Synthesizer 1 Guide 2015 Guide Nr. 6

Synthesizer

Sonnenstraße 15 Tel: 0049/(0)89/55146-116 D-80331 München www.hieber-lindberg.de www.hieber-lindberg.de [email protected] www.hieber-lindberg.de Vorwort MFB Seite 4 Liebe Synthesizer-Freunde! Dominion 1 3 Die Wahl der Testbericht-Kandidaten für diese Ausgabe war nicht Moog Seite 8 leicht. Es gibt viele (sehr viele) Neu-Erscheinungen am Markt. Wir ha- SUB 37 ben uns schließlich für eine Mischung aus „klassischen“ und „mo- Dreadbox Seite 12 dernen“ Instrumenten entschieden, mit zusätzlichem Schwerpunkt Murmux „Eurorack Modular“. Immerhin ist in keinem anderen Bereich ein sol- ch bemerkenswerter Pool an Innovation, Austausch und neuen Ideen Eurorack Modular Seite 15 entstanden wie im 3HE Eurorack Format. Wir haben aus der Flut an Endorphin.es - Terminal Modulen ein paar Besonderheiten ausgesucht, die kurz und bündig Mutable Instruments - Tides vorgestellt werden. Das neue Terminal Modul von Endorphin.es ist mit Doepfer - A-141-2 VC ADSR dabei und ergibt (zusammen mit dem Furthrrrr Generator) nun eine Doepfer - A-110-4 Thru Zero VCO komplette Synthesizer-Stimme. Von Dieter Doepfer gibt es die überar- Verbos - Harmonic Oscillator beitete Auflage der spannungsgesteuerten Hüllkurve (A-141-2) sowie den fantastisch klingenden Thru Zero Quadratur Oszillator. Der um- Hieber Lindberg Seite 22 triebige Franzose Olivier Gillet steuert mit Tides einen neuen Ansatz Synthesizer Preisliste zu den Funktionsgeneratoren bei, während das MOTM E340 Modul Hieber Lindberg Seite 28 (Synthesis Technology) mit bis zu 8 Oszillatoren gewaltige Klangwol- News ken erzeugt. Schließlich sei noch der exzellente Verbos Harmonic Oscillator zu nennen ... in diesem Sinne - viel Spaß mit dem neuen Roland Seite 30 Synthesizer Guide, TR-8 und System-1 Euer Martin Machwitz mit Team Studio Electronics Seite 34 Boomstar Vintage Synthesizer Ecke Seite 38 Roland System 100-M Vintage Synthesizer Ecke Seite 40 Monophone Instrumente Vintage Synthesizer Ecke Seite 42 Polyphone Instrumente

Hieber Lindberg Synthesizer Guide Nr. 6, Ausgabe 2015 Stefan Impressum. Für den Inhalt verantwortlich: Andreas Dick, Stefan Leberfinger, Martin Theo Leberfinger Martin Machwitz, Theo Bloderer. Herstellung: Sterndruck. Copyright (c) für alle Beiträge bei: Bloderer Martin Machwitz Musikhaus Hieber Lindberg GmbH . Sonnenstraße 15 . D-80331 München Tel: 0049/(0)89/55146-116 . [email protected] . www.hieber-lindberg.de

Bildrechte. Sven Rahmoun (Moog Sub 37, Dreadbox Murmux), Studio Electronics (Boomstar, Boomstar Modular), Arturia (MicroBrute SE), Theo Bloderer (Vintage Synths)

www.hieber-lindberg.de MFB Dominion I Das Besondere am Dominion über CV/Gate ebenso spannend 1 ist seine Flexibilität. Nun, das wie über MIDI. Zugegeben, die 5 Wort ist schon recht abgenützt, Kontrollmöglichkeit aller Parame- doch trifft es mit Sicherheit bei ter via MIDI Sys-Ex darf man sich wenigen Synthesizern so sehr zu nun nicht erwarten. Doch aus- wie beim Dominion 1. geklügelte Aftertouch- und Ve- locity-Steuerungen sind echter Das Instrumente bietet: Luxus bei einem - es wurde noch nicht klar formuliert - Synthesizer  3 VCOs (mit Waveshaping) mit REIN analoger Klangerzeu-  VCF mit 12 (!) Arten und VC Res gung (Hüllkurven und LFOs wer-  3 Hüllkurven (2x ADSR, 1x AD) den digital berechnet, das noch  3 LFOs (2x mit Sample / Hold)) zur Ergänzung). So ist die globale  Noise, Ring- und X-Modulation Steuerung der Hüllkurven-Wer-  Sequenzer und Arpeggiator te (!) über Velocity definitiv eine  2 flexible Ribbon-Controller kleine Sensation. Ebenso wie die  Umfassende CV-Patchbay Geschwindigkeitssteuerung der  MIDI In/Out/Thru, Audio-Out LFOs oder die Pulsweitenmodu-  3-Oktaven Tastatur mit Velocity lation über die Anschlagsstärke. und Aftertouch Dies sind keineswegs „gewöhn-  Vieles mehr ... liche“ Aspekte der Klanggestal- tung. Das von Manfred Fricke und Uwe George Ziegler entwickelte In- Mittels des übersichtlichen und Dominion I strument bietet viele (sehr viele) luxuriösen Patchfelds kann man Pluspunkte und einige wenige einzelne Parameter (LFOs, ENVs, Aspekte mit „Fragezeichen“ ... etc.) abgreifen und anderen Pa- rameter zuführen bzw. externe Auf der Plus-Seite ist der Domi- Synthesizer/Modularsysteme mit „MFB“? Das könnte nun alles sein. log-Synthesizer mit Tastatur“ der nion 1 zunächst als Ganzes zu einbeziehen oder aber externe Von einer Waschmaschine bis hin kleinen Instrumentenschmiede sehen. Sein Gesamt-Konzept Synthesizer/Modularsysteme mit zur Fortbildung an derMFB Fachhoch- MFB aus Berlin. Nachdem das entspricht beinahe einem semi- Parameteren des Dominion 1 an- schule. Vielleicht ein Kartenspiel? Desktop-Modell Dominion X in modularen Synthesizer. Die Mög- steuern. Die Möglichkeiten sind Eine Formel? Auch „Dominion 1“ den letzten Jahren für große An- lichkeiten der Steuerung sind in alle Richtungen „offen“ ... führt den Laien nicht unbedingt in erkennung gesorgt hat, war die eine konkretere Richtung. Domi- Erwartungshaltung an den Domi- nant? Domino? nion 1 entsprechend groß. Und vorweg: Das Instrument erfüllt die Gut, wir alle wissen, worum es Hoffnungen und Erwartungen, es hier geht: Um den ersten „Ana- übertrifft sie sogar deutlich ...

www.hieber-lindberg.de MFB Dominion I Weiters gibt es ungewöhnliche Trans + Keyboard-Taste drücken, 6 Einzelheiten der Klanggestaltung, dann ist aber keine Hand mehr 7 wie umfassende VCO-/VCF-FM- frei zum Filter-Drehen), sowie der Abteilungen, die schier betörende nicht vorhandene Kopfhörer-An- Anzahl der Filter-Kombinationen, schluss. In der Musik-Praxis sind die Möglichkeit der (VCF) Reso- dies letztlich Kleinigkeiten - es nanz-Modulation, die flexible (auf sind Verbesserungsvorschläge, unterschiedliche Klangbausteine die dem Charme und der fle- zuweisbare) Ribbon-Sektion, der xiblen Klangstärke des Dominion vielseitige Step-Sequenzer (der 1 keinen Abbruch tun. sogar Ribbon-Bewegungen und Akkorde aufzeichnen kann), der Ein derart leistungsstarker Ana- „groovige“ Arpeggiator mit vie- log-Synthesizer mit MIDI und len Raffinessen u.s.w. Schließ- CV/Gate-Panel in einem solch lich aber natürlich der hervorra- kompakten Format ist selten gende, kraftvolle Analog-Sound (der Anyware Instruments Tinysi- des Dominion 1 (bei 128 verfüg- zer wäre als Konkurrent noch zu baren Speicherplätzen). nennen). Konzept, Flexibilität und Klang machen den MFB Domini- Auf der Seite mit „Fragezeichen“ on 1 schon jetzt zu einem kleinen wären zu nennen: Die Haptik der (aber feinen) Meilenstein in der Schieberegler (sie wackeln etwas Synthesizer-Geschichte. unangenehm), das Live-Transpo- nieren von Sequenzen (SHIFT/ Theo Bloderer Moog SUB 37

