Gemeindepost Langenmosen

Ausgabe 77 Auflage 625 Februar 2017

Inhaltsverzeichnis: Vorfrühling Seite 2 Wichtige Hinweise Da draussen rauscht der Regen, Seite 3 - 5 Aus dem Gemeinderat Der Wind braust überm Land; Doch leise webt den Segen Seite 6 Mitarbeiterverzeichnis VGem Des neuen Lenzes Hand.

Seite 7 - 9 Aus der Gemeinde Sie lockt aus Strauch und Bäumen Der Knospen grünen Schein, Seite 9 Termine Sie schmückt mit lichten Säumen Seite 10 - 11 Aus der Gemeinde Der Wälder düstre Reih’n. Abfallbeseitigung Sie webt schon an dem Kleide Seite 12 - 13 Vereine stellen sich vor Der stillen Erdenbraut, Die bald zu aller Freude Seite 14 - 15 Aus der Gemeinde Sonstiges Dem Frühling wird getraut.

Seite 16 - 17 Landratsamt ND-SOB Mag jetzt der Sturm nur tosen, Er knickt die Hoffnung nicht. Seite 18 Beihilfen Bald winken uns die Rosen Seite 19 Langenmosen historisch Und blüh’n Vergissmeinnicht. - Emerenz Meier - Seite 20 - 24 Sonstiges

Layout: Anke Friedl, Am Brucksaum 16, Wir wünschen allen Bürgerinnenn und Bürgern ein frohes 86571 Langenmosen, Tel. 0 84 33 - 92 95 39 6, Osterfest und schöne, erholsame Feiertage. [email protected] Zur 1. Hl. Kommunion am 23.04.2017 wünschen wir unseren Herausgeber: Erstkommunionkindern und deren Angehörigen einen besonderen Gemeinde Langenmosen und unvergesslichen Festtag, sowie Gottes Segen für den neuen Verantwortlich: Lebens- und Glaubensabschnitt. Mathilde Ahle, Bürgermeisterin, Berg im Gauer Str. 5, Ihr Gemeinderat; Eure Bürgermeisterin Mathilde Ahle 86571 Langenmosen, [email protected] Wichtige Hinweise

Bürgermeistersprechstunden Notrufnummern jeden Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Wann 116 117 - Wann 112? in der Gemeindekanzlei der Alten Schule. Oder nach Vereinbarung. Bei allen nicht lebensbedrohlichen Krankheiten vermittelt die 116 117 außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten einen Bereit- schaftsdienst, wenn der Patient dringend ärzt- Nächste Gemeinderatsitzungen liche Hilfe benötigt. Bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Dienstag, 14.03., 11.04., 16.05. jeweils 19.00 Uhr Notfällen muß der Notruf 112 gewählt werden.

Feuerwehr / Rettung 112 Öffnungszeiten der Verwaltungs- Polizei Notruf 110 gemeinschaft Polizei Schrobenhausen 08252/8975-0 Rettungsdienst / Krankentransport Montag 8.00 – 12.00 Uhr sowie ärztlicher Bereitschaftsdienst Dienstag 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr 116 117 Mittwoch 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr (durchgehend) Vergiftungen 089 - 414 022 11 Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Apotheken Notdienst 0800 00 22 8 33 Sperrnotruf Kartenverlust +49 116 116 Am Montag-Nachmittag ist die VGem geschlossen. An diesem Tag werden in der Regel EDV-Arbeiten durchgeführt. Wir möchten darauf besonders hin- Bereitschaftsdienst bei weisen, da eine Sachbearbeitung dann nicht mög- Störung der Wasserversorgung lich ist. Die Rentenstelle ist grundsätzlich nur vormittags Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur besetzt. Wasserversorgung der Arnbachgruppe ist unter der Wir bitten um entsprechende Beachtung. Telefonnummer 0 82 52 - 47 31 zu erreichen. Rufbereitschaftsdienst: 0151/57121976 Hinweis an Firmen, Vereine etc…

Das Gemeindeblatt erscheint in der Regel alle 2 Meldung defekter Straßenlampen Monate. Termine, wichtige Infos und Bekanntma- chungen bitte bis zum Redaktionsschluß abgeben Vermehrt gehen Meldungen von defekten Straßen- bzw. melden. lampen ein. Bitte geben sie bei der Meldung die Werbung und Privatanzeigen finanzieren einen Teil Brennstellennummer der Straßenlampe an. Diese der Gemeindepost. finden Sie am Masten jeder Lampe. Sie erleichtern 1 cm je ca. 2 Spalten (12 cm) kosten 3,00 €. damit die Suche. Für den schnellen Weg: Verwaltungsgemeinschaft 0 82 52 - 89 51 - 33 Redaktionsschluß Öffnungszeiten Wertstoffhof !!! Bitte beachten !!!

Samstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 22.04.2017

Wenn Sie im Gemeindeblatt eine Werbeanzeige schalten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Friedl (08433-9295396) oder per E-mail: [email protected] bzw. [email protected]

Seite 2 Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzung vom 17.01.2017

- Dem Gemeinderat wurden die Bauvorhaben „Neubau eines Einfamilienwohnhauses“ auf den Grundstücken, Am Sommer- feld 2, 5 und 7 zur Kenntnis gebracht. Diese wurden im Genehmigungsfreistellungsverfahren behandelt.

- Sachstand Nahwärmekonzept Die Frage zum Aufbau einer Nahwärmeversorgung für unsere öffentlichen Gebäude geht in die entscheidende Phase. Als weitere Grundlage hierfür hat der Gemeinderat nunmehr die Wirtschaftlichtkeitsberechnung in Auftrag gegeben. Die Grundlagenermitt- lungen dazu wurden bereits durchgeführt. Tatsache ist: Sowohl im Bauhof / Alten Schule als auch in der Kindertagesstätte muss die Brenner- bzw. Heizungsanlage erneuert werden. Falls möglich will die Gemeinde diese Kosten bereits in die Nahwärmeversorgung mit einfließen lassen. Das große Ziel des Gemeinderates ist die Abkehr von der Beheizung mit fossilen Brennstoffen und eine größtmögliche Reduzierung des CO²- Ausstosses.

- Bepflanzung des Baugebietes „ Am Kapellenweg“ Bei der Realisierung des Baugebietes „Am Kapellenweg“ wurde die laut Bebauungsplan geforderte Bepflanzung aus baulichen Gründen nicht fertig gestellt. Der Gemeinderat hat festgelegt, dass die abschließende Bepflanzung nun in diesem Frühjahr durch- geführt wird.

- Strassenkreuzung der ND 14 auf Höhe Kirchweg nach Malzhausen Aufgrund mehrerer Unfällen in der letzten Zeit und Anregung eines Anwohners hat die Gemeinde im letzten September eine Ge- schwindigkeitsmessung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Gemeindeblatt – Ausgabe Dez. 2016 - veröffentlicht. Zur Frage einer möglichen Geschwindigkeitsbeschränkung und Aufstellung eines Stoppschildes hat der Gemeinderat eine Verkehrsschau veranlasst: Ergebnis: Unter Teilnahme der Herren Walter und Schneider vom LRA ND-SOB und Herrn Zwergel von der Polizei Schrobenhausen wurde festgestellt bzw. festgelegt: - die Unfallhergänge werden zumeist verursacht von der Gemeindeverbindungsstraße aus Malzhausen kommend / Missachtung der Vorfahrt! - die Sichtverhältnisse in Richtung Winkelhausen von Malzhausen kommend werden als sehr gut bewertet. - die Sichtverhältnisse Richtung Kreuzung „Neuburger Strasse“ werden verbessert. Dazu werden Sträucher, bodennahe Bepflan- zung sowie schadhafte Bäume entfernt. - direkt im Mündungsbereich wird eine Blockmarkierung für den Geh- und Radwegfurt auf- gebracht, bzw. diese erneuert. Die Wartepflicht für die Verkehrsteilnehmer wird dadurch auch optisch noch deutlicher angezeigt. - für eine Geschwindigkeitsbeschränkung zwischen Langenmosen und Winkelhausen sieht die Polizei keine Veranlassung.

