OrchideenJournal Heft 2 · 2014

Thelasis perpusilla, Pfl anze aus Kambodscha in Kew blühend; from fl owering at Kew Gardens. neue Gattung für diese ungewöhnliche kleine Pfl anze aufgestellt, die er Gun- narorchis, nach Gunnar Seidenfaden, benannte. In 1992 schrieb Seidenfa- den erneut über Eria perpusilla, er war damit einverstanden, dass sie nicht zu Eria gehörte. Er akzeptierte aber Gun- narorchis nicht, „weil er sich unschlüs- sig über ihren richtigen Platz war (The- lasiinae?)“ Als ich im Mai 2007 Eria perpusilla in das erste Mal sah, war die Blüte- zeit vorüber und die Pfl anzen bildeten neue Triebe. Ich habe bis vor Kurzem niemals lebende, blühende Pfl anzen gesehen, bis ich in der Lage war, in Kambodscha solche zu untersuchen. Thelasis perpusilla Dies bestätigte dann meine frühere Vermutung (Schuiteman & de Vogel Ein neuer Name für Eria perpusilla 2000), dass diese Art zur Gattung The- André Schuiteman lasis gehört. Die folgenden Merkmale, wie sie bei Eria perpusilla gefunden werden, sind charakterisierend für Thelasis: 8 Pol- linien, an einem einzelnen, schlan- ken Stielchen angeheftet, und eine große Klebscheibe; Säule kurz, ohne Fuß, Rostellum schnabelförmig, rela- tiv lang, mit zwei ahlenförmigen Ar- men; Lippe einfach; Infl oreszenz eine grundständige Traube; Pseudobulben mit einer oder zwei basalen Hüllblät- tern und einem terminalen Blatt. Das einzige ungewöhnliche Merkmal

Schuiteman Thelasis perpusilla, Blüte, fl ower Foto / photo: © A. Eria perpusilla ist eine Miniaturorchi- mit ungefähr zehn zarten, weißen Blü- dee, die von Burma bis ver- ten mit kaum 3 mm Durchmesser. Die- breitet ist. Sie bildet kleine Verbän- se kleine Orchidee, die sehr selten in de von runden und fl achen, knopfar- Kultur ist, hat die Botaniker seit lan- tigen Pseudobulben, die denen von gem vor Rätsel gestellt. Porpax und Conchidium gleichen, mit Seidenfaden (1982) ordnete E. perpu- welchen sie meist auch zusammen silla in der Eria Sektion Conchidium ein

wächst. Wie bei diesen Gattungen üb- (im Moment die Gattung Conchidium). Schuiteman lich, sind auch die Blätter von Eria per- Er bemerkte, dass „sie ziemlich aus- pusilla kurzlebig und die Pfl anzen sind serhalb unserer gewöhnlichen Um- in der Trockenzeit blattlos. Im Febru- schreibung von Eria steht, und dass ar – März, zum Höhepunkt der Trocken- eine zukünftiger Monograf einen an- zeit, wenn die Pfl anzen noch blattlos deren Platz für sie fi nden könnte.“ Ein

sind, bilden sie schlanke Blütenstände Jahr zuvor (1981) hatte Brieger eine Foto / photo: © A.

