é & ! t ¬ $ ! s h f ¥ 1256 S 2 i Krallerhof 0 o c l u 0 nnkoge 1530 Embach f 0 o l V ! l o a S z Wildseeloderhaus ) o t e é ¬ 8 a Schreiende-Brunnen b é m 3 & h 0 !1227 lb ! & g r

Obergrund 0 a k Rastboden ! ! r erko LEGENDE c lo leb pf le Rain ee de S c h l u n d c K ¬ s 1 h ild r ¥ 0 e ldhörn l e 0 lko é erghor hfe dl 1727 o 847 W enköpfe 0 ürg pf b & elb n Ku # ! b l i n

R Ra # 1 B p ra S e ! 0 ¬ 2118 e h K Stocking ) é é & i 0 l h Wildsee & a  e 2 c

Landesstraße L111 p 1 a ! 1757 2 77 1942 z b b 1846 S n ¬ Hen e 1 0 r n r 6 4,3 ,3 A

Reckmoos 1730 ,1 2044  e e 0 0 nied é 3A a 934! l t

ee er & 0 77 1!089 m n

S # K s Pirzbichl 2078 0 i ¬

G 0 0

) 7 1 Madreit 4

1 1 w r n e ) l b 1 i

0 !1869 0 ü 1 ) e i 0 r 0 0 Krüneck e 0 8 0

9 9 1 1 h n f a F

u 0 0 1 t 0 !900 ) ¬ Pucherhäusl b ¬

Kabinenbahn - in Betrieb 1933 e c K

b  a - Wimbach ) 7,1

a e S c z 9 1 ¬

3  1 t 0 ) h i

0 l e ¬

0 m 0 enhöhe H s

Kabinenbahn - nicht in Betrieb 1 uf lerspitz ¬ ) 5 # d e o e 0 !1784 J hörn ch 334 0 b h é h ) A oc ö e Burgeralm is a & rn ¬ Ga berg H ¬ dl S c p S p i e l b e! r g t ö r l Sessellift - nicht in Betrieb h 1890 R h !  ¬ i  0 ac Hörl e ¬ e 1981 R O r k o p f  77 ob !1310 ¬ lb 7, 1671 B le 1 e 33 z ¬ 0  Schlepplift - nicht in Betrieb !1760 40 c c n ,3 !1338 r Sapp!enmais 0 e a h

0 14 ¬k r (1256) hw c 8 k m Magnesitbergwerk-W! eißenstein e g Sc 1 1 1008 a o b ¬ 7 w ¬ o b arnkoge a l b ajo 0 B # ! ebr ch s !1394 1 c z G # 0 1423 1024 a ¬ G 5 S r o a h   r 0 ¬ ü 1!050 ß K n Barnkogelhütte a e 0 r d n  ! ¬ 1709 1401 r Forstwege / Leicht Wanderwege d b e Schaubergwerk ü r w 1779 ! Farmkopf g g B n Lederstall # g ¬ ¬ r h ahdstein g Pulvermacher a l 1 b M !1579 b - 14  c ¥ r e 6 ä e !1280 Wanderwege h r ¬ n f a 0 o Scherm S 0 c H r ¬ Gebrakapelle a 2

1658 é 1 p h h & 7 ¬ h b  bac e

0 o n c zle Weitwanderwege 0  ö war h e ¬ h ¬

a D a l s e n t ö r l Sc n

k a oße-Gebra b 2063 n (1095) r 0 t b

G é n 20 !907  ¬

Pinzgauer Marienweg m 1 & n e

l ) a Streckau

e e e r

a ) h S c h a n z l c e VII a ) l n

b z ! i Hammersbichl I r r a c h r H e ¬ Wanderweg - The Seven eine-Gebra 2057 a ) e u l 0 b K # hw 100  Wirtsalm 0 !1356 r 0 1 Spielberghaus ¥ 0 c o B 3 fkog 6 a Summits ißkop el 1 S  !  1 1 G 4 ¬ e c  00 K é W & ) h 15 - stichkogel Permannsegg 1910 Niederer-#Mahdstein e (1339) 0 z Knie # (1330) 0 t

g i

Home of Lässig Walk ¬ h a ! 1432 s Sommerau ! arz S 1970 c w ac !1325 h A !1302 1899 ch e ) s rnkoge a 1570 l a h S !1152 e s Be # a isereck ¬ a 77 l M # c 19 a b 00 e c a 1 n 1200 n h 11 B a y e r i s c h e r b t ü ¬ e ) 1740 a -H r Hütte bewirtschaftet h z n 1263! c e g 1675 ! a l t o rz e K i a s r B i s c h o f s j o c h r -H r 32 w ¬ h A S a a l f o r s t K c a 1 H S t K Hütte unbewirtschaftet ö f d 300 b ,1 i l 1 l

Win roaf ) h 14 K r ü n k ö p f l a # e s

¬

e! 13 e

n aisko g m

e lm pf 1 1 h n ! o ! w ale n ! K ht r H u

2 ) h 3 # ac öhe Alte Schmiede m

Unterstandshütte c l ! 0 a e a n b

Fin sb 0 Sa w ster ¬ 0 1781 g ) Ü 0  e h b e Montana Royal Hochwildalm 1400 ) e e g c

)   a a

!1557 1794 ardeckkop b c

Bischof n Alpine Club M # f  l # 0 ! d h  1e 663 0 e ) !1752 n

 5 e ) e ) e e 2 1 0

0 h 771 e lk

Tourismusbüro 00 c b 0 1817 n ) e Wetterkreuz h e

2127 za 6 e S 11 Panorama Alm  a ) k 1 b

) -H l r a p e n ) Grüne Böden Hütte

a ) e 11  pfe ) u i e -H

H Bushaltestelle w r e gi e D

e  tz ) 0 h 1 l i e

P f a f f e l b ) delkop

g ) n f s 0

c 1  2  ü sitzko !1584 !  r A pf ) 1576 e # er A 2 0 ) P Bärnalm e (1807) e

0 in ) 7

1 0 S r  le e 1

6 )  0 e K ) 3 1 r 0 e )

SummitLynx Kontrollpunkt 1 # e e ) 0 e 4 g (1570)  Thurneralm

tt 0 )

0 ho in )

c g 0 e

S # e ) Luisalm  b e 1872 !1138

0 ) 

!  )

! a 1881 1 e

Laubkogel ) e e 77 e  d c 1 )

erhö )

esn # he ) e h 80 e

M ) NEU (1527) !1574 e 77 0 )

e e (1550) ) 1 1799 rkog 16 Schönleiten Hütte )

M = 1 : 25.000 ite el 13 ! 2019 e

!1427 e # ! e

l R 1480 ) tzko

) e 14 17 e !! Asi pf 2048 e ) , arko

h h ) 6 ildenk gel é

c e e W  0

a ,1 & e

0 e

z ) 1

1116 ¥ 0

r 1914 e )

1818 15 r e

a c  ) 0 4

0 1 km  e

Westernstadl e ) 3 w  ! e e ) e ) 1910  4 0 ) h 6 # ) 1

! ¬ ) 1552

c sp t s Asteralm e 1 0 m i 0 l z  ha e  !  c S c ) i)  telstein o # ) ) e Be Bergeralm  (1786)

0 Kas # # H e 1386  Ederalm age  e 8 h Maisalm   )

nspit e (1444) rn 1393  0

1 n z  M e Wildenk¬ ar Hütte ) 

o K 1 17 e S 0 é ) 0  ) endlkopf c r k  7 o & hk 8 nk p

u e e 0 e f

outdooractive eic 1921 o 15 ,7 (1493) ch R (1369) ) 5 m 1 0 r 1931 g h ) 6 u 1 o (1137)

) e e 15 e 0 1 ) ¬ D

1941 m n c e é 

5 e n lbahn ) 5 Kartengrundlage: © Outdooractive Tourismus GmbH & Co. KG e11 & 0 h 1

f a 16 2 e t 

H e ) l 

0 Reiteralm a 0

© BEV 2019, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV 2062 e  b 0 o 1 e

!1790 i r -H

¬

) c b n P 7 2 h ) – Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen Wien,  l e  h 0 6 e o h ) e 1764 ! ) t ) e 1946 6 0 e N55545/2019 (www.bev.gv.at) All Rights reserved. 0 e f a 7

0 13 b Hinterhag L (1540) ¬ 0 9 4,7 p ,1 1583 a b n 80 ) e 1 ) e ! i c n 16 1 H g e

