Städte und Gemeinden im Kreis

N W O

S

warendorf

drensteinfurt

beckum

Schatzsuche Im Herausgeber Kreis Warendorf Der Landrat Waldenburger Str. 2 48231 Warendorf

www.kreis-warendorf.de

Stand: Juli 2020 Schatzsuche Im Kreis Warendorf

Thema 2020: Bedeutende Strassennamen

Liebe Schatzsucherinnen und Schatzsucher, Das Mitmachen lohnt sich, denn außer den schönen Eindrücken in unserem Kreis Waren- vielen Dank, dass Sie an der Schatzsuche im dorf wartet auf den Gewinner auch in die- Kreis Warendorf teilnehmen. sem Jahr ein attraktiver Preis.

In diesem Jahr stehen besondere Straßenna- Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf men im Mittelpunkt der Schatzsuche. Denn Viel Erfolg! N zum Gedächtnis des Kreises Warendorf zäh- len nicht nur Archive, Museen und histori- sche Gebäude, sondern auch Straßen- W O namen. Auch sie sind Ausdruck von ostbevern historischen Ereignissen und Gege- S benheiten. Sie bieten nicht nur geo- grafische, sondern auch kulturelle Orientierung. sassenberg telgte

Es warten viele interessante Orte in den warendorf beelen 13 Städten und Gemeinden unse- everswinkel res Kreises darauf, von Ihnen ent- deckt zu werden. Dort gilt es, sendenhorst Rätselfragen zu lösen. ennigerloh

Die richtigen Antworten oelde ahlen können Sie in den Lösungscou- pon auf der letzten Seite dieses drensteinfurt Schatzbuches eintragen und an die beckum wadersloh angegebene Adresse schicken. SchatzSchatzsuches uche IN Ahlen

Die Wibbelt-Ort Vorhelm ist in diesem Jahr Leben mit einem blühenden Bauerngarten, das Ahlener Ziel aller Schatzsuchenden im den er als Kind an seinem elterlichen Hof Kreis Warendorf. Der bekannte westfälische kennen- und liebengelernt hat. "Der versun- Mundartdichter Augustin Wibbelt wurde kene Garten" gilt mit seinem gewinnenden am 19. September 1862 im heutigen Ahlener Humor und liebenswerten Charme zu den Ortsteil Vorhelm geboren. Er wirkte als rö- besten Büchern, die sich mit westfälischer misch-katholischer Geistlicher, schrieb aber Memoirenliteratur beschäftigen. Übrigens: ab 1891 zahlreiche Beiträge, humorvolle Di- Der Nachlass von Augustin Wibbelt wird für aloge und Erzählungen in Münsterländer die Nachwelt im Kreisarchiv Warendorf ge- Platt. In Vorhelm findet man auch heute noch pflegt und erhalten. Dort ist er für jedermann viele Stellen, die an den heimischen Dichter zugänglich. erinnern, sei es die kleine Wibbelt-Kapelle, die Augustin-Wibbelt-Grundschule oder das Frage: Das Straßenschild "Im versunkenen Pöggsken-Denkmal. Garten" ist – wenn man von der Hauptstraße Aber auch für mehrere Straßenzüge in diesem in Vorhelm in das Wohngebiet Dornbreede Ortsteil steht Wibbelt Pate, so unter anderem fährt – mit einem Zusatzschild zum Straßen- im Wohngebiet Dornbreede am südöstlichen namen versehen. Wie viele Worte sind auf Rand von Vorhelm. Hier befindet sich eine diesem Zusatzschild zu lesen? Straße mit dem Namen "Im versunkenen Garten". Sie trägt den Titel der Autobiogra- Die richtige Antwort tragen Sie bitte un- fie Wibbelts aus dem Jahre 1946. In seinen ter "Ahlen" in den Coupon ein. Viel Freude Lebenserinnerungen vergleicht Wibbelt sein bei der Schatzsuche in Ahlen! SchatzSchatzsuchesuche IN Beckum

