Willkommen in www.birsfelden.ch Willkommen im Entlastung für pflegende Wir vermieten verschiedene Räumlichkeiten und bieten Verpflegungsmöglichkeiten ent- Alterszentrum Birsfelden Angehörige sprechend Ihrem Anlass an. Wir bieten 170 älteren, meist pflegebedürf- Mit seinen Ferienzimmern für Externe bietet Reservationen unter Tel. 061 319 88 77 . tigen Menschen ein Zuhause sowie qualita- das Alterszentrum Birsfelden pflegenden tiv hochstehende Pflege und Betreuung an. Angehörigen eine Entlastungsmöglichkeit Öffnungszeiten Unsere über 200 qualifizierten, engagier- an. Melden Sie sich frühzeitig bei Andreas Montag bis Freitag 8.30 – 18 Uhr ten Mitarbeitenden setzen sich täglich ein Schneider, Geschäftsleitungsmitglied Be- Samstag und Sonntag 9.30 – 18 Uhr für das Wohlbefinden der Bewohnerinnen reich Pflege, an, Tel. 061 319 88 60. Warme Küche jeweils bis 17.30 Uhr und Bewohner. Eine partnerschaftliche Zu- sammenarbeit mit den Angehörigen ist für Restaurant Birsfelderhof – Im AZ Birsfelden ist immer uns selbstverständlich. Der wunderschöne etwas los! Hardwald gleich vis-à-vis sowie der Garten, Ort der Begegnung Von kulinarischen Aktions wochen über Jazz welcher zum Verweilen einlädt, sind weitere Das Restaurant Birsfelderhof steht allen of- and Grill bis zu interessanten Gästen im Ge- Pluspunkte des Alterszentrums. fen. Geniessen Sie in gemütlichem Ambiente spräch – zu unseren Veranstaltungen laden Wir sind sicher, es wird Ihnen bei uns gefal- ein schmackhaftes Mittagsmenü. Treffen Sie wir alle herzlich ein. len. Schauen sie doch einfach vorbei. Gerne sich am Nachmittag zu Kaffee und einem fei- führen wir Sie und Ihre Angehörigen – nach nen Stück Kuchen. Oder geniessen Sie eine Voranmeldung – durch unser Haus, damit unserer einmaligen Glace-Kreationen auf der Mehr Informationen finden Sie auf Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen grosszügigen Restaurantterrasse. www.az-birsfelden.ch können.

Alterszentrum Birsfelden – Hardstrasse 71 – 4127 Birsfelden – Tel. 061 319 88 00 – [email protected] Herzlich willkommen in Birsfelden Im Namen des Gemeinderates heisse ich Sie als Neuzuzügerin oder Neuzuzü- ger ganz herzlich willkommen in Birsfelden. Es freut uns, dass Sie sich für Birsfelden als Ihren neuen Wohnort entschieden haben. Wir sind sicher, dass Sie ihren Entscheid nicht bereuen werden. Birsfel- den hat Vieles zu bieten: die attraktiven Naherholungszonen , Rhein und Hardwald befinden sich quasi vor Ihrer Haustüre. Das lokale Gewerbe bietet vielfältige Einkaufs- und Dienstleistungsmöglichkeiten. Und sollten sie in Birs- felden mal etwas nicht finden: in 10 Minuten sind Sie in der Basler Innenstadt – per Velo oder mit dem Öffentlichen Verkehr (Tram/Bus). Birsfelden ist eine lebendige Gemeinde. Zahlreiche Vereine, regelmässig stattfindende Märkte sowie gesellschaft- liche und kulturelle Veranstaltungen tragen dazu bei, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden. Einen ersten Überblick über das reichhaltige kommunale Angebot erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.birsfelden.ch. Haben Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sowohl der Gemeinderat, wie auch die Gemeindeverwaltung sind gerne für Sie da. Christof Hiltmann Gemeindepräsident Branchenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hier finden Sie gute Einkaufsmöglichkeiten und leistungsfähige Betriebe Herzlich Willkommen 1 in Ihrer Nähe. Der nächste Service ist der zuverlässigste und der beste. Eine Gemeinde im Fluss 4 Alno Küchen 5 Druckerei Gantenbein 24 Strasse, Wasser und Schiene 4 Alterszentrum 2. US Fitness Birsbrugg 8 Statistisches 7 Atelier für Beschriftungen 16 Frenken-Garage AG 4.US Historische Daten 9 Autobus Liestal 3 Hard-Apotheke 3 Lebendig engagiert 11 Bikecorner 8 Harley Davidson 12 Kultur + Vereine 14 Brodbeck & Achermann AG 8 Pianohaus Stein AG 8 Kirchen 15 Carosserie Munz AG 8 Kraftwerk Birsfelden AG 3. US Goodwill für die Wirtschaft 17 Copy Shop Aesch 16 Schweizerische Rheinhäfen 7 Die Energie-Stadt 19 Delica Kaffee 12 Gemeindeverwaltung 21 Herausgabe Die Mobiliar 2 Gemeinde Birsfelden: 2015 So entsorgen Sie richtig 22 Text und Bilder: Daylight, Soundlight 5 Öffentliche Sammelstellen 22 Gemeindeverwaltung Dona Fit 23 Herstellung/Inserate: Notruftafel 23 Drogerie Schwimbersky 8 Copy Shop Aesch GmbH Wichtige Telefonnummern 23 Tel. 061 753 93 33 Wir arbeiten

061 317 97 77 Gratis für Sie. Lieferservice

