Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Inhalt

Vorbereitung der Badesaison 2013 ...... 2

Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 13. 03. 2013 ...... 6

Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung am 14. 03. 2013 ...... 8

Einladung zur Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses am 19.03.2013 ...... 9

Einladung zur Sitzung des Kreisausschusses am 20. 03. 2013 ...... 10

Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde ...... 11

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 14 (Rostock – Landkreis Rostock II) ...... 12

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 17 Mecklenburgische Seenplatte II – Landkreis Rostock III ...... 15

Öffentliche Bekanntmachung über Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern II. Ordnung ...... 17

Impressum

Herausgeber: Landkreis Rostock Redaktion: Pressestelle Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm Am Wall 3-5 Am Wall 3-5 18273 Güstrow 18273 Güstrow Telefon 03843/ 755-0 Telefon 03843/ 755-12002 [email protected] [email protected]

Das Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint nach Bedarf im Internet unter http://www.landkreis-rostock.de/bekanntmachungen.

Nächste Ausgabe: 04. April 2013 (Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 25. März 2013)

Bezugsmöglichkeiten Druckexemplare des Amtsblattes liegen in der Kreisverwaltung in Güstrow, Am Wall 3-5, 18273 Güstrow und in der Nebenstelle in , August-Bebel-Straße 3, 18209 Bad Doberan in der Poststelle/ Information, Haus I zur kostenlosen Mitnahme bereit. Nachfragen zu kostenpflichtigem Einzelbezug und Abonnement sowie elektronischem Abo über das Büro des Kreistages, Bärbel Töter, Am Wall 3-5, 18273 Güstrow, Tel.: 03843/ 755-12004, bä[email protected]

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Vorbereitung der Badesaison 2013

Das Gesundheitsamt gibt bekannt:

In Vorbereitung auf die Badesaison 2013, die am 20.05.2013 beginnt, sind gemäß § 3 Badegewässerlandesverordnung – BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008 (GVOBl. M-V S. 172) die Badegewässer zu bestimmen.

Das Gesundheitsamt legt gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Landkreises bis zum 25.03.2013 die Badegewässer fest, wobei gemäß § 11 BadegewLVO M-V die Öffentlichkeit zu beteiligen ist. Die Bürgerinnen und Bürger haben damit die Möglichkeit, Vorschläge, Bemerkungen und Beschwerden vorzubringen.

Die folgende Liste enthält die Badegewässer (Badestellen), die in den turnusmäßigen Überwachungsplan des Gesundheitsamtes aufgenommen werden sollen. Die Überwachung erfolgt durch Besichtigungen, Probenahmen und Analyse der Proben, einschließlich der Bestimmung von Temperatur und pH-Wert. Bei Binnen-, Bodden- und Haffgewässern erfolgt zusätzlich eine Sichttiefemessung.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich mit Fragen oder Anregungen an das Gesundheitsamt des Landkreises Rostock, in 18273 Güstrow, Am Wall 3-5, Tel.-Nr. 03843 / 755 53201 oder in 18209 Bad Doberan, Dammchaussee 30a, Tel. 03843 / 755 53200 sowie an die örtlichen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen wenden.

Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Ostsee, Kühlungsborn, Campingpark / Ostseeklinik Ostsee, Kühlungsborn, Hotel Schloss am Meer Ostsee, Kühlungsborn, Hauptstrand West Ostsee, Kühlungsborn, Hauptstrand Ost Ostsee, Kühlungsborn, östlich Bootshafen

Stadt Bad Doberan

Ostsee, Heiligendamm, Am Heiligen Damm Ostsee, Heiligendamm, Am Kinderstrand

Gemeinde Ostseeheilbad Graal-Müritz

Ostsee, Graal-Müritz, Düne Ostsee, Graal-Müritz, Mittelweg Ostsee, Graal-Müritz, Moorgraben / Seebrücke Ostsee, Graal-Müritz, Grand-Hotel Ostsee, Graal-Müritz, Stromgraben Ostsee, Graal-Müritz, Zeltplatz

Amt Bad Doberan – Land

Ostsee, Nienhagen, Strandtreppe Ostsee, , Strandabgang Ostsee, Börgerende, Ferien-Camp