In Beckum gibt es zwischen der Fußgänger- über eine App Informationen zur Stadtge- zone Nordstraße und der Linnenstraße un- schichte auf unterhaltsame Art mit Anekdo- weit des Marktplatzes und der Propsteikirche ten, Hintergrundgeräuschen, O-Tönen und St. Stephanus drei unscheinbare Gassen. Eine Liedern vermittelt. von ihnen ist die Engelsgasse, benannt nach dem Hotel "Zum Goldenen Engel", das einst Frage: an die Gasse grenzte. Ein Gang durch diese Welche Farbe haben das Tor und die Haustür Wohnstraße lohnt sich, taucht doch unver- des Böttcherhauses? mittelt das etwas zurückliegende alte Bött- cherhaus auf, das auch Station des neuen Die richtige Antwort tragen Sie bitte un- Audio-Stadtrundgangs "Lauschtour" ist. Bei ter "Beckum" in den Coupon ein. Viel Freude dieser digitalen Stadtrundführung werden bei der Schatzsuche in Beckum! SchatzSchatzsuchesuche IN Beelen

Besonders geschichtsträchtig ist in Beelen de zu klein und musste einem fast doppelt so der "alte Kirchplatz" oder auch Kirchplatz großen, neugotischen Kirchbau weichen, der genannt. Die erste dort errichtete Holzkir- 1857 eingeweiht wurde. Das Gotteshaus wur- che wurde um 920 von Bischof Nithard ein- de 1969 abgebrochen, nachdem ein neuer geweiht. Das belegen Bischofsurkunden, die Kirchbau an der B 64 fertiggestellt war. zwischen 1022 und 1032 angefertigt wurden. Die Grundmauern der alten Kirche blieben Das vermutlich durch einen Brand zerstörte zur Erinnerung bestehen und der Platz wur- Gebäude aus Holz wurde durch eine kleine de als würdevolle Umgebung für das "Ehren- Steinkirche ersetzt. Darauf folgte eine größe- und Mahnmal für die Opfer von Krieg und re romanische Kirche, die in der ersten Hälfte Gewalt" gestaltet. des 13. Jahrhunderts erbaut wurde und rund 600 Jahre das Zentrum für die gläubigen Frage: Menschen im Ort war. Auch diese Kirche wur- Wie viele Steine umgeben das Mahnmal?

Die richtige Antwort tragen Sie bitte un- ter "Beelen" in den Coupon ein. Viel Freude bei der Schatzsuche in Beelen! Schatzsuche Drensteinfurt

In Drensteinfurt führt die Schatzsuche zum Frage: Landsbergplatz. 1928 hieß dieser noch anders. Wie lautete der Name des Grundstücks da- Der jetzige Name Landsbergplatz ergibt sich mals? Die Lösung ist auf Tafel 3 des Histo- daraus, dass Engelbert Reichsfreiherr von rischen Stadtrundgangs Drensteinfurt auf Landsberg-Velen das Grundstück der Stadt dem Grundstück des heutigen Landsberg- geschenkt hat. Auf dem Grundstück steht platzes zu finden. das Ehrenmal für die gefallenen Soldaten des Weltkriegs 1914–1918. Das Ehrenmal wurde Die richtige Antwort tragen Sie bitte unter 1939 vollendet. "Drensteinfurt" in den Coupon ein. Viel Freu- de bei der Schatzsuche in Drensteinfurt! Schatzsuche Ennigerloh

Ennigerloh hat bei seinen Straßennamen Frage: eine Vielzahl von bedeutenden Persönlich- Auf welche tragische Weise kam der Arzt Dr. keiten ein Denkmal gesetzt. Viele von ihnen Richter im Jahr 1944 zu Tode? haben bemerkenswerte Dienste für die Stadt Ennigerloh geleistet oder waren Personen Die richtige Antwort tragen Sie bitte unter mit hohem Ansehen in der kleinen Stadt im "Ennigerloh" in den Coupon ein. Viel Freude Herzen des Kreises Warendorf. bei der Schatzsuche in Ennigerloh!

Es gab einen besonderen Menschen, der durch sein Wirken auf tragische Weise zu Tode gekommen ist: Dr. med. Georg Richter. Er lebte von 1895 bis 1944 und ist Namenspate einer Straße im Ortsteil Enniger. Unter dem Straßenschild der "Dr.-Richter-Str." wird seine Todesursache klar umschrieben. Schatzsuche Everswinkel

