit Migranten, die auf Seestreife in den Gewässern rund Benzin in den Booten verschütten und um die griechische Insel Samos. mit Selbstverbrennung drohen, weil Nur das Motorengeräusch unseres sie Angst haben, dass sie das blaue Kontroll- und Streifenbootes und das Polizeiboot in die Türkei zurückdrängt. Hermann Holtfester (59) ist Angehöriger der Zischen der See am Rumpf stören Auch mit tragischen Fällen, in denen Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim und die morgendliche Stille. Die Lichter nicht alle Menschen lebend gerettet Frank Rogatty (49) ist Kommandant eines war vom 6. September bis 16. November am Horizont lassen die türkische werden können. Einsatzschiffes der Bundespolizei See in 2017 als Teamleiter und Screening Experte Küste im Dunkeln erahnen. Neustadt in Holstein und war als Kontingents- im Registration and Identification Center Die Suchscheinwerfer des Polizei- leiter schon vier Mal im Frontex-Einsatz „Joint (RIC) Samos eingesetzt. Ein frischer Kaffeeduft schwebt durch bootes flammen auf. Im Lichtkegel Operation Poseidon Sea“ auf Samos. das Boot. Die Navigationsbildschirme erscheint ein kleines Boot. „This is RIC-Team besteht aus Advanced Level Document Officers tauchen die Brücke in ein schwaches the European Coast Guard! Stop your boote mehrmals täglich zu jeder (ALDO), Screening Experts (Screener), Debriefing Experts grünes Licht. Seit Stunden schaue engine!“, schallt es aus dem Bord- Tages- und Nachtzeit umstellen muss (Debriefer), Fingerprinting Officers und Interpreters/ ich gebannt auf das Radar. Draußen lautsprecher. Der Mann auf dem Boot und so den Unmut der Kollegen auf Cultural Mediators. Die Mitglieder des heutigen Teams in der milden Luft lehnt der Ausguck hebt die Hände, ist total überrascht. sich zieht. Auf die Erschöpfung jen- kommen aus Spanien, Schweden, Frankreich, Groß- an den Brückenaufbauten, hebt das In seinem Boot liegen nasse rote seits der nachweisbaren Arbeitsstun- britannien, den Niederlanden und Deutschland. Es Fernglas an die Augen und sucht Schwimmwesten, ein Indiz, dass wir den? Die Bootsleute, die soeben 65 werden Lichtbilder gefertigt und der ALDO überprüft die die See ab. Der Techniker überprüft es mit einem mutmaßlichen Schleuser Migranten aus einem sinkenden Boot Echtheit der Dokumente. In einer Befragung stellen der den Maschinenraum. Routinemäßig zu tun haben könnten. Wir gehen an Bord gezogen haben und dabei an Screener die Nationalität der Personen und der Debriefer überwachen wir die Seegrenze zwi- längsseits, nehmen den Verdächtigen die Grenze ihrer Kräfte gegangen sind. die Gründe der irregulären Migration fest. Danach nehmen schen Griechenland und der Türkei. fest und das Schlauchboot in die Fingerprinter Fingerabdrücke ab. Die erkennungs- Routine. Vieles ist in den letzten Schlepp. Über Funk erhalten wir die Was bewegte mich persönlich am dienstlichen Behandlungen sind um drei Uhr in der Früh beiden Jahren zur Routine geworden, Information, dass in der Nähe eine meisten? Meine Bootsbesatzung er- abgeschlossen. Die weitere Bearbeitung wird von den wohlwissend, dass sich dies schon im Gruppe von Migranten an Land fest- lebte einen der tragischsten Einsätze griechischen Behörden und Mitarbeitern der EASO nächsten Moment ändern kann. gestellt wurde. Das ist der Einsatzall- der Bundespolizei See auf Samos. Ein übernommen. Ein langer und intensiver Arbeitstag geht tag auf Samos. Nicht jeder, aber man Schleuserboot war nachts gekentert. für die Frontex-Mitarbeiter des RIC auf Samos zu Ende. Plötzlich erscheint auf dem Radar ein muss immer mit allem rechnen. Wir eilten zur Hilfe und konnten drei Die BP 62 „Uckermark“ ist in der Zwischenzeit wieder auf schnelllaufendes Ziel. Das Adrenalin Menschen aus der See retten. Aller- Seestreife. schießt ins Blut. Jetzt muss alles Fast zwei Jahre sind vergangen, seit dings starb ein 13-jähriger Junge trotz blitzschnell gehen. Ich drücke die meine Besatzung das erste Mal den aller Bemühungen in unseren Händen. Kein Ende in Sicht Fahrhebel nach vorne, die Motoren Hafen von Vathy verließ. Auf was kön- Es war furchtbar, der Mutter den Tod Fast zwei Jahre sind vergangen. Am 1. März 2016 drehen höher, ich nehme Kurs auf nen wir und die anderen eingesetzten ihres Sohnes mitteilen zu müssen. Sie verließ das erste Mal ein Kontroll- und Streifenboot der den Kontakt. Die beiden Bootsleute Angehörigen der Bundespolizei See befand sich unter den Geretteten. Das Bundespolizei See zur grenzpolizeilichen Überwachung ziehen die Reißverschlüsse der Ein- zurückblicken? Auf nackte Zahlen? Wir tut ganz tief im Innern weh. Und dann der Schengen-Außengrenze den Hafen von Samos. satzüberlebensanzüge zu, legen die sind tausende Seemeilen gefahren dem ebenfalls geretteten Schleuser Schon wenige Stunden später rettete die BP 64 die Schutzwesten und darüber die Ret- und haben mehr als 3 000 Menschen in die Augen zu schauen, das vergisst ersten Migranten aus Seenot. Seitdem haben die tungswesten an. Einer greift nach der aus Seenot gerettet sowie 27 Schleu- man nie. Doch wir wussten, dass so Bundespolizisten 3 234 Menschen Hilfe geleistet und Maschinenpistole, lädt sie durch und ser festgenommen. Leider mussten etwas passieren kann und wir auch in 27 Schleuser festgenommen (Stand 2. Januar 2018). geht auf seine Sicherungsposition. wir auch Tote bergen. Auf Gefühle? Zukunft nicht davor geschützt sind. Nach der Rettung nimmt die BP 62 das Boot achteraus und übergibt Zwei Jahre, in denen die Beamten gesehen haben, Der griechische Kollege an Bord infor- Auf die Hilflosigkeit und die Ohnmacht, es im Hafen von Malagari an die griechischen Behörden. wie nah Leben und Tod, Mut und Hoffnungslosigkeit miert den diensthabenden Offizier der wenn vermisste Menschen im Wasser Als Kontingentsleiter und Bootsführer beieinander liegen. Leider gab es auch tragische Fälle, lokalen Küstenwache über die Lage. nicht gefunden werden. Auf die Kame- blicke ich mit Stolz auf das Erreichte in denen nicht alle Menschen lebend gerettet werden Mit hoher Fahrt nähern wir uns dem radschaft, die die Bootsbesatzungen der vergangenen Jahre, auf die Hin- konnten. Vieles Erlebte werden die Kollegen wohl nie Radarkontakt. Was erwartet uns? unter diesen Bedingungen noch enger gabe, mit der die Frauen und Männer vergessen. Auch 2018 werden die Bundespolizisten zusammenschweißt. Auf extreme der Bundespolizei See ihren Dienst auf See und an Land die Kollegen der griechischen Jeder an Bord weiß, dass hier mit Belastungen? Der Mechaniker, der bei versehen, bei Wind und Wetter, Tag Küstenwache im Rahmen des Frontex-Einsatzes „Joint allem zu rechnen ist: mit total über- Temperaturen nahe 50 Grad Celsius und Nacht, als Polizisten, Seeleute Operation Poseidon Sea“ auf Samos unterstützen. füllten Schlauchbooten, die bei Tag im Maschinenraum dafür sorgt, ein und Retter. Sie sind Teil eines funk- Ein Ende des Einsatzes ist nicht in Sicht. und Nacht evakuiert werden müssen, defektes Boot schnellstens einsatzklar tionierenden Europas, in dem nicht damit die Migranten nicht an den mes- zu bekommen. Der Einsatzplaner, der deine Nationalität zählt, sondern das, Torsten Tamm serscharfen Klippen der Insel stranden den Streifenplan der Bundespolizei- was du im Einsatz leistest.

12 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 13 Titelthema Titelthema

Schnelle Einsatztruppe für Europa Die Beteiligung der Bundespolizei am Soforteinsatzpool von Frontex

Die Europäische Union hat Ende 2016 zur Bewältigung von grenzpolizeilichen Sonder- lagen an der europäischen Außengrenze die bestehende „Frontex-Verordnung“ geändert. Danach sind die EU-Mitgliedsstaaten ver- pflichtet, einen Soforteinsatzpool (Frontex SEP) von mindestens 1 500 Polizeivollzugs- beamten ständig bereitzuhalten. Dieser Pool wird auf Anforderung eines Mitgliedsstaates tätig und ist mit exekutiven Befugnissen zur Grenzüberwachung und -kontrolle nach dem Schengener Grenzkodex bis hin zur Anwendung von unmittelbarem Zwang ausgestattet.

Der Soforteinsatzpool von Frontex ist ein grenz- polizeiliches Instrument der Krisenintervention. Er soll immer dann eingesetzt werden, wenn die personellen und materiellen Ressourcen des ersuchenden Einsatzstaates erschöpft sind. Durch regelmäßige Übungen überprüft Frontex die Fähigkeit der Mitgliedsstaaten, ihren Verpflichtungen aus der Verordnung nachzu- kommen. Die Bundesrepublik Deutschland hat für den Soforteinsatzpool im Aufruffall ein Kontingent von 225 Polizisten zu stellen. Dies wird hauptsächlich durch die Bundespolizei gewährleistet. Seit Oktober 2015 beteiligen sich auch die Polizeien der Länder an regulären Frontex-Einsätzen in Bulgarien, Griechenland und Italien. Damit tragen sie zu einer personel- len Entlastung der Bundespolizei bei. Die Einrichtung des Soforteinsatzpools kann mittel- fristig nur mit dem aktuellen Personalbestand der Bundespolizei und der Unterstützung der Polizeien der Länder sowie des Zolls gewähr- leistet werden. Nach ihrer Anforderung sollen die Beamten innerhalb von fünf Tagen im Einsatzraum sein. Die Koordination übernimmt dabei Frontex.

Fünf Tage klingen erst einmal viel. Nach der Alarmierung ist aber noch einiges zu organisie- ren. So müssen die Einsatzkräfte zum Beispiel

Einsatzbesprechung, natürlich in Englisch

14 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 15 Titelthema Titelthema

tägigen Trainings waren das Kennenlernen des englischsprachigen Melde- und Berichtswesens von Frontex (Shiftreport‚ Serious Incident Report, Case Report), Übungen im inter- nationalen Sprechfunkverkehr sowie der Ausbau Gemeinsames Training der Ersten Hilfe interkultureller Kompetenz.

Als besonders herausfordernd empfanden es Vorbereitend auf ihren Einsatz üben Bundespolizisten die Teilnehmer, aufgrund der unterschiedlichen die Vereinheitlichung bestimmter polizeilicher Landessprachen und taktischen Ansätze polizei- Maßnahmen, hier die Festnahme eines Straftäters. licher Einsatzsituationen, sich innerhalb der internationalen Streifenbesatzungen abzuspre- chen und zu verständigen. In einer großen Abschlussübung wurden die Inhalte der Übungen vertieft und miteinander verknüpft.

Aus der Übung in die Praxis Am 28. September 2017 erreichte eine Alarmierung von Frontex die Direktion Bundes- . Sechs Bundespolizisten mit drei Dienstfahrzeugen nahmen an der Übung REX2017 (Rapid Exercise) teil, die im Zeit- raum vom 4. bis 10. Oktober 2017 in Burgas (Bulgarien) stattfand. Dort waren insgesamt 55 Angehörige des Frontex-Soforteinsatzpools aus 16 Nationen (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Frankreich, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Schweiz, Deutschland) vertreten. Es wurden drei multina- mit Führungs- und Einsatzmitteln ausgestattet Um im Einsatzraum mobil zu sein, wurden tionale Gruppen gebildet, zwei durchliefen das und Unterkünfte gebucht werden. Die reine Vor- für den Soforteinsatzpool aus dem Fonds für beschriebene Training, während die dritte Grup- laufzeit bis zum eigentlichen Reiseantritt kann Innere Sicherheit (ISF) bisher 35 Fahrzeuge, pe die Statisten und das polizeiliche Gegenüber sich somit unter Umständen auf 48 Stunden 35 tragbare Nachtsichtgeräte sowie zehn Lap- darstellte. Nach dessen Abschluss waren die verkürzen. Diese Voraussetzungen erfordern tops, die das mobile und verschlüsselte Arbeiten Lehrgangsteilnehmer für 30 Tage in einem rea- von den Beamten, aber auch der gesamten im IT-Netz des Bundes ermöglichen, beschafft. len Einsatz an der bulgarisch-türkischen Grenze. Bundespolizei ein hohes Maß an Flexibilität. Selbst für erfahrene Bundesbereitschafts- Gemeinsame internationale Trainings Weltweit im Einsatz polizisten, welche den Großteil des aktuellen Frontex erwartet von den EU-Mitgliedsstaaten Einsätze im europäischen Ausland, aber auch deutschen Kontingents stellen und die schon die Entsendung von qualifizierten und erfahrenen darüber hinaus, gewinnen für die Bundespolizei einige sehr kurzfristige Einsatzanlässe erlebt Grenzschutzbeamten. Zur Vereinheitlichung von immer mehr an Bedeutung. Heutzutage hört die haben, ist dies eine neue Dimension. Sollte Eingriffstechniken und polizeilichen Grundmaß- innere Sicherheit nicht mehr an den eigenen einmal das komplette deutsche Kontingent nahmen bietet die Europäische Grenz- und Staatsgrenzen auf. Dementsprechend engagiert für einen Einsatz gefordert sein, stellt dies die Küstenwache daher gemeinsame Fortbildungs- sich auch die Direktion Bundesbereitschafts- Bundespolizei vor eine enorme logistische und programme an. Auf Initiative der Bundespolizei polizei in überdurchschnittlicher Weise bei personelle Herausforderung. Es ist ein Unter- fand vom 27. November bis 1. Dezember 2017 vielen Auslandsverwendungen und leistet damit schied, so viele Beamte im Ausland anstatt im in der Bundespolizeiabteilung Sankt Augustin einen wichtigen Beitrag. Einen Schwerpunkt Inland im Einsatz zu haben. Der Einsatzzeitraum erstmalig ein von Frontex koordiniertes multinatio- bilden derzeit die Frontex-Einsätze an der für das erste Kontingent beträgt mindestens nales „Land-Border-Surveillance-Officer-Training“ bulgarisch-türkischen und griechisch- 30 Tage. Die maximale Einsatzdauer des Sofort- statt. Insgesamt nahmen 30 Polizeibeamte aus mazedonischen Landgrenze. In diesen Einsät- einsatzpools sollte 90 Tage nicht überschreiten den EU-Mitgliedstaaten Polen, den Niederlanden, zen unterstützen die Polizisten von Frontex ihre und ist abhängig von der jeweiligen Lageent- Österreich und Deutschland, darunter zwei Kollegen in grenzpolizeilichen Fragen. Zwanzig wicklung. Aktuell besteht der Soforteinsatzpool Beamte der Hessen und Nieder- Bundespolizisten sind an diesem Einsatz aus knapp 400 Angehörigen der Direktion sachsen, an der gemeinsamen Fortbildung teil. beteiligt. Hinzu kommen zehn weitere Kollegen Bundesbereitschaftspolizei, die sich freiwillig für der Polizeien der Länder. Die dort eingesetzten den Pool gemeldet haben. Dazu kommen noch Geübt wurden verschiedene Standard- Kräfte werden für Grenzüberwachungsaufgaben einmal 25 Polizeibeamte aus den Bundespolizei- situationen zur Identitätsfeststellung, Erste-Hilfe- Das Training beinhaltet auch das gemeinsame jeweils für zwei Monate entsandt. direktionen für die grenzpolizeilichen Spezial- Leistung, Kfz-Kontrolle und Bekämpfung des Durchsuchen eines Waldgebietes. profile, wie zum Beispiel Urkundenfachkräfte. Menschenhandels. Schwerpunkte des fünf- Dennis Goldbeck

16 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 17 Titelthema Titelthema

Außenansicht Patrick Simon Karikatur

Als langjähriges Mitglied des Frontex-Einsatzpools hatte ich in den vergangenen Jahren bereits einige Male die Gelegenheit, neben den regulären Einsätzen an diversen, von Frontex organisierten Meetings und Trainingsaktivitäten teilzunehmen. Diesmal wurde uns die Möglich- keit geboten, am Border-Surveillance-Officer-Training in Sankt Augustin teilzunehmen. Ich war gespannt, wie sich die unterschiedlichen Arbeitsweisen in den Heimatländern der Teilnehmer auf die jeweiligen Szenarien auswirken würden. Die obligatorische Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Trainer fand noch am Ankunftsabend statt und brachte die Kollegen bereits einander näher.

