Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - SA 2/29 Wanderung zur Köhlerei - Altes Harzer Handwerk erlernen

Länge: 21,56 km Start: Hasselfelde, Hagenstr. 1 (Turnhalle) - UTM: 32 U 627866 Steigung:+ 1081 m / - 622 m 5728267 Dauer: ca. 8 Stunden Ziel: Hasselfelde

Überblick nach befindet sich die Schauköhlerei Stemberg. Von Hasselfelde aus sind seit der Öffnung der innerdeutschen Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 Grenze Ausflüge in alle Richtungen und naturbelassene Landschaften möglich. Durch die Stadt führt der Harzer Hexenstieg - Südroute an der Hasselvorsperre vorbei in Richtung Köhlerei Stemberg.

Wer sich der Harzköhlerei Stemberghaus (500 m ü. NN) nähert, kann schon aus einiger Entfernung den würzigen Rauch der Holzkohlemeiler in seiner Nase wahrnehmen. Die an der Bundesstraße 81 zwischen Blankenburg und Hasselfelde gelegene Köhlerei gehört zu den wenigen noch arbeitenden Handwerksbetrieben dieser Art in Deutschland. Dort gibt es auch die urige Köhler-Rast, die zu einem Schmaus einlädt. Kinder können sich auf dem kleinen Spielplatz austoben oder die Rehe im Dammwildgehege beobachten. Vom Stemberghaus aus können Sie auch den 6 km langen Köhlerweg entlang bis zu ihrem nächsten Ziel Köhlerei Stemberghaus wandern.

Tourbeschreibung Die Rappbodetalsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus Talsperre, Hasselfelde - Mittelteich - Harzköhlerei Stemberghaus - Wasserwerk, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stau Rappbodetalsperre -Urania Info (Busrückfahrt möglich) - Roter anlage im , die besonders im Stadtgebiet von Oberharz Stein - Mittelkopf - Westernstadt - Hasselfelde. am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt. Ihre maximal 106,0 m hohe Staumauer, der Hasselfelde ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am höchsten Deutschlands, staut besonders die Rappbode und Brocken und ein staatlich anerkannter Luftkurort im deren Zufluss zum etwa Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Hasselfelde liegt auf dem 3,9 km² großen Rappbodestausee auf, der mit Hochplateau im Unterharz, in einer kleinen, von 109,08 Mio. m³ der volumenmäßig größte Harzstausee ist. Die der Hassel durchflossenen Senke. Die unmittelbare Rappbodetalsperre bildet mit weiteren Tal- und Vorsperren Umgebung der Stadt ist nicht bewaldet und wird sowie Rückhaltebecken das Rappbode-Talsperrensystem landwirtschaftlich genutzt. Am 1. Januar 2010 schloss sich die zum Hochwasserschutz im Ostharz, wobei sie die unterhalb Stadt Hasselfelde mit den Gemeinden ihrer Staumauer besonders an der Rappbode gelegenen Elend, Sorge, und Tanne sowie den Ortschaften schützt und zudem Städten (Harz) und (Harz) zur der Trinkwasser-und Stromversorgung vieler naher Stadt zusammen. wurde Ortschaften dient. Der Rappbodestausee liegt fast gänzlich im bereits am 1. Januar 2002 eingemeindet. Wegen seiner Gebiet der Stadt Oberharz am Brocken; nur ein nahe der zentralen Lage mitten im Harz ist der Ort bei Touristen beliebt. Staumauer befindlicher Stauseeteil inklusive dem Südostteil Im Ortsteil Rotacker entstand nach der Wende ein der Staumauer gehört zu Thale. Er befindet sich zwischen der Naturerlebnisdorf mit einer Vielzahl von Ferienhäusern. Auch Bundesstraße 81 (Wendefurth–Hasselfelde) im Südosten und hat die Stadt Anschluss an die Harzer Schmalspurbahn. Am der etwas entfernten Bundesstraße Ostrand der Stadt entstand im Jahr 2000 als 27 (Blankenburg–Elbingerode) im Nordwesten, wobei Touristenattraktion der Nachbau einer Westernstadt, Pullman die Landesstraße 96 zwischen beiden Bundesstraßen über City Harz, deren Geschäftsführer damals gleichzeitig der die Staumauer und durch den direkt nordwestlich davon Bürgermeister von Hasselfelde war. Am 8. April 2006 ist der befindlichen Tunnel führt. Das gestaute Fließgewässer ist Park in einen neuen Besitz übergegangen. An der Straße