Als im 10. Jahrhundert die St.-Magnus-Pfarrei Heimathaus. Sie wurden Ende des 18. Jahr- in Everswinkel gegründet wurde, baute man hunderts gebaut. Das heutige Heimathaus eine Kirche üblicherweise als Verteidigungs- mit der Adresse Kirchplatz 13 besteht aus ei- anlage – fast wie eine kleine Burg. Es gab nem kleineren Gebäude und dem Wohnhaus Schutzwälle und rund um die Kirche, soge- mit seinem prächtigen Deelentor. Ganz leicht nannte Spieker: kleine Häuschen, die im Frie- war es nicht, das Anwesen zu retten. Bis auch den als Getreidespeicher dienten. In Kriegs- das große Wohnhaus restauriert war und zeiten allerdings suchten die Bauern aus der seiner neuen Bestimmung als Heimathaus Umgebung hier Schutz für sich und ihr Vieh. übergeben werden konnte, vergingen einige Diese ringförmige Anlage nennt man Kirch- Jahre. hofsburg. Im Laufe der Zeit wurden die Spieker zu Frage: Wohnstätten und die Siedlung an der Kirche Wann wurde das Haus Kirchplatz 13 end- wurde ein Dorf. Heute ist auf der einen Seite gültig seiner Bestimmung als Heimathaus der St.-Magnus-Kirche ein großer freier Platz. der Gemeinde Everswinkel übergeben? Ein Hinter der Kirche kann man sich gut vorstel- Schild am Eingang des Heimathauses gibt ei- len, wie die Kirchhofsburg einmal ausgese- nen Hinweis. hen haben könnte. Ganz nah an die Kirche gebaut findet man dort eine Zeile kleiner Die richtige Antwort tragen Sie bitte unter liebevoll restaurierter Häuser – darunter das "Everswinkel" in den Coupon ein. Viel Freude bei der Schatzsuche in Everswinkel! Schatzsuche Oelde

Der Fußball-Weltmeister und Sieg-Torschüt- che wurde inzwischen eine Wohnsiedlung ze des WM-Finales von 1954, Helmut Rahn, errichtet. Die Straße in diesem Bereich wurde spielte in der Zeit von 1946 bis 1950 für den 2007 nach Helmut Rahn benannt. SC Oelde 09. Im Jahr 1955 gewann Rahn mit dem Verein Rot-Weiß Essen die Deutsche Frage: Meisterschaft. Auf dem Rückweg vom dama- Die Helmut-Rahn-Straße mündet am westli- ligen Endspielort Hannover nach Essen ließ chen Ende in eine Grünfläche (Ecke Wieden- der frisch gebackene Deutsche Meister den brücker Straße/Zur Axt). Wie viele Bänke ste- Zug in Oelde extra anhalten, sodass ihm die hen auf dieser Grünfläche? Oelder Fans Geschenke in den Zug reichen konnten. Die richtige Antwort tragen Sie bitte un- In Oelde spielte Rahn für den SC Oelde auf ter "Oelde" in den Coupon ein. Viel Freude dem Sportplatz "Moorwiese". Auf dieser Flä- bei der Schatzsuche in Oelde! Schatzsuche Ostbevern

Wo heute in Ostbevern Schwimmbad, Schule, Eingesessenen und besonderen dem ärmeren Kindergarten und Wohnhäuser stehen, wur- Theil den Unterhalt verschaffen muß…." de einst in großem Umfang Lein und Hanf angebaut. Die Textilfasergewinnung und Die zunehmende Industrialisierung sowie -verarbeitung war in den vorherigen Jahrhun- die günstige Baumwolle und die zunehmen- derten nicht nur in Ostbevern, sondern in de Verwendung von Kunstfasern sorgte dann ganz Westfalen sehr verbreitet. Wie umfang- für ein Ende des Lein- und Hanfanbaus so- reich die Aktivitäten auf dem Gebiet der Lein- wohl in Ostbevern als auch anderorts. Heute bzw. Hanfverarbeitung in Ostbevern waren, erinnert nur noch die Straßenbezeichnung belegt die einstige Existenz einer Ölmühle "Hanfgarten" an diese für Ostbevern bedeut- zur Gewinnung von Leinöl sowie von drei same Zeit. Bokemühlen in der Bevergemeinde. Denn diese wurden in der Regel nur dort errichtet, Frage: wo man große Mengen Faserpflanzen auch Im Infokasten des Beverbades hängt für die für den gewerblichen Zweck anbaute. Ein "Schatzsucher" des Kreises Warendorf ein Pla- Auszug aus einem Antragsschreiben an den kat aus. Wie lautet der darin fett abgedruck- Fürstbischof in Münster zur Errichtung einer te Text? weiteren Bokemühle unterstreicht noch ein- mal die Bedeutung der Textilfasergewinnung Die richtige Antwort tragen Sie bitte unter für Ostbevern. "… In dem Kirchspiel Ostbevern "Ostbevern" in den Coupon ein. Viel Freude ist der Hanf eines der vorzüglichen produc- bei der Schatzsuche in Ostbevern! ten, welcher einer großen Anzahl der dortigen Schatzsuche Sassenberg

