Print

Club-Nachrichten Nr. 6 • 65. Jahrgang • November/Dezember 2020 • 6987 www.dsw-1912.de Privat Foto: für das Foto (Masken wurden abgenommen.) kurzzeitig

Schnellstes Team in Garmisch-Partenkirchen; Seite 12

Der WVD wird 50; Seite 15

6987 bezahlt Entgeld AG Post Deutsche Pressesendung Pressesendung • • •

64289 Darmstadt 64289 31 Straße Alsfelder V. e. 1912 DSW • •

Darmstädter Schwimm- und Wassersport-Club 1 1912 e. V. Darmstädter Schwimm- und Wassersport-Club 1912 e. V.

Mitglied des Landessportbundes Hessen — Hessisches Schwimm-Leistungs-Zentrum (SLZ) Clubheim: Alsfelder Straße 31, 64289 Darmstadt — Bootshaus am Altrhein, Riedstadt/Erfelden

Geschäftsstelle: Anja Kipp, Alsfelder Str. 31, 64289 Darmstadt E-Mail: [email protected], Internet: www.dsw-1912.de Öffnungszeiten: mittwochs von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Bankverbindungen: Beitragskonto: VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE62 5089 0000 0004 0559 18, BIC: GENODEF1VBD DSW-Spendenkonto: VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE55 5089 0000 0009 0485 37, BIC: GENODEF1VBD Schwimmabteilung: VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE66 5089 0000 0001 4157 00, BIC: GENODEF1VBD Wassersportabteilung: Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE09 5085 0150 0000 5675 31, BIC: HELADEF1DAS Volleyballabteilung: VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE47 5089 0000 0000 4052 05, BIC: GENODEF1VBD Triathlonabteilung: VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE33 5089 0000 0001 6648 08, BIC: GENODEF1VBD

Ehrenvorsitzender: Gerhard Schulte, In den Gänsäckern 8, 64367 Mühltal, Tel. 06151- 146285

Vorstand: Vorsitzender: Thomas Kipp, Alsfelder Str. 31, 64289 Darmstadt, E-Mail über Geschäftsstelle 1. Stellv. Vors.: Lars Koppenhöfer, Tel. 06151-6640060, E-Mail: [email protected] 2. Stellv. Vors.: Bernd Emanuel , Osannstr. 37, 64285 Darmstadt, Tel. 0615 1-2793817, E-Mail: [email protected] Schatzmeister: Peter Meisinger, Donnersbergring 22, 64295 Darmstadt, Tel. 06151-360950 Geschäftsführerin: Anja Kipp, Alsfelder Str. 31, 64289 Darmstadt, E-Mail über Geschäftsstelle

Abteilungen: Schwimmen: Lutz Freudel, Parkstraße 73a, 64289 Darmstadt Email: [email protected] Triathlon: Dr. Uwe Faßhauer, E-Mail: [email protected] Volleyball: Lutz Gunder, Frankfurter Straße 85, 64293 Darmstadt, Tel. 06151-1 368646, E-Mail: [email protected] Wassersport: Johannes Kollmann, Im Strehling 12, 64342 Seeheim-Jugenheim, Tel.: 06257-62450, E-Mail: [email protected] Jugend: Verena Szagartz (Jugendwart), E-Mail: [email protected]

Ältestenrat: Robert Herdt, Egon Schwebel, Thorsten Rasch, Heinz Steudle, Andreas Weber und Lieselotte Zimmerling

WVD ‘70: Wasserballverein Darmstadt 1970 1. Vorsitzender: Martin Diehl, Waldkolonie 34, 64404 Bickenbach, Tel.: 0157-72935261, E-Mail: [email protected] Konto: Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE03 5085 0150 0000 5923 74, BIC: HELADEF1DAS Spendenkonto: Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE03 5085 0150 0010 0050 60, BIC: HELADEF1DAS Impressum: Herausgeber: Darmstädter Schwimm- und Wassersport-Club 1912 e. V., Alsfelder Str. 31, 64289 Darmstadt Redaktion/Anzeigen: Wiebke Sturm, Heymannstraße 65, 51373 Leverkusen, Tel. 0214-31267835 Mobil: 0160-1521282, E-Mail: [email protected] Druck: Die Drucker, Freiherr-vom-Stein-Straße 4, 64354 Reinheim, Tel. 06162-914437 Erscheinungsweise: Ausgaben Januar/Februar; März/April; Mai/Juni; Juli/August; September/Oktober; November/Dezember Redaktionsschluss: Jeweils der 21. des Vormonats, 18.00 Uhr. ISSN: 1431-3707

2 Aus dem Inhalt

Gesamtclub Wasserball Einladung zur Jubiläum: Jahreshauptversammlung Seite 5 50 Jahre WVD Seite 15

Triathlon Wassersport Saisonfinale Interview zur in Portugal Seite 6 Skyline-Tour Seite 18

Volleyball Wassersport Saisonrückblick und Hygienekonzept für erste Ergebnisse Seite 14 das Hallentraining Seite 26

DSW trauert um Pionier Hans Köhler Olympia-Teilnehmer und Wegbereiter Darmstädter Schwimm-Erfolge stirbt im Alter von 84 Jahren

Von Volker Bachmann

Olympia-Teilnehmer, mehrfacher an den Olympischen Spielen in Deutscher Meister und Inhaber Melbourne teilnahm, starb Ende nationaler Rekorde - der DSW September im Alter von 84 Jahren. Darmstadt weist in seiner lan- Als „Wegbereiter für den Erfolg, gen Klubgeschichte zahlreiche den wir hatten“, würdigt Hans-Jo- Schwimm-Größen mit solchen achim Klein, der die bald folgende Bilanzen auf. Hans Köhler ge- Glanzzeit des DSW mehr als je- bührt dennoch eine herausragen- der andere verkörpert, den am 21. de Rolle in der sportlichen Ah- Juni 1936 geborenen Darmstädter. nentafel, denn er legte nach dem „Er hat den DSW groß gemacht, Zweiten Weltkrieg eine Grundla- zusammen mit Ingrid Künzel“, ge für. die Erfolgsgeschichte des ergänzt „Little“ Klein, der seine Traditionsvereins. Der Darmstäd- eigene Laufbahn mit Olympia-Me- ter Schwimm-Pionier, der 1956 daillen (1964 in Tokio) und auch

3 Weltrekorden krönen konnte. In Quartett im Vorlauf deutschen Re- den Nachkriegsjahren hatten zuvor kord und Köhler im Finale persön- aber Hans Köhler und Ingrid Kün- liche Bestzeit erzielte. Bei Einzel- zel (heute Reinhardt- Künzel) den starts über 100 und 400m Freistil DSW ins öffentliche Interesse be- schied der DSW-Schwimmer im fördert. Klein erinnert sich an einen Vorlauf aus. „Wir wussten in Mel- Länderkampf im Juli 1955 im Gro- bourne schon zuvor, dass wir ge- ßen Woog zwischen Deutschland gen die überseeischen Nationen und Schweden, der ihn selbst zum keine Chancen hatten, denn der Schwimmen gelockt und wo er Au- Rückstand der deutschen Spitzen- togramme gesammelt habe, „Hen- schwimmer war „damals noch zu nes“, wie Köhler genannt wurde, groß“, bilanzierte Köhler einst im „war eine große Nummer“. Die Rückblick. DSW-Chroniken zeugen von acht Der Physikstudent an der TH deutschen Meistertiteln, darunter Darmstadt sammelte zudem Meri- 200 und 400 Meter Freistil in den ten als Deutscher Hochschul- und Jahren 1955 und 1956, dazu zwölf Studentenweltmeister. Er stand weiteren bei Staffel-Wettbewerben, für Fleiß und harte Arbeit“, be- von fünf deutschen Rekorden, von schreibt Klein seinen Vorgänger zwölf internationalen Berufungen in den Freistil-Meisterlisten. „Ein bis 1957. Der Höhepunkt dabei war feiner Mensch, ein sensibler Mann, die Teilnahme bei Olympia 1956 in ein guter Kamerad“, der es zudem der ersten gesamtdeutschen Mann- verstanden habe, seiner sportlichen schaft zusammen mit Klubkollegin Karriere eine berufliche als „sehr Künzel. Beide hatten sich zuvor in erfolgreicher Professor“ folgen zu West-Ost-Ausscheidungen durch- lassen. Köhler lehrte bis 2001 als setzen müssen. Mit der 4x200-m- Privatdozent am Physikalischen Staffel mit Hans-Joachim Reich, Institut der Universität Würzburg. Hans Zierold und Horst Bleeker Erst im Ruhestand kehrte er nach belegte der Startschwimmer aus Darmstadt zurück, wo er am 28. Darmstadt Rang fünf, wobei das September starb.

