Informationsblatt des Marktes

Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck – Mitteilungen – Berichte – Anzeigen

Nächste Gemeinderatssitzung am 22.06.2015 Nächste Ausgabe: Ende Juni Anzeigenschluss am: 18.06.2015

Jg. 49 Mittwoch, 27. Mai 2015 Nr. 5/15

5. Sparnecker Brot- und Bäckermarkt am 21. Juni 2015 zur Sommerkirchweih

Was bietet der Brotmarkt?

Im Jahr 2007 fand der Sparnecker Brot- und Bäckermarkt als Themenmarkt zum ersten Mal statt. Seitdem bieten Bäcker aus der Region, die sich handwerklicher Produkti- onsweise verpflichtet fühlen und bewusst in regionalen Wirtschaftskreisläufen interes- siert sind, in zweijährigem Abstand ihre Produkte zur Sommerkirchweih an.

In diesem Jahr verwöhnen die beteiligten Handwerker die Gäste des Bäckermarkts un- ter anderem mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der sogenannten Wirtschaftswun- derzeit.

Mit diesem Schlagwort wurden alsbald die 50er und frühen 60er Jahre bezeichnet. Nach den Zerstörungen und der Not, die der Zweite Weltkrieg über das Land gebracht hatte, erholte sich die Bundesrepublik wirtschaftlich rasch. Der daraus resultierende Wohlstand äußerte sich nicht nur in einer rasant ansteigenden Industrieproduktion, sondern machte sich auch im Geldbeutel sogenannter „kleiner Leute“ bemerkbar.

Auch bei uns in Sparneck fand das Wirtschaftswunder seinen Niederschlag, als sich mit der Textilveredlung Flehmig zum ersten Mal ein größerer Industriebetrieb auf dem Gemeindegebiet niederließ und dem ganzen Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung bescherte. Gleichzeitig kamen die ersten „Gastarbeiter“ zu uns, die heute einen selbst- verständlichen Teil unserer Gesellschaft darstellen, wie die Teilnahme des Islamisch- Türkischen Vereins aus Münchberg an unserem Markt zeigt.

Das Wirtschaftswunder brachte „Wohlstand für alle“, der von den Deutschen in Form neuer Möbel, des ersten eigenen Autos und erster Urlaubsreisen realisiert wurde und überdies in einer wahren „Fresswelle“ mündete. „Echter Bohnenkaffee“ und „gute Butter“, heute selbstverständlicher Teil unseres Speiseplanes, wurden in jener Zeit zum Markenzeichen des neuen Wohlstands.

/Informationsblatt des Marktes Sparneck - 2 - Nr. 5/15

Der Bäckermarkt greift dieses Thema nicht nur im Angebot der beteiligten Bäcker auf, sondern auch mit Ausstellungen im Rathaus zur Geschichte des Wirtschaftswunders und in der Bürgerstiftung mit Erinnerungen an diese Zeit. Tanzvorführungen des Tür- kisch-Islamischen Vereins Münchberg, eine Automobilausstellung aus der Sammlung von Timo Piwonski und Friseurvorführungen durch ChrisTine’s Friseurstübla am Mühlteichplatz vervollständigen die Rückschau auf die 50er Jahre.

Der Markt Sparneck bedankt sich bei allen, die durch ihre Beteili- gung zum Gelingen des 5. Sparnecker Brot- und Bäckermarkts beigetragen haben.

Allen unseren Gästen wünschen wir einen fröhlichen und genussreichen Markttag.