Der HARD-Apotheke Lieferservice bringt Ihnen alle Medikamente an die Haustüre. Gratis. hard-apotheke.ch Eine Gemeinde im Fluss des Gemeinderates in Birsfelden einbürgern zu lassen. Wie keine andere Gemeinde im Baselbiet ist Birsfelden In einem Spruchbrief des Bischofs von Basel aus dem eine Fluss-Gemeinde. Alles fliesst. Im Westen einge- Jahr 1221 wird das Land beidseits der Birs zwischen bettet in die Birsmündung, im Norden begrenzt durch St.-Jakobsbrücke und Birsmündung als Eigentum des den Rhein liegt Birsfelden am westlichen Ausläufer Klosters St. Alban erwähnt. Schon 1227 findet sich ein des Hardwalds, einer der wichtigen Naherholungszo- Hinweis auf einen Hof auf dem Birsfeld, den Mönche nen der Region Basel. Im Fluss war in Birsfelden aber später als „minor Rinfelden“ (Klein Rheinfelden) be- auch die städtebauliche und wirtschaftliche Entwick- zeichnen. Der Meierhof (später Birsfelder Hof) befand lung. Noch vor hundert Jahren war das in den schweif- sich etwa dort, wo heute die Kraftwerk-Insel steht. förmigen Verlauf des Rheins eingebettete Birsfeld ein riesiges, durch den stattlichen Birsfelder Hof landwirt- schaftlich genutztes Gelände, dessen Ursprünge auf das frühe Mittelalter und das Kloster St. Alban zurück- gehen. Heute ist Birsfelden bevölkerungsmässig zwar eine Kleinstadt, mit 252 Hektaren aber flächenmässig eine der kleinsten Gemeinde des Kantons. Aus Klein-Rheinfelden wird Birsfelden Birsfelden ist aber auch die jüngste Gemeinde des Ba- selbiets. Bis 1875 war Birsfelden der „mindere Teil“ von . Doch die Bewohner klagten über mangelnde Schulen und ungenügenden Schutz durch Polizei und Ungefähr hundert Jahre nach der Schlacht bei St. Ja- Feuerwehr. Guter Schutz war auch vonnöten, denn kob sind auf dem Birsfeld bereits vier Höfe nachgewie- was sich auf dem abgelegenen Birsfeld an Gesindel he- sen. Massgeblich für die Entwicklung Birsfeldens zur rumtrieb, war wenig erfreulich. 1875 war das Jahr der Ortschaft war der Bau einer Brücke über die Birs im Abtrennung von Muttenz und der Verselbständigung. Jahr 1425. Diesem Flussübergang war auch zu verdan- Bis auf den heutigen Tag verzichten die Birsfelder auf ken, dass sich Birsfelden im 19. Jahrhundert zur Sied- die Bildung einer eigenen Bürgergemeinde. Seit 1966 lung entwickelte, die dank Nachfrage nach Arbeitskräf- besteht allerdings die Möglichkeit, sich durch Beschluss ten im nahen Basel und der günstigen Verkehrslage sprunghaft prosperierte. Die heutige Birsbrücke wur- de 1932 in Betrieb genommen. Strasse, Wasser, Schiene - und Luft Noch heute pulsiert in und um Birsfelden der Verkehr auf reichhaltige Weise. Über den Rheinhafen findet ein Güteraustausch mit der ganzen Welt statt, südlich des Gemeindebanns liegt die Autobahn A2 mit ihren zwei direkten Anschlüssen Ausgangs Hardwald und bei der Birsmündung. Birsfelden ist auch mit öffentli- chen Verkehrsmitteln erschlossen: Die legendäre natürliches Tageslicht

soundlight Andi Kocher Wir haben immer die für alle Arbeiten richtige Lösung. CH-4106 Fragen Sie uns an. Tel/Fax +41 61 75 113 75 Mobil +41 79 674 78 33 ® www.daylight-leuchten.ch mit und ohne Lupe daylight Flugbetrieb schliesslich eingestellt. Aktive Bewohnerinnen und Bewohner Obschon in Birsfelden eine dichte Bebauung vor- herrscht, ist der integrative dörfliche Charakter noch stark erhalten geblieben. Auffällig ist auch, dass viele junge Bewohnerinnen und Bewohner nach ihrem “Ausflug” wieder nach Birsfelden zu- rückkehren. Es gibt hier keine gesellschaftliche Oberklasse. Aussergewöhnlich dagegen ist vor allem die be- sonders hohe Zahl an Zuzügern aus der ganzen Schweiz. Wohl in selten einer Gemeinde des Lan- des ist die „Schweiz“ so gut repräsentiert wie in Birsfelden. Ein Blick ins Telefonbuch genügt, um Tramlinie 3 führt - seit 1897 - direkt von der Hard festzustellen, dass hier Tessiner wie Ostschwei- (Anfang des Hardwaldes) nach Basel und vor die zer, Zentralschweizer wie Walliser ihre neue Hei- Tore der elsässischen Gemeinde Burgfelden; die mat gefunden haben. Das hat damit zu tun, dass Bus-Linien 80 und 81 liegen an der Verbindungs- Eisenbahner, Pöstler und Zöllner hier vor Jahr- strecke zwischen Liestal und Basel. zehnten Wohngenossenschaften mit preisgünsti- gem Wohnraum im grossen Stil gründeten. Die multikulturelle Zusammensetzung der Bevöl- kerung in den fünf Quartieren hat das gemein- schaftliche Gefüge sehr gefestigt und zur Wohn- qualität beigetragen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger schufen am Rheinufer, unmittelbar bei den Schleusen, ein Biotop, das sich in Kürze zu einem romantischen Refugium entwickelt hat. Zahlreiche Mussesuchende vergnügen sich insbesondere an warmen Tagen auf der „Birsmatte“, unmittelbar bei der Birsmündung, beim Baden, Spielen oder Sogar an die Luftfahrt war Birsfelden schon an- Picknicken. Beliebt ist der Rheinufer-Wanderweg, geschlossen: Auf der damals noch unüberbauten der von Birsfelden bis Rheinfelden führt. Bemer- Sternenfeld-Ebene, wo heute das Hochhäuser- kenswert ist auch die Vielzahl an Familiengärten Quartier mit seinen rund 3‘000 Einwohnerinnen auf dem „Hagnau-Gelände”. Dass diese Anhöhe und Einwohnern steht, ging 1923 ein Flugplatz in als westliche Begrenzung der „Hagnau“ grün blieb Betrieb. Zu den Höhepunkten des Flugbetriebs und nicht durch eine