Diesen Artikel von Volker Bachmann übernehmen wir aus dem Darm- städter Echo. Dr. Peter Köhler hatte in unserem Archiv die herausragenden Leistun- gen seines Bruders Hans recherchiert und „Little“ Klein für die würdi- genden Worte gewonnen. Vielen Dank dafür. Wir verlieren in Hans Köhler einen großen Sportler und Kameraden und werden im ein ehrendes Andenken bewahren. Auch mit nachlassenden Kräften blieb er dem DSW verbunden und am Clubgeschehen interessiert.

Thomas Kipp (Vorsitzender)

4 Liebe Mitglieder, ❧ unsere Vereinssatzung verpflichtet uns, auch in diesem, im Hinblick auf Versammlun- gen, schwierigen Jahr eine Jahreshauptversammlung abzuhalten. Um allen Interessier- ten die Chance zur Teilnahme zu geben und da Vorstandswahlen anstehen, kommt es für uns nicht in Frage, die Versammlung als Videokonferenz abzuhalten. Wir haben daher den „Goldnen Löwen“ in Arheilgen gebucht und hoffen, dass es bis dahin keine erneuten drastischen Einschränkungen für Versammlungen gibt:

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Gesamtclubs am Mittwoch, dem 25. November 2020, um 19.30 Uhr im Goldnen Löwen in Arheilgen, Frankfurter Landstraße 153, 64291 Darmstadt

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Jahresbericht des geschäftsführenden Vorstands a) des Vorsitzenden b) des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer des Gesamtclubs 6. Bericht der Jugendwartin 7. Anträge 8. Entlastung des geschäftsführenden Vorstands 9. Wahlen a) des Vorstands b) eines Kassenprüfers 10. Festsetzung der Vergütung für einzelne Vorstandsmitglieder 11. Verschiedenes

Anträge zu Punkt 7 können schriftlich beim geschäftsführenden Vorstand gestellt werden. Wir weisen auf die Möglichkeit der Stimmrechtsübertra- gung hin. Im Gebäude besteht bis zur Einnahme der Plätze Maskenpflicht, siehe Hygienekonzept. 17.10.2020 Für den geschäftsführenden Vorstand Thomas Kipp (Vorsitzender)

❧ 5 Triathlon

Triathlon-Saisonfinale in Portugal Nachdem wir Athleten die Info bekommen Für Finja, Henry und mich stand am Sams- haben, dass diese spezielle Saison für uns in tag noch die Mediterranean Championship, die Verlängerung gehen würde und mit der also ein Einzelrennen über die Sprintdistanz, Team EM sogar noch ein Highlight anstehen an. Auch wenn das eine ordentliche Belas- würde, war die Vorfreude sehr groß. tung vor der Staffel am Sonntag war, wollten Mit einem von allen Beteiligten erstelltem wir uns in diesem Jahr kein mögliches Ren- Hygienekonzept für die Reise ging es am nen entgehen lassen. 7.10. los nach Portugal. Als Athleten waren Henry und ich waren zuerst an der Reihe. Lucie, Henry, Finja und ich dabei und wur- Bei sehr windigen, welligen Bedingung lief den wie immer top unterstützt von Cheftrai- das Schwimmen für mich solide, denn ich ner Benni (“Bundes-Benni”), directeur spor- konnte das Wasser im Mittelfeld verlassen. tif Thomas und Betreuer/Ersatzathlet Uwe. Auf dem Rad gab ich von Anfang an Voll- Am Donnerstag und Freitag absolvier- gas, sodass ich mich nach einer von drei ten wir die letzten Einheiten und füllten die Runden an der Spitze der großen Gruppe Speicher mit viel Essen, wobei hier vor al- befand. Vorne war eine 4 Mann starke Grup- lem Finja und Lucie dafür gesorgt haben, pe mit ca 50s weg und nachdem ich wieder dass wir nicht nur viel, sondern auch noch einigermaßen klar denken konnte, habe ich gesund gegessen haben. gemerkt, dass Henry dort entgegen meiner Foto: Uwe Drescher Uwe Foto:

6 7 ursprünglichen Erwartung nicht drin war. vergingen die letzten Stunden vor dem Ren- Zum Start der letzten Runde habe ich ihn nen sehr schnell. dann in meiner Gruppe gesehen. Dass Hen- Lucie startete für uns als Erste, damit wir ry fast als Letzter aus dem Wasser kam, hatte ihre zur Zeit starke Schwimmform mög- einen einfachen Grund: An der 1. Boje hat er lichst gut ausnutzen können. Gegen abolute nach eigener Aussage “fast sein Leben ge- Weltklasse-Konkurrenz, wie unter anderem lassen”: Er ist komplett in die Waschmaschi- Cassandre Beaugrand, behauptete sie sich ne gekommen, hat seine Brille verloren, sich stark und übergab an Position 9 an Henry. im Netz von der Boje verfangen und war 10s Heute konnte er seine Schwimmstärke auf unter Wasser. Beim abschließenden Laufen den 250m zeigen und machte auch auf dem machten die Portugiesen um den amtieren- Rad und beim Lauf richtig Alarm. So konnte den Juniorenweltmeister ordentlich Druck, er einen Athleten überholen und an Position aber wir konnten uns gut behaupten, sodass 8 auf Finja übergeben. Nach dem Schwim- am Ende ein 8. Platz für mich und der 11. men war sie auf dem Rad mit der neuntplat- Platz für Henry raussprang. zierten Spanierin zusammen, hat den Groß- Finja erwischte auch einen guten Tag und teil der Arbeit übernommen und sich nur hat sich in ihrem ersten Rennen auf interna- nach vorne orientiert, um die Lücke dahin tionaler Ebene sehr gut geschlagen, sodass nicht zu groß werden zu lassen. Auch nach sie am Ende den 21. Platz erreichen konnte. dem harten Radfahren und der Belastung Nach dem Rennen hieß es essen, essen, es- vom Vortag konnte sie die Spanierin auf der sen, um für morgen wieder fit zu sein, was 1,7km langen Laufstrecke noch um ein paar für uns aber kein Problem dargestellt hat ;) Sekunden abstellen und übergab an mich an Am nächsten Tag ging es schon morgens Position 8. Mir war klar, dass die Lücke auf los in Richtung Wettkampf und wie immer Platz 10 sehr groß war, also gab es nur ein

8 Gas. Zu Beginn der Radstrecke war die Lü- Europa sind. Dienstag nutzen wir das gute cke auf Platz 6 und 7 noch etwas über eine Wetter nochmal für eine 120km lange Rad- Minute groß und so bin ich einfach drauf tour aus, wo Benni überraschend gut mithal- losgefahren. Kurz vor Ende der 7km hatte ten konnte und so einen guten Trainingsreiz ich die beiden auf einmal im Blick und beim für die kommenden MTB-Ausfahrten mit Loslaufen war ich schließlich direkt an den (oder besser gesagt gegen) Kai setzen konn- Fersen. Angefeuert vom ganzen Team konn- te. Thomas und ich haben währenddessen te ich die beiden dann auf den letzten 500m gezeigt, dass Carboloading auch mit viel abhängen und so wurden wir schließlich 6. Bier bestens funktioniert. Platz bei der Team Europameisterschaft. Am Dienstag Abend wurde es dann noch- Damit waren wir super zufrieden, jeder mal Ernst, denn es stand der wirklich letzte hat seine Leistung top abrufen können. Vor Wettkampf dieser Saison an: Die Bierstaffel allem aber haben wir gezeigt, dass wir auch im Pool unserer Finca. Das Betreuerteam mit nur jungen Athleten aus der eigenen gegen die Athleten. 2 Bahnen-1 Bier-2 Bah- Trainingsgruppe absolut konkurrenzfähig in nen-1 Bier-2 Bahnen. Hier konnte Benni

9 10 nicht so glänzen und gab den Sieg am Ende den Vorstand, der uns die Reise auch in den doch noch aus der Hand. Insgesamt war die schwierigen Zeiten ermöglicht hat, denn für Reise nicht nur aus sportlicher Sicht ein Er- uns Athleten war es ein richtig guter Motiva- folg, denn wir hatten als Team auch noch eine tionsschub für das kommende Wintertraining. echt coole Zeit dort und alle haben ein negati- ves Covid-Testergebnis bekommen. Mika Noodt Fotocredits: Federação Triatlo Portugal Danke an das geamte Betreuerteam und Joaquim Ferreira (foto-kiko.de)