/Informationsblatt des Marktes Sparneck - 3 - Nr. 5/15

Verlosung Sitzung des Marktgemeinderates am Es findet nur am Sonntagabend eine Verlo- 20.04.2015, Protokollauszug sung statt. Dazu werden hochwertige Preise, z.B. Fernseher und ca. 2 kleinere Preise be- Behandlung eines Baugesuches schafft. Eine Tafel mit den Sponsoren wird im Zelt angebracht. Bauvorhaben: Errichtung eines Einfamilien- wohnhauses auf Fl.Nr. 1310/2, Gemarkung Bar, Tanzbruck Sparneck Die Tanzbruck wird vor der Musik aufgebaut Bauherr: Thomas und Yasmin Rotsching, und die Bar links am bisherigen Standort der Bergstraße 2, 95234 Sparneck Tanzbruck ins Zelt integriert (bisheriger Platz Bauort: Reinersreuth bei den Anwesen 21 u. bleibt leer). 22 Braterei Gegen das im gdl. Bauplanverzeichnis unter Mit den angebotenen Speisen (Bratwürste, lfd. Nr. 2/2015/S registrierte Bauvorhaben Steak, Steak spezial (mit Käse und Zwiebeln), bestehen seitens des Marktgemeinderates Pommes und Schnitzelburger besteht Einver- keine Bedenken und Einwände. Das gdl. Ein- ständnis. vernehmen wird erteilt. Erhöhung Arbeitsstunden Es wurde einer geringfügigen Erhöhung von Verabschiedung des Haushalts- und Fi- Arbeitsstunden in einigen Bereichen zuge- nanzplanes und der Haushaltssatzung stimmt. nebst zugehörigen Anlagen für das Haus- haltsjahr 2015

Nachdem der Haushaltsplan 2015 in der vor- Änderung der Richtlinien für die Ehrung hergehenden Gemeinderatsitzung eingehend von Sportlern und Kulturschaffenden im besprochen wurde, erfolgte die Beschluss- Markt Sparneck fassung ohne weitere Veränderungen. Gem. dem Beschluss der Gemeinderatssit- Die Haushaltssatzung 2015 mit Haushaltsplan zung vom 23.03.2015 sollte ein Entwurf für die samt Anlagen und Stellenplan wurden wie überarbeiteten Richtlinien für die Ehrung von vorgetragen vom Marktgemeinderat Sparneck Sportlern und Kulturschaffenden im Markt verabschiedet und beschlossen. Sparneck erstellt werden.

Die Bekanntgabe der Haushaltssatzung 2015 Der Gemeinderat beschließt die Richtlinien erfolgt in dieser Ausgabe des Amtsblattes. zur Ehrung von Sportlern und Kulturschaffen- den im Markt Sparneck in der geänderten Der Finanzplan für die Jahre 2016 – 2018 Form (Richtlinien sind in diesem Amtsblatt wurde ebenfalls in der vorgelegten und erläu- abgedruckt). terten Form vom Marktgemeinderat Sparneck genehmigt und beschlossen. Anschließend ergänzt der Vorsitzende, dass das Landratsamt nur ehrenamtliche Funktio- näre sportlicher Vereinstätigkeit ehrt. Somit wird die ehrenamtliche Tätigkeit in Nichtsport- Beschlussmäßige Behandlung der Fest- vereinen durch den Landkreis nicht honoriert. ausschuss-Sitzung vom 13.04.2015 Falls dies gewünscht ist, z.B. für eine langjäh- Wiesenfest: rige leitende Funktion in einem Verein, könnte es durch eine entsprechende Ehrung der Erhöhung der Standgebühren Kommune erfolgen. Der Erste Bürgermeister Die Standgebühren werden nicht erhöht, es regt dies für eine künftige Richtlinie an, um soll künftig nur der Stromverbrauch zusätzlich das Ehrenamt zu stärken. in Rechnung gestellt werden.

/Informationsblatt des Marktes Sparneck - 4 - Nr. 5/15

eine Gefährdung darstellt (Verkehrssiche- Informationen des Ersten Bürgermeisters rungspflicht).

Erstellung eines Radwegekonzeptes für Zur Wertermittlung der Flächen soll eine neue den Landkreis Feststellung durch den Gutachterausschuss Der Vorsitzende erläutert unter Projektion ei- des Landratsamts erfolgen. Bisher ist ner Radwegekarte des Landkreises vorhan- nicht abschließend geklärt, welche Flächen dene und neu geplante Radwege. überhaupt angesetzt werden sollen. So ist ein neuer Radweg geplant, der im We- sentlichen auf dem ehemaligen Bahndamm Die Pforte muss erhalten werden. Die Regie- zwischen Zell und Reinersreuth sowie zwi- rung ist bereit, Kosten für eine nachhaltige, schen Sparneck und Weißdorf verläuft. hochwertige und möglichst originalgetreue Der Landkreis finanziert den Ausbau. Der Sanierung zu übernehmen, wenn ein über- Markt Sparneck muss lediglich Grundstücke zeugendes Konzept für eine mögliche Nach- zur Verfügung stellen. nutzung vorgelegt wird.