Seite 2

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Amt – Salzhaff

Ostsee, , Seebrücke Ostsee, Meschendorf, Campingplatz Ostsee, Kägsdorf, ParkplatzOstseee, Salzhaff, Pepelow, Campingplatz Ostsee, Salzhaff, Rerik / AWO-Sano Ostsee, Salzhaff, Roggow

Gemeinde Satow

Badesee Satow

Amt West

Ostsee, Elmenhorst Badesee Sildemow Badesee

Gemeinde

Badesee Lieblingshof Krebssee Badesee Göldenitz

Amt

Warnow, Campingplatz Schwaan Gemeinde Badesee Groß Lüsewitz, Badesee Vietow, Lütt See Badesee Horst, Horster See Badesee Wendfeld, Langer See Badesee Gubkow, Hofsee

Amt

Badesee , Kuhlensee Badesee Alt Stassow, Stassower See

Amt Bützow Land Kurzen Trechower See, Kurzen Trechow Großer Peetscher See, Peetsch Groß Tessiner, Klein Sien Sülzphul, Rühn Rühner See, Bützow Boitiner See, Boitin Priester See, Rosenow

Amt Pannekower See, Pannekow Duckwitzer See, Duckwitz Schloßsee,

Barlachstadt Güstrow Inselsee, Güstrow Kurhaus

Seite 3

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Amt Güstrow Land

Upahler See, Groß Upahl Parumer See, Parum Krebssee, Gülzow Langenseer See, Langensee Dorfsee, Prüzen Prüzer See, Karcheez Parumer See, Boldebuck Parumer See, Bülower Burg Inselsee, Gutow Upahler See, Lohmener See, Lohmen Altenheim Lohmener See, Lohmen Fischer Garder See, Garden Bauernsee, Lüssow Inselsee, Mühl Rosin Kirch Rosiner See, Kirch Rosin Inselsee, Bölkow Reimershagener See,

Amt Linstower See, Linstow Krakower See, Neu Zietlitz Krebssee, Bellin Krakower See, Krakow Wadehäng Krakower See, Krakow Jörnberg Krakower See, Campingplatz Derliner See, Alt Sammit Krakower See, Serrahn Gremmeliner See, Gremmelin Krummer See, Roggow Kuhlensee, Tolzin Schlieffenberger See, Niegleve Tiefer Ziest, Langhäger See, Langhagen

Amt Dolgener See, Dolgen Hohen Sprenzer See, Kiessee, Liessow

Amt Malchiner See, Malchiner See, Seedorf Schillersee, Groß Wokern Matgendorfer See, Matgendorf Straßensee, Karstorf Grambzower See, Grambzow Kleiner See, Neu Heinde Malchiner See, Bristow Glasower See, Glasow Haussee,

Seite 4

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Stadt Teterower See, Burgwallinsel Teterower See, Teschow Teterower See, Teterow Badestrand

Seite 5

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 13. 03. 2013

Kreistag Landkreis Rostock Güstrow den 1. März 2013 Jugendhilfeausschuss

An die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Einladung zur 11.Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 13. März 2013

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur nächsten öffentlichen Sitzung

am 13. März 2013 um 17.00 Uhr in den Beratungsraum 3.111, Am Wall 3-5, 18273 Güstrow

ein und bitte um Ihre Teilnahme.

Im Verhinderungsfall informieren Sie bitte direkt Ihren Stellvertreter.

Tagesordnung: A Öffentlicher Teil

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Feststellen von Änderungsbedarf zur Tagesordnung

3. Bestätigung des Protokolls der Sitzung des JHA am 30.Januar 2013

4. Einwohnerfragestunde

5. Beschluss der Richtlinie zur Erlaubniserteilung für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen für den Landkreis Rostock(Anlage 3)

6. Beschluss einer Prioritätenliste des Landkreises Rostock für die Anträge auf Förderung für den Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren nach dem „Gesetz zur zusätzlichen Förderung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ vom 15.02. (Anlage 4)

7. Beschlussempfehlung zum Haushalt des Jugendamtes 2013 an den Kreistag des Landkreises Rostock

Seite 6

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

8. Sonstiges Information zum Stand der Gemeindebeschlüsse zum Elternanteil an den Kindertagesstättenkosten 2013 Information der Verwaltung zum Stand der Erarbeitung der Förderrichtlinie 2014 Jugendarbeit (§§ 11 bis 16)

Mit freundlichen Grüssen

gez. Dr. Heinze Ausschussvorsitzender

Seite 7

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung am 14. 03. 2013 Kreistrag Landkreis Rostock Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung

An alle Mitglieder des Ausschusses

Güstrow, 28.02.2013

Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung am 14.03.2013

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur nächsten öffentlichen Sitzung am

Donnerstag, 14.03.2013, 17:30 Uhr Kreisverwaltung Landkreis Rostock, Hauptsitz, Raum 3.001, Am Wall 3-5, 18273 Güstrow ein und bitte um Ihre Teilnahme.