Terrassensiedlung überbaut zählte die Landung des Luftschiffes „Graf Zep- wurde, war der mehrheitliche Wunsch der Bevöl- pelin“ am 13. Oktober 1930 vor über 30‘000 Zu- kerung. schauern. Ende August des Jahres 1950 wurde der Über Birsfelden wickelt sich auch die Hauptzu- fahrt zum auf Muttenzer Boden gelegenen „Vitra- ben Tage in der Woche alle wichtigen, nützlichen und Ausstellungsgebäude” mit seiner weltweit beach- aktuellen Angaben abgerufen werden (Entsorgung, teten futuristischen Architektur ab. Öffnung der Schwimmhalle, Feste, wichtige Telefon- nummern usw). Politik Das politische Leben spielt sich vor allem im sieben- Statistisches köpfigen Gemeinderat, in der Gemeindeversammlung, Fläche 252 ha den Ortsparteien und verschiedenen Kommissionen Höhe (Zentrumsplatz) 259m ü. M. ab. Vorübergehend, während 16 Jahren (1976-1992), war der Einwohnerrat die gesetzgebende Behörde. Zu Tiefster Punkt: Birsmündung 246m ü. M. den Gemeindeversammlungen werden die Stimmbür- Höchster Punkt: Scheuerrainquartier gerinnen und Stimmbürger persönlich eingeladen und am oberen Hagnaubord 276m ü. M. es erfolgt ein Aushang im amtlichen Publikationsorgan Bevölkerung 31. 12. 2013 10’334 (Schaukasten vor der Gemeindeverwaltung) und in der Ausländer 2’771 Lokalzeitung „Birsfelder Anzeiger“. Konfession: evang. reformiert 2’353 Internet röm. katholisch 2’642 Auf www.birsfelden.ch, der offiziellen Homepage der christ-katholisch 19 Gemeinde Birsfelden, können rund um die Uhr und sie- übrige und konfessionslos 5’320 Herzlichen Dank Durch das grosszügige Entgegenkommen unserer Inserenten wurde es uns möglich, diese Broschüre herauszugeben. Für ihre Unterstützung sei ihnen im Namen aller Leserinnen und Leser herzlich gedankt. Historische Daten

Ende 11./ Anfang 12 Jh. mutmassliche Gründungszeit des ersten Hofes durch das Kloster St. Alban, später „Birsfelder Hof“ genannt 1425 Feste Brücke über die Birs 1797 Kaiser Napoleon I. fährt von her über das Birsfeld nach Basel (24. November) 1815 Birsfelden zählt 41 Einwohner und 5 Häuser 1833 Kantonstrennung Basel-Stadt/Basel-Landschaft. Rückzug der Basler Truppe über die Birsbrücke. Die Birs wird Kantonsgrenze (Zollhaus bis 1874, später Polizeiposten) 1846 Beginn des Schulbetriebes in einem Wohnhaus an der Muttenzerstrasse Nr. 20 1849 Erster Vorstoss von Einwohnern für eine Loslösung von Muttenz (Urversammlung im „Ochsen“), seither Einwohnerkommission 1874 Gründung des Pompier-Corps Birsfelden; Birsfelden erhält eine eigene Dorf-Feuerwehr 1875 Kantonale Volksabstimmung über die Selbständigkeit Birsfeldens (4. April) Annahme der Vorlage 1881 Verheerendes Birs-Hochwasser, dem auch die Birsbrücke zum Opfer fiel 1903 Eigene Wasserversorgung (Klaffenbrunnenquelle bei Aesch, Reservoir in der Rütihard) 1906 Fährenbetrieb erneuert beim Birsfelder Hof (bis 1950) 1920 Erste Flugzeuglandung auf dem Sternenfeld anlässlich eines Flugmeetings 1930 Landung des Luftschiffes „Graf Zeppelin“ 1937 Baubeginn der Hafenanlage (erste Etappe 1942 beendet) 1941 Im Birsfelder Hafen legt das erste Schiff an 1950 Abbruch des Birsfelder Hofes 1950 Bau von Kraftwerk und Schifffahrtsschleuse (Schleuse 1954, Kraftwerk 1955 in Betrieb) 1951- 1965 Hafenausbau 2. Etappe 1958 Erstes Hochhaus (Rheinparkstrasse 1) bezogen 1966 Einführung des Bürgerrechts der Einwohnergemeinde 1974- 1975 Alters- und Pflegeheim erbaut 1975 100 Jahre Birsfelden (1. Banntag durchgeführt) 1976 40-köpfiger Einwohnerrat anstelle der Gemeindeversammlung 1977 Erste Birsfelder Kulturwoche 1977 Erster Warenmarkt auf dem Zentrumsplatz 1978 Erste Ehrung für Sportler und Künstler 1979 Eröffnung der zweiten Schifffahrtsschleuse 1983 Auf der Parzelle 1550 entsteht neben den Schifffahrtsschleusen ein Biotop 1983 Inkrafttreten der neuen Ortsplanung 1986 Neubau des Feuerwehrdepots an der Hofstrasse 1990 Erstmals findet ein Fasnachtsumzug auf der Hauptstrasse statt 1992 Gemeindeversammlung anstelle des Einwohnerrates 1999 125 Jahre Feuerwehr Birsfelden 2000 125 Jahre Birsfelden wird mit einem dreitägigen Dorffest gefeiert 2001 10 Jahre Birsfelder Museum 2002 100. Warenmarkt auf dem Zentrumsplatz 2003 Eröffnung neue Sporthalle 2003 100 Jahre Wasserversorgung Birsfelden 2006 50 Jahre Musikschule Birsfelden 2006 Birsfelden versinkt im Schnee, als anfangs März während der Birsfelder Fasnacht innert wenigen Stun- den 50 cm (!) Neuschnee fallen 2007 Ein Seilriss beschädigt die Hängebrücke über das Birsköpfli so schwer, dass der Birskopfsteg schliess- lich abgebrochen werden muss 2007 Schweres Hochwasser an Rhein und Birs: Rekord-Pegelstände am 9. August mit Überflutung der Fischergalgen an der Birs und gefluteten Einstellhallen an der Bärengasse und der Birseckstrasse; die Innenstadt von Laufen steht komplett unter Wasser 2007 Erster Bauernmarkt in der Hardstrasse, später auf dem Zentrumsplatz 2008 Ende April wird am Birskopf ein grosser Holzsteg