13 ! 15

a h s e t

e ) i i

17 e Lienbichl 150 ¬ t ) 3 ckkog ) 0 s ) 16 0 3 e e 0 e i l e ie l e ) a e e p e  6er l !1302 S !1733 e ) Hinterreichkendlhütte n l e

e ! ) e lm n kried Fun ck ! ¬ ec el # t a Eberharten n eid f e ö h # enkamp é li u rm h Sc hn l labjoc  1 ö a n h d h 3 & ! H e ¥ e t o 16 rgkog # l u be el H 4,7 ) ) 77 er

) h f ) e id

 6 a e rk e c !1528 a #

2 i T ! K  ¬ H1 e H

e w l e c 1805 ) o S erkoge 1738 g 1 ) e ß n Ronach ei # l e n S G Höhenw 8 1998 S (1629) o ) e p 1 ler 0 R f e 2 7 rgko S ta

p (1336) ¬ be gel aalach 0 H z Sonnalm Saalbach 7 a 3 1875 0 h # 77

i l )e  $ Sc 

! i e 0 e Rachkuchl ¬ ) ¥ ,7 o   ) e  e 1860 l Rosswaldhütte F 1853  e ! 8

c Freibad  Hochwartalm

 Altach  17

) e c !  h

h e 4 b

) 11 ¬  1888 k ¬ e ) (1432)  a

c !  Seig !1676 (1532) ¬  1478   -H  l 2 )  Wieseralm 77 a a m  e

76 ¬  1500 Eibing ¬   b (1019) ¥$ ! Berger 1 3 Lochalm 4 , 11 ) ¬ r 4

e (1451) G n   ¥ 00

¬ e  7

I 1 ¬ ,1 -H

3 e R o s s w a l d R u  r 16 11 -H 0 4  Mega Walleggal) m s  g  ä ¬ 0 4 e s Sportplatz n 0 0 s  6 3   ¬ i b B h 0 0 

s  1 11 t ! ¬ a ! 5 9 ) -H e ß a 3,7 e 76 c e 972 1 , 1 4 (1506) rk r ¬  Rauchenbach

h  b !1471 Hochalm 2 ¬ i

6 Oberwalleggalm  p n

71  ¬ o ! ¬ e Reit

0 - ! e  )   g  106!0 t 2 o X ffk ge Pfefferalm ¬

a l H  ¥  i St ) ¬ e  e usteigen e ¬ 5 18 

é  AlpenOase Sonnhof H4 l  e ¬ Sa e   l & (1491) (1368) b  Achrain S rg a n n  a é  Hasenau ¬ a ¬ P1 e G

!1570 ¬ (1338) h l ö & l a ¬ !1568 a H b c 2115 !1622 n ! Reit h 2 t h 7 b o  t c ¬ M

0 ¬ ¬  !

c  ,7 ube ¬ a r 0 a 1028 a S

R O b e r r e i t e r 0 Schönwies P2  Grub 191277 h ! i !1505 2 c t 00 h 7 17 4 m a ¬ t 2 3 ¬ c , 11 alkog h 00 m l e 1 ¬ ,1

Sa el J o c h 16 e m ¬ 16 # l Wieshof re 18 S -H

2 g Hochwart 3 71 r b ¬  ! e ¬  g h

t a  ¬

c ¬ n g ¬ i 0 h a

2006 H 30 Lindling l ¬ n !

11 1 11  i b 

Wallegg  f -H  ¬ -H ! t n 11 

Marten ¬ 0 0 e 0 Eiböckalm ¬ 4 0 00 d  h 8 H4 5 l  !1379 76 1  c 1 1 i 

0 ¬ S 3

¬ 2 10 0 ! a 77  1091 1  ! c Kolling ¬  W 0 3 Marolden    b  h

1400 Brand  !1583  z ! ¬

! U - Bahn a  r ! ! Hinterglemm Jauser Alm !  18 8 ¬  E

(1360)    1061 t  V 

 t  Jausern ! 

!1120 b  ¥ ¬ ¥ o Saaljoch  Tennishalle ¬ h e -H aalac   Wiesern ! (952) 11 S  ¬ Kletterturm P5 r  Forsthofalm P3 ! rg 928 Jahnhütte

d 130 ! 11-H Märchenwald ¬ ¬ 0  1146   ! e  ! X 6  ¬ Xandl Stadl !  !   ¬ A  

(1529) - 18  Zinnegg r 1592 ¬ 0 ¬ 3 L0 engau ¥ (1144) (1143) 0 p g  4 P3 120 ¬ 6 r 77 ¬ 1 1 Z e l Hecherhütte !1238

¬ !1090 w 1 ¬ s tkoge 300 n ¬ e Tris l  Ossmann Hochalm h 7 s 1200 ¬ m H ü t t e n k a r w a l d ö a Oberreit  ¬ ¬ I l 7

 b ¬ I Kläranlage 1 Stefflalm f l Dillinger 10 m e 0  e ¬ Richtung Stablberg 2,7  ¬ W (1646) 18 r- Raggenstein

g ¬ 8 6 2095 1 1,6 e 0 ¬ 2 N Gerstreitalm Eck usszug (1231) o  ¬ s 80 # l k !1673 HR A und h t 1 ! n ¬ S c o r ¬  g  Bergstadl 1156! VII ls ¬ i 18 1412 a r

a e p ¬ e a W Oberreit Au Ossmannalm T d f f ttberg-Ost am Tor ! l (1229) e cha la G s b S 1875 h Lindlingalm ¬ ¬ a D g  ö ¬ lb  b ch a

1464  a #¬ Taxach a

8  ¬ 1  B r a n d w a l d w  h  2178 Toralm Hochseilgarten(1291) ¬ h 7  18 2 Z ¬ n Sky Rest A ¬  r !  n  W Teufelswasser7 1 I ¬ Mosern  c a Golden Gate L a b e c k w a l d ¬ 2000 ) e 2018 g h  n (1429) 9 ! d ¬ ¬ ¬ ¬ 0 994 0 e ¬ ¬ 0 g  r W¬ es VII) e 0 0 887 6 le ¬tg 9 hrp 1500 Hintermaisalm ip¬felb¬a berg-West 1 70 ! f 0 hn¬ II ¬ hatt # ¬ 1 g a 0 Die Winkler¬ Alm Sc ¬ 5 (1946) d ¬ ) e A Heideben ¥ Jump & 7 L A h ¬  c 1  B ¬ i 18 e !866 Alpengasthof  la m 18 5  5  a u 1715! s 856 a 2 ¬  8 ) e b ¥$  Maurach S Slide Park 2¬  c  e Exenbach  12 ¬ n s  Stiegernigg Hochtorsee (1528)Saalalm 2,7 ah¬ (1382) 7 h rg  Limberg Alm 0 lb  76  i ) e 1000  lg pf 0 ¬ te e Kreuzerlehen dmaißriegel ge e it # l 4 o

i o M W  2 e # k ¬ 3 Westgipfelhütte  W r g 1 0 ! 1 ¬ e (1553) (2025) h 816 0 f ) ¬ e 2 0 l 2 0 ferkog ö g HR  0 R Burgstein c l e 0

0 ö l Simalalm R

H 0 0 Zw Zw¬ g 2 a 0 0 # 1 W 1 4 ¬ ) e  2097 b 2 5 3 1,H6 r 00 1 Sa ¬ 1 s a 7 0 a Antigl l  1983 B 5 a 1 r ch 12er Treff 0 b (1723) B 1740 0  18 18 1 e

l Glemmerhof 0 e C

2 !  a  18 6 ttenk 3 n 1 ü ar

 Pfandeben H # 6 S  Unterzehentner Grundalm 8,7 elssprung  ! !1295 Teuf 7 g Rammern Alm  Breitfußalm !1487 n 2174  7 # a 2 ! Hohe ! C d 1999  g (1362)  r 18  !1350 l ! e 8 i h    4 Marxten Hochalm ) e   nha z  a 75 e b 6 c ! Saalhof Grundalm P 2087  # a   a

p (1718) Stiegeralm ,7 (1170) b w 0 ) e S (1392)

20 n 8 (1807)

00 6 r e h 9 e 1 2113 D x

u ) e Z 18 E c 3 e a 0 1 761 6 h !1261 1 g 18 4 er C a 0 n 0 z emm koge 0 t 3 76 e é l 8,7 n S ) e r i & Brandlalm b 1 ! P !1591 n Oberzehentner Hochalm 7  7 2123 VII  C ) e K !983 sterkogel 761 0 0  e hu 0 Sc # 0  l

1985 6 18 a 9 6

 H h Saalhof Hochalm 1 c x ! 1 1318  Marxten Grundalm a m !1456   ) e sb 6 r E 2207 m Achentalbach Ste#fflkar e (1706) Unterzehentner Hochalm 1506! hn steg (1759) b a 1 1 ) e ö G # d

! L ! a ! Seekar  !1963 d l 0  l 0 70  Ellmau Alm c a V 1 0 a h 1762 00  1998 (1494) w 2 n 1 18 4 e K !1278 f 0 w

(1769) 0 6 2 7 000 O u 1 1 n 0 r Huberalm 0 önhofer Wan  5 z n Sch d  17!46 1 D e a Kitzstein  Hacklbergeralm !1620 !2116 18 1 hlaberstatt ! (1406) 0 c T Sc #  160 2!048  Oberzehentner Grundalm (1711) k  !1558 g 6 H 9 albachkoge (1443) é l r

1 Sa & 0

!2122 chko

0 0 u 0 a 0 ba pf 0 m e

0 0 K a !