36. Moret-Triathlon – Der Klassiker mit neuem Konzept Auch ohne Corona haben sich die Macher bildlichen Hygienekonzept und sehr großem des Moret-Triathlons, einer der traditi- Aufwand für eine sichere Durchführung mit onsreichsten ununterbrochen ausgetrage- konsequenter Einhaltung von Abstands- nen Triathlons in Deutschland überhaupt, regeln gezeigt hat, wie Triathlon-Veran- ein neues Konzept überlegt. Veränderte staltungen unter und Coronabedingungen Schwimmstrecke (jetzt auch mit Landgang), machbar sind. vor allem aber beide Wechselzonen nun direkt am Sickenhöfer Baggersee und eine Die Ergebnisse aus Sicht des Triathlon erneut veränderte Radstrecke ergeben einen Team DSW Darmstadt: attraktiven Triathlon. Dieser wurde erstmals für drei Distanzen angeboten (Mitteldistanz, Mitteldistanz Olympische und Sprint-Distanz). 33. Bernie Paffhausen, 4:14:10 Zusätzlich musste nach der Verschie- 8. Frau und Hessenmeisterin AK Anne bung des Wettkampfs vom Juni auf den 20. Hauck, 4:31:25 Sept. auch ein Hygienekonzept entwickelt, 62. Achim Hundsdorf, 4:32:26 genehmigt und umgesetzt werden. Das hat 9. Frau und Hessenmeisterin AK Simone natürlich zu speziellen Situationen geführt, wie den Schwimmstart in Achtergruppen. Mayer, 4:32:42 Diese doppelte Premiere, neue Strecken und 17. Katharina Horsch-Littig, 5:02:47 Hygienekonzept, war durchaus erfolgreich. Denn so hat sich das lange Warten und die Olympische Distanz Geduld in diesem beispiellosen Jahr 2020 1. Uwe Drescher, 1:57:00 doch gelohnt und es konnte tatsächlich noch 2. Lars Anders, 1:57:17 ein echter Wettkampf in Südhessen statt- 1. Lucie Kammer, 2:09:57 finden. So konnten einige DSW’ler:innen 3. Nicole Best, 2:16:17 sowie Nachwuchs-Athleten des Merck-Ju- 5. Sandra Hornig, 2:26:31 gend-Teams doch nochmal Neoprenanzug, Zeitfahrrad und Wettkampfschuhe in einem Sprintdistanz echten Wettkampf einsetzen – und zum Ende des Sommers mit guten Leistungen, 2. Robin Schüssler, 1:07:15 zwei AK-Hessenmeistertiteln und vielen 4. Jonas Uster, 1:09:27 Podestplatzierungen überzeugen. 13. Leo Hahn, 1:15:40 Unser ganz besonderer Dank gilt dem 16. Loy Albrecht, 1:17:28 Veranstalter VfL Münster rund um Organi- 6. Mareike Kessler, 1:29:34 sationschef Andi Kropp, der mit einem vor-

11 Wenn‘s mal richtig bergauf geht Manchmal sind ja die kurz beschlossenen ein bisschen steil dann wieder etwas mehr Dinge die besten – oder wenigstens die ein- steil. Einen für die Region typischen Berg- drücklichsten. So in diesem Fall: Im Som- wanderpfad ging es schlicht und einfach merurlaub von Felix Leonhardt im Vorbei- schnurstracks bergauf. Mit Tritten, kleine- gehen wahrgenommen, wurde nach kurzem ren Geröllfeldern, kurzen Wiesenstücken Nachrichtenaustausch mit Alex Rechel die zog sich die Strecke nach oben. Gemeinsam Idee mit der dann folgenden spontanen An- am Startpunkt auf das App-Signal hin los- meldung gemeinsam mit Jule Behrens kurz gelaufen, enteilte Jule recht schnell, Alex entschlossen in die Wege geleitet: Teilnah- und Felix hinterher. Am Zielpunkt per au- me an der 2. Trail Running Trilogy in Gar- tomatischem App-Signal eingeloggt dann misch-Partenkirchen. die Überraschung für uns: Die umstehenden Drei Berge, drei Wettkämpfe, neun Stun- Athleten waren alle baff erstaunt über die den Zeit, ges. 2.350 Hm, ges. 14 km: Wank, Leistung von Jule, die selbst extrem tiefen- Kreuzeck und Eckbauer gilt es nacheinander entspannt war: Schnellste Frau der Strecke zu erobern. „ever“ und die beiden anderen „Preissn“ In beliebiger Reihenfolge, ob per Seilbahn auch nicht viel langsamer. “Wo kommt Ihr oder per Pedes nach unten blieb jedem selbst her? Was macht Ihr denn da?“ als Konkur- überlassen. (Wir sind nur die letzte Strecke renten startend, im Ziel immer herzlich als auch wieder nach unten gelaufen.) Es galten „Bergfreunde“ empfangen! einzig die Bergaufstrecken und da kamen die Weiter am Kreuzeck: 4 km, 850 Hm, dann drei Flachlandtiroler dann so sechsWochen vollkommen andere Streckenverhältnisse: nach (!) der Anmeldung doch mal ins Grü- Steiler! Mit rutschig nassen Zwischenpassa- beln: Bei näherer Streckendurchsicht war gen, fast zur Gänze von teils kniehohen Stu- da wirklich keine längere Strecke eben oder fen durchsetzt, ging es fast nur über Steine bergab erkennbar. Das Teilnehmerfeld fast und Wurzeln bergauf, immer bergauf. Und ausschließlich Einheimische mit einer Star- auch da am Ziel (Jule lief sich gefühlt schon terin der letzten Nationalmannschaft …Zu aus, als die Alten gemeinsam oben einlogg- viel zugemutet? Als schöner Saisonabschluss ten): Großes „Hallo“ über die Darmstädter des in weiten Teilen gemeinsam verbrachten Leistung! Trainingsjahres würde es bestimmt dennoch Als letztes dann den Eckbauer: 4,3 km, ein tolles gemeinsames Wochenende werden. 500 Hm: Direkt am Olympiastadion gestar- Schlechter als langsam geht nicht, wir versu- tet, einmal ringsum ging es einen Fahrweg chen es und machen das Beste draus! Lief nach oben. Und um nichts anderes ging es doch das Jahr wenigstens bei Alex und Felix hier: Technisch eine absurd schlichte Stre- durch den Ausfall des IM Ffm., hoffnungs- cke, nur auf dem Vorfuß federnd, die Hände froh gedacht als Brückenschlag gen einer auf die Knie gestützt immer steil nach oben, weit entfernten Insel im Pazifik, ins Nirwana. nur noch dem Motto folgend: „Den Berg, Und Jule wollte als Teil des Nationalteams ja den muss ich haben.“ Und auch hier wieder auch noch gerne eine Trainingseinheit absol- das Gleiche: „Die Hessen! Ja, Wahnsinn!“ vieren, vor der Berglauf-WM in Lanzarote – Am Ende dann die nicht erwarteten Fak- die i.d. Woche vor Garmisch endgültig auch ten: Schnellstes Team! noch abgesagt wurde. Jule Behrens: 3. der Gesamtrangliste, Bei bestem Wetter, milden Temperatu- schnellste Frau 2020 sowie schnellste der ren und weiß-blauem Himmel, ging es am Strecke 2020 und 2019; Endzeit: 02:00:55 Wank als Triathlon Team DSW Darmstadt h; Wank: 00:51:00 h - Kreuzeck: 00:42:54 los, 5,7 km, 1.000 Hm, wie erwartet lang, h - Eckbauer: 00:27:01h.