als Provisorium für die abgebaute Hängebrücke in Betrieb genommen 2009 Spatenstich für den Neubau des Alterszentrums Birsfelden (1. Etappe) 2011 Neubau des Alterszentrums Birsfelden (2. Etappe) 2012 Bau eines neuen Birskopfsteges 2014 150. Warenmarkt auf dem Zentrumsplatz Lebendig und sozial engagiert dem „Sternenfeld“-Quartier wird von den Schulen re- gelmässig benutzt. Im Schulzentrum „Kirchmatt“ gibt Schulen: wie lange, wohin? die Schwimmhalle Möglichkeit zu Ertüchtigung und Das Bildungsangebot in Birsfelden erstreckt sich vom Entspannung. Der Schwimmunterricht ist in der Pri- Kindergarten bis zur Schulentlassung nach dem 9. obli- marschule obligatorisch. gatorischen Schuljahr. Zwei Jahre Kindergarten Jedes Kind hat die Möglichkeit, während zwei Jahren einen gemeindeeigenen Kindergarten zu besuchen. In Birsfelden gibt es neun Kindergärten, die auf die fünf Quartiere verteilt sind. Fünf Jahre Primarschule An den Kindergarten schliessen sich fünf Jahre Primar- schule an. Den Kindern, die darauf angewiesen sind, erleichtern auf dieser Stufe Einführungs- und Beob- achtungsklassen mit ihren speziellen Angeboten den schulischen Alltag. Die Primarschulhäuser stehen in den Quartieren „Kirchmatt“, „Scheuerrain“ und „Ster- nenfeld“. Vier Jahre Sekundarstufe I An die Primarschule schliesst die Sekundarstufe I an, die vier Jahre dauert. Die Sekundarschule bietet - je nach Begabung - drei Möglichkeiten: Das Anforde- rungsniveau A inklusive das Werkjahr, welches durch besondere Massnahmen auf eine berufliche Grundbil- dung vorbereitet. Das 4. Schuljahr wird mit integrierter Berufswahlvorbereitung geführt. Das Anforderungs- niveau E, welches zu einer beruflichen Grundbildung mit oder ohne Berufsmaturität und zur Diplommittel- schule führt und das Anforderungsniveau P, welches den Eintritt in das Gymnasium ermöglicht. Weiterführende Schulen der Sekundarstufe II (Gym- nasien, Handelsschulen, Kaufmännische Berufsschule und Diplommittelschulen) gibt es in Muttenz, Mün- Sekretariat chenstein oder in Liestal. Im Schulzentrum, gleich neben der Schwimmhalle be- findet sich das Schulsekretariat für den Kindergarten, Sport die Primarschule und die Musikschule. Diese ist auch Zu jedem Schulhaus gehören Turnhallen für den Turn- zuständig für die Kinder- und Jugendzahnpflege. Das und Sportunterricht. Aber auch der Sportplatz neben Präsidium des Schulrates ist in diesem Sekretariat er- reichbar. Das Sekretariat der Sekundarschule ist im det sich ebenfalls im Schulzentrum („Xaver Gschwind- Rheinparkschulhaus untergebracht. Schulhaus“). Am selben Ort befinden sich auch der Lo- gopädische Dienst, die Erziehungsberatungsstelle, das Musik Büro des Schulpsychologischen Dienstes, die Jugend- Kinder mit musikalischem Interesse haben die Möglich- bibliothek, die Ludothek. keit, die Musikschule zu besuchen. Nach dem Grund- kurs, der während einem Jahr eher in die sinnlichen Freizeit-Treffs und theoretischen Belange der Musik einführt, kann Als Freizeit-Treffpunkt steht Kindern (und Eltern) nach eigener Wahl ein Instrument erlernt werden. Die der Robinson-Spielplatz am Rhein zur Verfügung. Eltern beteiligen sich an den Kosten. Jugendliche treffen sich im „Lava“ (Standort: Schul- zentrum). Beachten Sie auch die interessanten Frei- Mittagstisch, Dienstleistungen zeitkurse, die der „Verein für die Schuljugend“ immer Birsfelder Primarschülerinnen und -Schüler haben die wieder anbietet. Möglichkeit, den Mittagstisch zu besuchen. Er befin- Kultur und Vereine - Konzert des Musikkorps: Muttertag - Vereinsfeste auf der Fridolinsmatte: An verschiede- „Roxy:“ Das eigene Theater nen Wochenenden im Juni, Juli und August Birsfelden verfügt über ein vielfältiges eigenes Kultur- - 1. August-Feier auf der Kraftwerkinsel angebot. Sogar ein eigenes Theater gehört dazu. Im - Ökumenischer Gottesdienst mit „Teilete“: Eidge- Herbst 1994 wurde in den Gebäuden des ehemaligen nössischer Dank-, Buss- und Bettag, in der alten Kinos der Kulturraum „Roxy“ eröffnet. Dieser kultu- Turnhalle relle Schauplatz, getragen von einem engagierten Verein, hat sich unter dem Namen „Theater Roxy“ Märkte mittlerweile zu einem Kulturtreffpunkt von regionaler - Quartals-Warenmarkt auf dem Zentrumsplatz: Je- Bedeutung entwickelt, der nicht mehr wegzudenken weils am 1. Mittwoch im April, Juni, September ist. und Dezember Birsfelder Museum und Vereine - Bauernmarkt auf dem Zentrumsplatz: Jeden Erwähnenswert ist aber auch das Birsfelder Museum 1. Samstag im Monat mit grossen Ausstellungen zu ihren lokalen und kom- - Grosser Flohmarkt auf dem Kirchmatt-Areal: munalhistorisch interessanten Themen. Einen Beitrag jeweils im Mai und Oktober an das kulturelle Leben liefern aber auch die zahlreichen Birsfelder Vereine - von kirchlichen Vereinen, Musik- und Gesangsvereinen, über die Schützengesellschaften bis zu den Wasserfahr- und übrigen Sportvereinen.