1 3 0 Kegerlalm 0 4 r 2 0 1 h )

2 0 l 1 é

6 b 7 b 7 c 7 0 a

S & !

0 1 0

1  64 ! 2092 0 !1804

 Stefflalm 8,7 e m 0 ! !1142 2 e 5 e

 7

 r tör 157! 2 e m  ) H6 Se l ngec offenwand g 1734 # Klingleralm La # k n 1)8e 56 Osthanglift St #  9 D

746 &é (1739) r  b Kurzeck

 a  18 #

6 Huber- !1964 0 0 18 e 11 n

a D  c

1  0 ) 6 0 ,6 Murnaueralm 0 e 752 )  P 2021 8 h VII 0 h S 8 b Hochalm !1569 5 1

i a 1 1 A o

2363  n ! e 10

 n b !1540 z !1772 9 g n e  n ) s

(1617)  e a i 1283    k ) zpa u hwar# lfen 2 K i t z Voglhof o a

Sc 2 b ü h e l e   e  bachköpfl g r r

0 0 ers A l # 8 m 0 l p e a ,6 e

Grundalm 0 S S n e

Klingler Hochalm !1770 67 ) e l Bergeralm h

Murnauer Hochalm H6 Polz-Moar Alm 9 e

 e b p ) e

e )

1 ) e 65

!2015 c a )

e ) a

 e ) ) z ) h o

6 i D

e hn ) n nni 1934 tba e H e e ra e

(1903) ff # de r nneng

g o

o 18 S

74 t r 0 ) S a

9 5

0 n 0 ,7

! 67 0 g 0 e )

18 K 68 e 13e 8!0 1 e n e

0 t ) ) 1 0 2 t

76

 i ah e ) !

1 Voglhof 0 # n b #

2 0 g r )

nkog  10 8 0 l e 4 i e e

e  ) e )

eit l sko 1 0 er ft ll e L ,1 ) g 0 -G n e

# ittag el Hochalm  2 mkoge erer kog ze

r ! i l e # b e é Z l )

h e )

Sintersbachscharte M & Berger 9 O é c e  & e F t é o )

r 21!14 11 lschar Medalkogel rertö ! H i r 1 t & e )

1959 a 12 Hochalm eda e # Roh l ) n h M # G 9 #!

2015 ! c s Stang 0

nter e 11 ! chkog 1 i e e S e # lba l 2175 p ) t eh a ert ! # 6 0

r 2092 VII Z hsa é lingl örl 2215 schar 00 f e

heskoge e # litzkog 2123 oc & K # Klamm te erkog el r l e r e e b sc u n é l H 1918 u l b )

Re a Ma & abenkopf 2058 2212 Ma a

R # !2059 Niederer Gernkogel a

rn 70 1993 ! hn c e 2 )

u Pi  onnberg A,7 ochkogel iergang &é h

n 70 0 S # 19 Hé paz

zg 00 9 # S 19 0 0 0 e M au 2 2247  2 & Klammscharte r ) ttenhöh 0 19 er A VII  VII  n hmi e 0 3 00 Spazi ,7 2074 e ,1 0 h c 1

ergang 19 u a S 4

  0 11  a g A b # 1 2187 Klinglertörl nnbe z )  so rg n 2 2074

10 2249  Hoch # Pi len e

Bürglhütte mmertor 2100 19 2 (1987) 2153 tingkop el ) 

9 So steigkogel ,7 1 et # f p e ! #!

Maurerkogel swegsch. n 0 K a ) #!

s 71 e 1 0 ! !

Ro 71 är é VII 9 K e 1965 # S! ach  (1999) ¥ # ch!m sb & !1780 ) # e

9 B 2150 H it!t ri !1699 ,1 !1939 1 a # enh! G

 1 2225 90 h e # öh#!eb 1 n ) a!

0 k #hn !

1900 nste 8 1865 o e # ! re ig 9 0 pf # !

innkogel Bä# !1841 0 li ) # ! R ft # 1

# 1700 1 ! e ,19 #! 2 ! bichlkoge 10 9 ) # ! per l ,7 elscharte 0 # ! am # VII 1 ss e 0 # L 0 ! Ke # # ! ,7 0 # 19 # 0 2210 6,1 1 1 2147 8 19 1 ! 1 ¬ ¬ 1900 0 70 71 ¬ ¬ ¬ ¬ nko 2036 0 0 9 0 tingtö Xp¬res¬s ¬ ¬ ppe gel ! 0 t rl t¬ras¬s iha # 1843 17 Ke ¬ ¬ ¬ ¬ P 0 ¬ ¬ ¬ ¬ P 0 1844 ¬ in 16 1A zg 69 au g ¬ 1600 2117 e an ) e h r Sp erg !1700 bac azi 1 mhöhe 9 Bre en !1970 70 ro # ¬ eit 0 P ) e !1767 Br 00 ,1 i 7 !2018 8 t 1 ¬ e 00 ) e c 74 15 kb 1500 !1825 ¬ a ) e h !1852 !1619 !1593 n ¬ ! ) BERGE ERLEBEN WANDERINFO