In Nordrhein-Westfalen ist die Schachblume für die Schachblumenwiese in Sassenberg mit dem Vorkommen im Tiergarten Sassen- typisch. Die rote Form kam ursprünglich gar berg und nur drei weiteren Vorkommen im nicht vor. Land vom Aussterben bedroht. Kein Wunder also, dass es in Sassenberg einen Schachblu- Um die Schachblume vor dem Aussterben zu menweg gibt. bewahren, soll der natürliche Lebensraum der Pflanze erhalten bleiben. Dafür werden die Die Schachblume ist eine Zwiebelpflanze, die Wiesen seit 2009 zweimal im Jahr gemäht. über eine haselnussgroße runde Zwiebel als Überlebensorgan verfügt. Sie ist in Deutsch- Frage: land stark gefährdet und steht aus diesem Wann werden die Mähungen jeweils durch- Grund unter Naturschutz und auf der Roten geführt? Einen Hinweis darauf gibt es auf der Liste der bedrohten Pflanzen. Infotafel, die am Schachblumenweg steht. Die Schachblume wurde vermutlich An- fang des 18. Jahrhunderts im Sassenberger Die richtige Antwort tragen Sie bitte unter Schlossgarten angepflanzt und ist dort in die "Sassenberg" in den Coupon ein. Viel Freude angrenzenden Hesselwiesen eingewandert. bei der Schatzsuche in Sassenberg! Die weiße Farbvariante der Schachblume ist Schatzsuche Sendenhorst

Die Stadt Sendenhorst lässt sich hervorra- bleibt der Phantasie überlassen. Sendenhorst gend bei einem Rundgang erkunden. In der – die Stadt der Liebe. Um die Straßenecke sitzt Innenstadt befindet sich einer der schönsten heute ein bronzenes Liebespaar auf einem Plätze in Sendenhorst, die "Liebesgasse". Wer Dachfirst – erschaffen vom bekannten Sen- ihr folgt, kann sich von der besonderen Atmo- denhorster Künstler Bernhard Kleinhans. sphäre der schmalen Gasse inspirieren lassen. Der Name "Liebesgasse" erinnert daran, dass Frage: dieser Ort in alter Zeit eine Institution war. Wie heißt die genaue Adresse des Hauses, Die Gasse mündete früher in ein Areal aus auf dessen First das bronzene Liebespaar be- Haus- und Nutzgärten, ein lauschiges und festigt wurde? verschwiegenes Gässchen und somit ein gern aufgesuchter Treffpunkt für junge Lie- Die richtige Antwort tragen Sie bitte unter bende in Sendenhorst. Man darf sich vorstel- "Sendenhorst" in den Coupon ein. Viel Freude len: eine laue Sommernacht, duftende Obst- bei der Schatzsuche in Sendenhorst! bäume, der Geruch warmer Erde: Der Rest Schatzsuche TElgte

"Am Schilde" in Telgte ist ein zentraler Platz Würde der Kreatur. Gleichzeitig stellt sich die am Treffpunkt von Herren- und Emsstraße, Frage nach dem "Ich" des Betrachters. dessen Form bei der Namensfindung ver- mutlich an ein Schutz- oder Wappenschild Frage: erinnerte. Auf jeden Fall ist dieser Name seit Wie viele Münzen sind auf den Armen abge- 1900 bekannt und auf Stadtplänen so ein- bildet? getragen. 1907 wurde dort auf Initiative des Kriegervereins und der städtischen Honorati- Die richtige Antwort tragen Sie bitte un- orenschicht das erste Telgter Kriegerdenkmal ter "Telgte" in den Coupon ein. Viel Freude errichtet. bei der Schatzsuche in Telgte! Eine Metallplatte enthielt die Namen von Telgter Gefallenen der Kriege 1864, 1866 und 1870/71. Das Denkmal wurde 1949 auf Anord- nung der Alliierten entfernt. Der Straßenna- me "Am Schilde" blieb und an dessen "Spitze" steht heute ein anderes Denkmal: Der Pfer- dekopf des Künstlers Prof. Jörg Heydemann. Das Kunstwerk verweist auf den Pferdehan- del beim Pferdemarkt, der traditionell jedes Jahr beim Mariä-Geburts-Markt im Septem- ber in Telgte stattfindet. Zu sehen ist eine zentrale Handlung beim Pferdekauf. Zwei Hände öffnen das Pferde- maul, damit Alter und Gesundheit geprüft werden können. Anschließend wird das Ge- schäft per Handschlag besiegelt. Der Künstler reduziert den Pferdehändler auf seine kräfti- gen Unterarme. Die Münzen auf den Armen künden den bevorstehenden Besitzerwech- sel an. Schaut man ins Pferdemaul hinein, de- monstriert die Inschrift "Ich" Selbstwert und Schatzsuche Wadersloh

