Arbeitsgruppe Südkorridor ( am – Würzburg)   06.02.2017 Bahndreieck Ausbau/Neubau länderübergreifend ABS/NBS Hanau – Würzburg/– Fulda

Knoten, Strecken, Kleine Auswahl vieler Bündelungs- abschnitte möglicher NBS-Varianten

ARGE Bahndreieck Spessart: * BUND Bayern (BN) * VCD Bayern * VCD Hessen * PRO BAHN * Pro Bahn & Bus

Treffen seit 2000 = „im 18. Jahr“

Info-Austausch länderübergreifend: Im Bau

* Kontinuierliches, ehrenamtliches Engagement Verkehrliche Koordination in Hessen und Bayern zwischen Hessen und Bayern ist zwingend und überfällig!

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 1 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Das Bahndreieck Spessart im Eisenbahnnetz Rhein/Ruhr Hamburg Berlin / Hamburg  Zentrale Berlin /Dresden Lage im EU-weiten Schienen- Fulda Netz

 Projektkette (Bebra –) ABS/NBS Hanau – Fulda – Würzburg / Fulda Frankfurt – Frank- Hanau Mannheim nur furt(M) gemeinsam wirksam! Aschaffen- Würzburg burg  Rolle der NBS Frankfurt - Knoten Mannheim Hanau und Aschaffenburg Mannheim für Personen- und Güter- Wien verkehr Paris München

Kartengrundlage: Eisenbahnatlas Schweiz Stuttgart Deutschalnd (2008) Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 2 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Umsteige-Zielknoten im Integralen Taktfahrplan (ITF) Wächters- bach Nidderau Langen- selbold Gelnhausen

Hanau Schöllkrippen

Heigen- Frankfurt brücken Gemünden am Main Lohr Hbf

Babenhausen Aschaffen burg

Knoten zur Minute 00 / 30 Gr.-Umstadt- Wiebelsbach - Knoten zu den Min. 15 / 45

Zugpassagen über die Höchst Würzburg gesamte Stunde verteilt (Odw) Wertheim Kursive Schrift = potenzieller SPNV-Knoten

Systemhalt im ICE/IC-Netz

Kartengrundlage: Eisenbahnatlas Deutschland (2008) Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 3 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Integraler Taktfahrplan… und seine Umsetzung vor Ort?

Der BVWP 2030 liefert keine konkreten Aussagen zur ITF- Entwicklung und dessen Umsetzung

00 Würzburg 30

ITF-Nutzen resultiert für „kleinere“ ICE-Knoten! Grafik: Studie Deutschland-Takt (2015) Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 4 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Schwerwiegende ITF-Konflikte durch „Mottgers-Spange“ Ein-und Ausfahrt über unterschiedliche Gleise,  Die Variante also zeitgleich möglich Fulda 01 01 „Mottgers-Spange“ 58 58 Keine verhindert zeitgleiche Paralellein- 58 55 Ein- und Ausfahrten 04 01 /ausfahrten Ein-und Ausfahrt über südlich Fulda aus/in Richtung Süden, dieselben Gleise, also möglich verlängert damit nicht zeitgleich möglich Korrespondenzaufent- haltszeiten in Fulda > 30 bzw. dehnt dauerhaft 15 die Kantenzeiten > 30 F r a H Abzweigge-  Durch Begrenzung der schwindigkeit n a max. 200 Abzweiggeschwindig- k n km/h = keiten an allen drei f a Geschwindig- u u keitseinbrüche Verzweigungspunkten r auf max. 200 km/h t A Kantenzeiten Geschwindigkeitsein- ‘ brüche bzw. Fahrzeit- b Verschlechterung der ICE- u verlängerungen auf Anbindung im Raum r > 30 Aschaffenburg (nur 2-Std- g mehreren ICE-Linien Takt, keine Direktzüge nach Würzburg München / Rhein-Ruhr!)

