Geschäftsbericht 2018 HANDWERK.DEHANDWERK.DE HWK-.DE HWK-SAARLAND.DE Roy,Roy, Zupfinstrumentenmacher Zupfinstrumentenmacher

Und? Und? Was Was hast hast du du heute heute gemacht? gemacht? WerWer etwas etwas Echtes Echtes erschaffen erschaffen möchte, möchte, findet findet seinenseinen Beruf Beruf im im Handwerk. Handwerk. HWK-Geschäftsbericht 2018 3

Inhalt

4 Vorwort 6 Handwerk auf einen Blick 8 Handwerk und Ehrenamt 10 Die Vollversammlung 14 Haushalt 16 Frau & Handwerk 16 Handwerkerforum – jung & innovativ 18 Perspektive Selbstverwaltung 19 Im Dienst der guten Sache 20 HWK-Zukunftsprojekt 22 Interview: Peter Altmaier 24 Zentraler Gesprächspartner für die Politik 25 Präsenz auf allen Ebenen 36 Interview: Jürgen Barke 38 Handwerksmotor läuft rund 39 Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung 40 Entwicklung des Handwerks 41 Ausblick auf 2019 44 Fachkräftesicherung und Qualifizierung 48 Erstklassige Aus- und Weiterbildung 52 Imagekampagne 2018 54 Unternehmen beraten 56 Interview: Bernd Wegner 61 Unternehmensporträts 66 Einheitlicher Ansprechpartner 68 Im Dienst der Umwelt 72 „Hände hoch fürs Handwerk“ 73 Unternehmensporträt 74 Internationale Zusammenarbeit 78 HWK 2020 78 Organisationsplan Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) 80 Organisationsplan Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH

Auf die geschlechterspezifische Sprach-Differenzierung mit Verwendung weiblich-männlicher Doppelformen wird in diesem Text aus Gründen der Lesbarkeit verzichtet. Wo gewohnheitsmäßig nur die männliche Form zum Einsatz kommt, sind implizit alle Geschlechter gemeint. 4 HWK-Geschäftsbericht 2018

HWK-Präsident Bernd Wegner (r.) und HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes

Vorwort

Der Rückblick auf die vergangenen Monate Politikbruch oder größeren Unsicherheiten zeigt die wichtige Rolle, die das Saarland in der kann kaum die Rede sein. Am Konzept eines Bundespolitik spielt. Mit Peter Altmaier, Anne- „Jahrzehnts der Investitionen“ ab dem Jahr gret Kramp-Karrenbauer und Heiko Maas stellt 2020, das die neue Landesregierung um Anne- das kleinste Bundesland drei Bundesminister. gret Kramp-Karrenbauer 2017 ausgerufen hat, In der Landespolitik folgte 2018 auf das dritte hält die Regierung Hans fest. Das saarländische Kabinett Kramp-Karrenbauer das Kabinett um Handwerk ist der festen Überzeugung, dass den neuen Ministerpräsidenten Tobias Hans, sich diese Investitionen in einem Landeshaus- CDU. Aus Sicht des saarländischen Handwerks halt niederzuschlagen haben, der im Zeichen ist festzustellen, dass die große Koalition um der Gleichstellung der akademischen mit der Tobias Hans und seine Stellvertreterin Anke beruflichen Bildung stehen muss. Rehlinger, SPD, gut funktioniert, von einem HWK-Geschäftsbericht 2018 5

Die Modernisierung der Bildungsstätte der Auch und gerade in konjunktureller Hinsicht Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) ist war das Jahr 2018 für das saarländische Hand- ein zukunftsweisendes Projekt, das nicht nur werk gut. Die Umsätze legten zu, die Auslas- der Fachkräftesicherung im Handwerk dient. tung der Unternehmen blieb hoch und die Vielmehr kommt es dem gesamten Standort Stimmung unter den Betriebsinhabern war Saarland zugute. Aus gutem Grund fördern Bund durch das Jahr hinweg gut. Für das Jahr 2019 und Land dieses Projekt. Es befindet sich bereits sind die Zeichen positiv. in der Umsetzung, so zum Beispiel mit Blick auf neu anzuschaffende Maschinen, Raumausstat- Der vorliegende Geschäftsbericht gibt einen tungen und vieles mehr. Die Vollversammlung Überblick über die im Jahr 2018 geleistete hat in ihrer letzten Sitzung des Jahres 2018 ein Arbeit. Er soll einen validen Eindruck dessen klares Votum dafür gefasst, dass der Neubau im vermitteln, was die HWK ihren Mitgliedern und Zuge der Bildungsstätten-Modernisierung am anderen Anspruchsgruppen zum Beispiel in den Standort Alt-Saarbrücken realisiert werden soll. Bereichen Unternehmens-, Umwelt- oder Aus- und Weiterbildungsberatung bietet. Er erhebt Auch die Saarländische Meister- und Techniker- dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zahl- schule (SMTS) stärkt den Standort Saarland. Von reiche Initiativen und Maßnahmen – etwa zum ihr profitieren nicht nur das Handwerk, sondern Thema Digitalisierung – kommen aufgrund des auch andere Wirtschaftsbereiche, in denen nicht begrenzten Umfangs der Veröffentlichung viel- wenige SMTS-Absolventen als begehrte Fach- leicht nicht in dem Maße zum Tragen, wie sie es kräfte Beschäftigung finden. Es bleibt dabei: Was verdient hätten. Uns war es aber auch in diesem gut fürs Handwerk ist, ist gut fürs Saarland. Jahr wieder wichtig, in unserem Geschäftsbe- richt in Interviews und Unternehmensporträts Bildung ist eines der zentralen Themen unserer Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft Handwerkskammer. Aufgrund der besonderen ebenso zu Wort kommen zu lassen wie unsere Bedeutung dieses Themas für die Zukunft des Mitgliedsunternehmen. Unseren Mitglieds- saarländischen Handwerks haben Vertreter des unternehmen und unseren Unterstützern aus Ehren- und Hauptamtes in zahlreichen Work- Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Medien gilt shops den „Businessplan Bildung 2025“ ent- ebenso unser Dank wie den ehrenamtlichen Ver- wickelt, der eine Fortschreibung der Strategie tretern sowie den hauptamtlichen Mitarbeitern „HWK Saarland 2020“ darstellt. Er enthält rund unserer Handwerkskammer. Merci à tous! 50 Maßnahmen, die sich bereits größtenteils in der Umsetzung befinden. Begreift man die bau- liche Modernisierung unserer Handwerkskam- mer als die Hardware der Bildungsarbeit unserer HWK, dann ist der „Businessplan Bildung 2025“ gewissermaßen die dazugehörige Software. Der Businessplan belegt, dass sich unsere Hand- werkskammer auf Grundlage des Miteinanders von Ehren- und Hauptamt zukunftsfest aufstellt. Bernd Wegner Dr. Arnd Klein-Zirbes Präsident Hauptgeschäftsführer 6 HWK-Geschäftsbericht 2018

Handwerk auf einen Blick

Handwerk Saarland und Bund 2018 Saarland Bund

Unternehmen 12.054 1.001.748

davon:

Zulassungspflichtige Vollhandwerke (Anlage A) 7.379 568.573

Anlage A – einfache Tätigkeiten 0 309

Zulassungsfreie Handwerke (Anlage B1) 2.552 250.233

Handwerksähnliche Gewerbe (Anlage B2) 2.123 182.633

Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Insgesamt + 56 + 0,5 % + 1.794 + 0,2 %

Zulassungspflichtige Vollhandwerke (Anlage A) - 66 - 0,9 % - 5.513 - 1,0 %

Anlage A – einfache Tätigkeiten 0 - 9 - 2,8 %

Zulassungsfreie Handwerke (Anlage B1) + 99 + 4,0 % + 5.960 + 2,4 %

Handwerksähnliche Gewerbe (Anlage B2) + 23 + 1,1 % + 1.356 + 0,7 %

Umsatz (Mrd. Euro)* 6,5 612

Veränderungen gegenüber dem Vorjahr + 5,0 % + 4,7 %

Beschäftigte* 67.700 5.526.000

Veränderungen gegenüber dem Vorjahr - 1,0 % + 0,4 %

Lehrlinge

Ausbildungsverhältnisse 4.703 368.033

Veränderungen gegenüber dem Vorjahr - 150 - 3,1 % + 2.851 + 0,8 %

Neueinstellungen 1.821 140.579

Veränderungen gegenüber dem Vorjahr - 49 - 2,6 % + 699 + 0,5 %

* vorläufige Hochrechnung HWK-Geschäftsbericht 2018 7

Aus der Tätigkeit der Handwerkskammer 2018

Berufliche Bildungsmaßnahmen, Teilnehmer

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung 10.176

Gewerbeförderungs- und Technologiezentrale 3.127

Berufliche Bildungsstätten, Innungen, Verbände 6.845

Berufliche Bildungsstätten außerhalb des Saarlandes 204

Berufliche Weiter-/Fortbildung 2.083

Meistervorbereitung 955

Unternehmensführung, Technik, Gestaltung, 807 Denkmalpflege, Umweltschutz, EDV

Fortbildung 71

Technikerausbildung 250

Zwischen-, Gesellen- und Abschlussprüfungen, Teilnehmer 3.018

Zwischenprüfungen 530

Gesellenprüfungen Teil 1 879

Gesellen- und Abschlussprüfungen 1.609

Weiter-/Fortbildungsprüfungen, Teilnehmer 356

Meisterprüfungen 200

Technikerprüfungen 37

Fortbildungsprüfungen 119

Beratungen 12.914

Unternehmensberatungen 7.275

Betriebswirtschaft, Technik/Denkmalpflege, 5.205 Außenwirtschaft, BIT

Recht 1.750

Umwelt 320

Aus- und Weiterbildungsberatung 5.639

Ausbildung 2.344

Weiterbildung 3.295 8 HWK-Geschäftsbericht 2018

HWK-Präsidium: Arbeitgeber-Vizepräsident Holger Kopp, Präsident Bernd Wegner, Arbeitnehmer-Vizepräsident Peter Becker (v.l.)

Handwerk und Ehrenamt

Die ehrenamtliche Tätigkeit von rund 2.500 Handwerkerinnen und Handwerkern in den Gremien unserer HWK, Innungen und Verbänden ist eine wesentliche Grundlage der handwerklichen Selbstverwaltung. HWK-Geschäftsbericht 2018 9

Die Handwerkskammer des Saarlandes gibt dem der Handwerkskammer des Saarlandes. HWK- saarländischen Handwerk eine Stimme, die in Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes hebt Politik, Verwaltung und Medien Gehör findet. hervor, die Arbeit unserer Handwerkskammer sei Im Rahmen der Selbstverwaltung der Wirtschaft von einem Dreiklang geprägt: „Erstens vertreten hat der Staat den Handwerkskammern eine wir mit unserer politischen Arbeit die Interessen Reihe hoheitlicher Aufgaben übertragen, so zum von rund 12.000 saarländischen Handwerksbe- Beispiel bei der Ausbildung. Gäbe es die HWK als trieben und zweitens erfüllen wir die uns über- Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks tragenen hoheitlichen Aufgaben. Last but not nicht, müsste eine klassische Behörde diese least sind wir Dienstleister für unsere Mitglieder Aufgaben übernehmen. Es darf als fraglich gel- sowie darüber hinaus für eine ganze Reihe von ten, ob diese hoheitliche Aufgaben im Hand- Anspruchsgruppen wie Existenzgründer, Lehrer, werk effizienter regeln würde als eine HWK, die Schüler und viele mehr. Unsere dienstleisterische vom Miteinander des Ehren- und Hauptamtes Haltung tut dabei unserer Aufgabe als Rechts- lebt. Hinsichtlich der politischen Arbeit sind es aufsicht keinen Abbruch. Klar ist: Ohne Ehrenamt vor allem gewerkeübergreifende Themen wie geht es nicht! Man denke allein an den Prüfungs- Standortpolitik, Fachkräftesicherung, Infrastruk- bereich – wir sind dankbar dafür, dass sich so tur oder Digitalisierung, bei denen die Hand- viele Menschen ehrenamtlich für unseren Wirt- werkskammer des Saarlandes das Gesamtinte- schaftsbereich einsetzen.“ Und so fasst Präsident resse ihres Wirtschaftsbereichs formuliert. Der Wegner zusammen: „Die ehrenamtliche Tätigkeit Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber- und von rund 2.500 Handwerkerinnen und Handwer- Arbeitnehmervertretern gehört ebenfalls dazu. kern in den Gremien unserer HWK, Innungen und Die gesetzliche Mitgliedschaft ist eine wesentli- Verbänden ist eine wesentliche Grundlage der che Voraussetzung, um das Gesamtinteresse des handwerklichen Selbstverwaltung.“ Handwerks vertreten zu können. Die Ehrenamtsträger des Handwerks sitzen „In unserer Handwerkskammer artikulieren in Prüfungsausschüssen, sind Mitglieder der Vertreter aus dem Ehrenamt in den Kammer- HWK-Vollversammlung oder des Vorstandes, gremien die Sicht der Arbeitgeber- und Arbeit- einer Innung oder eines Verbandes. Sie gestalten nehmerseite. Die Zusammenarbeit mit den Pro- zudem mit ihrem fachlichen Wissen die Zukunft fis des Hauptamtes ist gut und vertrauensvoll. ihrer Berufe und Branchen und zeigen darüber Dieses Miteinander macht einen Großteil der hinaus vielseitiges soziales Engagement. Aber wie Faszination der saarländischen HWK-Arbeit aus“, funktionieren die Gremien eigentlich, in denen unterstreicht Bernd Wegner, seit 2014 Präsident Ehren- und Hauptamt zusammenarbeiten? 10 HWK-Geschäftsbericht 2018

se der Vollversammlung an den gesetzlichen Die Vollversammlung Aufgaben der Handwerkskammer zu orientie- ren. Diese sind in § 91 HwO und in der Satzung der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) Blicken wir auf das oberste HWK-Gremium, die aufgeführt. Diese Aufzählung der Aufgaben ist Vollversammlung: Es klingt gut, sie als ‚Parla- nicht als abschließend zu verstehen. Die Voll- ment des Handwerks‘ zu bezeichnen. Aber was versammlung kann sich daher über die gesetz- hat es mit diesem Gremium konkret auf sich? lichen Regelungen hinaus mit allen Dingen Da ist zunächst die juristische Seite. Die Voll- befassen, die der Förderung des saarländischen versammlung ist das oberste Willensbildungs- Handwerks und ihren Mitgliedsbetrieben die- organ und fasst in ihren Sitzungen auf der nen. Der Vollversammlung ist es auch möglich, Grundlage von § 106 der Handwerksordnung sich mit ihren Beschlüssen direkt an die poli- (HwO) wichtige Grundlagenbeschlüsse, die tisch Verantwortlichen der saarländischen Lan- vom Präsidenten und dem Hauptgeschäftsfüh- desregierung zu wenden. rer der Handwerkskammer umgesetzt werden. Diese Regelung versteht sich jedoch nicht als abschließend, sondern dient lediglich als Ori- Vollversammlungsmitglieder entierung für die Arbeit und Beschlussfassung Die Vollversammlung der Handwerkskammer der Vollversammlung. Insbesondere fasst die setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsbetrie- Vollversammlung Beschlüsse über den Haus- be (Arbeitgebervertreter) und Vertretern der halt der Handwerkskammer, über Maßnahmen Arbeitnehmer aus den Mitgliedsbetrieben zur Berufsaus- und -weiterbildung sowie über (Arbeitnehmervertreter) zusammen. Der handwerkspolitisch relevante Fragen. Die Voll- Gesetzgeber hat sich mit der Regelung über versammlung tritt mindestens zweimal im Jahr die Arbeitnehmerbeteiligung in der Vollver- zu einer Sitzung zusammen, die vom Präsiden- sammlung dafür ausgesprochen, dass auch ten geleitet wird. In diesen Sitzungen berichten die Interessen der Arbeitnehmer in den Hand- der Präsident und der Hauptgeschäftsführer werksbetrieben in die Arbeit der Vollversamm- über die geleistete Arbeit der Handwerkskam- lung einfließen. Nach den gesetzlichen und sat- mer. Zudem dienen die Berichte des Präsiden- zungsrechtlichen Bestimmungen beläuft sich ten und des Hauptgeschäftsführers auch als die Zahl der Mitglieder der Vollversammlung Ausblick auf geplante Vorhaben und zukünftige in der Handwerkskammer des Saarlandes auf Projekte. Letztendlich haben sich die Beschlüs- insgesamt 42. Darunter sind 28 Arbeitgeberver- treter und 14 Arbeitnehmervertreter. Für jedes Mitglied gibt es zwei Stellvertreter, so dass bei den Sitzungen der Vollversammlung eine Im Handwerk bestimmen die vollständige Vertretung gewährleistet ist. Die Mitglieder der Vollversammlung werden alle Mitglieder, das ‚Parlament des fünf Jahre neu gewählt. 2019 beginnt eine neue » Wahlperiode. Die dann gewählten Mitglieder Handwerks‘, selbst über die Höhe der Vollversammlung bleiben bis einschließlich von Gebühren und Beiträgen. 2024 im Amt. Das ist gelebte Selbstverwaltung. Bernd Wegner, Präsident « der Handwerkskammer des Saarlandes HWK-Geschäftsbericht 2018 11

ZDH-Geschäftsführer Dirk Palige als Gastredner bei der HWK- Frühjahrsvollversammlung

Frühjahrsvollversammlung nenjahren konnten wir diesen Wert umkehren Die juristische Betrachtung sei ergänzt durch den und zwei Drittel der Befragten hatten das Hand- Blick auf die konkrete Arbeit der Vollversamm- werk nun auf dem Schirm“, betonte Palige. HWK- lung im Jahr 2018. Immer wieder lädt die HWK Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes, der Gastredner ein. „Unsere Gäste bringen wichtige das saarländische Handwerk in der AG Image Impulse ‚von außen‘ mit, die Diskussionen anre- des ZDH vertritt, stellt heraus: „Natürlich kostet gen und uns so weiterbringen“, erläutert Präsi- die bundesweite Kampagne nicht wenig Geld. dent Wegner. Bei der Frühjahrsvollversammlung Das führt immer wieder zu Fragen, schließlich der Handwerkskammer des Saarlandes Mitte beteiligt sich unsere Handwerkskammer wie die Juni informierte Dirk Palige, Geschäftsführer anderen Kammern auch an der Kampagnenfi- des Zentralverbands des Deutschen Handwerks nanzierung. Diese Kosten haben fünf Jahre lang (ZDH), die Delegierten über die Bedeutung, die Auswirkungen auf unseren Haushalt. Deshalb ist Erfolge und die Ziele der bundesweiten Image- es wichtig, dass wir die aufkommenden Fragen kampagne des Handwerks. Anlass war die Fort- beantworten und Impulse aufnehmen. Die bun- führung der Kampagne mit einer dritten Staffel, desweite Imagekampagne ist ein gutes Beispiel die in den Gremien der Handwerksorganisation dafür, dass unsere Vollversammlung anstehende zur Abstimmung anstand. Dirk Palige verdeut- Themen diskutiert und Beschlussvorlagen nicht lichte, dass sich dank der jahrelangen, profes­­ einfach abnickt.“ sionellen und millionenschweren Imagekam- Auf der Tagesordnung der Frühjahrssitzung pagne des deutschen Handwerks die Meinung standen zudem Themen wie die Verabschie- über diesen Wirtschafts- und Gesellschaftsbe- dung eines Nachtragshaushalts im Zuge der reich in der breiten Öffentlichkeit messbar ver- Einführung des Meisterbonus, die Neufassung bessert hat. „2008, bei der ersten Forsa-Umfrage, der Rücklagenordnung sowie der aktuelle Sach- gaben zwei Drittel an, das Handwerk überhaupt stand der Neuausrichtung der HWK-Bildungs- nicht wahrzunehmen. Nach nur zwei Kampag- stätte (Zukunftsprojekt). 12 HWK-Geschäftsbericht 2018

Herbstvollversammlung Ehren- und Hauptamtes haben es in zahlreichen In ihrer Herbstvollversammlung hat die HWK Workshops, zum Teil am Wochenende, entwi- am 3. Dezember 2018 ein klares Votum zur ckelt. Auch dies ist ein gutes Beispiel für die her- Modernisierung ihrer Bildungsstätte gefasst. vorragende Zusammenarbeit. Die Vollversamm- Mit großer Mehrheit stimmten die Vollver- lung sprach sich auch mit großer Mehrheit für sammlungsmitglieder dafür, das Zukunftspro- die Fortführung der bundesweiten Imagekam- jekt am bisherigen Standort der HWK in Alt- pagne und die Beteiligung des Saarlandes daran Saarbrücken umzusetzen. Dieser Beschluss ist aus. Das „Parlament des Handwerks“ verab- für das saarländische Handwerk wirtschaftlich schiedete zudem den Haushalts- und Stellen- und bildungspolitisch wegweisend und dient plan 2019. Neben Regularien und Beschlüssen maßgeblich dazu, die Aus- und Weiterbildung zur Förderung der Überbetrieblichen Lehrlings- im Handwerk zukunftsfest aufzustellen – ein unterweisung im Zweiradmechaniker- und Fri- entscheidender Schritt für die Fachkräftesi- seurhandwerk standen außerdem Punkte wie cherung im Handwerk. „Wir werden eine der die Beitragsfestlegung und eine Anpassung modernsten HWK-Bildungsstätten realisie- des Gebührenverzeichnisses auf der Tagesord- ren“, stellt Präsident Wegner fest. HWK-Haupt- nung. „Im Handwerk bestimmen die Mitglieder geschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes stellte das ‚Parlaments des Handwerks‘ selbst über zudem die Eckpunkte des „Businessplans Bil- die Höhe von Gebühren und Beiträgen. Das dung 2025“ vor. Mit rund 50 Maßnahmen ist ist gelebte­ Selbstverwaltung“, hebt Präsident dieses Strategiepapier Fundament und Fahrplan ­Wegner hervor. zukünftiger HWK-Bildungs­arbeit. Vertreter des

Trauer um Roland Ihl

Im Alter von 64 Jahren ist am 6. Fe­bruar repräsentierte er sein Gewerk auch in der Voll- 2019 unser aktives Vollversammlungs- versammlung der HWK. 2015 übernahm er den mitglied Informationstechnikermeis- Vorsitz im HWK-Gesellenprüfungsausschuss ter Roland Ihl verstorben. der Informationselektroniker mit dem Schwer- punkt: Geräte- und Systemtechnik sowie den Sein Leben stand ganz im Zeichen des Vorsitz im Gesellenprüfungsausschuss mit dem Handwerks. Der Ausbildung junger Schwerpunkt: Bürosystemtechnik. Sein fachli- Menschen fühlte er sich sehr verbun- cher Rat war auch als öffentlich bestellter und den, davon zeugt auch sein ehren- vereidigter Sachverständiger gefragt. Ein Amt, amtliches Engagement. Seit 2011 war das er seit 2014 inne hatte. er Mitglied im HWK-Meisterprüfungsausschuss Roland Ihl war zudem Mitglied der Gesellschaf- für das Informationstechnikerhandwerk. Im terversammlung der Saar-Lor-Lux Umweltzen- gleichen Jahr wählte ihn die Landesinnung zum trum GmbH. stellvertretenden Landesinnungsmeister der Informationstechnikerinnung des Saarlandes Wir trauern mit den Angehörigen und werden und 2014 zum Landesinnungsmeister. Seitdem sein Andenken stets in Ehren halten. HWK-Geschäftsbericht 2018 13

Vorstand (2018) Roland Ihl † Bernhard Moll Informationstechnikermeister Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Arbeitgeberseite Martin Jakob Marc Steilen Bernd Wegner (MdL), Präsident Metallbauermeister Schornsteinfegermeister Schuhmachermeister Ralph Schultheis Holzgewerbe Holger Kopp, Vizepräsident Maler und Lackierer Steinmetz- und Steinbildhauer­ Karl-Friedrich Hodapp meister Tischlermeister Elektro- und Metallgewerbe Bernd Burgard Peter Dincher Jürgen Bauer Diplom-Ingenieur (TH) Tischlermeister Kraftfahrzeugtechnikermeister Karl-Friedrich Hodapp Behcet Tatar Bekleidungs-, Textil- Schweißer Tischlermeister und Ledergewerbe Peter Becker Arbeitnehmerseite Stefan Linke Elektrotechnikermeister Raumausstattermeister Peter Becker, Vizepräsident Michael Christmann Elektrotechnikermeister Nahrungsmittelgewerbe Kaufmännischer Angestellter Michael Christmann Roland Schaefer Holzgewerbe Kaufmännischer Angestellter Bäckermeister Herbert Becker Hans-Jörg Kleinbauer Tischler Vollversammlung (2018) Bäckermeister Volker Weider Zusammengefasste Gruppen der Arbeitgeberseite Fleischermeister Bekleidungs-, Textil- und Lederge­ werbe/Nahrungsmittelgewerbe/­ Gewerbegruppen Handwerk – Gewerbe für Gesundheits- und Gewerbe für Gesundheits- und Anlage A und B1 Körperpflege sowie der chemischen Körperpflege sowie der chemischen und Reinigungsgewerbe und Reinigungsgewerbe/Glas-, Bau- und ­­Ausbaugewerbe Mike Ulrich Papier-, keramischen und sonstigen Günter Heitz Friseurmeister Gewerbe Diplom-Ingenieur (FH) Mike Ganster Lothar Krahforst Peter Braeuning Friseurmeister Bäckermeister Dachdeckermeister Jörg Haßdenteufel Ute Langenbahn Bernd Burgard Zahntechnikermeister Hauswirtschaftsmeisterin Diplom-Ingenieur (TH) Bernd Wegner (MdL) Oliver Mayer Gerd Huckert Schuhmachermeister Augenoptikermeister Maler- und Lackierermeister Thomas Steimer Harald Becken Glas-, Papier-, keramische Orgelbauer Bezirksschornsteinfeger und sonstige Gewerbe B Handwerksähnliches Gewerbe – Holger Kopp Erik Weber Anlage B2 Steinmetz- und Glasermeister ­Steinbildhauermeister Hans-Peter Julien Handwerksähnliches Gewerbe – Tischlermeister/Bestatter Elektro- und ­Metallgewerbe Anlage B2 Zugewählt: Herbert Seiwert Raphael Haas Kraftfahrzeugtechnikermeister Tischlermeister/Einbau von Carmen Lehnert-Schmeer genormten Baufertigteilen Vorsitzende von „Frau & Handwerk“ Martin Bitsch Kraftfahrzeugtechnikermeister Rolf Bickelmann Helmut Zimmer Parkettlegermeister/ Vorsitzender des „Forums Junger Winfried Burger Tischlermeister/Bodenleger Handwerksunternehmer“ Installateur- und Heizungsbauermeister Bernd Naumann Thorsten Schmidt Bestatter Deutscher Gewerkschaftsbund Michael Thönnes Diplom-Ingenieur (FH) Arbeitnehmerseite Günter Bartruff Anlage A und B1 Elektrotechnikermeister Axel Klippel Bau- und Ausbaugewerbe Elektrotechnikermeister Martin Baron Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 14 HWK-Geschäftsbericht 2018

Haushalt

Der Haushalt der Handwerkskammer für das Jahr 2018 wurde in Form des Nachtragshaushaltsplanes am 13. Juni 2018 von der Voll- versammlung beschlossen und sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von rund 17,27 Mio. Euro vor. Für den Haushalt der Handwerks­ kammer ist die Kameralistik als Haushaltsstruktur vorgeschrieben.