BERGBAHNENINFO UND WETTERINFORMATION Herzlich willkommen in der unvergesslichen Bergwelt von Saal- INTERAKTIVER TOURENGUIDE GEWITTER IN DEN BERGEN WANDERAUSRÜSTUNG SummitLynx SAALBACH HINTERGLEMM bach Hinterglemm . Fünf Seilbahnen bringen Sie im Som- auf unserer Homepage: saalbach.com Während einer Bergtour muss man ständig die Wettersituation im Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle (keine Turnschuhe), Mit den Summitlynx hat jeder Wanderer das Trackingtool mer bequem und sicher zu den Aussichtsbergen von wo Sie das Hier können Sie sich die Touren interaktiv ansehen, auswählen und Auge behalten und bei einer nähernden Gewitterfront sollte die solider, wenn möglich wasserdichter Rucksack, Verbandszeug, für die Seven Summits selbst in der Hand: Sein Smartphone. beeindruckende Panorama der Alpen genießen können. Zahlreiche als PDF in Einzelblattdarstellung ausdrucken. Tour umgehend abgebrochen werden. Gipfel, Grate, Bergrücken Rettungsfolie, Regenschutz, Kopfbedeckung, warme Kleidung, Mit der App loggt man jeden der sieben Gipfelsiege samt Gip- Angebote für die ganze Familie, für Biker und Wanderer, sowie und Erhebungen verlassen und Wasserrinnen, Bäche, Seen, sowie winddichtes Übergewand, Wanderkarte, verstellbare Wanderstö- felbucheintrag und Foto von sich selbst auf dem Gipfel (z.B. mit renommierte Veranstaltungen lassen Sie traumhafte Tage erleben WANDERVORBEREITUNG alleinstehende Bäume meiden. cke, Sonnenschutzcreme, Sonnenbrille, Proviant, Getränke, Mo- dem Gipfelkreuz im Hintergrund) ein. Der Betrieb kann live oder und sorgen für viel Spaß und Abwechslung. Bei der Einkehr in un- Studieren Sie die Route vor Antritt der Wanderung auf der Wan- biltelefon. im Offlinebetrieb erfolgen, der gesamte Tourverlauf wird auf dem sere gemütlichen Almhütten verwöhnen Sie unsere Hüttenwirte derkarte und informieren Sie Ihren Unterkunftsgeber über die UMWELT Infos zur Alpinen Sicherheit: www.alpin..at Handy gespeichert und kann auch später hochgeladen werden. mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region. Lassen Sie einfach Tour und Zeitpunkt der Rückkehr. Holen Sie sich auch Tipps von Bitte nehmen Sie alle Abfälle wieder mit ins Tal und entsorgen Sie Mehr zum Thema SummitLynx auf saalbach.com die Seele baumeln und genießen Sie die Ruhe und die traumhafte Einheimischen. diese an den dafür vorgesehenen Stellen. Viele Alpenblumen ste- DIE SAALBACH WANDER CHALLENGE Landschaft der Pinzgauer Grasberge. hen unter Naturschutz. Drei Weitwanderwege - eine Challenge: Mit insgesamt 70 Kilo- WANDERNADELN Ticketpreise und Betriebszeiten der Seilbahnen entnehmen Sie WETTERINFORMATION/ TV-PANORAMABILD/ INFOKANAL metern und 3.970 Höhenmetern bergauf ist die Saalbach Wander Natürlich gibt es in Saalbach Hinterglemm auch Wandernadeln zu bitte dem aktuellen Bergbahneninfoheft. Verfolgen Sie die Wetterlage und beachten Sie die aktuellen Wet- SCHUTZ- UND UNTERSTANDSHÜTTEN Challenge die neue Herausforderung für sportliche Bergwanderer erwandern. Mit dem Login bei festgelegten Wegpunkten sammelt UMGANG MIT WEIDEVIEH terprognosen (Medien und Einheimische). Ist ein Gewitter ange- Falls das Wetter umschlägt (in den Bergen kann das schnell pas- in Saalbach Hinterglemm. Wer den Pinzgauer Spaziergang, die Se- der Wanderer Punkte, die sich automatisch in digitale Wander- > Bei Begegnungen von Almvieh ist Vorsicht geboten kündigt, wählen Sie die Tour so, dass am frühen Nachmittag eine sieren) bzw. wenn Nebel einfällt, kehren Sie um oder suchen Sie in ven Summits of Saalbach Hinterglemm und den Home of Lässig nadeln umwandeln, sobald eine bestimmte Punkteanzahl erreicht > Weidevieh weder streicheln noch füttern Schutzhütte auf der Route liegt oder, dass Sie bereits im Tal an- einer Hütte Schutz. Kehren Sie auch um, falls der Weg zu schwierig Walk schafft, darf sich über einen persönlichen Pokal freuen. wird. Durch Vorweisen dieser digitalen Wandernadel erhält man im > Abstand halten, v.a. vor Muttertieren mit Kälbern und Stieren gekommen sind. Live-Information über die Wetterverhältnisse im wird. Verlassen Sie niemals die markierten Wanderwege, vermei- Tourismusverband eine echte Wandernadel aus Metall. > Hunde an der Leine halten! Leinen Sie Ihren Hund nur ab, Wandergebiet Saalbach Hinterglemm Leogang sehen Sie täglich den Sie Abkürzungen. Im Frühsommer nicht über Schneefelder PS: Die klassische Kontrollkarte zum Lochen/Zwicken gibt es wenn ein Angriff eines Rindes abzusehen ist. im Fernseher Ihres Gastgebers. wandern (Abrutschgefahr). natürlich weiterhin. BERGWANDERN AUF UNSEREN STAFFKOGEL – Höchster Punkt: 2115 m SONNSPITZE – Höchster Punkt: 2062 m SPIELECKKOGEL HOCHALM – Höchster Punkt: 1998 m WANDERUNGEN Anspruchsvolle aussichtsreiche Bergtour Anspruchsvolle Gratwanderung Sehr einfacher Anstieg auf den Reichkendlkopf und aussichtsreiche Höhen- HÖCHSTEN GIPFELN Erlebnis: «««««« Länge: 14,3 km Erlebnis: «««««« Länge: 12,1 km wanderung entlang des Kammes FÜR DIE GANZE FAMILIE Landschaft: «««««« Hm:  989 m Landschaft: «««««« Hm:  1.053 m Erlebnis: «««««« Länge: 10,3 km 3-GIPFEL-TOUR MIT HOCHKOGEL – Höchster Punkt: 2.249 m Kondition: «««««« Hm:  989 m Kondition: «««««« Hm:  1.053 m Landschaft: «««««« Hm:  587 m GERSTREIT RUNDWEG Hochkogel - Hochsaalbachkogel - Medalkogel Technik: «««««« Zeit: 5:30 h Technik: «««««« Zeit: 5:30 h Kondition: «««««« Hm:  911 m Gemütliche Wanderung Erlebnis: «««««« Länge: 17,4 km «««««« Zeit: 5:30 h Erlebnis: «««««« Länge: 4,7 km Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Technik: Landschaft: «««««« Hm:  549 m Landschaft: «««««« Hm:  286 m Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Kondition: «««««« Hm:  1.485 m Eigenschaften: Eigenschaften: Kondition: «««««« Hm:  286 m Technik: «««««« Zeit: 6:00 h Startpunkt: Bushaltestelle Lengau – Hinterglemm Startpunkt: Bushaltestelle Lengau – Hinterglemm Eigenschaften: Technik: «««««« Zeit: 2:00 h Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Kurzbeschreibung: Ab der Bushaltestelle folgt man taleinwärts der Route 3, vor- Kurzbeschreibung: Ab der Bushaltestelle Lengau entlang der Route 3 zur verfal- Startpunkt: Bergstation Reiterkogelbahn Hinterglemm Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Eigenschaften: bei an der verfallenen Eibing Grundalm und über Almgelände hinauf zum Hen- lenen Eibing Grundalm und weiter über das Henlabjoch zur Sonnspitze. Abstieg Kurzbeschreibung: Ab der Reiterkogel Bergstation und dem Reichkendlkopf ent- Eigenschaften: labjoch. Danach auf der nördlichen Seite des Staffkogels zum Oberreitjoch und entlang des anspruchsvollen Gratweges zum Spieleckkogel und über Route 3 zu- lang des Kammes zum Spieleckkogel. Der Abstieg führt über die Route 3 nach Startpunkt: Bergstation Schattberg X-press Saalbach Startpunkt: Hotel Hasenauer Hinterglemm weiter zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über die Route 2 oder 3 zur Lindlingalm. rück nach Lengau. Weitere Abstiegsmöglichkeit über Reichkendlkopf zur Reiter- Lengau. kogelbahn. Kurzbeschreibung: Auffahrt mit dem Schattberg X-press bis zur Bergstation. Kurzbeschreibung: Ab Hotel Hasenauer bzw. der Westgipfelbahn entlang dem