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 5 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Einbindung des Bahndreiecks in den bundesweiten ITF

Ein-und Ausfahrt über unterschiedliche Gleise,  Unabhängige also zeitgleich möglich Fulda 01 01 Zufahrtsgleise von 58 58 Norden und Süden 58 58 ermöglichen im Knoten 01 01 Ein-und Ausfahrt über Fulda bahnsteiggleiche unterschiedliche Gleise, ICE-Korrespondenzen also zeitgleich möglich ohne Haltezeit- verlängerung 30 15 30  Mit kinztigtalnaher F NBS und Ausbauten r a H zwischen Hanau und n a ITF-Kantenzeiten Nantenbach werden im k n Bahndreieck nahezu f a u u optimale Kantenzeiten A r möglich ‘ t b u < 30 r g > 30 Würzburg

Kartengrundlage: Eisenbahnatlas Deutschland (2008) Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 6 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017

Infrastruktur und Restriktionen: * Neue Osteinfahrt Hanau Hbf? * Kurzbschnitte für 3. Gleis? * nachhaltiger Umbau Bf Kahl? * Verzweigung Aschaffenburg Ost? * Ausbau im Knoten Aschaffenburg Hbf? * Zusatzhalte in Regionalverkehr? * 3. Gleis Goldbach – Heigenbrücken?

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 7 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 3. Gleis zwischen Großkrotzenburg und

 Ausgangssituation * Überholungen Regional- durch Fernverkehr im Bf Großkrotzenburg nicht am Bahnsteig * verdichtete Belegung durch Regionalzüge Hanau – Kahl – Schöllkrippen * Gleislücke zwischen Großkrotzenburg und Kahl gerade einmal 1400 Meter * weitere Gleislücken bis Kleinostheim: 3100m, 4800m * 3. Gleis mit nur 9,3 km echtem Neubau machbar (Rest: vorhandene Bahnhofsgleise)

 Ziele * Entmischung der Geschwindigkeiten = Kapazitätserweiterung + besserer Pünktlichkeit * Fahrzeitkürzung in SPFV und SPNV * Sinnvoller Umbau des Verzweigungsknotens Kahl (Bahnsteiglage/-erhöhung/-zugang)

 Umsetzung * Stufe 1a – aufwärtskompatibler Umbau Bf Kahl (Beseitigung Geschwindigkeitseinbruch) * Stufe 1b – Verlängerung 3. Gleis von Kahl nach Dettingen * Stufe 1c – „Neuer Südost-Lückenschluss Hanau“ unter Nutzung der „Kohlebahn“ * Stufe 2 – Verlängerung 3. Gleis von Dettingen nach Kleinostheim * Stufe 3 – Höhenfreie Verzweigung der Strecken 3660 (Frankfurt Süd – Aschaffenburg) und 3557 ( – Aschaffenburg) im Westen von Aschaffenburg

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 8 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Bausteine zur Erhöhung und Verstetigung der Streckenhöchstgeschwindigkeiten

sensibler Naturbereich

Mit moderatem Ausbaukonzept sind von den ca. 125 Streckenkilometern zwischen Frankfurt(M) nach Würzburg ganze 17 km = 13,6% nur zweigleisig: 3 km westlich von Aschaffenburg und 14 km zwischen Heigenbrücken und östlich Partenstein. 3. Gleis neu 3. Gleis neu

Weiternutzung der Altstrecke zwischen und Heigenbrücken

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 9 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Baustein für Ausbau von Südkorridor: Nordumfahrung Lohr

nach Gemünden ^

< nach Aschaffenburg Partenstein

Nantenbach

Umbau höhengleicher Abzweig Nantenbach zu einer höhenfreien Lösung >

Nordumfahrung nach Würzburg > „Nantenbacher Lohr Kurve“

Sackenbach

Lohr

SPNV-Reaktivierung bis Lohr Stadt >

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 10 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Aussage„tiefe“ des BVWP-Erstentwurfs „2030“?

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 11 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Gesamt- konzept

für Kahl / Großkrotzen- burg

jetzt planen!