Einnahmen: Ausgaben:

óó Mitgliedsbeiträge von ca. 12.000 óó Personalausgaben für die Beschäftigten Handwerksbetrieben (6,49 Mio. Euro) der Handwerkskammer des Saarlandes (6,97 Mio. Euro) óó Einnahmen aus Dienstleistungen der HWK sowie der Durchführung praxis- óó Honorare und Entschädigungen für den und theoriebezogener Lehrgänge in den Lehrgangs- und Prüfungsbereich der Aus-, Bildungszentren (4,15 Mio. Euro) Fort- und Weiterbildung im Handwerk (1,79 Mio. Euro) óó Vermietung und Verpachtung aus dem Eigenbestand am Standort Hohenzollern­ óó Ausgaben für den laufenden Geschäfts­ straße / Roonstraße (0,12 Mio. Euro) betrieb, wie die Unterhaltung und Instand­ setzung der Kammergebäude sowie Sach­ óó Zuwendungen des Bundes und des Lan­des ausgaben für die Bildungszentren und die für die Durchführung von Berufs­orien­tie­ Verwaltung (3,16 Mio. Euro) rungsmaßnahmen in den kammer­eigenen Bildungsstätten (0,37 Mio. Euro) óó Sach- und Materialausgaben für den Lehrgangs- und Prüfungsbereich der Aus-, óó Zinseinnahmen und Beteiligungserträge Fort- und Weiterbildung im Handwerk aus dem Vermögensbestand der Kammer (1,25 Mio. Euro) (0,01 Mio. Euro) óó Baumaßnahmen zur Substanz- und óó Öffentliche Förderung für laufende Werterhaltung der kammereigenen Maßnahmen der beruflichen Aus-, Gebäude sowie die Anschaffung Fort- und Weiterbildung im Handwerk von Büroeinrichtungen, Maschinen (1,83 Mio. Euro) und Geräten für Ausbildungs- und óó Öffentliche Förderung für die Unterrichtszwecke (3,33 Mio. Euro) Unternehmensberatung im Handwerk óó Beitragszahlungen an den Deutschen als kostenfreie Serviceleistung für die Handwerkskammertag (0,17 Mio. Euro) Mitgliedsbetriebe (0,35 Mio. Euro) óó Beitrag Imagekampagne an den Deutschen óó Öffentliche Zuschüsse für die Handwerkskammertag (Sonderhaushalt) Modernisierung und Umstrukturierung der und Informationsveranstaltungen – Lehrwerkstätten in den kammereigenen inkl. Tag des Handwerks und sonstiger Bildungszentren (2,25 Mio. Euro) Nachwuchswerbung (0,43 Mio. Euro) óó Entnahme aus Rücklagen zur Finanzierung óó Rücklagenbildung im Rahmen der verschiedener Baumaßnahmen sowie der Modernisierung und Substanzerhaltung Beschaffung von Maschinen und Geräten der kammereigenen Liegenschaften für Ausbildungs- und Unterrichtszwecke in (0,17 Mio. Euro) den Bildungszentren (1,7 Mio. Euro) HWK-Geschäftsbericht 2018 15 geno kom 2018

Wir sind e1ns. Unsere Mitglieder und Kunden haben eins gemeinsam: Sie alle haben unterschiedliche Erwartungen an ihre Bank. Deshalb sorgen wir bei der Bank 1 Saar für mehr Freiheit und Verbundenheit im Banking.

Lassen auch Sie sich von unseren zeitgemäßen Leistungen überzeugen!

www.bank1saar.de

Bank1Saar_Imageanz_A4h_RZa.indd 1 28.02.18 18:18 16 HWK-Geschäftsbericht 2018

Frau & Handwerk Handwerkerforum –

Zahlreiche Highlights präg- jung und innovativ ten das Jahr 2018 für die Vereinigung Frau & Hand- Das „Handwerkerforum – jung und innovativ“ werk Saarland e.V. Eines wählte seinen Vorstand. Helmut Zimmer bleibt dieser Highlights war die Vorstandsvorsitzender und Gerd Schneider Teilnahme an der Frauen- zweiter Vorsitzender. Die weiteren Vorstands- fachtagung auf der Interna- mitglieder sind Verena­ Christmann, Kathrin tionalen Handwerkermesse Haas, Melanie Franke, Christian Pfennig und München (IHM) 2018 unter Bernd Stolz. Die Bereichsleiterin der HWK- dem Motto „Zukunft gestal- Unternehmensberatung Lisa Herbrand bleibt ten“. Die Diskussion zum Geschäftsführerin des Forums. Thema „Frauen im Hand- werk – was uns bewegt“ Das Handwerkerforum hat auch 2018 ein mit Heidi Kluth, Bundesvor- attraktives Veranstaltungsprogramm auf die sitzende der Unternehmer- Beine gestellt. Es lud zu aktuellen Themen wie Heike Trapp, stellvertretende Vorsitzende Frauen im Handwerk (UFH), „Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“, des Landesverbandes Frau & Handwerk e. V., und Holger Schwannecke, „Altersvorsorgemöglichkeiten für Selbststän- wurde zur Pressesprecherin des Bundes­ Generalsekretär des Zen­ dige“, „Werkzeuge einer überzeugenden Argu- verbandes (UFH) gewählt. tralverbands des Deutschen mentation“ und „Führungsinstrumente“ ein. Handwerks e.V. (ZDH), sowie anderen führenden Ein Highlight war das Handwerkerfrühstück Vertreterinnen und Vertretern des Handwerks mit Nadine Schön (MdB), stellvertretende Vor- fand große Beachtung. sitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,

Zu den Höhepunkten des Jahres zählte auch die Teilnahme am UFH-Bundeskongress in Stutt- gart. Bei der Neuwahl des Bundesvorstandes wurde Heike Trapp, stellvertretende Vorsitzende Silberne Ehrennadel des Landesverbandes Saar e.V., einstimmig zur für Peter Becker neuen Pressesprecherin des UFH gewählt. Mit der Gründung der Ideenwerkstatt zur Optimierung HWK-Präsident Bernd Wegner überreichte der Außendarstellung gewinnt das Eigenmarke- Peter Becker, Arbeitnehmervizepräsident ting von Frau & Handwerk weiter an Profil. Neben der Handwerkskammer des Saarlandes einem neuen Flyer zur Mitgliedergewinnung (HWK), anlässlich dessen 60. Geburtstags informieren regelmäßige Newsletter und Posts die Silberne Ehrennadel des saarländischen auf sozialen Medien wie Facebook und Instagram Handwerks. Mit der Auszeichnung würdigt über die vielfältigen Aktivitäten von Frau & Hand- die HWK den Elektroinstallateurmeister für werk. Gut besucht waren auch die beiden Stamm- sein ehrenamtliches Engagement. „In seiner tische, zu denen Frau & Handwerk eingeladen Funktion als langjähriges Vorstandsmit- hatte. Positives Echo fanden ebenso die gemein- glied und Vizepräsident der HWK hat Peter samen Veranstaltungen mit dem „Handwerkerfo- Becker wegweisende Entscheidungen mit- rum – jung und innovativ“: zum einen der Vortrag gestaltet. Vor allem das Thema Ausbildung zum Thema „Schwarze Rhetorik“ im Februar, zum ist ihm wichtig“, so HWK-Präsident Bernd anderen das Sommerfest im August. Darüber Wegner. Peter Becker gehört seit 2007 dem Kontakt: hinaus fanden weitere Veranstaltungen zu den HWK-Vorstand an und ist seit 2010 HWK-AN- www.frau-handwerk.de Themen „Projektmanagement“ und „Schluss mit Vizepräsident. Er engagiert sich seit mehr als dem Optimierungswahn“ statt. HWK-Geschäftsbericht 2018 17

Forum-Mitglieder in den Schlossberghöhlen in Homburg

im Rahmen einer Betriebsbesichtigung in der wicklung junger und jung­gebliebener Hand- Schreinerei Haas. werker aller Gewerke aus dem Saarland in die Ideal zum Netzwerken eignete sich das Som- Unternehmensführung und Selbstständigkeit. merfest des Forums gemeinsam mit Frau & Das Forum versteht sich als Kooperationsnetz- Handwerk im Hotel Schlossberg in Homburg, werk, in dem unsere Unternehmer auch außer- das alle Teilnehmer bei einer Führung durch halb des Büros mit Gleichgesinnten in Kontakt die wieder neu eröffneten Schlossberghöhlen kommen, neue Einblicke gewinnen und dazu- begeisterte. lernen können. Eine Chance für jeden selbst- Das „Handwerkerforum – jung und innovativ“ ständigen Handwerker, unabhängig von der Kontakt: ist Ansprechpartner und Begleiter für die Ent- Lebensphase des Betriebes. www.handwerkerforum-saar.de

Peter Becker (l.) erhielt die Ehrennadel von Präsident Bernd Wegner.

25 Jahren im HWK-Gesellenprüfungsausschuss für Elektroinstallateure. Darüber hinaus ist er seit 2000 im Fortbildungsprüfungsausschuss „Geprüfter Gebäudeenergieberater (HWK)“ aktiv. Bis 2017 war er außerdem Mitglied im Fortbildungsprüfungsausschuss „Geprüfter Netzwerktechniker (HWK)“. Seit 2009 gehört er dem HWK-Berufsbildungsausschuss an und ist seit 2015 stellvertretender Vorsitzender des Hauptausschusses „Berufliche Bildung“ des Deutschen Handwerkskammertags (DHKT). Er ist gleichzeitig Sprecher der Arbeitnehmer- vizepräsidenten im DHKT-Berufsbildungsaus- schuss. Becker engagiert sich darüber hinaus im Stiftungsrat der Stiftung Saarländisches Hand- werk – Winfried E. Frank Stiftung sowie im Auf- sichtsrat und in der Mitgliederversammlung der Umweltzentrum GmbH. 18 HWK-Geschäftsbericht 2018

(v.l.): HWK-Vizepräsident Holger Kopp, HWK-Vollversamm­ lungsmitglied­ Thorsten Schmidt, HWK-Vizepräsident Peter Becker, HWK-Präsident Bernd Wegner, Wirtschaftsministerin und HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein- Zirbes tauschten sich zu Themen wie Fachkräftesicherung und Digitalisierung aus.

„Wir müssen das Ehrenamt stärken und zusam- men mit den Arbeitgebern etwa das drängende Problem der Fachkräftesicherung lösen. Selbst- verwaltung im Handwerk ist kein Selbstläufer. Die großen Themen der Zeit, neben der Fach- kräftesicherung auch die Digitalisierung, stel- len für uns alle auf beiden Seiten eine große Herausforderung dar. Dafür brauchen wir die Perspektive entsprechenden Antworten“, erklärte HWK- Arbeitnehmervizepräsident Peter Becker bei Selbstverwaltung einer Podiumsdiskussion im Rahmen des The- mentags „Perspektive Selbstverwaltung“ in der Die aktuellen Entwicklungen und der Wandel HWK zum Generalthema „Fachkräftesicherung“ in Wirtschaft und Gesellschaft bedeuten auch im April 2018. An der Diskussion nahmen unter für die handwerkliche Selbstverwaltung eine anderem Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, Herausforderung. Das Bildungsprojekt „PerSe – HWK-Präsident Bernd Wegner, HWK-Vizepräsi- Perspektive Selbstverwaltung“ des Deutschen dent Peter Becker, Thorsten Schmidt, HWK-Voll- Gewerkschaftsbundes (DGB) und des Bundes- versammlungsmitglied und IG Metall-Vorstand arbeitskreises ARBEIT UND LEBEN e.V. soll die Ressort Handwerk/KMU, und der Koordinator ehrenamtliche, gewerkschaftliche Vertretung Handwerkspolitik/KMU und politische Sekretär im Handwerk dabei unterstützen, den Struktur- im Ressort Handwerk/KMU im Vorstandsbereich wandel im Handwerk sachkundig und offensiv 05 der IG Metall, Helmut Dittke, teil. zu begleiten. Förderverein mit neuem Vorstand Am 6. März 2018 wählte der Förderverein der Meister- und Technikeraus- und -fortbildung im saarländischen Handwerk e.V. einen neuen Vor- stand. Unser Bild zeigt (v.l.n.r.): Geschäftsführer Willibald Geßner, Schatzmeister Günter Zim- mermann, die Vorsitzende Cornelia Hoffmann- Bethscheider sowie die Beisitzer Dieter Schäfer, Jutta Henzmann-Volz, Burkhard Hornauer und Roland Spengler. Stellvertretender Vorsitzen- der ist HWK-Präsident Bernd Wegner. Der Verein verfolgt das Ziel, die Ausbildung von Meistern und Technikern finanziell bei Lehr- und Studi- enfahrten zu unterstützen. Er pflegt Kontakte zum Handwerk und zur Wirtschaft, unterstützt das Marketing der Meister- und Technikeraus- bildung und prämiert die besten Meisterstücke und Technikerprüfungen in einer Ausstellung. Der neue Vorstand des Fördervereins HWK-Geschäftsbericht 2018 19

Im Dienst der guten Sache

Die saarländischen Handwerkerinnen und Handwerker engagieren sich nicht nur in den Gremien des Handwerks ehrenamtlich. Dar- über hinaus sind viele auch in anderer Weise sozial aktiv. Stellvertretend zeigen wir einige Beispiele. Die Landesinnung Metall Saarland überreicht vor der Mit Nominierung für den Landesinnung Metall: engagiert HWK einen Scheck an die ­„Goldenen Bulli 2018“ belohnt für krebskranke Kinder Vereinsinitiative. Der selbstständige Augenoptikermeister Joa- Ende November 2018 überreichte die Landes- chim Bohr (59) aus Saarlouis hatte es 2018 innung Metall Saarland unter der Leitung von mit dem Verein „Ehrensache“ aus Überherrn- Landesinnungsmeister Martin Jakob in der HWK Altforweiler unter die ersten zehn des bundes- eine Spende in Höhe von 1.135 Euro an die Eltern- weiten Wettbewerbs um den „Goldenen Bulli initiative krebskranker Kinder im Saarland e.V. Der 2018“ geschafft. „Das hat uns riesig gefreut Verein setzt die Spende für die Vereinsinitiative und motiviert uns für unsere weitere Arbeit“, so „Kindern Freude machen“ ein, die krebskranken Bohr. Er führt in mittlerweile vierter Generation Kindern Wünsche erfüllt. Die Landesinnung das gleichnamige, alteingesessene Augenop- Metall im Saarland sammelte die Spenden beim tik-Geschäft. Bei dem Wettbewerb geht es um Tag des Handwerks im September in Saarlouis. gesellschaftliches und soziales Engagement Bei dieser Veranstaltung verkaufte die Landesin- deutscher Handwerksunternehmen. „Wir hat- nung Kupferrosen und Seepferdchen aus Metall, ten bei unserer Bewerbung nie damit gerechnet, die vor Ort gefertigt wurden. Die Innung rundete so weit vorne zu landen“, so Handwerksmeister den Betrag im Rahmen ihrer Herbst-Mitglieder- Bohr. Er ist Mitgründer und zweiter Vorsitzen- versammlung auf und finanzierte auch das benö- der des vor acht Jahren gegründeten Vereins tigte Material. „Ehrensache“ in Überherrn-Altforweiler. „Bei uns geht es um das Pferd als Therapiepartner für Bäcker spenden für behinderte Menschen, Hippotherapie genannt“, berichtet Bohr. Hippotherapie ist Physiotherapie „Viva con Agua“ Joachim Bohr auf neurophysiologischer Basis und erweitert die Über einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro freu- organisiert übliche Physiotherapie. Alles läuft ehrenamtlich. te sich der Verein „Viva con Agua“ Saarbrücken. ehrenamtlich In der Woche bringt Bohr neben seiner Berufsar- Während der Messe Cake Hippotherapie. beit rund zehn Stunden für „Ehrensache“ auf. „Es Sensation in Saarbrücken schafft Zufriedenheit, wenn man die Erfolge bei hatte der Bäckerinnungsver- den Nutzern unserer Therapie sieht. Das macht band Saarland mit Landes- den ehrenamtlichen Einsatz mehr als wett“, so innungsmeister Hans-Jörg Bohr. Ehrenamtliches Engagement sei für ihn Kleinbauer an der Spitze für ein wichtiger Pfeiler in unserer Gesellschaft. Der den guten Zweck vor Ort fri- „Goldene Bulli“ ist eine Gemeinschaftsaktion sche Brote mit Mehl aus der der Volkswagen AG (Nutzfahrzeuge), des Deut- Region gebacken. Viva con schen Handwerksblatts (DHB) und der Deut- Agua setzt sich unter ande- schen HandwerksZeitung (DHZ), des handwerk- rem dafür ein, dass Men- magazins sowie des Norddeutschen Handwerks. schen in aller Welt Zugang zu Als Preis wird ein „VW Bulli“ ausgelobt. sauberem Trinkwasser haben. 20 HWK-Geschäftsbericht 2018

Die Flächen und Gebäude der HWK in Alt-Saarbrücken, aufgenommen im Juli 2018: Der Parkplatz für Teilnehmer der Bildungsangebote vor dem sogenannten „Pingusson-Gebäude“ (l., nicht im Bild), das HWK-Verwaltungsgebäude (Mitte), die HWK-Bildungsstätte mit der Akademie des Handwerks (hinteres Gebäude) und die Gewerbeförderungs- und Technologiezentrale (GTZ) HWK-Zukunftsprojekt

Eindeutiges Votum der Vollversammlung für den Standort in Alt-Saarbrücken Die Gremien des saarländischen Handwerks beschäftigten sich 2018 nicht selten mit der geplanten Modernisierung der HWK-Bildungs­ stätte. Unter dem Stichwort ‚Zukunftsprojekt‘ fand sich das Thema auf Tagesordnungen der Vollver- sammlungen, Vorstandssitzungen und zahlreicher weiterer Gremien. HWK-Geschäftsbericht 2018 21

Die Modernisierung » unserer Bildungsstätte ist ein wichtiger Baustein unserer breit angelegten Bildungsoffensive. Mit unserem Zukunftsprojekt leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung des gesamten Saarlandes.

Bernd Wegner, Präsident der « Handwerkskammer des Saarlandes

wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie vom beauftragten Architekturbüro als beste Variante herausgestellt. Das Projekt wird nach ersten Schätzungen ein Volumen von rund 32 Mio. Euro haben. Im Zuge eines Architekten- wettbewerbs werden die Kosten noch präzi- siert. Grundlage für die Standortempfehlung war eine umfangreiche Analyse, die die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) der zuletzt noch drei verbliebenen Standorte Die Projektentwicklung basiert auf einer (zwei in Saarbrücken, einer in Neunkirchen) Bedarfsanalyse­ der HWK, aus der ein konkre- bewertete. „Alle drei Standorte eignen sich für ter Raum- und damit Flächenbedarf abgeleitet die Umsetzung unseres Zukunftsprojektes. Bei wird. Die öffentlichen Fördergeldgeber Bund genauer Abwägung aller Pros und Contras ging und Land finanzieren die Modernisierung zum unser bisheriger Standort in Alt-Saarbrücken größten Teil und geben Verfahrensregeln vor, als Sieger hervor“, erläutert HWK-Hauptge- nach denen die Projektentwicklung ablaufen schäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes. muss. So war es notwendig, im Rahmen eines Variantenvergleichs verschiedene Alternati- Die HWK-Vollversammlung stimmte in ihrer ven des Bauprojektes an unterschiedlichen Herbstvollversammlung der Umsetzung des Standorten miteinander zu vergleichen. Die Zukunftsprojektes am HWK-Standort in Alt- Modernisierung am Standort der HWK in Alt- Saarbrücken zu. Damit wurden die Weichen Saarbrücken mit einem Teilneubau auf dem für die weitere Projektentwicklung der Variante HWK-Parkplatz in der Hohenzollernstraße Alt-Saarbrücken gestellt. 22 HWK-Geschäftsbericht 2018

Im Interview nimmt Bundeswirt- schaftsminister Peter Altmaier Stellung zur Modernisierung der HWK-Bildungs­stätte und zu Themen wie Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) und Gründungen.