12 Alex Rechel: 2. Frau 2020 sowie 2. Frau Auch am nächsten Morgen, nach einer 2020 und 2019; Endzeit: 02:14:06h; Wank: lockeren Laufrunde rings um Zwergern 00:54:05h - Kreuzeck: 00:48:44h - Eckbau- am und einer kurzen Freiwasser-Einheit er: 00:31:17h. im (17°C) schönen Walchensee: Ein tolles Felix Leonhardt: 8. Mann, 12. Mann Event mit sehr erfreulichen Ergebnissen, in 2020 und 2019; Endzeit: 02:12:00h; Wank: grandioser Naturkulisse mit sehr herzlichen 00:53:02 h - Kreuzeck: 00:48:38h - Eckbau- Athleten und einer nicht weniger herzlichen er: 00:30:20h. Rennleitung! Foto: Privat Foto: abgenommen.) kurzzeitig für das Foto (Masken wurden

13 Volleyball

DSW „Second-Hand“- Frauen bereits Vizemeister So lautete die Überschrift für die März-Aus- higen Kader für die nächste Saison hätten. Das gabe des DSW Clubhefts. Wer konnte damals war erst einmal der Stand bis August. Anfang schon ahnen, dass dies für lange Zeit die letzte August traf sich dann die Mannschaft zum ers- Nachricht vom Volleyballspielbetrieb sein wür- ten Mal seit Monaten wieder in Michas Gar- de. Denn dann kam Corona und hat uns seit- ten, bei traumhaftem Wetter und viel Abstand. dem fest im Griff. Die Saison wurde vorzeitig Leider mussten wir aus Platzgründen auf die beendet. Unsere Mannschaft war rein sportlich „inaktiven“ Mitglieder unserer Mannschaft davon nicht betroffen, es fehlte nur noch ein verzichten. Jetzt gab es auch endlich die Os- (bedeutungsloses) Spiel. terhasen (!) für die einzelnen Wertungen der Ansonsten war aber alles anders. Kein Cai- Saison. Und wie zu beobachten war - so ein pi-Abend/Saisonabschlussfest, kein Training Häschen schmeckt auch bei 30°C im Schatten. in der Zeit bis zu den Sommerferien. Auch alle Mittlerweile hat die Saison angefangen, un- anderen geselligen Zusammenkünfte fielen ser erstes Spiel wurde allerdings bereits verlegt. dem Virus zum Opfer. Gerade unsere Mann- Somit starten wir erst am 1. November mit ei- schaft hat immer sehr von diesem Zusammen- nem Spiel in Erbach. Unsere Spielklasse ist auf wirken zwischen Sport und Geselligkeit gelebt. sechs Mannschaften geschrumpft, weil doch Über die sozialen Medien konnte immerhin einige Teams kurzfristig zurückgezogen hatten. geklärt werden, dass wir einen konkurrenzfä- Manfred Krolzyk

Erste Ergebnisse der Saison 1. Männer: RegionalligaSüdwest 1. Frauen: Landesliga Süd (0 Punkte / Platz 11) (noch nicht gestartet) - Rheinhessen 0:3 - Eintr. Frankfurt 1:3

2. Männer: Bezirksoberliga Süd 2. Frauen: Bezirksoberliga Süd (6 Punkte / Platz 3) (8 Punkte / Platz 3) - TG 75 Darmstadt 2:3 - Dreieichenhain 3:0 - VSG Odenwald 3:0 - Mörfelden II 3:1 - Griesheim 3:2 3. Frauen: West (noch nicht gestartet)

3. Männer: Süd 4. Frauen: Kreisklasse A (0 Punkte / Platz 7 ) (0 Punkte / Platz 6) - Griesheim III 0:3 - OF Bieber 1:3 - Odenwald II 0:3 - Groß-Gerau 1:3

14 Wasserball

50 Jahre Wasserball-Verein Darmstadt 1970 Darmstadt, 31. August 2020. Vor 50 zeitweilig fehlende Nachwuchs. Erst in Jahren, am 2. September 1970 wurde den letzten Jahren wurden wieder jünge- der Wasserball-Verein Darmstadt 1970 re Spieler aus dem eigenen Nachwuchs gegründet. Die Wasserballer der drei integriert. Das verjüngte Herrenteam tut schwimmsporttreibenden Vereine in sich noch immer in der 2. Wasserballliga Darmstadt – DSW 1912, TSG 1846 und schwer, ist aber, wie die Saison 2017/18 TG 1875 – schlossen sich zusammen, zeigte, für die Hessen zu stark. um gemein¬sam erfolgreicher zu spie- Dort behaupten sich seit vielen Jahren die len. Insbesondere sollte eine gemeinsame 2. Mannschaft sowie das Masterteam. Jugendarbeit die Zukunft sichern. Insge- samt waren es zu Anfang 46 Mitglieder, Erstklassiger Verein, die gemeinsam Wasserball betrieben. aber nicht in der 1. Nach keinem der Siege in der süddeut- Der WVD – ein Traditionsverein schen Runde gelang der anschließende der 2. Wasserballliga Süd Aufstieg in die 1. Bundesliga. Teilwei- Rückblickend muss dieser Schritt als se scheiterten die Darmstädter denkbar weitsichtig und richtig betrachtet werden. knapp. Aus heutiger Sicht muss man Der Wasserball-Verein Darmstadt entwi- jedoch klar konstatieren, dass die Teil- ckelte sich zu einem starken Verein, der nahme an der 1. Bundesliga nicht nur über die Jahre viele Erfolge feiern konnte sportlich, son¬dern vor allem finanziell und eine starke Gemeinschaft bildete. Die und organisatorisch eine besondere He- erste Mannschaft stieg bereits 1971 in die rausforderung bedeutet hätte und heute (heutige 2. Wasserballliga mehr denn je bedeutet. Der Charakter Süd) auf und spielt seither mit nur einem des Wasserball-Verein Darmstadt ist ge- Jahr Un-terbrechung auf diesem Niveau. prägt von dem Anspruch eines Amateur- Damit zählt der WVD zu den Traditions- vereins, der engagierten Menschen eine vereinen der 2. Was-serballliga Süd. Im sportliche Heimat und eine Gemeinschaft Jahre 1978 holte der WVD zum ersten bietet. Diese Gemeinschaft lebt und wird Mal die süddeutsche Meisterschaft, da- über Generationen weiterge¬tragen. mals unter Trainer Walter Gerdes. Unter Im Verein entstehen nicht selten feste Trainer Lutz Müller konnte dieser Erfolg Freundschaften und Bindungen, die ein 1984 und 1988 wiederholt werden. Lutz Leben lang halten. Gemeinsame Reisen, Müller war als Co-Trainer von Hossein Turniere, Trainingscamps und Feiern und Nassim auch an der vierten Süddeut- nicht zuletzt das jährliche Internationale schen Meisterschaft 1997 beteiligt. Den Pfingstturnier in Darmstadt stärken die- Süddeutschen Pokal gewann der WVD se Gemeinschaft. Die Spielerin¬nen und bereits fünfmal: 1976, 1978, 1994, 1997 Spieler des WV Darmstadt sind über- und 2000. Das Team des WVD hielt sich wiegend im Verein ausgebildet worden zwar weiter in der 2. Wasserballliga, bis auf einige Zugereiste, darunter nicht konnte aber seither nicht mehr an diese wenige Studenten der Darmstädter Hoch- Erfolge anknüpfen. Eine Ursache war der schulen. Sie alle zah¬len Beiträge und

15 engagieren sich ehrenamtlich für den waren sicherlich Ende der 1980er Jahre, Verein. Das soll auch so bleiben. Für ei- als z.B. die C-Jugend (U14) des WVD im nen Spielbetrieb in der 1. Liga sind of- Jahre 1987 bisher einmalig mit dem Trai- fensichtlich professionellere Strukturen ner Dieter Krüger Süddeutscher Meister notwendig, bei denen der Spaß am Sport wurde sowie in den 1990er Jahren als durchaus etwas zurücktreten kann. unter Trainer Uwe Bärsch die B-Jugend den Sprung unter die besten 12 deutschen Erfolgreiches Damenteam Teams schaffte. Zu Beginn des Jahrtau- Der WVD ist stolz auf sein 1986 gegrün- sends schlief die Jugendarbeit leider et- detes Damenteam, leider immer noch das was ein, was sich erst ab 2009 änderte als Einzige in Hessen. Das Team entwickel- Heike Hechler, Sabine Weinmann und ei- te sich und konnte in der Regionalliga nige andere Eltern neue Jugendteams auf- Süd gut mithalten. Unter Trainer Florian bauten. Die Bemühungen waren erfolg- Schopper konnten die WVD-Damen 1999 reich. Im Jahre 2016 erreichte die U13 zum ersten Mal die Süddeutsche Meis- des WVD mit Trainer Markus Rieken terschaft erringen. Nach einigen Jahren den dritten Platz bei den Süddeut¬schen Unterbrechung kam es 2010 unter Trai- Meisterschaften und durfte ebenfalls vor ner und Manager Jürgen Andrae zu einer großem Publikum im Nordbad um die Neugründung eines Damenteams, in dem deutsche Meisterschaft mitspielen. Heu- viele Nachwuchs-spielerinnen antraten. te sind beim WVD rund 70 Kinder und Das Team sammelte Erfahrung und konn- Jugendliche im Training und spielen in te in der 2. Wasserballliga Süd immer sechs Teams: U18, U16, U14, U12 und besser mithalten. Im Jahre 2015 schließ- U10 und – einmalig in Hessen – ein eige- lich wurde das nun von Michael Behrens nes Mädchenteam (U16-M). trai¬nierte Team Süddeutscher Meister in einem spannenden Entscheidungsspiel Erstklassige Athleten gegen Esslingen. Dieser Erfolg konnte Wenn auch der WVD als Team nie erst- 2016 und 2019 wiederholt werden. Da klassig wurde, schafften doch einige Spie- in Süddeutschland leider immer weni- ler den Sprung in die 1. Bundesliga. Zu ger Damenteams spielen, nahmen die nennen sind Wolfgang Jobst (sogar Nati- WVD-Damen in der Saison 2018/19 zum onalspieler), Lutz und Hans Müller, Tho- ersten Mal auch an der Runde der 2. Was- mas Wehner und Udo Wein¬mann, die alle serballliga West in Nordrhein-Westfalen vom WVD zu Teams der 1. Liga wechsel- teil. Man spielte außer Konkurrenz nur ten. In jüngerer Zeit gelang das Lars M. die Auswärtsspiele und hätte auf dieser Hechler, der nun allerdings wieder beim Basis einen guten dritten Platz in der be- WVD spielt, und Mark Weinmann. kannt schwersten 2. Wasserballliga der Von den Damen spielten Romy Zigahn Damen erreicht. Das Damenteam steht und Sabine Weinmann viele Jahre auf aktuell vor einem Umbruch, kann aber höchstem, deut-schen Niveau. Zuletzt mittelfristig auf starke Jugendspielerin- gelang Meike Weber und Maren Hinz nen setzen, die die Fackel weitertragen aus dem Darmstädter Meisterteam der werden. Sprung in die erste Liga und sogar ins Nationalteam. Jugendarbeit im Auf und Ab Herausragend in der 2. Wasserballliga Von Anfang an wurde im WVD viel Wert sind der erfolgreichste Torschütze des auf die Jugendarbeit gelegt, die aller- WVD, Olaf Rand-zio, sowie drei Spieler, dings ein Auf und Ab erlebte. Hochzeiten die jeweils mehr als 25 Jahre lang für den