- Chilbi im Kirchmatt-Areal: Erstes Wochenende der Herbstferien - Adventsmarkt im Sternenfeldschulhaus: Letzter Samstag im November Veranstaltungen Bräuche - Veloputz- und -Flicktag: Jeweils April/Mai auf dem - Banntag: erster Samstag im April Sternenfeldplatz. - Maibaum-Aufrichte: Letzter Samstag im April auf - Bring- und Hol-Aktion: jeweils an einem Samstag dem Zentrumsplatz im September auf dem Kirchmatt-Schulplatz. Kirchen Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Ökumene gross geschrieben Die reformierte Kirche wurde aus Material der alten Neben der evangelisch-reformierten und der römisch- Basler Elisabethenkirche erbaut und 1866 eingeweiht. katholischen Kirche sind in Birsfelden drei weitere Zuvor fand der Gottesdienst jeweils im Schulhaus statt. religiöse Gemeinschaften tätig, nämlich die evange- Die Kirche wurde mehrmals renoviert und umgebaut. lisch-methodistische Kirche, die freie evangelische Ge- So erhielt der Turm bei der Aussenrenovation im Jahre meinde und die Heilsarmee. Ein Merkmal in Birsfelden 1935 eine neue Form. ist die sehr gute Zusammenarbeit der verschiedenen Im Rahmen der Renovation in den Jahren 1959/60 Glaubensrichtungen, die sich in regelmässigen ökume- schuf der Birsfelder Glasmaler Georg Matt den Fens- nischen Gottesdiensten und dem gemeinsamen Bettag ter-Zyklus „Die sieben Taten Gottes“. in der alten Turnhalle äussert. Das 1905 errichtete Kirchgemeindehaus, früher „Be- Die katholische Kirchgemeinde thel“ genannt, diente ursprünglich der Stadtmission. Das Haus enthielt die Wohnung des Missionars und Die Vorläuferin der heutigen Kirchgemeinde, damals Versammlungsräume. Nach dem Rückzug der Stadt- Missionsstation genannt, wurde 1869 gegründet. Ein missionare wurde das Haus 1973 von der evangelisch- Jahr später folgte die Einweihung der ersten Kirche. reformierten Kirchgemeinde übernommen. 1992/93 Sie musste 1957 einem von Herrmann Baur konzipier- wurde es einer Renovation und Erweiterung unterzo- ten Neubau, der 1959 eingeweihten Bruderklausen- gen. kirche weichen. Deren Innenausstattung stammt von den Bildhauern Albert Schilling, Paul Speck und Perino Selmoni, die Intarsienplatte vom Grafiker Armin -Hof mann. Das Fridolinsheim neben der Kirche, 1928 erbaut, ge- hörte bis 1977 der St. Fridolinsstiftung. Es diente den Klosterfrauen als Wohnung und der Gemeinde als Kurs- und Versammlungslokal. Nach dem Rückzug der Schwestern und einer gründlichen Renovation dient das Haus seit 1982 als Pfarreiheim. Der Kirchgemeinde gehört auch die Fridolinsmatte, die vom Katholischen Männerverein im Auftrag verwaltet wird. Sie wird von den örtlichen Vereinen als Versamm- lungsort genutzt, steht aber auch andern Organisatio- nen - etwa für Mattenfeste - zur Verfügung. Die Missione Cattolica Italiana unterhält ihr Zentrum in der Nachbargemeinde Muttenz. Das gesellschaftliche Leben der Missione spielt sich im „Centro“ des Frido- linsheims ab.