„Zeichen für mehr Gründungen setzen“

Im Rahmen des Startschusses DHB: Sie machen sich für eine Gründeroffensive der bundes­weiten Gründungs­ stark und planen entsprechende Regionalkon- ferenzen. Was unternimmt Ihr Haus konkret, offensive in der HWK Anfang 2019 um Gründungen im Handwerk zu fördern? durch Bundeswirt­schafts­minister Altmaier: Wir müssen den Rückgang der Neu- Peter Altmaier sprachen wir mit gründungen in der gewerblichen Wirtschaft ihm über die Rolle des Handwerks und im Handwerk stoppen und eine Trendwen- de erreichen. Deshalb habe ich mit den Wirt- für die soziale Marktwirtschaft. schaftsverbänden die breit angelegte Grün- dungsoffensive „GO!“ gestartet. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen für mehr Gründungen in Deutschland setzen. Wir wollen insbesondere das Gründungsumfeld verbessern, Unterneh- mensnachfolgen erleichtern, mehr Frauen für die Selbstständigkeit gewinnen und passge- nauere Finanzierungsinstrumente anbieten. Und wir müssen die unternehmerische Selbst- ständigkeit stärker als Chance in das Bewusst- sein der Menschen rücken, damit mehr gute Ideen in Geschäftskonzepten weiterentwickelt und umgesetzt werden. Zur Gründung eines neuen Handwerksbetriebes stehen zahlreiche Informations-, Beratungs- und Finanzierungs- angebote zur Verfügung, die den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. Beispielsweise ermöglicht die neue Gründerplattform eine digitale, interaktive Vorbereitung bis hin zur Finanzierung und bindet die Angebote von bundesweiten Partnern ein. Unternehmerinnen HWK-Geschäftsbericht 2018 23

Interview

und Unternehmer sind die Stützen unserer sozi- Altmaier: Mit der ÜLU ist im Handwerk ein seit alen Marktwirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplät- Jahrzehnten bewährtes System etabliert, was ze und sind mit ihrer Tatkraft und Kreativität im Wesentlichen zwei Dinge bewirkt: Vorbilder für die junge Generation. Ich möchte Durch die ÜLU wird sichergestellt, dass Auszu- mit meiner Gründungsoffensive alle erreichen – bildende – egal in welchem Teil Deutschlands, denjenigen, der eine Bäckerei übernehmen in welchem Betrieb und mit welcher Speziali- möchte, genauso wie Technologie-Start-ups. sierung sie ihren Beruf erlernen – die gesamte Denn wir brauchen vielfältige Geschäftside- Bandbreite des Berufsbildes vermittelt bekom- en und Erfindungsgeist, um auch in Zukunft men. Das sichert ihnen eine langfristig arbeits- Wohlstand und Wachstum in Deutschland zu marktfähige Berufsausbildung und den Betrie- sichern. ben, die Fachkräfte suchen, einen verlässlichen Qualitätsstandard im Hinblick auf die berufli- DHB: Wie bewerten Sie es als Bundeswirt- che Qualifikation. schaftsminister und Saarländer, dass die Der Transfer von aktuell im Berufsbild geforder- Handwerkskammer des Saarlandes ihre Bil- ten technologischen Entwicklungen über die dungsstätte im Zuge eines millionenschweren überbetrieblichen Bildungszentren ist auch ein Projekts, das Bund und Land fördern, moderni- Technologietransfer in den Betrieb. Der Ausbil- siert? dungsbetrieb wird entlastet bzw. ist überhaupt nur durch die überbetriebliche inhaltliche Altmaier: Das finde ich eine prima Sache. Wie Ergänzung in der Lage auszubilden. Und die erwähnt, investiert die Bundesregierung in Ausbildungsleistung der Handwerksbetriebe moderne Berufsbildungsstätten. Hierfür ste- ist unverzichtbar für das deutsche Wirtschafts- hen im Etat des Bundeswirtschaftsministeri- system, denn viele im Handwerk ausgebildete ums jährlich 29 Mio. Euro zur Verfügung. Auf Fachkräfte werden auch im weiteren Verlauf dem neuesten Stand der Technik ausgestatte- ihres Arbeitslebens in anderen Wirtschaftsbe- te Bildungszentren sind die Voraussetzung für reichen beschäftigt. die Weiterbildung unserer Fachkräfte und den Das System der ÜLU im Handwerk ist – insbeson- Transfer neuer Technologien in die Wirtschaft, dere vor dem Hintergrund der aktuellen techno- insbesondere in kleine und mittlere Unterneh- logischen Herausforderungen – ein Beispiel für men. Seit September 2018 sind Zuschüsse von eine verlässliche Anpassung an die technologi- bis zu 90 Prozent möglich, wenn in Ausstattun- schen Entwicklungen. Dass die überbetriebliche gen zur Fort- und Weiterbildung zu Digitalisie- Unterweisung innerhalb der dualen Ausbildung rungsthemen investiert wird. Dem derzeitigen auch durch das Bundeswirtschaftsministerium Vorhaben gingen jahrelange Vorbereitungen mit rund 50 Mio. Euro jährlich gefördert wird, ist und Überlegungen voraus. Als Saarländer eine Investition in die Zukunft. erfüllt es mich mit ganz besonderer Freude, Voraussetzung für den notwendigen Wis- dass das Projekt vorankommt. senstransfer und damit eine Ausbildung auf hohem Niveau sind auf dem neuesten Stand Das Interview ist erstmals im „Deutschen Handwerksblatt“ DHB: Welchen Stellenwert räumen Sie der der Technik ausgestattete Bildungszentren mit in der Ausgabe 06/19 erschie- Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung entsprechend hoch qualifizierten und motivier- nen. Es findet sich vollständig (ÜLU) ein? Wie müssen die Rahmenbedingun- ten Ausbilderinnen und Ausbildern. Auch dafür unter www.hwk-saarland.de/ gen aussehen, damit die ÜLU zukunftsfest ist? sorgen wir. presse/interviews. 24 HWK-Geschäftsbericht 2018

Ministerpräsident Tobias Hans (2.v.r.) gratulierte mit Ministerpräsident a.D. und Festredner Peter Müller (l.), Bundesverfassungsrichter, Ende Mai 2018 in der Congresshalle dem frischgebackenen Meisternachwuchs. Zentraler Gesprächspartner für die Politik

Politische Arbeit: Politisch, effizient, nahbar – mit diesen drei Schlagworten lässt sich das Selbstverständnis unserer Handwerkskammer zusammenfassen. Als Selbstverwaltungsorgan des saarländischen Handwerks formuliert und vertritt sie das Gesamt­ interesse des saarländischen Handwerks. Damit ist sie idealer Ansprechpartner für die Politik, wenn es um Themen des handwerklichen Mittelstandes geht. HWK-Geschäftsbericht 2018 25

Präsenz auf allen Ebenen

Nicht selten kommen Vertreter verschiedener Unsere Handwerkskammer hat politischer Ebenen auf unsere Handwerks- nicht nur die Interessen unserer kammer zu, um im persönlichen Gespräch » Antworten auf Fragen rund um unseren Wirt- rund 12.000 Mitglieder im schaftsbereich zu finden. Gleichzeitig sucht Blick, sondern die des gesamten die HWK immer wieder aktiv das Gespräch mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Saarlandes. Gesellschaft und Medien, um die Interessen ihrer Anspruchsgruppen und Stakeholder zu Bernd Wegner, Präsident« der vertreten. Unsere politische Arbeit hat aber Handwerkskammer des Saarlandes nicht nur die Anliegen des Handwerks im Blick, sondern immer auch den gesamten Standort Saarland. Der politische Anspruch unserer HWK kommt auch darin zum Ausdruck, dass bei unserer Meisterfeier im Jahr 2018 mit Bundesverfassungsrichter Peter Müller ein saarländischer Ministerpräsident a.D. und mit Tobias Hans ein neugewählter Minister- Das parteiübergreifende gute und vertrau- präsident Worte an die Jungmeisterinnen und ensvolle Miteinander zwischen HWK und Jungmeister richteten. Politik hat sich auch und gerade im Jahr 2018 Die gesetzliche Mitgliedschaft verpflichtet bewährt. Beispielhaft dafür ist der Besuch von uns zu einem besonders verantwortungsvol- Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, len Umgang mit Beiträgen und Gebühren. Wir bei dem es neben Themen wie Wiedereinfüh- stellen unsere internen Prozesse immer wieder rung der Meisterpflicht bei zulassungsfreien auf den Prüfstand, um ein Höchstmaß an Effizi- Gewerken auch um die Gewerbeförderung enz zu erreichen. Die Vollversammlung kommt ging. Dies betrifft die Förderung unserer als ‚Parlament des saarländischen Handwerks‘ Betriebe bei der Überbetrieblichen Lehrlings- mindestens zwei Mal im Jahr zusammen und unterweisung (ÜLU) und die Modernisierung fasst als oberstes Willensbildungsorgan ent- unserer Bildungsstätte (siehe Interview Seite sprechende Beschlüsse (siehe „Handwerk und 22 f). Unsere Handwerkskammer ist in rund Ehrenamt“, Seite 8 ff). Im Sinne der Nahbarkeit 160 Gremien auf EU- und Bundesebene sowie zu unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit auf Landes- und Kommunalebene präsent. Als informieren wir auf zahlreichen Kanälen über Träger öffentlicher Belange ist sie für Politik unsere politische Arbeit (siehe „Öffentlichkeits- und Verwaltung zentraler Ansprechpartner in arbeit“ Seite 29 ff). Sachen Handwerk. 26 HWK-Geschäftsbericht 2018

DHB-Interview Frühjahrspressekonferenz Die ersten 100 Tage Amtszeit des neuen Ministerpräsidenten Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes, Dipl.-Ing. Martin Hurth, Tobias Hans (r.) nahm das „Deutsche Handwerksblatt“, Präsident Bernd Wegner und der HWK-Bereichsleiter Volkswirtschaft und Regionalausgabe Saarland, zum Anlass für ein Interview, das Statistik, Dr. Christian Seltsam, (v.l.n.r.) stellten die Konjunkturzahlen und sich unter hwk-saarland.de/presse/interviews findet. die Umfrageergebnisse zur Fachkräftesituation im Handwerk vor.

Europapolitik werkskammern (IRH) sowie im Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (WSAGR) Die Handwerkskammer des Saarlandes mit. Bei seiner Vollversammlung im Herbst bekennt sich eindeutig zum europäischen in Metz wählte der IRH, zu dessen Gründern Einigungsprozess. Dabei gilt es, das Prinzip unsere HWK vor rund 30 Jahren zählte, Rudi der Subsidiarität zu leben. Das saarländische Müller, Präsident der Handwerkskammer Trier, Handwerk fordert eine Europapolitik nach erneut zu seinem Präsidenten. dem Motto: Groß im Großen, Klein im Klei- nen. Maßnahmen, die in eine Überregulierung Bundespolitik münden, mögen gut gemeint sein, bewirken aber nicht immer Gutes. In diesem Sinne kriti- Die Diskussion um eine Wiedereinführung sierte unsere Handwerkskammer die Entschei- des verpflichtenden Meisterbriefs in einzel- dung des Verkehrsausschusses des Europä­ nen nach der Handwerksordnung derzeit ischen Parlaments (EP), die Pflicht zum Einbau zulassungsfreien Handwerken beschäftigte eines digitalen Tachographen auf Fahrzeuge das Handwerk im Jahr 2018 bundesweit. Eine zwischen 2,4 und 3,5 Tonnen auszudehnen. entsprechende Bundesratsinitiative wurde Auch die Entscheidung des EP im November, Ende 2018 kurzfristig aufs neue Jahr vertagt. für mittelschwere und leichte Fahrzeuge ver- HWK-Präsident Bernd Wegner unterstützte pflichtend streckenbezogene Mautsysteme den Antrag des Freistaates Bayern und erklär- einzuführen, sieht das Handwerk kritisch. te: „Aus Sicht des saarländischen Handwerks Unsere Handwerkskammer begleitete die Ein- ist die Zeit reif für eine erneute Novellierung führung der Datenschutzgrundverordnung der Handwerksordnung.“ (DSGVO) mit vielen Serviceangeboten für die Bei den Besuchen der Bundestagsabgeord- Handwerksorganisationen und -betriebe. neten Christian Petry (SPD) und Markus Uhl (CDU) in unserer HWK standen bildungspoli- Auf Saar-Lor-Lux-Ebene wirkte die Handwerks- tische Inhalte im Vordergrund. kammer im Interregionalen Rat der Hand- HWK-Geschäftsbericht 2018 27

MdB Christian Petry besucht HWK Der Bundestagsabgeordnete und Generalsekretär der SPD Saar, Christian Petry (7.v.l.), besichtigte die HWK-Bildungsstätte. Hier im Fachbereich Friseure mit Präsident Bernd Wegner, Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes und HWK-Geschäftsführer Stefan Gerhard (8.v.l.).

Landesebene ländische Meister- und Technikerschule (SMTS), die manche als „Kaderschmiede des Handwerks“ Auf Landesebene gab es im Frühjahr 2018 einen bezeichnen. Mit dem akkreditierten Studien- Wechsel an der Regierungsspitze. Die damalige gang „Handwerksmanagement“ in Kooperation Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karren- mit der ASW – Berufsakademie Saarland e.V. – bauer wechselte nach . Ihr Nachfolger wurde eine Verbindung zwischen Meister- und im Amt des Ministerpräsidenten wurde Tobias Technikerweiterbildung und dualem Studium Hans, der in seiner Regierungserklärung Konti- geschaffen. „Damit konnte eine bisherige Lücke nuität bei der Wirtschafts- und Bildungspolitik im Bildungssystem geschlossen werden“, erklärt ankündigte. Präsident Wegner. Seit 2006 trägt die HWK die Insbesondere die Bildungspolitik fand sich auf SMTS in eigener Verantwortung. HWK-Präsident vielen Tagesordnungen bei Gesprächen zwi- Bernd Wegner hebt hervor: „Wir haben diese schen saarländischem Handwerk und Landesre- Aufgabe vor dem Hintergrund der damaligen gierung. Getreu der Devise „Was gut fürs Hand- Haushaltsnotlage des Landes übernommen. werk ist, ist gut fürs Saarland“ setzte sich unsere Der vormals staatliche Bildungsauftrag wurde HWK für die Gleichstellung der beruflichen und zu einem des saarländischen Handwerks. Unser akademischen Bildung und damit für die Fach- Wirtschaftsbereich hat damit einen wichtigen kräftesicherung im Saarland ein. „Wer sonntags Beitrag zur Sicherung der Selbstständigkeit die Gleichstellung von akademischer und beruf- unseres Bundeslandes geleistet. Heute stehen licher Ausbildung beschwört, muss montags wir nach intensiven Verhandlungen um den den Landeshaushalt entsprechend aufstellen“, Länderfinanzausgleich vor dem von der Landes- so HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein- regierung ausgerufenen ‚Jahrzehnt der Investiti- Zirbes. „Damit unser Wirtschaftsbereich auch onen‘.“ Von diesen Investitionen müsse die SMTS zukünftig Träger der sozialen Marktwirtschaft deutlich profitieren, so HWK-Präsident Bernd und zukunftsweisender Standortfaktor im Saar- Wegner weiter: „Nicht zuletzt vor dem Hinter- land sein kann, sind wir auf gut ausgebildete grund, dass viele Absolventen unserer SMTS in Fachkräfte angewiesen“, so der HWK-Hauptge- andere Wirtschaftsbereiche abwandern, die schäftsführer weiter. Eine besondere Rolle für die keinen Beitrag zur Finanzierung unserer ‚Kader- Fachkräftesicherung im Saarland spielt die Saar- schmiede‘ leisten.“ Die HWK führt ihren inten- 28 HWK-Geschäftsbericht 2018

Tag des Handwerks Interregionaler Rat der Handwerkskammern (IRH) Staatssekretär Jürgen Barke (Mitte) überreicht im Der IRH tagte Ende September in Metz und wählte Rudi Beisein von Sozialministerin Monika Bachmann einen Müller, Präsident der Handwerkskammer Trier, (erste Scheck in Höhe von einer Million Euro für die Förderung Reihe 4.v.l.) einstimmig erneut zum Präsidenten. handwerklicher Bildungseinrichtungen.

siven Austausch mit Spitzenvertretern verschie- für Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung ein. dener Ministerien zur Förderung der SMTS fort. Bei gemeinsamen Betriebsbesuchen mit der Ein Erfolg der politischen Arbeit unserer Hand- stellvertretenden Ministerpräsidentin und werkskammer ist die Einführung des sogenann- Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger wurde ten Meisterbonus im Saarland. „Nun geht es das gute Miteinander zwischen Politik und saar- darum, dem Meisterbonus mit einer Gründer- ländischem Handwerk deutlich. Beispielhaft sei prämie für diejenigen, die kurz nach ihrer erfolg- der Besuch beim Rollladen- und Sonnenschutz- reichen Meisterprüfung ein handwerkliches Unternehmen Ledig & Szymanski in Saarbrü- Unternehmen gründen oder übernehmen, ein cken genannt, bei dem sich die Wirtschaftsmi- ordnungspolitisch wichtiges Instrument an die nisterin über die Entwicklung digitaler Technik Seite zu stellen“, so HWK-Hauptgeschäftsführer im Handwerk informierte. Es seien die kleinen Dr. Arnd Klein-Zirbes. und mittleren Unternehmen, die den größten Den Kabinettsbeschluss der saarländischen Anteil der Arbeitsplätze in Deutschland stellten, Landesregierung, mit einem Sonderinvestitions- so Ministerin Rehlinger, die das besuchte Unter- programm die berufliche Bildung im Saarland nehmen als „ein Musterbeispiel für den hohen zu stärken, begrüßte unsere HWK. Demnach digitalen Standard im saarländischen Hand- sollen in den nächsten Jahren über 37 Mio. Euro werk“ bezeichnete. vor allem in Berufsschulen fließen. Im April besuchten die Saarbrücker Oberbür- germeisterin Charlotte Britz und HWK-Haupt- Kommunale Ebene geschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes Hand- werksunternehmen mit Ladengeschäften in Auf kommunaler Ebene pflegte unsere Hand- Saarbrücken-Dudweiler. Dabei ging es um die werkskammer einen intensiven Dialog mit den Stadtentwicklung in Zeiten des zunehmenden saarländischen Landkreisen und Gemeinden. In digitalen Handels. Gesprächen und Veranstaltungen mit Kommu- Außerdem brachte die HWK in zahlreichen nalpolitikern sowie Wirtschaftsförderern wies sie Gremien im kommunalpolitischen Bereich die auf die Belange des Handwerks vor Ort hin. Mit Handwerksinteressen ein. Als Träger öffentlicher der Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ (s. Belange nahm sie im Sinne des Handwerks zu S. 72) setzte sich die HWK auch 2018 in der Fläche zahlreichen Bauleitplänen Stellung. HWK-Geschäftsbericht 2018 29

Ausstellungen Mit einer Reihe handwerklicher Kunstausstellungen in ihrer Ausstellungshalle spricht die HWK Kunstbegeisterte an.

Öffentlichkeitsarbeit Bildung 2025“ vor und informierte über die nächsten Schritte der Neuaufstellung ihrer Die zentrale Aufgabe der HWK-Öffentlichkeits- Bildungsstätte. Mit dem „Businessplan Bil- arbeit besteht darin, mittels zeitnaher Informa- dung 2025“ findet der Strategieprozess „HWK tionen Transparenz und Vertrauen gegenüber Saarland 2020“, in dessen Zuge die HWK acht Medien, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu Handlungsfelder mit rund 100 Maßnahmen schaffen. Dies fand im Berichtsjahr in rund 400 umgesetzt hat, seine Fortsetzung. Im Kern geht Beiträgen sowohl in Print-, Fernseh- und Hör- es darum, den HWK-Bildungsbereich mit rund funkmedien als auch im Internet und in den 50 Maßnahmen zu stärken und zukunftsfest sozialen Medien seinen Niederschlag. Das Büro zu gestalten. für Öffentlichkeitsarbeit (BfÖ) der HWK orga- Ein besonderer Höhepunkt im vergange- nisierte darüber hinaus Pressekonferenzen. Im nen Kalenderjahr war der Besuch des Trierer Frühjahr berichtete Dipl.-Ing. (FH) Martin Hurth, Bischofs Dr. Stephan Ackermann anlässlich geschäftsführender Gesellschafter der Ledig & der Jobbörse des Vereins ‚Saarwirtschaft für Szymanski GmbH aus Saarbrücken, im Rahmen Flüchtlinge‘, der Bundesagentur für Arbeit der Konjunkturpressekonferenz über Messeak- und ehrenamtlicher Vereine im Großen Saal tivitäten seines Unternehmens bei der Verbrau- der Handwerkskammer im August. Im Zuge chermesse ‚Haus und Garten Messe 2018‘, an eines vorgeschalteten Pressegesprächs dankte der die Ledig & Szymanski GmbH als Aussteller Bischof Dr. Ackermann der Handwerkskammer teilnahm. Im Herbst nahmen Elektrotechniker- für ihr Engagement: „Mit der Jobbörse bieten meister Axel Trapp, Inhaber der Firma Axel Trapp Sie eine wichtige Plattform an. Sie reichen zahl- Elektro Anlagenbau GmbH & Co. KG aus Spie- reichen Menschen die Hand, heißen sie will- sen-Elversberg, sowie seine Ehefrau Heike an kommen und ermöglichen ihnen den nächsten der Konjunkturpressekonferenz teil, bei der die Schritt zur Integration und zur Wahrung ihrer Ergebnisse der HWK-Sonderumfrage zur „Fach- Würde. Denn jeder, der eine Arbeit hat, bringt kräftesituation im saarländischen Handwerk“ sich wiederum für die Gesellschaft ein und präsentiert wurden. kann denen helfen, die an ihren Rändern stehen Auf der Jahresabschluss-Pressekonferenz stell- und deren Würde bedroht ist. Das ist der Dienst te die HWK unter anderem den „Businessplan am Nächsten.“ 30 HWK-Geschäftsbericht 2018

Konjunkturpressekonferenz im Herbst Vergabekonferenz Präsident Bernd Wegner (3.v.l.) und HWK-Hauptgeschäfts­ Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Stadt führer Dr. Arnd Klein-Zirbes (l.) mit dem stv. Landes­ Saarbrücken, stellte in der HWK Planungsvorhaben der innungs­meister der Elektroinnung Axel Trapp und Landeshauptstadt vor. Ehefrau Heike

Im Zuge der bundesweiten Imagekampagne stellte das DHB Betriebe und deren Leistungen des Handwerks schaltete die Handwerkskam- heraus. Anlässlich des Wechsels an der Regie- mer zahlreiche Anzeigenmotive. Zudem ver- rungsspitze der saarländischen Landesregierung öffentlichte sie zusammen mit der „Saarbrü- führte das DHB Interviews mit dem neuen saar- cker Zeitung“ (SZ) zwei Ausgaben der Beilage ländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans und „Meisterlich“. Die erste Ausgabe würdigte im der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Nachgang der Meisterfeier die saarländischen Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Jungmeisterinnen und Jungmeister. Soziale Medien Auch 2018 setzte unsere Handwerkskammer die Kooperation mit dem Radiosender bigFM Im Jahr 2018 verstärkte unsere Handwerks- fort, mit dem sie ihren YouTube-Kanal „Mach kammer ihre Online-Aktivitäten. Unter www. Dein Ding!“ bewarb, dessen dritte Staffel 2018 hwk-saarland.de legte sie mehrere sogenannte startete. Landingpages an, die Internetnutzern gebün- delte Informationen bieten. Herauszuheben ist Eine wichtige Informationsquelle sowohl für die hierbei die Seite www.hwk-saarland.de/karri- Mitglieder der HWK wie auch für Politik, Verwal- ereimhandwerk, die berufliche Perspektiven im tung und Gesellschaft ist das „Deutsche Hand- Handwerk darstellt. werksblatt“ (DHB). In 24 Ausgaben berichtete Der HWK-YouTube-Kanal „Mach Dein Ding!“ unsere Handwerkskammer auf den Regionalsei- (www.youtube.com/machdeinding) blieb erfolg- ten des DHB über wichtige handwerkspolitische reich: Er knackte 2018 die Marke von 500.000 Themen und informierte über zentrale betriebs- Aufrufen. Das macht ihn zu einem der reichwei- wirtschaftliche, technische und rechtliche Fragen tenstärksten Kanäle zum Thema Ausbildung auf sowie das breitgefächerte Dienstleistungsange- YouTube. Allein der Clip über das Tischlerhand- bot der HWK des Saarlandes. In mehreren Serien werk erreichte 2018 über 100.000 Aufrufe. HWK-Geschäftsbericht 2018 31

DHB-Interview Besuch von MdB Markus Uhl Die stellvertretende Ministerpräsidentin Anke Rehlinger Der Bundestagsabgeordnete besuchte die Bildungs­ im Gespräch mit HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd stätten der Handwerkskammer. Hier führte er ein Klein-Zirbes (Mitte) und HWK-Pressesprecher Dietmar angeregtes Gespräch mit den Auszubildenden der Henle Augenoptiker.