16 WVD in der 2. Wasserballliga spielten: Stellvertretend seien noch vier Personen Niels F. Henckel, Lars Theiss und Micha- genannt: Jens Sommerkorn war von 2002 el Behrens. Als erfolgreichster Wasser- bis 2018 (16 Jahre!) der 1. Vorsitzende baller des WVD muss jedoch der langjäh- des WVD, nachdem er zuvor viele Jahre rige Trainer Hossein Nassim gelten, der als Jugendbetreuer gewirkt hatte; aktuell mit der iranischen Nationalmannschaft trainiert er ein Breitensportteam (ESOC). an den olympischen Spielen in Montreal Armin Schmidt war zwölf Jahre (1986 bis 1976 teilnahm. 1998) lang 1. und wei¬tere sechs Jahre 2. Vorsitzender. Udo Schneider hat insge- Dank an die Stammvereine samt 25 Jahre lang verschiedene Positio- und Unterstützer nen im Vorstand des WVD übernommen Der Wasserball-Verein Darmstadt wur- und etliche Jahre als Damentrainer und de zunächst von seinen Stammvereinen Jugend-trainer gearbeitet. Jürgen Andrae – DSW 1912, TSG 1846 und TG 1875 – kümmert sich seit über 40 Jahren um die getragen. Die Mitglieder waren Mitglie- Spielerpässe und Lizenzen, trainiert und der in den Stammvereinen, welche die managt das Damenteam seit über zehn Kosten anteilig trugen. Im Laufe der Zeit Jahren und ist weiter aktiv in der Ju- drängten die Stammvereine den WVD gendarbeit. Viele andere könnten genannt dazu, eigene Strukturen aufzubauen und werden, die mit beispielhaftem Engage- eigene Finanzquellen zu erschließen. Seit ment sich in den Dienst des Vereines ge- 1992 schließlich erhebt der WVD eigene stellt haben und stellen. Ihnen allen gilt Beiträge und die Zahl der Mitglieder, die der Dank des Vereines! sowohl im WVD als auch in einem der Stammvereine sind, nimmt seither ab. Wasserballtore für den Woog Von Anbeginn an gelang es, Unterneh- als Geschenk an die Stadt men und Privatleute für die finanzielle Das Jubiläumsjahr haben die Mitglieder Unterstützung des Engagements zu ge- des Vereins sich anders vorgestellt. Unter winnen. Da die Mitglie¬der von Beginn dem Motto „50 Jahre WVD – Wir leben an durchweg selbst Aktive waren, fehlte Wasserball“ sollten einige Veranstaltun- es zunächst an „Altvorderen“, die bei der gen auf das Jubiläum auf¬merksam ma- administrativen Arbeit halfen. So kam es, chen. Leider mussten alle Veranstaltun- dass in den Anfangsjahrzehnten durch- gen wegen der Covid-Pandemie abgesagt weg Aktive die Vorstandsarbeit erledigen werden. Auch die für den 12. Dezember mussten. Umso größer muss unser Res- geplante Jubiläumsshow wird voraus- pekt heute für die damalige Aufbauleis- sichtlich verscho¬ben. Die Feierlichkei- tung ausfallen. ten werden nachgeholt, wenn die Lage es erlaubt. Als besonderes Bonbon möchte Dank an engagierte Mitglieder der WVD auch ein Geschenk an die Stadt Der Gründungsvorsitzende war Karl- machen. Mithilfe einer Spendenaktion heinz Theuner. Von den 46 Teilnehmern sollen im Großen Woog, der traditionel- der Gründungs-versammlung sind heute len Spielstätte der Darmstädter Wasser- noch Manfred Eckel, Werner Geppert, baller wieder Wasser¬balltore angebracht Walter Gerdes, Dieter Krüger, Karl Nun- werden. Sie stehen dann im Familienbad gesser, Hans Schopper und Reinhard für alle zur Verfügung, die Lust auf Was- Schüttler Mitglieder im Verein. Sie und serball haben. viele an-dere haben sich um die Ent- Dr. Martin Diehl Wasserball-Verein Darmstadt 1970, wicklung des Vereines verdient gemacht. Vorsitzender

17 Wassersport

Skyline-Tour September 2020 Freitag Abend, eines der letzten Familien- einem Boot auf dem Main? Bei den Wellen paddel-Treffen in dieser Saison. Für mich: der großen Schiffe kentern wir garantiert. eines der ersten. Ich bin ja auch neu im Ver- Wir verklemmen uns in den Spritzdecken ein. Voller Vorfreude trug ich unsere Na- und ertrinken alle. Ich mach da nicht mit.“ men in die Teilnehmerliste für den nächsten Krisenstimmung am Frühstückstisch. Was Sonntagsausflug ein: Skyline-Fahrt auf dem war zu tun? ( – bestimmt hatte Carlos recht Main. Von Offenbach nach Griesheim und … ) Und dann kam der erlösende Anruf von zurück. Wow! David, Carlos, Marta, ich. Johannes: „Es ist bitterkalt und regnet in Zwei Kinder. Zwei Erwachsene. Zwei Boo- Strömen. Die Fahrt ist abgesagt.“ Uff, Glück te. Für je zwei Personen. Ok, am kommen- gehabt. Weiter frühstücken, ganz in Ruhe. den Freitag üben wir dann schnell mal eben, Und dann noch ein Anruf von Johannes: im Zweier zu paddeln. Dachte ich. Üben war „Nicht alle haben die Lust verloren. Der har- nicht, irgendwas ist dazwischengekommen. te Kern fährt!“ Gehörten wir dazu? Und dann: der Sonntag! Es war bitterkalt Ich nicht, ich bekenne mich zum Mem- und regnete in Strömen. Die Vorbereitungen mentum. Aber Marta, die Mutige, war da- liefen auf Hochtouren: Proviant, warme Pul- bei! Also bitte ich sie um Auskunft. lis, Regenjacken, Extrasocken, Neoprenstie- Ich: Marta, wer war denn da dann letzt- fel. Carlos deklarierte: „Ungeübt zu zweit in lich alles dabei?

18 19 Marta: Reinhart, Dieter, Johannes, Birgit, auch 21 Kilometer! Papa und ich. Ich: Habt ihr keine Pause gemacht? Ich: Wie habt ihr die Boote nach Offen- Marta: Doch, natürlich. Zwischen zwei bach gekriegt? Zugbrücken in der Nähe von Griesheim. Marta: Auf den Dächern von zwei Autos. Wir sind beim Frankfurter Kanuverein vor- Wenn du und Carlos mitgekommen wärt, beigepaddelt und kurz dahinter gibt es eine hätten wir drei Autos gebraucht. (Ha! Dann Art Garten, wo uns jemand geholfen hat war es ja eigentlich ganz gut, dass wir da- auszusteigen. Es gab nur eine Rampe, kei- heim geblieben sind…) nen Steg. Aber einen überdachten Tisch mit Ich: Hast du beim Einstieg nasse Füße Bänken. Und ganz viele Motorboote. bekommen? Ich: War da viel los? Marta: Nein, weil ich doch die Neopren- Marta: Nein, da gab’s nur einen Men- schuhe anhatte. schen, der gerade was an einem Boot ge- Ich: Wie war das mit dem Papa in ei- macht hat. nem Boot? Ich: Und hattest du für die Rückfahrt Marta: Cool, weil man sich so ausruhen noch genug Kraft? kann, wenn es nicht mehr geht. Es waren ja Marta: Da war ich mit Johannes im Boot.