52 Heft 2 · 2014 OrchideenJournal

Thelasis perpusilla, Infl oreszenz, infl orescence

Eria perpusilla is a miniature orchid distributed from Burma to Vietnam. Schuiteman It forms small clusters of round and fl at, button-like pseudobulbs that are similar to species of Porpax and Con- chidium, with which they often grow together. As in those genera, the leaves of E. perpusilla are short-lived Foto / photo: © A. and the are leafl ess during the dry season. In February-March, at the height of the dry season, when the plants are still leafl ess, they produce slender racemes carrying about ten ti- ny white fl owers that are barely 3 mm across. This small orchid, which is rarely seen in cultivation, has puzzled botanists for a long time. Thelasis perpusilla Seidenfaden (1982) included E. perpu- A new name for Eria perpusilla silla in Eria section Conchidium (pre- sently Conchidium). He not- André Schuiteman ed that “it falls quite outside our usu- al circumscription of Eria, and a future monographer may fi nd another place for it.” The year before, in 1981, Brie- ger had created a new genus for this in that it shows a free dorsal ). In very well in Thelasis, it seems prefera- unusual little plant, which he named other species of Thelasis at least the ble, therefore, to transfer it to that ge- Gunnarorchis, after Gunnar Seiden- dorsal sepal is free. However, there nus. faden. In 1992, Seidenfaden again are many examples of orchid genera in wrote about Eria perpusilla, agreeing which the can be free as well as Thelasis perpusilla (Parish & Rchb. that it does not belong in Eria. He did connate, for example in the closely re- f.) Schuit., comb. nov. not accept Gunnarorchis, “being un- lated genus Octarrhena. This charac- Basionym: Eria perpusilla Parish & certain about its correct place (Thela- ter on its own does not exclude E. per- Rchb.f., Trans. Linn. Soc. London siinae?).” pusilla from Thelasis. Since in all oth- 30: 148 (1874). When I fi rst saw E. perpusilla in Laos, er respects this misplaced species fi ts perpusilla (Parish & Rchb. in May 2007, the plants had fi nished fl owering and were producing new shoots. I never saw living fl owering plants until very recently, when I was Thelasis perpusilla am Standort , able to study specimens from Cam- Thelasis perpusilla in the wild in Cambodia, bodia. This fi nally confi rmed my earli- November 2013 er suspicion (Schuiteman & de Vogel 2000) that this species belongs in the genus Thelasis. The following characters, as found in E. perpusilla, are diagnostic for The- lasis: Pollinia 8, attached to a single, stalk-like caudicle and a large viscid- ium; short, without a foot; ros- tellum beak-like, relatively long, with two subulate arms; lip simple; infl o-

rescence a basal raceme; pseudob- Schuiteman ulbs with one or two basal, sheathing leaves and one terminal leaf. The only unusual character for Thela- sis is that in E. perpusilla all three se- pals are connate in the basal third

(Seidenfaden’s drawing is mistaken Foto / photo: © A.

53 OrchideenJournal Heft 2 · 2014

Standort: Epiphyt auf Baumstämmen perpusilla ist folgendermaßen: Die im leichten Schatten in immergrünen blattlosen Pfl anzen beginnen mit der und laubabwerfenden Wäldern, 300 – Ausbildung von neuen Trieben am En- 1.000 m. In niedrigen Höhenlagen (un- de der Trockenzeit im April, wenn die ter ca. 500 m) wächst sie gewöhnlich Pseudobulben durch die Trockenheit auf Bäumen nahe von Bächen und sehr fl ach und geschrumpft sind. Wäh- Wasserfällen, wo die atmosphärische rend der Regenzeit von Mai bis Ok- Luftfeuchtigkeit hoch ist. Blütezeit Fe- tober reifen die Blätter aus und die

Bonnet bruar bis März. Pfl anzen bilden neue Pseudobulben. Zusammen mit meinem Kollegen Zu Beginn der Trockenzeit im Novem- Cristo pher Ryan, dem Manager der ber werden die Blätter gelb und fallen Living Orchid Collection in Royal Bo- bald ab. Infl oreszenzen erscheinen En- tanical Gardens in Kew, und Meng- de Dezember und die Pfl anze ist En- hor Nut, einem Beamten der Kambod- de Februar für einige Wochen in voller