Gute Kondition erfordert der steile Anstieg vom Seetörl zum Hochkogel. Die m Schwarzacherweg führt der kleine Rundweg vorbei am Speicherteich Gerstreit m m weitere Überschreitung des Felsgrates am Hochsaalbachkogel verlangt Trittsi- 2400 wieder zurück auf den Schwarzacherweg und zum Ausgangspunkt. 2400 cherheit und teilweise auch etwas Schwindelfreiheit. Der einfache Abstieg über 2400 2100 2100 2100 den Medalkogel, die Hacklbergeralm und den Bergstadl rundet diese Tour ab. Von 1800 m 1800 1800 WEGART 1500 Hinterglemm nach Saalbach zum Schattberg X-press gibt es täglich Busverbin- WEGART 1500 WEGART 1500 1500 Asphalt 0,3 km 1200 Asphalt 1,0 km Asphalt 0,8 km 1350 dungen. Auch ist der Rückweg nach Saalbach über die Saalachpromenade möglich 1200 1200 Schotterweg 3,2 km Schotterweg 5,2 km Schotterweg 3,4 km (Gehzeit ca. 1 Stunde). Weg 6,8 km km 2 4 6 8 10 1200 km 2 4 6 8 10 12 14 Weg 8,1 km Weg 7,9 km km 2 4 6 8 10 12 1050 m WEGART 900 2400 Asphalt 3,2 km 2100 Weg 1,5 km km 0.5 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 1800 FLORAWEG – Höchster Punkt: 2018 m BERG KODOK WEGART 1500 Kleine Panoramawanderung Spass und Abenteuer Asphalt 0,7 km 1200 HOME OF LÄSSIG-WALK – Höchster Punkt: 2175 m Erlebnis: «««««« 900 Erlebnis: «««««« Länge: 4,1 km Länge: 2,1 km Schotterweg 6,8 km Anspruchsvolle aussichtsreiche Bergtour ««««««  Landschaft: «««««« Hm:  300 m Weg 10,0 km km 2 4 6 8 10 12 14 16 Landschaft: Hm: 317 m SPIELBERG RUNDE Erlebnis: «««««« Länge: 20,3 km ««««««  Kondition: «««««« Hm:  317 m Kondition: Hm: 300 m Einfache gemütliche Wanderung für die ganze Familie Landschaft: «««««« Hm:  1626 m «««««« Technik: «««««« Zeit: 1:30 h Technik: Zeit: 1:30 h Erlebnis: «««««« Länge: 7 km Kondition: «««««« Hm:  1628 m Landschaft: «««««« Hm:  417 m PINZGAUER MARIENWEG TRISTKOGEL – Höchster Punkt: 2095 m Technik: «««««« Zeit: 8:16 h Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D WANDERUNGEN VIEHHOFEN Kondition: «««««« Hm:  417 m Pilgerweg Aussichtsreiche Bergtour Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Eigenschaften: Eigenschaften: Technik: «««««« Zeit: 3:00 h Erlebnis: «««««« Länge: 21,3 km 3-GIPFEL-RUNDE Erlebnis: «««««« Länge: 14,7 km Landschaft: «««««« Hm:  384 m Rundwanderweg in Viehhofen Landschaft: «««««« Hm:  1.081 m Eigenschaften: Startpunkt: Bergstation Schattberg X-press Saalbach Startpunkt: Reiterkogel Bergstation Hinterglemm Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Kondition: «««««« Hm:  1.014 m Erlebnis: «««««« Länge: 21,6 km Kondition: «««««« Hm:  1.081 m TIPP: Expedition Kodok - Übungstrail für angehende Geocacher Startpunkt: Bushaltestelle Lengau – Hinterglemm Kurzbeschreibung: Ab der Bergstation Schattberg X-press zur Limbergalm und Eigenschaften: Technik: «««««« Zeit: 7:45 h Landschaft: «««««« Hm:  1186 m Technik: «««««« Zeit: 5:30 h über den Güterweg wieder zurück zum Schattberg Ostgipfel bzw. dem Schattberg Kondition: «««««« Hm:  1186 m Kurzbeschreibung: Vom Startpunkt 30 min. zur Lindlingalm, ca. 200 m danach Kurzbeschreibung: Bei der Reiterkogel Bergstation beginnt das Abenteuer. Am Startpunkt: Staumauer Oberdorf Saalbach X-press. Talfahrt mit der Seilbahn möglich. Alternativ: Abstieg nach Jausern mög- Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D «««««« Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D rechts der Beschilderung den Bergpfad bis zur Schusterscharte folgen. Erlebnisweg für Kinder kann man mit Geschick und einer gehörigen Portion Mut Technik: Zeit: 7:00 h lich (Gehzeit von der Limbergalm bis nach Jausern ca. 2 Stunden) zehn Rätsel lösen, den Code, der zum geheimen Zauberwort führt um den Kobold Kurzbeschreibung: Ab dem Dorfplatz Saalbach die Dorfstraße bergauf entlang Eigenschaften: Eigenschaften: Hier unterhalb des Bergrückens auf den Mittagskogel, nun etwas bergab zur Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D bis zum Spielbergweg. Direkt von der Staumauer entlang des Paschaweges Rich- Weggabelung beim Tor und danach in Serpentinen ansteigend zum Teufelssprung. zu bezwingen und die gestohlene Mütze des Clowns zurückzugewinnen. Auffahrt Ein Abschnitt des Pinzgauer Marienweges führt über das Gemeindegebiet von Startpunkt: Lindlingalm Talschluss Hinterglemm mit der Reiterkogelbahn. Entlang des Wanderweges und der Rätselstationen geht tung Spielberghaus. Unmittelbar neben der kleinen Spielbergkapelle den mäßig Eigenschaften: Dann folgt der Kammweg zum Gamshag. Von dort hinunter zum Hochtorsee und m Saalbach/Hinterglemm. weiter zur Toralm und dem Tristkogel. es auf dem Rundweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. ansteigenden Weg entlang über die Wirtsalm und die Maisalm wieder zurück zum Kurzbeschreibung: Von der Lindlingalm über den gut markierten Weg vorbei an 2100 Start und Ziel: Dorfplatz Viehhofen Nach der Überschreitung des Tristkogels kommt man zum Saaljoch und nach kur- Ausgangspunkt. Start: Murnauer Scharte Stuhlfelden | Ziel: Spielberghaus Saalbach der Ossmannalm zum Saaljoch. Der Direktanstieg zum Gipfel ist trittsicheren und 1950 zem Aufstieg auf den Saalkogel. Zum Schluss führt der Weg über das Oberreiter- 1800 Kurzbeschreibung: Über die Dorfstraße und die Erzbachstraße bis zur Hochwas- schwindelfreien Bergwanderern vorbehalten. m Kurzbeschreibung: Vom Dorfzentrum Stuhlfelden über die Postalm und die Bür- 1650 m sersperre dem Weg Nr. 3 folgen bis zur Lochalm. Über den Saalachtaler Höhenweg Nach der Gipfelüberschreitung steigt man ab zum Tor und weiter über die joch auf den Gipfel des Staffkogels. Für den Abstieg nach Lengau ca. 2½ Stunden glhütte zur Murnauer Scharte. Abstieg durch den Vogelalpgraben nach Lengau WEGART 1500 2400 einplanen. 