- Zuschüsse - die Pfarrhofsanierung ist nunmehr abgeschlossen. Auf Antrag der Kath. Kirchenstiftung „St. Andreas“ hatte der Gemeinderat be- reits am 08.09.2010 eine Beteiligung nach Feststellung der Baukosten zugesagt. Der Gemeinderat hat dafür jetzt einen Zuschuss in Höhe von € 10.000,00 genehmigt.

- mit Gemeinderatsbeschluss erhält die Jagdgenossenschaft Malzhausen einen Zuschuss von 25% der Materialkosten für den Wegeunterhalt.

Gemeinderatssitzung vom 14.02.2017

- Gesundheitsversorgung im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Der Kreistag hat den „Steuerungskreis und den Fachbeirat „Gesundheitsversorgung Neuburg-Schrobenhausen ins Leben gerufen. Dadurch soll die strategische Weiterentwicklung des Kreiskrankenhauses Schrobenhausen und des Geriatriezentrums Neuburg, sowie der Aufbau eines Gesundheitsnetzes voran getrieben werden. Den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises sollen lang- fristig ein professionelles medizinisches Angebot und eine wohnortnahe ärztliche Versorgung angeboten werden. Hierzu wird eine Potenzialanalyse erstellt. Die Weiterentwicklung und die Ergebnisse dieser Analyse werden zeitnah den Gemeinden und somit auch der Bevölkerung mitgeteilt.

Herr Markus Csiki vom Landratsamt stellte dem Gemeinderat nun dieses Ansinnen des Kreistages vor Gesundheitsversorgung Seite 3 vor und warb für die rege Teilnahme und offenes Mitwirken. Über Bürgermeisterin Ahle (Kreistagsmitglied) kann der Gemeinderat dann immer zeitnah über die aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema informiert werden. Der Gemeinderat zeigte sich sehr offen gegenüber dem Ansinnen des Kreistages.

- Dem Gemeinderat wurden die Bauvorhaben „Neubau eines Einfamilienwohnhauses“ auf den Grundstücken, Am Sommer- feld 6 und 12 zur Kenntnis gebracht. Diese wurden im Genehmigungsfreistellungsverfahren behandelt.

- Zum Neubau eines Doppelhauses mit Garage auf dem Grundstück Dekan-Singer-Str. 22 wurde das gemeindliche Einver- nehmen nach §36 BauGB erteilt. Der Befreiung zur Überschreitung der Baugrenze im östlichen Garagenbereich nach § 31 Abs.2 BauGB wurde zugestimmt.

- Dem Vorbescheidsantrag auf Errichtung eines Dreispänner-Wohngebäudes auf dem Grundstück Ortsstr. 17 in Malzhau- sen wurde das gemeindliche Einvernehmen nach §36 BauGB unter der Berücksichtigung des § 34 BauGB ( Umgebungsbebau- ung) erteilt.

- Der Nutzungsänderung einer Garage in einen Heizraum mit Hackschnitzellager auf dem Grundstück Pfarrer-Utz-Str. 16 a wurde zugestimmt.

- Überflutung Lindener Straße Anlässlich der Ortsbesichtigung am 26.07.2016 durch den Gemeinderat wurde das Problem der Überflutung auf der Gemeindever- bindungsstraße Langenmosen - Linden eingehend besprochen und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. . Auf Satellitenfotos aus 2008 ist zu erkennen, dass schon früher eine Teilfläche der angrenzenden Ackerfläche als „Regenauffang“ genutzt wurde. Nach Rücksprache mit den verantwortlichen Stellen (Straßenbauamt/Planer/ WWA) möchte die Gemeinde diese Fläche für einige Jahre anpachten und versuchsweise als Regenrückhaltebecken ausprobieren. Den Fachleuten scheint dies die beste Möglichkeit, das Oberflächenwasser aufzufangen und einer Straßenüberflutung entgegen zu wirken. Das weitere Vorgehen wird der Gemeinderat dann nach den Erfahrungen aus dieser „Probephase“ entscheiden. Bis zur Verwirklichung der Regenrückhaltung wird der betroffene Straßenabschnitt von beiden Richtungen ausgeschildert und auf die Gefährdungen hingewiesen.

- Bankette abfräsen im Gemeindegebiet Unsere Verbindungsstraßen werden über die anliegenden Straßenseitenstreifen entwässert. Zur Gewährleistung einer funktionie- renden Entwässerung wird die Gemeinde die gemeindlichen Strassenbankette in der nächsten Zeit abfäßen lassen. Die Arbeiten sollen Ende März/Anfang April ausgeführt werden. Folgende Gemeindestraßen werden abgefräst: Lindenerstraße, Teilbereiche der ST2050 - Winkelhausen und ND14 - Malzhausen, Malzhausen - Langenmosen, Malzhausen – Klingsmoos und Burgstraße – ND14.

- Ergebnis der Bürgerbefragung zum „Erlebnis- und Mehrgenerationenplatz“ Wie im GRB vom 06.09.2016 beschlossen, wurde zu dem Bauvorhaben „Erlebnis- und Mehrgenerationenplatz“ im Januar eine formlosen Bürgerbefragung durchgeführt. Befragt wurden 1286 Gemeindebürger, die zum Stichtag (01.01.2017) in der Gemeinde Langemosen mit Hauptwohnung gemeldet waren und bereits das 16. Lebensjahr vollendet hatten.

Die Fragestellung lautete wie folgt: „ Sind Sie für die Schaffung eines „Erlebnis- und Mehrgenerationenplatzes“ als zusätzliches Freizeitangebot mit Möglichkeit für Spiel, Sport und Kommunikation für Jung und Alt im Zuge der Neugestaltung der geplanten Flä- che am Sportplatz in Langenmosen? Das Projekt wird mit 50 Prozent (max. 50.000,00€) von der Europäischen Union bezuschusst. Die Kosten der Gemeinde dürfen 35.000,00€ nicht überschreiten.“ Die Auszählung der Fragebögen erfolgte am 01.02.2017 in der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen. Es wurden insgesamt 917 Fragebögen zurückgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 71,3 %. Davon wurden 425 mit „Ja“ (46.35%) und 492 (53.65%) mit „Nein“ beantwortet.

Mit Beschluss des Gemeinderates wurde die endgültige Errichtung des „Erlebnis- und Mehrgenerationenplatzes“ vom Ergebnis der formlosen Bürgerbefragung abhängig gemacht. Der „Erlebnis- und Mehrgenerationenplatz“ wird somit nicht errichtet. Der Förderantrag wird zurückgezogen. Im geplanten Projekt war nicht nur die Teilüberplanung des Sportgeländes enthalten, sondern auch die Errichtung einer Schautafel am Moosberg zum Projekt „Naturschätze“ und der Entwurf eines Routenplanes für Wanderwege in unserer Gemeinde. Vor der endgültigen Rücknahme des Förderantrages muss Bürgermeisterin Ahle noch klären, ob diese (kleineren) Projekte (Schautafel und Flyer) im Zuge des zurück zu nehmenden Antrages nicht gesondert gefördert werden können.

Seite 4 Der von der Gemeinde bereits früher erteilte Auftrag zur Erstellung eines Bebauungsplanes für das Sportgelände wird weiter ge- führt.

Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die sehr gute Beteiligung an der formlosen Bürgerbefra- gung bedanken. Seien sie versichert, die Gemeinderäte, als ihre gewählten Vertreter, werden immer versuchen, für das bestmög- liche Wohl unserer Gemeinde zu entscheiden.

- Ausbau St.-Andreas-Straße Der Vollausbau der St.-Andreas- Straße wird heuer ausgeführt. Über das beauftragte Planungsbüro hat Bürgermeisterin Ahle in 2016 noch einmal überprüfen lassen, ob diese Maßnahme nicht auch über FAG - Mittel gefördert werden kann. Mit Schreiben vom 23.01.2017 haben wir nun von der Regierung von Oberbayern die erfreuliche Mitteilung erhalten, dass unsere Gemeinde Langenmosen für diesen Straßenausbau einen Zuschuss von 85.000 € erhält. Dies entspricht einem Fördersatz von 50,85%. Es hat sich also sehr rentiert, mit dem Baubeginn noch ein wenig zu warten. Das Geld können wir gut gebrauchen.

- Kindergarten Langenmosen Die Trägervereinbarung zwischen der Kath. Kirchenstiftung „St. Andreas“ und der Gemeinde Langenmosen bezüglich der Bele- gung der zur Verfügung stehenden Kindergartenplätze wurde ergänzt: Künftig werden die Gastkinder aus anderen Gemeinden nicht mehr automatisch ins nächste Kindergartenjahr übernommen, son- dern es muss für jedes neue Kindergartenjahr immer wieder ein neuer Antrag auf Aufnahme gestellt werden.

Meldungen für Sirenenprobealarme 2017 Ehrungen verdienter Persönlichkeiten Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alar- mierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient. Jahresempfang der Gemeinde am Signal: Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dau- Freitag, 19. Mai 2017 erton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekun- den Pause zwischen den Tönen. Die örtlichen Vereine und Organisationen Samstag, 01.04., 11.30 Uhr sowie auch Privatpersonen können bis Samstag, 01.06., 11.30 Uhr spätestens Freitag, den 31. März 2017, Samstag, 17.10., 11.30 Uhr Persönlichkeiten, die die Vorausset- zungen für eine Auszeichnung mit der Bürgermedaille erfüllen, bei der Gemein- Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich de schriftlich melden. Die Vorschläge schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit müssen eine detaillierte Auflistung der auf Rundfunkdurchsagen zu achten. ehrenamtlichen Tätigkeiten der betref- Signal: Heulton von einer Minute Dauer. fenden Personen enthalten und aus- führlich begründet werden. An welche Mittwoch, 19.04., 11.00 Uhr Personen die Bürgermedaillen verliehen Mittwoch, 18.10., 11.00 Uhr werden, entscheidet der Gemeinderat - Die Probealarme werden zur genannten Uhrzeit jeweils geschlossen mit einer per Beschluß in seiner nichtöffentlichen Alarmschleife für den gesamen Landkreis ausgelöst. Sitzung am Di. 11. April 2017. Die Kriterien für eine Ehrung sind in der - Funkmeldeempfänger (Piepser), die mir der Sirenenalarmschleife der jewei- „Satzung für Ehrungen und Auszeich- ligen Feuerwehr programmiert sind, werden somit nicht ausgelöst. nungen der Gemeinde Langenmosen“ - Für Funkmeldeempfänger (Piepser) wird zusätzlich jeden Samstag (außer an festgehalten. Die Vereine und Organisa- Feiertagen) ab 11.30 Uhr ein Probealarm für die gemeldeten Alarmschleifen tionen sind im Besitz dieser Satzung, die durchgeführt. auch auf der Internetseite der Gemeinde Langenmosen unter www.Langenmosen. - Der Heulton des Radioeinschaltsignals soll die Bevölkerung bei schwerwie- de oder in der Verwaltungsgemeinschaft genden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen ihre Rundfunkgeräte Schrobenhausen eingesehen werden einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. kann. Seite 5 Seite 6 Aus der Gemeinde

”So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das still stehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.”

Zitat: Leonardo da Vinci

Seite 7 Aus der Gemeinde

Faschingsumzug Luftverschmutzung in der Kita Langenmosen in Langenmosen Siehe Darstellung auf der letzten Seite! Dieses Jahr machte die Kita St. Placida tion mit vielen strah- am unsinnigen Donnerstag einen Umzug lenden Gesichtern. Herr Wolfgang Haas aus Langenmosen durch Langenmosen. Mit Tröten, Pfeifen, Im Anschluss wurde beschäftigt sich in seiner Freizeit leiden- Tratschen und Musik trafen die Kinder in der Kita weiter ge- schaftlich mit Meßtechnik. Dank dieses am Bauhof der Gemeinde ein. Dort be- feiert, mit Tänzen, Stuhlkreisspielen und Hobby´s können wir Ihnen die Feinstaub- grüßte unsere Bürgermeisterin Mathilde Geschichten zum Träumen und Ausru- konzentration vor unserer Haustür deut- Ahle die Kinder. hen. lich machen. Nach einem altbekannten Spruch „ i bin a Zum Abschluss besuchte uns die Garde Jeder dargestellte Punkt der Filterschei- gloana Maschkara“, lud Bürgermeisterin der Schromlachia. be zeigt die Filterung von einer Woche Ahle die gesamte Mannschaft zum Wür- Außenluft. Ein herzliches Dankeschön an Mathilde stel essen ein. Im Juli können wir eine Gelbfärbung er- Ahle für Speis und Trank, sowie Lothar Auf dem Rückweg zur Kita standen viele kennen, welche durch Getreideernte be- Feigl für die Unterstützung. Auch an Eltern und Herr Pfarrer Michale in der dingt ist. Herrn Pfarrer Michale und alle Eltern, Einfahrt bereit zum „Guatzl schmeiß´n“. Die erhöhte Konzentration in den Win- die Zeit gefunden haben, zum „Guatzl Für Klein und Groß war das eine tolle Ak- termonaten liegt zum Einen daran, dass schmeiß´n“ zu kommen. die Windgeschwindigkeiten in der Regel niedriger sind und dadurch der horizon- tale Luftaustausch geringer ist. Zum Anderen legt sich warme Luft wie ein Deckel auf kalte Luft und verhindert den vertikalen Luftaustausch. Somit ist der Schadstoff- bzw. Feinstaubaustausch eingeschränkt. Die Feinstauberhöhung liegt aber nicht nur an Wettereinflüssen, sondern jeder trägt durch seinen täglichen Umgang mit fossilen Brennstoffen dazu bei. Sei es, dass man in den Wintermonaten gerne auch kurze Wege mit dem Auto macht, als auch, dass man die Heizung etwas höher dreht bzw. die Holzfeuerung be- tätigt wird. Auch die Belastung durch Kinder- und Jugenchor Langenmosen Verbrennung von Hausmüll ist nicht un- erheblich. Freude kam auf, bei der Übergabe von 220,00 € durch Monika Mayrhofer. Diesen Siehe Ausgabe 68 der Gemeindepost, Betrag konnte Mayrhofers Floristik im November 2016 durch Ihre Spenden am Glüh- Seiten 10 u. 11 weinstand der Adventsausstellung sammeln. Allen Spendern herzlichen Dank! - Müllverbrennung zu Hause? - Diese Stoffe dürfen verbrannt werden Die Feinstaubbelastung kann das menschliche Immunsystem sehr stark belasten und zu Erkrankungen der Atem- wege führen. Dies äußert sich meistens in Form von Reizhusten oder Asthma- anfällen. Weitere Auswirkungen sind Allergien wie Heuschnupfen und Augen- brennen / -jucken. Ebenfalls im Verdacht stehen Herz-, Kreislauferkrankungen und ein erhöhtes Krebsrisiko.