Goodwill für die Wirtschaft Die speziellen Zonenvorschriften lassen eine beson- Der Hafen - das Wirtschaftszentrum ders intensive Nutzung zu: Massgebend sind lediglich die kantonalen Grenz- und Gebäudeabstände sowie Im Jahre 2005 gab es in der Gemeinde laut eidgenös- eine Gebäudehöhe bis 32 Meter. sischer Betriebszählung 334 Betriebe, darunter die überwiegende Zahl Dienstleistungsunternehmen. Das Hervorragende Infrastruktur: eigentliche Wirtschaftsgebiet konzentriert sich in Birs- Strasse, Schiff, Bahn felden fast ausschliesslich auf das Hafengelände. Die Die Wirtschaftszone im Hafengebiet besticht durch Strukturveränderung des Hafens brachte es aber mit ihre hervorragende verkehrstechnische Erschliessung. sich, dass sich dort längst auch Firmen niedergelassen Die Entfernung zum Vollanschluss an die Autobahn A2 haben, die nicht direkt mit der Rheinschifffahrt zu tun beträgt weniger als einen Kilometer und tangiert keine haben. Wohngebiete. Das Wirtschaftszentrum im Hafen liegt in unmittelbarer Nähe des Schnittpunktes wichtiger regionaler und nationaler Verkehrsachsen und ermög- licht direkte Verbindungen in alle Richtungen: - , Bern, Mittelland, Liestal, Rheinfelden, Frick, Deutschland, Frankreich über die Autobahn A2 - Birseck, Reinach, Aesch, Laufental, Kanton Jura über die kantonale Autobahn H18. Das Birsfelder Wirtschaftszentrum eignet sich, seiner idealen Lage entsprechend, auch für Güter, die per Schiff auf dem Rhein transportiert werden. Ebenso sind im Hafengelände für den Gütertransport entspre- chende Bahnanschlüsse vorhanden. Direkter Anschluss an den öffentlichen Verkehr Spezialzone ermöglicht intensive Nutzung Das Hafenareal verfügt über zwei Bus-Haltestellen der Linie 80 und 81, die direkte Verbindungen sowohl mit Zu den Firmen, die das Hafengelände nutzen, zählen Basel wie auch mit /Augst/Liestal ermöglichen. pharmazeutische Grosskonzerne ebenso wie bekann- Unweit des Hafengeländes befindet sich die Endstati- teste Grossverteiler, bedeutende Schifffahrts- und on der Tramlinie 3, die direkt in die Basler Innenstadt Logistikunternehmen, Bau- und Lagerfirmen, Mineral- und zur Landesgrenze führt. Der Hafen kann aus Basel ölunternehmen bis hin zu Carrosserie- und Ladenbau- bequem mit dem öffentlichen Verkehrsmittel oder so- firmen. gar mit dem Velo erreicht werden. Der Hafen von Birsfelden liegt, basierend auf dem Ha- fengesetz, in einer für das ganze Gelände einheitlich Wirtschaftsfreundliche Gemeinde geltenden kantonalen Spezialzone. Danach können Die Gemeinde Birsfelden anerkennt nicht nur den Wert sich im Hafen sowohl gewerblich-industrielle Unter- einer blühenden Wirtschaft, sie unterstützt auch mit nehmen mit Güterumschlag, wie auch Handels- und politischem Goodwill die Ansiedlung neuer Unterneh- Dienstleistungsbetriebe und gar Einkaufszentren an- men im Hafenareal. siedeln. Vielfältiges Gewerbe SRH übernehmen auch behördliche Aufgaben – bei- Das kleingewerbliche Leben spielt sich vor allem ent- spielsweise mit dem Betrieb der Revierzentrale, wel- lang der Hauptstrasse ab. Handwerkliche Betriebe sind che die reibungslose Abwicklung des Schiffsverkehrs auch etwas zurückversetzt in den Wohngebieten an- garantiert. zutreffen. Zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen bilden eine bunte Vielfalt: Der Gewerbeverein Birsfel- den zählt rund 120 Betriebe. Die Schweizerische Rheinhäfen Die Schweizerischen Rheinhäfen sind das Tor zu den Weltmeeren. In Basel, Birsfelden und Muttenz werden 12 Prozent aller Schweizer Importe umgeschlagen, die aus aller Welt via die Seehäfen Rotterdam, Antwerpen und Amsterdam über den Rhein ihren Weg hierher fin- den. Jeder dritte Liter Mineralöl und jeder vierte Con- tainer erreicht die Schweiz mit einem Rheinschiff. In den Rheinhäfen finden Sie grosse Getreidesilos, La- ger für Benzin und andere Mineralölprodukte und hohe Containerstapel. Gegen 100 Hafenfirmen ermöglichen damit einen wichtigen Teil des Schweizer Aussenhan- dels. Der linksrheinische Birsfelder Hafenteil ist auf den Umschlag und die Lagerung von Stahl und ande- ren Metallen im Verbund mit Produktionsanlagen und trimodaler Logistik spezialisiert. Ferner dient dieser Hafenteil dem Verkehr mit weiteren Import/Exportgü- tern, Containern und Mineralölerzeugnissen. Die Organisation „Schweizerische Rheinhäfen“ (kurz SRH) wurde 2008 als Zusammenschluss der Rhein- schifffahrtsdirektion Basel-Stadt und den Rheinhäfen Baselland gegründet. Rund 40 Mitarbeitende küm- mern sich darum, dass die Rahmenbedingungen für die Umschlagstätigkeiten gegeben sind und sorgen dafür, dass der Hafen als Logistikstandort attraktiv bleibt. Die Die Energie-Stadt Das gestaute Wasser schnellt auf vier Turbinen und produziert über Generatoren jährlich 600 Mio. kWh Birsfelden ist energiegeladen: In kaum einer Gemeinde Strom, was dem