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 12 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Zielentwicklung des ICE/IC-Angebotes am Untermain  Fernverkehrskorridor Frankfurt – Würzburg auf Halbstundenrhythmus auffüttern (= zwei ICE-Züge je Stunde und Richtung)

 Verspätungseinstreuung durch gezielten Ausbau der Schieneninfrastruktur vermeiden (abschnittsweise Dreigleisigkeit zwischen Aschaffenburg und Hanau)

 Beseitigung heutiger Geschwindigkeitseinbrüche, abschnittsweise Erhöhung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 200 km/h zwischen Aschaffenburg und Frankfurt am Main (nordmainisch)

 Schaffung der Voraussetzungen für zuverlässige Abschlüsse innerhalb des ICE-Netzes (Korrespondenz-Halte am selben Bahnsteig)

 Weitgehend merkbare Vertaktung, Füllung bisheriger Angebotslücken

 Raum-Zeit-Netz-bezogene Klärung künftiger Systemhalte (Aschaffenburg, Hanau, Frankfurt)

 Verkehrsgeografische Bedeutung des Knotens Würzburg zu den Minuten 30 bzw. 00

 Verringerung der Fahrzeit Würzburg – Frankfurt am Main auf zuverlässig unter 60 Minuten

 Eckverbindungen Aschaffenburg <> Norden in Hanau klären (ICE/RE/SE/RB zusammen)

 Bedeutung von Darmstadt Hbf für Anschlüsse zwischen Untermain und Mannheim

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 13 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Kernforderungen für den Südkorridor Würzburg – Aschaffenburg – Hanau – Frankfurt aus Fahrgastsicht

 Fahrplanstabilität / Angebotsverfügbarkeit / Eckanschlüsse (z.B. Hanau) sicherstellen

 Abschnittsweise Nutzung von Zusatzgleisen als Möglichkeiten für fliegende Überholungen zwischen Frankfurt am Main und Nantenbach

 Fehlende Durchbindung der RB-Linie Aschaffenburg – Frankfurt Süd bis Frankfurt Hbf nicht marktkonform, daher Ausbau des Großknotens Frankfurt am Main zwingend

 Nordmainische S-Bahn löst die Konflikte im Frankfurter Umland nicht sondern verschärft sie sogar

 Knoten Frankfurt: * Umbau Vorfeld * Zusatzgleise zwischen Vorfeld und Frankfurt Süd * Bestellungen von Linienverlängerungen (Ost-West-Achse) ab/bis Wiesbaden

 Mehrbestellungen sowohl auf der RE- als auch auf der und SE-Linie (Abstimmung RMV / BEG)

 30-Min- Rhythmus im ICE-Netz zwischen Würzburg und Frankfurt(M)

 Durchbindung / Zusatzzüge im SE-Bereich aus Aschaffenburg / Miltenberg / Heigenbrücken bis Frankfurt (M) ermöglichen

 Raum für Planungsoptionen (Reaktivierungen, veränderte Fahrzeitlagen der Zuglinien)

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 14 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017

Der („welcher?“) Fahrplan

bestimmt die Infrastruktur!

(und nicht schon wieder umgekehrt…)

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 15 Arbeitsgruppe Südkorridor (Frankfurt am Main – Würzburg)  Aschaffenburg  06.02.2017 Bahndreieck Spessart Herzlichen Dank Ausbau/Neubau länderübergreifend für Ihre ABS/NBS Hanau – Würzburg/– Fulda Aufmerksamkeit!

Knoten, Strecken, Bündelungs- abschnitte

ARGE Bahndreieck Spessart: * BUND Bayern (BN) * VCD Bayern * VCD Hessen * PRO BAHN * Pro Bahn & Bus

Treffen seit 2000 = „im 18. Jahr“

Info-Austausch

länderübergreifend: Im Bau

* Kontinuierliches, ehrenamtliches Engagement in Hessen und Bayern

Arbeitsgemeinschaft Bahndreieck Spessart Seite 16