Das Gehäuse wurde - wie deut- oder können auf Tastendruck neu 8 lich zu erkennen ist - vom Little gestartet werden. Beide Oszilla- 9 Phatty adaptiert. Trotz der Kom- toren verfügen über einen Oktav- paktheit des Instruments haben wahlschalter von 2“-16“, und 40 hochwertige Regler und 74 Ta- können zudem gemeinsam bis zu ster genügend Platz auf dem ab- zwei Oktaven nach oben oder un- geschrägten Front Panel. Ein Dis- ten transponiert werden. play steht zur Programmierung bzw. zur erweiterten Editierung Der zweite Oszillator lässt sich zur Verfügung. gegen Oszillator 1 um bis zu +/- 7 Halbtöne verstimmen, sowie zu „Weg von 2-oktavigen Tastaturen“ diesem synchronisieren, mit dem - auch das hat Moog erkannt. So Beat Freq-Regler erzeugt man ist der SUB 37 immerhin mit einer Schwebungen (Fein-Tuning). Des gut spielbaren 37er Tastatur mit Weiteren haben die Oszillatoren Anschlagdynamik und Aftertouch noch ein „Kunststück“ auf Lager, ausgestattet - ein Segen, um denn der SUB 37 kann von mono- ausdrucksstarkes Spielen und di- phon auf duophon umgeschaltet verse Modulationen über die Ta- werden, wobei die höchste und statur zu ermöglichen. Die Netz- niedrigste gespielte Note den Os- buchse und Anschlüsse (Audio zillatioren frei zugewiesen werden Ein-/Ausgänge, CV/Gate-In, Midi kann. Beide Oszillatoren bieten Moog und USB) befinden sich wie bei überblendbare (!) Wellenformen den Phattys auf der linken Seite (Dreieck / Sägezahn / Recht- des Instruments gut zugänglich. eck). Weiters gibt es - neben den beiden VCOs - einen Rechteck- TRIBUTE Den schönen und sehr druck- Suboszillator (eine Oktave unter vollen Grundsound liefern zwei Oszillator 1) und einen Rauschge- EDITION stimmstabile Oszillatoren: Sie nerator (Pink Noise) - all dies wird sind entweder freischwingend über die Mixersektion gepegelt. Selten war die Nachfrage nach optisch ist dieser Synthesizer ein einem analogen Synthesizer so Augenschmaus und wird zum groß wie nach der Neuvorstel- Hingucker im Studio, wie auch lung des Moog SUB 37 auf der auf der Bühne. NAMM-Show 2014. Und das zu- recht, denn dieser Synthesizer Der SUB 37 mit Arpeggiator und punktet in Sachen Klangqualität Step-Sequenzer (!) ist in einem und Funktionalität auf höchstem stabilen Metallgehäuse (in der Niveau - und das zu einem un- Tribute Edition sogar mit edlen schlagbaren Preis. Aber auch Holzseitenteilen) untergebracht.

www.hieber-lindberg.de Moog SUB 37 Moog SUB 37 VCA-Level, LFO-Rate, EG-Time) random und order, sowie vor- 10 unabhängig voneinander in ihrer und rückwärts mit einstellbaren 11 Intensität regeln. Weitere Modu- Oktavlagen. Mit den Funktionen lationsquellen- und -ziele sind mit Seq und Rec wird der Arpeggia- dem Controller Knopf über das tor in den Step-Sequenzer-Mo- Display frei adressierbar. Ebenso dus versetzt. Dabei erfolgt die sind das Modulationsrad, sowie Noten-Eingabe über die Tastatur, Aftertouch und Velocity zur Steu- Notenlänge und Pausen werden erung der Modulationen nutzbar. über zwei Taster bestimmt. Bei Der Gilde Sektion wurden eini- aktivem Duo-Mode können wahl- ge nützliche Funktionen hinzu- weise auch zwei Noten (Intervalle) gefügt, so kann der Glide Effekt eingegeben werden. Die Abspiel- wahlweise einem oder beiden Sequenz kann mit Hilfe des Key- Oszillatoren zugewiesen werden. boards auch transponiert werden. Drei Glide Modi sind für die Dauer des Effekts wählbar, sowie Ga- Der SUB 37 ist ein sehr gut klin- ted- und Legato Glide. Was Nut- gender Performance Synthesi- zer des Kultsynthesizers Moog zer mit zahlreichen beachtlichen Voyager sehnlichst vermissen, Features (wie Step-Sequenzer, Ebenso können externe Audiosi- Funktionen wie z.B. Delay, Hold, wurde mit dem SUB 37 nun end- Arpeggiator, zwei umfassenden gnale beigemischt werden. Bleibt Latch, Loop und Reset bestim- lich verwirklicht - ein Arpeggiator Modulationsbussen, erweiterten der Audioeingang umbeschaltet, men den zeitlichen Verlauf des mit einfacher 64-Step Sequenzer Hüllkurven, Duophonie und vieles wird das Ausgangssignal des Mi- SUB 37. Mit Hilfe der Loop-Funk- Funktion. Sehr schön! Der syn- mehr). Eine „Dream-Machine“! xers am Ext-In zurückgeführt. Je tion können die Hüllkurven als chronisierbare Arpeggiator bietet nach Regelung des Feedbacksi- LFO zweckentfremdet werden, die gängigen Abfolgen up/down/ Martin Machwitz gnals gelingen angeraut bis ex- beide lassen sich zudem über ein trem verzerrte Sounds. anliegendes Midi-Clock Signal Der „Multidrive“ im klassischen mit einstellbarem Teilerverhältnis Moog 24dB Tiefpass-Filter mit neu triggern. Resonanz und einstellbarer Flan- Dem Moog SUB 37 wurden gleich kensteilheit von 6, 12, 18 und 24 zwei synchronisierbare Modu- dB pro Oktave sorgt für extreme lationsbusse spendiert, mit je Klangverbiegungen, doch auch fünf Wellenformen und einer ohne dieses Extra überzeugt das frei zuweisbaren (oder alterna- Moog Filter auf der ganzen Linie tiv als Filterhüllkurve nutzbaren) mit druckvollem Sound. Modulationsquelle. Als Modu- lationsziele lassen sich die Ton- Zwei identisch aufgebaute und höhe und Filterfrequenz, sowie sehr schnelle ADSR Hüllkurven einer von sechs wählbaren Para- für Filter und VCA mit erweiterten metern (OSC-Wave 1+2, Noise/ Dreadbox Murmux Dreadbox Murmux ge im oberen Drittel des Semi- Klänge einfach zu langsam. Für 12 Modularen, ein Strippengewirr Modulationszwecken dient ein 13 über den Reglern (wie bei Modu- einfacher LFO mit freier Zuwei- larsynthesizern) bleibt hier aus. sung auf Oszillationen und Filter, Zwei Oszillatoren mit jeweils sowie ein 4-Stage-Modulator nur Sägezahn und Recht- mit gleichen Modulationszielen. eck sorgen trotz reduzierter Dieser eignet sich hervorragend Wellenformen für einen sehr für Mini-Sequenzen und Arpeg- eigenen, kraftvollen Klang, zu- gien bis zu vier Steps, wie auch dem beiden Oszillatoren auch je als LFO, wobei mit dem Smooth ein eigener Suboszillator beige- Regler fließende Übergänge der mischt werden kann. Eine weitere Steps ermöglicht werden. Besonderheit des Semi-Modular ist ein separat einstellbarer Gli- Weitere Highlights sind ein S/H- deeffekt für beide Oszillatioren. Generator, ein Attenuator und Mit dabei sind Hard-Sync, sowie eine Patchbay mit CV-Ein- und ein zusätzlicher Rauschgenera- Ausgängen, sowie ein eigener tor und für externe Klangquellen Clock Eingang für den 4-Step ein eigener Audioeingang. Modulator.