Ein solches Konzept könnte den folgenden Inhalt besitzen: Bau eines Schalthauses und Ausschrei- Das Pfortenhaus soll wieder die zentrale bung der Stromkonzessionsverträge Funktion erhalten, die es historisch hatte, nämlich die eines infrastrukturellen Knoten- Der Vorsitzende teilt mit, dass die Fa. Bay- punkts. Alle Leitungssysteme laufen hier zu- ernwerk von einem Erwerb einer Fläche für sammen und die Stromverteilung für die Sa- eine neue Schaltstation Abstand genommen nierungsanlage ist hier eingebaut. hat und diese nun am bisherigen Standort errichten will. Kurzfristige Nutzung: Der Konzessionsvertrag Strom mit der Bay- Verwendung der westlichen Fenster als „Vitri- ernwerk AG läuft demnächst aus. Hierzu ist nen“ für dahinter angebrachte Tafeln, die die Sparneck verpflichtet, eine Ausschreibung Industriegeschichte vom Beginn der Textilver- durchzuführen. Der Bayernwerk AG käme edelung bis zu deren Rückbau und dem Ent- eine frühzeitige Ausschreibung zur Planungs- stehen des heutigen Gewerbegebiets - sicherheit entgegen. Da hierin keine rechtli- park Sparneck darstellt. chen Bedenken liegen, wird Sparneck die ent- sprechende Veröffentlichung zeitnah erstellen. Nachnutzung: Das Pfortenhaus könnte an Gewerbetreibende Saalepark Sparneck; Ergebnis des Ge- zur Nutzung als Logistikstützpunkt oder Lager sprächs mit der Regierung von Oberfran- vermietet werden. Dafür eignen sich die hinte- ken am Montag, 30.03.2015 ren beiden Räume. Dazu wäre eine Sanierung der Fenster und Der Rückbau der Gasübergabestation ist för- des Innenraums erforderlich. derrechtlich und, wie zwischenzeitlich durch Herrn Dr. Zausig geklärt, auch technisch mög- Beschluss lich. Der Gasstutzen wird mit Betonelementen Der Gemeinderat beschließt die Erstellung geschützt überbaut. Hierzu steht allerdings eines Konzepts zur künftigen Nutzung des noch eine Aussage vom Ferngasnetzbetreiber Pfortenhauses. aus. Informationen und Anfragen einzelner Ge- Die Pumpstation unterhalb der Saalmühle meinderatsmitglieder kann förderfähig zurückgebaut werden. Herr Hager verweist nochmals auf die seiner Die Kranbahn muss stehen bleiben. Ein Abriss Ansicht nach bestehende Gefahrensituation ist aus Sicht der Regierung nicht denkbar. Ein der nicht abgesicherten Baugrube des ehema- Statiker soll eine Aussage treffen, ob das Ste- ligen Bürogebäudes im Saalepark Sparneck. henlassen ohne jegliche Sanierung mittelfristig

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 5 - Nr.5/15

Amtliche Bekanntmachungen

Sperrung der Ortsdurchfahrt am Kirchweih-Sonntag

Wegen des Kirchweih-Marktes wird am Sonntag, 21.06. ab 07.30 Uhr der gesamte Innerortsbereich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wir bitten deshalb alle Bewohner in diesem Gebiet, ihr Auto in den Außenbereichen unseres Ortes abzustellen, falls sie es für Fahrten benötigen.

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 30.04.2015 lautet der Bevölkerungsstand des Marktes Sparneck: (Vergleich 31.03.2015) Gesamteinwohnerzahl: 1794 1793 Davon Hauptwohnsitze: 1676 1673 Nebenwohnsitze: 118 120

Betrieb von Rasenmähern

Nach den Bestimmungen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dürfen Rasenmäher an Werktagen nur noch in der Zeit von 07.00 – 20.00 Uhr betrieben werden. Der Betrieb von Rasenmähern an Sonn- und Feiertagen ist nicht erlaubt.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 6 - Nr.5/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 7 - Nr.5/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 8 - Nr.5/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 9 - Nr.5/15