Seite 8 Aus der Gemeinde

Termine

Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde „Linde“ Langenmosen e.V. Zur Jahreshauptsversammlung am Freitag, 24.03.17 um 19.45 Uhr sind alle Mitglieder mit Partner wieder herzlich zum „Baderwirt“ eingeladen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wird Karin Schön vom Roten Kreuz Schrobenhausen einen Vortrag über „Erste Hilfe in Haus und Garten“ halten.

April 2017 Sa 01.04. Müllsammlung, FFW, Bauhof, 09:00 - 12:00 Uhr Sa 01.04. Jahreshauptversammlung, MGV, Baderwirt Mo 03.04. Palmbuschbinden, Gartenbauverein, Bauhof Fr. 07.04. Jahreshauptversammlung, DJK, Sportheim Fr. / Sa. 07. / 08.04. Gemeinderat in Klausur Di 11.04. Gemeinderatssitzung, 19.00 Uhr So 16.04. Ostereiersuche, Heimat- u. Kulturverein, Kirche März 2017 So 23.04. Erstkommunion Sa 29.04. Herrenturnier, Stock Sa 11.03. Starkbierfest, Winkelhausen Di 14.03. Gemeinderatssitzung, , 19:00 Uhr ai 2017 Fr 17.03. Jahreshauptversammlung, Stock, M So 19.03. Jahreshauptversammlung, FFW, Baderwirt Mo 01.05. Maibaumaufstellen, DJK Mo 20.03. Jahreshauptversammlung, Heimat- u. Kultur- Sa 06.05. Altpapiersammlung, DJK, Sportplatz verein, 19.30 Uhr, Baderwirt Mo 08.05. Altpapiersammlung, DJK, Sportplatz Fr 24.03. Jahreshauptversammlung, Gartenbauverein, So 14.05. Rosenverteilung Muttertag, JU, Kirche Baderwirt Die 16.05. Gemeinderatssitzung, 19.00 Uhr

Do 25.05. Oldtimertreffen, Heimat- u. Kulturverein, Winkelhausen Fr 26.05. Fahrt zum Brauereifest Kühbach, JU So 28.05. Soldatenwallfahrt Maria im Elend, Kriegerverein Seite 9 Aus der Gemeinde

Männergesangverein Langenmosen Herr Johann Nun, Direktor der Raiffeisenbank Langenmosen, hat dem Männergesangverein eine Spende von 650,00 € zum Kauf einer Verstärkeranlage übergeben. Der MGV bedankt sich herzlich bei der Raiffeisenbank Langenmosen für diese Spende.

Grüß Gott!

War früher wirklich alles besser? Natür- lich nicht. Vielen von uns fällt es einfach leichter, sich an die schönen Momente im Leben zu erinnern. Wer spricht schon gern über persönliche Niederlagen, Verletzungen, Krankheiten, Trennungen, Arbeitsplatzverlust, Armut und sonstige Katastrophen? Solche Ereignisse können uns weiter- bringen. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Manche Schicksalsschläge ergeben auch bei genauestem Hinschauen, lan- gem Nachdenken einfach keinen erkenn- baren Sinn. Die betroffenen Menschen sind und bleiben untröstlich, verlieren ihren Lebensmut und schlimmstenfalls ihren Lebenswillen. Was können wir tun? Wir können das tun, was alle Menschen tun sollen: achtsam sein, anteilnehmen, zuhören, und - wenn es gewünscht ist - konkrete Hilfe anbie- ten - durch die Pfarrei, durch die Caritas vor Ort oder im Bistum. Vieles kann be- reits geleistet werden. Vieles kann ohne Spenden aber nicht geleistet werden. Deshalb meine Bitte an Sie: Helfen Sie mit Ihrer Spende Menschen bei uns am Ort, in unserer Region und in unserem Bistum, die unsere Hilfe benötigen. Hel- Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Caritas in der Pfarrge- fen Sie unserer Caritas helfen! meinde, im Kreis und in der Diözese Augsburg zu je einem Drittel. Herzlichen Dank!

Seite 10 Wir gratulieren: Aus der Gemeinde

zum 85. Geburtstag

Joesfa Breitsameter

zum 90. Geburtstag

Krezenz Frohnwieser

Abfallbeseitigung

Leerung Gelbe Tonne Blaue Tonne Mülltonnenentleerung

Langenmosen, Langenmosen: R1: Bio, WS: jeden Dienstag, Grabmühle - Tour 17 Freitag 24.03., 21.04., 19.05. Mittwoch, 15.03., 11.04., 10.05. R2: Dienstag 14.03., 28.03., 10.04., Grabmühle: 25.04., 09.05., 23.05. Donnerstag 06.04., 04.05., 01.06. Malzhausen, R4: Dienstag 14.03., 10.04., 09.05. Winkelhausen - Tour 9 Freitag 31.03., 28.04., 27.05. Winkelhausen, Malzhausen: Donnerstag 16.03., 13.04., 11.05. R = Restmüll R1 = wöchentlich R2 = 14 tägig R4 = monatlich WS = Windelsack Seite 11 Vereine stellen sich vor