Das Training an sich wurde in den Räumlichkeiten und auf dem Gelände der Bundespolizei in Sankt Augustin durchgeführt und beinhaltete neben der üblichen Theorie überwiegend praktische Szenarien. Die Trainer stellten bereits zu Beginn Teams verschiedener Nationalitäten zusammen. Schnell war klar, dass die Arbeitsweisen in mancher Hinsicht Patrick Simon (37) ist Angehöriger der österreichischen zwar verschieden waren, die Professionalität und Erfahrung aller jedoch Bundespolizei. Er wohnt in Kärnten und trat 2003 in die jederzeit zu einem entsprechenden Konsens und in weiterer Folge zum Bundesgendarmerie ein. Nach Auflösung des Wach- Erfolg führten. körpers wechselte er 2005 zur Bundespolizei. Seit 2010 ist er Frontex-Poolmitglied und hat seitdem Die deutschen Kollegen sorgten jederzeit für unser leibliches Wohl. bereits an einer Vielzahl von Frontex-Operationen, speziell an sogenannten Frontex-Focal-Points-Einsätzen Das gemütliche Beisammensein fand meistens in der Kölner Innenstadt teilgenommen. Bei Focal Points handelt es sich um seinen krönenden Abschluss. In Zeiten, in denen die internationale Einsatzorte, meist Grenzübergänge, von besonderer Zusammenarbeit immer wichtiger wird, war dies eine gelungene taktischer Bedeutung oder mit höherem Migrationsauf- Veranstaltung und so verbleibe ich mit einem in der Alpenrepublik kommen. üblichen „Donkschian“.

Hagen Becker

18 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 19 Titelthema Titelthema

Kolumne FRONTière EXterieur – 5Fragen an was ist das eigentlich? Sven Ehbrecht Sven Ehbrecht (42) ist seit 1991 Angehöriger der Bundespolizei. Nach der Ausbildung erfolgten zunächst kurze Verwendungen in Duderstadt und auf Ob bei Freunden, in der Familie oder selbst ihren Dienst versehen. Und das heißt, damit dem Frankfurter Hauptbahnhof, bevor er 1995 zur Die Autorin (50) leitet in unserer eigenen Behörde: Kommt das auch wir: Deutschland im Allgemeinen, die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) erst derzeit den Bereich Gespräch auf Frontex, ist es in der Regel auch Kollegen der Bundespolizeidirektionen im in die Abteilung Eschwege und später in die „Interne Kommunikation schnell wieder zu Ende. Denn die meisten Konkreten. Im zurückliegenden Jahr standen Abteilung Hünfeld wechselte. 2010 kehrte er zurück und Onlinemedien“ kennen zwar den Namen, aber fragt man, was im Durchschnitt täglich 114 deutsche Polizisten nach Duderstadt. Hier übernahm er im August 2014 im Bundespolizei- Frontex eigentlich genau macht, gehen die im operativen Dienst der Agentur. die Funktion des stellvertretenden Hundertschafts- präsidium. Die gelernte Blicke schnell grübelnd ins Leere: „Haben die führers und ist seitdem Ansprechpartner für den Journalistin ist die nicht irgendwas mit Flüchtlingen in Griechen- Was machen die dort? Bundespolizisten Aufbau der Internationalen Einsatzeinheit als Aufruf- dienstjüngste kompakt- Redakteurin und greift land zu tun?“ Stimmt, aber das hat „Ärzte ohne bestreifen und kontrollieren Grenzen, einheit im Standort. Im Laufe seiner Dienstzeit nahm in ihrer Kolumne die Grenzen“ auch. Damit Sie künftig bei Freun- registrieren und vernehmen Migranten, die Sven Ehbrecht an mehreren Auslandseinsätzen unter polarisierenden Aspekte den, Eltern, Tanten oder in der Kantine beim in den Hotspots anlanden, bewältigen Rück- dem Mandat der Westeuropäischen Union (WEU), des jeweiligen Titel- Thema Frontex punkten können: Im Namen führungen. Sie unterstützen Rettungs- und der Vereinten Nationen (UN) sowie der Europäischen themas auf. Frontex steckt der französische Begriff Suchaktionen – hauptsächlich im Ägäischen Union (EU) teil. Außerdem engagierte er sich in „Frontières Exterieur“, was nichts anderes heißt Meer – auch in unseren eigenen Booten und bilateralen Projekten und bei Frontex-Einsätzen. als Außengrenzen. Im Kontext der Behörden Polizeihubschraubern. Darüber hinaus unterstützt er als Trainer für Auslands- der Europäischen Union (EU) ist Frontex der verwendungen die Bundespolizeiakademie im Name einer Agentur, die im Auftrag des Europä- Was auf den ersten Blick nach einem netten Rahmen der UN-Basis-Ausbildung. ischen Parlaments und des Europäischen Ra- Job im Süden aussieht – viel Sonne, Tempe- tes die Außengrenzen der Europäischen Union raturen im zweistelligen Bereich, blaues Meer 1. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am meisten? 3. Was war Ihr bisher schönstes Erlebnis im Dienst? und des Schengen-Raumes schützt. Oder um – ist tatsächlich aber harte Arbeit. Damit meine Die Bundespolizei, mit ihrem weit gestreuten Aufgaben- Im Laufe meiner Dienstzeit gab es mehrere schöne es einfacher zu sagen: Wäre die EU ein Staat, ich nicht nur die körperliche Anstrengung: spektrum, bietet jedem die Möglichkeit, sich jederzeit Ereignisse. Es ist also unmöglich, „das schönste“ zu dann wäre die Agentur eine Polizei. Allerdings jeden Tag schuften in der Zwölf-Stunden- neue Herausforderungen im In- und Ausland zu suchen. benennen. Derzeit finde ich es super zu sehen, wie sich haben wir bereits Europol. Wozu dann noch Schicht, eine ganze Woche lang, mit einem Ich schätze insbesondere die Vielfalt an Auslands- die jungen Kollegen der Aufrufeinheiten für die Einsätze Frontex? Und warum hat Europol ein Jahres- Tag Pause und dann wieder von vorne. Das ist verwendungen. Hierdurch bieten sich Chancen, weit über im Ausland begeistern und mit ihrer Flexibilität, ihrem budget von etwa 100 Millionen Euro und zunächst eine physische Belastung, wie sie den Horizont der eigenen Organisation hinauszublicken Engagement und ihrer Motivation zum guten Ruf der Frontex von mittlerweile immerhin 330 Millionen viele Kollegen auch vom heimischen Arbeits- und im internationalen Umfeld die fachliche, kulturelle Bundespolizei im Ausland beitragen. Euro? Das Budget steigt voraussichtlich weiter platz her kennen. Ich denke jedoch vielmehr und sprachliche Kompetenz zu erweitern und diese Ideen an, denn seit der Migrationskrise wird der an die psychischen Herausforderungen für die auch in der eigenen Organisation miteinzubringen. 4. Was war das Schlimmste, was Sie im Dienst erlebt haben? Außengrenzschutz immer wichtiger und die Beamten im Dienst von Frontex. Fernab der Ein wirkliches „Worst-Case-Szenario“ ist mir in meiner Einsätze entsprechend mehr. Europäische Heimat arbeiten sie unter ihnen fremden 2. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am wenigsten? bisherigen Dienstzeit glücklicherweise erspart geblieben. Grenzschutz- und Küstenwache-Teams Bedingungen und Regularien. Sie retten Leben Das Beschaffungswesen in der Bundespolizei finde ich kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein – und genauso verlieren sie das eine oder verbesserungswürdig. Internationale Einsätze erfolgen 5. Was wäre Ihre erste Amtshandlung, wenn Sie heute zum Mitgliedsstaat allein nicht die erforderlichen andere. Sie schützen Grenzen – und müssen oftmals kurzfristig und erfordern eine besondere Flexibilität Präsidenten der Bundespolizei ernannt würden? Maßnahmen zum Schutz der Außengrenzen doch mitunter tatenlos bei Verstößen zusehen. in der Ausstattung der Einsatzkräfte. Hier tut sich unsere Ich würde mich dafür einsetzen, dass im Rahmen eines leisten kann oder will. Die Zahl der ständigen Behörde manchmal etwas schwer. Deshalb sehe ich hier Stellenbesetzungsverfahrens der künftige Stelleninhaber Mitarbeiter soll bis 2020 auf 1 000 Personen Wer zurückkehrt, ist häufig erstmal erschöpft, noch Verbesserungspotenzial, sowohl was die Ausrüstung nicht nur anhand der aktuellen Beurteilungsnote ausge- steigen. hat zum Teil viel Elend gesehen und die ver- (Fahrzeuge, persönliche Ausstattung, zusätzliches wählt wird. Vielmehr sollten sich die leistungsstärksten schiedensten Eindrücke zu verarbeiten. Und technisches Gerät et cetera) als auch die zeitlichen Bewerber auch einem Auswahlgespräch beziehungs- Doch den Löwenanteil der operativen Arbeit der doch melden sich die meisten gleich wieder Abläufe im Rahmen der Beschaffung angeht. weise einem Auswahlverfahren unterziehen. In diesem von Frontex koordinierten Einsätze tragen die zum nächsten Einsatz. Chapeau! Verfahren würde sich die fachliche Qualifikation für die nationalen Polizei- und Grenzbehörden der EU, neue Funktion der Bewerber besser einschätzen lassen. die bereits heute an den europäischen Außen- Helvi Abs grenzen vor allem in Süd- und Südosteuropa Das Interview führte Philipp Herms.

20 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 21 Wir gedenken unserer im vergangenen Jahr im aktiven Dienstverhältnis verstorbenen Kolleginnen und Kollegen

Tarifbeschäftigte Nurten Yilmaz Polizeihauptmeister Detlef Rudi Henne Polizeihauptmeister Wolfgang Teschke Polizeidirektor Peter Rempis im Alter von 44 Jahren im Alter von 48 Jahren im Alter von 61 Jahren im Alter von 54 Jahren

Polizeioberkommissar Heinz-Peter Stufler Tarifbeschäftigter Volker Bildhauer Polizeihauptkommissar Raimund Bock Polizeioberkommissar Rüdiger Deeth im Alter von 54 Jahren im Alter von 47 Jahren im Alter von 59 Jahren im Alter von 53 Jahren

Tarifbeschäftigter Jacek Fritsch Tarifbeschäftigter Peter Schuster Polizeimeisteranwärter Marcus Klose Polizeikommissar Franz Wiener im Alter von 56 Jahren im Alter von 60 Jahren im Alter von 21 Jahren im Alter von 52 Jahren

Polizeioberkommissar Michael Schumacher Polizeihauptmeister Paul Ludwig Gerhold Tarifbeschäftigter Jürgen Lichtblau Polizeioberkommissar Manfred Loges im Alter von 57 Jahren im Alter von 59 Jahren im Alter von 54 Jahren im Alter von 59 Jahren

Tarifbeschäftigter Joachim Franz Amtsinspektor Rainer Engelbrecht Polizeihauptmeister Ulrich Georg Sehmer Polizeiobermeister Bernd Hanisch im Alter von 60 Jahren im Alter von 59 Jahren im Alter von 60 Jahren im Alter von 54 Jahren

Tarifbeschäftigter Frank Kluttig Polizeiobermeister Helmut Johann Rauscher Tarifbeschäftigte Petra Naundorf Polizeihauptmeisterin Sybille Krügerke im Alter von 58 Jahren im Alter von 57 Jahren im Alter von 56 Jahren im Alter von 56 Jahren

Tarifbeschäftigter Andreas Neumann Tarifbeschäftigter Harald Dietrich Musiker Mariusz Lis Polizeihauptmeister Christof Kessel im Alter von 61 Jahren im Alter von 62 Jahren im Alter von 48 Jahren im Alter von 54 Jahren

Polizeihauptmeister Oliver Kantelhardt Tarifbeschäftigter Carlo Neumann Polizeihauptkommissar Ditmar Harry Schlegeit Polizeihauptmeister Maximilian Pflaum im Alter von 50 Jahren im Alter von 53 Jahren im Alter von 59 Jahren im Alter von 58 Jahren

Tarifbeschäftigter Erwin Gurzki Bundespolizeiliche Unterstützungskraft Anton Kellner Polizeioberkommissar Holger Willy Gronwald Tarifbeschäftigte Bettina Scharwenka im Alter von 61 Jahren im Alter von 63 Jahren im Alter von 52 Jahren im Alter von 50 Jahren

Polizeihauptmeisterin Birgit Klüver Polizeihauptmeister Ingo Tenge Polizeihauptmeister Martin Stecken Polizeihauptmeister Jens Schlüter im Alter von 53 Jahren im Alter von 56 Jahren im Alter von 59 Jahren im Alter von 57 Jahren

Polizeihauptmeisterin Birgit Kraft Bundespolizeiliche Unterstützungskraft Maria Götz Polizeihauptmeister Torsten Gläser Polizeihauptmeister Henry Freitag im Alter von 44 Jahren im Alter von 57 Jahren im Alter von 51 Jahren im Alter von 54 Jahren

Fachschuloberlehrer Frank Christian Schaffrath-Schürmann Bundespolizeiliche Unterstützungskraft Sabine Schickert im Alter von 61 Jahren im Alter von 64 Jahren

22 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 23 Nachruf Ulrich K. Wegener

Der Gründervater und unser erster Kommandeur der Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9), General im Bundesgrenzschutz (BGS) a. D. Ulrich K. Wegener, ist am 28. Dezember 2017 im Alter von 88 Jahren verstorben.

Nach der Tragödie des Münchner Olympia-Attentats 1972 erhielt er als damaliger Verbindungsoffizier des BGS im Bundesministerium des Innern den Auftrag von Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher zur Aufstellung einer Spezialeinheit, die gegen derartige Bedrohungen künftig kompetent einschreiten sollte. Indem er neue Wege beschritt, Widerstände überwand und internationale Kontakte knüpfte, konnte er im April 1973 die Einsatz- bereitschaft der ersten beiden Einsatzeinheiten der GSG 9 melden.

Den sicherlich bekanntesten Einsatz zur erfolgreichen Befreiung aller Geiseln, die Stürmung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ in Mogadischu, führte General Wegener nur vier Jahre nach der Indienststellung persönlich und verhalf damit der GSG 9 zu weltweiter Reputation.

Führungsgrundsätze wie die „Führung von vorne“, Kameradschaft und Team- geist sind Werte, die er selbst immer vorlebte und denen er von Beginn an in der GSG 9 einen besonderen Stellenwert einräumte. Bis zu seinem Tode hielt er noch immer engen Kontakt mit dem Verband, gab eigene Erfahrungen weiter und war stets an der Weiterentwicklung der GSG 9 interessiert. Dass die Feier anlässlich „40 Jahre Operation Feuerzauber“ im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland am 16. Oktober letzten Jahres in ein gemeinsamer würdevoller Abschied von „seinem“ Verband gewesen sein sollte, ist nun allen Angehörigen der Bundespolizei bewusst.

Mit General a. D. Wegener verlieren die Bundespolizei und unser Land eine herausragende, visionäre Führungspersönlichkeit und einen Kämpfer für unseren demokratischen Rechtsstaat und unsere Freiheit.