Mitteilung des Landratsamtes Hof an Presse/Rundfunk

Urlaub für pflegende Angehörige

Die Aktion „Urlaub für pflegende Angehörige“ wird auch im Jahr 2015 wieder im Landkreis Hof angeboten. Mit dieser Aktion soll pflegenden Angehörigen in der Ferienzeit die Möglichkeit eröffnet werden, ihren wohlver- dienten Urlaub ohne Sorge um die pflegebedürftigen Angehörigen verbringen zu können. Im Rahmen der Ak- tion stellen Pflegeeinrichtungen auf Anfrage Kurzzeitpflegeplätze bereit. In unserer Region beteiligen sich fol- gende Einrichtungen:

Pflegeeinrichtung der Seniorenwohnpark Alexander von Humboldt Klinik Dr.-Gerhart-Steuer-Straße 22-32 Dr. Gebhardt-Steuer-Straße 24 95138 95138 Bad Steben Telefon: 09288/920100 Telefon: 09288/920603 Ansprechpartner: Frau Leupold Ansprechpartner: Frau Hüttner Seniorenhaus Alten- und Pflegeheim Haus Frankenhöhe Jahnstraße 2 Steinbacher Straße 174 95233 Helmbrechts 95179 Geroldsgrün-Langenbach Telefon: 09252/3507330 Telefon: 09288/97110 Ansprechpartner: Herr Flach, Frau Hegner Ansprechpartner: Frau Bär Seniorenwohnanlage Münchberg Seniorenhaus Luitpoldstraße 25 Am Wiesengrund 19 – 25 95213 Münchberg 95176 Konradsreuth Telefon: 09281/837150 Telefon: 09292/9778890 Ansprechpartner: Frau Faber Ansprechpartner: Frau Sommer

Seniorenstift Martinsberg Alten- und Pflegeheim Lichtenberger Straße 9 „Lutherstift“ 95119 Döhlauer Berg 5 Telefon: 09282/9410 95145 Ansprechpartner: Frau Lang Telefon: 09286/700 Ansprechpartner: Frau Meseck Diakonisches Sozialzentrum „Die Rummelsberger“ Martin-Luther-Haus Schildstraße 29 Am Schild 13 95111 95111 Rehau Telefon: 09283/8410 Telefon: 09283/8690 Ansprechpartner: Frau Stenz Ansprechpartner: Herr Heller, Frau Schwalbe

Haus Saalepark Mehrgenerationenhaus Rehau Spitalstraße 6 Maxplatz 12 95126 Schwarzenbach an der Saale 95111 Rehau Telefon: 09284/9300 Telefon: 09283/59240175 Ansprechpartner: Frau Götzel, Herr Riedel Ansprechpartner: Frau Popp

Seniorenhaus Zell Seniorenhaus am Döbraberg Waldsteinweg 23 BAWOS GmbH 95239 Zell Hochstraße 26 Telefon: 09257/9440 95131 Ansprechpartner: Frau Merkert Telefon: 09289/9360 Ansprechpartner: Herr Bassalig o. Frau Schmidt Seniorenheim Haus Regnitztal Kösseinestraße 25 95183 Telefon: 09281/14018-0 Ansprechpartner: Frau Schiller

Weitere Auskünfte zur Aktion erhalten Sie unter den Telefonnummern 09281/57-464 und 09281/57-251 beim Landratsamt Hof.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 10 - Nr.5/15

Mitteilung des Landratsamtes Hof

an die Gemeinden

BAföG-Berechtigte: Anträge schon jetzt stellen

Das Amt für Ausbildungsförderung im Landratsamt Hof empfiehlt, bereits jetzt die BAföG- Anträge für das kommende Schuljahr zu stellen. Gleiches gilt für „Meister-BAföG“-Anträge.

Die Anträge sind erhältlich in den Rathäusern, den Geschäftsstellen der Verwaltungsgemein- schaften oder direkt beim Landratsamt Hof. Schüler und fortbildungswillige Meisteranwärter, die in Bayern erstmals BAföG beantragen möchten, können ihren Antrag auch online unter http://www.verwaltung.bayern.de/portal/by/ServiceCenter/BAfoeG/BAfoeGonline stellen.

Wer Fragen zur Ausbildungsförderung hat, kann sich gerne an die Mitarbeiter des Landrats- amtes Hof unter den Tel.Nr. 09281/57-255 oder 09281/57-256 wenden. Bei der Stadt Hof erhält man Auskunft unter der Tel.Nr. 09281/815-1713. Detaillierte Informationen gibt es zu- dem im Internet unter www.das-neue-bafoeg.de und unter http://www.meister- bafoeg.info/de/99.php .