Auch auf Facebook, Instagram und Twitter ist unsere Handwerkskammer weiterhin aktiv. Unsere HWK begleitete Veranstaltungen umfas- send auf Social-Media-Kanälen. Große Reich- weite erzeugte beispielsweise das Best-of-Video des Tags des Handwerks mit mehreren Tausend Kontakten und Hunderten Likes auf verschiede- nen Plattformen. Auf Instagram konnte unsere HWK binnen eines Jahres über 1.000 aktive Fol- lower gewinnen.

Unsere Handwerkskammer erreicht monatlich bis zu 60.000 Nutzer in sozialen Medien und hat über alle Kanäle hinweg über 5.500 Follo- wer. Unsere HWK liegt bei der Reichweite der ­Social-Media-Aktivitäten auf Augenhöhe mit der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks. 32 HWK-Geschäftsbericht 2018

Meisterjubilare Über 4.000 Jahre an Meistererfahrung ehrten HWK-Präsident Bernd Wegner und Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes bei der Veranstaltung „Goldener Meisterbrief“.

Veranstaltungen

Ein wichtiges Instrument der Öffentlichkeits­ Am 20. April 2018 fand die Messe Haus & Gar- arbeit ist die mediale Begleitung von Veranstal- ten Saar statt. Als Partner der Saarmesse GmbH tungen. Die Meisterfeier, die Weiterbildungs- organisierte die HWK die Ausstellungsfläche abschlussfeier, die Verleihung der Goldenen „Forum saarländisches Handwerk“ und rückte Meisterbriefe sowie die Abschlussveranstal- in Vorträgen das Thema Digitalisierung in den tung des Leistungswettbewerbs der deutschen Vordergrund. Handwerksjugend zählen zu den Highlights im Jahreskalender unserer HWK. Hinzu kommen Am 27. Mai 2018 erhielten bei der 53. Meis- eine Reihe von Ausstellungen mit Vertretern terfeier 178 Jungmeisterinnen und Jungmeis- des Kunsthandwerks sowie zahlreiche Ver- ter in der Congresshalle in Saarbrücken ihre anstaltungen aus den Fachbereichen wie der Meisterbriefe. Festredner war Bundesverfas- Unternehmensberatung. Im Folgenden sind sungsrichter Peter Müller. „Die Bedeutung des einige Veranstaltungen aus dem Berichtsjahr Handwerks für Wachstum und Wohlstand in beispielhaft genannt. Deutschland kann gar nicht genug geschätzt werden. Gerade die kleinen und mittleren Am 25. Januar 2018 gratulierte der Autor und Handwerksbetriebe leisten unverzichtbare Bei- Journalist Manuel Andrack den besten Jung- träge zu wirtschaftlicher Stabilität und Prospe- handwerkern des Saarlandes bei der Excellent- rität“, betonte er. Der neue saarländische Minis- Prämierung. Der saarländische Handwerker- terpräsident Tobias Hans bekräftigte in seinem nachwuchs belegte beim Bundesentscheid des Grußwort: „Der Meisterbrief hat eine Schlüssel- Leistungswettbewerbs des deutschen Hand- rolle in der Sicherung der Fachkräfteversorgung werks insgesamt einen ersten, zwei zweite und im Saarland.“ Das Grußwort der Jungmeister drei dritte Plätze. hielt Tischlermeister Giacomo Michele. Sechs jahresbeste Jungmeister wurden besonders Am 20. Februar 2018 informierte die zwölfte geehrt. Bank 1 Saar-Vorstandsmitglied Uwe Vergabekonferenz die Handwerksbetriebe über Arendt überreichte den drei Besten die Sonder- die Bauinvestitionen der Landeshauptstadt preise der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Saarbrücken. HWK-Geschäftsbericht 2018 33

Fortschritt ist einfach.

Weil unsere Experten Ihr Unternehmen mit der richtigen Finanzierung voranbringen.

sparkasse.de 34 HWK-Geschäftsbericht 2018

Jahrespressekonferenz Meisterstück-Ausstellung Der Baudezernent der Stadt Saarbrücken, Professor Elektrotechnikermeister Jan Reuter (r.) erläuterte den Heiko Lukas, wies auf die Bedeutung der HWK-Pläne zur Besuchern Smart-Home-Schaltungen. Modernisierung ihrer Bildungsstätte für die Entwicklung von Alt-Saarbrücken und darüber hinaus hin.

Am 11. Juni 2018 lud unsere HWK gemeinsam Am 25. September 2018 ehrte unsere Hand- mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, werkskammer 74 Meister, die zusammen rund Energie und Verkehr zum Thema „Was tun, 4.000 Meisterjahre an Erfahrung mitbringen. wenn der Chef ausfällt – rechtzeitig die Nach- Einen selten ausgestellten Ehernen, vier Eiser- folge regeln“ ein. ne, 16 Diamantene und 53 Goldene Meister- briefe verliehen HWK-Präsident Bernd Wegner Am 25. Juni 2018 informierte unsere HWK auf und HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein- dem Gelände des Weltkulturerbes Völklinger Zirbes den Meisterjubilaren. Ein doppeltes Jubi- Hütte Jugendliche des Landesjugendlagers der läum feierte Fritz Krautkrämer aus Schwalbach saarländischen THW-Jugend über die Vielfalt mit zwei Goldenen Meisterbriefen. Er hatte 1968 der Handwerksberufe. seine Meisterprüfungen als Estrichleger­ und Par- kettleger abgelegt. Im Rahmen der Meisterstück-Ausstellung am 20. August 2018 erhielten die Absolventen der Die besten Bürokaufleute kämpften am 15. Saarländischen Meister- und Technikerschule November 2018 im Rahmen des Bundeswett- (SMTS) und der Teilzeitausbildung Auszeich- bewerbs des Praktischen Leistungswettbe- nungen für die besten Abschlussarbeiten des werbs (Bundes-PLW) in der HWK um den Sieg. Jahrgangs 2017/2018. Vor 200 geladenen Gäs- Die saarländische Teilnehmerin Desirée Maul ten gratulierten Uwe Johmann, Vorstandsmit- belegte in der Konkurrenz den vierten Platz. glied der Sparkasse Saarbrücken, und Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Spar- kassenverbandes Saar, den Preisträgern. HWK-Geschäftsbericht 2018 35

Excellent-Prämierung Autor Manuel Andrack hielt die Festansprache und ermunterte die jungen Handwerker, den eingeschlagenen Weg im Handwerk weiter zu gehen und die nächsten Ziele, wie den Meisterbrief, anzustreben.

Bischof Ackermann besuchte Jobbörse

Gemeinsam mit verschiedenen Koopera- tionspartnern wie dem Verein ,Saarwirt- schaft hilft Flüchtlingen‘ sowie 16 ausstel- lenden Unternehmen der Saarwirtschaft informierte unsere Handwerkskammer am 16. August 2018 geflüchtete Menschen über deren Ausbildungs- und Karrieremög- lichkeiten. Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann betonte bei seinem Besuch der Börse: „Arbeit ist für den Menschen mehr als nur eine bloße Tätigkeit: Sie gibt ihm Würde und hilft ihm, sich in die Gesell- schaft zu integrieren.“ 36 HWK-Geschäftsbericht 2018

Interview mit dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Jürgen Barke

„Wir werden uns einer Überprüfung­ der Wieder­ein­führung der Meisterpflicht­ nicht verschließen.“

Wir sprachen mit Jürgen Barke, men. Wir stellen auch fest, dass Gründungen in Staatssekretär im Ministerium für den 41 Handwerken mit Meisterpflicht wesent- lich stabiler sind als solche in zulassungsfreien Wirtschaft, Arbeit, Energie und Handwerken. Auch die Ausbildungsleistung in Verkehr, über die Möglichkeiten den nun ‚meisterfreien‘ Handwerken ist dras- tisch zurückgegangen. Viele der Unternehmen einer Wiedereinführung der bilden kaum oder gar nicht mehr aus. Meisterpflicht und die Bedeutung der DHB: Das Thema „Rückvermeisterung“ ist zur- Fachkräfteversorgung für das Saarland. zeit in der politischen Diskussion. Wie steht die saarländische Landesregierung zu diesen Über­ legungen?

Barke: Wir haben im Saarland den Aufstiegsbo- DHB: Herr Staatssekretär Barke, 2004 wurde nus auf den Weg gebracht, um das Engagement die Handwerksordnung novelliert. Zahlreiche und die Mühe anzuerkennen, die Handwerke- Handwerksberufe wurden aus der Meister- rinnen und Handwerker aufbringen, um den pflicht herausgenommen. Wie hat sich dies Meisterbrief zu erarbeiten. Sie werden damit Ihrer Meinung nach auf die Saarwirtschaft qualifizierte Unternehmer und bilden qualifi- ausgewirkt? ziert aus – genau das, was wir in der saarlän- dischen Wirtschaft brauchen. Die erwähnten Barke: Die Novellierung der Handwerksord- instabilen Unternehmensgründungen und die nung hatte unter anderem das Ziel, Existenz- zurückgehenden Ausbildungszahlen können gründungen im Handwerk zu erleichtern und nicht im Interesse einer nachhaltigen Mittel- so zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Zwar standspolitik sein. Deshalb werden wir uns ist die Zahl der Unternehmensgründungen in einer Überprüfung der Möglichkeiten zur Wie- der Folge tatsächlich angestiegen, allerdings dereinführung der Meisterpflicht in ausgewähl- sind das größtenteils Ein-Personen-Unterneh- ten Handwerken nicht verschließen. HWK-Geschäftsbericht 2018 37

Interview

DHB: Welchen Stellenwert misst die Landes- DHB: Für die Zukunft des Standorts Saarland regierung grundsätzlich dem handwerklichen spielen gut qualifizierte Fachkräfte eine wich- Meisterbrief bei? tige Rolle. Welchen Beitrag leistet die Landesre- gierung bei der Sicherung der Fachkräfteversor- Barke: Die Landesregierung misst dem Meis- gung in den kommenden Jahren? terbrief einen hohen Stellenwert bei. Er ist Ausdruck einer fundierten Berufsausbildung. Barke: Die Auszubildenden von heute sind die Er erleichtert den Weg in die Selbstständigkeit, Fachkräfte von morgen! Wir können im Wett- da er auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse bewerb mit anderen Regionen nur bestehen, umfasst. Er ist grundsätzliches Qualitätssiegel wenn wir besser und schneller sind als unsere und Garant für den Verbraucherschutz. Der Konkurrenz. Dazu brauchen wir gut ausgebil- Meisterbrief ist sozusagen eine „Unternehmer- dete und qualifizierte Fachkräfte. Allerdings ausbildung“ par excellence. haben Unternehmen in bestimmten Branchen und Regionen bereits heute Schwierigkeiten, DHB: Laut einer jüngst veröffentlichten Studie qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bertelsmann-Stiftung ist das Saarland in zu finden. Daher hat die Förderung der beruf- Sachen beruflicher Weiterbildung im Bundes- lichen Aus- und Weiterbildung für die Landes­ vergleich Schlusslicht. Wie können die Saar- regierung einen besonderen Stellenwert. länder stärker zur beruflichen Weiterbildung So fördert die Landesregierung die Bildung im motiviert werden? Handwerk – wie zum Beispiel die Überbetrieb­ liche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) oder die Barke: An Angeboten fehlt es nicht, aber hier Nachwuchswerbung – mit jährlich rund 1 Mio. können wir noch besser werden. Gerade vor Euro. Darüber hinaus unterstützt das Wirt- dem Hintergrund der Digitalisierung und eines schaftsministerium die bei der HWK angesie- sich rasch wandelnden Arbeitsumfeldes wird delten Projekte „Ausbildungscoaches“ und das lebenslange Lernen weiter an Bedeutung „Migra­tionscoaches“, um mehr jungen Men- gewinnen. Für das Handwerk spielt insbeson- schen eine Ausbildung im Handwerk zu ermög- dere das Thema Aufstiegsfortbildung eine lichen. Dieses Ziel verfolgt im Übrigen auch gewichtige Rolle. Mit dem neuen Aufstiegsbo- unser Programm „Ausbildung jetzt“. Außer- nus in Höhe von 1.000 Euro haben wir einen dem machen wir, wie gesagt, mit dem neuen starken Anreiz geschaffen, sich beruflich fortzu- Aufstiegsbonus die berufliche Bildung noch bilden und die eigene Qualifikation zu stärken. attraktiver. Aber auch die Unternehmen selbst sind gefor- Um die Fachkräfteversorgung in den kommen- dert, die Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen den Jahren nachhaltig zu sichern, brauchen wir und Mitarbeiter zu fördern. Wir als saarländi- einen engen Schulterschluss von Politik, Wirt- sches Wirtschaftsministerium unterstützen sie schaft und Gewerkschaften. Deshalb haben dabei. Wir haben in den letzten Jahren zahlrei- sich die Partner im „Zukunftsbündnis Fachkräf- che Maßnahmen initiiert oder verbessert, um te Saar“ unter Federführung des Wirtschafts- die Weiterbildungsbeteiligung im Land zu erhö- ministeriums zusammengeschlossen. Ziel ist hen. Zu nennen sind hier die Förderprogramme es, Männern und Frauen, Jüngeren und Älteren Kompetenz durch Weiterbildung (KdW), das sowie Personen mit Migrationshintergrund Programm zur Förderung der Weiterbildung bessere Arbeitsmarkt- und Teilhabechancen Das Interview ist erstmals in Großunternehmen, die Weiterbildungsbera- zu eröffnen und so gleichzeitig auch einen Bei- im „Deutschen Handwerks- tung für kleine und mittlere Unternehmen oder trag zur Deckung des Fachkräftebedarfs unserer blatt“ in der Ausgabe 20/18 das saarländische Bildungsfreistellungsgesetz. Wirtschaft zu leisten. erschienen. 38 HWK-Geschäftsbericht 2018

Handwerksmotor läuft rund

Im neunten Jahr in Folge ist die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 2018 gewachsen, wenn auch langsamer als zunächst erwartet. Gestützt wurde die Konjunktur im vergangenen Jahr dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge von der Kauflust der Verbraucher. Eine Entwicklung, die sich auch positiv auf das saarländische Handwerk auswirkte. HWK-Geschäftsbericht 2018 39

Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung

Beschäftigte im Handwerk Bund/Saarland

6 Mio. Bund

Bund 5 Mio.

Die Konjunktur hat etwas an Fahrt verloren, dennoch hielt auch 2018 der Aufschwung an, 4 Mio. getragen von der Binnennachfrage. Impulse 2015 2016 2017* 2018* * vorläufig kamen vom privaten Konsum. Auch die Inves- 70.000 titionen legten zu, zum Beispiel wurde wieder Saarland verstärkt in Ausrüstungen investiert. Bei den Bauinvestitionen kam es ebenfalls zu einem 65.000 spürbaren Plus. Niedrige Zinsen sowie gestie- gener Wohnraumbedarf wirkten stimulierend. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2018 60.000 preisbereinigt um 1,4 Prozent. 2015 2016 2017* 2018* * vorläufig Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbesserte sich weiter. Der Beschäftigungsaufbau setzte­ sich fort, und die Arbeitslosenquote sank. Saarland Gegenüber dem Vorjahr gingen die Arbeits- losenzahlen um 7,6 Prozent auf 2,34 Mio. im Die Konjunktur im Saarland hat 2018 deutlich Jahresdurchschnitt 2018 zurück, die Arbeits­ an Schwung verloren. Das preisbereinigte Brut- losenquote lag bei 5,2 Prozent. Die Zahl der toinlandsprodukt ging um 0,8 Prozent zurück. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten In der saarländischen Industrie sanken die wuchs um 2,2 Prozent auf insgesamt 32,87 Mio. Umsätze, vor allem aufgrund von Sonderein- (Wert zum 30.6.2018). flüssen in der ansässigen Automobilindustrie. Produktionstechnische Umstellungen belaste- ten hier die Ergebnisse. Auch im Maschinenbau sanken die Umsätze. Die Betriebe der Metall­ erzeugung und -bearbeitung verzeichneten hingegen ein Umsatzplus.

Auf dem saarländischen Arbeitsmarkt verbes- serte sich die Lage weiter. Die jahresdurch- schnittliche Arbeitslosenquote sank auf 6,1 Prozent, insgesamt waren 32.233 Personen arbeitssuchend gemeldet. In Summe waren 389.131 Personen sozialversicherungspflich- tig beschäftigt, 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. 40 HWK-Geschäftsbericht 2018

Entwicklung des Handwerks

Bund Saarland

Das Handwerk blickt auf ein erfolgreiches Der Konjunkturmotor im saarländischen Jahr zurück. Der konjunkturelle Aufwärtstrend Handwerk lief weiter auf Hochtouren. Über hielt bis ins letzte Quartal an. Insbesondere das ganze Jahr hinweg war die Stimmung bei aufgrund der guten binnenwirtschaftlichen den Betriebsinhabern ausgesprochen posi- Entwicklung liefen die Geschäfte der Betriebe tiv. Die HWK-Konjunkturumfragewerte zu rund. Die Betriebsinhaber waren während des Geschäftslage und Geschäftserwartungen gesamten Jahres mit der Geschäftsentwick- bewegten sich bis in den Herbst hinein auf lung sehr zufrieden. Auftragsreichweite und hohem Niveau. Hohe Kapazitätsauslastung, Betriebsauslastung lagen auf einem hohen positive Auftragslage und eine entsprechen- Niveau. Auf das Gesamtjahr bezogen, legten de Umsatzentwicklung kennzeichneten das die Umsätze um 4,7 Prozent auf 612 Mrd. Euro dritte Quartal. Auch für das letzte Quartal des zu; die Zahl der Beschäftigten stieg leicht um Berichtsjahrs äußerten sich die Betriebe sehr 0,4 Prozent und lag bei 5,526 Mio. Personen optimistisch. (vorläufige Werte). Im Jahr 2018 erwirtschaftete das Handwerk Maßgebliche Impulse kamen von der Bin- einen Umsatz von ca. 6,5 Mrd. Euro, das ent- nennachfrage und hier vor allem vom Woh- spricht einer Steigerung zum Vorjahr von fünf nungsbau sowie dem privaten Konsum. Das Prozent. Hingegen ging die Beschäftigung um Handwerk – insbesondere die Bau- und Aus- 1,0 Prozent zurück; insgesamt arbeiteten rund baugewerke – profitierte vom andauern- 68.000 Personen im saarländischen Handwerk den Niedrigzinsniveau, das Investitionen in (vorläufige Werte). (Wohn-)Bauten und Sanierungen attraktiv machte. Gestiegene Einkommen und eine positive Arbeitsmarktentwicklung stärk- Entwicklung der Betriebszahlen Saarland ten den privaten Verbrauch, was auch den Betriebe 2017 2018 konsumorientierten Handwerksbetrieben 12.000

zu­gutekam. Die handwerklichen gewerblichen 10.000 Zulieferer für die Industrie profitierten von der Investitionsnachfrage. 8.000

6.000

4.000

2.000

0 Anlage A Anlage B1 Anlage B2 Gesamt HWK-Geschäftsbericht 2018 41

Ausblick auf 2019

Gesamtwirtschaftliche Handwerk Entwicklung

Den aktuellen Prognosen der Konjunkturfor- Der Konjunkturmotor im Handwerk dürfte auch scher zufolge könnte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019 weiter rundlaufen. Impulse sind im kommenden Jahr wieder etwas stärker wieder von der Binnennachfrage zu erwarten. wachsen. Impulse werden vom Konsum, aber Investitionen in Wohneigentum bleiben auf- auch vom Export und von den Investitionen grund niedriger Zinsen, steigender Mieten erwartet. Auch die Bauinvestitionen bleiben und hoher Arbeitsplatzsicherheit attraktiv, auf Expansionskurs. Weiterhin günstige Finan- was sich in zusätzlichen Aufträgen für das zierungsbedingungen wirken dabei stützend. handwerkliche Baugewerbe niederschlagen könnte. Von der erwarteten Aufwärtsentwick- Den aktuellen Prognosen der Konjunkturfor- lung beim privaten Verbrauch sollten auch die scher zufolge wird sich wohl das Wachstum konsumorientierten Handwerke profitieren. der deutschen Wirtschaft im kommenden Jahr Der prognostizierte Zuwachs bei den Ausrüs- zwar abschwächen, die konjunkturelle Ent- tungsinvestitionen sowie bei der außenwirt- wicklung dürfte sich aber stabilisieren. Impul- schaftlichen Nachfrage dürfte sich positiv auf se werden vom Konsum und von den Investi- die Geschäftsentwicklung der handwerklichen tionen erwartet. Auch die Bauinvestitionen Zulieferer auswirken. bleiben auf Expansionskurs. Weiterhin güns- tige Finanzierungsbedingungen wirken dabei Auch bundesweit wird mit einer Fortsetzung stützend. Der Export dürfte moderat zulegen. der positiven Entwicklung gerechnet. Für das Risiken sind dabei allerdings ein ungeregelter Gesamthandwerk könnten die Umsätze bei Brexit, aber auch Handelsstreitigkeiten auf einem moderaten Beschäftigungsaufbau um internationaler Ebene. etwa vier Prozent zulegen. Auch im saarlän- dischen Handwerk dürften 2019 die Umsätze steigen, mit einer vermutlich stabilen Beschäf- tigungsentwicklung.

Handwerksbetriebe Bund/Saarland Betriebe Bund Betriebe Saarland

1.020.000 12.000

1.000.000 11.800

980.000 11.600

960.000 11.400

940.000 11.200

920.000 11.000

900.000 10.800

880.000 10.600

860.000 10.400 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 42 HWK-Geschäftsbericht 2018

Betriebsbestand im saarländischen Handwerk Der Betriebsbestand im saarländischen ker-, Informationstechniker- und Metall- Handwerk ist 2018 leicht angestiegen. Zum bauerhandwerks. Jahresende waren insgesamt 12.054 Betrie- Einen Rückgang verzeichneten ebenfalls be eingetragen (Vorjahr: 11.998 Betriebe). das Holz- und das Lebensmittelgewerbe sowie die Gruppe „Gesundheit, Körper- óó Die Anlage A (zulassungspflichtige Hand- pflege, Reinigungsberufe“, und hier vor werke) verzeichnete Ende des Jahres ins- allem das Zahntechnikerhandwerk. Im gesamt 7.379 Betriebe – ein Minus von Friseurhandwerk hat es wieder leichte 66 Betrieben. Zuwächse gegeben. Die Betriebsentwicklung innerhalb der Anlage A verläuft weiterhin sehr diffe- óó In der Anlage B1 (zulassungsfreie Hand- renziert. In der Gruppe der „Bau- und werke) veränderte sich der Betriebsbe- Ausbaugewerbe“ waren insbesondere stand auf 2.552 Betriebe (plus 99 Betrie- das Maurer- und Betonbauer-, Zimmerer-, be). Spitzenreiter bei den Zuwächsen ist Steinmetz- und Steinbildhauer-, Stucka- das Fotografenhandwerk mit einem Plus teur- sowie das Gerüstbauerhandwerk von 43 Betrieben, gefolgt vom Fliesen-, rückläufig. Dagegen verzeichnete das Platten- und Mosaiklegerhandwerk mit Maler- und Lackiererhandwerk leichte 26 Betrieben. Zuwächse. Rückläufe gab es auch im „Elektro- und óó In der Anlage B2 (handwerksähnliche Metallgewerbe“ – vor allem im Bereich Gewerbe) ist der Betriebsbestand um 23 des Installateur- und Heizungsbauer-, Unternehmen auf 2.123 Betriebe ange- Elektrotechniker-, Kraftfahrzeugtechni- wachsen.