20 Manchmal hab ich sogar für den Johannes seid, war es längst stockfinster. Hat es dich gepaddelt und er hat sich ausgeruht, aber nicht sehr müde gemacht, so den ganzen ich habe auch ein bisschen geschummelt. Tag unterwegs zu sein? (Aha!?!) Marta: Nein. Aber es waren insgesamt 21 Ich: Wie war das mit den Wellen von oder 22 Kilometer! den großen Schiffen? Ich: Was hat dir am besten gefallen? Marta: Gar nicht schlimm. Ziemlich cool Marta: Die Pause und die Schleuse. Da sogar. Im Vergleich zu den Wellen auf dem haben wir aber das Boot rübergetragen und Altrhein waren sie schon groß und manch- sind nicht durchgefahren, weil es sonst zu mal sind so Motorboote richtig schnell an lange gedauert hätte. uns vorbeigefahren, da gab es dann noch Ich: Was hat dir am wenigsten gefal- größere Wellen. len? Ich: Und hattest du keine Angst zu ken- Marta: Der lange Weg. tern? Ich: Im Auto? Marta: Nein, hatte ich nicht, und die Marta: Nein, die Strecke vom Paddeln. Spritzdecke auch nur ganz leicht befestigt. (Huch?!?) Ich: Und war dir nicht kalt? Ich: Aber war das nicht interessant, Marta: Naja, manchmal gab’s eine kleine was du alles gesehen hast? Kältewelle, aber das war nicht schlimm. Marta: Doch, Schwäne, Enten und diese Ich: Würdest du die Tour noch einmal europäische Sparkasse (Europäische Zen- mitmachen? tralbank) und die Pyramide (Messeturm). Marta: Ja, im Doppelboot schon. Und ich habe die Brücken gezählt, aber bei Ich: Und wie war das als einziges Kind 13 oder 14 bin ich durcheinander gekom- mit so vielen Erwachsenen? men. Marta: Eigentlich schön, du hast keinen Ich: Und wie fandest du es, durch eine richtigen Unterschied gemerkt, konntest Stadt zu fahren? halt nur mit Erwachsenen reden und keinen Marta: Schön. Was sind das für Fragen, Quatsch machen. Mama? Ich: Als ihr wieder heimgekommen Ich: Ok, dann hör ich auf… Regina Hauf und Tochter Marta (10 Jahre)

21 Nachruf der Wassersportabteilung für

Helmut Freudel

* 19.07.1930 †25.08.2020

Der Tod hat unser Mitglied Helmut Freudel mit 90 Jahren von uns genommen. Seine offizielle Clubmitgliedschaft begann mit der Neugründung des Clubs nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949 Von allen Abteilungsmitgliedern gehörte er un- serem Verein am längsten an. In den Jahren 1947 und 1948, als der Club eine Abteilung des SV98 war, dem einzigen von der Besatzungsmacht zu- gelassen Verein in Darmstadt war er schon am Altrhein und erlebte den, seinerzeit beispiellosen Erfolg der DSW-Kanu- mannschaft. Zu Beginn der 50er Jahre, als viele junge Neu- mitglieder den Weg an den Altrhein fanden, versah er das Amt des Jugendwartes. Diesen Erfolg der Kanumannschaft hat Helmut Freudel in einem ausführlichen Bericht, veröffentlicht in der Chronik zum 75 jährigen Bestehen des Vereins, detailliert dargestellt. Und nur daher wissen wir heute, dass der DSW in den Jahren 1949 und 1950 der erfolgreichste hessische Kanuverein war. Dafür, dass er dem Verein über 71 Jahre in Treue verbun- den blieb, sind wir ihm zu Dank verpflichtet. Diejenigen im DSW, die Helmut mit seiner fröhlichen Wesensart und seiner Durchsetzungsfähigkeit kennengelernt haben, werden ihn in bester Erinnerung behalten.

W. Becker

22 Herbstwanderung am Sonntag, dem 15. November 2020 Im Rahmen der diesjährigen Herbstwande- - Wer möchte, kann anschließend in unse- rung (ehemals Fuchsjagd) zeigen und erklä- rem DSW-Bootshaus gegen 14:00 Uhr mit ren wir die renaturierten und anders als mit uns zu Mittag essen (wird organisiert über Steinen befestigten Ufer auf dem Abschnitt die Metzgerei Vatter). Die Kosten werden Stromkilometer 474 bis 476,5 in der Nähe umgelegt. der Nordspitze (im Rahmen des Bundespro- gramms Blaues Band Deutschland). Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, Wir laufen vom Parkplatz Mistweg / Kno- den 10.11.2020 für die Wanderung und/oder blochsaue aus am Rhein entlang. Festes das Mittagessen bei Schuhwerk ist deshalb notwendig. - Eva Roth, Tel. 06158 5130 oder - Sigrid Draudt, Tel. 06157 83320 - Treffpunkt: Sonntag, den 15.11.2020 um sprecht auch gern auf unsere Anrufbeant- 10:00 Uhr am DSW-Bootshaus worter. - Möglichst Bildung von Fahrgemein- Es ist spannend, den Rhein von der Land- schaften (am Parkplatz Mistweg gibt es nur seite zu sehen. Wir freuen uns auf viele begrenzte Parkmöglichkeiten) Teilnehmer*innen und beantworten Fragen - Länge der Wanderung 8 bis 9 km gerne. - Dauer mit Pausen ca. 3 Stunden (Abkürzungsmöglichkeit besteht) Eva und Sigi Fotos: Sigi Draudt Fotos:

23 zur Feuerzangenbowle

Diese Feuerzangenbowle wird die 30. in meiner „Amtszeit“ sein. Das ist schon eine lange Zeit und sie fand auch jedes Jahr statt. Nun sieht es – Corona bedingt – eher mau aus, aber geben wir nicht auf. Deshalb hier der Termin für 2021:

Feuerzangenbowle, die 30.!!! Am 23. Januar 2021, ab 19Uhr

Sollten die Bestimmungen gegen uns sein, dann wird das Jahr 2021 einfach aus der Zeitrechnung gestrichen und die 30. Feuerzangenbowle im Jahr – 2021 das Zweite – gefeiert. Beibt gesund und munter und vergesst eure Anmeldung nicht, bis spätestens 16. Januar.

Euer Dieter Giese

24 25 Hygienekonzept für das Hallentraining Ludwig-Schwamb-Schule in DA-Eberstadt (Wassersportabteilung des DSW12) Die Hygieneregeln und Empfehlungen des und nehmen es jeweils nach der Übungsein- RKI müssen eingehalten werden (z.B. in die heit wieder mit nach Hause. Armbeuge niesen, Händewaschen etc.). Auf Da in der Vergangenheit auf den Toiletten dem Weg in die Turnhalle und beim Verlas- weder Seife noch Papierhandtücher vor- sen muss ein Abstand von mind. 1,5m einge- handen waren, bringen die Teilnehmer ihre halten werden. Ansonsten ist eine Mund-Na- eigene Seife, eigenes Handtuch und Desin- se-Schutzbedeckung aufzuziehen. fektionsmittel mit, um hier die Vorgaben des Personen mit Anzeichen von Erkältungs- RKI einzuhalten. krankheiten oder typischen Symptomen Der Übungsleiter führt eine Anwesen- einer Corona-Virus Erkrankung sind vom heitsliste und bewahrt sie mindestens vier Trainingsbetrieb ausgeschlossen und dürfen Wochen lang auf. Er ist für die Schulbehör- die Turnhalle nicht betreten. lm Falle eines de der verantwortliche Ansprechpartner: positiven Corona-Befundes sind alle Per- Markus Haas, Moldenhauerweg 25, sonen der Nutzergruppe und das Schulamt 64293 Darmstadt, 06151-312985 unverzüglich zu informieren. [email protected] Umkleideräume und Duschen werden Damit die vor und nach der Nutzung der nicht benutzt, die TeilnehmerInnen werden angemieteten Räumlichkeiten erforderliche gebeten, sich zu Hause an- und umzuklei- Stoßlüftung erfolgen kann, werden wir mit den. Vor der Turnhalle im Flur ziehen sich dem zur Öffnung der Fenster der Turnhalle die Teilnehmer die Straßenschuhe aus und der Ludwig-Schwamb-Schule erforderli- die Hallenturnschuhe an. Wir bringen unser chen Werkzeug/Schlüssel ausgestattet, bzw. eigenes Material (Prellballständer und Band informiert, wo sich die Bedienkurbel befin- zur Feldabtrennung, sowie Prell-bälle) mit det. Markus Haas