1800 links zum Geierkogel (1.853m), Schaberkogel (1.888m), Große Asitz (1.914m). Schotterweg 2,4 km 2100 (Lengaukapelle) und entlang der Promenade 3 weiter nach Saalbach. Pfandebenalm zur Lindlingalm. Abstieg zur Schönleitenhütte links über den 11-Hütten-Weg. Rechts abzweigen Weg 1,7 km km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 1600 1800 m 1500 zur Hecherhütte über den Hecheralm-Rundweg oder über die Zufahrtsstraße. 1400 WEGART Besichtigungsmöglichkeit in Saalbach: (Pfarrkirche, Heimathaus und Skimuse- WEGART 1200 2400 um, Statue hl. Johannes von Nepomuk, Turm, Kreuzkapelle und Mühlaukapelle) Schotterweg 1,8 km 1200 Asphalt 0,3 km 900 2100 m Pfad 0,1 km Schotterweg 2,5 km m km 2 4 6 8 10 12 14 16 Vom Oberdorf Saalbach erreichen Sie nach ca. 1 Stunde das Spielberghaus mit WANDERKARTE D 1800 SAALACHTALER HÖHENWEG – Höchster Punkt: 1912 m weglos 0,2 km km 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 Weg 4,2 km 2000 2400 1500 Spielbergkapelle. Abstieg über die Burgeralm, Eiserne Hand und Feistenau nach WEGART 1800 Einzigartiger Panoramaweg mit naturbelassenem Hochmoor WEGART 2100 WEGART 1200 1800 Asphalt 0,5 km 1600 Erlebnis: «««««« Länge: 16,5 km Hochfilzen. Asphalt 1,6 km Schotterweg 5,9 km 1500 Schotterweg 5,1 km 1400 Schotterweg 3,6 km Weg 8,8 km km 2 4 6 8 10 12 14 Landschaft: «««««« Hm:  575 m 1200 Weg 0,8 km 1200 m Weg 8,7 km 900 Pfad 13,6 km Kondition: «««««« Hm:  1.493 m HEILKRÄUTER- UND ALPENBLUMENWEG KLEBERKOPF – Höchster Punkt: 1794 m Pfad 7,6 km 2100 Klettersteig 0,4 km km 5 10 15 20,3 Technik: «««««« Zeit: 6:00 h Diese Wanderung für Naturinteressierte startet bei der Wanderung mit herrlichem Ausblick Straße 0,1 km km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 WEGART 1800 Reiterkogel Bergstation Erlebnis: «««««« Länge: 11,4 km Asphalt 7,3 km 1500 GAMSHAG – Höchster Punkt: 2178 m Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1200 Schotterweg 19,5 km Erlebnis: «««««« Länge: 2,9 km Landschaft: «««««« Hm:  284 m 900 Herrliche Bergtour Weg 11,4 km Eigenschaften: Landschaft: «««««« Hm:  163 m Kondition: «««««« Hm:  1.051 m 600 Erlebnis: «««««« Länge: 14,7 km Pfad 4,0 km VOM KOHLMAIS NACH VIEHHOFEN «««««« Hm:  163 m «««««« Zeit: 4:00 h Straße 1,3 km km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Landschaft: «««««« Hm:  1.142 m SPIELBERGHORN – Höchster Punkt : 2045 m Startpunkt: Bergstation Kohlmaisbahn Saalbach Kondition: Technik: Panoramawanderung nach Viehhofen ««««««  Fantastische Gipfeltour Technik: «««««« Zeit: 0:30 h Erlebnis: «««««« Länge: 13,5 km Kondition: Hm: 1.005 m Kurzbeschreibung: Ab der Kohlmais Bergstation über den Wildenkarkogel, Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Erlebnis: «««««« Länge: 11,5 km Landschaft: «««««« Hm:  295 m Technik: «««««« Zeit: 6:30 h SCHUSTERKOGEL – Höchster Punkt: 2207 m Schönleiten, Geierkogel Unterstandshütte, Lochalmköpfel zur Sausteige. Von der Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Landschaft: «««««« Hm:  528 m Eigenschaften: Kondition: «««««« Hm:  1239 m Anspruchsvoller Steig Sausteige Abstieg nach Viehhofen oder über den Durchenkopf nach / ZWÖLFERKOGEL RUNDWEG Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Kondition: «««««« Hm:  1.294 m Eigenschaften: Erlebnis: «««««« Länge: 14,1 km Biberg. Am Biberg besteht die Möglichkeit mit der Sommerrodelbahn talwärts Startpunkt: Bergstation Kohlmaisbahn Saalbach Gemütliche Rundwanderung Technik: «««««« Zeit: 5:00 h «««««« Zeit: 6:00 h Eigenschaften: Technik: Landschaft: «««««« Hm:  940 m nach Saalfelden/Kehlbach zu fahren. Startpunkt: Reiterkogel Bergstation Hinterglemm Erlebnis: «««««« Länge: 7,2 km Kurzbeschreibung: Auffahrt mit der Kohlmaisbahn bis zur Bergstation. Nach dem Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Kondition: «««««« Hm:  1.088 m Landschaft: «««««« Hm:  108 m Startpunkt: Lindlingalm Talschluss Hinterglemm Kurzbeschreibung: Entlang des Wanderweges Nr. 5 oder H11 und 13 erreicht man Abstieg über den Sattel zum Saalachtaler Höhenweg weiter in westlicher Rich- Technik: «««««« Zeit: 5:30 h m Kondition: «««««« Hm:  588 m Eigenschaften: Kurzbeschreibung: Ab der Lindlingalm und vorbei am Teufelswasser links den an- Eigenschaften: mit einer Gehzeit von ca. 20 Minuten den Heilkräuter- und Alpenblumenweg tung zum Spielbergtörl. Entlang der Abhänge des Spielberghorns führt der Weg 2400 zum Gipfel des Kleberkopfs. Abstieg über den Forstweg und das Spielberghaus Technik: «««««« Zeit: 3:00 h Startpunkt: Bergstation Kohlmaisgipfelbahn in Saalbach spruchsvollen Steig entlang zur Schusterscharte. Teils am Bergrücken und an den Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 2100 bzw. die Reiteralm. Dort erfahren Sie Wissenswertes von über 200 Heilpflanzen Abhängen entlang zum Hochtor. Hier windet sich der Weg empor zum Teufels- Startpunkt: Bergstation Kohlmaisbahn Saalbach 1800 und Alpenblumen aus der Umgebung. Bei Führungen, welche von Mai bis Ok- wieder zurück zum Dorfplatz Saalbach. Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Ziel: Dorfplatz Viehhofen Eigenschaften: WEGART 1500 tober stattfinden, wird auch deren medizinische, homöopathische und volksheil- sprung und über den aussichtsreichen Kamm zum Gamshag. Als Abstiegsroute Kurzbeschreibung: Auffahrt mit der Kohlmaisbahn bis zur Bergstation. 1200 Kurzbeschreibung: Von der Bergstation Kohlmais über den Saalachtaler Höhen- Asphalt 1,0 km m 900 kundliche Wirkung erklärt. Eigenschaften: wählt man den gut markierten Weg über das Saaljoch zurück zum Ausgangspunkt. Dem Saalachtaler Höhenweg entlang bis zum Spielbergtörl und über den sehr Startpunkt: Lindlingalm Talschluss Hinterglemm Schotterweg 4,8 km weg zur Wildenkarhütte. Am Speicherteich vorbei zur Schönleitenhütte und über 2100 steilen Steig zum Gipfel. Abstieg über die Wirtsalm und die Maisalm zurück nach Weg 10,7 km km 2 4 6 8 10 12 14 16 Startpunkt: Mittelstation Zwölferkogel Hinterglemm den 11-Hütten-Weg bis zur Abzweigung Richtung Hecherhütte. Zurück nach Kurzbeschreibung: Vorbei am Teufelswasser führt links ein anspruchsvoller Steig m 1800