Sonderumfrage zur Fachkräftesituation

Im dritten Quartal 2018 hatten insgesamt 71 Die Betriebsinhaber, die Ausbildungsplätze Prozent der befragten Unternehmen (Umfrage unbesetzt lassen mussten, wurden nach den 2016: 53 Prozent) Probleme bei der Stellenbe- Gründen gefragt. 41 Prozent der Unterneh- setzung mit qualifizierten Fachkräften. 47 Pro- mer (2016: 48 Prozent) gaben an, dass keine zent (2016: ein Drittel) gaben an, trotz langer geeigneten Bewerbungen vorlagen. Bei 46 Suche kein geeignetes Personal gefunden zu Prozent (2016: 36 Prozent) fanden sich keine haben. 24 Prozent (2016: 20 Prozent) waren Interessenten. Bei acht Prozent der Unterneh- erst nach längerer Suche erfolgreich. men (2016: elf Prozent) traten Auszubildende Ebenfalls Schwierigkeiten hatten die Betriebe zugesagte Ausbildungsplätze gar nicht erst bei der Besetzung freier Ausbildungsplätze. an. Die Konsequenz zeigt sich auf dem Aus- So konnten 34 Prozent (2016: 21 Prozent) ihre bildungsmarkt. Aktuell verzeichnet die Hand- freien Lehrstellen nicht besetzen und elf Pro- werkskammer bei den Neuverträgen einen zent (2016: 13 Prozent) waren erst nach langer Rückgang um 2,6 Prozent. Suche erfolgreich. HWK-Geschäftsbericht 2018 43 44 HWK-Geschäftsbericht 2018

Fachkräftesicherung und Qualifizierung

Die ausreichende Versorgung mit Fachkräften ist für das Handwerk nach wie vor die zentrale Herausforderung. Zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Mitgliedsbetriebe hat die HWK viele Maßnahmen für die gezielte Anwerbung des handwerklichen Nachwuchses ins Leben gerufen. HWK-Geschäftsbericht 2018 45

Handwerkslehrlinge/ Fachkräftesicherung Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Bund 600.000 und Qualifizierung Ganz oben auf der Agenda unserer HWK stand 500.000 auch 2018 die Gewinnung junger Menschen 400.000 für das saarländische Handwerk. Die Ver- schärfung der Fachkräftesituation durch die 300.000 demografische Entwicklung schlägt sich im 200.000 Saarland früher und härter nieder als anders- wo. Das zeigt sich auch in der Entwicklung der 100.000 Ausbildungszahlen. Zum 31. Dezember 2018 0 befanden sich 4.703 Auszubildende im Saar- 2013 2014 2015 2016 2017 2018 land in einer handwerklichen Ausbildung – Lehrlinge dies sind drei Prozent weniger als im Vorjahr. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Auch die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ging zurück. Insgesamt waren im Berichtsjahr 1.821 Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr tätig – 2,6 Prozent Handwerkslehrlinge/ Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Saarland weniger als 2017. Zu den bekannten Gründen

zählen, neben der demografischen Entwick- 8.000 lung, der anhaltende Trend zur Akademisie- 7.000 rung sowie der zunehmende Wettbewerb der 6.000 verschiedenen Wirtschaftsbereiche, geeigne- ten Nachwuchs zu finden. 5.000 Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, 4.000 hat die HWK mit verschiedenen Projekten die 3.000

zentralen Zielgruppen Jugendliche und Betrie- 2.000

be angesprochen. Das Ziel lautet: Betriebe 1.000 dabei unterstützen, Fachkräfte zu finden und 0 zugleich Jugendliche passgenau bei ihrer Lehr- 2013 2014 2015 2016 2017 2018 stellensuche zu beraten. Beim Projekt „Vom Lehrlinge Hörsaal zum Handwerk“ hat unsere HWK Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) moderne Strukturen geschaffen, um Studierende zu beraten, die sich für eine Ausbildung im Handwerk inte­ unter dem Namen „Migrationscoaches“ fort ressieren. Dazu gibt es nun gemeinsame Bera- und entwickelt sie weiter. In Kooperation mit tungen durch die Projektmitarbeiter von HWK der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern und htw. Im Jahr 2018 vermittelten beide Ins- im Saarland, dem Ministerium für Wirtschaft, titutionen insgesamt 32 junge Menschen, die Arbeit, Energie und Verkehr sowie der IHK Saar- ihr Studium ohne Abschluss beendet haben, in land unterstützen diese Projekte Jugendliche, ein Handwerksunternehmen. die Schwierigkeiten auf dem Lehrstellenmarkt Die vorherigen Projekte „Ausbildungsmento- haben. Die Mitarbeiter haben 2018 über 140 ren“, „Migramentoren“ und „Flüchtlingsnetz- Jugendliche beraten und 74 junge Menschen werker“ setzte unsere Handwerkskammer 2018 in eine Ausbildung vermittelt. 46 HWK-Geschäftsbericht 2018

„MDD“ – 500.000 Zugriffe Jobbörse und Anerkennungs­ Die Erfolgsgeschichte von „Mach Dein Ding!“ beratung geht weiter. Der YouTube-Kanal der Hand- In einer Jobbörse am 16. August 2018 brachte werkskammer (www.youtube.de/machdein- die HWK gemeinsam mit Partnern wie dem ding) hatte Ende 2018 fast 500.000 Aufrufe. Verein „Saarwirtschaft hilft Flüchtlingen“ rund Ein Schwerpunkt der dritten Staffel lag darauf, 400 Besucher und 20 Unternehmen im Großen auch die Ausbildung weiblicher Lehrlinge zu Saal der Handwerkskammer zusammen. Nied- zeigen. Außerdem stellten die Filme Berufe vor, rigschwellige Angebote wie die Jobbörse sind die zu den weniger bekannten Gewerken gehö- auch weiterhin wichtig, denn nicht jeder Flücht- ren. Zudem ließ die HWK einen Film über die ling hat eine perfekte Bewerbungsmappe, auch überbetriebliche Unterweisung produzieren. wenn er im persönlichen Gespräch überzeugen 2018 wirkten unternehmerseitig mit: kann. Zwar fanden 2018 schon rund 450 Flücht- linge einen Ausbildungsplatz und auch viele óó Orthopädietechnik-Mechaniker: eine Beschäftigung im saarländischen Hand- Doppler GmbH, Saarbrücken-Dudweiler werk, dennoch ist die Integration weiterhin kein óó Rohrleitungsbauer: Selbstläufer. Nach wie vor erschweren fehlende Hubert Niederländer GmbH, St. Ingbert Kenntnisse über den Ausbildungs- und Beschäf- óó Zahntechniker: tigungsmarkt die Aufnahme von Arbeit und Aus- Dentale Technik Roland Lange, Bous bildung. Daher gilt es für die Berater der HWK, óó Zweiradmechatroniker: weiterhin Informations- und Aufklärungsarbeit CuByke, Saarbrücken zu leisten. óó Schornsteinfeger: Bevollmächtigter Schornsteinfeger Bei der Anerkennung beruflicher Qualifikationen Werner Kahl, Heusweiler konnte die Fachstelle für die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen acht Die HWK plant, 2019 eine vierte YouTube-Staf- Anerkennungen sowie 18 Teilanerkennungen fel zu veröffentlichen. verzeichnen. Insgesamt wurden 99 neue Anträ-

Bischof Dr. Stephan Ackermann im Gespräch mit Ausstellern der Jobbörse HWK-Geschäftsbericht 2018 47

Forum-Mitglied Metallbauermeisterin Melanie Franke (2.v.r.) mit den Teilnehmerinnen am Girls‘ Day ge gestellt. Für die Anerkennungsberatung ist es Diese Zielgruppe ist für das Handwerk beson- wichtig, dass Interessierte immer Hinweise erhal- ders interessant, da es sich um handwerksaffine ten, falls die vorgelegten Qualifikationsnachweise Jugendliche handelt. Handwerkliche Ausbil- nicht zu einer vollen Gleichwertigkeitsbescheini- dungsmöglichkeiten zeigten der Gerüstbauer gung ausreichen. In diesen Fällen hilft die Fach- Rende aus Saarwellingen, die Schornsteinfeger- stelle mit Informationen zu Alternativen für eine Innung, die Landesinnung Saarland der Elektro- Beschäftigung im Handwerk weiter. handwerke sowie das Dachdecker-Unterneh- men Helmut Zimmer aus St. Wendel. Girls’ Day

Am Girls’ Day am 26. April 2018 informierten sich 20 junge Frauen in den kammereigenen Werk- stätten über das Elektro- und Metallhandwerk. Für die Fachkräftesicherung im Handwerk ist es wichtig, dass junge Frauen sich auch für solche Berufe interessieren, die früher in erster Linie mit Männern in Verbindung gebracht wurden. Dank moderner Technik ist im Handwerk viel- fach Köpfchen ohnehin wichtiger als Körperkraft.

Berufsinfotag mit dem THW

Neue Wege beschritt die Handwerkskammer gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW). Beim Sommercamp auf dem Gelände des Weltkulturerbes der Völklinger Hütte fand erstmals ein Berufsinfotag statt, bei dem die HWK rund 200 jugendliche Mitglieder des THW über die handwerkliche Ausbildung informierte. THW-Berufsinfotag Reges Interesse der Jugendlichen des THW-Sommerlagers herrschte an den Ständen des saarländischen Handwerks. Hier zeigt Ernst Zell, Inhaber Elektro EnET GmbH Ensdorf, wie Kabelverbindungen zu bewerkstelligen sind. 48 HWK-Geschäftsbericht 2018

Erstklassige Aus- und Weiterbildung

Individuelle Inhouse-Schulungen Weiterbildungsprogramm Auch 2018 nutzten Firmen den Service der HWK Die 2018 in Kooperation mit den Innungen und buchten individuelle Inhouse-Schulungen. und Verbänden neu aufgelegte Weiterbil- Für die Schulungen wurden die ausgeschriebe- dungsbroschüre stieß auf positive Resonanz. nen Seminare und Seminarinhalte an die Anfor- Durch die Veröffentlichung sowohl in schrift- derungen der Unternehmen angepasst. Darüber licher als auch in digitaler Form erreichte das hinaus konzipierte und organisierte die HWK umfangreiche Fort- und Weiterbildungsange- auch gänzlich individuell zugeschnittene Schu- bot der HWK eine breite Zielgruppe. lungen für Unternehmen. Diese profitieren von Zahlreiche Lehrgänge zur Unternehmensfüh- den bedarfsgerechten Qualifikationen, die sich rung decken Themen wie Rechnungswesen, am Kenntnisstand der Teilnehmer orientieren. Marketing, Personal, Management und Digi- Weiterhin erörterten die Seminarteilnehmer talisierung ab. Daneben werden Kurse zur Per- Praxisbeispiele und Fragen vor dem Hintergrund sönlichkeitsbildung und Stärkung rhetorischer des konkreten Arbeitsumfeldes, was den Trans- Fähigkeiten ebenso angeboten wie Seminare fer der Lerninhalte auf die berufliche Realität zur Denkmalpflege. erleichtert. Die HWK-Weiterbildungsberatung Berufsspezifische Weiterbildungsmöglich- unterstützt die Betriebe sowohl bei der Auswahl keiten standen unter anderem für Elektro- der Themen als auch bei der Konzeption von und Informationstechnik, Friseur-Kosmetik, maßgeschneiderten Schulungen. Kunststofftechnik und Metalltechnik auf dem HWK-Geschäftsbericht 2018 49

Programm. Mobile Serviceangebote sowie einen Beratungsservice, Informationen zu För- Informationen über Karriereperspektiven im dermöglichkeiten sowie Kontaktinformatio- Handwerk und über finanzielle Fördermög- nen zu den jeweiligen Ansprechpartnern und lichkeiten für berufliche Bildungsmaßnah- ist an die Onlineservices der HWK angebun- men, wie zum Beispiel das Landesprogramm den, wie etwa an die Kursdatenbank Wissen- „Kompetenz durch Weiterbildung (KdW)“ des nach-Plan. Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie Ist die App erst einmal auf dem Endgerät ins- und Verkehr, runden das breite Informations- talliert, steht sie dem Nutzer rund um die Uhr und Bildungsangebot ab. direkt zur Verfügung.

Weiterbildungs-App Kaufmännische Weiterbildung

„Karriere-Lotse 2.0“ Die Premiumqualifizierung „Geprüfter­ Betriebs- Die Einführung der neuen Weiterbildungs- wirt (HwO)“ verzeichnete im Geschäftsjahr­ App „Karriere-Lotse 2.0“ eröffnete der HWK 2018 eine steigende Nachfrage. Die Aufstiegs- neue Wege in der Vermarktung ihres Wei- fortbildung mit bundeseinheitlicher Rechts- terbildungsangebots. Die kostenlose mobile verordnung ging 2018 zum ersten Mal in der Weiterbildungs-App ist nicht nur ein weiterer Vollzeitform an den Start. Sie richtet sich unter Vertriebskanal für das Weiterbildungsange- anderem an Meister, staatlich geprüfte Techni- bot, sondern schafft auch Orientierung über ker und Interessenten, die eine Fortbildungs- passende weiterführende Qualifikationen und prüfung absolviert haben. Maßnahmen für den Aufstieg auf der hand- Zielgruppe für die Aufstiegsfortbildung werklichen Karriereleiter. „Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt (HwO)“ sind alle Absolventen einer kaufmännischen Die App fungiert als eine Art „persönlicher Berufsausbildung. Auch dieser Lehrgang ver- Berater“ zur Karriereplanung im Handwerk zeichnete 2018 wieder eine hohe Nachfrage. und ist für Schüler, Gesellen, Meister und Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern dop- Unternehmer gleichermaßen geeignet. Sie pelten Mehrwert. Sie verfügen nach erfolgrei- Die HWK nutzt ihre bietet einen interaktiven Karriereassistenten, chem Abschluss über die Zugangsvorausset- Dienst­fahrzeuge zur mobilen Bewerbung ihres Weiterbildungsangebots. 50 HWK-Geschäftsbericht 2018

zung für den Lehrgang „Geprüfter Betriebswirt kriminalamt (LKA) begleitet. Sie sind Voraus- (HwO)“. Darüber hinaus erwerben sie mit dieser setzung, um als Unternehmen in die saarlän- Weiterbildung den Ausbildereignungsschein. dische Errichterliste aufgenommen zu werden Auch der Lehrgang „Geprüfter Fachmann für (sofern darüber hinaus die Voraussetzungen kaufmännische Betriebsführung“ stieß erneut des LKA Bayern erfüllt werden). Wegen großer auf positive Resonanz. Die erfolgreich bestan- Nachfrage gingen sowohl die Fortbildung zum dene Fortbildungsprüfung kann als Teil III der Gebäudeenergieberater als auch der Lehrgang Meisterprüfung anerkannt werden und berech- „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ im tigt zur Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung Berichtsjahr dreimal an den Start. „Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt (HwO)“. Saarländische Meister- und Tech- Eine hohe Nachfrage verzeichneten die Kurzlehr- gänge „Projektmanager“, „Barrierefrei Bauen“, nikerschule (SMTS) „Stilvolle Rhetorik“, „Office-Management“ sowie Da die bisherige Vereinbarung 2017 nach zehn „Grundlagenseminar Ladungssicherung“. Gut Jahren ausgelaufen war, wird die Verwaltungs- besucht waren auch die Seminare „Arbeits- und vereinbarung über die SMTS zwischen den Zeitmanagement“, „Protokollführung mit Word“ Ministerien und der Handwerkskammer neu sowie „Telefontraining für Auszubildende“. verhandelt. Aktuell gilt eine Zwischenlösung zur Förderung der SMTS bis 2022. Technische Weiterbildung Insgesamt ist im Schuljahr 2018/2019 ein Rück- gang der Teilnehmerzahlen zu verzeichnen, was Im Geschäftsjahr 2018 starteten wieder die unter anderem auf den demografischen Wan- Weiterbildungen zur Hydraulik-Fachkraft und del zurückzuführen ist. In der Folge fand ein zur CAD-Fachkraft. Darüber hinaus gingen zwei geplanter Lehrgang zur Meistervorbereitung im Die saarländische neu konzipierte Grund- und Aufbaulehrgänge Metallbauer-Handwerk wegen zu geringer Teil- Teilnehmerin Desirée Maul zum Einbruchschutz, die sogenannten „Errichter- nehmerzahl nicht statt. Der Lehrgangsbereich belegte beim PLW- Lehrgänge“, an den Start und stießen auf gute Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Bundeswettbewerb Resonanz. Die Schulungen werden vom Landes- dagegen überschritt seine Kapazitätsgrenze, der Büroberufe den so dass eine Warteliste eingerichtet wurde. vierten Platz.

Im Rahmen eines Modernisierungsprojek- tes wurden Ausstattungen wie neue Tische und Stühle für die Lehrräume angeschafft. Das bedeutet im Verlauf des Schuljahres 2018/2019 eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur an der SMTS.

In der externen Kooperation mit der Berufs- akademie Saarland (ASW) ist der Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefungsrich- tung Handwerks-Management erfolgreich akkreditiert worden. Absolventen der SMTS können sich hierfür ein Studienjahr anerken- nen lassen und den Abschluss des Bachelor of Arts in zwei weiteren Studienjahren erreichen. HWK-Geschäftsbericht 2018 51

Die erfolgreichen Technikerabsolventen

Die SMTS ergänzt den Unterricht durch viel- ungleichen Regelungen zum Meisterbonus fältige interne und externe fachübergreifende in den einzelnen Bundesländern, dass noch Angebote. Hierzu zählen neben dem alljähr- Angleichungen an das Bafög für Studenten lich durchgeführten Bewerbertraining auch erfolgen müssen, um eine bundesweit einheit- die Teilnahme an einem Knigge-Seminar, Fir- liche Gleichbehandlung gewerblicher und aka- men- und Messebesuche sowie der Besuch von demischer Ausbildung zu erzielen. Die HWK Fachtagungen und Vortragsveranstaltungen. wird auch hier weiterhin auf die notwendigen Anpassungen hinweisen. Meisterbafög / Meisterbonus

Mit der Einführung des Meisterbonus zum Beginn des Jahres 2018 erfüllte die Landesre- gierung eine langjährige Forderung des Hand- werks. Saarländische Handwerksmeister kön- nen eine Förderung von 1.000 Euro erhalten, wodurch das Ungleichgewicht zwischen kos- tenlosem Studium und finanziellem Aufwand für den Meisterbrief abgefedert werden soll. Echte Gleichwertigkeit ist damit noch nicht gegeben, weshalb die HWK sich bei den poli- tisch Verantwortlichen weiterhin für ein stär- keres Gleichgewicht einsetzen wird.

Auch beim sogenannten „Meisterbafög“, also den Förderungen nach dem Aufstiegs- fortbildungsförderungsgesetz, gibt es noch viel zu tun. Selbst wenn die Teilnehmer der Fortbildungen schon heute entsprechende Förderleistungen erhalten, zeigen gerade die Erfolgreiche Schülerunter­nehmer: Die Sieger, das Team Fairy Dream, mit HWK- Präsident Bernd Wegner, HWK-Jurorin Monika Blum, Staatssekretär Jürgen Barke und Dr. Erika Heit, Ministerium für Bildung und Kultur (v.r.) 52 HWK-Geschäftsbericht 2018

An Ständen wie dem der SHK-Innung informierte das Handwerk beim „Tag des Handwerks“ in Saarlouis Besucher über Karrierechancen im Handwerk. Imagekampagne 2018

Mit zahlreichen Maßnahmen nimmt unsere Handwerkskammer an der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks teil. Ziel ist es, jungen Menschen die Faszination Handwerk zu vermitteln. HWK-Geschäftsbericht 2018 53

Momente der Erfüllung im Fokus

„Und? Was hast du heute gemacht?“ – Hand- werker können diese Frage mit Stolz beantwor- ten. Ihre Arbeit ist geprägt von Werkstolz und Zufriedenheit. Das Handwerk sensibilisierte die Öffentlichkeit 2018 für das Thema „Berufliche Erfüllung“. Bundesweit machten Plakate und ein TV-Spot auf die vielfältigen Glücksmomente in handwerklichen Berufen aufmerksam. Der Impuls zur Auseinandersetzung mit der eige- nen beruflichen Zufriedenheit ging dabei von der diesjährigen Leit­frage aus: „Und? Was hast du heute gemacht?“. Einer, der sich im Handwerk verwirklicht, ist Roy Fankhänel. Der 29-Jährige arbeitet als selbst- ständiger Zupfinstrumentenmacher und zeigt auf den Plakaten, was ihn mit Stolz erfüllt: die Fertigstellung eines Instruments. „Ich verspüre Erfüllung, wenn ich meinen Kunden ihr neues Instrument überreichen kann – von mir in liebe­ werksleistungen“ auseinandersetzte, flan- voller Handarbeit gefertigt“, berichtet er. Info- kierten die Plakate. Hinzu kamen Online- und screens, Busbeklebungen und ein TV-Spot, der Social-Media-Aktionen, die gezielt auf die junge sich im Western-Stil mit „heldenhaften Hand- Zielgruppe ausgerichtet waren.

Tag des Handwerks

Gut 8.000 Besucher nutzten die Chance in Saar- Jürgen Barke, Staatssekretär im saarländischen louis, rund 200 saarländischen Handwerkern Wirtschaftsministerium, unterstrich beim Rund- bei ihrer Arbeit an 18 Ständen über die Schulter gang die tragende Rolle des Handwerks für die zu schauen. Die Festungsstadt war am 15. Sep- Saar-Wirtschaft. Er überreichte bei der Eröffnung tember 2018 zum fünften Mal der Rahmen für einen symbolischen Scheck in Höhe von einer den „Tag des Handwerks“. Das Saar-Handwerk Million Euro an die HWK. Dieser Förderbetrag nutzt den bundesweiten „Tag des Handwerks“, wird vom Land zur Sicherung der Ausbildung um seine Berufe vorzustellen – und somit für die und Fachkräftesicherung für das Saar-Handwerk Nachwuchswerbung. Das Motto in diesem Jahr eingesetzt. Mit der Investition sorge das Land lautete: „Für diesen Moment geben wir alles.“ dafür, „dass die Überbetriebliche Lehrlingsunter- Gemeinsam mit elf Landesinnungen und Unter- weisung auf hohem Niveau fortgeführt werden nehmen präsentierte die Handwerkskammer kann“, erklärte Barke. Tag des Handwerks in Saarlouis des Saarlandes eine Handwerks­ausstellung in Form lebender Werkstätten. An 18 Ständen zeig- ten rund 200 Handwerker ein umfangreiches Programm mit vielen Attraktionen für die Besu- cher. Da schmiedete die Metall-Innung an einer offenen Esse, präsentierte die Bäcker-Innung ihr IKK-Brot, ließen die Schornsteinfeger Drohnen fliegen oder zeigten die Steinmetze, wie Steine buchstäblich ein Gesicht bekommen. 54 HWK-Geschäftsbericht 2018

Unternehmen beraten

Die HWK-Experten beraten, unterstützen und fördern die Handwerksunternehmen des Saarlandes auf vielen Ebenen. Neben betriebswirtschaftlichen Fragestellungen oder Fragen der Unternehmenssicherung gehören auch Themen wie Innovation und Technologie, Umwelt- und Energieeffizienz sowie Rechtsauskünfte (Aufschlussberatung) und Weiterbildungsmöglichkeiten zum Beratungsangebot. HWK-Geschäftsbericht 2018 55

Unternehmensberatung Gründungsberatung

Mit rund 500 Intensivberatungen und einer Viel- Mit einem Anteil von 30 Prozent an allen Bera- zahl von Informationsgesprächen und Kurzbera- tungen zählt die Gründungsberatung (inklusive tungen unterstützte unsere Handwerkskammer Beratungen zu geplanten Betriebsübernahmen) im Jahr 2018 zahlreiche Existenzgründer und nach wie vor zu den zentralen Beratungsthemen. bestehende Handwerksunternehmen. Auch Die HWK-Unternehmensberater standen den Fragen zur Fachkräftesicherung, zur Betriebsor- Gründerinnen und Gründern umfassend, indi- ganisation oder zur Denkmalpflege standen auf viduell und kostenfrei in allen Fragen der Grün- der Agenda der Unternehmen. dung zur Seite. Im Bereich Betriebswirtschaft hat sie rund Die Überprüfung und Weiterentwicklung markt- 370 Beratungen durchgeführt. Zu Technik und und zukunftsfähiger Gründungskonzepte stand Innovation berieten die HWK-Experten die Mit- hierbei ebenso häufig im Mittelpunkt wie etwa gliedsunternehmen in rund 130 Fällen intensiv. die Preiskalkulation. Die Erstellung realisierba- Hinzu kamen neben zahlreichen individuellen rer Umsatz- und Ertragsberechnungen sowie Kurzberatungen auch zusätzliche Vorträge bei die Planung von Investitionen unter Berücksich- Informationsveranstaltungen. tigung öffentlicher Finanzierungsprogramme Da sich die bürokratischen Anforderungen an bildeten weitere Schwerpunktthemen. Tätigkeiten in Frankreich in den vergangenen Jahren stark verändert haben, war 2018 außer- dem ein gesteigertes Interesse der saarländi- schen Handwerksunternehmen an Unterstüt- zung bei der Erledigung von Formalitäten für den Arbeitseinsatz im benachbarten Ausland festzustellen.