Termine November/Dezember

Datum Uhrzeit Veranstaltung Zuständig

01.11.20 10:00 HKV - Fachgruppentagung „Freizeitsport“ in Wißmar Werner Ihl 14.11.20 10:00 4. Gemeinschaftsdienst von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Vorstand 15.11.20 10:00 Herbstwanderung / Treffpunkt: Richthofenplatz in Erfelden Sigrid Draudt Eva Roth 22.11.20 12:00 Fahrt auf dem herbstlichen Altrhein / Mechthild Herbst anschl. Essen im Bootshaus 22.11.20 16:00 „Bilder der Saison“ im Bootshaus Jan Haulsen 06.12.20 10:00 43. Bezirks - Eisvogelfahrt nach Guntersblum Bezirk / TSG 13.12.20 15:00 Jahresabschlussabend im Bootshaus Mechthild Herbst Birgit Norgaard

Ob die Termine stattfinden können hängt von der Corona Situation zu den jeweiligen Zeiten ab. Absagen erfolgen über eine Rundmail. Wer keinen Mails empfangen kann bitte kurz vor dem Termin bei dem jewei- ligen Verantwortlichen nachfragen.

26 Wintertraining von Oktober 2020 bis März 2021 Montags: Markus Haas zum Montag- und Donners- Gymnastik/Hallentraining tagstraining beachten. Ebenso die Anmel- Kasinohalle, Hallenteil 4 debedingungen für das Schwimmen und Beginn Montag 19.10.2019 Eskimotieren: von 19.20 bis 20.40 Uhr Bitte pünktlich um 19.20 Uhr in der Halle sein. Liebe Mitturner*nnen Es sind nur noch 1 h 20 min! und -preller*innen, Umziehen in den hinteren Umkleiden (Nr. es geht wieder los mit dem Turnen und 7/8!). Das ist bereits ab 19.10 Uhr möglich. Prellen in den gewohnten Hallen zu den Kontakt: Markus Haas, Tel. (06151) 312985 bekannten Zeiten mit dem gewohnten „Programm“: Mittwochs: montags in der Kasinohalle ab dem Schwimmen und Eskimotieren, 19.10.20 „offiziell“ um 19.20 Uhr bis 16:45 Uhr - 17:45 Uhr Schul- und Trainingsbad. 20.40 Uhr, mal sehen, ob wir das wieder Kontakt: Bo Norgaard, 0151 66552294 auf 19.00 Uhr verschieben können; donnerstags in Eberstadt, Lud- Mittwochs: wig-Schwamb-Schule, ab dem 22.10., wie Schwimmen und Eskimotieren, gewohnt von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr. 20:45 Uhr - 21:45 Uhr Schul- und Trainingsbad. (Ohne DSW Betreuung! Coronabedingt gibt es Das “Schwimmen und Eskimotieren” findet einiges zu beachten: auch in diesem Winter im Schul- und Trai- Generell bitte die Hygienevorschriften ningsbad in der Heinrich-Fuhr-Str. 38 statt. beachten (AHA-Regeln, Masken auf dem Hin- zur und dem Rückweg von der Halle, Donnerstags: Abstand halten, etc.) Gymnastik/Prellball Natürlich darf niemand, der Anzeichen Ludwig-Schwamb-Schule von Erkältungskrankheiten oder typischen 18.00 bis 20.00 Uhr Symptomen einer Corona-Virus Erkran- Kontakt: Markus Haas, Tel. (06151) 312985 kung aufweist, am Sport teilnehmen, bzw. die Hallen betreten. Samstags: Montags zum Turnen bitte ein großes Ruder- und Paddeltreff Handtuch mitbringen, das legt jeder beim 14:00 Uhr am Bootshaus in Erfelden Zirkel etc. auf seine Matte, die dann später nicht desinfiziert werden muss. Angesprochen sind alle Wassersportler, die Welche Einschränkungen montags au- etwas für ihre Fitness während der Win- ßerdem gelten, muss noch geklärt werden, terzeit tun wollen! Bitte Beachten: in den hier musste ich kein Hygienekonzept vor- Hallen bitte nur Hallenturnschuhe, keine legen! Jogging-Schuhe oder gar Straßenschuhe Donnerstags sieht das Hygienekonzept benutzen! noch vor, das jeder seine Seife und ein Handtuch für die Toilette selbst mitbringen Wie so vieles wird auch das Wintertrai- muss, es ist ja in Eberstadt nix vorhanden ning durch das Covid19 Virus geprägt. gewesen, außerdem unbedingt Abstand bis Es gibt einiges zu beachten. Damit es für in die Halle einhalten. Umziehen ist dort alle die teilnehmen wollen eine erfolgrei- übrigens doch erlaubt, d.h. Umkleiden in che Wintersaison wird bitte den Brief von der Turnhalle in Eberstadt ist möglich. In

27 diesem Heft das genehmigte (!) Hygiene- Zur Buchung eines Trainingsplatzes ak- konzept für das Prellballspiel in Eberstadt tivierst du die Markierung vor dem Termin in der Ludwig-Schwamb-Schule. mit deinem Verein. (Die Zahl 1 darf nicht Vieles wird sich noch einspielen und verändert werden!) kann nicht im vorhinein festgelegt wer- Ist das Kontingent deines Vereins ver- den; ich hoffe dennoch auf eine schöne braucht, darfst du dich ab Montag, also und erfolgreiche Wintersaison und freue zwei Tage vor dem Trainingstermin auch mich auf rege Teilnahme. bei einem eventuell freien Platz eines an- Markus Haas deren Vereins eintragen. Ein Eintrag in der Warteliste informiert deinen Trainer über dein Interesse. Gegebenenfalls informiert Anmeldung zu den Trainingszeiten er dich kurzfristig über einen freien Platz. Schwimmen und Eskimotieren. Wenn du eingetragen bist, aber nicht Das Hygienekonzept limitiert die Teil- zum Training kommen kannst schreibe nehmerzahl für das frühe Training auf 24 unten einen Kommentar: „Absage, Da- Personen. Davon entfallen 5 Plätze auf tum, Name“ dann löschen die Trainer dei- den DSW. Beim späten Training stehen nen Eintrag als Admin, damit ein anderer insgesamt nur 12 Plätze zur Verfügung. deinen Platz buchen kann. Davon entfällt auf den DSW 1 Platz. Wer einen nicht benötigten Platz nicht 16.30 Uhr bzw. 20.30 Uhr Umziehen frei gibt, handelt unfair und wird aus allen mit Abstand. 16.45 Uhr bzw. 20.45 Uhr künftigen Buchungen gelöscht und darf alle sind in der Schwimmhalle. sich in der kommenden Woche nicht er- neut anmelden. Die Anmeldung erfolgt online über den Veranstaltungsplaner – BringABottle Web Link Teilnehmerliste früh (5 Plätze) – https://bringabottle.de/list/c927fea2- Links siehe unten. f2a9-4c09-a2ce-0e1846cd3eee

Bitte trage deinen Vor- und Nachnamen Link Teilnehmerliste spät (1 Platz) mit Verein ein. Beispiel: Bo Norgaard https://bringabottle.de/list/bbf32690- DSW. 814e-4e34-a846-6bfdd06396d4

Übrigens..... … ist darauf zu achten, dass beim Verlassen Wassersportabteilung weiterleiten (edith. des Bootshausgeländes der Außenwasser- [email protected]), damit ihr hahn abgedreht ist. auch weiterhin alle Informationen erhaltet.

… denkt bitte daran, dass Änderungen von Adressen oder Bankverbindungen um- … Beiträge für die DSW-Nachrich- gehend nicht nur der Abteilung, sondern ten Januar/Februar 2021 bis 15.012. besonders auch der Geschäftsstelle des Ge- 2020 senden an: E-mail: mechthild@fa- samtclubs mitzuteilen sind. Änderungen von mily-herbst.de. Bilder bitte in digitaler E-Mail-Adressen bitte an den Vorstand der Form und in Druckqualität vorlegen!