Saalbach. 1500 Viehhofen über den Hecheralm-Rundweg oder über die Zufahrtsstraße. zur Schusterscharte und weiter über sanftes Almgelände zum Gipfel. Abstieg über 1800 m Kurzbeschreibung: Auffahrt mit der Zwölferkogelbahn bis zur Mittelstation. Über m WEGART 1200 die Oberzehetner Hochalm durch den Vogelalpgraben nach Lengau. 1650 einen Teilabschnitt der Route 8 gelangt man zum schön angelegten Speicherteich. m 2400 Asphalt 0,7 km 900 2100 1500 2100 Schotterweg 5,4 km Von dort talwärts über Forststraßen zur Ellmaualm, die Hintermaisalm und weiter 2400 1800 1350 m Weg 5,3 km km 2 4 6 8 10 2100 1800 1500 über den Schwarzacherweg nach Hinterglemm. WEGART WEGART 1200 1800 WEGART 1500 1200 2400 Asphalt 0,5 km WEGART Schotterweg 1,5 km 1500 Asphalt 0,4 km 1200 900 2100 km 0.5 1 1.5 2 2.5 Schotterweg 3,6 km Asphalt 0,9 km Weg 1,4 km 1200 Schotterweg 4,3 km 600 m Weg 2,5 km Schotterweg 1,3 km 1800 900 Weg 10,0 km km 2 4 6 8 10 12 14 REITERKOGEL Pfad 6,9 km Weg 9,2 km km 2 4 6 8 10 1500 1600 Straße 0,1 km km 2 4 6 8 10 12 1200 Aussichtsreiche Wanderung für die ganze Familie WEGART 1400 Schotterweg 8,1 km Erlebnis: «««««« Länge: 7,9 km Weg 6,0 km km 2 4 6 8 10 12 14 WEGART 1200 MONTELINO‘S ERLEBNISWEG Landschaft: «««««« Hm:  384 m GEISSSTEIN – Höchster Punkt : 2363 m Asphalt 1,4 km 1000 Zahlreiche Spielestationen Kondition: «««««« Hm:  829 m Schotterweg 3,5 km Anspruchsvolle Bergwanderung «««««« ASITZKOPF – Höchster Punkt: 1914 m Erlebnis: Länge: 2,2 km Technik: «««««« Zeit: 4:00 h Weg 2,1 km km 1 2 3 4 5 6 7 DAS WANDERHIGHLIGHT IM GLEMMTAL Erlebnis: «««««« Länge: 14,7 km Herrliche Bergwanderung Landschaft: «««««« Hm:  300 m Landschaft: «««««« Hm:  889 m Erlebnis: «««««« Länge: 10,4 km Kondition: «««««« Hm:  300 m Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D SAALKOGEL – Höchster Punkt: 2006 m Kondition: «««««« Hm:  1.560 m Landschaft: «««««« Hm:  419 m Technik: «««««« Zeit: 1:30 h Ein Abstecher zum Rauber ist lohnenswert Eigenschaften: SONNSEITPROMENADE Technik: «««««« Zeit: 7:00 h Kondition: «««««« Hm:  788 m Erlebnis: «««««« Länge: 9,5 km Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Schöne gemütliche Familienwanderung mit herrlichem Ausblick auf Saalbach Technik: «««««« Zeit: 4:30 h Startpunkt: Bergstation Reiterkogelbahn Hinterglemm Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Landschaft: «««««« Hm:  748 m Eigenschaften: Kurzbeschreibung: Auffahrt mit der Reiterkogelbahn. Ab der Bergstation erreicht Eigenschaften: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Kondition: «««««« Hm:  748 m Erlebnis: «««««« Länge: 8,8 km man mit einer guten Stunde Anstieg über die Route 5 den Gipfel des Reiterkogel. Technik: «««««« Zeit: 4:30 h Startpunkt: Kohlmaisbahn Bergstation Saalbach Landschaft: «««««« Hm:  359 m INFO Startpunkt: Bergstation Zwölferkogelbahn Hinterglemm Eigenschaften: Vorbei am sogenannten Wetterkreuz (Marterl) wandert man über die Reiteralm, ««««««  Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D TIPP: Wildfütterung täglich um 10:30 Uhr die Sonnalm und den Unterreitweg talwärts bis zur Glemmtaler Landesstraße. Von Kondition: Hm: 422 m Startpunkt: Bergstation Kohlmaisbahn Saalbach «««««« Tourismusverband Saalbach Hinterglemm Kurzbeschreibung: Auffahrt mit der Zwölferkogelbahn bis zur Bergstation. dort gelangt man entlang der Promenade 3 wieder zurück bis zur Reiterkogelbahn Technik: «««««« Zeit: 2:00 h Erlebnis: Länge: 23,9 km Niedrigster Punkt: 1.288 m Entlang des aussichtsreichen Kammes führt dieser Weg über mehrere Berggipfel Eigenschaften: Kurzbeschreibung: Von der Berg- bis zur Mittelstation entlang des Weges erwar- ««««««  Glemmtaler Landesstraße 550 | 5753 Saalbach Kurzbeschreibung: Auffahrt mit der Kohlmaisbahn bis zur Bergstation. Ab der (Gehzeit ca. 20 Minuten) und es besteht auch eine Postbusverbindung retour. Landschaft: Hm: 1.413 m Höchster Punkt: 2.263 m wie Hohe Penhab, Schönhoferwand, Mittagskogel und Leitenkogel zum Geiß- ten die kleinen Besucher zahlreiche Spielestationen. Vom Spinnennetz zum Ziel- Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Bergstation entlang des Saalachtaler Höhenweges bis zum Wildenkarkogel und Startpunkt: Lindlingalm Talschluss Hinterglemm Kondition: «««««« Hm:  2.128 m T +43 6541 6800-68 | [email protected] stein. Der Abstieg erfolgt über die Schusterscharte und über die Route 2, einen werfen, über die Riesenschlange Paula bis hin zur Riesenrutsche und vieles mehr. über Schönleiten zum Gipfel des Asitzkopfes. Eigenschaften: Technik: «««««« Zeit: 12:00 h Schwierigkeit: schwer saalbach.com | #saalbach | #homeoflässig anspruchsvollen Wanderweg, zur Lindlingalm. Diese Wanderung ist trittsicheren Kurzbeschreibung: Ausgehend von der Ossmann Grund- und Hochalm mit Über- Neben dem Eichhörnchennest mit der goldenen Nuss gibt es hier viel zu entde- m Nach dem Abstieg zur Schönleitenhütte entlang des Waldweges über die Thur- Bergwanderern vorbehalten. Von Ende Mai bis Anfang Oktober fährt täglich der schreitung des Oberreiterjochs zum Gipfel des Saalkogels. Der Abstieg über das cken. Auffahrt mit der Kohlmaisbahn in Saalbach bis zur Bergstation. Entlang des Startpunkt: Dorfplatz Saalbach Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D neralm zur Mittelstation der Kohlmaisbahn. Abfahrt mit der Kohlmaisbahn (letzte 2100 Bummelzug zwischen der Lindlingalm­ und Lengau, ab Lengau besteht eine Post- Saaljoch und die Saalalm führt wieder zum Ausgangspunkt zurück. Familienwanderweges und den Spielestationen bis zur Mittelstation. Abfahrt mit 1800 IMPRESSUM Talfahrt um 16.15 Uhr) oder Abstieg über die Maisalm nach Saalbach. Kurzbeschreibung: Entlang der Skiliftstraße, vorbei an der Kohlmaisbahn und der Kohlmaisbahn. Für Kinderwägen geeignet! 1500 Eigenschaften: busverbindung. Alternativ können Sie über den Schattberghöhenrundweg zur THEMENWEGE über den Ronachweg zum Hotel Vorderronach. Der gut beschilderte Wanderweg Herausgeber: Tourismusverband Saalbach Hinterglemm; Grafik: WEGART 1200 Bergstation zurückkehren. m Asphalt 1,6 km führt vorbei an Bauernhöfen bis nach Jausern und von dort über die Saalachpro- Startpunkt: Bergstation Schattberg X-press Saalbach m WANDERLEHRPFAD 900 www.nill.at; Panorama: © BEV 2018, Vervielfältigt mit Genehmigung 2200 m Schotterweg 0,8 km Wissenswertes zur Botanik m menade wieder retour nach Saalbach. Ab Jausern besteht auch eine Busverbin- des BEV – Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, 2700 2000 Weg 5,4 km km 1 2 3 4 5 6 7 Kurzbeschreibung: Die „Seven Summits of Saalbach Hinterglemm“. Diese fast 2100 dung (stündlich) retour nach Saalbach. 2400 1800 Erlebnis: «««««« Länge: 3,8 km 1950 28 Kilometer lange Bergtour über die höchsten Gipfel des Glemmtals, mit alpinen N 43462/2018; Bilder: TVB Saalbach Hinterglemm, Bergbahnen 1950 2100 1600 Landschaft: «««««« Hm:  233 m 1800 Charakter und massiven 1.413 Höhenmetern, ist eine Tour für konditionsstarke Saalbach Hinterglemm, Daniel Roos, Mirja Geh, Christian Wöckinger; 1800 1800 WEGART m 1400 «««««« Hm:  232 m 1650 und erfahrene Alpinisten. Mit dem Schattberg X-press geht es zum Start der WEGART 1500 1650 Schotterweg 3,7 km Kondition: Druckfehler und Änderungen vorbehalten. 1500 1400 Schotterweg 1,9 km WEGART 1500 Weg 5,7 km km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 «««««« Seven Summits Tour. Über Stemmerkogel und Hochkogel führt die beschilder- Technik: Zeit: 2:00 h 1350 1200 Weg 13,6 km km 2 4 6 8 10 12 14 Schotterweg 4,4 km WEGART te Route zum anspruchsvollen Aufstieg auf den Hochsaalbachkogel. Weiter geht Weg 6,0 km km 2 4 6 8 10 TALSCHLUSS HÖHENWEG 1000 Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Schotterweg 2,2 km km 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 2.2 es über Bärensteigkogel, Manlitz- und Mittagskogel zum finalen Höhepunkt und Rundwanderweg 800 WEGART 600 höchsten Berg des Glemmtals, dem Geißstein mit 2.363 m. Kraftreserven sollten Eigenschaften: «««««« Erlebnis: Länge: 10,1 km Asphalt 3,3 km auch für den schwierigen Abstieg in den Talschluss eingeplant werden. STEMMERKOGEL – Höchster Punkt: 2128 m AUSSICHTSREICHE km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Startpunkt: Lindlingalm Talschluss Hinterglemm Landschaft: «««««« Hm:  514 m Schotterweg 6,4 km Aussichtsreiche herrliche Bergtour Kondition: «««««« Hm:  514 m Wichtig: Entlang dieser Route befinden sich keine bewirtschafteten Hütten und BÄRENSTEIGKOGEL – Höchster Punkt: 2225 m PANORAMAWANDERUNGEN MÄRCHENWALD Erlebnis: «««««« Länge: 11,5 km Kurzbeschreibung: Lernen Sie das richtige Verhalten in den Bergen und Wissens­ Technik: «««««« Zeit: 3:30 h das setzt eine gute Vorbereitung voraus: geeignete Ausrüstung, ausreichend Pro- Einsamer Berggipfel mit herrlichem Ausblick wertes über Botanik und dies unter fachkundlicher Anleitung durch unsere ge- Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D viant und Wasser, Wettervorhersage, vorzeitige Abstiegsmöglichkeiten, etc. Landschaft: «««««« Hm:  528 m PINZGAUER SPAZIERGANG – Höchster Punkt: 2018 m  Erlebnis: «««««« Länge: 14,4 km prüften Wanderführer. Von Ende Mai bis Mitte Oktober kostenlos geführte Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Kondition: «««««« Hm: 1.294 m Herrliche Panoramawanderung - Weitwanderung Startpunkt: Winterstützpunkt Nähere Details auf Landschaft: «««««« Hm:  1.034 m Wanderungen. Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte dem Wochen- saalbach.com Technik: «««««« Zeit: 4:00 h (gute Kondition erforderlich) Eigenschaften: Kondition: «««««« Hm:  1.030 m programm des Tourismusverbandes. Kurzbeschreibung: Knusper, Knusper, Knäuschen... wer knabbert an meinem Wichtig: Wegen unterschiedlicher Witterungsverhältnisse liegt die Einschätzung Erlebnis: «««««« Länge: 17,9 km Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Technik: «««««« Zeit: 6:30 h Häuschen? Im Märchenwald in Hinterglemm begegnet man den liebsten Mär- Startpunkt: Busstation Lengau – Hinterglemm einer gefahrlosen Begehung einzig in der Eigenverantwortung und im Ermessen ««««««  Landschaft: Hm: 700 m chenfiguren! Die Figuren sind liebevoll aus Holz geschnitzt, bemalt und gekonnt jedes Einzelnen. Eigenschaften: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Kondition: «««««« Hm:  755 m m in Szene gesetzt. Den Eingang zum Märchenwald findet ihr gleich neben der Ten- Kurzbeschreibung: Folgen sie ab Lengau der Beschilderung Talschluss Höhen- weg. Faszinierend ist der schöne Rundwanderweg mit herrlichem Blick auf den Startpunkt: Bergstation Schattberg X-press Saalbach Eigenschaften: Technik: «««««« Zeit: 6:00 h 1650 nishalle in Hinterglemm (ca. 400 m nach dem Tunnel Richtung Talschluss, linker- 1500 hand). Der Eintritt ist kostenlos, der Märchenwald ist frei zugänglich und rund um Talschluss samt all seinen Bergwanderzielen. Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1350 Kurzbeschreibung: Auffahrt mit dem Schattberg X-press bis zur Bergstation. Startpunkt: Schwarzacherweg Hinterglemm, Schranke Güterweg Huberalm die Uhr geöffnet. 1200 m Von dort über die Marxtenscharte zum Stemmerkogel und Abstieg über die Hackl­ WEGART m Kurzbeschreibung: Über die Huber Grund- und Hochalm zur Medalscharte und Eigenschaften: 1050 bergeralm und den Bergstadl nach Hinterglemm. Rückfahrt nach Saalbach mit Schotterweg 2,9 km 1650 2700 weiter auf den Gipfel des Bärensteigkogels. Der Abstieg über das Sommertor und 2400 dem Postbus möglich oder entlang der Saalachpromenade (Gehzeit ca. 1 Stunde) Startpunkt: Bergstation Schattberg X-press Saalbach Weg 0,9 km km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 1500 2100 über die Berger- und Vogelhofalm führt wieder zum Ausgangspunkt zurück. 1350 1800 WEGART Wegen seiner Abgeschiedenheit wird dieser Gipfel nur sehr selten begangen. Kurzbeschreibung: Ab der Bergstation Schattberg Ostgipfel über Marxtenschar- 1200 1500 Asphalt 1,0 km WEGART te, Seetörl, Klinglertörl, Klammscharte und Rohrertörl zur Schmittenhöhe. Tal- HEIMATRUNDWEG 1050 1200 m Schotterweg 3,4 km Schotterweg 1,2 km fahrt mit der Schmittenhöhebahn nach und mit dem Postbus retour WANDERUNG ZU DEN ATTRAKTIONEN IM TALSCHLUSS Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Weg 5,6 km km 2 4 6 8 10 Weg 22,3 km km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 WANDERPROGRAMM 2100 nach Saalbach. Spaß, Abenteuer und Lehrreiches erwartet Sie bei den vielen 1800 m Startpunkt: Bergstation Zwölferkogel Hinterglemm 1500 Attraktionen im Talschluss Saalbach Hinterglemm 2400 SAALBACH HINTERGLEMM 1200 «««««« WEGART m Erlebnis: Länge: 2,8 km Kurzbeschreibung: Bei einer gemütlichen und entspannenden Wanderung rund Asphalt 2,6 km 900 2100 600 2250 Landschaft: «««««« Hm:  50 m um den Zwölferkogel-Gipfel können die Besucher näheres über das Glemmtal Schotterweg 9,9 km 1800 Kostenlos geführte Wanderungen von Montag bis Freitag (Ende Mai 2100 ««««««  Weg 3,6 km km 2 4 6 8 10 12 14 16 Kondition: Hm: 50 m erfahren: Von der geschichtlichen Entwicklung eines armen Bergbauerndorfes WEGART 1500 bis Ende Oktober). 1950 Technik: «««««« Zeit: 1:00 h zu einem internationalen erfolgreichen Tourismusort, über spannende Sagen und Schotterweg 4,6 km 1800 Weg 9,8 km km 2 4 6 8 10 12 14 WEGART Geschichten aus dem Glemmtal, bis hin zu Interessantem aus der Forst- und Alm- 1650 Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Die Auffahrten mit den Bergbahnen sind ohne JOKER CARD Schotterweg 2,0 km wirtschaft sowie zur Jagd und den Aufgaben der Bergbahnen-Unternehmen im MANLITZKOGEL – Höchster Punkt: 2247 m Weg 15,9 km km 2 4 6 8 10 12 14 16 Glemmtal. nicht inkludiert. Im vielfältigen Angebot sind Familienwanderungen, Eigenschaften: Einzigartige Aussicht vom Manlitzkogel auf die Hohen Tauern Bergwander­ungen und die Erklimmung verschiedener Gipfel in allen Erlebnis: «««««« Länge: 13,2 km Startpunkt: Lengau – Hinterglemm Schwierigkeitsgraden. Unsere staatlich geprüften Wanderführer ge- ««««««  Landschaft: Hm: 666 m PANORAMAWEG – Höchster Punkt: 2078 m Kurzbeschreibung: Im Talschluss erwarten Sie viele Attraktionen wie die „magi- ben professionelle Tipps zum richtigen Verhalten in den Bergen und ««««««  MOTORIKWEG Kondition: Hm: 1.108 m Weitwanderung mit fantastischer Aussicht auf die Hohen Tauern sche“ Welt des Talschluss-Teufelswassers, ein großzügig angelegter Themenpark erteilen fachspezifische Auskünfte über die heimische Flora und un- «««««« mit Spiel- und Wellness-Stationen rund um das Element Wasser. Direkt daneben Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Technik: Zeit: 5:00 h Erlebnis: «««««« Länge: 17,5 km sere herrliche Bergwelt. befindet sich Schnitza’s Holzpark, ein Erlebnis-Spielplatz rund um’s Element Holz Landschaft: «««««« Hm:  821 m Startpunkt: Parkhaus Saalbach oder Jausern Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D mit Alpen-Minigolf, der Melkkuh Tamara, Pendelkegeln, Balancierparcours, Mo- Kondition: «««««« Hm:  787 m Im aktuellen Wanderprogramm sind die Treffpunkte und Gehzeiten Eigenschaften: torikspielen und vielen weiteren Holzspielen. Neben Schnitza’s Holzpark befindet Kurzbeschreibung: Der Motorikweg verläuft knapp 8 Kilometer entlang der Technik: «««««« Zeit: 7:00 h sich Österreichs größter Hochseilpark mit Europas längster Seilrutsche, wo man Saalachpromenade zwischen Jausern und Saalbach. An insgesamt 24 Stationen angeführt, dieses ist im Tourismusverband erhältlich oder auf unserer Startpunkt: Bergstation Zwölferkogelbahn Hinterglemm Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D wie Superman über den Talschluss fliegen oder in Schwindel erregender Höhe über werden Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Fitness trainiert. Die Benützung des Homepage saalbach.com zum Download. schmale Balken balancieren kann! Der Baumzipfelweg mit Golden Gate Brücke Motorikweges ist kostenlos, der Weg ist von Frühling bis zum ersten Winterein- Kurzbeschreibung: Auffahrt mit der Zwölferkogelbahn bis zur Bergstation. Nach Eigenschaften: bruch im Spätherbst begehbar. der aussichtsreichen Überschreitung vom Hohen Penhab und der Schönhofer­ der Alpen, startet mit der 200 Meter langen Hängebrücke auf 1.300 m Seehöhe direkt neben der Lindlingalm. Nach der Überquerung der Brücke beginnt der 650 wand gelangt man von der Stoffennieder in mehreren Serpentinen steil zum Startpunkt: Bergstation Zwölferkogelbahn Hinterglemm Gipfel. Abstieg über den Panoramaweg und den Höhenweg 6 zur Ellmaualm m lange „Baumzipfelweg“ – ein robuster Rundweg aus massivem Lärchenholz, der und weiter bis zur Mittelstation der Zwölferkogelbahn. Talfahrt mit der Zwöl- Kurzbeschreibung: Ab der Zwölferkogel Bergstation über Seekar, Stoffennieder, über Treppen, Türme und Brücken über mehrere Stockwerke bis 30 m über den ferkogelbahn. Sommertor, Seetörl und Marxtenscharte zum Schattberg Ostgipfel. Diese Wan- Boden zwischen den Baumwipfeln angelegt ist. derung ist nur für konditionsstarke Wanderer geeignet. LEGENDE

Bergbahn Auf/Abstieg Botanische Highlights m m m Streckentour 2400 2250 1500 Aussichtsreich 2200 2100 1350 2000 Familiengerecht Kinder 1950 1200 Mit Einkehrmöglichkeit 1800 1800 1050 1600 WEGART Gipfeltour WEGART 1650 900 Rundtour WEGART 1400 Hans Schotterweg 2,5 km Schotterweg 1,3 km Asphalt 0,7 km km 2 4 6 8 10 12 14 16 Schotterweg 2,0 km km 0.5 1 1.5 2 2.5 Faunische Highlights Adelsberger Hans Eder Weg 10,7 km km 2 4 6 8 10 12 Weg 16,1 km