Wir verneigen uns vor seinem Lebenswerk und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Jérôme Fuchs Kommandeur GSG 9 der Bundespolizei

24 Bundespolizei kompakt 01|2018 25 »Begrenzt ist das Leben, aber unendlich die Erinnerung.« Verfasser unbekannt Angela Merkel, um gemeinsam mit den Angehörigen der Am 15. August 2017 jährte sich der drei Toten zu gedenken. Todestag zum zehnten Mal. Zum Gedenken an Alexander Stoffels Sechs Tage später fand auf dem Friedhof in Baden-Baden, organisierte der katholische Pfarrer dem Wohnort von Alexander Stoffels, dessen Beisetzung der Bundespolizeidirektion Stuttgart, statt. Der katholische Pfarrer der Bundespolizeiabteilung Stefan Sellinger, in der Marienkapelle des Friedhofs in Deggendorf, Pater Gabriel, gestaltete die vom Bläser- Baden-Baden-Oos daher einen Gedenkgottesdienst, bei quintett des Bundespolizeiorchesters würdig dem auch die Familienangehörigen anwesend waren. Wie umrahmte kirchliche Trauerfeier unter dem Leitspruch schon vor zehn Jahren hielt Pater Gabriel eine Predigt, Spuren im Sand „Spuren im Sand“. „Das große ‚Warum‘ um den Tod des wieder unter dem Leitsatz „Spuren im Sand“. Das Bundes- so engagierten Bundespolizisten, geliebten Ehemannes, polizeiorchester München verlieh der Ze- Vaters, Sohnes, Bruders und aufrechten Menschen, der remonie einen würdigen Rahmen. Im Kein Kollege ist vergessen die anderen so annahm, wie sie sind, brennt uns Anschluss kamen die Angehörigen allen im Herzen. Auch ich als Pfarrer habe darauf sowie Kollegen des Verstorbenen keine Antwort“, sagte er in seiner Predigt. im Gemeindesaal zu Gesprächen Vor zehn Jahren verlor der Bundespolizist Alexander Stoffels in Kabul auf tragische Weise sein Leben. Nicht nur Der damalige Leiter der Bundespolizei- zusammen. Die Familie war derart seine Verwandten und privaten Bekannten traf der Verlust hart. Auch für die Kollegen seiner Heimatdienststelle, inspektion Karlsruhe, Bernhard von der Veranstaltung sowie der der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe, war der Schock groß. Bis heute kümmern sie sich liebevoll um das Lohner, hielt die Trauer- zahlreichen Teilnahme von Kollegen Andenken ihres Streifenpartners und Freundes. Eine Gedenkfeier zu seinem zehnten Todestag am 25. August rede und beschrieb gerührt, dass sie sich in der regionalen 2017 zeigte einmal mehr, dass Alexander Stoffels bei der Bundespolizei nicht vergessen ist. Alexander Stoffels Presse bei der Bundespolizei bedankte. als den pflichtbe- Sie war tief beindruckt und ergriffen, dass Mittwoch, 15. August 2007, 9 Uhr: Vier Polizeibeamte der absehbare Ende seines Auslandseinsatzes und die Rück- wussten, stets vieles verheilt, aber nichts vergessen ist. deutschen Botschaft in Kabul sind auf dem Weg zu einem kehr zur Dienstgruppe bekundete. freundlichen, Schießtraining am Stadtrand. Nach kurzer Fahrt mit dem aufgeschlossenen Alexander Stoffels ist einer von vielen Kollegen, die auf gepanzerten Dienstwagen auf einer unbefestigten Straße Der Schock in der Dienstgruppe war so groß, dass keiner und gute Laune tragische Weise im Dienst für die Bundesrepublik ihr im Krisengebiet detoniert plötzlich eine im Sand vergrabe- der Kollegen nach dem Nachtdienst einfach nach Hause verbreitenden Leben gelassen haben. Er und der Umgang mit seinem ne Bombe unter dem Fahrzeug. Den Sprengsatz zündet gehen konnte. Jeder hatte Gesprächsbedarf und wollte Menschen, der er war. Andenken stehen stellvertretend für die Erinnerungskultur ein afghanischer Jugendlicher per Handy, alles von den mehr Informationen. Am Tag nach dem Anschlag besuchte der Bundespolizei. Diese spiegelt sich überall in Deutsch- Taliban geplant. Durch die Wucht der Detonation wird das der Leiter der Abteilung Bundespolizei im Bundesinnen- Auch nach zehn Jahren unvergessen land in Erinnerungsstätten, Gedenkveranstaltungen und Fahrzeug in die Luft geschleudert. Einer der vier Insassen ministerium, Dr. Rüdiger Kass, in Begleitung der Leiter Unter dem Motto „Die wahren Werte eines Menschen dem Gedächtnis an die Verstorbenen wider. Sie ist ein überlebt schwer verletzt. Alle anderen sterben. des damaligen Bundespolizeipräsidiums Süd und des liegen in der Erinnerung“ besuchen die engsten Kollegen Beweis dafür, dass keiner unserer Kollegen vergessen ist. ehemaligen Bundespolizeiamtes Stuttgart die Dienststelle. jährlich zu seinem Todestag das Grab des Verstorbenen Sie werden immer ein Teil der Bundespolizei bleiben. Sie verloren ihr Leben, während sie das Leben Er schilderte den Hergang des und legen Blumen nieder. Wenn ein lieber Mensch auf anderer schützten Attentats und versuchte, so brutale Weise genommen wird, hinterlässt dies tiefe Peter Lavan, Carolin Bartelt, Benjamin Fritsche Der feige Anschlag war ursprünglich für das Fahrzeug eines Mitgefühl und Trost zu Verletzungen. Auch nach so vielen Jahren sind die amerikanischen Generals geplant. Bei dem Attentat starben vermitteln. Wunden nicht verheilt und ist die Trauer nicht vorbei, der Bundespolizist Alexander Stoffels, Jörg Ringel vom sie ist vielleicht nur anders geworden. Bundeskriminalamt und Mario Keller von der Landespolizei Abschied Baden-Württemberg. Ein weiterer Bundespolizist, abgeord- nehmen net zum Bundeskriminalamt, überlebte schwer verletzt. „Ich Am 18. Sep- habe die traurige Pflicht, mitteilen zu müssen, dass heute tember 2007 Morgen drei deutsche Polizeibeamte in Afghanistan durch landete eine Bun- Kranzniederlegung zum einen hinterhältigen Anschlag getötet worden sind“, erklärte deswehrmaschine mit zehnjährigen Todestag wenige Stunden später der damalige Bundesinnenminister den Särgen der getöteten Dr. Wolfgang Schäuble in Berlin. Polizeibeamten auf dem Flug- hafen Berlin-Tegel. Die mit der Alexander Stoffels, Trauer in der Heimat Bundesflagge bedeckten Särge wie ihn viele Kollegen Fassungslosigkeit und Bestürzung erfasste die Kollegen wurden auf dem Rollfeld aufge- in Erinnerung behalten der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe, als sie von dem bahrt, wo sie von den engsten haben. schrecklichen Anschlag hörten. Ganz besonders traf es Kollegen flankiert und in bereitste- die Dienstgruppe vom Hauptbahnhof Karlsruhe, welcher hende Fahrzeuge zur Überführung der 34-Jährige angehörte. Das Verhältnis untereinander in den Berliner Dom getragen wurden. war stets sehr freundschaftlich. Zehn Tage vor dem Bei der dortigen Trauerfeier nahmen Anschlag hatten sie noch eine E-Mail von ihrem Schicht- Hunderte von Polizisten teil sowie Persönlich- kollegen aus Afghanistan erhalten, in welcher er das keiten aus der Politik, unter anderem Bundeskanzlerin

26 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 27 In- & Ausland In- & Ausland

Inspektionen. Mit den Passagier- und Mitarbei- Die Spätschicht am Eröffnungstag und die terzahlen stieg auch die Besoldung von Dieter folgenden Wochen und Monate fasst der Weber. Als Kontroll- und Streifenbeamter hatte Schwabe in ein paar kurzen Sätzen zusammen, er es bereits zum Polizeihauptmeister geschafft, spricht von positiver Nervosität und freudiger als er im Jahr 2000 den zweijährigen Aufstiegs- Erwartungshaltung: „Wir freuten uns einfach, lehrgang in den gehobenen Dienst antrat. dass es endlich losging! Wir hatten Leute im Gleich danach kehrte der damals 34-jährige Überfluss. Alle waren neu, hatten keine Erfah- Polizeikommissar wieder zurück ins Erdinger rung. Pro Dienstgruppe gab es einen oder zwei Moos, wo er jetzt im Terminal 2 als Erster GSE-Beamte, die wir fragen konnten.“ Dieter Polizeihauptkommissar eine Dienstgruppe leitet. Weber gerät förmlich ins Schwärmen, wenn er vom Miteinander der Anfangszeit spricht: „Der Zusammenhalt in der Anfangszeit Zusammenhalt war super! Man hat sich immer Knapp dreihundert BGS-Beamte mussten gegenseitig geholfen. Es hat einfach Spaß Anfang der 90er-Jahre in kürzester Zeit für ihre gemacht! Heute geht's leider oft zu ernst zu.“ neue Aufgabe fit gemacht werden. Dazu schick- te der Dienstherr seine Mannen in den Mona- Früher war alles … vielleicht nicht besser, ten vor der Eröffnung der neuen Dienststelle aber einfacher auf verschiedenste Lehrgänge und zu Praktika. Der 49-Jährige spricht von Pragmatismus, Dieter Weber erzählt: „Ich war auf Grenz- wenn er die Sachbearbeitung der Anfangszeit polizei- und Urkundenlehrgängen bei der beschreibt. So erinnert er sich zum Beispiel an Schule der Bayerischen Grenzpolizei in Ainring, dann mehrere Wochen zu diversen Praktika am alten Münchner Flughafen in Riem und beim Grenzschutzeinzeldienst (GSE) am Flughafen Dieter Weber (49) arbeitet seit Köln/Bonn. Andere waren zum Beispiel in der Inbetriebnahme 1992 am am . Das war eine spannende Münchner Flughafen. Sache.“ Dann ging es frühzeitig ins Erdinger Moos. Der Erste Polizeihauptkommissar erin- nert sich mit einem Lächeln: „Wir waren bereits Luftaufnahme des Münchner Von der Wiege bis zur Bahre … Wochen vor der Eröffnung am Flughafen, ohne Flughafens vor den vielen Passagiere; schleppten Koffer für den Probe- Erweiterungsbauten aus 25 Jahre Dienst am Münchner Flughafen „Franz Josef Strauß“ betrieb und erkundeten die Örtlichkeiten.“ dem Jahr 1995

Im letzten Jahr hat der Münchner Flughafen im Erdinger Moos sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. „Eine Erfolgsgeschichte“, titelten die PR-Manager der Betreibergesellschaft. Das trifft zweifellos auch auf den Bundespolizisten Dieter Weber zu: vom Polizeihauptwacht- meister zum Ersten Polizeihauptkommissar an einer Dienststelle. Im Gespräch mit der kompakt ließ der gebürtige Schwabe sein dienstliches Leben Revue passieren. 17. Mai 1992: Der neue Münchner Flughafen Polizeihauptwachtmeister Dieter Weber. „Ich öffnet im Erdinger Moos mit zwei Startbahnen habe mich gleich nach meiner Ausbildung und einem Terminal für knapp zwanzig Millionen freiwillig gemeldet. Bevor es aber an den Beamte auf dem Passagiere seine Tore. Eine bis dato noch nie Flughafen ging, standen Lehrgänge und Vorfeld West: Im erreichte logistische Meisterleistung liegt Praktika an“, erklärt der heute 49-Jährige. Hintergrund das hinter den Verantwortlichen. Auch das Grenz- Wahrzeichen des schutzkommando Süd in München hat einen Der Flughafen im Münchner Norden wuchs und Münchner Flughafens wahren Marathon hinter sich gebracht und eine wuchs und mit ihm die grenzpolizeiliche Dienst- – der Tower komplett neue Dienststelle aus dem Boden stelle. Aus dem Provinzflughafen wurde ein gestampft. Schließlich übernimmt der Bundes- international nicht mehr wegzudenkendes Dreh- grenzschutz (BGS) die grenzpolizeilichen kreuz mit drei Terminals, einer Kapazität von Aufgaben am neuen Flughafen der bayerischen mittlerweile weit über 55 Millionen Passagieren Landeshauptstadt erstmals von den Kollegen und mehr als eintausend Starts und Landungen der Bayerischen Grenzpolizei. Grenzschützer täglich. Parallel entwickelte sich die anfängliche aus ganz Deutschland sind schon seit Monaten Grenzschutzstelle mit 270 Mitarbeitern über die quer durch die Republik unterwegs, um dem Jahre zu einem in der Bundespolizei einzig- neuen Flughafen polizeiliches Leben einzuhau- artigen Organisationskonstrukt mit mehr als chen. Einer von ihnen ist der frisch gebackene 1 200 Mitarbeitern und vier nachgeordneten

28 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 29 In- & Ausland In- & Ausland

den ersten Fall in seiner Dienstgruppe – eine gelangen, ohne ein Visum zu haben, das für Zurückweisung. Ein albanischer Staatsan- einen Flug mit anschließender Einreise nach gehöriger musste umgehend wieder seine Deutschland eigentlich nötig gewesen wäre. Grenzkontrollschalter am Münchner Flughafen heute Heimreise antreten. „Es war alles viel einfacher, Am Münchner Flughafen traten die frisch ge- Improvisation war schon immer eine der Stärken des viel weniger Aufwand. Da gab es nur ein oder tauften Christen anstatt der Anschlussflüge mit Bundesgrenzschutzes/der Bundespolizei. zwei Formulare. Wir hatten sehr gute direkte, einem Asylgesuch in der Tasche den Weg zur teils persönliche Kontakte zu allen anderen Bundespolizei an. „Es war unfassbar! Anfangs Behörden und Institutionen hier am Flughafen.“ waren es noch ein paar, sehr schnell wurden berichtet der heutige Dienstgruppenleiter etwas daraus aber täglich um die hundert. Am Ende wehmütig. „Die Kollegen haben sich sprich- waren es fast 2 000, bis es nach ein paar wörtlich auf die Fälle gestürzt.“ Zurückweisun- Monaten wieder abebbte!“, schildert der gen habe man zum Teil direkt an der Flugzeug- Dienstgruppenleiter die damaligen Ereignisse. tür durchgeführt. Man sei auch schnell mal selbst mit ins Flugzeug gestiegen, wenn der Die Qualität der Urkundenfälschungen Pilot eine Gefahr durch den Zurückgewiesenen deutlich gestiegen wähnte. Fingerabdrücke konnten nur bei der Aber nicht nur die Masse macht‘s, auch die Landespolizei im fünfzig Kilometer entfernten Qualität. Die sei über die Jahre stark gestiegen, Landshut überspielt werden. Daher will Dieter zumindest die der Urkundenfälschungen. Mit Weber nicht davon sprechen, dass alles besser Blick auf die Anfänge erzählt Dieter Weber war, aber eben einfacher, unbürokratischer. von einem Albaner, der sich einen deutschen Im Zusammenhang mit der Sachbearbeitung Reisepass besorgt, sein eigenes Passbild auf spricht er auch immer wieder von dem in die Lichtbildseite geklebt und das Ganze mit Beamtenkreisen oft zitierten „kleinen Dienst- Klarsichtfolie fixiert hatte. „Ein untauglicher weg“ und erzählt von einer familiären Atmos- Versuch! Und der Lacher des Tages bei den phäre, die am ganzen Flughafen herrschte. Kollegen“, weiß der Bundespolizist noch heute. Dagegen habe sich die Gegenseite heutzutage Apropos Albanien: Nicht nur zu Betriebsbeginn schon sehr professionalisiert. Leider macht den waren es vor allem albanische Staatsangehöri- Beamten aber neben den Profis unter den ge, die grenzpolizeilich in Erscheinung traten. Kriminellen noch eine hausgemachte Heraus- Auch jetzt tauchen wieder viele Albaner im forderung zu schaffen: Der Verwaltungsauf- Erdinger Moos auf, die sich mit gefälschten wand wird immer größer und komplexer. Dokumenten an den Bundespolizisten vorbei- schmuggeln wollen. Einziger Unterschied ist Dieter Weber betont aber, er habe seine wohl, dass sich laut Weber damals zu den damalige Entscheidung bis heute nicht bereut, Albanern auch die heutigen EU-Bürger aus lebe auch weiterhin noch von den Erlebnissen Rumänien und Bulgarien gesellten. und Begegnungen, die ihm die Fluglinien tag- täglich bringen. Erst vor Kurzem habe er wieder Asylsuchende aus Togo – Transitabspringer ein unglaubliches Erlebnis gehabt. „Es war aus Ägypten wieder eine Zurückweisung“, erklärt Weber. Sogenannte Massenphänomene gab es in der Wie sein allererster Fall. Eine 18-jährige 25-jährigen Flughafenzeit des Bundespolizisten Ukrainerin war zum Studium in München immer wieder. Dieter Weber erinnert sich nicht angereist, allerdings ohne den nötigen Aufent- nur an die Albaner, die ihn und seine Kollegen haltstitel. Also habe er als Dienstgruppenleiter anfangs beschäftigten. Ende der 90er-Jahre die Zurückweisung der jungen Frau anordnen folgten Togoer. Die Westafrikaner hätten zu müssen. Diese aber habe nicht mehr ‚auf Linie‘ Hunderten die Wachen bevölkert. Teilweise fliegen wollen und kurzerhand ihren millionen- seien mehr als einhundert Asylsuchende täglich schweren Vater angerufen. „Am nächsten aus Westafrika über Moskau (Russland) nach Morgen stand ein Privatjet da. Zurückweisung Bayern gekommen. Ein paar Jahre später mit Privatjet. Das war auch für mich was Die Landung einer Concorde am 26. Oktober 1996 zählte habe ein neues, zumindest in dem damaligen Neues!“, versichert der Bundespolizist und sicherlich zu den fliegerischen Höhepunkten im Erdinger Moos. Ausmaß nur am Münchner Flughafen auftreten- prophezeit, dass er wohl an dieser Dienststelle Im Satellitenterminal, der erst 2016 eröffnet wurde. des Phänomen die Bundespolizei heimgesucht: auch in Pension gehen wird. Transitabspringer. Ägyptische Staatsangehörige Für High-Risk-Flüge gab es am Münchner Flughafen schon von – zuvor in Tiflis (Georgien) zum Christentum Christian Köglmeier Anfang an einen speziell ausgewiesenen Bereich. Hier der Schutz Technisch hat sich in den 25 Jahren einiges verändert. Mit EasyPass konvertiert – nutzten die Umsteigeverbindun- einer Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al hat die Automatisierung auch in der Grenzkontrolle Einzug gehalten. gen von Tiflis über München nach Kairo (Ägypten), um an Bord des Flugzeuges zu