Betriebswirtschaftliche Beratungen nach Beratungsthemen Techn./technologische Beratungen nach Beratungsthemen

Unternehmensführung Innovation/Technologie/Normung

Außenwirtschaft/Messewesen Betriebsbewertung

Rechtsfragen/Formalitäten Betriebsplanung

Nachfolgeregelung/Übernahme/Übergabe Arbeitsstättenverordnung/Arbeitssicherheit

Rechnungswesen/Kostenrechnung Energieberatung

Personal- und Sozialwesen Unternehmensführung

Finanzierung/Investition Bauvorhaben

Marketing/Vertrieb Denkmalpflege/Gestaltung/Barrierefreies Bauen

Organisation Qualitätsmanagement/Zulieferberatung

0 50 100 150 200 250 300 0 10 20 30 40 50 60 70 80 56 HWK-Geschäftsbericht 2018

Gespräch mit HWK-Präsident Bernd Wegner über die Bedeutung von ­Gründungen für das saarländische Handwerk und den Wirtschaftsstandort Saarland

„Gründen, um zu bleiben“

Für HWK-Präsident Bernd Wegner sind Gründungen für die Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsplätze DHB: Herr Präsident Wegner, welche Relevanz hat wichtig. Er betont die unterstützende das Thema Gründen für die Handwerkskammer des Saarlandes? Rolle der Handwerkskammer beim Schritt in die Selbstständigkeit. Wegner: Eine sehr große! Unternehmensneu- gründungen in vielen Branchen sind integra- ler Bestandteil einer Volkswirtschaft, die sich ja auch immer wieder erneuern muss. Insofern sind Neugründungen in unserem Wirtschafts- zweig, dem deutschen Handwerk, ebenso essentieller Bestandteil der Weiterentwicklung. Grundsätzlich: Wir brauchen immer wieder leis- tungsbereite, innovativ und unkonventionell denkende und agierende Handwerker, die neue Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen sowie mit frischen Ideen an den Markt gehen. HWK-Geschäftsbericht 2018 57

Interview

DHB: Wie unterstützt die Handwerkskammer und bestehen auch länger. Er befähigt zudem Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit? zum Ausbilden und sichert die Qualität im Handwerk. Wegner: Unsere Handwerkskammer unter- Im Handwerk wird gegründet, um zu bleiben. stützt und fördert im Rahmen der kostenfreien Auch in Berufen, in denen der Meisterbrief zur Unternehmensberatung sowohl Existenzgrün- Unternehmensgründung formal nicht erforder- der als auch Übernehmer bestehender Unter- lich ist, ist er zweifelsohne ein Qualitätssiegel. nehmen. Gleichgültig ist dabei, ob der Gründer oder die Gründerin schon einen konkreten Plan DHB: Was empfehlen Sie einer jungen Hand- oder auch nur eine erste Idee haben. Jedenfalls werkerin oder einem jungen Handwerker, die ist ein frühes, ausführliches und individuelles sich selbstständig machen möchten? Gespräch dazu mit einem unserer Berater hilf- reich. Dann können wir gemeinsam die ersten Wegner: Ich empfehle, sich direkt an die kos- Stolpersteine umschiffen, bevor die Idee Fahrt tenfreie Unternehmensberatung unserer Hand- aufnimmt. werkskammer zu wenden. Unsere Experten Wir erstellen auf der Grundlage eines persönli- übernehmen eine wichtige Lotsenfunktion. Sie chen Grundsatzgespräches gemeinsam einen sind zum Beispiel mit dem Netzwerk SOG, der Business- und Finanzierungsplan mitsamt Saarland Offensive für Gründer, gut vernetzt. einer Rentabilitätsprognose. Dazu informieren Wir sind für jede Handwerkerin und jeden wir über Basisthemen wie handwerksrechtli- Handwerker grundsätzlich die erste Anlauf- che Voraussetzungen, Gründungsformalitäten adresse für Gründungen. Oder eben auch für und auch über mögliche öffentliche Fördermit- Betriebsübernahmen. tel. Natürlich beraten wir auch bei allen Fragen rund um eine Betriebsübernahme. DHB: Welche Bedeutung haben Gründungen im Handwerk für die saarländische Wirtschaft? DHB: Welche Bedeutung hat der handwerkliche Meisterbrief für das Gründen? Wegner: Eine enorm wichtige. In den kommen- den fünf Jahren stehen im Saar-Handwerk rund Wegner: Der Meisterbrief ist sozusagen immer 2.000 Betriebe zur Übernahme an. Zur Erinne- noch eines der besten Wertpapiere in der deut- rung: Im saarländischen Handwerk haben wir schen Wirtschaft und wird es auch bleiben. Die rund 12.000 Betriebe mit etwa 68.000 Beschäf- Qualifizierung in der Meisterausbildung ist, so tigten, die rund 6,2 Mrd. Euro Umsatz im Jahr meine ich, eine sehr gute Grundlage für den erwirtschaften. Das ist schon eine große Haus- Sprung in die unternehmerische Selbststän- nummer für unser Land. Jede Neugründung, digkeit. So vermittelt sie zum Beispiel weiter- jede Übernahme eines Betriebs leistet einen führende Kenntnisse für die Betriebsführung. Beitrag für den Wirtschaftsstandort Saarland. Das Interview ist erstmals Im Übrigen hat sich gezeigt: Betriebe, die auf Wer gründet, schafft und erhält in der Regel im „Deutschen Handwerks- Grundlage der Meisterqualifikation gegründet Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Das verdient blatt“ in der Ausgabe 05/19 wurden, sind oft am Markt die erfolgreicheren Anerkennung und Motivation. erschienen. 58 HWK-Geschäftsbericht 2018

Im Seminar „Digitalisierung – Wie fange ich an?“ informierte die HWK im März 2018 über neue Techniken.

Nachfolge regeln Wichtigkeit einer geregelten Nachfolge zuneh- mend bewusst. Aufgrund der demografischen Ebenfalls sehr stark nachgefragt waren Bera- Entwicklung steht in vielen mittelständischen tungen zum Thema Unternehmensnachfolge Unternehmen im Saarland ein Generations- und damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen am wechsel bevor. Etwa 2.000 Handwerksbetriebe Standort Saarland. Bei der Ermittlung angemes- im Saarland werden in den kommenden fünf sener Übergabekonditionen sind die objektiven Jahren eine Nachfolge suchen. Unternehmensbewertungen durch die Hand- werkskammer ein hilfreiches Angebot für Unter- Die Ergebnisse der jährlich durchgeführten nehmen im Nachfolgeprozess. Umfrage bescheinigen uns eine hohe Zufrieden- Das Thema Unternehmensnachfolge war und heit der Betriebe mit den Beratungsleistungen ist ein echter Dauerbrenner in der Beratung. und bestätigen die Arbeit unserer Unterneh- Nicht zuletzt durch die stetige Öffentlich- mensberatung. Dank der finanziellen Unterstüt- keitsarbeit der HWK wird den Betroffenen die zung durch Bund und Land bei der Beratungs- förderung steht das Beratungsangebot allen Mitgliedern und potenziellen Existenzgründern Unternehmensberatungen nach Betriebsgrößen 2018 im Handwerk kostenfrei und individuell zur Ver- fügung. Das ist ein gewinnbringender Beitrag

Existenz- 1 – 4 zur Schaffung und Stabilisierung von Hand- gründung Beschäftigte werksunternehmen im Saarland. 26 % 19 %

über 20 Beschäftigte 8 % 10 – 19 5 – 9 Beschäftigte Beschäftigte 22 % 25 % HWK-Geschäftsbericht 2018 59

Netzwerkarbeit und Rechtsberatung und ­Veranstaltungen Einigungsstelle

Unsere HWK-Unternehmensberatung verfügt Die Rechtsberatung unserer Handwerkskam- über ein gut ausgebautes und effizientes Netz- mer umfasst im Sinne einer ersten Aufschluss- werk. Darin arbeitet sie mit den unterschied- beratung alle Rechtsfragen von der Existenz- lichsten Partnern des Handwerks zusammen. gründung bis zur Beendigung der gewerblichen Im regionalen Netzwerk Saarland Offensive für Tätigkeit einschließlich der Insolvenz. Dazu Gründer (SOG) engagiert sich die Handwerks- gehören einerseits handwerks- und gewerbe- kammer an der Seite von Partnern wie dem rechtliche Fragen, andererseits die unterschied- Wirtschaftsministerium, der IHK Saarland, der lichsten Themenbereiche aus dem Zivil- und Bundesagentur für Arbeit oder der Landesför- Wirtschaftsrecht. Besonderer Beratungsbedarf derbank SIKB. Im Jahr 2018 fand erneut eine von bestand zu Gesellschafts- und Handelsrecht den Netzwerkpartnern gemeinsam organisier- sowie zu Arbeits- und Vertragsrecht. te Gründermesse im E-Werk Saarbrücken statt. Neben einem attraktiven Vortragsprogramm Darüber hinaus unterhält die Handwerkskam- gab es dort an den Messeständen auch Gelegen- mer entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag heit zu individuellen Informationsgesprächen eine Einigungsstelle zur Vermittlung und Streit- mit unterschiedlichen Gründungsexperten. schlichtung zwischen ihren Mitgliedsbetrie- ben und deren Auftraggebern. Es handelt sich Darüber hinaus organisierte die Unternehmens- bei diesen Einigungsverfahren um freiwillige beratung zahlreiche Fachveranstaltungen mit außergerichtliche Verfahren, zu deren Durch- über 1.000 Handwerksinhabern, Mitarbeitern führung beide Verfahrensparteien zustimmen und Partnern von Unternehmen. Zu den Themen müssen. gehörten unter anderem „Datenschutzgrundver- ordnung“, „Werbung mit Social Media“, „Arbeits- Weiterbildungsberatung stellensicherung im öffentlichen Verkehrsraum“, „Nachfolgeregelung“ sowie „Die Entsendung Das Weiterbildungsangebot im Saarland bringt deutscher Arbeitnehmer nach Frankreich“. Abge- auch einen erhöhten Beratungsbedarf mit sich. rundet wurde das Angebot durch eine Exkursion Viele Weiterbildungsinteressierte nahmen 2018 mit den Betrieben der Denkmalpflege-Betriebs- den Beratungsservice der HWK in Anspruch, um datenbank sowie die jährlich stattfindende Verga- sich im persönlichen Gespräch oder telefonisch bekonferenz in Kooperation mit der Landeshaupt- über das Spektrum an Weiterbildungsmöglich- stadt Saarbrücken. keiten unserer HWK zu informieren. Zulassungs-

Der HWK-Justiziar und ­-Datenschutzbeauftragte, Claus Ochner (l.), im Gespräch über die DSGVO mit dem Geschäftsführer von Elektro Bartruff, Kai Bartruff 60 HWK-Geschäftsbericht 2018

voraussetzungen, Förder- und Finanzierungs- Ausbildungsberatung möglichkeiten sowie organisatorische Abläufe bilden dabei den Gesprächsschwerpunkt. Dar- Der HWK-Ausbildungsberater führte 2018 rund über hinaus bestand Informationsbedarf zur 2.300 Beratungen durch, darunter zahlreiche Abgrenzung der kaufmännischen Aufstiegsfort- Schlichtungs- und Vermittlungsgespräche. bildungen „Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt Genau 139 Beratungen erfolgten in den Betrie- (HwO)“ und „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“. ben vor Ort. 49 Betriebe fragten eine Beratung an, weil sie entweder erstmals oder nach länge- Zu Unterschieden zwischen den Lehrgängen mit rer Unterbrechung wieder ausbilden wollten. HWK- und IHK-Abschluss entstehen viele Fragen. Diese Gespräche fanden vor Ort in den Betrie- Sind die Weiterbildungen inhaltlich identisch, die ben statt. Hierbei überprüfte der HWK-Experte Abschlüsse gleichwertig oder nur vergleichbar? in erster Linie die fachliche und betriebliche Welcher Abschluss wird von Unternehmen eher Eignung nach Handwerksordnung oder Berufs- anerkannt? Welcher Lehrgang wird wie auf ein bildungsgesetz. 15 Betriebsbesuche erfolgten späteres Studium angerechnet? Bei Stipendiaten aufgrund von Beschwerden der Auszubildenden der Begabtenförderung stehen die Abwicklung beziehungsweise deren Eltern, 50 auf Wunsch des Programms sowie Weiterbildungsmöglich- des Ausbildungsbetriebes. keiten bei der HWK im Fokus der Beratungsge- In den aufgesuchten Betrieben werden insge- spräche. Den HWK-Beratungsservice nutzen samt etwa 300 Lehrlinge in fast 60 Ausbildungs- darüber hinaus Personen, die sich beruflich berufen ausgebildet. Ein Großteil der Beratun- umorientieren­ oder – wenn sie über keine Aus- gen erfolgte außerdem im Rahmen persönlicher bildung verfügen – nach jahrelanger beruflicher und telefonischer Gespräche in der HWK. Ferner Tätigkeit eine Weiterbildung mit qualifiziertem bearbeitete der HWK-Ausbildungsberater acht Abschluss suchen. Anträge auf Zuerkennung der fachlichen Eig- nung zum Ausbilden von Lehrlingen sowie 14 Anträge auf Befreiung vom Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse.

Kontakt: Ausbildungsberatung Stefan Emser Tel.: 0681 5809-143 [email protected]

Unternehmensberater Klaus-Peter Schröder beim Seminar „Wenn der Chef ausfällt“ HWK-Geschäftsbericht 2018 61

„Wir hatten einen Fall, den wir mit Bordmitteln nicht mehr lösen konnten. Da haben wir Stefan Emser eingeschaltet und gebeten, uns behilflich zu sein.“ Es ging um fehlende Berichtshefte, zu viele Krankmeldungen, Unzuverlässigkeit und Probleme mit dem Schulbesuch. Mit Hilfe des Ausbildungsberaters wurde versucht, die schwie- rige Lage zu entschärfen und dem jungen Mann doch noch zu einer abgeschlossenen Ausbildung Achim Degel zu verhelfen. Er trat schließlich bei der Gesellen- (l.) mit HWK- prüfung an, bestand diese aber auch im zweiten Ausbildungsberater Unternehmens­porträt Anlauf nicht. In diesem – wie Emser versichert – Stefan Emser sehr seltenen Fall endete es schließlich mit der Auflösung des Ausbildungsverhältnisses. „Das Bei Ausbildung war für beide Seiten dann am Ende die beste Lösung. Eine solcher Fall bremst aber keineswegs gut beraten unsere Ausbildungsbereitschaft, Nachwuchs ist elementar wichtig für jedes Gewerk“, meint „Gäbe es die Ausbildungsberatung bei unserer Achim Degel. Als umso hilfreicher empfindet Handwerkskammer nicht, müsste man sie erfin- er das kostenlose Beratungsangebot der HWK. den.“ Achim Degel, Maler- und Lackierermeis- Deren Beratung greift übrigens auch dann, wenn ter aus Bexbach, gehört zu den Nutzern dieses sich Auszubildende andersherum über ihren Aus- Beratungsangebots der HWK. Der 57-Jährige hat bildungsbetrieb oder ihren Ausbildungsmeister immer wieder Auszubildende in seinem Betrieb. beschweren. Und auch die Prüfung der Ausbil- Derzeit sind es fünf, darunter ein junger Syrer im dungsfähigkeit der Betriebe fällt in Emsers Auf- ersten Ausbildungsjahr. Zwei weitere sollen bis gabengebiet. Ende 2019 noch eingestellt werden. Im Konfliktfall liegt Stefan Emsers Rolle in der Man sei mit dem Nachwuchs durchweg zufrie- Moderation. Das Ziel: für beide Seiten tragfä- den. „Kleinere Meinungsverschiedenheiten über hige Lösungen zu finden, ohne dass es zu einer dieses und jenes sind normaler Bestandteil der gerichtlichen Auseinandersetzung kommen Kommunikation, wie immer, wenn Menschen muss. „Ich suche stets den Kompromiss“, meint miteinander zu tun haben“, meinen Achim Degel Emser. Dafür sind viel Einfühlungsvermögen und und seine Frau Petra, die sich als Betriebswirtin Erfahrung nötig. Emser hat einmal nachgezählt: des Handwerks um Organisation und Finanzen Pro Jahr dürfte er auf rund 2.500 Fälle kommen. kümmert. Viele Anfragen sind telefonisch zu klären: „Pro Tag kommen zwischen zehn und 20 Anrufe zusam- Dennoch tauchen manchmal Probleme zwi- men.“ Wenn ein Telefonat nicht ausreicht, kommt schen Auszubildendem und Meister auf, die im Emser aber auch zu einem Betriebsbesuch vor Ort. Alleingang nicht zu lösen sind. In solchen Fällen kommt Stefan Emser ins Spiel, seit 34 Jahren Die Maler Degel GmbH wurde vor 25 Jahren in Ausbildungsberater bei der HWK des Saarlan- Bexbach gegründet und beschäftigt heute 18 des. Seine Aufgabe ist in der Handwerksordnung Mitarbeiter einschließlich der Geschäftsführung. festgelegt. Als öffentlich-rechtliche Institutionen Das Leistungsportfolio reicht von Anstrichen müssen alle Handwerkskammern in Deutsch- sowie Innen- und Außenputz über Bodenbeläge land seit 1969 die im Berufsbildungsgesetz fest- und Naturstein bis zu Wärmedämmverbundsys- geschriebenen Ausbildungsberater haben. temen. 62 HWK-Geschäftsbericht 2018

beraten, hat für die Finanzierung zusammen mit SIKB und KfW gesorgt und mir viele Tipps für diesen doch bedeutenden Schritt im Leben gegeben. Privates Geld habe ich natürlich auch reingesteckt“, berichtet die Gründerin. Den Busi- nessplan konnte sie dank ihrer Management- Erfahrungen ohne Unterstützung erstellen. Ihr Urteil über die Zusammenarbeit mit der HWK: „Die Handwerkskammer ist der Hammer!“

Würde sie das Ganze noch einmal machen, aus dem sicheren Angestelltendasein in die unsiche- Martina Welsch re Selbstständigkeit wechseln? Welschs sponta- ne Antwort: „Ja, auf jeden Fall.“ Unternehmens­porträt Hörgeräte sind ein schwieriges Thema: Viele Menschen sträuben sich dagegen. Welsch weiß, Gründen mit dass das selten sinnvoll ist: „Mittlerweile sind das High-Tech-Geräte in kleinster Dimension, Businessplan die fallen gar nicht mehr auf.“ Trotz der psycho- logischen Widerstände ist der Markt groß und Draußen plätschert der Schlangenbrunnen im wächst weiter: „Die Menschen werden immer Zentrum der Barockstadt Blieskastel leise vor sich älter und damit müssen auch immer mehr zu hin, einige Vöglein zwitschern. Nur wenige Meter den Hörhilfen greifen.“ Groß ist aber auch das weiter sitzt man bei Martina Welsch in ihrem im Angebot am Markt: Selbst im kleinen Blieskastel Sommer 2018 neu gegründeten Unternehmen besteht großer Wettbewerbsdruck. „Wir müssen „Hörakustik Welsch“. Sie hat einen einfachen, besser sein als der Wettbewerb“, sagt die Unter- nicht wissenschaftlichen Test für den Besucher: nehmerin. Zur Kreditaufnahme meint sie: „Man „Hören Sie draußen Wasser plätschern und Vogel- muss überzeugt sein von dem, was man machen stimmen?“ Das Ergebnis: Wer das nicht hört, hat will, und eben auch den Mut dazu haben.“ womöglich ein Hörproblem. Dann verrät sie, dass sie noch einen zweiten Martina Welsch, die ihren Meisterbrief an der Beruf – als Heilpraktikerin – erlernt hat. Das so Akademie für Hörakustik in Lübeck in Vollzeit erworbene Wissen bringt sie bei Bedarf in Ver- innerhalb eines Jahres erworben hat, war 1997 bindung zu den Hörproblemen, etwa beim läs- die jüngste Meisterin dieses Handwerk-Gewerks tigen Tinnitus. in Deutschland. Sie arbeitete lange Jahre in ver- schiedenen Positionen als Angestellte – unter Die Kunden der „Hörakustik Welsch“ kommen anderem in St. Wendel, und auch in überwiegend aus dem näheren Einzugsbereich Blieskastel. Aus ihrer letzten Position in Blies- Blieskastels. Zu Werbezwecken nutzt das Unter- kastel heraus entschloss sie sich im Alter von 43 nehmen regionale Printmedien, Mundpropagan- Jahren, den Sprung in die Selbstständigkeit zu da spielt aber ebenfalls eine große Rolle. Über- wagen, ihr künftiges Team folgte ihr zur Neu- zeugen möchte Welsch in allererster Linie durch gründung. Gestartet ist sie am 18. Juni 2018. Serviceorientierung. Deshalb bietet sie zum Bei- spiel auch Hausbesuche an. Außerdem kümmert Nach einem knappen Jahr resümiert sie rückbli- sie sich um die Wartung der Hörgeräte. ckend: „Ja, es war die richtige Entscheidung. Aber Kontakt: ganz so einfach ist der Neustart nun auch wieder Das Welsch-Team besteht aktuell aus fünf Perso- Unternehmensberatung Klaus-Peter Schröder nicht.“ Hier kommt die Unternehmensberatung nen. Mit dem 24-jährigen Syrer Joud Mlouhi hat Tel.: 0681 5809-136 der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) sie derzeit einen Auszubildenden im ersten Lehr- [email protected] ins Spiel. „Die hat mich bei diesem Schritt gut jahr und ist sehr zufrieden: „Das läuft sehr gut.“ HWK-Geschäftsbericht 2018 63 Unternehmens­porträt

