Symphonisches Blasorchester des Musikbundes Rattenberg und Umgebung GALA- KONZERT Fr., 17. Februar sowie Sa., 18. Februar 2006 Turnhalle der VS Münster, 20 Uhr

Dirigent: Bezirkskapellmeister Gerhard Guggenbichler Moderation: Renate Ledermair und Sigi Kogler

Eintritt: € 7,- bei freier Platzwahl Kartenvorverkauf: In allen Tiroler Sparkassen INFO Post Entgelt bezahlt An einen Haushalt ischen wie auch an modernen Werken, welche in der Vielzahl der üblicherweise von Blaskapellen gespielten Musikstücke untergehen. Zu Unrecht, wie ich glaube! Drittens bietet ein symphonisches Blasorchester eines Musikbundes eine hervorragende Gelegenheit, sich sowohl vom hohen musika- lischen Niveau der Musikantinnen und Musikanten als auch vom Ausbildungsstand der Jugend zu überzeugen. Sie werden feststellen, dass viele Musikantinnen und Musi- kanten dieses Bezirksblasorchesters Liebe Konzertbesucherinnen! aufgrund ihres Alters zurecht noch Liebe Konzertbesucher! als „Jungmusikant/innen“ bezeichnet werden. Tirol ist bekannt als das Land der Blasmusikkapellen – hier gibt es mehr Ich möchte mich an dieser Stelle Kapellmeister als Bürgermeister. Was bei allen unseren Sponsoren recht hat mich also dazu bewogen, ein herzlich bedanken, ohne deren weiteres Blasorchester auf die Beine finanzielle Unterstützung das Projekt zu stellen? Noch dazu eines, welches „Symphonisches Blasorchester des nach nur zwei Konzerten seine Tätig- Musikbundes Rattenberg“ wohl keit für einen längeren Zeitraum nicht zu Stande gekommen wäre. wieder einstellen wird? Alle Musikantinnen und Musikanten spielen zwar neben der Freude am Zunächst steht an vorderster Stelle Musizieren nur des Applauses und das gemeinsame Musizieren mit der Anerkennung wegen, doch die Gleichgesinnten. Alle unsere Musi- Organisation und die Abwicklung kantinnen und Musikanten sind nicht eines solchen Projektes sind stets auf nur mit Enthusiasmus bei einer großzügige Spenden angewiesen. Blaskapelle, sondern allesamt Idealis- ten und Könner ihres Faches und Abschließend darf ich Ihnen zum begeistert von der Idee, die musika- Galakonzert 2006 des „Sympho- lischen Grenzen einer herkömmlichen nischen Blasorchesters des Musik- Blaskapelle zu überschreiten. bundes Rattenberg“ recht gute Unter- haltung wünschen und hoffe, dass Als weiterer Punkt ist zu erwähnen, Sie die dargebotenen musikalischen dass es mich ganz einfach gereizt hat, „Leckerbissen“ genießen werden. ein Konzert mit großteils Original- Blasmusikliteratur zu erarbeiten. Herzlichst Ihr Gerade die Originalliteratur bietet Gerhard Guggenbichler ein ungeahntes Spektrum an klass- Bezirkskapellmeister Besetzung Symphonische Blasorchester des Musikbundes Rattenberg und Umgebung

Dirigent: Fagott: Guggenbichler Gerhard (Rattenberg) Atzl Gerald () Pirchmoser Sigried Flöten: Götz Martin (Rattenberg) Es-Klarinette: Haaser Judith (Mariatal) Rupprechter Markus (Brandenberg) Landl Magdalena () B-Klarinetten: Ledermair Renate (Münster) Atzl Günther (Brandenberg) Mair Teresa (Münster) Gwercher Martin (Brandenberg) Margreiter Maria () Hausberger Othmar (Mariatal) Moser Eva-Maria (Alpbach) Hohenauer Peter (Mariatal) Schernthaner Helmut (Mariatal) Huber Maria (Münster) Steiner Raphaela (Brixlegg) Ingruber Oswald (Breitenbach) Oboe: Klieber Michael (Reith) Adamski Christoph () Ledermair Christian (Münster) Hackl Christina Ledermair Katharina (Münster) Lengauer Matthias (Steinberg) Horn: Mair Reinhard (Münster) Auer Elmar (Brandenberg) Rupprechter Ingomar (Brandenberg) Gögl Klaus () Sappl Georg (Breitenbach) Götz Wilfried (Rattenberg) Sprenger Helmut (Strass) Kogler Bernadette (Münster) Unterrainer Monika (Brandenberg) Rendl Martin (Reith) Posaune: Alt-Saxophon: Götz Dietmar (Rattenberg) Egger Andreas (Mariatal) Götz Franz (Rattenberg) Haas Robert (Mariatal) Rupprechter Helmut (Rattenberg) Salzburger Leo (Kramsach) Tenor-Saxophon: Widmann Christian (Kramsach) Marksteiner Wolfgang (Brandenberg) Tuba: Bariton-Saxophon: Ager Othmar (Mariatal) Totschnig Stefan (Kundl) Bletzacher Hansjörg (Alpbach) Gamper Siegfried (Rattenberg) Flügelhorn: Kogler Florian (Münster) Hechenblaickner Manfred (Reith) Röck Martin (Kramsach) Mair Christian (Münster) Widmann Klaus (Rattenberg) Margreiter Klaus (Brixlegg) Radinger Andreas (Kramsach) Schlagzeug: Rupprechter Josef (Brandenberg) Hirner Armin (Rattenberg) Steiner Hannes (Mariatal) Schwarz Benjamin (Rattenberg) Wöll Hannes (Brixlegg) Steinberger Tobias (Kramsach) Wöll Carmen (Brixlegg) Wegscheider Georg (Reith) Tenorhorn: Widmann Andreas (Rattenberg) Bletzacher Andreas (Alpbach) Widmann Hannes (Rattenberg) Puecher Rudi (Brixlegg) Rendl Bernhard (Brixlegg) Harfe: Schneider Christian (Brixlegg) Neuhauser Ursula

Trompete: Bletzacher Josef (Alpbach) Gwercher Stefan (Kundl) Auf ihren geschätzten Besuch freut Knoll Christian (Kramsach) sich der Musikbund Rattenberg und Kogler Sigi (Münster) Umgebung mit Bezirksobmann Tusch Markus (Rattenberg) Otto Hauser Die Programmfolge

Festmusik der Stadt Wien Richard Strauss

Alpina Saga Thomas Doss

Ite at lucem (Geh zum Licht) Manfred Hechenblaickner

1.Preis beim Tiroler Kompositionswettbewerb 2003

Symphonic Overture James Barnes

Pa u s e

There´s No Business Like Show Business Irving Berlin

Bohemian Rhapsody Freddie Mercury A Tribute to Harry James Eric Coates / Alberto Pestalozza

Solo-Trompete: Sigi Kogler

George Gershwin in Concert Koos Mark / Gert Buitenhuis Solo-Schlagzeug: Hannes Widmann

Riverdance Bill Whelan Gesamtherstellung: mg-design, werbeagentur – wildschönau • digital- & großformatdruck