30 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 31 In- & Ausland In- & Ausland

Uwe Löhle Präventive Sicherstellung von Bargeld Ermittlungsbeamter der Bundespolizeiinspektion Konstanz Bundespolizisten entdecken 17 640 Euro im Gepäck Durch das Engagement aller Beteiligten konnten wir ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

Sachen, von denen eine gegenwärtige Gefahr ausgeht, können durch die Bundespolizei sichergestellt werden. Es beweist, dass das Verfahren funktioniert, Mit dieser Standardmaßnahme hat vermutlich jeder Kollege bereits seine Erfahrungen gesammelt. In der Regel auch wenn es nicht einfach ist und man sind diese präventiven Sicherstellungen von kurzer Dauer, denn sobald die Gefahr vorüber ist, muss die Sache viel Überzeugungsarbeit leisten muss! wieder zurückgegeben werden. Doch was ist, wenn es sich dabei um Bargeld handelt, das möglicherweise der Finanzierung von Rauschgiftgeschäften dient? Ein Fall der Bundespolizeiinspektion Konstanz kann diese Frage klären und zeigt nebenbei das Potenzial der präventiven Sicherstellung von Bargeld auf.

Im Juli des Jahres 2016 überprüfen zwei Bundespolizisten am Konstanzer Bahnhof einen 35-jährigen Mann. Es sieht nach einer Routinekontrolle aus. Es stellt sich heraus, dass nach dem Mann gefahndet wird, doch er ist koope- rativ und möchte freiwillig mit zur Dienststelle kommen. Dort findet sich in seinem Gepäck jedoch ein auffällig mit Aluminiumfolie umhülltes Päckchen. Der Verdacht auf Drogen ist eindeutig und die bisherigen Erkenntnisse über den in Spanien lebenden Gambier bestätigen diesen Eindruck. Beim Öffnen dann die Überraschung: Statt mit Betäubungsmitteln ist das Paket mit unzähligen Banknoten gefüllt. Am Ende liegen insgesamt 17 640 Euro vor den beiden Bundespolizisten.

Das Geld hatte sich der Mann angeblich als Koch in Barcelona (Spanien) mühsam zusammengespart. In Deutschland wollte er sich davon nun einen Mercedes kaufen, da diese Fahrzeuge hier deutlich günstiger seien als in Spanien. Eine oft gehörte Geschichte, doch die offenen Ausschreibungen des Mannes im Fahndungs- system erzählen eine andere. Mehrfach wird der Mann in Zusammenhang mit Verstößen gegen das Betäubungs- mittelgesetz gebracht. Die Kollegen glauben ihm kein Wort. Auch mit seiner Kooperationsbereitschaft ist es plötzlich vorbei. Nun möchte er ganz dringend die Dienst- stelle verlassen, um seinen Flug nach Barcelona zu errei- chen. Die Kollegen rufen Uwe Löhle, den Finanzermittler der zuständigen Bundespolizeiinspektion Konstanz, hinzu. Dieser entscheidet: Der Mann darf seine Reise fortsetzen, Finanzermittler bei der Bundespolizei aber ohne die 17 640 Euro aus dem Päckchen. Uwe Löhle ist einer der erfahrensten von etwa 65 aktiven Umfangreiche Ermittlungen Finanzermittlern in der Bundespolizei. Seit mehr als zehn In den nächsten Tagen bestätigen sich die Vermutungen. Jahren übt er diese Tätigkeit bereits aus und gilt als einer Eine Analyse der insgesamt 728 Banknoten zeigt, dass der „Gründungsväter“ der präventiven Vermögenssiche- nur 6,5 Prozent von der spanischen Nationalbank heraus- rung in der Bundespolizei. Zu seinen Aufgaben gehören gegeben wurden. Dagegen stammen 47 Prozent neben den im Text beschriebenen präventiven auch ursprünglich aus Deutschland, ein erheblicher weiterer repressive Finanzermittlungen. Taterträge, die im Zusam- menhang mit Straftaten stehen, sind nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung einzuziehen. Uwe Löhle schätzt die Vielfältigkeit seiner Arbeit. Kein Fall Auffällig war bereits die Stückelung der Banknoten. Trotz der großen ist wie der andere, aber immer geht es um viel Geld. Geldmenge hatte keiner der Scheine einen größeren Nennwert als 50 Euro.

32 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 33 In- & Ausland In- & Ausland

Teil aus Nachbarländern. Ein Drogentest, der ausschließ- lich nur bis 50 Euro gestückelten Banknoten, reagiert Wert der durch die Bundespolizei Die präventive Sicherstellung zudem positiv auf Cannabis. präventiv sichergestellten 1 Sachen 2 889 249 € Aufgrund der umfangreichen Bereits 2015 wurde der Mann verurteilt, nachdem er Ermittlungen wurde eine Beweis- illegal 7,3 Kilogramm Marihuana am Flughafen grundlage geschaffen, die einer Michael Rupp eingeführt hatte. Damals verhängte das Amtsgericht verwaltungsgerichtlichen Überprü- stellvertretender Leiter des Hamburg eine Freiheitsstrafe von fast zwei Jahren auf fung standhielt. Problematisch ist Referats 34 (Ermittlungs- Bewährung. Den aktuellen Flug nach Barcelona buchte 1 685 071 € hier häufig die Gefahrenprognose. koordination und Zentrale er über dieselbe Agentur wie seinerzeit die Reise nach Für den Fall der Sicherstellung von Ermittlungen) des Hamburg. 1 159 162 € Bargeld stellen die Verwaltungs- Bundespolizeipräsidiums gerichte hohe Anforderungen Auch der geplante Autokauf kommt Uwe Löhle merkwürdig bezüglich der Intensität der Gefahr Ich freue mich ganz besonders, dass vor. Immerhin hatte der 35-Jährige keinerlei Kaufangebote Manfred Günther, Sachbe- und der zeitlichen Nähe des oder Händlerkontakte bei sich. Das Gemeinsame Zentrum arbeiter im Referat 34 des möglichen Schadenseintritts. es meinem ehemaligen Mitarbeiter Uwe der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammen- Bundespolizeipräsidiums Löhle und meinem derzeitigen Referats- arbeit in Kehl unterstützt die Ermittlungen und überprüft in 2014 2015 2016 und „oberster“ Finanz- Nach der Rechtsprechung der ermittler der Bundespolizei kollegen Manfred Günther gemeinsam Spanien, ob er überhaupt eine Fahrerlaubnis besitzt. Das Verwaltungsgerichte scheidet eine Ergebnis ist eindeutig: Der Mann hat keine. Und auch die herausgegeben werden, könnte erneut eine gegenwärtige Sicherstellung von Bargeld zum Schutz der Rechte des gelungen ist, dem Straftäter endgültig die Behauptung, dass ein Mercedes in Deutschland günstiger Gefahr davon ausgehen. Auf dieser Grundlage prüfte das rechtmäßigen Eigentümers grundsätzlich aus, wenn die finanzielle Grundlage zu entziehen. Dank wäre als in Spanien, stellt sich als falsch heraus. Eine Bundespolizeipräsidium den Widerspruch – ohne Erfolg der Eigentumsübertragung zugrunde liegenden Rechts- der Hartnäckigkeit unserer Finanzermittler Recherche ergibt lediglich einen Unterschied bei der für den Gambier, er wurde negativ beschieden. geschäfte nichtig sind (§§ 134, 817 Bürgerliches Gesetz- können kriminelle Organisationen und Anzahl der angebotenen Fahrzeuge. buch (BGB)), zum Beispiel Drogengeld oder Schleuser- Im Februar reicht der Anwalt des 35-Jährigen Klage gegen lohn. Nach dieser Auffassung handelt es sich bei der Einzeltäter nachhaltig bekämpft und Widerspruch und Klage die Bundesrepublik Deutschland ein. Er fordert erneut die Sicherstellung zum Schutz privater Rechte (§ 47 Nr. 2 geschwächt werden. Noch am Tag der Sicherstellung geht bei der Bundes- Herausgabe des Geldes. Das Justiziariat der Bundes- Bundespolizeigesetz (BPolG)) zusätzlich um eine Form der polizeiinspektion Konstanz der Widerspruch gegen die polizeidirektion Stuttgart bereitet daraufhin eine umfang- Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677 BGB), welche eine Maßnahme ein. Neue Tatsachen bringt dessen Begründung reiche Klageerwiderung vor und beantragt, die Klage Beachtung des Willens des Berechtigten voraussetzt. Der jedoch nicht. Lediglich einige Pro-forma-Rechnungen abzuweisen. Käufer von Drogen habe zum Beispiel grundsätzlich kein sollen die Geschäftstätigkeit des Mannes unterstreichen Interesse an der Rückübereignung des für die Drogen und so den geplanten Kauf des Mercedes belegen. Eine Bestätigung durch das Verwaltungsgericht gezahlten Geldbetrages, so dass eine Sicherstellung zur Überprüfung durch den grenzpolizeilichen Verbindungs- Am 17. August 2017 beschäftigt sich das Verwaltungs- Sicherung zivilrechtlicher Ansprüche grundsätzlich aus- beamten in Spanien ergibt jedoch keine Anhaltspunkte gericht Stuttgart mit dem Fall und begründet sehr um- scheidet. In diesen Fällen hat der Nachweis der künftigen für irgendeine Art der Erwerbstätigkeit. fangreich die beigebrachten Indizien. Es kommt zu dem Verwendung des Bargeldes für die Ausführung von Straf- Schluss, dass die Klage zwar zulässig, aber unbegründet taten eine besondere Bedeutung. In dem vorliegenden Sonja Görner Für Uwe Löhle und Manfred Günther (vom zuständigen ist. Zweifelsfrei würde das Geld aus dem Rauschgifthandel Sachverhalt konnte mit an Sicherheit grenzender Wahr- Justiziarin bei der Referat 34 des Bundespolizeipräsidiums) sind die stammen und bei Herausgabe auch wieder dafür einge- scheinlichkeit nachgewiesen werden, dass der sicherge- Bundespolizeidirektion Stuttgart zwischenzeitlich gewonnenen Indizien eindeutig. Das setzt werden. „Die gegenwärtige Gefahr des Drogenhan- stellte Bargeldbetrag durch die Ausführung von Straftaten Bargeld könnte zur Begehung von Straftaten vermutlich dels bestand zum Zeitpunkt des Erlasses der Sicherstel- erlangt wurde und auch wieder in Drogengeschäfte Der rege und konstruktive Austausch mit im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität eingesetzt lungsverfügung und besteht auch zum jetzigen Zeitpunkt investiert werden sollte. Das Verwaltungsgericht Stuttgart dem Ermittlungsdienst und dem Präsidium werden oder stammt bereits aus solchen. Würde das Geld weiter.“ 2 Die vom Gambier angefochtenen Bescheide bestätigte daraufhin die Rechtmäßigkeit der Sicherstellung wären demnach rechtmäßig und der Kläger nicht in seinen der Banknoten zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr hat mir im Prozess sehr geholfen. Jetzt Rechten verletzt. Es besteht kein Anspruch auf die auf der Grundlage des § 47 Nr. 1 des Bundespolizei- freue ich mich, dass ich als Verwaltungs- Herausgabe des Geldes. Das Urteil ist bereits rechtskräftig. gesetzes. beamtin von meinem Bürostuhl aus einen kleinen Beitrag im Kampf gegen den Von der Kontrolle bis zum Gerichtsverfahren waren viele Mit der Einführung des selbstständigen Einziehungsver- Kollegen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der fahrens auf der Grundlage des § 76a Strafgesetzbuch Drogenhandel geleistet habe. Bundespolizei mit dem Fall beschäftigt. Und das Urteil (StGB) in Verbindung mit den §§ 435 ff. Strafprozessord- beweist, dass sich die Mühe gelohnt hat. Die Menge an nung (StPO) hat der Gesetzgeber eine weitere Rechts- Drogen, welche mit 17 640 Euro angekauft und in Umlauf grundlage für die Sicherung inkriminierten Bargeldes gebracht werden könnte, ist enorm. Eine Gefahr, die nun geschaffen. Danach ist die Einziehung von Bargeld auch nicht mehr besteht. Der Mann wird das Geld nie wieder- dann möglich, wenn der Nachweis über die Herkunft des sehen. Geldes aus einer konkreten Straftat nicht geführt und der Betroffene den rechtmäßigen Erwerb des Geldes nicht Benjamin Fritsche belegen kann. Damit hat der Gesetzgeber erstmalig eine Mitwirkungspflicht des Betroffenen und eine Beweiser- Die Kollegen fanden das auffällige 1 bewegliche Sachen und Bargeld leichterung für die Polizei- und Justizbehörden normiert. Päckchen in der Reisetasche des Mannes. 2 Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart, Urteil vom 17. August 2017, 1 K 2294/17

34 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 35 Personal & Haushalt Personal & Haushalt Ein Arbeitstag in Bildern Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland der Bundespolizei

Am Zielpunkt angekommen, ... und der Kontakt zu den wird die Umgebung gesichert ... Gastgebern aufgenommen.

Die kompakt war mit Kollegen des Bereichs Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland (PSA) Während des Termins sind die in Masar-e-Sharif (Afghanistan) unterwegs, um seltene Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten. Begrüßung und Empfang Personenschützer stets einsatzbereit.

Auf dem Rückweg passiert der Konvoi

mehrere Checkpoints.

Das Personenschutzkommando (PSK) ... um die sogenannte Schutzperson Zurück im Camp werden die Fahrzeuge sicher fährt durch den Norden Afghanistans, ... sicher zu einem Termin zu eskortieren. geparkt und für den nächsten Einsatz vorbereitet.

Fotografin Alexandra Stolze, Fachinformations- und Medienstelle 36 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 der Bundespolizei Portrait Portrait

Hoch zu Pferd in Uniform Ein „Bulle“ lässt die Kuh fliegen

Mit diesem zugegeben etwas reißerischen Titel würdigte das Reiter- journal in seiner Ausgabe 5/2017 den Sieg von Polizeimeister Alexander Kisselbach am 16. April letzten Jahres beim Mächtigkeitsspringen in Waghäusel (Baden-Württemberg). Bei dieser besonderen Form der Springprüfung gilt es, am Ende des Reitparcours eine Mauer aus einzelnen, leicht verschiebbaren Elementen zu überspringen. Auf seinem Holsteiner Wallach „Nombrado“ überwand er als einziger Teilnehmer die zwei Meter hohe Mauer und setzte sich damit souverän gegen die hochkarätige internationale Konkurrenz durch – in Uniform!