Wohnungsbauförderung im Landkreis Hof

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Fördermöglichkeiten für den Neubau, den Erwerb oder auch die Modernisierung von selbstgenutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen. Kern- stück der Förderung ist das staatliche Baudarlehen, das 15 Jahre lang einen reduzierten Zins- satz von 0,5 % bietet. Bei diesem Programm erhalten Haushalte mit Kindern einen einmaligen Zuschuss von 2.500 Euro je Kind. Zusätzlich kann ein Zinsverbilligungs-Programm beantragt werden. Dabei liegt der Zinssatz durchschnittlich um 0,5 bis 1 Prozentpunkte niedriger als der Kapitalmarktzins.

Beide Darlehen können einzeln oder in Kombination beantragt werden. Gefördert werden auch bauliche Maßnahmen zur Anpassung von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Be- hinderung. Dazu gehört zum Beispiel der Einbau eines Treppenliftes.

Die Förderungen sind an Einkommensgrenzen gebunden. Anträge müssen rechtzeitig vor Baubeginn, Bauvertragsabschluss oder Abschluss des Kaufvertrages beim Landratsamt Hof gestellt werden. Detaillierte Informationen dazu gibt es auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-hof.de unter Bürgerservice/Dienstleistungen/Wohnraumförderung.

Gerne können Sie sich auch im Landratsamt beraten lassen. Ihre Ansprechpartner für die Wohnraumförderung sind Bernd Nelkel (Tel. 09281/57-382) und Emily Schmidt (Tel. 09281/57-383). Dort können Antragsformulare angefordert oder Termine für Beratungen und Vorprüfungen vereinbart werden.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 11 - Nr.5/15

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Schlaganfall – jede Minute zählt Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Was ist bei einem Verdacht zu tun? Anläss- lich des Tages gegen den Schlaganfall am 10. Mai rät die Sozialversicherung für Landwirt- schaft, Forsten und Gartenbau zum Schnelltest „FAST“.

F – Face (Gesicht): Auf die Mimik des Betroffenen achten! Der Betroffene soll aufgefordert werden zu lächeln. Gelingt das nicht oder nur halbseitig, kann dies ein Hinweis auf eine Gesichtslähmung sein.

A – Arms (Arme): Der Betroffene soll gleichzeitig beide Arme heben, die Handflächen nach oben drehen und rund zehn Sekunden in dieser Position verbleiben. Ein Schlaganfallpatient wird die Arme so nicht halten können, bei einer Lähmung wird er sie vorzeitig sinken lassen und/oder die Hände wieder nach innen drehen.

S – Speech (Sprache): Den Patienten auffordern, einen einfachen Satz klar artikuliert nachzuspre- chen. Geht das nicht, werden Silben oder Wörter verschluckt oder fehlen ganz, können diese Sprachstörungen Hinweise auf einen Schlaganfall sein.

T – Time (Zeit): Gibt nur einer dieser Tests Anlass zur Vermutung, dass ein Schlaganfall vorliegt, muss sofort gehandelt werden. Jede Minute, die gewonnen wird, ist wertvoll. Sofort die Notrufnum- mer 112 wählen, die Auffälligkeiten schildern und die Anweisungen der Rettungsleitstelle befolgen.

Checkliste für Helfer . Dem Betroffenen nichts zu essen oder zu trinken geben. Der Schluckreflex kann gestört sein und es besteht Erstickungsgefahr. . Enge Kleidungsstücke entfernen oder öffnen. . Auf freie Atemwege achten, ggf. Zahnprothesen entfernen. . Bewusstlose Patienten in die stabile Seitenlage bringen. . Atmung und Puls überwachen. Setzen diese aus, sofort mit der Herz-Druck-Massage beginnen. . Umstehende Menschen ansprechen und diese um Hilfe bitten. . Zeitpunkt notieren, zu dem die Symptome begannen. Dies ist wichtig für den Notarzt.

Weitere Informationen im Internet unter www.svlfg.de > Stichwort Schlaganfall.

Wird der Schlaganfall wie abgebildet in der linken Hirnhälfte ausgelöst, tre- ten seine Symptome durch Überkreuzung der Nerven in der rechten Kör- perhälfte auf.