Seite 12 Vereine stellen sich vor

Seite 13 Aus derAus Gemeinde der Gemeinde / Sonstiges

Bekanntmachung Landratsamtes mit hohen Bußgeldern rung, durchgeführt. Nach Mitteilung des der Wasserverbände bestraft. Bayerischen Landesamts für Alle privaten Gräben, die in Verbandsgrä- Statistik werden dabei im Laufe des Jah- Donaumoos I-IV ben münden, sind am Einlauf auf 4 m zu res rund 60 000 Haushalte in Bayern von verrohren, damit das Überqueren mit den besonders geschulten und zuverlässigen Unterhaltungsfahrzeugen möglich ist. Interviewerinnen und Intervie-wern zu Die Wasserverbände Donaumoos wei- Die Auslaufstücke von Dränagen sind so- ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sen auf folgendes hin: weit zurückzusetzen, dass sie das Mähen sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Ge- der Böschungen nicht behindern. Eben- sundheit befragt. Für den überwiegenden Es entstehen immer wieder Schäden an so ist das Markieren der Drainageaus- Teil der Fragen besteht nach dem Mikro- den Böschungen der Verbandsgräben, läufe mit Metallrohren zu unterlassen, zensusgesetz Auskunftspflicht. die auf das Befahren der Böschungsober- um Schäden am Böschungsmähgerät zu Im Jahr 2017 findet im Freistaat wie im kante mit landwirtschaftlichen Maschinen vermeiden. gesamten Bundesgebiet wieder der Mi- zurückzuführen sind. Wir bitten deshalb Die Errichtung von neuen Brücken über kro-zensus, eine gesetzlich angeordnete alle Landwirte ihre Grundstücke so zu Verbandsgräben ist mit den entspre- Stichprobenerhebung bei einem Prozent bewirtschaften, dass innerhalb eines chenden Planunterlagen beim Landrats- der Be-völkerung, statt. Mit dieser Erhe- Abstandes von 80 cm zur Böschungso- amt zu beantragen, Auskunft hierzu erteilt bung werden seit 1957 laufend aktuelle berkante der Gewässer keine Bestellung die Geschäftsstelle der Wasserverbände Zahlen über die wirtschaftliche und sozi- erfolgt, um die ordnungsgemäße Unter- in Königsmoos, Neuburger Str.10, Tel. ale Lage der Bevölkerung, insbesondere haltung nicht zu beeinträchtigen. 08433/213. der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Sollten dennoch Schäden an den Bö- Abschließend bitten wir jeglichen Verkauf Mikrozensus 2017 enthält zudem noch schungen entstehen, haben die Verur- von Grundstücken in der Geschäftsstelle Fragen zur Gesundheit, der Körpergröße sacher die bei der Wiederherstellung anzuzeigen, damit dies bei der Berech- und dem -gewicht sowie zu den Rauch- der Grabenböschungen entstehenden nung der Beiträge berücksichtigt werden gewohnheiten. Die durch den Mikrozen- Kosten zu tragen. kann. sus gewonnenen Informationen sind Zahlungstermin für die Verbandsbeiträ- Grundlage für zahlreiche gesetzliche und Des Weiteren ist folgendes zu beachten: ge 2017 ist der 31.03.2017. Bei erteiltem politische Entscheidungen und deshalb Bei Errichtung von Anpflanzungen und SEPA-Lastschriftmandat werden die für alle Bürger von großer Bedeutung. baulichen Anlagen an Verbandsgewäs- Beiträge mittels Lastschrift eingezogen. Wie das Bayerische Landesamt für Sta- sern ist ein Mindestabstand von 5 m zur Alle „Barzahler“ werden gebeten den tistik weiter mitteilt, finden die Mikrozen- oberen Böschungskante einzuhalten, Zahlungstermin einzuhalten, da sonst susbe-fragungen ganzjährig von Januar um die Unterhaltungs-arbeiten nicht zu Mahngebühren und Säumniszuschläge bis Dezember statt. In Bayern sind dem- erschweren. Für die erschwerte Unter- anfallen. nach bei rund 60 000 Haushalten, die haltung durch Anlagen und Neu-anpflan- nach einem objektiven Zufallsverfahren zungen können zusätzliche Beiträge Geschäftszeiten: Dienstag 8-12 Uhr, insgesamt für die Erhebung ausgewählt (Erschwernisbeiträge) erhoben werden. Donnerstag 8-12 u. 13-18.30 Uhr, Tel. wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Ihre Höhe entspricht dem Mehraufwand 08433/213, Haushalte zu befragen. an Unterhaltungskosten und ist von den Fax 08433/405, e-mail: wv.donaumoos@ Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Eigentümern der Anlagen zu tragen. t-online.de Stichprobenverfahren ist aufgrund des Bäume, Hecken und Sträucher an den ge-ringen Auswahlsatzes verhältnismä- Fließgewässern entlang der Ortsstraßen I.A. Kober ßig kostengünstig und hält die Belastung sind von den Geschäftsführer der Bür-ger in Grenzen. Um jedoch die Eigentümern der anliegenden Grund- gewonnenen Ergebnisse repräsentativ stücke so zurück zu schneiden, dass sie auf die Ge-samtbevölkerung übertragen die Verbands-arbeiter bei den Unterhal- zu können, ist es wichtig, dass jeder der tungsarbeiten nicht behindern. Mikrozensus 2017 ausgewählten Haushalte auch tatsächlich Die Grabenböschungen dürfen nicht als im Januar gestartet an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Ablageplatz für Rasenschnittgut, Kartof- Grund besteht für die meisten Fragen felkräuter, Steine, Bauschutt oder son- Interviewer bitten um Auskunft des Mikrozensus eine gesetzlich festge- stigen Unrat benutzt werden. Wir weisen legte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu darauf hin, dass sämtliche Ablagerungen vier aufeinander folgende Jahre. der Gewässeraufsicht gemeldet und von Auch im Jahr 2017 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Datenschutz und Geheimhaltung sind, dieser geahndet werden. Auch ist das wie bei allen Erhebungen der amtlichen Behandeln der Böschungen mit Spritz- Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbe- fragung bei einem Prozent der Bevöl-ke- Statis-tik, umfassend gewährleistet. Auch mitteln verboten und wird von Seiten des die Interviewerinnen und Interviewer, die Seite 14 Sonstiges ihre Be-suche bei den Haushalten zuvor Kostenlose Energiesprechstunde schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet in Neuburg und Schrobenhausen sind zur strikten Verschwiegenheit ver- jeweils donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr kostenlose Energiesprech- pflichtet. Statt an der Befragung per In- stunden an. Vor Ort stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle terview teilzunehmen, hat jeder Haushalt Interessierten zur Verfügung. das Recht, den Frage-bogen selbst aus- Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelgespräche, um über Einzelmaßnahmen zufüllen und per Post an das Landesamt der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkonzeptes zu einzusenden. beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Das Bayerische Landesamt für Statistik Auskunft geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität von Renovierungen bittet alle Haushalte, die im Laufe des zu schaffen. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 Jahres 2017 eine Ankündigung zur Mi- oder unter [email protected] anmelden. krozensusbefragung erhalten, die Arbeit In den Beratungen erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel ausgie- der Erhe-bungsbeauftragten zu unter- bige Informationen über aktuelle staatliche Förderungen wie zum Beispiel das „10.000 stützen. Häuser-Programm“. Dabei stehen vor allem Neubauten und Renovierungen im Fokus. Mit effizienten und fortschrittlichen Heizungen und Gebäudesystemen soll auch der Klimaschutz verbessert werden. Die aktuellen Förderungen sind mit dem Programm kombinierbar – es gibt also zusätzliches Geld vom Freistaat. Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, der Energieverbrauch und die Ener- giekosten für Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll und evtl. nützliche Fotos. Nächste Termine: • Donnerstag, 09. März 2017 , Rathaus SOB • Donnerstag, 06. April 2017, Landratsamt ND-SOB • Donnerstag, 27. April 2017 , Rathaus SOB • Donnerstag, 04. Mai 2017, Landratsamt ND-SOB • Donnerstag, 11. Mai 2017, Rathaus SOB Gewerbeverband Do- naumoos e.V.

Job- und Ausbildungsbörse Donaumoos am 18. März 2017, 10:00 – 14:00 Uhr, Turnhalle

Gewerbeausstellung Donaumoos am 07./08. Oktober 2017 in der SPANGLER-HALLE,

Unternehmen stellen sich vor. Die An- meldung ist ab sofort möglich. Schnellentschlossene können von einem Frühbucherrabatt bis 01.04.2017 profitie- ren.

Auch Vereine können sich einbinden und sich mit Ständen und Attraktionen (z. B. Büchsenwerfen) präsentieren und damit ihre Vereinskasse aufstocken.

Am Sonntag, 08.10.2017 findet von 10 – 15 Uhr ebenfalls auf dem Gelände ein Flohmarkt statt, bei dem sich jeder beteiligen kann. Bitte um Anmel- dung unter Tel. 0 84 31 – 6 40 – 48.

Unternehmen und Vereine finden unter www.donaumoos.de die entsprechenden Anmeldeformulare. Infos erhalten Sie un- ter Tel. 0 84 31 – 6 40 – 48. Seite 15 Aus der Gemeinde

Seite 16 Aus der Gemeinde

Seite 17 Seite 18 Langenmosen historisch

Luftbilder der Gemeinde Langenmosen von 1956 Der Heimat- und Kulturverein hat sich zur Aufgabe gemacht Bilder aus der Gemeinde zu sammeln und zu archivieren. Anre- gungen, Ideen zu den abgedruckten Bildern bzw. andere historische Bilder dürfen jederzeit an Florian Harrer gemeldet werden.