Beratung hilft bei Übergabe

Natursteine aus aller Welt, in Blöcken oder gesägt – von Marmor und Schiefer über Bunt- Helmut Pink und sandstein bis hin zu Granit in allen Varianten. Ton- werden müssen. Da kam uns das Know-how der Tochter Judith nenschwer und gut sortiert stehen sie auf dem HWK sehr zugute. Ohne ihre aktive Beratung Werksgelände von Steinkunst Pink in Eppelborn, hätten wir das so nicht hinbekommen. Ich emp- direkt am Bahnhof. Material für kräftige Männer- fehle jedem Betrieb, bei Übergang und Übergabe hände. Umso erstaunter ist man, wenn man von diese Beratung in Anspruch zu nehmen“, meint der Chefin begrüßt wird: Judith Pink, Steinmetz- die junge Unternehmerin. und Steinbildhauermeisterin, ist die Inhaberin der Bildhauerei und Kunstwerkstätte Steinkunst Pink. Steinkunst Pink bietet ein großes Leistungsport- folio an: von Fensterbänken und Treppen über Im Sommer 2018 hat Pink das Unternehmen von Boden- und Terrassenbeläge bis hin zu Badge- ihrem Vater Helmut Pink übernommen und ist staltung oder Waschtisch- und Küchenarbeits- seitdem alleinige Inhaberin. Wie kommt man platten. Nicht zu vergessen die handwerklich- als Frau zu einem solchen Beruf? In diesem Fall individuelle Gestaltung von Grabmalen sowie wurde er Judith Pink in die Wiege gelegt: Die der Bereich Sanierung. heute 35-Jährige wuchs im Familienbetrieb zwi- schen Natursteinen auf. Manchmal drängt es die Steinmetzmeisterin noch zur Benutzung von Meißel und „Knüpfel“, 1960 wurde der Handwerksbetrieb vom Großva- einem Spezialhammer für Weichgestein. Da sie ter in Eppelborn-Humes gegründet, 1988 über- den gesamten Betrieb mit zehn Mitarbeitern nahm Steinmetz- und Steinbildhauermeister managen muss, bleibt für praktische Arbeit aller- Helmut Pink den Betrieb von seinem Vater, um dings nur wenig Zeit. Stattdessen kümmert sie ihn dann 30 Jahre später an seine Tochter wei- sich um Daten und Technik einer Fünf-Achsen- terzureichen. Seit dem Jahr 2000 sitzt das Unter- CNC-Fräsmaschine, die in der großen Werkshalle nehmen am heutigen Standort in Eppelborn auf steht. einem großen Gelände. Ein Familienbetrieb – aus Stein gemeißelt, sozusagen. Die Kunden von Steinkunst Pink kommen aus dem ganzen Saarland und dem benachbarten In ihrer Schulzeit machte Judith Pink in einem Luxemburg und sind zu 60 Prozent Privat- und solchen Unternehmen ein Betriebspraktikum 40 Prozent gewerbliche Kunden. Die Auftrags- und hatte dabei ein klares Ziel vor Augen: „Ich lage ist gut – Sorgen macht hauptsächlich der wollte mich damit vergewissern, dass dieser Nachwuchs für das Gewerk: „Ich würde sofort Familientraditionsberuf für mich nicht das Rich- eine Auszubildende oder einen Auszubildenden tige ist und ich etwas anderes mache.“ Es kam einstellen, wir finden derzeit aber niemanden“, jedoch ganz anders: „Bei diesem Praktikum hat sorgt sich Judith Pink. es mich gepackt und ich stellte fest, dass es doch genau das Richtige ist.“ Es folgte die Ausbildung, Um ihr Unternehmen bekannt zu machen, 2006 legte sie ihre Meisterprüfung bei der Hand- nutzt die Inhaberin zunehmend auch soziale werkskammer Kaiserslautern ab. Medien wie Instagram und Facebook, wo sie Fotos und Texte zum Unternehmen und zu Für die Unternehmensübergabe wurden Vater Naturstein postet. „Wir müssen alle Kanäle Kontakt: und Tochter Pink von der Unternehmensbera- bespielen, um auf uns aufmerksam zu machen“, Unternehmensberatung tung der HWK beraten. „Das hat uns sehr gehol- stellt sie fest. Und zum Abschluss macht sie ein Lisa Herbrand fen, denn es treten dabei immer unvorherge- klares Bekenntnis: „Ich bin Bildhauerin aus Lei- Tel.: 0681 5809-135 sehene Fragen und Probleme auf, die gelöst denschaft. Natur­stein ist meine Droge!“ [email protected] 64 HWK-Geschäftsbericht 2018

Drehen und Fräsen sind eigentlich das Hauptge- schäft des 1987 in Mitlosheim mit einem Partner gegründeten Unternehmens. Nach der Trennung vom Partner 1991 erfolgte die Umfirmierung in Raul Fahrzeugtechnik GmbH. Das mit einem hochwertigen Maschinenpark aus deutscher Fertigung ausgerüstete Unternehmen mit zehn Mitarbeitern ist ein klassischer Zuliefererbetrieb Manfred Raul für die Industrie. Maßgeschneiderte Komponen- ten werden nach Kundenvorlage produziert. Ein Unternehmens­porträt Markt, der hoch wettbewerbsintensiv ist und entsprechend unter Preisdruck steht. „Wir kön- nen aber hier in Deutschland nicht zu chinesi- Innovationen zur schen Löhnen fertigen“, sagt Raul.

Marktreife bringen Besonders ernst wurde die Lage, als im Gefolge Manfred Raul (60), Werkzeugmachermeister aus der globalen Finanzkrise 2008/2009 der Umsatz Wadern-Nunkirchen, ist ein beharrlicher und einbrach. „Da machte ich mir intensiv Gedanken kreativer Tüftler. Gewissermaßen durchaus ein über die Verringerung der Abhängigkeit als Lohn- Daniel Düsentrieb aus dem Hochwald. Vor allem fertiger.“ Und Manfred Raul tüftelte, verwarf, pro- ist er seit frühen Jahren von Motorfahrzeugen – bierte, bis neue Produkte marktreif waren. Bei die- ob auf vier oder zwei Rädern – begeistert. Und sem Umstrukturierungsprozess unterstützte ihn diese Begeisterung prägt auch seinen Betrieb, die HWK. „Doch, Innovationen sind das durchaus die Raul Fahrzeugtechnik GmbH. schon, was ich nach und nach entwickelt habe“, meint er. Muss er in die Schweiz zu einem Kunden, schwingt er sich auf seine geliebte BMW 1250 Eine andere Innovation sind die Spannsysteme, GS Adventure und fährt gen Süden. „Dafür lasse die auf den Frästischen montiert werden. Sie ich jeden Sportwagen stehen“, schwärmt er. Am ermöglichen schnellen Werkstückwechsel im Lenker der Maschine sind Handy und eine kleine laufenden Betrieb. So sinken die Kosten, denn Kamera befestigt. Diese stabilen und hochwer- Maschinenlaufzeiten sind teuer. Er nennt diese tigen Haltesysteme unter der Marke „Kugel- Komponenten High Performance Systems. flex®“ hat er selbst entwickelt und produziert Höchste Qualität auch hier aus harteloxiertem sie in kleinen Serien. Mit diesem System gewann Aluminium. Mit dieser Innovation bewirbt er sich er 2017 mit Beratungsunterstützung der HWK übrigens 2019 erneut beim Kreativpreis. den Kreativpreis der Sparkassen-Finanzgruppe. Und dann die Liebe zum Motorrad. Er entwickel- Es gibt billigere Lösungen am Markt: „Die taugen te für 1200er Typen der BMW-Motorräder Ven- aber meist nicht viel.“ Er wollte es besser machen, tildeckel aus höchstwertigem Aluminium („Die ein hochwertiges Produkt an den Markt bringen. halten einen ordentlichen Schlag aus, wenn die Das ist Herrn Raul mit seinem System auch gelun- Maschine mal umfällt“) und fertigt sie schon seit gen. Es hat weitaus mehr Einsatzmöglichkeiten 2005. Dazu gibt es Lichtmaschinenabdeckungen als am Lenker eines schnittigen Motorrades. aus Aluminium an der Frontseite des Boxermo- tors. Natürlich ist Manfred Raul sein eigener Eines Tages kam ein befreundeter Landwirt zu Werbeträger: Einige diese Teile sind an seiner ihm, der für seinen Trecker ein Haltesystem für 1250er im Einsatz. sein iPad brauchte, das als Arbeitsgerät auf dem Feld mitfuhr. In diesem rustikalen Einsatz muss Mittelfristig strebt er einen jeweils hälftigen das Gerät schon einiges aushalten. Vor allem Anteil klassischer Fräsprodukte als Lohnzu­ Kontakt: darf es beim Trecker-Feldeinsatz nicht runterfal- lieferer und seiner Eigenentwicklungen an. Teil- Unternehmensberatung Manfred Kynast len. Manfred Raul hatte die passende Lösung für weise vertreibt er die Haltesysteme über seinen Tel.: 0681 5809-137 den Landwirts-Freund. Diese Teile werden aus Onlineshop. Es geht mehr: „Wir suchen aber auch [email protected] Edelstahl hergestellt. Händler dafür.“ HWK-Geschäftsbericht 2018 65 Unternehmens­porträt

Innovative Geschäftsidee

Gut ein Jahr nach der Eröffnung ist die „gläserne Bäckerei“ von Thomas Peitz zu einer beliebten Einkaufsquelle für naturbelassenes Brot gewor- Thomas Peitz in seiner den. Dass man dem gelernten Bäcker und Kon- Backzusatzstoffe und keine Fertigbackmischun- gläsernen Bäckerei ditormeister durch eine große Glasscheibe bei gen“, so Peitz. Im Angebot hat er 15 Sorten Brot, seiner Arbeit zusehen kann, hat dem Betrieb zu vier Sorten Baguette sowie Brötchen („samstags einem einzigartigen Image verholfen und sorgt ein Riesenrenner“), dazu kommen am Wochen- für Handwerkserlebnis pur! ende Hefeteile, Streuselkuchen und Butterzopf. Nicht nur Mehl, Milch und Eier kommen aus der Die gläserne Bäckerei mit dem Namen „Die Back- Region, zur Erntezeit verarbeitet Peitz außerdem mol“ liegt mitten im Ortskern von Niederlosheim regionales Obst zu Marmeladen. Diese verkauft unweit der Kirche und ist nicht zu übersehen. Der er neben dem kleinen Käsesortiment einer Käse- Name bedeutet (übersetzt aus dem Rheinischen) rei aus Saarburg und Kaffee einer Rösterei aus „Backmulde“: Das war früher der hölzerne Trog, in Weiskirchen. dem der Teig zubereitet wurde. Natürlich findet man im neu gestalteten Laden mit den geölten Den Businessplan und die Gründungsfinanzie- Eichenfußböden auch eine Original-Backmulde rung erarbeitete Peitz zusammen mit der Unter- aus früheren Zeiten. nehmensberatung der Handwerkskammer des Saarlandes. Zu einem Darlehen der Saarlän- Wer mit fast 50 Jahren den Sprung in die Selbst- dischen Investitionskreditbank AG (SIKB) und ständigkeit wagt, muss für die Sache brennen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über und ein klares, innovatives Konzept haben. Ganz 80.000 Euro kamen 40.000 Euro Eigenmittel. Die besonders in einer Branche, in der an Wettbewerb Gesamtfläche für Bäckerei und Verkauf beträgt kein Mangel ist. Thomas Peitz war bis zur Unter- rund 100 qm. Im vierköpfigen Team des Famili- nehmensgründung 25 Jahre als Konditormeister enbetriebs arbeitet auch die Ehefrau mit. „Das bei der Bäckerei Louis in Weiskirchen fest ange- Geschäft läuft sehr gut und hat meine Erwar- stellt. Dort hätte er auch in Rente gehen können. tungen übertroffen“, resümiert Peitz das erste „Ich wollte es noch mal wissen und etwas Neues Jahr nach Gründung. Kunden kommen aus einem auf die Beine stellen“, so der zweifache Familien- Umkreis von 25 km nach Niederlosheim, um vater über seinen nicht ganz gewöhnlichen Ent- seine Brote zu kaufen. Natürlich muss er höhere schluss. In Frankreich entdeckte er eine gläserne Preise nehmen als die gängigen Handels-Groß- Bäckerei und war von der Idee begeistert. Moti- vertriebsformen, sagt er. „Die Kunden sind aber viert von dieser Initialzündung beschloss der hei- bereit, für Brot unserer Art mehr zu bezahlen.“ matverbundene Peitz, seinem Dorf eine Bäckerei Bei der Etablierung seines Unternehmens gehol- zurückzubringen – die hatte es dort seit sieben fen hat ihm seine gute Vernetzung im Heimatort, Jahren nicht mehr gegeben. Den Discountern wo ihn (fast) jeder kennt: „Karnevalsprinz war ich und Lebensmittelketten in der Region mit einer auch schon mal.“ beliebigen xten Bäckerei und einem Standardsor- timent Konkurrenz zu machen, war allerdings kein Es kommt schon vor, dass eine Brotsorte am Zukunftsmodell. Es musste ein Konzept her, mit Nachmittag nicht mehr vorrätig ist. Peitz kalku- dem er sich vom Standard absetzte. liert vorsichtig: „Ich will abends nichts wegwer- fen müssen.“ Wenn etwas übrigbleibt, verkauft er Kontakt: Neben der gläsernen Schaubäckerei entschied das Brot vom Vortag zum halben Preis. Auch das Unternehmensberatung Peitz sich für eine Fokussierung auf gutes Brot gehört zu seiner ökologisch-regionalen Strategie. Lisa Herbrand „nach alter Handwerksart“ sowie die Verwen- Und damit fährt Peitz gut: „Ich habe den Schritt in Tel.: 0681 5809-135 dung regionaler Rohstoffe. „Ich verarbeite keine die Selbstständigkeit keinen Tag bereut.“ [email protected] HANDWERK.DE HWK-SAARLAND.DE Chantal, Technische Produktdesignerin 66 HWK-Geschäftsbericht 2018

Und? Was hast du heute gemacht? Wer etwas Echtes erschaffen möchte, findet seinen Beruf im Handwerk.

Die EA-Experten bei der HWK: Doris Clohs und Thomas Priester

Einheitlicher der Service des EA gut an die Bedürfnisse der Unternehmerinnen und Unternehmer ange- Ansprechpartner (EA) passt ist. Gerade kleine und mittlere Unterneh- men (KMU) kämpfen oft mit bürokratischen Seit 2009 sorgt der Einheitliche Ansprechpart- Hürden. Der EA erleichtert ihnen den Weg zum ner (EA) des Saarlandes dafür, dass bürokrati- Markterfolg. sche Hürden für Dienstleistungsunternehmen kleiner werden: Die Anlaufstelle stellt gezielt Beratungs- und Informationsangebote an Unter- EA-Serviceleistungen nehmerinnen und Unternehmer zur Verfügung. Die Beratungsthemen des EA decken von Die Servicestellen des Einheitlichen Ansprech- der Aufnahme über die Ausübung bis hin partners sind bei der Handwerkskammer des zur Beendigung einer Dienstleistungs- Saarlandes (HWK) und bei der Industrie- und tätigkeit alle Phasen des Unternehmer- Handelskammer Saarland (IHK) angesiedelt. tums ab. Der EA gibt eine Übersicht über

Kontakt: Seit 2017 ist der EA außerdem digital nutzbar. In zuständige Behörden, informiert über EA-Saar den zehn Jahren seit seiner Einführung haben den Zugang zu Registern und hält Infor- Doris Clohs mehr als 2.500 Dienstleister den Service des mationen zu möglichen Rechtsbehelfen Tel.: 0681 58 09-105 EA-Saar in Anspruch genommen, darunter auch und unterstützenden Verbänden bereit. [email protected] viele Unternehmen aus Nachbarstaaten. Allein Darüber hinaus bietet er Unterstützung

Thomas Priester im Jahr 2018 haben sich 353 Unternehmen zur bei der Abwicklung von Verwaltungsver- Tel.: 0681 5809-198 Beratung an die gemeinsame Geschäftsstelle fahren und Formalitäten an. [email protected] des EA-Saar gewandt. Die Zahlen belegen, dass HANDWERK.DEHANDWERK.DE HWK-SAARLAND.DEHWK-SAARLAND.DE Chantal,Chantal, Technische Technische Produktdesignerin Produktdesignerin HWK-Geschäftsbericht 2018 67

Und?Und? Was Was hast hast du du heuteheute gemacht? gemacht? WerWer etwas etwas Echtes Echtes erschaffen erschaffen möchte, möchte, findet findet seinenseinen Beruf Beruf im im Handwerk. Handwerk. 68 HWK-Geschäftsbericht 2018

Im Dienst der Umwelt

Das Thema „Klimaschutz“ ist hochaktuell. Das Saar-Lor-Lux Umwelt­zentrum unterstützt saarländische Handwerksunter­ ­ nehmen bei anstehenden umwelt- und klimapolitischen Heraus­forderungen und der Energiewende im eigenen Betrieb. Die „Mittelstands­ ­initiative Energiewende und Klimaschutz“ (MIE) und das „Energieeffizienznetzwerk“ stehen beispielgebend für dieses Engagement. HWK-Geschäftsbericht 2018 69

Aufgrund zahlreicher gesetzlicher Ände- rungen blieb der Bedarf der saarländischen Handwerksbetriebe an der umweltbezogenen Betriebsberatung des Saar-Lor-Lux Umwelt- zentrums (UWZ) weiterhin hoch. So mussten sich die Betriebe über die neue Gewerbeabfall- Verordnung mit ihrem hohen bürokratischen Aufwand ebenso unterrichten wie über das neue Verpackungsgesetz, das nun von eini- Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (6.v.l.), HWK-Präsident Bernd Wegner (8.v.l.) gen Betrieben die zentrale Registrierung und und HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes (13.v.l.) zeichneten Handwerks­ betriebe aus, die sich am ersten saarländischen Energieeffizienz-Netzwerk für das gegebenenfalls auch die Lizenzierung system- Handwerk der bundesweiten Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) beteiligen. beteiligungspflichtiger Verpackungen fordert.

Gemeinsam mit der Landesinnung Saarland der Elektrohandwerke veröffentlichte das EMAS UWZ eine Beratungsbroschüre zum neuen Elektrogesetz. Die Broschüre gibt Fachbetrie- Das Jahr 2018 war ein besonderes Jahr für viele ben Hilfestellung zur Umsetzung der gesetz- EMAS-(Eco-Management and Audit Scheme) lichen Vorgaben. Eine weitere Broschüre aus Betriebe: Im Fokus standen neue Anforderun- der Reihe „Umweltberater“ liefert nützliche gen aus der EMAS-Novelle, die zeitnah umzu- Informationen zum richtigen Umgang mit setzen waren. Die enge Verzahnung von EMAS Gefahrstoffen. Anhand von Praxisbeispielen und der ISO 14001 erforderte die Auseinander- wird in dieser Broschüre aufgezeigt, wie ein setzung mit neuen Aspekten wie etwa dem Betrieb die komplexen Anforderungen aus „Kontext der Organisation“ oder dem Abwägen dem Gefahrstoffrecht einfach und rechtssicher der „Chancen und Risiken“. Folgende saarländi- umsetzen kann. sche Handwerksbetriebe führten eine erfolg­ reiche Re-Zertifizierung durch:

óó Bauunternehmung Roeder GmbH, Völklingen Kontakt: óó Lorscheider Haustechnik GmbH, St. Ingbert Dr. Stephan Hirsch óó Arnold Dach und Solar GmbH, Schmelz Tel.: 0681 5809-209 [email protected] óó burgard ausbau und fassade GmbH & Co. KG,

Homburg Lisa Husermann óó Schmidt Elektrotechnik GmbH, Püttlingen Tel.: 0681 5809-176 óó Homburger Bedachungs GmbH, Homburg [email protected] 70 HWK-Geschäftsbericht 2018

Bäcker- und Konditormeister Alexander Louis (2.v.l. vorne) empfing anlässlich des 1.000. MIE-Besuchs zusammen mit der Geschäftsführerin Margret Louis (5.v.l. hinten) und seiner Ehefrau Jennifer Louis (8.v.l. hinten) den ZDH-Präsidenten Hans Peter Wollseifer (4.v.l. hinten), den damaligen saarländischen Minister für Finanzen und Europa und der Justiz, Stephan­ Toscani (6.v.l. hinten), sowie den HWK-Präsidenten Bernd Wegner (3.v.l. hinten) in seiner Bäckerei in Weiskirchen.

Mittelstandsinitiative Der eintausendste MIE-Betriebsbesuch fand Energiewende und Klimaschutz Anfang 2018 bei der Bäckerei Louis in Weiskir- chen statt. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind zwei machte sich ein Bild von Projekt und Betrieb vor wichtige Stellschrauben zur langfristigen Ort. „Mit der MIE tragen wir aktiv dazu bei, die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Die HWK gewerbliche Energieeffizienz im Handwerk zu unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen aktiv steigern“, stellt Wollseifer klar. bei der Umsetzung der Energiewende und den „Bei der Entwicklung der wirksamen energieef- konkreten Maßnahmen zur Steigerung der fizienten Instrumente der MIE hat das Saar-Lor- Energieeffizienz. Deutlich wird dies insbeson- Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer dere im Rahmen der von der Bundesregierung des Saarlandes bundesweit eine koordinieren- geförderten Mittelstands­initiative Energiewen- de Funktion. Auch beim Energiebuch der MIE, de und Klimaschutz (MIE), die die Handwerks- einem Ins­trument zur zentralen Erfassung und kammer über das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum Auswertung von betrieblichen Energiedaten, ist federführend mitgestaltet. das Saarland an herausragender Stelle beteiligt. Kontakt: Die 2013 gestartete Initiative will die Energie- Wie erfolgreich die MIE ist, zeigt sich nun am Umweltzentrum Marcel Quinten effizienz in Handwerksbetrieben verbessern eintausendsten Betriebsbesuch im Rahmen der Tel.: 0681 5809-264 und das Handwerk insgesamt für das Thema Initiative.“ [email protected] sensibilisieren. Zu den Maßnahmen im Rahmen der Nachhal- tigkeitsstrategie der Bäckerei Louis zählen das Führen des Energiebuchs der MIE, die Wärme- rückgewinnung von Backöfen und Kühlung Das Energiebuch der MIE ist sowie der Wechsel zu einem Ökostromanbieter. für mich fester Bestandteil der » Mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung Unternehmenssteuerung geworden. im Handwerk wurde das Energiebuch zu einer digitalen Version, dem sogenannten „E-Tool“, Alexander Louis, Bäckermeister « HWK-Geschäftsbericht 2018 71

HWK-Präsident Bernd Wegner (sitzend, links) und Landrat Patrik Lauer bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags

weiterentwickelt und 2018 im Rahmen der Netzwerkträgern, der HWK und dem Landkreis Internationalen Handwerksmesse in München Saarlouis, übernommen. Der Klimaschutz- (IHM) der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit 2017 manager des Landkreises wird das Netzwerk berechtigt das Führen des Energiebuchs zur begleiten. Teilnahme am saarländischen Umweltpakt, an der Umweltpartnerschaft Hamburg und wei- Acht Handwerksbetriebe aus dem Landkreis teren Initiativen. Saarlouis unterschrieben am 14. März 2018 die Beitrittserklärungen zur Teilnahme am neuen Netzwerk: Erstes Energieeffizienz- óó Maler Viktor Banton GmbH, Wallerfangen Netzwerk im Saarland óó Elektro Bartruff GmbH, Saarlouis óó Sanitär, Heizung, Klima, Elektro Die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Klein & Gebhardt GmbH, Dillingen Saarlouis, die Handwerkskammer des Saarlan- óó Elektro Leistenschneider GmbH, des und das UWZ starteten im Berichtsjahr das ­Schwalbach Energieeffizienz-Netzwerk für das Handwerk óó Autohaus Lydorf GmbH, Schmelz im Landkreis Saarlouis. Ziel des Netzwerks ist óó Gebäudereinigung NR Neue Raum- & die Beratung der Handwerksbetriebe zu klima- Umweltpflege GmbH & Co. KG, schonenden Maßnahmen und gleichzeitiger Saarwellingen Geldeinsparung. óó Sanitär, Heizung, Klima Peter Pirrung, Patrik Lauer, Landrat des Landkreises Saar- Wallerfangen louis, HWK-Präsident Bernd Wegner und óó Betonsteine, Natursteine, Fliesen, Mosaik UWZ-Geschäftsführer Hans-Ulrich Thalhofer­ Sasso-Sant Sohn, Saarlouis unterzeichneten am 12. Januar 2018 den Kontakt: Kooperationsvertrag für das Energieeffizienz- Das Netzwerkarbeitsbuch, das aus dem MIE- Umweltzentrum Netzwerk im Handwerk. Energiebuch hervorgegangen ist, ist essenziel- Sabine Zägel Die Kosten werden für eine Laufzeit von vorerst ler Bestandteil der Netzwerkarbeit und Grund- Tel.: 0681 5809-229 zwei Jahren jeweils zur Hälfte von den beiden lage für das Monitoring. [email protected] 72 HWK-Geschäftsbericht 2018