Grafik: SVLFG

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssiche- rung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaft- lichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 12 - Nr.5/15

Bitte um Kuchenspenden

Zum Sparnecker Wiesenfest werden wieder Kuchen benötigt, die üblicher- weise privat gebacken und der Gemeinde gespendet werden.

Falls auch Sie einen Kuchen backen möchten, bitte in der Verwaltung bei Frau Schoberth (Tel. 09251-9903-0) oder beim 1. bzw. 2. Bürgermeister melden. Selbstverständlich werden alle bisherigen Kuchenspender/innen auch wieder persönlich angesprochen.

Veranstaltungen im Monat Juni

Do. 04.06. 11.00 Uhr Fronleichnam mit Gemeindefest im Pfarrgarten Kath. Kuratie Fr. 05.06. 14.00 Uhr Cafe- und Bibliothekseröffnung Bürgerstiftung Sa. 06.06. 14.00 Uhr Besuch eines Seniorenheims VdK-Ortsverein Sa. 06.06. 10.00 Uhr Treffen am Marktplatz zur Exkursion nach Libá, Historische Runde Tschechien Fr. 19.06. 21.30 Uhr Sonnwendfeuer am Reinersreuther Wegweiser Fichtelgebirgsver- ein So. 21.06. Sommerkirchweih mit Bäckermarkt Markt Sparneck So. 21.06. 13.00 Uhr Kerwa-Kaffee im Bürgertreff mit Ausstellung Bürgerstiftung "Wirtschaftswunder" Mo. 22.06. 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung Markt Sparneck Di. 23.06. 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Kath. Pfarrheim Kath. Kuratie Mi. 24.06. 21.00 Uhr Ökumenisches Johannisfeuer im Pfarrgarten Kath. Kuratie Sa. 27.06. 13.30 Uhr Treffen am Marktplatz zur Botanischen Ex- Fichtelgebirgsver- kursion am Schneeberg ein Sa. 27.06. 14.00 Uhr Sommerfest im Kindergarten Ev. Kirchenge- meinde

Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Gönner zur Aufstellung des Blumenwagens in der Flehmigsruh am 30. Mai 2015 um 15.00 Uhr bei Bratwurst und Bier!

Ihre Siedlergemeinschaft Sparneck

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 13 - Nr.5/15

„Aus dem Schulleben“ April / Mai

Grundschüler aus Weißdorf-Sparneck kreativ

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weißdorf-Sparneck nahmen kürzlich gleich an zwei Malwettbe- werben teil. So schrieb Zahnarzt Dr. Rüdiger Schott aus Sparneck einen Wettbewerb aus, bei dem es für die Kinder galt, Leo, den Zahnputzlöwen zu malen. Als Preis erhielten alle Teilnehmer eine elektrische Zahnbürste. Die schöns- ten Bilder der Klassen wurden sogar noch mit einem Plüschtier prämiert. Die Schulleitung bedankt sich bei Dr. Rüdiger Schott, der außerdem seit Jahren die Hausaufgabenhefte sponsert, für die Initiative zu diesem Malwett- bewerb. Der zweite Wettbewerb, an dem die Schule sich beteiligte, war der schon traditionelle Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken. Das Jahresthema war dieses Mal „Was uns bewegt“. So gab es viel Freiraum für die Kreativität der Kinder und es entstanden tolle Bilder. Als Preise erhielten die schönsten Bilder jeder Jahrgangs- stufe Einkaufsgutscheine.

Fußballsieg für die GS Weißdorf/Sparneck

Am 19.03. 15 fand in Helmbrechts das Hallen- fußballturnier der Grundschulen statt. Die Mädchenmannschaft der GS Weiß- dorf/Sparneck errang hierbei einen fulminanten 1. Platz vor Schwarzenbach und Münchberg. Schon im ersten Spiel gegen die große Münchberger Schule gelang eine Steilvorlage mit einem glatten 3:0 Erfolg. Auch in den weiteren Spielen über- zeugten die engagiert aufspielenden Mädchen aus Weißdorf und Sparneck. In einem packen- den, nervenaufreibenden Endspiel gegen die ebenfalls stark spielende Grundschule aus Schwarzenbach/Saale genügte schließlich ein 0:0 für den Gesamtsieg. Der Jubel bei den Mädchen und ihrer Lehrerin über den verdienten ersten Platz war dementsprechend groß. Als Preis gab es schöne Kreissieger T-Shirts für jeden. Diese wurden am nächsten Schulvormittag stolz in der Schule präsentiert. Schulleiterin Frau Schönberger gratulierte allen zum tollen Erfolg und hatte sogar schon eine süße Überraschung für jeden bereit, sowie einen Gutschein für leckere Wienerle. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 14 - Nr.5/15