Fam. Weihard; 1978 Namenswechsel auf Harrer Fam. Euba-Kühle Grabmühle Malzhausen Das alte Wohnhaus wurde abgerissen und durch einen Hof wird nicht mehr bewirtschaftet. Neubau ersetzt. 1984/85 Stall- u. Scheunenneubau, 1995 Werkstattneubau Jetztiger Besitzer ist Wolfgang Harrer, welcher den Hof noch bewirtschaftet. Aufnahme von 1938

Diese Poskartenansicht wurde und von Herrn Haas, Langenmosen zur Verfügung gestellt. Seite 19 Sonstiges

Kampagne der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) „Trittsicher durchs Leben“ zum Projekt des Monats Januar 2017 gekürt. Die Kampagne der SVLFG, die in Zusam- Mit einem neuen Service unterstützt das menarbeit mit dem Deutschen LandFrau- Koordinierungszentrum Bürgerschaft- enverband, dem Deutschen Turner-Bund liches Engagement (KoBE) Vereine im und dem Robert-Bosch-Krankenhaus Landkreis NeuburgSchrobenhausen. Stuttgart organisiert wird, blickt auf eine 1.000 Trittsicher- Im Zuge eines Pilotprojektes der Lan- erfolgreiche Bilanz zurück: Seit dem Bewegungskurse desarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen- Kampagnenstart Agenturen (lagfa Bayern e.V.) können durchgeführt Nach dem Kampagnen- im Oktober 2015 wurden 700 Trainer für rechtliche Fragestellungen beantwortet start im Oktober 2015 hat die Sozialver- Bewegungskurse ausgebildet und über werden. sicherung für Landwirtschaft, Forsten 900 Kurse genehmigt, an denen rund Die rechtlichen Fallstricke im Vereinsall- und Gartenbau (SVLFG) nun den 1000. 7.000 Senioren teilnahmen. Zudem ha- tag sind vielfältig. Was ist bei der Verwen- Trittsicher-Bewegungskurs organisiert ben sich über 600 LandFrauen bereit er- dung von Fotos, Texten und Grafiken im und durchgeführt. Das heißt, dass be- klärt, diese Kurse zu organisieren. Internet zu beachten, wie sind Verträge reits mehr als 10.000 ältere Menschen ”Trittsicher durchs Leben” will ältere Men- rechtssicher zu schließen, welche Rege- ihre Standfestigkeit spürbar verbessert schen aus ländlichen Regionen darin lungen gelten bei Arbeitsverhältnissen? haben. unterstützen, ihre Selbstständigkeit und Vereine, die hier Unterstützung benöti- „Die Kampagne ‘Trittsicher durchs Leben‘ Unabhängigkeit zu erhalten. Körperliche gen, können sich ab sofort an die Ehren- ist ein großer Erfolg. Die Rückmeldungen Fitness, Kraft und Gleichgewicht sowie amtskoordinatorin des Landkreises Re- der Teilnehmer sind bestens. Sie fühlen gesunde Knochen sind unabdingbare gina Dorwarth wenden und ihr Anliegen sich sicherer und hatten in den Übungs- Voraussetzungen, um ein aktives Le- mitteilen. Die Fragen werden über die stunden auch noch jede Menge Spaß. ben zu führen. Die Implementierung des lagfa an kooperierende Fachanwälte wei- Allerdings würde ich mir wünschen, den Programms findet in 47 Landkreisen in tergeleitet, die unter Einbeziehung des Männeranteil in den Kursen noch zu Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Koordinierungszentrums dem Verein in erhöhen. Die Männer, die mitgemacht Niedersachsen und Rheinland-Pfalz einer Erstberatung Hilfe geben. Falls die haben, waren begeistert“, so Dr. Kilian statt. Neben sechs Trainingseinheiten Problematik zu umfangreich ist und nicht Rapp vom Robert-Bosch-Krankenhaus mit Kraft- und Balanceübungen wird sofort geklärt werden kann, wird eine indi- in Stuttgart. Er ist wissenschaftlicher Lei- ausgewählten Versicherten eine Kno- viduelle Beratung durch einen Rechtsan- ter der Kampagne. chendichtemessung angeboten. Zudem walt empfohlen. Folgende Rechtsgebiete „Trittsicher durchs Leben“ wird durchge- erfolgt eine Beratung zu Hause, um auf können bearbeitet werden: Arbeitsrecht, führt von der SVLFG. Partner sind der mögliche Sturzgefahren hinzuweisen und Urheberrecht, Markenrecht, Wettbe- Deutsche LandFrauenverband und der Lösungsmöglichkeiten anzubieten. werbsrecht, Vertragsrecht, Vereinsrecht Deutsche Turner-Bund. Dr. Kilian Rapp IN FORM ist eine Initiative der Bundes- und Gemeinnützigkeitsrecht. weiter: „Mit den Partnern ist es uns ge- anstalt für Landwirtschaft und Ernährung Das Koordinierungszentrum Bürger- lungen, ein hochwertiges Training ganz im Auftrag des Bundesministeriums für schaftliches Engagement ist erreichbar: nah zu den älteren Menschen im länd- Ernährung und Landwirtschaft mit dem Montag und Dienstag von 8 Uhr bis 16 lichen Raum zu bringen. Durchschnittlich Ziel, das Ernährungs- und Bewegungs- Uhr und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr hatten es die bisherigen Teilnehmer nur verhalten in Deutschland bis zum Jahr Telefon (08431) 57 534 drei Kilometer weit von ihrer Wohnung 2020 nachhaltig zu verbessern. Die Fax (08431) 57 541 bis zum Durchführungsort. Das zeigt: Bundesregierung will dadurch erreichen, [email protected] wir bringen die Kurse tatsächlich in die dass Erwachsene gesünder leben, Kin- Dörfer aufs Land.“ „Trittsicher durchs der gesünder aufwachsen und von einer Leben“ wird gefördert vom Bundesmi- höheren Lebensqualität und einer gestei- nisterium für Forschung und Bildung. gerten Leistungsfähigkeit in Bildung, Be- Wer sich ein Bild von der Kampagne ruf und Privatleben profitieren. Es sollen „Trittsicher durchs Leben“ machen möch- insbesondere Maßnahmen und Projekte te, findet Informationen unter www.trittsi- dauerhaft etabliert und verstetigt, ge- „Trittsicher durchs cher.org oder kann sich unter www.svlfg. wonnene Erkenntnisse und Ergebnisse de > Service > Filme vier Videoclips an- Leben“ ist Projekt verbreitet sowie der Austausch und die sehen, die von der SVLFG anlässlich der des Monats Vernetzung zwischen den Akteuren in Internationen Grünen Woche im Januar Die Initiative für gesunde Ernährung den Projekten gefördert werden. vorgestellt wurden. und mehr Bewegung (IN FORM) hat die Seite 20 Sonstiges

BEKANNTMACHUNG

Der Schulverband – Brunnen – Langenmosen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Reinigung der Grundschule Langenmosen eine Raumpflegerin als Teilzeitbeschäftigte ein. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 12 Stunden. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öf-fentlichen Dienst (TVöD). Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Erste Bürger-meisterin Mathilde Ahle oder an die VGem Schroben-hausen, Herzoganger 1, 86529 Schrobenhausen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen ebenfalls die Erste Bürgermeisterin.