Das selbstresonierende 24dB Der Murmux ist mit Sicherheit Tief- und Hochpassfilter glänzt eine Bereicherung am Synthe- vor allem bei Leadsounds mit sizermarkt - ein handgemachter Dreadbox sehr aggressivem Klangcharak- Semi-Modularer mit sehr gutem ter, hingegen überzeugen die Grundklang. ADSR Hüllkurve (VCF) und die AR Hüllkurve (VCA) nicht son- Martin Machwitz derlich, diese sind für perkussive Analoge Vielfalt bietet der klei- Der Murmux Semi-Modular ist in ne griechische Synthesizer- einem soliden Metallgehäuse mit Hersteller Dreadbox mit gleich zwei Holzseitenteilen und einem drei neuen monophonen Desk- Stoffüberzug im Vintage-Look top-Synthesizern: Dem Erebus, untergebracht. Die Oberfläche dem Murmux (Initiate & Semi- präsentiert sich sehr übersicht- Modular), sowie dem Murmux lich, alle Baugruppen sind sinn- Pedal Synth. Hervorzuheben ist, voll unterteilt und die 34 Regler dass alle Dreadbox Synthesizer haben genügend Platz zueinan- in Handarbeit entstehen und die der. Vorbildlich ist auch die An- Instrumente über ein außerge- ordnung der Patchbuchsen für wöhnliches Design verfügen. Steuer-Ein- und Steuer-Ausgän-

www.hieber-lindberg.de Eurorack Modular

14SCHÖNES DING... 15

DER NEUE MOOG SUB 37 HAT NUR SCHOKOLADENSEITEN

Terminal von Endorphin.es ist ein steuern, um dann als Oszillatoren Modul, das zusammen mit dem (!) genutzt werden zu können Furthrrrr-Generator eine kom-  zwei Lopassgates mit der plette Westcoast-Stimme ergibt. Möglichkeit, die Optokoppler sel- Je zwei Lopassgates und AD/ ber zu wechseln und so das ge- AR Hüllkurven mit Loopfunktion, wünschte Verhalten zu erreichen Quadratur- und Oszillatormodus  Reverb/Echo (digital), welches sowie ein zusätzlicher Delay-Ef- im Signalanteil spannungssteu- fekt machen das Modul aber für erbar ist und einen Tap-In für eine jegliches Modulsystem interes- externe Clock besitzt sant. Die Features:  Masterausgang und Kopfhö- rerausgang mit spannungsge-  zwei spannungsgesteuerte AD/ steuertem Panning AR-/Looping-Hüllkurvengene-  unzählige Jumper auf der ratoren mit der Möglichkeit, die Rückseite bieten die Möglichkeit, JETZT SCHNELL DIE EXKLUSIVE TRIBUTE EDITION SICHERN Kurven von exponentiell bis line- das Modul auf eigene Bedürf- ar zu logarithmisch zu steuern, nisse anzupassen, wobei ein ei- SUB 37 Tribute Edition mit Echtholz und Alugehäuse: ohne die zeitliche Länge zu be- gene Aufl istung in der Anleitung • 2-stimmig paraphon • Arpeggiator und Sequencer einflussen hierfür nähere Infos liefert. • 2 Modulationsbusse • MIDI via USB  im Loopingmodus lassen sich die Hüllkurven mit 1V/Okt an- Stefan Leberfinger Vertrieb für Tel: 07345 2381410 • echtes Moog-Filter • CV/Gate-Inputs Deutschland/Österreich Fax:07345 2381411 • einfachste Bedienung • Tastatur mit Aftertouch Untere Bergstraße 19 [email protected] D-89129 Langenau www.emc-de.com • 256 Presets • internes Netzteil Endorphin.es Terminal

Sub37_HieberLindberg.indd 1 18.11.14 13:09 Eurorack Modular Eurorack Modular

16 Wie der Name schon vermuten gesteuerter LFO/VCO verwen- Dieter Doepfer hat seine lässt, dient dieses Modul in er- det werden. Der Frequenzbe- VC-Hüllkurve aufgemotzt ster Linie zur Steuerung zeitlicher reich reicht von 20 Minuten (pro und es ist dabei das Modul Abläufe. Tides ist Mutable In- Schwingung) bis 10 kHz und ist A-141-2 entstanden, das struments Version des beliebten damit für sehr langsame Modula- die Bezeichnung „Funkti- Funktionsgenerators bzw. des tion wie auch für den Einsatz im onsgenerator“ verdient, da AD/AR-Generators. Dieser kann Audio-Bereich bestens geeignet. man es durchaus als VC- als einfache AD/AR Hüllkur- Das damit aber die Möglichkeiten LFO verwenden kann. Die ve oder aber (wenn der Zyklus noch nicht ausgeschöpft sind, Steuerspannungseingänge wiederholt wird) als spannungs- zeigt der Blick auf die Features. für die jeweiligen Zeitab- schnitte sind nach wie vor  1V/Oktave Eingang zur vorhanden, jedoch zusätz- Steuerung der Frequenz lich hinzugekommen ist ein  CV-Eingang mit Abschwächer gemeinsamer Eingang um At- für exponentielle FM tack, Decay und Release mit  Manuelle Steuerung und CV- einer Steuerspannung zu steu- Eingang für die Wellenform (!) ern. Über Level CV kann die  Manuelle Steuerung und vom Midiinterface kommende CV-Eingang für das Verhältnis Spannung für die Anschlagsdy- zwischen Attack und Decay namik die Hüllkurve dynamisch  CV-Eingang für Velocity verändern. bzw. für den Ausgangspegel  Trigger-Eingang für AD/AR und  Spannungssteuerung der Sync (Oszillatormodus) jeweiligen Zeitparameter  Clock-Eingang dient zur (A-D-S-R), sowie gemein- Synchronisierung des LFO samer Steuer-Eingang oder der Hüllkurve (Common-CV) für A-D-R  Freeze stoppt den Oszillator  Zeitbereichumschalter und „hält“ das Signal (x1/x10/x100)  High-Tide: Gate-Ausgang am  Gate-Eingang zum Starten Ende der Attack-Phase der Hüllkurve  Low-Tide: Gate-Ausgang am  Ausgänge für End-of-Attack Ende der Dec/Release-Phase und End-of-Release  Uni- und Bipolarer(!) Ausgang  Invertierter Ausgang für die Hüllkurve  Breite: 14TE, Tiefe: 26mm  Level CV für die Anschlagsdynamik  Strombedarf: 55mA +12V  variabler Ausgang, welcher über Level CV gesteuert wird und 5mA -12V  Breite: 14TE, Tiefe: 70,8mm, Strombedarf: 40 mA

Stefan Leberfinger Stefan Leberfinger

Mutable Instruments Tides Doepfer A-141-2 VCADSR Voltage Controlled ADSR/LFO Eurorack Modular Eurorack Modular

18 Doepfer erweitert mit dem A-110- 19 4 seine Palette an Oszillatoren mit einem kleinen, aber sehr fei- nen Thru Zero Oszillator. Für die Klangerzeugung ist ein reiner Si- nuskern zuständig, welcher einen sehr sauberen und puren Sinus und Cosinus erzeugt. Die Steue- rung der Frequenz des Oszillators ergibt sich aus der exponentiellen und linearer Sektion. Die lineare Sektion kann die Frequenz ma- nuell oder via FM über den Null- punkt in den negativen Bereich steuern. Sobald der Oszillator durch den Nullpunkt geht startet dieser wieder und erzeugt eine quasi negative Frequenz. Der Thru Zero VCO ist ein hervorra- gender Kandidat für klassische „West Coast“ Sounds.