Osterandacht in der Kirche Sparneck

Vor den Osterferien fand eine Osterandacht in der Kirche Sparneck für die Schüler und Lehrer der Schulhäuser Weiß- dorf und Sparneck statt. Zu Beginn des Gottesdienstes stell- te Pfarrer Scheirich ein kniffliges Rätsel. Trotz reger Beteili- gung konnte die gestellte Aufgabe nicht gelöst werden. Um- so erstaunter die Blicke, als Pfarrer Scheirich das Weizen- korn als Lösung präsentierte und jeder eines in Händen halten durfte. Das kleine Korn gilt als Zeichen der Hoffnung, dass der Tod nicht das Ende bedeutet, sondern uns ein neues Leben erwartet. Musikalisch ausgestaltet wurde der Gottesdienst von Schülerinnen und Schülern des Schulhau- ses Sparneck. In den vergangenen Wochen übten sowohl die Orffgruppe, wie auch die beiden Flötengruppen intensiv für ihren großen Auftritt und sorgten mit vier musika- lischen Beiträgen für einen kurzweiligen Gottesdienst.

Skipping Hearts „ Seilspringen macht Schule“ lautet das Motto des Präventionsprojektes Skipping Hearts (hüpfende Herzen) der Deutschen Herzstiftung. Am 26.4.15 machte das Projekt Station im Weißdorfer Schulhaus. Die Grundidee war, die Kinder durch vielfältige und abwechslungsreiche Übungen beim Seilspringen zu mehr Bewegung zu motivie- ren. Jedem Schüler gelang es, auf seinem Niveau positive Bewegungserfahrungen zu sammeln. Alle Kinder strengten sich ordentlich an und merkten nach diesem Vormittag, dass sie ihren Körper ganz schön in Schwung gebracht hatten.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 15 - Nr.5/15

Kirchliche Nachrichten

Evangelisches Pfarramt Sparneck

Unsere Gottesdienste

07.06. Gottesdienst AM 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 14.06. Gottesdienst KiGo 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 21.06. Gottesdienst KiGo 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 28.06. Gottesdienst KiGo 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich

Veranstaltungen

Bibelkreis in Stockenroth Montag, 01.06. 20.00 Uhr Kirchenchor Montag 19.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Dienstag 09.30 Uhr Kinderchor Mittwoch 15.00 Uhr Präparandenunterricht Mittwoch 17.00 Uhr Block-Unterricht in Sparneck am Samstag, 13.06., 09.00-14.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr Frauentreff 14-tägig Mittwoch 19.30 Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag, 11.06. 14.00 Uhr Jugendtreff Donnerstag 18.45 Uhr Taizé Andacht Sonntag, 21.06. 19.00 Uhr im evang. Gemeindehaus Sparneck

Johannisfeuer – am 24. Juni um 21.00 Uhr feiern wir gemeinsam mit der ka- tholischen Gemeinde eine Andacht zum Johannisfest. Anschließend gemütliches Beisammensein.

Sommerfest im Kinderhort am 13.06.2015 von 13.00 bis 18.00 Uhr

Chorkonzert am 14.06.2015 um 19.00 Uhr in der evang. Kirche mit dem Konzertchor Rehau und dem Kirchenchor Sparneck