Im Verhinderungsfall bitte ich Sie dringend sich abzumelden.

Tagesordnung: A Öffentlicher Teil 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle der Sitzung vom 24.01.2013 3. Beschlussvorlage zur Neuorganisation der ÖPNV-Struktur im Landkreis Rostock - Beratung Gesellschaftsvertrag und Verschmelzungsverträge 4. Sachstand zu den Aktivitäten der Regiopolregion Rostock 5. Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen

gez. Peter Stein Ausschussvorsitzender

Seite 8

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Einladung zur Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses am 19.03.2013

Kreistag Landkreis Rostock Güstrow, den 05.03.2013 Haushalts- und Finanzausschuss

An alle Mitglieder des Ausschusses

Einladung zur Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses am 19.03.2013

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur nächsten öffentlichen Sitzung

am Dienstag, den 19.03.2013 um 16:30 Uhr

im Raum 3111 der Kreisverwaltung in Güstrow ein und bitte um Ihre Teilnahme.

Im Verhinderungsfall informieren Sie bitte direkt einen Stellvertreter.

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom 26.02.2013 4. Entwurf Haushaltsplan 2013 5. Vom Kreistag an den Haushalts- und Finanzausschuss weitergeleitete Anträge 6. Vertragsbeziehungen zwischen dem Landkreis und der Thünengut Tellow gGmbH 7. Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen

Schulz Ausschussvorsitzender

Seite 9

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Einladung zur Sitzung des Kreisausschusses am 20. 03. 2013

Landkreis Rostock Güstrow, 07.03.2013 Der Landrat

Damen und Herren des Kreisausschusses

Sehr geehrte Damen und Herren, die 11. öffentliche Sitzung des Kreisausschusses, zu der ich Sie herzlich einlade, findet statt am

Mittwoch, dem 20. März 2013, 16:00 Uhr, im Sitzungsraum 3001 des Landkreises Rostock, Am Wall 3 -5, in GÜstrow.

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Bestätigung des Protokolls vom 30. Januar 2013 4. Information zur Beratungsfolge der Ausschüsse 5. Bestellung eines Prüfers im Rechnungsprufungsamt 6. Entwurf Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013 7. Wahl der Vertrauensperson und deren Stellvertreter für die Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen der Amtszeit 2014 -2018 8. Antrag der Fraktion CDU Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan 9. Antrag der WG Freie Wähler Güstrow/Bad Doberan 10. Mitteilungen und Anfragen

Nichtöffentlicher Teil

11. Grundstücksangelegenheiten

Seite 10

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde

Die untere Wasserbehörde des Landkreises Rostock gibt bekannt, dass die

Trinkwasserschutzzonen I bis III der Grundwasserfassung Reimershagen (Beschluss des Rates des Kreises Güstrow vom 11.März.1981, Beschluss-Nr.: 44) und die

Trinkwasserschutzzonen I bis III der Grundwasserfassung Hohenfelde (Beschluss des Rates des Kreises Bad Doberan vom 04.März.1981, Beschluss-Nr.: 64NII-11/81) auf der Grundlage des § 136 Abs. 2 des Wassergesetzes des Landes - Vorpommern (LWaG) vom 30. November 1992 (GVOBI. M-V, 8.669), zuletzt geändert durch Artikel 4 des ÄndG vom 04. Juli 2011 (GVOBI. M-V 8. 759) mit sofortiger Wirkung aufgehoben sind.

Seite 11

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 14 (Rostock – Landkreis Rostock II)

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Gemäß § 32 Absatz 1 der Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 3. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2378) geändert worden ist, fordere ich die nach § 18 Absatz 1 des Bundeswahlgesetzes (BWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Juli 2012 (BGBl. I S. 1501) geändert worden ist, vorschlagsberechtigten Parteien und Wahlberechtigten zur möglichst frühzeitigen Einreichung der Kreiswahlvorschläge für den Bundestagswahlkreis 14 (Rostock – Landkreis Rostock II) auf.