 1V/Oktave Eingang Der Cloud Generator vereint 8 über orgelartige Klänge mit ei-  Eingang für exponentielle Oszillatoren mit Sinus und Sä- erndem Leslie zu Rolands Super- FM mit Abschwächer gezahn, welche auf einzigartige sawsound und fetten Basslines  Manuelle Regelung der Weise moduliert werden können. ist mit dem Modul alles möglich. linearen Frequenz über den Man hat die Wahl ob 2, 4 oder 8 Nullpunkt (Lfrq hart rechts Oszillatoren aktiv sind und kann  CV-Eingänge für Spread, drehen und der Oszillator diese mit dem Regler „Spread“ Chaos und Chaos BW funktioniert wie ein „gewöhn- voneinander trennen, wobei man-  exponentieller FM-Eingang licher“ Oszillator) che höher oder tiefer werden. Der  1V/Oktave Eingang  Eingang für lineare Frequenz- Regler „Chaos“ bestimmt nun  Sync-Eingang modulation mit Abschächer inwieweit ein mit Bandpass ge-  Ausgänge für Sinus  Ausgänge für Sinus/Cosinus filtertes Rauschen die VCO´s mo- und Sägezahn  Breite: 8TE, Tiefe: 60mm duliert und diese instabil werden.  Breite: 14TE, Tiefe: 47mm  Erscheinungstermin: „Chaos BW“ regelt nun die Band-  Strombedarf: 55mA +12V Frühjahr 2015 breite des Bandpassfilters und und 25mA -12V somit die Häufigkeit der Modula- Stefan Leberfinger tion. Vom super sauberen Sinus Stefan Leberfinger

Doepfer A-110-4 QZVCO Quadrature Thru Zero VCO Synthesis Technology MOTM E340 Cloud Generator Eurorack Modular CREATE TODAY. PLAY TONIGHT. 20

Der Harmonic Oscillator von  Ausgänge für die Standard- Mark Verbos ist manchen bereits wellenformen: Dreieck, aus dem Buchla System bekannt, Rechteck, Sägezahn nun gibt es eine veränderte Ver-  Einzel- wie Summenausgang sion davon für das Eurorack- für die Harmonischen Format. Der Oszillator bietet drei  spannungssteuerbare Laut- Standardwellenformen mit feiner stärke der Harmonischen und grober Regelung des Tu-  bipolarer, exponentieller CV- nings, die harmonische Sektion Eingang für Tonhöhe sowie bietet 8 Sinusausgänge mit den 1V/Oktave-Eingang ersten 8 Harmonischen sowie  Eingang für lineare FM mit einen Summenausgang, wel- Abschwächer cher diese zusammenfasst. Die  Modulationseingang für die Lautstärke der Harmonischen Breite und Position des wird über Schieberegler oder Spektrums den darunterliegenden CV-Ein-  Modulationseingang für die gängen gesteuert. Der Harmonic Betonung tiefer oder hoher Scan fährt durch das Spektrum Harmonischen und kann in Breite und Position  Breite: 32TE, Tiefe: 26mm Mit der SBX-1 SYNC BOX lassen sich digitale und analoge Instrumentenwelten manuell oder von außen gesteu-  Strombedarf: 120mA +12V verbinden. Die neu entwickelte Analog Circuit Behavior (ACB)-Technologie ert werden und Spectral Tilt be- und 90mA -12V der AIRA-Serie bildet die typischen Klang- und Rhythmus-Eigenschaften der tont die tiefen oder hohen Har- legendären Vorgänger-Modelle nach. monischen. Stefan Leberfinger