Foto / photo: © P. schanischen Forstbehörde, war ich Blüte, in der Mitte der Trockenzeit. Thelasis perpusilla kürzlich in der Lage, diese Art in den Arten von Porpax und Conchidium ha- blühend am Standort in Laos Cardamon-Bergen zu beobachten. Zu ben ähnlich aussehende Pfl anzen und fl owering in the wild in Laos dieser Zeit im November 2013 waren einen ähnlichen Wachstumszyklus, die Pfl anzen nicht in Blüte. Uns wur- aber anders als bei Thelasis perpusil- für Thelasis ist, dass bei E. perpusil- de freundlicherweise erlaubt, einige la blühen sie in der Regenzeit. In Kul- la alle drei Sepalen im unteren Drit- Pfl anzen zur Kultur mit nach Kew zu tur ist es wichtig, diesen interessan- tel verwachsen sind (Seidenfadens nehmen, wo sie im Februar bis März ten Orchideen eine trockene und küh- Zeichnung ist fehlerhaft, weil sie ei- 2014 blühten, nachdem sie ihre Blät- le Ruhezeit von November bis April zu ne freistehende dorsale Sepale zeigt). ter abgeworfen hatten. Diese Art wur- ermöglichen. Während dieser Periode Bei anderen Arten von Thelasis ist zu- de bisher nicht für Kambodscha nach- können sie von Zeit zu Zeit besprüht mindest die dorsale Sepale frei. Aller- gewiesen, nachdem sie aber in den werden, aber sie sollten nicht feucht dings gibt es viele Beispiele von Or- Nachbarländern gefunden worden gehalten werden, weil die Wurzeln fau- chideengattungen, bei denen die Se- war, war ihr Vorkommen in Kambod- len würden. Während der Wachstums- palen sowohl frei stehen wie auch ver- scha zu erwarten. zeit benötigen sie hohe Luftfeuch- wachsen sein können, zum Beipiel bei te und regelmäßiges Wässern, da- der nahe verwandten Gattung Octar- Kultur: zwischen sollten sie leicht antrock- rhena. Dieses Merkmal allein schließt Der Wachstumszyklus von Thelasis nen. Sie können stagnierende Feuch- E. perpusilla nicht von Thelasis aus. Weil bei allen anderen Aspekten diese Baumstumpf mit Bulbophyllum spathulatum und Thelasis perpusilla zu Beginn falsch platzierte Art besser zu Thelasis der Wachstumszeit im Mai, Laos. passt, ist es deshalb vorzuziehen, sie Tree trunk with Bulbophyllum spathulatum and Thelasis perpusilla at the be- in diese Gattung zu überführen. ginning of the growing season in May, Laos.

Thelasis perpusilla (Parish & Rchb. f.) Schuit., comb. nov. Basionym: Eria perpusilla Parish & Rchb.f., Trans. Linn. Soc. London 30: 148 (1874). Phreatia perpusilla (Parish & Rchb. f.) Benth. ex Hook.f., Fl. Brit. Ind. 5: 811 (1890). Pinalia perpusilla (Parish & Rchb.f.) Kuntze, Rev. Gen. Pl. 2: 679 (1891). Gunnarorchis perpusilla (Parish & Rchb.f.) Brieger, in Schlechter, Or- chideen, ed. 3, I/A: 650 (1981). Eria brandisii King & Pantl., J. Asiat. Soc. Bengal, Pt. 2, Nat. Hist. 66: 589

(1897). Schuiteman Eria microphyton Schltr., Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 2: 170 (1906).

Verbreitung: Burma, , Laos, Kambodscha (neuer Nachweis siehe

unten), Vietnam. Foto / photo: © A.

54 Heft 2 · 2014 OrchideenJournal

Cultivation The growth cycle of Thelasis perpu- silla is as follows: The leafl ess plants start to produce new shoots at the end of the dry season, in April, when the pseudobulbs are quite fl at and shriv- elled from drought. During the rainy season, from May to October, the leaves mature and the plants form new pseudobulbs. At the beginning of the

Schuiteman dry season, in November, the leaves turn yellow and they soon fall off. In- fl orescences appear by the end of De- cember and the plant is in full fl ower for a few weeks at the end of February, Thelasis perpusilla zu Beginn der in the middle of the dry season.

Foto / photo: © A. Wachstumszeit im Mai in Laos. Species of Porpax and Conchidium Thelasis perpusilla at the beginning have similar-looking plants and a sim- f.) Benth. ex Hook.f., Fl. Brit. Ind. 5: of the growing season in May, Laos. ilar growth cycle, but unlike Thela- 811 (1890). Pinalia perpusilla (Parish & Rchb.f.) Standort von Thelasis perpusilla Kuntze, Rev. Gen. Pl. 2: 679 (1891). in Laos. Gunnarorchis perpusilla (Parish & Habitat of Thelasis perpusilla in Laos. Rchb.f.) Brieger, in Schlechter, Or- chideen, ed. 3, I/A: 650 (1981). Eria brandisii King & Pantl., J. Asi- at. Soc. Bengal, Pt. 2, Nat. Hist. 66: 589 (1897). Eria microphyton Schltr., Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 2: 170 (1906).