Nach § 19 BWG sind Kreiswahlvorschläge beim zuständigen Kreiswahlleiter spätestens am 69. Tag vor der Wahl bis 18:00 Uhr (15. Juli 2013) schriftlich einzureichen. Die Schriftform ist nur eingehalten, wenn die schriftlich einzureichenden Unterlagen persönlich und handschriftlich unterzeichnet sind und im Original vorliegen; eine Übermittlung auf elektronischem Wege oder per Telefax ist nicht ausreichend (§ 54 Absatz 2 BWG).

Kreiswahlvorschläge können von Parteien und nach Maßgabe des § 20 BWG auch von Wahlberechtigten (andere Kreiswahlvorschläge) eingereicht werden.

Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, können nach § 18 Absatz 2 BWG als solche einen Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie spätestens am 97.Tag vor der Wahl dem Bundeswahlleiter ihre Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt haben und der Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. Der fristgerechte Zugang einer Beteiligungsanzeige ist gewahrt, wenn die einzureichenden Unterlagen spätestens am 17. Juni 2013 bei folgender Anschrift schriftlich vorliegen: Der Bundeswahlleiter, Statistisches Bundesamt, 65180 Wiesbaden.

Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren sowie andere Kreiswahlvorschläge müssen nach § 20 Absatz 2 und 3 BWG von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung der Unterzeichner eines Kreiswahlvorschlages muss gemäß § 20 Absatz 2 Satz 2 BWG im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei Einreichung des Kreiswahlvorschlages nachzuweisen.

Jeder Kreiswahlvorschlag darf gemäß § 20 Absatz 1 BWG nur den Namen eines Bewerbers enthalten, der nach § 34 Absatz 1 Nr. 1 BWO mit Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) aufzuführen ist. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvorschlag benannt werden. Der Wahlkreisbewerber einer Partei kann gleichzeitig als Landeslistenbewerber dieser Partei aufgestellt sein.

Seite 12

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Als Bewerber einer Partei in einem Kreiswahlvorschlag kann nach § 21 Absatz 1 BWG nur benannt werden, wer in einer Mitgliederversammlung zur Wahl eines Wahlkreisbewerbers oder in einer besonderen oder allgemeinen Vertreterversammlung hierzu in geheimer Abstimmung gewählt worden ist. Er muss seine schriftliche Zustimmung erteilt haben; die Zustimmung ist nach § 20 Absatz 1 Satz 2 BWG unwiderruflich.

Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen gemäß § 20 Absatz 4 BWG den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese enthalten; andere Kreiswahlvorschläge sind mit einem Kennwort zu versehen.

Der Kreiswahlvorschlag einer Partei muss nach § 20 Absatz 2 BWG vom Vorstand des Landesverbandes oder, wenn Landesverbände nicht bestehen, von den Vorständen der nächstniedrigen Gebietsverbände, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. In jedem Kreiswahlvorschlag sollen gemäß § 22 Absatz 1 BWG eine Vertrauensperson und eine stellvertretende Vertrauensperson benannt werden.

Für das Einreichen eines Kreiswahlvorschlags sind nach § 34 BWO vorgegebene Formblätter nach den Mustern der Anlagen 13 bis 18 der Bundeswahlordnung zu verwenden. Die amtlichen Formblätter werden auf Anforderung vom zuständigen Kreiswahlleiter kostenfrei geliefert.

Eine Partei kann nach § 18 Absatz 5 BWG in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvorschlag einreichen.

Mit dem Kreiswahlvorschlag sind gemäß § 34 Absatz 5 BWO folgende Unterlagen einzureichen:

die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers nach dem Muster der Anlage 15, dass er seiner Aufstellung zustimmt und für keinen anderen Wahlkreis seine Zustimmung zur Benennung als Bewerber gegeben hat, eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde nach dem Muster der Anlage 16, dass der vorgeschlagene Bewerber wählbar ist, bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausfertigung der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertreterversammlung, in der der Bewerber aufgestellt worden ist, im Falle eines Einspruchs nach § 21 Absatz 4 BWG auch eine Ausfertigung der Niederschrift über die wiederholte Abstimmung, mit der nach § 21 Absatz 6 Satz 2 BWG vorgeschriebenen Versicherung an Eides statt; die Niederschrift soll nach dem Muster der Anlage 17 gefertigt, die Versicherung an Eides statt nach dem Muster der Anlage 18 abgegeben werden; eine Versicherung an Eides statt des vorgeschlagenen Bewerbers gegenüber dem Kreiswahlleiter nach dem Muster der Anlage 15, dass er nicht Mitglied einer anderen als der den Wahlvorschlag einreichenden Partei ist, die geforderte Anzahl von mindestens 200 gültigen Unterstützungsunterschriften für Kreiswahlvorschläge der in § 18 Absatz 2 BWG genannten Parteien oder für andere nach § 20 Absatz 3 BWG eingereichten Kreiswahlvorschläge. Für jeden Unterzeichner eines Wahlvorschlages ist die Bescheinigung des Wahlrechts beizubringen. Seine Wahlberechtigung muss in dem betreffenden Bundestagswahlkreis zum Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein.

Kreiswahlvorschläge für den Bundestagswahlkreis 14 sind beim Kreiswahlleiter des Bundestagswahlkreises 14 (Rostock – Landkreis Rostock II) einzureichen.

Seite 13

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Der fristgerechte Zugang eines Kreiswahlvorschlages gemäß § 19 BWG ist gewahrt, wenn die nach § 34 BWO einzureichenden Unterlagen spätestens am 15. Juli 2013 bis 18:00 Uhr beim Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 14 (Rostock – Landkreis Rostock II) vorliegen.

Das Einreichen der vorgesehenen Unterlagen für die Kreiswahlvorschläge kann erfolgen bei der Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters des Bundestagswahlkreises 14 (Rostock – Landkreis Rostock II) in der Hansestadt Rostock, Büro des Oberbürgermeisters, Bereich Grundsatz/Wahlen, Neuer Markt 1, 18055 Rostock im Rathaus-Anbau, Zimmer 5.09 bei Frau Bettina Bestier oder durch briefliche Übersendung an: Der Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 14 (Rostock – Landkreis Rostock II), Büro des Oberbürgermeisters, Herrn Robert Stach, 18050 Rostock.

Bei brieflicher Übersendung ist der Zeitpunkt des Eingangs beim Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 14 (Rostock – Landkreis Rostock II) maßgeblich.

Rostock, 27. Februar 2013 Robert Stach Kreiswahlleiter Bundestagswahlkreis 14 (Rostock – Landkreis Rostock II)

Seite 14

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 17 Mecklenburgische Seenplatte II – Landkreis Rostock III

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Bundestagswahl am 22. September 2013

Gemäß § 32 Absatz 1 der Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 3. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2378) geändert worden ist, fordere ich die nach § 18 Absatz 1 des Bundeswahlgesetzes (BWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Juli 2012 (BGBl. I S. 1501) geändert worden ist, vorschlagsberechtigten Parteien und Wahlberechtigten zur möglichst frühzeitigen Einreichung der Kreiswahlvorschläge für den Bundestagswahlkreis 17 Mecklenburgische Seenplatte II – Landkreis Rostock III auf.

Nach § 19 BWG sind Kreiswahlvorschläge beim zuständigen Kreiswahlleiter spätestens am 69. Tag vor der Wahl bis 18.00 Uhr (15. Juli 2013) schriftlich einzureichen. Die Schriftform ist nur eingehalten, wenn die schriftlich einzureichenden Unterlagen persönlich und handschriftlich unterzeichnet sind und im Original vorliegen; eine Übermittlung auf elektronischem Wege oder per Telefax ist nicht ausreichend (§ 54 Absatz 2 BWG).

Kreiswahlvorschläge können von Parteien und nach Maßgabe des § 20 BWG auch von Wahlberechtigten (andere Kreiswahlvorschläge) eingereicht werden.

Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, können nach § 18 Absatz 2 BWG als solche einen Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie spätestens am 97. Tag vor der Wahl dem Bundeswahlleiter ihre Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt haben und der Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. Der fristgerechte Zugang einer Beteiligungsanzeige ist gewahrt, wenn die einzureichenden Unterlagen spätestens am 17. Juni 2013 bei folgender Anschrift schriftlich vorliegen: Der Bundeswahlleiter, Statistisches Bundesamt, 65180 Wiesbaden.

Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren sowie andere Kreiswahlvorschläge müssen nach § 20 Absatz 2 und 3 BWG von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung der Unterzeichner eines Kreiswahlvorschlages muss gemäß § 20 Absatz 2 Satz 2 BWG im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei Einreichung des Kreiswahlvorschlages nachzuweisen.

Jeder Kreiswahlvorschlag darf gemäß § 20 Absatz 1 BWG nur den Namen eines Bewerbers enthalten, der nach § 34 Absatz 1 Nr. 1 BWO mit Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) aufzuführen ist. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvorschlag benannt werden. Der Wahlkreisbewerber einer Partei kann gleichzeitig als Landeslistenbewerber dieser Partei aufgestellt sein.

Seite 15

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Als Bewerber einer Partei in einem Kreiswahlvorschlag kann nach § 21 Absatz 1 BWG nur benannt werden, wer in einer Mitgliederversammlung zur Wahl eines Wahlkreisbewerbers oder in einer besonderen oder allgemeinen Vertreterversammlung hierzu in geheimer Abstimmung gewählt worden ist. Er muss seine schriftliche Zustimmung erteilt haben; die Zustimmung ist nach § 20 Absatz 1 Satz 2 BWG unwiderruflich.

Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen gemäß § 20 Absatz 4 BWG den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese enthalten; andere Kreiswahlvorschläge sind mit einem Kennwort zu versehen.

Der Kreiswahlvorschlag einer Partei muss nach § 20 Absatz 2 BWG vom Vorstand des Landesverbandes oder, wenn Landesverbände nicht bestehen, von den Vorständen der nächstniedrigen Gebietsverbände, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. In jedem Kreiswahlvorschlag sollen gemäß § 22 Absatz 1 BWG eine Vertrauensperson und eine stellvertretende Vertrauensperson benannt werden.

Für das Einreichen eines Kreiswahlvorschlags sind nach § 34 BWO vorgegebene Formblätter nach den Mustern der Anlagen 13 bis 18 der Bundeswahlordnung zu verwenden. Die amtlichen Formblätter werden auf Anforderung vom zuständigen Kreiswahlleiter kostenfrei geliefert.

Eine Partei kann nach § 18 Absatz 5 BWG in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvorschlag einreichen.

Mit dem Kreiswahlvorschlag sind gemäß § 34 Absatz 5 BWO folgende Unterlagen einzureichen:

die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers nach dem Muster der Anlage 15, dass er seiner Aufstellung zustimmt und für keinen anderen Wahlkreis seine Zustimmung zur Benennung als Bewerber gegeben hat, eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde nach dem Muster der Anlage 16, dass der vorgeschlagene Bewerber wählbar ist, bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausfertigung der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertreterversammlung, in der der Bewerber aufgestellt worden ist, im Falle eines Einspruchs nach § 21 Absatz 4 BWG auch eine Ausfertigung der Niederschrift über die wiederholte Abstimmung, mit der nach § 21 Absatz 6 Satz 2 BWG vorgeschriebenen Versicherung an Eides statt; die Niederschrift soll nach dem Muster der Anlage 17 gefertigt, die Versicherung an Eides statt nach dem Muster der Anlage 18 abgegeben werden; eine Versicherung an Eides statt des vorgeschlagenen Bewerbers gegenüber dem Kreiswahlleiter nach dem Muster der Anlage 15, dass er nicht Mitglied einer anderen als der den Wahlvorschlag einreichenden Partei ist, die geforderte Anzahl von mindestens 200 gültigen Unterstützungsunterschriften für Kreiswahlvorschläge der in § 18 Absatz 2 BWG genannten Parteien oder für andere nach § 20 Absatz 3 BWG eingereichten Kreiswahlvorschläge. Für jeden Unterzeichner eines Wahlvorschlages ist die Bescheinigung des Wahlrechts beizubringen. Seine Wahlberechtigung muss in dem betreffenden Bundestagswahlkreis zum Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein.

Kreiswahlvorschläge für den Bundestagswahlkreis 17 Mecklenburgische Seenplatte II – Landkreis Rostock III sind beim Kreiswahlleiter des Bundestagswahlkreises 17 Mecklenburgische Seenplatte II – Landkreis Rostock III, Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg einzureichen.