WWW.ROLANDMUSIK.DE Verbos Harmonic Oscillator

Anzeige AIRA_HieberLindberg_FINAL.indd 1 13.01.15 11:06 Preisliste Preisliste

Doepfer Synthesizerabteilung Hieber Lindberg - Dark Energy II (monophoner Synthesizer, Desktop) 428.- € 22 23 - Dark Time: rote LEDs (analoger 16 Step-Sequenzer) 450.- € Änderungen u. Druckfehler vorbehalten. Preise in Euro inkl. 19% MwSt, Stand 01/2015. - Dark Time: blaue LEDs (analoger 16 Step-Sequenzer) 475.- € Orange gedruckte Produkte werden in diesem Heft speziell vorgestellt. - A-100 BS1 P9 (Basissystem 1 im 9HE Koffer) 1.790.- € Hinweis: 3HE = Eurorack-Norm. - A-100 BS2 P9 (Basissystem 2 im 9HE Koffer) 1.840.- € - A-100 P9 (Flightcase 3 x 3HE mit Busplatinen u. Netzteil) 460.- € 4ms pedals - MAQ16/3 SCHWARZ Ltd. (Midi und CV/Gate Step Sequenzer) 750.- € - Pingable (Envelope Generator, 3HE) 345.- € - R2M (Midi Ribbon Controller + Manual) 290.- € - Atoner (Verzerrer/Bitcrusher/Pitchshifting, 3HE) 299.- € - A-157 (Trigger Sequenzer Subsystem, 3HE) Preis a. A. - Quad Clock Distributor (Clock-Generator/Divider, 3HE) 239.- € - A-143-4 (Quad-VC LFO/VCO, 3HE) 220.- € - A-171-2 (VC-SlewProcessor/Generator, 3HE) 120.- € Access - A-141-2 (VC ADSR/VC LFO, 3HE) 125.- € - Virus TI2 Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) 2.355.- € - A-135-1 (QVCA/VCMIX, 3HE) 125.- € - Virus TI2 Desktop (virtuell-analoger Synthesizer) 1.769.- € - A-143-4 (Quad-VCLFO/VCO, 3HE) 220.- € - Virus TI2 Polar (virtuell-analoger Synthesizer) 2.355.- € - A-106-6 XP (Multimode Filter, 3HE) 150.- € - Virus TI2 Snow (virtuell-analoger Synthesizer, Desktop) 998.- € - A-190-5 (Polyphonic USB/Midi-to-CV/Gate Interface, 3HE) Preis a. A. - A-110-4 (Quadrature Thru-Zero VCO, 3HE) Preis a. A. ARP - Sonstige Doepfer Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - Odyssey (analoger Synthesizer) Preis a. A. Dreadbox Arturia - Murmux-Semi Modular (semimodularer Synthesizer, Desktop) 999.- € - MiniBrute (monophoner Synthesizer) 489.- € - Murmux Pedal Synth (analoger Synthesizer, Stummelpedal) 2.225.- € - MiniBrute SE (monophoner Synthesizer + Sequenzer) 549.- € - Murmux Initiate (analoger Synthesizer, Dektop) 599.- € - MicroBrute (monophoner Synthesizer, Minitasten + Sequenzer) 299.- € - Erebus (paraphonischer Synthesizer, Desktop) 439.- € - MicroBrute SE (monoph. Synth., Minitasten + Sequenzer, div. Farben) 329.- € Elektron Audio Damage - Analog Four (4 stimmiger Analogsynthesizer, Desktop) 1.239.- € - ADM01 Dub JR (Delay, 3HE) 179.- € - Analog Keys (4 stimmiger Analogsynthesizer, Desktop) 1.599.- € - ADM02 Grainshift (granularer Pitchshifter, 3HE) 179.- € - Analog Rytm (analoger Drumcomputer, Desktop) 1.439.- € - ADM05 AeVerb (Reverb, 3HE) 189.- € - Octatrack (Sampler, Desktop) 1.239.- € - ADM06 Sequencer 1 (Sequenzer, 3HE) 699.- € Endorphin.es Clavia - Furthrrrr Generator (Dual VCO, 3HE) 690.- € - Nord Lead 4 (virtuell-analoger Synthesizer) 1.849.- € - Terminal (Funktionsgenerator, Lowpassgate, Reverb, 3HE) Preis a. A. - Nord Lead 4 Rack (virtuell-analoger Synthesizer) 1.649.- € - Nord Lead A1 (virtuell-analoger Synthesizer) 1.399.- € Flame - Nord Lead A1 Rack (virtuell-analoger Synthesizer) 1.199.- € - Tame Machine (Quantizer/Looper, 3HE) 319.- € - Talking Synth Module (3HE) 219.- € Cwejman - VM-1 (Voice-Modul, 3HE) 695.- € GRP - VCO-2RM (Dual Oszillator, 3HE) 679.- € - A4 (analoger Synthesizer/Step-Sequenzer/CV+Midi) 4.580.- € - BLD (Bass-und Drum-Modul, 3HE) 627.- € Exklusiv bei Hieber Lindberg (Vorbestellung erforderlich) + Versand - CTG-VC (Transient Generator, 3HE) 508.- € - R24 (CV/MIDI Step-Sequenzer, Standalone oder Modul/5HE) Preis a. A. - QMMF-4 (4-faches Multimode-Filter, 3HE) 1.549.- € Exklusiv bei Hieber Lindberg (Vorbestellungen ab April 2015) - MMF-6 (Multi Output Filter, 3HE) 640.- € - MMF-2 (Multi Output Filter-Stereo, 3HE) 1.035.- € Intellijel-Designs - RG-6 (Random Generator, 3HE) 586.- € - quADra (4-fach AD Hüllkurve, 3HE) 275.- € - RES-4 (Resonanzfilter, 3HE) 760.- € - Dr.Octature 2 (VCO/VCLFO, 3HE) 280.- € - VCA-2P (Stereo Panning VCA) 486.- € - Rubicon (Thru Zero VCO, 3HE) 399.- € - Sonstige Cwejman Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - Planar (XY-Axis, VCA, 3HE) 340.- €

www.hieber-lindberg.de Preisliste Preisliste

- µScale II (Quantizer, 3HE) 230.- € - Maths (als LFO/Hüllkurve/Oszillator nutzbar, 3HE) 319.- € 24 - Dual ADSR (Hüllkurvengenerator, 3HE) 220.- € - Phonogene (als Sampler/Looper/Zerhacker nutzbar, 3HE) 539.- € 25 - Cylonix Shapeshifter (Complex VCO, 3HE) 529.- € - Mysteron (Waveguide VCO, 3HE) 325.- € - Metropolis (Sequenzer, 3HE) 580.- € - Wogglebug MKII (Quelle für Zufallsspannungen, 3HE) 279.- € - Sonstige Make Noise Module: John Bowen Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - Solaris (digitaler Synthesizer + Step-Sequenzer) 3.680.- € Exklusiv bei Hieber Lindberg Malekko - Richter Dual Borg (VCF, 3HE) 320.- € Jomox - Richter Envelator (Hüllkurve/LFO, 3HE) 199.- € - Xbase999 (Drum Synthesizer/TR-909 Style) 1.295.- € - Wiard Boogie Filter (VCF, 3HE) 220.- € - TResonator (Filterbox) 279.- € - Wiard Anti Oscillator (VCO, 3HE) 245.- € - Moonwind (Filter, Desktop) 699.- € - Sonstige Malekko Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop Kenton - Pro-Solo MK2 (MIDI-CV Converter) 179.- € Manikin Electronic - USB-Solo (USBmidi-CV Converter) 189.- € - Memotron (Mellotron-Clone) 1.990.- € - Pro-2000 (MIDI-CV Converter) 419.- € - Memotron Rack (Mellotron-Clone) 990.- € - Schrittmacher (32-Spur MIDI-Sequenzer) 1.390.- € Koma Elektronik - FT-201 (Step Filter, Desktop) 349.- € Mellotron - RH-301 Rhythm Workstation (Clock-Tool, Desktop) 439.- € - Digitales Mellotron M4000D (Mellotron-Clone) 2.890.- € - SVF-201 State Variable Filter (Vactrol Filter, 3HE) 255.- € - Digitales Mellotron M4000D Mini (Mellotron-Clone) 1.999.- €

Korg MFB - MS-20 mini (monophoner analoger Synthesizer) 599.- € - Tanzbär (analoger Drumcomputer + Sequenzer) 840.- € - Volca Beats (analoge Rhythm Machine + Loop/Step Sequenzer) 139.- € - Dominion 1 (monophoner Synthesizer + Sequ, 3-Okt. Keyboard) 1.380.- € - Volca Keys (analoger Synthesizer + Loop Sequenzer) 139.- € - Nanozwerg (monophoner Synthesizer) 220.- € - Volca Bass (analoger Bass Synthesizer + Loop/Step Sequenzer) 139.- € - 522 (Drumcomputer/TR-808-Clone) 280.- € - Monotron (Analog Ribbon Synthesizer), alle Modelle 39.- € - MFB Module im 3HE Format: - Monotribe (Analog Ribbon Synth./Drums/Step-Sequenzer) 159.- € Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - Microkorg (virtuell-analoger Synthesizer) 349.- € - Microkorg XL (virtuell-analoger Synthesizer) 479.- € Moog - Kronos X - 61 Tasten (Synthesizer-Workstation) 3.299.- € - Sub 37 Tribute-Edition (duophoner Synthesizer) 1.499.- € - Kronos X - 73 Tasten (Synthesizer-Workstation) 3.699.- € - Sub Phatty (monophoner Synthesizer) 899.- € - Kronos X - 88 Tasten (Synthesizer-Workstation) 3.999.- € - Minitaur (monophoner Synthesizer, Dektop) 479.- € - Krome - 61 Tasten (Synthesizer-Workstation) 999.- € - Voyager XL (monophoner Synthesizer) 4.799.- € - Krome - 73 Tasten (Synthesizer-Workstation) 1.199.- € - Electric Blue (monophoner Synthesizer) 3.399.- € - Krome - 88 Tasten (Synthesizer-Workstation) 1.599.- € - Minimoog Voyager Performer Edt. (monophoner Synthesizer) 3.199.- € - Kross - 61 Tasten (Synthesizer Workstation) 699.- € - Minimoog Voyager RME (monophoner Synthesizer, Rack) 2.599.- € - Kross - 88 Tasten (Synthesizer Workstation) 999.- € - Little Phatty blue/green/purple ltd. Edt. (monoph. Synthesizer) 1.449.- € - Theremini (Ätherwellengeige) 299.- € MacBeth - Etherwave Theremin Plus (Ätherwellengeige mit CV) 499.- € - Micromac D (analoger Synthesizer, Desktop) 1.999.- € - , alle Modelle MF101-107 (auch in weiß) Preise a. A. - Elements (analoger Synthesizer, Desktop) 4.999.- € - Minifooger, alle Modelle Preise a. A.