Kenner der Reitsportszene erinnern dass Pferde fortan einen festen Platz sich vielleicht noch an Klaus Balken- in seinem Leben einnehmen würden. hohl. Der ehemalige nordrhein- westfälische Polizeibeamte wurde Am Anfang seiner Reitsportkarriere in den 90er-Jahren als Dressurreiter versuchte er sich in der Dressur, fiel unter anderem Weltmeister und aber aufgrund seiner stattlichen Olympiasieger. Er startete ebenfalls Körpergröße von 1,95 Metern vor den als uniformierter Repräsentant seines Preisrichtern zumeist in Ungnade. Landes. Alexander Kisselbach möchte „Der Reiter ist zu groß für das Pferd“, sich aber nicht mit der Düsseldorfer war oft in den Protokollen zu lesen. Reitsportlegende verglichen wissen. „Man sah insgesamt wenig Talent für „Klaus Balkenhohl ist ein Ausnahme- die Dressur und einige Leute machten sportler, dieses Niveau werde ich sich sogar lustig über mich“, blickt nicht mehr erreichen können“, erklärt Alexander auf seine Anfänge zurück. der 32-Jährige bescheiden. Fortan konzentrierte er sich deshalb auf das Springreiten. Im Alter von Zu groß für das Pferd 18 Jahren gewann er dann direkt bei Seine Liebe zum Reitsport entdeckte seiner ersten Teilnahme ein Turnier Alexander vergleichsweise spät. Im der Schwierigkeitsklasse S, der Alter von zwölf Jahren verbrachte er höchsten Kategorie im Reitsport, und den Sommerurlaub gemeinsam mit wurde Mitglied des Hessenkaders. seinen Eltern auf einem Bauernhof. Die Pferde dort hatten es ihm sofort Nach dem Abitur begann Alexander, angetan und so ritt er täglich gleich an der Justus-Liebig-Universität in mehrere Stunden. Dabei zeigte er so Gießen Umweltmanagement und viel reiterliches Talent und Ehrgeiz, Agrarwissenschaften zu studieren. dass seine Eltern ihn im Anschluss 2013 machte er schließlich an der an den Urlaub Reitstunden nehmen nordrhein-westfälischen Landes- ließen. So kam es schließlich, dass Reit- und Fahrschule in Warendorf er bereits ein Jahr später sein erstes seinen Abschluss zum „Pferdewirt Turnier bestritt. Mit mäßigem Erfolg Klassische Reitausbildung“. Neben zwar, aber für Alexander stand fest, der funktionellen Beurteilung von

38 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 39 Portrait Portrait

Pferden und deren Vorbereitung und Vorstellung ein Nebengewerbe angemeldet und arbeitet bei Leistungsprüfungen gehören die klassische so als Trainer und Bereiter. Außerdem bestrei- Ausbildung des Pferdes sowie die zielgruppen- tet er selbst 25 bis 30 Turniere im Jahr. Wie orientierte klassische Ausbildung von Reitern zu aber lässt sich das im Schichtdienst überhaupt den Aufgaben eines Pferdewirtes. realisieren? „Durch das bedarfsorientierte Schichtdienstmanagement lassen sich Dienst Bedarfsorientiertes Schichtdienst- und Reitsport gut miteinander verbinden, wofür management ich auch sehr dankbar bin.“ Schon während seines Studiums erkannte Alexander aber, dass die Verdienstmöglichkei- Uniform kommt gut an ten in diesem Berufsfeld selbst als Pferdewirt- Um dieser Dankbarkeit auch nach außen hin schaftsmeister eher gering sind. So kam es, Ausdruck zu verleihen, hat er sich auf eigene dass er sich parallel zu seinem Abschluss um Rechnung unter Beachtung der Polizeidienst- eine Einstellung in die Bundespolizei bewarb. vorschrift (PDV) 014 eine reitsportgerechte „Der Pferdesport und der Polizeidienst liegen in Kopie der besseren Dienstanzugsjacke anfer- vielerlei Hinsicht sehr dicht beieinander“, führt tigen lassen, welche er nun bei allen Turnieren er aus. „Einen guten Reiter und einen guten des gehobenen Leistungsniveaus trägt. „Die Polizisten zeichnen beispielsweise Teamfähig- Reaktionen auf die Uniform sind durchweg keit und Empathie aus. Genau wie das Pferd positiv“, berichtet Alexander: „Ich werde sehr benötigt das polizeiliche Gegenüber eine klare oft um ein Autogramm gebeten und auch als Ansprache und bei allen Maßnahmen gilt es, Polizist angesprochen. Und manchmal ist so den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu eine Uniform auch echt praktisch“, lacht er. beachten!“ Nach erfolgreichem Auswahl- „Als mir auf der Fahrt zu einem Turnier die verfahren begann er am 1. September 2013 in Bremsanlage ausfiel und das Fahrzeug samt Eschwege seine Ausbildung. Seit dem 1. März Pferdeanhänger mitten auf der Straße liegen 2016 ist er Angehöriger der Bundespolizei- blieb, konnte ich ohne Probleme gleich selbst direktion Flughafen Frankfurt am Main. den Verkehr regeln!“ Platz belegen. Allesamt sind dies Turniere der aufgerufen, das kann ich mir natürlich nicht Wieso versucht ein erfolgreicher Reiter mit den Bei seinem ersten Turnier in Uniform gelang höchsten Schwierigkeitsklasse S. leisten.“ In seinem Stall bei Rendel im Wetter- Alexander fühlt sich entsprechenden Abschlüssen und Qualifikati- ihm im März 2017 in Keppeln (Nordrhein- aukreis stehen mit „Nombrado“, „Wild Emotion“ wohl in der Inspektion V onen aber nicht, bei der Reiterstaffel in Berlin Westfalen) auch gleich auf Anhieb ein dritter Aufgrund seiner Erfolge erhielt Alexander im und „Con Coeur“ gleich drei Pferde, die er der Bundespolizei- Alexander auf unterzukommen? „Ich bin waschechter Hesse Platz im Mächtigkeitsspringen. Überhaupt war Sommer eine Einladung zu einem Concours allesamt selbst ausgebildet hat. Seine Lebens- direktion Flughafen Berittpferd „Calinero“ und lebe in Bad Vilbel, da war der Flughafen 2017 ein erfolgreiches Jahr für den begeis- des Saut International (CSI) Fünf-Sterne- gefährtin Kira, ebenfalls begeisterte Reiterin, Frankfurt am Main. bei den Hessischen Frankfurt am Main eigentlich alternativlos!“, terten Reiter. Neben dem Sieg in Waghäusel Mächtigkeitsspringen in Dublin (Irland). Inter- unterstützt ihn dabei. „Die Arbeit mit Pferden ist Meisterschaften 2017 erklärt der Angehörige der dortigen Inspektion V. konnte er auch den Großen Preis von Wetzlar nationale Springreitturniere werden in eine von einfach faszinierend und aufregend“, schwärmt in Kranichstein Alexander Kisselbach ist dem Reitsport trotz für sich entscheiden und beim Großen Preis fünf Kategorien eingeteilt, welche durch die Alexander. „Man muss die Stärken des Tieres des fordernden Berufes treu geblieben. Er hat von Bad Nauheim einen achtbaren zweiten Anzahl der Sterne gekennzeichnet wird (CSI* nutzen und darf sich die Schwächen nicht zum bis CSI*****). Die Einteilung geschieht anhand Feind machen – das kann man auch prima auf der Höhe des Preisgelds. Je nach Kategorie sich selbst und den Dienst übertragen.“ Schwierigkeitsgrade beim unterscheiden sich auch die Anforderungen der Dressur- und Springreiten Turniere, zum Beispiel durch die maximale Höhe Trotz des sportlichen Erfolgs konzentriert sich der Hindernisse (siehe Schaukasten). „Das war Alexander auf sein dienstliches Vorankommen. Prüfungen beim Dressur- und die absolute Champions-League, die interna- „Ich möchte noch ein paar Erfahrungen Springreiten werden in fünf tionale Spitze“, schwärmt er. Leider musste er sammeln und mein Spektrum erweitern. Auf Schwierigkeitsgrade unterteilt: aufgrund einer Verletzung seines Pferdes die jeden Fall strebe ich mittelfristig den Aufstieg Teilnahme absagen. „Das ist mir nicht leicht in den gehobenen Dienst an.“ Und sportlich? Klasse E Einsteiger gefallen, aber die Gesundheit des Tieres hat „Mir fehlen nur noch zwei Siege in der S-Klasse Klasse A Anfänger oberste Priorität.“ zum goldenen Reitabzeichen, danach schauen Klasse L Leicht wir weiter“, so Alexander. Das goldene Klasse M Mittelschwer „Nutze die Stärken und mache Dir die Reitabzeichen erhalten Reiter für zehn Siege Klasse S Schwer Schwächen nicht zum Feind“ in der höchsten Schwierigkeitsklasse. Die sportlichen Erfolge und die Einladung nach Prüfungen der Klasse S werden Dublin sind umso höher zu bewerten, bedenkt Michael Moser in Ein-, Zwei- und Dreisterne-S- man, dass Alexander Kisselbach seine Pferde Prüfungen unterschieden, wobei selbst ausbildet. „Viele der Spitzenreiter haben die Skala beim Springreiten bis zur solvente Sponsoren, die ihr Geld in Top-Pferde Fünfsterne-S-Prüfung reicht. investieren. Für Pferde auf internationalem Niveau werden da schnell 250 000 Euro

40 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 41 Recht & Wissen Recht & Wissen

Der Tod gehört zum Leben dazu, und das Überbringen der Todes- der mich bei der Benachrichtigung sagt der Volksmund. Dennoch nachricht, treffen. Die Sanitäter finden der Angehörigen des jungen Mannes zählt das Überbringen von Todes- den Ausweis des Verunfallten. Der unterstützt. Gern eine Frau, war mein nachrichten sicherlich mit zu den Blick darauf lässt mich erstarren. Der Wunsch. „Maria macht es“, sagt er schwierigsten Aufgaben von Tote ist erst Anfang 20 und wohnt in leise und ruhig. Die Nachricht lässt Polizeibeamten. Für die Hinter- Hamburg. mich kurzzeitig aufatmen. bliebenen wird dieser Moment für immer im Gedächtnis bleiben. Da ist er, der Moment von dem Vor dem Hauptbahnhof treffe ich auf Umso wichtiger ist es für den Über- ich – selbst Vater – immer hoffte, den Zugführer des Fußballeinsatzes. bringer, darauf vorbereitet zu sein. er würde mir erspart bleiben. Ich Ich weise die Kräfte ein. Auch meine muss den Eltern die wohl schlimmste Kollegen Maria und Jan sind am Bahn- Es ist noch früh am Morgen. Ich bin Nachricht überbringen. Es wird still steig. Es ist laut und hektisch. Wir müde und sollte eigentlich noch im und alle Blicke richten sich auf mich. reden über den Unfall. „Dir geht’s nicht Bett liegen. Stattdessen sitze ich Offensichtlich sieht man mir meine gut oder?“, fragt Jan mich plötzlich. in meinem Büro und lese die ersten Gedanken an. Ich erschrecke. Offensichtlich sieht E-Mails. Meine Entscheidung, man mir meine Anspannung noch kurzfristig für einen Dienstgruppen- Todesnachrichten musste ich schon immer an. „Ja“, entgegne ich. „Das leiter einer anderen Dienstgruppe oft übermitteln. An Eltern noch nie. kann ich gut verstehen. Aber bedenke einzuspringen, bereue ich leicht. Als Meine Gedanken kreisen. Ich erinnere bitte, an welcher Seite des Tisches du ich gefragt wurde, war ich auch nicht mich an einen Fall aus dem Jahr sitzt“, sagt er fast forsch. Die Worte so müde. Egal, die Kollegen aus der 2014. Ein 16-Jähriger hatte seinem gehen mir durch den Kopf. Das ist Einsatzzentrale versorgen mich mit Leben ein Ende gesetzt. Er wohnte es, denke ich. So hart die Worte sind, frischem Kaffee. Ich studiere die am Hamburger Stadtrand. Ich bat so wahr sind sie auch. Genau mit Befehle für das Wochenende. Der damals die Polizei Schleswig-Holstein, diesem Satz im Kopf kann ich mich HSV spielt zu Hause und Fans von die Nachricht zu überbringen. Nach der Aufgabe stellen. Egal wie es mir Hansa Rostock reisen durch. Es wird der Benachrichtigung rief mich der geht. Für mich geht danach das Leben also nicht langweilig. Kollege seinerzeit zurück. An seine weiter. Für die Angehörigen wird die Worte erinnere ich mich noch heute: Nachricht alles verändern. Das ist Die Videobilder sind eindeutig „Es war schrecklich. Das mach ich mir bewusst. Ich muss und will es gut Plötzlich höre ich über Funk die Ein- nie wieder.“ machen. So dies überhaupt geht. satzmeldung „Person unter S-Bahn im Bahnhof Altona“. Kurz darauf steht ein Maria macht‘s Mein Telefon klingelt. Die Mitarbeiter Kollege der Einsatzzentrale in meinem Das Klingeln meines Diensthandys des Kriseninterventionsteams sind Büro. Ich habe schon meine Jacke an reißt mich aus meinen Gedanken. schon im Revier Altona. Ich muss sie und die Autoschlüssel in der Hand. Er Der Zugführer eines Einsatzzuges der vertrösten, die Rostock-Fans kommen nickt wortlos. Sein Blick verrät, er Bundesbereitschaftspolizei meldet gerade an. Der Umstieg verläuft ohne weiß, was die Meldung bedeutet. sich an. Er ist auf dem Weg nach größere Zwischenfälle. Hamburg und soll mit seinen Kräften Es ist kurz nach sieben. die durchreisenden Rostocker Fuß- Es ist halb elf. ballfans begleiten. Wir vereinbaren 15 Minuten später bin ich vor Ort. ein Treffen am Hauptbahnhof. Was, wenn er alleine ist? Der Bahnsteig ist geräumt, der Zug Ich fahre mit Maria nach Altona. steht noch am Gleis. Im Schotter liegt Am Unfallort sichern wir Spuren, Mittlerweile weiß ich, dass der junge ein Mann. Vergeblich versucht der befragen Zeugen und suchen den Mann mit seinen drei Geschwistern Notarzt noch, ihn zu reanimieren. Er Gleisbereich ab. Der Tote ist schon bei seinen Eltern gewohnt hat. Der „Dein Bruder ist tot“ stirbt … Der Gruppenleiter weist mich auf dem Weg in die Rechtsmedizin. jüngste Bruder ist 14. Das macht es ein. Die Videobilder sind eindeutig. Die Gleise werden gereinigt. nicht besser, denke ich. Der Mann torkelt am Bahnsteig und fällt ins Gleis. Er bleibt zunächst liegen. Es ist neun. Im Aufenthaltsraum des Reviers Als sich ein Zug nähert, versucht er warten zwei Frauen des Kriseninter- Überbringen von Todesnachrichten: noch, sich zu retten. Leider vergeb- Ich eile zum Hauptbahnhof und ventionsteams auf mich. Sie tragen lich. Ich informiere das Landes- fordere auf der Fahrt das Kriseninter- Leuchtwesten und Namensschilder. kriminalamt und wir vereinbaren, ventionsteam (KIT) an. Mein Telefon Der Raum ist klein und ungemütlich. ein Erfahrungsbericht dass wir zunächst die weiteren klingelt wieder. Es ist der Gruppenlei- Es gibt kein Tageslicht. Das Mobiliar erforderlichen Maßnahmen, wie ter vom Hauptbahnhof. Ich hatte ihn ist lieblos zusammengewürfelt. Es Unfallaufnahme, Beweissicherung gebeten, einen Freiwilligen zu finden, duftet nach frischem Kaffee und