Der fristgerechte Zugang eines Kreiswahlvorschlages gemäß § 19 BWG ist gewahrt, wenn die nach § 34 BWO einzureichenden Unterlagen spätestens am 15. Juli 2013 bis 18.00 Uhr schriftlich vorliegen. gez. Lothar Schmidt

Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 17 Mecklenburgische Seenplatte II – Landkreis Rostock III

Seite 16

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Wasser-und Bodenverband "Nebel" Öffentliche Bekanntmachung über Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern II. Ordnung

Die diesjährigen Mäh-und Krautungsarbeiten, sowie alle erforderlichen Nebenarbeiten werden vom 01.05. bis 20.12.2013 durchgeführt. Grundräumungen und Holzarbeiten (Rückschnitt und Pflege) fallen in der Zeit vom 01. Oktober 2013 bis zum 30. April 2014 an. Reparaturen an Gewässern II. Ordnung und Bauwerken erfolgen nach Bedarf. Die Arbeiten werden in folgenden Gemeinden bzw. Städten durchgeführt.

Landkreis Rostock: , Groß Schwiesow, Gutow, Klein Upahl, , Lohmen, Lüssow, , Mühl-Rosin, , Reimershagen, , , Dreetz, Gülzow-Prüzen, Tamow, , Groß Roge, Groß Wokern, Laiendorf, Langhagen, Zepeliri, Dobbin/Linstow, , Krakow am See, Kuchelmiß, Diekhof, Hohen Sprenz, , Stadt Laage -Bereich Liessow u. Weitendorf Güstrow,

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Hohen Wangelin

Gemäß §41 "Besondere Pflichten bei der Gewässerunterhaltung" des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBLI S.2585 ff.), mit § 66 des Wassergesetzes des Landes M-V (LWaG) vom 30.11.1992 (GVOBI. M-V S. 669 GS M-V GI. Nr. 753-2), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 18.04.2006 (GVO-BI. M-V 2006 S. 102) und der Satzung unseres Verbandes (1) Soweit es zur ordnungsgemäßen Unterhaltung eines oberirdischen Gewässers erforderlich ist, haben 1. die Gewässereigentümer Unterhaltungsmaßnahmen am Gewässer zu dulden; 2. die Anlieger und Hinterlieger zu dulden, dass die zur Unterhaltung verpflichtete Person oder ihre Beauftragten die Grundstücke betreten, vorübergehend benutzen und aus ihnen Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen, wenn diese anderweitig nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten beschafft werden können; Hinterlieger sind die Eigentümer der an Anliegergrundstücke angrenzenden Grundstücke und die zur Nutzung dieser Grundstücke Berechtigten; 3. die Anlieger zu dulden, dass die zur Unterhaltung verpflichtete Person die Ufer bepflanzt; 4. die Inhaber von Rechten und Befugnissen an Gewässern zu dulden, dass die Benutzung vorübergehend behindert oder unterbrochen wird.

Die zur Unterhaltung verpflichtete Person hat der duldungspflichtigen Person die beabsichtigten Maßnahmen rechtzeitig vorher anzukündigen. Weitergehende Rechtsvorschriften der Länder bleiben unberührt. (2) Die nach Absatz 1 Verpflichteten haben Handlungen zu unterlassen, die die Unterhaltung unmöglich machen oder wesentlich erschweren würden. (3) Die Anlieger können verpflichtet werden, die Ufergrundstücke in erforderlicher Breite so zu bewirtschaften, dass die Unterhaltung nicht beeinträchtigt wird. (4) Entstehen durch Handlungen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 Schäden, so hat der Geschädigte gegen die zur Unterhaltung verpflichtete Person Anspruch auf Schadenersatz.

Seite 17

1.Jahrgang 08. März 2013 Nummer 04

Allen Eigentümern und Nutzern von betroffenen Grundstücken (An-und Hinterlieger), Inhabern von Fischereirechten, Mitgliedern, Verbänden und Gewässerbenutzern wird hiermit bis zum 20.05.2013 die Möglichkeit auf Anhörung, zur schriftlichen Äußerung bzw. zur Niederschrift in unseren Diensträumen in 18273 Güstrow / KIueß, Teterower Chaussee 23, Telefon: 03843/213062 gewährt.

gez. Neumann Verbandsvorsteher

Seite 18