Elektrizitätsverbrauch von 150‘000 der Schweiz steht Energie traditionell derart vielseitig Haushaltungen entspricht. im Zentrum wie in Birsfelden. Dies hat einerseits mit dem Rhein als Energieproduzenten und Verbindungs- Zu den Publikums-Attraktionen zählen die bei den 12 weg zu den Weltmeeren zu tun. Anderseits haben die Meter breiten und 190 Meter langen Schifffahrtsschleu- Behörden schon früh die Bedeutung einer nachhalti- sen, von denen die Schleuse Süd erst 1978 in Betrieb gen, umweltschonenden Energiepolitik erkannt. Da- ging. Schliesslich betreibt das Kraftwerk einen kleinen, von zeugt der im Herbst 1996 durchgeführte „Ener- auf der Insel angelegten Hafen mit mehreren Schiffen. gie-Tag“, an dem der Bevölkerung Infrastruktur und Alternativ-Energie im grossen Stil fortschrittliche Energienutzungsanlagen vorgestellt Das Kühlwasser aus Generatoren, Turbinen und Trans- wurden. formatoren des Kraftwerks lief während Jahrzehnten Das Kraftwerk: Technik und Ästhetik ungenutzt den Rhein hinunter. Seit 1. Oktober 1985 Das Kraftwerk Birsfelden ist seit Betriebsaufnahme im nutzt das erste grosse Alternativenergie-Projekt dieses Jahr 1954 ein Publikumsmagnet. Anziehend ist nicht Kühlwasser: Heute können daraus über 1‘200 Wohnein- nur die imposante technische Einrichtung, europäisch heiten in den Quartieren Sternenfeld und Rheinpark - einmalig ist auch die transparente Architektur von Ma- darunter auch zwei Schulhäuser und ein Kindergarten, schinenhaus und Wehr. eine Ladenstrasse, ein Restaurant und zwei grosse Wichtigster Teil des Kraftwerks ist die Wehrbrücke, Chemielagerhäuser - ihre Heizung und ihr Warmwasser die den Rhein gegen neun Meter hoch und bis in die speisen. Initiantin und Trägerin des Projekts ist die AEB Gegend oberhalb Augst staut. Das Wehr mit seinen Alternativ-Energie Birsfelden AG. Die Investitionen be- laufen sich auf 9,2 Millionen Franken. Die Energie aus dem Kühlwasser allein würde aller- dings nicht ausreichen, den Bedarf von mehreren tau- send Menschen zu decken. Dem Wasser werden mit grossen Wärmepumpen fünf Grad entzogen, die dann mittels Kompressoren auf 60 Grad hochgepumpt wer- den. Über ein Röhrensystem wird die Wärme in vier grossen Pufferspeichern zwischengelagert und von dort über einen weiteren unabhängigen Kreislauf und Wärmetauscher an die Liegenschaften übergeben. Dort erreicht die Temperatur 55 Grad. schlanken Türmen und fünf Öffnungen ist die Stau- Spürbar wird auch eine deutliche lufthygienische Ver- mauer und damit der potentiell verletzlichste Teil der besserung: Pro Jahr können 1‘200 Tonnen Heizöl ge- ganzen Anlage. Sie ist aber tief im untergründigen Fels spart werden, wodurch grosse Mengen Kohlendioxid, verankert und wird regelmässig überprüft. Am 12. Mai Stickoxid und Schwefeldioxid sowie mehrere hundert 1999, als das Wasser so hoch stand wie noch nie, hielt Kilogramm Russ und Staub nicht mehr in die Umwelt das Wehr den gewaltigen Wassermassen des Rheins geblasen werden. problemlos stand. Dezentrale Energie-Aktivitäten Neue Wärmepumpe Verschiedene Hauseigentümer haben sich in Birsfelden Um den steigenden Bedarf nach ökologisch produ- entschlossen, ihr Haus mit einer Sonnenkollektoranla- zierter Wärme gerecht zu werden, ersetzte die AEB ge auszurüsten. Ausserdem steht auf dem Dach des Anfang November 2010 eine der drei bestehenden Kirchmattschulhauses eine Photovoltaik-Anlage mit Wärmepumpen durch eine Anlage neuester Technolo- einer Solarzellenfläche von 135 Quadratmetern, die gie. Diese moderne 1200-kw-Anlage mit zwei Kolben- 15‘000 kWh elektrische Energie produziert. kompressoren kann das Kühlwasser des Kraftwerkes Auf dem Dach des Altersheims ist eine von der Stiftung Birsfelden oder das Grundwasser der Kraftwerkinsel betriebene Warmwasseranlage mit 48 Quadratmetern mit deutlich höherem Wirkungsgrad in nutzbare Wär- Kollektorfläche in Betrieb, die jährlich 35‘000 kWh me umwandeln. Für die Erzeugung der nutzbaren elektrische Energie spart. Energiesparend wirken sich Heizwärme werden mit der neuen Anlage zudem 20% auch zahlreiche Balkonverglasungen an sonnseitigen weniger Strom verbraucht. Fassaden von Wohnblöcken und Hochhäusern im Ster- nenfeldquartier aus. Alternativ-Energie Birsfelden AG (AEB) Seit 1985 versorgt die AEB über 1‘200 Wohnungen, Schulhäuser und andere Liegenschaften in Birsfelden mit Wärme und Warmwasser. Die Wärme wird umwelt- freundlich und mit zukunftsweisenden Technologien Das Qualitätslabel Energiestadt® erhalten Gemeinden erzeugt. Beispiel dafür ist, dass aus dem Kühlwasser jeder Grösse, wenn sie ausgesuchte energie-politische der Generatoren des Kraftwerks Birsfelden Wärme ge- Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Das wonnen und ins Fernwärmenetz gespiesen wird. Label wird durch eine unabhängige Kommission des Die Wärmepumpenheizzentrale