Die Kampagne zu Gast beim Gymnasium am Krebsberg in Neunkirchen

„Hände hoch fürs Handwerk“

Im Jahr 2018 war die Kampagne „Hände hoch te anhand dieser Vorführung, worauf bei der fürs Handwerk“ gleich in drei Landkreisen des Gebäudedämmung zu achten ist. Saarlandes aktiv. Zusammen mit unserer HWK, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saar- Durch Mitmachaktionen und Betriebsbesuche pfalz mbH, der Wirtschaftsförderungsgesell- erlebten Schüler des Krebsberggymnasiums schaft im Landkreis Neunkirchen mbH und dem in Neunkirchen das Handwerk bei der Bäcke- Regionalverband Saarbrücken organisierte die rei Ziegler AG (Schiffweiler-Heiligenwald), Kampagne zahlreiche Veranstaltungen. Neben der Schreinerei Kaspar (Ottweiler) sowie bei Informationsveranstaltungen rund um die The- Markus Glöckner Natursteine (Neunkirchen- men Energieeffizienz, energetische Gebäude­ Hangard) in der Praxis. Außerdem erarbeite- sanierung, erneuerbare Energien und regionale ten in verschiedenen Workshops Handwerker Baukultur gab es Veranstaltungen an Schulen, und Lehrer des Saarpfalz-Kreises einen Leitfa- die das Thema Ausbildung im Handwerk in den den, der sie dabei unterstützt, miteinander in Vordergrund rückten. Kontakt zu treten und das richtige Format der Zusammenarbeit zu finden. Die Schüler sollen

Kontakt: Sowohl die Informations- als auch die Schulver- die verschiedenen Handwerksberufe so praxis- Umweltzentrum anstaltungen überzeugten mit einem hohen nah wie möglich kennenlernen. Simon Spath Praxisbezug. Die Vortragsreihe zum Thema Dank der vielen Veranstaltungen und einer Tel.: 0681 5809-210 „Brandschutz und Energiesparen“ wurde guten Öffentlichkeitsarbeit nahmen die Men- [email protected] durch das Anzünden von Dämmmaterial schen im Saarland das Handwerk durch die

Nora Jankowski durch die Feuerwehr sehr anschaulich ergänzt. Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ als Tel.: 0681 5809-208 Die Forster GmbH (Kleinblittersdorf), die zwei modernen und zukunftssicheren Wirtschafts- [email protected] Dämmmodelle zur Verfügung stellte, erläuter- zweig wahr. HWK-Geschäftsbericht 2018 73

Unternehmens­porträt Energieeffizienz zahlt sich aus

Als Jörg Lydorf vor elf Jahren ein Autohaus in Schmelz-Hüttersdorf übernahm und es als Autohaus Lydorf GmbH auf neue Beine ­stellte, Geschäftsführer Jörg Lydorf übernahm er damit auch ein Objekt, um des- sen Energieeffizienz es schlecht bestellt war. schwinden. Im Ausstellungsraum heizt bereits „Die Energiebilanz war einfach sehr schlecht“, ein Holzpelletofen. erinnert sich der Unternehmer rückblickend. Energiefressende Einfachverglasung des Fahr- Umgestellt wurde auch die Beleuchtung im zeug-Ausstellungsraums, unzureichende Dach- Autohaus: 200 Leuchtstoffröhren wurden durch dämmung, zu hoher Öl- und Stromverbrauch LED-Leuchten ersetzt. Als Nächstes steht noch und dadurch viel zu hohe Kosten. Kurzum: Das die Umrüstung der Drucklufterzeugung auf Objekt war ein energetischer Sanierungsfall. Schraubenkompressoren an. Im Herbst 2018 wurde Lydorfs Betrieb in das Energieeffizienz- Da traf es sich gut, dass ihn das Saar-Lor-Lux Netzwerk-Programm des Bundeswirtschafts- Umweltzentrum der HWK anschrieb und ihm ministeriums aufgenommen. Die Urkunde dazu eine Energieeffizienzberatung anbot. Lydorf hängt im Ausstellungsraum. hatte Glück und gehörte damit zu den Mus- terbetrieben im Kfz-Handwerk, die an der Energieeinsparung zugunsten der Umwelt und Beratung teilnehmen konnten. Ziel dieses letztlich auch der Unternehmensbilanz „ist ein Energie-Audit-Programms im Saar-Handwerk: Dauerprozess, der nie endet“, so Lydorf. Ab 2020 Unternehmen bei der Aufspürung und Umset- werden seine Kundenersatzfahrzeuge zwecks zung von Einsparpotenzialen zu unterstützen. CO2-Einsparung nach und nach auf Elektrofahr- zeuge umgestellt. Dafür braucht Lydorf eine „Seither begleitet uns das Saar-Lor-Lux Umwelt- Stromtankstelle: „Das wird rund 50.000 Euro an zentrum beim gesamten Prozess“, so Lydorf. Investitionen kosten.“ Zunächst wurden die Einfachfenster des Aus- stellungsraums gegen doppelverglaste Fenster- Für ihre E-Fahrzeuge nutzen können die geplan- flächen ausgetauscht. Das brachte sofort eine te Stromtankstelle dann auch die Kunden eines deutliche Energiekostenverminderung. deutschen Autoherstellers, mit dem Lydorf einen Servicepartner-Vertrag hat. Lydorfs Bilanz zur Im Anschluss wurde die bestehende, unzurei- Energieeffizienzberatung durch die HWK-Exper- chende Dachisolierung auf einer Fläche von ten: „Wenn man auf diese Art begleitet wird, ist 1.100 qm durch Zusatzisolation verbessert. Im das sehr hilfreich. Denn als Einzelkämpfer ohne gleichen Zug wurde auf dem Gebäudedach eine Beratung macht man auch vermeidbare Fehler. Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 71 Unterm Strich haben wir bis heute dank der kW errichtet, die pro Jahr 65.000 kWh Strom Unterstützung des Umweltzentrums der HWK liefert. „30 bis 40 Prozent davon verbrauchen unsere Energiekosten deutlich gesenkt.“ wir selbst. Den Rest speisen wir ins Netz ein“, berichtet Lydorf. Heizungsrohre wurden isoliert; Und weiter: „Die konstante Unterstützung durch derzeit ist man dabei, die klassischen Heizkör- das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum hat uns sehr Kontakt: per in den Büroräumen auf Infrarot-Heizplatten geholfen. Man muss natürlich zunächst mal Umweltzentrum umzustellen. Nach und nach soll die alte Heizöl- investieren, bevor die Amortisation einsetzt. Ich Sabine Zägel Feuerungsanlage, mit der aktuell noch die Büro- kann jedem Betrieb nur raten, diesen Service in Tel.: 0681 5809-229 räume versorgt werden, aus dem Betrieb ver- Anspruch zu nehmen. Es zahlt sich aus.“ [email protected] 74 HWK-Geschäftsbericht 2018

Der beninische Minister für Energie, Jean-Claude Houssou (4.v.l.), eröffnet die Fachmesse Solar World 2018 in Benin mit dem Präsidenten der HWK Benin, Soufiyanou Imorou (3.v.l.), und UWZ-Mitarbeiter Klaus van Briel (2.v.l.). Internationale Zusammenarbeit

Aufgrund seiner geografischen Lage und wechselvollen Geschichte schaut das Saarland schon seit jeher über seine Grenzen hinaus. Das trifft auch auf die Aktivitäten unserer Handwerkskammer zu, die nicht nur enge Beziehungen zu ihren direkten Nachbarn Frankreich und Luxemburg, sondern auch nach Afrika pflegt. HWK-Geschäftsbericht 2018 75

Perspektiven für Afrika

Das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum, die HWK und saarländische Handwerksbetriebe sind seit über 20 Jahren in Projekten der Entwicklungszu- sammenarbeit in Afrika aktiv. Gemeinsam mit Ausbilderschulung in El Hamma in Süd-Tunesien mit UWZ-Mitarbeiterin afrikanischen Partnern arbeitet das UWZ in den Carola Schmidt (4.v.r.) und Ausbilder Jean-Paul Louineau (1. Reihe 4.v.l.) Programmen der Berufsbildungspartnerschaf- ten (BBP) mit der deutschen Wirtschaft und dem Kammerverbands-Partnerschaftsprogramm Partner in Tansania war das „Kilimanjaro Chris­ (KVP) zusammen. Saarländische Unternehmen tian Medical College” (KCMU Co). Im Orthopädie- schulen Ausbilder, bauen Technik auf und stel- bereich des KCMU ging es um die Vermittlung len in ihren Betrieben Praktikumsplätze bereit. von sogenanntem „Blended Learning“, einem „Es geht um Perspektiven für Afrika. Das ist die Lernmodell, in dem computergestütztes Lernen Marschrichtung für diese Art der Entwicklungs- (z. B. über das Internet) und klassischer Unter- zusammenarbeit“, erklärt Umweltzentrum- richt kombiniert werden. Geschäftsführer Hans-Ulrich Thalhofer. Im Zen- trum der Initiativen steht außerdem der Aufbau Im westafrikanischen Benin arbeitete das von Beratungskompetenzen bei den lokalen Umweltzentrum mit der „Union Interdéparte­ Kammern, die zur Qualifizierung von Hand- mentale des Chambres de Métier du Bénin” werkern und zur Gründung von Unternehmen (UCIMB) zusammen. Ziel des Projekts war die beitragen. Das saarländische Handwerk leistet Weiterbildung von Ausbildern zur Ausbildung hier einen wichtigen Beitrag. Im Rahmen dieser von Elektrikern in Aufbau und Wartung von Entwicklungszusammen­arbeit war das Umwelt- Photo­voltaikanlagen. zentrum 2018 insgesamt in vier Bildungsprojek- ten aktiv, die vom Bundesministerium für wirt- Exemplarisch für den Erfolg dieses Engagements schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Afrika ist die Zusammenarbeit mit Benin anzu- (BMZ) finanziert werden. sehen, die im Folgenden näher erläutert wird.

In Dschibuti stand bei der Zusammenarbeit mit Benin setzt Maßstäbe in der der Handelskammer Dschibuti, der Chambre de commerce de Djibouti, die Aus- und Weiterbil- Handwerkerfortbildung dung von Handwerkern und Auszubildenden Seit Projektstart des „Partenariat pour la Forma- im Vordergrund. tion Professionnelle en Energies Renouvelables au Bénin“) (PFPERB) im Jahr 2015 im westafrika- In Tunesien kooperierte das UWZ mit fünf aus- nischen Benin steht die Handwerkerfortbildung gewählten Berufsbildungszentren der Agence im Bereich erneuerbare Energien / Photovoltaik Tunisienne de la Formation Professionnelle im Zentrum der Berufsbildungspartnerschaft (ATFP; Tunesische Agentur für berufliche Bil- des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums und der dung) und sorgte für die Weiterbildung von beiden Handwerkerorganisationen CNAB (Con- deren Ausbildern. fédération Nationale des Artisans du Bénin) 76 HWK-Geschäftsbericht 2018

Farid El Bechkaoui, Experte für Entwicklungszusammenarbeit beim UWZ, begutachtet die Ausbildung der angehenden Ausbilder an einer Photovoltaikanlage.

und Union des Chambres Interdépartementales legte das Ausbilderteam des PFPERB mehrere de Métiers du Bénin (UCIMB) in Benin. Dieses zehntausend Kilometer mit dem „Solarmobil“ Engagement wird von der Durchführungsorga- zurück. Inzwischen wurde landesweit ein regi- nisation sequa in Bonn sowie vom Bundesmi- onales Ausbildernetzwerk aufgebaut, das die nisterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit personelle Infrastruktur für dezentral stattfin- (BMZ) gefördert. dende Handwerkerfortbildungen in den zwölf Départements Benins bietet. Die Projekte befinden sich mittlerweile in der zweiten Phase (2018-2020) und können inzwi- Benin liegt knapp über dem Äquator an der schen auf nachhaltige Wirkungen verweisen, die Atlantikküste Westafrikas, zwischen Togo im auch von der beninischen Regierung beachtet Westen und Nigeria im Osten. Mit mehr als 2.200 und positiv bewertet werden. So wurden bereits registrierten Sonnenstunden pro Jahr und mehr in Phase I (2015-2017) 1.175 Elektriker in den als sechs Sonnenstunden pro Tag bietet sich die zwölf Départements an die Photovoltaik-Technik Nutzung von Solarenergie an. Durch zunehmend herangeführt. In 27 der insgesamt 77 Kommu- günstigere Technik hat sich die Solarenergie nen Benins führten die Ausbilder des Formation inzwischen zu einer erschwinglichen Alterna­ Professionnelle en Energies Renouvelables du tive für den erstarkten beninischen Mittelstand Bénin (PFPERB) mehrtägige Fortbildungsveran- entwickelt. Die Zahl der Handwerker und kleinen staltungen durch, an denen 542 Handwerker Solarunternehmen, die PV-Anlagen installieren teilnahmen. und warten, steigt kontinuierlich – auch, weil der Staat angesichts des regional jährlich um etwa Regionales Ausbildernetzwerk zehn Prozent steigenden Strombedarfs zuneh- mend auf diese erneuerbare Energiequelle setzt. aufgebaut Ein mit technischem Equipment und didakti- Photovoltaik ist dynamischer schem Material ausgestatteter Kleintranspor- ter steht den drei festen PFPERB-Ausbildern zur Wirtschaftssektor Verfügung, um von der Hafenstadt Cotonou Um die Photovoltaik-Technik entwickelt sich so aus bis in die entlegensten Orte im Norden ein dynamischer Wirtschaftssektor. Dies war des westafrikanischen Landes zu fahren. Die 2017 der Grund für die erstmalige Organisation Nachfrage der Handwerker nach praktischer einer Solarfachmesse, die sich an Handwerker und theoretischer Weiterbildung ist angesichts und Konsumenten richtet. Die vom PFPERB ini- zunehmender Attraktivität der Photovoltaik als tiierte Solarmesse ist in Benin die einzige, die alternative Energiequelle landesweit groß. So sich diesem Thema widmet. Wohl auch deshalb HWK-Geschäftsbericht 2018 77

Die Delegation der Vorstände der beiden Partnerkammern Chambre de Métiers et de l’Artisanat de la Manche in Coutances und der Handwerkskammer des Saarlandes beim Saarländischen Rundfunk auf dem Halberg in Saarbrücken hat der beninische Energieminister 2018 die mer mittlerweile einen finanziellen Beitrag Schirmherrschaft dafür übernommen und die für die Fortbildung zu zahlen haben, sind die Fachmesse persönlich eröffnet. An 20 Ständen Veranstaltungen stark nachgefragt und wer- präsentierten sich Kleinunternehmen und Hand- den dezentral in lokalen Fortbildungszentren werker und beteiligten sich über Standgebühren angeboten. Ziel der Berufsbildungspartner- so auch an den Kosten der Veranstaltung. schaft ist es, bis zum Ende der Phase II (2020) diese Handwerkerfortbildung autonom und Das große öffentliche Interesse zeigte, dass die selbstständig in Fortbildungseinrichtungen in Nachfrage nach PV-Anlagen in Benin steigt. ganz Benin anzubieten. Aufgrund fehlenden technischen Fachwissens können viele Handwerker diese Nachfrage nicht Frankreichstrategie und befriedigen. Hier setzt das PFPERB mit seinen Fortbildungsmaßnahmen an. Coutances Im Oktober 2018 nahmen elf Auszubildende Fortbildungsmodule aus der Normandie am traditionellen Lehr- lingsaustausch mit unserer Handwerkskam- entwickelt mer teil und verbrachten zwölf Tage in saar- In Phase I der BBP entwickelte das PFPERB drei ländischen Handwerksbetrieben. Wie immer Fortbildungsmodule, die sich an den von der gehörte neben der beruflichen Tätigkeit auch CEDEAO (Communauté Economique des Etats ein Rahmenprogramm dazu, um Land und de l’Afrique de l’Ouest [Westafrikanische Wirt- Leute kennenzulernen. Der Austausch zeigt schaftsunion]) für PV-Installateure festgelegten anschaulich, dass die europäische Integra- Kriterien orientieren. Das zuständige Ministeri- tion und die deutsch-französische Freund- um für Berufsbildung erkannte die aufeinander schaft eine sehr konkrete Bedeutung haben. Kontakt: aufbauenden Module Ende 2018 offiziell an. Sie Für die beteiligten Unternehmen und Auszu- Umweltzentrum Hans-Ulrich Thalhofer sind nun landesweit für die Handwerkerfortbil- bildenden ist es eine Bereicherung, die zum Tel.: 0681 5809-178 dung freigegeben. Verständnis des Nachbarn und damit zum [email protected] Frieden in Europa beiträgt. Auch vor diesem Bei erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Hintergrund unterstützt die Handwerkskam- Farid El Bechkaoui Module erhalten die Teilnehmer nun ein mer die Frankreichstrategie des Saarlandes. Tel.: 0681 5809-207 [email protected] vom Berufsbildungsministerium mitunter- Neben besseren und mehr Möglichkeiten zum zeichnetes Zertifikat, das für die Handwer- Erlernen der französischen Sprache gehören Nora Jankowski ker als ein Qualitätssiegel für fachlich gute dazu auch wechselseitige Beziehungen und Tel.: 0681 5809-208 Dienstleistungen gilt. Obwohl die Teilneh- Kenntnisse über den Nachbarn. [email protected] 78 HWK-Geschäftsbericht 2018 Organisationsplan Handwerkskammer des Saarlandes (Juni 2019)

Kammerorgane Vollversammlung Vorstand, Präsident Bernd Wegner Hauptgeschäftsführung Ausschüsse Dr. Arnd Klein-Zirbes

Geschäftsfeld Geschäftsfeld Zentrale Dienste Politik, Strategie & Organisationsentwicklung stv. HGF Bernd Reis HGF Dr. Arnd Klein-Zirbes

Personal & Unternehmens- Kommunikation Organisationsentwicklung Recht & Berufsausbildung beratung Dr. Arnd Klein-Zirbes Sylvia Heinen Claus Ochner Lisa Herbrand Haushaltsbeauftragter

Pressesprecher, Rechtsberatung, Betriebs- Öffentlichkeitsarbeit Personalverwaltung Justiziariat, wirtschaftliche Finanzen / Controlling Dietmar Henle Innungsaufsicht Beratung Alexander Hoffmann

Rechtliche Technische Onlinekommunikation Personalmanagement Stellungnahmen, Beratung Handwerksrolle / Gordon Haan HWK-Beitrag Einigungsstelle Doris Clohs

Lehrlingsrolle / Außen- / Informations- und Interne Kommunikation Organisationsentwicklung Ausbildungsberatung Messe- Kommunikationstechnik Stefan Emser wirtschaft Andreas Klosen

Hausorganisation / Gesellen- / Beauftragte Revision / strategische Bildungsmarketing ServiceCenter Abschlussprüfungen Innovation und Finanzplanung Axel Risser Technologie Thomas Paul

Haustechnik Standort- Christoph Neis Ausbildung intern sicherung

Legende

Hauptgeschäftsführung, Ehrenamt Teams / Fachbereiche / SMTS mit Leitung

Geschäftsführung Aufgabenbereiche ohne Team- / Fachbereichsleitung

Bereiche mit Bereichsleitung Stabsstellen HWK-Geschäftsbericht 2018 79

Hauptgeschäftsführung Dr. Arnd Klein-Zirbes

Zukunftsprojekt

Geschäftsfeld Geschäftsfeld Politik, Strategie & Organisationsentwicklung Berufsbildungszentrum HGF Dr. Arnd Klein-Zirbes GF Stefan Gerhard

Unternehmens- Fachkräftesicherung, Volkswirtschaft & Statistik Weiterbildung beratung Dr. Christian Seltsam Gremienarbeit & task forces Dr. Justus Wilhelm (komm.) Lisa Herbrand Dr. Justus Wilhelm Saarländische Meister- und Technikerschule Markus Becker

Betriebs- Weiterbildungsberatung wirtschaftliche Konjunktur Bildungspolitik Elke Borowski Beratung ÜLU-Administration

Meister(vorbereitungs)-, Technische Fort- und Weiterbildungs­ Beratung Mittelstandspolitik Berufsqualifikations- Gordon Haan feststellung maßnahmen / -prüfungen Fachbereich Willibald Gessner Metall Bernhard Piroth

Außen- / Messe- Standortpolitik Ausbildungsmatching / Fachbereich wirtschaft Berufsorientierung Elektro / IT Christoph Erdel

Beauftragte Wirtschaftspolitische Fachbereich Innovation und Stellungnahmen Gremienarbeit Friseure / Wellness Technologie Simone Brust

Standort- Fachbereich Statistiken / Umfragen task forces Bäcker / Konditor sicherung Reiner Klein

Fachbereich Kunststoff Jan Brück

Fachbereich Büromanagement

Fachbereich Augenoptik

KomZets / Technologieprojekte 80 HWK-Geschäftsbericht 2018

Organisationsplan Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH (Juni 2019)

Aufsichtsrat Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Wegner, Präsident HWK

Geschäftsführung

Martina Boßlet • Sekretariat Hans-Ulrich Thalhofer Dr. Arnd Klein-Zirbes • Projektverwaltung hauptamtlicher Geschäftsführer ehrenamtlicher Geschäftsführer

Umwelt- und Energieberatung Entwicklungszusammenarbeit und Regionalentwicklung Dr. Stephan Hirsch Hans-Ulrich Thalhofer

Sabine Zägel Dr. Stephan Hirsch • Energieberatung Farid El Bechkaoui Hans-Ulrich Thalhofer • Unternehmensberatung • Energetische • Entwicklungs- • Regionalmanagement • Umwelt- und Gebäudesanierung zusammenarbeit • Regionalentwicklung Energiemanagement • Baubiologie • Berufliche Bildung • Projektentwicklung/ • Internationale • Klimaschutz-/ • Personalentwicklung -umsetzung Kooperationen Quartierskonzepte

Lisa Husermann Marcel Quinten Ralph Matchinsky Lisa Schuster • Unternehmensberatung • Projektmanagement • Langzeitexperte (Dschibuti) • Projektkoordination • Umweltmanagement • Energieberatung „Hände hoch fürs Handwerk“ • Öffentlichkeitsarbeit • Kommunaler Klimaschutz • Regionalentwicklung • Umweltmanagement- • Fördermittelberatung • Internationale Kooperationen beauftragte • Öffentlichkeitsarbeit

Simon Spath Nora Jankowski • Energetische • „Hände hoch fürs Handwerk“ Gebäudesanierung • Regionalentwicklung • Klimaschutz-/ • Internationale Kooperationen Quartierskonzepte • Öffentlichkeitsarbeit • Energieberatung WWW.HANDWERK.DEWWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-SAARLAND.DE WWW.HWK-SAARLAND.DE HWK-Geschäftsbericht 2018 81

e e uunt uunt stst unsee unsee austee austee 82WWW.HANDWERK.DEHWK-GeschäftsberichtWWW.HANDWERK.DE 2018 WWW.HWK-SAARLAND.DE WWW.HWK-SAARLAND.DE e e Wet Wet a a nch nch ne ne s s unetg unetg ng ng se se n n chung chung EntdeckeEntdecke über über 130 130 Ausbildungsberufe. Ausbildungsberufe. WWW.HANDWERK.DEWWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-SAARLAND.DE WWW.HWK-SAARLAND.DE HWK-Geschäftsbericht 2018 83 e e WetWet aa nchnch nene s s unetg unetg ng ng sese nn chungchung EntdeckeEntdecke über über 130 130 Ausbildungsberufe. Ausbildungsberufe. Impressum Herausgeber Handwerkskammer des Saarlandes Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken Telefon: 0681 5809-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.hwk-saarland.de Text- und Bildredaktion: Büro für Öffentlichkeitsarbeit (V.i.S.d.P.) u.a. Freie Mitarbeit: Dr. Katja Flinzner, Udo Rau Lektorat: Thomas Krause

Bildnachweise: Peter Diersch: Seiten 4, 8, 9, 11, 12, 17, 18, 27, 28, 30, 31, 32, 34, 44, 49, 50, 52, 53, 58, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 71, 72, 73 Peter Kerkrath: Seiten 18, 22, 24, 26, 31, 34, 35, 36, 46, 47, 51, 56, 59, 69, 70, 77 Becker&Bredel: Seite 20 HWK: Seiten 74, 75, 76 Dietmar Henle: Seiten 29, 51 Titel: adobe.stock: ehrenberg-bilder adobe.stock: Seite 38: Karin und Uwe Annas, Seite 48: auremar, Seite 54: contrastwerkstatt, Seite 68: apfelweib Geschäftsbericht 2018