Haus im Moos Sa 25.03. Exkursion in den Hagenauer So 30.04. Familienaktion: „Kräutersei- Forst fen-Zauberwerkstatt“ Sa 25.03. Florales Gestalten - Öster- licher Frühlingsstrauß Mai Besucheröffnungszeiten Di/Mi 28/29.03. Biber-Aktionstage für Do 04.05. Bachmuschel-Aktionstag für Sommersaison: Schulklassen Schulklassen Dienstag – Freitag: 08.00 – 17.00 Uhr Sa 06.05. Wildpflanzen kulinarisch 01.04. – 31.10.17 April entdecken Samstag: 13.00 – 17.00 Uhr Sa 01.04. Saisonbeginn im Freilichtmu- Sa 06.05. Workshop „Fotografieren in Sonntag / Feiertag: 11.00 – 17.00 Uhr seum der Natur rund ums HiM“ Karfreitag geschlossen Sa 01.04. Ausstellungseröffnung „Wild Sa 06.05. Gärtnerkurs für Kinder und Wildkräuter“ „Kleines Gärtner- ABC“ So 07.05. Familienaktion „Naturspazier- Tel. 08454 95205 Di 04.04. Multiplikatorenschulung „Wild gang im Mai“ Fax 08454 95207 und Wildkräuter“ Di 16.05. Wisent- und Storch-Aktionstag E-Mail [email protected] Mi 05.04. Wirtshausliedersingen „O du für Schulklassen Internet www.haus-im-moos.de edles braunes Bier“ Do 06.04. Seminar „Ätherische Öle Sa 20.05. Regionalkongress Wertschöp- März - Stressbewältigung“ fung mit Lebensmitteln Sa 11.03. Volkstanz Sa 08.04. Familienaktion Osterdeko aus Sa/So 20/21.05. Donaumoosfestival + Sa 11.03. Korbmacherkurs: Schanzen- Naturmaterialien RegionalMESSE korb So 09.04. Vogelkundliche Wanderung in Do 25.05. Vatertagsfeier im Rosinger So 12.03. Korbmacherkurs: Korbtasche den Donauauen Hof So 12.03. Familienaktion „Biber-Wande- Di-Fr 18.04.-21.04. MINT-Macher Oster- So 28.05. Familienaktion „Bachmuschel- rung“ ferienangebot für Kinder wanderung“ Di 14.03. Qualitätszirkel Bildung für So 23.04. Aktuelles zum Wisent Mehr Info´s erhalten Sie im Haus im nachhaltige Entwicklung Mo 20.03. Info- Mi 26.04. Vortrag „Hexenkraut und Moos bzw. gibt es unter www.haus- veranstaltung „Schwetzingen stellt sich Zauberpflanzen“ im-moos.de ein 38seitiges Jahrespro- vor“ Sa 25.03. Infoveranstaltung zum Do 27.04. Stunde der Gartenvögel - Akti- gramm. Thema „Inklusion“ onstag für Schulklassen 3 Seite 21 Sonstiges