42 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 43 Recht & Wissen Recht & Wissen

aufgebackenen Brötchen. Ich schalte und drücke auf den Klingelknopf. nicken mir zu. Auf dem Weg gefriert den kleinen Fernseher aus und Stille. Die alte Haustür lässt einen mir das Blut in den Adern. Ich fühle schildere den Hergang. Die überaus Blick ins Innere zu. Es brennt Licht. mich unwohl. Wir betreten das Haus. netten Frauen hören aufmerksam zu. Ich drücke nochmal auf den Klingel- Über einen großen Flur gelangen wir Ihre Stimmen klingen freundlich. Sie knopf. Wieder bleibt es still. Vielleicht in das lichtdurchflutete Esszimmer reden leise und ruhig. Wir sprechen geht der Kelch doch an mir vorbei, mit Echtholzparkett. An den Wänden darüber, was uns erwarten könnte denke ich kurz, bevor ich den dritten hängen Kunstwerke. Wir setzen uns und legen die Aufgaben fest. Ich Versuch wage. Es bleibt still. Nur das an den riesigen Esstisch. übernehme es, die Nachricht zu Rauschen der Blätter im Wind ist zu überbringen, und beantworte Fragen hören. Wir gehen um das Haus. Auf Ich zerstöre gleich eine heile Familie, zum Unfallhergang und zum weiteren der Rückseite stehen wir in einem wird mir bewusst. Plötzlich bekomme Verfahren. Das KIT übernimmt die traumhaften, stilvoll angelegten, riesi- ich Zweifel. Soll ich es ihm wirklich anschließende Betreuung. „Was, gen Garten. Durch den Wintergarten sagen? Er ist ganz allein. „Kann ich wenn wir nur auf den jüngsten Sohn ist ein Blick ins Haus möglich. Ich nochmal mit euch sprechen?“, frage der Familie treffen?“, frage ich zum klopfe an die Fenster. Keine Reaktion. ich die Frauen vom KIT. Wir gehen in Abschluss. „Dann versuchen wir, die einen Nebenraum. Ich schildere Eltern zu erreichen. Klappt das nicht, Wir überlegen. Der Sicherheitsdienst ihnen meine Zweifel. „Du musst es müssen wir es ihm sagen. Wenn wir könnte uns vielleicht helfen. Ich gehe tun. Er weiß, dass etwas passiert ist vor der Tür stehen, wird er wissen, zum Tor und schalte mein Diensthan- und wir können ihn jetzt nicht mehr dass etwas Schlimmes passiert ist. dy wieder an. Der nette Mann will die allein lassen. Oder willst du ihm wort- Wir können ihn damit nicht alleine Nummer des Hausherrn aber nicht los gegenübersitzen? Das geht nicht.“ lassen.“ Ich bin von der Antwort über- herausgeben. Wir vereinbaren, dass Wir gehen zurück und ich setze mich Die Feuerwehr rascht, es scheint mir abwegig. Wird er ihn anruft und ihm meine Nummer wieder an den Tisch. Er sitzt mir Hamburg bei der schon nicht passieren, hoffe ich. gibt. Die Bewohner der Nachbarhäu- gegenüber und schaut mich mit Bergung des ser sind mittlerweile auf uns aufmerk- traurigem Blick an. Ich denke an Jans verunfallten jungen Gemeinsam fahren wir zur Wohnung. sam geworden. Sie stehen an den Worte. „Ich muss dir leider mitteilen, Mannes am S-Bahnhof Auf der Fahrt schildert mir meine Fenstern und schauen zu uns rüber. dass dein Bruder heute Nacht einen Altona junge Kollegin ihre Erfahrungen mit Wir wollen nicht zu viel Aufmerksam- Unfall hatte und verstorben ist. Er ist dem Tod. Sie kommt vom Frankfurter keit erregen und warten in unseren tot.“, sage ich deutlich, aber in ruhi- Flughafen und ist erst seit wenigen Fahrzeugen auf den Rückruf. Dann gem Ton. Es ist raus, denke ich. Der Tagen bei uns. klingelt mein Telefon. Es ist der Mann Junge bricht zusammen. Er weint. Es Dann endlich ist der Freund da. Er emotionslos: „Das soll ein Scherz det“, schallt es aus dem Funkgerät. vom Sicherheitsdienst. Er konnte den ist schrecklich, ich versuche, meine ist völlig außer Atem und setzt sich sein, oder?“ „Nein“, antworte ich: Danke, denke ich und bringe Maria Ich zerstöre eine heile Welt Hausherrn leider nicht erreichen. Die Emotionen zu kontrollieren. Nach zu uns an den Tisch. Er schaut mich „Er ist tot.“ Ab da schweigt er. Kein zurück zum Hauptbahnhof. Am späten Das Haus der Familie liegt in einem Nachbarn stehen noch immer am kurzer Zeit versuchen wir, ihn aus an. „Was ist los?“ Auch ihm sage ich, Wort, keine Reaktion, minutenlang. Nachtmittag sitze ich in der Halbzeit- guten Hamburger Viertel. In den Fenster. Ich gehe zu ihnen und frage, seinen Gedanken zu holen und was vorgefallen ist. Doch das war ein Wir versuchen, ein Gespräch zu besprechung im Volksparkstadion. Straßen ist wenig Verkehr. Vor den ob sie wüssten wo ihre Nachbarn abzulenken. „Wie war dein Bruder?“ Fehler. Der kleine Bruder sitzt dane- beginnen. Vergeblich … Plötzlich fragt Mein Telefon klingelt. Eine Dame vom vielen großen Grundstücken stehen sind. Sie wissen es leider nicht. Er mochte seinen Bruder sehr, sie ben und bricht erneut zusammen. Die er mich, wie es passiert sei. Ich Kriseninterventionsteam meldet sich. Limousinen und Sportwagen aus Verreist sind sie aber nicht. verstanden sich sehr gut. Frauen vom KIT versuchen, ihn zu erzähle es ihm. Dann wieder Stille. „Wir haben die Betreuung vorerst Stuttgart, München und Ingolstadt. beruhigen. Es gelingt. Wieder Stille. Die Frauen vom Kriseninterventions- beendet. Du hast das gut gemacht“, Wir finden das alte rote Backsteinhaus Plötzlich steht ein schlanker Junge, Nicht am Telefon! Unendliche Stille. Und wieder wird sie team nicken mir zu. Es ist Zeit zu sagen sie mir. Ich habe Zweifel und auf Anhieb. Es steht unter großen der jüngste Sohn, in der Einfahrt und Sein Handy vibriert. Es ist der Freund vom Handyklingeln durchbrochen. Es gehen. Ich hinterlasse meine Visiten- fahre zurück ins Büro. Meine Tasse Laubbäumen am Waldrand. Alles wirkt schaut in unsere Richtung. Gemein- seiner Schwester. Er geht ran und ist der Vater. Er hatte die vielen Anrufe karte und wir verabschieden uns. steht noch auf dem Schreibtisch. Der sehr gepflegt. Das Eingangstor steht sam mit den Frauen vom Kriseninter- bittet ihn, sofort zu kommen. „Was ist auf seinem Telefon gesehen. „Was ist Maria und ich fahren wortlos davon. Kaffee ist kalt. Endlich Feierabend. offen. Ein großes Schild weist uns ventionsteam gehen wir zu ihm. los? Was ist los?“, höre ich. „Er muss passiert?“, will er wissen. „Nicht am Am Ende der Straße halte ich an. Wir Es geht nach Hause. auf die Überwachung durch einen „Wohnst du hier?“, frage ich ihn. „Ja“, herkommen. Nicht am Telefon“, bitten Telefon, er muss herkommen“, sage steigen aus. Ich atme tief ein. Die Sicherheitsdienst hin. Ich schalte alle antwortet er. „Was ist denn passiert?“ wir ihn. „Komm her, es ist was Schlim- ich erneut bestimmt. Sonne scheint. Wir reden. Als ich den Schlüssel ins Schloss Telefone und Funkgeräte aus. Ich will Sein Blick verrät, dass er ahnt, dass mes passiert“, spricht er ins Telefon stecke, kommen meine Kinder zur Tür nicht gestört werden. Der Gruppen- etwas Schlimmes geschehen sein und legt auf. Stille. Wir versuchen, Kurz darauf fährt ein Auto in die Es ist halb zwei. gelaufen. Ich nehme alle in den Arm leiter vom Hauptbahnhof übernimmt muss. Er erinnert mich an meinen sie zu durchbrechen, aber es ist Einfahrt. Ich eile zur Tür und stehe und drücke sie lange und wortlos. meinen eigentlichen Job. Sohn. „Wo ist dein Vater?“, frage ich. schwer. Schier unendliche Minuten dem Vater gegenüber. Er schaut Ich habe Zweifel „Was ist passiert?“, fragt meine Frau. Er weiß es nicht und kann ihn auch verstreichen. Die Frauen vom Krisen- mich an. Sein Blick durchfährt Mark Ich melde mich wieder auf Funk. „Nichts“, sage ich. Ich saß auf der Es ist halb zwölf. nicht erreichen. Während ich überle- interventionsteam nehmen ihn in den und Bein und sagt mir: „Du also willst „Keine besonderen Vorkommnisse“, richtigen Seite des Tisches. Mein ge, reißt mich der Satz „Wir müssen Arm und versuchen immer wieder, jetzt meine Familie zerstören?“ Ich heißt es aus der Leitstelle. „Die Fuß- Leben geht weiter. Wir betreten das Grundstück und dir etwas sagen, können wir ins Haus den Jungen auf andere Gedanken zu stelle mich vor und bitte ihn in die ballkräfte sind schon im Auftrag. Bei gelangen über einen langen Weg zum gehen?“ aus meinen Gedanken. Ich bringen. Dazwischen immer wieder Küche. Wir setzen uns. Als ich ihm der Einsatzbesprechung im Stadion Ronny von Bresinski Haus. Ich atme noch einmal tief durch schaue zu den Damen vom KIT, sie Stille. Ich denke an Jans Worte. die Nachricht überbringe, sagt er fast haben wir dich vorsorglich abgemel-

44 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 45 Technik & Logistik Technik & Logistik

Helm Bei dem Helmmodell der Bundeswehr handelt es sich um einen qualifizierten Splitterschutzhelm, der aus einem beteiligt, den besten Helm und die beste mehrlagigen Aramid-Gewebe besteht Schutzweste mit den besten Einschubplatten zu und eine Durchschusssicherheit für beschaffen. Bei dem Helm, den das Bundes- Wer A sagt, muss auch B allistik sagen Vollmantelgeschosse bis 9 mm × 19 polizeipräsidium aktuell in 2 400-facher Aus- (DM41) bietet. Ebenso hat dieser Helm fertigung an die Inspektionen ausliefert, handelt eine hohe Schutzwirkung gegen umher- es sich um einen militärischen Gefechtshelm, fliegende Schrapnelle. Er hat eine Der ballistische Schutz eines Bundespolizisten den die Bundeswehr an die Bundespolizei Zertifizierung nach STANAG 2990. ausgeliehen hat. Dieser stellt eine Zwischen- lösung dar, bis die Beschaffung eigener Helme Mit den intensiven und flächendeckenden Bei den Helmen sind internationale Zertifizie- realisiert ist. Trainings, der Aufstellung der BFE+ (Beweis- rungen zum Beispiel die NATO-Norm STANAG sicherungs- und Festnahmeeinheit mit 2990 zu beachten, bei den ballistischen Platten Dabei stellt sich die Frage: Welcher Helm wird VPAM 4 Interventionsauftrag) und dem Aufbau der die VPAM1, für die die Prüfstufen 6 und 9 fest- es am Ende tatsächlich werden und wann? Der Helm mit Titankalotte und Direktion 11 unternahm die Bundespolizei gelegt wurden. Für die ballistischen Schutzwes- Helm soll Tragekomfort und Schutzwirkung am Aramidbacking, durch- im vergangenen Jahr große Anstrengungen, ten gilt die entsprechende Technische Richtlinie besten miteinander kombinieren und damit die schusssicher für Geschosse um für komplexe lebensbedrohliche Einsatz- Stand 2009 der Polizeien der Länder und des höchste Akzeptanz bei den Bundespolizisten aus Faustfeuerwaffen, lagen (KLE) gerüstet zu sein. Aber wie sieht Bundes. Nicht uninteressant ist, dass Einschub- finden. Derzeit wertet das Referat 65 die Gewicht: circa 2 Kilogramm es mit dem Equipment, also der ballistischen platten in VPAM 6 bereits vor Langwaffen- Erfahrungen eines bereits abgeschlossenen Schutzausstattung aus? Und vor allem: Was munition mit Vollmantel und Eisenkern im Kaliber Trageversuchs aus, um die Anforderungen an können Helm, Westen, Platten und Co? 7,62 mm × 39 schützen. Noch hilfreicher ist den neuen Helm für eine Leistungsbeschrei- die Information, dass es sich hier um die am bung mit weiteren technischen Anforderungen Die Bilder aus Paris, Brüssel, aber auch weitesten verbreitete und einfach herzustellende kombinieren zu können. Gleichartige Verfahren Überziehschutzweste München und Berlin sind jedem in der Bundes- Munition der AK 47 Kalaschnikow handelt. An sind in der Vergangenheit zu verschiedener mit Softballistik der polizei bekannt. Durch die KLE-Schulungen sich ist dies eine unpräzise Auskunft, da es Ausstattung aufgelegt worden und auch künftig Schutzklasse 1 (SK 1) haben sich die Bilder in die Köpfe aller die AK 47 seit 1947 in den verschiedensten vorgesehen. Die eigentliche Ausschreibung und Einschub für hart- Bundespolizisten eingebrannt. Ergänzt werden Versionen mit den unterschiedlichsten Aus- erfolgt über das Beschaffungsamt. Mitten in ballistische Schutzplatten sie im alltäglichen Dienstbetrieb zum Beispiel stattungsvarianten gibt und die beschriebene diesem Prozess dürfen Details zum neuen Helm gemäß Anforderungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Munition auch aus anderen Waffen verschossen hier nicht preisgegeben werden. nach VPAM 9 Massenveranstaltungen. Schwere Betonblöcke, werden kann. Die AK 47 Kalaschnikow ist aber sandgefüllte Container und tonnenschwere der Inbegriff für eine Kriegswaffe mit hoher Auch zum Zeitpunkt der Beschaffung gibt es Lkw werden bei Bürgerfesten, der Wiesn oder Durchschlagskraft und mit ihrer bekannten derzeit nur ungefähre Aussagen. Fest steht: am Tag der Deutschen Einheit eingesetzt, um Silhouette von Weitem erkennbar. Die Schutz- Die Beschaffung des neuen Helms hat höchste Gefahren zu minimieren. Somit ist KLE bei der platten für die Überziehschutzweste sind in der Priorität und ist eingeleitet. Deren Herausforde- Beurteilung der polizeilichen Lage und den Schutzklasse VPAM 9 vorhanden, die einen rung besteht im Wesentlichen aus der Erstellung VPAM 9 Einsatzvorbereitungen omnipräsent. Dazu Schutz gegen das noch stärkere NATO-Kaliber einer allgemein verständlichen Produktbe- Einschubplatte für Überzieh- 1 Prüfstufen 1–10 gehört auch eine ballistische Schutzausstattung 7,62 mm × 51 bietet. schreibung, auf deren Grundlage die Hersteller schutzweste, Schutz vor der Vereinigung der für die Kontroll- und Streifenbeamten, die im Fall fertigen können. Andererseits unterliegt das panzerbrechender Munition Prüfstellen für Angriffs- einer komplexen lebensbedrohlichen Einsatz- Nun kann nicht jeder Bundespolizist das Grund- Verfahren dem Beschaffungsrecht mit all wie zum Beispiel 7,62 mm × hemmende Materialien lage als Interventionskräfte eingreifen. wissen eines eingefleischten Sachbearbeiters seinen formalen Vorgaben und Fristen. Bei den 51 Spitzkopf Vollmantel und und Konstruktionen – W/T/ABC/DH2 haben. Für den Kontroll- und Mengen und geschätzten Kosten ist von einer Stahlkern, beispielsweise Allgemeine Prüfrichtlinien Schirm, Stock und Melone Streifenbeamten ist entscheidend: Wo finde ich europaweiten Ausschreibung auszugehen. Bis aus dem Gewehr G 1, von 2006, Fassung 2 Ein ballistischer Schutz ergänzt die persönliche meine Schutzausstattung und wovor kann sie zur eigentlichen Entscheidung vergeht schnell Gewicht: 2,6 Kilogramm 2 Waffenwesen/ Einsatzausstattung eines Kontroll- und Streifen- mich schützen? ein Jahr. Hinzu kommt die Zeit für Herstellung je Platte Technisches Einsatzgerät/ beamten. Diese umfasst neben einer schüt- und Lieferung durch die beauftragte Firma. Atomares-Biologisches- zenden Weste einen ebensolchen Helm. Das Was bleibt, ist das Vertrauen Chemie-Wesen/ Dilemma: je sicherer, desto schwerer. Neben Ähnlich wie dem Hintermann beim Training für Bleibt die Hoffnung, dass weder die Gefechts- Diensthunde der Sicherheit sind die Tragbarkeit bei allen komplexe lebensbedrohliche Einsatzlagen helme der Bundeswehr noch die eigenen Über- Beispiel einer taktischen Wetterlagen oder das Aussehen weitere, nicht müssen die potenziellen Interventionskräfte den ziehschutzwesten mit den Einschubpaketen Wechselhülle mit Soft- zu unterschätzende, Faktoren. Außerdem muss Polizeitechnikern des Referates 61 vertrauen, jemals ihre Wirksamkeit beweisen müssen. ballistik der Schutzklasse 1 das Zusammenspiel von Weste, Helm und Waffe der Forschungs- und Erprobungsstelle im (SK 1) und künftige Pool- gewährleistet sein, damit sich der Mensch in Referat 65, aber auch dem Fachwissen der Christian Altenhofen ausstattung, Aufrüstplatten der Schutzausstattung auch lageangepasst GSG 9 der Bundespolizei, den Polizeitrainern gemäß VPAM 6 bewegen kann. Also welcher Helm oder welche und den vielen Sachbearbeitern aus dem Schutzweste soll es dann sein? Bereich W/T/ABC/DH. Sie alle sind daran