auf der Kraftwerkinsel Trägervereins Label Energiestadt® verliehen und ist in Birsfelden ist eine der grössten der Schweiz. Seit 1. ein Leistungsausweis für eine konsequente und ergeb- Oktober 2003 ist die EBM für die technische und admi- nisorientierte Energiepolitik. nistrative Geschäftsführung der AEB zuständig. Das Markenzeichen Energiestadt® ist aber nicht nur eine Auszeichnung für die bisherige Energiepolitik, Zusammenschluss der vormaligen Netze Nord sondern ein eigentliches Führungsinstrument, das und Süd die Gemeinde zu einer langfristigen und nachhaltigen Im Geschäftsjahr 2008/09 wurde das Süd Netz über kommunalen Energiepolitik anhält. eine neue Leitung mit dem Nord Netz verbunden. Seit- Sollten Sie Anregungen oder Tipps in Bezug auf die her wird das gesamte AEB-Versorgungsgebiet, welches Energiestadt Birsfelden haben, melden Sie sich einfach zahlreiche Gebäude zwischen dem Rhein und der Birs bei der Abteilung Umwelt, Ver- und Entsorgung. Wir umfasst, mit sauberer Grundlastwärme beliefert. freuen uns auf Ihre Reaktionen. Gemeindeverwaltung als Dienstleistungszentrum Auf der Gemeindeverwaltung Telefon Telefon 061 317 33 33 können folgende Listen kostenlos bezogen werden: - Behördenverzeichnis - Liste der Vereine - Entsorgung: Informationsbroschüre und Abfallkalender - Radio- und Fernsehsender (Frequenztabelle) - Ortspläne - Schulferienpläne - Unterlagen zu aktuellen Ausstellungen im Birsfelder Museum So entsorgen Sie richtig In unserer Gemeinde gilt seit 1. Januar 1993 die Keh- richtsackgebühr. Hier finden Sie die wichtigsten Anga- ben über die korrekten Entsorgungswege. Für detail- lierte Angaben oder spezielle Entsorgungsaktionen konsultieren Sie bitte die Internet-Homepage von Birs- felden (www.birsfelden.ch) oder den Ihnen zugestell- ten Abfallkalender. Strassensammlung Hauskehricht: In die handelsüblichen Abfallsäcke, ver- sehen mit der für den Sackinhalt erforderlichen Ge- bührenmarken. Die Klebeetiketten können auf der Ge- meindeverwaltung, in verschiedenen Geschäften und Kiosken sowie beim Chauffeur des Kehrichtwagens ge- kauft werden. Abfuhr zweimal wöchentlich, Montag/ Hagnau), Freulerstrasse 1, täglich zwischen 8 und 12 Donnerstag und Dienstag/Freitag. Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr. Sperrgut: Brennbares Sperrgut kann, versehen mit den Zurück an die Verkaufsstellen entsprechenden Gebührenmarken, der Kehrichtabfuhr Folgende Arten Sonderabfälle und Geräte können an mitgegeben werden. Metallabfuhren (4mal jährlich) . die Verkaufsstellen zurückgebracht werden: Medika- Papier/Karton: Die Papier- und Kartonabfuhr ist gra- mente, Batterien, Farben, Fotochemikalien, Holz- und tis und findet jeden letzten Mittwoch im Monat statt. Pflanzenschutzmittel, Leuchtstoffröhren, Sparlam- Papier und Karton sind separat bereitzustellen (keine pen, Kühlschränke, Fernseher, Elektro- und Elektro- Mischung!) nikgeräte. Textilien: Bitte beachten Sie dazu die Aufrufe der Hilfs- Andere Sammelstellen werke. Gute Gelegenheit, nicht mehr benötigte, aber noch Öffentliche Sammelstellen intakte Gegenstände auf originelle Art loszuwerden, Glas (nach Farbe getrennt), Weissblech (Konservendo- bieten die Birsfelder Flohmärkte und die „Hol-und- sen, flachgedrückt) können an folgenden öffentlichen Bring“-Aktionen. Sammelstellen abgegeben werden: Bruderholzstras- Küchenabfälle se, Chrischonastrasse (-Markt), Florastrasse Sparen Sie Sackgebühren und kompostieren Sie Ihre (Scheuerrainschulhaus), Sonnenbergstrasse (Sternen- Küchenabfälle wo möglich im eigenen Garten oder prü- feld-Center), Zentrumplatz. fen Sie die Möglichkeit einer Quartierkompostierung. Grobstückiges Aluminium, Metalle jeder Art, Öle Häckseldienst (Speise- und Schmieröle), nimmt die Sammelstelle im Die Gemeinde propagiert sehr das haus- oder quartier- Gemeindewerkhof an der Lavaterstrasse 43 (tagsüber) eigene Kompostieren. Alle zwei Monate ist für Grün- entgegen. Auf telefonische Anmeldung hin (061 317 37 abschnitte ein Häckseldienst abrufbar. Die Kosten 01) können hier auch Tierkadaver abgegeben werden. belaufen sich auf fünf Franken pro fünf Minuten. Die Gifte jeder Art können von Privatpersonen kostenlos Bestellung des Häckseldienstes nimmt der Empfang abgegeben werden: Abwasserreinigungsanlage (ARA der Gemeindeverwaltung entgegen.

Notruftafel Allgemeine Notrufnummer 112 Polizei-Notruf 117 Feuerwehr-Notruf 118 Sanitäts-Notruf 144 Tox-Zentrum 145 Rega/Rettungsflugwacht 1414 Dargebotene Hand 143 Wichtige Telefon-Nummern Ärztlicher Notfalldienst (Ärzte, Zahnärzte, Apotheken) 061 261 15 15 Tierärztlicher Notfalldienst 061 311 50 66 Störungsdienst IWB Gas/Gasgeruch: 0800 400 800 Wasserversorgung Birsfelden 061 317 37 00 EBM (Elektrizitätswerk) 061 415 41 41

Saubere Luft dank Wasserkraft aus der Region – für die Region

www.kw-birsfelden.ch