Make Noise Mutable Instruments - DPO (Dual VCO, 3HE) 659.- € - Braids (Digital Oszillator, 3HE) 359.- € - Echophon (digitale Echomodul, 3HE) 435.- € - Edges (Chiptune Generator, 3HE) 299.- € - Optomix (Lowpassgate, 3HE) 239.- € - Grids (Drum Sequenzer, 3HE) 199.- € - Pressure Points (druckempfindlicher Controller, 3HE) 225.- € - Ripples (Multimode Filter, 3HE) 175.- €

www.hieber-lindberg.de Preisliste Preisliste

- Links (Multiple/Mixertool, 3HE) 69.- € - Boomstar 4075 (ARP-2600 Filter) / SEM (Oberheim Filter) / je 1.040.- € 26 - Frames (Keyframer/Mixer, 3HE) 299.- € 5089 (Moog-Filter) / 3003 (TB-303 Filter) - analoge Synths, Desktop 27 - Yarns (polyphones Midi-Interface, 3HE) 299.- € - SE1X (monophoner Synthesizer, 19” Rack) 1.679.- € - Shades (aktiver Abschwächer, 3HE) 99.- € - SE1X Nova Red Eye (monophoner Synthesizer, 19” Rack) 1.699.- € - Branches (Dual Bernoulli Gate, 3HE) 69.- € - Boomstar Eurorack-Module (3HE) und komplette Modularsysteme Preise a. A. - Tides (Modulationsquelle, VCO, 3HE) 229.- € - Clouds (Echtzeit Granulator, 3HE) 299.- € Studiologic - Elements (Physical Modelling Stimme, 3HE) 529.- € - Sledge (8-stimm. Synth mit Waldorf Technologie und Arpeggiator) 899.- € - Shelves (parametrischer 4 Band EQ, 3HE) 199.- € - Streams (duales dynamisches Gate, 3HE) 229.- € Synthesis Technology - MOTM E340 (Cloud Generator, 3HE) 335.- € Novation - MOTM E350 (Morphing Terrarium, 3HE) 360.- € - Bass Station II (analoger monophoner Synthesizer) 469.- € - MOTM E355 (Morphing Dual LFO, 3HE) 265.- € - Ultranova (virtuell-analoger Synthesizer) 575.- € - MOTM E440 (Discrete OTA Filter, 3HE) 329.- € - Mininova (virtuell-analoger Synthesizer) 399.- € - MOTM E560 (Deflector Shield, 3HE) 360.- € - MOTM E580 (Resampling Mini Delay, 3HE) 360.- € Oberheim - SEM Patchpanel (monophoner Synthesizer, Desktop) 950.- € The Harvest Man - SEM Pro (monophoner Synthesizer, Midi+Patch, Desktop) 1.250.- € - Polivoks-VCF (VCF, 3HE) 199.- € - Two Voice Pro (duoph. Analogsynthesizer/Sequenzer, Midi+Patch) 3.690.- € - Tyme Sefari 2 (Sampler/Delay/A-D-A-Wandler, 3HE) 420.- € - Sonstige The Harvest Man Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop Qu-Bit Electronix - Nebulae (Sampler, 3HE) 429.- € TipTop Audio - RT-60 (Multieffektgerät, 3HE) 200.- € - Z-4000 Envelope (Hüllkurvengenerator, 3HE) 135.- € - Z-2040 Prophet 5 Filter (VCF, 3HE) 189.- € Radikal Technologies - Z-DSP (digitaler Effekt-Prozessor, 3HE) 479.- € - Spectralis 2 (Hybrid Synthesizer, Desktop) 2.090.- € - Accelerator (Hybrid Synthesizer) 1.949.- € Verbos Electronics - Amplitude and Tone Controller (Filter/VCA, 3HE) 329.- € Roland - Complex Oscillator (Dual VCO, 3HE) 599.- € - Aira System-1 (Plug-Out Synthesizer) 595.- € - Dual Four Pole (LP/HP Filter, 3HE) 429.- € - Aira TR-8 (Drummachine, TR-808/909-Clone) 495.- € - Harmonic Oscillator (Additives Oszillatormodul, 3HE) 649.- € - Aira TB-3 (Touchbassline, TB-303-Clone) 279.- € - Voltage Multistage (Modulationsquelle, 3 HE) 549.- € - Aira VT-3 (Voicetransformer) 198.- € - Jupiter-80 (Synthesizer, SuperNATURAL-Synthese) 3.299.- € Vermona - Jupiter-50 (Synthesizer, SuperNATURAL-Synthese) 1.599.- € - Perfourmer MKII (vierfach analoger Synthesizer) 1.290.- € - Integra-7 (Synthesizer, SuperNATURAL-Synthese, Rack) 1.499.- € - Lancet Mono (monophoner Synthesizer, Desktop) 425.- € - GAIA SH-01 (virtuell-analoger Synthesizer) 669.- € - Lancet Kick (Drum-Synthesizer, Desktop) 249.- € - AX-Synth Black/White (Umhängesynthesizer) 879.- € - Lancet Modular Dock (Patch-Erweiterung für Mono Lancet, 3HE) 149.- € - VR-09 (Organ/Performance Synthesizer) 899.- € - modular qMI (Quad MIDI-Interface, 3HE) 299.- € - FA-06 (Performance Synthesizer, 61 Tasten) 991.- € - DRM1 MK III (Drum-Synthesizer) 579.- € - FA-08 (Performance Synthesizer, 88 Tasten) 1.590.- € - fourMulator (Quad LFO, 3HE) 359.- € - Sonstige Vermona Produkte: Sherman Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - Filterbank II (Filterbank Desktop) 699.- € Waldorf SND - Blofeld Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) 699.- € - ACME-4 (Zentralsteuerung für Sync-Signale) 999.- € - Blofeld Desktop (virtuell-analoger Synthesizer) 399.- € - Pulse 2 (analoger Synthesizer, Desktop) 499.- € Studio Electronics - Rocket (analoger Synthesizer, Desktop) 215.- € - Boomstar SE80 (CS-80 Filter, analoger Synthesizer, Desktop) 1.080.- € - Streichfett (String-Synthesizer, Desktop) 249.- €

www.hieber-lindberg.de Hieber Lindberg News Hieber Lindberg News

28 BOOMSTAR goes Modular Arturia MicroBrute SE 29

Bunt! Wer etwas Farbe in sein Stu- dio bringen möch- te, der sollte sich die neue Arturia MicroBrute SE Serie näher an- sehen. Kleine, leistungsstarke analoge Syn- thesizer mit CV/Gate (In / Out), MIDI, USB sowie einem CV- Steckfeld mit 8 Buchsen. Den MicroBrute SE gibt es in Blau, Studio Electronics schließt sich dem Eurorack-Trend an und baut Dottergelb und natürlich auch in Weiß. 3HE-Module auf Basis der BOOMSTAR Synthesizer. Im Angebot bzw. in Planung sind (Stand 01/2015):

• MIDI • OSCILLATION • 3003 VCF • 4075 VCF • 5089 VCF ® • SE80 VCF • SEM VCF • MULTIPLE • LEVELS • SCI-FY • SHAPERS • AMP • LFO 2 • OUTS Grp Synthesizer