Distribution: Burma, Thailand, Laos, Cambodia (new record, see below), Vi- etnam.

Habitat: Epiphyte on tree trunks in light shade in evergreen and decidu- ous forest, 300 – 1000 m. At low alti- tudes (below c. 500 m) it usually grows on trees close to streams and water- falls where atmospheric humidity is high. Flowering February – March. Together with my colleague Christo- pher Ryan, manager of the living or- chid collection at the Royal Botan- ic Gardens, Kew, and Mr. Menghor Nut, offi cer of the Cambodia Forest- ry Administration, I recently was able to observe this species in the Carda- mom Mountains.At that time, Novem- ber 2013, the plants were not in fl ow- er. We were kindly allowed to bring back some specimens for cultivation to Kew, where they fl owered in Febru- ary – March, after the plants had shed their leaves. This species had not been recorded from Cambodia before, but since it is found in the surrounding countries its occurrence in Cambodia was to be expected.

Foto / photo: © A. Schuiteman 55 OrchideenJournal Heft 2 · 2014 te an den Wurzeln nicht tolerieren. jekts, das durch Subvention von LA/ Literatur Die Pfl anzen sollten unter hellen, aber Invest II/03 (114285) im Asia schattierten Bedingungen im tempe- Invest Programm der Europäischen Schuiteman, A. & de Vogel, E. F. rierten Glashaus gehalten werden und Union fi nanziert. Ich danke dem Pro- 2000. Orchid Genera of Thailand, wachsen, am Besten aufgebunden auf jektmanager D. Barthélémy (CIRAD Laos, Cambodia and Vietnam. Nati- Kork oder ähnlichem Material. – INRA), wie auch P. Bonnet (CIRAD – onaal Herbarium Nederland, Leiden. AMAP) und P. Grard (CIRAD – IFP), zu- Seidenfaden, G. 1982. Orchid Gene- Danksagungen: Es ist mir ein großes sammen mit den Mitarbeitern der Fa- ra in Thailand X. Trichotosia Blume Vergnügen, Omaliss Keo und Meghor kultät der Wissenschaften der Nati- and Eria Lindl. Opera Botanica. 62: Nut von der Forstbehörde im Ministe- onal Universität von Laos, B. Sveng- 1 – 157. rium für Landwirtschaft, Kambodscha, suksa, V. Lamxay und V. Vannachak, für ihre wertvolle Zusammenarbeit für ihre Unterstützung. Seidenfaden, G. 1992. The orchids zu danken. Meine Untersuchungen in of Indochina. Opera Botanica 114: Laos wurden als Teil des Orchis Pro- Übersetzung: Roland Schettler 1 – 502.

56 Heft 2 · 2014 OrchideenJournal sis perpusilla they fl ower in the rainy ate temperatures and are best grown er D. Barthélémy (CIRAD – INRA), as season. In cultivation it is important mounted on cork or similar material. well as P. Bonnet (CIRAD – AMAP) and to give these interesting orchids a dry P. Grard (CIRAD – IFP), together with and cooler rest period from Novem- Acknowledgements staff of the Faculty of Sciences of the ber to April. During this period they It is my pleasure to thank Omaliss Keo National University of Laos, B. Sveng- can be misted from time to time, but and Menghor Nut from the Forest- suksa, V. Lamxay and V. Vannachak, they should not be kept wet, as the ry Administration, Ministry of Agricul- for their support. roots will rot. During the growing sea- ture, Cambodia, for their valuable col- son they need high humidity and fre- laboration. My research in Laos was quent watering, but they also need to carried out as part of the ORCHIS pro- dry out regularly. They will not tolerate ject, which was fi nanced by grant LA/ André Schuiteman stagnant moisture at the roots. The Asia Invest II/03 (114285) under the Herbarium Royal Botanc Gardens, plants should be kept under bright but AsiaInvest programme of the Europe- Kew shaded conditions under intermedi- an Union. I thank the project manag- Richmond, Surrey TW9 3AB UK

57