46 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 47 Technik & Logistik Technik & Logistik

Der Bayreuther Lautsprecherkraftwagen (LauKw) vor dem Dortmunder Hauptbahnhof am 25. November 2017

Die Fortbildung der Bundespolizisten beginnt mit einem einwöchigen „Technik-Lehrgang“, den die Multi- plikatoren der Bundespolizeiabteilung Bayreuth durchführen. Beim darauf folgenden zweiwöchigen „Sprecher- lehrgang“ ist der Sozialwissenschaft- liche Dienst (SWD) der Bundespolizei eingebunden. Die Kollegen des SWD helfen den Mitarbeitern, das Verhalten von Menschenmassen aus psycho- logischer Sicht zu betrachten. Im Dafür sind aktuell drei Dienstposten je Menschen auf dem Nachhauseweg Bereich der Rhetorik und Verhaltens- Abteilung vorhanden, welche jedoch nochmal in friedliche Partylaune kommunikation geben sie den neuen Die Taktischen Kommunikationseinheiten der Bundespolizei für den Einsatzbetrieb nicht ausrei- gebracht.“, betont der Polizeihaupt- „Sprechern“ ebenfalls einige Tipps mit chen. Eine Neukonzeption sieht die kommissar. Durch das kommunikative auf den Weg. An diesem Fortbildungs- Wichtiger Bestandteil einer modernen Einsatzführung Etatisierung weiterer Dienstposten Geschick der Beamten werden Strei- angebot nehmen auch Landes- für diesen Bereich vor. tereien zwischen den meist alkoholi- polizisten teil. Seit mehr als elf Jahren verfügt die Der 13. Spieltag der Fußball-Bundes- mationen, wie die Weiterreise zum sierten Reisenden geschlichtet. Zum Bundespolizei über Lautsprecher- liga am 25. November 2017 bot ein Stadionbahnhof „Signal Iduna Park“ Die Einsatzmöglichkeiten der TaKE Einsatzrepertoire bei diesem Volks- Abreise mit Informationen und Dank kraftwagen (LauKw) und speziell besonderes Highlight in der ersten organisiert ist. Zunächst gehen die sind sehr vielschichtig. Bei Demons- fest gehören ebenso die Hilfe beim Zurück zum Bundesliga-Derby Ende für den Betrieb ausgebildete Kom- Liga: das Derby Borussia Dortmund Gelsenkirchener Fans in Warte- trationen oder Fußballspielen sorgen Wiederfinden verlorener Kinder und November 2017. Aufgrund des früh- munikatoren. Diese Spezialisten gegen Schalke 04. Die Begegnung bereiche, bevor sie nach und nach mit die Kommunikatoren für die Trans- Sachen oder die Weitergabe von zeitigen 4:0-Rückstandes von Schalke sind im separaten Einsatzabschnitt wurde, wie immer, als Schwerpunkt- extra bereitgestellten U-Bahnen weiter- parenz polizeilicher Maßnahmen. polizeilichen Präventionsinformationen. 04 verlassen die ersten 300 Gelsen- „Taktische Kommunikation“ bei spiel eingestuft und die Bundespolizei- fahren können. In unmittelbarer Nähe Durch gezielte Ansprachen kann bei Sogar zur Beilegung von Beziehungs- kirchener Fans bereits 25 Minuten vielen Großeinsätzen der Polizei direktion Sankt Augustin daher durch steht auch der LauKw. Aus dessen den verschiedenen Adressaten eine dramen waren die Kommunikatoren nach Anpfiff das Stadion. Wenig später nicht mehr wegzudenken. Sie etliche Einheiten der Bundesbereit- Lautsprechern dröhnt Musik aus den Verhaltens- oder Handlungsänderung der Bundespolizei bereits gefordert. treffen sie am Hauptbahnhof ein. helfen den Einsatzkräften bei schaftspolizei verstärkt. Unter ihnen aktuellen Charts aber auch Fanmusik oder sogar die Isolation von Gewalt- Sofort übernehmen die Kollegen der der Aufgabenbewältigung. Durch auch die Taktischen Kommunikatoren. aus Gelsenkirchen. „Mit dem Schal- tätern erreicht werden. Eine weitere Häufig unterstützen diese Einheiten Taktischen Kommunikationseinheit die gezielte Ansprache des Gegen- ker Steigerlied oder der Hymne ‚Blau wichtige Funktion dieser Einheiten auch bundespolizeiinterne Veran- Betreuung. Weitere 700 Schalke-Fans übers werden weitere polizeiliche Zwischen 12:30 und 13:30 Uhr kom- und Weiß, wie lieb ich dich‘ sollen die ist die Informationsweitergabe, zum staltungen. Die Bandbreite reicht von erreichen nach Abpfiff des Spieles, Maßnahmen oft entbehrlich. Der men am Dortmunder Hauptbahnhof aufgeheizten Gemüter der Gästefans Beispiel zu den Reisemöglichkeiten Amtseinführungen bis hin zu „Tagen welches 4:4 unentschieden endet, mit folgende Beitrag gibt einen prakti- drei Züge mit insgesamt rund 1 000 etwas abgekühlt werden“, erläutert sowie An- und Abfahrtszeiten von der offenen Tür“. einem Fanmarsch den Bahnhof. Hier schen Einblick in den Einsatzalltag. Fußballanhängern aus Gelsenkirchen Michael Schreiber, der Leiter der Zügen. Michael Schreiber erläutert, werden sie von den Sprechern der an. Bei der Einfahrt eines Zuges TaKE. Mit der Musik im Hintergrund dass die Einsatzmöglichkeiten ab- Technik und Fortbildung der TaKE Bundespolizei über die Sonderzüge zünden Fans Pyrotechnik, vereinzelt sprechen die Taktischen Kommuni- hängig von der Situation vor Ort sind: Bundesweit verfügt die Bundespolizei informiert. Zügig und geordnet gelan- Otto Hofmann von der Bayreuther Taktischen werden Bierdosen geworfen. Im katoren die Fans immer wieder an, „Der Lautsprecherwagen wird von über sechs Lautsprecherkraftwagen. gen die Fans so zu den bereitgestell- Kommunikationseinheit (kurz TaKE) spricht vor dem Bereich eines Bahnhofes gilt es immer, geben Anweisungen zum Verhalten den Menschen als Infostelle aufge- Die 4,6 Tonnen schweren Fahrzeuge ten Bahnen. Schließlich bedanken sich Dortmunder Hauptbahnhof Schalker Fans an. verfeindete Fangruppierungen vonei- und erläutern die polizeilichen Maß- fasst. Wir sind oft Ansprechpartner für auf Basis eines Mercedes Sprinter die Bundespolizeisprecher bei den nander zu trennen. Die Einsatzkräfte nahmen. Mit Erfolg! Ohne größere alle möglichen Probleme.“ 416 CDI wurden von der Ausrüster- Fans für ihr kooperatives Verhalten und werden dabei von einer Taktischen Zwischenfälle gelangen die Schalker firma Baumeister & Trabandt in wünschen ihnen eine gute Heimreise. Kommunikationseinheit (TaKE) der Fans zum Stadion. Die befürchteten Regelrechten Kultstatus erlangten Korschenbroich zum Lautsprecher- Bundesbereitschaftspolizei unterstützt. Auseinandersetzungen bleiben aus. diese Einheiten durch ihren Einsatz kraftwagen umgebaut. Acht Laut- Obwohl es ein Schwerpunktspiel ist, während des Münchner Oktoberfes- sprecher gewährleisten eine lage- bleiben größere Auseinandersetzun- Am Bahnhofsvorplatz ist ein „Spre- Dienstleister mit Kultstatus tes1. Auf der Hackerbrücke war der abhängige Rundumbeschallung. gen zwischen den Fans aus. chertrupp“ der TaKE in Aktion. Otto Die Direktion Bundesbereitschafts- Lautsprecherwagen nicht nur Info- Außerdem können bei Bedarf zusätzlich Hofmann ist Angehöriger der Bundes- polizei verfügt gegenwärtig über sechs stelle, sondern avancierte regelrecht externe Lautsprecher vom Fahrzeug Michael Schreiber, polizeiabteilung Bayreuth und seit Taktische Kommunikationseinheiten zum „Disco-Bus“. „Im Laufe der Jahre aus betrieben werden. Für den Ein- Dennis Goldbeck Einführung der Lautsprecherwagen im in den Bundespolizeiabteilungen haben wir ein Gefühl entwickelt, zu satz außerhalb des Fahrzeugs, etwa Jahre 2006 in der TaKE. Er begrüßt Sankt Augustin, Uelzen, Hünfeld, welcher Situation welcher Musik- in Bahnhöfen, stehen leistungsstarke 1 Darüber berichtete die kompakt in der Ausgabe freundlich die Fans und gibt Infor- Duderstadt, Bad Düben und Bayreuth. titel passt. Durch Musik werden die Handlautsprecher zur Verfügung. 06|2015 bereits ausführlich.

48 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 49 Technik & Logistik Technik & Logistik

Die drei Tragevarianten des im Sommer 2017 erprobten Dienstrocks. Bundespolizei erprobt den Rock Weiterentwicklung des besseren Dienstanzugs für Damen

Eine allgemeine Gefährdungslage, die der Gestaltung des neuen Dienstrockes am anhaltende Migration und eine nie da Modell von Luftsicherheitsassistentinnen. Es gewesene Einstellungsoffensive stellen sollte ein moderner, klassisch geschnittener die Bundespolizei vor große Heraus- sowie funktionaler Rock sein. Die Dienst- forderungen. Da ist es nicht verwunderlich, anzugsjacke wurde gekürzt, eine Taillierung dass der Trageversuch des Dienstrocks eingearbeitet und der Schnitt dem Gesamtbild für Bundespolizistinnen im Sommer 2017 angepasst. von manchen kritisch hinterfragt wurde. Die t hat sich mit dem Pro und Außerdem entstand die Idee, eine Alternative Kontrakompak auseinandergesetzt sowie aus der zur Krawatte zu erproben. Die Wahl fiel Fachabteilung die Hintergründe erfahren. schließlich auf die Damenschleife. Dass der bisherige Halbschuh nicht mehr zum neuen Zum besseren Verständnis hilft zunächst ein Konzept passte, war klar. Auch hier musste Blick zurück ins Jahr 2013. Vielfach hatten eine feminine Variante gefunden werden, am Kolleginnen den Wunsch nach einer taillierten Ende ein klassischer Pumps. Die bisherige Dienstbluse geäußert. Die Gleichstellungs- Bluse wurde tailliert, in ihrer Gesamtlänge beauftragten nahmen dies zum Anlass, um gekürzt, die Schulterbreite und Oberarmweite beim zuständigen Referat 61 im Bundespolizei- reduziert. Eine Strumpfhose im Hautton der präsidium eine Initiative zur Änderung des jeweiligen Trägerin komplettiert den neuen aktuellen Dienstblusenmodells auf den Weg besseren Dienstanzug für Damen, ist aller- zu bringen. Das war die Geburtsstunde der dings selbst zu beschaffen. „Arbeitsgruppe (AG) Dienstbluse“. Was dann folgte, war ein langer Abstimmungsprozess Der Trageversuch zwischen vielen Beteiligten: dem Beschaf- Für die Erprobung des neuen besseren fungsamt des Bundesministeriums des Innern Dienstanzugs für Damen bereiteten die (BMI), dem Bundespolizeipräsidium, dem zuständigen Referate 61 und 62 gemeinsam Hersteller der Dienstblusen und einzelnen mit den Gleichstellungsbeauftragten einen Gleichstellungsbeauftragten. Trageversuch vor. Zuerst galt es, die über- arbeiteten Bekleidungsartikel zu beschaffen Während der Gespräche entschied der und Teilnehmerinnen zu finden. Es meldeten ehemalige Vizepräsident des Bundespolizei- sich deutlich mehr interessierte Kolleginnen präsidiums, Dr. Franz Palm, dass die Bundes- als erwartet. Nicht alle konnten berücksichtigt polizei auch Dienströcke in die Beschaffung werden, da die Erprobung auf 60 Teilnehmer- aufnehmen soll. Die „AG Dienstbluse“ hieß innen begrenzt war. Ein Intranetartikel Ende fortan „AG Besserer Dienstanzug Damen“. Juni 2017 war der Startschuss. Kurz darauf Neben der Gestaltung der Bluse galt es nun, verließen 60 Pakete den Zentralen Versand ein Design für den Rock und eine dazu für Bekleidung, der Trageversuch begann. passende Dienstanzugsjacke zu entwerfen. Erste positive Rückmeldungen zeigten, Die Auswahl eines passenden Schuhs sollte dass sich die Planer auf dem richtigen Weg das neue Konzept abrunden. befanden. Auch ein Post bei Facebook wurde veröffentlicht. Von nun an „rockte“ der Rock Die Neugestaltung für acht Wochen und wurde auf „Naht und Um das Rad nicht neu erfinden zu müssen, Saum“ geprüft. Dabei war stets unbestritten, orientierten sich die Verantwortlichen bei dass Bundespolizistinnen frei zwischen dem

50 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 51 Technik & Logistik Technik & Logistik

Es gibt aber auch andere Stimmen und Meinungen in der Bundespolizei zum Dienstrock, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Themen wie Bekleidung sind eben Geschmackssache und werden daher erfahrungsgemäß immer kontrovers diskutiert.