Zudem werden auch komplette Modularsysteme angeboten. Nähere A4 Infos auf www.studioelectronics.com oder bei uns im Geschäft. synthesizer & sequencer pure analog creativity

with MIDI & CV gate

grpsynthesizer.it

4580,– inkl. � Hieber Lindberg Erhältlich exklusivPreis MwSt.Versand zuzügl. bei Roland TR-8 und System-1

bewerkstelligen musste, wurde sich weich töndenden) TR-808 dies in der Neuauflage freund- härter klingt. Dafür wurden aller- 31 licher gelöst: Die großen Fader dings die Regelmöglichkeiten der dienen als Mixer - so kann man einzelnen Instrumente deutlich das Verhältnis zwischen den erweitert. MIDI und USB gehören Instrumenten sehr nuanciert ein- natürlich zu einer TR-8, allerdings stellen. Es gibt eine Vielzahl an hat Roland auf Einzelausgänge neuen Features, von denen spe- verzichtet. Von der TR-909 wur- ziell die Scatter-Funktion zu nen- de schließlich noch die Shuffle- nen sei. Sie erzeugt abgedrehte Funktion übernommen und Rhythmus-Variationen und neu- „Random“ erlaubt das Abspielen artige (experimentelle) Klänge. zufällig erstellter Patterns. Fazit: Die Auswahl der zur Verfügung Die TR-8 ist ein gelungener, mo- stehenden Instrumente setzt sich derner Dumcomputer. aus 808- und 909-Samples zu- sammen. Das erklärt auch, wa- Der Synthesizer im AIRA-Verbund rum die TR-8 in Relation zur (an hört auf den Namen „System-1“

Roland TR-8 ...... und System-1

Kaum ein anderer Drumcomputer und Fader fühlen sich gut an, die hat die Popgeschichte derart ge- Hardware lässt keine Wünsche of- prägt wie Rolands TR-808. Das fen (... mit einem externen Netzteil Instrument mit Erscheinungsjahr muss man heute allerdings leider 1983 überzeugte mit seinen ana- immer leben). Die Oberfläche aus logen Sounds, seinem speziellen Metall ist in eine stabile Plastik- Groove und natürlich mit seinem Chassis eingebettet und alle attraktiven Äußeren. Bedienelemente sind beleuchtet (mit Ausnahme der Potis) - eine Daran hat sich Roland nun er- deutliche Steigerung gegenü- innert und die TR-8 als festen ber den kleinen LEDs einer TR- Bestandteil des AIRA Systems 808. Während man beim Original etabliert. Die „neue 808“ ist - wie die Lautstärke der einzelnen sein Urahne - ein geschmack- Instrumente über kleine (im Laufe voll designtes Instrument. Potis der Jahre sehr „kratzige“) Potis Roland TR-8 und System-1 und schließt damit namentlich DOWN und sogar der klassische 32 an große Vorfahren der späten MOD(ulation Trigger) Button ist 70er und frühen 80er Jahre wieder da. 4 Stimmen sorgen an (System-100/-100M/-700). für dicke, monophone Klänge, Die Natürlich ist das neue System-1 oder aber für breite 4-stimmige kein klassisches Modularsystem, Akkorde. Pro Stimme stehen 2 aber dank des Plug-Out Prinzips Oszillatoren (virtuell-analog, das ist es eben doch modular. So las- ist klar), ein Sub-Oszillator und Auferstehung sen sich Software-Synthesizer Noise (white/pink) zur Verfügung. wie SH-2, SH-101, etc. in das Analoge Schwebungen werden System-1 laden. Die Hardware sehr gut simuliert und sowohl ist (wie bei der TR-8) von guter Ring-Modulation als auch Cross- Qualität, wobei die niedrigen Modulation als auch Oszillator- Tasten des System-1 Keyboards Synchronisation sind vorhanden. („U-Boot-Tasten“) doch etwas gewöhnungsbedürftig sind. Ein Nachdem das System-1 ganz Tribut an das schlanke Design klar für „Knöpfedreher auf der des Instruments ..? Suche nach neuen Klängen“ ge- Der erste Eindruck des System-1 schaffen wurde, sind auch recht kann zunächst möglicherwei- ungewöhnliche Features zu fin- se in Richtung „Spielzeug“ ge- den: COLOR erlaubt das manu- hen. EIN Mitgrund dafür ist si- elle Durchfahren und Verändern cher das Disco-Feeling, wenn von Wellenformen, CRUSHER sich - nach einigen Minuten des ändert die Klangfarbe durch das Nichtberührtwerdens - das gan- Verzerren der Wellenformen und ze Instrument in eine laufende SCATTER ermöglicht - wie schon Lichterkette verwandelt. Ein net- bei der TR-8 - rhythmische ter Effekt - aber auf die Dauer et- Variationen (im Zusammenspiel was nervig (da er sich nicht aus- mit dem Arpeggiator). schalten lässt). Dennoch: Bei ge- nauer Betrachtung (und bei ge- Wer der (zuweilen etwas ermü- nauerem Hinhören) merkt man, denden) technischen Unzuverläs- dass Roland viele Gedanken in sigkeit von Vintage-Instrumenten das Instrument investiert hat. Man zwar entgehen, dennoch aber muss gar nicht von „Supersaw“ mit analogen Klängen bzw. ana- und anderen Highlights spre- logen Klangcharaktären arbeiten chen, es beginnt schon im möchte, dem sei das Roland 1972 – 1981 Kleinen. Das System-1 bietet z.B. System-1 empfohlen. Jetzt kehrt die Legende zurück: so unscheinbare (aber wichtige) „Spielhilfen“ wie HOLD, OCT UP/ Theo Bloderer Studio Electronics BOOMSTAR Studio Electronics BOOMSTAR

Die gesamte Familie umfasst: sieht man die Löcher für Trim- 34 Potis an der Vorderseite. Dann 35  BOOMSTAR 3003 (TB-303 VCF) entdeckt man überraschende  BOOMSTAR 4075 (ARP VCF) Feinheiten, die den etwas „hö-  BOOMSTAR 5089 (Moog VCF) her“ angesiedelten Preis des In-  BOOMSTAR SEM (Oberheim VCF) struments doch gerechtfertigt  BOOMSTAR SE80 (CS-80 VCF) erscheinen lassen. Zur Hardare: Das Chassis ist aus Metall, die Jeder BOOMSTAR verfügt über: Potis und Schalter sind fest mit dem Gehäuse verschraubt, das  2 VCOs und Sub-Oszillator externe Netzteil hat einen sehr  VCF mit Keyboard-Tracking (!) stabilen 5-Pol Stecker (samt  2 ENVs (invertier- und loopbar) MIDI-ähnlicher Buchse) - womit  LFO mit 9 (!) Wellenformen diese „Netzteil-Lösung“ zur be-  Ring- und Cross-Modulation sten am Markt gehört. Einzig die  Noise, EXT IN, Feedback großen, schwarzen Potis sind ein  CV/Gate und MIDI IN/OUT Kritikpunkt, denn sie wackeln etwas (eine Situation, die bei Nun, im (vor-)schnellen Vergleich einem Instrument von 1000 Euro zu anderen Desktop-Kandidaten „nicht“ der Fall sein sollte). Wer besteht der Verdacht, dass man sich über die MIDI OUT Buchse dies alles schon irgendwo gese- wundert: Der BOOMSTAR kann hen hat. Doch ein zweiter Blick in Serie geschaltet und poly- BOOMSTAR lohnt sich. Dann erkennt man phon gespielt werden (dafür die die kleine Poti-Reihe im unteren „Verlinkung“ via MIDI OUT). Zum STUDIO ELECTRONICS Bereich des BOOMSTAR. Dann Klang: Das Instrument ist (fast) zu Klein, handlich, günstig, jedoch nicht kennen), Tom Oberheim mit vielen Möglichkeiten und na- SEM, etc. Jeder Hersteller ver- türlich mit einem umwerfend gu- sucht auf 40 bis 50 cm2 Oberflä- ten Klang (voll analog, versteht che ein Maximum an Funktiona- sich): So sieht der ideale Desk- lität zu bieten. Mit MIDI und mit top-Analog-Synthesizer aus. Und CV/Gate, selbstverständlich! gerade dieser Markt ist heiß um- kämpft. Novation Bass Station II, Studio Electronics mischt hier Dave Smith Instruments Mopho, mit und bietet eine ganze Familie Vermona Mono Lancet, Doepfer (!) von Desktop-Synthesizern an. Dark Energy II, Moog Minitaur, Die einzelnen Instrumente unter- Trax Controls RetroWave R-1 scheiden sich hauptsächlich in (den so manche wohl noch gar ihrer Gehäusefarbe und im Filter.