28 Kreis der Förderer des Schwimmsports

Auch in der heutigen, wirtschaftlich sehr schwierigen Zeit gibt es immer noch eine ganze Reihe von Personen und Unternehmen, die ihr „Herz für den Sport“ und insbesondere den Schwimmsport noch nicht verloren und erkannt haben, dass soziales Engagement in einem erfolgrei- chen Traditionsverein, wie ihn der DSW 1912 Darmstadt darstellt, lohnend ist. Das beste Beispiel hierfür stellt ein Kreis von Förderern dar, der sich gebildet hat, um die Schwimmabteilung finanziell und materiell tatkräftig zu unterstützen, und somit dazu beiträgt, dass die vielfältigen und natürlich kos- tenintensiven Aufgaben bewältigt werden können. Dieses Engagement weiß die Schwimmabteilung sehr wohl zu würdigen, zumal es unseren sowohl im Spitzenleistungs- als auch im Nachwuchsbereich erfolgreichen Schwimmern ermöglicht, stets beste Trainingsbedingungen zu erhalten. Daher wird der Kontakt der Schwimmabteilung zu diesen Förderern und natürlich der Kontakt der Förderer untereinander in Zukunft ein zentrales Thema der Vor- standsarbeit sein. Die Schwimmabteilung bedankt sich an dieser Stelle bei den nachstehenden Förderern nochmals auf das herzlichste für die Unterstützung und das gezeigte außergewöhnliche Engagement.

• Darmstädter Brauerei • Darmstädter ECHO • Merck KGaA, Darmstadt • Sparkasse Darmstadt • VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG

Natürlich steht der Kreis der Förderer jedem offen, der uns unterstützen möchte. Wir sind gemeinnützig und können Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Geschäftsstelle des DSW, Tel. (06151) 71 30 77 gerne zur Verfügung.

29 Herzlichen Glückwunsch!

... unserem Clubkameraden Thomas Buck zum 50. Geburtstag am 08.11.2020 ... unserem Clubkameraden Alexander Wenzlik zum 50. Geburtstag am 21.11.2020 ... unserem Clubkameraden Ingo Größl zum 50. Geburtstag am 26.11.2020 ... unserem Clubkameraden Klaus Balzer zum 50. Geburtstag am 11.12.2020 ... unserem Clubkameraden Joost Rupprecht zum 50. Geburtstag am 27.12.2020 ... unserem Clubkameraden Wolfgang Vieler zum 60. Geburtstag am 10.12.2020 ... unserer Clubkameradin Nikola Tentscher zum 60. Geburtstag am 14.12.2020 ... unserem Clubkameraden Peter Horn zum 60. Geburtstag am 26.12.2020 ... unserem Clubkameraden Werner Helm zum 70. Geburtstag am 06.12.2020 ... unserer Clubkameradin Brigitte Heeb-Rinderspacher zum 71. Geburtstag am 07.12.2020 ... unserer Clubkameradin Christina Jacobsen zum 72. Geburtstag am 16.11.2020 ... unserem Clubkameraden Klaus Georg Klein zum 72. Geburtstag am 11.12.2020 ... unserem Clubkameraden Reinhard Weischedel zum 73. Geburtstag am 07.11.20120 ... unserer Clubkameradin Gabriele Giese zum 76. Geburtstag am 09.12.2020 ... unserer Clubkameradin Irmtraud Strauß zum 76. Geburtstag am 17.12.2020 ... unserer Clubkameradin Ingrid Torke zum 76. Geburtstag am 22.12.2020 ... unserer Clubkameradin Heide Merker zum 77. Geburtstag am 31.12.2020 ... unserem Clubkameraden Dr. Günther Merker zum 78. Geburtstag am 21.12.2020 ... unserem Clubkameraden Ulrich Thomas zum 79. Geburtstag am 16.11.2020 ... unserer Clubkameradin Liselotte Zimmerling zum 81. Geburtstag am 09.11.2020 ... unserem Clubkameraden Prof. Dr. Peter Kreutz zum 81. Geburtstag am 28.11.2020 ... unserem Clubkameraden Prof. Dr. Karl Heinz Lillich zum 86. Geburtstag am 13.11.2020 ... unserem Clubkameraden Dieter Tandler zum 86. Geburtstag am 03.11.2020 ... unserem Clubkameraden Leonhard Henkel zum 86. Geburtstag am 06.12.2020 ... unserer Clubkameradin Sigrid Freudel zum 90. Geburtstag am 26.12.2020

AUSZÜGE AUS DER SATZUNG (STAND: 28. April 2003) Die vollständige Satzung kann in der Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten eingesehen werden.

§ 1 Abs. 2 Der Club verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck des Clubs ist die Pflege und Förderung des Sports, besonders des Schwimm- und Wassersports sowie des Volleyballspiels und Triathlons. § 3 Abs. 3 Mit dem Eintritt in den Club erkennt jedes Mitglied die Bestimmungen der Satzung und der Ordnungen des Clubs sowie die Beschlüsse der Mitgliederversammlung als für sich bindend an. Die Satzungen, Sportordnungen und Wettkampfbestimmungen übergeordneter Sportorganisationen, denen der Club angehört, gelten für alle Clubmitglieder, soweit sie davon betroffen sind. § 4 Abs. 1 Die Mitgliedschaft beträgt mindestens 12 Monate. Abs. 2 Die Mitgliedschaft endet: a) mit dem Tod des Mitglieds b) durch freiwilligen Austritt c) durch Streichen aus der Mitgliederliste d) durch Ausschluss aus dem Club Abs. 3 Der Austritt ist nur zum 30.6. oder zum 31.12. eines Geschäftsjahres durch schriftliche Erklärung gegenüber dem geschäftsführenden Vorstand möglich. Die Austrittserklärung muss bis zum 31.5. bzw. 30.11. des Geschäftsjahres der Geschäftsstelle zugegangen sein; der Clubausweis ist beizufügen. Abs. 4 Ein Mitglied kann durch Beschluss des Gesamtvorstands aus der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn er trotz zweimaliger Mahnung ohne Angabe von Gründen den Clubbeitrag nicht entrichtet hat. Die Streichung ist ihm und der Abteilung mitzuteilen. SAISONKARTE UND BEITRÄGE Sai sonkarten fur die Benutzung des DSW-Freibades werden mit den Club-Nachrichten verschickt bzw. in der Geschäftsstelle ausgegeben unter der Voraussetzung, dass die fälligen Beiträge bezahlt sind.

Abteilungsbeiträge Mitgliedsgruppen Gruppe Beitrag incl. Schwimmen Triathlon Volleyball Badumlage (mtl.) (mtl.) (mtl.) (mtl.) 1. Beiträge: ab 01.01.2019 Mitglieder ab 18 Jahre M 10,00 10,00 8,00 5,00 Ehepartner, Witwen und Witwer E 8,00 7,00 4,00 4,00 Kinder, die die Schwimmschule besuchen Siehe separate Angebote/Preistabelle der DSW-Schwimmschule Kinder und Jugendliche unter 18 Jah ren: 1.Kind K1 7,50 10,00 5,00 – weitere Kinder, je Kind K2 6,00 7,00 2,00 – Mitglieder von 18-26 Jahren* in Ausbildung: 1.Kind B1 7,50 10,00 5,00 3,75 weitere Kinder, je Kind B2 6,00 7,00 2,00 3,00 Familien und Auswärtige Familien (mit Kindern unter 18 Jahren bzw. F 18,00 15,00 12,00 9,00 von 18-26 Jahren in Ausbildung) (5,00 bei 1 Erw.) Auswärtige Mitglieder (jährlich) A 42,00 p.a. 36,00 p.a. 50,00 p.a. –

2. Aufnahmegebühren Einzelmitglieder: 30,00 Euro - Familien: 50,00 Euro 3. Sonderbeiträge Wassersportabteilung: Miete für Bootsplatz Schwimmabteilung-Aktivenumlage (zusätzlich zur Abteilungsumlage) je nach Gruppenzugehörigkeit und Beschluß der Jahreshauptversammlung der Abteilung Stand 07.11.2018

Die Beiträge werden grundsätzlich halbjährlich abgerechnet (Januar und Juli eines jeden Jahres) und sind im voraus fällig. Der Verein bittet seine Mitglieder darum, die Beiträge per Lastschrift einziehen zu lassen und die Rechnungsstellung per E-Mail-Versand vornehmen zu dürfen. Hierzu sind die Übermittlung der Bankverbindung und der E-Mail-Adresse an die Geschäftsstelle eine Grundvoraussetzung. *) B1 und B2 letztmalig im Kalenderjahr, in dem das Mitglied 26 Jahre alt wird.

31 „Immer am Ball bleiben.“

Einer von uns!

Nach getaner Arbeit im Sport aktiv sein. Bernd Kuhl arbeitet in unserer Volksbank und enga- giert sich in seiner Freizeit als Fußballtrainer bei der SKG Roßdorf. Was treibt Sie an? www.volksbanking.de

32