NeueLKK trägt Arbeitsstätten Kosten für- von der ArbStättV erfasst wird. in der Gruppe der Selbständigen ohne Zweitmeinung Die bislang geltende Bildschirmarbeits- fremde Arbeitskräfte statt. In dieser verordnung verab- verordnung ist in die neue ArbStättV inte- Gruppe treten insgesamt elf Listen zur Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Fe- schiedet griert und als eigenständige Verordnung Wahl an. bruar informiert die Sozialversicherung zurückgezogen worden. Gruppe der Selbständigen ohne fremde Seit dem 2. Dezember 2016 gilt die Ar- Die Neufassung kann im Internet ab- Arbeitskräfte beitsstättenverordnung (ArbStättV) in gerufen werden unter www.svlfg.de > Bayerischer Bauernverband ihrer geänderten Fassung. Die Sozial- Prävention > Gesetze und Vorschriften Bauernverbände Niedersachsen und versicherung für Landwirtschaft, Forsten > Nationales Recht > Verordnungen > Schleswig-Holstein und Gartenbau fasst die Neuerungen ArbStättV. Bauern, Bäuerinnen, Winzer, Winze- zusammen. rinnen, Jungbauern, Jungwinzer und Als Arbeitsplätze galten bislang laut al- Waldbauern in Hessen, Rheinland-Pfalz ter ArbStättV nicht diejenigen, an denen Wahlhandlung in der und Saarland kürzer als zwei Stunden am Tag oder an Gruppe der Selbstän- Bäuerinnen und Bauern in Baden-Württ- weniger als 30 Tagen im Jahr gearbeitet emberg Landwirtschaftsverbände NRW wurde. digen ohne fremde (WLV und RLV) Diese zeitliche Begrenzung ist weggefal- Arbeitskräfte Waldbesitzerverbände Verband der len. Jeder Ort im Unternehmen, an dem Landwirte im Nebenberuf Landesver- ein Mitarbeiter tätig wird, ist nunmehr ein In seiner Sitzung am 9. Februar 2017 band Bayern e. V. Arbeitsplatz und unterliegt somit den An- gab der Wahlausschuss der Sozialversi- Land- und Forstwirte der neuen Bundes- forderungen der ArbStättV. Dies betrifft cherung für Landwirtschaft, Forsten und länder jedoch nur die Betriebsstätten. Felder Gartenbau (SVLFG) bekannt, dass für Deutsche Landwirte e. V. (VDL) und Wälder hingegen fallen nicht unter die Wahl der Vertreterversammlung der Freie Liste Eickmeyer, Habben, Schmid, diese Verordnung. SVLFG anlässlich der Sozialwahl 2017 in Behring, Michel Die Unterweisung der Beschäftigten wur- der Gruppe der versicherten Arbeitneh- Freie Liste Jordan, Piening, Schneider, de konkretisiert. So wird ausdrücklich mer und in der Gruppe der Arbeitgeber Wunderatsch, Ruepp gefordert, zu den Themen Brandschutz- eine Wahl ohne Wahlhandlung stattfin- Die SVLFG wird voraussichtlich Ende maßnahmen, Erste Hilfe, Fluchtwege und det. Februar bis Mitte März den rund 1,5 Notausgänge zu unterweisen. Danach kommt es in den vorgenannten Millionen in der Landwirtschaftlichen Ebenfalls neu geregelt wurde, dass Gruppen zu einer sogenannten Friedens- Berufsgenossenschaft versicherten psychische Belastungen und Beein- wahl, da in diesen Gruppen jeweils nur Unternehmen Fragebögen zuschicken. trächtigungen der Beschäftigten, zum eine Liste zur Wahl antritt. Dadurch soll festgestellt werden, wer Beispiel durch störende Geräusche, In der Gruppe der versicherten Arbeit- in der Gruppe der Selbständigen ohne Lärm, ungeeignete Beleuchtung oder nehmer erfolgte bereits in der Sitzung fremde Arbeitskräfte wahlberechtigt ist. ergonomische Mängel am Arbeits- des Wahlausschusses der SVLFG am Die Zurücksendung des Fragebogens platz, zu beurteilen und durch geeig- 5. Januar 2017 eine Listenzusammen- ist Voraussetzung dafür, dass die Wahl- nete Maßnahmen zu minimieren sind. legung der Vorschlagslisten „Industrie- unterlagen für die Briefwahl zugeschickt Bei dauerhaft eingerichteten Arbeitsplät- gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt/Ver- werden können. zen und großen Sozialräumen (ausge- einigte Dienstleistungsgewerkschaft“ nommen Sanitärräume) muss die Sicht und „Christlicher Gewerkschaftsbund nach außen gewährleistet sein. Nur wenn Deutschlands (CGB)“. betriebliche oder bauliche Gegeben- Eine Wahlhandlung in der Gruppe der Ar- heiten dies nicht zulassen, zum Beispiel beitgeber findet ebenfalls nicht statt, hier in Ställen, Lagerräumen oder Hallen, wurde die Vorschlagsliste unter dem Gesunde Kommune kann davon abgesehen werden. Kennwort „Arbeitgeber in der Landwirt- – wie geht das? Für Telearbeitsplätze sind nach neuer schaft, Forstwirtschaft und des Garten- AOK-Fachtagung ArbStättV Vereinbarungen mit dem Be- baus in der SVLFG“ vom Wahlausschuss schäftigten über die Einrichtung eines der SVLFG zugelassen. bietet Informationen Bildschirmarbeitsplatzes im Privatbe- Das Wahlergebnis für die Gruppe der und Austausch reich, über die Arbeitszeit und die Ar- versicherten Arbeitnehmer und für beitsbedingungen/Arbeitsplatzgestaltung die Gruppe der Arbeitgeber hat der Gesundheit dort fördern, wo die Men- zu treffen. Ausdrücklich wird klargestellt, Wahlausschuss der SVLFG in seiner schen leben: Mit dem Angebot „Gesunde dass mobile Arbeit, beispielsweise das Sitzung am 9. Februar 2017 festge- Kommune“ geht die AOK diesen Weg. gelegentliche Arbeiten mit dem Laptop stellt. Die Bekanntmachung kann un- Seit vergangenem Jahr hat jede Gemein- in der Freizeit oder das ortsungebundene ter www.svlfg.de eingesehen werden. de, Stadt oder Landkreis im Freistaat die Arbeiten, wie unterwegs im Zug, nicht Eine Wahl mit Wahlhandlung findet somit Möglichkeit, für ihre geplanten Präventi- Seite 22 Sonstiges onsprojekte finanzielle Unterstützung bei Das Paradoxe Es ist die Zeit des größeren Familien- der AOK anzufragen. Bayernweit unter- unserer Zeit einkommens und der Scheidungen, der stützt die AOK bereits 21 Projekte. Am schöneren Häuser und des zerstörten 29. März veranstaltet die AOK Bayern Wir haben hohe Gebäude, aber eine Zuhause. in Nürnberg die Fachtagung „Gesunde niedrige Toleranz, breite Autobahnen, Es ist die Zeit der schnellen Reisen, der Kommune“. Sie richtet sich an kommu- aber enge Ansichten. Wir verbrauchen Wegwerfwindeln und der Wegwerfmoral, nale Entscheidungsträger, die in ihrer mehr, aber haben weniger, machen mehr der Beziehungen für eine Nacht und des Region in die Gesundheitsförderung ih- Einkäufe, aber haben weniger Freude. Übergewichts. rer Bürge-rinnen und Bürger investieren Wir haben größere Häuser, aber kleinere wollen. Familien, mehr Bequemlichkeit, aber we- Es ist die Zeit der Pillen, die alles können: niger Zeit, mehr Ausbildung, aber weniger sie erregen uns, sie beruhigen uns, sie „Wir ermöglichen mit unserer Veranstal- Vernunft, mehr Kenntnisse, aber weniger töten uns. tung den Erfahrungsaustausch zwischen Hausverstand, mehr Experten, aber auch Kommunen, die bereits Projekte umset- mehr Probleme, mehr Medizin, aber we- Es ist die Zeit, in der es wichtiger ist, et- zen, und Kommunen, die erst eigene niger Gesundheit. was im Schaufenster zu haben, statt im Prä-ventionsprojekte umsetzen wollen“, Laden, wo moderne Technik einen Text erklärt Ulrich Resch, Direktor von der Wir rauchen zu stark, wir trinken zu viel, wie diesen in Windeseile in die ganze AOK in Ingolstadt. Zudem geben Exper- wir geben verantwortungslos viel aus; wir Welt tragen kann, und wo sie die Wahl ten für kommunale Präventionsprojekte lachen zu wenig, fahren zu schnell, regen haben: das Leben ändern - oder diesen Tipps und Anregungen zu Planung und uns zu schnell auf, gehen zu spät schla- Text und seine Botschaft wieder zu ver- Umsetzung. Eine Ideen-Werkstatt ver- fen, stehen zu müde auf; wir lesen zu we- gessen. schafft Einbli-cke in die Praxis: Kommu- nig, sehen zu viel fern, beten zu selten. nale Vertreter stellen ihre von der AOK Denkt daran, mehr Zeit denen zu schen- Wir haben unseren Besitz vervielfacht, geförderten Pro-jekte vor. Die Stadt Fürth ken, die Ihr liebt, weil sie nicht immer mit aber unsere Werte reduziert. Wir spre- ermittelt beispielsweise den Bedarf ihrer Euch sein werden. Sagt ein gutes Wort chen zu viel, wir lieben zu selten und wir Bürgerinnen und Bürger an gesundheit- denen, die Euch jetzt voll Begeisterung hassen zu oft. licher Förderung. Die Ergebnisse der Be- von unten her anschauen, weil diese klei- nen Geschöpfe bald erwachsen werden darfsanalyse bilden die Grundlage für die Wir wissen, wie man seinen Lebensun- und nicht mehr bei Euch sein werden. anschließende Planung und Umsetzung terhalt verdient, aber nicht mehr, wie man Schenkt dem Menschen neben Euch konkreter Maßnahmen. Im Landkreis lebt. Cham unterstützt die AOK das Projekt eine innige Umarmung, denn sie ist der „Gesundheits-botschafter“. Sie sollen Wir haben dem Leben Jahre hinzuge- einzige Schatz, der von Eurem Herzen geschult werden, lokale Angebote der fügt, aber nicht den Jahren Leben. Wir kommt und Euch nichts kostet. Sagt dem Gesundheitsförde-rung zu identifizieren, kommen zum Mond, aber nicht mehr an geliebten Menschen: „Ich liebe Dich” und in der Region bekannt zu machen und die Tür des Nachbarn. Wir haben den meint es auch so. Ein Kuss und eine weiter zu entwickeln. Weltraum erobert, aber nicht den Raum Umarmung, die von Herzen kommen, in uns. Wir machen größere Dinge, aber können alles Böse wiedergutmachen. Kommunale Entscheidungsträger können keine Besseren. Geht Hand in Hand und schätzt die Au- sich für die AOK-Fachtagung „Gesunde genblicke, wo Ihr zusammen seid, denn Wir haben die Luft gereinigt, aber die Kommune“ bis zum 10. März im Internet eines Tages wird dieser Mensch nicht Seelen verschmutzt. Wir können Atome unter www.aok.de/bayern/gesundekom- mehr neben Euch sein. mune anmelden. Sie findet am 29. März, spalten, aber nicht unsere Vorurteile. Findet Zeit Euch zu lieben, findet Zeit mit- von 10.00 bis 15.30 Uhr im Caritas-Pirck- Wir schreiben mehr, aber wissen we- einander zu sprechen. Findet Zeit, alles heimer-Haus in Nürnberg statt. Wer vor- niger, wir planen mehr, aber erreichen was Ihr zu sagen habt miteinander zu tei- ab zur Veranstaltung Fragen hat, kann weniger. Wir haben gelernt schnell zu len, denn das Leben wird nicht gemessen sich an Mona Schultes, AOK-Referentin sein, aber wir können nicht warten. Wir an der Anzahl der Atemzüge, sondern an Le-benswelten, wenden, per Mail an ge- machen neue Computer, die mehr Infor- der Anzahl der Augenblicke, die uns des [email protected] oder telefo- mationen speichern und eine Unmenge nisch unter 0911 / 218 628. Weitere Infor- Atems berauben. Kopien produzieren, aber wir verkehren - Dr. Bob Moorehead - www.lichtkreis.at mationen gibt es auch im Internet unter weniger miteinander. www.aok.de/bayern/gesundekommune. Es ist die Zeit des schnellen Essens und der schlechten Verdauung, der großen Männer und der kleinkarierten Seelen, der leichten Profite und der schwierigen Beziehungen.

Seite 23 Anzeigen / Werbung

Die Fa. Breitsameter hat sich an den Mehrkosten für den Farbdruck dieser Ausgabe beteiligt. Dafür herzlichen Dank!

Luftverschmutzung in Spende an die Langenmosen Kita St. Placiacida Siehe auch Seite 7 ! Die Kita St. Placida bedankt sich für die großzügige Spende von 600 Euro bei der Firma Breitsameter. Vielen Dank an alle Kunden der Firma Breitsameter, für die Spende in unsere Spendenbox und ein großes Dankeschön an die Firma Breitsameter, die diesen Betrag auf 600 Euro aufgestockt hat.

Lasst uns dankbar sein gegenüber Menschen, die uns glücklich machen. Sie sind liebenswerte Gärtner, die unsere Seele zum Blühen bringen. - Marcel Proust -

Seite 24