https://www.geolife.de/tour-901000450-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 19:26 Uhr 1 Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - SA 2/29 Wanderung zur Köhlerei - Altes Harzer Handwerk erlernen die Rappbode, ein südwestlicher Zufluss der Bode im Erdhaus anhand von zahlreich ausgestellten Exponaten ein Einzugsgebiet der Elbe; zudem münden die Hassel, welche kleiner Einblick in die indianische Kultur und Geschichte die direkt vorgelagerte Hasselvorsperre durchfließt, und viele gewährt wird. Wer sich aktiv in Pullman City/Harz betätigen kleine Bäche, von denen manche aber nicht ganzjährig möchte kann unter anderem unter Anleitung im Klondike Wasser führen, in den Stausee. Flussabwärts entlang des nun Goldwash Camp nach Gold schürfen. Natürlich kommen auch mit Wasser angestauten Rappbodetals liegen linksseits des die Tanz- und Musikfreunde in Pullman City/Harz voll auf ihre Stausees die Bremsenköpfe (492,7 m ü. NN), Kosten, da im Big Moose Saloon mit Big Moose Dance und die Möncheköpfe (490,7 m ü. NN) und Musik Hall viele Live Bands aus der nationalen und der Nickelsberg (488,2 m ü. NN) und rechtsseits internationalen Country Szene für Unterhaltung sorgen. die Rabensteine (ca. 510 m ü. NN), Bodega Mexicana, das Silver Saddle Steakhouse, Mc Bryan's der Gitzhügel (481,8 m ü. NN), Fast Food, Mr. Dee's Billard Bar und den Yukon Saloon der Eichenberg (ca. 520 m ü. NN) und der sorgen bestens für das leibliche Wohl. In den zahlreichen Rotestein (ca. 505 m ü. NN). Im schmalen Südteil des von Geschäften der Westernstadt wird all das angeboten, was die Wald gesäumten Stausees erhebt sich in Südufer- und "echten Cowboys und Cowgirls" zum Leben brauchen. Im Eichenbergnähe die normalerweise von Wasser Südstaatenhaus O'Harah's sowie in der Big Moose Dance und umspülte Präzeptorklippe. Im Rappbodestausee kommen Music Hall können Tagungen und Seminare durchgeführt überwiegend werden und das Grand Silver Star Hotel bietet komfortable Bachforellen, Regenbogenforellen, Hechte, Flussbarsche, Zan und stilechte Übernachtungsmöglichkeiten. der, Aale, Maränen, Karpfen, Schleie und zahlreiche Weißfische vor. Vor allem Hechte und Karpfen Quellen: Wikipedia, und können dort teilweise kapitale Gewichte erreichen. www.westernstadt-im-harz.de

Pullman City/Harz liegt am Ortsrand der Stadt Hasselfelde, in der wunderbaren Gegend des Naherholungsgebietes des Ostharzes. Auf einem Areal von 100.000 qm wurde hier im Landkreis eine Westernstadt nachgebaut, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts anzusiedeln ist. Nur unweit vom Brocken entfernt fühlen Sie sich in die Vergangenheit der amerikanischen Kultur und Geschichte zurückversetzt. Pullman City/Harz ist dabei völlig gewaltfrei, d.h. es wird nicht geschossen und auf jegliche Gewaltverherrlichung verzichtet. Die im Juli 2000 eröffnete Westernmetropole bietet ein breites Unterhaltungsprogramm mit stündlich wechselnden Showprogrammpunkten für die ganze Familie. In diesem Themenpark wird das Motto "Mit den Tieren zurück zur Natur" in den Vordergrund gestellt. Auch die Pferdefreunde kommen hier voll auf ihre Kosten: Dafür stehen Ponys, Trailpferde Staumauer der Rappbodetalsperre sowie Kutschen bereit, mit denen man sich in Begleitung im gesamten Park so richtig vergnügen kann. Für Wander- und Schwierigkeit Sternreiter stehen Stallungen, Paddocks und Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben mittlere Schwierigkeit; gute Kondition ist hilfreich Tiergehegen und Abenteuerspielflächen stehen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Blockhäusern und Beschilderung Indianerzelten (Tipis) mit Lagerfeuerstellen für ein Die Tour ist ausgeschildert. unvergessliches Erlebnis bereit. In der stadteigenen St. Harzklub-Schilder Peter's Church können selbstverständlich auch Trauungen vollzogen werden, die in der stadteigenen Zeitung, dem Anfahrt Pullman City Tribune und auf der Webseite verkündet werden können. Der interessierte Besucher kann in Pullman City/Harz Hasselfelde liegt an den Bundesstraßen 242 und 81, die unter anderem auch zwei Museen besichtigen. Einen Einblick wichtige West-Ost bzw. Nord-Süd-Strecken durch den Harz in die amerikanische Besiedlungsgeschichte erhält der darstellen. Der Ortsteil ist per Bahn über das Streckennetz der Besucher im Old Western Museum , während im Mandan Harzer Schmalspurbahnen sowohl von Nordhausen als auch

https://www.geolife.de/tour-901000450-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 19:26 Uhr 2 Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - SA 2/29 Wanderung zur Köhlerei - Altes Harzer Handwerk erlernen von Gernrode und Quedlinburg über die Selketalbahn zu erreichen. Im Ortszentrum befindet sich der Busbahnhof an dem Linien der Harzer Verkehrsbetriebe, Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft und Verkehrsgesellschaft Südharz halten, dadurch hat man in alle Himmelsrichtungen eine Busverbindung.

Position

N 51° 41.44944', E 010° 50.98648'

Kontakt und Infos

Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: [email protected], homepage: www.harzklub.de

Westernstadt Pullman City

https://www.geolife.de/tour-901000450-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 19:26 Uhr 3 Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - SA 2/29 Wanderung zur Köhlerei - Altes Harzer Handwerk erlernen

Länge: 21,56 km Start: Hasselfelde, Hagenstr. 1 (Turnhalle) - UTM: 32 U 627866 Steigung:+ 1081 m / - 622 m 5728267 Dauer: ca. 8 Stunden Ziel: Hasselfelde

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000450-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 19:26 Uhr 4 Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - SA 2/29 Wanderung zur Köhlerei - Altes Harzer Handwerk erlernen

Länge: 21,56 km Start: Hasselfelde, Hagenstr. 1 (Turnhalle) - UTM: 32 U 627866 Steigung:+ 1081 m / - 622 m 5728267 Dauer: ca. 8 Stunden Ziel: Hasselfelde

https://www.geolife.de/tour-901000450-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 19:26 Uhr 5