Die Schatzsuche führt diesmal in die Kol- zelt im Glauben wirken in der Welt". Bronze- pingstraße nach Wadersloh. In Höhe der relief 3 informiert über wichtige Teilbereiche, Hausnummer 9 gilt es, das Kolpingdenkmal in denen das internationale Kolpingwerk tä- zu entdecken. Es vereint Erinnerung, Infor- tig ist: Familie, berufliche Bildung, Jugendar- mation und lokalen Bezug miteinander. Das beit und Verständnis der einen Welt. Bronze- Denkmal besteht aus vier Steinsäulen, die die relief 4 zeigt die Beziehung zur lokalen Ebene Person Adolph Kolping, seinen Auftrag an die in Wadersloh. Kolpingsfamilien, das weltweite Kolpingwerk und die Kolpingsfamilie Wadersloh als ein Frage: Beispiel der Basis symbolisieren. Die Säulen Wie lautet der Vor- und Zuname des Künst- sind durch ein Bronzerelief als Zeichen der Zu- lers, der das Kolpingdenkmal im Jahr 2004 sammengehörigkeit miteinander verbunden. erschaffen hat? Das Bronzerelief 1 zeigt das Abbild Kolpings als Gründer des Kolpingwerkes mit seinen Die richtige Antwort tragen Sie bitte unter wichtigsten Lebensdaten. Das Bronzerelief 2 "Wadersloh" in den Coupon ein. Viel Freude zeigt sein wichtigstes Vermächtnis: "Verwur- bei der Schatzsuche in Wadersloh! Schatzsuche Warendorf

Mitten im Herzen der Stadt Warendorf gibt es eine Straße, die auch heute noch an eine bereits im Mittelalter in Warendorf tätige Handwerkszunft erinnert: die Fleischhauer- straße. An dieser Straße, die den Marktplatz mit der Krückemühle verbindet, befand sich auch das Zunfthaus der Fleischhauer, die Wa- rendorfer Scharne. In einer umfangreichen Ausstellung, die sich im Jahr 2019 mit der hansischen Geschichte Warendorfs beschäftigte, hatte auch die- ses heute noch existierende Gebäude eine besondere Bedeutung. Anlässlich der Schatz- suche 2020 wird dem Gebäude im Ein- gangsfoyer des Historischen Rathauses am Markt noch einmal besondere Bedeutung geschenkt. Wer also mehr über die Scharne erfahren möchte, sollte das Historische Rat- haus besuchen.

Frage: Was kann man heute, vor allem im Sommer, Quelle: Darstellung des Nürnberger Metzgers Thomas in dem Gebäude der Scharne, die heutige Ad- Schwab; 1615 Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürn- resse lautet Markt 14, erwerben? berg; Amb. 279.2° F 87r (Landauer I)

Die richtige Antwort tragen Sie bitte unter "Warendorf" in den Coupon ein. Viel Freude bei der Schatzsuche in Warendorf! Schatzsuche Im Kreis Warendorf

Hier bitte die Lösungen Eintragen

1. Ahlen

2. Beckum

3. Beelen

4. Drensteinfurt

5. Ennigerloh

6. Everswinkel

7. Oelde

8. Ostbevern

9. Sassenberg

10. Sendenhorst

11. Telgte

12. Wadersloh

13. Warendorf

Empfänger Absender Kreis Warendorf Der Landrat Pressestelle Waldenburger Str. 2 48231 Warendorf

Einsendeschluss: 20.08.2020