In der Not ein Rock Garantiert nicht (dienst-)alltagstauglich Eine kurze Betrachtung zur Absurdität dieser Anschaffung Rock lediglich für Repräsentationszwecke

Eine nie da gewesene Migrations- Als Teilnehmerin am Trageversuch habe ich mir natür- bewegung seit Herbst 2015, die lich auch die Sinnfrage gestellt. Wozu eigentlich einen immer noch unzählige Kollegen Rock, haben wir doch einen einheitlichen besseren an den Grenzen bindet. Eine Dienstanzug für alle Polizeivollzugsbeamten. Ich war Situation, deren Auswirkungen dennoch neugierig und meldete mich daher auf sich nun auch in allen anderen die Interessensabfrage zur Erprobung des neuen Dienststellen bemerkbar machen. „weiblichen“ Bekleidungsartikels. Und ich muss sagen: Personaldefizite in vielen Berei- Ich war positiv überrascht. chen, eine anhaltende terroristi- sche Bedrohung, eine vorläufige Haushaltsführung und so Der Stoff des Rocks, der Schnitt und auch der Trage- weiter ... Und wir? Wir bekommen einen Rock. komfort insgesamt waren sehr viel besser als gedacht. Hatte man bei den bisherigen Uniformteilen immer das Sicherlich macht man es sich etwas einfach, alles in Gefühl, es gäbe keinen Unterschied zur Uniform der diesem Kontext durch den Kakao zu ziehen. Doch unsere männlichen Kollegen, da diese nebenbei bemerkt die Mitarbeiter, das wertvollste Gut unserer Bundespolizei, weiblichen Formen unvorteilhaft betonen, fühlte ich nehmen folgendes wahr: Wir diskutieren über lebens- mich mit taillierter Bluse und knielangem Rock tatsäch- bedrohliche Einsatzlagen, beschusssichere Westen, lich mal fraulich uniformiert. Und bei Temperaturen um ballistische Schutzhelme, ein zweites Magazin für die die 40 Grad im Büro war er für mich als Stabsmitarbei- Dienstpistole. Und was bekommen wir? ... Einen Rock. terin trotz Strumpfhose im Vergleich zur nicht atmungs- Sicherlich spreche ich hier von unterschiedlichen aktiven langen Diensthose ein „luftiger“ Segen. „Töpfen“, aber selbst wenn ich den „Bekleidungstopf“ separat betrachte, fällt mir hier wahrlich Sinnvolleres ein. Für Kolleginnen, die auch privat ungern Röcke oder Dienstrock und der Dienstanzugshose beziehungsweise Kleider tragen, wird der Dienstrock sicherlich keine den Halbschuhen und den Pumps wählen können. Offen Nehmen wir nur mal die Cargohose, die nach dem fünften Alternative zum bisherigen besseren Dienstanzug bleibt noch die Kopfbedeckung. Ein passendes Modell Waschgang aussieht, als wäre sie ein mit Raureif über- sein. Und Fakt ist auch, dass der Rock nicht für alle zu finden, gestaltet sich bisher schwierig. Doch dank der zogener Kartoffelsack, oder Stiefel, deren Sohlen sich Aufgabenbereiche oder Anlässe der Bundespolizei zahlreichen Einsendungen von Ideen wird es auch hierfür nach nicht allzu langer Nutzung ablösen. Warum wird geeignet ist. Insbesondere für den operativen Dienst, sicherlich noch eine elegante Lösung geben. bei diesen Unzulänglichkeiten nicht Abhilfe geschaffen? also Bundespolizistinnen im Streifendienst an den Ich finde, dass der bessere Dienstanzug und die damit Grenzen, Bahnhöfen oder Flughäfen, ist er absolut Fazit verbundene Anpassung an ein einheitliches europäisches ungeeignet. Wie soll man schließlich mit Rock und Alles in allem schätzt das Referat 61 das Feedback zum Erscheinungsbild sehr gut gelungen ist. Und ob eine Pumps einem Straftäter hinterherlaufen? Aber er soll Trageversuch als sehr positiv ein. Zwar seien noch Details Kollegin oder ein Kollege ihn trägt, erkennt man auch auch gar nicht alltagstauglich werden. Er dient einzig der neuen Garderobe zu überarbeiten, aber grundsätzlich ganz gut ohne Rock. der Repräsentation der Bundespolizei bei beispiels- waren die Teilnehmerinnen des Trageversuchs mit dem weise Veranstaltungen oder dem Besuch ausländi- Dienstrock für Polizeivollzugsbeamtinnen zufrieden. Der Als ich den Artikel zur Erprobung des Rockes im Intranet scher Delegationen. weiterentwickelte bessere Dienstanzug für Damen wird las und das Bild der hübschen Bundespolizistinnen sah, also in naher Zukunft als Element der repräsentativen stand neben mir ein Kollege und meinte: „Ach, die sehen Eine Pflicht zum Tragen des Alltagsdienstkleidung in der Bundespolizei eingeführt. ja gut aus die Damen. Aber der Rock, der ist ja viel zu Dienstrocks wird es vermutlich In welchem Umfang wird die finale Überarbeitung der lang. So ein schicker Mini für euch würde mir viel besser nicht geben. Jede Bundes- „Erprobungsartikel“ zeigen. gefallen.“ Ich schenkte ihm ein müdes Lächeln und mir polizistin kann also frei kam der Gedanke: Bei dem immerwährenden und absolut entscheiden, ob sie ihn in Helvi Abs, Anja Pester berechtigten Ruf nach Gleichberechtigung grenzen wir ihren dienstlichen Kleider- uns durch ein Kleidungsstück freiwillig ab. Absurd. Aber schrank aufnimmt und tragen dieses Fass mache ich jetzt nicht auch noch auf. möchte oder eben nicht.

Chris Kurpiers Anja Pester

52 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 53 Technik & Logistik Technik & Logistik

AUTO, Auge, Kamera, Hand … 17 neue Tatortfahrzeuge für Kriminaltechniker

Die eiserne Regel eines jeden Kriminaltechnikers zur Abarbeitung einer Spur lautet: Auge – Kamera – Hand. Auge steht für die Spuren- suche, Kamera für die Dokumen- tation der Spurenlage und erst dann kommt die Hand, die die Spur gerichtsverwertbar sichert. Neu hinzugekommen ist das Auto, mit dem der Kriminaltechniker der Bundespolizei nun den Tatort aufsuchen kann.

Jeder kennt es: ob gesprengte Fahrkartenautomaten, Personen- schäden, Bahnbetriebsunfälle oder Großschadensereignisse – Tatorte jeglicher Art liegen irgendwie immer ungünstig, sind fast immer schlecht zugänglich, oftmals zu dunkel oder auch zu nass. Dennoch muss der Kriminaltechniker mit seiner um- fangreichen Ausrüstung dorthin, um Spuren zu finden, zu dokumentieren und zu sichern. Zu transportieren gibt es viel. Sperriges wie Stative und Beleuchtung, Zerbrechliches wie Kamera und Objektive, Schweres und Schmutziges wie Alabastergips oder auch einen Spurenträger selbst. Wer bei einer Alarmierung alles schnell in ein Streifenfahrzeug wirft, hat rasch Kapazitätsengpässe und nach der nächsten Kurve auch Probleme mit der Ladungssicherung. Die Anschaf- fung eines Tatortfahrzeuges war daher richtig und wichtig.

Das auf einem allradgetriebenen Mercedes Vito basierende Tatortfahr- zeug ist mit leichtgewichtigen, aber dennoch belastbaren Einbauten im Fahrzeug ausgestattet. Ähnlich wie bei einem Rettungswagen oder einem Feuerwehrfahrzeug lassen sich die zahlreichen Ausstattungsgegenstände eines Kriminaltechnikers systematisch

54 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 55 Technik & Logistik Leserbriefe

Technische Daten Mercedes Benz Vito 4x4 extralang

Leistung: 120 kW/163 PS (Diesel Euro 6) Hubraum: 2 143 cm3 Der drehbare Sitz lässt eine Erweiterung des Leserbrief Getriebe: 7G-Tronic Plus (Automatik) Permanenter Allradantrieb Arbeitsplatzes zu. Zulässiges Gesamtgewicht: 3 200 kg Länge: 5 370 mm Fahrzeugsonderausstattung Liebes -Team! jedes Mal wieder, wie wichtig es ist, Menschen zu Innenausbau: F irma Wietmarscher Ambulanz- kompakt helfen, denen es nicht so gut geht wie uns. Die Dankbar- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) • Beifahrersitz drehbar Vielen Dank für Ihre gute Presse- und Öffentlichkeits- keit der Bedürftigen, die leuchtenden Kinderaugen, für • individueller Laderaumausbau arbeit nach innen. Die Bundespolizei kompakt ist die Geschenke, und hier insbesondere den nun bereits • Regalsystem an der linken Seitenwand hinter eine wirklich gut gemachte, interessante Mitarbeiter- wiederholt von der Bundespolizei zur Verfügung gestell- dem Fahrersitz zeitschrift und kein Vergleich zum „Grenzjäger“, der ten Outdoor-Pullovern (wofür ich mich beim Abteilungs- • Heckschrank deckenhoch mit Kofferablagen „Parole“ oder der sogenannten „BuschuBravo“, der leiter 6, Karl-Heinz Meyer, und all seinen Mitarbeitern, • diverse 230-Volt-Steckdosen Zeitschrift des BGS! insbesondere den fleißigen Helfern des Blumberger • Schwerlastauszug Servicepunktes für Bekleidung und der Bundespolizei- • verdeckter Funkeinbau Ich habe mich bei der letzten Ausgabe besonders über abteilung Blumberg, noch einmal herzlich bedanke), • verdeckt eingebaute Sondersignalanlage den Bericht zum gesellschaftlichen Engagement von aber auch nur mitmenschlich mit ihnen umzugehen, mit Frontblitzer Kollegen gefreut! Wie Sie schreiben, sind es neun „erdet“ mich jedes Jahr aufs Neue! Beispiele, die stellvertretend für die ungezählten sozial engagierten Mitarbeiter der Bundespolizei stehen! Dies Ich wünsche unserer Organisation und jedem einzelnen verladen und auch sicher transportieren. Außerdem bietet erfüllt mich mit Freude und Stolz, und das mir für meine Mitarbeiter ein gesundes und friedliches neues Jahr! der Kleintransporter ausreichend Raum, um die gesicher- zahlreichen Ehrenämter 2004 verliehene Bundesver- ten Asservate spurenschonend ins heimische Labor oder dienstkreuz trage ich auch stellvertretend für all diese Glück auf, zur Untersuchungsstelle zu bringen. Kollegen! Martin Schilff, Ebenfalls an Bord ist eine professionelle Beleuchtungs- Meine jährliche Teilnahme als Helfer beim Obdach- anlage, mit der der Kriminaltechniker auch die dunkelsten losenweihnachtsfest von Frank Zander zeigt mir auch Tatorte ausleuchten kann. Darüber hinaus ist das Fahr- zeug mit verschiedenen forensischen Lichtquellen ausge- stattet, mit denen verborgene Spuren sichtbar gemacht werden können. Das Fahrzeug selbst, vor allem aber die Außenmarkise und das transportable Wetterschutzzelt, Korrektur zur Ausgabe 06|2017 lassen den Kriminaltechniker deutlich wetterunabhängiger arbeiten. Dies ist immer dann wichtig, wenn es darum In der Dezember-Ausgabe informierte die t § 78a BBG gestützt werden kann. Kollegen ohne private geht, viele Spuren an umfangreicheren Tatorten oder bei auf den Seiten 38 und 39 über den noch rechtkompak neuen Rechtsschutzversicherung oder Mitgliedschaft in einer Großschadensereignissen zu erfassen und zu bearbeiten. § 78a Bundesbeamtengesetz (BBG). Im letzten Absatz Gewerkschaft sollten sich hierüber im Klaren sein und des Artikels wurde auf noch ausstehende Konkreti- die Anwendung des § 78a BBG genau abwägen. Den Schlüssel für das erste Tatortfahrzeug konnten sierungen des Bundesministeriums des Innern (BMI) Carsten Orth von der Bundespolizeiinspektion Kriminali- verwiesen, welche nun vorliegen und diese Korrektur Fabian Hüppe tätsbekämpfung Bexbach und Dirk Zepuntke vom Referat erforderlich machen. 33 des Bundespolizeipräsidiums im Dezember letzten Jahres vom Bundesinnenminister persönlich in Empfang Im t-Artikel hieß es, dass die Rechtsverfolgungs- nehmen. Zwischenzeitlich ist die Fertigung aller siebzehn kostenkompak (zum Beispiel für einen Anwalt) zur Erlangung + Tatortfahrzeuge abgeschlossen. Sie stehen den Kriminal- eines vollstreckbaren Titels nachträglich bei erfolgreicher Innen findet die umfangreiche Ausstattung technischen Diensten der Bundespolizeiinspektionen Anwendung des § 78a BBG mitsamt dem Schmerzens- ihren sicheren und geordneten Platz. Kriminalitätsbekämpfung bereits zur Verfügung. In einem geld vom Dienstherrn erstattet werden. Von dieser sehr Punkt sind sich die Kriminaltechniker einig: Das neue beamtenfreundlichen Auslegung des Paragrafen gingen Tatortfahrzeug bedeutet nicht nur einen Mehrgewinn zum Redaktionsschluss der Ausgabe im November an Mobilität, sondern auch einen Mehrgewinn an 2017 sowohl die Interessensvertretungen als auch die Professionalität. Bundespolizei aus. Das BMI stellte jedoch nachträglich klar, dass die Übernahme dieser Kosten nicht auf den Christian Altenhofen

56 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 57 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

Gegen Ekelattacken Spuckschutzhauben in der Bundespolizei eingeführt

Spuckattacken gegen Polizeibeamte sind nicht nur Dienststellen zugesandt wurde und auch im Intranet der besonders widerlich und beleidigend, sie bergen auch Bundespolizei zu finden ist. die Gefahr einer Krankheitsübertragung. Eine neu in der Bundespolizei eingeführte Spuckschutzhaube soll Das Anlegen der Haube ist einfach. Dennoch ist es künftig dabei helfen, derartige Angriffe zu verhindern. ratsam, sich vor der ersten realen Anwendung in Ruhe mit dem neuen Einsatzmittel zu beschäftigen. Im Gegensatz zu den Kollegen einiger Länderpolizeien, die zum Teil schon länger über diesen Schutz verfügen, Fabian Hüppe standen Bundespolizisten spuckenden Personen bislang ungeschützt gegenüber oder mussten impro- visieren. Seit Kurzem hat nun auch die Bundespolizei Spuckschutzhauben des Modells „POL-i-VEIL-weiß“ im Bestand. Rechtlich handelt es sich dabei um ein Hilfs- mittel der körperlichen Gewalt im Sinne des § 2 Abs. 3 Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes (UZwG) und wird dem gefesselten Delinquenten über Kulissenbau den Kopf gezogen.

Polizeitrainingszentrum Bamberg fertiggestellt Wird die aus Synthetikfasern bestehende Spuckschutz- haube verwendet, ist der Betroffene ständig durch einen Für das jüngste und bislang größte Aus- und Fortbildungs- Beamten zu beaufsichtigen und die Maßnahme anschlie- zentrum der Bundespolizei in Bamberg ist ein nagelneues ßend im Vorgangsbearbeitungssystem zu dokumentieren. Polizeitrainingszentrum mit zahlreichen Kulissen entstanden. Näheres regelt eine Handlungsanweisung, welche den Wie in der t-Ausgabe 04|2017 bereits berichtet, erfolgte derkompak Startschuss im Juli 2016. Nach vielen Arbeits- stunden konnte nun im November 2017 der langwierige und schweißtreibende Aufbau der Trainingseinrichtungen abgeschlossen werden. Diese Impressionen zeigen Impressum Werdegang und Ergebnis. Herausgeber Intranet Bundespolizei Wir danken allen Beteiligten für ihre Mitarbeit. Dennis Goldbeck Bundespolizeipräsidium infoportal.polizei.bund.de/kompakt Für den Inhalt der Beiträge sind grundsätzlich die Verfasser verantwortlich. Redaktion Internet Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ivo Priebe (V.i.S.d.P.), Helvi Abs, Anja Pester, bundespolizei.de/kompakt Nachdruck und Vervielfältigung außerhalb der Christian Altenhofen, Achim Berkenkötter, Bundespolizei nur mit ausdrücklicher Zustim- Ronny von Bresinski, Benjamin Fritsche, Dennis Layout & Satz mung des Herausgebers. Dies gilt auch für die Goldbeck, Philipp Herms, Fabian Hüppe, Barbara Blohm, Mandy Cox, Jennifer Khlief Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Christian Köglmeier, Chris Kurpiers, Michael Fachinformations- und Medienstelle Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Redaktion Moser, Lars Nedwed, Nathalie Lumpé, Daniela der Bundespolizei behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe zu Scholz, Alexandra Stolze, Torsten Tamm, Torsten kürzen. Tiedemann Druck Firma Appel & Klinger Redaktionsschluss dieser Ausgabe Anschrift Druck und Medien GmbH 19. Januar 2018 Heinrich-Mann-Allee 103 96277 Schneckenlohe 14473 Potsdam Bildnachweis: Auflage Alle Bilder Bundespolizei, außer: Telefon/Fax 11 000 S.10/11 (Icon), S. 57 (u.) Freepik; S. 26/27 0331 97997-9420/-9409 (Hintergrund) Photo by Roman Kraft on Erscheinung Unsplash; S. 38 Anne-Lena Käding; S. 40 E-Mail sechsmal jährlich und S. 41 (links) Fotoagentur Dill; S. 55 (Icons [email protected] v.l.n.r.): Flaticon, Vektors Market from Flaticon, Prosymbols from Flaticon, Smashicons from Flaticon

58 Bundespolizei kompakt 01|2018 Bundespolizei kompakt 01|2018 59 Spenden für Helfer in Not:

Bundespolizei-Stiftung

Sparda-Bank West eG IBAN: DE51 3706 0590 0000 6836 80 BIC: GENODED1SPK

Die Spenden werden ausschließlich und un- mittelbar zu mildtätigen Zwecken verwendet. Die Geldzuwendungen können zweckgebun- den erfolgen. Die Bundespolizei-Stiftung ist befugt, Spen- denquittungen auszustellen.

Mehr erfahren Sie unter: www.bundespolizei.de