www.hieber-lindberg.de Studio Electronics BOOMSTAR 100% diskret aufgebaut (einzig seite des Boomstar einstellen). 36 und allein der LFO ist software- Vor allem aber kann der BOOM- basiert). Und das hört man. Mit STAR so richtig (!) böse klingen. dem BOOMSTAR werden „echte“ Diese Mächtigkeit kommt sicher Bass- und Leadline-Bretter ge- nicht von ungefähr, da Studio legt, es schnurrt und röhrt in Electronics seit Jahrzehnten sehr feinster Art. Bei unserem Testge- viel Erfahrung mit dem Bau von rät ändern sich die Schwebungen Analog-Synthesizern gesammelt von Oktave zu Oktave minimal - hat. Eine genaue Studie der un- ein sicheres Zeichen, dass das ten angefügten Grafik dürfte sich Scaling eines der beiden VCOs lohnen - man „sieht“, dass der nicht zu 100% genau ist. Diese BOOMSTAR ein Synthesizer mit Lebendigkeit jedoch ist das, was vielen Nuancen und Feinheiten „wahre“ Analog-Synthesizer aus- ist. Fazit: Ein Instrument für an- macht (und wer es dennoch ganz spruchsvolle Klangpuristen! exakt haben möchte, darf die Oktav-Spreizung an der Vorder- Theo Bloderer Vintage Synthesizer Ecke

Roland Studio System SYSTEM-100M 1979-1984 Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke EMS Synthi A Roland SH-5 40 41 Hersteller: EMS/England sowie Hersteller: Roland, Japan Ludwig Rehberg/Deutschland 2-VCO Synthesizer 3-VCO Synthesizer Baujahre 1976-1981

Besonderheiten Besonderheiten

. Kult im Aktenkoffer-Design . Rolands Mono-Klassiker . Sehr flexibles Matrix-Steckfeld . 2 VCOs, VCF (LP/BP/HP), 2 LFOs . 3 VCOs, Ring-Modulator, VCF, ENV . Parallel zum VCF noch ein Bandpass-Filter . Lautsprecher und eingebaute Hallspirale . Audio-Eingang und umfangreiche CV/Gate-Anschlüsse . Legendärer Effekt-Synthesizer, wurde von vielen . Flexibler Audio-Mixer (Noise, VCO1, VCO2, RingMod, Ext.In), Bands der 70er und 80er Jahre verwendet (Pink Floyd, etc.) dessen Signale einzeln durch VCF, VCF+BPF, BPF oder direkt an den . Wird seit 1971 gebaut bzw. von den Herstellern noch immer angeboten VCA geschickt werden können. Ein einzigartiges System mit ebensolchem Klang

Siel Mono ARP-2600

Hersteller: Siel, Italien Hersteller: ARP, USA 1-DCO Synthesizer mit Presets 3-VCO Synthesizer Baujahr 1980 Baujahre 1971-1981

Besonderheiten Besonderheiten

. Seltener italienischer Analog-Synthesizer . Klassiker von ARP . Kleiner Bruder des Multi-Keyboards Siel Cruise . 3 VCOs, VCF, 2 ENVs . Markantester Klangbaustein: 3-fach Filter (LP/BP/HP) . RingMod, S/H, White/Pink Noise . Freie Soundgestaltung oder Anwahl der vorgegebenen Presets . Eingebaute Lautsprecher, Hallspirale . Der „Joystick“ ist ein simpler Pitchbender; 2x Audio-Ausgang, das war‘s . Halbmodulares Konzept - sehr leistungsfähig . Einige schöne Lead- und Bass-Sounds sind möglich, darüber hinaus ist der . Frühe Modelle (weiße Schrift) haben das 4012 „Moog“ Filter, Mono aber einer der weniger spektakulären Analogen der Synthesizer-Geschichte das Filter der späteren Version (rote Schrift) klingt weniger gut

www.hieber-lindberg.de Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke Oberheim Matrix-12 KORG PS-3100 42 43 Hersteller: Oberheim, USA Hersteller: Korg, Japan 12-stimmiger 24-VCO Synthesizer 48-stimmiger 12-VCO Synthesizer Baujahre 1985-1987 Baujahre 1977-1979

Besonderheiten Besonderheiten

. Flexibel wie ein großes Modularsystem . 48-stimmig (Oktavteiler) . Fast jeder Parameter ist spannungssteuerbar . Resonatoren (3x BandPass-Filter) . 3 Displays, 6 Encoders und klare Signalstrukturen . 2 LFOs, S/H, 2 Voltage Prozessoren sorgen für übersichtliches und einfaches Programmieren . Modulationsrad (Aluminium), großes Steckfeld . Klangliche Flexibilität: Jede der 12 Stimmen kann einen anderen . MIDI-Nachrüstung ist möglich (Kenton Electronics) „Sound“ haben (MultiMode), MIDI IN/OUT/THRU. Leider kein CV/Gate wie . Ein klangliches Monster: Polyphon wie auch monophon sehr beim kleineren, 6-stimmigen XPANDER. Beide Instrumente sind heute „Klassiker“ flexibel einsetzbar; Sammlerpreise sind heute jedoch viel zu hoch

Kawai SX-240 Sequential Prophet-T8

Hersteller: Kawai, Japan Hersteller: Sequential, USA 8-stimmiger 16-DCO Synthesizer 8-stimmiger 16-VCO Synthesizer Baujahre 1984/85 Baujahre 1983-1985

Besonderheiten Besonderheiten

. 8-stimmiger Analogsynthesizer mit MIDI . Der „große Prophet“ von Sequential . Gut klingender und rarer Synthesizer von Kawai . Legendäre Holztastatur mit polyphonem Aftertouch . Musikalische Flexibilität: Split- und Dual-Modus, Chorus . SPLIT und DUAL, Sequenzer, MIDI, 128 Speicherplätze . Luxuriöse Bedienung für einen DCO-Synthesizer der 80er Jahre: . Markterscheinung zu einem ungünstigen Zeitpunkt (1983) Großes Eingabe-Rad und ein riesiges Display, wie später auch beim K3 > der T8 konnte nicht an die Erfolge des Prophet-5 anschließen . Echte Alternative zum Roland JX-8P: Mehr Stimmen, integrierter Sequenzer . Einer der edelsten Analogsynthesizer aller Zeiten; ein Klassiker, der . Pitch-Bender etwas (zu) leichtgängig, LFO-Trigger ist sehr gewöhnungsbedürftig auch etwas anfällig ist (vor allem die optischen Sensoren des Keyboards)

www.hieber-lindberg.de Synthesizer D-80331 München D-80331 15 Sonnenstraße

www.hieber-lindberg.de 0049/(0)89/55146-116 Tel: Guide 2015 Guide

[email protected] www.hieber-lindberg.de Synthesizer Guide Nr. 6