Sommerfest im Kindergarten am 27.06.2015 ab 14.00 Uhr

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 16 - Nr.5/15

Termine der Katholischen Kirchengemeinde Sparneck

03.06.2015 14.00 Blumen sammeln der Ministrantinnen für Fronleichnam 17.00 Vorbereitung des Fronleichnamsfestes durch die Helferdienste 04.06.2015 9.00 Feierliches Hochamt zum Fronleichnamsfest anschl. Prozession durch den Pfarrgarten mit Stationen an den Altären unter Mitwirkung des Posaunen- chores Zell danach Gemeindefest im Kirchengelände 07.06.2015 9.00 Gottesdienst in Sparneck 08.06.2015 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 10.06.2015 20.15 Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim Sparneck 13.06.2015 18.00 Vorabendmesse in Sparneck 15.06.2015 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 17.06.2015 18.30 Chorabschluss im Barbaraheim Münchberg 19.06.2015 19.00 Ministrantentreffen im Pfarrheim Sparneck 21.06.2015 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunionspendung in Sparneck 19.00 Taizégebet im evang. Gemeindehaus Sparneck 22.06.2015 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 23.06.2015 14.30 Eucharistiefeier zum Seniorennachmittag anschl. gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, danach “Wir singen und spielen in den Sommer” mit den Helmbrechtser Kirchbergsaiten unter Leitung von Rita Schmidt 24.06.2015 21.00 Johannisfeuer im Pfarrgarten mit Gedanken zum Johannitag von Pfr. Zeno Scheirich u. Kurt Häußinger in Kooperation mit der evang. Kirchengemeinde Sparneck 25.06.2015 19.30 Ökumenischer Frauenabend “Sommerwanderung um den Förmitzspeicher” Leitung: Frauenteam 27.06.2015 18.00 Vorabendmesse in Sparneck 29.06.2015 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 30.06.2015 19.00 Kirchenverwaltungssitzung im Pfarrheim Sparneck

Termine der Kirchengemeinde Zell

Gottesdienste: Sonntag, 07.06.2015 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Müller) Sonntag, 14.06.2015 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Feier der Goldenen, Diamantenen, Eisernen und Gnaden-Konfirmation (Pfarrerin Rauh), gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 21.06.2015 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) Sonntag, 28.06.2015 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Taufgottesdienst: Sonntag, 21.06.2015 : 11.00 Uhr Trauungsgottesdienst: Samstag, 27.06.2015 : 13.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenhaus Zell: Mittwoch, 03.06.2015 : 10.30 Uhr (Pfarrer Scheirich) Seniorenausflug: Donnerstag, 18.06.2015 nach Tschechien, 11.00 Uhr Abfahrt ab Marktplatz Zell Jungschar „Blätzla“: jeden Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr (außer in den Ferien) im Ev. Gemeindehaus ( 8 – 12 Jahre) Frauenauszeit: Montag, 15.06.2015 Besuch der islamischen Gemeinde in Münchberg, Treffpunkt am Evang. Gemeindehaus Zell, Abfahrt um 19.30 Uhr Präparandentag: Samstag, 13.06.2015, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Sparneck

1. Waldstein-Serenade von Bach bis Bernstein – von Klassik bis Jazz Am Samstag, 20. Juni um 20.00 Uhr findet am Waldsteinhaus ein Konzert mit dem Bläserquintett der Bamberger Symphoniker statt. Eintrittspreise: 15,- Euro / Ermäßigung 12,- Euro (Kartenvorverkauf u.a. im Ev, Pfarramt Zell) Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Evang. Kirche St. Gallus in Zell statt. Veranstalter: KMD Hermann Engel

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 17 - Nr.5/15

Die „GOLDENEN KONFIRMANDEN“ 2015 sagen ein HERZLICHES DANKESCHÖN allen, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken so reichlich bedacht haben

Wir freuen uns, dass wir das seltene Fest der

Kronjuwelenkonfirmation miteinander feiern konnten und danken allen, die uns mit Glück- und Segenswünschen, Blumen und Geschenken so lieb bedachten.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Scheirich für den feierlichen Gottes- dienst sowie dem Organisten, dem Kirchen- und Posaunenchor für die musika- lische Umrahmung.

Lina Festel Anny Leucht Karl Schmutzler

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 18 - Nr.5/15

Herzlichen Dank an alle, die uns anlässlich unserer Diamantenen Konfirmation mit Glück- und Segenswünschen, Blumen und Geschenken so reichlich bedachten.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Scheirich für den feierli- chen Gottesdienst sowie dem Kirchen- und Posaunenchor für die musikalische Umrahmung.

Helga Frohmader Hermann Schaller Elsa Ludwig Gerhard Schmidt Ilse Seiferth Günter Schmidt Arthur Kattein Erwin Schuberth Werner Ries Dieter Schulz Helmut Roßner

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 19 - Nr.5/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 20 - Nr.5/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 21 - Nr.5/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 22 - Nr.5/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 23 - Nr.5/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 24 - Nr.5/15